KAPITEL 4: STRATEGIE
2 Qualität.
3 Prozesse.
4 Strategie.
5 Führung.
7 Exkursion/Diskussion (optional).
Unternehmensexzellenz | Dr. Andreas Wendt | Kapitel 4 Seite 3
UNTERNEHMENSEXZELLENZ – STRATEGIE.
GLIEDERUNG.
4 Strategie
Ausblick
„Für ein Schiff, das seinen Hafen „Prognosen sind eine schwierige Sache. Vor
nicht kennt, weht kein Wind allem, wenn sie die Zukunft betreffen.“ „Planung bedeutet, den Zufall
günstig“ Mark Twain durch den Irrtum zu ersetzen.“
Peter Ustinov
Seneca, Philosoph
"Genie ist ein Prozent Inspiration und “Glück hat auf die Dauer
neunundneunzig Prozent nur der Fleißige. “
Transpiration.“ Helmuth Graf v.Moltke
Thomas Alva Edison
Angemessene Steuern u.
Marktübliche Verzinsung
gesellschaftliches
von Risikokapital
Engagement
Lieferanten Banken
Mitarbeiter
Angemessene
Marktübliche Verzinsung
Profitabilität der
von Fremdkapital
Zusammenarbeit Adäquate Vergütung
Entwicklungsperspektiven
Profitabilität ist die Grundlage für die unternehmerische Unabhängigkeit von BMW und der
wichtigste Treiber zur Erfüllung der Erwartungen aller gesellschaftlichen Gruppen.
[Quelle: BMW Group]
[Quelle: Robert M. Grant, Cases for Contemporary Strategy Analysis, 3rd edn, Blackwell Publishers, 2002]
Mittel- bis langfristige Betrachtung (5-8 Jahre) und Konzentration auf Erfolgsfaktoren.
Meist andere Aktivitäten als der Wettbewerb, um Differenzierung und höhere Kundenwerte zu schaffen.
Kunden
Mitarbeiter Gesellschaft
Vision
Mission
Management Staat
Werte
Strategie
Eigentümer Gläubiger
Lieferanten
Vorteile für Unternehmen, die das Konzept der strategischen Planung anwenden:
[Quelle: Fred, R.D. 2011; Strategic management: Concepts and case.13th ed]
Mission: Warum gibt es uns? Für wen wollen wir etwas erreichen?
(Zweck, Motivation)
Gesteuerter Prozess im
Geniale Idee einer Einzelperson
VISION Gegenstromverfahren
Beispiele:
Perception is strong and sight weak. In „Alle, die den Krieg kennen, wissen, dass zu einem
strategy it is important to see distant wichtigen Entschluss in der Strategie viel mehr
things as if they were close and to take a Willensstärke gehört als in der Taktik. In der Strategie,
distanced view of close things.” wo alles viel langsamer abläuft, ist den eigenen und
fremden Bedenken, Einwendungen und Vorstellungen und
Miyamoto Musashi, legendary Japanese swordsman (1584-1645) also auch der unzeitigen Reue viel mehr Raum gegönnt,
und da man alles erraten und vermuten muss, ist auch
die Überzeugung weniger kräftig.“
Veränderungsmanagement
• Unendlichkeit
• Phantasie
• Spinnerei
A P
• Alles ist
möglich C D • Einrütteln
• Bewerten
• Auswählen
• Profanieren
• Priorisieren
Bewusst
verfolgte
Strategien
Beabsichtigte Realisierte
Strategien Strategien
Unrealisierte Emergente
Strategien Strategien Intendierte, aber nicht Intendierte und
realisierte Strategien realisierte Strategien:
„Unrealized „Deliberate
Strategy“ Strategy“
[Quelle: Internet Literatur: Mintzberg, H.: Patterns in Strategy Formation, Mai 1978; Management Science, Vol 24, No. 9, S. 934-948.]
[Quelle: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=37762]
Latest Services
Intelligent Lightweight BMW iNEXT (digital and
otherwise)
Design:
Design:
New Exterior Design
User Interface and ABK Interior of
for BMW i
the Future
1932
1949
1969
1978
1985
2009 -
[Quelle: http://www.audi.com.pk/content/dam/ngw/company/invest_relations_2012/pdf/20120321_internet.pdf]
[Quelle: http://www.audi.com.pk/content/dam/ngw/company/invest_relations_2012/pdf/20120321_internet.pdf]
[Quelle: http://www.audi.com.pk/content/dam/ngw/company/invest_relations_2012/pdf/20120321_internet.pdf]
Traditional
Mainstream
Middle Progressive
Middle Conventional Modern Mainstream
Modern
Mainstream
Lower Traditional
Counter Core segment of the respective brand
Middle Blue Collar Segment
Culture
Sourcing for BMW and MINI
Pragmatic Strivers
Lower
Orientations
Status, Property, Self-indulgence Subjectivism & Community
Value
"To preserve & to defend" "To have, to consume and to indulge" "I and We"
SIGMA
Postmaterialism: "To be and to share"
Korridor
Umsatzrendite
8% - 10%
Verabschiedetes
Ergebnisziel
2012
2012
2013
2013
…2014 2015 2016 2017
2018
2018
Investitionsplanung
Invest
Priorisierungs-
BMW Verabschiedetes Investziel
bedarf
Group
Handlungs-
freiraum
Bilanzplanung
Innerjährige
Planungsprozesse
Ausplanung
Forecast I
Forecast II
Forecast III
Zukunftsbild
Werk Regensburg
Mitarbeiterbefragungen
Geschäftsplan
Umfeldent-
Review: wicklung EFQM Assessment
Zielvorschlag
jährlich
Interne Verän-
Betrachtungs- Zielvereinbarung
zeitraum:
1 Jahr Review Befähiger
Technologieleiter
TR-x
Abteilungsleiter
TR-xx
Strategieworkshops
Die Zeit trivialer Geschäftsmodelle ist vorbei. Die strukturierte Auseinandersetzung mit strategischen
Fragen ist so elementar wie die tägliche Leistungserfüllung in bestehenden Geschäftsprozessen.
Reflexion und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells, Benchmark, lang-, mittel- und kurzfristige
Maßnahmenableitung, konsequente Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung im Sinne des
PDCA.
Ja, das ist schweißtreibender als häufig angenommen und ein ganz normaler Teil der
Führungsverantwortung.
Strategiearbeit ist ein elementares eingebettetes und normatives Element eines
Unternehmensführungsmodells.
Nein. Es geht aber darum, Konsequenz und Kreativität in der Strategiearbeit zu ermöglichen und
durch exzellentes Betreiben von operativen Prozessen, Zeit und Ruhe für die Strategiearbeit zu
gewinnen.
Dennoch: Ohne Idee, keine Umsetzung!
Unternehmensexzellenz I Dr. Andreas Wendt, BMW Group I Kapitel 4 Seite 61
UNTERNEHMENSEXZELLENZ.
VORBEREITUNG FÜR DIE NÄCHSTE SITZUNG.
Wählen Sie eine Führungspersönlichkeit aus, die Sie persönlich sehr beeindruckt. Was
zeichnet diese Person aus? Begründen Sie Ihre Auswahl.
Wir wollen Menschen verbinden und ihr Leben verbessern. Das machen wir durch eine kompromisslose Kundenorientierung und
erstklassige Leistungen - immer und überall.
Unser Anspruch, das Logistikunternehmen für die Welt zu sein, reicht weit über unsere globale Präsenz in mehr als 220 Ländern
und Territorien hinaus und umfasst auch unsere einzigartige Bandbreite an Logistiklösungen für unsere Kunden.
Wir wollen das Logistikunternehmen erster Wahl sein, zum Beispiel für Menschen, die Waren zu transportieren haben, ihre
Karriere planen oder ein attraktives Investment suchen. Zugleich wollen wir die globale Referenzmarke für unternehmerische
Verantwortung sein.
[Quelle: Internet http://www.dpdhl.com/de/ueber_uns/strategie.html]
Rund zwei Jahre später feierte BMW im August 1987 seinen ersten Touring: in Form des frisch modellgepflegten Dreiers der Baureihe E
30. Als 320i, 324td, 325i und 325iX debütierte der sportlich-elegante Kombi, zwei Jahre später kam noch der 318i dazu. Mittlerweile sind die
Kombiversionen aus der BMW Modellpalette kaum mehr wegzudenken.
Ich
Bewusst
verfolgte
Bewusstsein Strategien
Persönlich Unbewusste
Kollektives Unbewusste
Emergente Strategien
Nicht bewusst machbare Unbewusste
Nach C.G. Jung (1875-1961)