Sie sind auf Seite 1von 49

download www.biologiezentrum.

at

FONFUIDSIEBZIGSTER JAHRESBERICHT
DES

STEIERMÄRKISCH-LANDSCHAFTLICHEN

JOANNEUMS ZU GRAZ
ÜBER DAS JAHR 1886.

HERAUSGEGEBEN
VOM

STEIERMÄRKISCHEN LANDES-AUSSCHÜSSE.

GRAZ, 1887.
IM V E R L A G E DE S J O A N N E U M S .
DRUCKEREI „LEYKAM“
download www.biologiezentrum.at

B e i Veröffentlichung des Jahresberichtes über das landschaftliche Joanneum für


das Jahr 188G durch die nachfolgenden Blätter findet sich der steiermärkische Landes-
Ausschuss angenehm verpflichtet, allen Gönnern und Freunden des Institutes, welche das­
selbe durch ihre in diesem Berichte angeführten Geschenke bereichert haben, im Namen
des Landes den verbindlichsten Dank auszusprechen.
download www.biologiezentrum.at

A. Naturhistorisches Museum.
1. Mineralogische Abtheilung.
Als Geschenke sind für diese Museums-Abtheilung übergeben worden: Vom
Herrn Julius S t e i n h a u s z , Bergverwalter in Deutsch-Feistritz 3 Anglesite und 1 Cerussit
von Kaltenegg, ferner 1 Markasit und 1 Zinkblende von Guggenbach. Vom Herrn Adolf
H a m p e l , Bergmeister in Altenberg bei Neuberg mehrere Mineralien aus der dortigen
Umgebung, darunter 4 Arsenkiese (1 loser Krystall und einige eingewachsene) von Alten­
berg, und 2 Graphite vom Kohlbachgraben bei Kapellen. Vom Herrn Anton P e r f a h l ,
Volksschul-Director in Aussee mehrere Dopplerite von der äusseren Kainisch.
Durch K au f sind zugewachsen: 1 Andalusit (geschliffen) aus Brasilien, 1 Argyrodit
von Freiberg, 1 Arsenolamprit von Copiapo, ] Baryt von Werfen, 1 Caledonit aus Chile,
2 Chlorite (Pseudomorphosen) von Lake superior, 4 Chlorospinelle (lose Krystalle) von
Tiriolo, 4 Clcveite (lose Krystalle) von Arendal, 1 Danburit von Rüssel, 1 Enargit von
Colorado, 1 Enstatit von Odegarden, 1 Flussspath von Derbishire, 1 Glauberit von Villa-
rubia, 1 Guitermannit von Colorado, 1 Kalkspath (loser Krystall) von Rhisnes, 1 Krennerit
von Nagyag, 1 Kupferglanz von Bristol, 1 Linarit aus England, 1 Matlokit von Matlok,
1 Megabasit von Colorado, 1 Olivin von Weissenbach, 1 Pyrosmalit von Philippstadt,
1 Salmiak vom Ausbruch des Aetna im Jahre 1886, 1 Serpentin (Pseudomorphose) von
Snarum, 1 Sprödglaserz von Przibram, 1 Topas (loser Krystall) von Hacienda de Lajos,
1 Türkis von Los Cerillos, 1 Turmalin von Karasulik, 1 Uranit von Blackhills-Dacota,
1 Wavellit von Cerhovic, 1 Wässbleierz von Littai, 1 Zinckmit von Felsöbanya, 12 lose
Zinnoberkryställchen von Nikitowka, 1 Zunyit von Colorado.
Durch T ausch gegen nicht inventirte Mineralien wurden erworben mehrere For-
cherite von der Holzbrückenmühle bei Knittelfeld.
Für die Handbibliothek dieser Abtheilung sind als G eschenke des Herrn Ver­
fassers, k. k. Hofrathes Dr. Franz Ritter v. H a u e r , übermittelt worden: Annalen des
4 download www.biologiezentrum.at

k. k. naturhistorischen Hofmuseums, I. Band, Nr. 1, und das k. k. naturhistorische Hof­


museum in Wien (Jahresbericht).
Durch K au f sind zugewachsen: Mineralogische und petrographische Mittheilungen
von Dr. Gustav T s c h e r m a k , Neue Folge, VIII. Band. Ergänzungsheft zur zweiten
Auflage des Handbuches der Mineralchemie, von C. F. R a m m e l s b e r g . Uebersicht
der Mineralien Oberösterreichs, von Hans C o m m e n d a .

II. Geologische Abtheilung.


An G eschenken liefen für diese Abtheilung ein: Vom Herrn Landeshauptmann
Grafen G u n d a c k e r - W u r m b r a n d - S t u p p a c h der Schädel eines Urs-us circtos nebst
einigen Wirbeln, Rippen und Phalangen, welche Knochenreste bereits im Jahre 1857 auf
der Grebenzenalpe im wilden Loche aufgefunden wurden, bisher aber im Besitze des
Herrn Baron Albert v. Dickmann-Secherau waren. Vom Herrn Grafen Heinrich B e l l e ­
g a r d e 1 Backenzahn eines Dinoiherium giganteum, welcher in einer Schottergrube bei
Klingenstein gefunden wurde. Vom Herrn k. k. Universitäts-Professor Wilhelm G u r l i t
Röhrenknochen eines Säugethiers in Braunkohle von Schaflos bei Voitsberg.
Durch K au f wurden erworben: 7 Zahnfragmente von Anthracotherium magnum
und 6 Blattabdrücke, nämlich: 1 Anona lignitum, 1 Ficus sagoriana, 1 Smilax Haidingeri,
1 Terminalia radobojensis und 2 Quercus n. sp ., sämmtlich aus dem Kohlenlager
von Trifail.
Die Handbibliothek dieser Abtheilung erhielt als G eschenk des Herrn Verfassers
Adolf H o f m a n n , Docenten an der k. k. Bergakademie in Leoben: Crocodiliden aus
dem Miocän Steiermarks.
Durch K au f sind zugewachsen: Jahrbuch und Verhandlungen der k. k. geologi­
schen Reichsanstalt, Jahrgang 1886, und Sitzungsberichte der kaiserlichen Akademie der
Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftlicher Classe, erste Abtheilung, XCII. und
XCIII. Band.
III. Botanische Abtheilung*.
B o tanischer G arten. Der Samentausch erfolgte wie in den früheren Jahren mit
fast allen grösseren botanischen Gärten Europas. Seltenere lebende Pflanzen sendeten
über specielles Ansuchen folgende botanische Gärten: B e r l i n ( A r i s t o l o c h i a b r a s i -
l i e n s i s , N y m p h a e a a l b a var. r os ea) , F e r r a r a (Euphorbiaceen). München (Das-
alliaarten und Alpenpflanzen). W ü r z b u r g (C e r o p e g i a s t a p e 1 i a e f o r m i s). Ebenso
erhielt der Garten durch wiederholte Sendungen Sr. Excellenz des Herrn Feldmarschall-
Lieutenants v. P e l i k a n zahlreiche Pflanzen aus der Flora von Görz und Dalmatien.
Angekauft wurde vom Handelsgärtner F e i t z eine Gruppe Hängebäume.
H e r b a r i e n . Für das noch lückenhafte Pilzherbar wurde T h ü m e n ’s Mycotheca
download www.biologiezentrum.at

universalis (23 Centimen) durch Kauf erworben. Herr Professor B o r b a s in Pest sendete
die ihm aus dem Generalherbar entlehnten Pflanzen zurück, und schenkte für dasselbe
zugleich eine Anzahl interessanter ungarischer Arten,

IY. Zoologische Abtheilimg.


An Geschenken für diese Abtheilung des naturhistorischen Museums liefen ein
Vom Herrn pensionirten Controlbeamten der k. k. priv. österr. Staatseisenbahn-Gesell-
schaft Michael S c h i e f e r e r europäische Schmetterlinge, und zwar 345 Makrolrpidoptera
(darunter 20 in der Joanneums-Sammlung noch nicht vertretene Species) mit 70 präpa-
rirten Raupen und 273 Mikrolepidoptera (darunter 26 für das genannte Museum neue
Species). Vom Herrn Oskar R e i n i s c h , Fabriksbesitzer in Warnsdorf 2 Alcedo rudis (aus­
gestopft), ferner 263 europäische und 6 exotische Schmetterlinge. Vom Herrn Franz
M a u r e r , Realitätenbesitzer zu Neustift bei Graz 1 Eclectus polychlorus (ausgestopft).
Vom Herrn Adolf H o f ma n n , Docenten an der k. k. Bergakademie in Leoben, 1 Arctomys
marmota (Schädel, Skelet). Vom Herrn k. k. Universitäts-Professor Dr. Hubert L e i t g e b
1 von Ameisen durchlöchertes Stück eines Holz stamm es.
Durch Kauf wurden erworben: a) S ä u g e t h i e r e. 1 Didelphis virginiana
und 1 Felis macrura (ausgestopft). — b) Vö g e l . 1 Astrapia sp. ? 1 Asturina Nattereri,
1 Chaeturci zonaris, 1 Fringilla petronia, 1 Lagopus albus, 1 Odontophorus dentatus,
1 Parus biarmicus, 1 Pionias cyanogaster, 1 Scops brasilianus, i Spizaetus ornatus und
1 Tinnunculusspavcrius (sämmtliche ausgestopft). — c) R e p t i l i e n . 1 Emys lutraria
(ausgestopft), 1 Lacerta agilis (Weingeist-Präparat), 1 Tejus teguixin (ausgestopft) und
1 Vipera ammodystes (Weingeist-Präparat). — cl) F i s c h e . 1 Cyprinus Carpio und
1 Labrax lupus (beide zerlegte Skelete), ferner l Pagellus centrodontus und 2 Umbra
Kram eri(in Weingeist). — e) W ei ch t h i e r e. 1 Arion empiricorum (in Weingeist), 1 Cassis
rufa (Gehäuse) und 1 Pecten pleuronectes (beide Schalklappen). — f) I n s e c t e n . a. Käfer.
2 Apoderus cynicollis, 1 Batocera lineolata, 1 Ceratorhina passerina, 1 Cicindela tricolor,
2 Coccinella sibiriaca, 1 Cyriocrates ruber, 1 Gymnetis magnifica, 1 Oxytliyrea funesta,
1 Pachyrliinus b ip la g ia tu s2 Pachyta bifasciata, 1 Phcmaeus enciftr, 2 Ph. Mimax,
1Saperda carinata, 1 Sipalus gigas und 1 Strangalia duodecimpunctata. ß. S c h m e t t e r ­
l i nge. 1 Aclvropala A raxes, 1 Aganistos Acheronta, 1 Ageronia Atra, 1 Archontes
Modesta, 1 Callithea Saplara, 1 Catagramma Pitheus, 1 Catonephele Penthia, 1 üethosia
Myrinda, 1 Cithaerias Andromeda, 1 Coatlantona Saundersii, 1 Colaenis Delila, 1 Cynthia
Arsinoe var. Maluccaruni, 1 Cystineura Bogöluna, 1 Danais Hegesippus, 1 Dasyoph-
thalma Rusina, 1 Delias Lebunda. 1 Epiphile Chrysites, 1 Erycina Licarsis, 1 Eunice
Fioletta, 1 Euplaea Viola, 1 Euterpe Critias, 1 Hyparnatia Arcaei, 1 H. Käferstcinii,
6 download www.biologiezentrum.at

1 Kalima Inachis, 1 Meganostema Caesonia, 1 Mtgistnnis Japetus, 1 Morpho Aurora,


1 M. Hercules, 1 Ornithoptera Richmondia, 1 Papilio Agamemnon, 1 P. Anthedon, 1 P.
Euphates, 1 P . Hedor, 1 P. Osyris, 1 P Pompejus, 1 P Severus, 1 Pavonia Anaxandra,
1 Pieris Java, 1 Precis Rhadama, 1 Sideronc Thebais, 1 Tachyris Larinda, 1 Tenaris
Honrathi, 1 Titharea Descandollesi, ferner 25 präparirte Raupen, welche im Museum noch
nicht vertreten waren, dann 56 europäische und 114 exotische Schmetterlinge zur V er­
mehrung der Stückzahl bei mehreren bereits vorhandenen Species. y. G e r a d f l ü g l e r .
2 Euryacanta horrida, und 1 Xeroderus insignis, g) S p i n 11 e n t h i e r e ; 1 Epeira Schrei-
bersii und 1 Erestis rußcapillus (in Weingeist).
Für die Handbibliothek dieser Abtheilung sind als Geschenke des Herrn Ver­
fassers, Professor Dr. Wilhelm B l a s i u s in Braunschweig, folgende Separatabdrücke ein­
gegangen : Ueber Vogel-Brustbeine. Ueber einen vermuthlich neuen Trompeter-Vogel
von Bolivia. (Psophia cantatrixj. Ueber die neuesten Ergebnisse von Herrn F. J.
G r a b o w s k y ’s ornithologischen Forschungen in Süd-Ost-Borneo. Osteologische Studien
(Messungsmethoden an Vogel-Skeleten).
Durch K auf ist zugewachsen: Gatalogus Coleopterorum Europae et Gaucasi.
Autoribus Dr. L. von H e y d e n , E. R e i t t e r et J. We i s e .

B. Land- und forstwirthschaftliche Sammlungen.


Die land- und forstwirtschaftlichen Sammlungen des Joanneums haben im Jahre 1886
keine Bereicherung erhalten.

G. Archiv.
Für die J o a n n e u m s - A b t h e i l u n g des Landesarchives verzeichnen wir für
das Jahr 1886 folgende Ergebnisse:
Die R e g e s t i r u n g d e r U r k u n d e n d e s 18. J a h r h u n d e r t s schritt bis zum
Jahre 1747 mit 572 Regesten vor. Ebenso wurden die ziemlich zahlreichen Nachträge
an Urkunden des 13. Jahrhunderts, die in den letzten Jahren sich angehäuft, r e p e r -
t o r i s i e r t und in die Buchregister eingetragen, und ausserdem die mit dem Gutsarchive
von Haus gewonnenen Urkunden bearbeitet, welche 355 Regesten ergaben.
In der O r d n u n g d e r P r i v a t a r c h i v e wurde die Ausscheidung der Nachträge
download www.biologiezentrum.at

von R o t e n f e l s beendet, die Marktarchive von K a p f e n b e r g und W e i z in erster


Hand abgethan, und das Temporalien-Archiv der S t a d t p f a r r e v o n G r a z sogleich
auch in bleibende Ordnung gebracht.
Die N euerw erbungen in diesem Jahre waren aussergewöhnlich namhaft.
Vor allem ist d a s h a u p t g e w e r k s c h a f t l i c h e A r c h i v v o n E i s e n e r z zu
erwänen. Die Anfänge der Bestrebungen, dasselbe zu gewinnen, gehen noch in das Jahr
1872 zurück. Allein erst vorigen Jahres kamen sie zum Abschlüsse, und brachten damit
das Hauptarchiv der einzigen vornemsten Industrie des Landes in den Besitz des Landea-
archives. Dasselbe enthält die Besitztitel und Verwaltungsacten der Eisengesellschaft,
welche seit 1626 den Namen der „Hauptgewerkschaft“ führte, vom 15. Jahrhundert an
bis in unsere Zeit, und gewärt selbstverständlich reichen Einblick in die Entwicklung
des Eisengeschäftes von der Erzeugungsstätte Eisenerz bis zur Verlagsstelle Steier. Eine
fast ununterbrochene Reihe von Correspondenzen in geschäftlichen Angelegenheiten bietet
auch viel Zeitgeschichtliches. Die Archivalien waren theilweise zu Eisenerz, theils zu Gross-
Reifling hinterlegt. Ihre Masse — und zwar aus der weit grösseren Menge blos aus-
gewält — betrug fast 9000 Kilogramme.
Mit diesem Archive zusammen langte auch das Gutsarchiv von D o n n e r s b a c h
ein, welche Herrschaft gleichfalls der Hauptgewerkschaft gehörte. Auch dieses, obgleich
aus einer früheren guten Ordnung gerissen und bis zu gewissem Grade nur ein Rest des
alten Bestandes, lieferte doch noch sehr nennenswerthe Ergebnisse.
Von namhaftem Umfange, wennschon erst vom 17. Jahrhundert an datirend, ist das
Archiv der S t a d t p f a r r e zu G r a z für den alten Grund- und Unterthanenbesitz der­
selben durchaus wertvoll.
Nicht weniger haben die schon früher erwänten Verhandlungen betreffs Einziehung
der D o c u m e n t e n b ü c h e r der ehmaligen Patrimonien von Seiten der Gerichte und
der Z u n f t a c t e n manch dankenswerthe Bereicherung auch heuer gebracht. Die aus­
führlicheren Angaben folgen bei den Einzelabtheilungen unten.
Einen gelegentlichen Aufenthalt in Deutschland durfte der Archivsvorstand zu
Bereisung der Bibliotheken von Wolfenbüttel, Berlin und Dresden benützen, wo er zum
Theile namhafte Entdeckungen machte. So wurde einem in der k. Bibliothek zu Berlin
und dann entlehnten Codex des Klosters Gaming ('Nieder-Oesterreich) für D o n n e r s b a c h
eine ganz ansehnliche Reihe von Urkunden abschriftlich entnommen, eine Arbeit, die
allerdings noch zum Theile auf das Jahr 1887 übergieng. In Privatbesitz zu Berlin fanden
sich ausserdem gegen 25 Original-Urkunden, sämmtlich Spital am Semmering betreffend,
welche vor 1859 aus dem Lande entfernt worden sein müssen. Der Eigenthümer, Herr
Banquier Meyer-Cohn, hatte nicht allein die Güte, eine Anzahl derselben dem Vorstande
8 download www.biologiezentrum.at

zu gestatten, in seiner Wohnung zu copiren, und andere ihm später copiren zu lassen
sondern er iiberliess davon dem Landesarchive sogar vier derselben im Originale, wofür
dieses ihm zu vielem Danke verpflichtet ist.
Das A r c h i v b e n ü t z t e n 40 Parteien, wovon 26 in Graz, 7 im Lande, 4 ausser­
halb dieses in Oesterreich, und 1 ausserhalb Letzterens ansässig. Nach Zwecken geordnet
betrafen deren Anlangen (12) Genealogie, (1) Culturgeschichte im Allgemeinen, (3) Kunst-,
(2) Musik-, (7) Orts-, (1) Rechts-, (1) Reformations-, (1) Sanitäts-, (2) Theater-, (1) Unter­
richts- und (1) Wirthschaftsgeschichte.
Wegen A u sfertigungen langten 7 Parteien a n , deren 2 aus G raz, 4 aus
Steiermark und 1 von ausserhalb Oesterreichs. Ihre Wünsche betrafen (1) Rechts­
angelegenheiten, (3) Familiennachrichten, (1) Ortsgeschichte und (2) Pfarrchroniken.
Um A uskünfte ersuchten 16 Parteien, davon aus Graz 5, aus dem Lande
5, aus Oesterreich überhaupt 3, und je 1 aus Deutschland, Russland und der Schweiz,
und beriirten davon (1) Rechtsfragen, (1) histor. Daten überhaupt, (7) Genealogien und
Familiennachrichten, (1) Pfarr-, (1) Schulchroniken, (1) ortsgeschichtl. Notizen, (1) Pfalz­
grafen, (1) Namenwesen und (2) Wappen.
E ntleim ungen suchten 17 Parteien nach, welchen meistens entsprochen werden
konnte; deren sassen 4 in Graz, 7 im Lande und 6 ausserhalb desselben in Oesterreich
(Agram, Efferding, Prag und Wien), und betrafen die Anlangen (2) Archäologie, (1) Familien­
geschichte, (2) Genealogie, (1) Geschichte von Croatien, (1) Kunstgeschichte, (1) Münz­
wesen, (4) Ortsgeschichte, (1) Rechtszwecke, (1) Reformationsgeschichte und (1) Reisen.
Dagegen entlehnte das Archiv aus dem Haus - , Hof- u n d S t a a t s a r c h i v e ,
dann aus der H o f b i b 1i o t h e k zu W i e n , aus dem R e g i e r u n g s a r c h i v e zu S a l z ­
b u r g und aus der S t a a t s - B i b l i o t h e k zu B e r l i n .
Seitens der B e a m t e n d e s A r c h i v e s fanden folgende P u b l i c a t i o n e n statt,
und zwar:
Vom D i r e c t o r :
„Ueber das angebliche Turnier von 1194 und den Tummelplatz zu Graz". (Mit­
theilungen des hist. Vereines für Steiermark, 34, 40 u. ff.)
„Quellen zur Geschichte des Jahres 1683 in Steiermark“ (Schluss, Beiträge zur
Kunde steierm. Gesch.-Quellen, 21, 79 u. ff.)
„Ueber die ursprünglichen Dotationen des Benedictinerinen-Stiftes Göss“. (Mit­
theilungen aus dem Bened.- und Cistercienser-Orden, 7, 313 u. ff.)
Die Er Werbungen des Archives sind im Einzelnen folgende:
download www.biologiezentrum.at

I. Urkunden,
a) Originale: l. G e s c h e n k e .
12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19.
N a m e n d e r G e b e r Summe:
Jahrhundert
A m b lin g , Friederike 2 2
G a u b e , Heinrich — — 1 — 2 — — — 3
L a n d e s a u s s c h u s s , stmk. — — — 1 1 — . — — 2
L an desg ericht zu Graz — — — — 51 21 — — 72
M eyer- Cohn, Alex., Berlin — 4 — — — — — . 4
M ontangesellschaft, Alpine, Wien — — — — 59 141 — — 200
Pötsch, Professor — — — — 1 — — 1
Scheiger, Frau Katharine v. — — — — 1 1 1 — 3
Slekowetz, Martin, s.Lorenzeni.Draufeld 1 1
V e re in, histor., f. Stmk. — — — — 1 2 1 — 4
Zoff, Rudolf, Statthalt.-Px’akt................ — — — — 2 1 — — 3
Summe — 4 1 1 118 166 2 3 295

a) Originale: 2 . K ä u f e .

Z a h l d e r P o s t e n
Einer — — — — 4 2 6
Summe der O riginale 4 1 1 118 166 6 5 301

b) Abschriften: 1. Geschenke.
N a m e n d e r G e b e r
Meyer-Colin, Alex., Berin . 1 6 — — — — — V
Summe 1 6 7

b) Abschriften: 2. durch
A m t s a r b e i t e n.
Copirungen aus Handschriften und Büchern ___ 3 l 27 — ____ — — 31
Summe der A bschriften . 1 9 l 27 — — — — 38
Summe des Zuwachses an Urkunden 1 13 2 28 118 166 6 3 339
2
10 download www.biologiezentrum.at

Zu envänen ist, dass die aus fremden Besitze durch Abscliriftname gewonnenen
Urkunden wie gewönlich als Geschenke gebucht sind ferner, dass die 2 Urkunden
der Frau F r i e d e r i k e A m b l i n g Originaldiplome sind, — dann dass Frau Baronin
C a l l o t zwei schon seit Jahren im Archive befindliche, aber nur hinterlegte Diplome
jetzt demselben eigenthümlich abtrat — und endlich, dass vorbehaltlich der Zustimmung
der Gemeinde B i r k f e l d Herr Professor Dr. F. Bischoff ein dort entlehntes Original-
Privileg aus dem 14. Jahrhundert wegen besserer Aufbewarung im Archive deponirte.

II. Acten.
Solche schen kten: Herr Hofrath Dr. F. R. v. F e r r o , Oberlandesgerichtsrath
a. D. Brief Erzherz. Johanns von 1827 (zu Copie); — die S t a d t G r a z : Die Acten
der Zünfte der Kupferschmiede, Lederer, Steinmetze und Zinngiesser von Graz v. 1623
bis 19. Jahrh.; — die S t a d t p f a r r e in G r a z : Die neueren Acten ihres ehmaligen
Patrimoniums betreffend Verwaltung im Allgemeinen, Unterthanen, deren Verträge und
Verlassenschaften, deren Processe, Pupillen, Steuerwesen u. s.w., im Ganzen 107 Fascikel
und Bände; — F r e i h e r r H e i n r i c h v. H a m m e r - P u r g s t a l . l : Die Tauf-, Trau-
und Sterbematrikeln der Protestanten in Steiermark aus dem 16. Jahrh., und zwar
6 Hefte Taufregister von 1575 93, 1 dessgl. Ehepflichtbuch von 1593 — 98 und 1 dessgl.
Sterberegister von 1595 98; — G r a f F r a n z v. H o y o s , Gubernialrath a.D.: Acten,
betreffend die Familien Dienersberg und Hoyos, das Bad Neuhaus und die steir. Land­
wehr von 1809, sämmtlich 19. Jahrh.; — Herr A. K i n t z k y , Bezirksrichter a. D.:
Bruchstücke eines Urbars von Pöllau, 16. Jahrh., Actenstücke betr. Kloster Kirchberg
am Wechsel, 1616 und 17; Instruction König Maximilians für seine Gesandten (Frank­
furt a. M.), c. 1495 und 2 andere Patente 1743 und 71, die drei letzteren sämmtlich
Drucke; — d e r s t e i e r m ä r k . L a n d e s - A u s s c h u s s : Acten betr. die Landhaus-
caplanei, das Zeughaus u. s. w., 3 Stücke von 1572— 1642; — das L a n d e s g e r i c h t
zu G r a z in Vermittlung und zwar Documentenbücher, 1.) 25 St. aus dem Bezirks­
gerichte Pöllau, betr. Pöllau und Herberstein, 2.) 66 St. aus dem Bezirksgerichte Voits
berg betr. Pack, Modriach, Gösnitz, Ligist, G raden, Altenberg, Piber, Gross - Söding,
Altenberg, Krems, Alt-Kainach, Hohenburg, Voitsberg, Lankowitz, Leonrod, Winterhofen,
Greisseneck und Schütting, und 3.) 25 Bände aus den Bezirksgerichten Vorau betr. Vorau,
sämmtlich 17. — 18. Jahrh.; — die A l p i n e M o n t a n - G e s e l l s c h a f t in W i e n :
1. Das Archiv der ehemal. Hauptgewerkschaft zu Eisenerz, aus den 3 Verwaltungsämtern
derselben, als der Radwerksstelle Eisenerz, der Hammerwerksstelle Weyer und der
Verlagsstelle Steyer, enthaltend die Hofkammer - Resolutionen und Hofcommissions-
Relationen, Rathsprotocolle, Normalien, die Oberkammergrafen-Sessionsprotocolle, Instruc­
tionen, Buchhaltungs-Hauptbücher, Geschäftscorrespondenzen (eine namentlich schöne und
wertvolle Reihe von 61 Fascikeln von 1626— 1799), Correspondenz-Protocolle, Juramenten-
bücher, Cassenbücher u s. w. mit etwa 900 Fascikeln, über 200 Heften und bei 700 Bänden.
download www.biologiezentrum.at

2. Die Reste des ehemaligen Gutsarchives von Donnersbach, betr. Verwaltung in Almen-,
Berg-, Gerichts-, Maut-, Militär-, Sanitäts-, Steuer-, Wald- und Zunftwesen, beginnend vom
15. Jahrh. bis in das 19., im Ganzen etwa 60 Fascikel mit gegen 100 Bänden und
Heften; — Herr M. S l e k o w e t z , Caplan zu St. Lorenzen am Draufelde: Mehrere Acten
Polsterau betr. 1663 — 19. Jahrh., und Herr P r. J. W i c h n e r , Archivar zu Admont:
Act von c. 1570 betr. die Landtagseröffnung zu Graz.
G ekauft wurden mehrere Unterthansacten für Ligist und Plankenwart, 18. Jahrh.

III. Handschriften.
Solche schen kten: Herr M. S l e k o w e t z , Caplan zu St. Lorenzen am Draufelde:
Grazer Schreibkalender von 1792, mit vielen handschriftlichen Eintragungen; — Herr R.
S p e r l , Steuerbeamter und Grundbesitzer zu Leoben: Auszug aus der Chronik von
Leoben d. J. G. Karner, 1843—70; — der h i s t o r . V e r e i n f ü r S t e i e r m a r k : A.
Meixner, kleine Sammlung von Haus- und Eigennamen, 19. Jalnh.

IV. Sigel, Wappen und Stempel.


Solche schenkten (mit den bezüglichen Zunftacten): Die S t a d t Gr a z , und zwar
4 Stempel der Kupferschmiede (1, 18. Jahrh.), der Lederer (1, 19. Jahrh.) und der Zinn-
giesser (2, 1643 und 18. Jahrh.)

V. Bildei*, Karten und Pläne.


Solche schenkten die Herren K. B i n d e r Freiherr von K r i e g e i s t e i n , Stadt­
propst A. F u c h s , K. K r e n n (in Gr.-Reifling), Prof. A. L u sc h in von E b e n g r e u t h ,
Dr. M. R. v. S c h r e i n e r , Pr. J. W i c h n e r zu Admont, dann die L a n d e s b i b l i o t h e k
am J o a n n e u m (im Ganzen 9 Ansichten, 1 Panorama, 12 Porträts und 1 Geschichtsbild).
G ekauft wurden 48 Ansichten, 2 Karten, 6 Porträts, 1 Geschichtsbild und 2 Spott­
bilder auf 1848. Als besonders erwänenswert sind zu bezeichnen 7 grosse schöne Aquarelle
von Riegersburg von Wachtel c. 1830, dann ein bisher noch unbekannter Stich von
Graz v. c. 1700.
VI. Hilfsbibliothek.
Dieser sch enkten ausser dem h i s t o r i s c h e n V e r e i n e f ü r S t e i e r m a r k ,
welcher Fortsetzungswerke seiner bisherigen Widmungen an gelehrten Zeitschriften an
das Archiv abtrat, Herr Sanitätsrath Dr. V. F o s s e 1: Derselbe, die Pest im Murboden,
2*
12 download www.biologiezentrum.at

1714— 15, Graz, 1886, 8°; — Ursprung des Elisabethinerinnen - Klosters zu Grätz,
Graz 1885, 8 n; — Herr J. H o f r i e h t er Oberlandesgerichtsrath a. D .: Derselbe, Rück­
blicke in die Vergangenheit von Graz, Graz 1886, 8°; — Herr Prof. Dr. A. L u s c h i n
R. v. E b e n g r e u t h : Derselbe, Oesterreicher an italienischen Universitäten, Wien 1886,
8 !1; — Derselbe, das österreichische Landrecht in seinem Entstehen, Wien 1872, 8 :); —
Nekrolog des Admonter Conventualen Em. Wock, f 1870, 8 ° ; — das k. R e i c h s a r c h i v
zu S t o c k h o l m : Meddelanden frän Svenska Riks-Archivet, 10. Hft., Stockholm, 1886,
8°; — die k. k. U n i v e r s i t ä t zu G r a z : F. v. Krones, Geschichte der Universität za
Graz, Graz 1886, 8"; Herr F. Z i m m e r m a n n , Archivar zu H e r m an n s t a d t :
Derselbe, das Archiv der Stadt Hermannstadt und der sächsischen Nation, Hermannstadt,
1886, 8°.
G ekauft wurden, und zwar als a l l g e m e i n e H i l f s w e r k e : J. u. W. Grimm,
deutsches Wörterbuch, 7. Bd. 7 Lieferung, Berlin 1886, 8°; — Mittheilungen des Instituts
für österr. Gesch.-Forschung, 7. Jahrg., Innsbruck, 8°; — K. Schober, Quellenbuch zur
Gesch. der österr.-ung. Monarchie, 1. Thl., Wien 1886, 8°; — Oesterley, Wegweiser
durch die Literatur der Urkundensammlungen, 2. Bd., Berlin 1886, 8°; — R. Kleinpaul,
Menschen- und Völkernamen, Leipzig 1885, 8°; — J. J. Egli, Geschichte der geograph.
Namenkunde, Leipzig 1886, 8°; — Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des Prote­
stantismus in Oesterreich, 7. Jahrg., Wien 1886, 8°.
Für A r c h i v s w e s e n , D i p l o m a t i k u n d C h r o n o l o g i e : Löher, Archival.
Zeitschrift, 10. Jahrg., München 1886, 8 !); — K. Alzheimer, die Buchstabenschrift
und ihre Entstehung, Würzburg 1860, 8°; — W. Bilderdyk, Ueber die Buchstabenschrift,
Berlin 1824, 4°; — J, Kopalik, Vorlesungen über die Chronologie des Mittelalters,
Wien 1885, 8°; — H. Wuttke, die Entstehung der Schrift, Leipzig 1877, 8°.
Für die S t y r i a c a : A. Schlossar, die Literatur der Steiermark in histor., geograph.
und ethnograph. Beziehung, Graz 1886, 8°; — Zahn, Steiermärkische Geschichtsblätter,
6. Jahrg., Graz 1886, 8 ;); — K. Reichel, Abriss der steiermärk. Landes - Geschichte,
Graz 1884, 8°; — A. Freih. v. Schweiger-Lerchenfeld, Aus unseren Sommerfrischen, Wien
(1886), 8°; — R. Schwetter, Der klimat. Curort Neumarkt, Wien 1886, 8°; — F. Strnadt,
die Geburt des Landes ob der Enns, Linz 1886, 8"; — J. Zapletal, Die Domcapitel und
Diöcese Seckau in Graz und die Diöcese Leoben in Göss seit 1786, Graz 1886, 8°.
download www.biologiezentrum.at 13

D. Münzen- und Antiken-Gabinet.


In Erwerbung von vorwiegend heimischen Denkmälern aus dem Kunst- und Alter­
thumsgebiete ist dieser Theil der Landes-Anstalt im abgelaufenen Jahre nicht allein
durch besonders zalrciche Widmungen und Geschenke von Museal-Gegenständen, sondern
auch durch die stets wachsende Theilnahme des Publikums in erfreulicher Weise geför­
dert worden.
Der Besuch der Sammlungen, tagtäglich von 8 bis 1 Uhr zugängig (allgemeine
Besuchszeit an Sonn- und Donnerstagen von 10 bis 12 Uhr), steigerte sich gegen das
Vorjahr, trotz der theilweisen räumlichen Trennung vom Joanneum-Gebäude, von 5306
auf 8060 Personen.
I. Antike Zeit.
Die persisch-babylonische mul griechische Abtheilung blieben ohne Ver­
mehrung.
Aegyptische und mexikanische Abtheilung : 1 Stück Mumien-Leinwand (Lor.
S t r o h s c h n e i d e r ) . Aus Me x i c o : 2 GebcilJc-Fragmente eines Trams aus Eisen- oder
Teakholz, von den Ruinen der Stadt Uxmal inYuccatan; 42 Stück photographische Abbil­
dungen, Folio, interessantester Bauten aus den Ruinenstädten Mitla, Uxmal, Merida etc.;
6 Tuschzeichnungen von Haute-Reliefs auf Basalt-Blöcken des Götzentempels Chochicholco,
nach Naturaufnahme des Dr. A. v. Mi s k e y ; Baustein-Fragmente mit zubehauener Zier
und Gussmörtel aus Yuccatan; 1 Sciäptur-Bruchstück, Granit, von der Fagade einer
Tempelruine nächst Cuernavacca (Blumenburg), reliefiertes Götzenbild en fage, grau; dann
2 kleine Beile, nephrit-ähnlichen Gesteines, 4 — 5 Cm. lang; 1 Lanzenspitze, Feuerstein;
2 Pfeilspitzen aus Obsidian; dann 2 Thonkugeln oder Perlen, durchbohrt; 6 statuetten­
artige Thonfigürchen, Götzenbilder, in Menschen- oder Thiergestalt. (Diese sämmtlichen
Objecte aus Mexico überlassen von Dr. Alois v. M i s k e y mit Eigenthums-Vorbehalt)
Vorrömische mul römische Altertliiiiner : O r g a n i s c h e s . Bei n. Röhren­
knochen, versteinert, aus Millstatt (Prof. P i c h l e r ) . Knochen von Menschen, aus Laibach
(durch Prof. F e r k ) und vom Kugelsteine (Moriz H e i d e r , stud. techn. in Wien); mehrere
Knochen aus den Grabhügeln nächst Stainz (durch Dr. Hans T a u b e r ) und 1 Rehbock­
horn, angeschnitten, mit verschiedenen Thierknochen, dann 2 absatzförmige Plättchen mit
Bronze-Nieten besetzt*, endlich 1 Nadel aus Aquileja (Dr. A. von M i s k e y mit E.-Vor­
behalt. — H a a r e , rötlich, angeblich solche eines römischen Mädchens, aus einem 1869
gefundenen Steinsarge in Laibach (durch Prof. F e r k ) . — G y p s : 10 Gemmen-Abdrücke,
oval und rund, aus Sanoner’s Nachlasse (durch Rud. S c h a r p f ) . — G l a s : Verschie­
dene Gefäss-Fragmente aus den Tumulis nächst Stainz (Dr. T a u b e r ) ; dann Gefäss- und
*) Bedeutet vom Kugelsteine, Geschenk M. Heiders.
14 download www.biologiezentrum.at

Fensterglas-Bruchstücke* und der Bodentheil eines Gefässes mit Rosetten-Zeichnung


schön irisierend, gleichfalls vom Kugelsteine (Dir. S t e i n h a u s . ) — Me t a l l , B r o n z e :
Beschläge, Bänder, Plättchen, Knöpfe etc. aus einem Hügel in Wildon (Landes-Siechen-
haus-Verwalter Emil N e h e r ) ; 1 Fibel, aus Stainz (Dr. T a u b e r ) ; 1 Fibel-Bruchstück,
gefunden nächst Hollenegg; 1 Griffel-Frag ment und 1 Löffeichen aus Aquileja (Dr. v.
M i s k e y mit E.-V orbehalt); Ringfragmente, wie von Heberingen oder Reifen, aus Wein­
zettl bei Dobl (Oberlehrer Joh. Ka i n z ) ; 1 Ringhängsel mit eingeschnittenem Vorsprung-
Plättchen und vorgehängtem kleineren Ringe, dann 2 Schnallen, hievon 1 in Form eines
Täubchens oder Vogels und 1 Spange, messerklingenförmig, (sämmtlich*), endlich 1 Schivert-
Fragment, Klingentheil, aus Wildon nächst der Krendl-Mühle (Ernst Grein).) — E i s e n :
1 Fibel, 2 Stück Haken, 11 Nägel verschiedener Form und 2 Schlacken*; 1 Schlüssel,
klein, aus Aquileja? (Dr. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); 1 Schnalle* und 1 Spiegel-Frag­
ment, dunkelglänzend, ausgegraben nächst Hollenegg — G o l d : 1 Fingerring* 5-37 Gr.
schwer, mit dem Schriftzeichen V T E F — S t e i n : 17 Tuff-Platten verschiedener Grösse
und mehrere Mörtelstücke, grauweiss*. Verschiedene Bruchstücke, kleiner und kleinster
Form, dann 1 Mörtel stück, grau, Stainzerfund (durch Dr. T a u b e r ) ; 1 Fussbodenstück,
rot-grau poliert; 4 Säulenköpfe (Blätter- und Blumenzier) und Theile; 22 Säulenschaft-
Stücke, gespalten und ungespalten, hievon 1 mit Wulst und Würfel. Krystallin-Marmor,
sämmtlich *; 1 Beil mit starkem, glatten Bohrloche, graugelb, aus Naundörfchen in Sachsen
(durch H. He r z l , aus dem Nachlasse der Frau Marie Wol f ); 1 Lydit, Material für Stein­
beile, aus dem Weisensee-Bache (Prof. P i c h l e r ) ; 1 Schleifstein * 1 Silberring mit Pasten-
Intaglio, sterbender Fechter, aus der Umgebung von Klagenfurt; 1 Ara mit Schrift und
1 Ara-Stück mit Schrift; Krystallin-Marmor, 2 Grabsteine mit Inschrift und 1 Schriftstein-
Stück, endlich 1 Herkules-Statue mit Keule und Löwenhaut und 6 Statuen-Bruchstücke
Arm, Bein, Oberschenkel und Gewandung, sämmtlich*. — T h o n : 2 Töpfchen, rotgelb
und eine zweihenkelige Urne, dann 1 Urnen-Fragment aus Naundörfchen in Sachsen
(durch H. H e r z l w. o.), Gefässscherben, zum Theile ornamentiert, Rand-, Henkel-, Bauch­
wand- und Bodenbruchstücke, verschiedenster Form, Farbe und Grösse, gröbster bis
feinster Arbeit, 267 Stück, sämmtlich*; 2 Fragmente eines grauen, sogenannten Drei-
schlitz-Gefässes aus Hollenegg; 8 Gefäss-Fragmente, nicht zusammengehörig, grobkörnig;
113 Gefäss-Fragmente, Randstücke etc.; zum Theile mit einfachstem Ornament, zugleich
mit Glasscherben (1 Stück geziert), Knochentheilchen, Kohlenstücken, kleinen Bruchsteinen
und 4 schlackenartigen Thonklumpen, aus den Hügelgräbern nächst Stainz (Hügel Koller-
toni, Pletrer und Stallhofmüller); 7 Gefässscherben, zum Theile besserer Arbeit, graphi-
tiert etc., Wildon, Friedhof-Tumulus (Verwalter E. N e h e r ) ; verschiedene Sigillata-
Scherben, rot, 1 figuriert, 1 Stück mit Thierfüssen, Medaillon etc., dann nicht figurierte
Rand-. Bauchwand und Bodentheile von Schalen, Schüsseln, Tassen, mehr oder minder
ornamentiert, 2 Bodenstücke sämmtlich*; Untersatz-Fragmente, halbkugelförmig, 1 Stück
durchbohrt, aus Stocking bei Wildon (E. N e h e r ) ; 1 Untersatz, graurötlich, vom Kugel­
steine (Dir. S t e i n h a u s ) ; 1 wörtelartiges Thonstück mit cannellierter, breiter Basis,
download www.biologiezentrum.at

gefunden nächst Grätz, Plabutsch; 5 Stück Wandziegel, Flurplatten, hievon 2 mit aus­
geschnittenem Einsätze, 15 Heizziegel-Stücke, davon einige mit Rautenritzung etc.;
5 Stück Ziegel-Fragmente verschiedener Form, hievon 1 Stück mit dreieckigem Einschnitte,
1 Stück mit oblonger, vierkantiger Vertiefung, sämmtlich*; 1 schwammartig verschlacktes
Ofenziegel-Fragment aus Pichling bei Stainz (Dr. T a u b e r ) , 3 Ständer, gelocht, ver­
schiedener Grösse, 1 solches Stück mit Marke*.
An Münzen der antiken Zeit wurden erworben 42, und zwar: 1 Gold, 4 Silber
und Billon, 37 Stück Bronze. Und zwar: Sicilia, Syracusae, 1 Hieron., II., 270 — 216
v. Chr., Br. (Fr. S t r o h s c h n e i d e r ) ; 1 römisch-republikanische Bronze-Münze, (Tausch­
gabe, Durchlaucht Prinz Ernst zu W in d is ch - G r ät z) ; 1 Trajan Dupondius Br. ;
1 Hadrian. 1 Denar S. (Ernst Gr e i n , Architekt), 1 Sestertius, Br. aus Graslub, und 3*,
(hievon 2 Stück je 1 Dupondius) Br.; Faustina sen. Br., aus Umgebung von Leoben
(Ernst G ö h r y ) ; 1 Faustina jun. Br. und 2 Lucilla Br. (Tauschgabe Prinz Ernst
zu W in (1 is ch - G r ä t z ) ; 1 L. Verus Dupondius, B r.*; 1 M. Aurelius, Dupondius Br.
vom Kugelsteine (Director Steinhaus); 2 Crispina Br. (Tausch, Prinz E, zu W i n d i s c h -
G r ä t z ) ; 1 Alexander Severus, Denar, S., aus Umgebung von Marburg; 1 Julia Mamaea
und 1 Etruscilla Br. (beide Tausch von Prinz E. zu W in d is c h - G r ätz); 1 Gallienus,
Br. und 1 Claudius II., Quinar Br. ; 4 Aurelianus Br., hievon 1 aus Salona (Bauunter­
nehmer Vinz. G o t t s c h e b e r ) ; 2 Stück aus Ungern (Tausch von J. N ay er) und 1* ;
1 Probus, 2 Numerianus, 1 Diocletianus und 2 Constantinus I., sämmtlich Br.*; 1 Con-
stantinus I., Br. aus Umgebung von Leoben (E. Gö h r y ) ; 1 Licinius, Br-,*; 1 Constan­
tinus II. Br. aus Grätz (Jos. P r i e b sch); 1 Constantinus II. Br.*, 1 Constans Br. aus
Grätz (Jos. P r i e b s c h ) ; 1 Valentinianus I. Br., aus Umgebung Leoben (E. Gö hr y) ;
1 Valens Br.*; 1 Aelia Flaccilla und 1 Fl. Victor Br. (Tausch Prinz E. W in di s c h-
G r ä t z ) ; 1 Solidus Theodosius II. Gold (Ernst Gr ei n) , endlich 1 Mauricius Br. (Tausch
Prinz E. W in d is ch - G r ätz).
11. Mittelalter, Neuzeit.
a) R eihe d er P erso n en b ild er, O rtsb ild er, K u n stb lätter etc.: Porträts in Oe
auf Leinwand, und zwar: 4 Bilder der Familie Schrattenbach (Eibiswald, Jechlinger), über
2 Meter hoch, 17. Jahrh., aus Wies (Durchlaucht Fürst Alois von L i e c h t e n s t e i n ) ;
1 Porträt des Anton Baron Callot (Frau Baronin Ca l l o t ) ; Familie Gressing und Förg,
6 Bilder des 17. Jahrh. aus Obersteier (durch Rechn.-Rat Eduard Ritter v. L e i t n e r )
und 1 Brustbild Joseph Czezar, Pfarrer in Dobova bei Cili; photographische Porträts:
Conservator Edler v. Scheiger (Frau Katharine Edle v. Scheiger) und Componist Jakob
Schmölzer (Frau Louise S c h m ö l z er). — 1 Oelbild auf Papier, Fürst Schwarzenberg;
2 Brustbildchen auf Pergament, 18. Jahrh. (L.-G.-Rat Dr. Ludwig Sprung); 3 Glasbilder,
Silhouetten, 18, Jahrh, aus Grätz (Baron von H a a n ) ; 1 Oelbild auf Kupfer, Kirchen­
16 download www.biologiezentrum.at

fürst (K. S c h a r p f ) und das Oelporträt einer Bürgersfrau, e. 1800, aus Deutsch-Lands­
berg ; endlich 1 Oelbildchen auf Eisenblech, angeblich Officiere des grätzer Bürger-Corps,
Ende des 18. Jahrh. (Dr. A- v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); Lesliehof (Joanneum), Oel-
bild auf Leinwand, gegen 2 Meter breit (durch Archiv-Director Reg.-Rat v. Zahn),
restauriert durch Vinc. S c h i f f e r ; 73 Stück Ortsbilder, Kupferstiche, Photographien, Litho­
graphien etc. (Richard K i e n r e i c h , Franz M i k l o s c h i n , Lor. S t r o h s c h n e i d e r
und Andere); Heiligenbilder, u. zw.: in Oel auf Blech: Eine Madonna unter dem Kreuze,
c. 1750, eine Madonna mit dem Kinde, c 1737 (?) und 1 knieender Heiliger, c. 1750,
sämmtlich aus D.-Landsberg, ferner 1 Oelbild auf Leinwand, Madonna mit dem Kinde,
c. 1700, aus Murau (Rechn.-Rat Eduard Rit. v. L e i tn er); 3 grössere Kupferstiche,
Christus, St. Johannes, c 1730 — 1780 (Lor. S t r o h s c h n e i d e r ) ; 1 Oelbild auf Kupfer,
St. Johannes (Dr. A. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); 1 Pergmientbild, St. Joseph, aus
Grätz; 1 Kloster-Stichbild, St. Ignaz (?) aus Grätz; endlich 3 Heiligenbilder, Kupferstiche,
darunter das Gnadenbild in der Mariahilfer-Kirche zu Grätz, gestochen von J. V. K a u p e r z .
Von G e s c h i c h t s b i l d e r n : 1 Oelbild auf Leinwand, die Gräuel der französischen
Revolution, Ende des 18. Jahrh. (Jakob K n a u s mit E.-Vorbehalt); 1 Gedenhblatt der
50jährigen Jubelfeier der Schlacht bei Leipzig, 1863 (Stephan E. v. H e i H i n g er); geogr.-
statist. General - Gemälde des östr. Kaiserstaates (Baronin v. Ca l l ot ) , dann 7 andere
verschiedene Kunstblätter, Handzeichnungen, Kupferstiche etc., 18. u. 19. Jahrh. (Baronin
v. C a l l o t , Rieh. K i e n r e i c h , J. V o r h a u s e r , Frau M a y e r h o f e r etc.); endlich
1 Älbam aus Pergamentblättern mit zalreichen Aquarellbildchen und Handzeichnungen,
aus Grätz (Lor. S t r o h s c h n e i d e r ) .
b) Schrift- und Druckdenkmäler : Baron Callot’sches Familienbuch mit verschie
denen handschriftlichen Blättern, Stammbaum-Wappen, orientalischen Schriftblättern u. s. w.,
dann 1 Heft: „Quelques traits de la vie de Jacques Callot, 1849“ (Baronin Ca l l o t ) ;
5 Bände „Neueröffneter Bildersaed“ mit vielen Kupfern, 1715 (Frau Nina v. F r ö h l i c h ) ;
Freisag- und Meisterbuch der grätzer Bäcker-Innung, 1724 und 1733, mit zalreichen
Bildern und ornamentierten Blättern, letzteres in schönem, gepressten Lederband (Lor.
S t r o h s c h n e i d e r , mit E.-Vorbehalt der Genossenschaft); 1 Receptenbuch vom J. 1574;
1 Druckwerk von 1678; 1 Peinliche Gerichtsordnung Ferdinand’s III. und 1 handschrift­
liches Gebetbuch nebst 1 Biographien-Druckivcrk des 18. Jahrh., sämmtlich Umgebung
Stainz; 1 Receptenbuch (1566) aus Maria-Saal (Secretär J. N e u g e b a u e r ) ; Arithmeti­
sches Rechnenbüchlein, 1767 (Hauptmann H a s s l a c h er); 7 Pergamentblätter mit Canon-
Noten und Minuskelsclirift aus Grätz (?) (Rud. S c h a r p f ) ; 1 Geburtsbrief, 16G8, aus
Knittelfeld (Redacteur Eugen Sp o r k ) ; 1 Empfehlungsbrief von 1770 aus Mureck;
2 Urbare, c. 1450 und 1629, aus Kärnten, (Gail-, Drau- und Lieserthal); 1 Stammtafel
der steierischen Buchdrucker-Familie von Beckh-Widmannstetter (Hauptmann Leopold
von B e c k h - W i d m a n n s t e t t e r ) ; Contracte, Dekrete u. s. w. die Familien Edle
v. Körber und Schillinge!’ betreffend, aus Grätz (Baronin von G a l l e n f e l s ) ; 17 Hand-
Schriften des 18. Jahrh. aus Murau, Inventare
download und dergl.; 1 Lehrzeugniss, 1800, aus
www.biologiezentrum.at

Grätz (J. Ma j o n ) ; Postreise-Wagentiste für eine Kaiserin von Oestreich, 1841, aus
Stainz; 5 kaufmännische arabische Briefe mit gefärbtem Siegel, c. 1870, aus Durazzo in
Albanien (k. k. Consul Dr. Cariniani); P e r g a m e n t - U r k u n d e n : Kaufbrief von 1460
aus Grätz (Lor. S t r o h s c h n e i d e r ) ; Kaufbriefe, 1666 und 1742 aus Grätz und Stainz
(ersterer Gesch. von Rud. S c l i a r p f w. o.); Handwerksordnung der grätzer Bäcker von
174 8 (Genossenschafts-Vorstehung, mit E.-Vorbehalt); 1 Lehrbrief vom Jahre 1807 aus
Wolfsberg, nebst einer Urkunde Leopold’s, Bischof von Seckau, für Harand von Wildon,
vom Jahre 1287, Nachahmung (Josef G e i s s l e r jun.); ferner 4 Druckblätter mit Holz­
schnitten, verschiedene Zeitschriften, Handschriften, 1 Autographen-Imitation; 2 Spiel­
karten, 102 Blätter Patience (Gust. B u d i n s k y ) ; 6 verschiedene Landkarten und Stadt­
pläne von den Jahren 1747 bis 1850 (Lor. S t r o h s c h n e i d e r , Casse-Official Ant.
K r a u s, Hauptin. H a s s 1 a c h e r und Rieh. K i e n r ei c h).
c) H eraldiscli-spliragistisclie A b th e ilu n g : Adels-Diplom vom J. 1695, für
Jak. Sigm. v. Gallenfels, Pergament, mit Wappenblättern (Baronin G a l l e n f e l s ) ; Doctor-
Diplom für Franz Krugluger, Pergament, vom J. 1806 (Lor. S t r o h s c h n e i d e r ) und
Ehrenbürger-Diplom der Stadt Pettau für den k. k. Oberstabsarzt Dr. Johann Edlen von
H ö n i s c h (mit E.-Vorbehalt); 1 „Lümdschafts-Siegel“ der Bäcker in Grätz (Lor. S t r o h ­
s c h n e i d e r ) ; 1 Siegelring aus geschnittenem Eisen mit Wappen, c. 1830, Grätz; 2 Siegel­
stöckeln, hievon eines das Amtssiegel des Gutes Rosenthal (Univ.-Docent Dr. R. Qu a s s ) ;
Siegelstocket, graviert, mit freimaurerartigen Zeichen, c. 1790, aus Hart bei Lassnitz;
1 Handiverks-Siegel der Hafner in Wildon (E. N e h e r ) ; 1 Siegelkapsel mit dem maria-
troster Siegel; 1 Amtssiegel der fürstl. lavanter Gült St. Florian, nebst einem Siegel der
Direction „Bad Rohitsch“, sämmtlich (Raron v. H a a n aus dem D.-Landsberger Bezirke);
dann 1 Wappenstein, Carneol, mit dem von Heillinger’schen Wappen (Stephan E. von
H ei 11 in g er).
d) M ittel alterige und neue P la s tik , G eräte und E rzeugnisse in Be i n,
Gl as, G yps, Holz, Ho r n , Me t a l l , S t e i n , Th o n , u. dergl. — In Be i n Sonnen­
uhr mit Compass, Datumzeiger etc., 1602, gefertigt von Lienhart Miler aus Spielfeld;
Statuette eines Priesters (St. Johann v. N.); dann 1 Zahnstocher-Behälter aus Aussee (Frau
Nina F r ö h l i c h Edle v. F e l d au); 1 Stockknopf, in Form eines Delphins, aus Grätz
(Baron von H a a n ) , 1 Löffel mit gravierter Zeichnung und Schrift, 1815, aus Tirol
(Dr. A. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); 1 Leuchter, verziert, c. 1800, aus Modriach (Frau
Baronin S ch m i g o z.) — I n G y p s : 1 üopie des Grabsteines von Georg Sigm. v. Stubenberg,
gestorben zu Nürnberg 1632, Original in der Vorstadtkirche Wöhrd (von Frau Anna Gräfin
von Buttler, geb. Gräfin Stubenberg, St. 0. Dame, durch den Director des gennan. Museums
A. E s s e n we i n ) ; Büste des Directors J. E. Tunner, modelliert von J. Meixner (durch
Maler K. D i e t r i c h , von J. F e l b e r m a y e r . ) —■I n G l a s : 2 Feldflaschen, hievon
eine in Form eines Pulverhorns, aus Feldbach, die zweite mit Schrift und bemalt mit
3
18 download www.biologiezentrum.at

Figuren und Blumen, aus Ligist; 1 geschliffener Pokal mit Kriegs-Emblemen, Trophäen
und Wappen aus Schloss Negau (Dr. A. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); 1 ScJiriftplatte
mit eingravierten mystischen Zeichen aus Grätz (?) (Lor. S t r o h s c h n e i d e r . ) — In
Ho l z : 1 Kasten- Vorderwand mit Holzschnitzerei, 17. Jahrh. aus Grätz, Mausoleum (von
der Vorstellung der Hof- und Domkirche, durch k. k. Statthalterei-Ingenieur J. Be y e r ) ;
S t a t u e t t e n : Venus und Amor, gute Schnitzerei aus Lindenholz, aus G r ä t z , (?) dann
1 Löwe, bemalt und theil weise vergoldet (Baron v. H a a n , wie oben); St. Sebastian,
Madonna mit 2 Kindern, dann eine reliefierte Madonna aus Launsdorf, Umgebung von
Pulst und Gurkthal (J. K n a u s s ) ; Relief der mariazeller Madonna, c. 1830, aus Grätz (?)
(Frau Edle v. F r ö h 1ic h - F e l d au); 3 Innungstruhen, jene der grätzer Bäcker, 1750,
von eingelegtem Holze, innen bemalt (Genossenschaft mit E.-Vorbehalt) und 2 durch
Reg.-Rat Prof Dr. v. Z a h n , vom Land.-Ausschusse, gleichfalls mit Intarsien aus mehr­
farbigem Holze, Beginn des 18. Jahrh., aus Grätz ( S t a d t r a t ) ; Bild des kais. Doppel­
adlers auf Kreidegrund, Vergolder-Meisterstück, 1818, von Anton Pölt in Wien (Frau
Marianne S c h w a r z b r u n n e r , Oberstens-W itwe); Reliefplatte mit geschnitzten Heiligen-
Bildern, aus der Umgebung von St. Veit in Kärnten (J. K n a u s s mit E.-Vorbehalt);
1 Rollbrett, geschnitzt und bemalt, c. 1800, aus dem Mürzthale; 1 Vortrags-Kreuz mit
Christus- und Marien-Monogramm, bemalt, und 1 Hänge-Kreuz aus Cedernholz, vom
J. 1860, (?) einer Kapelle in Modriach entnommen (Baronin S c h m i g o z ) ; 1 en relief
geschnitztes Crucifix mit Reliquienbehältniss, Umgebung Wildon (E. N e h e r ) ; 1 Mörser­
und 2 Kanonen-Modelle, sehr sorgsame Arbeit, um 1820 gefertigt vom Artillerie-Major
Brandeyski in Grätz (Revident Ferd. K r a u s s ) ; 1 Compass mit Sonnenuhr aus Grätz,
und 1 Platte mit darauf abgezogenem Kupferstich (R. S c h a r f , w. o.); 1 Gasthaus­
leuchter vom J. 1820 und 2 Schnitzgeräte aus Friedau (Franz L e d i n s c h e g g ) ; 1 Lineal,
zugeschnitten aus dem Holze des Re d’Italia, 1866 (Contre-Admiral von B r e i s a c h ) ;
1 bemaltes und lackiertes Kästchen mit Schiebdeckel aus Grätz; 4 Lebzelter-Modeln,
c. 1780 (Baron v. H a a n w. o.) und 1 solcher Model (Blumen etc.) aus Kärnten, Gurk­
thal (J. K n a u s s ) ; 1 Spielmarken-Dose, lackiert, c. 1830, aus Grosssonntag (Fr. L e d i n ­
s c h e g g ) ; 1 Nachtlampe in Lampionform mit gedrechselter Holzfassung, aus Kainach;
1 reliefiertes Holzplättchen mit Figuren, aus Grätz und endlich 3 Löffeln, schwarz­
lackiert (Baron v. Ha a n , w. o.) — Au s H a a r : 2 Czako-Büsche der National-Garde
aus Bruck a. M. (Th. M a y e r h o f e r ) . — Au s H o r n : 1 Löffel mit gebeiztem Orna­
ment, Adler und Schrift, aus Tirol (A. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt). — A us L e d e r :
1 Paar Brautschuhe vom J. 1730, aus Radkersburg (Frl. H. M.) und das Deckblatt eines
Bucheinbandes, Urbars (R. S c h a r p f w. o.) — I n M e t a l l , und zwar B r o n z e :
1 Schale mit Schriftzeichen und figuralem Ornament, graviert (A. v. M i s k e y mit E.-
Vorbehalt); 3 Ötück Haken mit reliefierten Reiter-Figuren, aus Aussee (Frau Nina von
F r ö h l i c h - F e l d au); 1 Degenknopf in Form eines weiblichen Kopfes und 3 Stück Zier-
schnallen aus Grätz (Baron v. H a a n ) ; 2 ovale Schnallen, hievon eine mit Glassteinen
download www.biologiezentrum.at 19
besetzt, aus der Umgebung Wildon (E. N e h e r ) ; SchnallenstücJc mit durchbrochener
Arabesken-Zier, gefunden in Grätz, Leonhardgasse (Jos. G e i s s l e r jun.); 2 Stück Knöpfe,
reich graviert, angeblich vom Costüme eines Wallensteiners aus Franzensbad (Frau Nina
Edle v. F r ö h l i c h ) , endlich 1 Löffel mit gravierter zierlicher Handhabe aus Grätz,
demoliertes Neuthor. In E i s e n : Reliefierte SchmucJcplatte, als Auszeichnung für land­
wirtschaftliche Verdienste, verliehen an A. F. von Gallenfels (Baronin von G a l l e n f e l s ) ;
1 Reliefbild aus Eisenguss mit dem Brustbilde Christi, gefunden in Grätz, demoliertes
Neuthor; 1 Grcnmagel mit Attems’schem Monogramm 1782, aus Hart bei Grätz;
1 Thürring mit Mittelwulst auf ausgeschnittenem und gehacktem Blatte, c. 1680, aus
Grätz; 2 Lichtscheeren und 1 Lichthälter für Wachsstock (Baron von H a a n , w. o.);
1 Opferbüchse mit Spuren von Bemalung und der Jahreszal 1680, aus Grätz, St. Andreä;
1 Dornenkrone, 2-5 Kilogramm schwer, Schmiedeisen, angeblich 1480, aus Fürstenfeld;
1 Studierlampe aus Grosssonntag, 1820 (Fr. L e d i n s c h e g g ) ; 1 Beschlägband, aus
geschnittenem Schmiedeisen, bemalt; 1 halbmondförmiges Beil und 2 Bauerngabeln mit
Horngriffschalen (sämmtlich Baron von H a a n , w. o.); 1 Schlossfragmunt, nebst einem
Zieraufsatz, dann 1 Hufeisen und 1 Stangentheil, ausgegraben in der Umgebung von
Pischätz (Alfred Baron von Mo s c o n ) ; 5 Hufeisen aus Premstätten, wildoner Umgebung
und Grätz (eines von Lor. S t ro h s c h n e i d e r und eines von N e h e r ) ; 1 Thurm-Knauf,
159 Cm. hoch, aus Rotenmann; 1 Sägschranken für Spannsäge, schlüsselartig, aus Stainz
(Dr. H. T a u b e r ) ; 2 Beschlägbänder aus Schmiedeisen, geschnitten und graviert;
1 graviertes Kastenschloss und 1 Hackenkopf, sämmtlich aus Grätz, St. Andreä
1 Schlüssel in Stangenform, gefunden zu Grätz, Neuthorgasse; 1 Messer mit geziertem
Beingrifife aus Stocking und 1 Schnalle aus Wildon (E. N e h e r ) ; 1 Opferstock der
grätzer Bäcker - Innung, bemalt, mit der Jahreszal 1621 (Vorstellung mit E.-Vor­
behalt); 1 vierkantiges Schloss, ungewöhnlicher Form, gefunden in der Ruine Massen­
berg bei Leoben (Bauadjunct Mich. P a mp ic h l e r ) ; 1 Spar- oder Sammelbüchse (Landes-
Ausschuss durch Reg.-Rat Prof. v. Z a h n ) und 4 zur Zunfttruhe der grätzer Bäcker
gehörige Schlüssel, hievon 3 mit Messingzier, sammt Bohrschlüssel, c. 1750 (Vorst. mit E.-
Vorbehalt). In K u p f e r : 5 Platten, hievon 2 gestochen, von Blasius Höfel, c. 1800,
und 2 Stück von Joh. Ernst M a n n s f e l d , Ende 18. Jahrh. aus Grätz (?) (Frau Nina Edle
von F r ö l i l i c h - F e l d a u ) ; 1 Platte, Heiland in der D.-Feistritzer Kapelle, gestochen
von J. V. Kauperz (Baron von H a a n ) ; 1 Platte, Ansicht von Grätz, Wappen uud Schrift,
gestochen von Joh. Mich Kauperz, aus Grätz (Genossenschaft mit E.-V orbehalt); 1 Platte,
Tod, den blinden Bettler führend, c. 1600, aus dem Salzburgischen (Prof. Baron Rudolph
v. Kul mer ) ; 1 Handleuchter in Dreifussform (Baron v. H a a n w .o.); 1 Platte mit der
Abbildung St. Maria bei Weiz, c. 1800, aus Grätz (?) und eine Platte für Visitkarten
mit Schrift, c. 1840, aus Grätz (Gust. B u d i n s k y ) . I n M e s s i n g : 1 Fruchtteller,
versilbert, mit Figurenzier, getriebene Arbeit, c. 1650, aus Kindberg; 1 Frauengilrtel
mit gepressten uud geschnittenen Schliessgliedern und Kettchen, c. 1800; dann 4 Zier-
3*
20 download www.biologiezentrum.at

nadeln, mit Silberfiligran-Geflecht uncl Steinen, aus dem Salzburgischen (Frau Nina Edle
v. F r ö h l i c h - F e l d a u ) ; 1 Sonnenuhrring zum Aufhängen, aus Grätz, c. 1800 und 2 zier­
liche Leuchter (Bar. v. Ha a n, w. o.): 1 runde Sonnenuhr, graviert, Ende 18. Jahrh. (R.
S c h a r pf w. o.); 1 Büchsendeckel mit Schraubgang, innen vergoldet, aus einem wern-
dorfer Tumulus, c. 1550; dann 42 Stück Kreuze und Kreuzchen (Wallfahrts-Gedenk­
zeichen) und 1 Lßiopf, versilbert, mit dem Bildnisse eines römischen Kaisers (sämmtlich
von Anton M e i x n e r , Pfarrer in Kirchberg a. Raab); 1 Ducatemvaage mit Gewichten,
18. Jahrh., aus Stainz; 1 Kammerherren-Schlüssel, vergoldet, c. 1821, aus Grätz; 1 zier­
licher Hohlschlüssel mit durchbrochener Arbeit des Griffkopfes nebst einem reliefierten
Uhrgehäuse, Umgebung Wildon (E. N e h e r ) ; 1 Statueüe, Aufsatzfigur (Knabe) und ein
Glöckchen (?) in Form einer ägyptischen Büste, aus Ehrenhausen; 8 Stück Hängebleche
mit gepressten Bretzenformen, aus Grätz (Bäcker-Genossenschafts-Vorst. mit E.-Vorbehalt);
1 Messkännchen für Wein, versilbert, innen vergoldet (Baron v. Ha a n , w.o.) und 1 Leuchter
besserer Form mit schlankem Lichthälter, aus Köflach (L.-G.-R. Dr. L. S p r u n g ) . In
Si l ber: 1 Fingerring mit Glassteinen, vergoldet, aus Grätz (Baron v. Ha a n ) ; 1 Besteck
mit reich gravierten silbernen Heften aus Tirol, dann 1 Bonbonniere, orientalische Silber­
stiftarbeit mit Elfenbein-Deckel (Dr. A. v. M i s k e y mit E.-Vorbehalt); Ehrenbecher zur
200jährigen Bestandfeier des Regimentes Leopold II., König der Belgier (1822), ver­
goldet, 55 Cm. hoch, nebst einem Lorbeerkranze, zum Theile vergoldet, Geschenk
des grätzer Bürger-Corps (Oberst K o c h von L a n g e n t r e u , Reg.-Commandant, mit
E.-Vorbehalt); und Jakob Schmölzers Ehrenbecher zum fünfzigjährigen Feste tondichte­
rischen Wirkens, 1822, aus Kindberg (Frau Louise S c h m ö l z er mit E.-Vorbehalt). —
In Z i n n : 1 Kanne der Bäcker-Innung von Grätz, Jahr 1703, mit Inschrift, Wappen
etc. (Genossenschaft mit E. Vorbehalt); 1 Schüssel mit zwei verzierten Handhaben,
Schild- und Muschelzier, Schriftzeichen, 1790 ? aus Vorau. — O r g a n i s c h e s .
In P e r l m u t t e r : 1 Plättchen mit eingeschnittenem Brustbilde der Madonna aus Grätz
(Baron v. H a a n ) ; 1 Cocosnuss - Becher, geschnitzt, mit figuraler Zier en relief, c. 1800
(Dr. A. v. M i s k e y mit E. Vorbehalt). — In P a p p e : Wohn- und Putzstube, nebst
Sennhütte auf der Alpe, 1885, aus Grätz (vom Verfertiger Joh. V o r h a u s er); 1 Ordens­
sternbild, c. 1780, aus Grätz (Fr. S t r o h s c h n e i d e r ) . — In S e i d e : 1 Fahne, schwarz­
gelb mit kais. Doppeladler und gestickten Fahnenbändern vom Jahr 1790, aus Grätz
(Bäcker-Genossenschaft mit E. Vorbehalt); 1 sehr reich gesticktes Fahnenband, mit dem
gräfl. Meran’schen Wappen, Devise, Emblemen u. s. w. von Exc. Frau Gräfin Anna v.
Meran 1853 dem aufgelösten Reserve - Commando des 27. Inf. - Regimentes gewidmet
(gegen E. Vorbehalt vom Commandanten k. k. Oberst v. Koch) ; 56 Stück Sänger­
und Festz eichen des Componisten Jak. Schmölzer, aus Kindberg (Frau Louise S c h m ö l z er);
1 wiener Taschenlcalender vom J. 1812, aus Grätz (Anton H a m m e r ) ; 1 Bildchen mit
Gobelinstickerei, 18. Jahrh., aus Grätz (Isabella v. G r ä f e n s t e i n ) ; 1 Stickerei: Still­
leben mit Schrift: Anna von Lederer 1801, aus Bruck a. M. (Frau Therese F r i s e e )
download www.biologiezentrum.at 21
und 1 Massband, rot mit Scliwarzdruck (italienische Aufschrift), c. 1800, aus Grätz?
(Lor. S t r o h s c h n e i d e r ) . — S t e i n ; 2 Standbilder, St. Maria, St. Joseph in falten­
reichen Kleidern, 18. Jahrh., aus Grätz, Griesgasse, demoliertes Haus Istl (Baumeister
Andr. F r a n z ) ; 1 Mörser - Fragment mit der reliefiertem Jahreszal 1734, aus Wildon
(E. N e h e r ) ; 1 Model aus solenhofer ? Stein, wie Madonna, aus Grätz (Lor. S t r o h ­
s c h n e i d e r ) und 1 Mörtelstück mit neuzeitiger Stiftzeichnung, aus Grätz, Landhaus
(Ober-Ingenieur S c a n z o n i ) ; Grabstein mit Wappen und Inschrift, 14. Jahrh., aus der
k. k. Burg (vom Landes-Ausschusse und Museal-Yereine mit E. Vorbehalt). — T h o n ;
5 Kaffeeschalen sammt 1 Zuckerdose, bemalt, altwiener Marke, aus Grätz, c. 1820 (Ernst
Baron v. H a a n ) ; 3 Schüsseln, s. g. Bauern-Majolika, flach, aus Mürzzuschlag; 1 Weih-
brunnen-Kesselchen, mit Baldachin, bemalt, aus einer aufgelassenen Kapelle in Modriach
(Baronin S c h m i g o z ) ; 3 Majolika-Teller, bunt bemalt, hievon 1 Stück mit Figuren-
Ornament, aus Gratwein, Mürzzuschlag und Rotenmann; 2 Teller, altwiener Marke, mit
Blumen bemalt, c. 1800, aus Mureck; 3 Krüge, Bauern-Majolika, mit Pflanzenzier,
c. 1800— 1820, aus Friedau; 1 Grenzplatte, Ziegelfläche mit Schrift „Dr. v. Hödl .
1820“ und Figuren-Zier, aus Grätz (Schlossbergwächter J. B a y e r ) ; 1 Feldflasche und
1 Sparbüchse, neu, aus Stainz; 1 Theekanne, weiss, mit reliefiertem Blumen-Zierrat, Alt­
wien, c. 1820, aus Feldbach; 1 Parfüm-Büchschen, milchweiss, c. 1800, aus D.-Lands-
berg; 1 Kaffeeschale, Altwien, mit Blumen bemalt, c, 1820; 1 Schüssel-Fragment, grösserer
Form, bemalt, aus Umgebung Wildon (E. N e h e r ) ; 1 schüsselartiger Teller, weiss und
gelb bemalt, hervorgepresst, c. 1680, delfter ? Marke und 1 Majolika - Teller mit dem
Bilde Christi, Kirche u. s. w. bemalt, aus Rotenmann, endlich 2 Kaffeekannen, grätzer
Marke, mit Blumen bemalt, aus Grätz.
e) W affen und Z u g e h ö rig e s: 1 Panzer-H em d-Stück, vierfache Einringelung
c. 1580 und 2 Degen, zweischneidig, c. 1700 und 1750 (Baron v. H a a n w. o.); 1 Dolch
mit Scheide, Art Panzerbrecher, zweischneidig, siebenfach canneliert, c 1550, aus St.
Stephan bei Kaisersberg (Major S t e i n l e c h ne r mit E. Vorbehalt); 1 Hirschfänger,
Klinge mit geätztem Ornament und Schrift, c. 1750, aus Bruck - Kapfenberg ? (Ober-
Lieutenant v. H ö r ver ) ; 1 Helmpart-Eisen von c. 1600, aus Sattendorf bei Villach (Major
Ludwig D i e t r i c h ) ; 1 Kanonen-Kugel der Perczel’schen Insurgenten aus dem Treffen
bei Friedau, 1848 (Fr. L e d i n s c h e g g ) ; 1 Streugeschoss, gusseiserne Scheibe mit
traubenartigem Einsatz der Streukugeln, eingedrungen in die Fregatte Schwarzenberg bei
Helgoland, 1864 (Contre - Admiral E. v. B r e i s a c h ) ; 1 Viernagel, gegen die Reiterei
auszuwerfen, c. 1650 (Baron v. H a a n w. o.); 2 Bolzen, 4seitig zugespitzt, vom wildoner
Schlossberge (E. N e h e r ) ; 3 Pfeile mit Bolzen, hievon 2 mit Flügel-Einsatz (Baron v.
H a a n w. o.); 1 Luntenhälter, mit 2 Schrauben, 18. Jahrh., 1 Percussionsgeivehr-Sclüoss,
auf dem Messingblatt der Name des Verfertigers J. Portheim ., c. 1830, aus Grätz;
1 Pulvermass mit Federung, c. 1650; 1 französische Bajonnet - Scheide von 1809, aus
Friedau (Fr. L e d i n s c h e g ) ; 1 Nationalgarde-Feldbinde Dr. Rudolph Puffs, grünweiss,
22 download www.biologiezentrum.at

1848, aus Marburg (Notar Herrn. P u f f in Radkersburg); 3 Stück Spornen und 2 Steig­
bügeln, 1680— 1800 (Baron v. H a a n w. o.); endlich 1 Trense mit 2 Ringen, c. 1680?,
aus St. Bartholomeä bei Steinberg.
f) T ra c h t: M e t a l l , S a m m t , S e i d e , S t r o h , W o l l e etc. 1 Goldhaube, reich
mit Fäden, Perlen etc., gestickt und besetzt, aus Stanz im Mürzthale, c. 1820; 2 Gold-
hauben-Binden, mit Flinserln und Silberperlen-Stickerei auf grünem Sammt, c. 1810, aus
Laibach; 1 Haubenbesatz-Theil, mit Goldfäden, Perlen und Steinchen besetzt, c. 1820,
aus Gleinstetten; 1 paar türkische Annbänder aus blauem Seidensammt, mit Goldfaden-
Stickerei etc., c. 1830 (Ernst Baron v. H a a n ) ; 1 Haube mit Blonden besetzt und mit
Stahlflinserln etc. geziert, c. 1820, aus Gleinstetten; 2 Rococco-Westen mit bunten Blumen,
Metallfäden und Flinserln besetzt, c. 1800; 1 Täschchen, buntgestickt, mit Stahlschliesse,
c. 1790, aus Marburg; 2 Spenser, braun mit eingewebten bunten Blumen, c. 1830, aus
Aussee; 2 Spenser, hievon einer schwarz mit Metallfäden-Börtclien, der zweite von schwerer
brauner Seide, mit Rüsch-Aufputz, c. 1830, aus Judenburg; 1 Mieder, hellgrün, 1730,
aus Radkersburg; 2 seidene Tücher, geblümt und gestickt, c. 1800, aus Judenburg;
3 Strohhüte, sulmthaler Form, c. 1830 (Baron v. H a a n w. o.); 1 Haube aus schwarzem
Lüstrestoff, nebst weissem spitzenbesetztem Bande, Oberschützen in Ungarn (Joh. Br uckner )
und 1 Fadenstickerei, rot auf weiss, mit spitzenmässiger Klöppelei (Baron v. H a a n w.o.).
g) An M ünztlenkm iilern sind zugewachsen im Ganzen 435 Stück; hievon wurden
in den Sammlungsstand einbezogen 318 Stück. An antiken Münzen die bereits genannten
42 Stück und für die Abtheilung: M ittelalter-Neuzeit 276 Stück, nämlich 230 Silber,
46 Kupfer, etc. Der Rest mit 117 Stück wurde, gleichwie in den Vorjahren, dem
Doubletten-Vorräte zugelegt.
Die Reihen der erworbenen Münzen, Medaillen etc. sind folgende: A m erika.
Vereinigte Staaten, Philadelphia: 1 Marke, K., 1863 (Tauschgabe vom Mediziner M auczka).
— E uropa. B e l g i e n : Brabant 1 Jeton, K , 1659 und ein 2 Centstück, K., 1847
(Gust. B u d i n s k y ) . — D ä n e m a r k : 1 Medaille, Eisen, 1848. — D e u t s c h l a n d :
2 Zwei-Pfennigstücke, K., 1874 und 1877 (Hauptm. H a s s l a c h e r und G. B u d i n s k y ) .
B a i e r n : 3 Kreuzer-Stück, S., 1847 (Hptm. H a s s la eher ) ; Bamberg: 1 Kreuzer,
S., 1661, gefunden bei Liebenau; Fulda: 1 Pfennig, Billoii, 1740; Kempten: 1 Denar,
14 Jahrh (?), B .; W ürzburg: halber Batzen, S.. 1676 und 1 Denkmünze, B., Franz
Ludwig Freiherr v. E r t h a l , 1795, S. (Durchl. Pr. Ernst zu W. - Gr ä t z ) . Hamburg:
1 Schilling, S., 1754 (Hptm. H a s s l a c h e r ) . S a c h s e n : Halbthaler, 1607, S. (Prinz
Ernst zu W . - G r ä t z ) ; Meissen?: 1 Bracteat, c. 1250, S. (Fr. S t r o h s c h n e i d e r ) und
1 unbestimmte deutsche Silber-Münze, 1672. — F r a n k r e i c h : 1 Ludwig XVI., 1792,
Br., gefunden in Grätz (Dir. R e i c h mann). — G r o s s b r i t t a n i e n : 1 Ostindien für
Bencoolen, 1804, K.; 1 Radschathum Sarawak, Borneo 1863, K. (letztere beide Tausch
vom Mediz. M a u c z k a ) . — I t a l i e n : 1 Papetto, 1758, S.; Perugia: 2 Billon-Münzen,
c. 1450 (Prinz E. zu W . - G r ä t z ) ; Venedig: 2 Matapane 1290— 1314, S., aus Stainz
(1 Stk., Gesch. von Dr. T a u b e r ) . — O e s t r e i c h : 11 Silberpfennige aus dem
download www.biologiezentrum.at

stainzer Funde (zumeist erworben durch Dr. T a u b e r ) ; 22 Stück Denare des 13. und
14. Jahrh., S. (Tausch von G. Z e l l e r in Salzburg); 4 Denare (hievon 3 Stück Tausch
aus der k. k. Hofsammlung in Wien, 1 Stk. Geschenk von Baumeister H e l l e r in Grätz);
dann 2 Silberpfennige aus Völgyifalu, S , nebst 6 Stk. Zwanzig-Kreuzer-Stücken, 1754
bis 1809 (Tausch von Prof. R. v. L u s ch in); Wien: Sühnhaus-Medaille, 1885, S. (K. k.
Familien-Güter-Direction). B ö h m e n : 3 Denare Pr. Otakar I., c. 1230 (Tausch von
Prinz E. zu W . - G r ä t z ) ; 1 Silbergroschen, Leopold I., 1695 (E. Gr ei n) . G ö r z :
Grf. Albert II., 1258— 1304, S. T r i e s t : Bischof Arlongus, 1254— 1282, S. (beide
stainzer Fund). K ä r n t e n : 2 Denare des 12. Jahrlidts., S. (Tausch von G. Z e l l e r ) ;
1 Pfennig, 16. Jahrh., aus Wolfsberg, S.; 2 Karl, 1574 und 1584, S. (E. G r e i n ) ;
3 Pfennige aus Wolfsberg, S., 1653 95 M ä h r e n : 10 Stk., S., Pfennige, c. 1300,
vom sternberger Funde (Prinz E. zu W. - Gr ä t z ) . S a l z b u r g : 4 Pfennige, 13. und
14. Jahrb., S. (G. Z e l l e r ) ; 1 halber Kreuzer, Joh. Ernst, aus Wolfsberg, 1700, S.
S t e i e r m a r k : 1 Groschen, Ferd. I., 1600, S. (Rittmeister v. B a y e r ) ; 32 Stk. Silber-
Groschen und Kreuzer, und zwar 14 Leopold I, 1668— 1705, 11 Joseph I , 1706 bis
1711, 6 Karl VI., 1 7 1 3 —1717 und 1 Kreuzer, M. Theresia, 1756 (sämmtlich von
E. Gr e i n ) ; Eggenberg, Fürst Joh. Christian, Joh. Seyfried v., Viertelthaler, 1655,
aus München, S.; Grätz: Friedrich IV., 1458?, S., aus Obersteier; 1 Arbeiter-Medaille
des st. Gewerbe-Vereines, 77-2 Gramm schwer, 1880, S. (Verw.-Rat des steierm.
Gewerbe-Vereines); Festmedaille des Gauturnfestes im Juli 1886, Zinn; 2 Medaillen für
die Jubelfeier des Männer-Gesangvereines, anlässlich des 40jährigen Bestandes, 1 Bronze,
l Zinn (erstere Gesch. des M.-G.-V.); Medaille der 300jahrs-Feier der Universität
in Grätz 1886, Br. (Univ. - Rektorat); 2 Hundemarken 1867, 1883, Mssg., Kupfer
(Frau M a y e r h o f e r). U n g e r n : 3 Bela II., 1131 — 1141, S. (Tausch von N a y e r ) ;
1 Medaille auf die Befreiung Ofens, 1686, Br. (Budapester Stadt-Municipium). — R u s s ­
l a n d : 1 Katharina II., Zehn-Kopekenstück, 1778, K. — S c h w e i z : 3 Bundesmünzen
zu 2, 5 und 20 Centimes, 1880, 1883 und 1884, Nickel, K. (Tausch von Prinz E. zu
W. - G r ä t z ) . — S e r b i e n : 2 Denare des 13. Jahrlidts., Fund Stainz; 1 Milan I.,
10 Para-Stück, Nickel, 1883 (Jurist Basil S t o j a n o v i c s). — T ü r k e i : 1 Mahmud II.,
1808, S., aus Wolfsberg und 1 Zehn-Para-Stück, 1839, K. (Tausch von Medic. Mauczka).
— M e d a i l l e n : Jos. R. v, Bergmann, 1886, Nickel (Dr. Ed. R. v. B e r g m a n n ) ,
Elisabeth Krausin, 1639, S. und Ulrich Zwingli, 1819, S. (E. G r e i n ) ; Dartigues Joseph,
c. 1700, Elfenbein und 1 Spottmedaille, S. (Tausch von E. G r e i n ) ; dann 1 religiöse
Medaille aus Pettau, S. (Jos. G e i s s l e r jun.); 4 Betpfennige, Messing (Tausch von E.
Gr e i n ) und zwei ältere Betpfennige, hievon 1 aus dem 18. Jahrh. (Fr. S t r o h ­
s c h n e i d e r ) . — M a r k e n : 3 Geschäftsmarken, Messing, 19. Jahrh. (Gewerbe-Inspector
Dr. P o g a t s c h n i g g ) ; 9 Spielmarken, Messing (hievon 8 Stück vom Bureau-Chef
L. F r i e d ) und eine östr. Zalmarke, c. 1830, Zinn. — Endlich an P a p i e r g e l d e r n :
download www.biologiezentrum.at

24
Amerika: 3 Dollar-Note, 2 Assignats von 1793; Italien l Lira, Venedig 1848; 17 Stück
östr. Banknoten 1— 5 fl.; 6 wiener Banco-Zettel 1 - 1 0 fl., nebst 13 Stk. Zehn-Kreuzer-
Scheinen von 1849 und 1 Abdruck von Kupfermünzen zu 15 und 30 kr. (Ernst Baron
v. H a a n , Lor. S t r o h s c h n e i d e r und E. Ne h e r ) .
Auch im abgelaufenen Jahre wurden sehr zalreiche Münzen-Bestimmungen vor­
genommen und wären namentlich hervorzuheben jene für die Herren: Siechenhaus-Ver­
walter E. N e h e r , Bureau-Chef Ludwig Fri ed, Goldarbeiter Dami sch, k. k. Rittmeister v.
B ayer, J. S tap f, Apotheker zu Innichen in Tirol, A. Sulz er in Hieflau, E. Grein, Bau-
teckniker Richard V i d a 1, Handelsakademiker J. N a y e r , Bildhauer Hans P r e i s s,
k. k. Statthalterei-Rat Franz Z e i d l e r , H. Lucheschitz, Lor. M a y e r h o f e r in Mariazell,
Dr. Rud. Q u a ss, Oberlieutenant v. K ö r v e r in Kapfenberg, W a l d s am, Lehrer in Juden­
burg; dann Frau Kath. Edle v. S c h e i g e r , Fr. v. T o n c o u r t , Frl. Lud. T s c h e s n i g
aus Marburg, Frl. Mar. v. R a b c e v i c h u. a. m.
M ünzen-D oubletteii erhielten durch das historische Museum: Die Sammlungen
des a. h. Kaiserhauses in Wien I. Gruppe, alsdann: Se. Durchlaucht Prinz Ernst zu
W in d is cli- G r ä t z , HH. Prof, R. v. L u s c h i n , Gustav Z e l l e r in Salzburg, Architekt
E. G r e i n , Bureau - Chef L. F r i e d , Dr. Ferd. K o e 11 e r aus Pittsburg, Handels­
akademiker N a y e r , Siechenhaus-Verwalter E. N e h e r , Mediciner M a u c z k a , H
M i k 1 o s c h i n und Her. L u c h e s c h i t z .
B üclier-K ataloge sendeten: S o e d i n g Emil, D a n z Alex., K ö h l e r & T wi e t -
w e y e r in Leipzig, S t e y e r Karl in Cannstadt, J. H e s s in Ellwangen, L u d o l f St.
Goar in Frankfurt u. A.
III. Hand - Bibliothek.
Die Neu-Katalogisierung derselben wurde im Laufe des Jahres zu Ende geführt,
höchste Nummer 1274. An Zuwächsen kommen zu verzeichnen Autographen - Katalog,
1886 (Verleger Danz). Bücher: Geschichte der technischen Künste, Heft 18 —20.
Budapester Katalog der histor. Ausstellung, 1886 ( S t a d t - M u n i c i p i u m). üampi L. de:
II sepolcreto di Meclo nella Naunia, 1885 und Le tombe barbariche di Civezzano e alcuni
rinvenimenti medioevali nel Trentino, 1886 ( V e r f a s s e r ) . D ans: Kataloge von Hand­
zeichnungen, Kupferstichen etc., 1886 ( H e r a u s g e b e r ) . DworschaJc: Die Gedächtniss-
hügel des Lassnitzthaies in Steiermark (Dr. H. T a u b e r ) . Fuchs: Friedrich Mohs und
sein Wirken, 1843 (Director Dr. A i c h h o r n ) . Gilhofer dk Ranschburg: Biicher-Katalog
(Oestreich-Ungern) mit Wappen etc. ( V e r l e g e r ) . Hauer: Jahresbericht und Annalen
des k. k. naturhistorischen Hofmuseums in Wien, 1886 ( Ve r f a s s e r ) . Hess: Katalog
der Gutekunst’schen Sammlung griechischer und römischer Münzen ( H e r a u s g e b e r ) .
Histor. Verein für Steiermark: Beiträge zur Kunde steir. Geschichtsquellen, 18. Jahrg.
(Gust. B u d i n s k y ) . Hönisch v.: Genealogische Abhandlungen (Herrn, v. S a l z a , F e r n ­
b e r g e r v. A u e r , P ö t h e de H e t h e s u. s. w.) Hörnes M oriz: Ueber Schliemann’s
download www.biologiezentrum.at 25
„Tiryns“, Funde aus Griechenland und alte Gräber in Bosnien und der Herzegowina
( V e r f a s s e r ) . Kärnten: Archiv für Geschichte und Topographie, 1886; Kenner: Pro­
gramm-Münzen römischer Kaiser; Kenner: Moneta Augusti (3 Prof. P i c h l e r ) . Kirchen-
schmucJc: Jahrgang, 1886 ( Ch r i s t i . K u n s t v e r ein). Kowatsch: Wappenbüchlein.
Klein Hermann: Die Fortschritte der Urgeschichte, 1885— 1886. Landesmuseum-Verein :
III. Jahresbericht und I. Publication (M u s eu m s - Ve r e in s -Vor s t ehung) . Landes­
vertretung: Thätigkeits - Berichte von 1861 — 1884, 4 Bände (Vorstand K r a to chwil).
Lindenschmit: Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit, IV. Band, 3. Heft ( Hi s t o r .
V e r e i n f ü r S t e i e r m a r k ) . Montenuovo'sehe Sammlung: Kreuzfahrer-Münzen; dann
ungerische und südslavische Münzen (Herausgeber Hes s ) . Neivald: Das österr. Münz­
wesen unter Ferdinand I., dann unter Max, Rudolph II. und Mathias (Prof. P i c h l e r ) .
Ortsverzeichniss von Steiermark, Kärnten und Krain, 1886. Pichler: Das histor. Museum
des Joanneum’s, 4. Aufl , 2 Abthlg. (Lan d es - A u s s c h uss). Pichler: Das Entstehen
und Vergehen der Stadt Virunum, die Beinschnitzereien von Goldes ( Ve r f a s s e r ) .
Posonyi: Collection E. Weyden, 1886 ( H e r a u s g e b e r ) . Reilly: Schauplatz der 5 Theile
der Welt, 6 Bände (Frau J. Ra f a e l ) . Revue internationale de l’insegnement, Paris 1886
( H e r a u s g e b e r ) . Richter Ludivig: Katalog hinterlassener eigener Arbeiten, 1886. Rohde:
Katalog römischer und byzantinischer Münzen, 1886. Schriftzeichen des gesammten E rd­
kreises (L. F r i e d ) . Schultz Alvin: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Lief.
1—8. Technische Hochschule in Graz \ Bibliotheks-Katalog, 1885. Thieme: Numismatischer
Verkehr, 1886 (Hsgbr). Wastler: Die bronzene Brunnenlaube im Hofe des Landhauses
zu Graz (Prof. P i c h l e r ) . Wiener numismat. Zeitschrift, Jahrg. 1883 — 86 (1 Semester).
Wien, Uebersicht der Sammlungen der Schatzkammer, 1873. Windischgrätz: Bemerkungen
über die Classificierung der prähistorischen Funde in Krain, 1885 ( Ve r f a s s e r ) .
Ferner Karten und zwar: Generalstabskarten von Cili - Ratschach, Pettau und
Vinica, Prassberg an der Sann, Pragerhof und W.-Feistritz.
A uskünfte, schriftliche sowol als mündliche, wurden gleichwie in den früheren
Jahren auch im letzten Jahre sehr zalreich ertheilt, von denen nur hervorgehoben seien,
jene an die H erren: Landes-Archivar K ö n i g in Wien, in Betreff der Organisierung des
hiesigen Museums etc.; Stadtrat V. R. v. W i s e r , Maler K o n r a d , Statthalterei-
Ingenieur J. B e y e r , Lithographie P r e s u h n & S c h n e i d e r , Commissär G 1o b o c n i k,
dann an Frau Baronin F. R e i s i n g e r , Baron Ernst von S c h ö n b e r g e r über Wappen •
Dr. S a r i a wegen biographischer Daten über Fischer von Erlach, Director Dr. F.
K e n n e r und Durchl. Prinz Ernst zu W in d i s ch - G r ä t z in Wien über den kohlberger
Münzenfund, Porträts der Familie Windisch-Grätz; Realschuldirector Gabriel T e g l a s in
Siebenbürgen über die Mithras-Denkmale der hiesigen Sammlungen; Prof. II o e f e r in
Leoben über die hist. Literatur des Marktes Zeiring; Verwalter E. N e h e r über Münzen,
Tumuli etc.; Medic. M a u c z k a über ein orientalisches Armband mit Schriftzeichen;
R. v. C a m p i über Bronze-Waffen etc. des Museums; Jak. K n a u s s über ein Glas-
4
26 download www.biologiezentrum.at

bild; Prof. P e t s c h n i g rücksichtlich verschiedener Personen- und Ortsbilder u. s. w.,


Bürgerschullehrer L e y f f e r t über die Litteratur für die Anleitung zu archäol. Grabungen;
Frl. M. v. P l a t z e r rücksichtlich inehrer wertvoller Kunstobjekte aus Obersteier; Dr.
O l s h a u s e n in Berlin über Bronze-Spiralringe; Prof. Dr. S c h u c h a r d t über ein Koran-
Fragment des hist. Museums; D r . W e r d n i g in Wien über die hier vorrätige Sammlung
venetianischer Münzen; Director Dr. F. K e n n e r über Schriftsteine und die sonstigen
Fundstücke vom Kugelsteine bei Peggau; Direction des anthropol. Vereines in Wien über
archäologische Grabungen nächst Stainz u. a. m.
Mittlieilungen über Funde und Sammlungs-Objecte etc. machten- Gerichtsadjunct
Dr. T a u b e r über Hügelgräber in weiter Umgebung von Stainz und über Münzenfunde;
Prof. Dr. H o f m a n n über die Zusammensetzung der Schleuderbleie des hist. Museums;
Director Dr. K e n n e r in Wien über Medaillen und Abgüsse; Gymnasium - Director
T s c h a n e t in Pettau, dann Joh. G r a e h e r , Grundbesitzer zu Haidin, über einen daselbst
ausgegrabenen römischen Inschriftstein; Architekt E. G r e i n über Bronze-Funde nächst
Wildon; R. v. C a m p i über solche in Meclo bei Cless und über einen Münzenfund nächst
Bozen in Tirol; Gewerbe-Inspector Dr. P o g a t s c h n i g g über Geschäfts-Marken; Dr.
A. v. M i s k e y über mexikanische Alterthümer; Pfarrer L ö d l e r in Pöllauberg und
Prof. Hans P e t s c h n i g über einen Reliefstein des 14. Jahrhunderts; Baumeister A.
F r a n z über Heiligenstatuen in der Griesgasse; Frau Natalie O p u i c h - F o n t a n a aus
Triest über eine interessante verkäufliche Uhr in Kärnten; Pfarrer Leopold H o f b a u e r
hier über die in der algersdorfer Kapelle aufgefundene alte Steinkiste; Director des
germ. Museums in Nürnberg A. E s s e n we i n rücksichtlich eines stubenberger Grab­
steines vom Jahre 1633; Statthalterei-Ingenieur J. B e y e r über einen alterthüinlichen
Kasten im hiesigen Mausoleum; Baronesse Fanny v. T h i n n f e l d in D.-Feistritz, Stud.
techn. Moriz H e i d e r in Wien und Gewerbeinspector Dr. Po g a t s e h n i g nebst Director
S t e i n h a u s über archäologische Grabungen und Funde auf dem Kugelsteine nächst
Peggau; K w a n z a Ludwig rücksichtlich einiger nächst der Maria-Troster-Strasse aus­
gegrabenen Mosaiksteinchen; Frau M. F r ö h l i c h Edle v. F e l d a u über die Provenienz
mehrer dem Museum gespendeter Objecte u. a. m.
Die Sammlungen des Museums und die Bibliothek benützten: Erlaucht Graf G.
v. W u r m b r a n d , HH. Rittmeister T h o m c i c h , Prof. Dr. H o f m a n n , Landes-Archivar
K ö n i g in Wien, Dr. W. F i s c h e r , Prof. Hans P e t s c h n i g , Director S c h w a c h und
Assistent P r e c h t l , Regierungsrat Dr. G ö h l e r t , Maler V. S c h i f f e r , 0. Stabsarzt v.
H ö n i s c h , Adjunct U n g e r , Oberst Hi el t , Prof. Dr. S c h u c h a r d t , Münzwardein
W i t t e k , Prof. R. v. L u s c h i n , Regierungsrat Prof. W a s t l e r , R. v. C a m p i , Major
v. G ö l l e r , Maler K o n r a d , Med. Dr. W e r d ni g in Wien (für welchen nahezu 300 Stück
Abdrücke von in der hiesigen Sammlung befindlichen Osellen der Republik Venedig
angefertigt wurden); ferner Frau Adele O p p ü i c h - F o n t a n a aus Triest, Baronesse
Fanny v. T h i n n f e l d aus D.-Feistritz und Frl. Anna S c h o b e r , n. m. A.
Sonder - Ausstellungen wurden gebracht aus dem Besitze des verstorbenen
download www.biologiezentrum.at

heimischen Componisten J. S c h m ö l z e r , dessen sämmtliche Sänger- und Ehrenzeichen,


sammt der Fahne des mürzthaler Sängerbundes; ferner aus Anlass der zum Gauturnfeste
im Juli d. J. anwesenden Theilnehmer aus Sachsen eine Collection sämmtlicher in der
hiesigen Sammlung befindlichen sächischen Münzen und Medaillen, nebst den betreffenden
Turner-Festzeichen; im Juni das sogenannte „Elementar-System der erzherzoglichen
Erziehung“, ein aus 32 geschriebenen, colorierten und bronzierten Blättern bestehendes
Tafelwerk aus der Zeit Kaiser Joseph’s II., ausgeführt von Philipp von Rotenburg. End­
lich im August eine Serie von 42 Photographien mexikanischer Alterthümer aus dem
Besitze des hiesigen Med. Dr. Alois v. Mi s k e y .
Dienstlich aufgesucht wurden und begangen die Hügelgräber in der Umgebung
von Stainz, Pichling, Neudorf bei Kraubath und wurden die Ausgrabung mehrer solcher
Tumuli veranlasst; dann die Fundstätten des Kugelsteines sammt Umgebung.
Die General - Directionen der Staatsbahn und der priv. Südbahn - Gesellschaft
haben auch im abgelaufenen Jahre die weitere Ermässigung der Bahngebühren wie
in den Vorjahren gewährt, für welche Förderung der Landesstudien hier dem besonderen
Danke Ausdruck gegeben wird.
Der Vorstand, dessen im Wintersemester gehaltene, im Sommersemester ange­
kündete Vorlesungen waren: Geschichte des römischen Schriftthumes, Die Arval-Acten
und die Calendar-Fasten (je 2 St.), veröffentlichte: Des „Museal-Kataloges“ vierte Aus­
gabe (Mittelalter, Neuzeit), „Das Entstehen und Vergehen der römischen Stadt Virunum“
(Sonderabdruck, Freie Stimmen 1886), „Urgeschichtliche Studien zur kärntischen Orte-
Bildung“, „Nachträge zur Geschichte von St. Georgen am Längsee“ (Carinthia 1886) und
„Die Beinschnitzereien von Goldes“ (Mittheilungen der wiener anthropologischen Gesell­
schaft, Bd. XVI, 1886).

£. Landes - Bibliothek.
(Zugleich Instituts -Bibliothek.)
Die Bibliothek war in diesem Jahre mit Ausnahme der höchsten Feiertage täg­
lich (auch Sonntag) von 11— 1 Uhr Vorm. den Besuchern geöffnet; ausserdem von October
bis Ostern von 5—8 Uhr, von Ostern bis Ende Juli von 4— 7 Uhr Nachmittag.
Mit Ende des Jahres 1885 (74. Jahresbericht des st.-l. Joanneums) bezifferte
sich der Bücherstand in der st. Landesbibliothek auf 115.313 Bände und Hefte; zuge­
wachsen sind während des Jahres 1886 durch Ankauf, Schenkung und Ablieferung
1692 Bände und Hefte, es ergibt sich daher mit Ende 1886 ein Bibliotheksstand von
117.205 Bänden und Heften.
28 download www.biologiezentrum.at

Die Zahl der Besucher betrug 13.285 (gegen 12.772 des Vorjahres).
Entlehnt wurden 4241 Werke (gegen 4341 des Vorjahres) in 7147 Bänden
(gegen 10.183 des Vorjahres).*) Aus der von der Vorstellung der Landesbibliotliek
geleiteten und mit der letzteren äusserlich verbundenen Bibliothek der k. k. technischen
Hochschule wurden 1201 Werke (gegen 1138 des Vorjahres) entlehnt.
Ausserhalb Graz gingen 199 Sendungen (gegen 136 des Vorjahres) mit
512 Bänden (gegen 409 des Vorjahres) und zwar nach: Aflenz, Bartholomä bei Gratwein,
Bruck a. M., Budapest, Doinstadt in Mähren, Eisenerz, Feldbach, Friedau, Fürstenfeld,
St. Gallen, Gosztony, Gleisdorf, Gospic, Gurkfeld, Hartberg, Judenburg, Kindberg, Kis-
Täbor bei Rohitsch, Knittelfeld, Krainburg, Laibach, Langenzersdorf, Laufnitzgraben,
Leibnitz, Leoben, Luttenberg, Mahrenberg, Marburg, St. Marein bei Erlachstein, Maria
Rast, Mautern, Neisse in Preuss.-Schlesien, Neutitschein in Oest.-Schlesien, Patzau in
Böhmen, Prag, Rohitsch-Sauerbrunn, Schladming, Scliölbing, Schönau bei Pöllau, Schwan­
berg, Seckau, Seewiesen, Stübing, Zeltweg.
Durch Vermittlung der Landesbibliothek wurden Werke bezogen aus Admont
(Stiftsbibliothek), Wien (k. k. Universitätsbibliothek), Dresden (kgl. öffentliche Bibliothek),
München (kgl. Staatsbibliothek).
P e r s o n a l s t a n d : k. k. Univ.-Prof. Dr. Hans v. Z wi ed in e c k - S ü d e n h ö r s t ,
Bibliothekar; Thomas J a n e z i c , Scriptor, beurlaubt; in den bleibenden Ruhestand versetzt
seit 2. October 1886; Dr. Wilhelm F i s c h e r , Amanuensis, zum Scriptor ernannt seit
8. November; Karl Willi. G a w a l o w s k i , Hilfsbeamter, zum Amanuensis ernannt seit
7. December; Dr. Emil E r t l , Hilfsbeamter (seit 29. October); Franz Go l t s c h , Volontär.
V e r ö f f e n t l i c h u n g e n d e r B i b l i o t h e k s b e a m t e n : Des Bibliothekars
Prof. v. Z w i e d i n e c k , welcher die bei J. G. Cotta erscheinende „Bibliothek deutscher
Geschichte“ als Herausgeber leitet: „Turenne und die Fronde“, „Aus den Papieren eines
deutschen Diplomaten“ (beides in der ..Zeitschrift für allgemeine Geschichte“).
Des Scriptors Dr. F i s c h e r : ,;Der König im Bade“ Erzählung nach einem alt­
deutschen Motiv (Westermann’s Monatshefte, October 1886); „Frau Wasolde“, I. Gesang
eines romantischen Epos „Der Kaiser von Byzanz“ (steierm. Dichterbuch).
Des Amanuensis G a w a l o w s k i : „Deutschnationaler Kalender für Oesterreich
auf das Jahr 1887“, II. Jahrg. (Graz, Goll); «Steiermärkisches Dichterbuch“. (Graz,
Pechel). „Justinus K erner“. Ein Gedenkblatt zu seinem 100. Geburtstage, 16. September
1886. („Lyra“, IX. Jahrg. 24.)
Des Dr. E r t l : „Liebesmärchen“. (Leipzig, Liebeskind, 1886.)
*) Die auffallend grössere Zahl von Entlehnungen im Jahre 1885 steht mit der Generalrevision
in Zusammenhang, in Folge welcher auch grosse Serien von Zeitschriften, die zum amtlichen Gebrauche
der Museums-Abtheilungen dienen, als neu entlehnt erscheinen.
Erwerbungen der Bibliothek im Jalire 1886.
download www.biologiezentrum.at

I. Styriaca.
1.* Abt. Deutsches Völkergebet. 38. Conversation zwischen zweyen Studenten. 1620.
2.* Aggiunte e supplementi. 39. Cowmeadow. Alfred, König der Angelsachsen.
3.* Album zur Erinnerung an das VI. steierm. Gratz, 1796.
Sänger-Bundesfest. 40. Demarteau. Notizen über die Staatseisenbahn-
4. Andacht der h. Vincenzia. Graz, 1839. Strecke Mürzzuschlag-Gratz.
5.* An die Bewohner der Steiermark. Wickenburg. 41. Dichterbuch, steiermärk.. lierausg. v. C. W .
10. März 1849. Gawalowski. Graz, 1887.
6. Ansichten von Steiermark längs der k. k. Staats- 42.* Dorfbote, der. 1886.
Eisenbahn. 43. Eberl. Theaterstücke. Grätz, 1790.
7.* Ansprache bei Gelegenheit des Gleichenfestes 44* Ebersberg. Der Sibylle VII. Buch. Graz, 1875.
au der steierm. Blinden-Anstalt. 45— 46.* Ebner. Die Vermittlung geograph. Begriffe
8.* Antrag wegen Erwirkung eines Gesetzes be­ und Vorstellungen. 2 Exempl.
treffend die Ablösung der Wald- u. Weide­ 47.* Eichler. Schulordnung und Programm der
servituten. akad. Bildungsschule.
9.* Antwort auf den Antrag Köberl und Genossen. 48. Einlodbriaf zan Steiraob’iul z’ Knittelfeld.
10.* Aus dem Gremium der Kaufmannschaft. 49.* Entwurf der Grundrechte. 1. Octob. 1848.
11 .* Äusserer. Rede, gehalten im Abgeordnetenhause 50.* Excursions-Bericht der k. k. Infanterie-Ca-
am 9. April 1886. detenschule zu Liebenau. 1883.
12.* Auszug aus dem Protokoll der Bezirkslehrer- 51 — 52.* Fastnachts-Zeitung Gratz, 1886. 2 Ex.
Conferenz in Frohnleiten. 53. Feldbacher. Fest-Spruch zum Deutschen Schul-
13. Baldauf. Geschichte der merkwürdigen Begeben­ vereins-Feste in Marburg, 1. Aug. 1886.
heiten in Grätz. 54.* Festblatt. (40jähriges Jubiläum d. Marburg.
14.* Bcckh-Widmannstetter. Neue Documente. M. G. V.)
15.* Beckh-Widmannstetter. An den hohen Landes- 55.* Festblatt. Künstler-Abend 1886. Sonntag,
Ausschuss von Steiermark. 14. März. (Janotta.)
16 — 18.* Beiträge zur Kunde steierm. Gescliicht- 56.* Festblatt. VI. steierm. Sängerbundesfest.
quellen. XXI. 3 Exempl. 57*— 58. Fest-Zeitung. Künstler-Abend. 1P86.
19.* Bericht, commercieller f. d. schmalspurige 59.* Fossel. Die Pest im Pölsthale und Murboden
projectirte Linie Retteneg, Ratten, Falken­ 1714-15.
stein, Birkfeld, Koglhof, Anger bis Weiz. 60. Fragen, das Handelsgewerbe betreffend.
20*. Bericht des Gustav-Adolf Frauenvereines in 61.* Freissmuth. Die Angriffe auf das Stift Admont.
Graz 1885. 62.* Gartenlaube, illustr. stenographische. I X . 2.
21.* Bericht über die Thätigkeit des steierm. Ge­ 63.* Gaudiculus. Ein ABC in Wort und Bild.
werbe-Vereins. 1885. , 64.* Gerlitz. Das Turnen.
22.* Bermuth. Die Radibergbahn. 65. Geschäfts- u. Adressenkalender, Grazer. 1887.
23.* Bettelpetit.ionen, die. 66*— 67. Geschichtsblätter, steiermärk. VI. 3., VI. 4,
24.* Biebl. Militär-Administration. 2 Exempl.
25. Blätter f. Religion, Wahrheit und Freiheit. 68. Gesetze u. Verordnungen auf dem Gebiete der
Graz, 1848. Volksschule in Steiermark. H. 3. 7. 19. 20.
26.* Bleichsteiner. Die Zollrevision und die Eisen­ 69. Gewerbeblatt, steiermärk. II. 17. 18.
industrie der Alpenländer. 70.* Glantschnigg. Miha Vosnjalt v pravi postavi.
27. Brautfahrt, Isidor’s. 71.* Godard. Spende aus dem Aether. Graz, 1853.
28.* Briefe des Hans Michl. Neue Folge. 5 Bde. 72. Goehlert. Ueber die Gebrechen der Menschen
Gratz, Dirnböck, 1846. in Steiermark.
29.* Buchmüller. Unsere Schulbänke. 73. Goethe. Die Geschwister. Grätz, 1796.
30.* Budinsky, Marie. Zum 8. März 188(i. 74. Goffine. Christkatbolisches Unterrichtsbuch.
31. Bücherkatalog des Vereines zur Beförderung Grätz, 1811.
der Industrie. Grätz, 1861. 75.* Gollner. Circular II.
32— 33.* Buwa. Schule der Accord-Verbindungen. 76.* Gospodar, Slovenski (Marburg). 1886.
III. 2 Exempl.
77*. Graus. Die ltath. Kirche und die Renaissance.
34.* Campe. Wörterbuch zur Erklärung und Ver­
deutschung fremder Ausdrücke. Grätz, 1808. 78.* Grosse. Sechste Polonaise.
35*. Caspaar. Kritische Erläuterungen über die Ver­ 79*—80.* Hagen, Adolf. Der lustigste Tag des
bauung des Josefinum’s in Leoben. Jahres Achtundvierzig. 2 Exempl.
36* —37.* Catalog der Marburger Ausstellung 1865. 81,* Hagen Adolf. Sedan-Lied.
30 download www.biologiezentrum.at

82.* Hagen, Adolf. Bundesfarbenlied der „Fran- 123.* Karner. Die Heilwirkung d. Kalsdorfer Sauer­
conia“ in Graz. brunnes.
83.* Hagen, Adolf. Bundeslied der „Germania“. 124.* Kessler-Fuclis. Wahlspruch des steirischen
84* --85*. Hagen, Adolf. Prolog zur Eröffnung des Sängerbundes.
neugeschmückten Stadt-Theaters in Marburg. 125. Kienzl, Wilhelm. Miscellen.
2 Exempl. 126.* Kienzl. An G. R. v. Schönerer.
86. Harpf, A. Carneri’s Bedeutung als Schrift­ 127 Kindermann. Karte von Steiermark (incompl.).
steller. 128. Kirche, die z. Maria Strassengel.
87. Hartmann v. Die Expropriation. Graz, 1873. 129.* Knabl. Die Franzosen in Graz.
88. Häuser-Schema von Gratz. 1853. 130. Kochbuch, Grätzerisches. 1792.
89. Hebenstreit. Ein Feldzeichen für das Grazer 131.* Königsbrunn-Schaupp. Der Mond.
Bürgercorps. Kalender für 1867. 132. Komet, der, vom Jahre 1832.
90.* Heimgarten (P. K. Rosegger). X. 5—12. 133.* Kornmann. Die Sibylle der Zeit aus der Vor­
XI. 1— 4. zeit. 5 Bde. Grätz, 1825.
91.* Herzog, Dr., Der Nasenkatai’rh. 2. Auflg. 134.* Kostelletzky. Illustrirter Führer auf der Donau.
92.* Hirtenbrief der österr. Bischöfe. 135 Kratter. Studien über Trinkwasser u. Typhus
93.* Hochauf. Die Identität des Gewissens mit der in Graz.
Vernunft. 136. Krauss, Ferd. Von der Ostsee bis zum Nord­
94.* Höffinger. Vademecum für Besucher des Cur- cap. 1. Lfg.
ortes Gleichenberg. 5. Aufl. 137.* Krones. Geschichte der Karl Franzens-Univer-
95.* Hofrichter J. B. Rückblicke in die Vergangen­ sität in Graz. 1886.
heit von Graz. 138.* Kummer, C. G. Worte der Abwehr und der
96.* Holzer J., Steiermarks Gruss an die erste Aufklärung
Locomotive. 139. Lacher. Wohnräume aus Steiermark.
97.* Huber. Huldigungsmarsch. 140. Leitmaier, Victor. Der serbische Civilprocess.
98.* Huber. Potpourri über Motive der Oper 141.* Leseabend, der (Hiebler). 1886.
„Ernani“. 142*— 143,* Liechtenstein, Alois. Rede, gehalten
99.* Huber. Maigruss (Marsch). am 2. März 1886.
100.* Huber. Aus dem Wiener Leben. 144.* Luschin. Beiträge zur Müuzgescliichte der
101.* Huber. Grosses Potpourri aus „La Traviata“. Steiermark.
102.* Huber. Souvenir de Schubert. 145. Macherl. Alpenblumen aus Steiermark.
103.* Huber. Serenade. 146. Macherl. Diöcesan-Karte des Bisthums Seckau.
104.* Huber. Wanderlust. 147.* Männergesangverein-Adresse d. steierm. Musik­
105.* Huber. Haut-gout Marsch. vereines (Prachtdruck).
106. Iffland. Scheinverdienst. Grätz, 1798. 148.* Mahnwort, ein, an Eltern und Erzieher.
107. Iffland. Das Vaterhaus. Grätz, 1809. 149.* Männer. Cultur und Ertrag der Korbweide.
108.* Jahresbericht der freiwilligen Feuerwehr in 150. Maria-Stern, die Trappisten-Abtei
Graz. 1885. 151.* Matkowic. Pflege des Haares. 3. Aufl.
109.* Jahresbericht der Grazer Concordia. III. 152.* Merk. Nach der Promotion. Polka fraiiQ.
110.* Jahresbericht der k. k. Staats-Unterrealschule 153.* Miller-Hauenfels. Grundgesetze der Meteoro­
in Graz. XIV. logie.
111.* Jahresbericht der Mädchen-Volksschule in 154.* Minderer. Von hitzigen Fiebern. Graetz.
Leoben. 1885. 155. Mitterstiller. Die Collectanea-Frage.
112*— 113.* Jahresbericht des pliilharm. Vereines 156. Mittheilungen aus dem botanischen Institute
in Marburg a. D. V. 2 Exempl. zu Graz (Leitgeb). 1886. I.
114.* Jahresbericht des k. k. I. Staats-Gymnasiums 157.* Mittheilungen des historischen Vereins für
in Graz. 1886. Steiermark. X X X IV 2 Exempl.
115—116. Jahresbericht des steierm. Landes-Unter- 158*. Mittheilungen des k. k. steierm. Gartenbau-
Gymnasiums zu Pettau XVI. XVII. Vereines. V.
117.* Jahresbericht der st. Landes -Oberrealschule 159* Mittheilungen d. Vereins d. Aerzte in Steier­
in Graz. X X X V . mark. Graz. XXI.
118.* Jahresbericht des II. Staats-Gymnasiums in 160. Mittheilungen, genossenschaftliche. 1— 4. 8. 9.
Graz. XVII. 161.* Möstl. Fr. H. Hamburger Stadtleben.
119.* Jele. Die alten Glasgemälde der Kirche zu 162.* Möstl, Fr. H. Toilettengeheimnisse einer
Strassengel. Römerin.
120 * Jubelfeier, Die 300jähr. der Stadtpfarre in Graz, 163.* Monats-Bulletin, statistisches.
121.* Käfer, Victor. Gedichte. Grätz, 1839. 164.* Morre. Silberpappel und Korkstoppel (Musik).
122.* Kalender, deutschnationaler (C. W . Gawalowski). 165.* Morre. Silberpappel und Korkstoppel.
1887. 166.* Morre. Der Glückselige.
download www.biologiezentrum.at 31
167.* Morre-Pertl. Der Glückselige. 206.* Prospect der Kaltwasser-Heilanstalt St. Ra­
168.* Mosenthal. Antonius und Cleopatra. degund.
169. Murlco. Theoretisch-praktische sloven. Sprach­ 207.* Prospect des Sanatoriums Maria Grün.
lehre. Grätz, 1830. 208.* Protokoll und Berichte des steierm. Land­
170.* Musik- Statuten des k. k. Inf.-Regim. Nr. 27. tages. Sechste Landtagsperiode. II. Session.
171.* Nachtrag, II. zur Reform und Organisation 1885-1886.
der Märkte. 209.* Raffelsberger. Influenz-Karte der Eilpost-Dili-
172.* National-Verein, der deutsche, für Steiermark. genze. 1883.
173.* Neumann. Zur Kenntniss der pathologischen 210.* Rechenschaftsbericht des Anna-Kinderspitales
Affectionen. in Graz. XXXII.
174.* Nitte). Altkatholicismus im nördl. Böhmen. 211.* Rechenschaftsbericht über die Thätigkeit des
175. Normalien und Currenden. 1826. Gemeinde-Ausschusses Bruck a. M.
176.* Ott, Herrn. Führer für Weissensee und Um­ 212.* Rechenschaftsbericht über die Thätigkeit der
gebung. Gemeinde-Vertretung von Graz. 1885.
177.* P. A. F. Reflexionen eines praktischen Baders. 213.* Reckenzaun. Die Zukunft der Elektricität.
178.* Paimann. Verzeichniss verkäuflicher Münzen 214. Reibenschuh, Fr. A. Erste Lieder.
und Medaillen. 215.* Richter, Jean Paul Friedrich. Geist- u. kraft­
179.* Pajek. Leopold Volkmer. vollste Stellen aus dessen sämmtl. Werken.
180.* Palme. Gruss unsern Brüdern in Steiermark. Bd. I X. XII. u. Suppl. Grätz, 1834— 36.
Pfingstsohntag 1848. 216*— 217.* Rohitsch-Sauerbrunn. Land.-Curanstalt.
181.* Paltauf. Zur Theraphie und Propliylaxie des 2 Exempl.
habituellen Abortus. 218. Rosegger. Ausgewählte Schriften. X X L
182.* Petition an den Landtag um Erhaltung des 219.* Rosegger. Festgruss an Nina Kienzl.
Joanneumgartens. 220. Rozek. Schematismus der Volksschulen Steier-
183.* Petition der Farbenfabrik Reininghaus. marlcs.
184. Petition der Genossenschaft der Fleischhauer 221*— 222.* Rückblicke auf die abgelaufene Ses­
in Graz. sion des krainischen Landtages. 1885— 86.
185.* Petition der Grazer Handels- und Gewerbe­ 223.* Rundschau, Leobner. 1886.
kammer. 224*— 225.* Satzungen des „Deutsch-nationalen
186.* Petition der Maurermeister von Graz u. Um­ Vereines“ in Graz. 1885.
gebung. 226.* Satzungen des Grazer Ferien-Colonie-Vereines.
187.* Petition der Maurermeister von Klagenfurt 227.* Satzungen des Schulvereines für Deutsche.
und Umgebung. 228.* Satzungen des Vereines der Freunde des Alt­
188.* Petition der Post- und Telegraphen-Expe- katholicismus.
ditoren. 229.* Satzungen des Vereines der Deutschnationalen
189.* Petition des Central-Ausschusses der k. k. in Steiermark. 1886.
Landwirthschafts-Gesellsehaft in Steiermark. 230.* Schiclcsal’s Tücke.
190.* Petition des Comite’s zur Erhaltung des Joan­ 231*— 232.* Schlossar. St. Radegund. 2 Exempl.
neum-Gartens. 233.* Schlossar. Das Buch.
191.* Petition des polytechnischen Club. 234— 235.* Schlossar. Litteratur der Steiermark.
192.* Petition von C. F. Reininghaus. Graz. 2 Exempl.
193.* Petz. Lieder und Liederspiele. 236— 237. Scblossar. Cultur- und Sittenbilder aus
194.* Petz. Wanderungen durch die Heimat. 8. Aufl. Steiermark.
195.* Pichler. Das historische Museum des Joan­ 238. Schnitter. Schön-Lischen.
neums. 4. Ausg. 239.* Schönerer. Unser Programm.
196. Pitati. Der Nationalgarde als Wehrmann. 240.* Schön-Perlashof. Kaiser Franz Josefbad Tüffer.
197. Post, südsteirische (Marburg). 1886. 241. Schopf. Die Grundsteuer. Gratz 1846.
198.* Postbücliel für 1886. 242. Schuchardt. Romanisches und Keltisches.
199.* Presse, deutsche, 1886. 1 —16. 243.* Schulbericht des Presbyterium’s der evangel.
200.* Programm der k. 1c. Berg-Akademie in Leoben. Kirchengemeinde in Graz über d. Schuljahr
1886/87. 1884/85.
201. Programm der k. k. techn. Hochschule zu 244.* Schultz. Montanistischer Wegweiser durch
Graz. 1886/87. Steiermark. Graz. 1835.
202.* Promemoria bezüglich des Baues des Justiz­ 245.* Schustex-. St. Anna am Aigen.
gebäudes in Graz. 246.* Seckau, die Abtei, in Obersteiermark.
203.* Promemoria der Genossenschaften der Bauge­ 247.* Selbstliilfgenossenschaft, erste steiermärkische.
werbe in Graz. (Prospect.)
204.* Proschko. Giskra. 248.* Simonitsch. Geistliche Gedichte.
205. Proschko, Isidor. Erasmus Tattenbach. 249.* Skuhala Duhovnija Sv. Kriza nad Mariborom.
32 download www.biologiezentrum.at

250.:|: Sonnleitner. Commentar für Arm und Reicli. 286.* Volksblatt, Grazer. 188G.
Judenburg. 287.* Vorlese-Ordnung an der k. k. Universität in
251. Sonntag. Knittelfeld. Graz 1886/87.
252.* Sonntagsblatt, Grazer. 1886. 288.* Vorlese-Ordnung an der k. k. Universität in
253.* Specialkarte, neueste, des Herzogthums Steyer­ Graz. Sommer-Sem. 1886.
mark. 1833. 289.* Vuckovic. Festgruss an die . Officiere.
254.* Spruchgedicht. Ausgegeben von F. Pechei zu 290.* Wacht, deutsche (Cilli). 1886.
Gratz. 1885. 291. Wachtl (Hofrichter.) Der Führer auf den
255.* Statut des schiedsgerichtlichen Ausschusses der Schoeckl.
Genossenschaft der Schuhmacher in Leoben. 292.* Wagner, v. Das Nervensytem v. Myzostoma.
256.* Statuten der freiwill. Feuerwehr in St. Peter. 293. Wahlaufruf der deutsch-nationalen Partei.
257.* Statuten der Geliilfen-Versammlung der Schuh­ 294. Wanggo. Grundbuchslehre. Grätz, 1802
macher in Leoben. 295. Wartinger. Geschichte der Steiermark. Grätz,
258.* Statuten der Genossenschaft der Müller in 1815.
Leoben. 296.* Warum soll jeder Grundbesitzer dem Bauern­
259.* Statuten der Genossenschaft der Hufschmiede verein beitreten?
in Leoben. 297.* Wechsler. Hochzeits-Lied.
260.* Statuten der Genossenschaft der Kalk- und 298. Weidmann. Ulustrirter Fremdenführer von
Ziegelbrenner etc. in Leoben. Graz. 1856.
261.* Statuten der Musik-Bildungsanstalt J. Buwa. 299. Wickenburg, Albrecht Graf. Eigenes und
262.* Statuten des demokratischen Vereines in Gratz. Fremdes.
26. Aug. 184S. 300. Wickenburg, Albrecht Graf. Der entfesselte
263 * Statuten des Milit.-Veteranen-Corps in Leoben. Prometheus.
264.* Statuten des steiermärk. Musik -Vereines. 301. Wickenburg, Wilhelmine Gräfin. Der Graf
Graz, 1877. von Remplin.
265.* Statuten für die Genossenschaft der Kleider - 302. Wickenburg, Wilhelmine Gräfin. Radegundis.
macher in Leoben. 303. Wiesenauer. Rede, gehalten an der Universität
266.* Steyskal. Griisse an den Böhmerwald. Walzer. Graz, am 31. März 1848.
267. Strnadt. Die Geburt des Landes ob der Enns. 304. Wiesing. Der Zwerg.
268.* Stolz Sametz. Herz und Rose. 305.* Wilfinger. Ueber Wildschadenersatz.
209.* Stroissnigg. Werkspruch zum Gleichenfeste d. 306.* Wilfinger. Rede, in Betreff der Servituts-
Post- und Telegraphen-Anstalt. Ablösung.
270. Tagblatt der Grazer Ausstellung 1870. 307.* Wochenblatt, Leobner. I. Jahrgang 1863.
271. Tagespost, Grazer. 1886. 8-21. 26.
272.* Tagszeitung, Industrielle. Herausg. von C. v. 308. Wochenschrift, Deutsche. Graz, 1871.
Frankenstein. Gratz, 1848. Nr. 1 — 67, sammt 309.* Wölfler. Die Chirurgie in ihrer Vergangenheit
Beilagen. und Zukunft. Antrittsrede.
273 * Tewes. (Petition an das k. k. Unterrichts- 310.* Wolf. An Vaterstelle. (Stenogr. v. Triegler.)
Ministerium.) 311. Wolff. Nützliche Versuche zur Erkenntniss der
274.* Tewes. Programmapraelectionum de vita, liber- Natur und Kunst. 3 Th.
tate studioque academico. 312. Wolff. Vernünftige Gedanken von den Absich­
275*— 276.* Thätigkeitsbericht des steierm. Landes- ten der natürlichen Dinge.
Museum-Vereines „Joanneum“. III. 2 Ex. 313.* Worte, einige, an die Unterofficiere der k. k.
277.* Theater-Almanach. Graz, 1878— 1884. 1886. Armee.
278.* Todtenrotel, Admonter, des 15. Jahrh. 314.* Young. Die Sängerfahrt der Währinger Lieder­
279.* Traunwieser. Der Grazer Schlossberg. tafel nach Leibnitz.
280.* Uebereinkommen zwischen dem k. k. Acker­ 315.* Zapletal. Das Ursulinenkloster zu Graz. 1686
bau-Ministerium und dem Vereine zur Hebung bis 1786.
der Landespferdezucht. 316.* Zeitschrift, steierm. pädagogische (Trunk).
281. Valois de la Motte, Gräfin. Rechtfertigungs­ 317.* Zeitung, Marburger. 1886.
schrift. 318.* Zeitung, Grazer (Zistler.) 1886.
282.* Veni, Vidi, Vici! 319.* Zollikofer-Gobanz. Höhenbestimmungen in
283.* Verzeichniss der 1870 ausgestellten Hunde. Steiermark. Graz, 1864.
284.* Verzeichniss der akad. Behörden der Univer­ 320*—321.* Zwiedineck. Der Aufstand der steir.
sität Graz 1886/87. Herren im Jahre 1291. 2 Ex.
285. Vittaume. Geschichte des Menschen. Grätz, 322.* Zwitter, politische. Von einem Deutschen in
1795. Steiermark (Eduard Glantschnigg).
download www.biologiezentrum.at 33
II. Geschichte und deren Hilfswissenschaften, Erd- und Völkerkunde,
Literaturgeschichte, Staatswissenschaft, Kriegsgeschichte.
323.* Aarborger for nordisk oldkyndighiedoghistorie. 354.* Bilz. Handbuch der Landeskunde Sieben­
Kopenhagen. 1885. 2. bürgens. Hermannstadt 1857.
324.* Abhandlungen der k. Gesellschaft der Wissen­ 355.* Bibang tili k. svenska Vetenskaps-Akademiens
schaften in Göttingen. XXXIII. Handlingar. Stockholm. VII. 1. 2. VIII. 1.
325.* Ackermann. Bestimmung der erdmagnet. In- 356. Biographie, allgem. deutsche. Lfg. 109-116.
clination von Kassel. 357*— 358.* Blätter des Vereines f. Landeskunde v.
326*— 327. Actensammlung zur Schweizerischen Nied.-Oest. N F. XVIII. Jahrg. 1 — 6. 7 9.
Reformationsgeschichte. I—IY. 10 - 12 .
328.* Almanach d. kais. Akademie der Wissensch. 359. Blätter, historisch-politische, für das kathol.
1885. Deutschland. XCVII. XCVIII.
329. Alterthümer unserer heidn. Vorzeit. IV. 4. 360.* Bode. Anleitung zur Kenntniss der Erdkugel.
330. Alterthümer, vorgeschichtliche der Provinz Wien, 1804.
Sachsen. III. IV. 361. Böhmer. Regesta Imperii (Mühlbacher). IV.
331. Anzeiger des germanischen National-Museums. 362.* Boletin de la Academia Nacional de ciencias
1886. en Cordoba. VII. la— 4a. VIII. la.
332.* Archiv des Vereines für siebenbiirgische Lan­ 363. Brandes. Holberg u. seine Zeitgenossen.
deskunde. N. F. XX. 364.* Braune. Das Untersberg-Torfmoor-Gefild bei
333.* Archiv für österr. Geschichte. LXVI. 1. 2. Salzburg.
LXVII. 1. 365.* Biihring. Venedig, Gustav Adolf u. Rohan.
334.* Archiv, neues, der Gesellschaft für ältere 366. Buschmann. Adel u. Beamtentum Oesterreichs.
deutsche Geschichtskunde, 367.* Carinthia. Zeitschrift. 1885.
335.* Archivio Trentino. IV. 2. 368. Centralblatt f. Bibliothekswesen. 1886.
369. Centralblatt, literarisches (Zarnclce). 1886.
336. Atlas contractus. Ex formis P. Schenck. Am-
370. Comptes rendus de l’ academie des sciences
stelaedami 1660.
(Paris). 1886.
337. Atti del istituto Veneto di scienze lettere ed
371.* Constitutiones insig. ordinis St. Stephani.
arti. VI. Serie II. 3— 10. III. 1— 9.
372. Copia der überreichten Gravaminum von den
339.* Atti del museo civico di antichitä in Trieste.
Evangel. freyen Ständen Oesterreich. 1618.
1886. 1.
373.* Corpus Inscriptionum Latinarum. VI. 5.
340.* Aufruf an die Völker Oesterreichs. 1813.
374. Correspondenz-Blatt der deutsch. Gesellschaft
341. Aumale, Duc de. Histoire des Princes de für Anthropologie. XVII.
Conde. T. I-1V. 375. Czerny. Chronik-Aufzeichnungen eines Ober-
342. Ausland. 1886. Oestcrreichers unter Max I.
343.* Baer-Hellwald. Der vorgeschichtliche Mensch. 376. Darstellung, beschreibende, der älteren Bau-
Leipzig, 1874. und Kunstdenkmäler des Fürstentum^
344.* Becker. Die röm. Inschriften des Museum’s Schwarzburg-Sonderhausen. 1886. 1.
in Mainz. 1875. 377.* Denkschriften der kais Akademie der Wissen­
345. Beer. Der Staathaushalt Oesterreich-Ungarns schaften in Wien. Phil. hist. CI. X X X V
seit 1868. Math, naturw. CI. XLVIII. XLIX.
346* —347* Bericht über das Museum Francisco 378. Dimitz. Geschichte Krains.
Carolinum in Linz, nebst Beiträgen zur 379. Diseurs, treuherziger. Mittel der böhmischen
Landeskunde von Osterr. ob d. Enns. XLII. Unruhe. 1620.
nebst X XXVI. XLII1. nebst XXXVII. 380.* Donau, die, von Passau bis Linz und Wien
(Karte).
348. Bericht, warhaffter, von der Belagerung der
381. Droysen. Gesch. d. preussischen Politik. V. 4.
Stadt Pilsen. 1619.
382. Dudik. Mährens allgem. Geschichte. XI. und
349.* Bericht zur Alterthumskunde Schlcswig-Hol- General-Register.
stein’s. XXXVIII. 383. Duruy-Hertzberg. Gesch. d. röm. Kaiserreichs.
350.* Beul. Sammlung der Beyträge über Salzburg. VI— IX.
1806. 384. Ebers. Cicerone durch Egypten.
351.* Bianchi. Memorie sull’ antichissima famiglia 385. Eher Türkisch als Päpstisch. 1627.
de Cornaro. 386.* Encomiastes Germaniae (Fr. G. Treuenstein).
352. Bibliographie, allgemeine, für Deutschland 387. Encyklopaedie, allgemeine (Ersch & Gruber).
(Hinrich’s). 1886. II. Sect. 39.
353 Bibliographie, allgem. monatliche (Brockhaus). 388.* Encyklopaedie und Methodologie der histor.
1886. Wissenschaften. Wien, 1814.
5
34 download www.biologiezentrum.at

389. Erklerung. Evangelische, auff die Böhaimische 422. Handbuch, österr. statist. 1885.
Apologia. 1627. 423. Hand- und Reisekarte von Siebenbürgen.
390 — 391*. Escher. Schweizerische Münz- u. Geld­ 424. Hartmann. Der Welttheil Afrika. V. Mada­
geschichte. 1-4. 5. gaskar. (Wissen der Gegenwart. 57.)
392.* Falke v. Lilienstein. Yerwaltungs-Organismus 425.* Hauser. Profan- und Kirchengeschichte von
des österr. Kaiserstaates. 1856. Friesach.
393. Fama, die europäische. Theil 1—360 in 426. Hebbe], Friedrich. Tagebücher. II.
30 Bänden. 1702— 1732. 427. Helbig. Wallenstein und Arnim. 1632— 1634.
394. Fama, neue europäische. I— XI. 1735— 45. 428. Henne am Rhyn. Kulturgeschichte des deut­
395. Ferguson Geschichte des Untergangs der röm. schen Volkes. I—V.
Republik. 4 Bde. 429.* Henning. Pommersche Landes- und Volks­
396. Finsch. Reise nach West-Sibirien im Jahre kunde.
1876. 430. Hertzog. Chronicon Alsatia. Edelsasser Chro­
397. Florinus. Grösser Herren-Stands- u. Adelicher nik. Strassburg, 1592.
Haus-Vatter. Anderer Theil. Nürnberg, 1751. 431.* Hinterberger. Beiträge zur Charakteristik der
398. Forschungen zur deutschen Landes u. Volks­ oberösterreichischen Hochgebirge.
kunde. I. 5. (Geinitz. Die Mecklenburg. 432.* Hinterhuber. Die Gebirgswelt. Ausflüge auf
Höhenrücken). II. 1. (Schlesinger. Natur- die Berge um Salzburg und Ischl. 1854.
verhältnisse Böhmens). 433.* Hinterhuber. Der Gebirgsfreund. Salzbg. 1847.
399. Fournier. Napoleon I. 434.* History of the Bucaniers of America. London,
400. Fraknoi. Ungarn vor der Schlacht von Möhacz. 1810.
1524— 26. 435. Hof- und Staatshandbuch der österr.-ungar.
401. Gamper. St Georgen am Längsee. Monarchie. 1886.
402. Gentz, Friedrich v. Oesterreichs Theilnahme 436.* Hoffmeister. Völkerkunde.
an den Befreiungskriegen. 437. Holtzendorff. Schottische Reiseskizzen.
403. Geschichte, allgemeine, in Einzeldarstellungen 438. Inhalt, kurzer, der vornehmsten Tractätgen
(Oncken). Lfg. 99. 102 — 121. von den gegenwärtigen Staats-Affairen. 1689.
404. Geschichte der deutschen Kunst. Lfg. 3 — 16. 439.* Inhaltsverzeichniss der Bibliothek des Vereines
405. Geschichte der europ. Staaten (Herren-Uckert). für Erdkunde zu Halle a. S.
Ergänzung. Grünhagen. Gesch. Schlesiens. 440.* Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst
II. Caro. Gesch. Polens. V. 1. Heinemann. und vaterl. Alterthümer zu Emden. V. 2.
Braunschweig u. Hannover II. Wenzelburger. VI. 1.
Niederlande II. 441.* Jahrbuch der Gesellschaft für Geschichte des
406. Geschichte der Trabanten-Garde v. St. Veit. Protestantismus in Oesterreich. 1886.
407. Geschichtskalender,Europ. (Schulthess). XXVI. 442. Jahrbücher, Preussische (Treitschke). 29— 56.
408. Gespräche Friedrich des Grossen mit Henri 443.* Jahresbericht der geograph. Gesellschaft zu
de Catt. Greifswald. II. 1883/4. I.
409. Gilbert. Geschichte und Topographie der Stadt 444*— 445.* Jahresbericht der schles. Gesellschaft
Rom im Altertum. 1. 2. für vaterländ. Cultur (Breslau). LXIII. und
410.* Gindely. Waldstein während seines ersten Ergänzungsheft.
Generalates. 2 Bde. 446.* Jahresbericht des westfälischen Provinzial-
411. Goedecke. Grundriss zur Geschichte der deut­ Vereins. 1884.
schen Dichtung. 2. Aufl. V. VI. 447. Jahresbericht des wissenschaftlichen Club in
412. Götzinger. Reallexikon der deutschen Alter­ Wien. 1884/5.
tümer. 448. Janssen. Geschichte des deutschen Volkes. V.
413. Goldbach. Neuester Himmelsatlas. Weimar, 449. Joachim. Die Entwicklung des Rheinbundes
1799. vom Jahre 1658.
414. Gonzenbach. Hans Ludwig von Erlach. III. 450. Klein, Caspar. Donau-Reise von Linz bis
415. Gritzner-Hillebrand. Wappen-Album dergräfl. Wien. Linz, 1846.
Familien. Lfg. 25— 34. 451. Kleinpaul. Neapel.
416.* Grundzüge einer Terrainlehre. Agram, 1855. 452.* Kleinsorg. Abriss der Geographie. Salzburg,
417. Habenicht. Specialkarte von Afrika. Lfg. 2— 5. 1797.
418.* Haidinger. Das montanistische Museum in 453.* Kolatschek. Eine Missionsreise nach Serajewo.
Wien. 1869. 454. Kopp, J. Zur Judenfrage.
419. Hampel. Alterthümer der Bronzezeit in Ungarn. 455. Kiemer. Culturgeschichte des Orients. Bd. I. II.
420. Handbuch der Altertums-Wissenschaft (Iwan 456. Krümmel. Der Ozean.
Müller). II. III. IV 457. Lang. Bündner und Schwaben.
421.* Handbuch für Reisende. Bädecker, 1842. 458.* Liechtenstern. Skizze einer statistischen Schil­
1. Aufl. derung des österr. Staates. Wien, 1805.
download www.biologiezentrum.at 35
459. Lindenschmidt. Handbuch der deutschen Alter­ 491.* Monatsblatt des Altertums -Vereines (Wien).
thumskunde. I. 2. IV. 3. 4. 1884.
460. Lippert. Culturgeschichte der Menschheit. I. 492.* Monatsblätter des wissenschaftl. Clubs in Wien.
461. Litteraturzeitung, allgem. österr. (Singer). VII. 1— 3.
1886. 493.* Monatsschrift, österreichische, für den Orient.
462. Litteratur-Kalender (Kürschner) f. 1886. I— IX. X. XI. XIII.
463. Litteraturzeitung, Deutsche (Berlin). 1886. 494. Monin. Zur Geschichtsforschung über die
464. Löwenberg. Entdeckungsreisen in den Polar­ Rumänen.
zonen. (Wissen der Gegenwart, 58.) 495. Monumenta Germaniae. Fol. Legum sectio
465.* Lorenz, R. St. Veit a. d. Glan. V. 2. Scriptores XIV. XXIIT. X X IV - X X V II.
466.* Luschin. Münzen und Medaillen des Herzog­ Necrologia I. 4° Leg. sect. V. Formulae
thums Krain. I. II.
467. Madewski. Die deutsche Staatssprache. 496.* Muehmayer. Das Thal von Reichenau. Wien,
468. Magazin für die Literatur des In- und Aus­ 1844.
landes. 1886. 497. Müller. Graf Moltke. 1800— 1885.
469. Marguardsen. Handbuch des öffentlichen Rech­ 498. Müller. Politische Geschichte der Gegenwart.
tes. III. I. 3. IV./I. 6. II 2. I. 4. XIX.
470.* Marsburg. Die Organisirung der böhmischen 499. Müller, Sophus. Die nordische Bronzezeit.
Halsgerichte. 1765. 500.* Nachrichten des kroat. Archäologischen Ver­
471.* Meiners. Briefe über die Schweiz. 6 Thle. eines. Agram. VII. 1—4.
Wien 1791— 92. 501.* Nikolai. Wegweiser durch die sächsische
472.* Memoires de l’ acadömie de Metz. LXIII. Schweiz. 1825.
1881/2. LXIV. 1882/3. 502.* Normalbestimmungen für die Zusammenstellung
473.* Memoires de l’ academie des sciences. Lyon. der landeskundlichen Litteratur.
XXVI. 503.* Odernheimer. Das Festland Australien.
474. Memoires de Turenne. 504.* Oefversigt af k. Vetenskaps Akademiens
475.* Mittheilungen an die Mitglieder des Vereins
für hessische Geschichte und Landeskunde.
1883. 1-4.
xxxx.
Förhandlingar (Stockholm). XXXVIII bis

505. Oesterley. Wegweiser durch die Literatur der


476. Mittheilungen, archaeologisch -epigraphische. Urkundensammlungen. II.
X. 2. 506.* Orts-Repertorium des Erzherzogthums Oester­
477. Mittheilungen aus Perthes geogr. Anstalt reich ob der Enns. 1871.
(Petermann). XXXII. 507.* Oversigt over det kongelige Danke Viden-
478.* Mittheilungen der anthropologischen Gesell­ skabernes Selskabs Forhandlinger og dets
schaft in Wien. XIV. 2— 4. XV. 1. 2. Medemmers Arbejder (Kopenhagen). 1884.
479.* Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger 3. 1885. 1. 2.
Landeskunde. 1885. 508.* Papers, Professional of the Signal Service.
480.* Mittheilungen der k. 1c. geograph. Gesellschaft War department. Washington. II. VI. IX.
in Wien. XXVII. X. XI.
481.* Mittheilungen der k. k. Central -Commission 509. Pechuel Loesche. Herr Stanley u. das Kongo-
zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- Unternehmen.
und histor. Denkmale. XI. 1. 510. Pehmler. Der polnische Aufstand in Posen.
482. Mittheilungen des k. k. Kriegs-Archivs in 1848.
Wien. 1886. 511.* Pichler, Fritz. Das Entstehen und Vergehen
483. Mittheilungen des Instituts für österr. Ge­ der Stadt Virunum.
schichtsforschung (Miihlbacher). VII. II. 512.* Polarstation, die österreichische Jan Mayen.
Ergzbd. 1. 1. II. 1. III.
484*— 485.* Mittheilungen des Vereines für Erd­ 513.* Post und Reisekarte des Landes Oesterreich
kunde in Halle. 1886. ob der Enns.
486.* Mittheilungen des Vereines für Geschichte u. 514.* Pritz. Ueberbleibsel aus dem hohen Alter-
Alterthumskunde in Hokenzollern. XVIII. tliume im Leben und Glauben der Bewohner
487.* Mittheilungen des Vereines für hamburgische des Landes ob der Enns. Linz, 1854.
Geschichte. VIII. 515.* Proceedings. Colorado scientific society. I.
488.* Mittheilungen des Vereines für Lübeclcische 1883 u. 1884.
Geschichte. II. 1. 516.* Proceedings of the royal society at London.
489.* Mittheilungen, neue, aus dem Gebiete histor.- X XX VII 232-234. XXXVIII 235-238.
antiquar. Forschungen (Halle). XVIH. 1. 2. X X X IX 239.
490. Moltke. Bi’iefe für Zustände u. Begebenheiten 517.* Proceedings scientific of the royal Dublin
in der Türkei. 4. Aufl. society. IV. 5. 6.
5*
36 download www.biologiezentrum.at

518.* Rad Jugoslavenske Akademije znanosti i 558. Sitzungsberichte der Gesellschaft für Geschichte
umjetnosti Agram. LXIX/IY. 1.2. LXX/VII. und Altersthumskunde der Ostseeprovinzen
LXXI/YIII. 1. 2. L X X V /Y I. 1. (Riga). 1884.
519. Radies. Kaiser Karl YI. 559.* Sitzungsberichte der ltais. Akademie der
520. Radloff. Aus Sibirien. 2 Bde. Wissenschaften. Phil. hist. CI. CVII. ]. 2.
521. Rambaud. Geschichte Russlands. CVIII. 1— 3. CIX. 1. 2. Math, naturw. CI.
522 Ranke. Sämmtl. Werke XLIII— XLVIII. I. Abthlg. XC. 1-5. XCI. 1— 4. II. Abthlg.
523. Ranke. Weltgeschichte. VII. XC. 1— 5. XCI. 1— 3.
524. Ravenstein. Karte der österr. Alpen. 560.* Sitzungsberichte der k. bayr. Akademie der
525. Real-Encyklopädie der christl. Alterthümer Wissenschaften. Math. phys. CI. 1883. 3.
II. (Kraus). 1884 1— 4. 1885 1-3.
526. Regesta pontificum Romanorum (Jaffe). IX —XI. 561. Sitzungsberichte der kurländ. Gesellschaft zu
527. Regesten zur Geschichte der Mainzer Erz­ Mitau. 1883. 1884.
bischöfe II. 3. Lfg. 562. Sommer. Geschichte des altern römischen
528. Reichsgesetzblatt, österr. 1886. Münzwesens.
529. Reisen durch das österr. Illyrien. 1835. 563. Städte-Wappen von Oesterreich-Ungarn. Lfg.
530. Relation de la cour de France en 1690 par з. 4.
Ezechiel Spanheim. 564.* Statistik, österreiehische. IX. 4. 5. X. 2. 3.
531.* Rendiconti d. r. istituto Lombardo di scienze XI. 1. 2. 4. XII. 1-4. XIV. 1— 4.
e lettere (Milano-Pisa). II Ser. XVI. XVII. 565. Steinwenter. Studien zur Geschichte der
532.* Resch. Das Europäische Völkerrecht. Leopoldina.
533. Retzius. Finnland. 566.* Sterchi. Jettiswyl.
534.* Rifaud. Gemälde von Egypten, Nubien und 567.* Sterchi. Einzeldarstellungen aus der allgem.
umliegenden Gegenden. и. Schweizer Geschichte.
535. Rommel. Geschichte von Hessen. Bd.I —IX. X. 568. Stetten. Geschichte der freyen Stadt Augspurg.
536. Roscher. Lexikon der griechischen und römi­ 2 Bde.
schen Mythologie. Lfg. 8— 10. 569. Steub. Zur Namens- u. Landeskunde der deut­
537.* Roschmann-Hörburg. Der Bodenwert Oester­ schen Alpen.
reichs. 570.* Stiilz. Geschichte der Pfarre u. Stadt Vöckla­
538. Roskoschny. Europas Kolonien. Lfg. 54— 75. bruck.
539.* Rotteck, K. v. Allgemeine Geschichte. I— III. 571. Taschenbuch, historisches (Raumer-Mauren­
Frei bürg, 1813. brecher). 6. Folge. V VI.
540.* Ruckhörmann. Gedenkblatt an die Deputation 572. Tegetthoff. Ulustrirtes Erinnerungsblatt. Wien,
der akadem. Legion aus Wien. 26. und 1886.
27. April 1848. 573.* Thulemarius. Tractatio de bulla aurea.
541. Rudolf, Erzherzog. Eine Orientreise. 574.* Tölz u. Krankenheil. Leipig, 1851.
542. Saint-Germain. Vie de Turenne. 575*— 576.* Topographie von Niederösterreicli. II.
543.* Salzburg u. Umgebungen. 1849. 14. 15.
544. Sammlung von Actenstiicken 1809. 577.* Traite de paix conclue ä Vienne. 14. Oct. 1809.
545. Sattler. Historische Beschreibung des Herzog­ 578.* Transactions, the scientific, of the royal Dublin
thums Würtemberg. 1752. society. Ser. II. Vol. III.
546. Sattler. Allgemeine Geschichte Würtembergs 579.* Trautwein. Führer durch München. 1886.
unter den Graven. Bd. I—V. 580. Tuma. Die östliche Balkan-Halbinsel.
347. Scherer. Handbuch des Kirchenrechts. I. 2. 581. Uebersichtskarte von Mitteleuropa. C. D.
548.* Schiller F. München. 1843. 4— 6. E. 5. F. 5.
549. Schmidt, Erich. Lessing II. 1. 582. Unterhaltungsblatt für Freunde der Alter­
550. Schräder. Keilinschriften. thumskunde („Antiqua“.) 1886. IV— XII.
551.* Schriftzeichen, die, des gesammten Erdkreises, 583. Vambery. Der Zukunftskampf um Indien.
552. Schwebel. Die Herrn u. Grafen von Schwerin. 584.* Verslagen en Mededeelingen de kon. akad.
553. Semper. Reisen im Archipel der Philippinen van westensch. te Amsterdam. II. 19. 20.
III. 7. IV. 2. V. 1. Suppl. II. 3. 585. Verzeichniss der Bücher u. Landkarten (Hin-
554.* Senoner A. Zusammenstellung der Höhen­ riclis). 1886. I.
messungen in Oesterreich, Böhmen etc. 586. Verzeichniss der Mitglieder des Vereines für
Wien, 1852. hess. Geschichte. 1884.
555. Seyler. Geschichte der Heraldik (Siebmacher). 587 * Vierteljahrshefte, Württembergische, für Lan­
I. 2 . deskunde. VIII.
556.* Simony. Panorama d. nordöstlichen Kalkalpen. 588.* Voigt, Johannes. Geschichte Preussens. 9 Bde.
657. Singer. Untersuchungen über die socialist. Zu­ 589— 590. Voigt. Geschichte des deutschen Ritter­
stände des nordwestlichen Böhmen. ordens.
591. Volz. Stanley’s Reise durch dendownload www.biologiezentrum.at
dunkeln 602. Wiermann. Geschichte des Kulturkampfes.
Welttheil. 603. Wilser. Herkunft der Deutschen.
592. Wagner E. Hügelgräber u. Urnenfriedhöfe.
604. Winkelin. Die Urbewohner Deutschlands.
593.* Wanek. Vaterlandskunde von Mähren und
Schlesien. 605. Wurzbach. Biographisches Lexikon. LIII,
594.* Wapler. Wallenstein’s letzte Tage. 606. Zahn. Ueber ein Urbar der Grafen v. Montfort.
595. Wappen-Album der gräflichen Familien. Lfg 607. Zeitschrift des Harz-Vereines für Geschichte
25— 34. u. Alterthumskunde. XVIII. 1. 2.
596.* Wappenbuch, neues deutsches. 1656— 57.1. III.
608. Zeitschrift für die gesammte Staatswissenscliaft
597. Warnung in den Böhmischen Krieg sich nicht
(Ficker). XLII.
zu mischen. 1620.
609. Zeitschrift für allgemeine Geschichte (Zwiedi-
598. Weech, Fr. v. Siegel u. Urkunden aus dem
neck). III.
geheimen Badischen General-Landesarchiv
610. Zeitschrift, historische (Sybel).
zu Karlsruhe. 2. Serie. II.
599— 601.* Wiedemann. Geschichte der Reforma­ 611. Zimmermann L. R. Wanderung in Oesterreich.
tion und Gegenreformation im Lande unter 613. Zustände, wirtschaftliche, im Süden u. Osten
der Enns. I. II. III. IV. V. Asiens.

III. Allgemeine Naturwissenschaft, Mineralogie, Botanik, Zoologie, Geologie,


Landwirthschaft, Handel und Gewerbe, Hauswirthschaft.
614.* Aarshefter. Tromso Museums. VII. VIII. 635 b.* Atti della societä dei naturalisti di Modena.
615.* Abendroth. Das pharmaceutische Institut in Ser. III. II. XVII. Ser. III. IV. XVIII. Renti-
Dresden. conti. Ser. III. II.
616.* Abhandlungen der naturhistorischen Gesell­ 636.* Atti della societä crittogamologica italiana
schaft zur Nürnberg. VIII. (Milano). II. Ser. III. 4.
617.* Ackermann. Bibliotheca Hassiaca. 637.* Atti della societä Toscana di scienze naturali
618.* Acta horti Petropolitani (St. Petersburg). IX. (Pisa). Processi verbali 1884. Jan.— Jul.
619 — 620.* Annalen des k. k. naturhistor. Hof­ Dec. 1885. März—Juni. Memorie. VI. 2. 3.
museums 1. 1. 638.* Baer,W. Chemie d.Hauswirthschaft. Wien, 1869.
621.* Annales de la societe Beige de Microscopie. X.
639.* Baumgartner. Trigonometrisch bestimmtetlöhen
622.* Annales de la societe d’Agriculture de Lyon. V. von Oesterreich, Steiermark etc. Wien, 1832.
623.* Annales de la societe entomologique de Bel­640. Beiträge zur Biologie der Pflanzen (Cohn). IV. 2.
gique. XXVIII. XXIX. 641. Beiträge zur geologischen Karte der Schweiz.
624.* Annales de la societe malacologique de Bel­ 24. Lfg.
gique. XVIII. XIX. 642.* Beiträge zur Paläontologie Oesterreich-Ungarns.
625. Annales des sciences naturelles. Botanique. (Mojsisovics-Neumayr). IV. 3. 4. V. 2. 3.
VII. Ser. III. 1— 6. IV 1.— 6. Zoologie.
VI.
643.* Bell. Die Hand.
Ser. XIX. 1— 0. XX . 1 6. 644.* Bericht der k. k. Gewerbe -Inspectoren über
626.* Annuario del observatorio astronomico de ihre Amtstätigkeit. 1884. 1885.
Tacubaya. VI. 645.* Bericht der meteorolog. Commission des natur­
627.* Arbeiten, Geodätische. Publication derNorweg. forschenden Vereines. Brünn, 1882.
Comm derEurop. Gradmessung. Christiania, 646.* Bericht der naturforschenden Gesellschaft in
I-IV. Halle. 1884.
628.* Archiv des Vereines für Freunde der Natur­ 647.* Bericht der naturforschenden Gesellschaft in
geschichte in Mecklenburg. XXXVIII. Bamberg. XIV.
629.* Archiv für die Naturkunde Liv-, Esth- und 648.* Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für
Kurlands. X. 1. Natur- und Heilkunde. Giessen. XXIII.
630. Archiv für mikroskopische Anatomie. XXVI. 649.* Bericht des Ackerbaumiuisteriums betreffend
3. 4. XXVII. 1. 2. 4. XXVIII. 1—4. die Mortalität der Bergarbeiter.
631. Archiv für Naturgeschichte. LI. 5. LII./I. 650.* Bericht des Ackerbauministeriums betreffend
I. 2. II. 2. die österr. Bruderladen.
632. Archiv für naturwissenschaftl. Landesdnrch- 651.* Bericht des oberösterr. Gewerbevereines. 1885.
forschung Böhmens. V. 5. 652.* Bericht des Vereines für Naturkunde zu Cassel.
633.* Archives du musee Teyler (Harlem). II. Ser. Festschrift zur Feier des 50jährg. Bestandes.
II. 1. 2. 653.* Bericht über die Senkenbergische naturfor­
634.* Artus. Lehrbuch der Chemie. Leipzig, 1846. schende Gesellschaft. Frankfurt a. M. 1884.
635.* Atti della r. accademia dei Lincei (Roma). 654.* Bericht über die Thätigkeit der St. Galler natur-
Ser. IV. I. 1-28. wissensehaftl. Gesellschaft. 1881/2. 1882/3.
38 download www.biologiezentrum.at

655.* Bericht über die Thätigkeit des Offenbacher 685.* Contributions to North American Ethnology.
Vereines für Naturkunde. 24. 25. (1885). V. (U. S. geolog. and geogr. Survey.)
656.* Berichte des geologischen Comite’s (Peters­ 686.* Correspondenzblatt des Naturforschervereines
burg). I. II. 1— 9. III. 1— 10. IV. 1-6. zu Riga. XXVII. XXVIII.
657.* Berichte des naturw. medicin. Vereines in 687.* Correspondenzblatt des naturwissenschaft­
Innsbruck. XIII. XIV. lichen Vereines zu Regensburg. XXXVIII.
658.* Berichte über die Verhandlungen der natur­ G88.* Cotta, Bernh. Geologische Fragen. Freiburg
forschenden Gesellschaft zu Freiburg i. B. 1858.
VIII. 2. 689.* Cotta, Bernh. Die Gesteinslehre. Freiburg,
659.* Berzelius. Chemisches Mineralsystem (hgg. v. 1855.
Rammelsburg.) Stuttgart, 1847. 690. Dammann. Gesundheitspflege der Haussäuge-
660.* Bibliotheca Hassiaca (bearbeitet v. Ackermann). thiere. II.
661. Bibliotheca historico-naturalis. 1885. XXII. 2. 691.* Denkschriften der neuern Russ. naturforschen-
XXIII. 1. X X X V . 2. XXXVI. 1. 2. den Gesellschaft (Odessa). IX. 1. 2.
662. Bibliotheca zoologica 1886. Lfg. 1. 692.* Diekmann. Naturlehre. Altona, 1851.
663.* Bielz. Fauna der Wirbelthiere. Siebenbürgen. 693.* Doleschal. Memoranda der Zoologie. Wien,
Hermannstadt, 1856. 1853.
664. Blätter, malakozoologische (Pfeiffer). N. F. 694.* Dreiger. Die Natur des Hochgebirges. Leipzig,
IX. 1. 1857.
665.* Bolletino del reale comitato Geologico d’Italia 695.* Dumas-Bineau. Philosophie der Chemie, Berlin,
(Roma). XV. 1839.
666.* Brögger, W . C. Die silurischen Etagen 2 u. 3 696.* Ehrlich. Geognostische Wanderungen im Ge­
im Kristianiagebiet. biet der nordöstlichen Alpen. 2. Ausgb.
667. Bronn. Classen u. Ordnungen des Thierreiches. Linz, 1854.
I. Abth. IV. 13 — 15. V. Abth. VI. 16. 17. 697.* Ehrlich Ober-Oesterreich in seinen Natur-
VI. Abth. III. 50. 55. Verhältnissen. Linz, 1871.
668. Brühl. Zootomie aller Thierklassen. Lfg. 34. 698.* Erxleben. Anfangsgründe der Naturgeschichte.
35. 36. Wien, 1787.
669.* Bulletin de la societe Beige de microscopie. 699.* Expedition. Norske Nordhavs. Christiania.
XI. 3-8. 10. 11. XII. 1. XII. XIII. XIV. l.a. l.b.
670. Bulletin de la societe botanique 1886. Comtes 700.* Fellöcker. Lehrbuch der Mineralogie und
rendus II. Ser. VII. 5— 7. Revue biblo- Geognosie.
graphique. II. Ser. VII. B-E. 701.* Fellöcker. Antangsgründe der Mineralogie.
671.* Bulletin de la societe des scienses naturelles Wien, 1852.
de Neuchatel. XIV. 702.* Fellöcker. Leitfaden der Mineralogie und
672.* Bulletin de la societe imperiale des naturalistes Geognosie.
ä Moscou. 1884. 3. 4. 703.* Fischer, J. H. Handbuch für Kaufleute und
673.* Bulletin de la societe r. d. botanique de Bel- Fabrikanten. 1807.
gique. XXIII. XXIV. fase. I. II. et dernier. 704— 705.* Flora. Allgem. botan. Zeitung. 1886.
674.* Bulletin de la societe Vaudoises des sciences 706.* Forstzeitung, Deutsche. I. 1— 32.
naturelles ä Lausanne. XX. 91. XXI. 92. 707.* Fournet. Vereinfachung der Lehre von den
675.* Bulletin de la societe zoologique de France Gängen. Freiberg, 1846.
(Paris). 1884. 1-6. 1885. 1. 708*. Fraas. Die nutzbaren Minerale Württembergs.
676.* Bulletin des seances de la societe entomolo- Stuttgart, 1860.
gique de France. 1885. 709.* Freyer. Fauna der in Krain bekannten Säuge-
677.* Bulletin du Congres international de Botanique tliiere, Vögel, Reptilien, Fische. Laibach.
et d’Horticulture. St. Petersburg, 1884. 710.* Fuhlrott. Die Höhlen u. Grotten in Westphalen.
678.* Bulletin of the Bussey Institution. Boston, 1884. 711. Gaea. 1886.
679.* Bulletin of the Museum of Comparative Zoologie 712.* Garten-Zeitung, Wiener illustrirte. 1885.
at Harward College. Cambridge. Mass. 713.* Gehe & Cie. Handelsbericht. 1886.
XII. 1. 2. 714— 715.* Geinitz. Das mineralogische Museum in
680.* Bulletino della societä entomologica Italiana Dresden, 1858, 1873.
(Firenze). XVI. 3. 4. XVII. 1— 4. 716.* Geschäfts- u. Betriebs-Bericht. 1885. (Oesterr.
681. Bulletino di Paleontologia italiana. II. alpine Montangesellschaft.)
717.* Geubel. Grundzüge einer speculativen Ein­
682.* Charpentier. Essai sur les glaciers du Rhone.
leitung in die Chemie. Kassel, 1843.
Lausanne, 1841.
718. Gewerbehalle. Eisenlohr, 1886.
683.* Chronik des österr. Touristen-Clubs. 1884. 719.* Giebel. Deutschlands Pelrefacta. Leipzig, 1852.
684.* Commentari dell’ Ateneo di Brescia. 1885. ,720.* Götz, J. K. Der Vogelheerd.
download www.biologiezentrum.at 39
721.* Grundriss der Petrefaktenkunde. Wiesbaden, 752.* Jahreshefte des Vereins für vaierländische
1855. Naturkunde in Württemberg. 1885.
722.* Haidinger. Handbuch der bestimmenden Mi­ 753. Janssen. Holländische Colonialpolitik in Ost­
neralogie. Wien, 1845. indien.
723.* Halger. Lehrbuch der Kameralchemie. I. Bd. 754.* Journal de micrographie (Paris). VIII./2.
Kameralwaarenkunde. Wien, 1841. 755. Journal of the Asiatic societiy of Bengal.
724.* Handelsmuseum, das. (Beilage der Monats­ Calcutta. N. S. X L IX — LIV.
schrift für den Orient.) 756. Kekule. Chemie der Benzolderivate. II. 3.
725. Hatschek. Das Manufacturhaus am Tabor zu 757.* Kilian. Die Universitäten Deutschlands in
Wien. medicinisch -naturwissenschaftlicher Hin­
726.* Hauer. Untersuchungen über den Brennwert sicht. Heidelberg, 1828.
der Braun- und Steinkohlen. Wien, 1862. 758.* Kobell, Fr. v. Die Mineralnamen. München,
727.* Hauer-Neumayer. Führer zu den Excursionen 1853.
der Deutschen Geolog. Gesellschaft. Wien, 759.* Koehler. Die Chemie in technischer Beziehung.
1877. Berlin, 1842.
728. Heinemann Die Schmetterlinge Deutschlands 760.* Köchel. Die Mineralien des Herzogthums Salz­
und der Schweiz. II. Abt. Kleinschmetter­ burg. Wien, 1859.
linge. Bd. I. II. 761. Kosmos. Zeitschrift für einheitliche Welt­
729.* Hinterberger. Beiträge zur Charakteristik der anschauung. 1886. I. II.
oberösterr. Hochgebirge. 762.* Kritzing. Die Chemie. Nordhausen. 1838.
730. Hofmann. Schmetterlinge Europas. Lfg. 11— 18. 763*— 764.* Kunzek. Lehrbuch der Experimental­
731.* Hunt. A descriptive giude to the Museum of physik. 1851.
practical Geology. London, 1859. 765.*Kurr. Grundzüge der Ökonom, technischen
732.* Irmiscliia. Botan. Monatsschrift. IV. 10— 12 Mineralogie. Leipzig, 1851.
V. 1 9. 766.* Lapok. Magyar növenytani. Klausenburg. VIII.
733. Jäger-Zeitung, Deutsche. VII. 767. Leonhard. Naturgeschichte des Steinreichs.
734.* Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt. Karlsruhe, 1845.
X X X V . 1. 4. 768.* Leonhard. Leitfaden zum Unterricht in der
735. Jahrbuch, neues, für Mineralogie, Geologie u. populären Geologie. Stuttgart, 1845.
Palaeontologie. 1886. I. II. 769.* Leopoldina. Organ derNaturforscher-Akademie
736.* Jahrbücher der k. k. Central-Anstalt für in Halle. XXI. 1— 4. 7— 24.
Meteorologie u. Erdmagnetismus. XX. XXI. 770. Leunis. Synopsis der drei Naturreiche. III.
737.* Jahrbücher der k. ungar. Central-Anstalt für 771.* Leyde. Lehrbuch der Zoologie. Berlin, 1842.
Meteorologie und Erdmagnetismus. XII. 772.* Lotos. Jahrbuch für Naturwissenschaft (Prag).
738.* Jahrbücher des Nassauiscben Vereines für 1885.
Naturkunde (Wiesbaden). XXXVII. 773. Malfatti. Handbuch des Consularwesens.
739. Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik 774.* Marenzi. Fragmente über Geologie. Triest,
(Pringsheim). XVII. 1— 4. 1865.
740. Jahrbücher, preussische (Treitschke u. Wehren­ 775. Martini & Chemnitz. Conchylien Cabinet Lfg.
pfennig). LVII. 336— 341.
741. Jahresbericht, botanischer. XII II. 2. XII/1. 2. 776.* Mayer. Unterricht wieNachtigallen zu
742.* Jahresbericht der k. k. geologischen Anstalt. fangen. Pesth, 1821.
Budapest, 1884. 777.* Meddelanden af societas pro fauna et flora
743.* Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft fennica Helsingfors. IX. X. XI.
Graubündens. Chur. XXVII. XXVIII. 778.* Memoires du comite Geologique (Petersburg).
744.* Jahresbericht der naturhistorischen Gesell­ I. 1-4. II 1. 2. III. 1.
schaft zu Hannover. 1882 — 1883. XXXIII. 779.* Memoires, nouveaux, de la societe imperiale
745.* Jahresbericht des Mannheimer Vereines für des naturalistes. Moscou. XV. 1 — 3.
Naturkunde. 1883. 1884. 780.* Memoirs of the Boston society of natural
746.* Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Ver­ history. III. 9. 10.
eines zu Magdeburg. XIII— X V 781.* Memorie della societadegli spettroscopisti
747.* Jahresbericht des naturwissenschaftlichen Ver­ Italiani (Palermo). XIV. 1— 9. 11. 12.
eines zu Osnabrück. VI.
782. Meyer. Spaziergänge durch das Reich der
748. Jahresbericht, oenologischer. VI— VIII.
Sterne.
749.* Jahresbericht des Vereines für Naturkunde in
Oesterreich ob der Enns. XVI. 783.* Mittheilungen aus dem anthropologischen
750.* Jahresbericht des Vereines für Naturkunde zu Vereine. Coburg.
Zwickau. 1884. 784.* Mittheilungen aus dem Jahrbuche der kgl.
751.* Jahresbericht des Vereines „Merkur“. XX. ung. geolog. Anstalt. Budapest, XV. 12.
40 download www.biologiezentrum.at

785.* Mittheilungen aus dem Verein der Natur­ 811.* Rammelsberg. Qualitative chemische Analyse.
freunde zu Reichenberg. XVI. Berlin, 1843.
786.:i: Mittheilungen der 1c. k. mähr.-schles. Gesell­ 812.* Recueil des memoires et des travaux de la
schaft zur Beförderung des Ackerbaues. LXV. societe botanique de Luxembourg. IX— X.
787.:|: Mitteilungen der naturforschenden Gesell­ 813 * Report, annual, of the Agricultural Experi­
schaft in Bern. 1885. I. II. ment Station of the University of Wiscousin.
788.* Mittlieilungen der schweizerischen entomologi- 1. 2. (1883-1884.)
schen Gesellschaft in Schaffhausen. VII. 814.* Report, annual, of the curator of the Museum
2-4. of comp. Zoology. Cambridge. X XV.
789.* Mittheilungen der Section für Höhlenkunde 815.* Report, annual, of the Smithsonian Institution.
des österr. Touristen-Club in Wien. 1885. 1883.
2-4. 816.* Report, annnual, of the state Agricultural
790.* Mittlieilungen des nordböhm. Excursions-Clubs. Experiment Station at Amhorst. Mass. 1884.
VIII. 2— 4. IX. 1— 3. 817.* Report, Jowa weather. 1882. 1— 3. 1883.
791.* Mitteilungen, monatliche des naturwissen­ 818.* Reslhuber, Augustin. Ueber das magnetische
schaftlichen Vereines zu Frankfurt a. 0. Observatorium. Wien, 1854.
II. 8-12. III. 1— 8. 819.* Reusch, H. Silurfossiler og pressede konglo-
792.* Montangesellschaft, österr. alpine. Geschäfts­ merater i Bergensskifrene.
und Betriebsbericht für 1882. 1883. 1884. 820.* Reuschle. Die Physik der Erde. Stuttgart,
793.* Montan-Handbucb, österr. Herausgegeben vom 1851.
k. k. Ackerbauministerium. 1880. 1885. 821.* Reuss & Steinmann. Die Mineralquellen zu
794.* Morlot. Erläuterungen zur geologischen Ueber- Bilin. Wien, 1827.
sichtskarte der nordöstlichen Alpen. Wien, 822.* Revue d’Anthropologie (Broca). 1886.
1847. 823.* Rolle. Vergleichende Uebersicbt der urwelt-
795.* Müller. Grundriss der Physik u. Meteorologie. lichen Organismen. Stuttgart, 1851.
Braunschweig, 1850. 824.* Rossmässler. Der Mensch im Spiegel der
796.* Müller -Poaillet. Lehrbuch der Physik und Natur. Leipzig, 1850.
Meteorologie. Braunschweig. Vieweg. 1842 825. Rossmässler-Kobelt. Ikonographie der Land-
bis 1848. 2 Bde. u. 1 Supplem. und Süsswasser-Mollusken. N. F. II. 3-6.
797.* Nachrichten, entomologische. Berlin. XI. 1— 24. 826. Russ. Die fremdländischen Stubenvögel. III.
798. Naturgeschichte der Insecten Deutschlands Die Papageien.
(Erichson). I/IV. 4. 827.* Scheerer. Metallurgie. 2 Bde.
799.* Naturgeschichte in getreuen Abbildungen. 82S.* Schenkenberg. Die lebenden Mineralogen.
Würmer. Leipzig, 1842. Stuttgart, 1842.
800. Netoliczka. Geschichte der Elektricität. 829.* Schmetterlingssammler, der junge. 1832.
801.* d’Orbingny-Hartmann. Die Geologie in ihrer 830.* Schmidberger. Unterricht über Erziehung und
Anwendung auf Künste, Gewerbe und Pflege der Obstbäume.
Ackerbau. 831. Schmiedekunst, die. Lfg. 6. 7.
802. Palaeonlographica (Dunker und Zittel). XXXII. 832.* Schriften der naturforschenden Gesellschaft in
1— 6 . Danzig. VI. 1. 2.
803.* Pharmacopoca Austriaca. Viennae, 1855. 833.* Schriften des naturwissenschaftlichen Vereines
804. Plenk. Anfangsgründe der botan. Terminologie. für Schleswig-Holstein. Kiel. VI. 1.
Wien, 1798. 834.* Schriften des Vereines zur Verbreitung natur­
805.* Poetsch. Systematische Aufzählung der in wissenschaftlicher Kenntnisse in Wien. XXIV.
Oesterreich ober der Enns beobachteten 835.* Schwaab. Die erste Stufe des naturgeschicht­
Kryptogamen. Wien, 1872. lichen Unterrichts. Kassel, 1851.
806.* Proceedings of the academy of natural sciences 836.* Selliers de Moranville. Die Vögel Europas.
of Philadelphia. 1884. 3. Wien, 1844.
807.* Proceedings of t e Asiatic society of Bengal. 837.* Sitzenberger. Versteinerungen des Grossherzog­
1881. I— X. 1882. I- X . 1883. I—IV. VII. thums Baden. Freiburg, 1851.
X. 1884. I—XI. 1885. I— III. V —VIII. 838.* Sitzungsberichte der naturforschenden Gesell­
schaft zu Leipzig. 1884.
808.* Proceedings of the Boston society of Natural
839.* Sitzungsberichte der Naturforscher -Gesell­
History. XXII. 2. 3.
schaft zu Dorpat. VII. 1.
809.* Proceedings of the natural history society. 840.* Sitzungsberichte der naturwissenschaftlichen
Glasgow. V/III. N. S. I I. Gesellschaft Isis zu Dresden. 1884. 7 — 12.
810.* Proces -verbaux des seances de la soc. r. 841.* Sonnenfels, J. v. Ueber den Geschäftsstyl.
malacologique a Bruxelles. 1883. 6— 12. 4. Aufl. Wien, 1820.
1884. 1— 12. 1885. 1— 7. 842.* Statuten des Vereines für Naturkunde zu Kassel.
download www.biologiezentrum.at 41
843 * Staudinger. Exotische Schmetterlinge. I. Lfg. 866.: Voltz. Geologische Bilder aus dem Mainzer
3— 16. II. Lfg. 1. Becken. Mainz, 1852.
844.* Storch. Conspectus avium Salisburgensium. 867. Voltz. Uebersicht der geologischen Verhält­
845.* Stur. Flora des Kalktuffes zu Hötting bei nisse des Grossherzogthums Hessen. Mainz,
Innsbruck. 1852.
846. Taschenberg. Bibliotheca Zoologica. 1861 bis 868. Wagner, Rudolf. Taschenbuch der Physik.
1886. II. 1. Leipzig, 1851.
847.* Tausch. Flora der Ablagerungen des Csinger- 869. Wetterbericht, telegraphischer. X.
tliales im Bakony. 870. Wetterbericht, telegraphischer internationaler
848.* Tidskrift, entomologisk. V. 3. 4. des k. k. meteorologischen Central-Observa-
849.* Tijdschrift Nederlandsch voor De Dierkunde. toriums zu Wien. VII. April— Dec. 1883.
Amsterdam. V. 1. VIII. Jan.— Dec. 1884. IX. Jan.— Dec. 1885.
850.* Touristen-Zeitung, österreichische. Y. 1— 15. 871. Wilhelm. Unterhaltungen aus der Natur­
19— 24. geschichte. Der Insecten I. Theil. 1796.
851.* Transactions of the academy of science of 872.: Wunschmann. Leitfaden für den zoologischen
St. Louis. IV. 3. Unterricht. Berlin, 1851.
852.* Transactions philosophical of the royal Society. 873. Wurtz. Dictionnaire de Chimie. Suppl. fase.
London. 174. II. III. 175. I. II. X. XI.
853.* Tydskrift, Naturkundig voor Nederlandsch 874. Zamminer. Die Physik der Erdrinde und der
Indie (Batavia). XLIV. Atmosphäre. Stuttgart, 1853.
854.* Ule. Die Natur. Halle, 1851. 875. Zeitschrift des Deutschen u. Oesterreichischen
855.* Vacek. Fauna der Oalithe von Cap. S. Vigilio. Alpenvereines. 1886.
856 * Vandstandsobservationer. Udgivet af den 876. Zeitschrift für die gesammte Ornithologie
norske Gradmaalingskommission. I— III. (Madarasz). Jahrg. I. II.
857.* Verhandlungen der k. k. geologischen Reichs­ 877. Zeitschrift für die gesammten Naturwissen­
anstalt. Wien. 1884. 18. 1885. 1— 18. schaften in Halle. LVII. 3-6. LVIII. 1.3.4.
858* Verhandlungen der k. k. zoolog. botan. Ge­ 878. Zeitschrift für Krystallographie u. Mineralogie
sellschaft (Wien). XX X IV . I. II. X X X V . I. (Groth). XI. 4— 6. XII. 1 5. General-
859.* Verhandlungen der naturforschenden Gesell­ Register. I —X.
schaft in Basel. VII. 23 und Anhang. 879. Zeitschrift für wissenschaftl. Zoologie XLIII.
860* Verhandlungen der physikalisch-medicinischen XLIV.
Gesellschaft. Würzburg. XVII. XVIII. 880. Zeitschrift, österr. botan. (Skofiz).
861.* Verhandlungen des botanischen Vereines der 881. Zeitung, botanische (De Bary). 181(5.
Provinz Brandenburg. XXIV. XXVI.
882.: Zetsche. DieelektrischenTelegraphen.Zwickau,
862 * Verhandlungen des naturhistorischen Vereines
1869.
der preuss. Rheinlande. Bonn. XLI. XLII.
883.: Zippe. Lohrbuch der Naturgeschichte und
863.* Verhandlungen des Vereines für naturwissen­
Geognosie. 1850.
schaftliche Unterhaltung zu Hamburg. V.
864. Versuche und Bemerkungen aus dem Reiche 884.: Zipser. Die Versammlungen der ungar. Aerzte
der Natur. und Naturforscher. 1846.
865.* Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesell­ 885. Zittel & Schimper. Handbuch der Palaeonto-
schaft in Zürich. X X V I- X X IX . logie. 1. Abth. II. 5. 2. Abth. I. 4. 5.

IV. Schöne Literatur, bildende Kunst, Musik.


886. Ambros. Geschichte der Musik. 3 Bde. 896.* Blätter, Bayreuther. 1886.
887.* Anleitung zur Erforschung und Beschreibung 897. Blätter, Fliegende. 1886.
der kirchlichen Kunstdenkmäler. Linz 1863. 898. Blätter für literar. Unterhaltung. 1886.
888.* d’Anzon de Boisminart. Eine waardige Stichtnig. 899. Bleibtreu. Revolution der Littcratur.
889.* Armeninstitut, das. Ein Gelegenheitsstück in 900. Bleibtreu. Schlechte Gesellschaft.
3 Aufzügen. Linz 1785. 901. Bleibtreu. Dies irae.
890. Bayreuth, Friederike Sophie Wilhelmine. 902. Braddon. Unter der rotlien Fahne.
Denkwürdigkeiten. 903. Bücher. Real -Lexikon der Kunstgewerbe.
891.* Beeloo. In den Onde jaarsnacht 1851 -1855. Lfg. 2-5.
892.* Beers. Lijkkrans voo Tollens. 904.* Carlen Flygare. Waldemar Klein.
893. Bergner R. In der Marmaros. 905.* Caro. Gli amori di Dafne e Cloe.
894. Biblius. Johanna van Beck. 906. Castelnuovo. Un cuor morto.
895.* Bibliothek für erwachsene Mädchen, Gattinnen 907. Chateaubriand. Atala translated from the
und Mütter. I. Bd. french by R. Marshan. Petersburg 1817.
6
42 download www.biologiezentrum.at

908. Conti. Marco Bruto. Tragedia. Venezia 1794. 953. Hugo, Victor. Hernani.
909. Dam, van, von Isselt. Waanhoop en Christen- 954. Jahrbuch der k. Preuss. Kunstsammlungen
doom. (Dohme). VII.
910. Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenk­ 955. Janitschek, Marie. Legenden u. Geschichten.
mäler des Fürstenthums Schwarzbnrg-Son- 956. Jensen, W . Die Heiligen von Amoltern.
dershausen. I. 957. Jensen, W . Am Ausgang des Reiches. 2 Bde.
911. Daudet. Tartarin in den Alpen. 958. Jensen, W . Versunkene Welten. 2 Bde.
912.* Dillis. Verzeichniss der Gemälde in der Pina­ 959. Jensen, W . Metamorphosen.
kothek zu München. 1839. 960* Johnson. Rasselas.
913. Dioscuren, die. XV. 961. Jökai. Die Zonen des Geistes.
914. Dohme. Barock- und Rococo -Architektur. 962.* Katalog der Gemäldesammlung im Ferdinan­
Lfg. IV. deum zu Innsbruck.
915. Donner. Sophokles. 963.* Katalog der älteren Pinakothek in München.
916. Dostojewskij. Raskolnikow. 3 Bde. 1886.
917. Dostejewskij. Junger Nachwuchs. 3 Bde. 964. Keller, Gottfried. Martin Salander.
918. Dostojewsky. Die Brüder Karawasow. 4 Bde. 965. Kerner, Justinus. Winterbliithen.
919. Duclier u. Cie. L ’Arcbitecture (Catalogue). 966.* Klenze-Schorn. Beschreibung der Glyptothek.
920. Ebner-Eschenhach Neue Dorf- und Schloss- München, 1837.
gescbichten. 967.* Klinger. Die Zwillinge. Wien, 1776.
921. Eckstein. Aphrodite. 9G8. Knapp. Oesterreichische Exulantenlieder.
922. Eggers. Klaus Groth. 969. Knepe. Lafontaine.
923.* Ericie oder die Vestalin. Ein Trauerspiel. 970. Kunst-Chronik, österr.-ung. (Ivabdebo-Lauser).
München 1774. X.
924.* Ertl, Emil. Abdewa. Ein Mäi'chen. 971. Kunsthandbuch ^Springer). 4. Aufl.
925. Ertl, Emil. Liebesmärchen. 972.* Langdorn. Ida May, Dichtung und Wahrheit.
926.* Fabeln, neue, und Erzählungen nebst einer Wien, Hartleben 1855.
Vorrede. 1752. 973.* Longinus Dionysius. Del Sublime (trad. da
927. Fallmerayer. Fragmente aus dem Orient. Em. de Tipaldo).
928. Feuerbach. Ein Vermächtniss. 974. Lubin. Commedia di Dante Alighieri.
929. Feuillet. La inorte. 975. Lyra, die (Naaff). IX.
930. Formenschatz. 1886. 976. Männerlieder, neue deutsche, für das deutsche
931.* Franklin. The Earl of Warwick. A tragedy. Volk in Oesterreich.
London. 977. Malot. La petite soeur. 2 Bde.
932. Frenzel. Berliner Dramaturgie. 2 Bde. 978. Meon. Fabliaux et contes. 2 Bde.
933. Freytag, Gustav. Gesammelte Werke. 1— 4. 979.* Metastasio. Opere dramatiche. VI Vol. Ottava
934. Führer durch die Sammlungen in Karlsruhe. edizione. Venezia 1747.
935.* Gay, John. Fahles. Paris, 1813. 980. Milow, Stephan. Gedichte.
936.* Goethe. Benvenuto Cellini. 2 Bde. Wien, 1811. 981. Mittheilungen des k. k. österr. Museums für
937— 938. Goethe-Jahrbuch. VII. Kunst u. Industrie. N. F. I.
939. Goldbaum. Litterarisclie Physiognomien. 982. Monatshefte (Westermann). 18S6. LIX. LX.
940.* Goldsmith. The vicar of Wakefield. Paris, 983.* Montijn. De Dood van Prins Willem I.
1815. 984. Müller. Siebenbürgische Sagen.
941. Grackauer (Leipzig). Verzeichnis über Kunst­ 985. Museum, das kunstgewerbliche in Prag. 1866.
literatur, Malerei. 1866— 1881. (Deutsch u. tschechisch).
942 * Graesse. Description raisonnee du Tresor 986. National-Litteratur, deutsche, herausgegeben
royal Saxon dit le „Grüne Gewölbe“. Dres­ von Kürschner. LIII —LV. Wieland. LVIII.
den, 1872. LIX. LX. 1. 2. LXIV 1. 2. LXII. Lessing.
943. Grosse. Der getreue Eckart. LXXXII. LXXXIII. L X X X IV 1.2. L X X X V I
944. Gurlitt. Geschichte des Barock-Stiles. 1— 8. bis L X X X IX . CXIV. Goethe. C X X bis
915. Hamerling. Amor und Psyche. CXXVII. 1.2. CXXVIII. CXXIX. 1.2. Schil­
946. Hamerling. Hesperische Früchte. ler. CXLI. Liclitenberg, Hippel, Bhmiauer.
947. Haweis-Moszowski. Die Tonkunst und ihre 987.* Nebenbuhler, Die. Ein Lustspiel. München,
Meister. 1777.
948. Herbeck, L. Johann Herbeck, ein Lebensbild. 988. Neudrucke, Wiener. 1. Abraham a S. Clara,
949. Hirth. Kunstverlag. 1871— 1884. Auf, auf ihr Christen! 2. Kurz, Princessin
950. Houwald. Erzählungen. I. II. Pumphia. 3. Der Hausball. 4. Klemm, Der
951.* Hübner, Jul. Verzeichnis der Gemäldegalerie grüne Hut. 5. Sclimelzl, Samuel und Saul.
in Dresden. 6. Stranitzky, Lustige Reisebeschreibung.
952.* Hugo, Victor. Le roi s’ amuse. 7. Sonnenfels Briefe über die Wienerische
download www.biologiezentrum.at 43
Schaubühne. 8. Dramat. Spiele über die 1023.* Semper. Die Gemäldesammlung des Ferdinan­
Wiener Türkenbelagerung. 9. Sterzinger deums zu Innsbruck.
Fastnachtsspiele. lO.Stranitzky, Ollapotrida. 1024. Spielhagen. Hammer und Ambos. 2 Bde.
11. Sterzinger Fastnachtsspiele. 1025. Spielhagen. Quisisana.
989.* Novelle romanticlie. Firenze, 1836. 1026. Spielhagen. Platt Land.
990. Ohnet. Les danies de croix mort. 1027. Spielhagen. Beiträge zur Theorie u. Technik
991.* Pellico, Silvio. Opere compiute. Lipsia, 1834. des Romans.
992. Peschier. Esaias Tegner. 1028.* Stäche, Ritter v. Das Abendmahl nach
993.* Pezzoli. Prose e poesie. Venezia, 1835. Leonardo da Vinci.
994.* Pirniez, Octave. Jours de solitude. 1029. Stelzhammer. Dichtungen. 4 Bde.
995.* Proschko. Feierstunden. Linz, 1853. 1030. Sterne, Carus. Herbst- u. Winterblumen.
99G. Puppenspiele, deutsche, herausgegeben von 1031. Sterne. Letters written between Yorick and
J. Winter. Eliza. Vienna, 1797.
997. Reinliold. Geschichte der russischen Litteratur. 1032. Stinde. Die Familie Buchholtz. 2 Bde.47.
Lfg. 1. und 37. Aufl.
998. Reissmann. Die Oper. 1033. Stinde. Buchholtzen’s in Italien. 35. Aufl.
999. Renaissance, die deutsche in Oesterreich (Ort­ 1034. Stinde. Frau Wilhelmine. Der Familie Buch­
wein). III. 1— 6. holtz letzter Theil. 10. Aufl.
1000. Renaissance, deutsche (Scheffers). Lfg. 194 1035.* Swift. Gulliver’s Travels.
bis 206. 1036.* Tasso. Das befreyte Jerusalem, übersetzt
1001. Reuter. Schelmuft'sky. von Manto. I. Theil. Leipzig, 1791.
1002. Revue, la nouvelle. X XXVIII— XLIV. 1037.* Ten Kate. Christus Remunerator.
1003. Revue, österr.-ung. 1886.- 1038.* Thon. Kunst u. Gewerbe-Lexikon 1838.
1004.* Richter, Jean Paul Friedlich. Blumengarten. 1039. Tliurn. Eine musikalische Familie.
Eine Auswahl von Stollen aus dessen 1040. Tolstoi. Kleine Erzählungen und Kriegsbilder.
Schriften. 1041. Tolstoi. Anna Karenina. 3 Bde.
1005. Riegel. Geschichte des Wiederauflebens der 1042. Tolstoi. Fürst Serebrany. 2 Bde.
deutschen Kunst. 1043. Verne. Der Südstern.
1006. Roesch. Der Dichter Horatius. 1044. Verne. Der Archipel in Flammen.
1007. Rümelin. Shakespeare-Studien. 1045. Verne. Reise nach dem Mittelpunkt der Erde.
1008.* Rumhold. Ein Original-Schauspiel. München. 1046. Viehofl. Schiller’s Gedichte.
1009. Samarow. Die Saxoborussen. 3 Bde. 1047. Viehoff. Goethe’s Gedichte.
1010. Samarow. Der Adjutant der Kaiserin. 2 Bde. 1048. (Vischer, Th.) Faust. Der Tragödie III. Thl.
1011. Sauer. Frauenbilder. 1049.* Vondel. Palamedes of vermoorde onnozelhcit.
1012. Schasler. Ueber dramatische Musik. 2 Bde. 1050.* Vondel. Gysbrecht von Aemstel.
1013. Scheffel, J. V. v. Fünf Dichtungen. 1051. Voss, Richard. Der Sohn der Volskerin.
1014.* Schenkmann. Een Buurtmester aan hetOntbijt. 1052. Wildenbruch. Das neue Gebot.
1015. Scherr, Johannes. Gestalten u. Geschichten. 1053. Wildenbruch. Humoresken.
1016.* Schleicher. Der Rosenhof. Wien, 1868. 1054.* Wittwe, die junge, Lustspiel nach Geliert.
1017. Schlögl. Vom Wiener Volkstheater. München, 1777.
1018.* Schmid, Christian. Rose von Tannenburg. 1055. Woltmann & Woermann. Geschichte der
Steyer, 1824. Malerei. ITI. 6.
1019. Schmiedekunst, die, nach Originalen des XV. 1056. Zabel, Litterarisclie Streifzüge durch Russland.
bis XVIII. Jhdts. Lfg. 1— 3. 1057. Zabel. Graf Adolf Friedr. v. Schack.
1020. Schriften der Goethe-Gesellschaft. I. II. 1058. Zeitschrift für bildende Kunst (Lützow).
1021.* Scott, Walter. Poetical works. Register. XVII— XIX. X X L
1022. Seidlitz. Die Poesie und die Poeten in Oester­ 1058 b. Zollern. Nach Canossa. II. Im heiligen röm.
reich. 1836. Reich. 2 Bde.
V. 1
1059. Academy. A weekly review of literature, 1064. Bartholmä, J. G. Proserpina. Erscheinungen
Science and art (London). 1886. I. II. aus der Tiefe des Menschenlebens.
1060.* Aelirenlese aus dem Gebiete der Lebens­ 1065. Bauer. Die englischen Postsparcassen.
philosophie.
1066. Baumgart. Grundsätze der Erteilung der
1061.* An die Ortsgruppen des Deutschen Schul-
Doctorwiirde.
vereines.
1062. Annales de chimie et de physique. VI. Serie. 1067.* Baunscheidt. Das Auge, seine Krankheiten
VII— IX. und deren Heilung.
1063. Aschrott. Das englische Armenwesen. 1068. Bayerdörffer. Das Chequesystem.
6*
44 download www.biologiezentrum.at

10G9. Beluigel. Die deutsche Sprache. (Wissen der 1103. Diseurs eines weitberühmten Italieners. 1620.
Gegenwart. LIV.) 1104. Dissertations-Katalog, Jenaer.
1070.* Beiträge zur Kenntnis der Flora der Vor­ 1105. Dziatzko. Instruction für die Titel im alpha­
welt. Herausgegeben von der k. k. Geolo­ betischen Zettelkatalog.
gischen Reichsanstalt. II. 1106. Ebermaier. Receptirkunde. Leipzig, 1804.
1071 .* Beobachtungen, meteorologische und magne­ 1107.* Eckartshausen. Tagebuch eines Richters.
tische an der 1c. ungarischen Centralanstalt 1785.
zu Budapest. 1884. Dec. 1885. Jan.— Nov. 1108.* Empfindungen aus meinem Leben. Wien, 1774.
1072.* Berghofer, Amand. Empfehlung der Lecture 1109.* Engelmann. Sittenbüchlein für die Jugend.
und des Denkens. Steyr, 1778. 1110. Familienbuch, das goldene. 1. 2.
1073. Bericht über die Verhandlungen des katliol.- 1111. Fehling. Handwörterbuch der Chemie. IV. 13.
conservativen Volksvereines. 1869. V. 1. 3.
1074. Bibliotheca Nilssoniana (Lund). 1112. Finanz-Archiv. Zeitschrift für das gesammte
1075. Bibliothek des Ludwig Freiherr von Hohen- Finanzwesen (Schanz). I. 1. 2. II.
buehel. 1113. Fortschritte der Physik. 1879. X X X V . 2. 3.
1076. Bischof. Post- u. Reisehandbuch für Deutsch­ 1114.* Freimaurer -Reden, gehalten in den Jahren
land etc. 1816. 1775-1782.
1077. Bliimner. Die archaeologische Sammlung im 1115. Frommer. Die Gewinnbetheiligung.
eidgenössischen Polytechnicum zu Zürich. 1116.* Führer durch das Tiroler Landes-Museum.
1078.* Boitard. Kunst, Thiere auszustopfen. 1117. Gartenlaube. 1863. 1864. 1865. 1866. 1868.
1079.* Bolletino mensuale della associazionemeteoro-
1886.
logica Italiana (Moncalieri). II. Ser. IV.
1118.* Göschliausen. Notabilia venatoris. Weimar,
4-12. V. 1— 4. 6— 9.
1734.
1080. Brasch. Die Classiker der Philosophie. 3 Bde.
1081. Braumüller (Wien). Medicinische Werke.
1119. Grashof. Theoretische Maschinenlehre. III. 2.
1120. Greiner, J. L. Schillers Leben und Wirken.
1082.* Briefe zu den Empfindungen aus meinem
.1121. Grenzboten, die. Zeitschrift für Politik,
Leben. Wien, 1774.
Litteratnr und Kunst. X L V .
1083. Bücher. Geschichte der technischen Künste.
1122. Grimm. Deutsches Wörterbuch. IV. 7. VII.
III. 1. 2. 3.
7. 8. VIII. 1. 2. XII. 1.
1084. Büchner,J. Andr. Vollständiger Inbegriff der
Pharmacie. Bd. 1— 9. 1123.* Hänle. Lehrbuch der Apothekerkunst. Leipzig,
1085.* Campe. Kinderbibliothek, 4. 5. 6. Bändchen. 1826. 2 Bde.
Wien, 1809. 1124.* Hagen. Apothekerkunst. 1786.
1086 * Campe. Tlieophron. Frankfurt, 1783. 1125.* Haimann. Cirenaica.
1087. Campe. Die Lehre von den Landständen 1126. Hampel. Der Goldfund von Nagy -Szeut-
1088.* Carneri. Entwicklung u. Glückseligkeit. Miklös.
1089.* Casopis pro pestovani mathematilcy a fysiky. 1127. Handbuch des öffentlichen Rechts der Gegen­
(Prag). XIV. wart (Marquardsen). IV/I. 6. I/I. 1— 3.
1090.* Catalog der Bibliothek des mährischen Ge­ IV/II. 2.
werbemuseums in Brünn. 1128.* Hauberrisser, Georg. Das Paur’sche Haus in
1091-* Catalogus religiös, ordinis S. Benedicti in Landshut.
Kremsmünster. 1866. 1129.* Hauser, R. Führer durch das historische
1092. Check- u. Clearing-Verkehr des 1c. k. österr. Museum in Klagenfurt.
Postsparcassenamtes. 1130.* Hausmann, J. Fr. Ludwig. Kleinigkeiten in
1093. Charakter und die Pflichten der Humanität. bunter Reihe. Göttingen, 1839 — 1859.
Wien, 1831. 1131. Heinichen. Schulwörterbuch, lat. -deutsches.
1094. Closs. Andenken an Altpernstein. 1132.* Hinterhuber. Der Tourist im Hochgebirge.
1095. Comte. Die positive Philosophie. 2 Bde. Salzburg, 1855
1096. Conversations-Lexicon. Herausgegeben von 1133. Hillebrand. Zeiten, Völker u. Menschen. VII.
0. L. B. Wolff. 4 Bde. Leipzig. 1834. Culturgeschichtliclies.
1097. Correspondenzblatt des deutschen Scliul- 1134. Herisson. Journal d’ un officier d’ ordonnance.
vereines zu Berlin. 1886. 3 1135. Hochzeitsbuch, Habsburger (Warnecke).
1098.* Czerny. Die Klosterschule von St. Florian. 1136.* Hufeland, Makrobiotik. 5. Aufl. 1832.
1099. Dahn. Eine Lanze für Rumänien. 1137. Hussig. Vorschule zum perspectivisclien
1100.* Dalz. Kurzer Begriff aller interessanten Zeichnen.
Wissenschaften u. schönen Künste. 1138.* Innsbruck im Jahre 1851. Handbuch für Ein­
1101. Demmin. Die Kriegswaffen. I. II. heimische und Fremde.
1102. Devrient. Geschichte der deutschen Schau­ 1139. Jahrbuch der Erfindungen (Gretschel & Borne­
spielkunst. Bd. IV. V. mann). XXII.
download www.biologiezentrum.at 45

1140. Jahrbuch, statistisches für das deutsche Reich. 1173. Miklosicb. Etymologisches Wörterbuch der
YII. slav. Sprachen.
1141.* Jahresbericht des städt. Museums Carolino- 1174.* Mischler. Die Literaturstatistik in Oesterreich.
Augusteum zu Salzburg. 1175* —1176.* Mittheilungen der k. k. Central-
1142.* Jesus! der getreueste Gefehrte u. Helffer zu Commission zur Erhaltung der Kunst und
Wasser u. Lande. (Reisehandbuch aus dem historischen Denkmale in Wien. XII.
18. Jahrh.) 1177. Mittlieilungen des deutschen u. österreichi­
1143. Kalender, Berliner, 1829. 1830. 1833. 1837. schen Alpenvereines. 1886.
1144.* Karmarsch & Heeren. Technisches Wörter­ 1178'* Mittlieilungen des deutschen Schulvereines.
buch. 3. Aufl. Lfg. 80—83. Wien. 1— 20.
1145.* Katalog der Bibliothek der historisch-stati- 1179. Morhof. Vom Goldmachen.
stischen Section der k. k. mährisch-schlesi­ 1180.* Moro, v. Der Fürstenstein in Karnburg.
schen Gesellschaft. 1181.* Müller, Adalbert. Donaustauf u. Walhalla.
1146.* Katalog der Bibliothek des Franzens-Museums 1182. Müller. Die wissenschaftlichen Vereine
in Brünn. Nachtrag. Deutschlands. Lfg. 7. 8.
1147. Keller. Die Drangsale des nassauischen Volkes. 1183. Müller, Friedrich. Grundriss der Sprach­
1148. Keysser. Die Stadtbibliothek in Köln. wissenschaft. III. Bd. (Schluss.)
1149. Kirchner. Der Spiritismus. 1184. Murawjeis. Memoiren.
1150.* Koch, L. W . Bliithenlese für Geist u. Herz. 1185. Narod, Slovenski (Laibach). 1886.
Wien, 1851. 1186. National-Zeitung (Berlin). 1886.
1151.* Koch, Rudolf. Die Frau im Buchhandel. 1187. Nationen-Gespräche, sonderbare. 30. Entrevue
1152.* Koch, Rudolf. Ein Lied vom Buchhandel. u. ff. Berlin, 1729.
1153.* Koglgruber, Kajetan. Die Jubelfeier des 1188.* Oertel. Grammatisches Wörterbuch der deut­
600jährigen Anfalles von Oesterreich, Steier­ schen Sprache. München, 1834. 4 Bde.
mark u. Krain an das Haus Habsburg. 1189. Oesterley. Wegweiser durch die Literatur der
1154.* Korrespondenzblatt des allgemeinen deutschen Urkundensammlungen. I.
Schulvereines. 1886. 3. 1190. Orden, Wappen aller Regenten. Supplement­
1155.* Krum. Befragen und Analysiren der Sätze. band. 1 — 7.
Linz, 1835. 1191. Paracelsus. Geheimniss aller Geheimnisse.
1156.* ICübusch. Receptirkunde. 1192. Plan de Paris, 1814.
1157. Lammert. Zur Geschichte des bürgerlichen 1193. Polarstation, die österreichische, Jan Mayen.
Lebens und der öffentlichen Gesundheits­ I—III.
pflege. 1194. Politik, die (Prag). 1886.
1158.* Lehrsätze für die Prüfung am polytechnischen 1195.* Polzer. Mahnwort an die Deutschen in der
Institute zu Wien. 1822. Ostmark.
1159. Leonhardt. Die gesetzliche Begründung des 1196. Post Reuter, Der ander an Bapst Paulum V.
Check-Systems. 1620.
1160.* Leopardi, Giacomo. Gedichte (übersetzt von 1197.* Presse, Neue Freie. 1886. 7997— 8026. _
Hamerling). 1198. Propugnatore, il. Studii fllologici, storici e
1161. Lichterfeld. Entwicklungsgeschichte der deut­ bibliografici. XIX. 1—6.
schen Schauspielkunst. 1199. Protestant, der österreichische (Burgstaller).
1162.* Lichtwer, M. G. Das Recht der Vernunft. 1886.
1163. Lipp. Die Gräberfelder von Keszthely. 1200.* Protokolle, stenographische, des Abgeord­
1164. Livret de commandemens pour les manoeuvres netenhauses. IX. Session 1— 13. X. Sess.
des troupes ä cheval. Paris, 1810. 1— 91. Sachregister zur Sitzung 1 105.
1165. Luther, Martin. Werke IV. Beilagen Bd. I— IY.
1166.* Maliir. Handbuch für bayrische Staatsbürger. 1201. Racinet. Le costume. 19. 20.
Asch affenbürg, 1844. 1202.* Reifenkugel. Die Bukowinaer Landesbibliothek
1167.* Maitre de Plaisir, der unerschöpfliche. 1819. und die k. k. Universitäts -Bibliothek in
1168.* Manschgo. Die Seele des Menschen. Wien, Czernowitz.
1845. 1203.* Report, annual, of the chief signal officer
1169.* Mappes. Festreden als Beitrag zur Feier der 1880. Washington. 1881. Part I. II.
25jährigen Stiftung der Senckenbergischen 1204.* Resewitz. Die Erziehung des Bürgers. Linz,
Gesellschaft. Frankfurt a. M., 1842. 1775.
1205. Richard. Formular- u. Recept-Taschenbucli.
1170.* Martius. Reden u. Vorträge. Stuttgart, 1838.
Weimar, 1828.
1171. Merkwürdigkeiten der Metropolitankirche zum 1206.* Riedl, J. Salzburgs Zeitungswesen. Salzburg.
hl. Stephan in Wien. 1863.
1172. Meyer. Pflege des Idealen auf höheren Schulen. 1207.* Riehl, A. Realistische Grundzüge.
46 download www.biologiezentrum.at

1208. Ritschl. Geschichte des Pietismus. III. 1246.* Stolzissi. Die pharmaceutischen Standesreiter
1209.* Rivista Viennese (Bolza). 1839. Fase. II. und ihre Ideen.
1210.* Rossi, C. M. Skizzen aus meinem Reiseleben. 1247.* Stolzissi. Die Wirksamkeit der Taxcommis-
Linz. 1853— 1854. sion für 1879 in Wien.
1211.* Rudolphi. Index Numismatum. 1248.* Stolzissi. Morituri te salutant.
1212. Russ. Der Sprachcnstreit in Oesterreich. 1249.* Stolzissi. Nüchterne Betrachtungen über die
1213.* Rutter. Das Ganze der Gasbeleuchtung. 1835. Reform des pharmaceutischen Lehrplanes.
1214. Ruzicka-Ostoic Camilla. Türkisch-deutsches 1250. Strigl. Pilgerfahrt nach Jerusalem und Palä­
Wörterbuch. stina 1856.
1215.* Säcular-Feier, fünfte, der Universität Heidel­ 1251.* Süss M. V Das städtische Museum in Salz­
berg. burg 1844,
1216.* Salfinger. Gregoriana. 1252.* Tafeln zur Statistik der öst. ung. Monarchie.
1217.* Salwigt, Georg Anglus. Opus mago-cabalisti- 1860— 1865. I— IV. VI. VII.
cum et theologicum. 1253. Thierbach. Handfeuerwaffen.
1218. Sander. Lexikon der Pädagogik. 1254.* Trammsdorff. Oesterrcichische Pharmacopoe.
1219'* Sander. Yon der Güte und Weisheit Gottes. 1821.
Carlsruhe 1813. 1255. Uebersicht der Eisenbahn-Verbindungen in
1220.* Schacht Th. Die Realbildung und aas jetzige Deutschland. Sommer 1886.
Zeitalter. 1845. 1256.* Üblich L. Die Blütlien der Menschheit.
1221.* Schanz-Ritter. Heil dir, mein Oesterreich. 1257. Vereinsblatt für Freunde der natürlichen
1222.* Scbasching Die oberösterreichische Landes­ Lebensweise. 1886.
irrenanstalt zu Niedernhart. 1873. 1258.* Verhandlungen der katholischen Vereine im
1223.* Scheercr. Lötbrohrbuch. Braunschweig 1851. Bisthume Linz. 1852. 1853. 1854.
1224.* Schloss, das königliche, Herren-Chiemsee. 1259.* Verhandlungen des Abgeordnetenhauses des
1225.* Schlötel W . Ende schlecht, Alles schlecht. österr. Reicbsrathes. IX. 1— 12.
1226. Schmeidler. Religiöse Anschauungen Friedrich 1260.* Verzeichniss der Bibliothek des Gewerbe­
Fröbel’s. vereins in Linz. 1857.
1227 Schönborn. Das höhere Unterrichtswesen der 1261.* Vielguth. Beiträge zur Kenntniss der Cholera.
Gegenwart. 1262*— 1263. Vögelin. Das alte Zürich. Lfg. 1— 4.
1228.* Schöpfer. Die Gewissheit eines Lebens nach 5— 8.
dem Tode. Nordhausen 1837. 1264.* Vorlesungen über die Glückseligkeitslehre.
1229.* Schouw J. F. Naturschilderungen. Casel 1854. Basel 1793.
2 Bde. 1265.* Wallis A. Mein ist: Zünden und schüren auf
1230. Schramm. Das Heer der Seligmacher. Erden.
1231.* Schriften der physikal.-oekonom. Gesellschaft 1266.* Wallis A. Prophetie zwanzigstem Jahr­
zu Königsberg. X X Y 1. 2. hundert.
1232.* Schriftstellerverband, allgemeiner deutscher. 1267. Walter von Waltersweyl. Beschreibung einer
Statut. Reise in das gelobte Land. München 1608.
1233*— 1234.* Schulhaus, das alte und das neue 1268. Wechmar. Fundamentalsätze d. Flugtechnik
(Ilohenmauthen). Wien 1886. 2 Exempl. 1269.* Wenzel G. J. Entdeckungen über die Sprache
1235.* Schulverein, der deutsche. 1885. der Thiere. 1800.
1236. Schwab. Sagen des classischen Alterthums. 1270. Wochenschrift, deutsche (Russell -Neisser).
I— III. 1886.
1237. Schwartz. Indogermanischer Volksglaube. 1271. Wolf. Linguistisches Vademecum.
1238.* Seeger. Vaterländische Briefe. Stuttgart 1832. 1272. Worte, deutsche unverfälschte 1886.
1239.* Seid einig! Ein Mahnruf an die Völker Oester­ 1273.* Zeitschrift, Jeanische, für Medicin und Natur­
reichs. wissenschaft. XVIII. 1. 2. 4. XIX. 1.
1240.* Serie dei vite e ritratti de’ famosi perso- 1274.* Zeitung, deutsche allgemeine (Villach). 1886.
naggi. Vol. III. 1275. Zeitung, allgem. illustrirte „Ueber Land und
1241. Siebeck. Wesen und Zweck des wissenschaft­ Meer“. LX . LVI.
lichen Studiums. 1276. Zeitung, deutsche. Wien 1886.
1242.* Sitzungsberichte der physikalisch -medicin. 1277.* Zeitung, kölnische. 1886. 333 —362.
Gesellschaft zu Würzburg. 1884. 1278. Zeitung, allgemeine Münchner. 1886.
1279. Zeitung, neue illustrirte (Wien). 1886.
1243.* Sitzungsberichte der physikalisch -medicin.
1280. Zeitung, Wiener (Amtsblatt). 1886.
Societät in Erlangen. XVI. XVII. 1281.* Zilli. Lis Dismostrazions Politichis di Guriza.
1244. Sommer. Die Religion des Pessimismus. 1282.* Zimmermann. Archiv der Stadt Hermannstadt,
1245.* Stolzissi. Die neue k. k. österreichische Arz­ 1283. Zimmermann L. R, Peitschenhiebe.
neitaxe. 1877. 1284. Zvon, ljubljanski, 1886.
Die mit * versehenen Nummern sind download www.biologiezentrum.at
Schenkungen, und zwar erhielt die Bibliothek:
Von der Administation der „Deutschen Wacht“ in Cilli 290;
von der Administration der „Grazer Zeitung“ 318;
von der Administration der ..Marburger Zeitung“ 317;
von der Administration des „Grazer Sonntagsblatt“ 252;
von der Administration des „Grazer Volksblatt“ 286;
von der Administration des „Slovenski Gospodar“ 76;
vom k. k. Ackerbau-Ministerium 649, 650, 793;
von der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien 328, 377, 559;
von der k. preuss. Akademie der Wissenschaften 373;
vom Ausschuss des deutschen Schulveins 1178;
vom Ausschuss des philharmonischen Vereins zu Marburg 112, 113;
vom R. A. Dr. Äusserer 11;
von Herrn Baer & Comp, zu Frankfurt 1110, 1162, 1167;
von Herrn k. k. Hauptmann Leopold v. Beclih-Widmanstetter 14;
von Herrn Landes-Gerichts-Präsident Beltoni 1125;
von Herrn k. k. L.-Schiffs-Licutenant Bobrik v. Boldvar 512;
vom Bureau des Abgeordnetenhauses 1200, 1259;
vom k. württembergischen statistisch-topographischen Bureau 587 ;
vom R. A. B. Ritter v. Carneri 1088;
von Herrn Baron Cattanei 1187;
von der k. k. Central-Commission für wissenschaftliche Landeskunde 502;
von der k. k. statistischen Central-Commission in Wien 564, 1252;
von der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale
in Wien 1175, 1176;
vom Deutschen Club in Graz 1197, 1277;
von der Grazer Concordia 109;
von Herrn J. E. Dettelbach in Graz 869;
von der Direction der k. k. Berg-Akademie in Leoben 200;
von der Direction der st. Landes-Ober-Realschule in Graz 117;
von der Direction der k. k. Staats-Unter-Realschule in Graz 110;
von der Direction des Ferdinandeums in Innsbruck 962, 1023, 1116;
von der Direction des k. k. I. Staats-Gymnasiums in Graz 114;
von der Direction des k. k. II. Staats-Gymnasiums in Graz 118,
von der Direction des Museums Carolino-Augusteum zu Salzburg 1141;
von der Direction des Orientalischen Museums 724, 493;
von der Direction des st. Landes-Unter-Gymnasiums in Pettau 116;
von derDirection des st. Musik-Vereines in Graz 264;
von Herrn Dr. Iv. Emele in Graz 121, 870, 973, 989, 991, 993, 1156, 1160, 1203, 1207, 1209, 1211,
1240, 1256;
von Herrn flilfsbeamten Dr. Emil Ertl 537, 924, 925, 955, 1174;
aus dem Nachlasse des Herrn Custos Fr. Ehrlich in Linz durch Sanitätsrat Dr. Fossel 133, 215, 319,
343, 344, 350, 354, 360, 364, 375, 380, 388, 392, 416, 418, 421, 429, 431— 434, 436, 450,
452, 458, 471, 496, 501, 503, 506, 513, 514, 534, 539, 543, 548, 554, 556, 570, 574, 593,
C15, 634, 638, 639, 643, 659, 663, 682, 688, 689, 692 698, 700—703, 707— 710, 714, 715,
717, 719 -723, 726, 727, 729, 731. 757- 760, 762— 765, 767, 768, 771, 774, 776, 794— 796,
799, 801, 803-805, 811, 818, 820, 821, 823, 824, 828- 830, 835-837, 841, 844, 854,
866 868, 871, 872, 874, 882— 884, 887, 889, 895, 904, 907, 912, 923, 926, 931, 935, 936,
940, 942, 950, 960, 966, 967, 972, 987, 995, 1004, 1008, 1016, 1018, 1031, 1035, 1036, 1038,
1054, 1060, 1064, 1067, 1072, 1078, 1082, 1085, 1086, 1091, 1093, 1094, 1096, 1098, 1100,
1107-1109, 1114, 1118, 1123, 1124, 1130, 1132, 1136, 1138, 1142, 1150, 1155, 1158,1166,
1168, 1169, 1170, 1181, 1188, 1204— 1206, 1210, 1213, 1216, 1217, 1219, 1220, 1222,1223,
1228, 1229, 1238, 1245— 1251, 1254, 1258, 1260, 1261, 1264, 1269;
von Herrn Hofrat Ritter v. Ferro 307;
von der Ferstel’schen Buchhandlung 254;
von Herrn Dr. Julius Fink in Graz 174, 228;
von Herrn Scriptor Dr. Wilhelm Fischer 131, 888, 891, 892, 909, 952, 953, 983, 1014, 1021, 1037,
1049, 1050, 1120;
von Herrn Herausgeber Foresti 1274;
48 download www.biologiezentrum.at

von Herrn Sanitätsrat Dr. Fossel 59;


von Herrn Fried 551;
von Herrn Amanuensis Karl W . Gawalowski 94, 122, 172, 224, 225, 227, 229, 247, 322, 1128, 1195;
von Gehe u. Co. in Dresden 713;
vom Geschichts-Verein für Kärnten 367;
vom Thüring.-sächs. Gesammtverein für Erdkunde 484, 485;
von der mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues786,1146;
von derschles. Gesellschaft für vaterländische Cultur 444, 445;
von dernaturforschcnden Gesellschaft in Bamberg 647,
von dei-naturforschenden Gesellschaft in Basel 859;
von der naturforschenden Gesellschaft in Zürich 865;
von der naturliistor. Gesellschaft in Hannover 744;
vom mähr Gewerbemuseum in Brünn 1090;
vom oberösterr. Gewerbeverein 651;
vom steierm. Gewerbeverein 21;
von Herrn P. Gilhofer in Wien 144;
von Herrn Eduard Glantschnigg 70;
von Herrn Goehlert 72;
von der Buchdruckerei Gutenberg 69;
von der Handels- und Gewerbekammer in Prag 985;
von Herrn Redacteur Dr. Jos. Ad. Harpf (Hagen) 53, 79— 85, 1233, 1234;
von Herrn Advocat Dr. Ileschl 588;
von Herrn Architekt Hofmann 896;
von Herrn J. B. Hofrichter 95;
von der Smithsonian Institution in Washington 815;
von der Intendanz des k. 1c. naturhistorischen Hofmuseums 619, 620;
von Herrn Pfarrer Kolatscliek in Agram 453;
von Herrn Oberlehrer Krainz in Eisenerz 566, 567, 1153, 1221, 1239;
von Herrn Ludwig Kranz 351;
von Herrn Buchhändler Kuranda 31, 36, 283;
von Herrn Klitschig 905;
vom st. Landes-Archiv 154, 371, 386, 573, 577, 596;
vom st. Landes-Aussclnisse 208;
vom Landesmuseum-Verein Joanneum 275, 276;
von der Verlagsbuchhandlung „Leykam“ in Graz 20, 33, 42, 62, 64, 90, 108, 141, 158, 206, 210, 216,
217, 221, 226, 258, 316;
von Herrn Ilans Löschnigg 28, 34, 827;
von Herrn Univ.-Prof. Dr. A. Luschin Ritt. Ebengreuth 466;
von Herrn Prof. Maly 678, 813, 816;
von der Buchhandlung Mayerhoff 532;
von Herrn Miller Ritt. v. Ilauenfels 153;
von der öst. alpin. Montangesellschaft 716, 792;
von Herrn Redacteur Moestl 96, 161, 162;
von Herrn Hermann Ott 176;
von Herrn Univ.-Prof. Fritz Pichler 511;
von Herrn Gewerbe-Inspector Dr. Valentin Pogatschnigg 644;
von Herrn Pregl 277;
von Herrn Alberto Puschi 339;
vom Rectorat der k. k. Techn. Hochschule Graz 201;
vom Rectorat der k. k. Universität Graz 284,-287, 288;
von Frau Redl 979;
vvn der k. k. Geologischen Reichsanstalt 845, 847, 855;
von Herrn M. Richter 22;
von Herrn W . Sclilötel 1225;
von Herrn Custos Dr. A. Schlossar 231, 232;
vom allgem. Deutschen Schulverein in Berlin 1154;
vom Deutschen Schulverein 1061;
vom Senat dei' k. k. Universität Graz 137;
von Herrn Custos des Museums in Tiflis Smirnow 677;
von Herrn Sonnleitner 250; download www.biologiezentrum.at
von Herrn Oberbaurat Ritt. v. Stäche 1028;
vom Stadtrat Graz 212;
von der k. k. Statthalterei 1— 3, 7— 10, 12, 15, 18, 19, 23, 24, 26, 27, 29, 30, 32, 35,46— 48, 50,
52, 54— 57, 60, 61, 63, 66, 75, 77, 78, 91— 93, 97— 105, 111, 115, 119, 120, 123, 124, 126,
134, 143, 148— 152, 155, 160, 164— 168, 170, 171, 173, 177— 179, 181, 182— 190,192— 195,
202-204, 207, 211, 213, 219, 222, 224, 225, 230— 233, 238— 240, 243, 245, 246, 248, 249,
255— 257. 259— 261, 263, 265, 266, 268, 269, 273, 274, 279, 280, 282, 289, 292, 293, 296,
297, 304—306, 310, 313— 315;
von Herrn Prof. Stelzel 44;
von der Buchdruckerei Styria 147;
von der Universität Kristiania 666,819;
von der Universitäts-Bibliothek in Czernowitz 1202;
vom Yerein der Deutschnationalen 138;
vom Yerein für Erdkunde zu Halle 439;
vom Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich 357, 358, 575, 576;
vom Verein für Naturkunde in Basel 617;
vom Verein für Naturkunde in Cassel 325, 652, 660, 842;
vom Verein für Naturkunde in Offenbach 655;
vom Verein Merkur 751;
vom Thüring.-sächs. Verein für Erforschung der vaterländischen Alterthümer 489;
vom historischen Vereine für Steiermark 16, 17, 157, 159, 163, 278, 323, 324, 332— 335, 337, 346,
347, 349, 355, 357, 358, 362, 440, 444, 445, 470, 472, 473, 475, 479 -481, 484— 488, 491,
500, 504, 508, 515, 518, 558, 561, 575, 576, 578, 586, 607, 672, 783, 994, 1145, 1180;
vom naturwissenschaftlichen Vereine für Steiermark 441, 443, 446, 447, 478, 492, 507, 516, 517,
531, 560, 584, 614, 616, 618, 621-624, 626 -629, 633, 635— 637, 645, 646, 648, 653, 654,
656— 658, 665, 669, 671, 673—676, 679, 680, 683-687, 691, 699, 704, 705, 712, 732, 734,
736— 738, 742, 743, 745-747, 749, 750, 752, 754, 755, 766, 769, 772. 777— 781, 784, 785,
787-791, 797, 806— 810, 812, 814, 817, 832— 834, 838— 840,848—853,856—858,860— 863,
877, 1070, 1071, 1079, 1089, 1231, 1242, 1243, 1273;
von der Verwaltung der DeutschenPresse 199;
von Herrn A. Wallis in Stockholm1265, 1266;
von Fräulein Watzger 5, 49, 71, 129, 132, 180, 209, 244, 262, 272, 303, 340, 540;
von Herrn Univ.-Prof. Dr. A. Wölfler 309;
von Herrn Arcliivsdirector Regierungsrat Dr. v. Zahn 606;
von Herrn Zilli 1281;
von Herrn Archivar Zimmermann 1282;
von Herrn Landes-Bibliothekar Univ.-Prof. Dr. H. v. Zwiedineck-Siidenhorst 198, 308, 320, 321, 326,
365, 390, 401, 406, 410, 425, 465, 579, 594, 599, 601, 951, 963, 1129, 1151, 1152, 1215,
1224, 1235, 1262.

Das könnte Ihnen auch gefallen