mit Betondrucklager
TYPENSTATISCHE BERECHNUNG
gemäß ÖNORM B 4700
Tel.: 01/786 57 60
Fax.: 01/786 57 60-20
E-mail: office@schoeck.at
INHALT
1 GRUNDLAGEN............................................................................................................... 3
1.1 ALLGEMEINES....................................................................................................... 3
1.2 BEMESSUNGSWIDERSTÄNDE ............................................................................ 3
1.3 VERFORMUNGEN ................................................................................................. 4
1.4 ANSCHLIESSENDE BAUTEILE ............................................................................. 4
5 BETONGÜTE (B40)...................................................................................................... 12
Ansprechpartner
Die nachfolgenden Tabellen und Ausführungen sind ein Auszug aus der typenstatischen
Berechnung GZ.2002-07/B3 vom 25.10.2002.
1 GRUNDLAGEN
1.1 ALLGEMEINES
Der Isokorb Typ AK der Fa. Schöck Bauteile GmbH ist ein Einbauteil, der Ortbeton-decken-
platten thermisch trennt und gleichzeitig eine Übertragung von auftretenden Momenten- und
Querkraftbeanspruchungen erlaubt. Das hauptsächliche Einsatzgebiet liegt im Anschluss von
Kragplatten (Balkon). Es wird vorausgesetzt, dass vorwiegend ruhende, gleichmäßig verteilte
Verkehrslasten auftreten.
Er besteht aus einem Bewehrungskorb mit einer eingebauten Wärmedämmschicht von 8cm.
Im Bereich dieser Dämmschicht besteht die Bewehrung aus Edelstahl der im Fall des Zug-
und Querkraftstabes mittels Schweißung an Betonrippenstahl kraftschlüssig verbunden wird
bzw. einem Drucklager aus hochfestem Beton. Die vorgefertigten Körbe werden in die
Schalung eingelegt und im Ortbeton angeschlossen.
Materialien:
Betongüten C20/25, C25/30, C30/37, (B40)
Edelstahl Zug-,Querkraftstab BSt 500 NR
Betonstahl angeschweißt BSt 500
Betonstahl bauseits BSt 550
Dämmschicht 8 cm
Deckenstärke 16-25cm
1.2 BEMESSUNGSWIDERSTÄNDE
Den zulässigen Schnittkräften des Isokorbes sind die vorhanden Schnittkräfte bzw. die
Bemessungswiderstände den Bemessungslasten am nachzuweisenden Bauteil
gegenüberzustellen. Diese Schnittkräfte sind bei Kragplatten an der, der Einspannstelle
anliegenden Seite des Polystyrolbereiches (theoretisch Bemessungspunkt j) zu ermitteln.
zulässige Schnittkräfte Qzul und Mzul
Bemessungslasten QRd und Mrd
Sowohl die zulässigen Schnittkräfte wie auch die Bemessungslasten wurden über das
semiprobabilistische Sicherheitskonzept mit nachfolgenden Teilsicherheiten ermittelt.
- Einwirkungen 1,40
- Beton – Grundkombination 1,50
- Stahl Druck und Zug - Grundkombination 1,15
- Versagen Betondrucklager 2,5/1,4 ~ 1,80
1.3 VERFORMUNGEN
Die ausgewiesenen Drehwinkel in % sind nur jene, die aufgrund des Einbaues des Isokorbes
Typ AK aus zusätzlicher Verdrehung der angeschlossenen Kragplatte bei Beanspruchung mit
den zulässigen Schnittkräften (Qzul, Mzul) entstehen. Für die Gesamtverformung des Systems
ist diese noch mit den systemimmanenten Verformungen zu überlagern.
Durch Temperatureinflüsse werden die Randbereiche der Kragplatten gegenüber dem
gedämmten Rost verschoben und dadurch die Zugstäbe zusätzlich belastet. Die maximal
möglichen Dehnfugenabstände wurden aus den, durch Temperaturbeanspruchung
entstandenen Zusatzspannungen ermittelt, wobei für die Aufnahme dieser Spannungen (bzw.
zusätzlichen Momentenbeanspruchung) ein Plastifizieren der Randbereiche angenommen
wurde.
In den anschließenden Plattenbereichen ist eine der ÖNORM B 4700 Pkt. 3.4.9.4
entsprechende Mindestbewehrung in Abhängigkeit von der Plattendicke (h) einzulegen, das
ist:
1,22 ⋅ bt ⋅ ht
As ,min ≥ ≥ 0,0028 ⋅ bt ⋅ ht
f yd
ht = h/2
bt = 1000 mm = Elementbreite
Da der Isokorb einen vollen Momentenanschluß darstellt, muss auch die Korbbewehrung
diesen Mindestbewehrungswerten nachkommen und es ist somit ein zulässiger
Einsatzbereich vorgegeben und zu beachten.
Nachdem der in der Kragplatte liegende Querkraftstab unmittelbar nach dem Drucklager
vertikal aufgebogen wird, ist zu gesicherten Einleitung der Querkräfte aus der Kragplatte je
Querkraftstab ein Bügel mit gleichem Stabquerschnitt wie der Querkraftstab bauseits
beizulegen.
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Bemessungswiderstände
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Betongüte C20/25
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
zulässige Schnittkräfte
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Einwirkungen: = 1,4 Betongüte C20/25
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Q zul 100% kN/Element 21,5 21,5 21,5 21,5 26,8 26,8 32,2
M zul 16 kNm/Element 6,2 8,6 8,7 12,4 14,5 16,6 18,3
17 6,9 9,6 9,6 13,8 16,2 18,5 20,3
Deckenstärke in cm
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Fläche Zugstäbe / m cm²/m 2,51 3,52 4,02 5,03 6,03 7,04 8,04
Mindestbewehrung 16 cm²/m 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24
erforderlich 17 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39
Deckenstärke in cm 18 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53
19 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67
20 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81
21 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95
22 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09
23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23
24 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37
25 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51
ISOKORB 16 JA JA JA JA JA JA JA
ZULÄSSIG 17 JA JA JA JA JA JA JA
18 NEIN JA JA JA JA JA JA
Deckenstärke in cm
19 NEIN JA JA JA JA JA JA
20 NEIN JA JA JA JA JA JA
21 NEIN JA JA JA JA JA JA
22 NEIN JA JA JA JA JA JA
23 NEIN JA JA JA JA JA JA
24 NEIN JA JA JA JA JA JA
25 NEIN JA JA JA JA JA JA
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Bemessungswiderstände
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Betongüte C25/30
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
zulässige Schnittkräfte
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Einwirkungen: = 1,4 Betongüte C25/30
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Q zul 100% kN/Element 24,8 24,8 24,8 24,8 31,0 31,0 37,3
M zul 16 kNm/Element 6,9 9,6 10,5 13,7 16,5 19,2 22,0
17 7,6 10,7 11,7 15,3 18,4 21,4 24,5
Deckenstärke in cm
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Fläche Zugstäbe / m cm²/m 2,51 3,52 4,02 5,03 6,03 7,04 8,04
Mindestbewehrung 16 cm²/m 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24
erforderlich 17 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39
Deckenstärke in cm 18 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53
19 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67
20 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81
21 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95
22 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09
23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23
24 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37
25 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51
ISOKORB 16 JA JA JA JA JA JA JA
ZULÄSSIG 17 JA JA JA JA JA JA JA
18 NEIN JA JA JA JA JA JA
Deckenstärke in cm
19 NEIN JA JA JA JA JA JA
20 NEIN JA JA JA JA JA JA
21 NEIN JA JA JA JA JA JA
22 NEIN JA JA JA JA JA JA
23 NEIN JA JA JA JA JA JA
24 NEIN JA JA JA JA JA JA
25 NEIN JA JA JA JA JA JA
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
4 BETONGÜTE C30/37
Abmessungen Betongüte C30/37
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Bemessungswiderstände
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Betongüte C30/37
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
zulässige Schnittkräfte
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Einwirkungen: = 1,4 Betongüte C30/37
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Q zul 100% kN/Element 24,8 24,8 24,8 24,8 31,0 31,0 37,3
M zul 16 kNm/Element 6,9 9,6 10,8 13,7 16,5 19,2 22,0
17 7,6 10,7 12,0 15,3 18,4 21,4 24,5
Deckenstärke in cm
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Fläche Zugstäbe / m cm²/m 2,51 3,52 4,02 5,03 6,03 7,04 8,04
Mindestbewehrung 16 cm²/m 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24
erforderlich 17 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39
Deckenstärke in cm 18 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53
19 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67
20 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81
21 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95
22 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09
23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23
24 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37
25 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51
ISOKORB 16 JA JA JA JA JA JA JA
ZULÄSSIG 17 JA JA JA JA JA JA JA
18 NEIN JA JA JA JA JA JA
Deckenstärke in cm
19 NEIN JA JA JA JA JA JA
20 NEIN JA JA JA JA JA JA
21 NEIN JA JA JA JA JA JA
22 NEIN JA JA JA JA JA JA
23 NEIN JA JA JA JA JA JA
24 NEIN JA JA JA JA JA JA
25 NEIN JA JA JA JA JA JA
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
5 BETONGÜTE (B40)
Abmessungen Betongüte (B40)
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Bemessungswiderstände
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Betongüte (B40)
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
zulässige Schnittkräfte
Teilsicherheiten: Material: Stahl= 1,15 Beton = 1,50 Einwirkungen: = 1,4 Betongüte (B40)
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Q zul 100% kN/Element 24,8 24,8 24,8 24,8 31,0 31,0 37,3
M zul 16 kNm/Element 6,9 9,6 10,8 13,7 16,5 19,2 22,0
17 7,6 10,7 12,0 15,3 18,4 21,4 24,5
Deckenstärke in cm
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung
Fläche Zugstäbe / m cm²/m 2,51 3,52 4,02 5,03 6,03 7,04 8,04
Mindestbewehrung 16 cm²/m 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24 2,24
erforderlich 17 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39 2,39
Deckenstärke in cm 18 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53 2,53
19 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67 2,67
20 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81 2,81
21 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95 2,95
22 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09 3,09
23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23 3,23
24 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37 3,37
25 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51 3,51
ISOKORB 16 JA JA JA JA JA JA JA
ZULÄSSIG 17 JA JA JA JA JA JA JA
18 NEIN JA JA JA JA JA JA
Deckenstärke in cm
19 NEIN JA JA JA JA JA JA
20 NEIN JA JA JA JA JA JA
21 NEIN JA JA JA JA JA JA
22 NEIN JA JA JA JA JA JA
23 NEIN JA JA JA JA JA JA
24 NEIN JA JA JA JA JA JA
25 NEIN JA JA JA JA JA JA
AK-8/10
AK-8/12
AK-8/14
AK-8/16
AK-8/5
AK-8/7
AK-8/8
Bezeichnung