Sie sind auf Seite 1von 2

Die wichtigsten Kommaregeln

Wann MUSS ein Komma verwendet werden? 


Grundsätzlich gilt bei der Kommasetzung: Das Komma trennt einzelne Wörter,
Wortgruppen oder Teilsätze voneinander oder auch vom übrigen Satz ab. Nicht
immer ist es zwingend notwendig, ein Komma zu setzen. Jedoch gibt es Regeln,
die genau festlegen, wann ein Komma gesetzt werden MUSS:

Merksatz: Komma zwischen zwei Hauptsätzen 


 Das Komma trennt zwei gelichwertige Hauptsätze voneinander ab.
 Probe: Versuchst du ein „Und“ oder „sowie“ einzusetzen, gibt der Satz den
gleichen Sinn.
 Beispiel: Morgens scheint die Sonne, abends zieht ein Sturm auf.

Merksatz: Komma zwischen Haupt- und Nebensatz


 Das Komma trennt Haupt- und Nebensatz voneinander ab.
 Wichtig: Hauptsätze können alleine stehen, Nebensätze nicht.
 Probe: Nebensätze beginnen meist mit einem Bindewort wie „weil, da,
deshalb“. Davor kommen meist Kommas.
 Beispiel: Peter hat schlechte Laune, weil die Ferien nun vorbei sind.

Komma in Nebensätzen 
 Das Komma kann auch gleichrangige Nebensätze voneinander abtrennen.
 Beispiel: Wenn das wirklich so stimmt, wie du das gesagt hast, dann hast du
nichts falsch gemacht.

Merksatz: Komma bei Partizipgruppen


 Um die Gliederung des Satzes zu verdeutlichen, werden auch
Partizipgruppen mit einem Komma vom Satz abgetrennt.
 Wichtig: ein hinweisender Satzteil wird von Kommas eingeschlossen.
 Beispiel: Das Mädchen, tödlich verletzt, wurde gerade ins Krankenhaus
gebracht.

Merksatz: Komma in Aufzählungen 


 Das Komma trennt einzelne Aufzählungen voneinander ab.
 Probe: Du kannst „und“ oder „sowie“ einsetzen und der Sinn bleibt gleich.
Die Kommas ersetzen ein „und“.
 Beispiel: Elefanten, Giraffen und Affen gehören zu der Gruppe der
Säugetiere.
 Hinweis: Vor dem letzten mehrerer Aufzählungspunkte steht ein „und“ ohne
Komma.

Merksatz: Komma bei Zusätzen und Erläuterungen 


 Das Komma trennt nachgestellte Erklärungen und Zusätze ab.
 Probe: Oft werden sie mit „und zwar“, „vor allem“, „nämlich“, „zum
Beispiel“, „z.B.“ und „insbesondere“ eingeleitet. Davor steht also oft ein
Komma.
 Beispiel: Jonas mag Filme, vor allem Krimis und Thriller.

Merksatz: Komma bei Apposition


 Ein nachgestellter Beisatz wird vom Hauptsatz getrennt. Nach dem
Hauptsatz kommt ein Nebensatz mit einem Hinweis.
 Beispiel: Das ist Sybille, meine beste Freundin und Nachbarin.

Merksatz: Komma bei Anrede und Ausruf 


 Anrede und Ausruf werden durch ein Komma abgetrennt.
 Beispiel: Vater, ich gehe kurz in den Garten!

Merksatz: Direkte und indirekte Rede 


 Beispiel direkte Rede: „Ich verstehe das nicht“, sagte Thomas.
 Beispiel indirekte Rede: Er verstehe das nicht, sagte Thomas.

Merksatz: Komma bei Datum und Adresse


 Beispiel Datum: Das Theater findet am Mittwoch, den 17. August um 19:00
Uhr statt.
 Beispiel Adresse: Frau Meier wohnt in Berlin, Potsdamerplatz 17.

Das könnte Ihnen auch gefallen