Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
zum Selbstlernen
zum Nachschlagen
zum Unterrichten
Impressum Inhalt
Vorwort............................................................................................................................................. 4
Herausgeber:
passage gGmbH Einführung......................................................................................................................................... 4
Migration und Internationale Zusammenarbeit
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch im 1 Mein Trainingsplan: Was sollte ich üben?................................................................................. 6
„Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)“
Nagelsweg 10 2 Betonung in Wort und Satz...................................................................................................... 10
20097 Hamburg
www.deutsch-am-arbeitsplatz.de 3 Intonation und ihre Funktionen.............................................................................................. 14
www.netzwerk-iq.de
4 NASALE [ŋ], [m] und [n] – Neu im Kollegium........................................................................ 18
Wenn Sie aus dieser Publikation zitieren wollen, dann bitte mit genauer Angabe des Herausgebers, des Titels und des Stands der Veröffentlichung. Bitte senden Sie zusätzlich ein Belegex- 18 DIPHTHONGE [aɪ], [aʊ] und [ɔı] – Entwicklungsgespräch..................................................... 72
emplar an den Herausgeber.
Aus förderrechtlichen Gründen und um Barrierefreiheit zu garantieren, berücksichtigen wir in dieser Publikation den Genderaspekt sprachlich, indem wir die weibliche und die männliche 19 VOKAL [ə]: e-Schwa – Unterrichtsmethoden......................................................................... 76
Sprachform verwenden. Wo möglich, setzen wir neutrale Begriffe ein. Wir weisen darauf hin, dass wir trotz des Verzichts auf Gender-Gap oder * ausdrücklich auch jene Personen einschlie-
ßen, die sich sozial und/oder biologisch jenseits der binären Geschlechterkategorien positionieren.
Spielvorlagen................................................................................................................................... 84
Glossar............................................................................................................................................. 86
Weiterführende Literatur................................................................................................................ 88
Förderprogramm IQ 3
Vorwort
Eine verständliche Aussprache und ein klarer Sprechstil sind für eine Lehrkraft unverzichtbar, um Lernin- Der Phonetiktrainer
halte zu vermitteln sowie mit Lernenden, dem Kollegium und mit Eltern kompetent zu interagieren. Die
Vermittlung von Aussprache und Sprechtechnik sollte deshalb besonders für diese Zielgruppe eine zen- • besteht aus drei Teilen mit Übungen zu den Themen Prosodie, Konsonanten und Vokale des Standard-
trale Rolle im DaF/DaZ-Unterricht spielen. deutschen sowie Gebrauch der Alltagssprache
• enthält 20 Kapitel mit Übungen zur Verbesserung der Aussprache, welche auf typischen Gesprächssitua-
In der aktuellen Förderrunde des Förderprogramms Integration durch Qualifizierung (IQ) werden tionen in der Schule basieren und gezielt den Wortschatz aus Ihrem Berufsfeld trainieren
Sprachqualifizierungen durchgeführt, die Teilnehmende gezielt auf den Berufsalltag in der Schule • bietet Ihnen Sprachaufnahmen zum Anhören und Download an
sprachlich vorbereiten. Phonetikunterricht wird dabei als ein wichtiger Bestandteil dieser Kurse betrach- • enthält viele unterschiedliche Audiobeispiele und Hörübungen zur Unterstützung des auditiven Ler-
tet. Allerdings fehlten bisher Materialien, welche speziell auf den Kontext Schule vorbereiten, indem sie nens und zur eigenständigen Kontrolle und Sicherung des Lernerfolgs
die phonetischen Lerninhalte in den berufsspezifischen Wortschatz einbetten, anhand typischer Situati- • t rainiert die Aussprache nach den Regeln des Standarddeutschen – lediglich in Beispielen mit flüssiger
onen des Berufsalltages trainieren und damit das Fachliche mit dem Sprachlichen verbinden. Alltagssprache gibt es hiervon z.T. kleine Abweichungen
• enthält ein Glossar mit einfach erklärten phonetischen Termini und einen Lösungsschlüssel als extra Datei
Mit dem vorliegenden Phonetiktrainer wurde nun ein Praxismanual entwickelt, das diese Lücke schließt. • eignet sich für Lernende ab dem B2-Niveau des GER und spricht verschiedene Lerntypen an.
Es richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer mit anderen Erstsprachen als Deutsch, die ihre Qualifikation im
Ausland erworben haben und ihre Aussprache für die Arbeit an deutschen Schulen verbessern möchten.
Wie können Sie mit dem Phonetiktrainer effektiv arbeiten?
„SCHULE deine Aussprache“ ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen unterschied-
SYMBOLE
lichen Expertinnen und Experten sowie Akteurinnen und Akteuren aus den Bereichen Phonetik, Lehrer- LERNZIELE FESTLEGEN TEST ZUR SELBST- UND FREMDEINSCHÄTZUNG Führen Sie als erstes den Test
ausbildung und DaF/DaZ-Unterricht. Sie haben einen vielseitigen Begleiter konzipiert, der den Lernpro- zur Selbst- und Fremdeinschätzung (S. 6) durch. Je nach Ergebnis können Sie einzelne Kapitel auswählen,
Audio
zess auf kognitivem, visuellem, auditivem, haptischem und kinästhetischem Wege unterstützt. Die ent- den Trainingsplan erstellen und somit Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Dadurch behalten (bitte anklicken)
wickelten Trainingsmaterialien eignen sich zum selbstständigen Lernen, da sie verständlich formuliert Sie Ihre persönlichen Lernziele stets im Auge und können systematisch an diesen arbeiten.
und intuitiv anwendbar sind.
SICH ÜBER REGELN INFORMIEREN STECKBRIEF Informieren Sie sich im Steckbrief über die Lautbil- freies Sprechen
Sie können aber auch von DaZ-Lehrenden sowohl in berufsspezifischen als auch in berufsübergreifenden dung und wichtige Aussprache- und Orthografieregeln des Standarddeutschen. Zeichnungen dienen Ih-
und allgemeinsprachlichen Deutschkursen eingesetzt werden: als Sprechanlass, als Nachschlagewerk, als nen als visuelle Hilfen, um die Lautbildung besser zu verstehen.
Mittel der Binnendifferenzierung oder im Kontext der Szenario-Methode als didaktisches Supplement. freies Schreiben
HÖREN UND WAHRNEHMEN EINTAUCHTEXT Tauchen Sie in eine konkrete schulische Situation ein:
Wir hoffen, dass „SCHULE deine Aussprache“ im wahrsten Sinne des Wortes „Schule macht“: als kompe- Elterngespräche, Lernstandserhebung, Vertretungsunterricht und vieles mehr. Im Eintauchtext nehmen
tenzstärkendes mutmachendes Selbstlernmaterial für Pädagoginnen und Pädagogen aus aller Welt, so Sie die zu trainierenden Laute wahr. Achten Sie beim Hören auf die markierten Laute. Spiel
dass die Lehrkräfte ihre Stimme und ihr kreatives Potential für die herausfordernde Arbeit in der Schule
von heute, die nicht zuletzt multikulturell und multilingual ist, entfalten und weiterentwickeln können. INTENSIVES ÜBEN ÜBUNGEN: DIFFERENZIEREN, IDENTIFIZIEREN, NACHSPRECHEN, SPIELEN
Trainieren Sie phonetische Phänomene mit vielfältig angelegten Übungen: zuerst in einzelnen Wörtern
IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch und später integriert in kommunikative Sprachhandlungen. Probieren Sie dabei praktische Tipps aus. Sie
lernen die Laute identifizieren und unterscheiden. Sie trainieren die Aussprache in Verbindung mit Or-
thografie, Grammatik und Landeskunde. An der Aussprache arbeiten ist wie ein Musikinstrument lernen:
Wiederholen Sie deshalb die Übungen. So bekommen Sie Routine beim Aussprechen und Ihre korrekte
Aussprache automatisiert sich.
Einführung ANWENDEN FREIES SPRECHEN UND SCHREIBEN Seien Sie kreativ. Genaues Hören schult das Spre-
chen. Aber viel Sprechen ist unverzichtbar. Anwendungsübungen mit Schreib- und Sprechanlässen zu
authentischen Situationen aus dem schulischen Bereich fördern und fordern Ihre Kreativität. Auch Ihre
Was leistet dieser Phonetiktrainer? persönlichen Erfahrungen werden einbezogen.
Sie lernen phonetische Besonderheiten der deutschen Sprache, Regeln und Tipps zur Verbesserung Ihrer REFLEKTIEREN RÜCKBLICK Schauen Sie auf die gelernten Inhalte zurück. Sie wiederholen das Gelern-
Aussprache kennen. te und halten im „Rückblick“ die für Sie wichtigsten Inhalte fest. Dies ermöglicht Ihnen die eigenständige
Kontrolle und Sicherung Ihres Lernerfolgs.
Sie trainieren eigenständig eine verständliche und authentische Aussprache.
Sie üben Redemittel und Chunks in typischen schulischen Kommunikationssituationen, um im Berufs- Der gesamte Phonetiktrainer mit einem zusätzlichen Lösungsschlüssel dazu
alltag sprachlich sicher auftreten zu können: Sie lernen z.B. die Wahlen der Elternsprecher ankündigen, steht auch online unter www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/phonetiktrainer
ein Konfliktgespräch führen oder einen Arbeitsauftrag formulieren. zum Download kostenlos zur Verfügung.
[ʁ, ɐ]
Welche Aussprache [ʁ, ɐ] üben?
1. Hören Sie die Aufnahme und markieren Sie in der Spalte die Variante, die Sie für richtig 2 entspricht dem Standard- Seite 22
halten. Kreuzen Sie das Fragezeichen an, wenn Sie nicht sicher sind. 1.2 deutschen?
A Regen 1 2 3 ?
2. Vergleichen Sie Ihre Antworten mit dem Lösungsschlüssel und markieren Sie in der Spalte B schwer 1 2 3 ?
die richtigen Antworten mit + und die falschen Antworten mit – .
C Rose 1 2 3 ?
D bereit 1 2 3 ?
3. Lesen Sie die Wörter laut. Schätzen Sie ein, wie gut Sie die Laute sprechen können. Ergänzen
Sie in der Spalte den Smiley : [p, b, t, d, k, g] [p, b, t, d, k, g]
3 Welches Wort hören Sie? üben? Seite 26
1.3
Ich spreche die Laute richtig aus.
A packen backen ?
Ich spreche die Laute meistens richtig aus. B Tank Dank ?
C Kasse Gasse ?
Ich spreche die Laute nicht richtig aus.
D Bar Paar ?
4. Holen Sie sich ein Feedback zu Ihrer Aussprache z. B. von Ihrer Lehrkraft im Deutschkurs. [ç, χ]
Welche Aussprache [ç, χ] üben?
Die Lehrkraft soll den Smiley in der Spalte ergänzen: 4 entspricht dem Standard- Seite 30
1.4 deutschen?
gute Aussprache
A Licht 1 2 3 ?
meist richtig B Chemie 1 2 3 ?
a. Hören Sie und kreuzen Sie das richtige Betonungsmuster an. Jeder Kreis stellt eine Silbe dar,
Was ist betont? Was ist unbetont? 2.2 der große Kreis ist dabei die betonte Silbe.
Einfache Wörter werden meistens auf der Endsilben mit dem Vokal [ə] werden nie Oo oder oO ooO oder oOo
ersten Silbe (Wortstamm) betont: lehren, betont: klarem, Menschen Schule verstehen
Lehrer, Lehrerin
System Methode
In den Verben und Substantiven mit trenn- Die untrennbaren Präfixe be-, ge-, er-, ver-, Lehrer Seminar
baren Präfixen ab-, an-, auf-, aus-, bei-, fort-, zer-, ent-, emp- sind unbetont: entstehen,
Gespräch diktieren
los-, nach-, weg-, weiter-, mit- u.a.m. ist das Erziehung
Präfix hauptbetont und die erste Stammsilbe ooOo oder oOoo oooO oder Oooo
nebenbetont: nachgegeben, Ausgabe
systematisch Umsetzungen
Folgende Suffixe sind betont: -aber, -age, Folgende Suffixe werden nie hauptbetont: Didaktiker Hospitation
-(i)al, -and, -ant, -anz, -är, -at, -ee, -ent, -ell, -bar, -chen, -el, -eln, -er, -erlich, -ern, -haft,
-euse, -ibel, -ier, -ine, -ion, -ist, -ität, -os, -ös, -haftig, -heit, -igen, -ig, -ichkeit, -ich, -in, Professorin anfertigen
-nal, -nell, -ur: Priorität, Kultur -isch, -keit, -lein, -lich, -ling, -nen, -nis, -sal, physikalisch Direktorat
-sam, schaft, -selig, -tum, -ung: arbeitsam,
Bei Komposita ist das Bestimmungswort in Mittel
der Regel hauptbetont und das Grundwort b. Hören Sie 2a noch einmal und markieren Sie in jedem Wort die betonte Silbe.
nebenbetont: Grundschule, Schulgebäude.
3 BETONUNGSMUSTER SPRECHEN
b. Hören Sie und ordnen Sie die Wörter den Betonungsmustern in der untenstehenden Tabelle zu.
a. Hören Sie und markieren Sie die betonte Silbe wie im Beispiel. 2.4
ja, unterscheiden, minimal, kopieren, leben, Minderheit, verschenken, Büro, Kind, unter, nervös,
2.1
Übungen, widersprechen, strukturiert
Es ist SEHR wichtig, dass Laura REgelmäßig 1. So etwas kann sie doch 2. Also, die 1 in Mathe hast 3. Auf dem nächsten Elternabend werde ich
nicht sagen! du dir echt verdient. das ansprechen.
ihre Hausaufgaben macht. neue oder besonders wichtige Information
markieren
a
Das hast du SUper gemacht! 4. Das kannst du 6. Dass jetzt auch noch
5. Leonie soll nachsitzen? eigentlich besser. Frau Schröder geht,
Ich freue mich SEHR für dich! ist wirklich schade.
Emotionalität und Einstellung zum Ausdruck
bringen
Die Organisation ist UNglaublich MIES!
b. H
ören Sie und unterstreichen Sie in jedem Satz das am meisten betonte Wort. Auf welche Silbe c. Hören Sie 6b noch einmal und sprechen Sie nach.
2.7 fällt die Betonung in diesem Wort? Markieren Sie diese Silbe farblich.
1 H
ast du deine Hausaufgaben gemacht? 3 H
at noch jemand Fragen? d. Nehmen Sie einen Würfel. Würfeln Sie und sprechen Sie die Sätze mit den gewürfelten Emotionen.
TIPP:
Betonen Sie die Ja, hab‘ ich gestern schon gemacht. Muss das alles schon morgen fertig sein?
Schlüsselwörter 1. wütend 2. traurig 3. enttäuscht 4. erfreut 5. neutral 6. überrascht
auch in sachlich- 2 W
o fahrt ihr denn dieses Jahr hin? 4 S o, dann holt mal bitte das Lehrbuch raus.
neutraler Spra-
che! Das hilft, Wir fahren dieses Jahr nach Prag. Welches Buch denn? Unterrichtsausfall. · Was hat er gesagt? · Das habe ich gestern zum ersten Mal gesehen. · Heute haben
sich die Inhalte wir frei. · Denis hat sein Arbeitsheft vergessen. · Habe ich Sie richtig verstanden? · Ich versuche es.
gut einzuprägen.
c. Hören Sie 4b noch einmal und sprechen Sie nach.
a. Hören Sie und lesen Sie leise mit. Achten Sie darauf, wie deutlich die markierten Silben ausge- Das möchte ich mir zur Betonung, Satzakzent und Emotionen merken:
2.8 sprochen werden.
1. Jannes hat einen Ball geworfen – nicht Maiko. 2. Jannes hat einen Ball geworfen – nicht zwei.
TIPP: 3. Jannes hat einen Ball geworfen – keinen Stein.
Sprechen Sie die
betonte Silbe
von Schlüssel- b. Lesen Sie 5a laut vor. Achten Sie auf die wandernde Betonung.
wörtern laut und Wichtige Redemittel/Wörter zum Thema Schule:
deutlich und mit
einer angehobe- c. Lesen Sie die Fragen. Welche Antwort passt dazu? Verbinden Sie.
nen Melodie aus.
1 INTONATION HÖREN
3 FORTFÜHREN UND ABSCHLIESSEN
1 2 3 4
a. Hören Sie und achten Sie auf die Intonation. a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die Intonation.
3.2 3.6 Und nehmt bitte eure Fahrkarten, Lunchpakete und Schülerausweise mit.
b. Hören
Sie 1a noch einmal und markieren Sie die Intonation . Lesen Sie anschlie-
ßend die Sätze laut vor. Achten Sie auf die Intonation. b. Hören Sie und ergänzen Sie nach jedem fettmarkierten Wort die Intonationspfeile oder :
3.7
TIPP: 1 3
1. Und bitte vergessen Sie nicht: Ahmed braucht bis Montag Buntstifte, einen Radier-
Deuten Sie beim Das ist Lisa. · Komm’ doch morgen! Ist das heute!? · Kommt er morgen!?
Sprechen den Lass uns gehen. · Das stimmt wirklich. Stimmt das wirklich!? · War das Lisa!? gummi, einen Zeichenblock und eine Kinderschere. 2. Unsere Anreise ist ab
Verlauf der
Intonation mit
einer Hand-
Samstagmorgen. Das Turnier läuft Samstag ab 12 Uhr und am Sonntagmorgen fahren wir
bewegung an.
2
Ist das Lisa? · Er kommt morgen? 4
Ja. Das ist heute. · Nein. Das war gestern. wieder zurück. 3. Ich habe in Moskau studiert und in Minsk als Lehrer gearbeitet.
Und wer hilft mir? · War das gestern? Gut. Ich komm’ morgen. · Schön. Das 4. Danach bin ich nach Deutschland gegangen, habe privat Musikunterricht gegeben, an
macht Lisa.
einer Anpassungsqualifizierung teilgenommen und bin Lehrkraft in Hamburg geworden.
2 AUSSAGEN UND RÜCKFRAGEN
c. Hören Sie 3b noch einmal und sprechen Sie nach.
a. Hören Sie und achten Sie auf die Emotionen und die Intonation.
3.3 d. Was sollen die Schüler/ -innen mitbringen? Formulieren Sie Sätze. Achten Sie auf die Intonation.
1. Sie kommt HEUte. 2. Sie kommt HEUte? 3. Sie kommt HEUte!? Beispiel: P
rojektunterricht: sauberes Glas · Schere · Filzstifte · drei verschiedene Blüten
Bringt bitte zum Projektunterricht ein sauberes Glas, eine Schere, Filzstifte und drei verschiedene Blüten mit.
g. Hören Sie 3f noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Intonationspfeile.
h. E rzählen Sie, wie Ihr typischer Arbeitstag im Heimatland ausgesehen hat. 6 INTONATION IM DIALOG
a. Hören Sie und tragen Sie nach den Satzzeichen die Intonationspfeile ein.
4 AUFFORDERUNGEN MIT FALLENDER INTONATION 3.12
Ah. Schön, dich zu sehen! Bist du schon lange hier? Hallo! Nein, erst seit fünf Mi-
a. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Intonation.
nuten. Und… Wie war dein Tag? Ah, war viel los. Erst der Unterricht, dann die
3.9 1. Bitte verlasst nun den Flur! 2. Bitte sprechen Sie darüber auch mit der Schulleiterin.
3. Bitte denkt für morgen an das unterschriebene Formular. Projektbesprechung und danach noch die Naturschutz-AG. Die Naturschutz-AG? Ich
b. Formulieren Sie aus den Stichworten Aufforderungen. Achten Sie auf die Intonation. dachte, die gibt’s nicht mehr, weil ihr keine Förderung mehr bekommt. Hast Du das noch gar
Beispiel: morgen pünktlich um 10 Uhr zur Bushaltestelle kommen
nicht gehört? Die Förderung geht zum Glück noch weiter.
Bitte kommt morgen pünktlich um 10 Uhr zur Bushaltestelle!
vor dem Gehen die Geräte in die Schränke räumen · zügig zum Sammelpunkt gehen · vor dem b. Hören Sie 6a noch einmal und sprechen Sie nach.
Verlassen des Raums Stühle und Tische an ihre Plätze zurückstellen
c. Lesen Sie den Dialog laut vor. Achten Sie auf den Tipp auf S. 14.
c. Notieren Sie weitere Aufforderungen aus dem Schulalltag. Lesen Sie sie laut vor und setzen Sie da-
bei Gestik und Mimik ein.
7 RÜCKBLICK
5 FREUNDLICHE UND KRITISCHE FRAGEN Das möchte ich mir über Intonation merken:
Orthografie m Medien, n neben, ng mangelhaft, g. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede.
mm Lehrerzimmer nn Lehrerinnen Leistung
4.4
[m] - [n] muss – Nuss, zähmen – Zähnen, am – an
• ng wird im Deutschen fast immer als [ŋ] ohne [g] oder [k] ausgesprochen.
[n] - [ŋ] dünner – Dünger, ran – Rang, Wanne – Wange
• In Wörtern mit den Präfixen an-, un- oder ein- spricht man ng und nk [m] - [ŋ] dümmer – Dünger, schlimmen – Schlingen, Lamm – lang
Wichtiges
als [ng] bzw. [nk]: ankommen [ankɔmən], ungenau [ʊngənaʊ].
• In Wörtern ohne Präfix z.B. Enkel wird nk als [ŋk] gesprochen. h. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1g in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
4.5
i. Lesen Sie zuerst die gehörten Wörter und dann die Wortpaare.
NEU IM KOLLEGIUM j. Ergänzen Sie die fehlenden Wörter. Hören Sie und vergleichen Sie.
4.6
Verb Substantiv (Singular) Substantiv (Plural)
mein Name ist Ingo Wingert. Seit Anfang des Schuljahres unterrichte ich im Immanuel-Kant- 5 Anregungen
Gymnasium die Fächer Englisch und Musik und habe die AG Pop/Rock-Gesang übernommen. 6 Empfang
Aufgewachsen bin ich in Angermünde. Mein Studium habe ich hier in Erlangen/Nürnberg absolviert.
In meiner Ausbildung habe ich mich schon früh für das Thema Mediennutzung interessiert und 7 Gestaltung
suche immer nach neuen Anregungen und Fortbildungen, um das Thema in die Unterrichtsge- 8 anfangen
staltung einzubringen.
Parallel zu meiner Tätigkeit hier unterrichte ich an der Gemeinschaftsschule Am Sommergarten. 9 Begrüßungen
Durch die sehr gute Abstimmung beider Schulen, insbesondere bei der Stundenplanerstellung,
10 Abstimmung
funktioniert die Aufteilung bisher sehr gut. Dafür meinen herzlichen Dank.
Ich freue mich nun darauf, Sie und euch bei der offiziellen Begrüßungsfeier besser kennen zu lernen.
k. Markieren Sie in 1j [ŋ] farblich. Hören Sie 1j noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie bei
Ihr/euer Ingo Wingert der Aussprache von [ŋ] auf die Zungenposition (Siehe Steckbrief S. 18).
18 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 4: Nasale [ŋ], [m] und [n] 19
Schulräume und
-gegenstände 2 BEGRÜSSUNGSFEIER h. Hören Sie und notieren Sie, was Sie über Ihren neuen Kollegen Ingo Wingert erfahren haben.
benennen, sich dem 4.9
Schulkollegium a. Hören Sie und markieren Sie alle Wörter mit [ŋ]. Vorname Name Fächer, Stufe Arbeitsort(e) Leidenschaften AG
vorstellen
Aushängetafel, Außengelände, Begrüßungsfeier, Beratungszimmer, Büro der Schulleitung, Eingang, Ingo Wingert
Fortbildungstafel, Hausaufgabenklub, Heizungskeller, Klassenkonferenzraum, Krankenzimmer,
4.7
Lerngarten, Mediengruppe, Pausenbänke, Übungsraum
i. Schreiben Sie Ihre persönliche Vorstellung für das Schulkollegium. Benutzen Sie viele Wörter
mit [m], [n], [ŋ] und [ŋk]. Lesen Sie Ihre Vorstellung laut vor.
b. Hören Sie 2a noch einmal und sprechen Sie nach.
Übungsraum
Fortbildungstafel
Klassenkonferenzraum d. Hören Sie und notieren Sie in Stichworten, was Sie über das neue Kollegium erfahren haben.
4.11 Markieren Sie Wörter mit [m], [n], [ŋ] und [ŋk], die für Sie neu sind.
Beratungszimmer
Mediengruppe
Büro der
Schulleitung
gelände
Außen-
Aushängetafel BEGRÜßUNGSFEIER e. Erzählen Sie Ihrer ehemaligen Kollegin über das neue Kollegium.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Es ist ganz anders als/genauso wie bei uns. · Wir hatten bei uns auch … ·
Interessant/eigenartig finde ich, dass ...
e. Beschreiben Sie den Weg vom Eingang bis zur Begrüßungsfeier.
IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Auf dem Weg zur Begrüßungsfeier liegt/ist/liegen/sind · Man läuft an
D
… vorbei. · Nach … kommt man an … vorbei. 4 RÜCKBLICK
f. Vor der Aula stehen viele Kolleginnen und Kollegen und unterhalten sich. Was sagen sie? Fünf Wörter mit [m] und [n], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ŋk] und [ŋ], die ich mir gemerkt habe:
Verbinden Sie die Satzteile.
4 Ich bin gespannt, was der neue Kollege Englisch und Musik.
5 Was wollen wir Frau Lemcke trinken.
6 Das sind gute Ideen, die sollten wir zum Abschied schenken? Wichtige Redemittel zum Thema Neu im Kollegium:
20 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 4: Nasale [ŋ], [m] und [n] 21
5 R-LAUTE [ʁ] UND [ɐ] ARBEITSAUFTRÄGE
• nach Langvokalen im Auslaut der Silbe. Das [ɐ] verbindet sich wie in
f. Spielen Sie. Benutzen Sie dafür die Vorlage auf S. 84.
einem Diphthong mit dem vorangehenden Vokal: ihr [i:ɐ]; Ohr [o:ɐ].
In Nord- und Ostdeutschland wird nach Kurz- und Langvokalen das
vokalische r gesprochen: dort [dɔɐt]. methodisch-
2 EIN GUTER ARBEITSAUFTRAG
didaktische Überle-
gungen bewerten/
einschätzen a. Hören Sie und notieren Sie den Satz. Zählen Sie [ɐ] im Satz:...............
b. Hören Sie 2a noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie darauf, welche Diphthonge durch
5.3 die Verbindung Vokal + [ɐ] entstehen.
e. Welchen R-Laut hören Sie in den Sätzen? Kreuzen Sie an: [ɐ] oder [ʁ]. d. Hören Sie 3c und sprechen Sie nach.
5.5 5.7
[ɐ] [ʁ]
e. Welche Anredeform aus 3c verwenden Sie im Unterricht? Formulieren Sie die nachfolgenden
1 Aufträge sollten Sie in einfachen Sätzen sprechen. Arbeitsaufträge in dieser Form. Achten Sie auf die Aussprache von [ʁ].
[2 Es ist wichtig, die Dauer für eine Aufgabe festzulegen. im Mathe-Heft Aufgabe 3 auf S. 33 rechnen · Wörter korrekt einsetzen · drei Texte vergleichen ·
3 Es ist hilfreich, den Auftrag zu visualisieren. Beobachtungen beschreiben · Fachbegriffe nachschlagen
4 Eine gute Gliederung ist sehr hilfreich für die Aufgabenstellung. f. Manchmal sind Arbeitsaufträge sehr verwirrend formuliert. Hören Sie und erarbeiten Sie kurze
5 Es ist wichtig, Fachbegriffe ausreichend zu besprechen. 5.8 und prägnante Arbeitsaufträge wie im Beispiel.
Beispiel: Als erstes sollt ihr heute, nachdem ihr euren Tisch freigeräumt habt, die Mathehefte, die wir
f. Hören Sie 2e noch einmal und sprechen Sie nach. neu bekommen haben, herausholen und die von euch begonnenen Aufgaben im Kapitel Subtraktion
lösen. Räumt als erstes euren Tisch frei. Holt die neuen Mathehefte heraus. Arbeitet an den Aufgaben
g. Welche Tipps aus 2e finden Sie für die Formulierung der Arbeitsaufträge hilfreich? Welche im Kapitel Subtraktion weiter.
kennen Sie noch? Notieren Sie in Stichworten. Erläutern Sie Ihre methodisch-didaktischen
Überlegungen. Achten Sie auf die R-Laute. Arbeitsauftrag 1
IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Es ist hilfreich/wichtig/notwendig … · Ich bin davon überzeugt, dass … ·
D
… ist nebensächlich/(nicht) von großer Bedeutung · Großen Wert lege ich auf … /darauf, dass … Arbeitsauftrag 2
g. Sprechen Sie die Arbeitsaufträge laut. Unterstützen Sie sich mit Gesten und Visualisierungen.
4 RÜCKBLICK
3 ES GIBT VIEL ZU TUN Fünf Wörter mit [ɐ], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ʁ], die ich mir gemerkt habe:
5.6 a. Am Ende einer Sportstunde sollen die Schülerinnen und Schüler aufräumen. Hören Sie und
markieren Sie [ʁ] lila.
TIPP: Auf[ʁ ʁ ʁ]äumzeit!
Das möchte ich mir zur Aussprache von [ɐ] und [ʁ] merken:
Legen Sie die
Hände zum lau- Rene, Rafael, Ruben, Ramon
ten Rufen an den und Raschid! Räumt bitte die
Mund und den Barren weg.
Kopf leicht in den
Rike, Ronja, Rebecca, Raja, Ranke und Wichtige Redemittel zum Thema Arbeitsaufträge:
Nacken. Lassen
Sie [ʁ] wie beim Rosa! Räumt bitte die Ringe ins Lager.
Gurgeln besonders
lange klingen.
b. Rufen Sie die Schülerinnen und Schüler aus 3a. Achten Sie auf den Tipp.
t Tafel, mit
e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede.
tt Wettbewerb, statt TIPP:
d Drucker, werden [d] – [t] Dank – Tank, Torf – Dorf, Tier – dir, toll – doll,
th [t] Thema, Bibliothek [d] 6.3 Wenn Sie sich
dd Addition, paddeln [b] – [p] backen – packen, Bier – Pier, bellen – pellen, Bauer – Power, Brise – Prise eine Serviette
dt Stadt, verwandt
[g] – [k] Gasse – Kasse, Guss – Kuss, Gabel – Kabel, Garten – Karten, gern – Kern vor den Mund
d ausreichend, und halten, sollte sie
sich beim Aus-
sprechen von
k kein, Diktat f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort. [p], [t], [k] durch
den Luftstoß
kk Akku, akkreditieren 6.4 bewegen. Beim
g Globus, sagen g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare. Aussprechen von
ck Stockwerk, drucken
[k] gg [g] Aggression, [b], [d], [g]
ch Chaos, Charakter bewegt sich die
joggen h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Markieren Serviette nicht.
c Container, Crash
g Erfolg, Sieg Sie die Laute [p], [t], [k], [b], [d] und [g].
Beispiel: einige Ideen
Bei der Aussprache von Plosiven entweicht – wie bei einer kleinen Explosion –
ein gestauter Luftstrom.
Die stimmlosen Plosive [p], [t] und [k] werden am Wortanfang und Wortende
Wich- stark aspiriert.
tiges Nach dem [ʃ] fällt die Aspiration weg: Sport, bestimmt.
Die stimmhaften Plosive [b], [d], [g] werden am Silbenende stimmlos und am
Wortende stimmlos und aspiriert ausgesprochen: und [ʊnt], weg [vɛk], abgeben
[apge:bən]
2 FRÜHER UND HEUTE IM VERGLEICH
a. Hören Sie [p], [t], [k]oder [b], [d], [g]? Kreuzen Sie an.
UNTERRICHTSGESPRÄCH 6.5
1 2 3 4 5 6 7 8
26 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 6: Plosive [p], [t], [k], [b], [d] und [g] 27
d. H
ören Sie und ergänzen Sie den Plural. Lesen Sie anschließend die Wörter laut vor. e. Und wie ist Ihre Vision für die Schule der Zukunft? Notieren Sie Ihre Ideen in Stichworten und TIPP:
6.7 erzählen Sie über Ihre Schule der Zukunft. Achten Sie auf die Laute [p], [t], [k], [b], [d] und [g]. Nehmen Sie sich
Ausflug ................................................................ Bild ......................................................................... beim Sprechen
TIPP: auf und hören
Stehen [b], [d], Sie anschließend
[g] am Ende
Vortrag ................................................................ Zeigestab ................................................................ Ihre Aufnahme.
eines Wortes, so Haben Sie [p],
werden sie als Schlag .................................................................. Weg ........................................................................ [t], [k], [b], [d], [g]
[p], [t], [k] verwendet?
gesprochen.
e. Lesen Sie und ergänzen Sie in den Aussagen den Singular der angegebenen Wörter. Hören Sie
anschließend die Fragen der Schülerinnen und Schüler und reagieren Sie darauf wie im Beispiel.
4 ERFOLGREICH LERNEN
Beispiel: Hat ein Kind früher Hausaufgaben gemacht?
6.8 Ja, die Kinder haben auch früher schon Hausaufgaben gemacht.
a. Hören Sie das Gespräch der beiden Kollegen. Notieren Sie in Stichworten Informationen zu den
Nein, einen .................................... (Ausflüge) gab es damals noch nicht. · Nein, der Lehrer hat einen 6.11 Fragen.
.................................... (Vorträge) gehalten. · Ja, der Lehrer hat ihnen einen .................................... (Aufträge)
1. Wie heißt der Workshop?
erteilt. · Ja, einen .................................... (Zeigestäbe) hat der Lehrer oft verwendet.
2. Was sind die Inhalte des Workshops?
Themen der Projekt-
woche ankündigen, 3. Zu welchem Thema braucht Paul Unterstützung?
über die Schule der
Zukunft sprechen
3 DIE SCHULE DER ZUKUNFT
4. Welche Ideen hat Pablo?
a. Hören Sie die Wortpaare und vergleichen Sie die Klänge der markierten Laute. Sprechen Sie nach. 5. Wofür entscheidet sich Paul?
6.9
Pass – Spass, Port – Sport, Tier – Stier, Trasse – Straße, Panne – Spanne, Turm – Sturm
b. P
rojektwoche „Die Schule der Zukunft“. Hören Sie und markieren Sie die Konsonantenverbin- b. „ Es ist schon spannend, wie sich die Schule so verändert hat…“. Erzählen Sie einer Kollegin, wie Sie
6.10 dungen [ʃt], [ʃp] und [st]. die Schule kennengelernt haben. Was hat sich verändert? Welche Entwicklung gefällt Ihnen beson-
ders gut? Gebrauchen Sie möglichst viele Wörter mit [p], [t], [k] und [b], [d], [g].
Zeit Thema Untertitel
TIPP:
Legen Sie einen Montag und Dienstag 8.00 –12.00 Uhr Materialien der Zukunft Kunststoff vs. Holz und Stein
Wattebausch vor
sich auf die Tisch- Mittwoch 8.00 – 10.00 Uhr Digitales Klassenzimmer Tschüss, Stifte!
platte. Bei den 5 RÜCKBLICK
stark aspirierten Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr Das Lernen lernen Verstehen und besprechen
Lauten wird der Donnerstag 8.00 –12.00 Uhr Schule unterwegs Mathestunde auf dem Tablett
Wattebausch Fünf Wörter mit [p], [t], [k], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [b], [d], [g], die ich mir gemerkt habe:
weggepustet, Freitag 8.00 –12.00 Uhr Medialer Spielspaß Mit Computerspielen lernen
bei [ʃ]t, [ʃ]p und
[st] nicht.
c. Kündigen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Themen der Projektwoche aus 3b an. Achten
Sie auf die Aussprache von [ʃt], [ʃp] und [st].
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Am Montag und Dienstag findet … statt · Am Mittwoch habt ihr … ·
Das möchte ich mir für die Aussprache von [p], [t], [k] und [b], [d], [g] merken:
… ist am Donnerstag von … bis ….
d. S ie diskutieren im Unterricht über das Thema „Die Schule der Zukunft“. Formulieren Sie Unter-
richtsfragen zu den unten stehenden Begriffen. Notieren Sie die Fragen in der Tabelle. Wichtige Redemittel zum Thema Unterrichtsgespräche:
Lehrbücher
Abschluss
Zeugnis
Lehrplan
Lernprozess
28 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 6: Plosive [p], [t], [k], [b], [d] und [g] 29
7 F RIKATIVE [ç] UND [χ]: b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPPS:
ICH-LAUT UND ACH-LAUT 7.2
Ich-Laut [ç] Fächer, nicht, sich, erreichen, erforderlich, freundlich, möglich, zusätzlich, wichtig,
1. Sprechen Sie
langsam „Ja“.
Halten Sie das
Vergleichsarbeiten, Sprechstunde, flächendeckend, fächerübergreifend [j] an und
LAUTBILDUNG [ç] [χ] Ach-Laut [χ] Fach, nach, auch, acht, achten, achtzehn, untersuchen, nachfolgend, machen werden Sie
immer leiser,
Artikulations- Enge wird zwischen oberer Enge wird zwischen bis Sie anfangen
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Probieren Sie die Tipps aus 1b. zu flüstern.
organ und Vorderzunge und vorderem Zungenrücken und hinterem Sie hören nun
Artikulationsstelle Gaumen gebildet Gaumen gebildet das [ҫ].
d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. 2. Flüstern Sie
Artikulationsart strömende Luft erzeugt Rauschen a, o, i, u. Haben
Sie [ҫ] entdeckt?
e. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie dafür die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Achten Sie auf
Stimmhaftigkeit stimmlos Markieren Sie die Ich-Laute grün und die Ach-Laute lila. die Zungen-
position, wenn
Sie i flüstern.
Beispiel: zusätzliche Fächer, es möglich machen
3: Flüstern Sie
das Wort „raten“
und der erste
Laut klingt wie
ein [χ].
Orthografie ch Unterricht, durch f. Hören Sie und reagieren Sie wie im Beispiel.
ch Acht, lachen
g zwanzig, beliebig 7.3 Beispiel: Wichtig und noch wichtiger!
Die Laute[ç] und [χ] kommen nach unterschiedlichen Lauten vor. wichtig · lustig · winzig · riesig · langweilig · heftig · vorsichtig · neugierig
[ç] = Ich-Laut kommt
• nach i, e, ä, ü, ö, ei, eu, l, n, r und in den Suffixen -chen und -ig:
Wichtiges nächste, Milch, Tischchen, König g. Hören Sie [χ] oder [ʃ]? Kreuzen Sie an.
• am Wortanfang vor e, i: Chemie, Chitin 7.4
[χ] = Ach-Laut kommt nach u, o, a, au: 1 2 3 4 5 6
• Buch, doch, hoch, auch
[χ] = ch
[ʃ] = sch
LERNSTANDSERHEBUNGEN
2 AN WEN KANN ICH MICH WENDEN? ein spontanes
WAS IST VERA? Gespräch beginnen,
1 Kolleginnen und
a. Hören Sie zweimal. Markieren Sie zuerst alle Namen mit dem Ich-Laut [ç] grün und dann alle Kollegen im
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Ich- und Ach-Laute. 7.5
Namen mit dem Ach-Laut [χ] lila. Spontangespräch
7.1 Frau Buchinger, Herr Sachte, Frau Schuhmacher, Frau Dechow, Frau Ehrlich, Frau Mönchmeyer, eigenes Anliegen
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Frau Paech, Frau Wucherer, Frau Köchermann, Herr Nachting, Frau Lüching, Frau Tauch, Herr Traurig, erläutern
Herr Wachtel, Frau Knobloch, Herr Rauch, Frau Michalczyk, Herr Wachholder
auch in diesem Schuljahr nimmt unsere Schule wieder an der bundesweiten Lernstandserhe-
bung VERA teil. Nachfolgend erhalten Sie eine kurze Übersicht. Der Name VERA steht für Ver- b. Tragen Sie die Namen aus 2a in die Tabelle ein. Die Kolleginnen/Kollegen mit dem Ich-Laut im
gleichsarbeiten in der 3. und 8. (achten) Jahrgangsstufe. Das sind schriftliche Arbeiten in Form Namen bieten eine Sondersprechstunde für die Eltern an. Die Kolleginnen/Kollegen mit dem
von Tests. Flächendeckend untersuchen sie, welche Kompetenzen Schüler/ -innen zu einem be- Ach-Laut im Namen übernehmen die Datenerfassung.
stimmten Zeitpunkt erreicht haben. Die achten Klassen werden im Erhebungszeitraum keinen
zusätzlichen fächerübergreifenden Unterricht haben. Die Klassenlehrer/ -innen werden Sie Sondersprechstunde
rechtzeitig über die möglichen Veränderungen im Stundenplan informieren. Es ist nicht erfor- [ç]
derlich, mit Ihrem Kind für die Tests zu üben. Die Ergebnisse sind für die Notengebung in den
verschiedenen Fächern nicht relevant. Dennoch ist es wichtig, die Kinder darin zu bestärken, sich
nach bestem Vermögen zu beteiligen. Für weitere Fragen stehen Ihnen Herr Gerlach und Frau Datenerfassung
Mönchmeyer ab Montag in einer Sondersprechstunde zur Verfügung. [χ]
30 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 7: Frikative [ç] [x]: Ich-Laut und Ach-Laut 31
c. Hören Sie die Namen aus 2b und sprechen Sie nach. 3 SPRECHSTUNDE Eltern über VERA
7.6 informieren,
Fragen der Eltern zu
d. F rau Michalczyk möchte mit Herrn Sachte die Gruppen tauschen. Hören Sie und markieren Sie a. Ergänzen Sie die Verkleinerungsformen. Hören Sie und vergleichen Sie Ihre Lösung.
VERA beantworten
7.7 farblich die Wörter mit Ich- und Ach-Lauten, die für Sie schwierig auszusprechen sind. Üben Sie 7.9
ihre Aussprache. Beispiel: der Stuhl – das Stühlchen
Liebe Eltern! Hier ist
ein Beispiel für eine
der Tisch – das ................................................... VERA-Aufgabe;
die Katze – das ...................................................
A ch, Herr Sachte, darf ich Sie kurz stören? Ich habe gehört, dass Sie lieber die Sondersprechstunde Kompetenzbereich
Deutsch.
anbieten möchten anstatt die Datenerfassung durchzuführen. Ist das richtig? der Baum – das .................................................. der Apfel – das ...................................................
J a, das würde mir deutlich besser passen. Wieso fragen Sie?
Ich habe am Sprechstundentermin eine wichtige Vorsorgeuntersuchung, die möchte ich nicht ab- der Pinsel – das .................................................. der Schritt – das .................................................
sagen, daher würde ich gerne mit Ihnen die Gruppen tauschen. Wäre das für Sie möglich?
J a klar, das mache ich gerne. Wir können Herrn Andernach gleich um sein Einverständnis bitten. b. Hören Sie 3a und sprechen Sie nach.
e. Hören Sie 2d noch einmal und sprechen Sie nach. c. Lesen Sie die Fragen der Eltern zu VERA. Welche Antworten passen dazu? Verbinden Sie.
Eltern Lehrer
f. Sprechen Sie Herrn Sachte mit Ihrem Anliegen an. Variieren Sie Ihre Äußerung.
1 W
ird in jedem Fach eine Vergleichsarbeit a. Es gibt keine Bücher für die Vorbereitung. Und Sie
durchgeführt? brauchen nicht mit Ihrem Kind extra zu üben.
Beispiel:
Ach, Herr Sachte, darf ich Sie kurz stören? Ich würde gerne mit Ihnen die Gruppen tauschen. 2 K
önnen Sie ein Buch für die b. Kinder, die weniger als 12 Monate Deutsch
Wäre das für Sie möglich? Vorbereitung empfehlen? lernen, können im Einzelfall teilnehmen.
3 M
ein Sohn ist erst seit sieben Monaten in c. J a, aktuell gibt es keine weiteren
FOLGENDE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: „darf ich Sie kurz stören?“ · „schön, dass ich Sie treffe“ · Deutschland. Deutsch ist nicht seine Mut- Untersuchungen.
„kann ich Sie kurz sprechen?“ · „ich möchte etwas fragen“ · „ich habe eine Bitte...“ tersprache. Muss er den Test schreiben?
4 Ist dies die einzige vergleichende Unter- d. Nein, die Vergleichsarbeiten werden in drei Fächern
Wäre das für Sie möglich? · Wäre das möglich? · Könnten Sie das machen? · Wäre das machbar? suchung? durchgeführt: Mathematik, Deutsch und Englisch.
g. Vor den Vergleichsarbeiten haben Sie viel zu tun. Lesen Sie die To-do-Liste und markieren Sie d. Hören Sie 3c und vergleichen Sie Ihre Lösung. Sprechen Sie die Antworten der Lehrkraft nach.
7.10
die Ich- und Ach-Laute farblich. Streichen Sie alle Aufgaben ohne Ich- und Ach-Laute durch.
Lesen Sie die nicht durchgestrichenen Aufgaben laut vor. e. Was wissen Sie alles über VERA? Notieren Sie in Stichworten.
WAS?
den Infobrief zu VERA ausdrucken errn Gerlach fragen: dürfen die SuS
H
mit Leserechtschreibschwäche an VERA
F rau Tauch bitten, die Zeiten für die
teilnehmen? f. Erzählen Sie den Eltern über VERA. Verwenden Sie Ihre Notizen aus 3e.
Sondersprechstunde auszuhängen
Beispielaufgaben finden IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Unter VERA versteht man … · Das Ziel dieser Tests ist es, … ·
D
m
it Herrn Andernach über den
Gruppentausch sprechen ie Fortbildung nächste Woche besuchen:
d Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass … · Es ist wichtig/nicht nötig, … · Achten Sie bitte darauf, dass …
Herrn Rauch nach dem Ort fragen
den Schlüssel für die Aula abholen
m
it Frau Mönchmeyer über den fächer- 4 RÜCKBLICK
übergreifenden Unterricht sprechen
Fünf Wörter mit Ich-Laut [ç], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit Ach-Laut [χ], die ich mir gemerkt habe:
h. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Intonation.
7.8
Ach, übrigens … Herr Rauch. Nächste Woche besuchen Sie ja auch die Fortbildung. Können Sie mir
Das möchte ich mir zur Aussprache von Ich- und Ach-Lauten merken:
sagen, wo die stattfindet?
i. Im Flur begegnen Sie Ihren Kolleginnen und Kollegen. Beginnen Sie ein spontanes Gespräch mit
Ihnen und erläutern Sie Ihr Anliegen. Verwenden Sie dazu Ideen aus 2f und 2g. Wichtige Redemittel zum Thema Vergleichsarbeiten:
IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Wo wir uns hier gerade treffen… · Ach, übrigens … · Schön, dass
D
wir uns hier sehen. Darf ich Ihnen eine kurze Frage stellen?
32 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 7: Frikative [ç] [x]: Ich-Laut und Ach-Laut 33
8 FRIKATIVE [z], [s], [ʃ] UND [ts], [ʃp], [ʃt] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPPS:
8.2 [z] seit, sind, sehen, Sand, sitzen, riesig, Gräser, Pausen 1. Legen Sie die
Fingerspitzen
LAUTBILDUNG [z] [s] [ʃ] [s] ist, rostig, missmutig, Außengelände, es, das, Ergebnis, alles, aus, etwas auf den Kehlkopf
[ʃ] Schulhof, schon, Vorschlag, Schülerinnen und Schüler und sprechen
Sie [z] wie in
Artikulations- [ʃt] stehen, Gestaltung, verstreut, Fahrradständer
Enge wird zwischen Sand aus. Sie
Enge wird zwischen Zungenspitze [ʃp] Spaß, Spielgeräte werden die
organ und Zungenblatt und Vorder-
und Zahndamm gebildet [ts] zwei, Zeit, Ziel, sitzen, verzieren, Platz Vibration spüren.
Artikulationsstelle gaumen gebildet Bei [s] fehlt
[tʃ] matschig diese Vibration
komplett.
gerundet und leicht nach
Lippen leicht geöffnet
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Probieren Sie die Tipps aus 1b.
vorne gezogen 2. Pusten Sie bei
[s] sehr stark.
Artikulationsart strömende Luft erzeugt Rauschen d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. 3. Machen Sie
Ihre Lippen
rund, wenn Sie
Stimmhaftigkeit stimmhaft stimmlos stimmlos e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede. [ʃ] aussprechen.
f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
8.4
g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare laut vor.
h. Lesen Sie die Wortpaare laut vor. Achten Sie auf die Aussprache von st und sp.
TIPP:
Tee – stehe, Tool – Stuhl, Tal – Stahl, Platz – Spatz, Pool – spulen Zünden Sie eine
Kerze an.
s Fenster, als sch Tisch, einschulen Sprechen Sie
Orthografie i. Bilden Sie Wortgruppen und notieren Sie sie in der Tabelle. Verwenden Sie dafür die Wörter aus „Tee“ aus. Die
s sein, Versuch ss Klasse, dass sp Sport, entsprechend
1b und Ihre eigenen Ideen. Achten Sie auf die vorgegebenen Muster. Flamme wird
ß Fleiß, außer st Stuhl, anstelle flackern. Beim
Aussprechen
S-Laute: Sch-Laute: Wörter mit von „stehe“
Wichtiges Die Plosive [p] und [t] werden in [ʃp], [ʃt] nicht aspiriert. flackert sie
Wörter mit [z] und [s] Wörter mit [ʃ], [ʃt] und [ʃp] [ts] und [tʃ] nicht, weil die
Aspiration fehlt.
riesiges Erlebnis schon gespielt zwei Rutschen
DIKTAT
[ʃp], [ʃt]
[st], [sp]
34 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 8: Frikative [z], [s], [ʃ] und [ts], [ʃp], [ʃt] 35
d. Lesen Sie 2c laut vor: zuerst die Wörter mit [ʃt], [ʃp] und dann mit [st], [sp]. g. Wie führen Sie ein Diktat durch? Formulieren Sie die Sätze aus 3e in der Ich-Form. TIPP:
Beispiel: Als erstes lese ich den kompletten Text einmal vor. Dann lese ich … Üben Sie Ihre
e. Hören Sie und lesen Sie mit. Unterstreichen Sie die Wörter mit S- und Sch-Lauten, die für Sie Aussprache,
8.7 indem Sie sich
schwierig auszusprechen sind. Üben Sie ihre Aussprache. h. Lesen Sie und unterstreichen Sie die Namen, die es auch in Ihrer Muttersprache gibt. Wie beim Vorlesen
werden sie ausgesprochen? aufnehmen.
TIPP: Der Hausmeister Michael Muse hat viel zu tun. Nach dem Schulfest ist im großen Saal so ein Hören Sie
Üben Sie Ihre Chaos! Auf dem Boden liegen Kissen, in der Ecke stapeln sich ein paar Kisten. Eine Tasche und Sophia, Simon, Stefan, Schahin, Scott, Scarlett, Schilan, Zacharias anschließend
Aussprache, Ihre Aufnahme
indem Sie beim ein Schal liegen in den Scherben einer zerbrochenen Tasse. Herr Muse braucht viel Muße, um kritisch: Was
Vorlesen das das zu säubern. Wie gut, dass die 6c heute hilft. Die Schülerinnen und Schüler sammeln schnell i. Hören Sie und sprechen Sie nach. Vergleichen Sie die Aussprache der unterstrichenen Namen. möchten Sie
Sprechtempo die Überbleibsel mit ein. Wie sie feststellen, sind auch ein paar kuriose Sachen dabei. Unter dem 8.11 verändern?
von „sehr lang- Üben Sie weiter,
sam“ bis zu Busch am Eingang liegt nicht nur eine Fahrkarte für den Bus, sondern auch ein spanisches j. Loben Sie die Schülerinnen und Schüler aus 3i für ihre Leistungen im Diktat. bis Sie mit
„sehr schnell“ Sprachbuch und ein kaputtes Sparschwein. Wo kommen die bloß her? Beispiel: Sophia, großartig, weiter so! dem Ergebnis
variieren. zufrieden sind.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: …, großartig, weiter so! · …, du hast dich intensiv damit beschäftigt,
Schüler/ -innen sehr gut! · Gut aufgepasst, …! · …, schön leserlich geschrieben, super! · …, große Fortschritte, prima!
eigene Vorgehens-
weise beim Diktieren 3 DIKTIEREN
erklären, einen Text
diktieren, Schüler/
a. Hören Sie die Zungenbrecher. Zählen Sie, wie oft die Laute [ts] und [tʃ] zu hören sind. 4 DIKTATE MAL ANDERS
-innen ermutigen, einem Kollegen
loben methodisch-
1. Zwischen zwei Zwetschgenbaumzweigen a. Hören Sie und notieren Sie in Stichworten Informationen über weitere Diktatformen. Markieren Sie
sitzen zwei zwitschernde Schwalben. [ts] ..... [tʃ] ..... TIPP: didaktische
Sagen Sie [ʃ] und 8.12 im Anschluss die Wörter mit [z], [s], [ʃ], [ts], [ʃt] und [ʃp], die für Sie neu sind. Üben Sie ihre Aussprache. Hinweise geben,
8.8 2. S tahlblaue Stretchjeansstrümpfe strecken merken Sie die eine Methode
Position der Zungen- Laufdiktat Lückendiktat
staubige Stretchjeans. Staubige Stretchjeans beschreiben, den
spitze. Genau an
strecken stahlblaue Stretchjeansstrümpfe. [ts] ..... [tʃ] ..... der Stelle wird [tʃ] Eltern Tipps geben
gebildet. Tippen
Sie nun diese Stelle
3. Katzen quatschen und klatschen, während mit der Zungen-
sie mit den Tatzen patschen und platschen. [ts] ..... [tʃ] ..... spitze kurz an und
sagen Sie [tʃ].
[z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] [z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] c. Erklären Sie den Eltern, wie sie ihre Kinder beim Üben für ein Diktat unterstützen können.
Verwenden Sie Ideen aus 4a und Ihre eigenen Erfahrungen.
[z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] [z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Besonders unterstützend für Ihre Kinder wäre es, wenn Sie … ·
[z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] [z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] Sie könnten … · Achten Sie bitte darauf, dass …
[z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ] [z], [s], [ʃ], [ts], [tʃ]
5 RÜCKBLICK
d. Hören Sie 3c noch einmal und schreiben Sie die Wörter auf.
fünf Wörter mit [z], die ich mir fünf Wörter mit [s], die ich mir fünf Wörter mit [ʃ], [ʃt], [ʃp],
e. Lesen Sie und ergänzen Sie die passenden Buchstaben s, z, sch oder st. Hören Sie und markie- gemerkt habe: gemerkt habe: die ich mir gemerkt habe
8.10 ren Sie die Wörter mit [s] grün und die Wörter mit [z] lila.
1. Als erste...... wird der komplette Text einmal vorgele......en.
2. Dann wird der erste ......atz einmal gan...... vorgele......en.
3. Dieser Satz wird dann in kleinen ......innvollen Ab......nitten mit 3 bi...... 4 Wörtern diktiert.
4. M it einer besonder...... deutlichen Betonung wird die Schreibwei......e unter......richen und so die
Das möchte ich mir für die Aussprache von [z], [s] und [ʃ] merken:
Aufmerk......amkeit der Schülerinnen und Schüler gelenkt.
5. Dann wird der komplette ......weite Sat...... vorgelesen und eben......o in Abschnitten diktiert.
6. Am Ende des Diktat...... wird der gan......e Text noch einmal lang......am vorgelesen.
7. Zum Ab......luss werden die Schülerinnen und Schüler gebeten, den Text selb...... noch einmal zu lesen.
Wichtige Redemittel zum Thema Diktat:
8. W enn alles ge......afft ist, ......ollen die Schülerinnen und Schüler gelobt werden. Das ist dann ein
guter An......porn für das näch......te Mal.
f. Lesen Sie 3e laut. Achten Sie auf die Aussprache von [z], [s], [ʃ] und [ts].
36 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 8: Frikative [z], [s], [ʃ] und [ts], [ʃp], [ʃt] 37
9 FRIKATIV [h]: HAUCHLAUT e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede: [h] – [ʔ]
9.3
Hessen – Essen, Haus – aus, heilen – eilen, heulen – Eulen
LAUTBILDUNG [h]
Artikulations- f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
Stimmbänder bilden Enge
organ 9.4
g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann alle Wortpaare.
Artikulationsart strömende Luft erzeugt Rauschen
h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen.
Stimmhaftigkeit stimmlos Markieren Sie den Hauchlaut.
Beispiel: Hunger haben
b. Hören Sie 2a und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die unterstrichenen Namen.
HAUSAUFGABEN 9.5
c. Sortieren Sie die Namen aus 2a. Alle Kinder mit einem h als Hauchlaut im Namen haben ihre
Hausaufaufgaben gemacht. Die anderen Kinder haben sie vergessen.
1 HAUSAUFGABEN VERGESSEN
h als Hauchlaut [h] – Hausaufgaben gemacht
a. Für vergessene Hausaufgaben gibt es viele Ausreden. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie
9.1 auf die markierten Konsonanten.
Strategie
1 Ich beende eine Aufgabe und kontrolliere sie, bevor ich die nächste heraushole.
3 Die Reihenfolge der Hausaufgaben ist bei mir eher ein Zufall. c. Formulieren Sie die Arbeitsaufträge zu folgenden Tafelbildern wie in 4b. Sprechen Sie die
Arbeitsaufträge laut und deutlich aus.
4 Zu Hause setze ich mich ausgeruht an die Hausaufgaben.
5 Wenn ich mit einer Aufgabe nicht zurechtkomme, hole ich mir Hilfe.
12 Die Hausaufgaben mache ich am besten nachts, dann behalte ich alles besser.
C: Gedicht zum Thema D: Fragen zum Thema
Herbst lesen und Verhaltensregeln lesen
b. W
elche Strategien sind günstig/ungünstig für das Hausaufgabenmachen? Markieren Sie in verstehen Antworten überlegen
3a .
auswendig lernen Antworten im blauen
c. Lesen Sie die Statements aus 3a vor. Setzen Sie Mimik und Gestik ein. Arbeitsblatt bunt Heft notieren
anmalen
d. G
eben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern Tipps, wie sie Hausaufgaben leicht erledigen
können.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Du solltest/könntest… · Wie wäre es, wenn du …. · Probiere mal …. ·
Wenn du …., dann bist du schneller am Ziel.
5 RÜCKBLICK
Hausaufgaben
diktieren, einfache 4 HAUSAUFGABEN GEBEN Fünf Wörter mit [h], die ich mir gemerkt habe:
Arbeitsaufträge
formulieren a. Sie hospitieren bei Ihrem Kollegen im Unterricht. Welche Hausaufgabe gibt er auf: 1 oder 2?
Hören Sie genau zu und kreuzen Sie an.
Das möchte ich mir für die Aussprache von [h] merken:
9.8
b. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Länge der Vokale.
10.2 Sohlen – sollen, Zug – zuckt, rate – Ratte, beten – Betten, ihn – in, Ofen – offen, fühlen – füllen
VOKALNEUEINSATZ/KNACKLAUT TIPP:
2 Wenn ein Wort
c. Lesen Sie 1b laut vor. Achten Sie dabei auf den Tipp. oder eine Silbe
TIPP: mit Vokal be-
Streichen Sie
a. Hören Sie die Wortpaare. Achten Sie auf die Unterschiede.
ginnt, darf man
beim Sprechen d. Lesen Sie die Wörter und markieren Sie die Akzentvokale: kurz . /lang_ . Kreuzen Sie an, welche 10.7 Reis – Eis · Haus – aus · kalt – alt · im Hort – im Ort · im Mai – im Ei · an der Decke – an der Ecke im Deutschen
der langen Vokale Regel die Vokallänge bestimmt. nicht verbinden.
mit der Hand die Machen Sie eine
Tischplatte
REGELN Frühling gehen nah sitzen saß liegen springen bitten Klasse Boot
b. Hören Sie 2a noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Tipps. kurze Pause
entlang und zwischen diesen
sprechen Sie Wörtern oder
Doppelvokal c. Notieren Sie Verben mit Präfixen. Lesen Sie sie laut vor. Achten Sie auf den Knacklaut.
diese Vokale Silben: im (Pause)
besonders lang ß Ei.
und deutlich. ab- ................................... ein- .................................... um- .....................................
Tippen Sie beim h oder e als
Sprechen der Dehnungszeichen
kurzen Vokale an- ................................... aus- .................................. unter- .................................. TIPP:
mit der Finger- Doppel- Flüstern Sie die
spitze auf die konsonant Wörter. In den
Tischplatte. d. Bilden Sie mit Verben aus 2c Sätze. Sprechen Sie sie laut. Achten Sie auf die Tipps. Wörtern und
mehrere Silben, die mit
Konsonanten einem Vokal
beginnen, sollten
3 RÜCKBLICK Sie ein Knack-
geräusch hören.
e. Hören Sie und markieren Sie die Akzentvokale: kurz . /lang_.
10.3 Elma, Gamze, Göran, Günter, Irma, Lana, Lena, Lönne, Nico, Ole, Olga, Synie, Udo, Ulf Das möchte ich mir zur Aussprache von langen und kurzen Vokalen und dem Knacklaut merken:
f. Hören Sie 1e noch einmal und sprechen Sie nach. Verwenden Sie den Tipp aus 1c.
Schüler/ -innen
2 GRUPPEN EINTEILEN
über die Zimmer-
aufteilung
a. Hören Sie und markieren Sie die Akzentvokale: kurz . / lang _. informieren
11.5
a Abend, sagen Katrin, Abdul, Klara, Amir, Tammo, Franzi, Malte, Dilara, Adam, Klaas, Sarah, Amber, Anne, Anja, Max,
Orthografie Ahmed, Hannes, Lana, Kati
aa Aal, staatlich a Acker, satt
ah Ahnung, Rahmen
b. Lesen Sie 2a und markieren Sie die Mädchennamen farblich. Recherchieren Sie im Internet,
Wichtiges Das lange [a:] und das kurze [a] unterscheiden sich nur in der Dauer. wenn Sie unsicher sind.
c. In der Jugendtagungsstätte gibt es zwei Zimmer für die Mädchen und zwei für die Jungen. Hö-
ren Sie 2a zweimal. Tragen Sie zuerst die Mädchennamen und dann alle Namen der Jungs in die
Tabelle ein. Achten Sie auf die Länge der A-Laute.
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Akzentlaute.
11.1
Guten Morgen ạlle zusạmmen. Heute besprechen wir unsere Fahrt nach Prag, die im April
stạttfindet. Die Ạn- und Ạbreisetage sind bereits geklärt. Wir fahren dort zu unserer Pạrtnerklạsse
und werden ạcht Übernạchtungen haben.
Die Vorbereitung dieser Klạssenfahrt ist etwas ạnders ạls ihr dạs kennt. Diesmal übernehmt ihr
die Planung der Aktivitäten selbst. Dạs ist eine umfangreiche Aufgabe. Ihr solltet Informationen
Hier ist die
über die Stạdt sạmmeln und euch auch Gedạnken mạchen, wạs ihr in Prag unternehmen möch- d. Die Schülerinnen und Schüler fragen Sie, in welchen Zimmern ihre Freunde untergebracht sind. Zimmerverteilung.
tet. Außerdem solltet ihr die Pạckliste erạrbeiten. Ich habe euch verschiedene Materialien mit- 11.6 Hören Sie und antworten Sie wie im Beispiel. Nutzen Sie dafür 2c.
gebracht. Lạsst uns jetzt ạnfangen. Beispiel: Frau Brass, mit wem ist Ahmed in einem Zimmer zusammen?
Ahmed? Warte! Ich schaue mal nach... Ahmed ist mit Klaas, Adam und Amir in einem
b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. Zimmer zusammen.
11.2 [a:] Abend, Prag, Tag, fahren, Fahrt, haben, Planung
[a] ạlle, ạcht, Ạnreise, Ạbreise, Klạsse, dạs, Pạckliste, Stạdt, sạmmeln, zusạmmen, Übernạchtung, e. Erklären Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, wer in einem Zimmer sein wird.
sich Gedạnken mạchen, lạsst uns ạnfangen DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Im ersten/zweiten/dritten/vierten Zimmer sind/übernachten…/schlafen … .
44 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 11: Vokalpaar [a:] und [a] 45
eine Packliste eine Konflikt-
zusammenstellen, 3 PACKLISTE FÜR DIE KLASSENFAHRT 4 AUF DER BAHNFAHRT situation
auf Fragen der beschreiben
Eltern zur Packliste a. Sie telefonieren mit dem Reiseveranstalter. Welche Gegenstände sollen Ihre Schülerinnen Die Klasse 8a ist im Zug nach Prag. Kurz nach der Abfahrt geraten Tammo und Amir in einen
reagieren und Schüler einpacken? Hören Sie und kreuzen Sie an. Streit. Anscheinend möchte Tammo unbedingt den Platz neben Hannes haben. Er schubst
Amir auf den Boden des Zugabteils. Sie greifen in das Geschehen ein und beenden den Streit.
Tasche Wasserflasche Taschentücher Schlafkleidung
11.7
Handtücher Bargeld Tagebuch Waschutensilien a. Lesen Sie und markieren Sie, wer spricht: Sie = L, Schüler = S
Badezeug Jacke Pass Kartenspiele Nr.
L/S
Ach voll doof. Ich hatte vorher mit Hannes ausgemacht, dass wir zusammensitzen.
b. H
ören Sie 2a zweimal. Tragen Sie zuerst alle Gegenstände mit einem kurzen [a] in die S Dann kam Amir und hat mir den Platz weggenommen.
Tabelle ein. Sie sind besonders wichtig. Beim zweiten Hören tragen Sie alle Gegenstände mit Tammo, könntest du bitte mit mir nach vorne kommen und dich neben mich
einem langen [a:]. Sie gehören zum zusätzlichen Bedarf. L 1 setzen? Ich habe gesehen, dass du Amir geschubst hast. Kannst du mir erzählen,
was da genau passiert ist?
Packliste: Bahnfahrt nach Prag
TIPP: besonders wichtig: Nö.
Notieren Sie
Wörter immer [a]
Alles klar. Danke, finde ich super, dass du das machst.
mit dem
richtigen Artikel.
Ich finde, du solltest dich bei Amir entschuldigen und ihm sagen, warum du so
zusätzlich:
reagiert hast.
[a:] Na gut. Mach ich, aber nur, wenn Amir aufhört, mich zu nerven, und den Platz frei
macht.
b. Bringen Sie die Äußerungen in 4a in die richtige Reihenfolge. Hören Sie und vergleichen Sie.
11.10
d. Erzählen Sie Ihrer Kollegin/Ihrem Kollegen über den Streit und das anschließende Gespräch
mit Tammo. Gebrauchen Sie möglichst viele Wörter mit A-Lauten.
e. Was passt zusammen? Ordnen Sie zu. DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: auf der Klassenfahrt nach Prag habe ich beobachtet, wie/dass … · Als
Tammo Amir geschubst hat, … · Ich fand es gut/nicht gut, dass … · Ich hatte den Eindruck, … · Dann habe
der Fahrplan, die Wanderschuhe, die Badelatschen, der Schlafsack, die Landkarte, die Fahrkarte, ich ihn gebeten/gefragt, …
das Badetuch, der Schlafanzug
Fünf Wörter mit [a:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [a], die ich mir gemerkt habe:
f. Die Eltern stellen Fragen. Antworten Sie wie im Beispiel. Achten Sie auf die A-Laute.
Das möchte ich mir für die Aussprache von [a:] und [a] merken:
11.9 Beispiel:
Soll Hannes unbedingt einen Schlafsack mitnehmen?
J a, auf jeden Fall! Weil wir in einer Ferienhütte übernachten werden.
Wichtige Redemittel zum Thema Klassenfahrt:
in einer Ferienhütte übernachten · mit der Bahn fahren · baden gehen · wandern gehen
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Auf jeden Fall! · Unbedingt! · Bitte packt den … ein!
46 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 11: Vokalpaar [a:] und [a] 47
12 VOKALPAAR [e:] UND [ɛ] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPPS:
12.2 [e:] zehn, stehen, sehr, Thema, Vertreter, Klassenlehrerin, auf Probleme eingehen 1. Lächeln Sie
beim Aus-
LAUTBILDUNG [e:] [ɛ] [ɛ] Elternabend, sechs, herzlich, zusätzlich, Lernstände in den Hauptfächern, mit Eltern sprechen sprechen des
langen [e:].
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Probieren Sie die Tipps aus 1b. 2. Nehmen Sie
Zungenspitze zeigt zu den unteren Vorderzähnen oder berührt diese
ein festes
Gummiband.
d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach.
mittelhoch gehoben Dehnen Sie
Vorderzunge hoch gehoben beim Aus-
etwas niedriger als bei [e:] sprechen des
e. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede [e:] – [ɛ]. langen [e:] das
Gummiband.
Mund wenig geöffnet etwas offener als bei [e:] 12.3 stehlen – stellen · fehlen – fällen · beten – Betten
Lippen ungerundet f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
12.4
Dauer lang kurz g. Lesen Sie zuerst die gehörten Wörter und dann die Wortpaare.
b. Sie führen die Wahl der Elternvertreterinnen/-vertreter durch. Hören Sie 2a zweimal und tragen Sie
zuerst die Namen mit einem langen [e:] und dann alle Namen mit einem kurzen [ɛ] in die Tabelle ein. Ich wäre
gerne Eltern-
e Weg, legen vertreterin!
Orthografie e Elf, es Elternvertreter/-in [e:] ja/nein Stellvertreter/-in [ɛ] ja/nein
ee Tee, Schnee
ä Männer, längst
eh Zehn, gehen
ELTERNABEND
c. Sprechen Sie die Namen aus 2b laut aus.
1 EINLADUNG ZUM ELTERNABEND d. Hören Sie und markieren Sie in 2b, wer als Elternvertreter/-in und wer als Stellvertreter/-in
12.6 gewählt wurde.
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Laute.
12.1 e. Fassen Sie die Ergebnisse der Wahlen mündlich für das Protokoll zusammen. Achten Sie dabei
Liebe Ẹltern, auf die Länge der Vokale.
am Montag, den 6.10. (sẹchsten zehnten) findet um 19.00 (neunzehn) Uhr der erste Ẹlternabend DIESE SÄTZE HELFEN IHNEN: Gut, die Wahl ist damit beendet. · Hier haben wir die Ergebnisse! · Herzlichen Dank!
des neuen Schuljahres im Klassenraum der 6c (sẹchs tse) statt. Dazu lade ich Sie hẹrzlich ein. In
erster Linie werden wir die Veranstaltung nutzen, um die Tẹrmine für das nächste Halbjahr und
weitere Themen wie die Lernstạ̈nde in den Hauptfạ̈chern zu besprẹchen. Auf der Tagesordnung
steht zusạ̈tzlich die Wahl der Ẹlternvertreterinnen und Ẹlternvertreter. Ẹs steht ausreichend Zeit 3 TERMINE DES SCHULJAHRES Termine für das
zur Verfügung, sich über die Klassengemeinschaft auszutauschen und auf Fragen, Wünsche und neue Schuljahr
Probleme einzugehen. Im Anschluss werden wir den Ẹlternabend mit einem gesẹlligen Beisam- a. Hier sind Ihre Termine für das neue Schuljahr. Hören Sie und markieren Sie E-Laute: notieren
mensein ausklingen lassen. Ich freue mich sehr auf Ihre Teilnahme. 12.7 kurz . /lang _.
Lese-AG, Elternabend, Englischtest, Ferien, Ehrenamtstag, Lehrerfortbildung, Schulhofpflege,
Mit hẹrzlichen Grüßen Gesamtkonferenz, Werkstatttage, Buß- und Bettag, Notenbesprechung, Schulfest
Erika Schmehl, Klassenlehrerin der 6c (sẹchs tse)
48 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 12: Vokalpaar [eː] und [ɛ] 49
b. S ie planen das neue Schuljahr. Hören Sie 3a zweimal und tragen Sie zuerst die Termine mit 5 BEGRÜSSEN UND INFORMIEREN Die Eltern
begrüßen, den
einem langen [e:] und dann die Termine mit einem kurzen [ɛ] in die Tabelle ein.
Ablauf des
a. Was passt zusammen? Verbinden Sie. Elternabends
1. Halbjahr [e:] 2. Halbjahr [ɛ]
vorstellen
1 Guten Abend herzlich zum heutigen Elternabend begrüßen.
2 Ich möchte Sie recht die Tagesordnung vorstellen
3 Zuerst möchte ich Ihnen die Termine des neuen Halbjahres bekannt.
4 Dann gebe ich Ihnen liebe Eltern!
5 Im Anschluss daran gebe ich die die Elternvertreter/-innen und die entsprechen-
Anwesenheitsliste den Stellvertreter/-innen.
6 Und am Ende dieses Treffens wählen wir zur Unterschrift.
c. Hören Sie und sprechen Sie nach.
12.8
d. S chreiben Sie die Termine aus 3b und Ihre eigenen Ideen auf verschiedene Zettel. Ziehen Sie b. Hören Sie und markieren Sie in 5a die Wörter mit E-Lauten, die für Sie schwierig auszusprechen
einen Zettel nach dem anderen und üben Sie wie im Beispiel. 12.11 sind. Üben Sie ihre Aussprache.
Beispiel: Die Lese-AG? Die ist im ersten Halbjahr. · Der Elternabend? Der ist im zweiten Halbjahr.
c. Hören Sie 5b noch einmal und sprechen Sie nach.
Mit einem Kollegen
die Vorbereitung 4 ZWEI KOLLEGEN VOR DEM ELTERNABEND Meinungen der
des Elternabends 6 KLASSENGEMEINSCHAFT Eltern verstehen
besprechen a. Hören Sie und lesen Sie leise mit. Markieren Sie die Länge der A-Laute in Wörtern, die Sie in und diese
diesem Kapitel noch nicht geübt haben. a. Hören Sie, was die Eltern über das Klassenklima sagen. Notieren Sie in Stichworten die Ant- zusammenfassen,
12.12 worten der Eltern. Achten Sie auf Wörter mit E-Lauten. über eigene
12.9 Eindrücke vom
Sven, lass uns gemeinsam überlegen, was wir alles für den Elternabend vorbereiten müssen.
Klassenklima
erne, Kersten. Also zuerst, denke ich, den Ablauf des Elternabends festlegen… und die Anwesen-
G Frau Sehlig berichten
heitsliste erstellen.
Ja! Auch leere Zettel für die Wahl der Elternvertreter vorbereiten. Herr Ehmke
U
nd wir sollten uns die Namen der neuen Schülerinnen und Schüler gut merken!
b. Fassen Sie die Antworten der Eltern mündlich zusammen.
b. H
ören Sie 4a noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Vokallänge. D IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: So, ich möchte kurz zusammenfassen … · Ich möchte mich für
Ihre Beiträge bedanken und die zentralen Aspekte noch einmal nennen. · Es freut mich zu hören, dass …
c. Hören Sie. Reagieren Sie auf die Äußerungen Ihres Kollegen wie im Beispiel. Variieren Sie Ihre
12.10 Kommentare. c. Berichten Sie den Eltern, welche Eindrücke Sie vom Klassenklima haben. Nutzen Sie Ihre
eigenen Erfahrungen und Ideen.
Beispiel: IESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Mir ist aufgefallen, dass… · Es scheint … · Mein Eindruck ist, dass… ·
D
Wir müssen den Ablauf des Elternabends festlegen. Ich habe beobachtet, dass ...
en Ablauf des Elternabends festlegen? Schon erledigt! · Schon fertig! · Oh nein, hab ich ver-
D
gessen.
7 RÜCKBLICK
den Ablauf des Elternabends festlegen · den Eltern die Termine bekannt geben · eine Einladung
versenden · die Anwesenheitsliste erstellen · leere Zettel vorbereiten Fünf Wörter mit [e:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ɛ], die ich mir gemerkt habe:
d. W
as müssen/mussten Sie (in Ihrem Heimatland/in Ihrer Schule) für den Elternabend vorberei-
ten? Notieren Sie Ihre Ideen in Stichworten. Sprechen Sie darüber.
Das möchte ich mir für die Aussprache von [e:] und [ɛ] merken:
50 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 12: Vokalpaar [eː] und [ɛ] 51
13 VOKALPAAR [i:] UND [ɪ] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit.
TIPPS:
13.2 1. Strecken Sie
[i:] Ihnen, liebe, vier, wir, auditiv, wie, dies, Schulprofil, vorangetrieben, konzipieren die Arme weit
LAUTBILDUNG [i:] [ɪ] [ɪ] in, Inge, ich, nicht, mich, sich, sind, mitteilen, Mittel, bewilligt
auseinander
und sagen Sie:
liiiieben,
Zungenspitze zeigt auf die unteren Vorderzähne fliiiiegen.
c. Lesen Sie Wörter aus 1b laut vor. Nutzen Sie die Tipps auf S. 42. Dehnen Sie das
stark Richtung vorderer Gaumen Richtung vorderer Gaumen [i:] besonders
Vorderzunge lange.
gehoben gehoben d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. Probieren Sie den Tipp aus 1b.
2. Lassen Sie
Zungenrücken stark nach vorn verlagert den Kopf nach
e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede [i:] – [ɪ]. unten hängen
13.3 und sagen Sie
Mund fast geschlossen etwas offener als bei [i:] Stiel – still, bieten – bitten, Miete – Mitte in. Achten Sie
auf das kurze [ɪ].
Lippen ungerundet (leicht gespreizt) ungerundet und locker f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
13.4
Dauer lang kurz g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare.
h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Markieren
Sie die I-Laute: kurz . / lang _ .
Beispiel: Liebe Ịnge
52 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 13: Vokalpaar [i:] und [ɪ] 53
f. Hören Sie 2e und sprechen Sie nach. d. Medien früher und heute. Lesen Sie und verbinden Sie passende Begriffe. Formulieren Sie
13.6
anschließend Sätze wie im Beispiel. Achten Sie auf die Pluralform der Substantive.
g. In einer Umfrage wurden Schülerinnen und Schüler gefragt, wofür sie ihre Smartphones nut-
Beispiel: Früher gab es Tafeln, heutzutage gibt es Whiteboards.
13.7 zen. Hören Sie und markieren Sie die I-Laute: kurz . / lang _ . Verbinden Sie anschließend die WhatsApp-Nachricht
Aussagen der Schüler/ -innen mit passenden neutralen Ausdrücken. Telefonkette Handy
Tonfilm
Stummfilm
Tafel
Michel: Mit Beamer
Melinda: Ismet: Nachrichten checken.
Inken: E-Mails Kumpels quatschen.
Ich daddle verschicken. Wikipedia Overheadprojektor Nachschlagewerk Telefonzelle
so Spiele. Whiteboard
Immo: Im Internet
abhängen. Ingrid: Profile
Ingo: Musik Ivan: Pics bei updaten e. In einem Informationsabend berichten Sie den Eltern über ein Schulprojekt zum Thema digita-
streamen. Instagram ansehen 13.9 le Medien. Mit diesem Projekt möchten sich Ihre Schüler/ -innen um einen jährlichen Medien-
preis bewerben. Lesen Sie und setzen Sie die passenden Wörter in die Lücken ein. Hören Sie
und überprüfen Sie Ihre Lösung. Lesen Sie anschließend den Text laut vor.
sich Fotos bei Computer- im E-Mails Musik mit Nach- mit Freun- Profile
Instagram spiele Internet ver- Streaming- richten den tele- aktuali-
ansehen spielen surfen schicken Diensten hören lesen fonieren sieren
Beamer, Infobrief, Besichtigung, Cafeteria, Ergebnisse, digitale Medien, Medienpreis, Grafiken, Nach-
mittagsbetreuung
h. Hören Sie 2g noch einmal. Reagieren Sie auf die Aussagen Ihrer Schüler/ -innen wie im Beispiel. Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Frau Stiefel,
Nutzen Sie die neutralen Ausdrücke aus 2g.
Beispiel: Melinda, wie ich verstanden habe, spielst du gerne Computerspiele? ich begrüße Sie zu unserem heutigen Informationsabend zum Thema digitale Medien. Wie Sie
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Wie ich verstanden habe, … · Du meintest also, … · Habe ich richtig bereits aus unserem letzten Infobrief erfahren haben, konnten wir einen neuen Computerraum
verstanden, dass …
einrichten und das Angebot im Rahmen der ..................................... erweitern. In den letzten Tagen
i. Welche Themen aus 2e würden Sie Ihren Schüler/ -innen empfehlen? Formulieren Sie wie im haben wir eine Umfrage entwickelt und durchgeführt. Das Ziel war es, herauszufinden, für welche
Beispiel. Achten Sie auf die Länge der I-Laute.
Beispiel: Melinda, du spielst Computerspiele. Vielleicht würde dich das Thema „Computerspiele pro- Themen im Bereich ..................................... sich die Schülerinnen und Schüler interessieren.
grammieren“ interessieren. Die ..................................... präsentieren wir nächste Woche in der ..................................... . Dort
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Hast/hättest du Interesse an … · Vielleicht interessiert dich … / würde
zeigen wir über einen ..................................... eine Lichtinstallation. Die Schülerinnen und Schüler
dich … interessieren · Käme das Thema … für dich infrage?
haben viele ..................................... erarbeitet und das Thema geschickt inszeniert. Wir hoffen,
das Gesagte mit dass wir damit den diesjährigen ..................................... gewinnen. Wir laden Sie herzlich zur
eigenen Worten 3 SCHULE 4.0
wiederholen, ..................................... ein und würden uns freuen, wenn Sie für uns stimmen. Vielen Dank.
der Aussage einer a. Was verbinden Sie mit dem Begriff „Digitale Medien“? Erstellen Sie eine Mind Map. Notieren
Kollegin/eines Sie möglichst viele Wörter und Wendungen mit I-Lauten.
Kollegen zustimmen/ f. Hören Sie und ergänzen Sie in der Vorlage auf S. 85 die fehlenden Buchstaben: i oder ie.
widersprechen 13.10
g. Spielen Sie. Benutzen Sie dafür die Vorlage auf S. 85.
Internet
Digitale
4 RÜCKBLICK
Medien
Fünf Wörter mit [i:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ɪ], die ich mir gemerkt habe:
Das möchte ich mir für die Aussprache von [i:] und [ɪ] merken:
b. W
as verbinden andere Lehrkräfte mit „Digitalen Medien“? Hören Sie und markieren Sie in Ih-
13.8 rer Mind Map farblich die Wörter, die die Lehrkräfte auch erwähnen. Welche Wörter und Wichtige Redemittel zum Thema Computer und Medieneinsatz:
Wendungen nennen sie noch? Notieren Sie diese in der Mind Map.
c. Hören Sie 3b noch einmal. Markieren Sie in 3a die I-Laute (kurz . / lang _ ) in den Wörtern, die
für Sie schwierig auszusprechen sind. Üben Sie ihre Aussprache.
54 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 13: Vokalpaar [i:] und [ɪ] 55
14 VOKALPAAR [o:] UND [ɔ] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit.
14.2
[o:] Vorbereitung, Honig, Rose, Montag, Methode, beobachten, Diskussion, schon
LAUTBILDUNG [o:] [ɔ]
[ɔ] Ọrdner, ọffen, Dọnnerstag, Dọppelung, sọllen, kọmmende Wọche
Lippen stark gerundet leicht gerundet f. Hören Sie und unterstreichen Sie in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
14.4
Dauer lang kurz g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare.
h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie dafür die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Mar-
kieren Sie die O-Laute: kurz . / lang _ .
Beispiel: ọffene Diskussion
TIPP:
Sprechen Sie
b. Fragen Sie wie im Beispiel. Nutzen Sie Wörter aus 2a. Achten Sie auf den Tipp. die unbetonten
PROJEKTUNTERRICHT Beispiel: Wo sind Computer? O-Laute in den
offenen Silben
auch mit einem
c. Hören Sie die Wörter auf Deutsch und Englisch. Markieren Sie die O-Laute und den Wort- stark gerunde-
ten Mund wie
14.6 akzent. Wie heißen diese Wörter in Ihrer Sprache? Notieren Sie und markieren Sie den Wort- bei einem
1 VORBEREITUNGSTREFFEN akzent evtl. auch die O-Laute. langen [o:].
Erhalten Sie die
Qualität des
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Akzentvokale. Deutsch Englisch Ihre Sprache Lautes: Er sollte
nicht wie a, u
14.1 oder ein kurzes
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Computer computer o klingen.
Foto photo
in der kọmmenden Wọche findet am Dọnnerstag unser ọffenes Vorbereitungstreffen für den
Projektunterricht statt. Ich möchte Sie daran erinnern, vorab einen Themenentwurf zu konzipie- Video video
ren. Sie können sich gerne an den Vorschlägen und Fragen im nachfolgenden Anhang orientieren. Konzept concept
Die Themen der Vorjahre können Sie im Projektọrdner bei Frau Rose im Sekretariat einsehen.
Dọppelungen sọllen nach Möglichkeit vermieden werden. Daher bitte ich die Fachbereichsleite- Projekt project
rinnen und Fachbereichsleiter um vorherige Absprachen. Bitte geben Sie Ihre Vorschläge und Option option
Konzepte bis spätestens Montag ab. Ich freue mich schon auf Ihre zahlreichen Ideen.
Kompetenz competence
Herzliche Grüße
Direktor Olaf Honig
56 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 14: Vokalpaar [oː] und [ɔ] 57
d. E rgänzen Sie die Checkliste. Hören Sie und vergleichen Sie Ihre Lösung. 4 KOOPERATIONEN den Ablauf des
Projektunterrichts
14.7
beschreiben, die
Konzeption · am Ort · Computer, Fotos, Videos · Optionen · Kompetenzen · Methoden · Problemen a. Hören Sie und lesen Sie leise mit. Markieren Sie die Wörter mit O-Lauten, die für Sie schwierig
Aussagen der Kolle-
14.9 auszusprechen sind. Üben Sie ihre Aussprache. ginnen und Kollegen
ANREGUNGEN FÜR DIE KONZEPTION EINES PROJEKTUNTERRICHTS Im Projektunterricht entwerfen Schülerinnen und Schüler eine neue Sitzordnung. Dabei sollen alle zum Gegenstand
gut hören und sehen können und sich wohl fühlen. In einer offenen Diskussion besprechen sie das einer Fortbildung
» Orientiert sich das Thema an den Interessen und .................................... der Schülerinnen und Schüler? Vorgehen. Erst bauen sie die Stühle und Tische um und erproben so verschiedene Sitzordnungen. verstehen und
eigene Meinung
Nach kurzer Zeit stellen sie fest, dass der Fortschritt nicht so groß ist. Sie entwerfen ein Modell des
» Lassen die Möglichkeiten ................................................... das Projekt zu? dazu äußern
Klassenraums aus Papier und Pappe. Damit probieren sie viel schneller verschiedene Anordnungs-
» Können verschiedene .................................................. wie z.B. Rollenspiele eingesetzt werden? optionen aus. In kurzer Zeit finden sie eine optimale Lösung, die allen gefällt.
»K
önnen verschiedene Medien wie ......................................................... oder Ähnliches verwendet
b. Lesen Sie die Projektbeschreibung laut vor. Achten Sie auf die Länge der O-Laute.
werden?
» Welche ......................................... gibt es, um grundlegende ................................................. zu fördern? c. Erzählen Sie Ihrer Kollegin, wie der Projektunterricht „Neue Sitzordnung“ verlaufen ist. Sagen
Sie, was (nicht) besonders gut funktioniert hat.
TIPP:
e. Ihre Kollegin möchte einen Projektunterricht durchführen und fragt Sie, worauf sie vor allem d. Kärtchenabfrage. In einer internen Fortbildung zum Thema „Projektunterricht“ sprechen Ihre SuS=
achten sollte. Geben Sie ihr Tipps. Nutzen Sie einige Ideen aus 2d. 14.10 Kolleginnen und Kollegen zu den von ihnen beschrifteten Kärtchen. Hören Sie und markieren Schülerinnen
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Du solltest darauf achten, dass… · Du solltest überprüfen, ob …. · Sie die Aussagen, denen Sie zustimmen. und Schüler
b. Hören Sie 3a und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Länge der O-Laute. f. Welche Meinung zum Thema „Projektunterricht“ vertreten Sie? Erläutern Sie.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Ich bin auch der Meinung, dass… · Ich denke/meine/glaube auch,
dass… · Ohne Zweifel … · Meine Kollegin/Mein Kollege meint … · Das sehe ich genauso.
c. Formulieren Sie die Fragen aus 3a in kurze Projekttitel um. Notieren Sie die Projekttitel.
Beispiel: Welches ökologische Risiko haben Monokulturen? » Ökologisches Risiko von Monokulturen.
5 RÜCKBLICK
Fünf Wörter mit [o:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ɔ], die ich mir gemerkt habe:
Das möchte ich mir für die Aussprache von [o:] und [ɔ] merken:
d. Sie verteilen Themen aus 3c an Ihre Schülerinnen und Schüler. Formulieren Sie Fragen.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Wer hat/hätte Lust auf …? · Wer hat/hätte Interesse am Thema … ? ·
Wer möchte sich mit dem Thema … auseinandersetzen?
58 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 14: Vokalpaar [oː] und [ɔ] 59
15 VOKALPAAR [u:] UND [ʊ] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit.
15.2 [u:] gut, zu, ruhig, versuchen, super
LAUTBILDUNG [u:] [ʊ] [ʊ] ụnd, ụnsicher, Ụnsinn, Ụnterricht, beụnruhigt, kụrz, kụrzfristig, Impụlse
c. Lesen Sie Wörter aus 1b laut vor. Nutzen Sie die Tipps auf S. 42.
Zungenspitze deutlich zurückgezogen
e. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede [u:] - [ʊ].
Zungenränder haben Kontakt mit den hinteren Oberzähnen
15.3 Ruhm – Rum, Mus – muss, Buße – Busse
Mund fast geschlossen etwas offener als bei [u:]
f. Hören Sie und unterstreichen Sie in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
15.4
Lippen stark gerundet locker gerundet
g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare.
Dauer lang kurz
h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie dafür die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen.
Markieren Sie die U-Laute: kurz . / lang _.
Beispiel: gut ụnterrichten
c. Hören Sie und unterstreichen Sie in 2a die Namen aller anwesenden Kinder.
15.6
VERTRETUNGSUNTERRICHT d. Vergleichen Sie mit 2a. Wer fehlt? Tragen Sie in die Anwesenheitsliste die Namen aller fehlen-
den Kinder ein. Sortieren Sie die Namen: [u:] und [ʊ].
Anwesenheit
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Akzentvokale.
15.1
Guten Morgen Frau Urbaniak, darf ich Sie kụrz stören? e. Berichten Sie Ihrer Kollegin, wer im Unterricht gefehlt hat.
Guten Morgen. Ja klar. DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Also, heute haben … , … und … gefehlt/waren nicht da.
Sie haben morgen in der Vierten eine Freistụnde. Können Sie in dieser Zeit bitte den Musikunterricht
von Frau Kụntze in der 3b vertreten? Frau Kụntze hat sich kụrzfristig krank gemeldet.
Ähm, ja, aber ich kenne die Klasse gar nicht. Das beụnruhigt mich etwas. 3 VOR UND NACH DER VERTRETUNGSSTUNDE der Kollegin Tipps
Ich weiß, dass Sie hier noch nicht lange unterrichten ụnd vielleicht auch noch etwas ụnsicher sind. für die Unterrichts-
gestaltung geben,
Das ist eine ganz ruhige Klasse, die machen wenig Ụnsinn im Ụnterricht. a. Hören Sie und notieren Sie, welche Tipps die Vertretungslehrkraft für den Unterricht be-
die Rückmeldungen
Mhm. Ụnd wie ist das fachlich? Ich habe noch nie gut gesụngen ụnd spiele auch kein Musikinstrument. 15.7 kommt. Markieren Sie die betonten U-Laute: kurz . /lang_. der Schüler/ -innen
Sie können auch andere Kompetenzen fördern. Ich habe einen Fụndus für Vertretungsụnterricht. zum Unterricht
Dort finden Sie Impụlse zu Spielen ụnd Aufgaben zu den Themen Entspannung, Stärkung der Klas- TIPP 1: zusammenfassen
sengemeinschaft ụnd Verbesserung der Konzentration. und an die Kollegin
TIPP 2: weitergeben
Na gut, dann versuche ich es.
Super! Vielen Dank. Das ist eine große Hilfe.
TIPP 3:
60 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 15: Vokalpaar [uː] und [ʊ] 61
b. G
eben Sie Ihrer Kollegin Tipps, was sie in der Vertretungsstunde machen könnte. Verwenden c. Wen loben Sie und wen kritisieren Sie? Lesen Sie und ergänzen Sie die Schülernamen aus 4a.
Sie auch Ihre eigenen Ideen. 15.11 Hören Sie anschließend die Aufnahme und überprüfen Sie Ihre Lösung.
ein Quiz durchführen · eine Wiederholung zum Thema machen · Übungen zur Stärkung der Klassen- 1. Ulrike, den Text hast du in guter Lautstärke vorgelesen. Wunderbar!
gemeinschaft anbieten · Bewegungsspiele · …
2. ................................... und..................................., ihr passt nicht gut auf. Gebt euch bitte mehr Mühe.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Du kannst/könntest … · …. finden die Schülerinnen und Schüler immer
3. ................................... und ..................................., bitte hört auf, zu reden.
super · … kommen immer gut an
4. ..................................., das hast du super auf den Punkt gebracht.
c. Hören Sie und notieren Sie, wie die Vertretungsstunde gelaufen ist. Markieren Sie die Wörter
15.8 mit [u:] und [ʊ], die für Sie neu sind. 5. ..................................., du musst besser aufpassen.
die erste Stunde am Dienstag die zweite Stunde am Mittwoch 6. ..................................., ich muss dich für deine vielen richtig guten Antworten loben.
d. Hören Sie 4c noch einmal und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Länge der U-Laute.
e. Erzählen Sie Ihrer Kollegin über den Unterricht. Verwenden Sie die Ideen aus 4a und 4c.
d. Hören Sie die Aussagen der Schülerinnen und Schüler und markieren Sie die U-Laute: kurz . / lang _. f. Haben Sie schon einmal eine Vertretungsstunde gegeben? Notieren Sie in Stichworten Ihre
15.9 Erfahrungen und erzählen Sie anschließend darüber. Verwenden Sie möglichst viele U-Laute.
1 Die Aufgaben, die 2 Die Übung zur 5 Sonst sind wir viel ruhiger.
wir heute gemacht Konzentration hat
haben, waren lustig. mir gut gefallen.
Fünf Wörter mit [u:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ʊ], die ich mir gemerkt habe:
e. Lesen Sie 3d und markieren Sie: die Aussage ist eher positiv / eher negativ .
Das möchte ich mir für die Aussprache von [u:] und [ʊ] merken:
f. Lesen Sie 3d laut vor. Achten Sie auf die Vokallänge.
g. Erzählen Sie Ihrer Kollegin, was die Schülerinnen und Schüler über den Unterricht gesagt haben.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: … fanden die Schülerinnen und Schüler gut/super/nicht besonders gut/ Wichtige Redemittel zum Thema Vertretungsunterricht:
lustig · Sie meinten, … · Auch haben sie gesagt, ….
62 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 15: Vokalpaar [uː] und [ʊ] 63
16 VOKALPAAR [ø:] UND [œ] 16.2
b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPP:
Sprechen Sie ein
[ø:] öde, schön, nervös, möglichst, hören, lösen, stören, nötig, persönlich, Lösungsmöglichkeiten [e:] und runden
[œ] öfter, könnten, fördern, erörtern, völlig, möchte Sie dabei die
LAUTBILDUNG [ø:] [œ] Lippen – das ist
das [ø:].
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Achten Sie auf die Tipps auf S. 42. Achten Sie da-
Zungenspitze zeigt auf die unteren Vorderzähne rauf, dass Ihre
Lippen und
d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. Probieren Sie den Tipp aus 1b. Zunge beim
Vorderzunge leicht zum vorderen Gaumen gehoben Aussprechen
von [ø:] und [œ]
e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede. stabil bleiben.
Zungenrücken stark nach vorne verlagert So vermeiden
16.3 [ø:] – [œ] Höhle – Hölle Sie die Diph-
Mund wenig geöffnet etwas offener als bei [ø:] [e:] – [ø:] lesen – lösen, Besen – bösen, Meere – Möhre, Hefe – Höfe thongisierung
dieser Vokale.
[o:] – [ø:] losen – lösen, Boden – Böden, Vogel – Vögel, große – Größe
Lippen stark gerundet gerundet [ɔ] – [œ] Tochter – Töchter, fordern – fördern, Rock – Röcke
Dauer lang kurz f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
16.4
g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare.
i. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie dafür die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Mar-
ö öde, Lösung kieren Sie die Ö-Laute: kurz . / lang _.
Orthografie
öh Söhne ö öfter, völlig Beispiel: mọ̈ glichst ọ̈ fter fọ̈ rdern
oe Goethe
ELTERNGESPRÄCH
das Verhalten der
2 PROBLEME LÖSEN Schüler/ -innen im
1 IM GESPRÄCH MIT ELTERN Unterricht beschrei-
a. Lesen Sie und unterstreichen Sie die Namen, bei deren Aussprache Sie unsicher sind. ben, das Ziel des
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Akzentvokale. Elterngesprächs
formulieren
16.1 Jörn, Özcan, Jördis, Söntje, Lönne, Göran, Özen
Guten Tag, Frau Schröder, schön, dass Sie sich den Termin heute einrichten konnten. Kommen Sie
herein, Sie kọ̈ nnen gerne hier Platz nehmen. b. Hören Sie 3a und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die unterstrichenen Namen.
16.6
Vielen Dank, Herr Fröhlich. Kọ̈nnen Sie mir sagen, worum es geht? Ich bin schon vọ̈llig nervös.
Gerne, Frau Schröder. Ich mọ̈chte Sie auf keinen Fall im Unklaren lassen und auch unnötigen Stress c. Wer ist nervös? Wer hört nicht zu? Hören Sie und tragen Sie die Namen der Schülerinnen und
vermeiden. Mir ist aufgefallen, dass sich Jọ̈rns Leistungen in den letzten Monaten deutlich ver- 16.7 Schüler ein. Markieren Sie anschließend die Ö-Laute: kurz . /lang _ .
schlechtert haben. Ich halte ihn für einen klugen und talentierten Schüler und mọ̈ chte ihn mög-
lichst gut fọ̈rdern. Dazu sollten wir die Ursachen für den Leistungsabfall erọ̈rtern. Schülerin/Schüler Benehmen
Ja, das mit den Noten ist mir auch aufgefallen. Ich habe ihn auch schon des Ọ̈fteren auf die bevor-
1 die Hausaufgaben nicht für nötig halten
stehenden Klassenarbeiten angesprochen.
Sie sind also schon im Gespräch – das hört sich gut an. 2 nicht immer zuhören
J a, zu Hause sitzt er meist nur vor dem PC und kann sich nicht vom Bildschirm lösen. Er wird jedes 3 ungewöhnlich viel reden
Mal wütend, wenn man ihn stört. Er sagt, dass er die Schule öde findet und nicht für nötig hält. Ich
4 im Unterricht stören
glaube, dass er denkt, er kann mit YouTube erfolgreich werden und braucht kein Abitur.
Ok, dann haben Sie ja die Ursache vielleicht schon gefunden. Kọ̈ nnten Sie sich vorstellen, dass ein 5 völlig überfordert sein
Gespräch zu dritt über Lösungsmöglichkeiten uns voranbringt? 6 oft nervös sein
Ja, das ist eine schöne Idee.
64 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 16: Vokalpaar [ø:] und [œ] 65
d. Hören Sie 2c noch einmal und sprechen Sie nach. d. Hören Sie 3c noch einmal und füllen Sie das Ergebnisprotokoll aus.
16.10
e. Teilen Sie Ihre Beobachtungen aus 2c den Eltern mit. ELTERNGESPRÄCH
Beispiel: Mir ist aufgefallen, dass Jörn die Hausaufgaben nicht für nötig hält.
Datum: ……………………… Name der Schülerin/des Schülers: ………………………………………… Klasse…………
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Mir ist aufgefallen, dass … · In letzter Zeit beobachte ich, dass …. · Teilnehmende: …………………………………………………………………………………………………………………......……..
Ich möchte mit Ihnen gerne folgende Beobachtungen besprechen …
Anlass/Problem: ………………………...............……………………………………………………………..........................
f. Hören Sie und notieren Sie das Ziel des Elterngesprächs. ………………………………………………………………………………………………………………………………………….....……...
16.8
Guten Tag, Frau Schröder. Herzlich Willkommen, Herr Schröder. Ursache: …………………………………………………………………………………………………………………………….........…
Schön, dass Sie heute Zeit haben. Das Ziel des Gesprächs heute ist es, Jörns ............................................ ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………...
...................................... In letzter Zeit hat er viele schlechte Noten geschrieben und kann aktuell dem Vereinbarungen: ………………………...............……………………………………………………………..........................
………………………………………………………………………………………………………………………………………….....……...
g. Hören Sie 2f noch einmal und sprechen Sie nach.
Ein weiteres Gespräch: wann? ………………………...............……………………………………………………………....
h. S ie führen Elterngespräche. Formulieren Sie die Ziele und teilen Sie den Eltern Ihre Beobach-
tungen mit. Verwenden Sie Ideen aus 2e und 2f. Achten Sie auf die Ö-Laute.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Wie könnten wir gemeinsam dazu beitragen, dass … · Was könnten e. Sie rufen die Sozialpädagogin Ihrer Schule an, um ihr von dem Gespräch mit Frau Schröder zu
wir tun, damit… · Das Ziel des Gesprächs ist … erzählen. Sie ist nicht da. Sie hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Fassen
Sie die Ergebnisse des Elterngesprächs kurz zusammen. Nehmen Sie sich dabei auf.
Schüler/ -in Ziel Beobachtungen
f. Hören Sie Ihre Aufnahme und achten Sie auf die Ö-Laute.
Özcans Teilnahme an einer erst seit einem halben Jahr
Özcan Köksoy Sprachfördermaßnahme be- Deutsch lernen; noch nicht
sprechen genügend verstehen g. Haben Sie in Ihrem Heimatland Elterngespräche geführt? Notieren Sie in Stichworten Ihre Er-
im Unterricht gut aufpassen, die sich ständig unterhalten und fahrungen und erzählen Sie anschließend darüber. Verwenden Sie möglichst viele Ö-Laute.
Jördis und Söntje Köhl
anderen nicht stören den Unterricht stören
mit Schubsen und Hauen provo-
Lönne Böschen Konflikte verbal lösen können
zieren; nicht aufhören zu ärgern
Substantiv Gehör
Verb hören Das möchte ich mir für die Aussprache von [ø:] und [œ] merken:
Adjektiv
b. Lesen Sie 3a laut vor. Achten Sie auf die Ö-Laute. Wichtige Redemittel zum Thema Elterngespräch:
c. Hören Sie und notieren Sie die Wörter mit [ø:] und [œ]:
16.9
[ø:]
[œ]
66 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 16: Vokalpaar [ø:] und [œ] 67
17 VOKALPAAR [y:] UND [Y] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPP:
17.2 Sprechen Sie
[y:] Übersicht, Überblick, Übungsräume, Schüler, fühlen, bemühen, begrüßen, Prüfungsvorbereitung ein [i:] und
LAUTBILDUNG [y:] [ʏ] [ʏ] unterstụ̈tzen, fụ̈llen, Wụ̈nsche, berụ̈cksichtigen, in Kụ̈rze runden Sie dabei
die Lippen – das
ist das [y:].
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Probieren Sie Tipps auf S. 42. Wiederholen Sie
Zungenspitze zeigt auf die unteren Vorderzähne
den Vorgang
mit [ɪ].
sehr stark zum Vordergaumen stark zum Vordergaumen d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. Probieren Sie den Tipp aus 1b.
Vorderzunge
gewölbt gehoben
e. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede [y:] – [ʏ].
Zungenrücken stark nach vorne verlagert ɪ
17.3 fühlen – füllen, hüten – Hütten, Düne – Dünne
Mund fast geschlossen wie bei [i:] etwas offener als bei [y:]
f. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1e in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
17.4
Lippen stark gerundet und gespitzt locker gerundet
g. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare.
Dauer lang kurz
h. Bilden Sie Wortgruppen. Verwenden Sie dafür die Wörter aus 1b und Ihre eigenen Ideen. Markieren
Sie die Ü-Laute: kurz . / lang _.
Beispiel: Schüler unterstụẗ zen
Schüler/ -innen
2 FÄCHERPROFILE bei der Auswahl
der Profile beraten
ü über, Prüfung ü Fünf, hüpfen a. Hören Sie und markieren Sie die Ü-Laute: kurz . / lang _.
Orthografie
üh Gebühr, fühlen 17.5
y Analyse, typisch y Gymnasium, systematisch Frau Schüller, Herr Lück, Herr Müller, Herr Lühk, Frau Küter, Frau Schüler, Frau Kütter, Herr Mühler
1 PRÜFUNGSVORBEREITUNGEN c. In der gymnasialen Oberstufe gibt es vier Fächerprofile zur Auswahl. Wer unterrichtet in
17.7 welchem Profil? Hören Sie und tragen Sie die Namen der Lehrkräfte in die Tabelle ein.
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Akzentvokale. Sprachen Naturwissenschaften Gesellschaftswissenschaften Kunst und Musik
17.1 [y:] [ʏ] [i:] oder [ɪ] ? [u:] oder [ʊ]?
Liebe Schülerinnen und Schüler,
mit diesem Schreiben gebe ich Ihnen einen Überblick über das Kurssystem und die Prüfungsvorberei-
tung der gymnasialen Oberstufe. Mit der Übersicht möchte ich Sie bei der Auswahl Ihres Oberstufen-
profils unterstụ̈tzen. Ich bitte Sie genau zu überlegen, welche Interessen Sie haben und in welchen
Fächern Sie sich bisher besonders wohl gefühlt haben. Fụ̈llen Sie den beiliegenden Fragebogen bitte
vollständig aus und geben Sie ihn im Sekretariat ab. Wir bemühen uns, alle Wụ̈nsche zu berụ̈c̈ ksichtigen.
Damit sich niemand übergangen fühlt, wird bei einer zu knappen Anzahl von Plätzen gelost. Bitte d. Anrufe im Sekretariat. Hören Sie und unterstreichen Sie den richtigen Namen.
beachten Sie, dass im Fach Physik wegen des Umbaus der Übungsräume in diesem Durchgang kein 17.8 1. Sprachprofil: Herr Lüge/Herr Lücke 3. Gesellschaftswissenschaften: Herr Suttner/Herr Sittner
Angebot stattfinden kann. Ich freue mich darauf, Sie in Kụ̈r̈ ze in unserer Oberstufe zu begrüßen. 2. Naturwissenschaften: Frau Schüller/Frau Schiller 4. Kunst und Musik: Herr Kühl/Herr Kuhl
Mit besten Grüßen e. Hören Sie und beantworten Sie die Fragen. Nutzen Sie 2c für die Antworten.
Schulkoordinator Lars Kühl 17.9 DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Im Sprachprofil unterrichten … · Den Unterricht in Naturwissen-
schaften … bieten … an. · In … habt ihr …
68 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 17: Vokalpaar [yː] und [ʏ] 69
f. Lesen Sie und markieren Sie die Namen, die es auch in Ihrer Muttersprache gibt. Wie werden d. L esen Sie den Prüfungsleitfaden. Setzen Sie die passenden Wörter in die Lücken ein.
sie ausgesprochen? mündliche, begrüßen, führen, Physik, Prüfungsgespräch, Prüfungsfragen, Überblick, Übungsraum,
verkünden, zurück
Günther, Lydia, Özgün, Rüdiger, Sünje, Ümüt, Ünal, Zümra
mündliche Prüfung im Fach Physik
Die .................................
g. Hören Sie 2f und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die markierten Namen.
Die Prüfungsordnung gibt einen .......................................... über den Ablauf der Prüfung. Die Prüfung be-
17.10
h. Lesen Sie und ergänzen Sie: ü oder y. ginnt mit der Vorbereitung im .......................................... . Wir .......................................... Sie pünktlich nach
5. Sünje: Ich finde das e. Hören Sie und vergleichen Sie. Markieren Sie [y:] und [ʏ] in den Wörtern, die für Sie neu sind. Üben
2. Ünal: Ich f...hle mich beim 8. Zümra: Anal...sis ist
Sprachenlernen wohl. Thema k...nstliche Intelli- mein Lieblingsthema. 17.12 Sie ihre Aussprache. Lesen Sie den Prüfungsleitfaden laut vor.
genz total spannend.
f. Welche Erfahrungen haben Sie als Lehrkraft mit Prüfungen in Ihrem Heimatland gemacht? Gab es
auch eine Prüfungsordnung? Notieren Sie in Stichworten Ihre Erfahrungen und erzählen Sie an-
schließend darüber. Verwenden Sie möglichst viele Ü-Laute.
i. Welches Profil würde den Schülerinnen und Schülern aus 2h passen? Schreiben Sie in 2h:
A = Sprachen und Sozialwissenschaft oder B = Naturwissenschaften und Technik.
Sprechen Sie wie im Beispiel.
Beispiel: L ydia mag Lyrik. Ihr würde das Profil Sprachen und Sozialwissenschaften gefallen. / Zu ihr
würde das Profil Sprachen und Sozialwissenschaften passen. 4 ABSCHLUSSFEIER
a. Sie halten zur Verabschiedung des Abiturjahrganges eine kleine Rede. Schreiben Sie Ihre REDEMITTEL
herzlich begrü-
Rede. Verwenden Sie die Redemittel aus dem Schüttelkasten und Ihre eigenen Ideen. ßen · zu den
Tipps für 3 MÜNDLICHE PRÜFUNGEN bestandenen
die Prüfungs- Liebe Schülerinnen und Schüler, Prüfungen gratu-
lieren · Glücks-
vorbereitung geben, gefühle spüren ·
a. H
ören Sie und unterstreichen Sie die Wörter mit Ü-Lauten, die für Sie schwierig auszusprechen sind.
über Erfahrungen sich über die
mit Prüfungen im Üben Sie ihre Aussprache. schöne gemein-
Heimatland erzählen same Zeit freuen
Früh übt sich. Je eher du etwas lernst, desto besser beherrschst du es. · Glück für den
Lebensweg
Stück für Stück. Teile den Lernstoff in überschaubare Portionen. wünschen ·
17.11 Übung macht den Meister. Jede zusätzliche Lernrunde verbessert dein Ergebnis. zukünftig groß-
b. Lesen Sie Ihre Rede laut vor. Achten Sie auf eine angemessene Sprechlautstärke. artige neue
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen. Belohne dich nach jeder Übungsphase. Erfahrungen
Auf den letzten Drücker kannst du auch noch alles schaffen. machen · auf
offene Türen
In der Kürze liegt die Würze. Antworte in klaren und einfachen Sätzen. 5 RÜCKBLICK stoßen · …
Hab Mut zur Lücke! Du solltest nur die Hälfte lernen.
Der Klügere gibt nach. Die Nachhilfe lernt für dich. Fünf Wörter mit [y:], die ich mir gemerkt habe: Fünf Wörter mit [ʏ], die ich mir gemerkt habe:
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Stehe früh auf, dann hast du mehr Zeit zum Lernen.
Immer mit der Ruhe! Lass dich nicht verrückt machen.
Tu’ es auf gut Glück! Auch mit Raten kann man in Prüfungen Erfolg haben.
Das möchte ich mir für die Aussprache von [y:] und [ʏ] merken:
b. Hören Sie 3a noch einmal und sprechen Sie nach.
c. Welche Tipps aus 3a sind für eine gute Prüfungsvorbereitung nützlich? Schreiben Sie diese Tipps auf
Kärtchen. Ziehen Sie ein Kärtchen nach dem anderen und formulieren Sie die Lerntipps für Ihre Wichtige Redemittel zum Thema Prüfungen:
Schülerinnen und Schüler.
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Es würde dir helfen, wenn du … · Ich würde vorschlagen, dass du …
Du könntest/solltest … · Für eine gute Idee halte ich, wenn du …
70 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 17: Vokalpaar [yː] und [ʏ] 71
18 DIPHTHONGE [aɪ], [aʊ] UND [ɔɪ] b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit. TIPP:
Erspüren Sie,
18.2
wie die Zunge
[aɪ] einbeziehen, einführen, vergleichbar, vereinheitlichen, Weiterbildung, Teilnahme, erreichen von einer Vokal-
LAUTBILDUNG [aɪ] [aʊ] [ɔɪ]
[aʊ] auch, August, Aushang, ausdrucken, vertraut machen position zur
nächsten gleitet:
[ɔɪ] Neuerung, deutlich, häuslich, häufig, freundlich
[aɪ] vom [a]
eher zum [e]
c. Lesen Sie die Wörter aus 1b laut vor. Probieren Sie die Tipps aus 1b.
[aʊ] vom [a]
eher zum [ɔ]
d. Hören Sie 1b noch einmal und sprechen Sie nach. [ɔɪ] vom [ɔ]
zum [ɪ].
e. In welchem Namen hören Sie einen Diphthong? Kreuzen Sie an: 1, 2 oder 3. Achten Sie
darauf, dass Sie
18.3
a b c d e f g h i in [ɔɪ] und [aɪ]
kein [j] sprechen.
ei Eis, bei 1 Alle Vokale sind
Orthografie ai Mai, Laie eu Euch, Deutsch kurz.
au Aufgabe, braun 2
ay Bayern äu äußern, gräulich
ey Meyer 3
72 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 18: Diphthonge [aɪ], [aʊ] und [ɔı] 73
c. Hören Sie 2 b noch einmal und sprechen Sie nach. d. Hat sich der Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler verbessert (+) oder verschlechtert (-)?
Lesen Sie und markieren Sie in der Tabelle + oder – . Bilden Sie anschließend Sätze wie im
d. L esen Sie die Ankündigung des Lehrers und ergänzen Sie die passenden Wörter aus 2b. Hören Beispiel. Sprechen Sie die Sätze laut aus. Achten Sie auf die Diphthonge.
18.7 Sie und überprüfen Sie Ihre Lösung. Beispiel: Der Leistungsstand von Eugen hat sich verbessert. Er beteiligt sich aktiv am Unterricht.
Liebe Klasse 6d, + Eugen: sich am Unterricht aktiv beteiligen Aynur: sich mündlich häufig äußern
ich möchte mit euch noch einen Punkt besprechen. Wie ich es ............... bereits angekündigt hatte, Hauke: keine neuen Vokabeln lernen Toyd: Hausaufgaben immer machen
Frauke: keine Lust, an der AG teilzunehmen Heiko: sich häufig ablenken
finden in der zweiten ................................................. die Entwicklungsgespräche statt. ....................
Claudia: im Unterricht meistens aufmerksam sein Klaus: bei Klausur dreizehn Punkte erreichen
Eltern haben die ................................................. und die ................................................. schon
Laura: n
ur noch selten Schwierigkeiten beim Meike: wenig Bereitschaft zur mündlichen
erhalten. Da ihr ja ............................... zum Gespräch kommt, möchte ich auch euch die Gelegenheit Schreiben haben Teilnahme zeigen
geben, eure Ideen und Gedanken zum ..........................en Lernweg zu sammeln. Doch es geht nicht
e. Hören Sie und ergänzen Sie, wer was sagt: L = Lehrkraft, S = Schüler, M = Mutter.
nur um die ................................................. und die ................................................. , sondern auch 18.10
....... Möchtest du vielleicht hier sitzen? · ....... Ich trau´ mich nicht, im Unterricht den Mund auf-
um euer Arbeits- und Sozialverhalten. Ich ................................................. euch nun einen Frage- zumachen · ....... Dann können wir ja auch gleich beginnen · ....... Das Ziel unseres heutigen Treffens
bogen ................. , der euch hilft, sich auf den ................................................. vorzubereiten. ist es, über den Leistungsstand zu sprechen · ....... Kann ich auch etwas beitragen? · ....... Sie können
Bitte füllt ihn aus. vielleicht eine Vokabelkartei erstellen · ....... Ich möchte auf keinen Fall sitzen bleiben.
f. Hören Sie 3e noch einmal und füllen Sie den Bogen aus.
e. Lesen Sie 2d laut vor. Achten Sie auf die Aussprache der Diphthonge.
Name:…………………………………………………………… 6c
Klasse……………………
warten kann. Meine Mutter sagt auch immer, dass es manchen L..........ten (äu/eu) schwerer als ande-
Aufgaben.
Wichtige Redemittel zum Thema Entwicklungsgespräch:
3. Ich fr..........e (ei/eu) mich, wenn ich mal fr.......... (ei/eu) hab’ bei der Frau Freude. Die mag mich nicht.
Ich tr..........’ (au/eu) mich nicht, mich zu äußern, weil ich denke, dass meine Aussprache komisch ist.
74 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 18: Diphthonge [aɪ], [aʊ] und [ɔı] 75
19 VOKAL [ə]: e-Schwa
b. Hören Sie und sprechen Sie leise mit.
TIPP:
19.2 Sprechen Sie
[ə] gehört, gezeigt, gehabt, gedacht, Gestaltung, Gespräch, Gedanken, Bewegung, benutzt unbetonte
eine, deine, neunte, zehnte, aktuelle, würde, neue Methode, tolle Sache, pädagogische Konzepte Silben mit dem
LAUTBILDUNG [ə] e-Schwa beson-
hören, verwenden, können, ersetzen, wurden ders leise aus.
Zungenspitze zeigt auf die unteren Vorderzähne Bewegungsübungen, lange Doppelstunde, kooperative Arbeitsformen, Rollenspiele und Expertengespräche
Zungenrücken entspannt c. Lesen Sie 1b laut vor. Probieren Sie den Tipp aus 1b.
Vorderzunge entspannt, zentral d. Hören Sie die Wortpaare und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Unterschiede.
19.3
Mund leicht geöffnet [ə] – [-] Danke – Dank, Kranke – krank, Schranke – Schrank, zeige – zeig, tolle – toll
[ə] – [ɐ] tolle – toller, neue – neuer, neunte – neunter, aktuelle – aktueller, kooperative – kooperativer
Lippen locker und ungerundet [ə] – [ən] Methode – Methoden, Danke – danken, Gedanke – Gedanken, Sache – Sachen, Spiele – spielen
Dauer kurz und unbetont e. Hören Sie und unterstreichen Sie in 1d in jedem Wortpaar das gehörte Wort.
TIPP:
19.4 Achten Sie
f. Lesen Sie zuerst die unterstrichenen Wörter und dann die Wortpaare. immer auf den
Laut vor [ə].
e-Schwa wird
g. Hören Sie und streichen Sie e in -en durch, wenn es ausfällt. immer nach
Vokalen, den
19.5 Nasalen, [l],
unterrichten, hören, verwenden, können, denken, Gedanken, wurden, Formen, Übungen, ersetzen, [ʁ]und [j] ge-
sprochen.
unterbrechen
Orthografie e Besuch, Ende h. In der Alltagssprache, beim schnellen Sprechen fallen e-Schwas oft weg. Hören Sie 1a noch
einmal und streichen Sie im Eintauchtext das e-Schwa durch, wo es ausfällt.
[ə] kommt vor in
Wichtiges • unbetonten Präfixen mit ge-, be-: Besuch, gesehen
• Endungen -e, -en, -el, -em, -es: Klasse, sagen, einem 2 FORTBILDUNG eigenes Interesse
an einem Fort-
bildungsthema
a. Hören Sie den Namen A oder B? Markieren Sie.
äußern
19.6
Herr Frau Frau Herr Herr Frau Frau Herr
A
UNTERRICHTSMETHODEN Lichte Fechte Bramme Mahne Zenke Wiese Witte Kiese
Ich beginne ein neues Thema oft mit der Schneeballmethode. Und ich unterbreche eine lange c. Hören Sie 2b noch einmal und markieren Sie die e-Schwas in den Fortbildungsthemen. Lesen
Doppelstunde mit Bewegungsübungen. Das hilft super gegen Unruhe. Und auch kooperative Sie die Fortbildungsthemen laut vor.
Arbeitsformen sind eine tolle Sache!
Hast du auch schon Rollenspiele und Expertengespräche eingesetzt? d. Sie tauschen sich im Lehrerzimmer über Fortbildungen aus. Formulieren Sie Ihre Interessen
und Wünsche.
Daran hatte ich schon gedacht. Danke für die Erinnerung!
DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: Ich habe Interesse an der Fortbildung zu… · Ich würde gern an der
Fortbildung ... teilnehmen · Die Fortbildung …. ist sehr interessant für mich. Ich würde sie gerne besuchen.
[ə] gelegt
legen...................................................................... ordnen ..................................................................
c. Lesen Sie und ergänzen Sie den Plural von fettmarkierten Wörtern. Hören Sie und vergleichen b. S ie legen sich eine Merkliste für das Erstellen eines Unterrichtsentwurfs an. Hören Sie und notieren
19.9 Sie Ihre Lösung. 19.11 Sie die Verben.
Sachanalyse ............................................................ geplanten Stundenverlauf.......................................
1. Hast du schon mal ein didaktisches Konzept verfasst? didaktische Überlegungen . .................................... alle Anlagen.............................................................
Ja, ich habe schon viele didaktische .......................................... verfasst. methodische Begründungen .................................. Fachliteratur ....................... und.............................
2. Kannst du mir einen Tipp zu einem Rollenspiel geben? c..Hören Sie 4b noch einmal und streichen Sie das e-Schwa in -en durch, wo es ausfällt. Lesen Sie 4b laut vor.
Ja, gerne. Mit .......................................... habe ich gute Erfahrungen gemacht. d. Sie arbeiten an einem Unterrichtsentwurf. Erklären Sie Ihrer Mentorin, wie weit Sie damit bisher
gekommen sind. Verwenden Sie Ideen aus 4b.
3. Hattest du schon das Thema Unterrichtsgespräch in der APQ? DIESE REDEMITTEL HELFEN IHNEN: … habe ich bereits/schon/gestern … zusammengestellt/festgelegt ·
Anlagen muss ich noch …
Ja, schon oft. .......................................... sind ja auch sehr wichtig.
e. Sie hospitieren bei Ihrem Kollegen im Unterricht. Er erklärt seinen Schülerinnen und Schülern eine
4. Hast du schon mal ein Impulsreferat ausprobiert? Aufgabe. Hören Sie und notieren Sie in Stichworten die Aufgabestellung.
19.12
Ja, .......................................... halte ich für einen sehr guten Einstieg in ein neues Thema.
d. S etzen Sie Ihre Spielfigur auf das Startfeld im äußeren Rechteck. Würfeln Sie und ziehen Sie
Ihre Spielfigur entsprechend der gewürfelten Augenzahl vor. Verbinden Sie das gewürfelte f. Erzählen Sie anhand Ihrer Notizen in 4e, was Sie im Unterricht beobachtet haben.
Substantiv im äußeren Rechteck mit einem beliebigen Adjektiv aus dem inneren Rechteck Beispiel: Die Schülerinnen und Schüler haben zu zweit gearbeitet.
z. B.: eine neue Lerngruppe. Kein passendes Adjektiv? Denken Sie Ihre eigene Variante aus.
g. E ntwerfen Sie gerade Ihren eigenen Unterrichtsentwurf? Welche Methoden nutzen Sie? Notieren
START / Über- Ver- Lern- Sie, was Sie geplant haben und erzählen Sie darüber.
Lernweg Lerngruppe Methode
ZIEL legung anstaltung theorie
Spiel Anweisung
alters-
innovativ nachhaltig didaktisch effektiv
angemessen
Lern-
Gespräch
prozess
5 RÜCKBLICK
Lern-
Referat wichtig
WÜRFELN SIE. geeignet
situation Fünf Wörter mit [ə], die ich mir gemerkt habe:
Verbinden Sie:
Element neu Substantiv + ein passendes Adjektiv erfolgreich Gestaltung
Teilnahme Fortbildung Das möchte ich mir zur Aussprache vom e-Schwa merken:
leicht spannend geplant veraltet authentisch
Unterrichts-
Anlage Wichtige Redemittel zum Thema Unterrichtsmethoden:
entwurf
Präsen-
Ergebnis Konzept Phase Arbeitsform Entwicklung Diskussion
tation
Statt [pn], [bn], [kn], [gn] wird meist [pm], bleiben [blaɪbm], legen [le:gŋ],
[bm], [kŋ], [gŋ] gesprochen haben [habm]
d. Hören Sie 2b noch einmal und sprechen Sie nach.
[ə] fällt manchmal am Ende von einigen
Verbformen aus:
• 1. Person Singular Präsens Ich mach’ das nicht.
MACH MAL! Schüler/ -innen
• 1. und 3. Person Konjunktiv II Ich würd’ das nicht machen. 2 auffordern,
• Imperativ Singular Mach‘ deine Hausaufgaben. etwas zu machen
a. Lesen Sie die Regeln auf S. 80 noch einmal. Markieren Sie die Verben, in denen das e-Schwa
[ə] wird gesprochen: nach den Nasalen [m], ausfällt. Hören Sie und überprüfen Sie Ihre Lösung.
Namen [na:mən], sehen [ze:ən] 20.3
[n], [ŋ], nach [l], [ʁ], [j] und nach Vokalen
fragen, bleiben, sagen, fallen, hatten, werden, wählen, geben, wohnen, sparen, verteilen, brauchen,
Besonders stark können unbetonte Silben
nicht nich’ , und un’, mal ma’, machen, flüchten, wären, üben, vertragen, sahen, sprechen, verabreden, malen, suchen, nachschauen
und Funktionswörter (z.B. Konjunktionen und
ein ’n, eine ’ne
Artikel) reduziert werden.
b. Hören Sie 2a noch einmal und sprechen Sie nach. Probieren Sie den Tipp 1b auf S. 77.
Hat den ha’ den
Folgen zwei ähnliche Plosive direkt aufeinan-
Hab’ Pause ha’ Pause c. Hören Sie und sprechen Sie nach. Achten Sie auf die Reduktion der Endung -e im Imperativ.
der, wird nur ein Plosiv gesprochen.
wegkommen we’ kommen 20.4
1. Frag’ doch mal Frau Mai! 4. Mach’ doch was!
2. Bleib’ doch mal hier! 5. Üb’ doch endlich mal richtig!
3. Sag’ doch mal was! 6. Verteil’ nun endlich die Arbeitsblätter!
GESPRÄCHE MIT KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
d. Formulieren Sie die Aufforderungen wie im Beispiel. Achten Sie auf die Reduktion der Endung
-e im Imperativ.
1 SCHULORCHESTER SUCHT EINE LEITERIN/EINEN LEITER Beispiel: Jan: zu Hause Bescheid sagen Jan, sag zu Hause Bescheid!
Julian: die Hausaufgaben aufschreiben · Cem: das Fenster zumachen · Isabell: gut zuhören ·
a. Hören Sie und lesen Sie mit. Achten Sie auf die markierten Laute. Gülen: morgen pünktlich kommen · Dimitrij: morgen das unterschriebene Formular mitbringen
20.1
Hey, Paula! Ich habe gestern ganz vergessen, dir zu sagen, was bei dem Gespräch mit Frau Lau e. Hören Sie und vergleichen Sie Ihre Lösungen.
rausgekommen ist… 20.5
Oh, stimmt! Möchte sie das Schulorchester leiten?
Wohl leider nicht. Sie ist vor allem unsicher mit den Streichinstrumenten und wird außerdem ja
auch nur noch bis Ende des Jahres bei uns bleiben. 3 MACHST DU …? HAST DU ...? Fragen stellen,
auf Fragen höflich
Hm. Und was machen wir jetzt? Vielleicht mal Torben fragen? Der hat doch auch schon Musik- reagieren
a. Lesen Sie das Gespräch und markieren Sie zwei ähnliche aufeinander folgende Plosive [b],
unterricht gegeben. [p], [d], [t], [g], [k].
Ja. Aber da werden wir auch keinen Erfolg haben. Der interessiert sich doch nur noch für Sprachen.
m. Dann müssen wir wohl extern weitersuchen. Ich würde gerne noch mit Frau Mai von der
H Machst du den Aufbau in der Aula heute noch? Bist du sicher? Kannst du denn schon früher
Musikschule Mai sprechen. A ch nee. Dafür ist auch morgen noch Zeit. hier sein?
Ok. Prima! Und ich habe noch eine Idee: Frage doch auch mal Frau Ruhe. Reicht das? Hast du denn auch an die Kein Problem, ich komm´ mit dem Auto.
Konferenz am Nachmittag gedacht? Super! Ich möchte nicht, dass das zu knapp wird.
Ja, das ist ein guter Gedanke. Mache ich.
J a, ich hab´ bis drei Zeit. Das reicht locker. D
u kannst dich auf mich verlassen! Ich hab‘ das
Mehr können wir dann erst mal nicht machen. Also, Daumen drücken! Klasse! Ich würd´ dir auch helfen. schon oft gemacht.
G erne! Dann bis morgen um zehn. Super! Danke.
80 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 20: Alltagssprache und phonetische Reduktion 81
b. H
ören Sie und sprechen Sie leise mit. Achten Sie auf die Markierungen in 3a: Sprechen Sie nur e. Hören Sie und streichen Sie alles durch, was in Wortverbindungen reduziert wird.
20.6 einen Plosiv! 20.10
eine Idee haben · eine Pause machen · eine Lösung finden · eine Möglichkeit haben · einen Plan
c. Hören Sie 3a noch einmal und sprechen Sie nach. machen · einen Vorschlag machen · einen Überblick verschaffen · ein Problem besprechen · ein
TIPP: Auto fahren
Je entspannter
eine Situation d. L esen Sie die Fragen laut vor. Achten Sie auf die markierten Stellen: Sprechen Sie nur einen
ist, umso Plosiv! f. Bilden Sie mit den Wortverbindungen aus 4e Sätze. Sprechen Sie diese Sätze umgangssprach-
stärker können
Sie phonetisch Kommst�du mit? Bleibst�du hier? Machst�du weiter? Machst�du mit? Sprichst�du mit Frau Mai? lich. Achten Sie auf Reduzierungen.
reduzieren.
Übst�du weiter? Schaust�du im Lehrerzimmer nach?
g. Schreiben Sie die korrekt geschriebenen Sätze umgangssprachlich. Vergleichen Sie Ihre Lösung.
e. Hören Sie und reagieren Sie wie im Beispiel. 20.11 Beispiel: Ich werde heute mal hier bleiben. Ich werd heut ma hier bleibm.
20.7 Beispiel: Kommst du mit? – Ich würd’ gern mitkommen.
Ich würde das nicht machen.
c. Hören Sie 4b und sprechen Sie nach. Wichtige Redemittel aus dem Schulalltag:
d. W
ann war das? Wann ist das? Welche Verbindungen (Präposition + Substantiv) sind möglich?
TIPP: Notieren Sie. Lesen Sie anschließend die Termine mit ’nem reduzierten Artikel.
Achten Sie auf
den richtigen Beispiel: vor einer Versammlung – vor ´ner Versammlung
Artikel. Schlagen
Sie im Wörter- Versammlung, Besprechung, Prüfung, Teamsit-
buch nach, wenn
Sie den Artikel vor, in, an, nach zung, Fortbildung, Klausur, Zeugniskonferenz,
nicht kennen. Elternsprechtag, Elterngespräch, Projekt, Test
82 SCHULE deine Aussprache – Phonetiktrainer KAPITEL 20: Alltagssprache und phonetische Reduktion 83
SPIELVORLAGEN 13 VOKALPAAR [i:] UND [ɪ]. COMPUTER UND MEDIENEINSATZ
2 BETONUNG IN WORT UND SATZ. BETONUNGSMUSTER SPRECHEN Spielvorlage zu 3f und 3g
Spielvorlage zu 3f und 3g 1. Hören Sie und ergänzen Sie die fehlenden Buchstaben: i oder ie.
13.10
1. Nehmen Sie einen Würfel. Würfeln Sie zweimal: 1 2 . Bilden Sie ein Wort wie im Bei- 3. Meiner Meinung
2. Ich halte es für
spiel. Notieren Sie dieses Wort in der Tabelle. Markieren Sie die betonte Silbe. Beenden Sie 1. Ich finde, dass nach reglement.....ren
START sinnvoll, Handys in
das Spiel, wenn Sie mindestens ein Wort in jeder Zeile haben. digitale Medien für den Erziehungsberechtige
weiterführenden
Beispiel: 5 + 1 = verhören Unterricht viele die Mediennutzung
ZIEL Schulen komplett zu
Chancen b.....ten. ihrer Kinder nicht
1 2 3 4 5 6 verb.....ten.
genügend.
Verb mit Verb mit
einem einem 9. Die Schülerinnen und
Verb
Substantiv Partizip II trennbaren untrennbaren Adjektiv
(Infinitiv) Präfix Präfix Schüler sind zeitlich WÜRFELN SIE. 4. Ich b.....tte Sie!
(Infinitiv) (Infinitiv) Die Computerräume
flexibel, können auf die 1, 3, 5 das Gesagte mit eigenen Worten
wiederholen sind in den Schulen
HÖR Hörer hören gehört anhören verhören hörbar Inhalte virtuell zugrei-
2, 4, 6 zustimmen oder widersprechen nicht zeitgemäß
1 SPRECH fen und den Stoff zu
ausgestattet.
Hause w.....derholen.
2 LES
8. Aus meiner Sicht 7. Mith.....lfe von 6. Ich stelle immer 5. Es macht mir Sorgen,
3 DENK
verh.....ndern digitale Videos und interaktiven w.....der fest, dass es dass es über Themen
4 SPIEL Medien die mündliche Aufgaben konnten schwierig ist, einen pro- wie Computerspielsucht
5 SCHREIB Mitarbeit der Schüle- wir die Inhalte der duktiven und kreativen und Cybermobbing
rinnen und Schüler. Sie Lektionen schneller Umgang mit digitalen viel zu wenig
6 SAG
sind unkonzentrierter. erarbeiten. Medien zu verm.....tteln. diskut.....rt wird.
Artikulation, die die Bildung von Lauten durch die Bewegung von Lippe(n), Zunge, Unterkiefer und Qualität, die (= Vokalspannung, die) ein Merkmal der Vokale, das sich auf den Klangunterschied
Gaumen. zwischen Lang- und Kurzvokal bezieht. Dieser Unterschied ist hörbar. Typisch für das Deutsche sind Vo-
kalpaare: langer gespannter Vokal versus kurzer ungespannter Vokal. Im Wort Miete [miːtə] wird ein
Aspiration, die Aussprache von [p], [t], [k] mit Behauchung: [tha:fəl]. langer gespannter Vokal artikuliert, im Wort Mitte [mıtə] dagegen ein kurzer ungespannter Vokal. Das
Merkmal Qualität ist bedeutungsunterscheidend.
Assimilation, die die Angleichung aufeinanderfolgender Laute beim Sprechen. In Wortverbindung aus
Dortmund wirkt das [s] in aus auf das [d] in Dortmund. Als Folge daraus wird [d] stimmlos ausgespro- Reduktion, die beim Sprechen (besonders bei hohem Sprechtempo und niedriger Sprechspannung)
chen. Assimilation kann auch den Artikulationsort betreffen: haben wird zu [habm]. beeinflussen sich benachbarte Laute in unbetonten Silben. Es kommt zu hörbaren Veränderungen in
Form von Abschwächung. Typisch ist das Reduzieren der Endung -en auf [n] oder der Wegfall des Plosivs
Anlaut, der der Silbenbeginn [t] im Auslaut: [nɪç] statt [nɪçt]
Auslaut, der das Silbenende Satzakzent, der im Satz kann die Akzentposition auch eine bedeutungsunterscheidende Funktion
haben: ˈHeute, nicht morgen. / Heute nicht, ˈmorgen.
Betonung, die der Akzent
Silbe, die eine zusammengehörende Lautgruppe in einem Wort oder in einem Wortteil: z. B. alt
Dauer, die die Quantität (die Länge) der Vokale, welche lang oder kurz sein können. Die Länge = eine Silbe; das Al-ter = zwei Silben; das Al-ter-tum = drei Silben. Eine Silbe besteht in der Regel aus
der Vokale kann bedeutungsunterscheidend sein: Staat – Stadt. einem Vokal und einem oder mehreren Konsonanten. Sie kann auch nur aus einem Vokal bestehen:
U-fer. Silben, die auf einen Vokal enden, heißen offene Silben, z.B. da. Silben, die mit einem Konso-
Dialekt, der eine Varietät (Sprachform), die für eine Region typisch ist und dort gesprochen wird nanten enden, heißen geschlossene Silben, z.B. Fluss, Sport.
z.B. Niederdeutsch (= Plattdeutsch) in Norddeutschland.
Standardaussprache, die die mündliche Form der Standardsprache. Sie ist dialektfrei, überregional
Diphthong, der eine Verbindung aus zwei Vokalen in einer Silbe. Der erste Vokal gleitet beim Spre- gültig (insbesondere in Deutschland) und deshalb für alle Sprecherinnen und Sprecher verständlich. In
chen in den zweiten Vokal. Das Deutsche kennt drei Diphthonge: [aɪ], [aʊ] und [ɔɪ]. öffentlichen Kommunikationssituationen wird die Standardaussprache z. B. in Nachrichten, Radio und
Bühne erwartet. Die Normen der Standardaussprache sind festgelegt und können z.B. in Aussprache-
Interferenz, die Übernahme phonetischer bzw. grammatischer Muster aus einer Mutter-/ Zweitspra- wörterbüchern nachgelesen werden.
che in eine andere Sprache (Fremdsprache), die dort in der Regel nicht korrekt sind. Interferenzen wer-
den häufig als fremdsprachlicher Akzent wahrgenommen. Vokal, der Vokale sind stimmhafte Laute. Bei der Artikulation strömt die ausgeatmete Luft
ohne Störung aus dem Ansatzrohr/Vokaltrakt. Das Deutsche hat 7 Vokalpaare, die sich in ihrer Dauer
Intonation, die (= Sprechmelodie, die) die Veränderung der Tonhöhe. (kurz und lang) unterscheiden: [a:] – [a], [e:] – [ɛ], [i:] – [ɪ], [o:] – [ɔ], [u:] – [ʊ], [ø:] – [œ], [y:] – [ʏ]. Zwei
zentrale Vokale, [ə] und [ɐ], kommen nur in unbetonten Silben vor. In der schriftlichen Sprache werden
Konsonant, der bei der Artikulation der Konsonanten wird die ausgeatmete Luft durch eine Hemm- im Deutschen die Buchstaben a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ö, ü für die Abbildung der Vokale gebraucht.
stelle behindert (! nicht bei [m], [n], [ŋ] und [l]). Je nach Hemmung entsteht an der Hemmstelle ein für gespannte Vokale werden mit etwas geringerer Mundöffnung artikuliert. Im Vergleich zu un-
Konsonanten typisches Geräusch oder Klang wie bei Nasalen. Je nach Stimmbeteiligung sind die Konso- gespannten Vokalen wird der Zungenrücken stärker hochgehoben. Die meisten langen Vokale
nanten stimmhaft oder stimmlos. Sie können ohne Vokal keine Silben bilden. Konsonanten des Stan- sind im Deutschen gespannt.
darddeutschen werden nach ihrer Artikulationsweise in folgende Gruppen eingeteilt: ungespannte Vokale werden im Unterschied zu gespannten Vokalen mit etwas größerer
Frikative (= Reibelaute) Konsonanten mit Reibegeräusch: [f], [v], [s], [z], [ʃ], [ç], [ʁ], [ʒ], [χ] Mundöffnung gebildet. Der Zungenrücken wird nicht so stark angehoben.
Plosive (= Verschlusslaute) Konsonanten mit Explosionsgeräusch: [p], [b], [t], [d], [k], [g]
Affrikaten Verbindungen von zwei Konsonanten (Plosiv + Frikativ) [pf], [ts], [tʃ ]. Bei der Vokalisches r Realisierung von r als a-Schwa [ɐ] z.B. nach einem langen Vokal wie in Ohr [o:ɐ] oder
Artikulation entsteht ein „Zischgeräusch“ in unbetonten Präfixen und Suffixen mit er: Vertretung, Leiter.
Nasale stimmhafte Konsonanten [m], [n], [ŋ]. Bei der Artikulation strömt die ausgeat-
mete Luft durch die Nase bei geschlossenem Mund. Vokalneueinsatz, der (= Knacklaut, der) beim Aussprechen eines Vokals am Wort- oder Silbenan-
Lateral (= Seitenlaut) [l] fang werden die geschlossenen Stimmlippen von der angestauten Atemluft gesprengt. Man hört dabei
Approximant (= Öffnungslaut) [j] ein Knackgeräusch: Theater [teʔa:tɐ], Alter [ʔaltɐ].
Vibranten [R], [r] kommen im Deutschen nur in Dialekten vor.
https://www.esv.info/t/phonetik/sub/lernende/type/1/_sid/OKSL-944716-P8r9/aktualisierung.html
https://www.klett-sprachen.de/phonetiktrainer-a1-b1/t-1/9783126762328
Zungenspitze
http://soundsofspeech.uiowa.edu/index.html#english
https://learningapps.org/watch?v=pqk32ws8a01
Zungenrücken
Stimmbänder
Bibliografie
Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen (Germanistik kompakt).
Darmstadt: wbg Academic.
TRANSKRIPTIONSZEICHEN DES
Dahmen, Silvia; Weth, Constanze (2018): Phonetik, Phonologie und Schrift. INTERNATIONALEN PHONETISCHEN ALPHABETS (IPA)*
Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh.
Dudenband 6 (2015): Das Aussprachewörterbuch: Betonung und Aussprache von über 132.000
Wörtern und Namen (Duden - Deutsche Sprache in 12 Bänden.). 7., komplett überarbeitete und Konsonanten Vokale
aktualisierte Auflage. Berlin: Dudenverlag. [f] Frage [p] Papier [a:] Tag [ø:] hören
Fremdsprache Deutsch (2016): Phonetik in der Unterrichtspraxis: Zeitschrift für die Praxis des [v] Wand [b] Band [a] das [œ] völlig
Deutschunterrichts. Heft 55.
[s] Test [t] Tafel [eː] Problem [yː] Übung
Hirschfeld, Ursula; Dieling, Helga (2000): Phonetik lehren und lernen.
Berlin, München, Wien, Zürich, New York: Langenscheidt. [z] Satz [d] Diplom [ɛ] lernen [ʏ] dünn
Hirschfeld, Ursula; Reinke, Kerstin (2016): Phonetik im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. [ʃ ] Schrift [k] Kind [i:] Profil [aɪ] leicht
Berlin: Erich Schmidt Verlag. [ts] Zeit [g] groß [ɪ] Mittel [aʊ] Haus
Kohler, Klaus J. (1995): Einführung in die Phonetik des Deutschen. 2. Auflage. [ç] Unterricht [l] Lehrer [o:] Lob [ɔı] heute
Berlin: Erich Schmidt Verlag.
[χ] acht [m] Mut [ɔ] sonst [ə] Klasse
Krech, Eva-Maira/Stock, Eberhard/Hirschfeld, Ursula/Anders, Lutz Christian (2010): Deutsches Aussprache- [h] Heft [n] Note [uː] Buch [ɐ] Schüler
wörterbuch. Berlin, New York: de Gruyter.
[ʁ] Rand [ŋ] lang [ʊ] rund
Lemke, Siegrun (Hrsg.) (2012): Sprechwissenschaft/Sprecherziehung. Ein Lehr- und Übungsbuch.
2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. [j] Jahr
Pompino-Marschall, Bernd (1995): Einführung in die Phonetik. Berlin, New York: de Gruyter.
Vokalneueinsatz (Knacklaut)
Reetz, Henning (1999): Artikulatorische und akustische Phonetik. Trier: Wissenschaftlicher Verlag.
[ʔ] Arbeit, Übung
Staffeldt, Sven (2010): Einführung in die Phonetik, Phonologie und Graphematik des Deutschen:
Ein Leitfaden für den akademischen Unterricht. Tübingen: Stauffenburg. * Hier sind die IPA-Zeichen aufgelistet, die in dieser Broschüre verwendet wurden.
www.netzwerk-iq.de
www.deutsch-am-arbeitsplatz.de
Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“