Bringe die Vokabeln in die richtige Reihenfolge. Vergleiche dein Ergebnis mit deinem Nachbarn. Wo gibt es Unterschiede?
1. Single sein r Junggeselle,-n r Single,-s Er ist ein überzeugter Junggeselle.
2. flirten (mit + D) sich verloben verlobt sein r/e Verlobte, -n e Verlobung, -en ein Paar werden ein Paar sein mit jdm (D) ausgehen sich scheiden lassen Anton will sich scheiden lassen. e Scheidung, -en r Ex-Mann, e Ex-Frau jdm (D) einen Heiratsantrag machen den Heiratsantrag annehmen x den Heiratsantrag ablehnen sich verlieben verliebt sein sich mit jdm (D) verabreden 3. jdn (A) ansprechen geschieden sein Unterhalt zahlen „ Muss er Unterhalt für seine Ex-Frau zahlen?“ – „Für die Frau nicht, aber für die Kinder.“ s Sorgerecht haben das alleinige Sorgerecht haben r /e Alleinerziehende e berufstätige Mutter heiraten e Hochzeit, -en e Trauung, -en e standesamtliche/kirchliche Trauung s Brautpaar r Polterabend, -e e Braut, Bräute e Flitterwochen (Pl.) In den Flitterwochen fliegen wir nach Jamaica. r Bräutigam, -e e Hochzeitsreise, -n Wohin fahren Sie auf Hochzeitsreise? verheiratet sein r Hochzeitstag, -e Morgen feiern wir unseren ersten Hochzeitstag. e Ehe, -n Sie hat eine Tochter aus erster Ehe. schwanger sein/ ein Kind bekommen ein Kind zur Welt bringen e Schwangerschaft, -en Sie ist im 4. Monat schwanger. zusammenziehen zusammenleben sich streiten (stritt, gestritten) x sich gut verstehen Nach 5 Jahren Ehe streiten sie sich fast täglich. Eheprobleme haben untreu sein Er war ihr nie treu. r Frauenheld, -en fremd gehen eine Affäre haben r Liebhaber, = e Geliebte, -n Hat sie einen Liebhaber? sich trennen x sich versöhnen 19. wieder heiraten