—Foucaults historische Kritik des "Menschen" 1 Vorwort "Kommentierte Kurzfassungen" 11 Vorwort "Foucault" 12 FO. Des Archivars Lust an der Macht 13 Fl. Die Geschichte des Wahnsinns im Zeitalter der Vernunft 23 - F l.l. Psychologie und Geisteskrankheit 24 ---- Die psychologischen Dimensionen der Krankheit 26 —Fl.2. Wahnsinn und Gesellschaft 32 — Fl.2.1. Das soziale und ideologische Umfeld des Wahnsinns im 16. und 17. Jh. 34 ---- Das Narrenschiff 34 ----Die große Gefangenschaft 41 ---- Le monde correctionnaire 46 ----Erfahrungen mit dem Wahnsinn 50 ---- Die Irren (les insenses) 53 — Fl.2.2. Die Entwicklung der Dominanz der Medizin im Feld "Wahnsinn" 56 ----Der Irre (fou) im Garten der Arten 57 ----Die Transzendenz des Deliriums 59 — Gestalten des Wahnsinns 63 ----Patienten und Ärzte 65 — F l.2.3. Die Bildung des modernen Wahnsinns im Umbruch um 1800 68 ----Die große Furcht 69 ---- Die neue Trennung 71 ----Vom rechten Gebrauch der Freiheit 73 ----Die Entstehung des Asyls 77 F2. Die Geburt der Klinik 86 ----Räume und Klassen 89 ---- Ein politisches Bewusstsein 92 ----Das freie Feld 93 ----Die alte Klinik 94 ----Die Lektion der Spitäler 95 ---- Zeichen und Fälle 97 ----Sehen, Wissen 98 ---- Öffnen Sie doch einige Leichen 99 ----Das Sichtbar-Unsichtbare 101 ---- Die Krise der Fieber 103 F3. Auf- und Untergang des "Menschen" 107 Die Ordnung der Dinge 107 —F3.1. Die klassische Repräsentation von Sprechen, Klassifizieren, Tauschen 111 ---- Die Hoffräulein 111 ---- Die prosaische Welt 111 ---- Repräsentieren 114 ---- Sprechen 118 ---- Klassifizieren 122 ---- Tauschen 124 - F3.2. Der 'Mensch' und seine Doppel in den Humanwissenschaften 127 ---- Die Grenzen der Repräsentation 127 ---- Arbeit, Leben, Sprache 133 ---- Der Mensch und seine Doppel 135 ---- Die Humanwissenschaften 138 F4. Methodologie der foucaldischen Geschichte 143 - F4.1. Archäologie des Wissens 143 ---- Die diskursiven Regelmäßigkeiten 144 ---- Die Aussage und das Archiv 149 ---- Die archäologische Beschreibung 154 - F4.2. Die Ordnung des Diskurses 160 F5. Das Gefängnissystem 163 Überwachen und Strafen 163 ----Marter 163 ---- Bestrafung 169 ----Disziplin 174 — Gefängnis 183 F6. Die Sexdiskurse 192 - F6.1. Der Wille zum Wissen 192 Wir Viktorianer 192 ----Die Repressionshypothese 193 ----Scientia sexualis 197 ---- Das Dispositiv der Sexualität 199 ----Recht über den Tod und Macht zum Leben 204 - F6.2. Der Gebrauch der Lüste 209 ---- Die moralische Problematisierung der Lüste 211 ----Diätetik 214 ---- Ökonomik 215 ----Erotik 216 ----Die wahrhafte Liebe 217 - F6.3. Die Sorge um sich 218 Freudantik 218 ---- Die Kultur seiner selbst 219 ---- Der Treue Minister 220 ---- Der Körper 221 ---- Die Frau 222 ----Die Knaben 223 F-Exkurse 225 -1* Die Idee: Nietzsches Genealogie der Moral 225 -2* Das Thema: Canguilhems Epistemologie des Normalen 228 -3* Die Methode: Althussers Konzeption des Geschichtskontinents (samt etwas Lacan und Annales-Schule) 234 —3* a. Theoretischer Antihumanismus 235 —3* b. Die Spezifik der Marxschen Dialektik 236 —3* c. Marx, Freud, Lacan oder die Skandalisierung des bürgerlichen Subjekts 238 —3* d. Die entwendete Letter (der "Fluchtbegriff") des 'Kapital' 241 —3* e. 'Ewige' Ideologie und 'endliche' Theorie 244 —3* f. Einige Parallelen zur 'Strukturgeschichte' der Annales-Schule 245 -4* Die Parallele: Deleuzes schöner Anarchismus 246 -5* Die Grenze: Baudrillards universelle Simulation 248 —5* a. Simulation oder: von der Nutzlosigkeit des Versuchs, sich ein Bild zu machen 249 —5* b. Implosion oder: die Wiedergeburt des Realen aus dem Zufall des Unsinns 251 -6* Der "Strukturalismus" als Wissensmodell der 60er Jahre 253 —6* Sprache 1: Ablehnung der Metasprache 256 —6* Sprache 2: Die Stufen des Analogiezaubers 257 —6* Subjekt 1: Ohne Ursprünglichkeit und Innerlichkeit 258 —6* Subjekt 2: Geschichte der immanenten Unfälle, nicht der selbstbewussten Personen 260 -7* Mai 68 und "neue Philosophen" 262 Literatur zu Foucault (erste sechs Kapitel) 264 Monsieur Discours als spezifischer Intellektueller 271 -DE I Wahnsinn / Psychiatrie / Psychologie 272 — 1 Einführung Binswanger, L, Traum und Existenz 1.107 273 — 2 Die Psychologie von 1850 bis 19501.175 274 — 3 Die wissenschaftliche Forschung und die Psychologie 1.196 276 — 4 Vorwort zu Folie et Deraison 1.223 278 — 5 Der Wahnsinn existiert nur in einer Gesellschaft 1.234 279 — 25 Der Wahnsinn, Abwesenheit eines Werkes 1.539 279 — 30 Philosophie und Psychologie 1.573 281 — 102 Mein Körper, dieses Papier, dieses Feuer 2.300 282 — 176 Hexerei und Wahnsinn 3.119 283 — 202 Das unbegrenzte Irrenhaus 3.357 284 — 220 Die Entwicklung des Begriffs des »gefährlichen Menschen« in der forensischen Psychiatrie des 19. Jahrhunderts 3.568 284 -DE II Sprache und Literatur als Seitenthema zu Wahnsinn 287 — 8 Das »Nein« des Vaters (Laplanche) 1.263 287 — 9 Der Zyklus der Frösche 1.282 287 — 11 Ein so grausames Wissen 1.297 288 — 13 Vorrede zur Überschreitung 1.319 288 — 14 Die Sprache, unendlich 1.342 290 — 15 Lauern auf den anbrechenden Tag 1.357 291 — 16 Das Wasser und der Wahnsinn 1.365 291 — 20 Nachwort zu Flaubert Antonius 1.397 292 — 21 Die Prosa des Aktaion 1.434 293 — 22 Diskussion über den Roman 1.449 294 — 24 Die Sprache des Raumes 1.533 295 — 26 Warum gibt man das Werk von Raymond Roussel wieder heraus? Ein Vorläufer unserer modernen Literatur 1.551 296 — 28 J.P. Richards Mallarme 1.559 299 — 36 Die Fabel hinter der Fabel 1.654 299 — 38 Das Denken des Außen 1.670 299 — 43 Er war ein Schwimmer zwischen zwei Worten 1.714 302 — 73 Sieben Thesen über den siebten Engel 2.17 302 — 83 Wahnsinn und Gesellschaft (Vortrag in Japan) 2.157 303 — 222 Wahnsinn und Gesellschaft 3.608 304 -DE III Medizin und Normalität 304 — 44 Botschaft oder Rauschen? 1.718 304 — 52 Religiöse Abweichung und medizinisches Wissen 1.798 304 — 62 Ärzte, Richter und Hexer im 17. Jahrhundert 1.958 305 — 110 Die wesentlichen Funktionen der Medizin in unserer Gesellschaft 2.474 306 — 120 Statt einer Konklusion 2.519 306 — 168 Die Gesundheitspolitik im 18. Jahrhundert 3.19 306 — 170 Krise der Medizin oder Krise der Antimedizin? 3.54 307 — 196 Die Geburt der Sozialmedizin (Vortrag) 3.272 308 — 325 Ein endliches System angesichts einer unendlichen Nachfrage 4.440 310 -DE IV Ordnung der Dinge / Zeichen 310 — 34 Michel Foucault, »Die Ordnung der Dinge« 1.644 310 — 39 Ist der Mensch tot? 1.697 312 — 60 Einleitung Grammaire 1.932 314 — 72 Vorwort zur englischen Ausgabe (OD) 2.9 316 -DE V Archiv / Archäologie / Diskurs 316 — 59 Über die Archäologie der Wissenschaften. Antwort auf den Cercle d'epistemologie 1.887 316 — 68 Die Geburt einer Welt 1.999 320 — 70 Linguistik und Sozial Wissenschaften 1.1042 320 — 101 Der Wille zum Wissen 2.294 321 — 119 Von der Archäologie zur Dynastik 2.504 322 -DE VI Gefängnis 322 — 105 Die große Einsperrung 2.367 322 — 115 Theorien und Institutionen des Strafvollzugs 2.486 323 — 116 Vorwort de la prison ä la revolte 2.491 324 — 131 Die Strafgesellschaft 2.568 325 — 137 Michel Foucault über Attica 2.653 328 — 144 Vorwort Autobiographies de prisonniers 2.844 329 — 151 Von den Martern zu den Zellen 2.882 329 — 153 Das Gefängnis aus Sicht eines französischen Philosophen 2.895 331 — 156 Gespräch über das Gefängnis; das Buch und seine Methode 2.913 331 — 346 Was heißt Strafen? 4.782 334 -DE VII Disziplin / Macht / Wahrheit/ Regierungskunst 334 — 139 Die Wahrheit und die juristischen Formen 2.669 334 — 141Wahnsinn, eine Frage der Macht 2.811 346 — 143 Die psychiatrische Macht 2.829 347 — 146 Das Haus der Wahnsinniger^. 852 349 — 157 Macht und Körper 2.932 351 — 165 Die Anormalen 2.1024 352 — 169 Fragen an Michel Foucault zur Geographie 3.38 353 — 172 Michel Foucault: Verbrechen und Strafen in der UdSSR und anderswo...3.83 354 — 173 Die gesellschaftliche Ausweitung der Norm 3.99 356 — 187 Man muss die Gesellschaft verteidigen 3.165 357 — 195 Das Auge der Macht 3.250 358 — 197 Die Machtverhältnisse gehen in das Innere der Körper über 3.298 360 — 198 Das Leben der infamen Menschen 3.309 362 — 205 Die Angst davor, Recht zu sprechen 3.370 364 — 209 Einsperrung, Psychiatrie, Gefängnis 3.434 365 — 218 Mächte und Strategien 3.538 366 — 221 Gespräch über die Macht 3.594 367 — 231 Die Disziplinargeseilschaft in der Krise 3.671 369 — 232 Die analytische Philosophie der Politik 3.675 369 — 239 Die »Gouvernementalität« (Vortrag) 3.796 371 — 240 Vom guten Gebrauch des Kriminellen 3.823 375 — 255 Sicherheit, Territorium und Bevölkerung 3.900 375 — 274 Die Geburt der Biopolitik 3.1020 376 — 289 Von der Regierung der Lebenden 4.154 377 — 291 »Omnes et singulatim«: zu einer Kritik der politischen Vernunft 4.165 378 — 297 Die Maschen der Macht 4.224 381 — 310 Raum, Wissen und Macht 4.324 382 -DE VIII Interviews / Selbstdarstellungen 383 — 37 Gespräch mit Madeleine Chapsal 1.664 383 — 50 »Wer sind Sie, Professor Foucault?« 1.770 385 — 54 Interview mit Michel Foucault 1.831 390 — 71 Titel und Arbeiten 1.1069 391 — 82 Wahnsinn, Literatur, Gesellschaft 2.129 392 — 85 Gespräch mit Michel Foucault 2.191 394 — 89 Gespräch mit Michel Foucault 2.222 396 — 180 Gespräch mit Michel Foucault 3.129 397 — 192 Gespräch mit Michel Foucault 3.186 397 — 206 Das Spiel des Michel Foucault 3.391 401 — 216 Macht und Wissen 3.515 403 — 236 Michel Foucault und das Zen: ein Aufenthalt in einem Zen- Tempel 3.776 404 — 238 Erläuterungen zur Macht. Antwort auf einige Kritiker 3.784 405 — 272 Foucault untersucht die Staatsräson 3.999 405 — 281 Gespräch mit Ducio Trombadori. 4.52 405 — 285 Der maskierte Philosoph 4.128 408 — 296 Ist es also wichtig, zu denken? 4.219 408 — 336 Michel Foucault, interviewt von Stephen Riggins 4.641 409 — 342 Polemik, Politik und Problematisierungen 4.724 410 — 345 Foucault 4.776 411 — 350 Die Sorge um die Wahrheit 4.823 412 — 362 Wahrheit, Macht, Selbst Ein Gespräch zwischen Rux Martin und Michel Foucault (25. Oktober 1982) 4.959 414 -DE IX Äußerungen zu anderen Personen / Werken 415 — 6 »Alexandre Koyre: Die astronomische Revolution, Kopernikus, Kepler, Borelli« 1.238 415 — 7 Einführung Rousseau 1.241 416 — 40 Eine Geschichte, die stumm geblieben ist (Cassirer) 1.703 416 — 41 Michel Foucault und Gilles Deleuze möchten Nietzsche sein wahres Gesicht zurückgeben 1.708 417 — 45 Allgemeine Einführung Nietzsche Fröhliche Wissenschaft 1.723 418 — 46 Nietzsche, Freud, Marx 1.727 418 — 51 Worte und Bilder (Panofsky) 1.794 421 — 53 Dies ist keine Pfeife (Magritte) 1.812 421 — 55 Foucault antwortet Sartre 1.845 423 — 64 Ariadne hat sich erhängt (Deleuze) 1.975 424 — 69 Was ist ein Autor? (Vortrag) 1.1003 425 — 77 Die Situation Cuviers in der Geschichte der Biologie (Vortrag) 2.37428 — 80 Theatrum philosophicum (Deleuze) 2. 93 430 — 81 Wachsen und Vermehren F. Jacob 2.123 432 — 84 Nietzsche, die Genealogie, die Historie 2.166 433 — 111 Seine eigene Kultur in die Falle locken (Bachelard) 2.476 437 — 132 Über die Natur des Menschen: Gerechtigkeit versus Macht (Chomsky) 2.586 437 — 189 Vorwort (Anti-Oedipus) 3.176 438 — 204 Der große Zorn über die Tatsachen (Glucksmann) 3.364 438 — 219 Vorwort (Canguilhem Normal) 3.551 439 — 225 Eine erdrückende Bildung (Aries) 3.637 441 — 256 Vorwort (Brückner-Krovoza) 3.906 441 — 266 Für eine Moral der Unbequemlichkeit (Jean Daniel) 3.978 442 — 288 Roland Barthes (12. November 1915 - 26. März 1980) 4.152 443 — 305 Pierre Boulez, der durchstoßene Schirm 4.265 443 — 347 Die Sorge um die Wahrheit (Aries) 4.795 443 — 348 Der Stil der Geschichte (Ariäs) 4.799 443 — 361 Das Leben: Die Erfahrung und die Wissenschaft (Canguilhem) 4.943 444 -DE X Sex / Schwulität / Selbst / Lebensform 445 — 164 Sade, Offizier des Geschlechts 2.1018 445 — 181 Das Abendland und die Wahrheit des Sexes 3.135 445 — 200 Nein zum König Sex 3.336 446 — 233 Sexualität und Macht 3.695 448 — 264 Ein so schlichtes Vergnügen 3.970 449 — 293 Freundschaft als Lebensform 4.200 449 — 295 Sexualität und Einsamkeit (Vortrag) 4.207 449 — 304 Subjektivität und Wahrheit 4.258 451 — 306 Subjekt und Macht 4.269 451 — 311 Gespräch mit M. Foucault 4.341 454 — 317 Sexuelle Wahl, sexueller Akt 4.382 454 — 323 Die Hermeneutik des Subjekts 4.423 456 — 326 Zur Genealogie der Ethik: Ein Überblick über die laufende Arbeit 4.461 456 — 329 Über sich selbst schreiben 4.503 458 — 356 Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit 4.875 459 — 363 Technologien des Selbst 4.966 460 — 364 Die politische Technologie der Individuen 4.999 463 -DE XI Zwischen Philosophie und Geschichte 465 — 31 Philosophie und Wahrheit 1.585 465 — 42 Was ist ein Philosoph? 1.712 466 — 47 Die strukturalistische Philosophie gestattet eine Diagnose dessen, was »heute« ist 1.743 466 — 48 Über verschiedene Arten, Geschichte zu schreiben 1.750 467 — 103 Zur Geschichte zurückkehren 2.331 472 — 124 Der Philosoph Foucault spricht. Denken Sie 2.527 473 — 126 Die Welt ist eine große Anstalt 2.539 474 — 149 Worüber denken die Philosophen nach? 2.867 475 — 152 Auf dem Präsentierteller 2.888 475 — 160 Irrenanstalten. Sexualität. Gefängnisse 2.955 477 — 161 Eine Durchleuchtung von Michel Foucault 2.970 477 — 163 Michel Foucault Die Antworten des Philosophen 2.1001 478 — 193 Vorlesung vom 7. Januar 1976 3.213 479 — 194 Vorlesung vom 14. Januar 1976 3.231 480 — 234 Die Bühne der Philosophie 3.718 482 — 277 Der Staub und die Wolke 4.12 483 — 278 Diskussion vom 20. Mai 1978 zu Der Staub und die Wolke 4.25 485 — 330 Strukturalismus und Poststrukturalismus 4.521 487 — 339 Was ist Aufklärung? 4.687 493 — 341 Politik und Ethik: ein Interview 4.715 497 — 351 Was ist Aufklärung? 4.837 498 — 354 Die Rückkehr der Moral 4.859 499 — 357 Eine Ästhetik der Existenz 4.902 500 -DE XII Stellungnahmen zu Aktuellem 500 — 58 Antwort auf eine Frage 1.859 500 — 78 Die Falle von Vincennes 2.82 504 — 98 Jenseits von Gut und Böse 2.273 505 — 99 Die Rede von Toul 2.289 508 — 106 Die Intellektuellen und die Macht (mit Deleuze) 2.382 508 — 108 Über die Volksjustiz Eine Auseinandersetzung mit Maoisten 2.424 510 — 114 Die zwei Toten von Pompidou 2.481 510 — 117 Für eine Chronik des Arbeitergedächtnisses 2.497 511 — 140 Anti-Retro 2.793 511 — 184 Die politische Funktion des Intellektuellen 3.145 511 — 210 Wird Klaus Croissant ausgeliefert? 3.468 513 — 211 Michel Foucault: »Von nun an steht die Sicherheit über den Gesetzen« 3.474 513 — 212 Die Macht, ein großes Tier 3.477 513 — 213 Michel Foucault: die Sicherheit und der Staat 3.495 515 — 215 Folter ist Vernunft 3.505 515 — 217 »Wir fühlten uns als schmutzige Spezies« 3.534 516 — 235 Methodologie zur Erkenntnis der Welt: Wie man sich vom Marxismus befreien kann 3.748 516 — 259 Der Geist geistloser Zustände 3.929 518 — 260 Formen der Justiz 3.944 519 — 261 Pulverfass Islam 3.949 519 — 271 »Das Flüchtlingsproblem ist ein Vorbote der großen Wanderungsbewegung des 21. Jahrhunderts« 3.996 520 Schriften Martin Lang 521