Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
In unserer Familie gehört der Einkauf zu meinen Aufgaben. Ich gehe täglich einkaufen. Im
Allgemeinen kaufe ich frisches Brot, Milch, vielleicht auch Käse oder Aufschnitt in einem kleinen
Laden / Lebensmittelgeschäft in der Nähe unserer Wohnung. Am Wochenende mache ich einen
Einkaufsbummel: In einem Supermarkt kaufe ich verschiedene Milchprodukte (zum Beispiel: Milch,
Joghurt, Sahne oder saure Sahne), Wurst, Brötchen oder Hörnchen, manchmal Schokolade,
Mineralwasser oder Obstsäfte. Fleisch kaufe ich beim Metzger, Obst und Gemüse sowie Eier beim
Obst- und Gemüsehändler. Einmal im Monat fahren wir mit dem Auto zu einem großen
Einkaufszentrum und kaufen dort haltbare Lebensmittel (zum Beispiel: Mehl, Öl, Zucker, Gewürze).
Wir schreiben immer eine Einkaufsliste, was wir brauchen.
Ich gehe lieber in größere Geschäfte, denn dort ist das Angebot viel größer als in einem Tante-Emma-
Laden. Ich habe aber nicht jeden Tag Zeit, in den Supermarkt zu gehen, deshalb kaufe ich oft in einem
kleinen Laden nicht weit von unserer Wohnung / in unserem Dorf ein. Dort kenne ich alle
Verkäuferinnen und sie bedienen mich immer höflich. Manchmal kaufe ich auf dem Markt Obst und
Gemüse. Sie sind dort am billigsten, außerdem kann ich auch Bioprodukte bekommen. Ab und zu
gehe ich in Fachgeschäfte. Frische Backwaren kaufe ich zum Beispiel in der Bäckerei, Schuhe und
Stiefel im Schuhgeschäft, Kleidungsstücke in der Boutique.
Im Supermarkt oder im Einkaufszentrum gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Waren. Die
Kunden können alles unter einem Dach finden. Sie müssen sich selbst bedienen, aber sie können
ruhig wählen, die Atmosphäre ist angenehm: man hört Musik, der Supermarkt ist immer klimatisiert:
im Winter geheizt, im Sommer gekühlt. Im Supermarkt bietet man frische Waren an, man kann auch
Neuheiten kaufen. Regelmäßig gibt es Sonderangebote oder Ausverkäufe. Die Kunden können sogar
an Gewinnspielen teilnehmen. Am Supermarkt stehen den Kunden genügend Parkplätze zur
Verfügung. Im Supermarkt hat man aber keinen persönlichen Kontakt zu den Verkäufern. D er Einkauf
dauert lange; Sachen, die man täglich braucht, findet man ganz hinten, so muss man durch den
ganzen Supermarkt laufen; große Einkaufswagen wirken leer, dekorative, volle Regale und
Warenberge verlocken einen zum Kauf. Spielzeuge, Süßigkeiten sind in der Reichweite der Kinder.
Man kauft insgesamt mehr, als man braucht. Z.B darf man nicht mit leerem Magen oder ohne
Einkaufsliste einkaufen gehen. Manchmal kaufen dort sehr viele Menschen ein, so entstehen an der
Kasse lange Warteschlangen. Die Supermärkte sind weit vom Stadtzentrum entfernt, deshalb sind sie
nur mit dem Auto erreichbar. Man muss immer auf das Haltbarkeitsdatum achten.
Heutzutage gibt es ganz moderne Einkaufsmöglichkeiten. Wir können bei Versandhäusern oder im
Internet einkaufen. Die Versandhäuser schicken uns bunte Kataloge. Aus dem Katalog können wir
telefonisch oder per E-Mail verschiedene Waren (zum Beispiel: Kleidungsstücke, Schuhe,
Haushaltsgeräte) bestellen. Die Waren werden ins Haus geliefert. Ich habe schon Kleider aus einem
Katalog bestellt. Zum Glück hatte ich mit der Qualität keine Probleme. Via Internet kann man Waren
aller Art kaufen. Die Internetwarenhäuser sind rund um die Uhr geöffnet, wir können per Mausklick
von zu Hause einkaufen. Man kann auch die Preise vergleichen, durch das Internet bezahlen. Via
Internet kaufe ich im Allgemeinen Bücher oder CDs. Die Nachteile: man bummelt nicht in der Stadt,
man sieht sich die Schaufenster nicht an, man kann die Waren nicht in die Hand nehmen, man kann
sie nicht anprobieren, man trifft keine Bekannten.