Innere
GASTROENTEROLOGIE
und
HEPATOLOGIE
1.
Chronisch
entzündliche
Darmerkrankungen
• Colitis
ulcerosa
-‐>
Dickdarmbefall
vom
Rektum
aufwärts,
kontnuierlich
-‐>
Ulzerationen
der
oberflächlichen
Schleimhautschichten
• M.
Crohn
(NOD2
=
CARD15-‐Gen-‐Mutation
in
50%!)
è gesamter
GI-‐Trakt
(20%
Colon,
20%
Dünndarm,
60%
ileocolisch),
vom
Mund
bis
After,
asymmetrische
diskontinuierliche
Entzündung
(skip
lesions)
è transmurale
granulomatöse
Entzündung
• „Colitis
yet
to
be
classified“
(Colitis
indeterminata,
ca
10%)
Altersgipfel:
immer
jüner
(ca.
15a)
-‐>
Gedeihstörungen!
1. Erkrankungsgipfel:
20a
2. Erkrankungsgipfel:
40-‐50a
Europäisches
Nord-‐Süd
und
Stadt-‐Land-‐Gefälle:
Vit
D
Mangel?
Übertriebene
Hygiene?
Ernährung?
Keine
Diät
für
Patienten
mit
CED!
Essen,
was
die
Patienten
vertragen,
keine
Einschränkungen
(außer
bei
Stenosen),
striktes
Rauchverbot
für
MC-‐Patienten
(-‐
>häufiger
Komplikationen)
Nikotin
eventuell
als
Therapie
für
CU-‐Patienten?
Pathogenese:
• Ungleichgewicht
pro-‐
(=
TNF
alpha,
IL-‐13,
IFN-‐gamma)
und
anti-‐
inflammatorische
Zytokine
(=IL-‐10)
• Lokale
Gewebsschädigungen
mit
Erosionen,
Nekrosen,
Ulzerationen
Symptome:
Durchfall
(bei
Proktitis
auch
geformter
Stuhl
möglich),
Bauchschmerzen,
Blut
im
Stuhl
(eher
CU),
Fisteln
(nur
bei
MC),
Krankheitsgefühl,
Gewichtsverlust
-‐
Symptome
wie
bei
Appendizitis!
Komplikationen:
MC:
Stenose
-‐>
Ileus!,
Fisteln
-‐>
Peritonitis,
Abszess
Aktive
Fistel
-‐>
beim
Draufdrücken
entleert
sich
Eiter(Stuhl)
Nicht
aktive
Fistel:
trocken
Extraintestinale
Symptome:
Haut:
Erythema
nodosum,
Aphthen
Augen
(7%):
Episkleritis,
Iritis,
Uveitis,
Keratitis
DD:
Ulzera
(50%,
Ulcus
duodeni
>
ventriculi
),
Erosionen
(35%),
Varizen
als
Folge
einer
portalen
Hypertension
(10%),
Mallory-‐Weiss-‐Syndrom
(=
Schleimhautrisse
nach
heftigem
Erbrechen
–
3%),
Magen-‐CA
(2%)
Es
können
oft
mehr
als
1
Blutungsquelle
vorliegen,
das
Auffinden
einer
schließt
eine
zweite
nicht
aus!
Rezidivblutungsrisiko:
Forrest-‐Klassifikation:
F
I
=
aktive
Blutung,
F
II
=
inaktive
Blutung,
F
III
=
Läsion
ohne
Blutungszeichen
Symptome:
Meläna
=
Blutung
von
>
100
–
200
ml
+
langsame
Darmpassage
(>8h),
schwarze
Farbe
entsteht
durch
bakteriellen
Abbau
des
Blutes;
oft
auch
untere
GI-‐Blutung
bei
träger
Darmpassage,
meist
jedoch
obere
GI-‐blutung;
kann
bis
5
Tage
nach
Sistieren
der
Blutung
auftreten.
DD:
Genuss
von
Heidelbeeren,
Kohletabletten,
Eisen,
Wismuth,
Lakritze
à
Blutnachweis
mittels
Hämoccult!
Hämatemesis?
(Bluterbrechen)
rot,
kafeesatzartig
-‐>
muss
nicht
aus
dem
Magen
kommen,
Kontakt
mit
Salzsäure
genügt
für
Verfärbung
DD:
Hämoptoe
=
Aushusten
von
Blut
-‐>
hellrotes
schaumiges
Blut
+
RGs
über
Lunge
Hämatochezie
bei
massiver
Blutung,
jedoch
eher
typisch
für
untere
GI-‐Blutung
Tertial
Innere
–
Gastro+Hepato
–
Michael
Wagner
v1_
April_2013
4
Diagnostik:
Gastro,
Colo,
Enteroskopie,
ERCP
(bei
Hämobilie),
Kapselendoskopie
bei
Dünndarm-‐Blutungen
Symptome:
Blutungsanämie,
hypovolämischer
Schock
Schockindex
=
Puls/RRsyst
-‐>
Index>1
=
Schockgefahr
-‐ Kompensationsmechanismen:
o 1.
Phase:
hämodynamische
Kompensation:
Vasokonstriktion,
Aktivierung
renaler
und
pulmonaler
Shunts
o 2.
Phase:
plasmatische
Kompensation:
Einstrom
von
Gewebsflüssigkeit
in
die
Blutbahn
(Stunden),
Ersatz
von
Plasmaprotein
(Tage)
§ -‐>
führt
zu
Hb-‐Abfall
im
Laborbefund
(Verdünnung
des
Erys)
o 3.
Phase:
zelluläre
Kompensation:
(Wochen
bis
Monate)
Ery-‐Produktion
wird
gesteigert
Therapie:
• Nicht-‐variköse
Blutung:
initial
hämodynamische
Stabilisierung/Blutkonserve,
o Frühe
Endoskopie
(<24h)
§ Injektionsmethode:
Adrenalin,
Fibrinkleber
§ Mechanische
Blutstillung:
Hämoclip
(bei
Gefäßstumpf)
§ Lasertherapie:
Argon-‐Plasma-‐Koagulation
o Hochdosis-‐PPI
(Bolus
+
Perfusor)
–
keine
H2
Blocker
oder
Somatostatin
als
Routine
-‐>
reduziert
Rezidivblutungsrisiko
o Re-‐Endoskopie
bei
Rezidivblutung,
Chirurgie
bei
Versagen
der
Therapie
• Variköse
Blutung(Ösophagusvarizen/Fundusvarizen):
o Initial
hämodynamische
Stabilisierung
o Medikamentöse
Therapie:
Terlipressin
(Vasopressin-‐Analoga)
oder
Somatostatin-‐Perfusor,
prophylaktische
AB-‐Therapie
o Frühzeitige
Gastroskopie
(ideal
<6h,
zumindest
<24h)
§ Gummibandligatur
der
Varizen
§ Wenn
nicht
gut
sichtbar
-‐>
Sklerotherapie
§ Fundusvarizenblutung:
Cyanoacrylat-‐Injektion
o Sekundärprophylaxe
zur
Rezidivprophylaxe:
§ Propranolol,
Nitrate
Labor:
Erys,
Hb
und
Hkt
ändern
sich
zu
Beginn
einer
akuten
Blutung
nicht,
da
sie
in
Relation
zum
Plasmavolumen
gesehen
werden
müssen!
Hb-‐Abfall
erst
in
2.
Phase
der
Kompensation
(plasmatische
Kompensation)
-‐>
Verdünnung
der
vorhandenen
Blutkörperchen
durch
Einstrom
von
Gewebsflüssigkeit
2.3. Untere
GI-‐Blutung
Dünndarm-‐
und
kolorektal
Blutungen
(10-‐20%
aller
GI-‐Blutungen)
DD:
Hämorrhoiden
(80%)
-‐>
trotzdem
weitersuchen,
oftmals
nur
Zweitbefund!,
Proktitis,
Karzinome,
iatrogen
(nach
OP,
Polypektomie,..)
-‐ MELD
Setzt
sich
aus
den
Werten
von
Bilirubin,
Kreatinin
und
INR
zusammen
10
x
(0.957
x
ln(Serumkreatinin)
+
0.378
x
ln(Bilirubin
ges.)
+
1.12
x
ln(INR)
+
0.643)
Komplikationen:
-‐ Portale
Hypertension
(-‐>
Varizenblutung,
Aszites,
SBP,
zirkulatorische
Dysfunktion:
hepatorenales/hepatopulmonales
Syndrom),
hepat.
Enzephalopathie)
-‐ HCC
(Marker:
alpha-‐Fetoprotein
AFP)
Portale
Hypertension
Druckerhöhung
in
der
Pfortader
>
12mmHg
(normal:
3-‐6mmHg)
-‐ Prähepatisch:
Thrombose
der
Pfortader
-‐ intrahepatisch
(90%):
präsinusoidal,
sinusoidal
(Leberzirrhose),
postsinusoidal
-‐ posthepatisch:
Budd-‐Chiari-‐Syndrom
(Verschluss
der
Lebervenen
durch
Thrombosen),
kardialer
Aszites
Beurteilung:
Duplex-‐Sonografie,
invasive
Druckmessung
Komplikationen:
-‐ 1/3
der
Leberzirrhotiker
erleidet
Varizenblutungen
-‐ Aszites:
seröse
Flüssigkeitsansammlung
in
der
freien
Peritonealhöhle
è Varizenblutung
-‐ Schutzintubation
bei
Aspirationsgefahr