Sie sind auf Seite 1von 14

(19)

*DE102014112557B420171102*
(10)
DE 10 2014 112 557 B4 2017.11.02

(12)
Patentschrift

(21) Aktenzeichen: 10 2014 112 557.6


(22) Anmeldetag: 01.09.2014
(51) Int Cl.: B65G 33/26 (2006.01)
B65G 33/08 (2006.01)
(43) Offenlegungstag: 03.03.2016
F04B 19/12 (2006.01)
(45) Veröffentlichungstag
F04D 3/02 (2006.01)
der Patenterteilung: 02.11.2017

Innerhalb von neun Monaten nach Veröffentlichung der Patenterteilung kann nach § 59 Patentgesetz gegen das Patent
Einspruch erhoben werden. Der Einspruch ist schriftlich zu erklären und zu begründen. Innerhalb der Einspruchsfrist ist
eine Einspruchsgebühr in Höhe von 200 Euro zu entrichten (§ 6 Patentkostengesetz in Verbindung mit der Anlage zu §
2 Abs. 1 Patentkostengesetz).

(73) Patentinhaber: (56) Ermittelter Stand der Technik:


JKM-Ingenieure GmbH, 74746 Höpfingen, DE
DE 36 22 738 C1
DE 20 2010 004 056 U1
(74) Vertreter: DE 18 10 688 U
Reiser & Partner Patentanwälte mbB, 69469 US 1 423 698 A
Weinheim, DE WO 2009/ 020 386 A1
JP S59- 57 810 A
(72) Erfinder: JP S58- 197 113 A
Kuhn, Michael, Dr., 74746 Höpfingen, DE; Kantert, JP H07- 323 915 A
Peter, 41189 Mönchengladbach, DE

(54) Bezeichnung: Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums und Verfahren zum Fördern eines Mediums
durch einen Schneckenförderer

(57) Hauptanspruch: Schneckenförderer zur Förderung ei-


nes Mediums, insbesondere von Wasser, mit einer Schne-
ckenwelle (1), der eine Schneckenwendel (2) zugeordnet
ist, die sich um die Schneckenwelle (1) erstreckt, wobei die
Schneckenwendel (2) wenigstens eine schneckenförmige
Kammer (7, 7‘, 7‘‘) bildet, welche eine Länge aufweist, wo-
bei in der wenigstens einen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) ein Kammer-
teiler (16) angeordnet ist, der sich nur über einen Teil der
Länge der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) nicht
parallel zu der Schneckenwendel (2) angeordnet ist.
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
Beschreibung rer gefördert wird, zu einer als störend empfundenen
Lärmbelästigung führen kann. Aufgrund der Lärmbe-
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen lastung ist der Einsatzbereich der Schneckenförderer
Schneckenförderer zur Förderung eines Mediums, begrenzt; insbesondere ist regelmäßig ein nicht un-
insbesondere von Wasser, mit einer Schneckenwel- erheblicher Abstand zu einer Wohnbebauung einzu-
le, der eine Schneckenwendel zugeordnet ist, die halten.
sich um die Schneckenwelle erstreckt, wobei die
Schneckenwendel wenigstens eine schneckenförmi- [0003] Aus der DE 20 2010 004 056 U1 ist ein
ge Kammer bildet, welche eine Länge aufweist, wo- Schneckenkörper für eine Wasserkraftanlage be-
bei in der wenigstens einen Kammer ein Kammer- kannt. Dabei ist ein über die Längserstreckung
teiler angeordnet ist, der sich nur über einen Teil des Schneckenkörpers verändertes Kammervolu-
der Länge der schneckenförmigen Kammer erstreckt. men vorgesehen. Dieses kann durch einen im Schne-
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren ckengang angeordneten Zwischenflügel erreicht wer-
zum Fördern eines Mediums, insbesondere Wasser, den.
wobei das Medium durch einen Schneckenförderer
gefördert wird, der eine Schneckenwelle aufweist, [0004] Die US 1 423 698 A beschreibt eine Förder-
der eine Schneckenwendel zugeordnet ist, wobei die vorrichtung, die als Mischvorrichtung ausgebildet ist.
Schneckenwendel wenigstens eine schneckenförmi- Die Fördervorrichtung weist eine Schnecke mit sich
ge Kammer bildet, welche eine Länge aufweist, wo- ändernder Ganghöhe auf.
bei das Medium vor dem Austritt aus der schnecken-
förmigen Kammer durch einen in der Kammer an- [0005] Weitere Fördereinrichtungen umfassend ei-
geordneten Kammerteiler, der sich nur über einen ne Schnecke sind aus den Veröffentlichungen
Teil der Länge der schneckenförmigen Kammer er- DE 36 22 738 C1, DE 181 06 88 U und
streckt, in wenigstens zwei Portionen unterteilt wird, WO 2009 020 386 A1 bekannt.
die zeitversetzt aus der Kammer abgegeben wer-
den. Schneckenförderer, mit denen sich die Erfin- [0006] Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen
dung befasst, existieren in unterschiedlichen Bau- Schneckenförderer und ein Verfahren zum Fördern
formen. Ein Schneckenförderer kann beispielswei- eines Mediums mit einem Schneckenförderer anzu-
se als Schneckenpumpe, insbesondere als Wasser- geben, die ein verbessertes Lärmverhalten aufwei-
förderschnecke, ausgebildet sein. Eine solche Vor- sen.
richtung wird insbesondere dazu eingesetzt, um ei-
ne Flüssigkeit, insbesondere Wasser, von einem ers- [0007] Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei ei-
ten Höhenniveau auf ein zweites, höheres Höhenni- nem Schneckenförderer mit den Merkmalen von An-
veau zu transportieren. Wasserförderschnecken wer- spruch 1 gelöst. Demnach ist bei dem eingangs ge-
den beispielsweise in Abwasserkläranlagen, Gewäs- nannten Schneckenförderer vorgesehen, dass der
serläufen und Abwasserpumpstationen eingesetzt. Kammerteiler nicht parallel zu der Schneckenwendel
Eine Schneckenpumpe weist eine An- oder Abtriebs- angeordnet ist.
einheit mit einem Motor auf, der die Schneckenwel-
le antreibt und in Drehung versetzt. Ein Schnecken- [0008] In der schneckenförmigen Kammer kann das
förderer kann darüber hinaus als Wasserkraftschne- Medium entlang der Schneckenwendel gefördert
cke ausgebildet sein. Das Medium wird dabei von werden. Bei einer Wasserförderschnecke wird das
einem ersten Höhenniveau auf ein zweites, tieferes Medium auf diese Weise z.B. von einem niedrige-
Höhenniveau gefördert. Die hierbei freiwerdende En- ren zu einem höheren Niveau gefördert, indem die
ergie versetzt die Schnecke in Drehung und kann Schneckenwelle durch eine An- oder Abtriebseinheit
durch eine An- oder Abtriebseinheit mit einem Ge- angetrieben wird. Bei einer Wasserkraftschnecke ist
nerator, der mit der Schneckenwelle verbunden ist, es umgekehrt. Hier versetzt das Medium bei sei-
in elektrische Energie umgewandelt werden. Fördern nem Weg durch die schneckenförmige Kammer die
soll daher nicht nur das Bewegen des Mediums unter Schneckenwelle in Drehung; die auf dem Weg von
Zufuhr einer Antriebsenergie durch einen Motor be- einem höheren Niveau zu einem niedrigeren Niveau
schreiben, sondern auch den Fall umfassen, bei dem freiwerdende potentielle Energie des Mediums treibt
das Medium, wie bei einer Wasserkraftschnecke, die die Schneckenwelle an und kann durch eine An- oder
Schnecke antreibt. Abtriebseinheit mit einem Generator in Strom um-
gewandelt werden. Die Schneckenwendel kann ein
[0002] Schneckenförderer sind in der Regel robuste oder mehrgängig ausgebildet sein. Die Schnecken-
langsamlaufende Maschinen, die über lange Zeiträu- wendel kann dementsprechend einen oder mehrere
me betrieben werden. Gleichwohl kommt es bei dem Schneckenflügel aufweisen. Durch die erfindungsge-
Betrieb zu einer nicht zu vernachlässigenden Lärm- mäße Gestaltung werden insbesondere die Geräu-
belastung. Diese geht unter anderem auch darauf schemissionen verbessert. Zum einen kann die Ge-
zurück, dass das geförderte Medium, insbesondere räuschamplitude reduziert werden. Dies geht darauf
das Wasser, wenn es durch den Schneckenförde- zurück, dass das Medium nicht auf einmal, sondern

2/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
aufgrund des Kammerteilers in mehreren kleineren [0013] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht
Mengen abgegeben werden kann. Dadurch kann die vor, dass der Kammerteiler die schneckenförmige
Amplitude des Geräusches, das von dem austreten- Kammer in zwei oder mehr Kammerteile unterteilt.
den Medium erzeugt wird, erheblich reduziert wer-
den. Darüber hinaus ändert sich auch die Frequenz, [0014] Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung
mit der das Medium abgegeben wird, da die Abga- sieht vor, dass der Kammerteiler wenigstens einen
be in mehreren kleineren Mengen erfolgen kann. Die Flügel aufweist. Der Flügel kann in vorteilhafter an
höhere Frequenz wird dabei in der Regel als weniger der Schneckenwelle angeordnet sein. Alternativ oder
störend empfunden. Gleichzeitig kann ein hoher Wir- zusätzlich kann der Flügel, z.B. bei einer Rohrmantel-
kungsgrad des Schneckenförderers erhalten werden. schnecke, auch an einem Rohr angeordnet sein, das
Darüber hinaus ist der Schneckenförderer robust und die Schneckenwendel umschließt und sich mit die-
langlebig und kann gleichzeitig kostengünstig her- ser dreht. Um zwei Kammerteile zu bilden, kann der
gestellt werden. Der Schneckenförderer kann insbe- Kammerteiler einen Flügel aufweisen. Um drei Kam-
sondere als Wasserförderschnecke oder als Wasser- merteile zu bilden, kann der Kammerteiler zwei Flü-
kraftschnecke ausgebildet sein. Die erfindungsgemä- gel aufweisen.
ße Gestaltung ist dabei bei einer Wasserkraftschne-
cke besonders vorteilhaft. Aufgrund der verbesser- [0015] Von Vorteil erstreckt sich der wenigstens ei-
ten Lärmeigenschaften kann der Schneckenförderer ne Flügel von der Schneckenwelle nach außen. Vor-
auch näher an der Wohnbebauung eingesetzt wer- zugsweise erstreckt sich der Flügel in radialer Rich-
den. tung. Der Flügel kann z.B. als Leitblech ausgebildet
sein.
[0009] Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist vorgesehen, dass der Kammerteiler der- [0016] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der
art ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Betrieb Kammerteiler, insbesondere der wenigstens eine
des Schneckenförderers durch den Kammerteiler ei- Flügel, nicht parallel zu der Schneckenwendel an-
ne Menge des Mediums vor dem Austritt aus der we- geordnet ist. Hierdurch kann die Füllung der Kam-
nigstens einen schneckenförmigen Kammer in zwei merteile mit dem Medium vorteilhaft beeinflusst wer-
oder mehr Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt den, sodass auch bei unterschiedlichem Durchsatz
aus der Kammer abgegeben werden. Dies trägt ins- mit dem Medium ein gutes Lärmverhalten erreicht
besondere zu einem besonders vorteilhaften Lärm- werden kann.
verhalten bei.
[0017] In vorteilhafter Weise weist der Kammertei-
[0010] Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ler, insb. der wenigstens eine Flügel, eine Höhe auf,
sieht vor, dass der Kammerteiler zwischen zwei an die der Höhe der Schneckenwendel entspricht. Hier-
gegenüberliegenden Seiten der wenigstens einen durch wird u.a. auch eine hohe Effizienz erreicht.
schneckenförmigen Kammer angeordneten Schne-
ckenwendelabschnitten der Schneckenwendel ange- [0018] Eine ebenfalls vorteilhafte alternative Bau-
ordnet ist. weise sieht vor, dass der Kammerteiler, insb. der we-
nigstens eine Flügel, eine Höhe aufweist, die gerin-
[0011] Erfindungsgemäß wird besonders bevorzugt, ger ist als die Höhe der Schneckenwendel. Auf die-
dass die zwei Schneckenwendelabschnitte, zwi- se Weise kann das Lärmverhalten weiter verbessert
schen denen der Kammerteiler angeordnet ist, in ei- werden. Darüber hinaus kann dadurch die Gefahr für
nem Endbereich der Schneckenwendel angeordnet Fische, die in den Schneckenförderer gelangen, re-
sind. duziert werden.

[0012] Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, [0019] Eine vorteilhafte Bauform sieht vor, dass der
dass der Kammerteiler sich nur über einen Teil Kammerteiler, insb. der wenigstens eine Flügel, ei-
der Länge der wenigstens einen schneckenförmigen ne sich in Längsrichtung des Kammerteilers ändern-
Kammer erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der de Höhe aufweist. Auch durch diese Maßnahme kön-
Kammerteiler nur weniger als einmal um den Umfang nen das Lärmverhalten sowie die strömungstechni-
der Schneckenwelle. Besonders bevorzugt ist, wenn schen Eigenschaften verbessert werden.
sich der Kammerteiler um weniger als die Hälfte des
Umfangs der Schneckenwelle erstreckt. In vielen Fäl- [0020] Weiterhin ist erfindungsgemäß bevorzugt,
len hat sich bewährt, wenn der Kammerteiler sich um dass der Schneckenförderer einen Zulauf und einen
weniger als ein Viertel des Umfangs der Schnecken- Ablauf aufweist, wobei die wenigstens eine schne-
welle erstreckt. Es kann vorgesehen sein, dass der ckenförmige Kammer mit einem ersten Ende mit dem
Kammerteiler eine Länge aufweist, die weniger als Zulauf und mit einem zweiten Ende mit den Ab-
die Hälfte der Länge der schneckenförmigen Kammer lauf verbunden ist, wobei der Kammerteiler in dem
beträgt, vorzugsweise weniger als ein Viertel der Län- Bereich des zweiten Endes der schneckenförmigen
ge der schneckenförmigen Kammer. Kammer angeordnet ist.

3/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
[0021] Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgese- [0031] Fig. 6a–Fig. 6c: Perspektivische Darstellun-
hen sein, dass ein Schneckentrog vorgesehen ist, gen (Fig. 6a und Fig. 6b) und eine Seitenansicht
in dem die Schneckenwendel angeordnet ist. Der (Fig. 6c) einer vierten Ausführungsform des Endbe-
Schneckentrog kann offen oder geschlossen ausge- reichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwen-
bildet sein. Der Schneckentrog begrenzt die schne- del und dem Kammerteiler;
ckenförmige Kammer auf der dem Schneckentrog zu-
gewandten Seite. [0032] Fig. 7a–Fig. 7c: Perspektivische Darstellun-
gen (Fig. 7a und Fig. 7b) und eine Seitenansicht
[0022] Von vorteilhafter Weise kann die Förder- (Fig. 7c) einer fünften Ausführungsform des Endbe-
schnecke als Rohrschnecke ausgebildet sein, die ein reichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwen-
Rohr aufweist, in dem die Schneckenwelle mit der del und dem Kammerteiler.
Schneckenwendel angeordnet ist. Das Rohr kann
auch als Rohrmantel ausgebildet sein, der mit der [0033] Die Fig. 1 und Fig. 2 zeigen einen Schne-
Schneckenwendel fest verbunden ist. Im Betrieb ckenförderer nach Art einer archimedischen Schrau-
dreht sich der Rohrmantel mit der Schneckenwelle be zur Förderung eines nicht dargestellten Mediums,
und der Schneckenwendel. In diesem Fall kann der insbesondere Wasser. Der Schneckenförderer weist
Kammerteiler auch außen, also an dem Rohrmantel eine Schneckenwelle 1 auf, der eine Schnecken-
angeordnet sein. wendel 2 zugeordnet ist, die wenigstens eine schne-
ckenförmige Kammer 7 bildet. Im dargestellten Aus-
[0023] Die der Erfindung zugrundeliegende Aufga- führungsbeispiel ist die Schneckenwendel 2 an der
be wird bei einem Verfahren zum Fördern eines Me- Schneckenwelle 1 angeordnet. Die Schneckenwen-
diums mit den Merkmalen von Anspruch 10 gelöst. del 2 weist Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘ auf, die an
Demnach ist bei dem eingangs genannten Verfahren der Schneckenwelle 1 befestigt sind und sich von
vorgesehen, dass das Medium vor dem Austritt aus dieser in radialer Richtung nach außen erstrecken.
der schneckenförmigen Kammer durch einen in der Die Schneckenwendel 2 kann ein- oder mehrgängig
Kammer angeordneten Kammerteiler in wenigstens ausgebildet sein und demzufolge ein oder mehre-
zwei Portionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der re Schneckenflügel aufweisen. Im beispielhaft darge-
Kammer abgegeben werden. stellten Ausführungsbeispiel ist die Schneckenwen-
del 2 dreigängig ausgebildet und weist drei im We-
[0024] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und An- sentlichen parallel verlaufende Schneckenflügel 3, 3‘,
wendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung 3‘‘ auf. Diese bilden drei schneckenförmige Kammern
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung 7, 7‘, 7‘‘ die sich um die Schneckenwelle 1 herum er-
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. strecken.

[0025] Es zeigen: [0034] Die Schneckenwelle 1 ist schräg zur Waage-


rechten mit einem Aufstellwinkel ß angeordnet. Der
[0026] Fig. 1: Eine perspektivische Darstellung ei- Aufstellwinkel ß beträgt zwischen 10 ° und 50° vor-
nes erfindungsgemäßen Schneckenförderers; zugsweise zwischen 20° und 45°.

[0027] Fig. 2: Einen vereinfachten Querschnitt durch [0035] Die Schneckenwelle 1 mit der Schnecken-
den Schneckenförderer aus Fig. 1 entlang dessen wendel 2 ist in einem Schneckentrog 4 angeordnet.
Längsachse; Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schne-
ckentrog 4 offen ausgebildet. Der Schneckentrog 4
[0028] Fig. 3a–Fig. 3c: Perspektivische Darstellun- weist zwei Seitenwände 5 auf, die sich parallel zur
gen (Fig. 3a und Fig. 3b) und eine Seitenansicht Längsachse der Schneckenwelle 1 erstrecken. Zwi-
(Fig. 3c) einer ersten Ausführungsform des Endbe- schen den Seitenwänden 5 und unterhalb der Schne-
reichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwen- ckenwendel 2 ist ein Schneckenbett 6 ausgebildet.
del und dem Kammerteiler; Der Schneckentrog 4 bildet eine äußere Begrenzung
für die schneckenförmige Kammer 7. Die Kontur des
[0029] Fig. 4a–Fig. 4c: Perspektivische Darstellun- Schneckentroges 4 ist zylinderabschnittförmig und
gen (Fig. 4a und Fig. 4b) und eine Seitenansicht entspricht der Außenkontur der rotierenden Schne-
(Fig. 4c) einer zweiten Ausführungsform des Endbe- ckenwendel 2. Durch die Schneckenwendel 2 und
reichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwen- den Schneckentrog 4 werden in der schneckenförmi-
del und dem Kammerteiler; gen Kammer Bereiche ausgebildet, in denen das Me-
dium gefördert werden kann. Anders als dargestellt
[0030] Fig. 5a–Fig. 5c: Perspektivische Darstellun- kann der Schneckenförderer auch als Rohrschnecke
gen (Fig. 5a und Fig. 5b) und eine Seitenansicht ausgebildet, bei der ein Rohr die Schneckenwendel 2
(Fig. 5c) einer dritten Ausführungsform des Endbe- umschließt. Wenn die Rohrschnecke als Rohrmantel-
reichs einer Schneckenwelle mit der Schneckenwen- schnecke ausgebildet ist, kann die Schneckenwendel
del und dem Kammerteiler; mit dem Rohrmantel verbunden sein.

4/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
[0036] Fig. 1 und Fig. 2 lassen weiterhin erkennen, mehrgängige Schneckenwendel verwendet werden.
dass die Schneckenwelle 1 über ein oberes Lager 9 Die Darstellung einer dreigängigen Schneckenwen-
und ein unteres Lager 10 drehbar gelagert ist. Der del 2 in den Figuren ist nur beispielhaft und soll die
Schneckenförderer weist zudem eine An- oder Ab- beschriebenen Ausführungsformen nicht hierauf be-
triebseinheit 8 auf. Diese ist mit dem oberen Ende schränken.
der Schneckenwelle 1 verbunden. Die An- oder Ab-
triebseinheit 8 kann als Motor, insbesondere Elektro- [0041] Gut erkennbar ist in den Fig. 3 bis Fig. 7
motor, ausgebildet sein, der die Schneckenwelle 1 weiterhin, dass in der Kammer 7 zwischen zwei
antreibt, um diese in Drehung zu versetzen. In die- auf gegenüberliegenden Seiten der schneckenförmi-
sem Fall kann der Schneckenförderer insbesonde- gen Kammer 7 angeordneten Schneckenwendelab-
re als Schneckenpumpe oder Wasserförderschnecke schnitten 15, 15‘ ein Kammerteiler 16 angeordnet ist.
betrieben werden. Die An- oder Abtriebseinheit kann Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schne-
auch einen Generator aufweisen. Der Schneckenför- ckenwendelabschnitt 15 ein Abschnitt eines Schne-
derer kann in diesem Fall als Wasserkraftschnecke ckenflügels 3 und der Schneckenwendelabschnitt 15‘
ausgebildet sein. Die An- oder Abtriebseinheit 8 ist ein Abschnitt eines benachbarten Schneckenflügels
im dargestellten Beispiel in einem Gehäuse 11 ange- 3‘. Entsprechendes gilt für die Kammern 7‘ und 7‘‘,
ordnet. in jeweils ein Kammerteiler 16 angeordnet ist. Der
Kammerteiler 16 ist dabei in Umfangsrichtung der
[0037] Der Schneckenförderer weist einen Zulauf 12 Schneckenwelle 1 zwischen den zwei Schnecken-
und ein Ablauf 13 für das Medium, insbesondere wendelabschnitten 15, 15‘ angeordnet. Im dargestell-
Wasser, auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ten Ausführungsbeispiel unterteilen die Kammerteiler
der Zulauf 12 mit einem ersten Ende 19 der Schne- 16 die schneckenförmigen Kammern 7, 7‘ und 7‘‘ je-
ckenwendel 2 und der Ablauf 13 mit einem zweiten weils in zwei Kammerteile 17, 17‘. Der Kammerteiler
Ende 20 der Schneckenwendel 2 verbunden. Das am 16 weist hierzu einen Flügel 18 auf, der an der Schne-
Zulauf 12 zuströmende Medium, insbesondere Was- ckenwelle 1 befestigt ist und sich in radialer Richtung
ser, treibt den Schneckenförderer dadurch an, dass nach außen erstreckt. Die Kammerteiler 16 erstre-
das Medium von einem ersten Höhenniveau auf ein cken sich jeweils nur über einen Teil der Länge der
zweites, niedrigeres Höhenniveau transportiert wird. Kammer 7, 7‘, 7‘‘. Die Flügel 18 sind – in Strömungs-
Dabei frei werdende potentielle Energie und ggf. vor- richtung – kürzer als die Schneckenflügel 3, 3‘, 3‘‘.
handene kinetische Energie überträgt das Medium Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich
auf die Schneckenwendel 2, welche dadurch in Dre- die Flügel um weniger als ein Viertel des Umfangs der
hung versetzt wird. Die entstehende Energie kann Schneckenwelle 1. Die Länge der Flügel 18 beträgt
durch die An- oder Abtriebseinheit in Strom umge- weniger als ein Viertel der Länge der Kammern 7, 7‘,
wandelt werden. 7‘‘ bzw. weniger als ein Viertel der Länge der Schne-
ckenflügel 3, 3‘, 3‘‘. Der Flügel 18 kann insbesondere
[0038] Fig. 2 lässt weiterhin erkennen, dass am Zu- aus Blech gefertigt sein. Da die Schneckenwendel 2
lauf 12 ein Schieber 14 vorgesehen ist. Mit dem dreigängig ist, werden durch die drei Schneckenflü-
Schieber 14 kann der Zulauf 12 geschlossen oder ge- gel 3, 3‘, 3‘‘ drei schneckenförmige Kammern 7, 7‘
öffnet werden. und 7‘‘ gebildet. In jeder der Kammern 7, 7‘ und 7‘‘
ist, wie zuvor beispielhaft beschrieben, ein Kammer-
[0039] Der Schneckenförderer weist zudem Kam- teiler 16 angeordnet.
merteiler 16 auf, die jeweils in den schneckenförmi-
gen Kammern 7, 7‘, 7‘‘ angeordnet sind. Die Fig. 3 [0042] Der Kammerteiler 16 erstreckt sich jeweils
bis Fig. 7 zeigen unterschiedliche Ausgestaltung des nur in dem Bereich des zweiten Endes 20 der Schne-
Kammerteilers 16. Dargestellt ist jeweils aus Grün- ckenwendel 2, kurz bevor das Medium, insbesondere
den der einfachen Darstellung nur ein Endbereich ei- das Wasser, aus der schneckenförmigen Kammer 7
ner Schneckenwelle 1 mit der Schneckenwendel 2. austritt. Der Kammerteiler 16 ist dabei derart ausge-
Der dargestellte Endbereich kann insbesondere das bildet und angeordnet, dass beim Betrieb des Schne-
zweite Ende 20 der in den Fig. 1 und Fig. 2 dar- ckenförderers durch den Kammerteiler 16 das trans-
gestellten Schneckenwelle 1 bilden. Teile gleicher portierte Medium in zwei Portionen unterteilt wird, die
Funktion sind dabei mit denselben Bezugszeichen zeitversetzt aus dem Schneckengangsystem 2 abge-
wie in den Fig. 1 und Fig. 2 versehen. Die diesbezüg- geben werden.
liche Beschreibung gilt entsprechend.
[0043] Die in den Fig. 3 bis Fig. 7 dargestellten Aus-
[0040] Bei den Fig. 3 bis Fig. 7 ist die Schnecken- führungsformen unterscheiden sich in der Ausgestal-
wendel 2 wiederum mehrgängig ausgebildet. Wie in tung des Kammerteilers 16. Die Fig. 3a bis Fig. 3c
dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist zeigen eine nicht beanspruchte Ausgestaltung, bei
die Schneckenwendel 2 drei Schneckenflügel 3, 3‘, der der Kammerteiler 16 sich parallel zu den Schne-
3‘‘ auf. Alternativ zu der dargestellten Ausführungs- ckenflügeln 3 erstreckt. Der Kammerteiler 16 ist dabei
form kann aber eine eingängige, zweigängige oder

5/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
mittig zwischen zwei benachbarten Schneckenwen- durch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16)
delabschnitten 15, 15‘ angeordnet. nicht parallel zu der Schneckenwendel (2) angeord-
net ist.
[0044] Bei der nicht beanspruchten Ausführungs-
form der Fig. 4a bis Fig. 4c ist der Kammerteiler 2.   Schneckenförderer nach Anspruch 1, dadurch
16 wiederum parallel zu den Schneckenflügeln 3 an- gekennzeichnet, dass der Kammerteiler (16) der-
geordnet. Jedoch ist der Kammerteiler 16 nicht mit- art ausgebildet und angeordnet ist, dass beim Be-
tig zwischen den Schneckenwendelabschnitten 15, trieb des Schneckenförderers durch den Kammertei-
15‘ angeordnet. Gut erkennbar ist zum Beispiel in ler (16) eine Menge des Mediums vor dem Austritt
Fig. 4b, dass der Kammerteiler 16 näher an dem wei- aus der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) in
ter oben gelegenen Schneckenwendelabschnitt 15‘ zwei oder mehr Portionen unterteilt wird, die zeitver-
gelegen ist. setzt aus der Kammer (7, 7‘, 7‘‘) abgegeben werden.

[0045] Bei den in den Fig. 5a bis Fig. 5c dargestell- 3.    Schneckenförderer nach Anspruch 1 oder 2,
ten nicht beanspruchten Ausführungsformen ist der dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerteiler
Kammerteiler 16 wiederum parallel zu den Schne- (16) zwischen zwei an gegenüberliegenden Seiten
ckenflügeln 3 angeordnet. Der Kammerteiler 16 ist der schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) ange-
nicht mittig zwischen den Schneckenwendelabschnit- ordneten Schneckenwendelabschnitten (15, 15‘) der
ten 15, 15‘ angeordnet; im dargestellten Fall ist er nä- Schneckenwendel (2) angeordnet ist.
her an dem unteren Schneckenwendelabschnitt 15
angeordnet. 4.   Schneckenförderer nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die zwei Schneckenwendel-
[0046] Die Fig. 6a bis Fig. 6c zeigen eine Ausge- abschnitte (15, 15‘), zwischen denen der Kammer-
staltung, bei der der Kammerteiler 16 nicht parallel teiler (16) angeordnet ist, in einem Endbereich der
zu dem Schneckenflügel 3 angeordnet ist. Das zum wenigstens einen Schneckenwendel (2) angeordnet
Ende der Schneckenwelle 1 hin orientierte Ende des sind.
Kammerteilers 16 ist dabei in etwa in der Mitte zwi-
schen den Schneckenwendelabschnitten 15 und 15‘ 5.   Schneckenförderer nach einem der Ansprüche
angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Kam- 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kam-
merteilers 16 ist näher an dem weiter oben liegenden merteiler (16) die schneckenförmige Kammer (7, 7‘,
Schneckenwendelabschnitt 15‘ angeordnet. 7‘‘) in zwei oder mehr Kammerteile (17, 17‘) unterteilt.

[0047] Bei den in Fig. 7a bis Fig. 7c dargestellten 6.   Schneckenförderer nach einem der Ansprüche
Ausführungsformen ist der Kammerteiler 16 wieder- 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kam-
um nicht parallel zu den Schneckenflügeln 3 ange- merteiler (16) wenigstens einen Flügel (18) aufweist.
ordnet. Das am Ende der Schneckenwelle 1 angeord-
nete Ende des Kammerteilers 16 ist in der Mitte zwi- 7.   Schneckenförderer nach einem der Ansprüche
schen den Schneckenwendelabschnitten 15 und 15‘ 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kam-
angeordnet. Das gegenüberliegende Ende des Kam- merteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flü-
merteilers 16 ist näher bei dem unten angeordneten gel (18), eine Höhe aufweist, die der Höhe der Schne-
Schneckenwendelabschnitt 15 angeordnet. ckenwendel (2) entspricht.

[0048] In den dargestellten Ausführungsbeispielen 8.   Schneckenförderer nach einem der Ansprüche
weist der Kammerteiler 16 jeweils eine Höhe auf, die 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kam-
der Höhe der Schneckenflügel entspricht. Alternativ merteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flü-
kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Kam- gel (18), eine Höhe aufweist, die geringer ist als die
merteiler eine geringere Höhe aufweist. Höhe der Schneckenwendel (2).

Patentansprüche 9.   Schneckenförderer nach einem der Ansprüche


1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kam-
1.    Schneckenförderer zur Förderung eines Me- merteiler (16), insbesondere der wenigstens eine Flü-
diums, insbesondere von Wasser, mit einer Schne- gel (18), eine sich in Längsrichtung des Kammertei-
ckenwelle (1), der eine Schneckenwendel (2) zuge- lers (16) ändernde Höhe aufweist.
ordnet ist, die sich um die Schneckenwelle (1) er-
streckt, wobei die Schneckenwendel (2) wenigstens 10.   Verfahren zum Fördern eines Mediums, ins-
eine schneckenförmige Kammer (7, 7‘, 7‘‘) bildet, besondere Wasser, wobei das Medium durch einen
welche eine Länge aufweist, wobei in der wenigstens Schneckenförderer gefördert wird, der eine Schne-
einen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) ein Kammerteiler (16) ange- ckenwelle (1) aufweist, der eine Schneckenwendel
ordnet ist, der sich nur über einen Teil der Länge der (2) zugeordnet ist, wobei die Schneckenwendel (2)
schneckenförmigen Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt, da- wenigstens eine schneckenförmige Kammer (7, 7‘,

6/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
7‘‘) bildet, die eine Länge aufweist, wobei das Me-
dium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen
Kammer (7, 7‘, 7‘‘) durch einen in der Kammer (7,
7‘, 7‘‘) angeordneten Kammerteiler (16), der sich nur
über einen Teil der Länge der schneckenförmigen
Kammer (7, 7‘, 7‘‘) erstreckt, in wenigstens zwei Por-
tionen unterteilt wird, die zeitversetzt aus der Kam-
mer (7, 7‘, 7‘‘) abgegeben werden, dadurch gekenn-
zeichnet, dass der Kammerteiler (16), der das Me-
dium vor dem Austritt aus der schneckenförmigen
Kammer (7, 7‘, 7‘‘) in wenigstens zwei Portionen un-
terteilt, nicht parallel zu der Schneckenwendel (2) an-
geordnet ist.

Es folgen 7 Seiten Zeichnungen

7/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02
Anhängende Zeichnungen

8/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

9/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

10/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

11/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

12/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

13/14
DE 10 2014 112 557 B4    2017.11.02

14/14

Das könnte Ihnen auch gefallen