-Passion von Johann Sebastian Bach Struktur der Präsentation Historische Daten Textvorlage Die Musik: Vier verschiedene Perspektiven Judenfeindschaft? Beispiele aus dem Text Fazit Quellen Historische Daten
Am Karfreitag, dem 7. April 1724, wird die Johannespassion
von Johann Sebastian Bach in der Leipziger Nikolaikirche uraufgeführt. Die Johannespassion ist die erste Passion, die Johann Sebastian Bach schreibt. Basiert auf den Kapiteln 18 und 19 des Johannesevangeliums. Die Eingangsworte, Arien, Rezitative und Choräle wurden verschiedenen Quellen entnommen, u.a. der Passion nach Matthäus und Martin Luthers Bibelübersetzung. Textvorlage
Die Johannes-Passion besteht aus zwei
Teilen, die sich an der theologisch üblichen Gliederung des Passionsberichts in fünf „Akte“ orientieren.
Die Textvorlage umfasst dabei in beiden
Teilen nicht nur den biblischen Bericht, sondern auch Choräle sowie frei gedichtete Chöre und Arien.
Die Dornenkrönung Christi. - Sir Anthonis van Dyck
Die Musik: Vier verschiedene Perspektiven
Erzählende Perspektive, ausgedrückt durch die
Rezitative des Evangelisten, der handelnden Personen und durch die dramatischen Chor-Partien (Turbae) Betrachtende Perspektive des/der Einzelnen, dargestellt in den zumeist lyrischen Arien Andachtsperspektive der Gemeinde, in Form bekannter evangelischer Kirchenlieder (Choräle) Ermahnende Perspektive, verkörpert durch die aufwendig angelegten Eingangs- und Schlusschöre Judenfeindschaft? Handelt es sich um antijudaistische Verwerfungen? Oder spiegeln die Texte innerjüdische Auseinandersetzungen zwischen den Jesusanhängern und der jüdischen Mehrheitsgesellschaft wider?
Wer sind „die Juden“ im Johannesevangelium?
Der Evangelist Johannes berichtet also von einem innerjüdischen Konflikt zwischen Jesus und seiner Volksbewegung und der damaligen jüdischen Führungsschicht am Tempel. Spätere Generationen haben daraus einen jüdisch-christlichen Gegensatz konstruiert. Beispiele aus dem Text 21f.CHOR: Wir haben ein Gesetz, und nach dem Gesetz soll er sterben; denn er hat sich selbst zu Gottes Sohn gemacht. “https://www.youtube.com/watch?v=LOftb8jYCec
23b.CHOR: Lässest du diesen los, so bist du des Kaisers Freund nicht;
denn wer sich zum Könige machet, der ist wider den Kaiser. Fazit
Das empfundene Dilemma, Gefühle des Unbehagens,
können nur durch Information, Aufklärung und Reflexion über die Hintergründe vor allem des neutestamentlichen Textes aufgefangen werden. Dankeschön für eure Aufmerksamkeit! Quellen https://www.deutschlandfunk.de/judenfeindliche-toene.886.de.html?dram:article_id=241914 https://www.zeit.de/2016/30/johann-sebastian-bach-luther-eisenach-antisemitismus https://www.tagesspiegel.de/wissen/hass-auf-juden-luthers-boese-schriften/20071254.html https://www.arbeitshilfe-christen-juden.de/themen/gemeindearbeit/antijudaismus_bach https://de.wikipedia.org/wiki/Evangelium_nach_Johannes https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes-Passion_(J._S._Bach) Textvorlage http://opera.stanford.edu/iu/bachlib/BWV245.HTM Bach - St John Passion BWV 245 - Van Veldhoven | Netherlands Bach Society https://www.youtube.com/watch?v=zMf9XDQBAaI