Sie sind auf Seite 1von 33

1

Für Fragen und Anregungen:


ms@lebendiges-trinkwasser.de
www.lebendiges-trinkwasser.de

Herausgeber:
Aquamichel Ltd. & Co KG
Dr. Michael Scholze
Parkstraße 8
14947 Nuthe-Urstromtal
Deutschland

Registergericht: Amtsgericht Potsdam, HRA 6801 P

Persönlich haftende Gesellschafterin:


Aquamichel Management Ltd.
Clifton House, Office 29, Fitzwilliam Street Lower
Dublin D02XT91, Irland
Firmenregister Irland, Register-Nr.: 606280
Geschäftsleitung: Dr. Michael Scholze

© 2019
Dr. Michael Scholze
Parkstraße 8
14947 Nuthe-Urstromtal
Deutschland

Kein Teil dieses Buchs und der dazugehörigen Videos darf ohne ausdrü-
ckliche schriftliche Genehmigung des Herausgebers in irgend einer
Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme ver-
breitet, verarbeitet oder vervielfältigt werden.

Die in diesem Buch veröffentlichten Empfehlungen und Ratschläge wur-


den vom Autor und Herausgeber mit größter Sorgfalt erarbeitet, geprüft
und über einen längeren Zeitraum selber angewendet. Eine Garantie
kann dennoch nicht übernommen werden. Jede Anwendung erfolgt im
Rahmen der Eigenverantwortlichkeit auf eigenes Risiko. Ebenso ist die
Haftung des Autors oder Herausgebers für Personen-, Sach- und Ver-
mögensschäden ausgeschlossen.

2
Inhaltsverzeichnis
Einführung........................................................................4
Vorbereitungen für die Montage........................................5
Montage der Umkehrosmoseanlage – Schritt für Schritt.13
1. Filtergehäuse mit Schlauchanschlüssen versehen.....13
2. Die Umkehrosmosemembran einsetzen.....................16
3. Das Spülwassersystem aufbauen...............................19
4. Die Vorfilter anschließen..............................................26
5. Halteclipse anbringen..................................................31
Die nächsten Schritte......................................................33
Weitere Informationen.....................................................33

3
Einführung
Dies ist eine reine Montageanleitung mit der man den
Umkehrosmosefilter Aquamichel® Mini selber aufbauen
kann.

Die Themen Installation, Inbetriebnahme und Bedienung


des Aquamichel® Mini werden hier nicht behandelt. Da-
für gibt es ein ausführliches Handbuch, welches als
eBook herunter geladen werden kann. Der dafür nötige
Download-Link gehört zum Lieferumfang des Teilesets für
den Aquamichel® Mini.

Hinweis:
Der Aquamichel® Mini wird immer wieder weiter entwi-
ckelt und erfährt kleinere und manchmal auch größere
Verbesserungen. Deshalb kann es vorkommen, dass die-
se Osmoseanlage in Details etwas anders aussieht als
auf den Bildern hier im Buch. Die Änderungen und Ver-
besserungen am Aquamichel® Mini werden ausführlich
auf der Service Seite zum Aquamichel® Mini gezeigt:

https://www.lebendiges-trinkwasser.de/am-mini/

Auf dieser Service Seite des Aquamichel® Mini gibt es


ausserdem weitere Hinweise, Videos und Informationen
zu dieser Umkehrosmoseanlage.

4
Der Aquamichel® Mini kann mit unterschiedlichen Vorfil-
terkartuschen genutzt werden. Ausführliche und aktuelle
Infos dazu:

https://www.lebendiges-trinkwasser.de/vorfilter

Für den Aufbau des Aquamichel® Mini werden nur weni-


ge handwerkliche Fähigkeiten benötigt. Hauptsächlich
geht es dabei um 2 Themen:

• Quickverbinder mit Teflonband abdichten und ver-


schrauben. Dazu gibt es hier ein einführendes Video:
https://youtu.be/xx_nIFOy5sQ

• Schlauchverbindungen herstellen und lösen. Dazu gibt


es hier ein einführendes Video:
https://youtu.be/WtPatahooRk

Vorbereitungen für die Montage


Ein ganz sauberer Arbeitsplatz wird vorbereitet. Um in den
neuen Filter nicht gleich Keime und Bakterien einzu-
schleusen, ist besonders auf die Hygiene zu achten. Der
Arbeitstisch wird feucht gereinigt und trocken gewischt.
Die verwendeten Tücher / Lappen / Schwämme sind ganz
sauber. Sie kommen aus der Kochwäsche und sind seit
der letzten Kochwäsche noch nicht benutzt worden. Gera-
de Handtücher, Lappen und Schwämme sind schon nach

5
wenigen Tagen Nutzung sehr belebt mit Mikrolebewesen.
Das Gleiche gilt natürlich für die Hände, die nach gründli-
cher Wäsche mit einem frischen Handtuch getrocknet
werden.

Es werden folgende (saubere!) Werkzeuge bereit gelegt:

✔ Ein Schlauchschneider oder ein Cuttermesser oder ein


anderes scharfes Messer mit glatter Schneide ohne
Säge.

✔ Ein Schraubenschlüssel Größe 17.

✔ Ggf. eine kleine Rohrzange.

✔ Ggf. eine kleine Tube weiße Vaseline aus der Apothe-


ke.

6
Als Erstes sollte anhand des folgenden Bildes und der
Materialliste geprüft werden, ob alle benötigten Bauteile
vollständig vorhanden sind.

7
Materialliste

Anz. Bezeichnung
Membrangehäuse 2,5“ mit
doppelter Dichtung für
☐ 1 1812 Membranen

Schlüssel für das


Membrangehäuse
☐ 1 (kann auch etwas anders
aussehen)

Umkehrosmosemembran
150 GPD von AMI
☐ 1 Model: M-T1812A150

10“ Inline Sedimentfilter kann


auch etwas anders aussehen:
☐ 1 https://www.lebendiges-
trinkwasser.de/vorfilter
10“ Inline Aktivkohle Filter kann
auch etwas anders aussehen:
☐ 1 https://www.lebendiges-
trinkwasser.de/vorfilter
Doppelclip 2“ x 2,5“

☐ 4

8
Montageclip 2,5“

☐ 3

Umschaltbarer Adapter für den


Anschluss von 1/4“ Schlauch an
☐ 1 den Wasserhahn

Doppelnippel Adapter für


Wasserhahn Anschluss mit
☐ 1 Dichtung. Für Wasserhähne mit
Innengewinde

Wasserabflussanschluss für
1/4“ Schlauch (kann auch etwas
☐ 1 anders aussehen)

Verschlussstopfen 1/4“ rot

☐ 1

Verschlussstopfen 1/4“ blau

☐ 2

Verschlussstopfen 1/4“ weiß

☐ 1

9
Teflonband
12mm x 12m x 0.1mm
☐ 1

Durchflussreduzierer 800 ml/min


fest eingestellt mit
☐ 1 1/4“ Steckverbindung

Einschraubverbinder gerade
1/4“ NPTF Gewinde auf
☐ 4 1/4“ Steckverbindung

Einschraubverbinder gerade
1/8“ NPTF Gewinde auf
☐ 1 1/4“ Steckverbindung

Einschraubwinkel 1/8“ NPTF AG


auf 1/4“ Steckverbindung
☐ 1

Einschraubwinkel mit
Rückschlagventil. 1/8“ NPTF AG
☐ 1 auf 1/4“ Steckverbindung

Winkelverbinder
1/4“ Steckverbindung auf
☐ 6 1/4“ Rohr

10
Winkelverbinder
1/4“ Steckverbindung auf
☐ 1 1/4“ Steckverbindung

T-Verbinder
3 x 1/4“ Steckverbindung
☐ 2

Einstellbarer
Durchflussreduzierer mit
☐ 1 Rändelschraube
2 x 1/4“ Steckverbindung

T-Verbinder
2 x 1/4“ Steckverbindung
☐ 1 1 x 1/4“ Rohr

Blauer Kugelhahn
2 x 1/4“ Steckverbindung
☐ 1

Rückschlagventil
2 x 1/4“ Steckverbindung
☐ 2

Sicherungsclip

☐ 34

11
2m Schlauch 1/4“ rot

☐ 1

2m Schlauch 1/4“ blau

☐ 1

2m Schlauch 1/4“ weiß

☐ 1

Auslaufhahn aus Glas

☐ 1

12
Montage der Umkehrosmoseanlage –
Schritt für Schritt
Hinweis: Die beiden Vorfilter können etwas anders ausse-
hen als auf den Bildern in dieser Anleitung. Ausführliche
und aktuelle Infos zu den Vorfiltern gibt es hier:

https://www.lebendiges-trinkwasser.de/vorfilter

1. Filtergehäuse mit Schlauchanschlüssen


versehen
Am Membrangehäuse und an
den Vorfiltern werden die
Quickverbinder, welche mit
Teflonband abgedichtet wer-
den müssen, eingeschraubt.

Eine Videoanleitung über das


Abdichten und Einschrauben
von Quickverbindern gibt es hier:

https://youtu.be/xx_nIFOy5sQ

13
Da es durch Toleranzen im Fertigungsprozess zu unter-
schiedlich viel Spielraum zwischen den Gewinden der
Quickverbinder und der Filtergehäuse kommt, kann die
benötigte Menge an Dichtband variieren. Es ist am Anfang
auszuprobieren, wie viele Wicklungen an Teflonband nötig
sind. Es sind meist ca. 3-8 Wicklungen.

Wichtiger Hinweis:

Wenn sich die Verbinder nur schwer eindrehen lassen


lieber etwas weniger Dichtband nehmen, sonst kann
der Kunststoff vom Filtergehäuse platzen oder der
Einschraubverbinder brechen. Mit dem Schrauben-
schlüssel darf man nur mit ganz wenig Kraft anzie-
hen, sonst kann der Einschraubverbinder aus Kunst-
stoff brechen.

14
Beim Membrangehäuse ist zu
beachten, dass es 2 verschie-
dene Winkelverbinder gibt.
Einer hat ein Rückschlagven-
til (ein kleiner Einsatz aus
Edelstahl) eingebaut. Er ge-
hört in den Reinwasseraus-
gang, der sich mehr mittig vom Filtergehäuse befindet.

Der andere Quickverbinder


hat keinen Einsatz aus Edel-
stahl und wird als erstes in
den weiter außen sitzenden
Spülwasserausgang einge-
schraubt. Danach wird der
Quickverbinder mit dem
Rückschlagventil in den Reinwasserausgang einge-
schraubt. Beide Schlauchanschlüsse werden in Richtung
des Deckels des Membrangehäuses gedreht.

Der gerade Quickverbinder


mit dem kleineren 1/8“ Ge-
winde gehört in den Deckel
des Membrangehäuses. Hier
muss man ganz besonders
behutsam schrauben und
berücksichtigen, dass man
mit dem Schraubenschlüssel sehr viel mehr Kraft anwen-

15
det als bei den Winkelverbindern, die ohne Hebelwirkung
eines Schraubenschlüssels mit der Hand geschraubt wer-
den. Vor allem sollte man keine weitere Kraft anwen-
den, wenn das Gewinde schon ganz eingeschraubt
ist. Gerade hier passiert es häufiger, dass zu viel Kraft
angewendet wird und der Einschraubverbinder dabei
bricht. Die 4 geraden Quickverbinder mit dem größeren
1/4“ Gewinde werden in die Vorfilterkartuschen ge-
schraubt – ebenfalls nur behutsam mit wenig Kraft am
Schraubenschlüssel!

2. Die Umkehrosmosemembran einsetzen

Bevor die Membran in das Membrangehäuse eingesetzt


wird, sollte man die beiden kleinen Dichtringe am Rein-
wasserausgang und den großen Dichtring am Leitungs-
wassereingang dünn mit weißer Vaseline einfetten. Eine
kleine Tube weißer Vaseline gibt es preiswert in der Apo-
theke. Wenn keine weiße Vaseline vorhanden ist, kann
man die Dichtringe auch leicht mit Leitungswasser an-
feuchten. Die Dichtringe sind wasserabweisend und neh-
men kaum Wasser an. Es reicht aber, wenn sie leicht

16
feucht werden. Dadurch rutschen die Dichtringe beim Ein-
setzen leichter in die richtige Position.

Die Membran wird dann mit leichtem Druck in das Mem-


brangehäuse geschoben. Während des Schiebens kann
man die Membran etwas drehen, dann rutscht sie leichter
hinein.

Das letzte Stück geht eventu-


ell etwas schwerer, da die
beiden Dichtringe am Rein-
wasserausgang in das Rohr
des Membrangehäuses ge-
drückt werden müssen.
Leichtes Drehen hilft dabei.

Wenn die Membran weit ge-


nug im Membrangehäuse
sitzt, liegt der obere Stutzen
der Membran nahezu bündig
mit der Öffnung des Mem-
brangehäuses.

17
Zuletzt werden die beiden
schwarzen Dichtringe des
Membrangehäuses ebenfalls
leicht mit weißer Vaseline ge-
fettet oder mit sauberem
Wasser angefeuchtet. Der
Deckel des Membrangehäu-
ses wird aufgeschraubt und ohne Werkzeug nur mit der
Kraft der Hände fest verschraubt.

Hinweis:
Da es durch das Anfeuchten der Dichtringe nun feuchte
Stellen im Filter gibt, sollte die Inbetriebnahme möglichst
bald (innerhalb weniger Tage) nach der Montage erfolgen,
um die Bildung von Keimnestern zu vermeiden. Falls das
nicht möglich ist, kann der ganze Filter auch ein paar
Tage in den Kühlschrank gelegt werden. Wenn die Dicht-
ringe mit weißer Vaseline gefettet wurden, ist eine schnel-
le Inbetriebnahme nicht nötig, da Vaseline keimhemmend
wirkt.

18
3. Das Spülwassersystem aufbauen
Als nächstes werden Schlauchverbindungen hergestellt.
Dieses Video zeigt wie es geht:

https://youtu.be/WtPatahooRk

Das Spülwassersystem besteht im Wesentlichen aus dem


Durchflussreduzierer und dem blauen Kugelhahn, mit
dem der Durchflussreduzierer überbrückt werden kann.
Es regelt die Spülwassermenge, die ins Abwasser fliest.

Mit dem einstellbaren Durchflussreduzierer kann die Spül-


wassermenge eingestellt werden. Der vorgeschaltete fes-
te Durchflussreduzierer enthält ein Sieb, das grobe Kalk-
krümel zurück hält. Ohne dieses Sieb würden sie sich im
einstellbaren Durchflussreduzierer festsetzen und die
Durchflussmenge ungewollt reduzieren.

Zur Montage legt man sich die Teile am besten, wie oben
im Bild gezeigt, auf den Tisch und schneidet erst mal den
roten Schlauch auf die angegebenen Längen. Vom

19
Schlauch links unten auf dem Bild ist die Länge noch nicht
genau bekannt. Dieses Schlauchstück wird jetzt noch
nicht zugeschnitten. Die genaue Länge wird später ausge-
messen. Sie hängt davon ab, welcher Durchflussreduzie-
rer verwendet wird. Es gibt verschiedene Bauformen von
Durchflussreduzierern, die man verwenden kann. Hier ei-
nige Beispiele:

Im Folgenden wird in dieser Bauanleitung die untere Bau-


form gezeigt. Es können aber auch ohne Probleme die
anderen Bauformen genutzt werden. Sie sind gleichwer-
tig. Der einzige Unterschied liegt in den benötigten
Schlauchlängen.

Der Zusammenbau erfolgt nun am besten in der Reihen-


folge, wie es die folgenden Bilder zeigen.

20
Ein Doppelclip wird auf das Membrangehäuse gesteckt.
Die Schläuche werden zusammengesteckt, wie auf dem
Bild zu sehen.

21
Der blaue Kugelhahn wird so aufgesteckt, dass der länge-
re Teil des blauen Hebels vom Membrangehäuse weg
zeigt. Beim Durchflussreduzierer ist die Fließrichtung zu
beachten. Sie ist durch einen aufgedruckten Pfeil ange-
zeigt.

Dann wird der zweite Doppelclip aufgesteckt.

22
Das verbleibende vormontierte Stück wird mit dem ein-
stellbaren Durchflussreduzierer nach unten mit dem
Schlauch durch das obere Loch des Doppelclip gescho-
ben und am blauen Kugelhahn angeschlossen.

Als Nächstes wird die Länge für das noch fehlende


Schlauchstück ausgemessen.

Beim Abmessen des Schlauchstücks zwischen dem


Durchflussreduzierer und dem einstellbaren Durchflussre-
duzierer ist zu berücksichtigen, dass der Schlauch an je-
der Seite ca. 15 mm in den Schlauchverbinder gedrückt
wird. Wenn man den Abstand zwischen den beiden
Durchflussreduzierern gemessen hat, muss man den
Schlauch also 30 mm länger abschneiden. In diesem Bei-

23
spiel werden 60 mm gemessen, also muss der Schlauch
auf 90 mm abgeschnitten werden.

Der Schlauch wird zuerst durch das Loch im Clip gescho-


ben und in den Durchflussreduzierer unter dem blauen
Kugelhahn gedrückt. Zuletzt wird er in den einstellbaren
Durchflussreduzierer geschoben.

Nun werden noch alle Schlauchverbindungen mit blauen


Clipsen gesichert.

24
Manchmal muss man beim Aufsetzen der Clipse etwas
am Schlauch ziehen, damit der Schlitz für die Clipse breit
genug ist. Zuletzt kann man die Schläuche nochmal leicht
in die Quickverbinder drücken.

25
4. Die Vorfilter anschließen

An den Aktivkohlevorfilter (CARBON CTO FILTER) wird


am Eingang (rechts) ein Winkelstück und am Ausgang
(links) ein T-Stück angeschlossen. In das T-Stück wird
ein Winkelstück gesteckt. In das Winckelstück kommt der
Schlauch, der auf der anderen Seite mit dem Rückschlag-
ventil verbunden wird. Das Rückschlagventil hat eine,
durch einen Pfeil gekennzeichnete Fließrichtung, die in
Richtung des Filters laufen muss. Die Filterpatrone selber
hat ebenfalls eine Fließrichtung, die unbedingt eingehal-
ten werden muss. Sie geht im Bild von rechts nach links
und später im installierten Filter von unten nach oben. Alle
Verbindungen werden noch mit blauen Clipsen gesichert.

26
So sollte es dann aussehen:

Für die Verbindung der beiden Vorfilter wird ein 37 cm lan-


ger blauer Schlauch abgeschnitten und auf einer Seite mit
einem Winkelverbinder versehen und mit einem blauen
Clip gesichert. Dieser Schlauch wird, wie abgebildet,
durch die beiden unteren Löcher der Halteclipse gezogen.

27
Der vorbereitete Aktivkohlevorfilter wird dann, wie abgebil-
det, in die Clipse gedrückt.

Dann wird der ganze Filter umgedreht und auf der Rück-
seite wird der vorbereitete blaue Schlauch mit dem T-
Stück am Aktivkohlefilter verbunden und mit einem blauen
Clip gesichert.

28
Der Filter wird wieder umgedreht um dann den Sediment-
vorfilter (SEDIMENTS FILTER) in die Clipse zu drücken.
Dabei ist wieder auf den auf die Kartusche gedruckten
Pfeil zu achten, der die Fließrichtung angibt. Er soll, wie
beim Aktivkohlevorfilter, in Richtung des Membrangehäu-
sedeckels zeigen.

Mit einem weiteren Winkelstück wird dann der vom Aktiv-


kohlevorfilter kommende blaue Schlauch mit dem Sedi-
mentvorfilter verbunden.

29
Ein 12 cm langes Stück blauen Schlauchs wird mit einem
Winkelverbinder versehen, um damit den Ausgang des
Sedimentvorfilters mit dem Membrangehäuse zu verbin-
den. Alle Verbindungen werden wieder mit den blauen
Clipsen gesichert.

30
5. Halteclipse anbringen

Auf der Vorderseite wird 1 Halteclip knapp unterhalb des


Membrangehäusedeckels angebracht. Er soll später mit
dem Loch im Halteclip den Auslaufhahn aus Glas halten.

31
Die beiden anderen Halteclipse werden auf der Rückseite
angebracht, wie auf dem Bild zu sehen. Der Abstand zwi-
schen den beiden Bohrlöchern, mit denen die Clipse an
die Wand geschraubt werden können, sollte ca. 17 cm be-
tragen.

32
Die nächsten Schritte
Jetzt ist der Aquamichel® Mini komplett aufgebaut und
kann nun angeschlossen und in Betrieb genommen wer-
den. Folgende Bauteile sind nun noch übrig:

Die blaue und der weiße


Stopfen werden verwendet,
um die Leitungswasserzufuhr
und den Reinwasserausgang
am Filter zu verschließen,
wenn dieser mal transportiert
werden soll. Es gibt noch ei-
nen roten Stopfen, der gerade im Spülwasseranschluss
steckt. Das Rückschlagventil gehört in die Spülwasserlei-
tung, wie im Handbuch beschrieben. Ebenso der Lei-
tungswasseranschluss und der Spülwasseranschluss. Es
kann sein, dass von den blauen Sicherungsclipsen einige
Reserveclipse im Teileset enthalten sind.

Nun kann man zur Installation und Inbetriebnahme über-


gehen. Das ist im Handbuch ausführlich beschrieben.

Weitere Informationen
Weitere Infos und Videos gibt es auf der Service Seite für
den Aquamichel® Mini:

https://www.lebendiges-trinkwasser.de/am-mini

33

Das könnte Ihnen auch gefallen