Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lektion 4: Familien-Quiz
1
Fokus: Wortschatz Familie, Zahlen von 20 bis 1000, Laute -er und -ig am Ende
Vorbereitung: CD 1 fakultativ: Kopiervorlage Kopfrechnen, Kopiervorlage Familien-Quiz
Aufgabe
Material
Seite Verweis Ablauf Form Zeit
S. 23 Modul- S betrachten die Fotos und stellen in ihrer Muttersprache Vermutungen an (Das PL
einstieg Mädchen liest etwas im Internet, sie spricht mit ihrem Vater, sie nimmt vielleicht an
einer Show teil … )
Eventuell eigene Vorerfahrungen einbringen: Bei uns gibt es auch ...
S. 24 1 S hören die Show-Ankündigung und sehen das Foto an. In der Muttersprache sprechen PL
CD 1/48 sie darüber, was sie verstehen.
Differenzierung: ein zweites Mal hören und nach dem Fade-out der Musik stoppen. S
lesen still die Sprechblase, dann weiterhören.
L fragt in der Muttersprache: Wer ist der Mann auf dem Foto? (Andreas Weil, der
Moderator) – Warum ist die nächste Folge von „Familien-Quiz“ besonders? (Es ist die
200. Folge.)
2a Zuhören und auf dem Stammbaum mitzeigen (bei Bedarf stoppen). Evtl. noch einmal EA
CD 1/49 durchführen.
2b Die Sätze 1–4 lesen. Noch einmal den Hörtext hören und entscheiden, was richtig oder EA
CD 1/49 falsch ist (1: richtig, 2: falsch, 3: falsch, 4: richtig).
Hinweis zum blauen Kasten: L sollte bei Einführung der Oberbegriffe Eltern,
Großeltern, Geschwister darauf achten, dass diese sicher verstanden wurden;
insbesondere der Unterschied Schwester – Geschwister macht häufig Probleme.
Spielerische Übungsvarianten: -> Wort-Bingo, Buchstabenspinne
5c S lesen die Wörter still und versuchen gemeinsam mit dem Partner zu entscheiden: PA
CD 1/54 Was ist richtig? Was ist falsch?
S lesen die Wörter laut vor, L achtet dabei auf die Aussprache des -er und die PL
Betonung der ersten Silbe.
Das Audio noch einmal hören und die Fragen beantworten: 1 = richtig, 2 = falsch, 3 =
richtig, 4 = richtig, 5 = falsch, 6 = falsch, 7 = richtig, 8 = richtig
-> AB 6–8, S. 27/28
S. 26 6a Tafelanschrift: L schreibt die Zahlen von 20 bis 33 sowie die Zehnerzahlen von 40 bis PL
CD 1/55 90 an die Tafel, außerdem die Hunderter bis zur 1000 (in Ziffern).
S hören bei geschlossenem Buch die Zahlen vom Audio 1/55, L zeigt an der Tafel mit.
Dann öffnen die S ihr Buch, hören die Zahlen noch einmal und lesen mit.
6b Wie angegeben durchführen. Bei Bedarf die Pausen verlängern. PL
CD 1/56 Zahlen an die Tafel schreiben. Audio 1/56 hören. L zeigt mit – erst Einer, dann Zehner.
Er zeigt dies bei so vielen Beispielen, bis S diese Besonderheit selbst erkennen. Dann
mit den Zahlen in der Muttersprache vergleichen.
6c Vorschlag zur Durchführung: S schreiben sich rasch eine Vorlage ins Heft, damit sie EA
CD 1/57 ankreuzen können:
Kopiervorlage 1a b
Kopfrechnen 2 a b usw.
Dann die Zahlen hören und die jeweils richtige Zahl ankreuzen: 1a, 2b, 3b, 4a, 5b, 6a.
Mehrmals wiederholen oder zwischendrin stoppen.
Spielerische Übungsvarianten:
a) -> Zahlenbingo
b) Rechenaufgaben auf Deutsch, „Was steht auf Seite …?“: L fragt: Was ist das erste
Wort auf S. 72/ 46/ … im Kursbuch? Die S suchen, wer zuerst das Wort gefunden hat
(z.B. für S. 72 Spielplan), hat gewonnen.
7a L erinnert noch einmal an die Aussprache des ich-Lauts (fauchende Katze) und PL
CD 1/58 verweist auf den grünen Kasten.
S hören die Zahlen vom Audio 1/58 und sprechen nach.
7b S lesen die Zahlen laut vor und hören das Audio 1/59 anschließend zur Kontrolle. L PL
CD 1/59 achtet auf die Aussprache. Wiederholen.
8 Gemeinsam den TIPP lesen. Also: Warte beim Schreiben immer erst, bis Du die ganze PA
CD 1/60 Zahl gehört hast!
Kopiervorlage Dann die Aufgabe durchführen wie angegeben. Pausen einfügen, ggf. mehrmals hören.
Familien-Quiz Spielerische Übungsvariante: Handynummern diktieren. Je zwei S diktieren sich
gegenseitig ihre (echte oder fiktive) Handynummer in zweistelligen Nummern.
-> AB, 9–10, S. 28