Sie sind auf Seite 1von 1

Kausalsätze mit weil, deshalb und wegen.

B1 / B2

1 Kausalsätze mit weil und deshalb. Welcher Satz gibt den Grund (G), welcher die Folge (F)
an? Markieren Sie die Sätze.

1) Laut Wetterbericht gibt es am Wochenende viel Regen. Ich fahre deshalb nicht an den See.

2) Das Temperaturen nehmen zu, weil die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zunimmt.

3) Weil die Trockenphasen immer länger werden, wird in manchen Gegenden das Wasser knapp.

4) Das Eis in der Arktis schmilzt. Deshalb ist der Lebensraum der Eisbären in Gefahr.

2 Formulieren Sie kausale Nebensätze mit weil.

1) Die Sommermonate in Deutschland waren 2019 viel zu heiß. Viele Landwirte beklagen Ernteausfälle.

__________________________________________________________________________________________

2) Am Flughafen in Frankfurt wurden zahlreiche Flüge gestrichen. Der Nebel war zu dicht.

__________________________________________________________________________________________

3) In München regnete und stürmte es stark. Das Freiluftkonzert musste leider abgesagt werden.

__________________________________________________________________________________________

4) Am gestrigen Vorabend ereignete sich ein heftiges Gewitter mit Hagelschlag im Kreis Köln. Es wurden
dutzende Autos und Fenster beschädigt, Bäume entwurzelt und sogar einige Passanten verletzt.

__________________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________________

3 Nutzen Sie anstelle der kausalen Nebensätze in Aufgabe 2 präpositionale Angaben mit
wegen.

1)
__________________________________________________________________________________________

2)
__________________________________________________________________________________________

3)
__________________________________________________________________________________________

4)
__________________________________________________________________________________________

Gut. Besser. Deutsch mit SpraKuKo. © www.sprachekulturkommunikation.com

Das könnte Ihnen auch gefallen