Sie sind auf Seite 1von 9

VIII IX

RUSSISCH OHNE MÜHE HEUTE MIT ASSIMIL ren Phase des Kurses für die Lese-und Schreibübung der kyrilli-
schen Schreibschrift benötigen.
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Personen, für die das Russische
noch eine völlig unbekannte Sprache ist, als auch an Personen, die Sie können die Lautbeschreibungen in der vorliegenden Einleitung
bereits über ein wenig Russischkenntnisse verfügen und diese außerdem jederzeit zum Nachschlagen benutzen.
gerne etwas auffrischen möchten. Es vermittelt in 71 Lektionen
modernes und lebensnahes Russisch. Insgesamt umfaßt der Wort- Am Ende des Kurses finden Sie einen umfangreichen grammatika-
schatz, den Sie in diesem Kurs erlernen, ca. 3.000 Vokabeln. lischen Anhang, in dem Sie ausführliche Informationen zu allen in
diesem Kurs behandelten Grammatikthemen finden.
Russisch ohne Mühe heute präsentiert Ihnen die Sprache so, wie
man ihr im täglichen Leben begegnet. Durch den lebendigen Kon- Den Abschluß des Kurses bildet ein kurzer grammatikalis cher
text werden Sie sich sehr schnell wohl fühlen. Die Assimil-Methode Index, in dem alle Grammatikthemen aufgelistet sind, die in den
bietet eine natürliche Progression: Lassen Sie sich leiten, und Sie Wiederholungslektionen (jede 7. Lektion) behandelt werden. Mit
werden sehr bequem Ihr Ziel erreichen. seiner Hilfe können Sie sich auf die Schnelle Informationen zu
einem gewünschten Thema aus diesen Lektionen heraussuchen.
Das Geheimnis der natürlichen Assimilierung bei Assimil ist die
Regelmäßigkeit des Lernens: 15-20 Minuten täglich in Gesell- PASSIVE UND AKTIVE PHASE
schaft Ihres Kurses, und Sie werden schnell Fortschritte machen.
Haben Sie einmal wenig Zeit, so vermindern Sie die Lerndosis lie- Wie alle Assimil-Kurse gliedert sich auch dieser Kurs in eine passi-
ber, als daß Sie sie ganz streichen. Sie müssen nicht pro Tag eine ve und eine aktive Phase (auch „2. Welle“ genannt). Bis Lektion 35
Lektion durcharbeiten, sondern können eine Lektion auf zwei oder lernen Sie zunächst passiv, d.h. Sie sollen nur verstehen, was Sie
drei Tage verteilen. Lernen Sie nicht „zwischen Tür und Angel“ oder lesen und hören. Sie sollen möglichst oft die Aufnahmen anhören,
wenn Sie unter Streß stehen oder zu müde sind. Wählen Sie zum sich mit der Aussprache vertraut machen, die Anmerkungen lesen
Lernen einen Ort und eine Tageszeit, der bzw. die auf Ihre Lernge- und die Übungen absolvieren. In dieser Phase bilden Sie noch
wohnheiten abgestimmt ist. keine eigenen Sätze, sondern sammeln lediglich passive Kennt-
nisse an.
Lernen Sie nicht auswendig. Die bessere Art, sich eine Fremd-
sprache anzueignen (zu assimilieren), ist wiederholtes Lesen und Mit Lektion 36 beginnt die „aktive Phase“ oder auch „2. Welle“. Sie
vor allem Anhören der Dialoge und Übungstexte. finden nun am Ende jeder Lektion den Hinweis „Zweite Welle:“,
gefolgt von einer Lektionsnummer. Nachdem Sie Ihre aktuelle
Lesen Sie auf jeden Fall die vorliegende Einleitung und die Er- Lektion wie gewohnt studiert haben, gehen Sie zurück zu der ange-
läuterungen zur Aussprache. Beides ist eine wichtige Ergänzung gebenen Lektion und arbeiten diese aktiv durch, d.h. Sie versu-
zu den Tonaufnahmen; außerdem wird hier beschrieben, wie Sie chen, den deutschen Dialog auf der rechten Buchseite – wie ein
die vereinfachte Lautschrift lesen. Dolmetscher – auf Russisch wiederzugeben, wobei Sie die linke
Buchseite zudecken. Dies üben und wiederholen Sie so lange, bis
Vor allem in den ersten Tagen Ihres Studiums sollten Sie sich die Sie den Text korrekt in die Fremdsprache übersetzen können.
Lautbeschreibungen möglichst täglich ansehen und die Laute laut
und deutlich nachsprechen. Auf den Tonaufnahmen finden Sie zu Sie werden erstaunt sein, wie viele Kenntnisse Sie bis dahin, ohne

EINLEITUNG
Beginn, jeweils von verschiedenen weiblichen und männlichen Mühe und intuitiv, erworben haben.
Sprechern gesprochen, die am Ende dieser Einleitung abgedruckte
Liste russischer Wörter, die Ihnen einen ersten Eindruck von der
Aussprache des Russischen geben soll und die Sie in einer späte-
X XI

AUFBAU DER LEKTIONEN Wortes bzw. deren Grammatik, ergänzenden Wortschatz, Synony-
me und Antonyme zu bestimmten Wörtern und gelegentlich landes-
A. Lektionstext kundliche Details.

Auf jeder linken Buchseite finden Sie den fremdsprachigen Lek- D. Verständnisübung mit Lösung
tionstext, auf der gegenüberliegenden Buchseite die deutsche
Übersetzung, die eine sinngemäße Übersetzung ist. Um Ihnen vor Die 1. Übung jeder Lektion ist eine aus wenigen russischen Sätzen
allem am Anfang das Verständnis zu erleichtern, finden Sie an vie- bestehende Verständnisübung, in der das Vokabular der aktuellen
len Stellen auch die wörtliche Übersetzung bestimmter Satzteile in Lektion und auch der letzten Lektionen wieder aufgegriffen und in
runden Klammern (...). Satzteile oder Ausdrücke im Deutschen, die einen anderen Kontext eingebettet wird. Anhand dieser Übung kön-
im russischen Text nicht vorhanden sind, jedoch für das Verständ- nen Sie feststellen, ob Sie den bisher gelernten Wortschatz ver-
nis oder für die syntaktische Korrektheit des Deutschen wichtig standen und assimiliert haben. Die Lösung dieser Übung finden Sie
sind, sind mit eckigen Klammern versehen [...]. Eingekreiste Zahlen in Form der deutschen Übersetzung der Übungssätze auf der ge-
am Satzende im russischen Dialog verweisen auf die Anmerkungen genüberliegenden Buchseite.
(siehe Punkt C.).
E. Lückentextübung mit Lösung
B. Vereinfachte Lautschrift/Aussprache
Die 2. Übung jeder Lektion ist eine Lückentextübung, die ebenfalls
In den Lektionen 1-6 finden Sie unter jedem Lektionssatz die jewei- auf dem bislang kennengelernten Vokabular basiert. Hier sollen Sie
lige vereinfachte Lautschrift des russischen Satzes, ab Lektion 8 auf der Grundlage der angegebenen deutschen Sätze in die darun-
steht diese Lautschrift unter dem Lektionstext in einem separaten ter stehenden russischen Sätze fehlende Wörter einsetzen. Die
Absatz, der mit OP NHGMNX ÇMHE [PRrÅ£SNÅSCHENj£J£e] („Aus- „Lücken“ werden durch Punkte dargestellt, wobei jeder Punkt für
sprache“) überschrieben ist und der die Transkription aller Sätze einen Buchstaben steht. Endet ein Satz mit einer „Lücke“, so ist der
der jeweiligen Seite enthält. Schlußpunkt des Satzes fett gedruckt. Die Lösung zu dieser Übung,
d.h. die fehlenden Wörter, die Sie einsetzen müssen, finden Sie auf
Bei der Lautschrift handelt es sich nicht um die internationale Laut- der rechten Buchseite.
schrift, sondern eine speziell von ASSIMIL entwickelte Phonetik, die
Ihnen die Aussprache des Russischen erleichtern soll. Wie Sie die F. Lese-/Schreibübung zur kyrillischen Schrift (Lektionen 22-35)
Phonetik lesen, wird in der vorliegenden Einleitung im Absatz „Die
Aussprache des Russischen“ erläutert. Bis Lektion 21 sind alle Texte in kyrillischer Druckschrift. Ab Lektion
22 sollen Sie langsam damit beginnen, sich mit der kyrillischen
Ab Lektion 22 geben wir nur noch die Ausdrücke in vereinfachter Schreibschrift vertraut zu machen. Hierzu wird eine neue Übungs-
Lautschrift wieder, deren Aussprache schwierig oder ungewöhnlich form eingeführt, bei der Ihnen auf der linken Buchseite bekannte
ist. Sätze aus früheren Lektionen in Schreibschrift präsentiert werden.
Sie sollen nun versuchen, diese Sätze zu lesen. Zur Kontrolle ha-
C. Anmerkungen ben Sie die Druckschriftversion der Sätze auf der gegenüberliegen-
den Buchseite. Zur Unterstützung können Sie die Gegenüberstel-
Eingekreiste Zahlen im russischen Lektionstext verweisen auf die lung der kyrillischen Druck- und Schreibschriftbuchstaben in der

EINLEITUNG
Anmerkungen, die grundsätzlich auf der gleichen Buchdoppelseite vorliegenden Einleitung verwenden.
zu finden sind; das erspart Ihnen umständliches Hin- und Herblät-
tern. Die Anmerkungen enthalten in Kürze wichtige Informationen Für diejenigen, die außerdem das Schreiben der kyrillischen
zum Verständnis des jeweiligen Satzes, eines Satzteils oder eines Schreibschrift üben möchten, wird ab Lektion 22 progressiv die
XII XIII

Schreibweise und die Strichführung aller Buchstaben des kyrilli- sprache, Betonung und Satzmelodie. Zu Beginn werden die Lek-
schen Alphabets demonstriert. Am besten kaufen Sie sich ein tionstexte relativ langsam gesprochen, im Laufe der Lektionen stei-
Schreibheft mit passender Lineatur, um genug Platz für Ihre Schreib- gert sich das Sprechtempo bis hin zu dem typischen, recht schnellen
übungen zu haben. Russisch, wie Sie es in Russland und unter russischen Mutter-
sprachlern hören.
G. Motivationshinweise

Gelegentlich finden Sie kleine Lernhinweise, die dazu dienen sol-


len, Sie zu ermuntern und zu motivieren, Sie also sozusagen „bei ARBEITSWEISE
Laune zu halten“. Sie enthalten auch wichtige Tips für das effektive
Lernen und für Situationen, in denen Sie auf Schwierigkeiten sto- 1. Lesen Sie zunächst die vorliegende Einleitung, vor allem die
ßen oder in denen Sie sich demotiviert fühlen. Lautbeschreibungen, aufmerksam durch. Hören Sie sich die russi-
schen Beispielwörter, die am Schluß der Einleitung aufgelistet sind
H. Wiederholungslektionen und die vor Lektion 1 auf den Tonaufnahmen gesprochen werden,
an. Versuchen Sie zunächst nicht, diese Wörter nachzusprechen.
Jede 7. Lektion ist eine Wiederholungslektion. Hier wird in systema- Zu einem späteren Zeitpunkt im Kurs werden wir auf diese Wörter
tischer Form die Grammatik der vergangenen sechs Lektionen wie- zurückkommen.
derholt, vertieft und anhand von Beispielen erläutert. In diesen Lek-
tionen finden Sie u.a. auch Konjugations-, Deklinations- und Wort- 2. Hören Sie sich zunächst Ihre Lektion mehrmals hintereinander
schatzlisten, die Sie vielleicht in den Lektionen vermißt haben. Zur auf den Tonaufnahmen an, und vergleichen Sie die Aussprache mit
Auflockerung enthalten einige dieser Lektionen auch landeskundli- der vereinfachten Lautschrift unter dem Lektionstext.
che Informationen. Die Wiederholungslektionen sind nicht auf den
Tonaufnahmen enthalten; einzig der Hinweis ONBRNPÇMHE. Sp ùj 3. Vergleichen Sie jeden russischen Satz mit seiner Übersetzung
me ngbúwe m „Wiederholung. Die Lektion ist nicht vertont“ wird ge- auf der gegenüberliegenden Seite, und versuchen Sie anhand der
sprochen. wörtlichen Übersetzung, den russischen Satzbau nachzuvollziehen.

I. Illustrationen 4. Wenn es zu einem Satz eine Anmerkung gibt, so lesen Sie diese.

Schenken Sie schließlich auch unseren mit viel Liebe gemachten 5. Hören Sie sich dann die Lektion erneut an. Sie können versu-
Illustrationen ein bißchen Aufmerksamkeit. Jede Karikatur dreht chen, den russischen Text Satz für Satz laut mitzulesen, aber be-
sich um einen Satz aus der jeweiligen Lektion. Vielleicht helfen achten Sie: Wenn Sie Anfänger sind, sollten Sie sich auf gar keinen
Ihnen die Illustrationen, sich bestimmte Wendungen oder Ausdrük- Fall Streß mit der Aussprache machen! Akzeptieren Sie, daß Ihr
ke besser zu merken, weil Sie sie mit einem Bild bzw. einer Situa- Ohr in diesem Stadium noch nicht an die typisch russischen Laute
tion verbinden können. gewöhnt ist und daß Sie einige Zeit brauchen werden, um die frem-
dartigen Laute auszusprechen.
J. Tonaufnahmen
6. Versuchen Sie, jeden Satz so oft laut zu lesen, bis Sie ihn wie-
Sie können zwar auch mit dem Buch alleine lernen, wir empfehlen derholen können, ohne ins Buch zu sehen. Lassen Sie sich nicht

EINLEITUNG
Ihnen dennoch dringend, die Tonaufnahmen (vier Audio-CDs) zu dadurch beirren, daß Ihre Aussprache nicht 100%ig mit der der
erwerben. Sie enthalten sämtliche russischen Lektionstexte sowie Sprecher übereinstimmt.
die russischen Texte der Verständnisübung. Professionelle Spreche-
rinnen und Sprecher gewährleisten eine hohe Authentizität in Aus- 7. Hören Sie sich die Lektion noch einmal komplett an.
XIV XV

8. Wenn Sie den gesamten Lektionstext verstanden, sich mit der a) Erweichen
Aussprache vertraut gemacht und die Anmerkungen gelesen ha- Das Erweichen (auch „Mouillieren“ oder „Palatalisieren“ genannt)
ben, absolvieren Sie die Verständnisübung, am besten schriftlich. der russischen Vokale und Konsonanten ist ein typisches Ausspra-
chephänomen des Russischen (und anderer slawischer Sprachen).
9. Arbeiten Sie anschließend, am besten schriftlich, die Lückentext-
übung durch, natürlich ohne zwischendurch auf die Lösung zu sehen! Es bedeutet, daß der jeweilige Laut am vorderen (harten) Gaumen
(Palatum) gebildet wird und dabei mit einem [j]-Laut verschmilzt,
10. Gehen Sie erst dann zur nächsten Lektion über, wenn Ihnen die d.h. die Zunge „klebt“ für einen kurzen Moment an der gesamten
aktuelle Lektion keine Schwierigkeiten mehr bereitet! Fläche des harten Gaumens. Das [j] darf aber nicht wie ein eigener
Laut gesprochen werden. Ein Beispiel für eine solche Erweichung
finden Sie z.B. bei der Konsonantenfolge gn, wenn Sie das Wort
„Cognac“ aussprechen. Als weiteres Beispiel für einen weichen
Laut könnte das Wort „brillant“ dienen.
DIE AUSSPRACHE DES RUSSISCHEN
In der Schrift wird die Erweichung durch einen speziellen Buch-
1. Alphabet staben, den Buchstaben | , gekennzeichnet, der jeweils dem ent-
sprechenden Laut folgt.
Das aktuelle russische Alphabet besteht aus 33 Buchstaben. Das
nach Konstantin-Kyrill benannte Alphabet hielt sich eng an das grie- Es gibt außerdem das sog. „harte Zeichen“, den Buchstaben z (nur
chische Alphabet, mit etwa einem Dutzend zusätzlicher Buchsta- in der Wortmitte und nur nach Konsonanten). z signalisiert, daß der
ben, um slawische Laute darzustellen, die das Griechische nicht vor ihm stehende Konsonant „hart“ ausgesprochen werden muß.
kennt. Zugleich trennt z den vor ihm stehenden Konsonanten von der fol-
genden Lautgruppe.
Das russische kyrillische Alphabet erfuhr zweimal – jeweils im Zu-
sammenhang mit allgemeinen politischen Ereignissen – bedeuten- b) stimmlos/stimmhaft
de Veränderungen: Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden unter Ein Laut ist stimmlos, wenn er nur durch Luftausstoß hervorge-
Peter dem Großen die Buchstabenformen vereinfacht und ver- bracht wird und die Stimmbänder nicht vibrieren; er ist stimmhaft,
einheitlicht, indem einige, die nur für das Griechische typisch wa- wenn er unter Einsatz der Stimmbänder erzeugt wird und fast kein
ren, wegfielen. Weitere überflüssige Buchstaben wurden 1918 im Luftausstoß erfolgt.
Zuge einer Reform getilgt.
c) behaucht (aspiriert)
Es folgt auf der nächsten Seite die Liste aller russischen Laute, je- Von einem behauc hten (oder „aspirierten“) Laut spricht man,
weils als Groß- und als Kleinbuchstabe in Druck- und Schreibschrift wenn dieser mit deutlichem Luftausstoß ausgesprochen wird; im
mit Aussprachebeschreibung und Beispielwort sowie die Angabe Deutschen sind z.B. die Laute p, t und k normalerweise aspiriert.
des jeweiligen Lautschriftzeichens.
Sehen Sie sich diese Liste, bevor Sie mit Lektion 1 beginnen, sehr
Beachten Sie unbedingt die im Anschluß an die Liste aufgeführten gründlich an, und benutzen Sie sie vor allem in der ersten Zeit
Lautbeschreibungen und Besonderheiten! Sie sind Teil der Aus- immer wieder zum Nachschlagen.

EINLEITUNG
sprachebeschreibung und eine wichtige Ergänzung der Liste.

Zum besseren Verständnis möchten wir einige der in der Liste und
in den Erklärungen enthaltenen wichtigen Ausdrücke kurz erklären:
XVI XVII

TABELLE DER LAUTE DES RUSSISCHEN


O/o [P] Wie p in „Papa“, jedoch nicht behaucht
Groß-/Klein- Laut- Aussprachebeschreibung
buchstabe schrift
P /p [Rr] Ein mit der Zungenspitze gerolltes r (*)
wie in ital. „Roma“
@/ ` [A] Wie a in „Apfel“
Q/q [ß] Wie ß in „Maß“
A/ a [B] Wie b in „Ball“
R/ r [T] Wie t in „Tante“, jedoch nicht behaucht
B/b [W ]/[F ] Vor Vokal und d bzw. g wie w in
„Wasser“, vor Konsonant wie f in „Fell“
S/s [U] Wie u in „Hut“
C/ c [G]/[W ]/[K ] Am Wortanfang wie g in „gut“, in gram-
T /t [F] Wie f in „Ferse“
matikalischen Endungen wie w in „was“,
am Wortende wie k in „Kirche“
U/ u [CH] Wie ch (ach-Laut) in „Kachel, noch“ (*)
D/d [D]/[T ] Wie d in „Durst“, am Wortende wie t
V/v [Tß] Wie tß in „Katze“
E/e [JE]/[E]/[£e] Wie je in „jetzt“, betont e; unbetont ein
W/ w [TSCH] Wie tsch in „Peitsche“
Laut zwischen i und e
X /x [SCH] Wie sch in „schon“
¡ /Ñ [JO] Wie jo, immer betont wie in „jodeln“
Y /y [SCHTSCH] Wie ein weiches sch mit weichem
F /f [¬]/[SCH ] Am Wortanfang und in der Wortmitte wie
kurzem tsch (*)
stimmhaftes sch in „Etage“, am Wort-
ende wie stimmloses sch in „Schule“
Z „hartes“ Zeichen, wird nicht gesprochen
(*)
G/ g [S] Wie stimmhaftes s in „Rose“
[ [Ï ] Ein Laut zwischen ü und i, der weit
H/h [£] Wie ie in „sie“
hinten im Rachen gesprochen wird,
etwa wie in „Wirt“ oder „irgendeiner“ (*)
I /i [J] Wie j in „Jan“
\ [j ] „weiches“ Zeichen (*)
J /j [K] Wie k in „kalt“, jedoch nicht behaucht
] /} [Ä] Wie ä in „säen“ bzw. offenes e in „Welt“
K/k [L] Wie l in „Lampe“
^ /~ [JU] Wie ju in „Juli“
L /l [M] Wie m in „Mann“

EINLEITUNG
_ / [JA]/[JE]/ In betonten Silben wie ja in „jagen,
M/ m [N ] Wie n in „nach“
[J£e] unbetont je wie in „jedoch“ oder Laut
zwischen i und e
N/n [O]/[Å] In betonten Silben wie o in „oder“,
unbetont ein Laut zwischen a und o (* vgl. das nächste Kapitel „Aussprachebesonderheiten“)
XVIII XIX

Aussprachebesonderheiten – P [Rr] ist ein gerolltes Zungenspitzen-r (d.h. die Zunge muß „flat-
tern“).
a) Vokale (Selbstlaute)
– U [CH ] wird wie der deutsche „ach-Laut“ (z.B. in noch) ausgespro-
chen. Es gibt auch das weiche u [CH ] (z.B. mich), das aber niemals
Im Russischen gibt es fünf Vokale, die durch zehn Vokalbuch-
zum [SCH ] wird!
staben wiedergegeben werden. Vokalbuchstaben für „harte“ Vokale
sind: ` [A], n [O], s [U ], } [Ä], { [Ï ], z . Vokalbuchstaben für „weiche“ – Y [SCHTSCH ] ist ein weicher Konsonant, der fast wie ein weiches
Vokale sind: [JA], Ñ [JO], ~ [JU], e [JE], h [£], | . [SCH ] gebildet wird. Das gleiche gilt für den Konsonanten w [TSCH].
– Die Konsonanten f [¬ ], x [SCH ], v [Tß] treten nur als harte Kon-
Die Buchstaben z (nur in der Wortmitte und nur nach Konsonanten) sonanten auf, was bewirkt, daß der nachfolgende Konsonant hart
und | (nur nach Konsonanten) stellen keinen eigenständigen Laut ausgesprochen wird, auch wenn es sich um einen weichen Vokal-
dar. z ist für die „Erhärtung“ eines Lautes, | für die „Erweichung“ buchstaben handelt: l ` x øm` [MASCH£NA].
(siehe oben) zuständig. – Wenn die stimmhaften Konsonanten a [B], b [W ], d [D], g [S], f
[ ¬ ], c [G] am Wortende ( d p úc [DRrUK] „Freund“) oder innerhalb
Schwierig für die meisten Lerner des Russischen ist anfangs der eines Wortes vor einem stimmlosen Konsonanten vorkommen, wer-
Laut { . Ihn richtig zu erzeugen, erfordert sorgfältiges Anhören der den sie ebenfalls stimmlos: o [P], t [F], r [T ], q [ß], x [SCH ], j [K ]
Tonaufnahmen. Versuchen Sie, ein [ü] zu sprechen und gleichzeitig (a køgj n [BLj£ßKÅ] „nah“). Im Wortinneren werden stimmlose Konso-
die Mundwinkel ganz nach außen zu ziehen. Auf diese Weise nanten vor stimmhaften Konsonanten stimmhaft: bnj gök [WÅGSAL]
„rutscht“ der Laut in den Rachen; es ergibt sich eine Art „dunkles i“. „Bahnhof“.

Wichtige Anmerkung zum Buchstaben ¡ / Ñ [JO]: Im Zuge einer 2. Akzent, Intonation (Satzmelodie)
Rechtschreibreform im Jahre 1999 wurde dieser Buchstabe „ausge-
merzt“ und durch ein einfaches e ersetzt, d.h. er taucht seitdem in In der russischen Sprache gibt es eine bewegliche Betonung, die
keinem russischen Text mehr auf. Wann Ñ [JO] und wann es [E] lexikalische (wortschatzbezogene) oder grammatikalische Bedeu-
gelesen wird, weiß oft nur der Muttersprachler. Da Sie diese Ent- tung haben kann (der Akzent bezeichnet die betonte Silbe):
scheidung als Lerner nicht treffen können, erleichtern wir Ihnen die L ` x ø m` qr nør m` úkh ve . „Das Auto steht auf der Straße.“
Sache und verwenden das Ñ in unserem Kurs weiterhin. Qj ùk| j n qr ùhr l ` x øm` ? „Wieviel kostet das Auto?“
Durch die Intonation hebt man beim Sprechen die Teile des Satzes
b) Konsonanten hervor, die besonders wichtig sind bzw. die die Intention des Spre-
chers verdeutlichen. Die Intonation ist im Fragesatz sehr wichtig,
Im Russischen unterscheidet man harte und weiche („palatalisier- denn nur an der Intonation kann man im Russischen den Unterschied
te“) Konsonanten. Die Palatalisierung (siehe oben) ist typisch für zwischen einem Aussage- und einem Fragesatz erkennen. Beim Fra-
die russische Aussprache. In der Schrift wird die Erweichung von gesatz steigt bei dem Wort, nach dem gefragt wird, die Stimme an.
Konsonanten durch nachfolgende weiche Vokale oder durch das Die betonten Vokale werden deutlich und lang ausgesprochen. Die
weiche Zeichen | gekennzeichnet. unbetonten Vokale werden kurz und weniger deutlich ausgespro-
– Die Konsonanten j [K ], o [P] und r [T ] werden im Gegensatz zum chen. Beachten Sie: Im russischen Text und in der Lautschrift ist
Deutschen nicht behaucht gesprochen. der Vokal der jeweils betonten Silbe fett gedruckt, in den Anmer-
kungen ist er mit einem Akzent (´) versehen.

EINLEITUNG
– Bei der Aussprache der weichen (palatalisierten) Konsonanten d |
[Dj ], r | [Tj ], m| [Nj ], k| [Lj ] sollte die Zunge für einen Moment an der Bei der Aussprache unbetonter Vokale kommt es zu verschiede-
gesamten Fläche des harten Gaumens „kleben“ bleiben. nen Lautveränderungen: Ein unbetontes o wird meistens wie ein [Å]
– Der Laut f wird wie das g im Wort „Etage“ oder „Massage“ ge- gesprochen: L nqj bö [MÅßKWA ] „Moskau“. Ein unbetontes e wird
sprochen, aber härter. [£e] ausgesprochen: me l ÷v j h i [Nj£eMETßK£J] „deutsch-er“.
XX XXI

AUSSPRACHEBEISPIELE J nql nq @l t h r e ` r p
[KOSMÅß] [AMF£Tj£eATRr]
Im folgenden finden Sie eine Liste mit Beispielwörtern, an denen Kosmos Amphitheater
Sie die oben beschriebenen Ausspracheregeln nachvollziehen kön-
Hb` mnb We j
nen. Diese Wörter werden auf den Tonaufnahmen vor Lektion 1
[£WANOF] [TSCH£eK ]
jeweils von verschiedenen weiblichen und männlichen Sprechern
Ivanov Scheck
gesprochen (zu Beginn sagt die Sprecherin OPNHGMNX ÇMHE
[PRrÅ£SNÅSCHENj£J£e] („Aussprache“)). Ks m` T h gh j `
Für jedes Wort gibt die Liste die Druckschriftversion, die vereinfachte [LUNA ] [F£S£KA]
Lautschrift, seine Übersetzung und das Wort in Schreibschrift (die Mond Physik
Sie in einer späteren Phase des Kurses für die Lese- und Schreib- @j b` p h~ l We l oh n m
übung der kyrillischen Schreibschrift heranziehen können) an. [AKWARr£JUM] [TSCH£eMP£ON]
Aquarium Champion
O` o` Q` l nb` p @r nl J k~ w
[PAPA] [ßAMÅWARr] [ATÅM] [KLjUTSCH]
Papa Samowar Atom Schlüssel
D` l ` @l e p h j ` F e qr X ` mq
[DAMA] [AMERr£KA] [¬EßT ] [SCHANß]
Dame Amerika Geste Chance
Dp ` l ` O` qonp r F ` p cnm X ` qqh
[DRrAMA] [PAßPÅRrT] [¬ARrGON] [SCHAßߣ]
Drama Pass Jargon Chassis, Fahrgestell
Dnj r np @ke j q` md p C` p ` f W` i
[DOKTÅRr] [ALj£eKßANDRr] [GARrASCH] [TSCHAJ]
Doktor Alexander Garage Tee
@gnr A` p T p ` g` X nt Ñp
[ASOT] [BARr] [FRrASA] [SCHÅFJORr]
Stickstoff Bar Phrase Chauffeur
@d p e q L hkkhn m T np l ` Ce me p ` k
[ADRr£eß] [M£Lj£ON] [FORrMA] [G£eNj£eRrAL]
Adresse Million Form General
@j p na ` r Ke m` J nt e Re ke t n m
[AKRrÅBAT ] [LjENA] [KOF£e] [Tj£eLj£eFON]
Akrobat Elena Kaffee Telefon
@m` m` q K` l o` O` p h f L e d h vh m`
[ANANAß] [LAMPA] [PARr£SCH] [M£eDj£TߣNA]

EINLEITUNG
Ananas Lampe Paris Medizin
@mnmh l J p e d hr @j r Ñp Vhp j
[ANÅNj£M] [KRr£eDj£T ] [AKTjORr] [TߣRrK]
Unbekannter Kredit Schauspieler Zirkus
XXII XXIII

Png` L e u` mh j ` U` p ` j r e p Re ke cp ` t
[RrOSA] [M£eCHANj£KA] [CHARrAKTj£eRr] [T£eLj£eGRrAF]
Rose Mechanik Charakter Telegraf
Ap h c` d ` Unp B{ J p nj n d hk|
[BRr£GADA] [CHORr] [WÏ ] [KRrÅKÅDj£Lj]
Brigade Chor Sie, ihr Krokodil
J nmqs k Up nmnl e r p J p{ l Hmf e me p
[KONßUL] [CHRrÅNOM£eTRr] [KRrÏM] [£N¬£eNjERr]
Konsul Chronometer Krim Ingenieur
J`j`n T nr ncp ` t h C` g ] l h cp ` mr
[KAKAO] [FÅTÅGRrAF£J£e] [GAß] [ÄM£GRrANT]
Kakao Fotografie Gas Emigrant
L s ge i Nt hv e p J nqr ~ l Qe j p e r ` p|
[MUSjEJ] [ÅF£TßERr] [KÅßTj£UM] [ߣeKRr£eTARrj]
Museum Offizier Kostüm Sekretär
Onwr ` J n mve p r F s p m` k @j ` d e l h
[POTSCHTA] [KÅNTßERrT ] [¬URrNAL] [AKADjEM£J£e]
Post Konzert Zeitschrift Akademie
_ X ` l o` m| Oh` mh qr Np j e qr p
[JA] [SCHAMPANj] [P£ANj£ßT ] [ÅRrKjEßTRr]
ich Champagne Pianist Orchester
@kke Pnqqh Ps a k| J np h d n p
[ALjEJA] [RrÅߣJA] [RrUBLj] [KÅRr£DORr]
Allee Rußland Rubel Korridor
T p ` mv h L h ms r ` A` m` m Noe p `
[FRrANTߣJ£e] [M£NUTA] [BANAN] [OP£eRrA]
Frankreich Minute Banane Oper
@k| l ` m` u A` c` f R{ @p l h
[ALjMANACH] [BAGASCH] [TÏ ] [ARrM£J£e]
Almanach Gepäck du Armee
@br n l na h k| Rnb` p hy On}r Na z Ñl
[AFTÅMÅB£Lj] [TÅWARr£SCHTSCH ] [PÅÄT ] [ÅB£JOM]
Automobil Kamerad Dichter Band
Op nt e qqnp Yh A` k` k` i j ` Sp ` k
[PRrÅFjEßßÅRr] [SCHTSCH£] [BALALAJKA] [URrAL]

EINLEITUNG
Professor Kohlsuppe Balalaika Ural
U` nq B` cnm @j v e mr Qos r mh j
[CHAOß] [WAGON] [AKTßENT ] [ßPUTNj£K ]
Chaos Waggon Akzent Sputnik
XIV XV

Vergessen Sie nicht, sich die Erklärungen zur Aussprache beson-


ders in der ersten Zeit Ihres Russisch-Studiums täglich durchzule-
sen und vor allem bei Zweifeln und Schwierigkeiten immer heranzu-
ziehen, um keine „Lücken“ und Unklarheiten entstehen zu lassen.

Und jetzt bleibt uns nur noch, Ihnen viel Erfolg mit „Russisch ohne
Mühe heute“ zu wünschen, und zwar gleich auf Russisch:

Sqo÷unb b` l !
„Viel Erfolg (Erfolge Ihnen)!“

EINLEITUNG

Das könnte Ihnen auch gefallen