Sie sind auf Seite 1von 2

2021/1/27 George Cœdès – Wikipedia

George Cœdès
George Cœdès (Coedès, gesprochen [sedɛs]; * 10. August 1886 in Paris; † 2. Oktober 1969 ebenda) war
ein französischer Südostasien-Forscher und Thaiist.

Cœdès war zunächst an der angesehenen École française d’Extrême-Orient in Hanoi beschäftigt. 1918
folgte er dem Deutschen Oskar Frankfurter als Oberbibliothekar der Nationalbibliothek Thailand in
Bangkok, der als Kriegsgegner von Siam 1917 ausgewiesen worden war. 1929 kehrte er an die École
française d’Extrême-Orient zurück, um dort als Direktor zu arbeiten. Nachdem die Verhältnisse in
Vietnam nach dem Zweiten Weltkrieg sehr turbulent wurden, ging Cœdès 1946 nach Paris, um die Stelle
eines Professors für die Geschichte Südostasiens an der École des Langues Orientales anzutreten.
Daneben war er auch bis zu seinem Tode Kurator am Museum Ennery in Paris. 1952 wurde er
korrespondierendes Mitglied der British Academy.[1] 1958 wurde er zum Mitglied (membre libre) der
Académie des Inscriptions et Belles-Lettres gewählt.[2]

Cœdès vertrat in seinen Büchern und Abhandlungen die Ansicht, dass sich die südostasiatische Kultur
weitgehend unter dem Einfluss Indiens entwickelt habe. Heute weiß man, dass die Lebensformen dort
sehr viel eigenständiger waren und die indische Kultur nur oberflächlich annahmen. Ihm kommt aber
das Verdienst zu, das frühere Königreich Srivijaya wiederentdeckt zu haben, das er um die heutige Stadt
Palembang auf der indonesischen Insel Sumatra vermutete und das sich über die Malaiische Halbinsel
und Java erstreckte.

George Cœdès starb am 2. Oktober 1969 in Paris.

Veröffentlichungen
Histoire ancienne des États hindouisés d’Extrême-Orient. 1944. Englische Übersetzung der
französischen Ausgabe von 1964: The Indianized States of Southeast Asia. (https://openresearch-re
pository.anu.edu.au/bitstream/1885/115019/2/b11055005.pdf) ANU Press, Canberra 1968
Les États hindouisés d’Indochine et d’Indonésie. Paris 1948 (Histoire du monde 8,2)
The Making of Southeast Asia. 1966.

Einzelnachweise
1. Deceased Fellows. (https://www.thebritishacademy.ac.uk/fellows/deceased-fellows) British Academy,
abgerufen am 15. Mai 2020.
2. Mitglieder seit 1663: Cœdès, George. (https://www.aibl.fr/membres/academiciens-depuis-1663/articl
e/coedes-george?lang=fr) Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, abgerufen am 3. Januar 2021
(französisch).

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=George_Cœdès&oldid=207206772“

Diese Seite wurde zuletzt am 3. Januar 2021 um 09:47 Uhr bearbeitet.

https://de.wikipedia.org/wiki/George_Cœdès 1/2
2021/1/27 George Cœdès – Wikipedia

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum
Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen
werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website
erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

https://de.wikipedia.org/wiki/George_Cœdès 2/2

Das könnte Ihnen auch gefallen