Sie sind auf Seite 1von 8

Gleitlager Baureihe E für

Wellendurchmesser von 475-1250 mm


Haupteinsatzgebiet
elektrische Maschinen

Stehgleitlager Typ EG

RENK-Lager Bauart E sind


Gleitlager modernster
Konzeption, bei denen die
Varianten je nach Bedarfsfall
aus einem Baukastensystem
zusammengestellt werden
können.

Die Größen 56...112, für den


Durchmesserbereich von 475
- 1250 mm, sind eine
Erweiterung der Baureihe
Größe 9...45.

Sie sind in erster Linie für die


Lagerung von Elektro-
maschinen, Turbinen,
Gebläsen und Turbo-
verdichtern entwickelt.
Aufgrund ihrer Ausrüstbarkeit
mit den verschiedensten
Zubehörteilen können sie
jedoch nahezu universell im
gesamten Maschinenbau ein-
gesetzt werden.
Technische Angaben

In dieser Druckschrift sind die die Betriebsverhältnisse erfor- Schmierstoffversorgung Strahlung und Konvektion.
Angaben enthalten, die bei der dern, können die Schalen Eigenschmierung durch zwei
überwiegenden Mehrzahl aller auch in Zweikeilausführung Zusätzlich kann ein Schmier-
Losschmierringe bis 20 m/s stoffkühler (mit seewasserbe-
Anwendungsfälle von (Zitronenspiel) geliefert wer- Wellenumfangsgeschwindig-
E-Lagern für Wellendurchmes- den. ständigen, verrippten Kühl-
keit und bis maximal 710 mm rohren) eingesetzt werden.
ser von 475 bis 1250 mm an Wellendurchmesser. Die
elektrischen Maschinen, Ge- Neben den Lagern ohne Axial- Anschlussmaß auf Anfrage.
teil (Q-Ausführung) gibt es Losschmierringe geben den
bläsen, Wasserturbinen und am inneren Umfang geförder- Temperaturüberwachung
Pumpen zu beachten sind. Schalen mit ebenen Anlauf-
flächen (B-Ausführung) für die ten Schmierstoff direkt an die Zur Temperaturüberwachung
Angaben für E-Lager mit klei- Aufnahme geringer, nicht dau- Welle ab. Bei Lagern mit können zwei handelsübliche,
nen Wellendurchmessern sind ernd auftretender Axialkräfte externer Schmierstoffver- voneinander unabhängige
in separaten RENK-Gleit- sowie Schalen mit eingearbei- sorgung können Losschmier- Thermofühler eingesetzt wer-
lagerkatalogen enthalten. teten Axialkeilflächen (K-Aus- ringe bis 26 m/s Wellenum- den. Wir empfehlen den
führung) für die Aufnahme von fangsgeschwindigkeit einge- Einsatz von RENK-Wider-
Lagergehäuse setzt werden, um schaden- standsthermometern oder von
Axialkräften mittlerer Größen-
Die unverrippten EG-Gehäuse ordnung. freies Stillsetzen im Notfall RENK-Winkelthermometern
Größe 56 bis 112 werden aus sicherzustellen. mit Direktanzeige.
hochwertigem Grauguss (EN- Bei Anwendungen mit nur
einer Drehrichtung können Angaben für E-Lager mit Schmierstoffauswahl
GJL-300) hergestellt und sind Festschmierring (EGNF.) oder
für höchste Beanspruchungen höhere Axialkräfte durch Generell können alle handels-
Schalen mit eingearbeiteten ohne Schmierring EGZC./ üblichen Mineralöle mit gerin-
ausgelegt. Andere Werkstoffe, EGXY.) auf Anfrage.
wie z.B. EN-GJS-400-18-LT Axialkeilflächen (E-Ausführung) ger Verschäumungsneigung
oder GS 45 können im aufgenommen werden. Eine externe Schmierstoffver- und guter Alterungsbeständig-
Sonderfall vereinbart werden. sorgungsanlage mit Schmier- keit eingesetzt werden. Die für
Hohe Axialkräfte können durch die jeweiligen Betriebsverhält-
elastisch abgestützte kipp- stoffkühlung kann sowohl zu-
Lagerschalen nisse erforderliche Viskosität
bewegliche Kreissegmente sätzlich zur Eigenschmierung
Die Schalen haben einen als auch allein zur Schmier- wird anhand einer EDV-
kugeligen Sitz im Gehäuse. (RD-Gleitschuhe) aufgenomm- Berechnung überprüft. Diese
men werden (A-Ausführung). stoffversorgung eingesetzt
Sie bestehen aus einem Stahl- werden. Berechnungen werden bereits
stützkörper (C10), der mit Zusätzlich zum Schmierfilm im Projektstadium durchge-
RENKmetal therm 89 ausge- haben hier die Tellerfedern der Umwälzpumpen werden ein- führt. Ein Ausdruck der
kleidet ist. Konstruktion und RD-Gleitschuhe dämpfende gesetzt bei häufigem Rever- Berechnungsergebnisse wird
Fertigung entsprechen den Eigenschaften und fangen sieren und zur Versorgung der auf Wunsch zur Verfügung
hohen Anforderungen des Stöße elastisch ab. A-Ausführung. Der Schmier- gestellt.
Großmaschinenbaus mit pro- Dichtungen stoff wird aus dem Lager-
blemloser Montage und langer sumpf abgesaugt und über
Für den normalen Einsatz wer- Zulaufbohrungen dem Lager
Lebensdauer bei rauhem den bei EG-Lagern Größe 56
Betrieb. an den entsprechenden
bis 112 einstellbare Kammer- Stellen wieder zugeführt. Filter
In E-Lagern Größe 56 bis 112 dichtungen (Typ 20) aus einer und Schmierstoffkühler kön-
werden meist Schalen mit korrosionsbeständigen Alumi- nen in die Umwälzanlage inte-
kreiszylindrischer Bohrung ein- niumlegierung eingesetzt griert werden.
gesetzt; wahlweise mit natür- (Schutzart IP 44). Sonderaus-
licher Kühlung oder Anschluss führungen, wie Sperrluftdich- Wärmeabfuhr
an eine externe Schmierstoff- tungen für höhere Schutzarten Die Abfuhr der Reibungswär-
versorgungsanlage. Falls es auf Anfrage. me erfolgt häufig allein durch

Bauart Z

Abmessungen des Schmierstoff-


Schmierstoffablaufs Größe l / min b4 d13 d14 k1
ablauf
Die Schmierstoffabläufe wer-
den am Gehäuse mit einem 56 DN 80 42 18 190 18 150
SAE-Flansch befestigt. Bei
der Bauart X werden je nach 71 DN 80 42 18 190 18 150
Schmierstoffbedarf größere
Schmierstoffabläufe einge-
90 auf Anfrage
setzt.
112 auf Anfrage
Abmessungen der Lager

EG.L

Die Hauptabmessungen der Schalen mit kreiszylindrischer Bohrung (EG.C.) und


Zweikeilbohrung (EG.Y.) stimmen mit der dargestellten kreiszylindrischen Bohrung
mit Losschmierring (EG.L.) überein.
Informationen über Lagerausführungen mit Festschmierring erhalten Sie auf
Anfrage.
Ausführung mit Losschmierring nur bis Bohrungsdurchmesser 710 mm.
1) Dichtungsdurchmesser (D ) sind für alle Wellendurchmesser einer Größe mög-
S
lich.
2) Die Bohrung ist beidseitig vorhanden.
3) Vorgebohrt zur späteren Aufnahme von Zylinder- oder Kegelstiften.
4) Anzahl pro Seite
5) Einzelheiten auf Anfrage
Die angegebenen Gewichte sind unverbindliche Mittelwerte, die Abbildungen sind
nicht streng verbindlich.
Maße in mm

RD-
Größe D1) B Ba Di Do Dm dB Gleit- b1 b2 h1 h2 h3 l l1 c1 c2
schuh4)
475 505 590 610 16
500 409 530 615 635 100
18
530 560 645 665
560 475 590 675 670 22
56 418,8 80 640 660 670 1280 120 1180 1600 1400 150
600 -0,26 630 715 700 24
630 660 745 715 63 30
670 429
710
600 635 725 765
630 522 665 755 795 125 18
670 705 795 835
710 600 745 835 850
71 534 100 24 780 810 750 1515 150 1550 2000 1800 200
750 -0,26 785 875 870
800
850 549,2
900
750 790 885 940 18
534,6 140
800 840 935 990 20
850 630 890 985 1020 22
90 125 960 990 850 1795 148 2000 2500 2300 240
900 -0,3 940 1035 1070 24
552
950 990 1085 — — —
1000 1040 1135 — — —
950 995 1095 1160 20
1000 554,4 1045 1145 1230 160
22
1060 670 1105 1205 1270
112 1050 1080 950 1950 168 2200 2800 2550 260
1120 -0,3 1165 1265 1305 140 26
1180 574,6 1225 1325 — — —
1250 1295 1395 — — —
 Baureihe E
‚ Gehäuse G glattes Stehlager
 N natürliche Kühlung
 Z externe Schmierstoffversorgung mit Schmierstoffkühlung
 X5) externe Schmierstoffversorgung mit Schmierstoffkühlung
ƒ Wärmeabfuhr  für hohen Schmierstoffdurchsatz
 W5) Wasserkühlung (Rippenrohrkühler im Schmierstoffsumpf)
 U Umwälzpumpe und natürliche Kühlung

 T Umwälzpumpe und Wasserkühlung
 (Rippenrohrkühler im Schmierstoffsumpf)
C5) kreiszylindrische Bohrung ohne Schmierring
„ Bohrungsform 
 L kreiszylindrische Bohrung mit Losschmierring
und Art der
 F5) kreiszylindrische Bohrung mit Festschmierring
Schmierung  Y5) Zweikeilbohrung (Zitronenspiel) ohne Schmierring
 Q ohne Axialteil (Loslager)
 B ebene Anlaufflächen (Festlager)
… Axialteil  K Keilflächen für beide Drehrichtungen (Festlager)
 E Keilflächen für eine Drehrichtung (Festlager)
 A elastisch abgestützte kippbewegliche Kreissegmente (Festlager)
Beispiel
für die Bezeichnung eines Gleitlagers, Typ EG, externer Schmierstoffversorgung mit
Schmierstoffkühlung, kreiszylindrische Bohrung, mit Losschmierring (für Notlauf),
Axialteil mit elastisch abgestützten kippbeweglichen Kreissegmenten, Größe 56,
Wellendurchmesser 500 mm:

‚ƒ„…
Gleitlager E G Z L A 56-5
500

Schmierstoffzulauf Schmierstoffzulauf Thermofühler (2) Ölstandsauge Schmierstoff- Thermofühler Schmier- Gewicht


c3 c4 dS (1) b3 für A-Ausführung (radial) ablauf (Sumpf) stofffüllung
e1 f1 e2 f2 e3 f3 t e4 f4 e5 f5 f6 Liter kg
225
240
62
255
475/500/530
270 DN ca. ca.
450 für 560/600/630 190 105 160 165 105 450 G3 150 430 150 390 480
295 80 78 4000
670/710
310
M48 G1
330
350
250
270 DN ca.
70 G3 190 500 190 460 540
295 80 125
600/630/670
320 ca.
560 für 710/750/800 250 125 200 175 140 560
340 6400
850
370
M64 — — — 5) 5) 5) — — —
400
425
51 G1 G1 G1/2
280
70
315
750/800
345 ca.
710 für 850/900 255 135 210 185 140 710 — — — 5) 5) 5) — — —
375 10500
950/1000
410
M64
440
370
80
405
950/1000
445 ca.
770 für 1060/1120 265 100 220 230 140 765 — — — 5) 5) 5) — — —
480 15000
1180/1250
515
M72
560
Abmessungen der Wellen

Loslager Festlager Festlager


Schalentyp E...Q Schalentyp E...A Schalentyp E...B
E...K
Freistich E...E
F4 x 0,5 DIN 509

nicht konkav

Maße in mm

Größe D b14) b2 b3 b41) b5 b6 DW1 DW2 DW3 Dd2) Dd / DW42) 3) r1 r2 r3

475 530 590 715


500 560 615 740
530 600 645 770 450/500 475/ —, 500/475
560 630 675 755 530/560/600 530/500, 560/530 10 16 4
56 500 530 135 475,5 555 120
600 670 715 785 630/670/710 600/560, 630/600
630 710 745 785 670/630, 710/670
670 740 — —
710 780 — —
600 670 725 900
630 710 755 925
670 750 795 965 600/630 600/ —, 630/600
71 710 630 670 135 600,5 690 125 800 835 955 670/710/800 670/630, 710/670 10 16 6
750 850 875 975 850/900 750/710, 800/750
800 900 925 970 850/800
850 920 — —
900 970 — —
750 850 885 1085
800 900 935 1135 750/800
850 950 985 1150 850/900 750/ —, 800/750
90 900 660 700 210 630,5 730 195 1000 1035 1200 950/1000 850/800 12 20 8
950 1060 1135 —
1000 1120 — —
950 1060 1095 1325
1000 1120 1145 1395
1060 1180 1205 1435 950/1000 950/ —, 1000/950
112 1120 700 750 230 670,5 880 165 1250 1265 1450 1060/1120 1060/1000, 1120/1060 12 20 8
1180 1320 1325 — 1180/1250 1180/1120, 1250/1180
1250 1400 1395 —
Wellenausführung für Lager mit Festschmierring auf Anfrage. einer Größe möglich.
Wellenausführung für hohen Schmierstoffdurchsatz bei AAusführung auf 3) Der Einstich mit „D “ kann entfallen, wenn „D “ gleich oder kleiner als der
W4 d
Anfrage. Wellendurchmesser „D“ ist.
1) Als normales Axialspiel ist ca. 0,6 mm vorgesehen. Ist mit Richtungswechsel 4) Wenn das Loslager größere Axialbewegungen zulassen soll (z.B. aufgrund
der Axialkräfte bzw. Axialstößen zu rechnen (Schiffsbetrieb, Walzwerke, von Wärmedehnungen), kann der Abstand „b1“ zwischen den Spritzbunden
Ventilatoren), kann das Maß „b4“ noch um 0,3 mm verringert werden. Wird vergrößert werden. Dabei muss das Maß „b3“ berücksichtigt werden. Endet
ein Festlager nur für den Probelauf benötigt, kann das Axialspiel 3 bis 6 mm die Welle im Lager, entspricht die Länge des Wellenzapfens dem Maß „b1“.
betragen. Dabei muss das Maß „b6“ berücksichtigt werden. Form und Lagetoleranzen in Anlehnung an DIN 31 699.
2) Die Durchmesser „D “ und „D /D “ sind für alle Wellendurchmesser „D“ Genauigkeitsgrad B 10 (radial). Genauigkeitsgrad B 20 (axial); andere auf Anfrage.
d d W4
Belastungstabelle

Größe Wellen-Ø FR (1) FR (2) Axialteil B Axialteil K (3) Axialteil E (3) Axialteil A (4)
D FA FA FA FA
[mm] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN] [kN]
475 485 777 18 57 94 314
500 512 818 19 60 99 353
530 542 867 20 63 103 353
56 560 586 938 21 66 109 277
600 628 1005 23 70 115 302
630 675 1081 24 73 121 234
670 718 1150 — — — —
710 761 1218 — — — —
600 783 1253 25 75 125 552
630 822 1315 26 79 130 552
670 874 1399 27 83 138 552
71 710 948 1517 29 87 145 471
750 1001 1602 31 92 151 471
800 1098 1757 33 98 160 337
850 1167 1867 — — — —
900 1236 1977 — — — —
750 1002 1604
800 1069 1711
850 1173 1877
90 Werte auf Anfrage
900 1242 1987
950 1311 2098
1000 1380 2208
950 1317 2106
1000 1386 2218
1060 1469 2351
112 Werte auf Anfrage
1120 1609 2574
1180 1695 2712
1250 1796 2873

Die Tabelle dient nur einer 1. Radiale Belastungen (Maximalwert) mit hydro- 4. Axiale Belastung FA [kN]
ersten Auswahl der E-Lager- FR [kN] als Dauerlast statischer Anfahrhilfe für als max. zulässige
Größe. (Maximalwert) ohne kreiszylindrische Belastung beim Anfahren.
Im Auftragsfall muss aber hydrostatische Anfahrhilfe Bohrung. Im Betrieb kann diese
immer eine EDV-Berechnung für kreiszylindrische Belastung um ca. 60 %
durchgeführt werden, um die Bohrung. 3. Axiale Belastung FA in erhöht werden.
gegenseitige Beeinflussung [kN] als Dauerlast
der Betriebsparameter zu 2. Radiale Belastungen (Maximalwert).
berücksichtigen. FR [kN] als Dauerlast

Belastungswerte für andere Bohrungsformen auf Anfrage.


Vertriebsorganisation

Inland Ausland Verkaufsbüros


Weltausstellungsallee 21 Weltausstellungsallee 21 Australia G.B. and Ireland Norway
D-30539 Hannover D-30539 Hannover Austria Hungary PR China
Telephone: (5 11) 86 01-203 Telephone: (5 11) 86 01-265 Belgium India Slovak Republic
Telefax: (5 11) 86 01-288 Telefax: (5 11) 86 01-288 Brazil Italy Slovenia Republic
Canada Japan South Africa
Czech Republic Liechtenstein South Korea
Croatia Luxembourg Spain
Finland Mexico Switzerland
France Netherlands USA RH-1177 (5.02) Printed in Germany

RENK AKTIENGESELLSCHAFT
Werk Hannover
Weltausstellungsallee 21
D-30539 Hannover
Telefon: (05 11) 86 01-0
Telefax: (05 11) 86 01-288
e-mail: gleitlager.hannover@renk-ag.com
Internet: www.renk.de Änderungen, bedingt durch den technischen Fortschritt, vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen