Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Instytut Neofilologii
SZKOŁA:
____________________________________
____________________________________
1
TEIL I: HÖRVERSTEHEN
„Sie lebt, was ich nicht leben konnte“ – Großmutter und Enkelin, deren Welten nicht verschiedener
sein könnten
Sie hören jetzt ein Radio-Interview mit Hanna und Susanne Meures. Hanna Meures ist 79 Jahre alt, hat
sieben Kinder. In jungen Jahren gab sie ihren Beruf als Lehrerin für die Familie auf. Sie wohnt im Rheinland.
Ihre Enkelin Susanne, 28, lebt auf einem Hausboot in London; sie arbeitet freiberuflich für verschiedene
Zeitungen und Zeitschriften und ist viel unterwegs. Der Reporter Matthias Stolz wollte etwas über das
Verhältnis der beiden Frauen zueinander, ihre Wertvorstellungen und Lebensauffassungen wissen.
Zu diesem Text sollen Sie 10 Aufgaben lösen. Lesen Sie jetzt die Fragen Nr. 1 bis 10. Sie hören den
Text zweimal ganz. Kreuzen Sie die richtige Antwort (A, B oder C) an und übertragen Sie am Ende die
Lösungen auf den Antwortbogen.
1. Warum konnte Frau Meures nach ihrer Hochzeit nicht weiter als Lehrerin arbeiten?
A Sie wollte sich lieber um die Kinder kümmern.
B Ein Doppelverdienst bei Beamten war damals nicht möglich.
C Sie wollte nicht immer nur das „Fräulein Lehrerin“ sein.
4. Wie wird die soziale Situation Frau Meures eingeschätzt, wenn sie sagt, dass sie sieben Kider hat?
A Gerade junge Leute finden das gut, weil dadurch die Rentenzahlung gesichert ist.
B Die meisten Leute glauben, dass Frau Meures in erbärmlichen Verhältnissen lebt.
C Frau Meures wird als asozial eingeschätzt.
5. Was ist für die Enkelin besonders wichtig in ihrem Verhältnis zu den Großeltern?
A Sie liebt die Gespräche, um die Vergangenheit besser zu verstehen.
B Sie liebet den Erdbeerkuchen von Oma und Opa.
C Sie braucht immer wieder Geld von ihren Großeltern.
9. Wie ist die Einstellung von Frau Meures gegenüber ihren vielen Enkelkindern?
A Sie achtet darauf, dass jeder ein stetes Leben führt.
B Sie sorgt sich darum, dass ihre Kinder sich gut um die Enkelkinder kümmern.
C Sie kann sich nicht um jeden einzelnen Enkel Sorgen machen, das überlässt sie lieber deren Eltern.
10. Aus welchem Grund ruft Susanne oft bei der Großmutter an?
A Sie braucht ein Kochrezept.
B Sie möchte, dass ihre Oma ihr Gedächtnis trainiert.
C Sie möchte über ihre Kinderzeit bei Oma und Opa reden.
2
TEIL II: LESEVERSTEHEN
Lesen Sie bitte den folgenden Text und wählen Sie jeweils die Antwort (A, B, C oder D), die in den
Satz passt. Es gibt jeweils nur eine richtige Lösung. Übertragen Sie Ihre Lösungen auf den
Antwortbogen.
3
TEIL III: GRAMMATIK/WORTSCHATZ
Übertragen Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen.
1. Das Verb. (5 punktów)
A ……………………………….. du heute Zeit für mich? (mieć)
B Klaus ……………………………….. immer die Schlüssel. (zapomina)
C Monika ……………………………….. 15 Jahre alt.
D Warum ……………………………….. du wieder meine Sachen? (zabierasz)
E Peter ……………………………….. mit Sabine. (spotyka się)
4
TEIL IV: LANDESKUNDE
Ergänzen Sie.
Übertragen Sie Ihre Lösungen auf den Antwortbogen.
1. Die Abkürzung BRD bedeutet ……………………
2. Deutschland besteht aus …………………… Bundesländern.
3. Die Hauptstadt der BRD vor der Vereinigung war ……………………
4. Deutschland hat ca. …………………… Einwohner.
5. Deutschland liegt an der Ostsee und ……………………
6. Tirol liegt in ……………………
7. Der längste Fluss Deutschlands ist ……………………
8. Das größte Bundesland Deutschlands, wenn es um die Fläche geht, ist: ……………………
9. Das Staatsoberhaupt Deutschlands ist ……………………
10. Das Parlament Deutschlands heißt ……………………
11. Die drei deutschsprachigen Länder sind ……………………
12. Die Ausbildung einer gemeinsamen Hochsprache geht auf die Übersetzung der
…………………… von Martin Luther zurück.
13. Das Oktoberfest findet jährlich in …………………… statt.
14. Angela Merkel ist ……………………
15. Die deutsche Wiedervereinigung fand am ……………………. statt.
16. Der Tag der deutschen Einheit wird am …………………… gefeiert.
17. Die deutschen Staaten, die vor der Wiedervereinigung existierten, waren: ……………………
und ……………………
18. Die Währung, die in Deutschland genutzt wird ist ……………………
19. Berlin war eine geteilte Stadt. Die Grenze der beiden deutschen Staaten stellte …………… dar.
20. „Ich bin ein Berliner“ – diesen Ausruf sagte der amerikanische Präsident …………………… im
Jahr 1963 in Berlin.
Viel Erfolg 😊
5
Name: ............................................................
ANTWORTBOGEN
TEIL I: HÖRVERSTEHEN
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
1 2 3 4 5 6 7 8 9
1.
A
B
C
D
E
2.
A B
1. 1.
2. 2.
3. 3.
3.
A
B
C
D
4.
A
B
5
A F
B G
C H
6
D I
E J
1 11
2 12
3 13
4 14
5 15
6 16
7 17
8 18
9 19
10 20