Sie sind auf Seite 1von 3

Die wichtigsten Festivitäten Ungarns:

  15. März. Ungarischer Nationalfeiertag. Ganz Ungarn gedenkt an


diesem Tag des Revolutionsbeginns und des Unabhängigkeitskrieges (1848-
1849), der das Land in einen parlamentarischen Staat verwandelte. In den
bedeutendsten Städten Ungarns finden Umzüge und andere
Volksveranstaltungen statt.

  Ende März. Budapester Frühlingsfest. Diese weltbekannte


Veranstaltung macht Budapest in jedem Jahr zur europäischen Kulturmetropole.
Die Stadt zeigt sich in vollem Glanz und schmückt sich mit Konferenzen,
Theateraufführungen, Opern, Konzerten, Ausstellungen, Folklore, Tanz und
vielem mehr.

  Mai – August. Freilichtspiele in Szeged. In Szeged, einer Stadt im


Süden des Landes, findet seit 1930 das größte Freiluft-Theaterfestival Ungarns
statt. Die Kulisse bildet zwischen der zweiten Maihälfte und der zweiten
Augusthälfte der Domplatz.

  Juni. Karneval in Budapest. Budapest begeht den Karneval mit


Wagenumzügen und großen Festen an ganz besonderen Orten. Berühmt für
ihren Karneval (Busójárás genannt) sind auch die Stadt Mohács, etwa 200 km
von Budapest entfernt in der Gegend von Baranya, und Gyula, eine der
architektonisch reizvollsten Städte Ungarns.

  20. August. Feier der Staatsgründung und Tag des Hl. Stephan.
Dieser Nationalfeiertag ist König Stephan I. gewidmet, der als Gründer Ungarns
gilt.

  Dritte Augustwoche. Blumenkarneval in Debrecen. Die


buntgeschmückten Umzugswagen der Karnevalswoche
vonDebrecen  – ehemalige Hauptstadt Ungarns und heute zweitgrößte Stadt
des Landes – gehören zu den attraktivsten touristischen Ereignissen Ungarns.
Rund 180.000 blumengeschmückte Lanzen werden, begleitet von prächtigen
Umzugswagen, durch die Straßen der Stadt bis zum Stadion getragen.
Zum Blumenfest von Debrecen  gehören auch Musik- und Tanzdarbietungen
aus aller Welt.

  23. Oktober. Tag der Republik Ungarn. Am 23. Oktober feiern die
Ungarn den Jahrestag des Volksaufstandes gegen die sowjetische
Besatzungsmacht (1956) und die Ausrufung der Ungarischen Republik (1989).

+ 1. November: Allerheiligen
1. Welche sind die bedeutendsten Familienfeste in Ungarn?
2. Wie feiern Sie Weihnachten?
3. Was für Osterbräuche kennen Sie?
4. Wie feiern Sie den Geburtstag?

Die bedeutendsten Feste, die in Ungarn in den meisten Familien gefeiert werden, sind die
Weihnachten, die Ostern, der Nikolaustag, der Namenstag und der Geburtstag.

Für mich ist das Weihnachtsfest das schönste Fest des Jahres. Schon vier Wochen vor
Weihnachten beginnt die Adventszeit, die Vorbereitung auf das Fest. Jeden Sonntag wird
eine neue Kerze auf dem Adventskranz angezündet und von den Familienmitgliedern
Weihnachtslieder gesungen.

Die eigentlichen Festtage fallen auf den 25. und 26. Dezember, aber das Feiern beginnt
schon am vorangehenden Abend, am Heiligen Abend. Am 24. Dezember bringt der kleine
Jesus den artigen Kindern einen schön geschmückten Weihnachtsbaum. Er wird heutzutage
statt Kerzen mit elektrischen Lampen, mit Schokoladenfiguren, mit schönen Kugeln, mit
silbernen oder goldenen Lamettas usw. geschmückt. Am Abend sind die Familien zusammen,
die Familienmitglieder unterhalten sich über die Ereignisse des vergangenen Jahres und
spielen besonders viel mit den Kindern. Bei uns gibt es auch viele Geschenke, vor allem für
die Kinder, die Erwachsenen bekommen oft eher etwas Praktisches oder einen Modeartikel.

An diesem Abend essen wir immer traditionellen Speisen: entweder Fischsuppe oder
Karpfen gebacken oder mit Kastanien gefüllte Pute. Meine Mutti backt auch viele feine
Kuchen.

Um Mitternacht gehen wir zusammen in die Kirche zur Christmesse, wie der feierliche
Gottesdienst in der Nacht vom 24. zum 25. Dezember genannt wird.

Ostern wird nicht an einem bestimmten Tag gefeiert, es fällt auf den ersten Sonntag nach
dem Frühjahrsvollmond, meistens Ende März oder am Anfang April. Zu Ostern feiern wir die
Auferstehung Christi. Ostern besteht aus zwei Feiertagen: aus dem Osternsonntag und dem
Osternmontag. Am Sonntag bringt der Osterhase den Kindern kleinere Geschenke. Dazu
müssen die Kinder aus Gras ein Nest bauen und der Hase legt Schokoeier und die anderen
Geschenke in dieses Nest. Schinken, gekochte Eier und Kuchen kommen auf den Tisch.

Es ist schon eine lange Tradition, dass die Jungen die Mädchen am Montagmorgen
begießen, damit sie nicht verwelken.

Dabei werden lustige Verse vorgetragen. Normalerweise werden die Mädchen mit fein
duftendem Kölnischwasser bespritzt, aber in den Dörfern macht man es oft mit kaltem
Brunnenwasser. Für die Begießung und für die guten Wünsche bekommen die Jungen. Man
gibt meistens Ostereier, also farbige, manchmal künstlerisch bemalte Eier und Geld.

Ich feiere meinen Geburtstag meistens im engen Familienkreis oder mache ich eine
Geburtstagsparty, wohin ich meine besten Freunde einlade. Meine Mutti bäckt oder kauft
für mich eine Torte. Auf der Torte stehen immer so viele Kerzen, wie alt ich bin. Ich
bekomme Blumen und Geschenke von den Familienmitgliedern und es gibt ein besonders
feines Essen. Wenn ich sogar eine Party mache, dann unterhalten wir uns , hören wir Musik,
tanzen wir.

Das könnte Ihnen auch gefallen