Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
17.06.2020
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt
Gliederung der Vorlesung
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage
Industrie gesamt
Transport
Bauindustrie
Konsumgüter
Elektronik
Landwirtschaft
Index
(2010 = 100%)
Investitionen:
FuE-Volumen 2017: 21,9 Mrd.
Umsatz:
Gesamtumsatz 2017: 426 Mrd. Euro
Anteil am Gesamtumsatz der deutschen Industrie 2017: ca. 22,6%
Branchenumsätze 2017 im Vergleich:
• Automobilindustrie – 426 Mrd. €
• Elektrotechnik- und Elektronikindustrie – 191 Mrd. €
• Maschinen- und Anlagenbau – 226 Mrd. €
• Chemische Industrie – 195 Mrd. €
Exportvolumen 2017:
4,38 Mio. PKW (Rückgang von 0,7% im Vergleich zum Vorjahr)
Beschäftigung:
Die Beschäftigung in der deutschen Automobilindustrie ist 2018 auf über 800.000 Mitarbeiter
gestiegen. Quelle: [Verband der Automobilindustrie e.V. 18]
Verkürzte Lebenszyklen
Zukünftige Produktentwicklungszyklen 18-20 Monate
Abnehmende Reaktionszeiten
Wandel von der anonymen Massenproduktion zur kundenorientierten Fertigung nach
Auftragseingang
11% 20%
2% 4%
Vormontage
Fahrzeugmontage
Endmontage Versand
Hochzeit
Antriebsstrang
Aggregate-
produktion
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage
Presswerk Lackierung
Fertigung von räumlichen Karosserieteilen aus Stahl- und Korrosionsschutz und
Aluminiumblechen Designelement der
Karosserie
Betrieb der Presswerke im Automobilwerk oder extern
Beschichtende Fertigungs-
Umformende und trennende Fertigungstechnologien (z.B. verfahren (Lackieren)
Tiefziehen, Schneiden)
Hoch automatisierte
Automatisierte Schneidanlagen und Pressen Lackieranlagen
Rohbau
Fügen der Karosserieteile zur Rohkarosserie
Unterscheidung von Karosserieteilen in A- und B- Teile nach Sichtbarkeit (Außenhaut, Innenteil), Bedeutung
(z.B. Volumen, Spaltbreitentoleranzen) und Sicherheitsrelevanz
A-Teile B-Teile
Empfindliche Außenhautteile (Seitenwände, Dach, Karosserieteile untergeordneter Bedeutung
Motorhaube, Kofferraumdeckel, Kotflügel, Türen)
Ggf. Fremdbezug
Fügeteile mit engen Spaltbreitentoleranzen
Mehrere Hundert Teile je Fahrzeugtyp
Großvolumige Teile, die sich schlecht stapeln und
transportieren lassen Beispiele:
− Verstärkung A-Säule
Ca. 30 bis 40 Teile je − Schließblech
Fahrzeugtyp Querträger Voderrad
Beispiele: − Kopfstütze
− Vordertür
− Seitenwand
− Vorderer
Tunnel
Instandhaltung
Werkzeuge
Pressenlinien
Materialfluss
Bandanlagen
Coillager
Produktionsfläche: >45.000 m² Input: Stahlblech: 650 t/d; Aluminiumblech: 30 t/d
Presslinie Feeder-Verkettung
Werkzeuglager Werkzeugbau
Verstärkung Haubenhaut
Gerippe (Ausschnitt)
Verstärkung
Gerippe
Kühlergrill-
öffnung
Verstärkung Verstärkung
Scharnier Schloss
Quelle: [Opel 18]
6a. Stichprobenkontrolle 7. Transport & Zwischenlager 8. Waschen Zur Montage Quelle: [Opel 18]
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage
Achsfertigung
Fügen der Achskomponenten und Aufrüsten zum Achssystem
Fügende Fertigungstechnologien
Motorenfertigung
Bearbeitung der Motorkomponenten
(Gehäuse, Wellen, Pleuel, Zylinderkopf) und Montage nach Kundenauftrag
Spanende Fertigungstechnologien
(z.B. Fräsen, Bohren, Gewindeschneiden, Feinbearbeitung)
Getriebefertigung
Bearbeitung der Getriebekomponenten (Gehäuse, Zahnräder, Wellen)
und programmgesteuerte Montage
Quelle: [Opel 18]
Spanende und gefügeverändernde Fertigungsverfahren (z.B. Drehen, Fräsen, Bohren, Feinbearbeitung, Härten)
Achskomponenten Fahrzeugachsen
Werkstoff: Stahl/Alu Starrachsen
Querlenker/Schwenklager Einzelradaufhängungen
Motorquerträger
Verbundlenkerachsen
Rohrprofile
Werkskenndaten:
− Kapazität: 520 Stk./Tag
− Taktzeit: 110 sec
− Fertigungsverfahren: MAG-Schweißen
− Abschmelzleistung: ca. 1050 kg/Tag
Kenndaten Vorderachsfertigung:
− Nahtlänge:11.600 mm
− Anzahl Schweißnähte: 102 Quelle: [Volkswagen 18]
Achsträger hinten:
1. Manuelles Heftschweißen der Achskomponenten
Materialfluss
(Seitenteile und Querträger)
2. Automatisches Ausschweißen der
Achskomponenten unter stationärem Brenner
3. Manuelles Heftschweißen des Achsträgers
4. Automatisches Ausschweißen des Achsträgers
mit synchronisierten Schweißrobotern
5. Automatisches Ausschneiden der
Anschlussstellen für die Lagerböcke
(Plasmaschneiden)
6. Manuelle Endkontrolle + Prägen der
Teilenummer
Achsträger vorne:
1. Manuelles Heftschweißen der Achskomponenten
(Seitenteile und Querträger)
2. Automatisches Ausschweißen der Achskomponenten
unter stationärem Brenner
3. Manuelles Heftschweißen des Achsträgers
Quelle: [Kuka 18]
4. Automatisches Ausschweißen des Achsträgers mit
synchronisierten Schweißrobotern
5. Manuelle Endkontrolle + Prägen der Teilenummer
Fertigung von Motoren in hoher Typen- und Variantenvielfalt für Vielzahl unterschiedlicher Kunden und Fahrzeuge
Boxermotoren Ursachen:
− Bauraum, Getriebetyp, Leistungsbegrenzungen, Abgasgesetzgebung etc.
3-, 4-, 5-, 6-, 8-, 10-, 12-Zylinder
Auswirkungen
(hauptsächlich im Zylinderkopf):
− Zentral-/Direkteinspitzer, Turbo,
Kompressor, verstellbare
Nockenwelle
in der Fertigung
Materialflussrichtung
Quelle: [Opel 18]
Bereiche: Installierte Kapazität: Mitarbeiter:
− Dieselmotoren Dl − DI: 330.000 Stk./Jahr − Gesamtes Werk: ca. 1300
− Ottomotor L 850 − L850: 460.000 Stk./Jahr − Bereich „L 850“: 180 direkt und 85 indirekt
4-Zylinder Ottomotor
Mögliche Varianten:
Hubraum [I]
Leistung [kW]
Zentraleinspritzer
Direkteinspritzer
Turbo
Kompressor
Verstellbare Nockenwelle
Oberes
Kurbelgehäuse
Zylinderkopf
Nach Kundenauftrag
konfigurierte Motorvariante
Unteres
Kurbelgehäuse
7. Anwendungsbeispiel: Automobilproduktion
7.1 Einführung
7.2 Karosserieproduktion
7.3 Aggregateproduktion
7.4 Fahrzeugmontage
Vormontage
Konfiguration bzw. Montage von Cockpit, Innenausstattung, Stoßfänger, Beleuchtung etc.
Hochzeit
Verschrauben von Karosserie und Antriebsstrang
Endmontage
Montage von Sitzen, Rädern, Türen
Quelle: [BMW 18]
Fahrzeugendkontrolle (z.B. Achsen, Scheinwerfer, Elektronik, Verbrennung)
Motor 1,4 l Benzin 1,6 l Benzin 2,0 l Benzin 1,6 l Diesel ...
Produktionsfläche: 105.000 m2
Regensimulations-
stand
Fahrwerkstände
Prüfstände
(Plattenbandförderer)
Hochzeit
Türen
Chassis-
montage Trim
(EHB) Buy-off
Trim Trim
Linie 3 Linie 1
Umsetzen auf
EHB Scheiben Weitere Fördermittel:
Türen (EHB)
Vormontage Stoßfänger (EHB)
(Kettenförderer) Sitze (EHB)
aus Räder (Kettenförderer)
Karosserie-
speicher Quelle: [Ford 18]
Montage Sicherungskasten
2. Lage für
1. Einstellung des Montage-prozesse
Einlegen Dämmmatten Traggestells für an Front und
Montageprozesse, die Heck, z.B.:
Montage Gasdruckdämpfer vorne und hinten seitliche Scheinwerfer/
Zugänglichkeit Rückleuchten
Türenlinie erfordern, z.B.: montieren
Teppiche einlegen Schlösser Front-
Montage Türmodul Sitzschienen und Heckklappe
montieren montieren
Montage Türinnenverkleidung
Montage Außenspiegel
Fahrzeugband
Montage Türdichtungen (Kettenförderer mit Traggestellen)
Chassislinie Motorband
Montage Klimaanlage Aufsetzen Antriebsmodul auf vorderen Bock
Montage Abgasanlage
Hochzeit
Synchronisation Antriebsstrang (Bock) mit Karosserie (EHB) und
Zusammenführen über Führungsdorne
Bremsflüssigkeit etc.)
[Ulrich Seiffert 16] Ulrich Seiffert, Stefan Pischinger: Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. 8. Aufl. Springer Fachmedien
Wiesbaden (2016).
[Verband der Automobilindustrie e.V. 18] Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA): Jahresbericht 2018: Die Automobilindustrie in Daten und
Fakten. <https://www.vda.de/dam/vda/publications/2018/VDA_JB_2018_DE.pdf> -
14.05.2019
17.06.2020 44
© Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation, TU Kaiserslautern: Diese Unterlagen sind nur für Lehrzwecke und interne Verwendung bestimmt