Sie sind auf Seite 1von 11

Canon Pixma MG 6350 Service Mode/ Fehlercodes

Datenverbindung nur über USB!

Drucker ist im Stand-by

1. Stopp drücken und halten

2. Power drücken und halten -> Stop und Power leuchten

3. Stopp lösen und drücken -> Alarm leuchtet

4. Stopp lösen und drücken -> Alarm ist aus

5. Stopp lösen und drücken -> Alarm leuchtet

6. Stopp lösen und drücken -> Alarm ist aus

7. Stopp lösen und drücken -> Alarm leuchtet

8. Stopp lösen und drücken -> Alarm ist aus

9. Stopp und Power lösen -> Alarm aus & Stopp aus

Power blinkt ca. 15s. -> anschließend leuchtet Power, Display ist dunkel

10. Drucker ist im Service Mode

Orangefarbene Fehlercodes:

 2 Mal blinken:
o kein Papier
o kein CD-Tray
o fehlendes Papier in der Frontkassette
 3 Mal blinken: Papierstau
 4 Mal blinken: Tintentank nicht installiert
 5 Mal blinken: Druckkopf nicht installiert
 6 Mal blinken: Klappen überprüfen
 7 Mal blinken: Sensor defekt / CDR oder DVDR nicht vorhanden
 8 Mal blinken: Alttintenbehälter nahezu voll
 9 Mal blinken: Angeschlossene Kamera nicht mit Drucker kompatibel
 10 Mal blinken: Papierformat wird für Duplex-Druck nicht unterstützt
 11 Mal blinken: Die automatische Ausrichtung des Druckkopfes ist fehlgeschlagen; falsches
Papierformat, defekte Hauptelektronik
 13 Mal blinken: leerer Tintentank wurde eingesetzt
 14/15 Mal blinken: falscher Tintentank wurde eingesetzt

Orange-grüne Fehlercodes:

 2 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Druckkopf wird von einem Fremdkörper
blockiert
 3 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fremdkörper / Zahnrad gebrochen
 4 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fehler der Absaugeinheit
 5 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fremdkörper im Papiereinzug oder
Zahnrad, defekter Sensor
 6 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: durchgebrannter Druckkopf
 7 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Alttintenbehälter voll
 8 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fehler bei der Temperatur des
Druckkopfes
 9 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: defekte Hauptelektronik
 10 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Kurzschluss im Druckkopf
 11 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Papiereinzugseinheit prüfen
 12 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Absaugeinheit arbeitet nicht korrekt
 13 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Positionsfehler beim Papierlauf
 14 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün / orange blinken: Sensorfehler beim Papierlauf
 15 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün / orange blinken: USB-Fehler, Kabel und PC
prüfen
 16 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün / orange blinken: defekte Absaugeinheit
 17 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: defekter Motor
 19 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: defekte Hauptelektronik oder
Tintentank-Positionssensor
 20 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün / orange blinken: Hardwarefehler, meist
defekter Druckkopf
 21 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fehler bei der Papiereinzugseinheit
 23 Mal orange / grün abwechselnd, dann 1 Mal lang grün blinken: Fehler im Bereich der Absaugeinheit
 grün / oranges abwechselndes Blinken oder oranges Dauerleuchten: defekte Hauptelektronik (ROM /
RAM error)

Canon PIXMA Fehlercodes

Canon-Drucker aus der Modellreihe PIXMA zeigen Fehlercodes an. Der Hersteller selbst nennt diese vierstelligen
Kombinationen aus Zahlen und teils aus Buchstaben auch Canon Supportcodes. Sie werden auf dem Display des
Druckers oder in der Druckersoftware angezeigt. Viele der Supportcodes kommen nicht nur als Canon PIXMA
Fehlercodes zum Einsatz sondern auch bei anderen Canon-Druckern.

Die möglichen Meldungen an deinem Canon-PIXMA weisen auf unterschiedliche Probleme mit deinem Drucker
hin. Du kannst viele dieser Canon-PIXMA-Fehler selbst beheben. Ein sehr bekannter Fehlercode ist
beispielsweise der Canon-Fehler B200. Eine ausführliche Beschreibung, was du bei dieser Fehlermeldung tun
kannst, um den Canon-Fehler zu beheben, findest du im verlinkten Ratgeber. Darüber hinaus findest du hier die
Canon PIXMA Fehlercodes, was sie bedeuten und wie zu handeln ist.

INHALTSVERZEICHNIS

 Auf was weisen die Canon PIXMA Fehlercodes hin?


 Wie sehen Canon PIXMA Fehlercodes aus?
 Canon PIXMA Fehlercode: Übersicht und Hinweise
 Canon PIXMA Fehlercode: Liste
o >> Canon PIXMA Fehler 1000
o >> Canon PIXMA Fehler 1001
o >> Canon PIXMA Fehler 1002
o >> Canon PIXMA Fehler 1003
o >> Canon Fehler 1007
o >> Canon Fehler 1008
o >> Canon Fehler 1200
o >> Canon Fehler 1202
o >> Canon Fehler 1203
o >> Canon Fehler 1250
o >> Canon Fehler 1300
o >> Canon Fehler 1303
o >> Canon Fehler 1304
o >> Canon Fehler 1310
o >> Canon Fehler 1311
o >> Canon Fehler 1312
o >> Canon Fehler 1313
o >> Canon Fehler 1401
o >> Canon Fehler 1403
o >> Canon Fehler 1405
o >> Canon Fehler 1410
o >> Canon Fehler 1411
o >> Canon Fehler 1412
o >> Canon Fehler 1413
o >> Canon Fehler 1414
o >> Canon Fehler 1485
o >> Canon Fehler 1486
o >> Canon Fehler 1487
o >> Canon Fehler 1600
o >> Canon Fehler 1660
o >> Canon Fehler 1680
o >> Canon Fehler 1681
o >> Canon Fehler 1682
o >> Canon Fehler 1683
o >> Canon Fehler 1684
o >> Canon Fehler 1686
o >> Canon Fehler 1687
o >> Canon Fehler 1688

Auf was weisen die Canon PIXMA Fehlercodes hin?

In vielen Fällen sind die Canon PIXMA Fehlercodes ein Hinweis auf

 Anwender-Fehler
 Probleme mit dem Druckerzubehör wie die Canon-Patronen oder Papier und auf
 Probleme mit der Druckerhardware

Anhand der Fehlercode-Kombinationen kannst du mit unserer Canon-PIXMA-Fehlercode-Übersicht


herausfinden, warum dein Drucker meckert.

Die Fehlercodes weisen dich also auf Probleme mit dem Druckkopf, den Tintenpatronen, auf Fremdkörper,
Papierstau, offene Klappen oder andere Schwierigkeiten hin. Die Problemlösung ist häufig denkbar einfach.
Manchmal steckt hinter dem Fehlercode aber ein (möglicher!) Defekt. Bei solchen Meldungen solltest du dennoch
nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, denn die Fehlermeldung kann dich in die Irre bzw. in eine Canon-
Servicewerkstatt führen, sofern noch Garantie auf das Gerät gültig ist, obwohl auch hier einfache Lösungen zum
Ziel eines funktionierenden PIXMA-Druckers führen können.

##articleslider_canon_patrone##

Wie sehen Canon PIXMA Fehlercodes aus?

Canon PIXMA Fehlercodes (und viele Canon-Fehlermeldungen von anderen Canon-Drucker-Baureihen) werden
in vierstelliger Code-Form ausgegeben. Überwiegend bestehen sie aus Ziffern, aber auch Buchstaben können
Teil des Supportcodes sein. Du siehst den Fehlercode auf dem Display am Gerät, aber meist auch in der
Druckersoftware.

Neben dem Fehlercode kann übrigens bei anderen Druckermodellen von Canon ein Blinkzeichen mit den
Drucker-eigenen LED-Lämpchen auftreten. Auch diese können interpretiert werden. Dabei kommt es
beispielsweise auf die Anzahl des Blinkens an oder welche LED-Lämpchen in welcher Reihenfolge und Abfolge
aufleuchten. Bei den Canon-PIXMA-Fehlercodes handelt es sich aber gewöhnlich nicht um Blinkzeichen, sondern
um vierstelligen Fehlermeldungen.

Canon PIXMA Fehlercode: Übersicht und Hinweise

Mit unserer Übersicht der PIXMA-Fehlercodes kannst du herausfinden, wo es bei deinem Drucker hakt. Wir
können keine Gewähr geben, dass die Lösungen funktionieren. Gehe stets mit Bedacht vor, wenn es sich um
kompliziertere Drucker-Probleme handelt. Im Zweifel nimm Gebrauch von der Gewährleistung (beim Händler)
oder von der Garantie (beim Hersteller Canon).
Suche aus untenstehender Liste den Fehlercode heraus, den dir dein PIXMA-Drucker ausgibt. Du kannst dazu
auch das Suchfeld deines Browsers verwenden, indem du auf deiner Tastatur strg+f (ruft die Suche auf) und
dann ins erscheinende Suchfeld den Fehlercode eingibst.

Canon PIXMA Fehlercode: Liste

>> Canon PIXMA Fehler 1000

Beschreibung: Es fehlt Papier im hinteren Papierfach. Je nach Druckermodell kann auch eine orange LED
zweimal aufleuchten.

Lösung: Es muss Papier im hinteren Fach nachgefüllt und auf „Weiter“ oder „Abbrechen“ gedrückt werden.

>> Canon PIXMA Fehler 1001

Beschreibung: Du willst eine CD oder eine DVD bedrucken und hast vergessen, sie einzulegen.

Lösung: Lege die zu bedruckende CD oder DVD in das dafür vorgesehene Fach, dass du sachgemäß
verschließt. Schaue in das Handbuch des Druckers, wie das Fach korrekt sitzt. Mit der Taste „Weiter“ bzw.
„Abbrechen“ sollte der Druckvorgang deines Canon PIXMA Druckers starten.

>> Canon PIXMA Fehler 1002

Beschreibung und Lösung siehe Fehlercode 1001

>> Canon PIXMA Fehler 1003

Beschreibung: Es befindet sich in der Papierkassette kein Papier, daher startet ein Druckauftrag nicht oder es
wird einer unterbrochen.

Lösung: Lege neues Druckerpapier in die Papierkassette und drücke die Taste „Weiter“ oder „Abbrechen“ an
deinem Gerät.

>> Canon Fehler 1007

Beschreibung: Dieser Canon PIXMA Druckerfehler zeigt darauf hin, dass ein Problem mit dem Papier in der
oberen Papierkassette besteht. Sie ist leer oder das Papier ist falsch eingelegt. Außerdem könnte es sein, dass
du die falsche Papierquelle ausgewählt hast, denn diese Papierzufuhr ist für Fotopapier in kleinen Formaten
vorgesehen

Lösung: Fülle Papier mit dem passenden Papierformat in die obere Papierzuführung nach, welches passend
ist, erfährst du im Handbuch. Stelle sicher, dass die Papierfixierung nicht zu fest oder zu locker sitzt. Drücke die
Taste „OK“. Übrigens: Zugeschnittenes Normalpapier kann nicht bedruckt werden! Papierstau droht! Stelle
außerdem sicher, dass du passende Papierfuhr ausgewählt hast.
>> Canon Fehler 1008

Beschreibung: Es befindet sich in der unteren Papierkassette kein Papier oder du hast es nicht richtig eingelegt.
Außerdem könntest du Papier mit dem falschen Format eingelegt haben. Eventuell hast du auch für den
geplanten Druckvorgang die falsche Papierzufuhr ausgewählt.

Lösung: Lege gegebenenfalls passendes Papier in die untere Papierkassette und verwende Papier mit dem
geeigneten Format. In diese Kassette passt Papier (großformatiges Foto- und Normalpapier, die passenden
Formate stehen im Nutzerhandbuch). Stelle sicher, dass die Papierführung nicht zu fest oder zu locker an den
Papierkanten sitzt. Drücke die Taste „OK“.

>> Canon Fehler 1200

Beschreibung: Dieser Canon PIXMA Fehlercode zeigt an, dass die Tintenabdeckung nicht korrekt geschlossen
ist.

Lösung: Stelle sicher, dass die Tintenabdeckung korrekt geschlossen ist. Außerdem darfst du die
Tintenabdeckung bei einem Canon-Patronenwechsel erst schließen, wenn du die Patrone(n) ausgetauscht hast.
Wenn die Abdeckung geschlossen hast, warte einen Augenblick, die Sensoren des Geräts brauchen einen
Moment, um die geschlossene Tintenabdeckung zu erkennen.

>> Canon Fehler 1202

Beschreibung: Die Abdeckung der Papierausgabe ist nicht oder nicht richtig geschlossen.

Lösung: Stelle sicher, dass die Abdeckung der Papierausgabe richtig geschlossen ist.

>> Canon Fehler 1203

Beschreibung: Während des Druckvorgangs ist die Abdeckung der Papierausgabe nicht richtig geschlossen.
Achtung: Während eines Druckvorgangs darfst du nicht die Abdeckung der Papierausgabe öffnen oder
schließen, sonst kommt es meist zu Schäden am Gerät!

Lösung: Falls sich noch Papier im Bereich der Abdeckung befindet bzw. zurückgeblieben ist, dann entferne es
vorsichtig, indem du es links und rechts fasst und es herausziehst. Dann erst verschließt du die Abdeckung.
Betätige die Taste „OK“ an deinem PIXMA-Drucker. (Bei manchen Modellen drückst du stattdessen „Color“ oder
„Black.) Nun gibt dein Drucker das leere Papier aus und dein Druckauftrag wird fortgesetzt. Achtung: Das Blatt,
das gedruckt wurde, während die Abdeckung offen war, wird nicht erneut gedruckt! Du musst dieses Blatt
nochmal extra drucken!

>> Canon Fehler 1250

Beschreibung: Mit dieser Fehlermeldung zeigt dein PIXMA-Drucker an, dass das Papierausgabefach
geschlossen ist. Das zu bedruckende Papier kann so nicht ausgegeben werden.

Lösung: Öffne die Klappe des Papierausgabefachs, damit bedruckte Blätter ausgegeben werden können.

>> Canon Fehler 1300

Beschreibung: Es ist ein Papierstau aufgetreten.


Lösung: Du musst das gestaute Papier entfernen. Gehe dabei behutsam vor, damit es nicht zerreißt. Schalte
zuvor das Gerät aus, gegebenenfalls drückst du die Taste „Stopp“, um einen begonnenen Druckvorgang
abzubrechen. Falls du es nicht entfernen kannst, schalte den Drucker nochmal ein, denn es ist möglich, dass der
Drucker selbst versucht, das Papier auszugeben. Sollte es noch immer nicht klappen, musst du das gesamte
Papiertransportsystem genauer in Augenschein nehmen und das Papier vorsichtig entfernen.

>> Canon Fehler 1303

Beschreibung: Bei deinem PIXMA-Drucker befindet sich ein Papierstau in der Nähe der Transporteinheit.

Lösung: Drücke die „Stopp“-Taste am Gerät, um den Druckvorgang abzubrechen, und schalte den Drucker aus
und nimm ihn vom Strom. In deinem Handbuch steht beschrieben, wie du die Transporteinheit öffnen kannst. Bei
einigen Modellen musst du dazu das Gerät auf die rechte Seite hochkant aufstellen und festhalten. Wenn du die
Transporteinheit geöffnet hast, kannst du das Papier vorsichtig entfernen. Danach nimmst du deinen Drucker
wieder in Betrieb und startest den Druckauftrag neu.

>> Canon Fehler 1304

Beschreibung: Es ist ein Papierstau bei deinem PIXMA-Drucker aufgetreten. Entweder in Verbindung mit dem
Duplexdruck oder allgemein in der unteren Papierführung.

Lösung: Ziehe das Papier vorsichtig und langsam mit beiden Händen an beiden Kanten des Papiers heraus.
Falls das nicht funktioniert, musst du wie bei Fehler 1303 die Transporteinheit öffnen und das Druckerpapier
entfernen.

>> Canon Fehler 1310

Beschreibung: Dein Drucker gibt an, dass das Format des Papiers nicht für den Duplexdruck (beidseitiger
Druck) geeignet ist.

Lösung: Drücke die Taste „Black“ oder „Color“, das falsche Papier wird ausgegeben. (Tasten können
abweichen.) Lege passendes Druckerpapier ein. Für den Duplexdruck kannst du nur Blätter mit dem Format DIN
A4 oder Letter verwenden (kann je nach Druckermodell abweichen, prüfe im Handbuch nach.) Gegebenenfalls
musst du „Weiter“ oder „Abbrechen“ drücken, damit dein PIXMA-Drucker wieder betriebsbereit ist.

>> Canon Fehler 1311

Beschreibung: Das Papier aus der oberen Kassette verursacht einen Papierstau.

Lösung: Entferne vorsichtig das gestaute Papier, dazu schaltest du das Gerät aus und nimmst es vom Strom.
Wenn der Papierstau während eines Druckes auftritt, dann drücke zunächst „Stopp“, um den Druckauftrag zu
unterbrechen. Gegebenenfalls musst du die Seite erneut ausdrucken, denn sie wird nicht automatisch nochmal
gedruckt. Um das gestaute Blatt zu entfernen, musst du entweder die Abdeckung der Transporteinheit entfernen
oder – falls es so nicht geht – die obere und untere Kassette entfernen, nachdem du die Transporteinheit wieder
verschlossen hast. Wenn du den Papierstau entfernt hast, legst du Papier korrekt ein und drückst „OK“. Wichtig:
Sollte dein Gerät als Faxgerät benutzt werden, kannst du es nicht einfach vom Strom nehmen, wenn gerade ein
Fax gesendet, empfangen oder noch im Speicher ungesendet liegt. Mit der Trennung vom Stromnetz wird
nämlich der interne Speicher gelöscht!
>> Canon Fehler 1312

Beschreibung: Es ist ein Papierstau verursacht worden mit Papier aus der unteren Papierkassette.

Lösung: Siehe Canon Fehler 1311.

>> Canon Fehler 1313

Beschreibung: Dein Drucker hat bereits bedrucktes Papier erneut eingezogen und es wurde dadurch ein
Papierstau verursacht. Vorbeugung: Das Problem tritt auf, wenn sich im Papierausgabeschacht zu viel
bedrucktes Papier stapelt. Sorge dafür, dass du bedruckte Blätter aus dem Ausgabeschacht nimmst, bevor sich
dort 50 Blatt angesammelt haben.

Lösung: Wenn das Problem während eines Druckvorgangs auftrat, brichst du mit „Stopp“ alle Druckaufträge ab.
Gegebenenfalls musst du die Aufträge erneut starten, wenn du den Papierstau entfernt hast. Nimm das Gerät
vom Strom. Anschließend gehst du wie bei Canon Fehler 1311 vor. Auch beim Fehler 1313 gilt der Hinweis für
Faxe!

>> Canon Fehler 1401

Beschreibung: Dieser Fehler weist auf ein Problem mit dem Druckkopf hin. Es kann sein, dass er nicht
eingesetzt wurde (bzw. als eingesetzt erkannt wird) oder dass der Druckkopf falsch eingesetzt ist.

Lösung: Überprüfe den korrekten Sitz des Druckkopfs. Falls das gegeben ist, liegt ein Defekt vor. Damit kann dir
eine Druckerwerkstatt bzw. der Canon-Support unter Umständen weiterhelfen.

>> Canon Fehler 1403

Beschreibung: Bei einem PIXMA-Druckermodell mit FINE-Patronen bedeutet dieser Fehlercode, dass die FINE-
Patrone nicht erkannt wird. Bei einem PIXMA-Druckermodell mit FINE-Druckkopf bedeutet die Fehlermeldung,
dass der Druckkopf nicht korrekt ist.

Lösung: Bei einer FINE-Patrone empfiehlt Canon, eine neue Canon-Druckerpatrone einzusetzen. Sollte das
nicht ausreichend sein, musst du dich an den Canon-Support werden. Bei einem Drucker mit Druckkopf tritt diese
Fehlermeldung leider auch dann auf, wenn du nichts am Druckkopf verändert hast. Es ist also möglich, dass der
Druckkopf defekt ist. Um das herauszufinden, kannst du den Druckkopf ausbauen. Erscheint dann die
Fehlermeldung 1401, kannst du davon ausgehen, dass zumindest der restliche Drucker korrekt funktioniert. Den
ausgebauten Canon-Druckkopf kannst du reinigen und dann korrekt einsetzen. Mit etwas Glück erkennt dein
PIXMA den Druckkopf wieder. Ansonsten musst du ihn austauschen bzw. Gewährleistung oder Garantie in
Anspruch nehmen. Dazu wendest du dich an den Canon-Support.

>> Canon Fehler 1405

Beschreibung: Dein PIXMA-Drucker gibt an, dass dein Druckkopf beschädigt sein könnte.

Lösung: Canon selbst sagt, man soll den Drucker ausschalten und wieder anschalten. Hat das nicht geholfen,
kannst du versuchen, den Drucker komplett eine Nacht vom Strom zu nehmen, dazu ziehst du nicht nur den
Netzstecker, sondern auch das Druckerkabel (USB-Kabel). Am nächsten Tag nimmst du deinen Drucker wieder
in Betrieb. Falls immer noch der Fehlercode angezeigt werden sollte, wende dich bitte an Canon.
>> Canon Fehler 1410

Beschreibung: Dieser PIXMA-Fehlercode zeigt an, dass dein Drucker eine Patrone nicht erkennt. Leider kann
das auch mit Patronen auftreten, die bis dato einwandfrei erkannt und vom Gerät verwendet wurden.

Lösung: Dir wird angezeigt, welche Patronen nicht erkannt werden. Es kann sich auch nur um eine einzelne
handeln. Nimm diese aus dem Gerät und setzte sie nach einer Minute neu ein. Falls sie immer noch nicht erkannt
wird bzw. werden, kannst du deinen Drucker vom Strom nehmen, wie es bei Fehler 1410 beschrieben ist. Sollte
auch das nicht helfen, kannst du deinen Drucker deinstallieren und neu installieren. Manchmal bereitet nämlich
die Druckersoftware (Treiber) Probleme. In letzter Konsequenz kannst du dich an Canon wenden, wenn dein
Gerät weiterhin nicht funktionieren sollte.

>> Canon Fehler 1411

Beschreibung: Der Supportcode 1411 zeigt dir an, dass dein Canon-Drucker die Patrone nicht erkennt. Welche
Tintenpatrone betroffen ist, zeigt dir bei vielen Druckermodellen der PIXMA-Reihe eine LED an.

Lösung: Canon schlägt zur Lösung des Fehlers 1411 vor, die Patrone, die nicht erkannt wird, auszutauschen.
Doch so einfach lässt sich das Problem nicht immer beheben. Es ist möglich, dass die Schiene über den
Patronen, (auf der bei den meisten Canon PIXMA-Modellen die korrekte Anordnung der Patronen angezeigt
wird,) nicht mehr genügend Druck ausübt. Das führt dazu, dass die Canon-Patronen (oder alternative Patronen)
nicht ausreichend auf die Tintenaustrittsöffnungen auf den Druckkopf gepresst werden. Als Lösungsversuch
kannst du zwischen Schiene und Patrone etwas klemmen, um den Druck zu erhöhen. Achte dabei unbedingt
darauf, dass keine Lüftungslöchlein verdeckt werden, sonst funktioniert den Drucker aus diesem Grund bald nicht
mehr. Zur Lösung hat sich bei einigen Druckernutzern ein schmales, sauberes Stück Schwamm (passend
zugeschnitten) beim Fehler 1411 bewährt. Außerdem raten wir dazu, zu überprüfen, ob du die richtigen Patronen
für deinen PIXMA-Drucker gekauft hast. Bei einigen Modellen passen Tintenpatronen für Canon zwar von der
Form her perfekt in den Patronenwagen, allerdings passt der Chip nicht, wenn es sich nicht um die vom Hersteller
angegebenen Druckerpatronen handelt.

>> Canon Fehler 1412

Beschreibung: Der Canon Fehlercode 1412 weist darauf hin, dass dein Canon-Drucker die Tintenpatrone nicht
erkennt. Du erkennst die betroffene Patrone bei einigen Modellen daran, dass die LED an der Kartusche nicht
leuchtet.

Lösung: Zunächst entfernst du die betroffene Patrone und setzt sie erneut in das Gerät ein. Achte darauf, dass
die Kartusche richtig im Gerät sitzt, sie sollte hörbar einrasten. Sollte sie danach immer noch nicht erkannt
werden, empfiehlt Canon, die Tintenpatrone gegen eine neue zu ersetzen. Allerdings solltest du auch die unter
Canon Fehler 1411 beschriebene Lösungsmöglichkeit in Betracht ziehen.

>> Canon Fehler 1413

Beschreibung: Die Canon Fehlermeldung 1413 zeigt an, dass ein Tintenbehälter (Patrone) nicht richtig erkannt
wird. Um welche es sich handelt, kann dir die LED an der Kartusche zeigen, sofern dies bei deinem
Druckermodell gegeben ist. Ausnahme: Du hast die Füllstandsanzeige deaktiviert.

Lösung: Entnimm die betroffene Patrone bzw. Patronen aus dem Gerät und setzte sie korrekt ein. Falls das nicht
hilft, kannst du versuchen, alle Tintenpatronen zu entfernen, um sie nacheinander erneut einzusetzen. Als letzte
Maßnahme kannst du versuchen, den PIXMA-Drucker für wenige Minuten komplett vom Strom zu nehmen. Wenn
alle Methoden nicht helfen, musst du die betroffene Patrone gegen eine neue ersetzen.
>> Canon Fehler 1414

Beschreibung: Dieser Canon Fehlercode weist darauf hin, dass mindestens eine deiner Tintenpatronen nicht
erkannt wird. Beim betroffenen Tintenbehälter leuchtet gegebenenfalls nicht die integrierte LED.

Lösung: Baue die Canon-Patrone aus und setzte sie erneut ein. Achte darauf, dass sie korrekt sitzt. Funktioniert
sie immer noch nicht, kannst du alle Patronen ausbauen und erneut einsetzen. Gegebenenfalls nimmst du deinen
Canon-Drucker zusätzlich im Anschluss für einige Minuten vom Strom. Falls die Patrone immer noch nicht
erkannt werden sollte, weist Canon darauf hin, dass du sie gegen einen neue Tintenpatrone ersetzen solltest.

>> Canon Fehler 1485

Beschreibung: Der Canon Fehlercode 1485 teilt dir mit, dass mindestens eine der verwendeten Patronen nicht
kompatibel ist zu deinem Canon-PIXMA-Druckermodell.

Lösung: Falls du die Patrone bereits in Verwendung hattest und die Meldung erst neu auftritt, kannst du
versuchen, die Kontakte vorsichtig trocken zu reinigen, um sie erneut einzusetzen und zu testen. Falls das nicht
hilft, wirst du sie gegen eine kompatible Canon-PIXMA-Tintenpatrone ersetzen müssen. Achte beim Kauf auf die
Übereinstimmung zwischen Patronen-Typ und Druckermodell von Canon.

>> Canon Fehler 1486

Beschreibung: Der Canon Fehlercode zeigt an, dass du eine FINE-Patrone am falschen Platz eingesetzt hast.

Lösung: Öffne deinen PIXMA-Drucker und überprüfe, welche FINE-Patrone an der falschen Position eingebaut
wurde. Setze alle Patronen auf die korrekte Position, dann sollte dein Drucker wieder wie gewohnt drucken.

>> Canon Fehler 1487

Beschreibung: Dieser Canon-Fehlercode macht dich darauf aufmerksam, dass du zwei Patronen der gleichen
Farbe eingesetzt hast. Das kann von einem 7fachen Blinkzeichen der Farbe Orange begleitet sein.

Lösung: Öffne deinen Drucker und kontrolliere, welche Canon-Patrone sich doppelt im Patronenwagen befindet.
Tausche diese gegen eine Tintenpatrone mit der richtigen Druckfarbe aus. Nun sollte dein Gerät wieder korrekt
funktionieren.

>> Canon Fehler 1600

Beschreibung: Bei diesem PIXMA-Fehlercode erfährst du, dass eine der Druckerpatronen leergedruckt ist. Der
Fehlercode 1600 kann von einem viermaligen Blinkzeichen in Orange begleitet sein.

Lösung: Die Problemlösung ist selbsterklärend, du tauschst die leere Druckerpatrone gegen eine volle aus.
Beachte dabei, dass die Tintenpatrone korrekt sitzt. Eine Anleitung, wie du Canon PIXMA Druckerpatronen
wechselst, findest du im verlinkten Ratgeber. Für die leere Tintenpatrone kannst du unseren Leergutbeutel
verwenden für eine kostenlose und umweltfreundliche Entsorgung, die den gesetzlichen Bestimmungen
entspricht.
>> Canon Fehler 1660

Beschreibung: Dieser Fehlercode zeigt dir an, dass eine deiner Tintenpatronen nicht korrekt im Gerät eingesetzt
wurde. Zusätzlich gibt dir dein PIXMA-Drucker ein Blinkzeichen: 4 Mal blinkt die orange LED auf.

Lösung: Kontrolliere die Druckerpatronen auf ihren korrekten Sitz. Fehlerhaft eingebaute erkennst du daran,
dass die LED an der Kartusche nicht leuchtet. Entnimm diese, kontrolliere sie kurz darauf, ob alle Schutzkappen
entfernt wurden, und setze sie richtig ein. Sobald alle PIXMA-Patronen richtig eingesetzt sind, sollte dein Drucker
wieder normal funktionieren.

>> Canon Fehler 1680

Beschreibung: Der Canon Fehlercode 1680 weist dich darauf hin, dass eine Druckfarbe an der falschen Position
auf dem Druckkopf eingesetzt wurde. Zusätzlich siehst du ein Blinkzeichen: 7 Mal blinkt die orange LED auf. Es
könnte beispielsweise die Druckerpatrone  mit Magenta-Tinte mit der Druckerpatrone mit gelber Tinte vertauscht
worden sein.

Lösung: Überprüfe zur Problemlösung alle Druckerpatronen, ob sie an ihrem vorgesehenen Platz eingebaut
wurden. Vergleiche die Aufkleber der Patronen mit den Steckplätzen für die jeweiligen Druckfarben. Entnimm die
falsch positionierten Tintenpatronen und setze sie an ihrem richtigen Platz ein. Im Anschluss sollte die
Fehlermeldung verschwinden.

>> Canon Fehler 1681

Beschreibung: Dieser Fehlercode teilt dir mit, dass du versehentlich zwei oder mehrere Druckerpatronen mit
derselben Tinte (Farbe) eingesetzt hast.

Lösung: Die Problemlösung liegt auf der Hand. Kontrolliere alle Tintenpatronen in deinem Drucker und entferne
die Patronen mit Tinte, die doppelt oder mehrfach vorkommen. Belasse die Tintenpatrone im Gerät, die an der
richtigen Position sitzt. Setze außerdem umgehend neue Tintenbehälter mit den richtigen Tinten an den
passenden Steckplätzen ein. Wenn sich an jeder Position die korrekte Tintenpatrone befindet, sollte die
Fehlermeldung verschwinden.

>> Canon Fehler 1682

Beschreibung: Dieser Canon-Druckerfehler-Code zeigt dir, dass eine der Druckerpatronen vom Drucker nicht
erkannt werden kann. Zusätzlich erhältst du gleichzeitig ein Blinkzeichen: Die orange LED blinkt 15 Mal.

Lösung: Manchmal kann es bei Canon-PIXMA-Druckern vorkommen, dass Patronen nicht erkannt werden. Öffne
die Klappe deines Druckers und überprüfe nacheinander alle betroffenen Tintenpatronen, indem du sie aus dem
Gerät und in Augenschein nimmst. Stelle sicher, dass keine Verpackungsreste die Erkennung der Patrone
verhindern. Alles Schutzkappen und Klebefilm-Streifen müssen entfernt worden sein. Überprüfe auch, ob es sich
bei der Druckerpatrone um die exakt passende zu deinem Druckermodell handelt. Wenn du jede einzelne
Patrone überprüft und wieder eingesetzt hast, schaue nach, ob das die Problemlösung herbeigeführt hat. Falls
nicht, musst du die nicht erkannte Patrone gegen eine neue Tintenpatrone ersetzen. Danach sollte die
Fehlermeldung verschwinden.

>> Canon Fehler 1683

Beschreibung: Wenn bei Canon-Druckern die Fehlermeldung 1683 angezeigt wird, kann bei einer Tintenpatrone
der Füllstand nicht korrekt ausgelesen werden. Außerdem erhältst du ein Blinkzeichen: 13 Mal blinkt die orange
Status-LED des Druckers.
Lösung: Falls du eine Canon-Patrone selbst wiederbefüllt und eingesetzt hast, kann diese Fehlermeldung
auftreten. Oder du verwendest eine Patrone, bei der der Chip, der auch die Kommunikation für die
Füllstandsanzeige ermöglicht, defekt oder nicht kompatibel ist. Wenn ein mehrminütiges Trennen vom Strom und
das vorhergehende Entnehmen und neu Einsetzen der betroffenen Tintenpatrone nicht den Fehler behebt, musst
du die Druckerpatrone gegen eine neue, volle austauschen.

>> Canon Fehler 1684

Beschreibung: Dieser Fehlercode zeigt an, dass eine der Tintenpatronen nicht mit deinem Drucker kompatibel
ist. Zusätzlich erhältst du ein Blinkzeichen: 14 Mal blinkt die Status-LED auf.

Lösung: Tausche die betroffene Druckerpatrone gegen eine andere, passende Patrone aus. Übrigens: Es gibt
mehrere Gründe, warum eine Patrone nicht unterstützt werden kann: falsche Patrone, Patrone wird nicht mehr
durch ein Treiber-Update unterstützt, fehlerhafter Chip an der Patrone, ein Druckerfehler, sogar
Verschmutzungen.

>> Canon Fehler 1686

Beschreibung: Dieser Canon-Fehlercode zeigt an, dass eine Tintenpatrone leer ist. Manche Canon-PIXMA-
Modelle zeigen zugleich an, welche Druckerpatrone betroffen ist.

Lösung: Ersetze die leere Druckerpatrone mit einer vollen und passenden Tintenpatrone.

>> Canon Fehler 1687

Beschreibung: Dieser Canon-Fehlercode weist darauf hin, dass eine oder mehrere Tintenpatronen nicht richtig
eingesetzt worden sind.

Lösung: Entferne die betroffene oder alle Tintenpatronen und setzte sie erneut ein. Achte darauf, dass jede
richtig einrastet. Falls dein Gerät zu den Canon-Druckern zählt, bei denen du für den Zugang zu den
Tintenpatronen das Papierausgabefach und Erweiterungen entfernen musstest, stelle sicher, dass auch diese
korrekt sitzen. Gleiches gilt für die Abdeckung des Druckers. Sonst kann es zur Anzeige eines anderen
Druckerfehlers kommen.

>> Canon Fehler 1688

Beschreibung: Der Canon Fehlercode weist darauf hin, dass eine Tintenpatrone leer ist.

Lösung: Logischerweise musst du zur Problemlösung die Tintenpatrone mit einer vollen ersetzen. Auch
SUPERPATRONEN hat zahlreiche Tintenpatronen auf Lager, die zu Canon-PIXMA-Druckern passen.

Weitere Fehlermeldungen folgen ...

Das könnte Ihnen auch gefallen