Sie sind auf Seite 1von 2

Gunn Margit Andreassen

Gunn Margit Andreassen (* 23. Juli 1973 in Kristiansand) ist eine


ehemalige norwegische Biathletin.

Gunn Margit Andreassen gewann bei den Olympischen Winterspielen


1998 in Nagano Bronze und 2002 in Salt Lake City Silber mit der
Staffel.

Bei Biathlon-Weltmeisterschaften gewann sie drei Goldmedaillen mit


norwegischen Staffeln bzw. Mannschaften. Ihre erste und einzige
Einzelmedaille holte sie mit der Bronzemedaille im Einzelrennen der
Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 in Chanty-Mansijsk.

Ein Weltcupsieg gelang Gunn Margit Andreassen nie, ihre besten


Platzierungen waren zwei zweite und drei dritte Plätze.

Im Dezember 2004 bekamen sie und ihr Lebensgefährte Frode


Andresen einen Sohn. Im August 2008 kam der zweite Sohn zur
Welt. Gunn Margit Andreassen bei den
Olympischen Winterspielen 2006

Erfolge
Olympische Winterspiele:
1998: 1× Bronze (Staffel)
2002: 1× Silber (Staffel)

Weltmeisterschaften:
1995: 1× Gold (Mannschaft), 1× Bronze (Staffel)
1997: 1× Gold (Mannschaft), 1× Silber (Staffel)
2003: 1× Bronze (Einzel)
2004: 1× Gold (Staffel)

Biathlon-Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und
Weltmeisterschaften).

1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen


Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und
Top 10)
Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Team Staffel Gesamt
1. Platz 1 8 9
2. Platz 1 1 7 9
3. Platz 1 2 9 12
Top 10 8 14 16 8 1 47 94
Punkteränge 29 53 47 21 1 47 198
Starts 50 93 56 21 1 47 268
Stand: Daten möglicherweise unvollständig

Weblinks
Gunn Margit Andreassen (https://biathlonresults.com/?IBUId=BTNOR22307197301) in der
Datenbank der IBU (englisch)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gunn_Margit_Andreassen&oldid=178651719“

Diese Seite wurde zuletzt am 26. Juni 2018 um 17:01 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und
zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser
abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser
Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen