Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
ZEITUNG FAZ.NET
Politik Wirtschaft Finanzen Feuilleton Karriere Sport Gesellschaft Stil Rhein-Main Technik Wissen Reise Abo
MODE-MAGAZIN „032C“
Geniale Amateure
VON SASCHA EHLERT - AKTUALISIERT AM 13.01.2021 - 21:10
MERKEN 2 5 Min.
Warum gründet man ein Magazin wie „032c“ – und warum ANZEIGE
Weil das hier einfach der beste Job ist, den es gibt. Was gibt es
Schöneres, als „032c“ zu machen? Wir können jeden anfragen,
den wir reizvoll finden, die meisten haben Interesse. Wir haben
die nötigen Budgets, um das Magazin zu machen, was wir
machen wollen. Das ist eine sehr angenehme Art zu arbeiten, die
für mich eine kleine Utopie darstellt. Zudem ist das Magazin
weiterhin der Motor, der alle unsere anderen Aktivitäten – seien
es Beratungen, Ausstellungen oder unsere Mode – antreibt und
ideologisch unterfüttert. Ich bin skeptisch, ob man rein digital
eine Marke aufbauen kann. Denn wenn man den Strecker des
Servers herauszieht, dann ist das alles futsch. Wohingegen
dieses Magazin wie eine Art Flaschenpost funktioniert. Da taucht
dann auf einmal ein drei Jahre altes Heft auf dem Coffee Table
von irgendwelchen Leuten auf.
Das Amateurhafte ist meiner Meinung nach das Wichtigste an „032c“. Die Idee von do it
yourself, einfach rauszugehen, etwas aus Leidenschaft zu tun und nicht darauf zu warten, dass
jemand einem die Erlaubnis dafür gibt. Dass wir gesagt haben: Wir transformieren dieses
Magazin jetzt zu einem Modelabel – und ja, wir wollen eigentlich das größte Modelabel
werden, das aus Deutschland kommt –, das ist ja nichts, um das man gebeten wird oder bei dem
einem irgendwer unter die Arme greift. Man macht es einfach.
„032c“ lebt stark von der Kombination aus Modestrecken und ausführlichen Dossiers mit
Texten, mal zu Helmut Lang, mal zu James Baldwin. Wie entwickeln Sie diese
Schwerpunkte?
Die Redaktion besteht momentan aus vier Leuten, die im engen Austausch miteinander sind.
Zudem gibt es bei „032c“ große Kontinuitäten. Nicht nur, weil ich das Heft seit zwanzig Jahren
mache, sondern auch, weil beispielsweise unsere Executive Editor Victoria Camblin mit
Unterbrechungen seit 2006 für „032c“ arbeitet. Dadurch passieren viele Sachen, so glaube ich,
durch Osmose. Eine Person sagt: „Ich finde das interessant, lass uns was machen.“ Und dann
wird’s gemacht. Wir werden oft gefragt, wie nun der Rapper Playboi Carti und das
Traditionshotel Waldhaus Sils zusammengehen – und ja, unsere redaktionelle Arbeit entsteht
aus einem ziemlich erratischen Prozess. Aber grundsätzlich gibt es auch in den
Themenkomplexen, für die wir uns interessieren, starke Kontinuitäten.
Versuchen Sie, mit dem halbjährlich erscheinenden Titel den Zeitgeist zu antizipieren?
Wir haben heute eine Leserschaft, die viel jünger ist als zu unseren Anfängen. Ich glaube, das ist
deshalb so, weil wir nicht bewusst versuchen, den Zeitgeist abzubilden – obwohl uns die
meisten Leute sicherlich als „zeitgeistig“ bezeichnen würden. Als wir beispielsweise das Dossier
„A Museum for James Baldwin“ machten, waren wir damit eigentlich ein Jahr zu früh dran. Wir
haben auch mal ein Dossier über William T. Vollmann gebracht – selbstverständlich verkauft
das keine Hefte. Und es war hilfreich, dass Rihanna auf dem Cover war. Das ist eine unserer
größten Errungenschaften: dass wir solche Dossiers bringen und trotzdem die tollsten
Anzeigenkunden haben.
Glauben Sie, dass eine 20-Jährige aus Seoul, die sich das Magazin wegen einer Titelstory
über ihren Lieblingsrapper kauft, wegen „032c“ William T. Vollmann für sich entdeckt?
Sobald sich ein Kid so ein Magazin kauft, hat es dieses Produkt vor sich, in dem all diese Ideen
stecken. Und ja, ich glaube daran, dass irgendwelche von diesen Ideen auch hängenbleiben.
„032c“ war und ist, egal wie international die Leserschaft ist, klar in Berlin verhaftet. Wieso sind
Sie mit Ihrer ohnehin international besetzten Redaktion nie ins Ausland gegangen? Natürlich
könnten wir das Magazin mittlerweile überall machen, weil das, wofür „032c“ steht,
mittlerweile ausdefiniert ist. Aber Berlin Mitte der neunziger Jahre zu erleben, das war nun mal
das prägende Moment, das zur Entstehung dieser Zeitschrift führte. Die Idee, diverse Dinge, die
eigentlich nicht zusammengehören, in einem Lifestyle-Magazin zusammenzubringen, ist aus
dieser Stadt heraus entstanden. Berlin war damals das kulturelle Labor und hat viele
Entwicklungen vorweggenommen. Und ich denke, gerade weil wir in Los Angeles genauso
gelesen werden wie in Moskau, ist es wichtig, dass unsere Leser uns lokalisieren können. Am
Ende ist „032c“, obwohl es englischsprachig ist, immer noch ein deutsches Magazin. Als wir
anfingen, wollte ich herausfinden,wie man etwas produzieren kann, was aus Deutschland
kommt, aber dennoch in keine nationalen Fallen tappt. Wie schafft man etwas, das offen ist,
sich aber dennoch verorten lässt?
Im Zentrum der aktuellen Ausgabe steht ein Rückblick auf 20 Jahre „032c“ und die Welt, in
der Sie leben und Magazine produzieren. Dabei werden auch immer wieder die
gesellschaftlichen Kontexte, in denen Sie publizieren, durchleuchtet, auch das sich
verändernde Bewusstsein für ökologische Fragen. Langsam, aber sicher wird immer mehr
Protagonisten in der Modeindustrie bewusst, dass sie umdenken müssen – wie stehen Sie
dazu?
Das Magazin wird durch die Luxusindustrie und ihre Anzeigen finanziert. Und Luxus bedeutet
auf eine Art immer: Verschwendung. Verschwendung von Emotionen, Arbeit, Budgets und so
weiter. Ich glaube nicht, dass ein Nullwachstum förderlich oder produktiv ist, aber natürlich ist
es wichtig, wie man Dinge produziert, wie man Ressourcen managt und diese Prozesse so
verbessert, dass sie Ressourcen-neutral funktionieren. Das gilt natürlich auch für „032c“.
Das vergangene Jahr war in besonderem Maße geprägt von Diskussionen über
grundsätzliche Fragen, zum Beispiel der danach, wer in einer rassistischen Welt eigentlich
für wen sprechen kann. Auf welche Art und Weise spiegeln sich gegenwärtige Diskurse in
„032c“?
In der aktuellen Ausgabe reflektiert Virgil Abloh, der aktuelle Menswear-Designer von
Louis Vuitton, wie junge schwarze Männer wie er in der Vergangenheit dargestellt wurden
– und macht daraus ein Readymade. Auf der anderen Seite habt ihr eine Bildstrecke mit
dem HipHop-Musiker Gunna abgedruckt, die auf Rap-Video-Klischees setzt:
Stripperinnen, Autos, obszön große Klunker, stapelweise Geld. Wie verträgt sich diese
stereotype Darstellung mit Ablohs Bedürfnis, festgefahrene Rollenbilder aufzubrechen?
Wir sind sehr gut darin, Widersprüche auszuhalten – und beziehen Energie daraus. Diese
stereotype Darstellung im Falle von Gunna funktioniert für mich als Hyper-Klischee, die mit der
Idee einer ultimativen rap story spielt. Andererseits haben wir in derselben Ausgabe ja auch ein
Feature, das eine sehr andere Selbstdarstellung eines jungen schwarzen Mannes feiert. In ihr
steht der queere Theaterautor Jeremy O. Harris im Mittelpunkt. Harris und Gunna sind Teil
derselben Generation, aber möglicherweise sehr weit voneinander entfernt – oder eben
einander vielleicht doch sehr nah. Ich fände es einen Fehler, scheinbare Widersprüche in
unseren Leben auszublenden.
Ist es euch explizit wichtig, mit eurer Themenauswahl ein diverses Spektrum zu
präsentieren?
Absolut. Glücklicherweise habe ich ein sehr waches Team, das mich auch mal bremst, wenn ich
einen älteren weißen Mann zu viel vorschlage.
Quelle: F.A.S. Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
2 ZUR STARTSEITE
WEITERE THEMEN
TOPMELDUNGEN
DAUERHAFTE SPERRE
„Was wollen wir denn Ein neuer Test für die Tor in Leverkusen
noch rummeckern?“ Jagd auf Corona- Keiner hat im Radio mit mehr
Newsletter wählen
Ihre E-Mail-Adresse
ABONNIEREN
VERLAGSANGEBOT
Zum Stellenmarkt
TATORT ANNE WILL JAN BÖHMERMANN HART ABER FAIR CLAAS RELOTIUS
SAŠA STANIŠIĆ PRIX GONCOURT RICHARD DAVID PRECHT NOBELPREIS HARUKI MURAKAMI
SERVICES
Routenplaner Stellenmarkt Spiele Gutscheine Veranstaltungen Whatsapp & Co. TV-Programm Wetter
ANZEIGE