Sie sind auf Seite 1von 58

Sommersemester 2020

Einführung in die Fertigungstechnik

Dr.-Ing. Benjamin Kirsch


Lehrstuhl für Fertigungstechnik und
Betriebsorganisation
TU Kaiserslautern

08.07.2020
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

1. Produktion und Fertigung


1.1 Grundlagen
1.2 Fertigungstechnik / Fertigungsverfahren
1.3 Technologiesystem „Fertigungsverfahren“
2. Urformen
2.1 Gießen
2.2 Pulvermetallurgie
3. Umformen
3.1 Grundlagen
3.2 Massivumformung
3.3 Blechumformung
4. Spanen
5. Laserbearbeitung
6. Additive Manufacturing / Additive Fertigung
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 2
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

5. Laserbearbeitung
5.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen
5.2 Laserstrahlschneiden
5.3 Laserstrahlbohren
5.4 Laserstrahlschweißen
5.5 Weitere Verfahren

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 3


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Anwendungsgebiete Laserbearbeitung

Schneiden, Fügen, Abtragen, Bohren,


Beschriften, Oberflächenveredeln

Winkelmessung,
Fahrleitsysteme, Lasertechnik Längenmessung,
Orientierungssysteme,
Laser-Anemometrie,
Warnsysteme
Laser-Doppler-Spektrometer

Optoelektronik, Signalübertragung, Laserchirurgie, Tumorbehandlung,


Datenverarbeitung, Laserscanner, Steinzertrümmerung,
Laserdrucker, BluRay-Player Netzhautbefestigung

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 4


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Verfahren unter Einsatz eines Lasers

Laser-
Material-
bearbeitung
(LMB)

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 5


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laser in der Fertigung

Vorteile der Lasermaterialbearbeitung


 Hohe Energiedichte
 Geringe Wärmeeinflusszone
 Geringe Wärmebelastung
(minimaler Verzug)
 Hohe Prozessgeschwindigkeit
 Berührungslose Bearbeitung
 Einfaches Handling
 Trägheitsfrei
 Nichtleitende Werkstoffe bearbeitbar
 Kein Werkzeugverschleiß
 Große Flexibilität
 Gut automatisierbar
Quelle: [Bliedtner 13]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 6


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserbearbeitung in der Automobilindustrie

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 7


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschweißen

Laserstrahlschweißen-Anlage
Quelle: [Trumpf 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 8


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

5-achs Laserstrahlschneiden
Quelle: [Precitec 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 9


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laser in der Additiven Fertigung

Hüftimplantat MUGETO
Quelle: [Fraunhofer IWU 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 10


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugung eines Laserstrahls

Wie unterscheidet sich Laserstrahlung von Licht ?


Licht:
 Natürliche Lichtquelle setzt sich aus
verschieden langen Wellenzügen bzw.
unterschiedlichen Frequenzen zusammen
 Wellenzüge werden regellos von der
Lichtquelle emittiert

Charakteristika:

Lichtquelle
 Polychrom, unterschiedliche Wellenlängen
Quelle: [Klocke 08] bzw. Frequenzen
 Geringer Kohärenzgrad, kurze Wellenzüge
 Hohe Divergenz, breite Streuung, keine
Breite Streuung Fokussierbarkeit, geringe Intensität
von Licht
Lizenzfreies Bild

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 11


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugung eines Laserstrahls

Wie unterscheidet sich Laserstrahlung von Licht ?

Laserquelle Quelle: [University of Texas at Austin 17]


Quelle: [Klocke 08]

Laser: Charakteristika:
 Enger Frequenzbereich  Monochromatisch

 Stimulierte Emmision in resonanter  Hohe Kohärenz (zeitlich und räumlich)

Rückkopplung  geregelt  Minimale Divergenz, geradlinige Ausbreitung


 Hohe Fokussierbarkeit
 Hohe Intensität bzw. Strahldichte

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 12


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugung eines Laserstrahls

Wie unterscheidet sich Laserstrahlung von Licht ?


LASER - light amplification by stimulated emission of radiation
 Strahlungsenergie von hoher Leistung und Intensität
 Kurzwellige Strahlung hat einen höheren Energiegehalt als langwellige Strahlung
 EPhoton = h·f = h·(c/λ)

h: Planck‘sches Wirkungsquantum
f: Frequenz
c: Lichtgeschwindigkeit
λ: Wellenlänge

 Wellenlänge des Laserlichts wird durch das laseraktive Medium bestimmt


 minimale Divergenz (Strahlaufweitung)
 Gute Fokussierbarkeit mit optischen Elementen

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlquellen

Übersicht Laserstrahlquellen

Strahlquelle Wellenlänge in µm Strahlleistung in kW Wirkungsgrad in %

CO2 Gaslaser 10,6 bis 100 10 – 20

Excimer Gaslaser 0,16 – 0,31 1 (gepulst) 1–2

Hochleistungs-
0,8 – 0,98
Diodenlaser 15 >60
(Halbleiterlaser)

Nd:YAG Stablaser 1,06 5 2–5

Yb:Glasfaserlaser 1,07 50 25 – 30

Yb:YAG Scheibenlaser 1,03 16 10 - 25

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 14


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

5. Laserbearbeitung
5.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen
5.2 Laserstrahlschneiden
5.3 Laserstrahlbohren
5.4 Laserstrahlschweißen
5.5 Weitere Verfahren

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 15


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Quelle: [Trumpf 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 16


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Überblick
 Schmale, nahezu senkrechte Schnittfuge

 Schmale Wärmeeinflusszone

 Hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit

 Hohe Leistungsdichte

 Berührungsloser Schneidvorgang

 Schneiden unterschiedlichster Werkstoffe und


dreidimensionaler Konturen möglich

 Verfahren nach DIN 8590 (in Abhängigkeit der Leistungsdichte):


− Laserstrahlschmelzschneiden
− Laserstrahlbrennschneiden
− Laserstrahlsublimierschneiden Quelle: [LBBZ 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 17


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Prozessvarianten des Laserstrahlschneidens


In Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Werkstoff und der Art des verwendeten
Schneidgases, das auch dem Schutz der Schneidoptiken vor Dämpfen und Spritzern dient,sowie
der Laserleistung, unterscheidet man drei Prozessvarianten des Laserstrahlschneidens:
 Laserstrahlschmelzschneiden (z.B. Stähle, Nichteisenmetalle)
 Laserstrahlsublimierschneiden (z.B. Kunststoffe, Holz, Stähle, Nichteisenmetalle)
 Laserstrahlbrennschneiden (Stähle)

Laserschmelzschneiden Laserbrennschneiden Lasersublimierschneiden


Quelle jeweils: [ACSYS Lasertechnik 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 18


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Laserstrahlschmelzschneiden
 Kontinuierliches Aufschmelzen und Ausblasen des Fugenwerkstoffs durch einen inerten bzw.
reaktionsträgen Prozessgasstrom (Stickstoff, seltener Argon oder Helium), dadurch Verhinderung einer
Oxidation, Gasdruck bis zu 20 bar

 Einsatz:
− bei Forderung nach oxidfreien Schnittkanten,
z. B. bei Edelstählen
− Trennen von Aluminiumlegierungen und hochschmelzenden Nichteisenwerkstoffen (z. B. Titan)

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 19


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Laserstrahlsublimierschneiden Laserstrahlsublimierschneiden
 Verdampfen des Werkstoffs im Bereich der
Schnittfuge und sofortiges Ausblasen des Intensitätverteilung
Dampfes durch inertes Schneidgas der Laserstrahlung TEM00

 Einsatz bei Werkstoffen ohne ausgeprägten


schmelzflüssigen Zustand (direkter
Übergang fest-flüssig), z. B. Holz, Leder, Schneidgas
Textilien, homogene und faserverstärkte
Kunststoffe

 Stahl und andere Metalle bei Forderung Plasmafackel


(laserinduziertes Plasma
nach höchster Bearbeitungsqualität
(Mikrobereich)
Werkstück-
bewegung

Quelle: [Erhardt 93]


Typischer Neigungsverlauf

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 20


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Laserstrahlbrennschneiden Laserstrahlbrennschneiden
 Häufigstes Verfahren zur Trennung von Fe-Metallen
Linsenkühlung
 Sauerstoff als Prozessgas, exotherme Reaktion durch
Erhitzung des Materials über Zündtemperatur

 Hohe Schnittleistungen möglich, 5- bis 10-fach seitliche


höhere Schnittgeschwindigkeit als beim Sauerstoffzufuhr O2-Schneidstrahl
Laserstrahlschmelzschneiden
Zusätzliche
 Beschränkt auf Metalle, bei denen die exotherme Reaktion
Schmelztemperatur der entstehenden Oxide geringer durch O2
ist als die des Werkstoffs
Kohlenstoffstahl Schneidfront
 Auf Schnittflächen entstehende Oxidhaut evtl.
nachteilig

 Einsatz bei unlegierten und niedriglegierten Stählen


(bis 20 mm Dicke bei 8kW), in Einzelfällen bei
Edelstählen Schmelzzone
Typischer Riefenknick im
verbrannter Werkstoff unteren Schnittflächenbereich
(Schlacke) Quelle: [Erhardt 93]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 21


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschneiden

Prozessvarianten des Laserstrahlschneidens


Laserbrennschneiden Laserschmelzschneiden Lasersublimierschneiden
Mechanismus Erhitzen des Materials auf Aufschmelzen des Werkstoffs Verdampfen des Werkstoffs
Zündtemperatur
Schneidgas Sauerstoff Inertgas, z.B. Gasfrei oder Inertgas, z.B.
Stickstoff und andere Edelgase Stickstoff, Argon, Helium
(bis zu 22 bar)
Schneidgas- - Verbrennung des Austreiben des Ausblasen des verdampften
funktion Materials (zusätzliche aufgeschmolzenen Werkstoffs Materials
Wärme durch exotherme aus der Schnittfuge
Reaktion)
- Entfernung der flüssigen
Schlacke aus der
Schnittfuge
Einsatzgebiet Für schmelzbare Werkstoffe Für schmelzbare Werkstoffe Für eher dünnwandige und
hoher Dicke; Entstehung normaler Dicke; besonders für empfindliche, auch nicht-
eher unpräziser CrNi-Stähle oder Aluminium metallische Werkstoffe (z.B.
Schnittkanten, daher (oxidfreie, metallisch blanke Papier, Keramik, Holz,
vorwiegend für Baustähle Schnittkanten) Kunststoffe, Verbundstoffe)
08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 22
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

5. Laserbearbeitung
5.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen
5.2 Laserstrahlschneiden
5.3 Laserstrahlbohren
5.4 Laserstrahlschweißen
5.5 Weitere Verfahren

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 23


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Anwendungsbeispiele

Bohren von 2500 Löchern in 4 Sekunden in Aluminiumfolie (Bild Mitte); jedes Loch wird
kreisrund gebohrt (nicht einfach nur hineingeschossen)
Quellen: [Fraunhofer ILT 17], [ Schorcht AG 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 24


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Quelle: [Fraunhofer ILT 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 25


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Allgemeines
 Erster industrieller Einsatz 1969 in der Schweiz zum
Bohren von Uhrensteinen
 Anwendung heute: Feinbearbeitung (Düsen, chirurgische
Nadeln, endoskopische Werkzeuge), Kühlkanäle im
Turbinen- und Triebwerksbau, Einspritzdüsen,
Schmierbohrungen in Motorkomponenten (Kipp- bzw.
Schlepphebel, Nockenwellen, Pleuel),
hochdruckbelastete Filter und Siebe
 Bohrungen im Winkel von bis zu 60° zur Oberfläche
möglich
 Einsatz für harte Werkstoffe, Bohrungen mit
Durchmesser ≤ 1 mm, schräge Bohrungen
Quelle: [Trumpf 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 26


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Funktionsprinzip
Werkstoff wird gezielt durch Laserstrahlung verdampft und die Schmelze wird mit Schutzgas
ausgetrieben.

Wichtige Bohrparameter:
 Strahldurchmesser im Brennfleck
 Pulsdauer
Schutzgas
 Pulsenergie
 Pulsfrequenz

Bearbeitbare Werkstoffe:
Schmelze Metalldampf
 Keramik
 Diamant
 Glas
 Metalle
Brennfleck
Schmelze
 …
08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 27
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Prinzip des Laserstrahlbohrens

Intensität
Laserstrahl
x, y Schmelze

Reflexion Verdampfen
Absorption Schmelze
Wärmeleitung

Dampf

 Teil der Laserstrahlung  Absorbierte Laser-  Im Bohrkanal entsteht ein


wird reflektiert; strahlung führt je nach hoher Dampfdruck, der im
Reflexionsgrad abhängig Intensität der auftreffen- Idealfall den
von Laserwellenlänge, den Strahlen zum Schmelzeanteil völlig
Auftreffwinkel, Material Schmelzen und austreibt
 Rest der Strahlung wird Verdampfen des Materials
 Mit Bildung des
absorbiert Bohrkanals nimmt die
Reflexion ab, die
Absorption steigt.

 Je dicker das zu bohrende Material, desto mehr Laserpulse sind für eine Bohrung nötig
 Mit zunehmender Bohrtiefe sinkt der Anteil der Oberflächenreflexion, der absorbierte Energieanteil nimmt
zu, die Verluste durch Wärmeleitung steigen
 Veränderung des Materials in der Lochumgebung; zunehmende Tiefe erschwert Materialabfuhr

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 28


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Verfahren Laserstrahlbohren

Quelle: [Trumpf 17]


Einzelpuls-Bohren Perkussionsbohren Trepanieren Wendelbohren

Einzelpuls-Bohren
 für große Anzahl von Bohrungen auf kleinem Raum, z. B. bei Filtern und Sieben

 Bohrungsdurchmesser 10–250 µm. Bei großen Durchmessern mit einem Puls bis zu 2mm tief

 Große Bohrraten (>100 Bohrungen/Sekunde)

Perkussionsbohren
 Laserstrahl bleibt ortsfest über dem Werkstück und bohrt sich Puls für Puls in die Tiefe; Lochdurchmesser
bis 1 mm und Tiefen bis 20mm

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 29


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Verfahren Laserstrahlbohren

Quelle: [Trumpf 17]


Einzelpuls-Bohren Perkussionsbohren Trepanieren Wendelbohren

Trepanieren (Kombination Perkussionsbohren und Schneiden)


 Laserstrahl wird über das Werkstück bewegt und schneidet dabei die Bohrung aus; durch Verkippen des
Strahls zur Werkstückoberfläche sind konische Bohrungen möglich

Wendelbohren
 Schichtweises Abtragen (Dampfphase): Laserstrahl beschreibt mit leicht überlapptem Fokusdurchmesser
eine Kreisbahn und bohrt sich dabei kontinuierlich in die Tiefe; keine Schmelzablagerungen, für
Bohrdurchmesser <150µm

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 30


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Verfahren Laserstrahlbohren

Quelle: [Trumpf 17]


Einzelpuls-Bohren Perkussionsbohren Trepanieren Wendelbohren

Strahlungstransport im Plasma und Gasphasenchemie


Vielfachreflexionen an der Oberfläche

Strömung Dampf/Plasma
Topographie der erstarrten
Schmelze
Strömung Schmelze

Erstarrung Bewegung der Phasenfronten


Gefügebildung Schmelzen
Verdampfen
Rekondensieren
Thermomechanik
Wärmetransport in fester,
Spannungen
flüssiger und gasförmiger
Deformation
Phase
Verzug

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 31


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Verfahren Laserstrahlbohren

Quelle: [Trumpf 17]


Einzelpuls-Bohren Perkussionsbohren Trepanieren Wendelbohren

cw-Betrieb pw-Betrieb

1 x 60 µs 3 x 20 µs 60 x 1 µs
Zeit

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 32


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Beurteilung der Bohrungsqualität

Bohrungsquerschliffe;
links mit optimierter Intensität
Lochprofil in Glas
Quelle: [Fraunhofer IZM 17] gebohrt, rechts Durchmesser-
vergrößerung wegen zu hoher
Intensität
Quelle: [Bliedtner 13]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 33


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlbohren

Beurteilung der Bohrungsgeometrie nach VDI2906

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 34


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

5. Laserbearbeitung
5.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen
5.2 Laserstrahlschneiden
5.3 Laserstrahlbohren
5.4 Laserstrahlschweißen
5.5 Weitere Verfahren

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 35


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fügen mit Laser (Laserlöten,
Laserstrahlschweißen)

Einordnung in die Fertigungsverfahren

Fügen

Fügen durch Schweißen

Schmelz-Verbindungs-Schweißen Press-Verbindungs-Schweißen

durch elektrischen Strom durch Strahl durch elektrische Gasentladung

durch Strahlweißen

mit Lichtstrahl mit Laserstrahl mit Elektronenstrahl

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 36


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fügen mit Laser (Laserlöten,
Laserstrahlschweißen)

Laserstrahlschweißen
Anwendung vor allem bei metallischen Werkstoffen (z.B. unlegierte und niedriglegierte
Baustähle, Aluminiumlegierungen) bei dünnen bis mittleren Blechdicken

Vorteile:
 Unterschiedliche Materialarten und -stärken
schweißbar
 Hohe Automatisierbarkeit, hohe Verfahrens-
und Geometrieflexibilität
 Hohe Schweißgeschwindigkeit
 Hohe Schweißnahtqualität bei geringer
Nacharbeit
 Geringe thermische Werkstoffbeeinflussung
 Werkstoffgerechte Steuerbarkeit der
Energieeinbringung
Laserstrahlschweißen
Quelle: [Fraunhofer ILT 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 37


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschweißen

 Einteilung in zwei Verfahrensvarianten: Wärmeleitungsschweißen, Tiefschweißen

Wärmeleitungsschweißen Tiefschweißen

Abströmender
Laserstrahl
Metalldampf

Laserinduziertes
Plasma

Schmelze
Dampf(plasma)kanal
Erstarrte
Schmelze

Schmelze

Erstarrte
Schweißrichtung Schweißrichtung Schmelze
(Vorschubrichtung des Lasers) (Vorschubrichtung des Lasers)
Quelle: [Klocke 07]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 38


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Wärmeleitungsschweißen

 Der Laserstrahl wird auf die Fügestelle


Laserstrahl
fokussiert
 Bei ausreichender Intensität schmelzen Plasma
die Werkstoffe auf, fließen ineinander Wärmevoreilung Schmelze, flüssig
und erstarren nach dem Erkalten in
einem gemeinsamen Schweißpunkt Überstand
oder gemeinsamer Schweißnaht
fest
 Fokus an Werkstückoberfläche, Werkstück
Oberflächentemperatur bleibt unter
Verdampfungstemperatur
 Geringe Laserleistung und Intensität
 Einsatz bis zu einer Blechdicke von
Werkstückbewegung
ca. 2 bis 3 mm, Schweißtiefe ca. 0,5 bis Quelle: [Erhardt 93]

1 mm

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 39


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Tiefschweißen

Metalldampf
Eigenschaften Dampfkanal (Plasma)

 Sehr hohe Leistungsdichten > 1 Megawatt pro Quadratzentimeter Schmelzzone


− Laserstrahl schmilzt das Metall nicht nur auf, sondern erzeugt auch Dampf (flüssig)

 Schmale, tiefe Schweißnaht mit gleichmäßigem Gefüge


− Nahttiefe ist bis zu 10 -mal größer als die Nahtbreite und kann bis zu fest
25 mm betragen
Schweißrichtung
Verfahren
Quelle: [Erhardt 93]
 Dampf strömt ab und übt Druck auf die Schmelze aus
− Schmelze wird verdrängt
− Werkstück schmilzt weiter auf
− Tiefes, schmales, dampfgefülltes Loch bildet sich: Dampfkapillare
 Dampfkapillare ist von Metallschmelze umgeben; Kapillare bewegt sich mit Laser
− Metallschmelze umfließt die Dampfkapillare und erstarrt an der Rückseite
 In Kapillare bildet sich ein laserinduziertes Metalldampfplasma aus, dass die
Laserstrahlung nahezu vollständig absorbiert
− Verstärkung der Wärmezufuhr: größere Einschweißtiefe
Quelle: [Rofin Sinar 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 40


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Parameter Laserstrahlschweißen

Maschinenparameter Laserstrahlschweißen
 Strahlungsintensität
 Brennweite / Fokuslage
 Einstrahlwinkel Energiequelle
(Laserstrahl/Lichtbogen)
 Vorschubgeschwindigkeit
 Prozessgas (Art, Druck, Zuführung) Lotdraht

Grundwerkstoff
 Laserstrahllöten: Lot
− Verschweißen artfremder Werkstoffe möglich
(z. B. Metall-Keramik, Aluminium-Stahl) Benetzung

Quelle: [WHS 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 41


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlschweißen

Quelle: [Trumpf 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 42


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

5. Laserbearbeitung
5.1 Anwendungsgebiete und Grundlagen
5.2 Laserstrahlschneiden
5.3 Laserstrahlbohren
5.4 Laserstrahlschweißen
5.5 Weitere Verfahren

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 43


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlabtragen

Einordnung nach DIN 8590: Thermisches Abtragen mit dem Laserstrahl

Verfahren Laserstrahl-Oxidspanen

 Laserstrahlschmelzabtragen
Abtragraten von über 1000 mm³/min, Oberflächenqualitäten Rz = 50-100 µm

 Laserstrahl-Oxidspanen
Abtragraten >10 mm³/min, Oberflächenqualitäten Rz = 20 µm

 Sublimationsabtragen
Abtragraten <10 mm³/min, Oberflächenqualitäten Rz > 1 µm Oxidspan

Einsatzgebiete Quelle: [ISFW Universität Stuttgart 17]

 Entlacken

 Vorbehandlung von Klebeflächen

 Entfernen von Zunderschichten und Verunreinigungen

 Beschriftungen

 Strukturierungen

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 44


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahlabtragen - Entlacken

Quelle: [Achermann 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 45


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahloberflächenbehandlung

Laserhärten
Thermische Verfahren
 Laserhärten (Fe-Metalle mit C > 0,3%)

 Laserumschmelzen (z.B. bei Guss)

Thermochemische Verfahren
 Laserlegieren

 Laserdispergieren (Zugabe harter Stoffe)


Quelle: [FH Aachen 17]

 Laserbeschichten Laserbeschichten

Quelle: [Fraunhofer ILT 19]


Quelle: [Klocke 07]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 46


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Querschliffe der Verfahrensvarianten zur
Oberflächenbehandlung mittels Lasern

Thermische Verfahrensvarianten
Härten Umschmelzen

Thermochemische Verfahrensvarianten
Legieren Dispergieren Beschichten

Quelle: [Klocke 07]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 47


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserstrahloberflächenbehandlung

Einstufiger Prozess Zweistufiger Prozess


 Simultane Zufuhr des Zusatzwerkstoffs in Form  1. Schritt Auftrag des Zusatzwerkstoffs
von:
 2. Schritt: Einschmelzen mittels Laserstrahlung
− Pulver, Draht, Paste, Gas
 Auftragsarten:
− Plasmastritzen, Flammspritzen, Galvanik, Auflegen von Folien

Hochleistungsdiodenlaser Hochleistungsdiodenlaser

Schutzgas Schutzgas
Laserstrahl Laserstrahl

Pulver
Legierte Zone Spritzschicht Legierte Zone

Werkstück Werkstück

Vorschubrichtung Werkstück Vorschubrichtung Werkstück


Quelle: [Klocke 07] Quelle: [Klocke 07]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 48


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Wasserstrahlgeführtes Laserschneiden

Verfahren Laser
 Einkopplung des Laserstrahls in laminar
geführten Wasserstrahl
Fokussieroptik
 Wasserstrahl dient als flüssiger Lichtleiter
Wasserkammer
(Totalreflektion an der Grenzfläche Wasser / Luft)

 Bei Berührung mit anderem Körper wird Fenster


Energie des Lasers übertragen

 Einsatz gepulster Laser Fokus Arbeitsbereich


(Tiefenschärfe)
Vorteile
Düse
 Größerer Arbeitsbereich als Laser, da

Arbeitsbereich
paralleler Strahlverlauf
Konventioneller
 Wasserstrahl spült geschmolzenes Material ab Laserstrahl

Quelle [Synova 17]


(divergent)
 Wasserstrahl kühlt Bearbeitungszone,
Reduzierung der Wärmeeffekte und Wasserstrahlgeführter
thermischen Schädigungen Laserstrahl (zylindrisch)

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 49


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserunterstütztes Warmzerspanen

Prinzip der laserunterstützten Zerspankräfte und Werkzeugverschleiß


Warmzerspanung beim laserunterstützten Drehen
Laserstrahl
Werkzeug
Scherzone

Werkstück

1. Kontinuierliche Erwärmung des Werkstücks


2. Zerspanen des entfestigten Werkstoffs

Laserunterstütztes
Drehen Laserunterstütztes
eines Fräsen eines
Lagerinnenrings aus hochwarmfesten Möglichkeit der Bearbeitung von Keramiken mittels
Keramik Stahls definierter Schneide
Quellen: [S. Bausch, K. Groll 03]; [Klocke 07]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 50


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Laserunterstütztes Warmzerspanen

Quelle: [IWB München 17]

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 51


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[Achermann 17] Achermann AG: Laserreinigung


https://www.achermannag.ch/dienstleistungen/oberflaechenbehandlung/laserreinigung> -
11.08.17

[ACSYS Lasertechnik 17] ACSYS Lasertechnik GmbH: Laserverfahren. <https://www.acsys.de/laserverfahren.html> -


08.08.17
[Bliedtner 13] J. Bliedtner, M Hartmut, A. Barz: Lasermaterialbearbeitung. Grundlagen – Verfahren –
Anwendungen – Beispiele. Hanser Verlag (2013)

[Continuumlasers 17] High Energy Nd:YAG Lasers for Scientific and Industrial Markets.
<http://www.continuumlasers.com/> - 08.08.17

[DIN 8580] DIN 8580: Fertigungsverfahren - Begriffe, Einteilung. Beuth Verlag GmbH, (2003).

[Direct Industry 17] The Online Industrial Exhibition. <directindustry.com> - 02.08.17

[Deglr6328] Scientific Autor Deglr6328 on wikicommons. <https://en.wikipedia.org/wiki/User:Deglr6328> -


04.08.17

[Dreamstime 17] Lichtwellenleiter. <https://de.dreamstime.com/stock-abbildung-lichtwellenleiter-


image55857594> - 08.08.17

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 56


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[DVS 17] Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS): Fügetechnik.
<https://www.die-verbindungs-spezialisten.de> – 06.08.17
[Erhardt 93] A. Erhardt: Laser in der Materialbearbeitung. Vogel Buchverlag (1993)

[EOS 17] Electro Optical Systems (EOS): Lasersintern. <https://www.eos.info/> - 11.08.17

[FH Aachen 17] Fachhochschule Aachen: Gestaltung. <https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/gestaltung/> -


11.08.17

[Fraunhofer ILT 17] Fraunhofer-Institut für Lasertechnik: Laserstrahlbohren.


<https://www.ilt.fraunhofer.de/de/mediathek/prospekte/tb-laserstrahlbohren.html> - 08.08.17

[Fraunhofer ILT 19] Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen (Ehla – Verfahren), Fraunhofer ILT 2019


https://www.nc-fertigung.de/die-wohl-schnellste-anlage-zum-laserbeschichten; 18:10:2019

[Fraunhofer IWU 17] https://www.fraunhofer.de/en/research/current-research/older-articles/additive-


manufacturing.html

[Fraunhofer IZM 17] Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration: Lasern von Glas
<https://www.izm.fraunhofer.de/de/leistungsangebot.html> - 11.08.17

[Fritz Klocke 08] F. Klocke, W. König: Fertigungsverfahren 1 - Drehen, Fräsen, Bohren. 8. Aufl. Springer Verlag,
(2008)

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 57


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[Heliumscarcity.com] <http://www.heliumscarcity.com/?page_id=205> - 03.08.17

[ISFW Universität Stuttgart 17] Institut für Strahlwerkzeuge, Universität Stuttgart. <http://www.ifsw.uni-
stuttgart.de/produkte/produkte.html> - 09.08.17

[IWB München 17] Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften, TU München.


<http://www.iwb.mw.tum.de> - 11.08.17

[J. C. Aurich et al. 11] Jan C. Aurich, Marco Zimmermann, L. Leitz: The preparation of cutting edges using a marking
laser. Production Engineering Research and Development, DOI 10.1007/s11740-010-0275-9,
(2011).

[Bliedtner 13] J. Bliedtner, H. Müller, A. Barz: Lasermaterialbearbeitung: Grundlagen – Verfahren, Anwendung.


Fachbuchverlag Leipzig, (2013).

[Jürgen Meier 17] Jürgen Meier Mathematik, Grafik, Programmierung. <http://3d-meier.de/> - 06.08.17

[Klocke 07] W. König, F. Klocke: Fertigungsverfahren 3 – Abtragen, Generieren und


Lasermaterialbearbeitung. Springer Verlag, (2007).

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 58


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[Erhardt 93] K.-M. Erhardt, A. Heine, H. Prommersberger: Laser in der Materialbearbeitung. Vogel
Buchverlag, (1993).

[Lasercomponents 17] Laser Components GmbH. <https://www.lasercomponents.com/de/> - 05.08.17

[Lasertack 17] Store for Laser Equipment. <https://lasertack.com/> - 06.08.17

[Laser Zentrum Hannover 19] Laserstrahllegieren. Laser Zentrum Hannover e.V.


https://www.lzh.de/de/dienstleistungen/details/laserstrahllegieren, 16.07.2019

[LBBZ 17] Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrum GmbH.


<https://www.lbbz.de/index.php?article_id=27&clang=0> - 07.08.17

[LEIFI Physik 17] Laser. <https://www.leifiphysik.de/atomphysik/laser/versuche/rubinlaser-simulation> -


27.07.17

[Max-Planck-Institut 17] Glasfaserlaser. <https://www.mpg.de/9293512/photonische-kristallfaser-sensor> - 02.08.17

[Precitec 17] Precitec GmbH + Co. KG: Laserschneiden.


<https://www.precitec.de/produkte/laserschneiden/schneidkoepfe-fuer-faserlaser/finecutter/> -
04.08.17
[Prozesswärme Online 19] Trumpf GmbH + Co. KG: Bis zu 4 m lange Bauteile mit dem Laser schweißen, Prozesswärme
online. 2018. > https://www.prozesswaerme.net/aktuell/technik-aktuell/26-07-2018-bis-zu-4-
m-lange-bauteile-mit-dem-laser-schweissen/ 24.10.2019

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 59


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[Poprawe 98] R. Poprawe: Lasertechnik I + II, Fraunhofer ILT und RWTH Aachen, Lehrstuhl für Lasertechnik,
Lehrmaterial (CD), 1998

[Rainer Dohlus 15] Rainer Dohlus: Lasertechnik. 1. Aufl. De Gruyter Verlag, (2015).

[Reinhart Poprawe 05] R. Poprawe: Lasertechnik für die Fertigung – Grundlagen, Perspektiven und Beispiele für den
innovativen Ingenieur. Springer Verlag, (2005).

[Rhein Zeitung 12] Rhein Zeitung: Haarlos dank Laser – Koblenzerin werden die Beine verbrannt. Artikel vom
26.01.2012 < https://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/koblenz_artikel,-haarlos- dank-
laser-koblenzerin-werden-die-beine-verbrannt-_arid,371169.html>

[Rofin Sinar 17] Rofin-Sinar Technologies Inc.: Laser für die Industrie. <https://www.rofin.de/produkte/> -
09.08.17

[S. Bausch, K. Groll 03] S. Bausch, K. Groll: Perspektiven für die laserunterstützte Zerspanung - Wirtschaftliche
Bearbeitung schwer zerspanbarer Werkstoffe. Springer Verlag, (2003).

[Schorcht 17] Schorcht AG: Laserstrahlbohren. <https://www.schorcht.de/laserbohren-2/> - 11.08.17

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 60


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[SIMC 17] Laser. <http://simc.co.in/product_categories/nd-yag-lasers/> - 27.07.17

[SPI Lasers 17] SPI Lasers Group. <https://www.spilasers.com/industrial-fiber-lasers/> - 02.08.17

[Soliton Laser 17] Soliton Laser und Messtechnik GmbH: Laserdiagnostik und Laserzubehör.
<https://www.soliton-gmbh.de/de/produkte/laserdiagnostik-und-laserzubehoer.html> -
04.08.17

[Strategies Unlimited 16] Market Research Reports, Laser 2016. <https://www.strategies-u.com> - 27.07.17

[Statistisches Bundesamt 16] Statistisches Bundesamt, Trends 2006 bis 2016. <https://www.destatis.de/> - 27.07.17

[Synova 17] Synova: Laser Micro-Machining Solutions. <https://www.synova.ch/products/all-synova-


systems.html> - 11.08.17

[Trumpf 17] Trumpf GmbH + Co. KG: TRUMPF Laser. <https://www.trumpf.com/de_DE/produkte/laser/> -


04.08.17

[VDI-Nachrichten 17] Verein der Ingenieure Nachrichtenportal.

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 61


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[VDMA 16] Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA), Werkzeugmaschinentrends 2016.
<https://www.vdma.org/> - 27.07.17

[University of Texas 17] <https://web2.ph.utexas.edu/~utlasers/> - 02.08.17

[WHS 17] Westfälische Hochschule: Laserstrahllöten <https://www.w-hs.de/fileadmin/public/


bilder/erkunden/fachbereiche/FB1-Maschinebau_Facility/ Mitarbeiter/Prof._Dr.-Ing._Ernst-
Rainer_Sievers/Loeten_01.jpg> - 09.08.17

Youtube „sageofwonder“ 17 Sageofwonder (Youtube-Nutzer): Augen-OP.


<https://www.youtube.com/watch?v=fDa0upmLZOQ> - 01.08.17

[wiseGEEK 17] WiseGEEK: Clear answers for common questions. https://www.wisegeek.com/ - 05.08.17

08.07.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 62


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt

Das könnte Ihnen auch gefallen