Sie sind auf Seite 1von 13

L i s t e : K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n | Seite 1 / 2

LISTE: KONJUNKTIONALADVERBIEN

Bedeutung Konjunktionaladverbien

A2 außerdem
Aneinanderreihend B1 weiter, zusätzlich
(kopulativ) zudem, dazu, daneben, darüber hinaus, desgleichen,
C1
ebenso, ferner

Ort (lokal) B1 daneben, darüber, darunter, dazwischen

Zeit (temporal) B1 davor, währenddessen, indessen, danach, anschließend

B1 demzufolge, damit, also, deswegen, deshalb, daher


Grund (kausal)
B2 folglich, demnach, somit, mithin
B1 also, demzufolge, deswegen, deshalb
Folge (konsekutiv)
B2 folglich, infolgedessen, mithin, so, somit
A2 doch
Entgegengesetzt
B1 jedoch, stattdessen, allerdings, dennoch, vielmehr
(adversativ)
B2 dagegen, hingegen, indes, indessen, demgegenüber
Einschränkung
B1 insofern, nur, freilich, allerdings, indessen
(restriktiv)
Einräumend trotzdem, dennoch, dessen ungeachtet, gleichwohl,
B1
(konzessiv) immerhin, allerdings, sowieso, demzufolge

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n | Seite 2 / 2

ZUSATZINFO:

WAS SIND KONJUNKTIONALADVERBIEN?


Konjunktionaladverbien sind Adverbien die Sätze, Satzteile, Wörter oder Wortgruppen
miteinander verbinden.

Der Unterschied zur Konjunktion ist, dass Konjunktionaladverbien Satzglieder sind und
Konjunktionen nicht. Das bedeutet, sie zählen als Position und stehen somit in der Regel
auf Position 1 und nicht auf Position 0, wie die Konjunktionen.

Sie stehen meistens auf Position 1. Wenn sie allerdings nicht dort stehen, werden sie oft
auch als Modal-, Kausal-, Temporal– oder Lokaladverbien benutzt. Da dann nicht mehr
der verbindende Charakter im Vordergrund steht.

KONJUNKTIONALADVERBIEN VS. KONJUNKTIONEN


Der Unterschied besteht darin, dass Konjunktionen auf Position 0 und die Adverbien auf
Position 1 stehen.
 „Anna kommt später und Jan kommt auch später.“
Konjunktion Subjekt Verb

Mit einer Konjunktion bleibt das Subjekt vor dem Verb, da das Verb ja auf Position 2
stehen muss. Konjunktionen stehen auf Position 0, da sie weder zum ersten noch zum
zweiten Satz gehören.
 „Anna kommt später, außerdem kommt Jan auch später.“
Konjunktionaladverb Verb Subjekt

Das Konjunktionaladverb steht auf Position 1, da es eindeutig zum zweiten Satz gehört.
Konjunktionaladverbien schicken das Verb außerdem nie ans Ende. Sie leiten also
immer einen Hauptsatz ein.

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n | Seite 1 / 2

LISTE: KONJUNKTIONALADVERBIEN

Bedeutung Konjunktionaladverbien

A2 außerdem
Aneinanderreihend B1 weiter, zusätzlich
(kopulativ) zudem, dazu, daneben, darüber hinaus, desgleichen,
C1
ebenso, ferner

Ort (lokal) B1 daneben, darüber, darunter, dazwischen

Zeit (temporal) B1 davor, währenddessen, indessen, danach, anschließend

B1 demzufolge, damit, also, deswegen, deshalb, daher


Grund (kausal)
B2 folglich, demnach, somit, mithin
B1 also, demzufolge, deswegen, deshalb
Folge (konsekutiv)
B2 folglich, infolgedessen, mithin, so, somit
A2 doch
Entgegengesetzt
B1 jedoch, stattdessen, allerdings, dennoch, vielmehr
(adversativ)
B2 dagegen, hingegen, indes, indessen, demgegenüber
Einschränkung
B1 insofern, nur, freilich, allerdings, indessen
(restriktiv)
Einräumend trotzdem, dennoch, dessen ungeachtet, gleichwohl,
B1
(konzessiv) immerhin, allerdings, sowieso, demzufolge

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n | Seite 2 / 2

Wenn du noch mehr solcher Listen zu allen Grammatikthemen


suchst, solltest du dir die EasyDeutsch – Grammatiklisten, die
sich alle Lehrer und Schüler wünschen, anschauen:

Mehr Informationen zu den 40+ Listen:


https://easy-deutsch.de/grammatik-listen-fuer-schueler/

Listen jetzt kaufen:


https://elopage.com/s/EasyDeutsch/40-grammatiklisten/payment

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : K o n j u n k t i o n a l a d v e r b i e n | Seite 3 / 2

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : L o k a l e A d v e r b i e n a u f d i e F r a g e „ W o ? “ | Seite 1 / 2

LISTE: LOKALE ADVERBIEN AUF DIE FRAGE WO?


Adverbien auf die Frage „Wo?“ werden zur Bezeichnung eines Ortes oder einer
Position benutzt.

Adverb Beispiel
hier
A1 da „Wo ist mein Schlüssel?“ – „Hier!“ / „Da“! / „Dort!“
dort
links „Weißt du wo mein Schlüssel ist?“ – „Er liegt links von der Vase.“
A1
rechts „Weißt du wo mein Schlüssel ist?“ – „Er liegt rechts von der Vase.“
draußen
„Weißt du wo dein Vater ist?“
A2 drinnen
„Draußen!“ / „Drinnen“! / „Drüben (bei den Nachbarn)!“
drüben
oben
A2 „Wo ist dein Vater?“ – „Oben, auf dem Dach.“ / „Unten, im Keller.“
unten
vorn „Wo ist dein Vater?“ – „Vorn, am Gartenzaun.“
A2
hinten „Hinten, bei den Mülltonnen.“
überall „Wo hast du nach deinen Schlüsseln gesucht?“ – „Überall!“
A2
nirgends „Ich habe die Schlüssel nirgends gefunden.“
irgendwo „Irgendwo müssen deine Schlüssel ja sein!“
B1
nirgendwo „Ich weiß. Ich finde sie aber trotzdem nirgendwo.“
innen
B1 Die Tür hat außen und innen keinen Türknopf mehr.
außen
B2 anderswo „Anderswo kommen die Züge immer pünktlich.“

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : L o k a l e A d v e r b i e n a u f d i e F r a g e „ W o ? “ | Seite 2 / 2

ZUSATZINFO:

PRÄPOSITION ODER ADVERB?

Lokale Angaben mit Adverbien allgemein


Auf die Fragen – Wo? – Wohin? – Woher? – kann man entweder mit einer Präposition +
Nomen oder mit einem Adverb antworten.
• „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“

– „Unten!“
• „Wohin geht dein Vater?“ – „In den Keller!“

– „Nach unten!“
• „Woher kommt dein Vater?“ – „Aus dem Keller!“

– „Von unten!“

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PRÄPOSITION UND ADVERB?


• „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“

• „Wo ist dein Vater?“ – „Unten!“

Mit Präposition + Nomen ist es ein bestimmter, unveränderlicher Ort.


„Im Keller“  nirgendwo sonst
Mit Adverb ist es ein unbestimmter, subjektiver Ort aus Sicht des Sprechers
„Unten!“  Das kann überall unten sein, nicht zwingend der Keller.

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


Lokale Adverbien auf die Fragen „Wohin?/ Woher?“ |1/2

LISTE: LOKALE ADVERBIEN AUF DIE FRAGE


WOHIN/WOHER?
Adverbien auf die Frage „Wohin?“ oder „Woher?“ geben eine Richtung an und
werden zur Bezeichnung eines Ortes oder einer Position benutzt.

Adverb Beispiel
hierhin „Wo hast du meinen Schlüssel hingelegt?“ – „Hierhin!“
A2 dahin „Dahin!“
dorthin „Dorthin!“
hierher „Woher kommst du gerade?“ – „Hierher!“
A2 daher „Daher!“
dorther „Dorther!“
hinein „Er geht in das Haus hinein, kommt auf der anderen Seite
A2 hinaus wieder hinaus und springt über den Zaun hinüber zum
hinüber Nachbarn.“
herein „Mein Hund kommt aus dem Garten zu mir ins Haus herein.
A2 heraus Er schaut aus dem Fenster heraus zum Postboten der gleich
herüber hier herüber kommt und die Post bringt.“
hinauf „Ich schiebe mein Fahrrad den Berg hinauf und lasse mich
A2
hinunter hinunter rollen.“
herauf „Er kam zu mir ins Baumhaus herauf geklettert, aber dann hat
A2
herunter Mutti gesagt, wir sollen herunter kommen und zu Abend essen.“
bergab „Bergab rollt mein Fahrrad von allein, aber bergauf muss ich
B1
bergauf meistens schieben.“
irgendwohin „Ich möchte irgendwohin reisen, wo die Sonne scheint.“
B1
nirgendwohin „Aber ich glaube du reist nirgendwohin. Du bist pleite!“
„Er kommt irgendwoher aus dem Osten. Ich weiß es nicht
irgendwoher genau.“
B1
nirgendwoher „Wo kommst du gerade her?“ – „Nirgendwoher! Ich war den
ganzen Tag hier!“
aufwärts „Erst fährst du ganz langsam ein Stück rückwärts. Dann fährst
abwärts du vorwärts und parkst aus. Wenn du das schaffst, geht es mit
B1 seitwärts deinen Fahrkünsten endlich aufwärts. Die letzten Wochen ging
vorwärts es nämlich eher abwärts.“
rückwärts „Ahhh!!“ – „Du musst lenken, das Auto fährt nicht seitwärts.“
heimwärts
„Los lass uns heimwärts gehen!“ – „Und in welche Richtung ist
bergaufwärts
das? Bergaufwärts oder bergabwärts? Oder vielleicht doch
B2 bergabwärts
dort flussaufwärts bzw. flussabwärts? Wissen wir eigentlich, wo
flussaufwärts
wir sind?“
flussabwärts

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


Lokale Adverbien auf die Fragen „Wohin?/ Woher?“ |2/2

ZUSATZINFO:

PRÄPOSITION ODER ADVERB?

Lokale Angaben mit Adverbien allgemein


Auf die Fragen – Wo? – Wohin? – Woher? – kann man entweder mit einer Präposition
+ Nomen oder mit einem Adverb antworten.
• „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“

– „Unten!“
• „Wohin geht dein Vater?“ – „In den Keller!“

– „Nach unten!“
• „Woher kommt dein Vater?“ – „Aus dem Keller!“

– „Von unten!“

WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PRÄPOSITION UND ADVERB?


• „Wo ist dein Vater?“ – „Im Keller!“

• „Wo ist dein Vater?“ – „Unten!“

Mit Präposition + Nomen ist es ein bestimmter, unveränderlicher Ort.


„Im Keller“  nirgendwo sonst
Mit Adverb ist es ein unbestimmter, subjektiver Ort aus Sicht des Sprechers
„Unten!“  Das kann überall unten sein, nicht zwingend der Keller.

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : T e m p o r a l e A d v e r b i e n | Seite 1 / 4

LISTE: TEMPORALE ADVERBIEN


BEISPIELE „WANN?“
Die Frage „Wann?“ bezieht sich auf einen Zeitpunkt oder einen Zeitraum.

A: „Wann warst du das letzte Mal bei Oma?“

B: „Gestern.“

A: „Und warst du heute schon bei deiner Tante?“

B: „Nein, da gehe ich morgen hin.“

Adverbien
bald, dann, gestern, vorgestern, heute, jetzt, morgen, nie, niemals, sofort,
A1
später
montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags, sonntags,
A2 morgens, mittags, abends, nachts, danach, gerade, demnächst, nachher,
schließlich, vorhin
B1 damals, vorerst

BEISPIELE „AB WANN?“


Die Frage „ab wann?“ bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt, an dem eine
Handlung beginnt. (Ab + Temporaladverb)

A: „Ab wann kannst du mir helfen?“

B: „Ab morgen (kann ich dir helfen).“

A: „Ab wann wirst du Urlaub haben?“

B: „Ab übermorgen werde ich Urlaub haben.“

Adverbien

A1 ab dann, ab heute, ab jetzt, ab morgen, ab sofort, ab übermorgen


A2 ab demnächst
B1 ab nun

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : T e m p o r a l e A d v e r b i e n | Seite 2 / 4

BEISPIELE „BIS WANN?“


Die Frage „bis wann?“ bezieht sich immer auf einen Zeitpunkt, an dem eine Handlung
endet. (bis + Temporaladverb)

A: „Bis wann kannst du mir helfen?“

B: „Bis morgen (kann ich dir helfen/habe ich Zeit).“

A: „Bis wann wirst du Urlaub haben?“

B: „Bis übermorgen werde ich Urlaub haben.“

Adverbien
bis bald, bis dann, bis heute, bis jetzt, bis gestern, bis vorgestern, bis morgen,
A1
bis übermorgen, bis später
A2 bis demnächst, bis nachher, bis gerade, bis vorhin, bis schließlich
B1 bis damals

BEISPIELE „SEIT WANN?“


Die Frage „seit wann?“ bezieht sich immer auf eine Handlung, die in der
Vergangenheit begonnen hat und noch nicht beendet ist. (Seit + Temporaladverb)

A: „Seit wann hast du nicht mehr geschlafen?“

B: „Seit gestern habe ich nicht mehr geschlafen.“

A: „Seit wann lernst du Deutsch?“

B: „Ich lerne seit gestern Deutsch.“

Adverbien

A1 seit heute, seit gestern, seit vorgestern,


A2 seit eben, seit gerade, seit gerade eben, schon immer
B1 seit damals

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : T e m p o r a l e A d v e r b i e n | Seite 3 / 4

BEISPIELE „WIE LANGE?“


Die Frage „Wie lange?“ fragt nach einem Zeitraum. Sie wird aber auch oft mit „seit“
+ Zeitangabe beantwortet, wenn man es noch immer tut.

A: „Wie lange hast du nicht mehr geschlafen?“

B: „Seit gestern habe ich nicht mehr geschlafen.“

A: „Wie lange sprichst du schon Englisch?“

B: „Schon immer! Meine Eltern sind aus Neuseeland.“

Adverbien

A1 seit heute, seit gestern, seit vorgestern


A2 seit eben, seit gerade, seit gerade eben, schon immer
B1 seit damals, seit vorhin

BEISPIELE „WIE OFT?“

Die Frage „Wie oft?“ fragt nach einer Häufigkeit. Man antwortet mit Adverbien, die
eine Anzahl oder Regelmäßigkeit beschreiben.

A: „Wie oft gehst du ins Fitness-Studio?“

B: „Ich gehe immer montags ins Fitness-Studio.“

A: „Wie oft lernst du Deutsch?“

B: „Ich lerne mehrmals am Tag Deutsch.“

Weitere Beispiele: selten, oft, öfters, mehrmals, einmal, zweimal, dreimal, immer
montags/freitags/morgens/abends…

Adverbien

A1 einmal, zweimal, dreimal, … , oft, selten, nie, niemals


immer montags, immer dienstags, immer mittwochs, immer donnerstags,
A2 immer freitags, immer samstags, immer sonntags, immer morgens, immer
mittags, immer abends, immer nachts, manchmal, täglich
B1 öfters, mehrmals, hin und wieder, gelegentlich, ab und zu

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de


L i s t e : T e m p o r a l e A d v e r b i e n | Seite 4 / 4

ZUSATZINFO:

Die Gruppe der temporalen Adverbien gibt Auskunft über einen Zeitpunkt, einen
Zeitraum, Reihenfolgen, Wiederholungen und Häufigkeiten,…

 Also über alles, was sich auf die Zeit bezieht.

Sie können mit folgenden Fragewörtern erfragt werden: Wann/Wie lange/Wie oft/Bis
wann/Seit wann?/Wie oft?

bald, damals, dann, demnächst, gerade, gestern,


Zeitpunkt heute, heutzutage, inzwischen, jetzt, nachher, nie,
niemals, seitdem, sofort, später, vorgestern, vorhin,…
morgens, mittags, abends, …
Wiederholung / Häufigkeit montags, dienstags, mittwochs,…
immer, manchmal, selten, täglich, oft,…
Zeitraum schon immer, seit eben, seit gestern,…
zuerst, später, danach, anschließend, schließlich,
Reihenfolge
nachher, erst, dann,…

EasyDeutsch – Deutsche Grammatik einfach erklärt www.easy-deutsch.de

Das könnte Ihnen auch gefallen