Sie sind auf Seite 1von 14

DEUTSCHE NORM August 2009

DIN 488-5
D
ICS 77.140.15

Betonstahl –
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Gitterträger
Reinforcing steels –
Lattice girders
Aciers pour béton armé –
Treilis reidisseurs

Gesamtumfang 14 Seiten

Normenausschuss Eisen und Stahl (FES) im DIN


Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

© DIN Deutsches Institut für Normung e.V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin, gestattet.
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Preisgruppe 9
www.din.de !$W)4"
www.beuth.de 1520617
DIN 488-5:2009-08

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 3
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 3
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 3
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

4 Symbole ............................................................................................................................................. 5
5 Bezeichnung...................................................................................................................................... 9
6 Anforderungen ................................................................................................................................ 10
6.1 Herstellverfahren ............................................................................................................................ 10
6.1.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 10
6.1.2 Werkstoff für die Bestandteile....................................................................................................... 10
6.1.3 Herstellverfahren für Gitterträger.................................................................................................. 10
6.1.4 Gestaltung ....................................................................................................................................... 10
6.2 Eigenschaften ................................................................................................................................. 10
6.2.1 Eigenschaften im Zugversuch....................................................................................................... 10
6.2.2 Knotenscherfestigkeit geschweißter Verbindungen................................................................... 11
6.2.3 Biegefähigkeit ................................................................................................................................. 12
6.3 Form, Maße und Grenzabmaße der Gitterträger.......................................................................... 12
6.3.1 Gestaltung ....................................................................................................................................... 12
6.3.2 Maße................................................................................................................................................. 12
6.3.3 Grenzabmaße der Gitterträger....................................................................................................... 12
7 Kennzeichnung der Erzeugnisse .................................................................................................. 12
8 Übereinstimmungsnachweis ......................................................................................................... 12
Anhang A (informativ) Beispiele für Schweißpunkte in Gitterträgern .................................................... 13
Anhang B (informativ) Hinweise und Beispiele für die Bezeichnungen von Gitterträgern .................. 14

2
DIN 488-5:2009-08

Vorwort
Die Norm DIN 488-5:2009-08 wurde vom Arbeitsausschuss NA 021-00-03 AA „Normung von Betonstahl und
Spannstahl“ des Normenausschusses Eisen und Stahl (FES) ausgearbeitet. Hiermit liegt erstmals eine
Deutsche Norm für Gitterträger vor.

1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt die technischen Lieferbedingungen sowie die mechanischen und geometrischen Eigenschaf-
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

ten für Gitterträger fest, die als Bewehrung von Stahl- und Spannbeton verwendet werden.

Die spezifischen Anforderungen an die für die Herstellung von Gitterträgern verwendeten Stahlsorten B500A
(1.0438) und B500B (1.0439) sind in DIN 488-1, DIN 488-2 und DIN 488-3 enthalten.

ANMERKUNG Anwendungsbedingungen sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Norm den allgemeinen bau-
aufsichtlichen Zulassungen zu entnehmen.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 488-1:2009-08, Betonstahl — Teil 1: Stahlsorten, Eigenschaften, Kennzeichnung

DIN 488-2, Betonstahl — Teil 2: Betonstabstahl

DIN 488-3, Betonstahl — Teil 3: Betonstahl in Ringen, Bewehrungsdraht

DIN 488-6:2009-08, Betonstahl — Teil 6: Übereinstimmungsnachweis

DIN EN 10025-2, Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen — Teil 2: Technische Lieferbedingungen für
unlegierte Baustähle

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN 488-1 und DIN 488-6 und die folgenden
Begriffe.

3.1
Gitterträger
zwei- oder dreidimensionales Bewehrungselement bestehend aus einem Obergurt, einem oder mehr Unter-
gurten und durchgehenden oder unterbrochenen Diagonalen, die durch Widerstandspunktschweißen mit den
Gurten an allen Berührungspunkten verbunden sind (siehe Bild 1)

3.2
Untergurt
Satz von im unteren Teil eines Gitterträgers in Längsrichtung angebrachten Bewehrungsstählen

ANMERKUNG Die den Untergurt in Längsrichtung bildenden Bewehrungsstähle können miteinander verbunden sein
oder nicht.

3
DIN 488-5:2009-08

3.3
Obergurt
im oberen Teil eines Gitterträgers angebrachte Längsbewehrung aus entweder Bewehrungsstahl oder Stahl-
band

3.4
Diagonalen
Ober- und Untergurt eines Gitterträgers miteinander verbindende Bewehrungsstähle

ANMERKUNG Sie bilden harmonische Rundungen bei kontinuierlichen Diagonalen oder sind voneinander unab-
hängige Elemente bei unterbrochenen Diagonalen.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

3.5
Länge
L
Gesamtlänge eines Gitterträgers

3.6
Entwurfshöhe
H1
Abstand zwischen dem tiefsten Punkt des Untergurtes und dem höchsten Punkt des Obergurtes

3.7
Gesamthöhe
H2
Abstand zwischen dem tiefsten Punkt und dem höchsten Punkt eines Gitterträgers

3.8
Überstand
u1, u2
Länge der Diagonalen über den Obergurt (u1) oder den Untergurt (u2) hinaus

3.9
Entwurfsbreite
B1
Abstand zwischen den äußersten Punkten der Untergurte

3.10
Gesamtbreite
B2
Abstand zwischen den äußersten Punkten eines Gitterträgers

3.11
Abstand der Diagonalen
Ps
Abstand zwischen einander entsprechenden aufeinander folgenden Verbindungspunkten der Diagonalen mit
den Gurten

3.12
Neigungswinkel der Diagonalen
ϑ
Winkel zwischen der Achse einer Diagonalen und der Längsachse eines Gitterträgers in der Ebene der Dia-
gonalen in der Mitte der Höhe eines Gitterträgers

4
DIN 488-5:2009-08

4 Symbole
Siehe Tabelle 1.

Tabelle 1 — Symbole

Symbol Einheit Beschreibung


ACh mm2 Querschnittsfläche eines Gurtstabes
ADi mm2 Querschnittsfläche einer Diagonalen
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

B1 mm Entwurfsbreite
B2 mm Gesamtbreite
D mm Biegerollendurchmesser
d mm Nenndurchmesser eines Stabes
dmax mm Nenndurchmesser des dicksten Stabes
dmin mm Nenndurchmesser des dünnsten Stabes
Fj N Knotenscherkraft einer Schweißverbindung
Fs N Knotenscherkraft einer einzelnen Schweißstelle
H1 mm Entwurfshöhe
H2 mm Gesamthöhe
L mm Länge
Ps mm Abstand der Diagonalen
Re,Ch MPaa Streckgrenze des Gurtes
Re,Di MPaa Streckgrenze der Diagonalen
ts mm Dicke des Stahlbandes
u1, u2 mm Überstand
o
ϑ Neigung der Diagonalen
a 1 MPa = 1 N/mm2.

5
DIN 488-5:2009-08
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Bild 1 a) — Beispiele für die Gestaltung von Gitterträgern


mit kontinuierlichen Diagonalen

Bild 1 b) — Beispiele für die Gestaltung von Gitterträgern


mit unterbrochenen Diagonalen

Bild 1 — Beispiele für die Gestaltung von Gitterträgern

6
DIN 488-5:2009-08
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Bild 2 a) Bild 2 b)

Bild 2 c)

Legende
1 Obergurt
2 Diagonale
3 Untergurt

Bild 2 — Höhe (H1, H2), Breite (B1, B2), Überstand (u1, u2), Abstand der Diagonalen (Ps) und
Neigungswinkel der Diagonalen (ϑ) eines Gitterträgers

7
DIN 488-5:2009-08

Maße in Millimeter
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Legende
1 Obergurt
2 Diagonale
3 Untergurt
Bild 3 a)

Maße in Millimeter

Legende
1 Obergurt
2 Diagonale
3 Untergurt
Bild 3 b)

Bild 3 — S-Gitterträger mit Obergurt aus profiliertem Stahlband

8
DIN 488-5:2009-08

Tabelle 2 — S-Gitterträger nach Bild 3 b) mit Obergurt aus profiliertem Stahlband


Maße in Millimeter
Obergurte h1 b1
40 × 3,5 14 31
40 × 2,0 13 27
35 × 1,5 11 24

Maße in Millimeter
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Legende
1 Obergurt
2 Diagonale (d = 7 mm für h ≤ 140 mm und d = 8 mm für h ≤ 180 mm)
3 Untergurt (d = 6 mm)

Bild 4 — MQ-Gitterträger mit Obergurt aus profiliertem Stahlband

5 Bezeichnung
Die Erzeugnisse nach diesem Teil der DIN 488 sind in folgender Reihenfolge zu bezeichnen:

a) Bezeichnung der Erzeugnisform und/oder des Erzeugnisnamens (Gitterträger);


b) Nummer dieses Teiles der DIN 488;
c) Typ und Abmessung des Gitterträgers;
d) Nennmaße und zugehörige Stahlsorte (Kurzname) sowie Oberflächengestalt der verwendeten Beton-
stähle und/oder Stahlbänder.
ANMERKUNG Gitterträger können nach den Darstellungen in Bild 1 bis Bild 4 oder durch eine Zeichnung mit allen
Maßangaben beschrieben werden. Weitere Hinweise und Beispiele für die Bezeichnung von Gitterträgern sind im
informativen Anhang B angegeben.

9
DIN 488-5:2009-08

6 Anforderungen

6.1 Herstellverfahren

6.1.1 Allgemeines

Siehe DIN 488-1:2009-08, 7.1.

6.1.2 Werkstoff für die Bestandteile


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Untergurt, Obergurt und Diagonalen sind herzustellen aus Betonstahl nach DIN 488-1, DIN 488-2 und/oder
DIN 488-3.

Für Obergurte dürfen auch Werkstoffe für Stahlbänder nach DIN EN 10025-2 verwendet werden.

6.1.3 Herstellverfahren für Gitterträger

Alle Gitterträger sind werkmäßig zu fertigen und müssen aus Stäben und/oder Ringen hergestellt werden. Die
Verbindungen zwischen Gurten und Diagonalen sind durch Buckelschweißen (elektrisches Widerstandspunkt-
schweißen) auf automatischen Maschinen werkmäßig herzustellen.

Für den Aufbau des Gitterträgers können unterschiedliche Betonstahlsorten verwendet werden.

Für den Obergurt aus profiliertem Stahlband von S-Gitterträger ist ein Werkstoff mit mindestens einer
Streckgrenze (Re) von 420 N/mm2, mindestens einer Zugfestigkeit (Rm) von 500 N/mm2 und mindestens einer
Bruchdehnung A10 von 8 % zu verwenden.

Für den Obergurt aus profiliertem Stahlband von MQ-Gitterträger (mit Noppen nach Bild 4) ist der Werkstoff
S235JR nach DIN EN 10025-2 zu verwenden.

6.1.4 Gestaltung

Das Verhältnis von kleinstem Nenndurchmesser dmin zu größtem Nenndurchmesser dmax muss bei Stäben
größer als 0,3 sein.

Falls Stahlbänder an Stäbe angeschweißt werden, gilt Folgendes:

ts ≥ 0,15 d

ts ≥ 1,5 mm

Dabei ist

ts die Dicke des Stahlbandes;

d der Nenndurchmesser der Diagonalen.

Die Querschnittsabmessungen des Obergurtes aus Stahlband für S-Gitterträger dürfen im Einzelfall um
höchstens 4 % abweichen.

6.2 Eigenschaften

6.2.1 Eigenschaften im Zugversuch

Siehe DIN 488-1:2009-08, Tabelle 2.

10
DIN 488-5:2009-08

6.2.2 Knotenscherfestigkeit geschweißter Verbindungen

Die Verbindung kann aus einem oder mehreren Schweißpunkten bestehen. Die Festigkeit der Schweißverbin-
dung Fj ergibt sich aus der Summe der Schweißpunktfestigkeiten Fs.

Fj = Σ Fs

ANMERKUNG Anhang A enthält für einige Beispiele eine Zuordnung von Fj und Fs.

6.2.2.1 Knotenscherfestigkeit für Standardgitterträger


Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Die Festigkeit der Schweißverbindung Fj muss folgendem Mindestwert und 5 %-Quantilwert entsprechen:

Fj ≥ 0,30 ⋅ Re,Ch ⋅ ACh

Fj5% ≥ 0,35 ⋅ Re,Ch ⋅ ACh

Die Festigkeit eines einzelnen Schweißpunktes muss folgenden Mindestwerten und 5 %-Quantilwerten ent-
sprechen:

⎯ bei Verankerung der Diagonale durch Schweißpunkt und Biegung (z. B. Bild A.1):

Fs ≥ 0,30 ⋅ Re,Di ⋅ ADi ≥ 4,5 kN

Fs5% ≥ 0,35 ⋅ Re,Di ⋅ ADi

⎯ bei Verankerung der Diagonale nur durch den Schweißpunkt (z. B. Bild A.3):

Fs ≥ 0,6 ⋅ Re,Di ⋅ ADi ≥ 4,5 kN

Fs5% ≥ 0,7 ⋅ Re,Di ⋅ ADi

ANMERKUNG Erhöhte Knotenscherkräfte können erforderlich sein, z. B. in Abhängigkeit von bestimmten Montage-
bedingungen.

Für die Streckgrenze ist der in DIN 488-1:2009-08, Tabelle 1 angegebene charakteristische Wert und für die
Querschnittsfläche der Nennwert anzusetzen.

6.2.2.2 Knotenscherfestigkeit für Gitterträger mit Obergurt aus profiliertem Stahlband

Die Festigkeit eines einzelnen Schweißpunktes an Blechobergurten muss folgenden Mindestwerten ent-
sprechen:

⎯ Gitterträger Typ MQ
Fs ≥ 15,4 kN

⎯ Gitterträger Typ S (ts = 1,5 mm bis ts = 2,0 mm)

Fs ≥ 12,0 kN

⎯ Gitterträger Typ S (ts = 3,5 mm)

Fs ≥ 21,9 kN.

11
DIN 488-5:2009-08

6.2.3 Biegefähigkeit

Die Biegefähigkeit des zur Herstellung von Gitterträgern verwendeten Betonstahls gilt durch den Rückbiege-
versuch nach DIN 488-2 und DIN 488-3 als nachgewiesen.

6.3 Form, Maße und Grenzabmaße der Gitterträger

6.3.1 Gestaltung

Als Beispiele für Gitterträger nach dieser Norm sind mögliche Ausführungen in den Bildern 1 bis 4 dargestellt.
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

6.3.2 Maße

Für die Beschreibung von Gitterträgern werden weitgehend Kurzbezeichnungen verwendet. Der entspre-
chende Aufbau kann dabei aus vom Herstellerwerk herausgegebenen Tabellen entnommen werden.

Gitterträger können auch nach den Darstellungen in den Bildern 1 bis 4 oder durch eine Zeichnung mit allen
Maßangaben beschrieben werden.

6.3.3 Grenzabmaße der Gitterträger

Die maximalen Grenzabmaße für die Herstellung sind wie folgt:

Länge (L): –40 mm/+10 mm falls L ≤ 5,0 m

–0,8 %/+10 mm falls L > 5,0 m

+1
Höhe (H1, H2): −3 mm

Breite (B1, B2): ± 7,5 mm

Abstand (Ps): ± 2,5 mm (Mittelwert nach DIN 488-6:2009-08, 6.4)

Maximaler Überstand: kann zum Zeitpunkt der Anfrage und Bestellung vereinbart werden.

7 Kennzeichnung der Erzeugnisse


Die Erzeugnisse sind nach DIN 488-1:2009-08, Abschnitt 8, zu kennzeichnen.

8 Übereinstimmungsnachweis
Der Nachweis der Übereinstimmung mit den Anforderungen dieser Norm muss entsprechend DIN 488-6
erbracht werden.

12
DIN 488-5:2009-08

Anhang A
(informativ)

Beispiele für Schweißpunkte in Gitterträgern


(+Schweißpunkt)
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

Bild A.1 Fj = 2 ⋅ Fs

Bild A.2 Fj = 4 ⋅ Fs

Bild A.3 Fj = 4 ⋅ Fs

Bild A.4 Fj = 2 ⋅ Fs

Bild A.5 Fj = 1 ⋅ Fs

Bild A.6 Fj = 2 ⋅ Fs

Bild A.7 Fj = 1 ⋅ Fs

Bild A.8 Fj = 2 ⋅ Fs

13
DIN 488-5:2009-08

Anhang B
(informativ)

Hinweise und Beispiele für die Bezeichnungen von Gitterträgern

Die Identifizierung des Gitterträgertyps kann durch Bezugnahme auf die Bilder 1 bis 4 erfolgen. Als Abmes-
sung wird im Allgemeinen die Gesamthöhe angegeben. Für die Zuordnung der Stäbe zu den Stahlsorten
Externe elektronische Auslegestelle-Beuth-Friedrich-Althoff-Konsortium Geschäftsstelle am Zuse-Institut Berlin-KdNr.6956955-ID.1JDBOR1C5VGUHLOVQ2J8GAFM.3-2016-12-01 08:40:37

können die Abkürzungen U (Untergurt), D (Diagonale) und O (Obergurt) sowie A (B500A) und B (B500B) ver-
wendet werden.

BEISPIEL 1 Gitterträger nach Bilder 1 a) a) und 1 a) c) dieser Norm mit einer Gesamthöhe von 150 mm, einem
Obergurt von 8 mm Durchmesser (B500A+G), Diagonalen von 6 mm Durchmesser (B500A+G) und Untergurten von
7 mm Durchmesser (B500B):

Gitterträger DIN 488-5/Bilder 1 a) a) und 1 a) c)/150/U7B-D6A+G-O8A+G

BEISPIEL 2 Gitterträger nach Bild 3 dieser Norm mit einer Gesamthöhe von 220 mm mit Untergurten 8 mm (B500A),
Diagonale 8 mm in B500A+G und Obergurt aus Bandstahl 40 × 2:

Gitterträger DIN 488-5/Bild 3/220/U8A-D8A+G-O40×2

Gitterträger DIN 488-5/S/220/U8A-D8A+G-O40×2

BEISPIEL 3 Gitterträger nach Bild 4 dieser Norm mit einer Gesamthöhe von 120 mm, Diagonalen von 7 mm in
B500A+G und Untergurt von 6 mm Durchmesser (B500B):

Gitterträger DIN 488-5/Bild 4/120/U6B-D7A+G

Gitterträger DIN 488-5/MQ/120/U6B-D7A+G

14

Das könnte Ihnen auch gefallen