alle Wörter, die sich nicht allein um das finite Verb (2. Position) bewegen
lassen: - Präpositionen - Partikeln (Aber vielleicht doch nicht gar so sehr.
(Kafka) - Sondernegationen - Attribute - Artikelwörter (b) alle Wörter, die
sich auf mindestens zwei Satzglieder beziehen: Satznegationen -
Konjunktionen - Subjunktionen – Interjektionen
Die Korrelate können mit der Einteilung absolute und relative Verben in
Verbindung gesetzt werden. Anmerkung In dieser Anmerkung werde ich
Sätze angeben, die Ergänzungen sind, demnach Objektsätze. Segnet
(wen?), die euch fluchen (die Fluchenden, Akk.) – Vergiß nicht (was?), was
ein Freund wiegt in der Not. – Wessen er sich einmal erbarmt hat, dessen
wird er nie vergessen. – Wem (wes) das Herz voll ist, geht der Mund über
(Genitiv). – Ehre (gib wem?), dem Ehre gebührt (Dativ). – Womit jemand
sündigt, damit wird er auch geplagt (mit dem Gegenstand der
Versündigung, Verhältnisergänzung). Die Tat bewährt es, dass er die
Wahrheit spricht. – Ich bin überzeugt (davon), dass wir siegen werden. Ich
wundere mich (darüber), dass er es wagt. Ergänzungssätze/Objetsätze
erscheinen auch mit Verben die ein: Wünschen, Hoffen, Sagen, Einsehen,
Wissen, Sichfreuen, Loben, Tadeln usw ausdrücken. – In allen obigen
Sätzen steht das Fragewort dabei, daraus ersichtlich ist, dass es sich nicht
um einen casus rectus handelt, demnach nicht um einen Subjektsatz. Der
Adverbialsatz Im Hauptsatz haben sie die Funktion einer
Adverbialbestimmung. Sie können durch ein Fragepronomen erfragt
werden. Je nach dem Adverb, dass Korrelat im HS ist, können sie nach .
89 semantischen Kriterien wie folgt eingeteilt werden: Temporalsatz,
Lokalsatz, Konditionalsatz, Kausalsatz und Modalsatz. Die Subjekt-,
Objekt- und Attributsätze entsprechen semantisch keinen spezifischen
Satzgliedern beziehungsweise Satzteilen und sind deshalb semantisch
auch nicht weiter identifizierbar, ihnen stehen die Adverbialsätze
gegenüber, die auf die verschiedenen Adverbien zurückgeführt werden
können, die eine semantische Einteilung zulassen Anmerkung Er wohnt
dort, wo seine Eltern wohnen. Fehlt nun das Korrelat dort, aus dem
Hauptsatz, so wird dieser Satz zu einem Attributsatz. Ein Adverbialsatz tritt
als freie Angabe auf, wenn er nicht durch die Valenz einen Verbs
gebunden ist. Ihrer Einteilung nach gibt es folgende Adverbialsätze mit den
folgenden Unterabteilungen (nach Helbig/Buscha): 1. Temporalsatz 2.
Lokalsatz 3. Modalsatz Instrumentalsatz Modalsatz der fehlenden
Begleitumstandes Komparativsatz Modalsatz der Spezifizierung
Restriktivsatz 4. Kausalsatz Konditionalsatz Konzessivsatz Konsekutivsatz
Finalsatz Eine besondere Gruppe von Nebensätzen bilden die (5)
Substitutivsätze und (6) Adversativsätze