Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Optimale Voraussetzungen
Ein angenehmes und individuell steuerbares Während der Klassiker exemper noch nach dem Funkschnittstelle.
Raumklima für Wohnungen und Häuser lässt altbewährten Verdunstungsprinzip arbeitet, Wenn keine Funkablesung außerhalb der Woh-
sich dank moderner Energieversorgung und erfasst der moderne elektronische Heizkosten- nung erwünscht ist, wird diese Schnittstelle in-
-steuerung heute jederzeit realisieren. verteiler doprimo 3 ready die Wärmeabgabe des nerhalb des Abrechnungszeitraums deaktiviert
Heizkörpers nach fortschrittlichen Kriterien. Er und durch den ista ServicePartner am Gerät nur
Für die präzise, zeitnahe und zuverlässige Mes- vereinigt alle Funktionen der seit Jahrzehnten für den Zeitpunkt der Ablesung aktiviert.
sung, Abrechnung und Auswertung des damit bewährten doprimo-Varianten – bis hin zur
verbundenen Energieverbrauchs bietet ista serienmäßig integrierten Funkschnittstelle. Eine Reparametrierung der Funkschnittstelle zur
zwei Heizkostenverteiler mit zwei unterschied- Die Programmierung sowie die Ablesung des komfortablen Nutzung der Ablesung außerhalb
lichen Technologien für die verursachungs- doprimo 3 ready erfolgen mit einem mobilen der Wohnung kann aber jederzeit problemlos
abhängige Ermittlung von Verbrauchsdaten. Datenerfassungsgerät über die integrierte vorgenommen werden.
Funktionsbeschreibung
Der elektronische Heizkostenverteiler doprimo Im 1-Fühler-Betrieb wird in der Elektronik ein
3 ready erfasst im 2-Fühler-Betrieb die Tempera- Festwert (20 °C) für die Raumluft simuliert.
tur der Heizkörperoberfläche und der Raumluft. Die Elektronik bildet in diesem Fall die Differenz
Er beginnt zu zählen, sobald zwischen Heizkör- aus der gemessenen Heizkörperoberflächentempe-
persensor und Raumluftsensor eine Tempera- ratur und der Raumlufttemperatur von 20 °C.
turdifferenz von mindestens 4,5 Kelvin besteht. Diese Temperaturdifferenz ist in jeder Betriebsart
Unterhalb von 23 °C am Heizkörper erfolgt keine der Maßstab für den Wärmeverbrauch.
Zählung.
doprimo® 3 ready
Funktionsbeschreibung
Der exemper ist ein Heizkostenverteiler nach Das Oberteil besteht aus wärmebeständigem
dem Verdunstungsprinzip. Der Wärmeübergang Kunststoff, eine Vorjahresampulle erlaubt den
am Montagepunkt des Heizkörpers zur Mess- tendenziellen Vergleich mit dem Verbrauch
flüssigkeit erfolgt über das hochwärmeleitfähige des vergangenen Jahres. Für eine leichte und
Geräteunterteil, das aus einer Alu-Legierung be- präzise Ablesung sorgt die Lichtleitertechnik:
steht. In Abhängigkeit von der Temperatur und Mit einer Taschenlampe wird Licht von unten
der Zeitdauer der Einwirkung verdunstet die in die Messampulle geleitet. Dadurch wird die
Messflüssigkeit aus der Präzisionsmessampulle. Ablesung erheblich erleichtert.
exemper®
2
Lösungen für alle Heizungssysteme
Zweirohrsystem
Einrohrsystem
1 Nutzer am Strang HKV-V exemper®
Heizungssystem
Einrohrsystem, vertikal
Mehr als 1 Nutzer am Strang
HKV doprimo® 3 ready (im 1-Fühler-Betrieb)
Einrohrsystem, horizontal
Mehr als 1 Nutzer am Strang
HKV doprimo® 3 ready (im 2-Fühler-Betrieb)
35 55
Mittlere Auslegungs-Heizmediumtemperatur in °C
tL = Referenz-Lufttemperatur
tm, A = tL + Δtln
3
Heizkostenverteiler | doprimo® 3 ready
Anzeigeschleife Speicherdaten
Aktueller Verbrauchswert
Aktueller Anzeigewert Vorjahresverbrauchswert
2-Fühler-Betrieb Vorvorjahresverbrauchswert
(2 sec) 14 Monatsendwerte
Fehlerstatus mit Fehlerdatum
tmax (Heizkörper-Sensor) aktuell
tmax (Heizkörper-Sensor) Vorjahr
Stichtagswert
(2 sec)
wird die Anzeige auf Null zurückgesetzt, und aktivierbares Funkmodul ohne Austausch
Leistungsmerkmale der Heizkostenverteiler beginnt wieder von des montierten Gerätes
Der doprimo 3 ready ist als 1- und 2-Fühler- vorn zu zählen. n Breites Einsatzspektrum: 2-Fühler-Technik
Erfassungsgerät konzipiert. Er zeigt die Ver- gewährleistet eine exakte Registrierung auch
brauchseinheiten gut ablesbar und besonders Einsatzbereich nach Umstellung eines alten Heizkessels auf
verbraucherfreundlich an. Durch die individu- Der Einsatzbereich des doprimo 3 ready liegt Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik
elle Programmierung kann der doprimo 3 ready abhängig von der Programmierung der Betriebs- n Hohe Abrechnungssicherheit: Schnittstel-
Das Oberteil besteht aus wärmebeständigem temperatur tm, A) cherkapazität ermöglicht jederzeit Abruf der
Kunststoff und enthält die gesamte Elektronik: zurückliegenden 14 Monatsendwerte
das LC-Display, eine 10+2-Jahre-Langzeit- n Wohnungsnutzer haben volle Kontrolle:
Lithiumbatterie und die Fühler. Der doprimo 3 Die Abrechnung ist leicht nachvollziehbar,
ready speichert die letzten 14 Monatsendwerte da der aktuelle Ablesewert und der Wert zum
sowie die Stichtagswerte des Vorjahres und des Stichtag jederzeit am Gerät kontrolliert
Vorvorjahres. Das Geräteunterteil besteht aus werden können
hochwärmeleitfähigem Druckguss. Es lässt sich n Unauffällige Eleganz: Ganz im Zeichen
4
Technische Daten doprimo® 3 ready
5
Heizkostenverteiler | exemper®
exemper®
Bewährt und zuverlässig
Leistungsmerkmale
Der Heizkostenverteiler exemper arbeitet nach
dem Verdunstungsprinzip. Mit seinem zeitlosen
Design ist er für alle, die auf diese bewährte
Technik setzen, das passende Gerät. Eine
besonders lange Messampulle gewährleistet
hohe Messgenauigkeit. Für leichtere und präzi-
sere Ablesung sorgt die Lichtleitertechnik.
Einsatzbereich
Der Einsatzbereich des exemper liegt zwischen
60 ºC und 110 ºC (Mittlere Auslegungs-
Heizmediumtemperatur tm, A)
Ihr Nutzen
n hohe Messgenauigkeit durch besonders
lange Messampulle
n direkter Vergleich zu den Verbrauchswerten
Erfassungsgeräte sind
6
Technische Daten exemper®
Gerätetyp exemper®
Artikel-Nr. 10480
Zulässige Rohrführungssysteme Zweirohrheizung, Einrohrheizung über eine Nutzeinheit,
vertikale Einrohrheizung über mehrere Nutzeinheiten
Abmessungen in mm 134 x 40 x 22
Werkstoff Oberteil: Kunststoff-ABS
Unterteil: Alu-Legierung F22
Ampulle Bei Ablesung und Austausch verbleibt die Vorjahresampulle zu
Vergleichszwecken im Gerät
Kaltverdunstung Überfüllung der Messampulle gemäß DIN EN 835
Skalenlänge in mm 79
Skalierung Einheitsskala
Max. mittlere Auslegungs- 110 °C
Heizmediumtemperatur der
Heizungsanlage (tmax)
Min. mittlere Auslegungs- 60 °C
Heizmediumtemperatur der
Heizungsanlage (tmin)
Montagepunkt in der Regel mittig auf 75% der Heizkörperbauhöhe
Montageart Schraub- oder Schweißmontage (ein Gerät für beide Montagearten)
Gerätenummer individuelle Nummer je Gerät
(Verwechslungen bei der Ablesung sind damit ausgeschlossen)
Plombe Spezialplombe mit Sollbruchstelle
(Erkennung von unberechtigten Eingriffen und Manipulationsversuchen)
Zulassungsnummer A2.01.1995 (Prüfung nach DIN EN 835)
7
Heizkostenverteiler | Technik
Seriennummer Seriennummer
Plombe
exemper®
8
Messen mit System
* Die Außentemperatur tA muss ohne den Einfluss von Sonnenstrahlung, vorzugsweise vor der Nordseite des Gebäudes im Schatten, gemessen werden.
**Zusammengehörige Wertepaare für Außentemperatur und Temperatur des Heizungsvorlaufes dürfen mit einem maximalen Zeitunterschied von 30 Minuten gemessen werden.
Durch Messung der Außentemperatur an einer definierten Stelle und Messung der momentanen Vorlauftemperatur kann mit Hilfe der Tabelle die praktische Auslegungs-Vor-
lauftemperatur ermittelt werden. Somit kann über den Einsatzbereich der Geräte das richtige Mess-System für die Heizungsanlage bestimmt werden. In dem Beispiel wurden
eine Außentemperatur von 0 ˚C und eine Vorlauftemperatur von 58 ˚C ermittelt, woraus sich eine praktische Auslegungs-Vorlauftemperatur von ca. 72 ˚C ergibt. Somit sind alle
Heizkostenverteiler einsetzbar, wobei der doprimo 3 ready durch seine niedrige untere Temperatureinsatzgrenze tmin = 35 ˚C in diesem Fall den breitesten Messbereich anbietet.
9
Heizkostenverteiler | Technik
Q /Q 30
R/R30
7
3
Anzeigeverhalten
HKV-E doprimo® 3 ready
Wärmeleistung des
Basisheizkörpers
1
0
0 10 20 30 40 50 60
Logarithmische Übertemperatur des Heizmediums in Kelvin
Durch die Verwendung moderner Chip-Tech- Die obere Grafik zeigt: innerhalb einer Heizperi-
nologie im elektronischen Heizkostenverteiler ode haben die Wärmeleistung des Heizkörpers
doprimo 3 ready wurde das elektronische Anzei- (blaue Kennlinie) und das Anzeigeverhalten des
geverhalten optimal an das Heizkörperbetriebs- HKV-E doprimo 3 ready (rote Kennlinie) über
verhalten angepasst. den gesamten Temperaturbereich nahezu die
gleiche Charakteristik.
10
Anzeigeverhalten von Heizkostenverteilern
nach dem Verdunstungsprinzip
Q /Q 30
R/R30
7
5
Anzeigeverhalten
bei HKV nach dem
Verdunstungsprinzip
Wärmeleistung des
Basisheizkörpers
1
0
0 10 20 30 40 50 60
Logarithmische Übertemperatur des Heizmediums in Kelvin
Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungs- Ideal wäre es, wenn die Verdunstungskurve
prinzip weisen eine stark nicht-lineare Anzeige- und die Kennlinie des Heizkörpers über den
charakteristik auf. Die obere Grafik verdeutlicht gesamten Temperaturbereich übereinstimmen
den Sachverhalt: Mit steigender Heizmedium- würden. Dies ist jedoch wegen der unterschied-
temperatur steigt die Anzeigegeschwindigkeit lichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten
bei Heizkostenverteilern nach dem Verduns- nicht möglich.
tungsprinzip überproportional an.
11
Hier sind wir für Sie erreichbar:
Überreicht durch: