Vorgelegt von
Erstgutachter:
Dr. Jan Kool, PT PhD
Institut für Physiotherapie
Zürcher Hochschule Winterthur
Erklärung des Thesenverfassers
„Ich erkläre hiermit, dass ich diese Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als
die angegebenen Quellen benutzt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäss
aus Quellen entnommen wurden, habe ich als solche gekennzeichnet. Ich habe alle
im Zusammenhang mit dieser Arbeit erhaltenen Zuwendungen vollständig deklariert
und mich bezüglich Objektivität der Erkenntnisse und bezüglich kommerzieller Neut-
ralität weder in der Untersuchungsmethodik noch bei der Darstellung der Ergebnisse
durch Sponsorenbeiträge beeinflussen lassen. Mir ist bekannt, dass andernfalls der
Senat gemäss Art. 36, Absatz 1, Buchstabe o des Gesetzes über die Universität
Bern und Art. 20 des Universitätsstatuts zum Entzug des aufgrund dieser Arbeit ver-
liehenen Titels berechtigt ist.“
Reto Genucchi
2
1. SUMMARY IN ENGLISH ........................................................................................................... 6
3. EINLEITUNG............................................................................................................................ 12
3
5.3. TESTTEIL 3 DIAGRAMME UND TABELLEN ........................................................................................... 32
5.3.1. Aufgabenstellung Testteil 3 ........................................................................................................... 32
5.3.2. Beispielaufgabe ............................................................................................................................. 33
5.4. TESTTEIL 4 SCHLAUCHFIGUREN.......................................................................................................... 34
5.4.1. Aufgabenstellung Testteil 4 ........................................................................................................... 34
5.4.2. Beispielaufgabe ............................................................................................................................. 34
7. RESULTATE ............................................................................................................................ 42
8. DISKUSSION ........................................................................................................................... 58
4
8.3. SCHWÄCHEN DES TESTS ..................................................................................................................... 60
8.4. BEANTWORTUNG DER GESTELLTEN FRAGEN ...................................................................................... 60
8.4.1. Testresultate und Auswirkungen auf die weitere Selektion ........................................................... 61
8.4.2. Gütekriterien des Tests.................................................................................................................. 63
9. SCHLUSSFOLGERUNGEN .................................................................................................... 66
5
1. Summary in English
Introduction / Purpose
For the new established Swiss studies in physio-/occupational therapy (BSc), starting
in autumn 2006. 180 study places (120 PT, 60 OT) are provided in Winterthur and 44
(PT) in Berne. A two-stage admission test has been developed (co-author: Reto
Genucchi) based on job specification, which describes important attributes and skills
for the studies and later occupational activity. In the first part (written test) primarily
cognitive skills are tested and in the second part (practical test, team-test, interview)
primarily communicative and sensomotor skills. This work describes the develop-
ment, the contents, the organisation, the operational sequences and the evaluation of
the following questions:
What is the impact of the results of the test, which was performed jointly between
Berne and Winterthur, on the selection of applicants for the second part of the admis-
sion procedure in the two schools.
Is the difficulty level and selectivity of the test items of the written test good enough
for reliable differentiation of the performance?
Is the reliability (internal consistency) of the written test good enough to examine the
required attributes of the candidates?
Relevance
The results of the written test are used as selection criterion for participation in the
second (and more extensive) part of the admission procedure. In order to select suit-
able candidates, the test items should dispose of good selectivity, item difficulty and
internal consistency. A literature search found similar tests for admission to medical
studies but not for physiotherapy studies.
6
Description of test
The four parts of the written test (80 multiple-choice questions) should examine the
following cognitive attributes:
1. capacity for observation/remembering (COR), 2. basic understanding of science
(BUS), 3. interpretation of diagrams/tables (IDT), and 4. spatial sense (SPS). BUS,
IDT, SPS follow the Swiss admission test for medical studies in their methodology
sections, but the content is adapted for physiotherapy purposes. The COR section
was newly developed. In order to economize costs, the four-hour test was held jointly
by two universities of applied sciences (Winterthur and Berne) and included the study
courses physio- and occupational therapy. The second stage of the admission test
was planned separately by each course.
Evaluation
787 applicants (Winterthur: 316 PT, 179 OT, Berne: 292 PT) attended the written
test. A maximum of 20 points in each section could be achieved. The difference of
the mean results between PT and OT applicants was significant (t=0.01, effect size
0.3). The mean results of the two groups of PT applicants did not differ significantly
(PT Winterthur: 41.62, PT Berne: 41.48, t=0.77). Requirements and performance of
the two groups were the same but as a consequence of the separate ranking lists
applicants in Berne needed a minimum of 45 and in Winterthur 39 points to be se-
lected for the second part of the admission procedure.
The internal consistency of the test (Cronbach α) was 0.62, sections COR and IDT
display clearly lower reliability (0.22 / 0.30), while sections BUS and SPS display fair
reliability (0.47 / 0.50). Cronbach α remains 0.61 when COR section is omitted.
58% of test items display sufficient selectivity (R>0.10), 62% display adequate item
difficulty (P=40-90).
The objectivity of the test regarding execution, scoring and interpretation is good. The
fairness of the test and test-instructor’s performance was rated high.
Conclusions
Despite an equal test performance of the applicants the two separate ranking lists
produced an unequal opportunity for a study place in Winterthur and Berne. Due to
7
the low selectivity of the items of the section COR the attribute COR cannot be as-
sessed by this test. Item difficulty of the BUS/IDT/RVV sections was partially too high
and has to be adapted, items with low or negative selectivity should be omitted. Reli-
ability is weak for a test with drastic personal consequences. To obtain reliability of
0.80 the test with similar item quality should theoretically consist of 190 items and
would be uneconomical.
Implications
Further research is necessary to develop an adequate test for the COR section and
bring the quality of test items to a standardized level. To improve reliability test items
with insufficient selectivity should be analyzed and eliminated and replaced with
qualitative better items. The test is thus expanded to 84 questions (“prophecy for-
mula” Spearman-Brown). It is recommended that Berne and Winterthur administrate
a joint list and a pooling system in order to assure equal opportunity for a study place.
8
2. Zusammenfassung in Deutsch
Entwicklung und Evaluation eines kognitiven Tests als Teil der Eig-
nungsabklärung zum Physiotherapiestudium
Einleitung / Fragestellung
Für das in der Schweiz neu geschaffene Physiotherapie- und Ergotherapiestudium
(BSc) stehen im Herbst 2006 in Winterthur 180 (120 PT, 60 ET) und in Bern 44 Stu-
dienplätze (PT) zur Verfügung. Für die Zulassung zum Studium wurde eine zweistu-
fige Eignungsabklärung entwickelt (Co-Autor: Reto Genucchi), basierend auf einem
Anforderungsprofil, das für das Studium und die spätere berufliche Tätigkeit wichtige
Eigenschaften und Fähigkeiten beschreibt. Im ersten Teil (schriftlicher Test) werden
vorwiegend kognitive, im zweiten Teil (praktischer Test, Teamtest, Interview) vor al-
lem kommunikative und sensomotorische Fähigkeiten geprüft.
Die Arbeit beschreibt die Erarbeitung, die Inhalte, Organisation und Ablauf des
schriftlichen Tests, sowie die Evaluation bezüglich folgender Fragestellungen:
Wie wirken sich die Resultate des von Winterthur und Bern gemeinsam durchgeführ-
ten Tests auf die Selektion der Bewerbenden für den zweiten Teil der Eignungsab-
klärung an den beiden Orten aus?
Sind Item-Schwierigkeit und Item-Trennschärfe des schriftlichen Tests genügend
hoch für eine zuverlässige Leistungsdifferenzierung?
Ist die Reliabilität (innere Konsistenz) des schriftlichen Tests genügend gut, um die
geforderte Eigenschaften der Bewerbenden zu prüfen?
Relevanz
Das Testergebnis des schriftlichen Tests gilt als Selektionskriterium für die Zulassung
zum zweiten Teil der Eignungsabklärung. Es soll die Anzahl Bewerbende reduzieren,
die zum zweiten und aufwändigen Teil der Eignungsabklärung zugelassen werden.
Um geeignete Bewerbende zu selektionieren, sollten die Testitems über eine gute
Trennschärfe, Itemschwierigkeit und der Test über eine gute innere Konsistenz ver-
9
fügen. In der Literatur finden sich ähnliche Tests für die Zulassung zum Medizin-,
jedoch nicht zum Physiotherapiestudium.
Evaluation
787 Bewerbende (Winterthur: 316 PT, 179 ET, Bern: 292 PT) haben den schriftlichen
Test absolviert. In jedem Testteil können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die
Mittelwerte der Resultate der Gruppen PT und ET Winterthur unterscheiden sich sig-
nifikant (t=0.01 und 0.04, effect size 0.3). Die zwei Gruppen PT unterscheiden sich
nicht signifikant (PT Zürich: 41.62, PT Bern: 41.48, t=0.77). Die Anforderungen und
Leistungen sind an beiden Orten gleich hoch, die Konsequenzen bezüglich Selektion
für den zweiten Teil der Eignungsabklärung aufgrund der separat geführten Ranglis-
ten jedoch sehr unterschiedlich. In Bern entsteht eine Bestehensgrenze von 45, in
Zürich eine von 39 Punkten.
Die innere Konsistenz (Cronbach a) des Gesamttests beträgt 0.62, die Teiltests BUE
und DTI zeigen eine deutlich tiefere (0.22/0.30), die Teiltests MNG und RVV eine
mässig gute Zuverlässigkeit (0.47 und 0.50). Weglassen des Teils BUE ergibt einen
fast gleich bleibenden Cronbach a von 0.61.
10
58% der Fragen zeigen eine genügende Trennschärfe (R>0.10), 62% entsprechen
einer adäquaten Itemschwierigkeit (P=40-90).
Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität des Tests sind voll-
ständig gegeben. Die Fairness des Tests und die Testleiter werden von den Bewer-
benden als gut beurteilt.
Schlussfolgerungen
Durch die separat geführten Ranglisten von Bern und Winterthur entsteht für die Be-
werbenden trotz gleicher Testleistung eine Chancenungleichheit auf einen Studien-
platz.
Durch die mangelnde Trennschärfe im Teiltest BUE können die Eigenschaften Beo-
bachtungs- und Erinnerungsvermögen mit diesem Test in dieser Form nicht beurteilt
werden. Die Testteile MTG, DTI und RVV weisen mehrere zu schwierige Items auf
und müssen durch eine Anpassung des Schwierigkeitsgrades verbessert werden,
Items mit tiefer oder gar negativer Trennschärfe müssen aus dem Test eliminiert
werden. Für einen Test mit einschneidender persönlicher Konsequenz ist die Reliabi-
lität ungenügend. Um eine Reliabilität von 0.80 zu erhalten, müsste der Test bei glei-
cher Itemqualität theoretisch 190 Items enthalten und würde somit unökonomisch.
Weiteres Vorgehen
Weitere Untersuchungen sind nötig, um einen geeigneten Test für die Eigenschaften
Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen zu erstellen. Um eine Reliabilitätsverbes-
serung zu erreichen, sollten Testitems mit ungenügenden Trennschärfen / Schwie-
rigkeitsgraden analysiert, eliminiert und durch qualitativ bessere ersetzt werden. Der
Test würde somit auf 84 Fragen (gemäss Reliabilitätsverbesserung mit der „prohecy
formula“ nach Spearman-Brown) erweitert. Es ist zu empfehlen, dass die beiden
Ausbildungsanbieter eine gemeinsame Rangliste führen und mit einem Pooling-
System die Chancengleichheit auf einen Studienplatz gewährleisten.
11
3. Einleitung
3.1. Ausgangslage
12
Zürich (SPT USZ) Bern (AZI) Schweiz
Bewerbende 2005 247 193 1458
13
3.3.1. Grade Point Average
Der Zusammenhang von Leistung im Studium und vorgängigen schulischen Leistun-
gen (Grade Point Avarage, GPA) wurde in angloamerikanischen Gebieten ausführ-
lich untersucht. Die Durchschnittsbewertung des vorgängigen Ausbildungsabschlus-
ses (GPA) bietet sich in den meisten medizinischen Berufen als zuverlässiger Prädik-
tor für gute kognitive und nicht-kognitive Leistungen während der Ausbildung aber
auch für Studienabbrüchen an (Ferguson 2002, Kalatunga-Moruzi 1998, Cariga-Lo
1997, Payton 1997). Die Beziehung von GPA zu klinischer Leistung ist jedoch weni-
ger klar. Andere vermutlich nicht-kognitive Variablen wie Arbeitserfahrung, Sozial-
kompetenz, Motivation, Reife, Empathie oder ethische Integrität tragen wesentlich zu
akademischer und klinischer Leistung bei (Salvatori 2001, Payton 1997). Diese Fak-
toren gewinnen zunehmend an Bedeutung bei der Selektion von Studierenden in
medizinischen Berufen. Die Literatur trägt jedoch noch wenig dazu bei, wie diese
Charakteristika zu testen sind und was zuverlässige und valide Messinstrumente wä-
ren, um erfolgreiche berufliche Tätigkeit vorauszusagen.
3.3.2. Interview
Der Wert von Interviews für die Selektion von Studierenden bleibt kontrovers, obwohl
sie das meist gebrauchte Instrument für die Erfassung von nicht-kognitiven Charakte-
ristika darstellen (Johnson, E.K. & Edward, J.C. 1991).
Der prädiktive Wert von Interviews bezüglich späterer klinischer Leistung ist nicht
gegeben. Nach Interviews abgelehnte Bewerbende (Medical School Yale), die von
einer anderen Universität aufgenommen wurden, unterscheiden sich in ihren Leis-
tungen im späteren Studium nicht (Ferguson, 2002, Devaul et al, 1987).
Watson (2000) hingegen zeigte, dass das Resultat aus dem Interview am deutlichs-
ten zu differenzieren vermag zwischen guter und schlechter klinischer Leistung von
Physiotherapie Studierenden.
Bridle (1987) fand, dass kanadische Ergotherapie Studierende, die auf Grund eines
Interviews, auf der Basis ihrer GPA oder willkürlich aufgenommen wurden, bezüglich
Abbruchrate, akademischer und klinischer Leistung keine Unterschiede zeigten.
Roehrig (1990) zeigte, dass Interviews einen schwachen prädiktiven Wert haben, um
Physiotherapie Studierende zu identifizieren, die im Studium Probleme entwickeln.
14
Gabard et al (1997) stellten fest, dass bezüglich Abbruchrate von Studierenden kein
signifikanter Unterschied besteht zwischen Physiotherapie Mastersprogrammen, bei
denen Studierende vorgängig interviewt werden und solchen , die dies nicht tun. Der
Grad der Standardisierung der Interviews war allerdings sehr unterschiedlich.
In vielen Schulen wird das Interview nach wie vor gebraucht, um Faktoren wie Erfah-
rungen und Wissen bezüglich Berufsbild, Motivation, Sozialkompetenz, Flexibilität,
Engagement, ethische Werte etc zu hinterfragen.
Bezüglich Reliabilität von Interviews herrscht Uneinigkeit. Die Beurteilung der Interra-
ter Reliabilität reicht von schlecht (Wilding and Rheault, 1998) über mässig (Harasin
et al, 1996) bis gut (Carpio and Brown, 1993).
Eine generelle Übereinstimmung herrscht jedoch darüber, dass die Reliabilität sich
verbessert, je mehr die Interviews strukturiert sind und je erfahrener und geschulter
die Interviewer sind. Bezüglich Kosteneffektivität zeigen sich Interviews als teures,
zeit- und personalaufwändiges Mittel, um Eignung abzuklären (Salvatori 2001).
Eine erweiterte Version des Interviews haben Eva et al (2004) entwickelt, das Multip-
le Mini Interview, bestehend aus 10 kurzen Teststationen. Bewerbende werden Si-
tuationen ausgesetzt, in denen sie ethische Entscheidungen treffen, kritisches Den-
ken und kommunikative Fähigkeiten beweisen oder Aussagen zum Gesundheitssys-
tem machen müssen. Dieser viel versprechende Test zu nicht kognitiven Fähigkeiten
zeigt eine gute Reliabilität und war der beste Prädiktor für spätere klinische Prüfungs-
resultate.
3.3.3. Eignungstests
Die Eignung wird durch drei Kriterien mitbestimmt: Es sollen Personen zugelassen
werden, die tatsächlich das Studium abschliessen, dies mit guten Leistungen tun und
dies in einer angemessenen Zeit tun (und die Kapazitäten wieder frei geben).
Weit verbreitet sind Eignungstests für allgemein intellektuelle Fähigkeiten. Tests wie
der Medical College Admission Test (MCAT), der Biomedical Admission Test (BMAT)
oder der Graduate Medical School Admission Test (GAMSAT) untersuchen logisches
Denken, Problemlösefähigkeit u.ä. und haben einen guten prädiktiven Wert bezüglich
akademischer Leistung während des Studiums und guten Resultaten bei Abschluss-
prüfungen (Koenig 1998, Baker 1996).
15
Das Personal Qualities Assessment PQA (Lumsden et al 2005) misst sowohl kogniti-
ve Fähigkeiten, wie auch persönliche Eigenschaften und moralische, ethische Werte.
Die Untersuchung des prädiktiven Werts für die spätere berufliche Leistung ist noch
im Gange (Nicholson 2005).
Gemäss Ebach et al (1997) findet praktisch überall in Europa eine Auswahl unter den
Bewerbenden für medizinische Studiengänge statt (Deidesheimer Kreis 1997).
Aus verschiedenen Gründen wurde vor einigen Jahren auch in der Schweiz eine
Eignungsabklärung für das Medizinstudium eingeführt. Die Abbruchquoten an
Schweizer Universitäten beträgt rund 30%, an Fachhochschulen etwa 23%
(http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/dienstleistungen/publikationen_statistik/p
ublikationskatalog.html?publicationID=1035). Diese Zahlen sind sehr hoch, sind
volkswirtschaftlich fragwürdig, sorgen an einer Bildungsinstitution für eine ungute
Stimmung und die Situation ist für das Selbstwertgefühl von jungen Menschen nicht
förderlich. Zur Zulassung zum Studium berechtigt von Gesetzes wegen jede, auch
noch so knapp bestandene Matur, wobei fraglich ist, ob eine knapp bestandene Ma-
tur auch zu jedem Studium befähigt.
Seit der Einführung des Numerus clausus 1998 für das Medizinstudium in der
Schweiz, der die verfügbaren Studienplätze über einen Eignungstest vergibt, ist die
Studienabbruchquote im Medizinstudium deutlich gesunken (www.bfs.admin.ch). Der
fachbezogene Eignungstest hat sich in den vergangenen Jahren auch als Indikator
für den Erfolg im Studium erwiesen, seit der Einführung ist die Nichtbestehensquote
deutlich gesunken (Hänsgen et al 2001, Hänsgen, Spicher 2000, 2005).
Auch an der ETH Zürich, die in bestimmten Studiengängen in den ersten zwei Stu-
dienjahren 30-40% der Studienanfänger verliert, wird in den Studiengängen Physik
und Maschinenbau neu ein Eignungstest eingeführt, der in einer Empfehlung für oder
gegen eine Aufnahme des Studiums mündet (www.acap.ethz.ch).
Der Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS) erfasst die Eignung
zum Studium und hat eine Vorhersagekraft bezüglich Studiendauer und Studienleis-
tung (Hänsgen et al 2002, 2001).
Personen mit schlechteren Testwerten aus dem EMS studieren länger und erreichen
schlechtere Abschlussnoten. Die Zulassung erfolgt also nach der Eignung zum Stu-
16
dium. Es ist anzunehmen, dass die Abgelehnten schlechtere Ergebnisse zeigen wür-
den, da Personen von der Warteliste, die zur „Kapazitätsauffüllung“ nachträglich zu-
gelassen worden sind, deutlich schlechtere Chancen haben, die Prüfungen zu be-
stehen.
Kognitive Eignung innerhalb einer Eignungsabklärung zu testen begründet sich auch
damit, dass in diesem Bereich die meisten Belege für die prognostische Aussagekraft
bezüglich erfolgreichem Abschluss des Medizin- und Physiotherapiestudiums vorlie-
gen (Donnon et al, 2007, Peskun et al, 2007, Kulatunga-Moruzi, 2002, Salvatori
2001, Watson, 2000,Templeton et al, 1994, Roehrig, 1988, Eisen, 1986, )
Auf Grund der zu erwartenden hohen Anzahl Bewerbende und der beschränkten
Studienplätze stellt sich für die beiden Fachhochschulen die Frage eines Eignungs-
abklärungsverfahrens, das über die Selektion für einen Studienplatz entscheidet. Ein
Numerus clausus in Form einer Maturadurchschnittsnote (gymnasiale oder Berufs-
matura), wie er in verschiedenen europäischen Ländern zur Anwendung kommt,
steht nicht zur Diskussion. Die gymnasialen Maturaquoten und die Berufsmaturaquo-
ten unterscheiden sich in den verschiedenen Kantonen der Schweiz ganz beträcht-
lich.
17
Tab. 2: Maturitätsquote / Berufsmaturitätsquote Schweiz, 2005 (www.bfs.admin.ch)
In der Schweiz fehlt eine standardisierte Matur, die Maturanoten sind somit nicht ver-
gleichbar und können nicht als alleiniges Selektionskriterium verwendet werden.
18
Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) und die Berner Fachhochschule (BFH)
haben sich deshalb für ein zweistufiges Eignungsabklärungsverfahren entschieden.
Die Projekte für die Entwicklung der Verfahren wurden an die Schulteams der beste-
henden Physiotherapieschulen am UniversitätsSpital Zürich und am Ausbildungs-
zentrum Insel Bern vergeben. Beide Schulen verfügen über mehrjährige Erfahrung
mit Eignungsabklärungen. An beiden Schulen lagen die Abschlussquoten der aufge-
nommenen Studierenden in den vergangenen Jahren zwischen 95 und 100%, was
unter anderem auch auf ein geeignetes Eignungsabklärungsverfahren schliessen
lassen könnte (Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum Insel, Bern, Schu-
le für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich).
19
Der schriftliche Test (Eignungsabklärung Teil 1) wurde gemeinsam von Mitgliedern
des Projektteams Ausbildungszentrum Insel Bern und Reto Genucchi als Vertreter
des Projektteams der Schule für Physiotherapie am UniversitätsSpital Zürich entwi-
ckelt. Während der Erarbeitung wurden die Testteile jeweils zwischen den beiden
Orten zur Durchsicht, Korrektur, Überarbeitung und Ergänzung ausgetauscht. Die
Aufgabe von Reto Genucchi bestand in der Entwicklung des Testteils 1 inklusive
Herstellung des verwendeten audiovisuellen Materials und der Überarbei-
tung/Ergänzung der Testteile 2, 3 und 4, sowie in der Erstellung einer Anleitung für
die Testleiter/innen zum Testablauf.
3.5. Fragestellungen
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung, die Inhalte, die Organisation und
den Ablauf des schriftlichen Tests sowie die Evaluation bezüglich folgender Frage-
stellungen:
Wie wirken sich die Resultate des von Winterthur und Bern erstmals gemeinsam
durchgeführten Tests auf die Selektion der Bewerbenden für den zweiten Teil der
Eignungsabklärung an den beiden Orten aus?
Sind Item-Schwierigkeit und Item-Trennschärfe des schriftlichen Tests genügend
hoch für eine zuverlässige Leistungsdifferenzierung?
Ist die Reliabilität (innere Konsistenz) des schriftlichen Tests genügend gut, um die
geforderte Eigenschaft der Bewerbenden zu prüfen?
3.6. Relevanz
Das Testergebnis des schriftlichen Tests gilt als Selektionskriterium für die Zulassung
zum zweiten Teil der Eignungsabklärung. Es soll die Anzahl Bewerbende reduzieren,
die zum zweiten und aufwändigen, kostenintensiveren Teil der Eignungsabklärung
zugelassen werden. Um geeignete Bewerbende zu selektionieren, sollten die Testi-
tems über eine gute Trennschärfe, Itemschwierigkeit und der Test über eine gute
innere Konsistenz verfügen. In der Literatur finden sich ähnliche Tests für die Zulas-
sung zum Medizin-, jedoch nicht zum Physiotherapiestudium.
20
4. Beschreibung des Eignungsabklärungsverfahrens
(EAV) an der Zürcher Hochschule Winterthur für
Bewerbende des Studiengangs Physiotherapie
4.1. Anforderungsprofil
Das Anforderungsprofil für Studierende am Studiengang Physiotherapie ist die
Grundlage für die verschiedenen Inhalte der Eignungsabklärung. Es stellt eine Syn-
these aus verschiedenen Quellen dar, die das Anforderungsprofil der Profession
Physiotherapie beschreiben (Weltphysiotherapieverband, Schweizer Physiotherapie
Verband „fisio“, Homepages Schweizer Physiotherapieschulen, Schweizerisches Ro-
tes Kreuz als bisher reglementierende Behörde, sowie Resultate einer Meinungsum-
frage in den Schulteams der beiden Physiotherapieschulen am UniversitätsSpital
Zürich und dem Ausbildungszentrum Insel Bern).
Die Kriterien wurden den vier Kompetenzfeldern zugeteilt. Dies geschah im Wissen,
dass die vier Kompetenzfelder sich trotz eindeutiger Definitionen nicht scharf vonein-
ander trennen lassen und Überlappungen im Berufsalltag üblich sind.
Das Anforderungsprofil sieht folgende Kriterien vor:
21
Kriterien Kompetenzfeld
Praktisches Geschick
Physische/psychische Belastbarkeit
Lernfähigkeit / Auffassungsvermögen
Methodenkompetenzen
Planungs- u. Organisationsfähigkeit
Beobachtungsfähigkeit
22
4.2. Eignungsabklärung Teil 1
Testart
Schriftlicher Test, Multiple Choice, Best of Five
4 Testteile à je 20 Testitems
Dauer: 1 Halbtag
Ziele
Testet vorwiegend kognitive Fähigkeiten der Bewerbenden.
Reduziert die Anzahl Bewerbende, die zum Teil 2 der Eignungsabklärung zu-
gelassen werden auf 230.
Testart
Praktische Tests / Teamtest / standardisiertes Interview
Dauer: 1 Tag (Präsenzzeit)
Ziele
Testet vorwiegend kommunikative, soziale und sensomotorische
Fähigkeiten der Bewerbenden.
Selektioniert 120 Bewerbende, die definitiv zum Studium zugelassen werden
und 30 weitere für die Warteliste.
23
4.4. Ablauf der Eignungsabklärung zum Studiengang Physio-
therapie an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW)
Formale Zulassungs-
Formale Zulassungs- voraussetzungen
voraussetzungen erfüllt nicht erfüllt
Eignungsabklärung 1. Teil
Schriftlicher Test Absage
(n = 316)
Resultate Resultate
Rangliste Platz 1 - 230 Rangliste Platz 231-316
Eignungsabklärung 2. Teil
Praktische Tests/Teamtest/Interview Absage
(n =230)
24
4.5. Inhalte der Eignungsabklärung für den Studiengang Physio-
therapie an der Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW)
Medizinisch-therapeutisches und
55 Minuten 20 Items
naturwissenschaftliches Grundverständnis
25
4.7. Inhalte Eignungsabklärung Teil 2
Vorgezeigter und
1. Bewegungsverständnis vorgelesener Bewegungs- 20 Minuten
ablauf
4.7.2. Teamtest
Kriterien
Sozialkompetenz
Problemlösefähigkeit
Teamfähigkeit
Planungs- Organisationsfähigkeit
26
4.7.3. Standardisiertes Interview
Insgesamt ist der zweite Teil der Eignungsabklärung aufgebaut wie eine OSCE Prü-
fung, in der die Bewerbenden an fünf verschiedenen Stationen von mehreren Testlei-
ter/innen nach festgelegten Kriterien beurteilt werden.
Auf die Eignungsabklärung Teil 2 wird im Folgenden nicht detaillierter eingegangen.
27
5. Beschreibung der Inhalte und der geprüften
Fähigkeiten der Eignungsabklärung Teil 1
Der schriftliche Test besteht aus vier Teiltests.
Die drei Teiltests Diagramme und Tabellen, medizinisch-therapeutisches und natur-
wissenschaftliches Grundverständnis und Schlauchfiguren folgen in ihrer Methodik
Teiltests des „Eignungstest für das Medizinstudium“ (EMS), Schweiz. Inhaltlich sind
sie jedoch dem Physiotherapiestudium angepasst worden.
28
5.1.1. Aufgabenstellung Testteil 1
Es werden ab Video zwei Szenen gezeigt, in denen verschiedene Personen agieren,
miteinander sprechen und Gefühle äussern. Während und nach dem Video dürfen
keine Notizen gemacht werden. Im Anschluss an das Video werden zwanzig Fragen
zu diesen beiden Szenen gestellt. Zu jeder der Fragen sind fünf Antwortmöglichkei-
ten vorgegeben.
Die Aufgabe besteht darin, die jeweils Zutreffendste der fünf Antwortmöglichkeiten zu
finden, indem sich die Bewerbenden an Vorkommnisse und Gesprächsinhalte in der
Szene erinnern.
Pro Frage stehen in diesem Testteil durchschnittlich 60 Sekunden zur Verfügung.
5.1.2. Beispielaufgabe
In einer Szene untersucht eine Therapeutin bei einem Patienten die Beweglichkeit
der Kniegelenke. In der Szene ist klar ersichtlich, dass die Therapeutin dem Patien-
ten den Auftrag gibt, zuerst das rechte, dann das linke Knie so weit wie möglich zu
beugen. Der Patient kann das rechte Bein deutlich über den rechten Winkel hinaus
beugen, beim Beugen des linken Knies verzieht er vor Erreichen des rechten Winkels
sein Gesicht und sagt mit gepresster Stimme «da geht es nicht mehr weiter».
Die Physiotherapeutin hat bei dem Patienten die Beweglichkeit der Kniegelenke un-
tersucht.
Bei der Untersuchung der Beugefähigkeit der Knie hat dieser Patient
A) das rechte und das linke Knie etwa gleich weit beugen können.
B) das linke Knie besser beugen können als das rechte.
C) beim Beugen des rechten Knies Schmerzen verspürt.
D) das linke Knie weniger weit beugen können als das rechte und am Bewegung-
sende Schmerzen verspürt.
E) das linke Knie nicht weiter beugen können, weil er so starke Schmerzen ver-
spürt hat.
(D = korrekte Antwort)
29
5.2. Testteil 2 Medizinisch-therapeutisches und naturwissen-
schaftliches Grundverständnis
In diesem Testteil wird die Fähigkeit geprüft, komplexe Textpassagen konzentriert zu
lesen, zu verstehen, zu beurteilen und eine Schlussfolgerung aus den vorhandenen
Informationen zu ziehen.
Zukünftige Studierende werden grosse und anspruchsvolle Stoffmengen im Selbst-
studium erarbeiten müssen, ca. 30% Ausbildungszeit findet in Form von Selbststudi-
um statt. Dies fordert ein effizientes Vorgehen beim Bearbeiten von Informationen.
Eine schnelle und konzentrierte Auffassungsgabe wird deshalb ebenso voraussetzt,
wie methodisches Denken und Strategien, um Wesentliches von Unwesentlichem zu
unterscheiden.
Das naturwissenschaftliche Interesse und das grundsätzliche Verständnis von medi-
zinisch-therapeutischen Zusammenhängen muss vorhanden sein.
Die Texte sind inhaltlich und grammatikalisch anspruchsvoll in einer Art und Weise,
wie sie auch in einem Lehrbuch im Studium vorkommen können. Die Lösungen kön-
nen mit gewissen Arbeitstechniken z.B. unter Nutzung von Notizen oder Unterstrei-
chungen erarbeitet werden. Obwohl im Test medizinisch-therapeutisches Vokabular
verwendet wird, ist eine medizinische oder therapeutische Vorbildung nicht nötig, um
die Aufgaben lösen zu können.
5.2.2. Beispielaufgabe
Bei der Einatmung strömt Luft durch Mund und/oder Nase in die Luftröhre. Diese
verzweigt sich in die Hauptbronchien des rechten und linken Lungenflügels. Jeder
Bronchus zweigt sich dann wieder in zwei neue, kleinere Bronchien auf, die man
auch als Tochterbronchien bezeichnet. Alle Bronchien derselben Verzweigungsebe-
ne nennt man auch Generation. Mit jeder Aufzweigung wird der Durchmesser der
30
Bronchien etwas kleiner, der Gesamtquerschnitt nimmt aber ab der 3. Generation
ständig zu.
Allerdings kann der Gesamtquerschnitt durch verschiedene Faktoren stark beein-
flusst werden. Der Strömungswiderstand in einem Rohr hängt im Wesentlichen von
dessen Durchmesser ab, der Atemwegswiderstand einer Bronchiengeneration hängt
dementsprechend vom Gesamtquerschnitt dieser Bronchiengeneration ab. Halbiert
man den Durchmesser eines Rohres, so nimmt der Widerstand in diesem Rohr um
das 16-fache zu. Durch Anspannen der in den Wänden der kleinen Bronchien einge-
lagerten Muskulatur kann der Durchmesser dieser kleinen Bronchien aktiv stark re-
duziert werden. Auch die Strömungsgeschwindigkeit hängt stark vom Gesamtquer-
schnitt der Bronchiengeneration ab: Beim Gesunden nimmt der Gesamtquerschnitt
so stark zu, dass die Luft im Alveolarbereich ausschliesslich durch Diffusion bewegt
wird.
Welche der folgenden Aussagen lässt sich aus obigem Text ableiten?
(C = korrekte Antwort)
31
5.3. Testteil 3 Diagramme und Tabellen
In diesem Testteil wird die Fähigkeit geprüft, Diagramme und Tabellen zu analysie-
ren, korrekt zu interpretieren und eine Lösung zu finden.
Diese Fähigkeit wird im zukünftigen Ausbildungskonzept vor allem auch im wissen-
schaftlichen Kontext einen zunehmend wichtigen Stellenwert erhalten. Wissenschaft-
liches Arbeiten wird an Bedeutung zunehmen, ebenso das Behandeln nach den
Grundlagen der Evidence Based Practice. Zahlreiche Unterrichtsinhalte und Zusam-
menhänge werden in Zukunft während des Studiums und auch im Selbststudium in
dieser Form vermittelt. Dazu ist ein effizienter Umgang im Verstehen, analysieren
und interpretieren von abstrakteren Darstellungen wie Tabellen und Diagrammen und
logische Verknüpfungen im Zusammenhang mit Text nötig.
Es sind Aufgaben, wie sie als Problemstellungen in Lehrbüchern während des Studi-
ums vorkommen können.
Wie beim Testteil 2 sind auch hier zur Lösung der Aufgaben keine spezielle natur-
wissenschaftliche, medizinische oder statistische Kenntnisse erforderlich. Die richtige
Lösung läst sich allein aus der jeweils graphisch oder tabellarisch dargebotenen In-
formation und dem zugehörigen Aufgabentext ableiten.
32
5.3.2. Beispielaufgabe
Die Abbildung zeigt die durchschnittliche Veränderung der Lungenvolumina bei 20
Patienten, bei denen eine komplizierte Operation am Darm vorgenommen wurde.
Es sind IRV = Inspiratorisches Reservevolumen, TV = Atemzugvolumen, ERV =
Exspiratorisches Reservevolumen, RV = Residualvolumen. VK = Vitalkapazität (IRV
+ TV + ERV), FRC = Funktionelle Residualkapazität (RV + ERV).
Zahlen in der Mitte geben an, auf wie viel Prozent des Ausgangswerts die einzelnen
Volumina absinken.
A) Die Vitalkapazität sinkt durch die Operation nur unwesentlich, weil das TV
konstant bleibt.
B) Das Atemzugvolumen ist das einzige Lungenvolumen, das innerhalb eines
Bereiches von +/- 20% stabil bleibt.
C) Eine Abnahme des ERV bei leicht vermindertem RV führt zu einer Verminde-
rung der FRC.
D) Die VK vermindert sich in erster Linie wegen der Verminderung des darin
enthaltenen exspiratorischen Reservevolumens.
E) Die FRC bleibt konstant, weil sich das Residualvolumen nur wenig vermindert.
(C = korrekte Aussage)
33
5.4. Testteil 4 Schlauchfiguren
Im vierten Testteil wird das räumliche Vorstellungsvermögen geprüft. Dies ist eine
Fähigkeit, die im Physiotherapiestudium zum Beispiel in Bereichen wie der Anatomie
oder Physiologie von besonderer Bedeutung ist, wo eigentlich dreidimensionale
Strukturen und Vorgänge in zweidimensionalen Abbildungen dargestellt oder vermit-
telt werden. In der praktischen Arbeit ist bei der Untersuchung und Behandlung von
Patienten häufig ein hohes manuelles Geschick nötig. So ist bei der Verwendung von
manuellen Techniken nebst exakten anatomischen Kenntnissen auch ein gutes
räumliches Vorstellungsvermögen der Lage von zu palpierenden Strukturen erforder-
lich.
5.4.2. Beispielaufgabe
(D = korrekte Antwort)
34
6. Organisation, Ablauf, Kosten Eignungsabklärung
Teil 1 - Schriftlicher Test
6.1. Vorbemerkung
Die Zürcher Hochschule Winterthur (ZHW) hat entschieden, dass nebst den Bewer-
benden für den Studiengang Physiotherapie gleichzeitig die Bewerbenden für den
Studiengang Ergotherapie den schriftlichen Test als Eignungsabklärung Teil 1 absol-
vieren sollen. Dieser Entscheid wurde erst gefällt, als der ganze schriftliche Test be-
reits entwickelt war. Inhaltlich hatte dieser Entscheid auf den Test somit keinen Ein-
fluss. (Für die Eignungsabklärung Teil 2 hat das Projektteam Ergotherapie ein eige-
nes Procedere entwickelt.)
Damit hat sich in Winterthur die Anzahl Teilnehmende am Test von 316 (PT) um 179
(ET) auf insgesamt 495 erhöht. Die ZHW hat gleichzeitig bestimmt, dass der Test in
ihren eigenen Räumen stattfinden soll und nicht wie vom Projektteam vorgesehen in
einer grossen Aula. Das hat dazu geführt, dass der Test gleichzeitig in 10 verschie-
denen Räumen stattfinden musste, was an Logistik und Organisation, sowie Perso-
nal einige Anforderungen stellte.
Die Durchführungsbedingungen in den einzelnen Testräumen werden standardisiert.
Dazu gehören die genaue Einhaltung von Zeiten, das wörtlich genaue Vorlesen von
Instruktionen, einheitliches Reagieren auf Fragen und Probleme, sowie identische
technische Einrichtungen.
35
6.3. Ablauf
Pause 15 Minuten
Pause 15 Minuten
Pause 15 Minuten
Die Testleiter/innen führen gemäss detailliertem Drehbuch (siehe Anhang) durch die
Tests. Sie erhalten als Unterlagen das Drehbuch, ein vollständiges Folienset, sowie
zwei DVDs.
In allen Testräumen gelten für alle Bewerbenden exakt dieselben Bedingungen in
Form eines standardisierten Ablaufs. Die Testleiter/innen sind angehalten, den vor-
gegebenen Text wortwörtlich abzulesen.
Die mündlichen Instruktionen werden unterstützt durch Folien, die auf einem Hell-
raumprojektor gezeigt werden.
Die Räume sind eingerichtet mit Hellraumpojektor und einer DVD-Abspielanlage.
Die Testleiter/innen werden durch eine Hilfsperson (Studierende der ZHW) unter-
stützt. Diese sind mit den technischen Anlagen der Räume vertraut und für dessen
Einsatz zuständig.
Die Einführung und die Anleitung durch die Testleiter/innen sind die einzige Hilfe, die
den Bewerbenden während und nach dem Test zur Verfügung steht. Vor, während
und nach dem Test werden keine Fragen beantwortet, weder inhaltlicher noch orga-
nisatorischer Natur.
Jeder Testteil wird eingeleitet mit einer Beispielaufgabe und dessen Lösung.
36
Die Bewerbenden erhalten ein Couvert mit Testheft, Antwortbogen, Fragebogen und
Bleistift (siehe Anhang).
Für jeden Testteil steht ein separater Antwortbogen zur Verfügung.
Jede Antwortzeile ist mit demselben Fragencode beschriftet, der im Testheft bei jeder
Frage steht.
Bei jeder Frage stehen fünf Antwortmöglichkeiten zur Verfügung, von denen eine
einzige Antwort die richtige oder die bestmögliche Antwort ist. Sie wird mit dem Blei-
stift markiert, indem das entsprechende Feld ausgefüllt wird.
Markieren von mehr als einer Antwort bei einer Frage wird als «falsch beantwortet»
bewertet.
Die Bewerbenden werden genau instruiert bezüglich korrektem Ausfüllen der Felder
und allfällig nötigen Korrekturen. Die Auswertung des Tests, die durch einen Scanner
geschieht, bewertet nicht korrekt eingetragene Felder als «falsch beantwortet».
6.4. Testregeln
Der Test muss ohne Hilfe (weder Personen noch Hilfsmittel) absolviert werden. Nicht
zulässig ist insbesondere das Abschauen bei andern Kandidatinnen und Kandidaten,
das Benutzen von Handys oder anderer elektronischer Hilfsmittel während der gan-
zen Testdauer oder das Besprechen von Testinhalten während den Pausen.
Die Zeit pro Testteil ist begrenzt. Mit der Arbeit an einem Testteil darf erst begonnen
werden, wenn die Testleiter/innen den entsprechenden Auftrag geben. Ist ein Testteil
abgeschlossen, dürfen keine weiteren Eintragungen in der entsprechenden Spalte
der Antwortblätter gemacht werden.
Ebenso ist es nicht zulässig, im Testheft über den gerade bearbeiteten Testteil hin-
aus nach vorne oder zurückzublättern.
Ein Verstoss gegen diese Regeln führt zur sofortigen Disqualifikation und zum Aus-
schluss aus der laufenden Eignungsabklärung.
Essen und Trinken ist während des Tests untersagt. Zwischen jedem Testteil steht
dafür eine 15-minütige Pause zur Verfügung.
37
6.5. Zeitfaktor
Die Tests sind mit Absicht so konzipiert, dass der Zeitfaktor eine Rolle spielt. Es ist
zu erwarten, dass es nicht alle Bewerbenden schaffen, alle Fragen in der vorgege-
benen Zeit korrekt zu beantworten. Entscheidend ist nicht die Anzahl gelöster Fra-
gen, sondern die Anzahl der korrekten Antworten.
6.6. Testabschluss
Nach Abschluss der vier Testteile füllen die Bewerbenden freiwillig einen Fragebogen
aus und geben all ihre Unterlagen nach vorgegebenem Procedere den Testlei-
ter/innen ab.
Der kurz gefasste Fragebogen soll Daten liefern zu Matura, Vorbereitung auf den
Test, Klarheit, Fairness und Schweregrad des Tests.
Auf Grund dieser Sachlage wird den Bewerbenden via Homepage der beiden Fach-
hochschulen empfohlen, die Testteile 2 bis 4 mit im Buchhandel erhältlichen Materia-
lien (Institut für Test- und Begabungsforschung, 1995) zu trainieren.
38
Es wird dabei darauf hingewiesen, dass in der Eignungsabklärung Physiotherapie
jeweils nur 20 Fragen pro Testteil gestellt werden und nur die Testteile medizinisch-
naturwissenschaftliches Grundverständnis, Diagramme und Tabellen und Schlauch-
figuren vorkommen werden.
In welchem Umfang ein Training sinnvoll ist, kann nicht gesagt werden, weil dazu
keine detaillierten Angaben vorhanden sind. Da nur drei der neun im EMS vorkom-
menden Tests in adaptierter Form eingesetzt werden, wird auf der Homepage emp-
fohlen, dass eine Drittelung der für den EMS vorgeschlagenen Trainingszeit sinnvoll
erscheint. Dies entspricht einer Trainingszeit von 10-15 Stunden. Es wird auch fest-
gehalten, dass gemäss Untersuchungen vom EMS ein Übertraining wahrscheinlich
zu schlechteren Testergebnissen führen wird.
Für den EMS bieten kommerzielle Anbieter speziell Kurse zur Testvorbereitung an.
Nach Aussagen des Zentrums für Testentwicklung und Diagnostik der Universität
Freiburg schlägt sich aber die Vorbereitung mit kommerziellen Kursen nicht in einem
höheren Testwert nieder. Eine Vorbereitung mit den erwähnten Materialien scheint
ausreichend.
6.8. Auswertung
Die Testantwortbogen der drei Bewerbendengruppen Physiotherapie und Ergothera-
pie Winterthur und Physiotherapie Bern wurden zentral am Ausbildungszentrum Insel
Bern mittels Scannersystem ausgewertet und anschliessend als Punktrangliste an
die drei Institutsleitungen versandt.
39
6.9. Kosten Eignungsabklärung Teil 1
Total 16311.10
Tab. 9: Kosten für die Testerstellung
40
6.9.2. Kosten für die Testdurchführung
Räume / Infrastruktur:
Aufgrund der Verlegung des Tests von Zürich an die ZHW wurden für die Durchfüh-
rung des schriftlichen Tests insgesamt 10 Räume benötigt.
Jeder Raum war mit folgenden technischen Einrichtungen und Materialien ausgerüs-
tet:
Laptop mit DVD-Abspielmöglichkeit und Beamer
Hellraumprojektor und Folienschreiber
2 DVD, Instruktionshandbuch und Folienset für Testleiter/-in
Die gesamte Eignungsabklärung musste nach einer Vorgabe der ZHW kostenneutral
stattfinden. Mit einer Anmeldegebühr von CHF 300.00 pro Bewerbende konnte diese
Vorgabe weitgehend eingehalten werden. Detaillierte Zahlen sind dazu jedoch nicht
vorhanden.
41
7. Resultate
Das Verhältnis der Bewerbenden zwischen Männern und Frauen ist an den beiden
Standorten Winterthur und Bern nahezu identisch. Im Unterschied zu angloamerika-
nischen Ländern oder Australien/Neuseeland interessieren sich in der Schweiz tradi-
tionellerweise deutlich mehr Frauen als Männer für den Beruf der Physiotherapie.
Das Verhältnis von rund 80% Frauen zu 20% Männern entspricht den Erfahrungen
und Zahlen der schweizerischen Physiotherapieschulen der vergangenen Jahre.
Das Verhältnis von Anzahl Bewerbende zu Studienplätzen liegt in Bern mehr als
doppelt so hoch wie in Winterthur. Die Anzahl Bewerbende in Winterthur liegt deut-
lich unter den Erwartungen.
Das Resultat mag überraschen, da doch die Chance einen Studienplatz in Winterthur
zu erhalten klar besser standen.
42
7.3. Testergebnisse
In jedem Testteil können maximal 20 Punkte erreicht werden. Die Summation dieser
Werte ergäbe einen maximalen Punktwert von 80. Im Testteil 3 (Diagramme und Ta-
bellen) kann eine Frage nicht gewertet werden, da sich herausgestellt hat, dass zwei
korrekte Antworten möglich sind. Somit reduziert sich der Maximalpunktwert auf
79 Punkte.
70
Mittelwert 41.20
Median 41.00
SD 6.61
60
50
40
30
20
10
0
40
42
44
46
48
21
24
26
28
30
32
34
36
38
50
52
54
56
58
18
Die Resultate der Bewerbenden für die drei Studiengänge insgesamt zeigen eine
Normalverteilung mit einem Minimum von 18 Punkten, einem Maximum von 58 Punk-
ten, einem Mittelwert von 41.20 Punkten und einem Median von 41 Punkten. Der Mit-
telwert liegt bei 52% des Maximalwertes und deutet auf einen schweren Test hin.
Median und Mittelwert liegen nahe beisammen, was zeigt, dass keine grossen Aus-
reisser vorhanden sind.
43
30
Mittelwert 41.68
Median 41.00
SD 6.14
25
20
15
10
0
41
43
45
47
49
26
29
31
33
35
37
39
51
53
55
18
25
Mittelwert 41.48
Median 41.00
SD 6.35
20
15
10
0
41
43
45
47
49
27
29
31
33
35
37
39
51
53
55
57
19
44
14
Mittelwert 39.90
Median 40.00
12 SD 6.61
10
0
41
43
45
47
49
21
24
27
29
31
33
35
37
39
51
53
Die Gesamtresultate für die Bewerbenden für die Studiengänge Physiotherapie Win-
terthur und Bern zeigen nahezu identische Mittelwerte (41.68 resp. 41.48 Punkte),
der Unterschied ist statistisch nicht signifikant (t =0.77). Die Werte für die Bewerben-
den des Studiengangs Ergotherapie liegen tiefer (39.90 Punkte) als diejenigen der
Bewerbenden für die Studiengänge Physiotherapie in Bern und Winterthur. Die Un-
terschiede sind signifikant (t = 0.01 und 0.04), die Effektgrösse (Cohen, 1988) liegt
bei 0.3 und kann als kleiner bis mittlerer Effekt bezeichnet werden.
45
7.3.1. Resultate der vier Testteile pro Studiengang
PT ZHW 41.62 (6.11) 12.81 (2.15) 9.94 (2.83) 8.89 (2.22) 9.98 (2.75)
PT BFH 41.48 (6.35) 12.67 (2.08) 9.83 (2.86) 9.04 (2.30) 9.94 (2.76)
Tab.16: Mittelwerte und Standardabweichungen (in Klammern) der drei Studiengänge pro Testteil und
Total (B/E = Beobachtung und Erinnerungsvermögen, MTNG = Medizinisch-therapeutisch naturwis-
senschaftliches Grundverständnis, D/T = Diagramme und Tabellen, S= Schlauchfiguren)
Der Mittelwert im Testteil 3 (Diagramme und Tabellen) liegt tiefer als in den drei an-
deren Testteilen. Dies ist damit zu erklären, dass eine Frage nicht gewertet werden
konnte, weil die Antwortmöglichkeiten mehrdeutig waren. Ansonsten wären wahr-
scheinlich ähnliche Werte wie in den Teilen 2 und 4 zu erwarten gewesen.
Der Testteil 1 (Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen) zeigte bei allen drei Stu-
diengruppen höhere Mittelwerte und scheint somit der einfachste Teil zu sein.
Ausser beim Testteil 1 zeigen die Bewerbenden für den Studiengang Physiotherapie
bessere Werte als diejenigen der Bewerbenden Ergotherapie.
Die Unterschiede sind signifikant (t = 0.01 – 0.04), die Effektgrösse liegt zwischen 0.2
und 0.3 und kann als kleiner bis mittlerer Effekt bezeichnet werden.
Die Resultate für den Studiengang Physiotherapie zeigen kaum Unterschiede zwi-
schen den Standorten Winterthur und Bern, die Differenzen sind nicht signifikant.
46
PT Winterthur PT Bern
Graue Markierung:
Zugelassene Bewerbende Zugelassene Bewerbende
zur EAV Teil 2, Winterthur: 230 zur EAV Teil 2, Bern: 94 .
Tab. 17: Erreichte Punktzahlen und deren Häufigkeit, Verteilung Winterthur / Bern
47
Aus den erreichten Punktzahlen der separat geführten Ranglisten ergeben sich für
Winterthur 230 Bewerbende mit einer Bestehensgrenze bei 39 Punkten, in Bern 94
Bewerbende mit einer Bestehensgrenze bei 45 Punkten, die an den jeweiligen Orten
zum zweiten Teil der Eignungsabklärung aufgenommen werden. Die Chance in Win-
terthur zum zweiten Teil zugelassen zu werden, ist demnach deutlich grösser als in
Bern, respektive die Anforderungen sind in Bern höher als diejenigen in Winterthur.
Wäre auf der Basis einer gemeinsam von Bern und Winterthur geführten Rangliste
entschieden worden, so hätte dies zu einer Bestehensgrenze von 41 Punkten ge-
führt.
Aufgrund dieser offensichtlichen Chancenungleichheit wurde den Bewerbenden in
Winterthur und Bern lediglich der erreichte Platz in der örtlichen Gesamtrangliste,
nicht aber die erreichte Punktzahl mitgeteilt.
48
7.5. Itemschwierigkeit
Die Itemschwierigkeit bezieht sich auf das Verhältnis der von einer Bewerbenden-
gruppe bei einem Testitem erreichten Punktzahl zur maximal möglichen Punktzahl
und wird in den folgenden Tabellen als Wahrscheinlichkeitswert (p) angegeben. Für
eine gute Leistungsdifferenzierung eignen sich Items im Bereich von p 0.40-0.90
(Krebs, 2005)
49
zeigen 12 Items (60%) einen Schwierigkeitsgrad zwischen 0.40-0.90 und eignen sich
bezüglich dieses Kriteriums für eine gute Leistungsdifferenzierung. 8 Testitems wer-
den als zu schwer beurteilt.
Im Teil 3 (Diagramme und Tabellen) weisen 11 Items (57.90%) einen Schwierigkeits-
grad zwischen 0.40-0.90 auf und eignen sich bezüglich dieses Kriteriums für eine
gute Leistungsdifferenzierung. 7 Testitems müssen als zu schwer, 1 Item als zu leicht
beurteilt werden. Die Frage 5 wird nicht beurteilt, da sie aufgrund von zwei möglichen
richtigen Antworten nicht gewertet werden kann.
Im Teil 4 (Schlauchfiguren) zeigen 13 Items (65%) einen Schwierigkeitsgrad zwi-
schen 0.40-0.90 und eignen sich bezüglich dieses Kriteriums für eine gute Leis-
tungsdifferenzierung. 7 Testitems werden als zu schwer beurteilt.
Über den gesamten Test verteilt ergeben sich 48 Testitems (60.76%), die sich für
eine gute Leistungsdifferenzierung eignen. 27 Items (34.18%) müssen als zu schwer
und 4 Items (5.06%) als zu leicht bezeichnet werden.
7.6. Itemtrennschärfe
Mit Itemtrennschärfe wird die Fähigkeit eines Testitems bezeichnet, Bewerbende mit
guter und schlechter Leistung im Gesamttest zu trennen. Die Trennschärfe ist be-
rechnet als Korrelationskoeffizient (r) nach Pearson zwischen der erreichten Punkt-
zahl in einem Testitem und der Gesamtpunktzahl im gesamten Test ohne dieses
Item (Lienert, 1998).
Für eine zuverlässige Leistungsdifferenzierung sind Testitems mit klar positiver
Trennschärfe erforderlich, r=0.20, mindestens aber r>.10 (Krebs, 2005).
Die vier Testteile unterscheiden sich deutlich bezüglich der Trennschärfe ihrer Test-
items. Im Testteil 1 weisen lediglich 15% der Testitems eine genügende Trennschär-
fe von >.10 auf. Der Testteil 3 mit nur 19 Items zeigt bei insgesamt 47.36% der Items
eine adäquate Trennschärfe. Die Testteile 2 und 4 mit 85% respektive 70% weisen
einen hohen Anteil Items mit adäquater Trennschärfe auf.
Im gesamten Test von total 79 gültigen Fragen weisen 54.43% der Items die gefor-
derte Trennschärfe von r>.10 auf.
7 Testitems zeigen eine negative Trennschärfe und laufen somit der Differenzie-
rungsabsicht zuwider.
50
Frage Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4
51
7.7. Schwierigkeits-/Trennschärfediagramme
52
7.7.2. Testteil 2 Medizinisch-therapeutisches / naturwissenschaftliches
Grundverständnis
Item-Trennschärfe
53
7.7.3. Testteil 3 Diagramme und Tabellen
Item-Trennschärfe
54
7.7.4. Testteil 4 Schlauchfiguren
Item-Trennschärfe
7.8. Reliabilität
In der klassischen Testtheorie wird von einem deterministischen Zusammenhang
zwischen dem Prüfungsresultat und der zu messen beabsichtigten Eigenschaft aus-
gegangen. Die Reliabilitätsanalyse geschieht im Sinne der instrumentellen Reliabilität
nach Cronbach-alpha.
Der Reliabilitätskoeffizient soll ausdrücken welcher Anteil der Resultate-Streuung
durch das Kandidatenmerkmal erzeugt ist, welches der Test primär anspricht.
International gilt heute, dass die Reliabilität von Tests, mit einschneidender persönli-
cher Konsequenz mindestens 0.80 betragen sollte (Lienert, 1998, Krebs, 2005), re-
spektive 0.70 (Nunally, 1994, George&Mallery, 2003).
55
7.8.1. Reliabilität (innere Konsistenz Cronbach α) Testteile 1-4
56
Cronbach α als Ausdruck der inneren Konsistenz des gesamten Tests mit allen Be-
werbenden für die Studiengänge Physiotherapie ZHW und BFH und Ergotherapie
ZHW (n=787) liegt bei 0.62.
Der üblicherweise geforderte Wert von 0.80, respektive 0.70 für Tests mit einschnei-
dender persönlicher Konsequenz wird nicht erreicht.
Die Detailanalyse der vier Testteile zeigt, dass die Testteile 1 mit 0.22 und Testteil 3
mit 0.30 in sich deutlich tiefere Zuverlässigkeiten aufweisen.
Die Testteile 2 mit 0.47 und Testteil 4 mit 0.50 zeigen eine mässig gute Zuverlässig-
keit.
Weglassen des ersten und schwächsten Testteils ergibt ein fast gleich bleibendes
Cronbach α von 0.61.
Der schriftliche Test wird insgesamt als klar und fair beurteilt.
Die Beurteilung der Prüfungsleiter/-leiterinnen bezüglich Klarheit und Verständlichkeit
in der Testanleitung fällt sehr gut aus.
Der Testteil 1 wird in der Selbstbeurteilung deutlich als der leichteste eingestuft.
57
8. Diskussion
58
Die Testleiter/leiterinnen sind auf ihre Aufgabe in einer gemeinsamen Schulung vor-
bereitet worden. Die Instruktionen des vorliegenden Tests waren für alle Testlei-
ter/innen standardisiert und schriftlich in einem Testmanual festgelegt, dessen Text
wörtlich abgelesen werden musste. Die Materialien zum Testmanual, sowie Folien zu
den Testerklärungen und audiovisuelle Materialien waren an allen Orten identisch.
Die soziale Interaktion zwischen den Testsleitern/leiterinnen und den Bewerbenden
waren auf ein absolutes Minimum beschränkt.
Die Resultate der Fragebogen zeigen deutlich, dass die Testleiter/innen ihre Aufgabe
bezüglich Klarheit und Verständlichkeit in der Testdurchführung sehr gut wahrge-
nommen haben (Mittelwert 4.88 von maximal 5 Punkten). Der Test wird von den Be-
werbenden denn auch insgesamt als fair beurteilt (Mittelwert 3.88 von maximal 5
Punkten).
Die Auswertungs- und Interpretationsobjektivität ist vollständig gegeben.
Das Format des Multiple Choice Tests lässt in der Auswertung eindeutig nur eine von
fünf Antworten als die richtige erscheinen. Allerdings musste im nachhinein eine Fra-
ge im Test eliminiert werden, die zwei mögliche richtige Antworten zuliess.
Die Interpretation der Testergebnisse lässt keinen Spielraum zu, da das Ergebnis
sich in einem numerischen Wert ausdrückt, aus dem sich die entscheidende Ranglis-
tenpositionierung ergibt (Case Swanson, 1998).
Die Objektivität des Tests zeigt sich auch darin, dass die Ergebnisse zwischen Win-
terthur und Bern fast identisch sind und sie sich nicht signifikant unterscheiden.
Der Test kann als ökonomisch bezeichnet werden, da die Kostenneutralität im Rah-
men der gesamten Eignungsabklärung (Teile 1 und 2) weitgehend eingehalten wer-
den konnte.
Die Durchführungszeit von einem halben Tag ist vertretbar. Er ist als Gruppentest
durchführbar und einfach zu handhaben. Die Administrierung der Testergebnisse von
den Antwortblättern via zentralem Scanner erwies sich als sehr effizient. Die Tester-
gebnisse konnten den Bewerbenden innert kurzer Zeit mitgeteilt werden und der
zweite Teil der Eignungsabklärung an den beiden Austragungsorten schnell eingelei-
tet werden.
59
8.3. Schwächen des Tests
Die sehr kurze und beschränkte Zeit, die für die Testentwicklung zur Verfügung ge-
standen ist, liess einen ursprünglich vorgesehenen Pilotlauf mit Klassen der laufen-
den Physiotherapieschulen nicht mehr zu. Eine Überprüfung der Gütekriterien der
entwickelten Testitems und daraus resultierende Verbesserungen der Qualität des
Tests waren deshalb nicht möglich. Die Testteile 2, 3 und 4 wurden in ihrer Methodik
in Anlehnung an den Eignungstest für das Medizinstudium entwickelt, was eine ge-
wisse inhaltliche Validität hätte vermuten lassen können. Der Testteil 1 stellte ein No-
vum in seiner Methodik dar, für den keine Erfahrungswerte zur Verfügung standen.
Somit deckten erst die Resultate der eigentlichen Testdurchführung die Schwächen
des Tests, insbesondere des ersten und drittel Teils auf. Die Eigenschaft Beobach-
tungs- und Erinnerungsvermögen kann mit dem Teiltest 1 nicht zuverlässig beurteilt
werden. Die festgestellte mangelnde innere Konsistenz lässt deshalb die Messge-
nauigkeit des Tests für die geforderten Persönlichkeitsmerkmale, respektive kogniti-
ven Fähigkeiten der Bewerbenden anzweifeln.
60
Mögliche Erklärungen für die höheren Anmeldezahlen in Relation zu den zur Verfü-
gung stehenden Studienplätzen in Bern können darin gefunden werden, dass der
Studiengang in Bern bereits bekannt ist, da er seit zwei Jahren als Pilotprojekt ge-
führt wird, im Vorfeld der Eignungsabklärung zum Studiengang in Winterthur hinge-
gen in der Öffentlichkeit relativ wenig Konkretes bekannt gegeben wurde.
Aus dem Einzugsgebiet der Physiotherapieschulen beider Basel und Schinznach, die
2006 nochmals einen Studiengang auf Niveau Höhere Fachschule anbieten und
deutlich geringere Anmeldezahlen als in den vergangenen Jahren aufweisen, haben
eventuell viele Bewerbende die Chance für einen Platz im Fachhochschul-
Studiengang in Bern wahrgenommen.
Es ist zu erwarten, dass die Anzahl Bewerbungen in Winterthur mit steigendem Be-
kanntheitsgrad des Studiengangs im Jahr 2007 deutlich höher liegen wird.
Die Testteile 2, 3 und 4 wurden in ihrer Methodik in Anlehnung an Testteile der Eig-
nungsabklärung für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS) entwickelt und inhalt-
61
lich an die Bedürfnisse der Physiotherapie angepasst. Die Mittelwerte dieser drei
Testteile liegen um rund 1 bis 2 (Teil 4, Schlauchfiguren) Punkte tiefer als bei den
EMS 2004-2006 (EMS, 2006). Ob diese Testfragen im Vergleich zum EMS schwieri-
ger waren oder ob der Unterschied ein Ausdruck eines anderen Bewerbendenfeldes
ist, lässt sich nicht schlüssig klären.
Der Testteil 1 (Beobachtungs- und Erinnerungsvermögen) zeigte bei allen Studien-
gruppen höhere Mittelwerte und scheint somit der einfachste Teil zu sein. Dies drückt
sich auch in der Einschätzung des Schweregrades der einzelnen Testteile aus, der
mittels Fragebogen durch die Bewerbenden beurteilt wurde. Vergleiche mit ähnlichen
Tests in dieser Form sind nicht möglich, da keine solchen bekannt sind.
Die Resultate der Bewerbenden für die Studiengänge Physiotherapie Winterthur und
Bern zeigen nahezu identische Mittelwerte, die Unterschiede sind statistisch nicht
signifikant (0.77). Die Anforderungen und Leistungen waren an beiden Orten also
gleich hoch, die Konsequenzen bezüglich Selektion für den zweiten Teil der Eig-
nungsabklärung jedoch sehr unterschiedlich, da in Bern eine Bestehensgrenze von
45, in Zürich eine von 39 Punkten entstanden ist.
Dies widerspricht der Absicht, überregional die besten Bewerbenden für das weitere
Verfahren zu selektionieren.
Diese starke Ungleichheit erscheint für den Start neuer Studiengänge als ungünstig.
Der Studiengang in Winterthur könnte als Studiengang für „die weniger Guten“ apost-
rophiert werden und die Chancenungleichheit auf einen Studienplatz in Winterthur
und Bern im Bildungswesen zu unnötigen Diskussionen führen. Es ist wünschens-
wert, dass eine ähnliche Situation in den Folgejahren vermieden werden kann.
62
8.4.2. Gütekriterien des Tests
Die Reliabilität eines Tests kennt verschiedene Zugänge. Ein Zugang zur inneren
Konsistenz eines Tests, der nur einmalig durchgeführt wird, kann nach der Methode
der Konsistenzanalyse geschehen (Cronbach, 1951, Lienert, 1998). Die Reliabilität
wird auf indirektem Weg über bestimmte Kennwerte der Testitems (Itemschwierig-
keit, Itemtrennschärfe) ermittelt.
Die Itemschwierigkeit entspricht dem prozentualen Anteil der auf ein Item entfallen-
den richtigen Antworten.
Eine hohe Trennschärfe würde besagen, dass ein Item in diesem Test „gute“ und
„schlechte“ Bewerbende deutlich voneinander unterscheidet, indem „gute“ Bewer-
bende das Item meist richtig und „schlechte“ Bewerbende das Item meist falsch be-
antworten.
Es ist anerkannt, dass für einen Multiple Choice Test wie dieser Items im Schwierig-
keitsbereich p=40-90 eignen und für eine gute Leistungsdifferenzierung Items mit klar
positiver Trennschärfe erforderlich sind, wenn möglich r>.20, sicher aber r>.10 (EMS,
2006, Krebs, 2005).
Die Items der vier Testteile unterscheiden sich wesentlich in diesen beiden Gütekrite-
rien, und somit auch in ihrer inneren Konsistenz.
Im Testteil 1 erfüllen lediglich 3 von allen 20 Testitems die beiden Qualitätskriterien
Schwierigkeitsgrad und Trennschärfe. Die mangelnde Trennschärfe zeigt sich deutli-
cher als Schwachpunkt als der Schwierigkeitsgrad.
Das Resultat kann damit erklärt werden, dass der Schwierigkeitsgrad der Fragen in
diesem Testteil am geringsten ist. Es verdeutlicht sich auch dadurch, dass im Testteil
1 durchwegs ein klar höherer Mittelwert erreicht wurde als in den Teilen 2 - 4.
Dies deckt sich mit den Resultaten der Fragebogen, die die Bewerbenden nach dem
Test ausgefüllt haben. Der Testteil 1 wird im subjektiven Empfinden der Bewerben-
den als der leichteste eingestuft.
Bei geringer Schwierigkeit wird auch die Trennschärfe geringer. Die zu leichten Fra-
gen müssten somit genauer analysiert und durch solche mit mittlerem Schwierig-
keitsgrad (50-60) ersetzt werden.
Cronbach α als Ausdruck der inneren Konsistenz ist in diesem Testteil mit 0.22 sehr
tief und zeigt, dass mit diesem Testteil in dieser Form die beabsichtigten Kriterien der
63
Beobachtungs- und Erinnerungsfähigkeit nicht zuverlässig gemessen werden kön-
nen.
Dies könnte auf einen zuwenig fokussierten Beobachtungsauftrag zurückzuführen
sein. In diesem Testteil kommen andere Medien zum Einsatz als in den Teilen 2 - 4.
Durch die bewegten Bilder in den gezeigten Videosequenzen und die verbalen und
nonverbalen Dialoge zwischen Menschen, die in unterschiedlichen Beziehungen zu-
einender stehen, werden bei den Bewerbenden unterschiedliche Gefühle ausgelöst.
Es werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen, was dazu führen kann, dass
zusätzlich andere Eigenschaften getestet werden als die beabsichtigten. Das ge-
wählte Medium könnte sich somit als Distraktor ausgewirkt haben.
Die Testteile 2 und 4 zeigen eine mässig gute Reliabilität. Beide Teile weisen mehre-
re zu schwierige Items auf und müssen durch eine Anpassung des Schwierigkeits-
grades verbessert werden. Bei einer Itemschwierigkeit von p=20 ist der Wert gleich
der Ratewahrscheinlichkeit.
Der ganze Test unterliegt einer straffen Zeitbegrenzung. Somit ist der Test nicht nur
ein reiner Niveautest („Denkkraft“ und „geistiges Niveau“), sondern in gewisser Hin-
sicht auch ein Schnelligkeitstest, was bedeutet, dass nicht alle Bewerbenden alle
Fragen beantworten können. Jede nicht in Angriff genommene Aufgabe wird als nicht
gelöst, also als falsch bewertet. Somit können die letzten Items im Test schwieriger
erscheinen, als sie wirklich sind. Dies könnte in gewissem Mass bei den Testteilen 2
64
und 4 zutreffen, allerdings waren die Bewerbenden innerhalb eines Testteils bezüg-
lich Wahl der Lösereihenfolge völlig frei.
Cronbach α des gesamten Tests mit allen Bewerbenden für die Studiengänge Phy-
siotherapie ZHW und BFH und Ergotherapie ZHW (n=787) liegt bei 0.62. Nunnally
(1994) empfiehlt einen minimalen Wert von 0.70, Geoge und Mallery bewerten einen
Cronbach α von 0.70 als akzeptabel, einen solchen von 0.60 als zweifelhaft. Krebs
(2005) fordert, dass die innere Konsistenz von Tests, mit einschneidender persönli-
cher Konsequenz mindestens 0.80 betragen sollte (Krebs, 2005, Lienert, 1998,
Cronbach, 1965).
Vergleichswerte vom EMS aus den Jahren 2004 (0.78), 2005 (0.82) und 2006 (0.79)
liegen jedoch klar höher (EMS 2006). Dabei ist die Tatsache zu berücksichtigen,
dass der EMS mehr als doppelt so viele Items enthält (178) und somit Cronbach α
schon deshalb höhere Werte zeigen wird. Ein zu hoher α Wert könnte allerdings als
Zeichen dafür gewertet werden, dass eine Anzahl Items die selbe Frage in nur leich-
ten Varianten stellt (Streiner, Norman, 1989).
Die Detailanalyse der vier Testteile zeigt, dass die Testteile 1 mit 0.22 und Testteil 3
mit 0.30 in sich deutlich tiefere Zuverlässigkeiten aufweisen.
Die Testteile 2 mit 0.47 und Testteil 4 mit 0.50 zeigen eine mässig gute Zuverlässig-
keit, sie liegen aber im Vergleich mit den entsprechenden Testteilen des Eignungs-
65
tests für das Medizinstudium (in den Jahren 2004-2006: 0.66 – 0.74) deutlich tiefer
(EMS 2006).
Lässt man den ersten, schwächsten Testteil mit den meisten Mängeln weg, ergibt
ein fast gleich bleibendes Cronbach α von 0.61 (bedingt durch die Reduktion der
Itemanzahl); damit allein wird eine Verbesserung der inneren Konsistenz nicht er-
reicht.
Um eine Verbesserung der Reliabilität zu erreichen, müssen deshalb Massnahmen
zur Verbesserung der Itemqualität ergriffen werden.
9. Schlussfolgerungen
9.1. Pooling
Bei einer nächsten gemeinsam durchgeführten Eignungsabklärung der ZHW und
BFH würde ein so genanntes Pooling die Chancengleichheit bei gleicher Testleistung
an den beiden Orten verbessern und käme dem Wunsch nach Aufnahme der „bes-
ten“ Bewerbenden in den zweiten Teil der Eignungsabklärung deutlicher nach.
Es würde folgendes Procedere vorsehen:
66
Für das Testverfahren 2006 hätte dieses Procedere bedeutet, dass 66 Bewerbende
nach dem ersten Teil der Eignungsabklärung in Bern aufgrund ihrer Leistung für den
zweiten Teil in Winterthur zugelassen worden wären. Gleichzeitig wären demzufolge
49 Bewerbende in Winterthur nicht weiter selektioniert worden.
Als weitere Konsequenz hätte sich die Anzahl Bewerbende für den zweiten Teil in
Winterthur von 230 auf 247 erhöht, was immer noch im Rahmen der ursprünglich
maximal geplanten Anzahl gelegen wäre.
9.2. Reliabilitätsverbesserung
Grundsätzlich ist beim vorliegenden Test zu erwägen, den Testteil 1 wegzulassen
oder durch eine andere Testform zu ersetzen, da das Testformat nicht geeignet
scheint, um die geforderten Eigenschaften zu testen.
Als eine Möglichkeit der Reliabilitätsverbesserung gilt in der Testkonstruktionspraxis
die Verlängerung des Tests. Wenn die neu hinzunehmenden Testitems von der glei-
chen Art sind wie die bereits vorhandenen, so kann die Spearman-Brown -
Beziehung, die so genannte „prophecy formula“ angewendet werden (Spearman-
Brown, Lienert 1998), um vorauszusagen, um wie viel die Reliabilität voraussichtlich
grösser werden wird, wenn man eine bestimmte Anzahl von Testitems hinzunimmt.
Die Formel kann umgeformt werden, wenn man wissen möchte, wie viele Testitems
ein Test enthalten muss, um eine bestimmte Reliabilität zu erreichen.
r ' u (1 − ru )
n’ = n
ru (1 − r ' u )
Für den vorliegenden Test würde dies bei gleich bleibender Itemqualität eine Testver-
längerung um nahezu das zweieinhalbfache bedeuten (194 Testitems), wenn eine
Reliabilität von 0.80 angestrebt wird.
67
In diesem erweiterten Ausmass würde der Test jedoch unökonomisch verlängert
werden und wäre in dieser Länge keinesfalls tragbar.
Dem kann entgegengewirkt werden, indem die Messqualität der Testitems verbessert
wird. Durch die nachträgliche Analyse und Selektion der Testitems kann mehr er-
reicht werden als durch die Testverlängerung.
Als nächster Schritt wäre deshalb eine Faktorenanalyse nötig, um mehr Aufschluss
über die einzelnen Testitems zu erhalten. Analysiert man die vorhandenen Testitems
und eliminiert diejenigen, die über eine schwache Trennschärfe verfügen und einen
Schwierigkeitsgrad <30 aufweisen und bringt die neu hinzufügenden Testitems auf
den Qualitätslevel der verbleibenden, so ergibt sich eine Testlänge von 84 Items, um
eine geforderte Reliabilität von 0.80, respektive 50 Items um einen Wert von 0.70 zu
erreichen.
Es ist sehr empfehlenswert, dass ein neu überarbeiteter Test in einem Pilotversuch
auf seine Gütekriterien getestet wird, bevor er zu Selektionszwecken eingesetzt wird.
Am Format des Tests kann aufgrund der guten Durchführungs-, Auswertungs- und
Interpretationsobjektivität und der Fairness grundsätzlich festgehalten werden.
68
10. Literatur
Baker, J., Douphrate, D. Ridley, D., 1996. The use of the revised PSB-Health occu-
pations aptitude examination as a predictor of success in physical therapy students.
Journal of Physical Therapy Education 10: 63-67
Bridle, M.J. 1987. Student selection: a comparison of three methods. Canadian Jour-
nal of Occupational Therapy 54: 113-117
Cariga-Lo, L.D., Enarson, C.E., Crandall, S.J., Zaccaro, D:J, Richards, B.E. 1997.
Cognitive and noncognitive predictors of academic difficulty and attrition. Academic
Medicine 72 (Oct Suppl): 69-71
Carpio, B., Brown, B., 1993. The admissions process of a bachelor of science in
nursing program: Initial reliability and validity of the personal interview. Canadian
Journal of Nursing Research. 25 (3) 41-52
Case, S., Swanson, D.B. 1998. Constructing written test questions for the basic and
clinical sciences. 2nd edition. Philadelphia: National Board of Medical Examiners
Cohen, J. 1988. Statistical power analysis for the behavioral sciences. Second Edi-
tion. Hillsdale, NJ: Erlbaum.
Cronbach, L. J. 1951. Coefficient alpha and the internal structure of tests. Psycho-
metrika, 16, 297-334
Cronbach, L. J. 1965. Psychological tests and personnel decisions. 2nd edition, Ur-
bana
Devaul, R.A. Jervey, F. 1987, Medical school performance of initially rejected stu-
dents. Journal of the American Medical Association 257: 47-51
69
Deidesheimer Kreis, 1997. Hochschulzulassung und Studieneignungstests.
Studienfeldbezogene Verfahren zur Feststellung der Eignung für Numerus lausus
und andere Studiengänge. Göttingen, Zürich: Vandenhoeck u. Ruprecht
Donnon, T, Oddone Paolucci, E., Violato, C., 2007.The predictive validity of the
MCAT for medical school performance and medical board licensing examinations: A
meta-analysis of the published research. Academic Medicine 82:1, 100
Eisen, R.G. 1986. Selection of physical therapy students: interview methods and
academic predictors. Journal of Allied Health. 15 (2): 143-51
Eva, K. W., Reiter, H.I., Rosenfeld, J., Norman, G.R., 2004. An admissions OSCE:
the multiple mini-interview. Medical Education . 38 (3) 314-326
Eva, K. W., Reiter, H.I., Rosenfeld, J., Norman, G.R. 2004 The ability of the multiple
mini-interview to predict preclerkship performance in medical school. Academic
Medicine. 79 (10 Suppl) 40-2
Eva, K. W., Reiter, H.I., Rosenfeld, J., Norman, G.R. 2004. The relationship between
interviewers’ characteristics and ratings assigned during a multiple mini-interview.
Academic Medicine 79 (6): 602-9
Ferguson, E., James, D., Madeley, L., 2002. Factors associated with success in
medical school: systematic review of the literature. BMJ. Apr 20;324(7343):952-7
70
Gabard, D., Porzio, R. 1997. Admission interviews: Questions of utility and cost in
Masters of Physical Therapy Programs in the United States. Physiotherapy Research
International 2: 135-149
George, D., Mallery, P. 2003. SPSS for windows Step by Step: A simple guide and
reference. 11.0 up0date (4zh ed.). Boston: Allyn&Bacon
Hänsgen, K.D., Spicher, B., 2000. Zwei Jahre Numerus Clausus und Eignungstest
für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS). Teil 1: Erfahrungen mit dem EMS als
Zulassungskriterium. Schweizerische Ärztezeitung 12: 666 – 672
Hänsgen, K.D., Spicher, B., 2001. Eignungstest für das Medizinstudium in der
Schweiz. Bericht über die Durchführung und Ergebnisse, Evaluation der
Vorhersage von Prüfungserfolg. Berichte des Zentrums für Testentwicklung und Dia-
gnostik, Band 7
Hänsgen, K.D., Spicher, B., 2001. EMS Eignungstest für das Medizinstudium in der
Schweiz. Bericht über die Durchführung und Ergebnisse, Vorhersage von Prüfungs-
erfolg. Zusammenfassender Vergleich 1998 bis 2001
Hänsgen, K.D., Spicher, B., 2002. Numerus clausus: Finden wir mit dem „Eignungs-
test für das Medizinstudium“ die Geeigneten? Schweizerische Ärztezeitung 83: Nr.
31
Hänsgen, K.D., Spicher, B., 2005. EMS Eignungstest für das Medizinstudium in der
Schweiz. Bericht über die Durchführung und Ergebnisse inkl. einer Befragung über
die Studienmotivation. www.unifr.ch/ztd
Harasym, P.H., Woloschuk, W., Mandin, H., Brundin-Mather, R. 1996. Reliability and
validity of interviewers judgments of medical school candidates. Academic medicine
71 (Oct. Suppl): 40-42
71
http://unifr.ch/ztd/ems/vorbereitungsreport2005.pdf. Vorbereitung auf den EMS- was
und wie viel ist richtig? 2005. Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik der Uni-
versität Freiburg. Vorbereitungsrapport 2005.
Johnson, E.K., Edward, J.C. 1991, Current practices in admission interviews at U.S.
medical schools, Academic Medicine 66: 408-412
Koenig, J.A., Sireci, S.G., Wiley, A., 1998. Evaluating the predictive validity of MCAT
scores across diverse applicant groups. Academic Medicine 73: 1095-1106
Krebs, R., 2005. Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die
ärztliche Ausbildung. Universität Bern, Abteilung für Ausbildungs- und Examensfor-
schung AAE
Kulatunga-Moruzi, C. 1998. Toward valid selection criteria for academic and profes-
sional excellence in medicine. Hamilton, Ontario, Canada: Unpublished Master’s the-
sis, McMaster University
72
Lienert, G. A., Raatz, U. 1998. Testaufbau und Testanalyse. 6. Auflage, Beltz, Psy-
chologie VerlagsUnion
Lumsden, M.A., Bore, M., Millar, K., 2005. Assessment of personal qualities in rela-
tion to admission to medical school. Medical Education 39 (3), 258-265
Nicholson, S., 2005. The benefits of aptitude testing for selecting medical students.
BMJ 331: 559-560
Peskun, C., Detsky, A., Shandling, M. 2007 Effectiveness of medical school admis-
sions criteria in predicting residency ranking four years later. Medical Education 41:1,
57
Salvatori, P. 2001. Reliability and validity of admissions tools used to select students
for the health professions. Advances in Health Sciences Education 6 (2) 159-175
Streiner, D.L., Norman, G.R. 1989. Health measurement scales. A practical guide to
their development and use, 64-65. New York: Oxford University Press , Inc.
73
Roehrig, S.M. 1988. Prediction of licensing examination scores in physical therapy
graduates. Physical Therapy. 68 (5): 694-8
Templeton, M.S., Burcham, A., Franck, L. 1994. Predictive study of physical therapy
admission variables. Journal of Allied Health. 23 (2): 79-87
Watson, C.J., Barnes, C.A., Willianson, J.W. 2000. Determinants of clinical perform-
ance in a physical therapy program.. Journal of Allied health. 29 (3) 150-156
www.acap.ethz.ch
www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/themen/15.html
74