Sie sind auf Seite 1von 43

Sommersemester 2020

Einführung in die Fertigungstechnik

Dr.-Ing. Benjamin Kirsch


Lehrstuhl für Fertigungstechnik und
Betriebsorganisation
TU Kaiserslautern

17.06.2020
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

1. Produktion und Fertigung


1.1 Grundlagen
1.2 Fertigungstechnik / Fertigungsverfahren
1.3 Technologiesystem „Fertigungsverfahren“
2. Urformen
2.1 Gießen
2.2 Pulvermetallurgie
3. Umformen
3.1 Grundlagen
3.2 Massivumformung
3.3 Blechumformung
4. Spanen
5. Laserbearbeitung
6. Additive Manufacturing / Additive Fertigung
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 2
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 3


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Weltweites Industriewachstum

Industrie gesamt

Transport

Energie und Rohstoffe

Bauindustrie

Konsumgüter

Elektronik

Gesundheit und Ernährung

Landwirtschaft

Quelle: [BASF 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 4


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Entwicklung in der weltweiten
Automobilindustrie

Quelle: [PwC 16]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 5


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Auftragseingang in der Automobilindustrie

Index
(2010 = 100%)

Quelle: [Statistisches Bundesamt 14]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 6


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Merkmale der deutschen Automobilindustrie

Investitionen:
 FuE-Volumen 2017: 21,9 Mrd.

Umsatz:
 Gesamtumsatz 2017: 426 Mrd. Euro
 Anteil am Gesamtumsatz der deutschen Industrie 2017: ca. 22,6%
 Branchenumsätze 2017 im Vergleich:
• Automobilindustrie – 426 Mrd. €
• Elektrotechnik- und Elektronikindustrie – 191 Mrd. €
• Maschinen- und Anlagenbau – 226 Mrd. €
• Chemische Industrie – 195 Mrd. €

Exportvolumen 2017:
 4,38 Mio. PKW (Rückgang von 0,7% im Vergleich zum Vorjahr)

Beschäftigung:
 Die Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie ist 2018 auf über 800.000 Mitarbeiter
gestiegen. Quelle: [Verband der Automobilindustrie e.V. 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 7


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Weltautomobilproduktion deutscher Hersteller

Automobilproduktion 2011 Automobilproduktion 2017


(12,9 Mio.) (16,45 Mio.)

Inland 5,59 Mio. Inland 5,65 Mio.


Ausland 7,38 Mio. Ausland 10,8 Mio.

Entspricht knapp 20% der


gesamten Weltproduktion
Quelle: [Verband der Automobilindustrie e.V. 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 8


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Marken- und Produktpolitik
der Hersteller (1/2)

Verkürzte Lebenszyklen
 Zukünftige Produktentwicklungszyklen 18-20 Monate

 Zukünftige Produktlebenszyklen 6-8 Jahre


− Kontinuierliche Entwicklung neuer Modelle
− Permanente Anlauf- und Änderungsprozesse

Zunehmende Modell- und Variantenvielfalt führt zu wachsendem Komplexitätsdruck


 Verdopplung der Pkw-Modelle in Deutschland in den letzten 20 Jahren von 140 auf 260

 Zunahme der Varianten um 80%

 Zunehmender Anteil an Nischenprodukten mit geringen Stückzahlen

Abnehmende Reaktionszeiten
 Wandel von der anonymen Massenproduktion zur kundenorientierten Fertigung nach
Auftragseingang

 Ziel 10-15 Tage von der Bestellung bis zur Auslieferung

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 9


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Marken- und Produktpolitik
der Hersteller (2/2)

16% 17% 22% 26%

79% 67% 54%


82%

11% 20%
2% 4%

1985 1995 2005 2015

Definition low-cost: Fahrzeuge < 10.000 €


Quelle: [PwC 16]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 10


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Prozesskette Automobilproduktion
Karosserie-
produktion

Presswerk Rohbau Lackiererei

Vormontage
Fahrzeugmontage

Endmontage Versand

Hochzeit
Antriebsstrang
Aggregate-
produktion

Achsen Motoren Getriebe

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 11


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 12


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Karosserieproduktion

Presswerk Lackierung
 Fertigung von räumlichen Karosserieteilen aus Stahl- und  Korrosionsschutz und
Aluminiumblechen Designelement der
Karosserie
 Betrieb der Presswerke im Automobilwerk oder extern
 Beschichtende Fertigungs-
 Umformende und trennende Fertigungstechnologien (z.B. verfahren (Lackieren)
Tiefziehen, Schneiden)
 Hoch automatisierte
 Automatisierte Schneidanlagen und Pressen Lackieranlagen

Rohbau
 Fügen der Karosserieteile zur Rohkarosserie

 Karosseriefertigung (hohe Genauigkeit) als


Kernkompetenz der meisten OEMs

 Fügende Fertigungstechnologien (z.B. Punktschweißen,


Laserschweißen, Kleben)

 Hoch automatisierte Fertigungslinien (z.B.


Schweißroboter, Fördermittel)
Quelle: [Ford 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 13


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugnisse im Presswerk

Unterscheidung von Karosserieteilen in A- und B- Teile nach Sichtbarkeit (Außenhaut, Innenteil), Bedeutung
(z.B. Volumen, Spaltbreitentoleranzen) und Sicherheitsrelevanz
A-Teile B-Teile
 Empfindliche Außenhautteile (Seitenwände, Dach,  Karosserieteile untergeordneter Bedeutung
Motorhaube, Kofferraumdeckel, Kotflügel, Türen)
 Ggf. Fremdbezug
 Fügeteile mit engen Spaltbreitentoleranzen
 Mehrere Hundert Teile je Fahrzeugtyp
 Großvolumige Teile, die sich schlecht stapeln und
transportieren lassen  Beispiele:
− Verstärkung A-Säule
 Ca. 30 bis 40 Teile je − Schließblech
Fahrzeugtyp Querträger Voderrad
 Beispiele: − Kopfstütze
− Vordertür
− Seitenwand
− Vorderer
Tunnel

Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 14


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Aufbau Presswerk Adam Opel AG
Kaiserslautern

Instandhaltung

Werkzeuge

Pressenlinien

Materialfluss
Bandanlagen

Coillager
 Produktionsfläche: >45.000 m²  Input: Stahlblech: 650 t/d; Aluminiumblech: 30 t/d

 Mitarbeiter: ca. 500  Ressourcen: 130 Pressen (5 bis 35 MN)


− 45% direkt
− 55% indirekt (40% Inst.; 60% Werkzeugwesen)  Output: 420.000 Stk/d; 775 verschiedene Teile
Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 15


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Ressourcen

Presslinie Feeder-Verkettung

Werkzeuglager Werkzeugbau

Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 16


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Betrachtetes Beispielprodukt

Aluminium – Motorhaube Opel Vectra

Verstärkung Haubenhaut
Gerippe (Ausschnitt)

Verstärkung
Gerippe
Kühlergrill-
öffnung

Verstärkung Verstärkung
Scharnier Schloss
Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 17


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Prozesskette Fertigung Motorhaubenhaut

1. Anlieferung Platinen 2. Trennen 3. Tiefziehen

4. Beschneiden in mehreren Stufen 5. Abkannten Bördelrand 6. 100% Sichtkontrolle

6a. Stichprobenkontrolle 7. Transport & Zwischenlager 8. Waschen Zur Montage Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 18


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 19


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Aggregateproduktion

Achsfertigung
 Fügen der Achskomponenten und Aufrüsten zum Achssystem

 Fügende Fertigungstechnologien

 Automatisierte Fertigungs- und Montagesysteme (Fügestationen, Fördermittel, Montagemittel)

Motorenfertigung
 Bearbeitung der Motorkomponenten
(Gehäuse, Wellen, Pleuel, Zylinderkopf) und Montage nach Kundenauftrag

 Spanende Fertigungstechnologien
(z.B. Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden, Feinbearbeitung)

 Automatisierte Fertigungs- und Montagesysteme


(Werkzeugmaschinen, Fördermittel, Montagemittel)

Getriebefertigung
 Bearbeitung der Getriebekomponenten (Gehäuse, Zahnräder, Wellen)
und programmgesteuerte Montage
Quelle: [Opel 18]
 Spanende und gefügeverändernde Fertigungsverfahren (z.B. Drehen, Fräsen, Bohren, Feinbearbeitung, Härten)

 Automatisierte Fertigungs- und Montagesysteme (Werkzeugmaschinen, Fördermittel, Montagemittel)

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 20


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugnisse in der Achsfertigung

Fertigung von Achskomponenten und Fahrzeugachsen in hoher


Typen- und Variantenvielfalt für eine Vielzahl unterschiedlicher
Kunden und Fahrzeuge

Achskomponenten Fahrzeugachsen
 Werkstoff: Stahl/Alu  Starrachsen

 Querlenker/Schwenklager  Einzelradaufhängungen

 Querträger (vorne/hinten)  Verbundachsen

 Stabilisatoren Quelle: [Benteler 18]

 Motorquerträger

 Verbundlenkerachsen

 Rohrprofile

Quelle: [Benteler 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 21


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Schweißanlage Achsträger VW Touareg

Werkskenndaten:
− Kapazität: 520 Stk./Tag
− Taktzeit: 110 sec
− Fertigungsverfahren: MAG-Schweißen
− Abschmelzleistung: ca. 1050 kg/Tag
Kenndaten Vorderachsfertigung:
− Nahtlänge:11.600 mm
− Anzahl Schweißnähte: 102 Quelle: [Volkswagen 18]

− Anzahl Roboterzellen: 10 Undercarriage:


− Anzahl Mitarbeiter: 13  Vorne: Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker,
Federn, Dämpfer, Stabilisator
Kenndaten Hinterachsfertigung:
 Hinten: Einzelradaufhängung, Mehrfachlenker,
− Nahtlänge:13.900 mm
Federn, Dämpfer, Stabilisator
− Anzahl Schweißnähte: 151
− Anzahl Roboterzellen: 13 Vorderer Achsträger: Hinterer Achsträger:
− Anzahl Mitarbeiter: 24

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 22


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Prozesskette Achsfertigung

Achsträger hinten:
1. Manuelles Heftschweißen der Achskomponenten
Materialfluss
(Seitenteile und Querträger)
2. Automatisches Ausschweißen der
Achskomponenten unter stationärem Brenner
3. Manuelles Heftschweißen des Achsträgers
4. Automatisches Ausschweißen des Achsträgers
mit synchronisierten Schweißrobotern
5. Automatisches Ausschneiden der
Anschlussstellen für die Lagerböcke
(Plasmaschneiden)
6. Manuelle Endkontrolle + Prägen der
Teilenummer

Achsträger vorne:
1. Manuelles Heftschweißen der Achskomponenten
(Seitenteile und Querträger)
2. Automatisches Ausschweißen der Achskomponenten
unter stationärem Brenner
3. Manuelles Heftschweißen des Achsträgers
Quelle: [Kuka 18]
4. Automatisches Ausschweißen des Achsträgers mit
synchronisierten Schweißrobotern
5. Manuelle Endkontrolle + Prägen der Teilenummer

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 23


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fertigung Achskomponenten

Manuelles Heftschweißen der Achskomponenten

Automatisches Ausschweißen der Achskomponenten unter stationärem Brenner

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 24


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fertigung Vorderachsträger

Manuelles Heftschweißen des Achsträgers

Automatisches Ausschweißen des Achsträgers mit


synchronisierten Schweißrobotern

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 25


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fertigung Hinterachsträger (1/2)

Manuelles Einlegen der Achskomponenten in die Schweißvorrichtung

Manuelles Heften des Achsträgers und automatisches Ausschweißen

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 26


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fertigung Hinterachsträger (2/2)

Automatisches Ausschneiden der Anschlussstellen für die Lagerböcke (Plasmaschneiden)

Manuellen Heftschweißen der Lagerböcke und automatisches Ausschweißen

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 27


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Endkontrolle

Manuelle Endkontrolle und Prägen der Teilenummer

Warenausgangslager und Montage des Fahrwerks

Quelle: [Kuka 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 28


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugnisse der Motorenproduktion

Fertigung von Motoren in hoher Typen- und Variantenvielfalt für Vielzahl unterschiedlicher Kunden und Fahrzeuge

Bauformen Variantenbildung erfolgt i.d.R. im Motorenwerk


 Reihenmotoren  Komplexitätsreduzierung im Automobilwerk

 V-Motoren  Komplexitätsverlagerung auf die Zulieferer

 W-Motoren  Versand gemäß Kundenauftrag

 Boxermotoren  Ursachen:
− Bauraum, Getriebetyp, Leistungsbegrenzungen, Abgasgesetzgebung etc.
 3-, 4-, 5-, 6-, 8-, 10-, 12-Zylinder
 Auswirkungen
(hauptsächlich im Zylinderkopf):
− Zentral-/Direkteinspitzer, Turbo,
Kompressor, verstellbare
Nockenwelle

Quelle: [Opel 18]

Quelle: nach [Ulrich Seiffert 16]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 29


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Motorenwerk Opel Powertrain GmbH
Kaiserslautern

in der Fertigung
Materialflussrichtung
Quelle: [Opel 18]
 Bereiche:  Installierte Kapazität:  Mitarbeiter:
− Dieselmotoren Dl − DI: 330.000 Stk./Jahr − Gesamtes Werk: ca. 1300
− Ottomotor L 850 − L850: 460.000 Stk./Jahr − Bereich „L 850“: 180 direkt und 85 indirekt

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 30


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Beispielprodukt

4-Zylinder Ottomotor
Mögliche Varianten:
 Hubraum [I]
 Leistung [kW]
 Zentraleinspritzer
 Direkteinspritzer
 Turbo
 Kompressor
 Verstellbare Nockenwelle

Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 31


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Motor-Hauptkomponenten
(Bsp. Ottomotor)

Kurbelwelle Nockenwellen Pleuel

Oberes
Kurbelgehäuse
Zylinderkopf
Nach Kundenauftrag
konfigurierte Motorvariante

Unteres
Kurbelgehäuse

Quelle: [Opel 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 33


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung

7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 34


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Fahrzeugmontage

Montage weitgehend vormontierter Baugruppen und Module


(z.B. Cockpit, Sitze, Antriebsstrang)

Baugruppen und Module aus eigenen Werken und von Zulieferern

Extrem hohe Variantenvielfalt


 Ca. 50 % der Gesamtfertigungszeit

 Personalintensivster Bereich im Automobilwerk, weil trotz Automatisierung


hoher Anteil manueller Tätigkeiten

Vormontage
 Konfiguration bzw. Montage von Cockpit, Innenausstattung, Stoßfänger, Beleuchtung etc.

 Konfiguration bzw. Montage des Antriebsstrangs

Hochzeit
 Verschrauben von Karosserie und Antriebsstrang

Endmontage
 Montage von Sitzen, Rädern, Türen
Quelle: [BMW 18]
 Fahrzeugendkontrolle (z.B. Achsen, Scheinwerfer, Elektronik, Verbrennung)

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 35


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Erzeugnisse in der Fahrzeugmontage

 Ergebnis der Fahrzeugmontage ist die Realisierung von Kundenaufträgen in Form


qualitativ einwandfreier Fahrzeuge
Fahrzeugmerkmale Varianten

Karosserie 3-Türer 5-Türer Kombi …

Außenfarbe Schwarz Silber Rot Blau ...

Motor 1,4 l Benzin 1,6 l Benzin 2,0 l Benzin 1,6 l Diesel ...

Getriebe 5-Gang 6-Gang


Automatik CVT ...
manuell manuell
Fahrwerk Standard Sport …

Außenausstattung Lackierte Außenspiegel Xenon-Scheinwerfer …

Bereifung und Räder Standard- 5-Speichen-


Leichtmetallräder …
Stahlräder Stahlräder
Elektr. verstellbarer Man. verstellbarer Elektr. verstellbarer
Innenaustattung Fahrersitz Beifahrersitz Beifahrersitz

Infotainment Navigations- Freisprech-


Standardradio CD-Wechsler ...
system anlage
Sicherheitsaustattung ESP Seitenairbag Alarmanlage …

Polster Stoffbezug, Stoffbezug, Lederbezug, Lederbezug,


...
schwarz blau beige schwarz
… … … .. . ...

… verfügbare Varianten … gewählte Varianten Quelle: [Ford 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 36


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Ford Werk Saarlouis

Werkskenndaten Beispielprodukt Ford Focus


 Jahresproduktion 2003: 370.636  8 Rohkarosserietypen (3-türig, 5-türig, Turnier, C-MAX, je Links- und Rechtslenker)

 Tagesproduktion (im Dreischichtbetrieb):  14 Farben


1800
 14 Antriebsvarianten
 Produktmix:
− 3-Türer: 300  ca. 3.500 Ausstattungsteile
− 5-Türer: 460
− Focus Kombi: 350
− Focus C-MAX: 880
Ansicht Werk Saarlouis: Betrachtetes Beispielprodukt:
 Mitarbeiter:
− Gesamtes Werk: 6.505
− Mitarbeiter Montagewerk: 2.200
− Mitarbeiter je Schicht
• Direkte Mitarbeiter ca. 500
• Mitarbeiter Instandhaltung: ca. 60

 Produktionsfläche: 105.000 m2

 Länge der Montagelinie: 1.800 m


Quelle: Ford Quelle: [Ford 18]
 Taktzeit: 37 sec

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 37


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Aufbau Ford Werk Saarlouis

Regensimulations-
stand
Fahrwerkstände
Prüfstände
(Plattenbandförderer)

Hochzeit

Motor-band Trim Trim


(Ketten-förderer) Linie 4 Linie 2

Türen
Chassis-
montage Trim
(EHB) Buy-off
Trim Trim
Linie 3 Linie 1

Umsetzen auf
EHB Scheiben Weitere Fördermittel:
 Türen (EHB)
Vormontage  Stoßfänger (EHB)
(Kettenförderer)  Sitze (EHB)
aus  Räder (Kettenförderer)
Karosserie-
speicher Quelle: [Ford 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 38


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Trim Linien 1 und 2

Trim Linie 1 Trim Linie 2


 Auflegen Kotflügelabdeckung  Einlegen Teppiche  Montage Scheinwerfer

 Ankleben Bauzettel  Montage Rückleuchten  Montage ABS-Modul

 Demontage Fahrzeugtüren  Montage Dichtung Heckklappe  Montage Heizungsaggregat


− Ankleben Bauzettel Türen
− Transport zur Türenlinie via EHB  Montage Schlösser  Montage Sitzschienen

 Einlegen vorkonfigurierter Kabelbäume Ergonomieverbesserung durch drehbare Traggestelle:

 Montage Sicherungskasten
2. Lage für
1. Einstellung des Montage-prozesse
 Einlegen Dämmmatten Traggestells für an Front und
Montageprozesse, die Heck, z.B.:
 Montage Gasdruckdämpfer vorne und hinten seitliche  Scheinwerfer/
Zugänglichkeit Rückleuchten
Türenlinie erfordern, z.B.: montieren
 Teppiche einlegen  Schlösser Front-
 Montage Türmodul  Sitzschienen und Heckklappe
montieren montieren
 Montage Türinnenverkleidung

 Montage Außenspiegel
Fahrzeugband
 Montage Türdichtungen (Kettenförderer mit Traggestellen)

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 39


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Trim Linien 3 und 4

Trim Linie 3 Trim Linie 4


 Montage Himmel  Automatisierte Montagestation Front- und Heckscheibe
− Manuelles Einlegen der Scheiben
 Montage Gurte und Gurtschlösser − Automatisches Auftragen des Klebstoffs und Anpressen durch
Roboter
 Montage Innenraumverkleidung
 Montage weiterer Innenraumverkleidungen
 Montage Pedalerie
 Montage Vordersitze
 Montage Armaturenbrett
 Montage Rückbank
 Montage Handbremse
Trim Buy-off
 Montage Schaltkulisse
 Montage komplette Türen
 Montage Seitenscheiben
Sequenzgerechte Anlieferung  Montage Tankdeckel
der Cockpitmodule
 Manuelle Prüfung Sitzmechanik
aus dem Zulieferpark
Umsetzen Skidförderer auf EHB

Quelle: [Ford 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 40


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Chassislinie und Motorband

Chassislinie Motorband
 Montage Klimaanlage  Aufsetzen Antriebsmodul auf vorderen Bock

 Montage Stoßfänger vorne/hinten  Aufsetzen Vorderachsmodul auf vorderen Bock

 Montage Stoßdämpfer hinten  Montage Federbeinmodul (Achsschenkel)

 Montage Bremsleitung  Montage Antriebswelle zur Verbindung Vorderachsmodul mit


Antriebsmodul
 Montage Wasserbehälter Scheibenwaschanlage
 Befüllen der Komponenten (Getriebeöl, Servopumpe etc.)
 Montage Heizschläuche
Hochzeit:  Montage Kühlermodul

 Aufsetzen Hinterachsmodul auf hinteren Bock


− ca. 30 min Zeitverzug zum Vorderachsmodul
→ unterschiedliche Pufferzeiten beim Achsmodullieferanten

 Montage Abgasanlage

Hochzeit
 Synchronisation Antriebsstrang (Bock) mit Karosserie (EHB) und
Zusammenführen über Führungsdorne

Quelle: [Ford 18]


 Verschrauben der Antriebskomponenten mit der Karosserie (z.Zt.
Manuell, Automatisierung geplant)

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 41


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Endmontagelinie

Endmontage in der EHB


 Montage Batterie
Durchführung
 Montage Räder von
Sichtkontrollen
 Montage Radkappen

Umsetzen auf Palettenband


 Befüllen des Fahrzeugs (Motoröl, Benzin,
Kühlwasser, Scheibenwaschwasser, Quelle: [Ford 18]

Bremsflüssigkeit etc.)

 Durchführung diverser Sichtkontrollen


Scheinwerfereinstellung
 Prüfung Rohbaupassung (Spaltmaße Türen, auf der
Klappen) Endmontagelinie
 Scheinwerfereinstellung

 Entfernen der Kotflügelabdeckungen

Quelle: [Ford 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 42


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Qualitätsprüfung ab Palettenband

Statische Prüfungen vor dem Fahrwerkstand Fahrwerkstand


 Konfiguration der elektronischen Module (Radio, Navigationssystem, Fensterheber etc.)

 Selbsttest der Module

Dynamische Prüfungen vor dem Fahrwerkstand

 Test der elektronischen Steuereinheiten für Getriebe, Motor, Tacho

Dynamische Prüfungen auf dem Fahrwerkstand


Quelle: [Ford 18]
 Einstellung des Fahrwerks (Spur, Sturz)
ECOS (Electrical Check-
 Dynamische Motor- und Getriebeprüfung out System)
 Dynamische Bremsenprüfung (ABS, ESP)

Dynamische Prüfungen nach dem Fahrwerkstand

 Selbsttest aller elektronischen Module

 Weitere statische Prüfungen nach dem Fahrwerkstand Wassertest in der Regensimulations-


kammer (Undichtigkeiten)
 Funktionstest Klimaanlage

 ECOS (Prüfung aller elektrischen Verbraucher) Geräuschprüfung (Squeak and Rattle)


auf der Teststrecke
 Schlosskontrolle (Türen, Fronthaube, Tankschloss, Heckklappe) Quelle: [Siemens 18]

17.06.2020 Einführung in die Fertigungstechnik 43


© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Quellenverzeichnis

[BASF 18] Entwicklung der chemischen Industrie. <https://bericht.basf.com/2017/de/


konzernlagebericht/geschaeftsjahr-der-basf-gruppe/wirtschaftliche-
rahmenbedingungen/chemische-industrie.html> - 01.08.2018

[Benteler 18] Benteler. <https://www.benteler.com/> - 01.10.18

[BMW 18] BMW. <https://www.bmw.de/de/home.html> - 01.10.2018

[Ford 18] Ford. <https://www.ford.de/> - 01.10.2018

[Kuka 18] Kuka. <https://www.kuka.com/de-de> - 01.10.2018

[Opel 18] Opel. <https://www.opel.de/> - 01.10.2018

[PwC 16] Automobilindustrie. <https://www.pwc.de/de/automobilindustrie.html> - 01.08.2018

[Siemens 18] Siemens. <https://www.siemens.com/de/de/home.html> - 01.10.18

[Statistisches Bundesamt 14] Auftragseingang im Seitwärtsgang. <https://makroskop.eu/2013/09/auftragseingang-im-


seitwaertsgang/> - 01.08.2018

[Ulrich Seiffert 16] Ulrich Seiffert, Stefan Pischinger: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 8. Aufl. Springer Fachmedien
Wiesbaden (2016).

[Verband der Automobilindustrie e.V. 18] Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA): Jahresbericht 2018: Die Automobilindustrie in Daten und
Fakten. <https://www.vda.de/dam/vda/publications/2018/VDA_JB_2018_DE.pdf> -
14.05.2019

[Volkswagen 18] Volkswagen. <https://www.volkswagen.de/de.html> - 01.10.2018

17.06.2020 44
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt

Das könnte Ihnen auch gefallen