2020/2021
2
w w w. c g j u n g . o r g
C. G. Jung-Gesellschaft Köln e.V.
Verein zur Förderung der Analytischen Psychologie
3
Herzliche Einladung zur
Semestereröffnung
Freitag, 25. September 2020, 18.00 Uhr
•
Anschließend Mitgliederversammlung
5
Liebe Mitglieder, Interessierte, Freundinnen und
Freunde der C. G. Jung-Gesellschaft Köln!
Im Namen des Vorstands der C. G. Jung-Gesellschaft Köln begrüße ich Sie sehr
herzlich und möchte Sie einladen, an den zahlreichen Veranstaltungen im Se-
mester 2020/2021 unserer Gesellschaft teilzunehmen.
Das Jahr 2020 ist für uns alle von der weltweiten Corona-Krise überschat-
tet. Das öffentliche Leben ist deutlich eingeschränkt und hat auch uns als
C. G. Jung-Gesellschaft getroffen: Sämtliche Veranstaltungen von März 2020
bis zum Semesterende konnten leider nicht stattfinden. Es ist uns jedoch wei-
testgehend gelungen, dass die betroffenen Vorträge und Seminare in den
beiden nächsten Semestern nachgeholt werden können. Im Internet haben
wir ein Diskussionsforum zu verschiedenen Themen, u.a. zur Corona-Pande-
mie und ihren psychischen Auswirkungen, eröffnet und unsere Webseite mit
verschiedenen Inhalten zur Analytischen Psychologie C. G. Jungs erweitert.
Begonnen hatte das letzte Semester mit der Feier anlässlich unseres 25-jäh-
rigen Jubiläums im Wallraf-Richartz-Museum und dem Festvortrag des be-
kannten Schriftstellers und Orientalisten Navid Kermani zum Thema „Vergot-
tung der Seele. Von Ibn Arabi bis C. G. Jung“. Ein Sonderdruck dieses Vortrags
liegt für alle Mitglieder dem jetzigen Semesterprogramm bei.
Unser Fort- und Weiterbildungsprogramm richtet sich zum einen an tie-
fenpsychologisch Interessierte und an Fachleute der verschiedenen psycho-
sozialen und pädagogischen Tätigkeitsfelder. Wir wenden uns aber vor allem
auch an Menschen, die ein Interesse an Selbsterfahrung und Persönlichkeits-
entwicklung haben und dazu die Methoden der Analytischen Psychologie
kennenlernen und nutzen möchten. Das Veranstaltungsprogramm umfasst
Vorträge, Seminare, Tagungen, Reisen und Fortbildungen.
Die Vorträge, die wir zusammen mit der Melanchthon-Akademie veranstal-
ten, finden in der Regel einmal im Monat statt, und zwar freitags von 18.00
bis 20.00 Uhr. Darunter sind in diesem Jahr sowohl Vorträge, die Grundkon-
zepte der Analytischen Psychologie in den Blick nehmen, wie Introversion und
Extraversion, die zentrale jungianische Themen behandeln, etwa die Sinnfra-
ge und östliche Spiritualität, die aber auch sehr aktuelle Themen aufgreifen,
wie Krisenbewältigung und Medizinethik. In den Seminaren geht es neben
den spezifischen Themen darum, Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung zu
fördern und den Dialog zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten
selbsterfahrungsorientiert zu vertiefen.
Der Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie fand
im letzten Semester mit großem Anklang zum Thema Nietzsche statt. Auch in
diesem Jahr stehen interessante Themen auf dem Programm. Das ausgefalle-
ne Seminar zum Thema Heidegger kann im Januar 2021 nachgeholt werden.
Veranstaltungen zu Grundlagenthemen im Bereich Analytische Psycholo-
gie bilden weiterhin den Schwerpunkt unseres Programms. Es sind in diesem
Semester wieder zahlreiche Fortbildungsangebote von der Psychotherapeu-
tenkammer Nordrhein-Westfalen akkreditiert worden. Eine Auflistung dieser
Kurse finden Sie auf S. 54.
6
Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir in diesem Jahr auch wieder eine
einjährige Fortbildung in Aktiver Imagination an.
Ankündigen möchten wir an dieser Stelle eine neue Seminarreihe zum The-
ma „Mythen in der Tiefenpsychologie“, die in den nächsten Jahren zu weite-
ren mythologischen Themen fortgesetzt werden soll.
Im Themenkomplex Analytische Psychologie und Spiritualität bilden in die-
sem Jahr östliche spirituelle Wege und Philosophien einen Schwerpunkt, die
in Beziehung zur Analytischen Psychologie C. G. Jungs gestellt werden sollen.
Geplant sind in den nächsten Jahren weitere vertiefende Veranstaltungen in
diesem Bereich.
Es besteht unverändert die wunderbare Möglichkeit, Workshops in der
Akademie am Meer auf der Insel Sylt zu veranstalten, und auch hier können
die ausgefallenen Seminare nachgeholt werden.
Die diesjährige Sommerakademie hat das Thema „Wasser – Urquell des Le-
bens“, ob sie wie geplant im August stattfinden kann, entnehmen Sie bitte
der Ankündigung im Internet.
Wir entschuldigen uns für die im letzten Semester aufgetretenen Schwie-
rigkeiten bei der Anmeldung für Veranstaltungen, die zum einen wegen der
Übergabe unseres IT- und Buchungsprogramms an einen auswärtigen Dienst-
leister aufgetreten sind, zum anderen durch die erzwungene Homeoffice-Ar-
beit unserer Mitarbeiterinnen in der Corona-Krise. Es ist uns wichtig, dass Sie
uns telefonisch weiterhin erreichen können, um Ihre persönlichen Fragen zu
klären. Danken möchten wir an dieser Stelle auch denjenigen Mitgliedern, die
sich ehrenamtlich engagieren. Gleichzeitig würden wir uns freuen, wenn wir
weitere neue Mitglieder für die ehrenamtliche Mitarbeit gewinnen könnten.
Zur Semestereröffnung am 25.9.2020 laden wir alle Vereinsmitglieder und
ebenso alle Interessierte herzlich ein. Wir möchten Ihnen unser neues Pro-
gramm vorstellen und Gelegenheit zur Information über unsere Angebote
geben. Das Semester wird eröffnet mit dem Vortrag von Dr. med. Susanne
Gabriel, der 1. Vorsitzenden der C. G. Jung-Gesellschaft Köln, zum Thema
„C. G. Jung und der östliche Weg“. In der anschließenden jährlichen Mitglie-
derversammlung sollen in außerordentlicher Wahl ein neuer Schatzmeister
und eine neue Beisitzerin in den Vorstand gewählt werden. Wir würden uns
freuen, wenn möglichst viele von Ihnen an der Mitgliederversammlung teil-
nehmen würden. Beides findet dieses Semester ausnahmsweise im Haus der
Evangelischen Kirche statt.
Wir hoffen, dass wir unsere Vorträge, Seminare und Workshops unter Be-
rücksichtigung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen und Abstandsre-
gelungen ab Ende September wieder durchführen können. Natürlich können
wir nicht wissen, wie sich die Corona-Pandemie entwickelt. Wir werden Sie
daher durch unsere Newsletter und Mitteilungen auf der Website auf dem
Laufenden halten.
Dr. med. Susanne Gabriel Meike Nachtwey
1. Vorsitzende, für den Vorstand für die Geschäftsstelle
Hinweis: Zur Mitgliederversammlung sind sowohl Mitglieder als auch alle,
die es werden wollen, herzlich eingeladen. Falls Sie Mitglied bei uns werden
möchten, finden Sie den Aufnahmeantrag auf S. 58.
7
Inhalt
Semestereröffnung
Vortrag: Dr. med. Susanne Gabriel: C. G. Jung und der östliche Weg
Anschließend Mitgliederversammlung.............................................................................. 5
Vorwort ............................................................................................................................ 6
Terminübersicht Semester 2020/2021 ................................................................ 10
Vorträge
Dr. med. Susanne Gabriel: C. G. Jung und der östliche Weg ............................................ 12
Prof. Dr. Ralf T. Vogel: „Das Leiden der Seele, die ihren Sinn nicht gefunden
hat“ (C. G. Jung) ................................................................................................................... 13
Prof. Dr. Brigitte Dorst: Schwierige Zeiten, Krisen und Schicksalsschläge
überstehen........................................................................................................................... 14
Thomas Schwind: Mythen in der Tiefenpsychologie ........................................................ 15
Dr. Bernd Leibig: Schmerz und seelische Entwicklung...................................................... 16
Dieter Schnocks: Schlüssel zum Traumverstehen............................................................... 17
Dr. Konstantin Rößler: Heilung und Unheilbarkeit........................................................... 17
Dr. Marianne Meister-Notter: Introversion und Extraversion........................................... 18
Prof. Dr. Ingrid Riedel: Was jetzt für uns wichtig ist. Der Dialog der Genera
tionen miteinander ............................................................................................................. 19
Grundlagenthemen der Analytischen Psychologie
Prof. Dr. Ralf T. Vogel: „Sinn und Ziel“............................................................................... 20
Dr. med. Susanne Gabriel: Einführung in die Analytische Psychologie C. G. Jungs ........ 21
Thomas Schwind: Arbeit am Mythos.................................................................................. 22
Joachim Raack: Tavistock Lectures ..................................................................................... 24
Dr. Marianne Meister-Notter: Introversion und Extraversion........................................... 25
Cornelia Ehrlich: Erich Neumann: „Die Große Mutter“.................................................... 26
Analytische Psychologie und Spiritualität
Dres. Susanne und Matthias Gabriel: Östlicher Weg und Analytische Psychologie........ 27
Prof. Dr. Brigitte Dorst: Werden, die/der ich bin............................................................... 28
Dr. Gabriele Reifenrath und Dres. Gabriel: Das östliche und das westliche Selbst......... 29
Seelische Krisen, Entwicklung und Heilung
Dr. Bernd und Margarete Leibig: Schmerz und seelische Entwicklung........................... 30
Dr. Konstantin Rößler: Verwundung und Heilung............................................................ 31
Analytische Psychologie für Psychotherapeut*innen
Akkreditierte Fortbildung: Dr. Gustav Bovensiepen: Das „böse“ und
das „gute“ Kind................................................................................................................... 32
Akkreditierte Fortbildung: Volker Münch und Joachim Raack:
Gruppenanalyse und Gruppentherapie in der Analytischen Psychologie....................... 33
8
Kölner Arbeitskreis für Philosophie und Analytische Psychologie
Priv.-Doz. Dr. phil. Reiner Manstetten: Die dunkle Seite der Wirtschaft ........................ 34
Prof. Dr. Leo Dümpelmann: Heidegger – Grundstrukturen der Existenz ....................... 35
Dr. med. Matthias Gabriel und Thomas Schwind: Mythos und Moderne ....................... 36
Methoden der Analytischen Psychologie
Traum und Symbolarbeit
Prof. Dr. Brigitte Dorst: Träume als innere Wegweiser..................................................... 37
Dieter Schnocks: Fragen an unsere Träume....................................................................... 38
Ursula Brasch: Wer sind Animus und Anima?.................................................................... 39
Aktive Imagination
Dr. Marascha Daniela Heisig: Selfcare und Achtsamkeit................................................... 40
Malen aus dem Unbewussten
Astrid Müller: Rotes Pferd, blaue Katze, gelbe Kuh – „farbige“ Instinktkräfte............. 41
Dr. Herta Wegner: Mein innerer Baum.............................................................................. 42
Tanz, Musik und Körperarbeit
Cornelia Ehrlich: Vom Atem der Seele............................................................................... 43
Günter Hammerstein: Meditation im Tanz........................................................................ 4 4
Sandspieltherapie nach Dora Kalff
Erika Jungbluth: Schattenbearbeitung.............................................................................. 45
Robert Feind: Energie und Selbst....................................................................................... 46
Tagung
9. Sommerakademie C. G. Jung im Kloster Vinnenberg:
„Wasser – Urquell des Lebens“........................................................................................... 47
Reisen
Prof. Dr. Brigitte Dorst: Meeresgrund und Horizont......................................................... 4 8
Dr. Marascha Daniela Heisig: „Im Rad des Lebens“.......................................................... 49
Dr. phil. Ursula Arlart: „Ach in der Kindheit, Gott: wie warst du leicht“ (Rilke)............. 50
Fortbildung
Fortbildung in Aktiver Imagination................................................................................... 53
9
Übersicht Semester 2020 / 2021
Datum Kurs-Nr. Kurztitel Referent*in Seite
14.11.2020 PT-1 Das „böse“ und das „gute“ Kind Dr. G. Bovensiepen 32
21.11.2020 PH-1 Die dunkle Seite der Wirtschaft Dr. phil. R. Manstetten / 34
Dr. M. Gabriel /
T. Schwind
10
Datum Kurs-Nr. Kurztitel Referent*in Seite
25.06.2021 V-9 Was jetzt für uns wichtig ist. Prof. Dr. I. Riedel 19
03.07.2021 SP-3 Das östliche und das westliche Selbst Dr. G. Reifenrath / 29
Dres. Gabriel
11
VORTRÄGE
12
VORTRÄGE
VORTRÄGE
13
VORTRÄGE
14
VORTRÄGE
VORTRÄGE
15
VORTRÄGE
16
VORTRÄGE
VORTRÄGE
17
VORTRÄGE
18
VORTRÄGE
VORTRÄGE
19
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
20
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
GRUNDLAGEN-
tiefenpsychologischen und psychoanalytischen Richtungen durch ihr ganz-
heitliches Menschenbild und Therapiekonzept aus. Sie ermöglicht dadurch
THEMEN
einen modernen und zeitgemäßen therapeutischen Ansatz. Dabei ist vor al-
lem die Arbeit mit der selbstregulativen, schöpferischen Dynamik des Unbe-
wussten, die Förderung des persönlichen Entwicklungswegs, der Individua
tion, und die Beachtung der Sinnfindung und der spirituellen Erfahrungen
des Einzelnen von besonderer Bedeutung.
In diesem Einführungsseminar werden die grundlegenden Begriffe und Mo-
dellvorstellungen der Analytischen Psychologie C. G. Jungs im Überblick dar-
gestellt. Ihre spezifischen Methoden wie Symbol- und Traumarbeit sowie die
Aktive Imagination werden an Beispielen erläutert.
Das Seminar richtet sich sowohl an Therapeut*innen als auch an interessierte
Personen aus anderen Berufsgruppen.
21
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
22
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
GRUNDLAGEN-
Referent: Thomas Schwind, Münster
THEMEN
Dozent, Lehranalytiker und Supervisor
Termine: 27. Februar 2021,
27. März 2021,
19. Juni 2021
Jeweils samstags, 10.00 – 17.30 Uhr (8 UStd.)
Ort: Köln, Melanchthon-Akademie
Kostenbeitrag: Mitglieder 210,– € / Nichtmitglieder 270,– €
Anmeldung: Anmeldung erforderlich (s. Seite 56)
Mit insgesamt 30 Fortbildungspunkten akkreditiert.
AP-3
23
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
24
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
GRUNDLAGEN-
Jeder benutzt heutzutage ganz selbstverständlich die Begriffe „introvertiert“
THEMEN
und „extravertiert“ bzw. „Introversion“ und „Extraversion“, um sich und an-
dere damit zu charakterisieren. Diese Begriffe werden jedoch oft falsch ver-
standen und angewendet. Schnell kann nämlich anstelle einer adäquaten
Charakterisierung eine Beurteilung entstehen, die der Persönlichkeit gar nicht
entspricht, was sowohl weitreichende negative Folgen für das Selbstverständ-
nis des betreffenden Menschen haben kann als auch für die Art und Weise,
wie er von seinen Mitmenschen gesehen wird.
Durch die verzerrte Selbstwahrnehmung kann die ganze Entwicklung eines
Menschen eingeschränkt werden, wie am Beispiel einer pseudo-introvertier-
ten jungen Frau gezeigt werden soll. Als Kind von Einwanderern war sie ihre
ganze Kindheit und Jugend hindurch sehr schüchtern gewesen, und sie glaub-
te von sich selber, sie sei introvertiert. Eigentlich handelte es sich aber um eine
ausgesprochen extravertierte Frau, die jedoch aufgrund ihrer unablässigen
Charakterisierung als „introvertiert“ seitens der Eltern, Lehrer und Vorgesetz-
ten schließlich selbst von ihrer Introvertiertheit überzeugt war und sich des-
halb auch an der Universität und dann im beruflichen Umfeld so verhielt, wie
sie glaubte, sich als Introvertierte benehmen zu müssen – und dies zu ihrem
Schaden.
Im Seminar werden wir die Thematik vertiefen, indem wir näher auf die Ge-
nese von Zwangsstörungen bei einem Mann und einem Mädchen eingehen,
die ihre Ursachen wesentlich in der sehr unterschiedlichen Typologie von
Eltern und Kind haben.
25
GRUNDLAGENTHEMEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
26
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE UND SPIRITUALITÄT
SPIRITUALITÄT
entwickelt.
Spiritualität als psychische Erfahrung ist seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts
auch zum Gegenstand von Psychologie und Psychoanalyse geworden. Hier
war es vor allem C. G. Jung, der sich als Wissenschaftler ernsthaft für die „an-
dere Seite der Vernunft“ interessierte und das Unbewusste auch mittels Studi-
um der östlichen Religionen und spirituellen Wege erforscht hat.
Mit Hilfe der Theorien der Analytischen Psychologie C. G. Jungs wollen wir
im Seminar versuchen, uns verschiedenen östlichen spirituellen Positionen zu
nähern.
27
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE UND SPIRITUALITÄT
28
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE UND SPIRITUALITÄT
SPIRITUALITÄT
„Tao“ zum Ausdruck. Das „Tao“ ist jenseits aller Begrifflichkeit und steht für
das Absolute, das kosmische Selbst. Unterschiedliche Methoden der Meditation
führen zur Erfahrung der Einheit von Mikrokosmos und Makrokosmos und da-
mit zum Einswerden mit dem Universum und dem ihm immanenten Tao.
Die Grundlagen hinduistischer Philosophie und Religion sind in der All-Ein-
heitslehre der Upanischaden zu finden. Sie setzen sich mit der Frage nach dem
Urgrund, dem Wesenskern alles Seienden auseinander. In der All-Einheitslehre
wird das All-Eine mit zwei Begriffen bezeichnet: Das All-Eine ist Brahman, das
höchste Selbst, und das All-Eine ist Atman, das wahre Selbst des Individuums.
Erlösung besteht dann in der Erkenntnis der Einheit von Atman und Brahman.
Der Buddhismus lehrt dagegen, dass ein substanzielles Selbst im Sinne des
hinduistischen Atman nicht existiert. Alle Phänomene, ob geistiger oder ma-
terieller Natur, stehen in einem wechselseitigen Abhängigkeits- und Bedingt-
heitsverhältnis und sind „leer“. Diese in allen Wesen vorhandene Leerheit ist
identisch mit dem Absoluten. Erlösung besteht hier in der Erkenntnis, dass die
Vorstellung eines Selbst Illusion ist.
Das Seminar will diese östlichen Wege vorstellen, Gemeinsamkeiten erkunden
und Beziehungen zur Analytischen Psychologie suchen.
29
SEELISCHE KRISEN, ENTWICKLUNG UND HEILUNG
30
SEELISCHE KRISEN, ENTWICKLUNG UND HEILUNG
SEELISCHE
KRISEN
31
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE FÜR PSYCHOTHERAPEUT*INNEN
Es wird vorausgesetzt, dass der Text von C. G. Jung, „Zur Psychologie des Kind-
archetyps“ (GW 9/I, §§ 259 – 305) gelesen wurde.
32
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE FÜR PSYCHOTHERAPEUT*INNEN
THERAPEUT*INNEN
Dipl.-Psych., Maitre de Philosophie, Psychoanalytiker
FORTBILDUNG
FÜR PSYCHO
(nach C. G. Jung und Freud), Gruppenanalytiker,
Lehranalytiker, Dozent und Supervisor am
C. G. Jung-Institut München und am IPR Köln
Termin: Samstag, 23. Januar 2021, 11.00 – 18.30 Uhr (8 UStd.)
Ort: Köln, Melanchthon-Akademie
Kostenbeitrag: Mitglieder 90,– € / Nichtmitglieder 110,– €
Anmeldung: Anmeldung erforderlich (s. Seite 56)
Bitte unter Angabe der therapeutischen Ausbildung.
Mit 10 Fortbildungspunkten akkreditiert.
PT-2
33
KÖLNER ARBEITSKREIS FÜR PHILOSOPHIE UND
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE
34
KÖLNER ARBEITSKREIS FÜR PHILOSOPHIE UND
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE
35
KÖLNER ARBEITSKREIS FÜR PHILOSOPHIE UND
ANALYTISCHE PSYCHOLOGIE
36
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
TRAUM UND SYMBOLARBEIT
37
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
TRAUM UND SYMBOLARBEIT
TS-2
38
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
TRAUM UND SYMBOLARBEIT
TS-3
TRAUM
39
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
AKTIVE IMAGINATION
40
IMAGINATION
AKTIVE
MALEN
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
MALEN AUS DEM UNBEWUSSTEN
Literatur: Ingrid Riedel / Christa Henzler: Maltherapie. Auf der Basis der Analy-
tischen Psychologie C. G. Jungs. Patmos, erweiterte Neuausgabe 2016
MU-1
41
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
MALEN AUS DEM UNBEWUSSTEN
42
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
TANZ, MUSIK UND KÖRPERARBEIT
KÖRPERARBEIT
und Irmela Halstenbach
TANZ, MUSIK
In dieser meditativen Atemarbeit geht es um die Wiederentdeckung unserer
UND
inneren Heilkräfte und die Rückbindung (lat. religio) an sie. Der innere Atem
fließt im Blut, das von altersher als Sitz der Seele und der Lebenskraft gilt. Als
Embryo nehmen wir darüber das Urwissen der Menschheit in unsere Zellen
auf. Diesem Weisheitsreservoir wenden wir uns in der Atemarbeit zu. Wäh-
rend wir die Sinne nach innen wenden, bildet sich in der Gruppe ein Feld, in
dem sich die eigene Innenwahrnehmung zunehmend erweitern und vertie-
fen kann. Wir können lernen, über die Zentren der Wirbelsäule (Chakren)
der aufsteigenden Lebenskraft zu folgen. Psychologisch gesprochen vollzieht
sich so auf der Ich-Selbst-Achse eine Verschiebung vom bewussten Ich in Rich-
tung unseres Selbst. Der meditative Zustand ermöglicht, die Weisheit unserer
leibseelischen Ordnung zu erleben und gleichzeitig „es selbst zu sein“. Wir
sind für Momente auf unser Urwissen bezogen, und dies belebt seelisch und
verändert ganzheitlich. Denn aus dieser kollektiven Schicht können uns tiefe
Sinnerfahrungen des Lebens, Selbstheilungskräfte und schöpferische Mög-
lichkeiten zukommen.
Bitte Socken oder Schuhe mit weichen Sohlen, ein Notizblock und eventuell
eine Decke mitbringen.
43
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
TANZ, MUSIK UND KÖRPERARBEIT
• Meditation im Tanz
Frühling als Impuls der Individuation
Die Meditation im Tanz stellt einen Übungsweg dar, sich über den Körper und
in der Bewegung auf das uns Wesentliche zu konzentrieren. Im meditativen
Umkreisen der Mitte können zentrale Fragen des Lebens aufsteigen und be-
wegt werden: „Wohin richten wir uns aus?“, „Von was lassen wir uns leiten?“
Die Kreismitte repräsentiert symbolisch das leitende und lenkende Zentrum
des Individuationsweges. Das Datum des Frühlingsanfangs bietet zudem an,
über die Meditation im Tanz Wachstumsimpulse für die Individuation aufzu-
nehmen.
Eine Übungseinheit beginnt mit der Wahrnehmung des Körpers und leitet
nahtlos über in das Aufnehmen der Bewegung und der einfachen Tanzschrit-
te. Über intensives Wiederholen der Tänze gewinnen die Tanzenden Zugang
zu ihren persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten. Die Tänze greifen, unter be-
sonderer Berücksichtigung des Frühlings, Wandlungsthemen auf, in denen
die Kräfte des ewigen Vergehens und Werdens erfahrbar werden, und initi-
ieren dadurch einen intensiven Selbsterfahrungsprozess. Impulse der Selbst-
entwicklung werden körperlich spürbar – im äußeren Bewegt-Werden und
innerlichen Bewegt-Sein.
44
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
SANDSPIELTHERAPIE NACH DORA KALFF
• Sand-Werkstatt
Sandspiel in Theorie und Praxis
Vor dem Hintergrund der psychoanalytischen Krankheitslehre und Ent-
wicklungspsychologie sowie den Konzepten der Analytischen Psychologie
C. G. Jungs werden Behandlungsprozesse bei verschiedenen seelischen Stö-
rungsbildern und deren methodische und theoretische Erfassung im Sandspiel
vorgestellt. Zudem sollen die dazugehörige Psychodynamik, Symbolik und der
therapeutische Prozess diskutiert werden.
Teilnahmevoraussetzung ist die Absicht, das Sandspiel in die eigene Arbeit
einzubeziehen.
SANDSPIEL
Thema: Schattenbearbeitung mit Hilfe der Sandspieltherapie
Darstellung und Bearbeitung des Schattens aus verschiedenen Psychotherapi-
en Jugendlicher und Erwachsener
45
METHODEN DER ANALYTISCHEN PSYCHOLOGIE
SANDSPIELTHERAPIE NACH DORA KALFF
Der genaue Termin dieser Sandwerkstatt wird nach Anmeldung mit dem
Referenten in der Gruppe persönlich abgestimmt.
46
TAGUNG
TAGUNG
zum Wasser ein: tiefenpsychologisch, musikalisch, bildlich, biologisch, geistig
und entdecken Sie Neues, aber auch Gefährdetes und Gefährliches in der strö-
menden Vielfalt des Wassers.
47
REISEN
Das Seminar lädt ein zu gemeinsamen Tagen am Meer: nicht nur ins Wasser
einzutauchen, sondern ebenso mit der Seele einzutauchen in die wunderbare
Welt der Mythen, der Literatur in Erzählungen und Gedichten, in die vielfälti-
ge archetypische Symbolik von Himmel und Meer.
In der therapeutischen Symbolarbeit mit Bildern, Imaginationen und Sym-
bolen sollen die kreativen und heilenden Kräfte des Unbewussten angeregt
werden.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Reisen nach Sylt auf Seite 52.
48
REISEN
Bitte bequeme Kleidung, eine Decke, ein Notizbuch, warme Socken, ggf. Iso-
matte sowie Hausschuhe mitbringen.
REISEN
Sonntag, 13. Juni 2021, 13.00 Uhr (25 UStd.)
Ort: Akademie am Meer, Klappholttal, List, Sylt
Kostenbeitrag: 523,– € im Doppelzimmer
562,– € im Einzelzimmer
In den Kosten enthalten sind:
Seminarkosten, Kurtaxe, Unterkunft mit Vollpension im
Doppelzimmer bzw. im Einzelzimmer inkl. EZ-Aufschlag
Nicht enthalten sind:
Kosten für die eigene Anreise
Anmeldung: Anmeldung erforderlich (s. Seite 56)
Bitte mit der Anmeldung Ihren Zimmerwunsch (Einzel-
oder Doppelzimmer und Zimmerpartner*in) per E-Mail
angeben, die Reservierung erfolgt über uns.
R-SY2
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zu Reisen nach Sylt auf Seite 52.
49
REISEN
50
REISEN
REISEN
51
REISEN
Bitte beachten Sie auch, dass bei einer Stornierung Ihrer Kurs- und Zimmer-
buchung je nach Zeitpunkt unterschiedlich hohe Bearbeitungs- und Storno-
gebühren erhoben werden, sowohl von uns als auch von der Akademie am
Meer.
52
FORTBILDUNG
26.06.2021 Deutungsmodelle
Alle Informationen zur Fortbildung finden Sie auch auf unserer Internetseite
unter www.cgjung.org und im Faltblatt „Fortbildung in Aktiver Imagination“.
FORTBILDUNG
53
Von den Psychotherapeutenkammern akkreditierte
Veranstaltungen
54
Referentinnen und Referenten
55
Hinweise zur Anmeldung
2.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des zeitlichen Eingangs
berücksichtigt.
Sparkasse KölnBonn
IBAN: DE28 3705 0198 0023 6020 48
SWIFT-Code (BIC): COLSDE33
Geben Sie als Verwendungszweck unbedingt die Veranstaltungs
nummer(n) an!
56
Über uns
Die C. G. Jung-Gesellschaft wurde 1994 in Köln gegründet. Wir sind ein ge-
meinnütziger Verein mit ca. 400 Mitgliedern. Das Ziel der Gesellschaft ist, die
Analytische Psychologie C. G. Jungs einer breiteren Öffentlichkeit durch Vor-
träge, Seminare, Workshops und Fortbildungen zu vermitteln.
Die Geschäftsstelle befindet sich in der evangelischen Melanchthon-Akade-
mie, einer Einrichtung der Weiterbildung in der Kölner Südstadt. Hier finden
auch, bis auf wenige Ausnahmen, unsere Veranstaltungen statt.
Die Verantwortung für die Gesellschaft trägt der Vorstand, der jeweils für drei
Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt wird.
Wir informieren Sie auch im Internet über unsere Angebote sowie die Ak-
tivitäten der anderen deutschsprachigen C. G.
Jung-Gesellschaften unter:
www.cgjung.org und www.cgjunggesellschaften.eu
Mitgliedschaft
Durch die Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit der Gesellschaft. Jede
Person, die die Ziele der Gesellschaft befürwortet, kann Mitglied werden.
Alle Mitglieder sind in der Mitgliederversammlung stimmberechtigt.
Als Mitglied haben Sie folgende Vorteile:
• Sie erhalten regelmäßig schriftliche Informationen über das Veranstal-
tungsangebot (Semesterprogramm, Fortbildungen, Newsletter etc.)
• Sie zahlen ermäßigte Veranstaltungsgebühren, sofern die Veranstaltungen
von der C. G. Jung-Gesellschaft durchgeführt werden.
• Sie erhalten kostenlos das JUNG JOURNAL, eine tiefenpsychologisch ausge-
richtete Fachzeitschrift (zweimal jährlich).
• Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung in der
Gesellschaft.
57
Antrag auf Mitgliedschaft
Name
Beruf
Straße
PLZ Ort:
Tel./Fax
en Mitgliedsbeitrag werde ich jeweils zum 31. März eines jeden Jahres
D
auf das Konto des Vereins bei der Sparkasse KölnBonn überweisen:
IBAN: DE28 3705 0198 0023 6020 48 BIC: COLSDE33
IBAN
BIC
Ort Datum Unterschrift
Gläubiger-Identifikationsnummer: DE40ZZZ00000693769
Mandatsreferenz (wird vom Zahlungsempfänger ausgefüllt)
58
Wegbeschreibung
Vom Kölner Hauptbahnhof erreichen Sie uns mit der Stadtbahn U16
Richtung Sürth/Wesseling/Bonn/Bad Godesberg (bis Haltestelle Ulrepforte)
oder
Breslauer
Platz /Hbf
U H
Severinstraße
U
Ulrepforte U Chlodwigplatz
U H
59