Philos.-philol. und der histor. Klasse der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften, 1904,
Vol. IV, p. 551-691.
Ce document fait partie des collections numériques des Archives Paul Perdrizet, le projet
de recherche et de valorisation des archives scientifiques de ce savant conservées
à l’Université de Lorraine. Il est diffusé sous la licence libre « Licence Ouverte / Open Licence ».
http://perdrizet.hiscant.univ-lorraine.fr
Separat-Abdruck
aus den Sitzungsberichten der philos.-philol. und der histor.Klasse
der Kgl. Bayer. Akademie der Wissenschaften
1903 Heft IV.
DIE AKROSTICHIS
IN DER
GRIECifiSCHEN KIRCHENPOESIE
VON
KARL KRUMBACHER
MÜNCHEN 1904
VERLAG DER K. B. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN
IN KOMMISSION DES G. FRANZ"SCHEN VERLAGS (J. ROTH)
DRUOKSCHRIFTEN
der
KGL. BAYER. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN.
J
Die mit • bezeichneten Sehriften sind in den Sitzungsberichten enthalten, aber nicbt
in Sonderabdrücken erschienen.
(Preis des ganzen Heftes 1 Mark 20 Pfennig.)
Vorbemerkung.
f)jp, B<,clmJt.nng drr Akrostielm in der Geschichte der
poetischen und auch der prosaischen Kunstformen ist hente
bekannt. \Vollte man ihre VPrbreitung ldar machen, so miisste
man eher nach tlem Volke frngen, in dessen Literatur sie fehlt,
als nach den Vülkern, bei denen sie vorkommt. vVenn einrnal
die Zeit gekommen sein wird, eine allgemeine Geschichte der
literarisdwn K unstfonnen nnd Spielereien in ihrer grossen
internationalen A usbreitung, ihren geuetischen Zusamrnenhüngen
und ihren mannigfaltigen Brscheinungsfonnen zu wagen, so
wird die Akrost.ichis ein ansehnlicbes Kapitel beanspruchen.
Heute ist dieses Kapitcl noch nicht einmal fUr die griechische
und lateinische Literatur geschrieben. \Vir sind vorerst anf
eine H.rilw von Einzelnntrrsnelmngen nngewiesen: \V. Meyer,
An fang und U rsprung der lateinischen und griechischen ryth-
mischen Dichtung, Abhandlungen der Bayer. Akademie, 17. Bd.,
2 . .A.bteil., München 1885, S. 370 f. H. Diels, Sibyllinische
Bllitter, Berlin 18!10, S. 2G ff. ( dortselbst S. 86 weitere I.iteratur-
angaben). Kurze Übersicht in meiner Geschichte der byzan-
tinischen Literatm-Z S. 697 fi'. J~ine reichhaltige Zusammen-
stellung -des Materials- ans der christlichen, besonders der latei-
nischen Poesie, gibt, ohne anf die historischen Zusammenhiinge
1~03. Sitzgsh. d. phih>s.-philol. u. d. I.Jist. KI. 37
K. Krumbacher
p l'a.tmiaens 212, SlWC. xr. 288 Illii.tter. Von mir in Patmo;~ 1111
.l:thre 1885 >ollst:iwlig ahgeschriebe11 bezw. verglichen.
Q- Patmiacus 2U3, saee. Xl, F>H Illiitter. Von mir in Patmo,; 1111
.Tahre 1885 \·olbtiindig abge;;chrieben bezw. \'t~rglicheu.
'l' --- 'I':turinensiB B. IV. 3-1. saec. Xl, 194 Bliitter. Von mir i .. f. lS.:lfi
vollstiinrlig verglichen bezw. abgeseliriehen. Nun vermutlich <lnrch
<leu Bra.n<l in der 'l'uriner Universitiitsbibliothek Rm 2G. Januar 190I
vernicht.et.
V - Vindohouensis suppl. gr. 9G, mec. XI!, wa]m;cheinlieh in Grot.ta-
ferrat<t gescbriebeJl, lï3 Bliitter. Von mir im \\'inter 18'JS/99 ver-
glichen bezw. abgeschrieben.
2. SekuntLi-rh:tndschriften <l. h. Hss, <lie nicht das alte Tropo-
logion oder 'l'rioclion, son(lcrn nur einzelne Hymnen oder Fmgment.e 1m
Zus:tmmenbange spilterer liturgisehcr Biicher bewahren.
a Cry pt. A. <5. G. Enthalt <las Lied Hypapante, Pitm S. 28 ff.
h -- Crypt. L1. a. 1. Gehurt Mariac tu;d Symeou St.ylit.eB, l'it.m S.198 !!'.,
210 ff.
c Cr y pt. :1. "· 5. Theophanie und Tan fe Christi, Pit ra 8. lG ff., 23 ff.
d Crypt. il. a. Ill. Kosnms und Damian, Pitra S. 218 tf.
e --- Cr y pt. ,J. S. Ill (nene Signatnr: !'. a. 25). 'l'otenlied, Pi tm S. -H tf.
f Cr y pt. ;1. <~. -l (nene :'ignatur: E . •~. 4). 'l'otenlierl, Pit ra S. H fi'.
g Cry pt. XVIII('!). Stit:hera, Pitm S. 222 ff.
k lrosqu. 153. Hypapante, Pit.m S. 28 ff.
Vallil'cll. /\.54. StichenL. Pitn S. 222 tf.
m Vatie.1212. 'l'lwnphaniflllnd Stichem, Pitra S.lllff'., 222ff.
11- Vatic. 1515('?). Stiehem, Pitra S. 222ft'.
o ---- Vat i c. 1531. Stiehera., Pi tm S. 222ft'.
p Va tic. 182!J. Gehnrt. :\britLe. Pitnl- S. 198 ff.
q V:ttic. 18%. Tolenlied, Pitra S. ·l-l tl'.
r V at i c. 1!JG!l. Toh,nlied. Pitra S. H ff.
s - V at i c. 2008. Theoph:wie un(! Hypap<Lnte. Pitm S. lG ff., 28 ff.
t Vatic. 20ï2. Ore~tes. Sttbao cler .Jiingere, Pitra S. 300 tf.
tt Va tic. reg. 5-l('!). Stichera, l'itra .S. 222 fi'.
u Va tic. reg. fl 68. Theophrmie. Pitm S. 16 fl'.
v V e 11 et. 55 il. Tote11lie<l. Pi tm S. 44 ff.
w Venet. [[ 138. Totenliecl, Pitra S. 44tf'.
x Vindoh. theo!. i\3. Der hl. .Johannes !ler Tiiufer, Pitm S. 178fl'.
Bezüglieh rler wahre11 Signat.ur einiger Cryptenses und V:Lt.ieani,
die ich nach I'itra angeführt habe, herrsehen Zweifel, elie ich dernnii.l'hst
dm·ch ne'f1e N~tchforschungen an Ort und Stelle zu lôsen hofl'e. Einige
Stiicke der Cryptenses und VtttiCltni bat Professor J. Sic ken berger,
Miinchen, für mith verglichen.
J(. J(ntmbacher
Il. Druckwerke.
Amfilochij, FRcsimileband- Archimandrit. Amfilochij, Snimki iz
kondakarija XI [--XII l vjelm, Moskau 1879.
Am fi 1o ch ij, 'l'ex tb and- Archim:mdrit Amfilochij, Kondakarij v gre(·es-
kom podlinnikje Xli- XIII v. po rukopisi l\Ioskovskoj synodaljnoj
biblioteki No. 437, Moskau 18ï9.
Krumbacher, Romttnos und Kyriakos- K. Kr., H. u. K., Sitzungs-
berichte der philos.-philol. und der hist. Classe d. K. Bayer. Almd.
d. Wiss. 1901 S. 693 ff.
Krnmhacher, StuLlien -K. Kr., Studien zu Romanos, Ebencht 1898,
Band II S. 69 ft'.
Krumbacher, Umarb. - K. Kr., Umttrbeitungen bei Romanos,
Ebenda 189!.l, Bttnd II S. 1 ff.
Ni II es -- Nic. Nilles, Kalendarium l\fanuale, 2 tomi, Oenipontae 1896
-1897.
Pa pad o pu 1o s-K e rame us - Papadopulos- Kerameus, 'Al')wvt><à ><m·-
rla><Q.r(!imv àvdyf!n.rpa, By7.. Zeitschr. 6 (189ï) S. i375 ff'.
fol. 12\F ---1 :~2r; nur das Prooemion, das sowohl in 'l' als in P
steht, ist hier, wohl durch ein Versehen, weggeblieben.
Ü b CrS C-h l' Î ft: (pÉ[!OY clXQOOrtXfr5a 7:1J110ë. TOU Ta7lft110Û
(jW,(Wl'UV P.
Text: ehenso (mnnyoû!) P.
Prooemion: ll(!cvroç lamîerw
Strophe a': Tou naQaOdaov.
4. 'I'heophanie. 6. Januar. Pitra S. 16-23.
Ü bers ch ri ft: (pfgov (rpigEt 'r D) rixguanxioa n}J'Oe (-n}J'OE
fehlt C). wü wnnYov !jwpavuu PA CD G J NIT: 1/ Ô.xQoanx[ç.
wu rantfyov (so) gwpavou B: der Anfang des Liedes fehlt V.
Text: ebenso (wnnvoü) PBCDGJMT (vermutlich auch A).
Prooemion: 'Ensrpâl'IJÇ.
Strophe a': 'l}j I'aJ..ti.a{ç~.
il. A dam (Christi Taufe). 7. Jan. I. Lied. Pitra S. 2:3-27.
Überschrift: cpégoJ' dxgoauxtoa n)Y(5t: (n)1•Ôe fehlt CV).
rov mnEtvoîi gw,twJ•ov PC V: 1/ iixgoauxk wü mndvov ijw-
pavoü (so) B.
Text: ebenso (wnetvoii!) PB V: nur Strophe 1-3, 18 C·
Prooemion: TJJl' aw1wrtx1}v aov.
Strophe r/: Tqi rvcp}.wi?ivu.
6. Mari a e Li ch tm es s. 2. Februar. Pitra. S. 28-35.
Krumbacher, Studien S. 184-201.
Überschrift: rpé(!Ol' (rpÙJët D) dxgoauxtoa -r:~voe (n)J•Oë
fehlt ACV). wi'fw (!W,uavuti rà t'no:; PACVDGJ: ?'Éf]WY (h~Qn
auxtoa T~J·Of: (1/ àxgoauzlc; B). TOU WllétVOÜ ew;wvoù 7:0 [nor;
B M: cpégoJ' ô.xgoanzlba n)vbe. wû ew.uaYoÜ -rb i!noç T.
Tex t: würo [!w,LwJ•ou n) t'no;; PB CV DM T (wohl auch
AG): keine Angabe über J.
Hier bieten also B M'l' eine mit dem 'l'exte nicht Uber-
einstimmende tberschrift.
Prooemion I: XoQtk dyyû.txoç.
Pr.9oemion II: '0 adQxa bt' 1'péiç.
Prooemion III: '0 p1/rem•.
Strophe a': 1!7 Owr6xcp.
562 K. Krwnbacher
Te x t: ebenso ( ra:nuvoi! !) P : wv D.
Prooemion : 'Ev rfj B'YJ{}ÀÛft.
Strophe a': Twv avw xal TWV xarw.
45. Der hl. Basilios. 1. Januar. P fol. 139v-14ov.
Überschrift: cpéeov àxeoanxîba n)l'(k rov ra:netvov {!w-
!Wvov P.
Text: wvvw (5 Str.) P.
Es sind also, obschon in der ""l!berschrift noch die voile
Akrostichis genann t wird, in der V orlage von P 13 Strophen
ausgefallen, und die Ordnung der übriggebliebenen ist verwirrt
worden.
Prooemion : "Qcp{}'YJç {Jaatç.
Strophe a': Tijç awcp[!OGVV'YJÇ o xgaT~Q·
46. Adam (Christi Taufe). II. Lied (vgl. No. 5). P fol.
150'-152V,
Überschrift: cpégov àxeoanxîba r~vbe. wv ra:netYov éw-
flW'OV aivoç P.
Text: roi! ramvoü QWf-laJ'OV all'OÇ (22 Strophen) P. Die
Strophe E fehlt, ohne dass in der Hs eine Lücke angedeutet ist.
Prooemion: Ti)ç xoÀvft/Jf;19(]a;.
Strophe a': Tîç elnn, ri; Jeî;n.
47. Der hl. Tryphon. 1. Februar. P fol. 184v -187r.
Üb ers ch ri ft: cpieov àxeoanxîba njvbe. wu ra:netvov {!w-
t-taYoÜ P.
Te x t: roü ra:ntl'OV f!wJtal•ov P (keine Lücke für E).
Prooemion: 'Exba:naYI]oaç.
Strophe a': T1]v rwv àyfJew:nwv yeyedY.
48. Die vierzig Martyrer. 9. Mi:i.rz. I. Lied. P fol. 200v
bis 203r.
Überschrift: cpéeov àxeoauxîba n]Ybe. wv xveov (so)
f!wt-tavov l:n'YJ P.
- Text: ebenso (18 Str.) P.
Prooemion : Tà ;Ecpoç TO vyeàv.
Strophe a': Tou '11Jaov rd :na{}~!-lam.
Die Akrostichis in der griechischen Ki1·chenpoesie. G7 5
pavoi) Q: fehlt T.
Text: alvoç xal oiiroç !}WJW1'0Ü Q: atv T.
Prooemion: 'E:rû Nws TrJV apaerlav Q: TâJl' âpagrtW1 TO 1
:rdJ.ayoç T.
Strophe a': 'Arpoewv nJv d:ru:tJ.r)v.
64. Die Kreuzanbetung. Mittfastenfreitag. Q fol. 35r
bis 38v.
Überschrift: rpéeov àxeoauxiba nîvbs. wiow ro f:iroç
laûv f}wpavov Q.
Text: roùw rà l!noç lorlv QWftaVov v (24 Strophen) Q.
Es ist also der letzte Buchstabe zweimal gesetzt. Der
Grund ist nicht klar. Schon Strophe xi enthalt ein Schluss-
gebet; Strophe xb' beginnt mit Ylàç Maelaç lyévov und bringt
dann ebenfalls ein Schlussgebet. Vielleicht soUte die in den
früheren Strophen ganzlich fehlende Erwiihnung der Mutter
Gottes hier nachgeholt werden.
Prooemion: Tà asf3aa,uwv ~vÀo1• neoaxvvovl•uç.
Strophe a': 1'0 rew,uaxû.ewwv ~vÀov.
65. Da s 0 p fer Ab ra ha rn s. Vierter Fastensonntag.
Q fol. 38v-4Jr.
Überschrift: rpéeov àxeoauxiba n)vbs. slç ràv af3ead,a
!}wpavov ü,uvoç Q.
Text: ebenso (24 Strophen) (,-l.
Prooemion: •Q.; xafJaeà.v fJvaiav.
Strophe a': Eiç (feoç àvaf3aivovra.
66. Bussge bet. Mittwoch der fünften J1'astenwoche.
Q fol. 41r-42v.
Ü bers Ch l' Î ft: tpê{!OV Ù.XQOOrtXiba YIÎVbe. 7Cf!OOWX~ f!w,uavo VQ.
Text: ebenso (15 Strophen) Q.
Prooemion: Tou rpof3eeov btuaawD.
Strophe a': IloJ.J.o1 btà. pswvoiaç.
Die Aki'ostichis in der griechischcn Kirchenpoesie. 581
C. Zweifelhaftes.
t:l4. (Romanos!') Ninive. Mittwoch der ersten Fasten-
woche. Q fol. 6~"-Sr.
Überschrift: xo1•rrîxwv ;wrarvxrtxàv ov lJ dxgoauziç. ràv
JlQocp~nJl' Y.VQiov. Am Rande : {!w!': - ~zo; a' Q.
Te x t : rô1• ::reoq>~nJl' xvQiov tl.
Prooemion : 'AntyvwapÉYl)V.
Strophe a': Tô lareûm• njç ,w:ravoiaç.
Ob die Handnotiz ({!w,twJ•oU) die Autorschaft des Homanos
geniigend verbiirgt, ist mir vorerst nnsicher. Um die mneren
39*
586 K. Krumbacher
A. Edierte Lieder.
88. Anastasios. Totenliecl. Iét.{J{Jarov njç 'Amh~QWJ. Ed.
Pitra S. 242-249 aus CT.
Über sc h ri ft: cpÉQOl' ii.xgoauxù5a ·djvr5e (rl}vr5e fehlt C).
dJ'f10Woiou ro(• w:rEo•ov rÛJ•oç CM: 1pÉQOV rh,eoauxfba clvaar.aafov
m:rcw•oi'! vomJÙlç T: ol olxot cpÉQm•u:ç àxgoauxit5a n)vbe. dva-
awafov rov wm:n•ov voaiJÉaç A: i; dxeoauxiç. rh•aaraaiov rou
w:rcetvoû 1•oat B: fehlt J.
Text: rh•aawofov rov w:rcw•ov atJ•oç ç (ç fehlt B) (26 bezw.
27 Strophen) BC: rhaaraa[ov roi'! w:rcwwvoç (23 Strophen) M:
dmawaiov roi'! wm:vov voa1Jeaç (27 Strophen) T: àJ'aawaiov
roîi ra:rcuvoû J'OOIJWÇ :re J: keine Angabe über A.
Prooemion: Ot njç Cw1jç rci'JV àvl'fQw:rcwl' C: .Mn à râ)v
t'i{'îwv àvét.:rcavom• M 'r.
Strophe a': Ahoç p6voç.
588 K. KrumiJacher
B. Unedierte Lieder.
Auch hier, wie bei der Aufziihlung der nicht oder nur
fragmentarisch veroffentlichten Lieder des Itomanos (S. G71 ff.),
gebe ich zuerst das Material aus P, dann das aus Q, dann das
der übrigen Hss, soweit ich aus ihnen genügende Notizen besitze.
106 . .Joseph. Die hll. Nazarios, Gerbasios, Prota-
sios und Kelsios. 14. Oktober. P fol. 4r-5r.
Überschrift: cpÉQOV dxeoouz{ôa n]vôe. (M1) lwm)rp P.
Text: ebenso P.
Prooemion: Aapmijeeç rpwbeoi.
Strophe a': 'Qç rpwwvïE'ïç.
107. Anonymus. Der hl. A postel Lukas. 18. Oktobcr.
P fol. 5 v -6".
Übersch rift: rpÉQov dx[!oonziôa n)v(k (hôr1 nUa P.
Text: ebenso P.
Prooemion: Jfm?IJTIJÇ "/EVÔ,UEJ'Oç.
Strophe u.': 'Dr; lareô;.
108. Leon. Der selige Hilarion. 21. Okt. P fol. 7v_gr,
Überschrift: rpieov àxgoauzîôa n)vôe. bwr; Uovroç P.
Text: ebenso P.
Prooemion: 'Qç rpcoan)Qa.
Strophe a': 'EQaa{hlç rou Xetarov.
109. Anonymus. Der hl. Apostel.Jakob. 23. Oktober.
P fol. 9" -llr.
Überschrift: rpiQoV dxQoauzlôa n)vÔE. rov liÔvov n:U.a P.
Text: ebenso P.
Prooemion: '0 rov JWTQrk pol'O"/êVIÎç·
Strophe a': Tàv yôvov ae rov lwarn-'·
110. Joseph. Der hl. Ignatios Patr. 23. Oktober.
P fol. 11 "-12v.
Überschrift: rpiQOV àxQoauz{ôa njvôe. cùô1) lwm]rp P.
'"Text: ebenso P.
Prooemion: rPwrof36i..otç J.âp1jHat.
Strophe a': 'Qç ujj rpwd.
Die Akrostichis in der ,qriechischen Kirchenpoesie. 595
Das Lied, das ich unter den Inedita einreihe, weil die
Hauptsache, die Akrostichis, neu ist, bietet ein hochst lehr-
reiches Beispiel der ungeheueren V erluste, welche die Hymnen-
dichtung schon in friiher Zeit erlitten hat. Durch einen Zufall
ist in P die vollstiindige Akrostichis erhalten, nach der das
Lied ursprilnglich nicht weniger als 31 Strophen umfasste,
also an Urnfang den grossten Hyrnnen des Hornanos gleich-
kam. Hievon sind in der italischen Redaktion CV die ersten
11 Strophen erhalten, die das Akrostichon wü awvOiov (so)
ergeben; es ist also das r ausgefall~n ; denn man darf wohl
kaum annehmen, dass etwa das Kloster Studion als Au tor
bezeichnet und so eine Art Kollektivarbeit angedeutet war.
In P, der sonst den anderen Hss gegeni.iber so haufig voll-
standige Texte bewahrt, ist das grosse Lied auf 4 Strophen
reduziert, und zwar stehen Strophe a' -y', die den ersten
drei Strophen in CV entsprechen, an der richtigen Stelle;
Strophe cY aber (N) stellt ofl'enbar die ursprüngliche Schluss-
strophe dar, die wegen des Schlussgebetes beibehalten wurde,
um das kleine Fragment wenigstens iiusserlich abzurunden.
V gl. Krumbacher, Studien zu den Legenden des hl. Theodosios
( vgl. ob en N r. 155) S. 333 f.
161. Abbas. Der hl. Kyrillos von Alexandria. 18. Jan.
P fol. 164r-v.
Überschrift: (pÉQOV dY.Qoauz[r5a njvbe. àfJfJa P.
Text: ebenso P.
Prooemion: Tàç uv v atQÉOEOJl'.
Strophe a': 'A:rcoxarMeaç.
162. Anonymus. Der hl. Kyrillos von Alexandria.
P fol. 164v-165v.
Überschrift: fehlt P.
Text: mtvoç P.
Prooemion: "AfJvaaov ~ftiv.
Strophe a': TEenvoç.
Das Beispiel ist bemerkenswert, weil hier offenbar, gegen
die Gewohnheit, nicht einige Strophen vom Anfang mit der
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 607
Schlussstrophe (vgl. Nr. 160), sondern die erste Strophe und
die fünf Schlussstrophen gerettet sind. Die vollstttndige Akro-
stichis lautcte etWU T(OV 0TOV0fr:ov) atJIQÇ.
168. Abbas. Der hl. Makarios von Agypten. 19 . .Jan.
P fol. 165V-166v.
Überschrift: cpi:gor (IJ'i:e"') dxeoanzEJa njyJe. wü rl.{J{Jâ P.
Text: ebenso P.
Prooemion: TewfJûr; rq> nvei.
Strophe a': 1(iw wv xvg{ov.
164. Anonymus. Der hl. Euthyrnios. 20 . .Januar.
P fol. Hî6'"-169r.
Überschrift: cpÉ(!OY à.xgoanzù5a TIJl'Ôê. d; rà1' 8atOJ' d•-
Ih~ptOY ô ii,uroç oùwç; P.
Text: ebenso (:30 Str.) P.
Prooemion: '!~'y r?] omrr].
Strophe a': 'Ex (rr{}v,uol'.
Das lange Gedicht ist schlecht versifizierte langweilige
Prosa. Dass der Redaktor von P (bezw. seiner Vorlage) das
i:ide Mach werk der unverkürzten A ufnahme wiirdigte, ist bei
seine rn sonst recht guten Geschmack unbegreiflich. Der V er-
fasser, der in wciser Bcschcidenheit sich in vollige Anouymitat
hüllte, ist wohl unter den M1innern von Studion zu suchen.
165. Anonymns. Der hl. Aposte! Timotheos und
der hl. Anastasios. 22 . .Januar. P fol. 170r-17P.
Überschrift: IJ'Éf.!OY àxgoauzi(5o. r~J'Je. 1/ t~JJ1j clç wi'ç;
Jvo P.
Text: ebenso P.
Prooemion: TàY fJûoy ;.w{}r,n)l'.
Strophe a': 'HJ..fov :n:UoY.
166 . .Johannes. Die hll. Klemens und Aga th angel os.
23 . .Januar. P fol. 172r -1 78'·. Prooemion und Strophe o.' -y'
auch in T. Dru·aus ed. Pitra S. 575 f.
Ü~erschrift: cpÉ(!Ol' axgoau;;:ù'Jo. T~l·Ôê. ü.a,ua lwâvvov P:
fehlt T.
'l'ext: da,u.a iwâJ'YOV t' (12 Str.) P: ao,u 'l'.
608 K. Krumbacher
R '
ya 1,Qt1JI..
"1
oc vpvoç ovroç
Cf 'i: , '
a.,wiv , ,
a.p1JV 1)·..
Tex t: nov wnetvov ya{Jgti)). ô i!,uJioç ovwç ù.,w)1• ù.p,wjJI P.
Prooemion: Tàv wu xvgîov.
Strophe a': Tljv àyw'JôriJW.
Neu ist die Doppelung des Anfangsbuchstaben und ebenso
neu, dass am Schluss statt der ofter vorkommenden Doppelung
eines Buchstaben ein ganzes \Vort doppelt gesetzt winl. Zu
allem Überfluss ist im letzten 'A,u,wjv das 1~! gedoppelt. So
kamen 8H Strophen zu stande. Das lange, recht wundcrlichc
Machwerk ist eines der st1irksten Beispiele der naiven Versi-
fizierung eines gegebenen Legendenstoffes, der seltsamen 'faten
und Abenteuer des "Narren mn Christi vVillen".
188. Arsenios. Die hll. Makkabiier. 1. August.
P fol. 285r----286r.
Ü b e r s ch ri ft : fe hl t J>.
Text: agan'tW P.
Prooemion: Zu![!Îaç -{}wiJ.
Strophe a': Alvn rJegftctu;.
Auf'Hillig und mir unerkHirlich ist das -w statt --ov am
~chlusse. Die Vermutung, <lass etwa 'Aeaevi(ov} w(ÔIJ} zu er-
giinzen sei, ist nicht wahrscheinlich, weil die Strophe f2 mit
einem Gebet endet.
189. Gabriel. Vorfeier der Verkliirung Christi.
5. August. P fol. 286r-v.
Cb erschrift: cpÙ]OV (!f!Éf/'') Ô.Y.(!Oauziôa -njvôe. ya/Jguji. P.
'l'ext: ebenso P.
Prooemion: 'Ev -rq3 oeet.
Strophe a.': Hchôetç yMiaaw.
614 K. K1·umbacher
gegangen ist: 7}7 m)rfj 1],uigçt oder "F:ugrw xm•râxtOl' d;;; n'n'
u. s. w. Hliufig Ü;t <las Datum nicht im Bahmen der Liell-
überschrift, sondern am obe1·en Blattran,le notiert. Von einer
ausdrücklichen Angabe des Daturns winl abgesehen, wenn dieses
sc hon in der N otiz ii ber den Y orwurf des Lie1les ausgesprochen
liegt z. B. K(IJ'TÔ.xtm' ,w;OÉo(JTO)' r~;;;XQwwf• yn'PIÎŒWJç (P fol. 128").
(2) Die Angabe des Heiligen o<ler 1les Fe,;;t.es wird teils durch
die Pr1iposition dç (xoPTÔ.%101' ~;!::; Tfll' aywv u. s. w.), teils durch
<len Genitiv (xovrâxtm• roi' {q[ol' u. s. ~v.) eingefUhrt. Bine be-
stimmte Hegel hieriiber giebt es nicM. (!l il) Die Angabe
des Tones und der Melo,lie ist hiiufig, tlie der Akrostichis zu-
weilen am Rande nachgetragen. Die Angabe der l\Ielodie fehlt
leider ziemlich hiiufig, nur selten die des Tones. Die Stellung
der einzelnen Teile ist in der Hegel die oben angegebene; doch
steht in einigen I-Iss (z. B. in B) die Notiz über 'l'on und
Melodie vor dem Akrostichonvrrmerk.
FUr cl as Ziel der vorliegenden Arbeit kornmt nnr der A kr o-
s tic hon Y erme r k niiher in Betraeht. Er zeigt verschiedene
Fassungen, deren vergleichende l'riifung fiir die 1\lassifiziernng
der Hss und auch fiir andere Fragen von Wichtigkeit ist:
Die weitaus hiiufigste Fonn der Einfiihrung der Akro-
stichis ist: r{'Éf]OI' Ô.xQoonxiôa TIÎl'ÔI:' o<ler kiirzer: rpi[JOl' ÛXI]O-
ouxù)a. An das erste Wort kniipft sich eine palaeographische
Frage: Die Hss biet1m in (lPr JLegd die Ahki.irzung rr'', selten
ql'·!l (M). ln den Ausgaben, leider aueh dreimal in meinen
1
eigenen ) und wohl auch in Abschriftcn und Kollationen, die
ich von Fachgennssen erhaltcn habc, ist diese Abki.irzung
wiederholt durch rpÉ(!H au(~elüst worden. ~) Dass sie in \Valu-
heit nicht rpÉgtt, wie man allenlings zuniichst vermutet, sondern
cpÉ(!OY bedeutet, ergibt sich aus der Tatsache. dass ziemlich
hiiufig in denselhen I-Iss, wo q/ steht, und im vüllig gleichen
Zusammenhange rpÉ(!"' (scltsamer \V cise wenigstens in den Hss,
1)
In der folgenclcn Zu8rtmmcnstclbng ge branche ich die Abkürzungcn:
Ü b. =
Übcrschrift; he d. (bestiltigt) '= die Richtigkeit der C'berschrift
win] hesliitigt. Die Zahlcn beziehen sieh auf die Nummerierung in
Kapitel l.
626 K. Krumbacher
1. Autorname + Inhaltsangabe.
Diese ideal:ote Fonn der Akrostiehis habe ich 14 (13 ;J) mal
gefuwlen, 12 (11 r) lllal bei Homanos, 2 mal bei amleren Dich-
tern. Die folgende Liste ist nach dem Schlagwort des Inhalts
alphabetisch geonlnet.
ûc; ÛJP 'A[IQaÙp 'Pw,uavuv U,nvoc; 65
rou ·wnt:o•ov 'Pw,twPo'ù u;! 'A J'f1[!)'P[!rp ô lf'rû.,uûc; 57
dç rd {Jaëu. 'Pw;.wpou 10
ulvoç U!:JTELJ'OÙ 'Pw,um•où de; rd ï'f:Jifi)}.uz ~~2
TÙJI ll{jO(('YtTI}l' 'flJ..[ap Ô 'Pwpw,Ôç u,uvâ) 5{)
n)p ll[!lHfllTIJP ']f}.{ap 0 'PwpaPÙc; El'f!)]J,ltë'ï 56 (vgl. O. S. 577)
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 631
42*
634 K. J(rumhacher
1. Epithet + Inhaltsangabe.
brtrô,of1tol' ,rdi.o::; Tou T(Jtoctifï.{ov 101
Die Gruppe r2 F
umfasst nur die zwei Typen: TOÙ
Ta:TEo•ov (cPw,LWJ•oü) und wu n1i.a CPw,um·où). Den ersten
verwendet Hom anos ais Lieblingsform, etwa 24 mal; den
zweiten nur 2 mal. Bride 'fypen wenlen auch von anderen
Dichtern gebraucht, der erste je 1 mal von Georgios und
Stephanos. der zweite 1 mal von Paulos. Es stohen also inner-
halb der ganzen Gruppe den 2(i Beispielen des Hornanos nur
3 Beispiele aus der Ubrigen Hymnendichtung gegenüber.
Die Abteilung I 2 G fehlt bei Ho man os ganz, offenbar
ans de rn einfachen Grun de, dass der bi osse N ame mit dem
A rtikel auch fUr d@ MinimaJumfang sein er Lieder nicht a us-
reich te. Bei den übrigen Dichtern kommt dieser Typus 10 mal
vor, worunter allerdings manches li'ragmentarische sein mag.
Die Abteilung I 2 H endlich reprlisentiert eine friiher nicht
übliehe, wolll durcl1 die KUnsteleien in den Akrosticha der
Kanones beeinflussLe Neuerung der Studiten.
Der wichtigste Gewinn der zur (huppe I 1 --2 gehürenden
Akrosticha ist die Feststell ung der Auto rs ch a ft der durcl1
sie bezeichneten J_,ieder. Dass die Angabe des Autornamens
in der A.krostichis absol ute Gewtihr bi ete, ist bisher nicht
bloss in der griechischen Kirehenpoesie, sondent auch bei allen
sonstigen Beispielen a us der griechischen, lateinischen und
anderen Literaturen angenommen worden, und der Glanbe an
die Zuverliissigkeit der 1'\amenakrostichis wircl in seiner All-
gemeinheit gewiss niernals erschiittert werden. Gerade in der
griechischen Hymnenpoesie aber haben sich einige Bedenken
erhoben. Auf einen hüchst merkwürdigen FaU habe ieh schon
vor mehrereu .Jahren hingewiesen. 1 ) Es handelt sich lllll das
Lied auf Johannes den Vorlaufer (zum 24. Juni), das im pat-
mischen Codex 212 (P) unter dem Kamen des Homanos, in
der italischen Hedaktion (CY) aber unter dem des Domitios
überliefert ist. Ich habe friiher (a. a. 0.) angenommen, dass
die iiusseren V erhiiltnisse der Überlieferung auf Domitios ais
Plag_iator hin weisen, dagegen die Doppelsetzung des Buch-
1) Umarb. S. 42 ff.
Die Akrostz:chis in der g1·iechi.çchen Kirchenpoesie. 639
1) In allen drei Übersehrift.en steht die Form ;o!gov; nur bei Nr. 72
ist xvgov, wohl von spiiterer Hand, in "''f!Oi' korrigiert.. ln Titeln von
Schriftwerken wird sonst., soweit ich sehc, durchwegs die Form ;<>.·goù
gebntucht und ûe hr.rrseht bis Atwa zum 15. -16 . .Jahrhmulert. Erst um
diese Zeit beginnen <lie Schreiber, denen dr~r lebendige Zu>amnH~nhang
mit dem byzant.inischen Tit.elwr>sf'n \'erloren gegtmgen w;tr, wietler chtB
schulmiissige xvgiou zu setzen. In echt byzantinischen fhs wird zwischen
x{gw;, xug[a und x{go;, ><V[Hl ;ihnlieh unterschieden wie bei den Lateinern
zwischen dominuil, dominlt und domnns, domu<t ·1. h. die Knrz-
formen werden nur ais Tite! vor Eigenmunen gebrancht. Die A hkiirznng fiir
><l'f!OÜ ist in der ueuereu philologischen Litemt.nr nnziihlige mal in xvgiov
aufgeliist wordt::n; vermutlieh, um ~in mir gerade begegnendes Beispiel
zn zitieren, auch noeh in deru Tite! 'f>: rij; elç rù roi! 'Ag,!rov <Pao·<i,ttc>'"
@f(J)l'OÇ l~ljytjaewç È%Î.oyai <5tog{}0)1?FiOf1l ~-co.gà r:oû aorp(I)HJ.rov ll-Ol'azoù x 11 [! { o V
J!a~l.aov roü FD.m·ovol}, den E. Maass, Commentariorum in Aratum rdi-
quia.e, Berlin 189tl, S. LXIII a us Cod. Medie. XX Vlfl .JA, saec. XV, anfiihrt.
A nch in Gardthausens Grieehiseher Palü.ographie :::>. 25il i:;t die (ungenau
wiedergegebene) Abkürwng %l'Qoi' irrtlimlich dm·ch xug[m, erklilrt. Eine
Unt.ersnchung über die Gesehichte dieser Fonu und ihrer Schreibung,
die passend mit einer Forschung iiber !.lie Geschichte des Titels selbst
(Zusat.z zum eigenen O<ler ;.:u fremden Namen, Gebrauch in Überschriften,
Subskriptionen u. s. w.) verbunden wiirde, i:;t ein Bedürfnis.
2) ln seinem Artikel .'0 Lofll'Oi'{!â<po; Kvgtax6;", Néa 'If,uiga vom
27./11. Jan. 1902 (Ùg. 1413): ,lXV r5È GUftfJatVet, Vtt v;TÔ.f!ï:WŒI Xat f!u:r]a 01~'%
OJ..iya x a rU r:t ')'fV6,tuva :r:g(hvJTov, rd re nJ ~':f(!6rv~?:ov roüro 1} aVroü roV
cPwp.avoV elvat, ~ l[ÀÎ.ov uvO; p.er;ayev,.;orÉIJ.OV ain:oV ;zot'YjTOV, tû· r~Y
btacpogàv Ott(l).; On lv rota{!tn ;r:eet;r:r:Waet l!zoftt:v V:r' 01pet ~ o L~xl y 1' ~at o v
Toi'J ~Pwtta1'0Ï' ;ro{'l,ua. (è'arw :xt.d Üv Otà r1}:; U.xgoartzic5oç al,rd roîi
l!l)co,tJ.a1~fJÏ1 l.a'fHt.J'lCt--r:u.t rà ÜJ•o,aa (ieh sperreJ) 1? :rohtfl.a roV a·i~roV
àavv'l{}eç u. s. w.
Die .Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 64J
1) Übrigens ist zu bemerken, dass die von Pitra ais Teil der Übcr-
J;Jin zweites Lied mit der Akrostichis Toù àao)wv àatta bei
Pitra S. 858 ff.
Das betrübende EndergP.hnis der Betrachtung ist, dass die
Autoren, die sich un ter einern der demütigen :Epithete ver-
bargen, - den Autor liaww;; ausgenommrn - ihre Person
so gründlich ver horgen halwn, dass sie uns beim gegen wiirtigen
Staude der Forschung und vermutlich fiir immer unerkennbar
bleiben. Selbst <lie Frage, ob sich unter den Bezeichnungen
râi.a, W:llétYoù u. s. w. versc:hiP<lene Autoren bergen, kann
gegenwiirtig noch nicht mit Sicherheit entschieden werden,
werm es auch hüchst wahrscheinlich ist, dass wenigstens die
zwei hiiufigpr vorkommenden Beiworter râJ.aç und m:nnvoç
zwei verschieclenen Autoren angehUren. Erst nach Publikation
aller Texte wird man mit c:>iniger Aussicht auf Erfolg daran-
gehen konnen, dm·ch eine eing1~henrlP. TTnt.t>rsuchung ihrer sprach-
lichen und metrischen Beschaffenheit und der Überlieferungs-
verhiiltnisse etwas Genaueres über die Autorfrage, die J!Jnt-
stehungszeit und das V erhiiltnis der pseudonymen Gediehte zn
den Werken bekannter Autoren zn ermitteln. Die im Obigen
gegebene Feststellung des 'ratbestandes bildet die erste Basis
für alle weitere Forschung anf diP.sP.m rlunkeln I•,elde.
Grnppe III: Bei den Liedern dieser Gruppe l1i.sst sich
in der Hegel nieht einmal die Entstehungszeit nilher be-
stimmen. Die dnrch die 'l'hernen bedingte Prühgrenze bringt
wenig Nntzen, da es sich in den meisten Fiillen nm die der
Ausbildung der Hymnenpoesie voranfgehenden ersten Jahr-
hnnderte n. Chr. handelt. Eine Awmahme bildet das Lied
gegen die Bilderstürmer (190 ). Zn weil en ermangelt die Be-
zeichn ung des 'rhemas der notigen Deutliehkei t: dç rov f)eoJ.6yov
geht einrnal (ltî7) anf Gregor von N azianz, zweimal (54 und
180) auf den A postel .Johannes.
die Akrosticha unsere fast einzige Quelle für die Kenntnis der
V erfasser der Lieder sind. Durch das oben zusammengestellte
Material le1·nen wir die Autoren von etwa 130 Liedern kennen.
Viïllig nen und literarhistorisch sehr wertvoll ist ein
zweites Ergebnis: die Erkenntnis des ungeheueren Überge-
wichtes. auch im rein quantitativen Sinne, das Homanos in
der Hymnenpoesie behauptet. In der Gruppe I 1 entfallen
auf Romanos 12 (1 1 ?) Forrnen. auf die übrige Hymnenpoesie
nur 2, in der Gruppe I 2 A-- F anf Romanos 38, auf die
iibrigen Diehter 19. Mithin bietet Honùmos in den überhaupt
zur V ergleichung geeigneten Gruppen 50 (49 P) For men, alle
übrigen Dichter zusammen nur 21.
Ein weiteres Ergebnis ist die Einsicht in die grosse
Mannigfaltiglreit, deren sich die Dichter bei der Bildung der
Alrrostichis befleissigten. Es herrschte offenbar das Bestreben,
durch allerlei, wPnn auch noch so kleine Xnderungen immer
wieder neue Forrnen zu schaffen. Der Individualismus geht
so weit, dass ein grosser Teil der Akrosticha, auch wenn die
den Autornamen umfassenden Strophen zufiillig verloren ge-
gangen wiiren, schon durch ihre übrige Form verraten wUrden,
ob sie dem Homanos oder einem anderen I>ichter gehUren.
Der Typus l 1 ist., von zwei in der l~assung ganz abweichen-
clen Beispielen abgesehen, ausschliesslich Eigenturn des Ro-
manos. Aus der Gruppe 1 2 sind mehrere :Formen, die Romanos
wiederholt bietet, von den übrigen Dichtern verschmiiht worden:
vollstlindig die Formen mit >n!!Jov und ilari (I 2 DB), nahezu
vollstiindig die :Form mit dem Demonstrativpronomen (I 2 C).
Dagegen ist urugàr;Jnt der Typus I 2 G (blosser Autorname),
der 10 mal vorkommt, von Homanos nie gebraucht worden.
N eben dem Individualismus in der Bildung der Akrostichis
geht, deutlich sichtbar freilich nur bei Romanos, der Gebrauch
einiger Lieblingsfonnen.
\:Velche Bedeutung die Feststellung dieser 'I'atsachen für
die Untersuchung von A ntorfragt•n, fiir die Zutcilung anonym
Uberlieferter Stücke und namentlich fUr die Kritik und Er-
giinzung fragmentarischer oder dureh Umstellungen verdorbeuer
Die Akrostichz:s in der griechischen Kirchenpoesie. 645
2. Sonstige Doppelungen.
Zuweilen wird gegen die Orthographie ein Buchstabe in
der Mitte des vYortes verdoppelt. So bietet in Nr. 21 Q die
Schreibung {!w,uan·ov, wobei das iiberschiissige v wohl die Spur
einer Umarbeitung darstellt (vgl. oben S. 567) und in Nr. 192
ebenfalls Q die Schreibung ;uiyxa}.ÀoJ•. Dazu kommt die schon
oben (S. 641) besprochene Schreibung râ}.Àa statt nHa in Nr. 116,
135, 144. In Nr. 200 ist der Buchstabe II (mrarigaç) doppelt
vertreten, aber be ide II- Strophen beginnen mit denselben
W orten, am Han de steht èi.Uo und die zweite Strophe ist in
der Marginalziihlung nicht mitgerechnet, deutliche Beweise,
dass wir die Spur einer Umarbeitung vor uns haben. In
Nr. 121 ist durch Doppelsetzung der Buchstaben xevaom: die
in der Überschrift angekiindigte kurze Akrostichis Elc; ràv
Xgva6aw,uoJ' auf 24 Strophen angewachsen. ln der l\Iarginal-
ûihlung sind wie bei Xr. 200 die doppelt gesetzten Strophen
nicht mitgerechnet. Man muss vennuten, dass auch hier, wie
bei Nr. 200, nach einer Urnarbeitung die alten Strophen neben
den neuen stehen geblieben seien. Eine niihere Betrachtung
des Textes bestiitigt diese Ansicht: die iiberlieferten Strophen
machen durchaus den Eindruck von Skizzcn zu einem noch
nicht ahgeschlossenen W crke. Nicht eigentlich hierher gehorig
ist Nr. 12, wo der Begriff' Alphabet zweifach, zuerst durch
die 24 Buchstaben des Alphabets (a-w), dann durch das Wort
d).<pafhJrr'>v ('Pw,twJ•où) ausgedriickt ist. Ein Gegenstiick der
Doppelung bietet Nr. 154, wo statt Nvaar;ç in der Akrostichis
( wie auch in der Überschrift) Nva17ç gesetzt ist.
1903. Sitzgsb. d. pbilos.-philol. u. d. hist. KI. 43
648 ](, Krumbachcl'
mit Sicherheit ais spliterer Zusatz verraten; vgl. :Nr. 88 (S. 588).
Mit diesen einzelnen Fiillen, die zweifellos gegen die Ursprüng-
lichkeit der Überstrophe sprechen, verbindet sich die allgemeine
Beobachtung, dass die Überstrophe ans der regelrechten Akro-
stichis herausfallt, dass sie relativ selten vorkommt und dass
das in ihr enthaltene Schlussgebet meistens olme jede engere
V erbindung mit dem Liede steht.
Darnach ist wohl mit Sicherheit anzunehrnen, dass die
Überstrophe nicht als integrierender Bestandteil des LiedkUrpers
betrachtet wurde, sondern als Zusatz, der ansserhalb der Akro-
stichis stehen dnrfte, aber doch durch die Wiederholung der
Schlusslittera als zum Liede gehürig gekennzeichnet wurde.
Ganz vereinzelt wnrde die Schlnssinitiale wohl schon ur-
sprünglich doppelt gesetzt; wahrscheinlich gilt das für Nr. 49,
wo in der Überstrophe die Erziihlnng des Liedes selbst zum
Abschluss gebracht und erst dann ein kleines Schlussgebet an-
gefügt wird. Spliter wurde von dieser Freiheit ofter Gebrauch
gemacht, um Liedern, die zn schroff abschlossen, einen passen-
den Epilog zn geben oder auch, um sie fiir einen bestimmten
Zweck (Tauffeier, :Marienverehnmg) zn akkommodieren. Damit
ist frei li ch noch nicht si cher bewiesen, dass diese Zus1itze
durchwegs von spiiteren Dichtern bezw. l{edaktoren vorge-
nommen worden seien. Es ist denkbar, wenn auch nicht ge-
rade wahrscheinlich, dass ein Di ch ter selbst seinem Li ede
nachtrliglich ein solches überz1ihliges Schlusssti.ick beifügte.
Mit grosserer Sicherheit wird sich urteilen lassen, wenn ein-
mal alle Texte der mit Überstrophen belasteten Lieder ediert
und dadurch die Moglichkeit einer sprachlichen und metrischen
V ergleichung aller Strophen geboten sein wird; aber auch
dann wird die Entscheidung vermutlich von Fall zu Fall ge-
troffen werden müssen. Für die praktische Frage der Publi-
kation muss naturlich das Prinzip befolgt werden, dass auch
die Überstrophen inmitten oder am Schlusse der Akrostichis,
wenn a.uch nur im Apparate oder Kommentar, mitgeteilt
werden, um dern Leser ein selbstandiges Urteil zu ermiiglichen.
652 K. Krumbacher
Überschrift üfter ungenau ange ge ben, wie ob eu (S. 624 ff.) gezcigt
worden ist. Wir sehen uns also für die Untersuchung der
antistoeehischcn Schwankungen ausschlie:;slich auf die Texte
selbst angewwsen.
2. Sonstige Antistoechien.
Das Schwanken der Schrcibung des "\Vortes mnw•ov bn-
dingt ein Schwanken der Strophenzahl und kommt in der
Gestaltung des Liedtextcs scharf zum Ausdruck. Die übrigen
in den Akrosticha vorkommenden Antistoechien haben nur
orthographische Bedeutung: dE•r Buchstabe E wird durch un-
orthographisches El wiedergegeben in Xr. 1:3 (Elrktl' Q, Ei'r~F
= 'l!JE CV; s. Umarb. S. 2fJ). Der Buchstabe 1 ist durch El
vertreten in Xr. 23 (Efanjxnam•), in Nr. 88 (El in 'r) und in
Nr. !)8 (Elr5t::). Ganz isoliert steht die Vcrtrctung von Et durch
fiJ in Nr. 181 ('Ex-- '1lwzvl'a;). Den Buehstaben D endlich
ersetzt 0 in Nr. !)8 ('0). Die Zahl dieser Beispiele wird sich
durch systematischc Durch prlifung aUer Hss noch etwas ver-
mehren lassen; fUr die Kritik wird dadurch nichts N eues ge-
wonnen werden.
OlJ v:n:âexelÇ
o vlà; xal {hô; pov.
o.' TOY l'Otov lleva
{L à,u:·d;' {h~))(Jol'aa
aq··ayt}J' dxo,un·ov lü
~xolov/ht(1/) JfaQ{a
rgvxo,ub•IJ
ttd)' hir]Wl' yvvwxu)J•
rnvra {fo(ilaa.
llo v ::CO(!E1J!l 1 rix1•ov; 15
rEroç xâetv rùv ra x in•
()eô,uov uU.aet;;
,WJ fht(!O> '/ÛflOÇ
:n:âJ.o• l'am• h' Kar<Î.
%t'h~EÏ: 1'Vl'i 07lê1)(5êtÇ, :W
t'l'' È~ iî~r.rroç aùrolç
olJNn' non} an;).
OVYÉ219W OOt, TÉXJIOV,
ij p dvw ae ttù.}).ol';
o6; flOt J.ôym', Aôyt, 25
!ÛJ atyciw nnQü{}nç ttt,
Ô âi'J;lJV T1J(!IJOflÇ fU:,
ô vîàr; xal {ho; fWV.
10 Is. 53, 7; Apg. 8, 32 13 vgl. .Joh. Ù), 25 17 vgl. Apg. 20, 2•1;
2. Ti m. 'i, 7 18 ff. J oh. 2, 1 ff. ~5 Joh. 1, 1.
660 K. Krwnbacher
~ '
50 W rE%1'0V 1
ô dncfw am·
Ot'•x dgvoù,1wÎ as nod, 55
xli l' ânm71•J]axw.
D.t::rÉ os (.:.Yw,uiïc;
ô Jfd w!roü
f3mÎaac; ·
fJâNo,usv n(hu;ç ·
(Jl t'iJ.J.ot ÔÈ nal.tv, (j()
80 ovvwwrpÉQ?J;
ltiJ mWw ; ,to) 1Jâvw ;
:w)ç oov owaw HJY 'Abrî,u;
,w) ii'Hpov oho]aw;
nwç ÉÀxvaw JT[!ÙÇ 'OJ~J1
85 rob; Av rq3 tf. On;
x al ,ut) v, xw'Jw; olbaç,
Ô.ÔÎY.OJÇ OWVQOV pat.
ti ovv x2aiuç, p:/jT1JQ;
,ruiV.ov ovrw xgmlyaaov,
90 ÜTL IH2wv bu:d}OJ',
o viô; ;azl {hoc; aov.
e' 'An60m), (V ,wju[!,
d:rrofJov -r~v )Jm17v ·
ml )'tl[! nqÉn<-t aot 1'lQ1Jl'EÏl',
91) OU Y.EX(lQtTOJ,UfVI)
dn'o,ttâo 19 YJÇ •
njv o{Jl' i!Î.l]otv np xl..am'J,aqi
f.liJ ovyxaiJJ1/f?JÇ ·
1Ûj n1Îç dom•hot;
100 Ô,UOUVO!JÇ hwTIJV,
:râvaocps Y.Of]il ·
ï9 Y'"'w~iv M 80 m·J•oi.orf'llr:m M 81-83 oben LeBnng Q: tl ,ttrJ
mWw Fl f"l ,?,(,•(o (<~a)'(;; M). :uv; (:rûi; M Tl awow uh ào,!,u. â f"l
o,~,,
nîcpov oè.%1jaw CV l\'1 T: :râ); llh' ~<~Ù,u ac(u;w, * n' 1u/ :Hl0f1J {)d..,·(ù re; * rl
fl~ ulx(iJI' u1rpov Pi tm 86 xai flllV (~CV: x ai J•i!v MT Si <ÎÔtl<(ù; owu-
goi!,uat Q 11 T: arcn·goù,rua %CÛ lf}J!~OX(I) CV 88 ,u1) o-Ù J' x}.a{•ot;; 'r [ ,uïj[!
QT: ,ut:g CVM 89 ,ulii.J.m· olirw QCV: ol:rw ,tu1J.2ol' M: p/ïi.J.'ov rof'ro T
U0-91 (in i}i:J.rvl' l!.·w!Jov (i-':wDev 11) o vi<k %ai Dn)q oov (,aov M) QM:
"''Ww :ru Do; Mq_nat o vfr}ç %(1t {h6ç rwv CV 'l' 9:l ,;, Q: oi~,, CV M'l'
i l'~''lf! 'l' 93 cl:uWov ri1v ;.,~-''1'' QCV: rlJI' i.i•.-c'lv cb:o!Jov 'l': :ruoav
Î.Ô:r>JI' à,,. à aov M \!5 (in QCV M'l': 1} Pitra 1 "'F-7.'!!'irov<'Q•J (so) M
9ï n)v OVJ' Q CV T: ;wi "J'' ::\1 l râi ~<l:ailft<v M: ràv %2m,iJ,aov T 99 !"l'le
àoi•J•~wl; M 100 ô,aotÛW>}Ç i:avnjv ( . . . vn}v Q: ownip• 'l') Q.MT: OV(l-
l~trf!~O']Ç f:at'llJV CV
95 Luk. 1, 28.
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 663
Èv pJor.p vm:iQzctÇ
iOÙ I'V,UCf-'CtJl'UÇ iUV È,IIOÎ!.
ln} of.J• d)a:rEQ l'~o>
'iom,ufYI) n'Jl' 'f'Vï)JI' 105
r.arapagâ1'll'·
roi;;; Èl' rrfi J'Uprpcln•t
rvç ôm!J.ovç oov rpwvEt ·
;ulç )'cl[! <QÉJ.WI' 1(!Ôprp
V;1(1Y.OIJOI't 001' 1 Oé,l0'1f 1 • 110
/JraJ' Ellz?Jç' Jfoù ÈOTll'
Ô vtÙÇ Y.at {ft-o;; fWV.
ro urvgro,uivm•
OQOÇ, JlrJI)OOJ!, OE,flJ'IJ,
ly(u J'Î'I' {•:naezw, 125
Üu Î.Ôyoç r.Vv Èl' ou[
OÙ!}~ t"/EI'Ôf/1)1''
l.1' ra1h:n o'Pv ;ula;:oJ,
102 t'.u.uéaw CV lOG %aW!La(!tW'I)O Jf i08 der Vers fehlt M
109 lQ<J,ll(JJ Q M'l': rlgri,uuJ CV 110 l•JW%OI~on Q: Z..-zaxot•ft CV .M'l'
114 rld!;>)ç QM: ôu~'F CV'l' 115 . . . . . . ïÙ!! Q: <lt' ai•rl;•• yÙ[! CV: rltÙ
a;; j'ag }1: ùui. aoï- ï'Ù[! T Il li f. i·F.rt}; J!i":J' %an]i.OoJ' (U; rù ,nâJ'l'(:t, aber
1lll1 J.îande ')'!.! o/:•[!(H'Ô{)n' l'ÛJ• %a' Q: (d·gal'(){};::J' xu.u)Î.l9ov lt)ç rà ft0.J.'Vf1 c·y:
ol~·gaJ·ôOn' fÜ; nJ ,llâl'l'a 1'Î'J' xa.r~i.O(n• l['r 118 otJxf.JJ(Jgt:ao· <.tia..Lgiv ~~
120 w{•u~.>] w~ll]:; l\1 123 rà QCV.\IT: Til'itra 125 vi.:>• Q: yàgCVM'l'
lv ra vrn x at acv!;0).
130 ,w] oi•J• Y.-}.aie, fli'JUQ ·
,IUÏ.l.J..OJ' TOVTO {Jol)OOY.
f)üwv :nô.Oo:; Mxt:rat
ô v[ô:; xai {ho:; fiOV.
.•
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 665
161 Job. n, 1 tr. IGi.l t'. l\Iat.th. D. 6 f. !Gï f. Joh. 11, 38 fi'.
44*
,•
666 K. Krumbache1·
172 T{!/:xfl '1' 17 4 ,111/ <pÎ.>j; f(;,. Q: fliJ qtÎ.iGiji; (qtÎ.IÎGIÇ M) :M'l': ,tt il
,?rï.JjGIJ> CV 179 vti'i"O'' M : re) IJ!i,ua (~ C\' l\1 T: rô streicht. Pitra
18:l a i.ii'w l'(ll't Q: l'rlfl fi (ii 'l') i.i)'f•) cv 'l': UL<l 001 i.i; m JI 183 -- 18·1 ot:ro~
81' :rgoEl.:rov. Ô ro.Î.rJ./.'Hù . . . . l~Ù..u (2: of:Hf);; ol:J' .cgottàr;J;. ll(~Ù,tt â raJTEtJ.'(k
CV: o/oro.,.; .-TF[!l-o.'l! ;rg(Jr.LT(,H'. d' dbà,u (; 10..7f.O'<j;; l'tl: ot~ro; c'iJ• :rgoFi:.7(1H'. S
Tl1Î.a{::ro.Jtj('.; !'r..ÔÙ,Lt 187 rli.i.ci )'Ù.'J . . . . 1}1' 1/'l.'l.lil' Q: dli.à xai (xà1• V)
T
n/l' "'l'l'X')'' CV. : dJ..i.à ·yùg xui ·ujJ• 1J'i'J.Ji1• 1\1 T: âi.i.à ,tui.Î.Î.rJJ• u/1' .,j'l'Xi/v
Pit ra. 168 h•()oton.. T ISD 1j;-:o1·nn· ~-~llofJ (~ T: 'Ï%ovaÉ ,tun· CV: "~ÏY.ol.·on•
'!lu,~ ~[ l!Jl ;''''"[!f:,n; ;; J.i;•n QC V M: i.7É)'l'<•J; fi i.f('"' 'l' l!J:l o/•• Q:
o) CV :\l'l' 19B ftfi}.Ï.oJ'.,,. Î.1'~m· (): ,uiii.Î.Ol' oi'"'-' (roi'ro T) "'~"1$ol' CVT:
,LtdÎ.Î.oJ' Y.U<l~CH' .tc;{)(o 1\-f. 195 ol'Y..rn~Ol' QT: }J•rQCrJ(HH CV l\l
,•
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 667
19ï 'l~·cc) (... ll) âo~<nta; QMT: 'Ym\ d"!fao[aç CV :. l!JS i•:rà â<hJ-
<rartac; Q: %ai à<hJ<pO)'ta; CV 'l': %ai i~a?iupayw; i'\1 200 ... iv %1lr>Jl',.';lfl'l
(oit'enbar stand :roni>· %.) ll i /'()); Q CV :\I 'l': tl; I'itm :202 "a"d T
20,1 20G oben Lesung Q:\IT (doch 'l n~a MJ: >:i:a ôs 'Î roùco>'. ôt~lâ.;aoa
ll}v Ù:ror.a~Ùo• CV: ~Il nlÎ.ao•a E'1~'c1., * rofinw .~~(5H5â~uaa * n}v rln~.~faJ.'
Pitra ' 209 i'1·a ,w1{}wmv <Ï,ua Q1\i T: i'va .ruW""Jtl' (,~~<1t?wot C) CV: i}·a %ai
nv,u,uâ{}!J Pitra :: 210 roi: 1·or <pl•Î.anw· fehlt. CV! rou luruou Q 212 nv•••)-
"'J,; %Ùv r'igu QCVM'l': Ol•Pij%a; [} J.éyw l'ib·a 213 F.<ir•·w; (1 (fJ M)
Ei:-rov Q iVI: ÈJT.lf'l'U.>:; CV: {)·'W[!Î(tl'!>~ ii i.!j'u) T: r.ai cf.uu L·r:éy1·w; Pitra.
214 -·2lü .:oâl.n· ,rt~t'IJ!! (.•. e Q) "!'û;o•• no {n>v T) <lrlà,u d ovnwgF.l;
(ovrxwe'lnov oh ne Ei l\1) "ai rij ri) a (n/>· ri:co• T) o/oyy••wt?t QM'l': d oi~v
xi. ain; ft1Jf!EQ ,uü).J.r,v ollrw %QC1V((JOO>', ou !?t'i.ow ba t'fr.· CV Pitra
219 lf%ovoe QCV: ,;,ovosv .MT j niu] >) â,uvà; M
,•
661-l 1(. Krum/;acher
D !?/).(().
;ulJ'"l(VÇ,
240
7TQl.J' yn·ÉoEOJÇ a/niiw,
thEY.QWIJ :rrgà:; .Mag[av·
f)âyoEt, ,mju:g,
220 ;.cal :rul'r'l.,llf•.>,aoç <~t"' ii M :] 221 ngo; ràv li(}l'CJ. Q ~I T: JT[!o; nh'
d!_)v<h· CV: ::rgù~· (~'}l'a Pitra 223 ln /i:ru.~ l}Ùv (rh· T) ElJuo (È/iv .. :.cm Q)
QCV T: iâv t'i.-ra!; t:hw aot ?II: 7n (i:;m!; El i.aÎ.<ù Pitra 22<1 01\ ,ui1 T
225 l.é!;w Q M: i.F!;r T: i.lyw CV 22ï ;rrJ.,·rw; ri Q CV: i!,•rw; ii .:II 'l'
229 àJ•ai./•or.t; ll.: <h·ai.t~fl; CV i\1 'l' 230 :rrgtoôd•O>JC: Q MT: ;7FQtO(JÛrJ; CV
231 uv à(Jà,u M 232 {JJ.il1'<o Q M: {Ji.l:rw CVT 233 a1irà Q).l T: oDuo CV
23! -23ï ,ttf;:uv,- "'"' rou nfrpov (rcÜJ• rtfrpl<H' M: TOJ' uiqJOJ' 'l') ?lvw bgri.tt'7C:
rÉ%1'0'1' %cti ~lJT.OVaU. (jf lc~SÎJ.', %Î.al'•aw xeâ.~m ;ro-f' ÙHtV (1}1' M) Q l\1 rr: fl~!C(J)Ç
><Î.ar!o<ù ><ai ><ga!;w nov lorlv (fehlt a Iso :Mitte V. 234--·236) CV 240 rà
navra QM: ::raJ1 W cv T 241 JlQ"' alJrÔÏJ' YEVÉOWJÇ Pi tra 242 à.-rt·xef/}7}
n~ç (nQ<lc; '~''CV) ftag{av QCVl\1 T: llfagtà,u à:rE><e{{)'l Pitm 243 ftijue
QCVM: t'~"/'! 'l'
240 f. vgl. Sir. 23, 29.
,•
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 669
ou necvn; pe O(!çi.ç
dnà rou uirpov. 245
l~Qzo,ua{ aot !Jû~w,
n6awv :n:ôvwv -dw 'Abàtt
avr(!WOÔ.,UI]V
Y..rÛ nôaov; 'ù)ecïnaç
Ëaxov t!vt::Y.n• m~·wv. 250
ÔJ]Î.o)aw raie; rpD.otç
rà U%,UIJ(!W Ôt::t%l',)Ç
ÈJ' ruiç l,ëgai ,uuv.
%at rôu Bt::aon
n)v Ei)(lv, w ,uFjug, 255
( ci)aav cüant::(! ngr!n]V
%Ill fJoqat::tÇ b· xag(j..
.•
670 K. Krnmbacher
270
lmonlrpm ·ci}v n),rJ')IIÎl'.
r !7 o,tÛÂl) uv v ij}.wv
rht:t'Q11va; n}v TOfûJP
xJ.ah'l] ,twrrlJOw.
275 %at Ô1) ràl' oraveôv fW1'
270 Matth. 'J.ï, 48 u. Parall. 2ï2 vgl. Joh. 20, 25 ', 286 f. Joh. G, 38.
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 671
'I': oè fJJ ;VJ.cp l'itra 307 %al iy(;J ,aÈJ' iJ, oi .. Q: t'v, ly(;) lv obdu. CV:
x ut r;ycv iv n] ol;<tTa li: ÈÎ'(V ,tû:v il'Ot%ta 'I': lv obdr: E:lJ/at ,uf Pitra,
308 v .1 cli,•• (où OÈ Èv 'l') f<>"l],udOJ Q T: aù èH ir rârpm CV l\[: oi: ,)i· ir
râ 'l'Cf' Pi tra 309 où v !"" l\I 311 rà Q MT : rov CV ,, 312 xarîclco Q11 T:
><<t1' t'ôm CV Pi tm 314 o.vrà•· ïÙf! o'J.; ,),].?Er Q JI T: i;,œ{vou ràg cl1]{}e••
CV: lr.ûJ•ot yÙ.(! cl>] l'ln• Pitra.
.•
G72 K. Krumbacher
,•
Die .Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 673
rd ?JgYj OOl'O'VVWt,
oZ uÎ<pot %t:vofn'rat ·
/ir(l1J l'ônç ra'ùta, 340
ùlv m~$?7r; o>r; yvv~,
xgâ~ov ngô; ,w:· Wûaa.l ,aov,
Ô VlOÇ %at {);;Ôç fWV.
tr YU nj; naeDivov,
{)û Tij; nae{}ivov 345
x ai TOU xôa,uov nonrrâ!
aàv rà mi{}oç, a<iv rù pa{}oç
r~ç aog;ia;;.
où lnlaraaat, B ~ç
xal D lyévov. 350
aù na{)ûv {)d1}aaç
WlT1J~lr.JJ(](lÇ il)_{)t;{y
liv{)ewnov awaa.t.
ab -rdç ÔJ-tagr{aç
1}ftiiJJ' ~eaç chç aluv6ç· 355
oÙ TWJWÇ JICY.(!WOClç
r1] ag;anj aov, ô own)f!,
"
cawao.ç '
aavra;.
ai• û lv rq) miazw'
,•
67-i J(. Jüumbacher
II. Kommentar.
A. Die Metrik des Liedes.
Drr Hirmus 'L'rh 1'r5tov li.gva.
Der Hirmus ist uns bis jetzt nur aus dem Liede des
Homanns auf Maria beim Kreuze bekannt. Keine lis bietet
eine Hirmmmotiz. \Yir mü,;s<m ihn also nach den Anfangs-
worten des genannten Liedes bezeichnen und nach dem Texte
<lesselben konstituieren.
In der Hauptsache hat Pitra den Bau der Strophe richtig
erkannt. :N ur iu V. 4 hat er, dureh einen Feh 1(~1' in der
ersten Strophe verleitet, ein falsches Schema aufgestellt und
ibm ùann den Vers in siimtlichen St.rophen clurch willkürliche
und oft sprach- und sinnwidrige Korrekturen gewaltsam an-
gepasst. Der V ers lautet in Strophe f/ in allen I-Iss:
i]r.ol.ov&n JJ.la.g{a
_...,_..., ...,_""'
,•
Die Akrostichis in der griechischen Kirchenpoesie. 67 ;,
QM in Strophe 1/, M in Strophe ti'/, M in Strophe te . Da
aber elie vereinzelte Stimme des auch in diesem Liede ww
meistens arg vejdorbenen M kein Gehür verdient, so redn-
zieren sich die Zeugnisse für das siebensilbige ~cherna auf
eine so gerin ge Zahl. dass sie der Ubereinst.immenden Cber-
lieferung des achtsilbigen Schemas gegenüber nicht in Betracht
kommen. Auch sprachliche Grüude sprechen gcgen den Sieben-
silber, hesonders in Strophe y', wo das in QC fehlende aot
unentbehrlich i::;t. In Strophe r/ bietet Q an der Stelle einen
ganz anderen Text ais CV NIT. Es ist also nicht einmal sicher,
"' ob die siebensilbige Form an den angefiihrten Stellen durch
Anlehnung an den vorhergehenden Siebensilber oder dm·ch
zufiillige Korruptel veraulasst worden ist. .Jedenfalls kann
kein Zweifel iihrig bleiben, dass die nrspriingliche Form des
Verses rlurch das achtsilbige Schema
.•
fi7 fi K. KrumiJacher
1 v ---V v-v
Ga \
2 V--V V-V
Ga, 1
3 -- .... _' . . . , - - v -
' 7b
4 -V-V--V-V ' ' Sc t a.a+bcd+be
1 12 -t- 19 + 12 = 43
5 ----V-v
4d J
fi --V-V -V-
7b \
7 v-v
·--V
Ue 1
8 _...,_...,_..., (\ f
- V - 'V - - V -
'
9 7b
lü -v V-V
5e
11 v--- v V-V
Ga \ llfbe+ab + ftbe
12 -V--V-- ' v- ' 7b 1 18 + 13 + 18 = 4\)
13 v_v v-V
G<t
H ' v-v-
-V- ' 7h l
15 -v V-V
5e J
16 v- v v-v
Ga \
17 ..... - - v V-V
6<t J
18 _...,_...,_v
6f Ill a a
1\l -V-V--V v 7b 1 t + fb +b'g
12 -t- 13 + 14 = 3\l
(--V~V--V~ 7b) J ·-··
1;n Silhen.
20 -"'-"'-"' v
7b 1)
21 ~
--"-'-"-' V-V
ïg f
Die Akro8tichis in der griechischen Kirchenpoesie. fi77
.•
f!7R K. Krumbacher
,•
Die .Akrostichis in clet griechischen J[irchenpoesie. 679
füllt die Korrektur eine Lücke und stimmt in der Haupt-
sachc mit M'l' Uberein. l%enso wircl in V. 360 durch elie
Korrektur eine Liicke richtig ausgefüllt. Nur V. 265 uk
'l'vzû.ç Q" ist flach, und hier winl trotz der Hilfe von CV
mit QM'r uk :rÎ.IJ)ldç zu halten sein. Man sieht mithin auch
ans diesem Liede, dass Q" die grüsste Beachtung verdient,
werm er auch zn weilen, wie ich früher 1) nachgewiesen habe,
in der Irre schweift.
vV eit bedcutender als alle diese Varianten ist die Differenz
der Hss hinsichtlich der Bildung der Akrostichis. In den
drei ostbyzantinischen IIss QG:.Vf bietet der Text die Fonu
rrtn f:ll' o ii, in den zwei ostbyzantinischen B 'l' und den zwei
italischen CV dagegen die Kurzform rrt :r o• o v. Zwar sind iu
CV einige Zeilen für die Strophe E freigelassen (s. oben S. 5fiô);
cloch hat das nichts zu bed(:uten, wie ich oben (S. G:-1;{) gezeigt
habe. ln BT ist keine Liieke angedeutet.
Auf grund der Überlieferung allein liisst sich mithin die
Fragc, welche cler zwei Gruppen die urspriingliche Fassung
biete, nicht entscheiden; doch s1•richt zu gunsten der zweiten
Gruppe die schon oben (S. 6[1:~) angefiihrte allgemeine Er-
w1igung, das;,; viel Ieiehter eine nachtr1igliche Brg1inzung der
Littera 1~· als eine Heduktion der Schreibung El auf das anti-
stoechische J clenkbar ist.
Dass der Usus des Homanos bl'ide Fonnen kennt, ist oben
(S, fi5:3 ff.) nachgewiesen worden, und was speziell die in unsercm
Li ede ge ge bene Formel Toü mnëLJ'ov cPcn,IWl'OV betrifft, so
lindet sieh bei Homanos unter etwa 2,! Fiillen (s. S. {i;):3) Z\rei-
mal - von unserem Liede abgesehen -- die Kurzfonn (Nr. 47
und 'Hl). Die Zuliissigkeit der Antistoechie ist mithin für
das Lietl N r. 17 durch an clere BeisiJÏele nicht bloss im allge-
meinen, sondern auch für die in Hede stehende Formel selbst
festgestellt.
Die Entscheidung bringt eine genauere Priifung des Textes
der Strophe E (;;-'''), die ich zu diesem Zwt'cke hier mitteile:
lv r.otJ.irf vl'ÔJ'
01': {01.,01' {p ,lllJT[!'f
Y.(ll fWOTOtÇ OE TOtÇ E-,L(OLÇ
15 ?aÎ.a ::mgioxov.
nâ)c; 01~1' tJ ÉJ.E.lç r'igu
/11) r.}.a'i!oai at:, rÉr.J•cn•,
OâJ·uroJ• rl.ôir.wç
DnoOTIJI'at onf:ÔÔm•n1,
20 TÔl' l'f:X!}Ol~,Ç l?Ef[JO.l'Ta,
Strophe c'" nnr in Q(~ i\1.. ülH'n Lesung l'On Q, hier llic Ahweichnngen
l'on ~!: von \.] hal;e ich keim' Kollation. Einig(' in Q <lurch Besehiidigung
des Blattmndes entHhtnclene Liicken sind oben flll~ l\l ergiinzt 3 f. roü
. . . . oaux<ùOÙro; xai rq,,?h•ro,· ::\:[ !) ?''''w;i,, M lü <i,uowJI?>Jl'W M
11 . -13 Ol~·xt {Va.-ctu a·Vrat l:TY..OtÎ.t'a r!Jo ,_;l' Ol·"J'Aa;;oJ' ruJrga ftl 16 r.al ~-rcÏJ;
oi'Jl' {}ü,;; <'igtt l\I.
S. CXX f.
Die Alctostichis in de1· g1·iechischen Kirchenpoesie. G8:3
Anfang und Ursprung S. 346) ais das einstimmig überlicferte
und nicht leicht entbehrliche ydQ zu streichcn.
:~2 ff. Die Zahl der in Q verlorenen Buchstaben spricht
mehr für (lùvç wu)uJv als für ùas etwa nach l\'IT zn erwartewle
(i'wç u) rou. Die Lesung CV zeigt sehr instruktiv, wie der
'l'ext stufen wei se verdorben wurde.
57 Die Verletzung des Metrums wird offenbar dm·ch den
Bigennamen f)o!fiàç, der. hier einen __ v darstellt, entsehuldigt.
Die U mstellung in C, die seltsamer W cise V nicht mitmacht,
ist offenbar ein Versuch des Redaktors, den ansWssigen Jam bus
wenigstens vom Versschluss zu entfernen. Über die .Entschul-
digung metrischer Freiheiten durch Bi belz i ta te und viels i J bi ge
vVürtcr vgl. Studien S. 248; Romanos und Kyriakos S. 714.
78 Der V oka ti v ,w)nJQ ist dnrch QMT bezeugt, wührend
CV, die, wie sc hon oft gezeigt wurde, na ch der atti~chen
Grammatik durchkorrigicrt worclcn sind, das korrekte ,t.tijug
haben (beide Formen natürlich stets in der abgekiirzten Form
,w)g, pf.g ). Dirselbe V oka ti vform ,w)nJ{! wird noch an anderen
Stellen des Liedcs hand>;chriftlich bestiitigt. Des Niiheren ver-
hiilt cs sich mit der Überlieferung der zwci Formen m unserem
Liede also:
V. 88 fliJTI){! QT: lo]uu CVM
V. ~J2 (fJ Jn]uQ Q: OPJ' ,utju{!CVl\L olor ,WJT1){! T
V. 1:;0 /tt]rël! QCVT: ,w)n;g l\{
V. 17G (n ,n•jreg QCVM'l'
V. 192 oùv ,uijuQ Q: 11> lu]-u:Q CVMT
V. 214 ... [! (): ,WfTrJ{! l\'IT: ftYJU:Q CV
V. 248 J.âjuQ QCVM: ,t.o)n7g 'l'
V. 255 (fJ ,w]r<:(! QCVMT
V. 260 w luju{!QCVMT
v. 281 f. OÙJ• QC v: (D .U~Tf{! MT
,UI/U{!
V. 296 o{w _afjug Q: (V pi)u:Q :MT, (oFv Y.ÔQ1) CV)
V. 324 fD ltfiTE{! QlVIT: c.V; lll)rr;g CV.
Vollig sicher erscheint mithin der alte Vokativ fÛÎTEQ da,
wo er durch vorhergehendes (ti geschUtzt ist. Ohne diesen
tî84- K. Kn~mbocher
Berichtigungen.
Seite f,61) Nr. li ist zn sehreiben: Üùerschrift: 'ri'Jm' (qiiJ'" 'l')
n/o·or (n)•·bF fehlt ACT) (r) <I%f!001ll,i;· G) wü w.n:to'oÜ J(J).ttW'OÛ
<X%f!<Wrtl,iùa
QACG MT: roü TWTfii'OÜ u"' V: fehlt B.
:)eit.e. 577 Nr. 5-1 i~t :Jtat.t ,ebenso• zn schreiben: ;:i"'o; n';; "'''
ihoi.,iym· JMf<.uw·o~ (w), une! dieses HtJÎspiel ist S. G!ï nachwtragen.
::leite 590 Nr. \J5 sebreibe: G. Dezemùer.
Sèite 631 unten: Nr. 187 gehort nach Seite 632 zur Ruhrik C.
Die Akroslichis w der griechischen Kirchenpoesi~. 687
Regis ter.
Dir~ Z:-e1llen bcziehen s.h:lt auf' die S{'dten. na~ Attribut ~111.~ ist b<-i dtm ;\":wwn tler
Kiirze halbcr wcggdassen wordeu.
Ahl.as. Didüer i:>9H. liOG. GOï ,\noenios, Diehter til2. Gl3, ()16
.\ hil.:1s ;,n A rtikel :!m V1:rs:<chluss G8G
Alm1 hmn.s Op fer r,,;o Asson:tnzen G8l
Adam [,(iJ. i'>ï4. oï!J Atlmna8ios von Alexandria f•ïG
\bk die hl!. !iO·t An~:-:ützigen, J-Ieilung tle:-:: :JS-t
A('itbala,; i'>ïl Automngabe, in Lit:diibenwhriften
Ag-:ltlwng-•!los (;()/ G22 f.
Akakios GlO Automame. in Akro,tickt li30 tf.
Akathi.sto;; i'>D:2 Bar ha ra (j()()
Akepsimas i'•ïl lh1rthulomaeus, Aposte! 612
Akind.n1os f>!l[, Basilio~ 5ï -!, ;,no, G03
.\llerllf'ili.zpnfest Gt;,.:_ Besessen(•n, HPilung deB iJS·i
A lypios i'•!!!) ]·li!dPrstiirmer lil·l (Nr. lDO)
Amlnn!'i n ..; Gill 1 Hl ut Hiissigen, lleilung <1er ;j8f,
Anaphnu lit\1 Brntwuucler ;,sr,
Anastasi:J G0:2 Buhleriu üGG, C.Sti, Gl5
A nastasios GOï llwosgehet f>80
Am18tasios, ])i('hter G8ï llw<slied 581
A !Hl reas, A ]Jl>><IP 1 é>\l!J, liOO Christi A nferstehung 583
Anna. Empfiingni;; <1er liOl Christi A nferstehnng UIHl die zehn
A mm y mus G\!:2 ft'. Dmehmen i'•ô±
A1lii.;tor•chie ii<•2 fL GïD f. Christi Geburt 5ïl; s. auch Weih-
Ant<mius GOG nachten
Apokal_q•se. des Hmnnnos iJG2 Christi l)eburt, Naehfest von 5ï3
Aposte!. die 56!J; ;:. ancl1 die em- Christi llimmdfahrt 568
zPlnen.. .:\amen Christi T:wfe fJtil
Ar\'hitektnr der Lietler GïG Christi Verkllirnng f>\)2
Areth:ls i'>9iJ Christi Yerkllirung, Vorfeier \'On 613
688 K. J(rumbacher
In ha 1 t.
Seiie
V orbemerkung . 551
Verzeichnis der Ahkürzungen 556
Ers tes Ka pi te 1: :Jr a te1:ial.
I. Die Akrostichis bei Romanos.
A. Edierte Lieder des RomRnos 559
B. Unedierte Lieder des Romanos 571
C. ZwPifelhaftes 585
II. Die Akrostichis bei den übrigen Hymnendichtern.
A. Edierte Lieder 587
B. Unedierte Lieder 594,
Zweites Kapitel: Unt.ersuchungen.
f. Die Akrostichisnot.izen in den Liediiberschriften 619
Il. Die Formen der Hymnenakrostichis.
A. Die regelmilssigen Formen 629
1. Akrosticha mit Autormtrnen 630
11. Akrosticha mit pseudonymer Andeutung des Au tors 634,
m. Akrosticha ohne Erwilhnnng des Antors 635
B. Unregelmlls:;igkeiten in den Akrosticha.
1. Doppelsetzung Yon Buchstaben und \Vortern 645
11. Antistoechische Elemente 652
II!. Die Form ral:'"l 655
Drittes K<tpitel: Text.
I. Das Lied .Maria beirn Kreuze" 658
II. Kommentar.
A. Die Metrik des Liedes 674
B. Die Überlieferung und die Akrostichis 6ï7
C. Bemerkungen zum Texte 681
Berichtigungen 686
Regis ter 687
Führer, Jos. Forschungen zur Sicilia sotterana. Abh. I. Kl. XX,S 1897.
M. 12.-
Furtwlingler, Ad. Ueber Statuenkopien im Altertum. Th. I. Abh.
1. Kl. XX:,3 1896. M. 8.-
Griechische Originalstatuen in Venedig. Abh. I. Kl. XXT,2 1898.
M. 5.-
* Neue Denkmaler antiker Kunst. Sitzb. 1897 Bd. II Heft 1 und
Sitzb. 1899 Bd. li Heft IV.
* Ueber zwei griechische Originalstatuen in cler Glyptothek Ny
Carlsberg zn Kopenhagen. Sitzb. 1899 Bd. li Heft IL
* Ueber ein auf Cypern gefund. Bronzegerat. Sitz. 1899 Bd. II Heft III.
*Ha ury, J. Ueber Prokophandschriften. Sitzb. 1895 Heft I.
*Heisenberg, A. Studien zu Georgios Akropolites. Sitzb. 1899 Bd. II
H.eft IV.
Hertz, Wilh. Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters.
Abh. I. Kl. XIX,1 1890. M. 4.- -
- Die Sage vom Giftnüidchen. Abh. I. KI. XX,1 1893. M. 2.40
.# *Hel big, W olfg. Eine Heerscbau des Peisistratos oder Hippias anf
einer schwarzfigurigen Schale. Sitzb. 1897 Bd. II Heft II.
"Her tl in g, Frhr. v. Descartes' Beziehungen zur Scholastik. Sitzb. 1897
Bd. II HefGli und Sitzb. 1899 Bd. I Heft I.
*Hirth, Fr. Ueber Wolga·Hunnen und Hiung·nu. Sitzb. Bd. II Heft L
Jahn, Otto. Wandgemii.lde des Columbariums in der Villa Pamfili.
Abh. I. KI. Vlii,2 1857. M. 3.10
Imhoof- Bl umer, F. Griech. Mlinzen. Abh. L KI. XVIII,S 1896. M. 40.-
Keinz, Fr. Die Was~erzeichen des XIV. Jahrh. in Handschriften der
k. Hof- und Staatsbibliothek. Abh. J. Kl. XX,3 1896. M. 4.-
Krumbac.her, K Mittelgriechische Sprichworter. Sitzb. 1893. M. 3.-
Michael Glyka<. Sitzb. 1895. M. 1. 60
Ein Dithyru.mbus auf den Chronisten Theophanes. Sitz. 1896
HefG IV.
Kasia. Sitzb. 1897 Bd. 1 Heft IlL
Eine neue Vi ta des Theopbanes Confessor. Sitz. 1897 Bel. I Heft IlL
* Studien zu Romanos. Sitzb. 1898 Bel. II Heft I.
* Umn.rbeitungen bei Homanos. Sit zb. 1899 Bd. II Heft T.
Die Moskauer Sammlung mittelgriechischer Sprichworter. Sitzb.
1900. M. 3.-
Ein dialogischer Threnos auf den Fall von Konstantinopel.
Sitzb. 1901. M. -.60
Romanos und Kyriakos. Sitzb. 1901. M. 1 20
* - Da~ mitte]gl'iechische Fischbuch Sitzb. 1903. M. -.80
Ku hn, Ernst. Herkunft und Sprache der t ransgangetiscben Volker.
1883. . M. - .60
- Barlaam und Joasaph. Abh. I. Kl. XX,l 1893. M. 2.10
*Lipps, Theodor. Suggestion und Hypnose. Sitzb. 1897 Bd. II Heft III.
* - Die Quantitiit in psychiscben GesammtvorglLngen. Sitzb. 1899
Bd. I Heft III.
*Menrad, J. Ueber die neuentdeckten Homerfragmente bei Grenfell-
Hunt. Sitzb. 1897 Bd. II Heft Il.
*Meyer, Wilh. Pitra Mone und die byzantinische Strophik. Sitzb.
1896 Heft I.
*Maurer, Konr. v. Zwei Rechtsfalle in der Eigla. Sitzb. 1895 Heft I.
* - Ein neues Bruchstück v0n Soclermannalagen. Sitzb. 1894 Heft III.
*Müller, lw. v. Ueber die dem Galen zugeschriebene Abhandlung
Ileei ~fi• àelcrr~ç al{!iaewç. Sitzb. 1898 Bd. 1 Heft 1.
- Ueber Ga. lens W erk vom wissenscbaftlichen Beweis. Abh. 1. Kl.
XX,2 1896. M. 2.80
Ohlenschla.ger, F. Die Rllmische Grenzmark in Bayern. Abb. I. KI.
XVlii,1 1887. M. S.-
.. Pau 1, H. Ueber die urspriingliche Anordnung von Freidanks Bescheiden-
heit. Sitzb. 1899 Bd. I Heft Il.
'" - Tristan als Mllnch, deutsches Gedicht o.us dem 18. Jahrbundert.
Sitzb. 1895 Heft III.
Re ber, Frz. v. Die phrygischen Felsendenkma.le. Abh. III. KI. XXI,2
1897.. M. 8.-
RitAchl, Fr. 'fesaerae gla.diatoriae der Rllmer. Abh. I. KI. X,2 186~.
M. S.
"'Rômer, Ad. Zur Kritik und Exegese der Wolken des Aristopbanes.
Sitzb. 1896 Heft II.
TI ii c k, K. Die No.turalis historia des Plinius im Mittelalter. Sitzb. 1898
Bd. Il Heft Il M. 2.-
Spengel, Leonh. KafJaeotç rwv na{hutarwv. Beitra.g zur Poetik dt>s
Aristoteles. Abh. 1. KI. IX,1 1869. M. 1.60.
Ueber die unter dem Namen des Aristoteles erha.lttnen et!Jischen
Schriften. 1. u. 2. Abt. Abh. I. KI. III,2 1841 u. 42. M. S.70
.t1~w1roeiat des Demostbenes. 1. und 2. Abt. 1. KI. XI,1 und 2
1860. à M. 1 so
Demoatbenes Verteidigung deR Ktesiphon. Abh. I. KI. X,1 1863.
M. 160
*Thielma.nn, Phil. Bericht über da.s gesammelte handschriftl. Mo.terial
zu einer kritischen Ausgabe der lateinischen Uebersetzungen
bibliseher BUcher des a.lten Testaments Sitzb. 1899 Bd. Il Heft II.
Thomas, G. M. Der Periplus des Pontus Euxinus. Abh. I. KI. X,l
186t. M. s.-
'rrau be, Ludw. 0 Roma nobili•. Philologische Untereuchungen aus dem
Mittelalter. Abh. 1. KI. XXI,3 1891. M. 4.-
- Textgeschicute der Regula S. Benedicti. Abh. HI. KI. XXI,3 1898.
M. 6-
"'Unger, Fr. Die RegierungAjahre der makkabil.ischen Fiirsten. Sitzb.
1896 Heft Ill.
• - Zu Josephns. Sitzb. 1&97 Bd. I Heft II.
•Usener, Herm. Ein altes Lehrgebaude der Philologie. Sitzb. 1892
Heft IV.
*Wecklein, Nik. Beitrâge z. Kritik d. Euripidea. Sitzb. 1895 Heft IV~
1896 He ft III; 1897 Bd. 1 H eft III; 1898 Bd. II Heft III; 1899
Bd. II H~ft II.
* - Die Kompo~itionsweiae des Roraz und die epistula ad Pisones.
Sitzb. 1894 Heft III.
W ôlfflin, Ed. v. Gedii.chtnisrede auf Halm 1883 M. 1.-
"' Aufgaben des Thesaurus lingua.e la.tina.e. Sitzb. 1894 Heft 1.
"' Benedict vou Nursia und seine Monchsregel. Sitzb. 1896 Heft III.
• Zur Geschichte der Tonmalerei. Sitzb. 1897 Bà. II Heft II und
Sitzb. 1898 Bd. II Heft II.
Die alliterierenden Verbindungen. Sitzb. 1881 Heft JI, M. 1.-
Beitr!ige zur lateinischen Lexikographic: a) campana. = Glocke,
=
b) species Spezerei. Sitzb. I. K~ 1900. M. -.60
,.