Sie sind auf Seite 1von 165

Deutsches Rechtswörterbuch

Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache

Herausgegeben von der

HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

Band XIV · Heft 1/2


Stegreif – Stocherwort

2019
VERLAG HERMANN BÖHLAUS NACHFOLGER WEIMAR
Deutsches Rechtswörterbuch
DRW
Bearbeitet und redigiert in der Forschungsstelle bei der Heidelberger Akademie der Wissenschaften,
Karlstr. 4, 69117 Heidelberg

Vorsitzender der Kommission „Deutsches Rechtswörterbuch“ der Heidelberger Akademie der


Wissenschaften: Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Frisch, ordentliches Akademiemitglied

Leiter der Forschungsstelle: Prof. Dr. Andreas Deutsch (Wissenschaftliche Leitung und
verantwortliche Gesamtbearbeitung)

e-mail: drw@adw.uni-heidelberg.de

http://www.deutsches-rechtswoerterbuch.de/ (Online-Version des Wörterbuchs bis „Stadtkanzlei“


und aktuelles Verzeichnis der Quellenangaben)

Deutsches Rechtswörterbuch: Reihe 15494, ISBN Gesamtwerk: 978-3-658-7400-0005-9


Deutsches Rechtswörterbuch
Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache

Herausgegeben von der


Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Band XIV, Heft 1/2


Stegreif – Stocherwort

Bearbeitet
von

Andreas Deutsch
unter Mitarbeit von

Almuth Bedenbender, Birgit Eickhoff, Katharina Falkson, Christina Kimmel-Schröder,


Peter König, Ingrid Lemberg, Eva-Maria Lill und Stefaniya Ptashnyk

2019

Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar


Hrsg.
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Heidelberg, Deutschland

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­bibliografie;


detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-476-05156-1 ISBN 978-3-476-05157-8  (eBook)


https://doi.org/10.1007/978-3-476-05157-8

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019


Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in
elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk
bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt,
auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind
zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren
oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler
oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in
veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

J.B. Metzler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
S (Fortsetzung des dreizehnten Bandes)

Stegreif, Steigreif m., auch Stege-, Steige-. I. → Steig- ihm aus dem s t e g r e i f dergestalt excutiret worden, daß
bügel; ua. in Bezug auf das Halten des Stegreifs als Un- … das mindeste nicht zu desideriren sei 1743 Werner,
terwerfungsgeste und bei der Pferdprobe zum Beweis der Kirchenmusik 214. 1761 Wiesand 915. weitere Belege: 1408
Testierfähigkeit; auch übtr., aus/auf dem Stegreif spon- (ed. 1574) sitzen (XXII), 15. Jh. dienen (V 1 a), 1628 Roß (I 12).
tan, sofort. deme pavese is ok gesat to ridene to be- II. Fußbügel an einer → Stegreifarmbrust zum Fixie-
scedener tiet up eneme blanken perde unde de keiser ren der Waffe beim → Spannen (VII). der marschalc mac
sal ime den s t e g e r e p halden, dur dat de sadel nicht nemen von dem snithûse s t e g e r î f e, arenbrust unde bo-
ne winde 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 1. alle varende gen zu lîhene den brûderen, daz er sihet, daz ez bestât
have gift de man ane erven gelof … al de wile he sik so ist 1264 DOrdStat. 106. alle armbroste, die ane s t e g e -
vermach, dat he begort mit eme sverde unde mit eme r e p e n sien, dat sole wie in dem slote laten 1404 Hanse
scilde up en ors komen mach … sunder mannes hel- Rez. V 132. [im sniczhuße:] 5 schok 26 nuwe armbors-
pe, deste man ime dat ors unde den s t e g e r e p halde te ane s t e g e r e i f, rymen und seuwlen 1437/38 DOrdGr
1224/35 Ssp.(Eckh.)LR. I 52 § 2. 1224/35 (Hs. 1369) Zinsb. 61. 1474 PössneckSchSpr. I 179.
SspLehnr. Art. 66 § 5. 1. Hälfte 13. Jh. Neidhart WL III. sich aus dem Stegreif nähren/vom Stegreif leben
20 IV 11. der brûder von dem satelhûs sal den brûderen (uä.) vom Straßenraub leben, seinen Lebensunterhalt auf
geben riemen zu s t e g e r e i f e n, zûgele, halfteren 1264 kriminelle Weise bestreiten. diese execution, so gegen
DOrdStat. 110. ez shol auch der man seinem herren er- dem E. … fürgenommen, haben ohne zweifel die frum-
pieten mit worten vnd mit werken … er shol im auch men edelleut, die sich gleicherweis aus dem s t e g r a i f
den s t e g e r e i f haben, so er auf daz phert sitzen wil genehret, tief empfunden, daher findet man dis jahr so-
nach 1280 Schwsp.(Langform M) Lehnr. Art. 10. wo viel bevhedens und zugreifens 1381 NürnbAchtb. 161.
ein forstmeister findit … einen huend in dem meie … [ruter vnd schriber:] durch sie würd das recht versert /
ist der hund alse cleine, daz he nicht reichit an sinen man vsz dem s t a g e n r e i f f sich nert / die wile aber vff
e

s t e g e r e i f, so sal he in lassen gên 1338 Dreieich/GrW. eygen gewynn / eyn yeder stelt syn mut vnd synn 1494
o

VI 399. sol öch ein vogt dar iclichen gotzhusman ritun Brant,Narrensch. 79 V. 17. wiewol die von G. … von
in siner kost, unz dz im der s t e g r e i f f schliffut under den jhenigen, die sich aus dem s t e g r e u f f e n zu neh-
sine vüsse 1344 Burckhardt,Hofr. 245. ein iczlich smid ren vndirstünden … viel schadens an leib vnd gut ge-
… in wicpilde, der mac wol smide, waz er wil, an var warten musten 1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 37. in muß
o

allez, das man phliget czu vorczinene, alz sporn unde der bettel oder s t e g r e i f f neren 1541 Franck,Sprw. II
s t e g e r e i f e 1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V 11 Dist. 1. 101r . 1804 v.Berg,PolR. IV 541.
[de ratmanne] hulpen dem keiser up dat pert und heilden Stegreifarmbrust, Steigreifarmbrust f., mit einem →
om den s t e g e r e i p 1376 MagdebChr. I 270. 1378 Sil- Stegreif (II) versehene → Armbrust. de F. balisterio
leinStRB. 56. daz sich ainer des rechten versumpty vor empte sunt … s t e g r a i f a r m b r u s t VII 1318 CDAustr
mittemtag vnd kumpt er, so der abbt vffgesitzt vnd er- Fris. III 143. faciet … duas s t e g h e r e p e s a r m b o r s t
greifft er in bey dem s t e g r a y f f, so sol er in volles recht et duas rugghearmburst 1329 HambZftRolle 2. [Pflicht,
gestatten 1387 MBoica 23 S. 266. 1413 BaselRQ. II 48. jährlich] drew guter newe s t e g r e i f a r m b r o s t zu ge-
so yedermann gerust wurt zu rydenn … so mussent ire ben 1359 MCarinth. X 171. habin sie mir geantwurt
haibenn zwene holtzne s t y c k r e y f f 1483 Pilgerreisen uffe deme harnnaszchhuse eyn schog und vierunczwen-
138. ebd. 151. vor 1524 NÖsterr./ÖW. XI 176. ein sporer zig armbrust, der sint zchene s t e i g e r e i f f a r m b r u s t
gesell soll machen: … ein par welsche sporn vnd ein par und eyn zcu brochin 1392 Erfurt/QStädteForsch. IV
welsche s t e g r a i f f e n 1593 MittDBöhm. 39 (1901) 314. 362. 1404 DOrdGrÄmterb. 9. 50 alde s t e g i r r e y f a r m -
1624 Nigrinus 201r . were ich zwar im s t e e g r e i f und b r o s t e 1414/22 DOrdGrZinsb. 4. ebd. 19.
schier gar zue pferd, allein ich finde, dass mir der sattel stehen v., auch stên, stân, standen; im Part. Perf.
gar zue eng ist und die s t e e g r e i f zue lang seind 1647 Überschneidungen mit gestehen möglich. I. von Men-
Zurfluh,ZwyerEveb. 3288. weiln die sachen aufm s t e g - schen: aufgerichtet sein, auf den Füßen stehen; iU. zu →
r e i f f e n nicht zu befordern 1720 Lünig,TheatrCerem. II gehen (A I), → liegen (I) und → sitzen (I); vgl. ständig (I). 1.
e

1312. das ihm [Kandidat] vorgelegte probestück ist von als Beleg für körperliche Gesundheit und Leistungsfähig-

1 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 1

© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019


Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Deutsches Rechtswörterbuch,
https://doi.org/10.1007/978-3-476-05157-8_1
3 stehen (I 1) – stehen (III 1) 4

keit und damit für Testier- und Geschäftsfähigkeit, auch gesynnen die scheffen bey ein laessen verboeten Anfang
als Zeichen von Nüchternheit; formelhaft mit gehen; vgl. 15. Jh. KoblenzGB. 93. [unser her hat den] scheffen und
gehen (A I 2 b), nüchtern (III). [selegerede] mit gudem willin, thienern des werntlichen gerichts zu C. bewuilliget …
gesundis libis, s t e e n d e und gende gegebin 1370 DOrd das sei … gebruichen suillen und moigen eins s t a e n -
e

HessenUB. III 111. ghet eyn wip … zu dinge … ane d e n stainds gerichts eim jeklichen frembden, der sein
menschliche hulffe, und so lange do s t e i t, bis man die begeren … were 1471 ebd. 106. geschicht, dass man ein
gabe bestetiget, so ist sy mechtig, daz ihre zu vorgebin vngewanlich gerichttagh helt vor den s t e e n d e n schef-
von rechtis wegen Ende 14. Jh. GlWeichb. 270. mit ge- fen, muss uff dess beger es geschicht, VIIJ albus geben
sunden leiben gehend und s t e h e n d 1469 ZWirtFrk. 4 1509 Mittelrhein/GrW. III 743. wehre, das der schiff-
(1856/58) 57. hat s.f.g. bei guther sin und vernunft (wie man seyne vnschuldt don wolt, soll m.h. meyer machen
den s.f.g. gehen und s t e h e n konnen) … besiegelt 1565 ein s t e h e n d t gericht 1548 Untermosel/ebd. II 316. —
Beyerle,Beitr. IX 2 S. 83. [wo einer dermassen truncken] — 4. bei einer (Schand-)Strafe. wer mit gott fluecht …
betretten wurdt, daß er sich weder seiner vernunfft noch soll offenbar ainen halben tag in der prechel oder creuz
e

seiner sinn, vnd sonderlich notturfftigs gehens vnd s t e - darfuer s t e n 1530 NÖsterr./ÖW. VIII 1013. welcher
e

h e n s, nicht geprauchen kan, denselbigen soll der pro- fleischhacker pfinniges … fleisch hackt und verkauft,
foß … gefancklich eynziehen Reiterbestallung 1570 V der soll mit einen fueß bloßer s t e h e n und … mit ei-
e

58. 1597 Meurer,Liberey II 134. weitere Belege: 1494 Leich- nen strobern kranz auf den kopf 1717 ebd. XI 71. 1722
nam (I 1), 1561 gehen (A I 4). — — 2. als Körperhaltung bei Knauth,Altenzella VII 43.
Rechtshandlungen, insb. vor Gericht. s t a n d e sal man or- II. senkrecht sein; insb. bergm.: (weitgehend) → sei-
del scelden, sittene sal man ordele vinden 1224/35 Ssp ger (II) sein, iU. zu → flach (II). wenn denne dy czwey
LR. II 12 § 13. der man sol nicht sitzen in lehenrech- lehen von gewerkin uf gevarin, da sol eyne s t e e n d e
te an des herren vrlop, mag abr er nicht lenger s t e n marscheyde sin, waz den dy gewerkin in den czwey lehen
vor rechter not so shol er sitzzen an sein vrlop nach obir varin, daz sol ir sin, under sich, unde der N. obir
1280 Schwsp.(Langform M) Lehnr. Art. 134. wanne der sich, alz dy flache marscheyde wendit 1368 Klotzsch,
richter sitzt zu gedinge, dat dan geyn amptman sal vur Bergw. 228 [=328]. wer … ein bau … auff s t e h e n -
o

der bangh bliven s t a i n nach 1350 KölnAmtl. 100. dy d e n oder flachen klufften verfahren wil, der sol es dem
frouwe sal s t a n d e ede sweren vor gerichte vnd dy hi- richter … anzeigen 1553 FerdBO. Art. 13. 1693 Schön-
ligen sal or dy dedingesman vor holden vnd di man berg,Berginformation Anh. 37. weitere Belege: 1517 Birggang,
sal knylende sweren 1397/98 BerlinStB.(Hs.) 96v . wenn 1731 Schirm (XIV).
der hofrichter ufstat und nit me richten wil, so hat er III. sich an einer best. Stelle befinden. 1. von Mensch
e

sinen stab in der hand und achtet s t e n d also […] Rott- und Tier: an einer best. Stelle sein, dastehen; anwesend
e

weilHGO. 1435 XII 2. es sollen auch fürterhin nit me sein, sich aufhalten, auch: wohnen; jn. stehend halten jn.
denn 14 richter oder huber in den urteilen sizen zu spre- festhalten (Beleg 1516); bdv.: beistehen (I), darüberstehen. wie
chen … und sollen die ander cleinen huber und hoflüt ich s t u o n t e eine / an eines stades reine 1060/80 Genesis
umb das recht s t o n 1483 Burckhardt,Hofr. 103. [dass] W.(Smits) V. 2025. irleget deme wechverdigen manne
richter, beisitzer und landschreiber ain ieder an seiner sin perd, he mut wol korn sniden unde ime geven, alse
stat, da er sitzen soll, solchen aid zu hören aufrecht verne alse he’t gereken mach s t a n d e inme wege mit
s t e e n, sich darnach nidersetzen 1528 ZeigerLRb. 150. enen vute; he ne sal is aver nicht dannen voren 1224/35
so hevet dey rechtdeler den dotsleger geffraget, wat hey (Hs. 1369) SspLR. II 68. nach 1280 Schwsp.(Langform
dar to sege, so hevet hey g e s t a n op ffrien voten und M) LR. Art. 216. sol och enkain wæbær nieman enkain
v

hevet togestan, hey hebbe den man dot gesteken 1535 linwat kofen, er s t a n d e da ze gegenne oder sin bot-
v

KielVarb. 87. 1541 König,Proz. 115v . [nichtig vrtel:] wo te, dem er si danne kofet 1283 Konstanz/CorpAltdtOr
v

das vrteil von dem richter s t e h e n d vnd nicht sitzende Urk. II 14. die treger sollen s t e h e n vnder dem gerichte
gesprochen ist 1561 Rotschitz 66v . der raht u. die com- vnd die arbeytende knecht vnder dem dache 1351 Erfurt
promissarii haben allezeit s t e h e n d e der parthen noht Zuchtbf. 109. wa vich … umb miet in gemain s t o n n d,
v

durfft angehöret 1636 Panten,RQNordfriesl. 93. daß … hat man weg zutaillen zu mayen 1484 SGallenOffn. II
v o o

alle diejenige, so reichs-lehen haben, solche vor dem 229. 15. Jh. MittOsnabr. 65 (1952) 112. dat desulven
kayserl. reichs-hof-rath empfangen, und zwar ein teut- coplude … solen mögen houden, toven und arresteren
scher s t e h e n d e, der italianer aber kniende 1659 Lünig, deve, morders efte … ock ohre schuldenere bynnen und
e

CJFeud. I 105. 1666 Moser,StaatsR. 27 S. 334. 1768 buten der vryeheidt van den jarmarkeden ende de hou-
MellingenStR. 462. weitere Belege: nach 1280 sitzen (I), oJ. 1 Ge- den s t a n d e tot an der tidt, dat sze den schouten … dar
richt (II 3). — — 3. stehendes Gericht im Stehen (statt tho gehaelt zolen hebben 1516 HanseRez.3 VI 759. vor
im → Sitzen XI) abgehaltene, häufig außerordentliche 1531 RügenLR. Kap. 141 § 3. vnd hoefft he t doen, dat
Gerichtsversammlung, → Standgericht (I); vor stehen- J. by oim s t a n sol, dat sol vp scheipmekers kost syn
den Schöffen als Standgericht. so wann einer, der nit vnd geschien 1541 DuisbNotgerProt. 93. RKGO. 1555
burger ist, mit eim fremden zu schaffen hoit und ine I 23 § 1. wolt dann der kauffer sagen, daß das pferdt
e

kummert ader seyn guit und begeret eins s t a e n d e n ge- hauptsiech seye, so sol er solches dem verkauffer …
e

richts ader gassengerichts, sall ein schultheis zu seinem verkunden, furters … das pferdt in ein offne herberg
e e
5 stehen (III 1) – stehen (III 4) 6

ziehen, vnd daselbst vier wochen s t e h e n lassen Frankf was fri, bideme dat de jeger im s t a n d e n edder utka-
Ref. 1578 II 9 § 6. [an sonn- und feiertagen soll nie- menden korne neinen schaden dede vor 1531 RügenLR.
mand] vor der kirchen sitzen oder s t e h e n und des un- Kap. 181 § 1. das die berorte funden mael, vnd stein, sul-
e

nützen geschwetz’ … sich … enthalten 1625 FreibDiöz len s t a n, vnnd vür mael vnd termstein gehalten werden
Arch. 27 (1899) 322. privilegium [des hof-juden], in hie- KölnErzstiftRef. 1537 Bl. 24v . 1553 Gobler,StatB. 128r .
siger unserer residenz-stadt W. mit seiner familia s t e - dz die schiff, so jmmer möglich, so sy haar khomment,
h e n zu durfen 1723 CAustr. IV 131. weitere Belege: 1379 entladen werden mögent unnd nit also geladen s t a n
e

Prior (I), 1536 gehen (A I 2 b). — — 2. (an einer best. Stel- müeßend 1593 LuzernSTQ. IV 325. so das veld in ob-
le) etw. zum Verkauf anbieten, etw. verkaufen; insb. in gemelten gemarckenn mit korn s t e h e t 1597 Rheingau
Wendungen wie zu → Kammer (VII 3)/→ Kram (I)/→ LändlRQ. 70. wer … wo einmall holz g e s t a n t e n und
Markt (I) stehen. ez sol auch kain kramer, der ze krame nit alte eheplessen seyn … sich des schwenten unterste-
s t a t, kain wahs uf dehaime tische noh niender verkau- het, von jedem poschen oder stamb holz straff 2 schil-
fen wan in siner kram 1276 AugsbStR. Art. 14 § 15. ebd. ling 1659 SalzbWaldO.(FRAustr.) 148. wann ein baum
118 § 12. daz wir niemen lazzen s t a n mit vælem bro- auff einem gemeinen rain, zwischen zweyer grund s t e -
e

te vf der lantstrazze 1283 Ausgburg/CorpAltdtOrUrk. II h e t, der gehort beyden zugleich zu 1679 TractIurIncorp.
o e

11. unde unse becker von der stat sullen zu rechte nicht XIII 9. wenn in einer zeche ertz zu fuße, und nicht nur in
s t e n mit den vremden beckeren, di brot hervuren vei- der firste s t e h e t, und einmahl ausbeute gegeben wor-
le um 1300 FreibergStR. 42 § 9. 1348 (Hs.) Hohenlohe den, ist dieselbe vor maaß- und erbwurdig zu achten
e

RB. 31. wat ok here kumt van vromeden krameren, de 1693 Schönberg,Berginformation 28. 1723 SchleswDorfO.
moghet hir s t a n up dem meynen markede oder vor der 868. daß die feld-lazarethe eingetheilet werden a) in be-
kerken 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. V § 20. is sal ouch wegliche und b) s t e h e n d e 1783 HistBeitrPreuß. II 636.
nymant, der nicht czu kamern s t e t, snyden keynerleye es umfaßt das staatseigenthumsrecht … alles fliessen-
schongewant 1360 CDSiles. VIII 51. yder leczelter, der de, s t e h e n d e und quellwasser 1785 Fischer,KamPolR.
zu markt s t e e t in jarmarkt … der schol geben IJ pfen- II 392. 1794 PreußALR. I 22 § 225. die einzeln s t e -
ningen 1388 BudweisUB. 253. um 1400 LiegnitzStRb. 82. h e n d e n hafner-öfen sind von der brandversicherungs-
vnsern cromern, dy czw krome s t e e n 1432 KrakauZftO. anstalt ausgeschlossen 1808 Spies,Hafner 108. — — 4.
23. eß sollen auch nit mehr dann zwenn metzger mit ein- in Bezug auf Liegenschaften: bebaut sein, iU. zu (sonsti-
ander in gemeinschafft s t e n 1566 Eppingen 828. nach- gem) → liegendem (XXXI) Vermögen; auch: unbeweg-
richter recht: der nimbt 3 stunt in dem jahre sein las- lich sein, iU. zu → gehender (B V) und → 1 fahrender (B
sung ab von denen die stets zu markt s t e h e n 17./18. I) Habe; stehendes Eigen wie → Standeigen; stehendes
Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 611. weitere Belege: 1276 Ehetisch, 2. Erbe wie → Standerbe; stehen(d-) und liegen(d-) paar-
Hälfte 15. Jh. Stadt (I 2 e). — — 3. von Dingen: (an einer best. formelhaft für Immobilien jeder Art; vgl. 1 Eigen (II 1 c). swaz
Stelle) da, vorhanden, fest, immobil sein, sich nicht fort- se [vrowe] aver eghenes unde s t a n d e s erves hadde, des
bewegen; von Pflanzen: (an einem best. Ort) wachsen; en mochte se ome nicht gheven, wenne in gheheghede-
von einem Feld: bewachsen sein (Beleg 1597); stehen- me dinghe 1330 StendalUrt. 52. alle unser hab …, si
des Holz (nicht gefällte) Bäume; von Gewässern: nicht sei ligent, varent, s t ê n t oder gênt 1369 Rockinger. ei-
fließen; von einem Schiff: liegen. weer schelleth wessa gen unde erbe, beide s t e n d e und ghende Ende 14. Jh.
emmermer rekin ende rede fiouwer wagen ti dae goedis- GlWeichb. 305. men mach den frowen wol s t a n d e ei-
huse …, hit ne se dat … hit s t a n d e an stedes owere, gen edder liggende grunt to oreme lyve geven Anf. 15.
dat ma moge koma mey scipesborde ti dae wiade goe- Jh. Beweisung 364. Anf. 15. Jh. MagdebR. I 277. in be-
dishuse [ferner sollen immerdar vier Wege zum Gotteshause … offen weglikem gude alse dat men driven u. dragen moge u.
und gangbar sein, es sei denn …, dass es an der Wasserseite des Ortes nicht in unbeweglikem gude alse s t a n d e eigen u. lig-
stünde, so dass man mit dem Schiffe zum geweihten Gotteshause kom- gende grunt Anf. 15. Jh. SspLR. I 70 § 1 [Altm.Gl.].
men könnte] 10. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 182. dair man end wif sitten in echtscap, stirvet oerre een
dat die s t a n d e dijc comen sal op den ambochtshere … die dair levendich blivet, die besit sin tucht aen al-
1292 Bergh II 374. 13. Jh.? (Hs. 1464) WesterlauwersR. le s t a e n d e erve ind eerfniss binnen der vriheit van C.
I 250. thera inra iahwelikes bote sex and thritich skillin- gelegen 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 434. 1465 Ber-
ga, jef tha herna s t o n d a t h and thi stapul of is [die Buße genfahrer p. 108. eygin ist czweyerley. eyns heist legin-
eines jeden von den Backenzähnen (beträgt) 36 Schillinge, wenn die Wur- de eygin, als acker, weße, wachs, holczwachs, weingar-
zeln erhalten sind und die Krone ab ist] um 1300 RüstringerR. 62. ten etc. das andir heist s t e e n d e eygin und ist gebeu-
1384 FreibergUB. II 48. das haus … mit aller gereich- de, das ein man bauet uf sein eygin um 1490 Rechter
tikeit, alzo is s t e t und leit 1464 FreibergGB. 372. das Weg II 1028. 1491 Wutke,SchlesBergb. I 117. guderen
kein waltfaut noch fursterknecht kein s t e y n oder ligen- vnde s t a e n d e n eruen 1498 RevalStR. II 128. was man
de holtz, wellicherlei das sin macht, grune oder durre, an s t e e n d e n erben und ligenden grunden [hat], das
das gut zu verbuwen ist … hinweggeben solle 1466 Pfälz anerstorben seint, das kan man nicht verkaufen oder
MarknutzW. 59. 1479 FrankfOHof 504. in dem fron- vergeben on willen und wissen der erbnemen vor 1524
hof sol ein stock s t o n da man schuldig lüt inleit 1483 LeipzigSchSpr. 495. liggende grunde unde s t a n d e hu-
Burckhardt,Hofr. 101. de jacht under den vam adel … ser 1543 PommMbl. 27 (1913) 67. kein mann mag vor-

1*
7 stehen (III 4) – stehen (V 2) 8

pfanden, noch vorkauffen, noch vorschencken liegende alsbaldt nach gesprochener vrtheil … thun RostockGO.
grunde, vnd s t e h e n d e erbguter, die jhme von seinem 1574 S. 32. wie man von schoppen vrtel, an die oberkeit
e e e

weibe zugebracht werden, ohne jhren vnd jhrer kinder nach dieses landes gebrauch appelliert, vnd das mus ge-
willen 1586 LübStR. I 5 § 9. EiderstLR. 1591 I 19 § 1. schehen, weil die dingzeit weret, oder wie mans nennet,
von des mannes s t e h e n d e n und liegenden grunden … s t e h e n d e s fusses 1577 Pölmann,Urteil 32v . in … ge-
e

soll seine eheliche wirthin den halbentheil nehmen 1658 ringen saeken … sal de beclachte up des klegers klachte
GeraStR. 194. dieselben, welche keine liegende gründe thorstunt und s t a n d e s voets antworen 1639 LingenLR.
und s t e h e n d e stücke bey uns in der stadt haben, soll 65. weitere Belege: 1. Hälfte 14. Jh. Stadt (XII), 1357/87 Stadt (XII).
nicht vergönnet seyn, vieh auf der stadt weyde zu treiben IV. stehen bleiben; innehalten, stillstehen; an Worten
1666 Benno,Köslin 241. in allen hollsteinischen stadten, standen in der Rede stocken, → stammeln. alle veint-
e

die lubsch-recht haben, mussen die verkauffte liegende schaft, vnd besvnderlich alle todveintschefte [sulen] in
e e o

grunde und s t e h e n d e erb drey burgerliche rechts-tage minne s t e n vntz nach ostern vber vierzehen tag, …
e e o

nach einander vor dem gantzen sitzenden rath aufgebo- vnd svln di herren diselben veintschæfte friden an ge-
o

ten werden 1717 Blüting,Gl. I 136. weitere Belege: Ende 14. Jh. verd 1292 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. II 708. ob inen
1
Haus (I 3 a), 1592 Erbzahl (II), 16. Jh. Grund (B I 3), 1700 Erbgut (II 1). fee darin [hofwisen] gienge, so sol einer das ustriben und
— — 5. bei stehenden → Heiligen (III) beim aufgestell- am hag s t a n und mit einer rutten trowen 1509 Zürich
o e

ten Reliquienschrein; als Ort zur Eidablegung. oft hy niet Offn. I 342. ist … daz ein man sin wort selbe sprichit un-
in quam by klimmender sonne ende by sitten der man- de beginnet strandelen [aL.: zu s t a n d e n oder zu strau-
nen ende by s t a e n d e heylighen 1531/61? Kennemerland deln] daran, also daz he eines vorsprechen wol bedorfte
201. — — 6. eine best. Rangstellung, Position (in einer 16. Jh. FreibergStR. 31 § 4.
Reihenfolge) haben, an der Reihe sein; insb. in Bezug V. hintreten, sich hinstellen, einfinden. 1. sich (an einen
auf die Erbfolge. noch vinden wir eczlicherleye geburt best. Ort) hinstellen, hintreten; vom Pferd stehen absit-
dy entweder s t e n t an erbeganc oder s t e n nicht dar zen. die wile nu zu ringe / s t u n d e n inde zu gedinge
o o o

an …, also misselsuchtige lute, blind lute, stumme, … / die vursten al gemeine 1220/30 Morant(Frings/Linke)
der sol sich underwinden ir nester vatermac und sol sy V. 2960. des dages so ding hie ist, so sol der meier s t a n
mit irme erbe in rechter phlage halden als verre als das vf dv svelle vnd rvefen den hvberen das si sizcent 13. Jh.
e

gut getragen mag 1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 5 Dist. Elsass/CorpAltdtOrUrk. V 586. daz der schulteisse sulle
10. in dem nacken des halses s t e e n der kyndere, die s t e e n uff die bank und sulle yn [morder] … heischen
ane czweyunge von vater und mutter elich sint geboren dry stundt vor 1350? Bacharach/GrW. II 213. darnach
1435/54 DanzigSchB. 10. wan es aber demselbigen solch sal der konig von B. komen uf eyme pherde und sal bren-
pfandt dergestalt anzunehmen nicht gelegen, soll es dem gen eynen silbirn kop … und sal s t e n von sime pherde
der vor ihme s t e h e t angebotten werden 1562/77 Lüneb und sal den kop dem keysir adir konige zu drinckin
o

NGO. 355. weliche [sipschafft] über die fünfften linien biedin um 1360 GoldBulle 143. die da richten wend, …
in glycher linigen s t a n d um 1600 ZürichOffn. I 45. — sullen zuo der baur s t a n, dar vff der tod lichnam ist,
e e

— 7. (von etw.) entfernt sein. iczlich nagel sol von dem vnd sullent darob sweyren … das sy an den todschlag
e

andern s t e n, als der man lanc ist biz an dy schuldern vnschuldig sigen 1396 MemmingenStR. 256[a]. vnd die
1357/87 MeißenRB.(Oppitz) IV 31 Dist. 9. oeffnungen loser oder banwart koment vnd vff den stumpff s t a n d
in einer unmittelbar an des nachbars hof oder garten vnd jr recht fordernt, so soll eins probsts knecht nit me
stoßenden wand … müssen … mit eisernen nur zwey denn IIII schuch lang howen, daz übrig ist der loser 1420
o v

zoll von einander s t e h e n d e n stäben … verwahrt seyn Elsass/GrW. IV 36. 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 56. vor
1794 PreußALR. I 8 § 138. — — 8. stehendes Fußes/auf 1531 RügenLR. Kap. 28 § 1. wie man schaffen soll: er
stehendem Fuß/(an/zu) stehender → Stadt (XII) sofort, soll sein in solchem vermügen, daß er aufstee von dem
auf der Stelle, unverzüglich; insb. in Bezug auf Rechts- pedte … und soll s t e e n mitn auf daß fletz und nemben
handlungen vor Gericht. ich enlâze iuch nimmer genesen sein schwert in di hand Mitte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI
/ ob ir die ganzen wârheit / mir nicht an s t ê n d e r stete 155. wo … einer den andern an seiner ehr verletzt …
enseit um 1285/90 HeinrFrb. II Tristan V. 6142. so sol und kan es nit erweißen, der soll vor der ganzen gemain
er dem cleger gelten ze s t e n t e r stete 1297 CorpAltdtOr auf ein bank s t e h e n und solches dreimahl wiederrue-
Urk. IV 22. 1314 NürnbHGO. 249. scal en up en pant fen und sich auf daß maul schlagen 1670 ebd. 140. — —
scult beholden, … wanne he de beholden heft uppe den 2. sich einfinden; auf/für das Gericht/in das Recht stehen
hilleghen, so scal men eme de scult bereden s t a n d e r (uä.) vor Gericht erscheinen, einen Gerichtstermin wahr-
stede 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. III § 56. man sal die nehmen; offen zu Bed. XIV 3. das vro M. … s t u n t vor
volbort wedersprechen uff s t e e n d e m fuze Ende 14. Jh. vˈnz an gerihte vnd daz siu willecliche dri juche aggerz
GlWeichb. 234. unvertzogenlich, unberaden und s t e n - … gab vnd hat gegeben reht vnd redelichen den erbern
d e s fusses Anf. 15. Jh. Wetterau/GrW. III 458. ob der herren 1297 Offenburg/CorpAltdtOrUrk. IV 47. do si
widerthaill an s t e e n d e r stat solicher prief copi nicht … avf demselben gemezzen tag in daz reht willichlich
begert, so sol er darnach nicht umb die sach gehort wer- s t u e n t e n 1306 Indersdorf I 50. si [des richters chnecht]
den um 1500 GörzSt. 30. wer von gesprochen vrtheil ap- sullen des morgens s t ê n auf das gericht und fur di pur-
pelliren wil, der sol solches auff s t e h e n d e n fueß, vnd ger und sullen bereden mit ir aid, daz si di tôtsleg durch
9 stehen (V 2) – stehen (VIII) 10

rechten frid getân haben vor 1328 Ruprecht(Claußen) 463. vier briefe, der s t u n t einer IIJc phunt heller 1371
Art. 40. s t e t ainer auf recht und chlagt umb ein lehen MWirzib. IX 277. dem hohegraffen wettet man sechs
1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 213. daz sint sy pfennige, oder einen schilling wie der landleute kohre
e

czu richte geladin vnd sint nicht g e s t a n d i n dar umme s t e h e t 1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. IV 3, 7. als
sint sy gethon in dez landes ocht um 1400 ZWestpreuß. quam C. vore vnde bekante, daz der briff nicht mer
4 (1881) 10. um 1415 NijmegenStR. 40. bekennen, das s t u n d e wen czehn gulden 1431 HalleSchB. II 300. in
vor uns in gehegtem dinge g e s t a n d e n sein … schul- diser clag s t e e t mit namen: X gulden schulde 1436 (ed.
tis und scheppen zu D. 1420 SchlesDorfU. 46. wo dann 1516) Klagsp.(Brant) 1v . das der eyd s t a n solle: zu gott
e o

derselb abwesennd … auff den benennten gerichtztag und den helgen 1550 LuzernSTQ. IV 10. R.s … khauf-
nit erscheint, so sol darnach der fronpot … für gericht briefs, dessen datum s t e e t nach Christi geburth 1585
s t e e n vnd … dem richter vnd partheyen offennlich an- 1590 Rockinger.
sagen …, welicher gestallt er der abwesennden person VII. von einem Brief: (an jn.) adressiert, (persönlich)
… hab verkündet 1520 BairGO. 12r . zum burgerding ge- gerichtet sein; vgl. ständig (VIII). [botten sollen geloben] ge-
e

laden vnd nicht g e s t a n d e n 1577 Pölmann,Urteil 34v . richtsbrieff, so jhnen von vnserm hoffgericht … auffge-
VI. von Texten, Textinhalten: beinhalten, aufgeschrie- ben vnd befohlen werden, trewlich vnd fleißiglich den
ben sein. 1. aufgeschrieben, gedruckt sein, in etw. ver- jenigen, an die sie s t e h e n, in jhr eigen person … zuant-
zeichnet, eingetragen, enthalten sein. E. cyning byt ðam wortten BrschwWolfenbHofGO. 1571 Tit. 20. welcher
gerefum eallum, ðæt ge deman swa rihte domas swa vnser verschloßne brief, die an jn nit s t e e n, vnd jm nit
ge rihtoste cunnon, 7 hit on ðære dombec s t a n d e [Kö- zugehoren, frauenlich vnd geuarlich aufpricht, der soll
e e e

nig E. gebietet allen Gerichtsvögten, dass ihr so gerechte Urteilssprüche seiner eeren enntsetzt [werden] TirolLO. 1573 VIII 24.
erteilet, wie ihr (als) rechtmäßigste kennet und es in dem Gesetzbuch VIII. (in einem best. Zustand oder Status) sein, sich
steht] um 900/24 (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. I Ew befinden, beschaffen sein; um/mit etw. stehen sich mit
Prol. so wot in deme erueboke der stat s t e i t bescre- etw. (in best. Weise) verhalten. þonne swerige he … þæt
uen, vnde iaer vnde dach dar ynne s t a e n heft, dar en he ælces yfeles geswycan wille, 7 s t a n d e on þeowete be
geit neen tuch bauen 1270 (Hs. 1493) HambOrdB. G 2. his were [dann schwöre er … dass er jeder Missetat sich enthalten wolle,
um 1300 HunsingoR. 132. daz all stèt und maergt ireẃ und stehe in Knechtschaft für sein (abzuverdienendes) Wergeld] 925/40
altiu recht … gehabt habent, die an dem puch nicht (Hs. Mitte 11. Jh.) Liebermann,AgsG. VI As 12, 2. vili
o

s t e n t 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 196. di ge- sêliclîche diz rîche alliz s t u o n t, duo dis girihtis plag der
sipp muss man nemen von den, di hi vor geschriben hêirre guot 1077/81 Anno 631. Ende 12. Jh. Hartm.,Arm
s t i n 1360/1407 NürnbChr. I 73. jef thet age wert is, sa H.(Paul)14 V. 54. sint auch die phenninge niht reht als
scol hit to scrifta s t o n d a [wenn das Auge geschädigt ist, so soll si s t a n suln, so si versuchet waerdent, so sol der selbe
die Bußforderung ins Gerichtsregister eingetragen werden] 1. Hälfte des die phenninge gewaesen sint des bisschofes hulde ge-
15. Jh. FivelgoR. 82. desen breeff … woe ick U.B. ende winnen 1276 AugsbStR. Art. 8 § 20. wir … veriehen, daz
myn echte huysvrouwe B. bekant s t a e n, dat wy heb- wir gezivg s t e n dizer vorgeschriben dinge 1291 Tübin-
ben verwysselt mit den provest to A. … ses grase landes gen/CorpAltdtOrUrk. II 584. 1294 Nördlingen/ebd. III
1488 OstfriesUB. II 289. diser artikel, wie er s t a t t, ist 281. dat he en mit hulpenden tugen gesculdeget heft un-
… bestätt 1493 LuzernStR. 33. in den letteren van pro- de sin unscult sunder tuch s t a um 1335 RichtstLR. 45
curatien behoirt te s t a e n, wairtoe dat een procureur § 2. 1342 Böhmer-Ficker 540. wär dz dü … hofstat öd
geconstitueert is 1496 CoutBrab. II 2 S. 62. dith huis würdi s t à n von todes wegen 1371 Urkundio I 60. enich
… s t e i t h nu J.J. thogetekent nach 1530 RigaErbb. 236. weerlic persoon … die van desen daghe voert jaer ende
1540 ebd. 277. [armen solle auf] gelaisten hienach s t e - dach inden ban g h e s t a e n hadde 1380 UtrechtRBr. I
h u n t e n aids … die canzleitax geborgt und nachgese- 129. von der kursser rechte, wie das s t e h e t 1408 (ed.
e

hen … werden 1608 OÖLTfl. II 11 § 1. 1709 Schlesw 1574) Ekhardi,MagdebR. A ivr . dat s t e da it s t e um
DorfO. 827. weitere Belege: 1488/93 Rentbuch, 15. Jh. Buch (II 3). 1445 KölnChr. II 183. durch keynerlei andere wege, wie
— — 2. von einem Text: lauten, zum Inhalt haben; von die zcu erdencken s t u n d e n 1449 BrüxStB. 116. 1488
e

einem Schuldschein uä.: (eine best. Geldsumme) auswei- OstfriesUB. II 286. dat ennige luden geen richters en
sen. alse grawer monecke recht s t a t 1224/35 (Hs. 1369) mogen zijn, omdat zij in peynen ende infamien s t a e n
SspLR. I 25 § 3. sve so penninge oder silver gelden sal, 1496 CoutBrab. II 2 S. 42. alse die persoen storve, die
but he dar wedde vore, he n’is dar mede nicht ledich, in lijftochten s t a e t um 1500 Fruin,KlSteden II 45. die
ire gelovede ne s t u n d e also ebd. III 40 § 2. vnd s t e t ehrnhandel, so vor dem furstl. cammergericht … noch
e e

di selbe hantvest van wort ze wort also 1295 Wien/Corp vnentschieden bißher g e s t a n d e n sein 1510 KärntLHdf.
AltdtOrUrk. III 322. daz sein hantvest alsô sei g e s t a n - 69. wo idt dar nu umme s t a n schal, dat wil ik i.f.g. to er-
d e n, als er dô gicht vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. kantenisse ghestelle hebben 1543 PommMbl. 27 (1913)
130. dis gegen den burgern von B. stat zu halten, als der 68. wellicher ainem ain solchen leibschaden, das der be-
e o

pfandbrief s t e h t 1337 FRBern. VI 379. alsus s t e y t un- schedigte ongfär des lebens s t ü e n d e, zuegefüegt he-
ser stat recht to H.: […] 1353 OsterwieckStB. 6. [recht te, … die alle sollen … zu … erwartung des rechtens
und urteil sprechen,] als unserer stat zu H. recht s t e t fenklichen angenomen werden Mitte 16. Jh. Tirol/ÖW.
und als daz bi … uns herkomen ist 1369 Neckargemünd V 675. 1554 AmbergGesatzB. 61r . welche beide ampter
11 stehen (VIII) – stehen (IX 4) 12

zugleich in einer person nit sein noch s t e h e n konnen nicht zubeklagen, als ob sie, armuts halben, dem rech-
e

JülichRef. 1555 S. 11. alle ding sollen bleiben in dem ten nicht nachkommen, vnd derhalben rechtloß s t e h e n
stande sie g e s t a n d e n seind der zeit, da appelliert wor- musten CoburgHofGO. 1598 II 7. verwundet einer ei-
e

den ist TeutschForm. 1571 Bl. 80v . hedde jdt ouerst dre nem daß angesicht, also daß es eine s t e h e n d e wunde
e

vinters hæffd, (dat js) dre iahr g e s t a n d e n vnbeklaget ist - 10 fl. Ende 16. Jh. NeumünsterKirchsp. 219. ich
vnde vnuorfolget tho dinge, so kan men jdt nicht wed- hab mit gutem exempeln geweiset, gegentheils meinung
der vpdeelen JütLow. 1590 I 47 § 5. der statt werkmeis- konte nit s t e h e n: also muß man mich widerlegen vnd
e

ter zimmer handtwerks … soll auch kein verding thun besseres zeigen oder aber mir folgen 1647 Spee,Cautio
noch mitt jemandem jn einich verding s t a n 1594/99 Lu- 176. [der ältere Bürgermeister im zweiten Amtsjahr heißt
zernSTQ. IV 472. wan ein bestandman eines hauß mit der] s t e h e n d e 1710 Deus,HerrenSoest 503. das haus
bezahlung des züns nit zuehalt und der bestandlasser Pfalz, wann solches noch s t e h e n wurde 1770 Kreitt-
e

destwegen in gefahr s t i e n d e, khan er … pfenden 1654 mayr,StaatsR. 215. 1807 Göbell,RhWKO. II 10. weitere
NÖLO. II 13 § 24. 1691 Pufendorf,Sittenlehre 290. alle Belege: 1387 dauern (I), 1428 Sitte (I), vor 1531 Gelübde (II 6), 1613
in arbeit s t e h e n d e und nothwendige muhlarzte 1808 Gläubiger. — — 2. gelten, gültig sein; bdv.: gestehen (I 2). hwi-
e e

BadKriegspflicht. 9. in diensten s t e h e n ebd. 10. weite- lon s t o d, þæt [vormals galt, dass] 991/94 (Hs. um 1100)
re Belege: 1479 offen (V), 1585 rechtigen (II), 1599 erfüllen (IV), 1650 Liebermann,AgsG. II Atr 9. jef di mond dae kynden toe
Gegenrechnung (II), 1690 daraufschlagen (IV), 1728 sprechen (XVII). beithe deth, eer hia toe ierum commen sint, buta rede
IX. Bestand haben, gelten, bleiben. 1. Bestand haben; der moedir, so ne mei dio deda naet s t a e n, hwant hit
andauern, (dauerhaft) fortbestehen; bleiben, verbleiben; di keiser wrbeden haeth alle needmonden [wenn der Vor-
bdv.: bestehen (A II 1). þæt cyricgrið binnan wagum 7 cynin- mund die Kinder, bevor sie mündig geworden sind, ohne Zustimmung
ges handgrið s t a n d e efne unwemme [dass Kirchenfrieden der Mutter in die Ehe gibt, so darf die Tat keine Geltung haben, denn
innerhalb der Mauern und des Königs Handfriede gleich unverletzlich der Kaiser hat alle Zwangsehen verboten] 1. Hälfte 13. Jh. (Hs.
bestehe] 1002/08 Liebermann,AgsG. EGu 1. [swenne der 1464) WesterlauwersR. I 362. dat wie hem jofte den ghe-
bischoffe eine niwe munze] vz gegit, in der swere vnd in nen die houdre es van desen brieue den scade al vprech-
i

der gute, als er si vs git, also sol sie s t a n vnz an daz en- ten sullen ende dat so late wie s t a e n vp hare simpel
e o

de vnd niht lihtern indem gebreche um 1270 BaselRQ. I segghen 1295 Brügge/CorpAltdtOrUrk. V 519. zynt ze
1 S. 8. die weil daz gotzhavz, daz vargenant, s t e t 1275 erfzethen, zo schal dat thu eren slychthen worden s t a n;
Österreich/CorpAltdtOrUrk. V 92. [da svln wir vns ver- zynt ze umbezethen, zo scholen ze dat zegghen by eren
rihten,] mohte des niht gesin, so sol ez zwischen den eden 1397 AnzGMus.2 7 (1860) 452. S. het erclaget I
e

vorgenanten bischof, chorherren vnd bvrgærn vnd vns schok grossen rechter schuld vnd redelke koste vnd het
e

vnd der vnsern s t e n, als ez tet an dem hivtigem tag 1295 dar ein pant vore, dat schal he halden alze s t a n d e s
Lechfeld/ebd. III 389. thera rediewana ierim skel s t o n - recht is van B. 1401 MagdebGBl. 20 (1885) 144. 15.
d a to tha sunnandei bifara walburghedei [das Amtsjahr der Jh.? StaverenStR. Art. 24. [für die vom unredlichen be-
Redjeven soll bis zum Sonntag vor Walpurgistag dauern] Ende 13. Jh. sitzer veräußerten früchte kann] der eigenthümer, statt
BrokmerR. 22. der vride sol och also s t a n 1331 Fried- des erhaltenen, den zur zeit des verkaufs g e s t a n d e -
u

bergUB. I 114. so vrag, oft he sin ruchte also gerupen n e n mittlern marktpreis fordern 1794 PreußALR. I 7 §
hebbe, dat sine clage mit rechte s t a n moge um 1335 227. — — 3. von Pfandsachen: im Status eines → Pfands
RichtstLR. 33 § 2. 1346 HanseRez. I 296. disse gesel- (I) bleiben; bdv.: ausstehen (A I 1). ob man daz guet niht lo-
schaf sal s t a i n van nu … over eyn joir 1360 Loersch, set ze wihenahten, so svlz aber s t e n vnz hin vmme hin
AachRdm. 179. daz denhein closter under den fröwen ze wihennahten um 1280 OÖUB. III 526. sind es essend
clöstern … denheinen kouf, ez sient s t ä n d e koufe, pre- pfant, die sol er s t e e n lan dry dag, und dry naht 1388
carien oder lipgedinge von irre clöster wegen tun noch RAbsch. I 94. loset he des nicht vor pincsten, so schal
o

verköfen 1367 StraßbZftO. 294. 1401 Fruin,Dordrecht dat sulve hus na pincsten s t a n vor X sexag. vp V grossen
I 7. ist eyn man gelort dy buch … vnd wirt prister, de weken 1446 CalbeWetebok 372. 1451 Biberach 193.
dy kinder dy er vor had gehabt, dy s t e e n an öreme welicher ein pfand stellt, die sollent s t a n von einem
rechten alz eyns yglichen leyen kint 1404 RudolstadtStR. sampstag zu dem andern 1489 WillisauAmtR. 96. 1499
210. wat oick toe den irsten onrecht is, s t o n d t hondert NÖsterr./ÖW. VII 235. der vam adel ere pande mot men
jaer, id en worde nyet recht 1426/40 KleveStR. Art. 412. nergent, alleine vor furstlicher gnaden gerichte binnen
mag er … das er vnschuldig sy … nit fürbringen, so gardes edder vorme stapele upbieden, s t a n 14 dage und
sol es by dem leiden s t a n 1480 LuzernStR. 64. dyweil 3 na deme angekündigten wedderkope vor 1531 Rügen
diser kawff s t e h i t 1481 MeißenUB. 377. das wir un- LR. Kap. 161 § 12. solche [doppelde] pfande s t e h e n
verscheidentlich verkoifft und zu koffen geben haben bei ihme sechs wochen 1581 HagenLR. 9. [pfande:] so
recht und redelichen eins rechten stetten s t o n d e n ewi- lange es unabgeloset s t e h e n bleibet, ieder nacht mit
e

gen kouffs 15. Jh.? Scherz-Oberlin 1577. so sölle es … drey schilling pfennige … verbusset 1612 CAug. I 1354.
e

bei disem spruch vnd entschid s t e e n vnd beleiben 1531 wer eisenpfandt versezt, [solches] soll jahr und tag s t e -
Indersdorf II 277. 1545 LeidenKb. 389. man ind wiff in h e n 1617 BlNÖLk. 2 (1866) 203. 1629 Seestern-Pauly
s t a e n d e r echtschap 1551/69 ZutphenRbr. 157. Nürnb 78. — — 4. dauerhaft und regelmäßig anfallen, zahlbar
Ref. 1564 XXXIII 9. auff daß … arme vnderthanen, sich sein; regelmäßig stattfinden, stehende Schau Hauptdeich-
13 stehen (IX 4) – stehen (XIII) 14

schau. [eyn gud gibbit jerlich] ½ maldir habirn s t e n - zu virantwurten s t e d, den von Nonnenmonster zu, so
o e

d i s pachtis 1405 MarburgSalb. 222. sol man … setzen sal er yn gebieten als burgern 13. Jh.? Kohler-Koehne,
s t e h e n d gülte und zins die jerlich gefallen und sich Worms 5. und wollen in und iren nochkomen die gna-
nicht verändern 1420 Wintterlin,BehWürt. I 109. 1495 de, recht, fryheid und gewonheid bezsirn …, und han
FreibDiözArch.2 38 (1937) 223. elcke s t a a n d e scouwe darin … begryffen ir lyp und ir gud und alle die, die in
e

sal hebben drie scouwen, te weten de keurscouwe, die s t e n t zu virantwurtene 1349 FriedbergUB. I 167. un-
e o

bestaey-schouwe ende die inrydende scouwe 15. Jh. Gier- sern undersessen und die uns s t e e n t zu verantwerten
ke,DeichR. II 470. noch hefft he [de pastor] s t a n d e s 1367 TrierWQ. 356. 14. Jh. EmsigerR. 38. dat [hulde-
geldes van der kercken des jares 20 £ 1579/85 ZHambG. ginge] en s t u n d e en nicht to donde vor 1417 Brem
6 (1875) 360. die jährliche s t e h e n d e vndt ordentliche GQ.(L.) 110. [des underschrivers eyd:] dat to helende
ausgabe 1600 PrignitzVis. 167. daß alsolchen zinß- undt s t a, dat gy dat helen 1438 HildeshUB. IV 223. seine
renthpflichtigen leuthen, so s t e h e n d e undt erbrenthen gnade, seiner gnaden erben, ir lande und luthe und die
wie obgesetzt … lieberen, ein gebührender kosten geben ihren gnaden zcu vorsprechen s t e h e n 1449 BrüxStB.
werden muß 1651 LuxembW.(Majerus) I 149. von ei- 116. 1450/68 AugsbChr. II 158. die unsern sollen wid-
nen bauren … an s t e h e n d e n zins - 20 gr. 1700 Hist der den oder die andern oder die iren und die ine zu
BeitrPreuß. II 98. von s t e h e n d e n hebungen: was die versprechen s t e n, geistlich und weltlich, … nicht thun
haus-leute … jahrlich entrichten mussen 1753 Hellfeld I noch sie beleidigen 1470 Boxberg 781. dat my denne
e e

221. [einnahme:] an s t e h e n d e n renthen aus den häu- jo na geboer der billicheyt nicht en s t u n t to lydende
sern: 36 rtl. 1802/03 UnnaHeimatb. 25. — — 5. gerade 1495 OstfriesUB. II 485. 1495 TrierWQ. 453. die jren
stattfinden, tagen. en wed deen on s t a n d e n waer, deer oder die jr mt. zuversprechen s t e e n 1509 UrkSchwäb
aech ma nen wedriucht tojenst [(ist) ein Versprechen während Bund. II 28. rudders o[f] lieden van oorloghen die den
der Gerichtssitzung gegeben, so darf man (später) keinen Gegenbeweis ghemeenen paix breken, s t a e n te pungnierene capita-
führen]1464? WesterlauwersR. I 36. haeet so een man lic van paixbrake 1515/16 Wielant,InstrCrim. 240. alle
spreckt wr en gaetzerke, wr een s t a n d e n waer off wr die seinen, vnnd die jme zuuerantworten vnd zuuerspre-
enen banden sind, dat is hij schyldich to halden 1480/81 chen s t e h e n 1568 Zwengel 93r . einer jeden christlichen
JurFris. I 76. — — 6. stehendes Heer, stehende Armee obrigkeit dahin fürnemblich zusehen s t e h e t, damit ire
ständig kampfbereites Heer. s t e h e n d e heere (miles per- underthanen inn … christlichem wandel … erhalten wer-
petuus) sollen mit der zeit ganz aufhören. denn sie be- den 1620 Heitersheim(Barz) 4.
drohen andere staaten unaufhörlich mit krieg durch die XIII. (jm.) gehören, zustehen, zukommen; an/in js.
bereitschaft, immer dazu gerüstet zu erscheinen 1795 Hand/zu js. Händen stehen jm. zukommen, zufallen; bdv.:
Kant,GesSchr. VIII 345. 1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. bestehen (A II 4), freistehen (II), heimstehen (II), hinstehen. er hat daz
18. die s t e h e n d e armee 1808 Wohlfeil,Heer 120. gut als lange inne, vnz daz er sein mere genivzet, den
X. fußen, sich stützen; zu etw. stehen auf etw. zurück- ez im s t e nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art.
greifen, sich auf etw. stützen. wairt dat die een getuyge 149. daz selbe reht s t e t einem graven oder einem vrien
verscheyden oft contrarie dingen tuyghde beyde voir dat herren hintz siner manne drin, mit den sol er bereden
gerichte, ende hij dat ierste geseyt hadde zonder torment, oder berehten 1281 Wien/CorpAltdtOrUrk. I 423. deme
ende dat IIde met tormente, zoo sal men meer s t a e n en- dat erue s t e i t 1294 Hach,LübR. 264. 1296 MWirzib.
de meerder gelove stellen op IIde dan op dierst 1496 Cout II 155. dhe wile och vns dat gerichte to B. s t e i t, so
Brab. II 2 S. 108. hierup moet men s t a e n ten jugemen- schal he nicht vns dar an hindern 1316 BrschwHzgUB.
te van medecinen, ten hende te wetene of hy ghestorven I 157. swem man ein aigen ein daz puch schreiben sol,
o

es van der wonde of uut occasien van der wonde en- so sol man in dem puch suchen, ob daz aigen ieman s t e
o o

de de quetse hem ghedaen 1515/16 Wielant,InstrCrim. 1340 MünchenStR.(Dirr) 317. slecht ainer den andern
202. wo die klage auff beweisunge vnd nicht auff die ge- ze tod, leib und gut, daz varntiu hab ist, s t e t in dez
o

wissen s t u n d e vnd angestalt were, dieweil jm die der herren hant 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 165.
e

beklagte nicht gestendig, so mus der kleger seine klage 1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 31 Dist. 1. 30 £ gheldes,
beweisen 1561 Rotschitz 32r . unde dat s t e y t my van dem herteghen 1375 Geldersen
XI. festgesetzt, vorgeschrieben, verhängt sein. of die 1. das niemant uff sin pfand selber ruffen sol, dem es
e

man joch wol stirft; wende he mut ine gelden alse sin s t a t, noch der, uff den es gat 1399 FeldkirchStR. 163.
v v

weregelt s t a t 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 38. gebrist die tolne s t u n d e den van L. vor 1417 BremGQ.(L.)
im an der beredung [daz er vnschuldich sei an der wun- 133. und s t e e n alle gesetzte wandel zue halp dem rich-
den], so wirt er dem geriht schuldich der puzze, div vber ter und halp der stat 1464 BayreuthStB.1 283. welcher
div wunden s t a t 1312 MWittelsb. II 207. … eim old einer pfand geben, die ander lütten s t a n d
XII. obliegen, (für jn.) anstehen, (sich) gebühren; jmd. vnd sy an sömlichen pfanden betriegent, … sol man in
steht zu punieren jmd. muss puniert werden; jm. zu ver- turn legen 1480 LuzernStR. 41. so s t e y d t de kolhoff
antworten stehen jn. zu vertreten haben. daz er dise thon handen, de dat meiste dar vor geuen will 1545 Gar-
gesetzede stete heltet oder darzv beholfen ist vnde sal tenRJacobsf. 21. [Übschr.:] van den vryen manguedern
o

daz ie dem manne s t e n vffe sinen eit 1296 Würzburg/ …, die dem proest oder seinem scholtis s t a e n tblenen
o

CorpAltdtOrUrk. III 426. sprichet einer, der der stat 16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 3. hingegen den uberlebenden
e
15 stehen (XIII) – stehen (XV 1) 16

geschwostern, ihrer abgeleibten schwoster kleider … vor ren, ein Schiedsverfahren durchführen, (gegeneinander)
e e

auß gehoren und zu erben s t e h n 1709 Mutach 78. prozessieren; offen zu Bed. V 2. daz si bedenthalbe …
e

XIV. sich (vor jm.) verantworten, (für etw.) Verant- mit ir beder gvten willen einen richter namen … vor dem
e

wortung übernehmen; sich rechtfertigen, Rechenschaft ab- s t v n t e n si in daz recht 1299 Passau/CorpAltdtOrUrk.
o

legen. 1. an → Rede (I)/az → Rahha stehen Rechen- IV 399. daz schulen si bereden mit dem richter, hilft
schaft ablegen. god an reðiu s t a n d e n / uuordo endi daz nicht, so s t e vntz an den vitztum, von dem vitz-
o

uuerko 1. Hälfte 9. Jh. Heliand V. 2611. 2. Hälfte 9. Jh. tum an den hertzogen 1307 BurghausenStR. 185. was
9

Musp. V. 35. — — 2. sich verantworten; in/zu Recht/vor güter in den hoff gehörend, das man da niene ze gericht
Gericht (uä.) stehen sich gerichtlich verantworten, vor daruff s t a n sol dann in diesem hoff vor den hubern
Gericht stehen, beklagt sein. tés strîtes tûont tie iudices Ende 14. Jh. Burckhardt,Hofr. 223. 14. Jh. Diessenhofen
énde, uuánda an íro iuditio s t â t, uuéder man ín háben StR. 19. wer aber, dz zwen ir eygenen willen enander …
súle fúre scúldîgen álde fúre únscúldigen um 1000 Not- zumb rechten wolten s t a n, dien sol man richten 14./15.
e v

ker I 71. 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. Jh. ZürichOffn. I 393. wer non füro hin dem annde-
I 110. soe ic nv mey riochte iens hem thoer naet ander- renn an sin eer rett … vnd ainer dem annderenn für
da ner an stride s t a e n ief gaen [dass ich mich nun Rechtens die raidt pütt vnnd ainer zu dem annderenn in dz recht
nicht zu verantworten noch vor Gericht zu stehen oder zu erscheinen s t a d t AppenzLB. 1409 Art. 90. so zwen tail mitenan-
brauche] ebd. 112. wem sein gerichte verteilt ist dar vm- der in recht s t a n d und die sach zu clag und antwurt
o

be, daz er vnrecht gerichte hat, … vor dem sol nieman kompt RottweilHGO. 1435 II 10. NürnbRef.(1479/84)
ze rechte s t e n nach 1280 Schwsp.(Langform M) Lehnr. XXIX 3. Ende 15. Jh. StraubingStR. 323. myttem selven
Art. 139. daz su niender ze rehte s t a i n suln wan vor umb der renten wylle ain rechten g e s t a n d e n 1524 Nrh
o

ir rehtem schulthaizzen 1298 ZürichUB. VII 65. swer Ann. 78 (1904) 109. als yemandt met een ander in recht
lêhen enpfæcht von einem dienstman … sol denn der s t a e t tot Haerlem 1531/61? Kennemerland 187. Tirol
herr fur in s t ê n in das recht gên dem, dem ers dâ geli- LO. 1573 II 49. — — 4. (zB. einer Schuld) ohne Leug-
hen hât vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 182. dat hyt nen stehen (zB. die Schuld) eingestehen, einräumen, be-
hem ghelde of dat hi hem te rechte s t a e 1329 Fruin, kennen; in Leugnen/Abreden stehen bestreiten, leugnen;
KlSteden II 311. ok schole wy … vor deme rade tho bdv.: bestehen (B II 3); vgl. Leugnen (I 2 b). bechlagt ein man ei-
B. tho rechte s t a e n den ghenen, de uns vor en becla- nen andern man umb ein gelte, und [dieser] s t e t im vor
ghet 1387 BremUB. IV 90. ist daz ein gemains weip gerichte an laugen, der sol in wern in vierzechen tagen
chlait um notczerren und s t e t ener en antwurt, so tue um 1300 WienStRb. Art. 4. s t e t er im dann des geldes
ier der richter recht nach der schephen rat 14. Jh. Prag on laugen, so sol er in seines geldes in vierzehen tagen
(Rößler) 357. 1430 Loersch,AachRdm. 116. zullen zy in verrichten 1311 BairFreibf. 3. wer ainem burger auf dem
dat weerlicke recht antworden ende to recht s t a e n, toe gey icht gelten soll, des er jme an laugnen s t e h e t, da
winnen ende to verliesen 1456 SneekStB. Art. 61. 1496 soll er jn woll pfennten an schërgen vnd an richter 1321
CoutBrab. II 2 S. 61. we enen vnser borgher … doet- (Hs. 15. Jh.) Neuötting 28. wes aber die gemain nicht
sleyt, de schal nummermer geleyde oft vrede hebben in wais und des man in laugen ist und s t e t, des selbigen
desser stadt, … sunder he schal syn recht s t a n, wen he sol man berednus nemen in nachtäding Mitte 15. Jh.
darvmme grepen wert 1497 HambStR.(Eichler) A 15. NÖsterr./ÖW. XI 355. NürnbRef.(1479/84) XXII 6. so
1536 Gobler,GerProz. 12r . darumb mag ein weib wol, eyner gifft kaufft, vnd des vor der oberkeyt inn laugnen
als beclagte, auch one furmunden in gerichte s t e h e n, s t ü n d, vnd doch des kauffs überwiesen würd, macht
aber nicht als clegerin 1541 König,Proz. 38r . vormunder auch gnugsam vrsach zu fragen, warzu er solch gifft
e

sollen gegeben werden, vnmundigen kindern, iungfraw- gebraucht 1532 CCC.(Schöffer) Art. 37 § 2.
e

en vnd frawen, die nicht begeben, noch geeheligt sein, XV. einstehen, geradestehen, verantwortlich sein. 1.
imgleichen sinlosen leuten: diese personen konnen selbst (für jn.) einstehen, geradestehen; bei/über/vor/zu jm. ste-
zu rechte nicht s t e h e n 1583 HadelnLR. III 1. die na hen für jn. (rechtlich) einstehen, jn. (vor Gericht) ver-
hebben wedderroipen, die sullen dairvoir ten rechten treten. wat sin son hedde misdan / des wolde he vur
s t a i n 16. Jh. HomeyerFestgr. 27. 16. Jh. NLausMag. 71 in s t a n / up sines heren genade / al na vursten rade
(1895) 19. daß diejenigen, so ratione der lehens-folge 1220/30 Morant(Frings/Linke) V. 2300. er sol auch fur
e

und gesamten hand zu den alten erb-landen gehoren, in s t e n vmme die ansprache die anin hat der margra-
e

schuldig seyn sollen, auf erfordern vor den gerichten ve 1257 Feuchtwangen /CorpAltdtOrUrk. I 68. daz ich
dieser lande zu s t e h e n 1650 CAug. I 1963. AppenzLB. graue F. an ir stat fuer si vnd ir haus s t e n wil 1279
1733 S. 66. die bayrische schulzgerechtigkeit, worunter Eichstätt/ebd. 360. 1292 Salzburg/ebd. II 734. 1294 Re-
die regenspurger juden vor diesem [bayrischen schulz] gensburg/ebd. III 204. ez mag ein iglich man zu seinen
o

zu s t e h e n hatten 1770 Kreittmayr,StaatsR. 340. die vogtlaẃten und zu seinen aygen laẃten, zu allen den, die
o o

frau kann ohne ermächtigung ihres mannes nicht vor er beslozzen hat mit tùr und mit tor, wol s t e n mit dem
gericht s t e h e n, selbst dann nicht, wenn sie handelsfrau rechten 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 148. doe
ist BadLR. 1809 Satz 215. — — 3. vor Gericht gehen, den begheerde … H.s broeder, over H. te s t a n e 1. Hälfte 14.
Rechtsweg einschlagen, prozessieren; in das/zum Recht Jh. AardenburgRbr. 216. wil sich ain fro sölichs [vatter-
e

stehen (uä.) gerichtlich vorgehen, einen Rechtsstreit füh- lichs und mutterlichs erbs] verzihen, die ainen man hat,
e
17 stehen (XV 1) – stehen (XV 4) 18

ir man sol bi ir s t o n, das si mit sinem willen bevogtet ber noch girant gehalten, weiter dafur zu s t e h e n ebd.
e e

werde RottweilHGO. 1435 XI 6. als dann ob der eheman 890. 1727 Beleg s. unter sechs (I 2). 1755 Krüger,Preuß
gleichwol zugegen, oder einlandisch were, doch bej jr Manufakt. 466. die vorsteher [seyn verhaftet] … in un-
e

nit s t e h e n wolte, so soll vnnd mag die fraw nicht des- sern gnädigsten schutz und schirm annehmender juden
to minder antworten, vnd dz recht vertretten Sponheim haabschaft und vermögen unserer hofcammer … anzu-
UGO. 1578 Art. 31. de man de … sick sines vnechten zeigen und zugleich auf allen fall dafür zu s t e h e n 1772
kindes tho dinge annimpt, de s t e i t vor alle sake vor ZWestf. 96, 1 (1940) 130. — — 3. bürgen, eine Bürg-
em, tho rede, vnde antwort, alse vor syn echte kindt, schaft leisten, sich verbürgen; hinter/für/um jm./jn./etw.
wor her dat deme kinde ankamen mog JütLow. 1590 I stehen (in jn.) (gegenüber jm.) für jn./etw. bürgen, sich
e

22 § 2 [hierher?]. — — 2. (für etw.) einstehen, haften, verbürgen; hinter einer Bürgschaft stehen bürgen. L. …
geradestehen, aufkommen; um/vor etw. stehen für etw. heft vor os [radman] bekant, dat T.M. vor ene s t e y t
haften, geradestehen; bdv.: dafürstehen, gutstehen. dit denest in de joden VIIJ marck lodich 1341 BrschwUB. IV 8.
scolle wi eme vnde sinen erven [don] vp sine kost, … die pfening sint C.B. worden ze sin und ze siner ge-
vnde schollen vns s t a n vor vnsen schaden 1326 Meckl sellen wegen, die hinder her E.B. gen Friburg s t a n d
UB. VII 349. sowur we ok in uses heren denste weren 1372 ZürichStB. I 226. woldin abir … unsir vettirn …
van H., dar scal he vor usen scaden s t a n 1341 HHal- vor uns … nicht langer s t e n vor das obegenannte gelt
e

berstUB. III 438. vor nenen schaden s t u n n e wy em und schadin 1384 ArnstadtUB. 140 [hierher?]. dovon
o

noch tzolt ne redede … wy em 1370 BremUB. III 353. wir … vnsern vetern … vnd sein erben pringen vnd le-
so scolde wy unde wolden de unse sulven bekosteghen digen sullen …, wenn si hinder der … geltschuld nit
unde s t a n der scaden 1392 WolfenbüttelLHArch. wir- mer s t e n wellent 1384 WienSchottenUB. 395. als die …
deth dae greetman wrbeckwysd, dae greetman da pres- schultheissen, råt und burger … vor ziten g e s t a n d e n
tera cost to s t a e n [werden die Grietmannen verurteilt, so sollen sint hinder die geltschuld, so der vogt … ussgewunnen
die Grietmannen für die Beköstigung der Priester aufkommen] 1404 1400 BadenArgUrk. I 201. hat einer ainen versetzzt ze
WesterlauwersR. I 622. soe j foerd this dae iecht dwe porgen und wil derselb hinder der porgschaft nicht len-
and dae leed lede ende dae kost s t a n d e, hu soe hit be- ger s t e n im sagt daz recht, daz in ainer losen mus um
e

fochten wirdde om n daethbannede [(schwört), dass Ihr fortan 1400 RegensbStat. 36. [welden die borgen] noch iare und
das gerichtlich gestehen und dabei die Eidesleite übernehmen und für die tage darumme nymme s t e h e n, so solden sie sich vor-
Kosten dessen einstehen wollt, was immer wegen des Totschlags an Herrn bas den sachenwalden wißentlich ußcihen 1412 Freiberg
N. im Kampf verübt wird]1464 (Hs.) ebd. 638. men worde UB. III 300. 1412 HalleSchB. II 76. mit burgschafft fur
der vrachtlude wol vnmogende den schaden mede to sie g e s t a n d e n 1500 Bruchsal 892. [bürgschafft:] das
beleggende, dar doer de schipher nicht voer s t a n 1497 sy … mit lyb unnd gutt auch ye einer für unnd hinnder
o

HambStR.(Eichler) P 33. Ende 15. Jh. CTradWestf. I den annderen darhinnder s t a n unnd verhafft syn söllen
198. börgen se den gefangenen levendigh edder dot in- 1590 LuzernSTQ. IV 483. — — 4. garantieren, Gewähr-
tobringende ane wergeld und entlepe en de gefangene, leistung übernehmen, Zusicherung geben; jn. stehen für jn.
jeder börge gift 60 mark und vorböten de undaet, da- die Gewährleistung übernehmen; vor etw. stehen für etw.
rumme he is gefangen gewesen, s t a n vor de orfeide die Gewährleistung übernehmen. schole wy … mit vnsen
und alle ander vor 1531 RügenLR. Kap. 65 § 3. wie dat medeloueren … darvor s t a n vnde s t a n darvor, dat …
sulcx versteken guet ontholdet off verberget, sal voir de nen schade … schen schal 1353 LübUB. III 162. dat een
schulden s t a e n ende waeren vor 1537 LeeuwardenStR. ider vorkoper synen koper sal s t a e n unde waren jaer
Art. 80. so de richter dat recht, vp des klegers vorderent, unde dach, unde wie upsprake meent tho hebben, sal
e

nicht vullmechtigen wolde, so moth de richter vor de sa- sprecken bijnnen der tijt 14. Jh.? TwentheLR. 88. dafur
e

ke s t a n 1539 Faber,Form. Br . wann ainer dem andern vns die andern bruder s t e n t vnd versprochen habend
e

ain pferd verkauft, so ist er gegen dem kauffer … für mit iren handtgeben trewn … das sy das also halten
die volgenden wandel zus t e e n verpflicht, nemlich für 1449 QE.2 XV 240. soe wie dat huysen off camers heb-
e

rützig, reüdig vnd harschlechtig NürnbRef. 1564 XVI 4. ben, daer zij verhuyren, die sullen daervoir waeren ende
1568 Zwengel 201r . sollte … der mann das vermögen s t a e n, dat zij alle lasten, soo opde huysen off camers
wieder des weibs willen mit fressen, saufen … durchge- vallen, mit den huyrluyden befastighen vor 1537 Leeu-
bracht haben, so ist es auch billig und recht, dass er wardenStR. Art. 78. wenn der leiher vor aller gefahr des
auch allein mit seinem gut darumben s t e h e und ihr guths zu s t e h e n sich verpflichtet 1717 Blüting,Gl. III
zubringen ersetze 1668 MHungJurHist. V 2 S. 272. daß 88. daß bey verkauffung eines pferdes der verkauffer
e

widrigen falls sie [herren camerii] selbsten dafür [accisen die landgewehr praestiren und dafur 4 wochen s t e h e n
e

und wegegelder] s t e h e n und von haupts sofort executi- muß SiebbLR.(1744) 473. ein commissionar, welcher
e

ret werden sollen 1708 UnnaHeimatb. 22. was fur schul- fur verkaufte waaren del credere s t e h t, bleibt in der
e e

den ein jedweder socius … auf seinen eigenen und nicht verburgung ohne bestimmung einiger zeit, bis die gelder
e

der compagnie nahmen contrahiret … hierum hat er eingegangen sind 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 423. [hat je-
auch ins besondere … zu s t e h e n 1717 CAustr. III 884. mand bei einem vertrage] fur den erfolg g e s t a n d e n, so
e

[wechsel-briefe mussen] bey dem stipulirten verfall-tag muß er die eingegangene verbindlichkeit nach maß sei-
e

… zur prasentation kommen, … [sonst] ist weder ausge- nes versprechens erfullen 1811 ÖstABGB. § 881. — —
e e
19 stehen (XV 5) – stehen (XIX) 20

5. zu Buße stehen (für etw.) büßen, Genugtuung leisten, worde eyn eeghen man … beklaghet … umme schuld,
o o

etw. wiedergutmachen. ir sult es mir ze buoze s t â n um dey sin herre schuldich were, … dey eeghene man mach
o

1200 Hartm.,Iw.7 V. 721. och sol er ze buze s t a n / dem s t a n vor siner unschulde 2. Hälfte 14. Jh. DortmStat.
v o

kúnge und dem lande / des lasters und der schande / 86. secht he dar neyn to, de [als Dieb] angheclaghet wert,
der er schuldic worden ist um 1235 R.v.Ems,Willehalm so scal he dar vor s t a n mit eneme nemende over syn
9425. swaz ich dar an gesundit han / dez wil ich zebuoze slachte DithmLR. 1447(Eckh.) § 35. wilme en des nicht
s t a n 1293 Langenstein,Martina 211 V. 100. dem hof- beloven, so schullen se dar by s t a n mit XII mannen
richter darumb ze buss s t a n RottweilHGO. 1435 IX 15. ebd. 65. ebd. 119. 1497 HambStR.(Eichler) F 3. dat sy
o

— — 6. Verantwortung übernehmen, verantwortlich sein; deselven renthen inmaenen bijnnen jaers naedeen dat
vor die Lande stehen die Lande regieren. das er, diwile die verschenen sijn, want teynden jaers dieghene, die de
wir selber nicht zu lande komen, vor die lande s t e h e n renthe schuldich sijn, daervan ter onschout s t a e n sul-
sal vnd sie schützen um 1400 Fidicin IV 75. dat alle de- len 1562? HarderwijkRbr. 63.
jenne, de landt gekofft edder an sick gewesselt hebben, XVII. bei/mit/zu jm. stehen jn. unterstützen, jm. bei-
de sollen s t a n vor dyck und damme 1608/53 Ostfries stehen, sich jm. anschließen; js. Rechte und Pflichten tei-
LR.(Wicht) 891. zurechnen … heißt: erklaren, daß ei- len, mit jm. zusammen in die Pflicht genommen werden;
e

ner fur etwas s t e h e n konne und musse. s t e h e n kann bdv.: beistehen (II 1), bestehen (A I 3), gestehen (III 1), herzustehen. ob
e e e

man nur fur das, was man auch hatte lassen konnen ein ausman mit ainem burger in der stat zu rechten
e e e

1798 Grolman,KrimRWiss. 13. — — 7. etw. begleichen, hiet vnnd seinen heren mit jme precht vnd der zu jme
(Kosten, Gefahr, → Abenteuer II uä.) tragen, überneh- s t e n wolt vnd jm des rechten hellffen 1332/1554 Neu-
men; in etw. stehen etw. (mit)tragen, übernehmen. wyn- burg aD.StR. 250. sin vatter schatzt der R. umb XIII
ninghe unde vorlust [desser cumpenige] schulle wy an guldin darumb, daz er by der gemaind s t u n d und bat,
o o o

beyden syden s t a e n um 1400 Geldersen 125. van den daz man sy [by] irem alten herkomen beliben ließ 1469
3 deel [Erbe] scholde men s t a h n sin grafft und unkost ProtBKammerger.(1465/80) 483. die gesellen haben kei-
1431 Panten,RQNordfriesl. 103. dar [broke] scholen se, nen meister zu bußen, sondern sie ziehen vonn im vnd
… wen men richten offte reysen schal, de theringe van verbiten andern gesellen die ordnung das niemandt bey
s t a n 1458 OstfriesUB. I 440. 1463 OmmelWarfc. 85. im s t e h e, so lange bisz er gebußet werde 1486 Wissell,
de muntemester scholen s t a n alle unkost unde tobeho- Steinmetz 113. vmb kundschaft: wenn einer zwen zügen
e e

ringe 1467 HanseRez.2 VI 34. de … junchere will der hat, … die im reden, darf er mit sinem eid zu inen s t a n,
vorgerorden derdehalffdusent gulden van stunt darna, ist es im rechten genugsam 1489 WillisauAmtR. 98. do
als wy de entfangen hebben, syn eventur, wyn unde vor- sie … zü inen in costen g e s t a n d e n 1499 SchweizArch
lues s t a n 1476 OstfriesUB. II 72. we vngenodiget auer- Vk. 3 (1899) 92. das kain burger by aim gast wider
schepet in legherschepe, de moet dat euentur s t a n 1497 ain burger s t o n soll 15./16. Jh. KonstanzWirtschR. 114.
HambStR.(Eichler) Reg. P. dysse keller … vorlenet …, [das all] reychstet in solichem allem mit gutem vnd ge-
mit der boden darvor. des sal he in eventur s t a n, of de trewem rat bey ainander s t e e n vnd beleyben 1523 Urk
bode umb der treppen willen … afgebraken werth 1522 SchwäbBund. II 259. he wolde vorhen in schaden vnde
e

RigaLibr.red. 108. 1537 Dittmer,Sassenrecht 37. dieweyl baten, nicht mit en s t a n JütLow. 1590 III 39 § 2. 1642
e

das weyb in solchen gemeynen handeln in gleycher ge- Luxemburg/GrW. II 273.


e

fahr vnd verlust s t e h e n muß, so ist auch billich, daß jr XVIII. (gerichtlich) entscheiden, urteilen; (gericht-
auß solchem handel aller gewin zugleych zustehe Frankf lich) zu entscheiden haben, zuständig sein. ist aber ez
Ref. 1578 III 7 § 17. ock schall A.D. synn vnkost vnnd ein sogtan schulde, daz des vogtes gerihte uber in s t a t,
barscher lon s t a n van alle vnkostinge, so dar vp werdt wirt der vor im bewaert, so sol er der cristenheit rih-
kamen 16. Jh. GartenRJacobsf. 30. wer das wehrgeld, ten also daz man in [chetzer] uf der hurde brennen
wie es verglichen war, nicht bezahlen wollte, genoß des sol 1276 AugsbStR. Art. 36. so sullin siz virbuzin al-
o

gemeinen friedens nicht weiter, und mogte seine gefahr se daz geryechte der selbin zentte s t e d 1329 MWirzib.
s t e h e n 1780 Möser,Werke XII 2 S. 79. III 364. sullen sich … die rihter, die danne ze gerihte
XVI. etw. beschwören, sich freischwören; bei/für/vor/ s t a n t, uf den eit … erkennen und urteil geben 1. Hälfte
zu (uä.) etw. stehen etw. beschwören. loikinit he iz abir 14. Jh. DinkelsbühlStat. 789. 1401 Fruin,Dordrecht I 60.
dan, so mac he woli mit sin einis hant davuri s t e uf- enich scepen, die over enich oordel s t o n d e ofte zate,
fi din heiligin um 1230 MühlhsnRb.2 155. schuldeghet daer die scoute mede over waer, die zoude drie maende
he auer sinen heren ofte sine vrouwen vmme dat sin, wt den rechte wesen 1414 UtrechtRBr. I 165. soe waer
dat scholen se eme geuen, edder mit ereme rechte dar den schoudt mit den schepenen over eygendom off over
vor s t a n 1270 (Hs. 1493) HambOrdB. H 2. mith achta quytscheldinge s t a e t, daer sal men off geven twee groot
ethen on te ledane ieftha mith sextene ethen tifara te tournois 1463 Fruin,KlSteden II 318. die schepen to E.
s t o n d a n e [(mit 8 Eiden (hat er das) zu beweisen oder mit 16 Ei- en sullen niet s t a e n oeuer eynich manguet to E. 16. Jh.
den (hat man das) abzustreiten] um 1300 HunsingoR. 64. dhar NrhAnn. 5 (1857) 5.
mach he vore s t a n mit sines silves edhe 1303/08 Brem XIX. ein(em) Urteil stehen einem Urteil zustimmen,
RQ. 64. wa he des abir neit gewisen kan, so moghent sy beipflichten. welk ordel wy ratmanne … nicht en s t u n -
mit irre vnscholt dar vur s t a e n 1357 Arnoldi,Beitr. 91. d e n und ok nicht befredet wart 1437 MagdebSchSpr.
21 stehen (XIX) – stehen (XXIV 2) 22

(Friese) 139. 186. 1501 UrkSchwäbBund. I 442. sollen … die pfister


XX. etw. erlauben, gestatten, zugestehen; bdv.: gestehen in der buß s t e n wie die ander leut 1503 EngenStR. 365.
(VI). es wolt jne dann jr fürgeben sonst nit g e s t a n - die vnmündigen, die nit volkommener jar sind, auch die
d e n werden 1544 Perneder,Regeln 40r . so sich … zu- da s t e e n in gwallt jrer vätter oder verordennt vormün-
tragen wurde, das sich der sohn der vatterlichen erb- der haben 1520 BairGO. 26r . 1520 FreiburgStR. V 14.
e

schafft enteüssern wolt vnd das lehen behalten, so wur- um solch ihre verwirkung sollen sie zu straf s t e h n ge-
de jhm solches nit g e s t a n d e n, sondern das lehen fiel gen die ganerben 1525 ZWirtFrk. 1, 2 (1848) 52. so
ahn die swertmagen oder agnaten 1553 Zasius,LehnR. ein gesell … seinem meister erzürnete mit bösen worten,
(Lauterbeck) K iijv . 1684? RheingauLändlRQ. 539. … so soll derselb gsell … der straf s t e e n nach erkant-
XXI. gestattet, erlaubt sein. daz vir kumpan wolle nus der meister 1544 FreiburgZftO. 21. 1571 Münster
mogin koufen mit enandir eynen kouf, den si vndir sich GemLO. 6. sollen in diesem fall zins oder gulten, so
e

teilen alczvhant; daz s t e e t in ane vare 1369 CDSiles. auff ablosung s t e h e n, fur vnbeweglich vnd liegendt
e e

VIII 67. dair twe tserter uppe vorhandeldt, belevet un- gut geachtet werden 1597 Meurer,Liberey IV 26. 1617
de angenamet, dewelcke uns nicht en s t e y t to krenken- NÖsterr./ÖW. VII 79. unter diesem schutz bishero g e -
de 1488 OstfriesUB. II 281. um 1490 RechterWeg I 20. s t a n d e n e juden 1723 CAustr. IV 131. 1730 Mainfr
1634 SchleswDorfO. 95. Jb. 14 (1962) 276. sammtliche … leib- und hofmedi-
e

XXII. zu etw. verpflichtet sein; jm. zu (Gehorsam und) ci [haben] unter dem obristhofmeistersstaab zu s t e h e n
→ Gebot (I 4) stehen jm. zu Gehorsam verpflichtet sein, 1770 Kreittmayr,StaatsR. 357. sollte ein … großjahri-
e

jm. unterstehen. alle de ghene die s t a e n ten besten hoef- ger, der … noch unter vaterlicher gewalt s t e h e t, der
e

scoele dat es scouteten recht alsi sterven IJ schel. aen den vater eines kinds werden, so wird auch dessen name,
besten hoeftscoel 1252? Diericx 6. igelich her, der vur- wenn er die anzeige gehorig macht, verschwiegen 1785
e

weser ist dez volches, di czu seinem gepot s t e n t 1291 Birnstiel,Kindermord 155. 1794 PreußALR. II 18 § 806.
BrünnRQ. 377. daz vrouwen closter, daz s t e h e t unßirn die unmittelbaren des distrikts, die ehemals nur unter
heren czu geboten unde dinsten unde habin daselbins dem kaiser s t a n d e n, s t a n d e n nun unmittelbar unter
herberge um 1380 WeimarRotB. 67. uns [kunig] … zü diesen landesherren und wurden dafür landstände um
dinste und sture s t e n gliche den andern kunigsluden 1795 StaatsRHeilRömR. 76. die unter dem marschall-
1405 AdelsheimStR. 620. es sol nimandt, der dem radt amt s t e h e n d e hohere … hofdienerschaft 1808 Bad
e

zu gehorsam vnd zu gebot s t e h e t, in noch vor der stadt Kriegspflicht. 5.


toppel spiel treybenn 16. Jh. ZeitzStB. 57r . XXIV. etw. verlangen, etw. fordern. 1. von einer (recht-
XXIII. (unter etw.) fallen, etw. unterliegen, unterwor- lichen) Angelegenheit: auf/zu etw. stehen etw. erfordern;
fen sein; auf/in/unter/zu etw. stehen (uä.) etw. unterwor- (jm.) zu js. Eid(en) stehen (von jm.) eine Eidesleistung
fen sein, unterstellt sein, unterliegen; unter jm. stehen erfordern; zu js. einer/→ 2 eigener (IV 5) Hand stehen
jm. unterstehen, unterstellt sein; bdv.: gestehen (II 2); vgl. Aben- einer Eidesleistung ohne Eidhelfer bedürfen; selbdritt ste-
teuer (II). swa geziuge umbe keuffe erteilt waerdent daz hen nach einer Eidesleistung mit zwei Eideshelfern ver-
sol s t a n in allen dem rehte als umbe geziuge in dem langen. daz allew di sache, di an des gotshows gut er-
capitel von der gulte geschrieben 1276 AugsbStR. Art. wachsen vnd sich vben, di ze beredung oder ze püsse
125. es oec dat sake, dat daer enech guet ledech leghet, s t e n d e werden 1204? OÖUB. II 567. loukent auch dy
dat thiende sculdech es, dat sal s t a e n onder den seluen frowe der schult, daz s t e t czu irem eide 1357/87 Meißen
priis, die daer uore ghenomt es 1277 Brüssel/CorpAltdt RB.(Oppitz) III 9 Dist. 10. ebd. III 13 Dist. 1. schlegt
OrUrk. I 309. zwo vleishpenche … s t e n t auch ze gli- ein man den andern an seinen backen in freuel, kumpt
e

chem zins 1284 München/ebd. II 76. 1295 Meßkirch/ebd. das zu klage, … er mus dem kleger geben seine bus-
V 491. sa skelin alla frowa a foremunde s t o n d a [so se, … leugnet das aber einer, das s t e h e t zu seiner ei-
sollen alle Frauen unter Vormundschaft stehen] Ende 13. Jh. Brok- gen hand 1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. VI 1, 10.
merR. 62. 1350 Lamprecht,WL. III 524. waz solliches 1576 Damhouder,Patrocinium 80. — — 2. von Personen:
dinges ist, das uff ebinteure s t e i t, des ist die ebinteuere an/auf/nach etw. stehen etw. fordern, begehren, auf etw.
des vormunden und nicht der kindere Ende 14. Jh. Gl Anspruch erheben. vnd sol der herre von G. nach dehei-
Weichb. 304. 1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. I 12, 3. ner gewer s t a n 1262 Straßburg/CorpAltdtOrUrk. V 12.
sonen oder tochtern. die alßdann vnabgeschiden in ver- ez enschol auch kain genanter s t e n nach ainer müntze
e e

sehung irer elltern oder vormundern s t u n d e n Nürnb 14. Jh. NürnbPolO. 9. [wenn dyenerin A.] nymer gedye-
e

Ref.(1479/84) XXII 2. ok schall de vaged nemande van nen mag oder wil, so sol [sie] an [ihr] pfruent s t e n, die
o

den swaren orloff geven, sunder her schicke enen ande- süllen sy [ihr] raychen 1443 Indersdorf I 277. du salt
ren in sine stede, de in demsulfften ede s t e i t 1486/1645 keyme amptzbruder na syme gesynde s t a n noch na sy-
HammerbrökerR. 53. 1496 CoutBrab. II 2 S. 43. men me huyß zynß noch na synen kunden noch na syme
behoirt te s t a e n der sentencien gegeven tegen trecht werck 1485 TrierWQ. 447. um 1490 RechterWeg I 397.
van partijen, alsoeverre als men dairaf binnen X daigen wo aber sölher erb [ausser lands] in gemelter zeit auch
niet en heeft geappelleert ebd. 126. ob einer uber diesel- nit käm, so mügen desselben nagsten erben mit genug-
bigen straff … sich frevenlich … halten wurdt, der sollt samer kuntschaft und weisung wol darnach [sein erblich
in unsers gnedigen herren straff s t e e n um 1500 Lauda gerechtigkait] s t e e n und an nutz und gwer komen 1512
23 stehen (XXIV 2) – stehen (XXVII 1) 24

NÖsterr./ÖW. VII 893. wan ainer ainem sein weingar- Heidelsheim 778. 1434 FlandrCop9 S. 13. sulche abele-
ten baut und hat im seinen lohn nit zu geben, so soll er gunge vnd widdirkouf … sal an vns genantin verwesern
s t e h e n nach den frichten die darin wachsen 1521 ebd. … s t e h i n vnd legin, wenn vnd vff welche czyt wir das
VIII 156. 1566 BuchWeinsberg II 143. so … jemand konnen vnde mogin 1446 MittOsterland 5 (1862) 250.
nach ergangenem urtelspruche vor der execution dessel- were yd dat men des nicht don en konde, dat yd denne
e

ben mit tode abgienge, so mogen die erbnemen nach s t a n d e bleve up den overman, des men were eensge-
e

der execution s t e h e n vnnd das angefangene recht zu worden 1463 HanseRez.2 V 230. 1464/70 Tucher,Nürnb
geburlichem ende bringen BöhmStR. 1614 C 1. Baumeisterb. 36. zo zal dy busse s t e n czw der herren
e

XXV. (nach etw.) trachten, jm./etw. → nachstellen erkentnisse 1465 KrakauZftO. 41. das die aneweißunge
(I); nach jm. stehen jn. verfolgen, gegen jn. vorgehen; … uff uch s t e t 1475 FreibergUB. I 291. 1489 NÖsterr./
jm./jn. auf/nach Leben/Leib (uä.) stehen jm. nach dem ÖW. VIII 182. dat sal s t a e n tot goetduncken van den
Leben (uä.) trachten; bdv.: nachstehen (IV). wer der adir die richter 1496 CoutBrab. II 2 S. 238. de broke schal s t a n
sin, die sie geschedeget han, sa sullint die stede nach de- by vaget vnde kemmener 1497 DiplFlensb. I 715. den ar-
me adir nach den s t e i n, glichirwiz alz ob in der schade men leuten holz zu geben, soll s t e e n uff unserm landt-
selbir were geschehen 1334 FriedbergUB. I 126. [worbi hoffmeister und räthen 1504 Kern,HofO. II 111. dat
ein kint sin vederlike erve vorboret:] s t e i t he na dem s t o n d e tot kleronge des raidz 1518 DuisburgStR. I 21.
live sines vaders 14. Jh. Bunge,Rbb. 182. ob er die vrfeh 1564 Gaster 297. loß kundigung: s t e h e t bey dem ver-
e

vberfür, daz sie … dann so hefftigcklich vnd ernstlich keuffer 1564 JülichRechtsO. Reg. bekennett einer seine
nach im s t e n vnd stelln solten vnd wolten als die, an müßethat … auff gnade, daz s t e h e t t bey dem rathe,
den dann die vberfarvng geschehen were 1432 Bamb wie vnnd waz buße sie von ihme nehmen sollen 1628
Echtb. 62. 1434 DresdUB. 158. der ein solch franckisch Apel,Collect. 103. doch s t e h e t zu beeder thail gefallen
e

lehen hat, muß … nit allein den herren nit verletzen, wider zuruck zu gehen 1654 NÖLO. II 15 § 2. wurden
e

oder nach dem leben s t e h e n, sondern ist auch schul- aber der stadt-ambt-leuthe … mit unzuchtigen wortten
e

dig, jhn vor schaden … zuuerwarnen 1553 Zasius,Lehn jemandes uberfahren, derer buße soll s t e h e n zu eines
e

R.(Lauterbeck) Blatt Z ijv . aus dem lande … verwiesen, raths erkandtnus 1658 GeraStR. 163. 1691 Pufendorf,
e e

drumb das sie dem beruchtigen mann nicht auff sein Sittenlehre 28. daß es bey dem kayser s t e h e 1774 Mo-
e

ehre allein, sondern auch aufs leben g e s t a n d e n war ser,Reichstage I 77. — — 2. an/auf/in js. Gewalt/Hand/
1583 SiebbLR. IV 7 § 12. es mügen … alle schankhun- Macht (uä.) stehen in der Herrschafts- oder Verfügungs-
gen … wiederrueffen … werden, wann der verehrt in so gewalt von jm. sein; insb. von Leib und Gütern. des kü-
hohe undankhbarkheit geräth, daz er seinen gaber nach neges marschalc von Irlant, in des gewalt und in des
leib und leben s t u e n d e 1599 NÖLREntw. II 13 § 10. hant ez allez s t u o n t, stat unde habe 1200/20 Gottfr
1691 Pufendorf,Sittenlehre 69. Straßb.(Weber) V. 8729. we [lude, under den de sche-
XXVI. von jm./etw. abhängen, zu verantworten sein. linghe] nicht in sine herberghe ghinghe, … des lif unde
1. in js. Zuständigkeit fallen, jm. (zur Entscheidung) gut scholde in des rades ghewalt s t a n, wu se dat holden
überlassen sein; an/auf/bei/zu jm. stehen auch an/auf/ welden Ende 14. Jh. GoslarStR. II 1 § 142a. in welchen
zu js. Bekenntnis/Erkenntnis/Gefallen/Gnaden/Gutdün- stedten des reichs der konig kompt, in dem reiche: …
e e

ken/Kür (uä.) stehen jm. überlassen sein, js. Entschei- alle gefangene vnd mißthetige leute, s t e h e n auff seiner
dung unterliegen, in js. Zuständigkeit fallen. sve kamp- hand 1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. VII 7, 2. aller
liken grüten wille enen sinen genot, … an den henden gueder kurmodige ind zynss gueder sullen s t a e n aen
ne solen se nicht wen dunne hantzeken hebben, en blot twen handen, dat ys mansshant ind vrawenhant 1426
svert in der hant unde en umme gegort oder tvei, dat SPantaleonUrb. 341. dieselben recht sol auch der spital
s t a t an irme kore 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 63 § 4. han, als lang die güter in iren handen s t o n d und nit
dat zal s t a e n up die orconscepe van scepenen um 1250 fürer 1458 Burckhardt,Hofr. 227. 1483 ebd. 99. in unser
(Hs. 1. Hälfte 14. Jh.) AardenburgRbr. 117. vnd wollen macht nit s t ü e n d … den fürgenomen bundtstag auf
sie dem vinder oder dem pharrer oder dem richter da martini schierist zu endern und zu kürtzern 1528 Urk
uon icht gebe daz ist wol pillich. ez s t e t abr an im nach SchwäbBund. II 327. so wie die frag liget, s t e h e t es
1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 323. dat alle dinc in des grundherrn macht nicht 1752 Chorinsky,Mat. V
sovde s t a e n te verbetren vanden dike van S. bi ons, en- 28. weitere Belege: 1227 Gewalt (XI 5), 1387 Hand (D III 64 a), 15. Jh.
de bi rade onser mannen 1291 ’s Gravenhage/CorpAltdt 1
Bann (II 5). — — 3. an jm. stehen in js. Verantwortung
OrUrk. II 594. 1293 WirtUB. X 139. 1311 BairFreibf. 2. fallen, von jm. zu verantworten sein. vnd sol an dem mvn-
swer die zeichen velschet …, so s t e t sein leib vnd sein zer s t a n ouf sinen eit, swie der wehsel ze V. gange 1286
gut an dez rates genaden um 1320 RegensbStat. 97. de Hagenau/CorpAltdtOrUrk. II 174. ob sich begebe, das
bescattinge scal s t a n vppe ver riddere an beydent siden ein appellirer sein appellation in iars frist zuuolczihen
1328 MecklUB. VII 565. sol dye puess s t e n an weisnn … verhindert wurde, so soll er … beczewgen, das solich
leutenn 1328? Ruprecht 247. velle dar ienich schelinghe verhindernus nicht an jme g e s t a n d e n sey 1497 Bamb
… dat schal s t a n vp enem vnsir manne vnde vp enem HofGO. 12. 1498 WormsRef. V 2, 2 § 8.
e

orer frunt 1393 BrschwHzgUB. VII 228. soll die wale XXVII. in etw. eintreten, etw. übernehmen. 1. in eine
[des mesenamptes wegen] an dem pfarre s t e e n 1425 best. Position oder Funktion eintreten, insb. (an js. Stelle)
25 stehen (XXVII 1) – stehen (XXIX) 26

treten, (in js. Position) folgen, nachfolgen; in Bezug auf langen; etw. erhalten. es soll auch ain ieder der kauft …
eine Position, ein Amt uä.: an/in/zu etw. stehen in etw. in jarsfrist von seinem amptman aufentphahen und an
eintreten, nachfolgen, die Funktion als etw. übernehmen; nutz und gwer s t e e n 1490 NÖsterr./ÖW. VII 675. do
bdv.: einstehen (II). behalt in [den Ächter] iêmen, chumpt der aber derselb L. zu armut komen sýe vnd abgestorben
o

lantrihter dar und verbiutet in, let er in daruber, so sol … sige er [N.] zu den fúnff jucharten ackern … g e -
o

er s t e n an des æhters stat 1256/61 Österreich/MGConst. s t a n d e n 1528 HönggMeierg. 7. 1559 LuzernSTQ. IV


II 607. stirbt vh graf F.v.T. … so sol vnser oheim graf 501. — — 4. sich in etw. hineindrängen. es soll … keiner
o e

G.v.H. an sin stat s t e n 1272 Regensburg/CorpAltdtOr dem andern seine kunden absetzen und in keine arbeit
Urk. I 198. wær ovch daz … ainer tot læge in der vrist s t e h e n 1593 RottweilGlaser nr. 6.
so sol … die pvrcraven von G. in die selben purgelschaft XXVIII. (von etw.) zurücktreten, zurückstehen, ablas-
s t e n vnd laisten allez daz daz ener purgel solt habn ge- sen; aus/von etw. stehen etw. aufgeben, auf etw. verzich-
laistet ob er hete gelebt 1286 Zwettl/ebd. II 151. swer ten; hinter sich stehen zurückstehen; bdv.: abstehen (V), da-
den andern rueget, daz er ein chetzer sei …, mag in der vonstehen, fallen (II 10 d α), hinterstehen (III), lassen (V); vgl. 1 hinter
nicht uberwinten, er muos an sein stat s t ê n mit dem (II 22 a). leihet abr der herre, der daz gerichte denne hat,
leib unt mit dem guot vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. daz gerichte ainem anderen, so shol er da uon s t e n
125. [wen wir ze richter setzen,] das dieselben sweren, vnd shol ienen dar ze lan, dem ez gelihen wirt nach
ee das sy an die ambt s t e e n, das sy uns unsere recht 1280 Schwsp.(Langform M) Lehnr. Art. 116. 1288 Mün-
behalten 1358 BairFreibf. 21. dat unse kint in hore mô- chen/CorpAltdtOrUrk. II 348. daz ich mit guetem willen
der stat s t ô i n solen gelig as of die môder lefde 1361 g e s t a n d e n bin von dem chouf 1297 OÖUB. IV 250.
LSchrP. 158. 1436 Stobbe,Beitr. 120. ob einer frowen wiert ein jud christen und wil von dem glauben s t ê n,
v

ir elicher man von tod abgieng, vnd wölt die frow den sô sol in gæstlîchs und werltlîchs gericht dwingen, daz
v

nüt s t a n zu gült vnd ze erb … so mag si das ir ne- er dô pei beleib vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 123.
men … vnd mag da mit varn 1439 Zürich/GrW. I 17. dauon s t e n vnd das abesagen 1433 SpeyerKoB. 181b .
wenn denn der kinden eins stirpt, das ander das s t a t wenn aber ir einer den contract sinßteils vollzüg, der an-
v

zu dem erp Mitte 15. Jh. BremgartenStR. 21. [A. auss der nit, so mag der volzieher … von dem contract s t a n
o

vancknüss lassen,] für in s t e n d t ze porgen … A.P. v. 1520 FreiburgStR. II 6, 1. köfte wol strandede gueder,
H.K. 1480 Indersdorf II 71. een persoen … geheeten und de gueder gefillen furstlichen gnaden, de, de ge-
infaem … alsoedat hij bij dijen niet en behoirt in eens koft heft, mot darvan s t a n und furstlichen gnaden den
goets oerbaers mans stat te mogen s t a e n 1496 Cout kop entwiken vor 1531 RügenLR. Kap. 135 § 6. 1532
Brab. II 2 S. 97. lede iemant derhaluen schaden, dat he SalzbBergO.(Lori) 235. der ain testament on grund für
alse eyn erfseten borgher to tuge s t a n hedde: den scha- falsch angefochten, vnd vor der endurtayl nit dauon
den schal he lesten 1497 HambStR.(Eichler) E 31. so g e s t a n d e n, verleürt dardurch alles was jm darinn ver-
wanneer ein hafsman stirft, zo der neister tinssbank soll ordnet worden 1544 Perneder,Inst. c iijv . wann aber die
der elste soen koemen und untfangen dat guet weder an erben gar vom erb s t u n d e n vnnd nitt erben wollten
die hant und s t a e n in dem eid sins vaders 1499 Willich/ … dann sollen die schuldglaubiger ab dem gutt bezallt
e

GrW. II 763. so der nechst erb, die erbschafft nit will werden 1552 (Hs.) Fischer,Erbf. II 185. 1554 Amberg
annemen, so mogen die freündt so nach den selben die GesatzB. 70v . wa aber der verkeüffer begert vom ver-
e

nechsten sein, an sollichen verlassen erb s t e h e n 1544 kauff zus t e h n, so soll er dem keüffer den weinkauff
Perneder,Inst. 78v . 1550 LuzernSTQ. IV 22. welliches … zuerstatten schuldig sein WürtLR. 1555 S. 156. Tirol
eemensch also im dritten theill der eerbschafft der fah- PolO. 1573 Bl. 27v . wann aber der vatter nicht expressè
renden hâb s t â d t, soll auch schuldig seyn den dritten seiner tochter das heyrathgut zu vorauß vermacht, … so
theill schulden hëlffen zahlen 1597/1620 Zürich/GrW. IV ist sie … inn die gemeine erbschafft einzuwerffen schul-
295. gedaufft wordtn, zu gefattern sein g e s t a n d t n herr dig, vnnd muß so lang vnnd viel hinder sich s t e h e n, biß
H.L. … vnd ich M.C. um 1700 SteirGBl. 2 (1881) 24. die andere geschwisterten auch so viel bekommen 1587
1794 PreußALR. I 18 § 576. — — 2. durch Näherrecht Bemel,TraktTestam. 40. so die parthigen vß dem rech-
eintreten; (jm.) an/in dem/den Kauf stehen (uä.) (jm. ge- ten s t a n d vnd iren handel wussentlich v̈bergebent vnd
genüber) ein Vorkaufsrecht geltend machen; bdv.: einstehen verthruwent, alsdan ein güetlicher spruch eruolget 1612
(I). so mag ein hieiger dem frembden im kauf s t e h e n BremgartenStR. 135. wer dann brief … auf denselbigen
1413 NÖsterr./ÖW. XI 181. 1458 Thurgau/GrW. I 258. gutteren hat, der sol am haupt gutt … nicht hinder sich
e

aber nach dem lanndspraüch mogen die nägsten fründt, s t e h e n, sondern darbey verbleiben und vollkommlich
e

an den kauff s t e e n, vnd den ersten kauffer abtreyben einziehen mogen AppenzLB. 1733 S. 62. weitere Belege: 1396
e

1520 BairGO. 73v . von der gesipten freundt vorkauf in Bürgerrecht (V 3), 1517 fallen (II 10 d α).
ligenden güettern, auch wie ein gesipter freundt in einem XXIX. bereitstehen, zur Verfügung stehen. der under-
kauf s t e e n müge 1552 Walther,Trakt.(Ri.) 35. wie die voit sal ouch zu der burger gebote s t e n an allen sachen,
nechsten erben vnd freund vmb ligende guter der vor- an allem geheize, iz si groz oder kleine um 1300 Freiberg
e

kauff angeboten werden soll, vnd wie dieselben an die StR. 33 § 20. were es … der swertmagen s t u n d e keiner
keuff s t e h e n mogen 1554 AmbergGesatzB. 29v . 16. Jh. nach der vormundeschaft; der richter von sines ammech-
e

NÖsterr./ÖW. VIII 346. — — 3. an etw. kommen, ge- tis wegen mag dem eldesten gebieten, das er sich der
27 stehen (XXIX) – stehen (XXXV) 28

kinderen … underwinde Ende 14. Jh. GlWeichb. 309. es haubt 2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 67. was win aber
sol kein burger zu L. in kriegszuge sich bestellen lassen, die burgere, die nit zapfener sint, … verschencken wel-
e e

ohne vrlaub des radts, sondern sol zu seiner wehre s t a n, lent, die süllent denselben win geben und verschencken
seine stette vortretten, vnd sich also gemeiner defension uf den pfennig, als er sü s t e t 1453 StraßbZftO. 546. 4
nicht entziehen 1586 LübStat. I 2 § 1. die seckträ- kessel, die s t e e n 5 m. 1477 DOrdGrÄmterb. 116. dy
ger söllen … alle wägen … abladen und dz gut in dz puess dy s t e t pey LXIJ pfundt 1512 SterzingSp.(Bauer)
khouffhuß thun, doruff warten unnd yederzyt gspannen 409. 1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 162. 1587 Bemel,
s t a n, solches zu versorgen 1593 LuzernSTQ. IV 383. TraktTestam. 40. 16. Jh. BremGQ.(L.) 171.
XXX. nicht geschehen, aufgeschoben sein, vertagt wer- XXXIII. unbezahlt sein, geschuldet sein; (als Schuld)
den; etw. stehen lassen etw. unerledigt lassen, aufschie- offenstehen, ausstehen; zu/bei jm. stehen bei jm. offen-
ben; stehen(d) bleiben unerledigt bleiben; bdv.: bestehen stehen, (als Darlehen) aufgenommen sein; stehen lassen
(A II 2), gestehen (I 3). al vorstorven gut tu delen, dat schal stunden, Zahlungsaufschub gewähren. lat ouch der schult-
s t a n wante tu dem drittigesten, so schal man dat gut heisse die wette oder die freuel s t a n vber daz zil 1294
deylen unde anderes nicht um 1300 BurgLR.(Zimmer) Elsass/CorpAltdtOrUrk. III 214. swelcheu vrau chaufet
326. welk broder 1 glas tobreckt, die shal … betalent, al- und verchaufet … waz ir anbehabt wirt, daz muez si
so dat [hie] heft gekoft; blift dat s t a n d e to der stevene, gelten, ist, daz si also teur hat. hat aber si so teur nicht,
so shal hie betalen 2 penninge vor einen 1330 HansUB. … so s t e t es zu iren treun, untz si got berett, wann
II 214. 14. Jh. HalleSchB. I 218. ist … einem ein ge- man chain vraun vecht umb gelte um 1300 WienStRb.
richtz brief ertailt worden und lat er ez in dy leng s t e n, Art. 13 [hierher?]. vmbe alle schult, si si g e s t a n d e n ze
e e

daz er sein nicht nymt … so wird er im hin wider ertailt juden oder ze kristin 1340 MWirzib. IX 139f. 1360/1400
um 1400 RegensbStat. 39. [I. schal gheven F.] 26 arnsche HildeshUB. II 643. hebbe ik s t a n d e by juncvrowen T.
gld. vor ene dorgaende wunde unde wederwandelynghe 12 £ gr. 1377? Geldersen 104. es mögent öch die selben
s t e y t jaer unde dach 15. Jh. EmdenBrüchteReg. 54. dat juden ir geltschulde alle, … als es were g e s t a n d e n,
men de szake na lude dem recessz achterfolgede; unde behaben bi iren eyden 1381 FreiburgÜRec. IV 156. daz
dar de in fruntschop geene entschup gewunne, dat denne vns der vorbnante herre … schuldik blibit zcwey hun-
e

de szake … beth to gemener stede ersten vorgadderinge dirt phund … dy sollin s t e n uf zcinse ye zcehen phund
s t a n d e bleve 1517 HanseRez.3 VII 58. ordel: die eyde vmme eyns 1381 MWirzib. IX 379. 1389 DHandelsakten
s t a n biß then apenen dagen, alßden die konden hirtho VII 102. umb gult, die jar vnd tag g e s t a n d e n ist 1396
e

bescheiden, vmb tho doen so recht is 1537 DuisbNotger MemmingenStR. 268. was ungriht uber daz jar ist g e -
i

Prot. 46. de dar erue vnde schuldt manen wil na eines s t a n d e n 14. Jh. LeutkirchStR. 38. 1417 HanseRez. VI
mannes dode, de kame … vp den XXX. dach, … is he 352. dat der rad desse … veftich mark nicht lengher Y.
buten der stadt, so s t a h dat VJ weken JütLow. 1590 wolden laten s t a n 1418 GarzStB. 27. biten wir uch, daz
I 23 § 1. 1716 MHungJurHist. V 2 S. 403. s t e h e n d e ir uns daz gelt uff eynen czins wollit s t e h e n laße 1418
zehnden sind, wo das auszahlen nicht eher geschieht, JenaUB. II 43. 1425 Fidicin IV 132. 1440 Privatbrf. II
e

als bis im ganzen flur von allen zehndpflichtigen die 143. wollenn wir … berurtem closter … solich sechtzig
garben aufgebunden sind 1793 Lang,Steuerverf. 43. gulden, die zceith sie s t e h e n n pleibenn vnnd nicht
XXXI. (sich) widersetzen; bdv.: gegenstehen. alle de ghen- abgelegt sint, alle jare … vorzcinsen 1499 DrübeckUB.
ne, de dar s t a n jeghen dat recht richte in unsem lande 136. Ende 15. Jh. MittErfurt 4 (1869) 17. daz had her
unde wedderstal ane doet, de schullen ghebroken heb- schaden druszig guldin, wen dy virczig gulden dy czit
ben thegen unse lant LX lüb. mk. DithmLR. 1447(Eckh.) czu den yoden g e s t a n d e n haben 15. Jh. MagdebSch
§ 14. damit sie den … kais. gepotten gehorsamlich nach- Spr.(Friese) 510. soll ein jeder dorffschencke keinem
folgen und sich des furder mherer nicht s t e h e n noch nachbar mehr denn um funff groschen bier borgen oder
e

wideren 1475 OstfriesUB. II 57. DithmLR. 1539 Art. 9. anschreiben und langer denn ein viertel-jahr s t e h e n
e

XXXII. etw. wert sein, jn. etw. kosten, sich (auf eine lassen 1712 Klingner I 246.
best. Summe) belaufen; bei/um/zu etw. stehen etw. kos- XXXIV. von einem Geldbetrag: in etw. investiert sein.
ten, sich auf etw. belaufen; bdv.: gestehen (VIII). swer maister solch geldt, so viel einer haben vnd nit s t a n will lassen
der siechen ist, der sol an dem tage so mien iargeziet 1458 Lori,BairBergr. 48. gegen seine miterben kann er
ist, den siechen ein mal geben, … daz ein halbpfunt verlangen, daß ihm sein pflichttheil aus dem übrigen
s t e 1293 München/CorpAltdtOrUrk. III 128. [pfant,] di nicht in der societät s t e h e n d e n vermögen … angewie-
me s t e n den einen schillinc um 1300 FreibergStR. 42 sen werde 1794 PreußALR. I 17 § 286. weil unser ganzes
§ 15. alla utfera buta riostringa orloui, tha s t o n d a t h vermögen theils in gebäuden und hüttengeräthen und
bi hundreda merkon alle monnon [alle ohne Einwilligung der größtentheils unter den driburger glashändlern s t e h t
R. nach auswärts unternommenen Kriegszüge kommen allen Beteiligten 1798 Wichert-Pollmann,WestfGlasm. 85.
auf 100 Mark zu stehen] um 1300 RüstringerR. 82. swaz dann XXXV. (auf etw.) lasten, liegen, ruhen; insb. von Son-
fräuel und ander puzz von alter ze zwain und sechzig derrechten, Schulden, Zinsen; in etw. stehen auf etw. las-
pfening g e s t a n d e n sind, die sol man fürbaz mit vier ten; in Bezug auf eine Abgabepflicht: zu etw. stehen mit
und zwainzig pfening gepessert haben 1323 RainPriv. etw. belegt sein; auf jm. stehen von jm. getragen werden
365. wer ain notnumfft weget, das s t e t jm vmb das müssen; übtr.: auf js. Hals stehen die Todesstrafe nach
29 stehen (XXXV) – stehen (XLI) 30

sich ziehen (Beleg Mitte 15. Jh.); bdv.: daraufstehen; vgl. ste- tingenStat. 265. 1357/87 MeißenRB.(Oppitz) I 7 Dist. 1.
hen (XXXIII). in P.S.s huse s t a n LX mark vnde rentet IIIJ do sprak hie enhedde der burghen nicht, hie wolde die
e

mark jarlikes 1200 Nyrop,Saml. I 16. idt en schall nüm- besettinge dar vor s t e n laten vnde wolde dat entrichten
mer nein erve tins s t a i n uppe der borger hüse, ift he wol bynnen vierteynachten 1372 HalleSchB. I 312. XL marc,
alrede ümme gelt gekoft were oder noch gekoft werde 1. dar s t e y t syn hus vor 1377 Nyrop,Saml. I 120. dit sul-
Hälfte 14. Jh. GoslarStR. I 3 § 48. 1359/89 MagdebBresl. ve erve … dat s t e y g h t vort I.H. vor ein pant vor 3 m.
IV 1 Kap. 25. ein hus …, da si [Eigentümer] mit wesen rentte 1378 KielRenteb. 166. 50 gulden … dy had mann
inn sint, das sol man niht anders verstiuren dann als ez ingenomen und emphangen von der stad zcu G.; do s t e -
ze zins g e s t a n d e n ist 1368 AugsbChr. I 137. notum h i t der stad S. briff vor 1411 SaalfeldStB. 16. [schulde:]
sit omnibus, daz die zwei swin ze D. s t a n sont ze nún der statt zú Brisach 300 guldin, dafúr s t e e t Hochstaten
e

schilling 1372 FarnsburgUrb. 21. die ebentewir s t e h e t 1414 ZGO.2 10 (1895) 667. 1431 HalleSchB. II 317. des
uff dem vormunden, und dorumme sal her warten, das mannes guet s t a e t der vrouwen to pande na weerdes
her keynen schaden neme um 1400 LiegnitzStRb. 146. bruetschattes, niet to verwandelen, off nyet toe belasten
mit sinen versessenen zinsen, die doruff s t u n d e n 1420 myt schulde 1470 Richth. 259. vor 1517 ZRG.2 Germ.
e

Elsass/GrW. IV 1. 1431 LübbStB. 36. barath ma annen 39 (1918) 56. P.S. hefft twe schock, darvor s t e y t h syn
thiaff anda hi mugem selua nawt lesa anda hit nelle kotzerlandt 1541 PrignitzVis. 20. wann ainer dem an-
nen holda for hine ielde, sa s t o n d a hit oppe sine ayne dern zu erkauffung aines … guts gelt darleihet, mit dem
halse [erhebt man Sühneklage gegen einen Dieb, und kann dieser sich geding, das jme solchs erkauft gut vmb sein dargelihen
selbst nicht lösen, und will kein Verwandter es für ihn bezahlen, so gehe gelt zu vnderpfand s t e e n soll, derselbig darleiher, hat
es ihm (dem Dieb) an seinen Hals] Mitte 15. Jh. EmsigerR. 216. auf demselben gut, vor andern glaubigern den vorgang
waer boedel s t a e t up een huys, salmen de leste eersten NürnbRef. 1564 XXII 5. des häurlings güter s t e h e n
betalen 1470 Richth. 258. 1525 SchrBodensee 8 (1877) dem hauß herren vor die haur Ende 16. Jh. Neumünster
60. [es] erraicht die niessung jr endtschafft so das gut, Kirchsp. 208. es s t u n d e n alle versetzte pfänder … bei
darauff die selb g e s t a n d e n, verdirbt, erfelt, oder ab- den juden um 892 thlr. vor 1616 Schweinichen,Dw. 235.
geet 1544 Perneder,Inst. 37r . wellicher ain gutt verkofft es soll niemand guthere verkauffen … die der stadt oder
e

für ledig und aber zinss dar uff s t a t und der verkoffer jemand anders zum pfande s t e h e n 1658 GeraStR. 167.
rett: ich wil in uber mich nemen und den zinss wol dar XXXVII. in jm. stehen bei jm. Schulden haben. [der

ab losenn‘ 1551 AppenzRQ. I 105. FrankfRef. 1578 II konigk gebot] zu stuer den irbarn lewten, die gross yn
10 § 1. es hangen aber alle dienstbarkeiten dem gut an, den juden s t u n d i n, das alle juden … alle phand umbe
vnd konnen ohne das gut nicht seyn, also ob schon das sust … musten weder geben 1421 Rothe,DürChr. 640.
e

gut vereussert, vnnd in solcher vereusserung der darauff XXXVIII. (gegeneinander) aufgerechnet, vergolten
s t e h e n d e n dienstbarkeiten nicht gedacht, gehen sie werden. wenn sich wunden czwene glich under einander,
doch mit dem gut PfalzLR. 1582 II 21. wer reigen bier so daz dy schepfen kysen, daz eine wunde der andern
kaufft oder geld darauf leihet, soll nicht mehr dann eine glich sy, da s t e t schult ken schult und dem gerichte
reihe uber sein brawen, das auf seinem hauße s t e h e t, mussen sy beide abelegen 1357/87 MeißenRB.(Oppitz)
an sich bringen 1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 79. IV 5 Dist. 10. ebd. IV 44 Dist. 29 [hierher?].
ain lehen s t e h e t und haftet … auf ainem ligenden guet, XXXIX. jm. (zB. als Gefahr) drohen, (für etw.) (als
als da seint … weingarten, äckher und dergleichen 16. Sanktion, Strafe) angedroht sein; auf etw. stehen ange-
Jh. NÖLehntraktat 40 § 1. 1709 Mutach 85. weitere Belege: droht sein, drohen; bdv.: entstehen (I). [jglich bürger sal zum
1291 Seele (I 2), 1506 Erbrente, 1561 abreißen (I). feure sich rüsten,] wehr solchs nicht thut, daruf sal ime
XXXVI. verpfändet, versetzt sein; (als Pfand) einge- eine strafe s t e h e n 1534 FrankenhausenStR. 483. ain
setzt sein; als Sicherheit dienen; tw. verdeutlichend mit: vertrag, den ainer auß forcht annemen … mussen, ist
e

auf/für ein/zu(m) Pfand bzw. Perseme/in Pfandes vnbündig, doch geburt sich in allweg, das es ain solli-
e

Weise/Pfandes stehen; bdv.: pfandstehen. swelch gut umb ein che forcht geweßt, darauff dem bedrangten gefarligkait
o e

genandez silber s t a t, daz sol man och lösen umbe daz leibs, lebens oder gesunds g e s t a n d e n 1544 Perneder,
v

silber sament 1238/39 FRBern. II 182. den hoefh ze R. Proz. 35v . daß ainem rat das unwiderbringlich verder-
der im s t u n t fon mir XVII mark, den lies er mir, ledich ben, schaden und ungnad darauf g e s t a n d e n 1548
1265 Tirol/CorpAltdtOrUrk. I 132. ich die houe ze B. …, AugsbChr. VII 37. 1575 LuzernSTQ. IV 45. die recht-
e

die mir von minem herren abbet W. von sante Gallin liche vermuetung, daß der schuldner zuforderist die …
vmbe zehen marche ze phande s t a n t 1294 ebd. III 216. schuld abgezalt habe, die … mit urthl erkhent oder dar-
Ende 13. Jh. BrschwRChr. V. 4552. um 1300 RigaStR. auf ime … ein straff g e s t a n d e n 1608 OÖLTfl. III 29
150. vor desse … sculde s t e y t eme, greuen H., … Par- § 8. sonsten aber der darauf s t e h e n d e n straffe eben-
leberghe, stat vnde lant vnde mannen 1323 MecklUB. mäßig unterworffen seyn 1721 OstfriesBauerR. 113.
VII 119. etliche gut …, die in von uns … s t a t in pfan- XL. (aus etw.) erwachsen. daraus uns s t e t t gar
o

des weise fünff hundert und zweintzig pfunt heller 1335 grosser gbin 1514 HallTPassSp. 343.
Böhmer-Ficker 515. wan de tucht secht, dat de ketel XLI. in etw. bestehen, gegeben sein, vorliegen. so sol
e

achte weken yn den joden g e s t a n hefft, so moghen se auch das kauffgelt in barem gelt s t e h e n Gobler,Inst.
dat darmede holden alse mid andern panden 1347? Göt- 1552 Bl. 110v . weil das lehen allein in vnbeweglichen
31 stehen (XLI) – stehlen (I) 32

gutern ist, so mag dasselbig auch im gelde nicht s t e h e n 90. 688/94 (Hs. um 1100) ebd. Ine 7. léitun sie ouh tho
e

1586 Schwartzkopf,DiffIur. Rr . weil schier die beste und tháre / scachara úrmare / zuéne zi themo wíze / thie s t á -
vornemste pare geltlosung im wein s t e h e t 1615 Würt l u n êr zi flize um 868 Otfrid5 IV 27, 4. ik s t a l, ik farsto-
LTA.2 III 464. Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 35. lan fehôda 10. Jh. Sächs. Beichte/MSD. 237. fan seekne-
XLII. etw. ableisten, (erfolgreich) ausführen; bdv.: be- se dis s t e l l e n a guedis [von der Haussuchung nach gestohlenem
stehen (A I 1). ief hi biseke, sa scelre et allera ekere herna Gute] 2. Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I
sines londriuchtes wardia and a stride s t o n d a mith eine 116. also mich der R. hie gagenwartic stat ane gespro-
bereskinse campa [wenn er leugnet, so soll er an jeder Ecke (des ab- chen hat umbe sin ros, daz ich ime daz s t a l e 12. Jh.
gebrannten Hauses) sein Landrecht wahrnehmen und einen Zweikampf Form. 628. sve nachtes gehouwen gras oder gehouwen
mit einem barschenkligen Kämpen ausfechten] 14. Jh. EmsigerR. holt s t e l e t, dat sal man richten mit der weden. s t e l t
42. wolten … jre arbaiter gern lennger schichten s t e e n he’t des dages, it gat to hut unde to hare 1224/35 (Hs.
1532 SalzbBergO. 20r . es sollen auch die schaider fruer 1369) SspLR. II 28 § 3. gibit och ein man duibi widir
anfaren vnd die schichten lennger s t e e n 1556 Schwaz wizzintlichi edir virgildit su vor me richteri, die he selbin
Erf. Art. 12 § 3. ebd. 2. 1566 GermAbhMaurer 30. g i s t o l i n heit, die is givrat um 1230 MühlhsnRb.2 115.
XLIII. an/bei etw. stehen (bleiben) an etw. festhalten. welk broder uthe der gilde enen beker s t e l t, de sal den
swaz er halt gûter dinge bigât / die wîle er an dem un- beker gelden unde der broderschop ewichliken enberen
recht s t â t / daz ist vor got verflûchet Ende 12. Jh. Erg. 1252 Stieda-Mettig 375. um 1275 LübMndStR. Art. 156.
V. 94. mynen ghenadighen heren, by wens segghen wy noch schuldiger ist jener der dâ hilt / denne jener der mit
altyt s t a e n willen 1489 OstfriesUB. II 305. ist eine von sorgen s t i l t 1300 Hugo v.Trimberg(Ehrismann) I Vers
den sachen, unter welchen der käufer die wahl haben 3967. um 1325 Nowgorod(7 Fassungen) 112. wer gotes
sollte, durch desselben eignes zuthun vernichtet oder ab- leichnam s t i l t, den schol man prennen als ein chetzer
händen gebracht worden, so muß der käufer bey dem um 1330 BrünnRQ. 396. wers, das dyebe s t e l e n, vnd
vertrage s t e h e n bleiben 1794 PreußALR. I 11 § 36. wurden die begriffen in dem ehegnanten gerichte, die
XLIV. temporal: zurückliegen, her sein. 1276/1370 sulde man sezen in der … herren von Z. fryeheit vnd
AugsbStR. Art. 32 § 3. hafftenunge 1419 Hessen/GrW. III 333. 1428 BremRQ.
XLV. stehende Hand Handlänge, als ungefähres Län- 179. wer auch einen deup begreifft, der pey der prunst
genmaß. das daz loch in dem prun, dardurch dem W. s t u l, vnd den zu venkchnus prëcht, dem wil man von
das wasser fliessen soll, ain s t e e n d e handt under dem der stat geben zehen guldein 1454 WienCopeyBuch 7.
loch des gemainen pads 1521 MittSalzbLk. 96 (1956) 1455 DanzigWillk.(Simson) 40. de dar s t e l t in deme
63. wan ain glait umb ain s t e h e n d handt lär ist, wollen scepe, de scipmanne scolen eme setten vppe eyn vnbe-
sie khainen zehend geben 1651 ArchKärnten 6 (1861) 43. büwet ölant 1492 FlensburgStR. Art. 91. simpel dief-
1687 Hohberg,GCA2 II 103. te, es s t e l e n bedectelick dinghen van cleender weerden
Stehen n., (freundliches, gütliches) Stehen Waffenstill- uut noode, uut aermoede … niet simpel diefte, es s t e -
stand, (befristeter) Vergleich zur Streitbeilegung; bdv.: an- l e n bedectelick uuyt avaritien, ende eenich ander crime
stehen (VII 1), Gestehen, Güte (IV). daz wir ein fruntlich gutlich daertoe te doene 1510 Wielant,InstrCrim. 96. so einer dir
s t e n beredt und getedinget haben 1399 RTA. III 90. be- dein habe s t i l e t, so hastu wider den selben vil clage mit
schuldiget, daz sin amptlute … in eim gutlichen s t e n penen als offentlich diebstal vierfach, heymlich diebstal
siner burger einem … zwei pfert genommen 1403 ebd. V zwyfach wider gebung 1536 Gobler,GerProz. 81r . Eiderst
470. 1450 TeplitzUB. 141. dasselbe geleite und gütliche LR. 1572 Art. 53. hefft de deeff so vele g e s t a l e n alse
s t e h n er greblichen und mannichfaltigen hat obirfah- einer haluen marck werdt js, edder mehr, so mach en
ren mit worten und werken darumb man ym sein haupt de vaget ane ordel vnde recht hengen JütLow. 1590 II
abegehawen 15. Jh. MittFreiberg 1 (1862) 39. 88 § 1. 16. Jh. AugsbChr. I 13. umbschweiffende böese
Stehenschöffe m., erblich eingesetzter, ohne eigene Zu- bueben, … so von einem orth zum anderen s t e h l e n
stimmung nicht absetzbarer → Schöffe; vgl. stehen (IX 1). 1620 Heitersheim(Barz) 54. wer des nachts korn s t i e -
dasz dieselbige scheffen s t e h e n s c h e f f e n sein und … l e t den hengett man, s t i e l t ers des tages, man end-
nicht endtsetzt werden können 1604 LuxembW. 629. hauptett ihn 1628 Apel,Collect. 41. [gott will] under dem
stehlehaft adj., gestohlen, entwendet; vgl. freidig (II). sît wort s t ä l e n alle böse tücke, ränke, griff und anschlä-
wir sîn sô nâhe gemâge und bêde ein verch von orden- ge, mit welchen man seines nächsten gut … an sich zu
lîcher sippe, nâher dan von der muoter diu dâ wuohs ûz bringen understehet, verstanden haben 1637 BaselRQ.
s t e l e h a f t e r rippe 1200/10 Wolfram v. Eschenb. 406. I 1 S. 519. 1666 NÖsterr./ÖW. VII 644. der diebstahl
stehlen v. I. einen → Diebstahl (I) begehen; jm. etw. in hungers-noth, da jemand … etwas von essenden din-
unerlaubt und auf Dauer zum eigenen Vorteil wegnehmen, gen zu s t a h l e n geursachet wurde, soll nach deß rechts-
e

etw. → entwenden (I); auch unspezifisch: ein Vermögens- verstandigen richters discretion geurtheilet werden 1709
e

delikt begehen; bdv.: dieben (I), gestehlen. gif frigman cyninge Mutach 136. s t e h l e n ist bey hencken verboten 1715
s t e l e, nigongylde forgylde [wenn ein Freier dem Könige (etwas) Pistorius,Thes. II/III 305. ein allgemein sprüchwort ist:
stiehlt, vergelte er (es ihm) neunfach] 602/03 (Hs. um 1125) Lie- so die dieben ettlich nit wüstent, wohin sie mit dem dieb-
bermann,AgsG. Abt 4. gif þeo s t e l e þ, II gelde gebete stahl sölten, ließen sie das s t e h l e n zu zeiten underwe-
[wenn ein Sklave stiehlt, büße er (das Entwendete) doppelt] ebd. Abt gen 1739 LuzernSTQ. IV 117. 1748 SchleswDorfO. 359.
33 stehlen (I) – steif (II) 34

die strafe des gewaltsamen diebstahls ist verwirkt, so- LitV. 122 S. 104.
bald das gefährliche einsteigen oder erbrechen mit der stehlig adj., diebisch. Dasypodius 1537 Ddd viiiv .
absicht zu s t e h l e n wirklich geschehen ist 1794 Preuß Stehlraub m., heimlicher → Raub (I), etwa nachts oder
ALR. II 20 § 1171. weitere Belege: 892/93? oþfæstan, um 1275 mit Maskierung, iU. zum → offenen (II) Raub; bdv.: Dieb-
schuldig (XVII), 13. Jh. Kust (II 2), 1400 gezeihen, 1406 Gerte (II 1), raub (I); zS. vgl. His,MA. II 209. ist das rauber … verchêrent
1465 genießen (I 2 a), 15. Jh. nehmen (II), vor 1531 lohnen (II), 1563 sich ein unchunts gewant und verpergent sich under den
Scheit (I 3), 1586 Goldwährung, 1656 1 Sache (II). augen, das si jener nicht erchennen mug, den si raubent,
II. jn. entführen; → Menschenraub (I) begehen. da ein daz haizzen wir auch einen s t e l r a u b und nicht einen
mensh daz ander s t i l t: swer einen menshen s t i l t, daz offen raup vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 71.
ist auch diepheit nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Stehlräuber m., jmd., der einen → Stehlraub begeht.
Art. 209. wer einen menschen s t i l e t vnd verkeufft … wy en sollen … in unßen landen neyne mordere, struck-
sol des tods sterben Lutherbibel(1545) 2. Mose 21, 16. deve, stratenschynnere, s t e l r o v e r e, vorachtede lude
[menschenraub:] bettler und bettlerinnen, welche kinder unde der gelyken vorsecliken nycht lyden 1454 Köln/
s t e h l e n, um sich deren zum betteln zu bedienen … ma- QStädteForsch. IV 345.
chen sich dieses verbrechens schuldig 1794 PreußALR. Stehlung f., Diebstahl. s t a h l u n g, schmalerung an-
e e

II 20 § 1088. derer leuth hab vnd güter und entfrembdung anderer


III. sich (dannen) stehlen sich heimlich entfernen, ent- sachen 1603 Praetorius,Zauberei 330. des lasters der un-
fliehen. wil einer ziehen von H., ein vogt sol in geleiten geziemenden geschencknehmung, der s t e h l u n g des ge-
… war er wil, s t e l er sich nachts dannen oder by ne- meinen guths … straffen sind geld-bußen 1717 Brunne-
bel, was dem vogte würde das were. sin ligend güter mann,InquProz. 267.
sol niemant entphrömden … ane wissende eines tum- (Stehlzicht) f., ags. stael-tihtle; Diebstahlsbeschuldi-
brobstes 1450 Burckhardt,Hofr. 70. als sie an behaltung gung; bdv.: Diebzicht; vgl. Formzicht. be s t æ l t y h t l a n 688/94
der statt verzweyfleten, s t a l e n sie sich heimlich darauß (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. IneRb 46. um 924/25
1606 Stumpf,SchweizChr. 649v . (Hs. um 1100) ebd. II Ew 6. ðeah æt s t æ l t y h t l a n
Stehler m., Dieb; oft iU. zum → Hehler; auch rsprw. lad teorie ængliscan oððe wiliscan, gylde angyldes þæt
ez sî vor allem mort ein mort / sô man dem stilt, der dâ he mid beled wæs [wenn auch bei einer Diebstahlsbeschuldigung
getrût / der s t e l e r zuo der helle bût / und wirbt sîn sel- die Reinigung fehlschlägt einem Englischen oder Wälschen, bezahle die-
bes ungemach 2. Viertel 14. Jh. Beringen,Schachged. V. ser (doch nur) mit einfachem Ersatz das, womit er belastet worden ist]
7871. wer eyn phert wel anefangen, daz ome gestoln … Mitte 10. Jh. (Hs. um 1100 ebd. Duns 4.
ist, … sal begern der heyligen unde des s t e l e r s, und sal steibler s. 1 Stäbler. steier(-) s. steuer(-).
czu dene heyligen deme pherde uff deme houbte swern, steif adj., adv. I. von Gliedmaßen: unbeweglich, nicht
daz daz phert sin were nach 1358 Rb.n.Dist. IV 42 Dist. beugbar, gelähmt; vgl. steifen (I). thi erm al of, en half iech-
25. worde dy [leytern vnde eymere] imandt stelen, ist tich ield. is hi s t e f and nawetes nette … fiftine skillinga
der eymer eyn, das ist deme s t e l e r die stupe, ist erer [ist der Arm ganz abgehauen, (so entrichte man) die Hälfte des bei Nicht-
abir mee, das sal em geen an seynen hals 1455 Danzig leugnung zu zahlenden Wergeldes; ist er steif und zu nichts nütze … 15
Willk.(Simson) 40. dij heller, dij s t e l e r, dij redir, dij Schilling] 1327 RüstringerR. 128. 1696/99 ArchSiebb.2 8
dedir schel ma mit lycke pyna pyngia, ende sint allycke (1867) 16.
schyldich 1480/81 JurFris. II 198. 1521 OÖsterr./ÖW. II. streng, strikt, unnachgiebig. in die ordnung fur
XIV 333. ward de deefstal van sinen ölderen edder dar ein s t e i f gesetz bringen lassen 15./16. Jh. NürnbRatsbrf.
he dienede, huset, heget edder bewilliget, de heler was 234. sol hie kein auszog gelten und das strenge, s t e y f -
so gut als de s t e l e r, und let glik mit em edder lösede f e recht gehen, wie es laut von der that eusserlich, so
den hals vor 1531 RügenLR. Kap. 120 § 3. [marqueten- muessen sie auch sterben wie die andern 1526 Luther
tern wird verordnet, nichts von soldaten anzunehmen, GesAusg. I 19 S. 630. wellich diss gepot übersächen,
das] die præsumtion eines gestohlnen guts haben wurde, den- oder dieselben söllend unsere landvögt … strafen
e

… bey straff des strangs, mit welchem der hehler so und ob diser satzung s t y f und stät halten 1564 Schweiz
wohl als der s t e h l e r beleget werden soll 1694 Moser, ArchVk. 8 (1904) 64. damit also in dem heil. rom. reich
e

StaatsR. 30 S. 131. wann das gestohlne … gefunden … bestandige ordnung gemacht und darob umb so viel
e

wirt, [soll man] die personen, das ist den s t ä h l e r oder mehr alles s t e i f f e s ernsts aller orthen wurcklich ge-
e

häler, gfänglich einzihen 1695 BernStR. VII 1 S. 438. handhabt werden moge 1567 CAustr. I 457. das sich
e

1722 SchleswDorfO. 295. s t e h l e r und sackaufheben ist menigklich … solcher … für vnd aufkauff … ganntzli-
e e

eines wie das andre oJ. Graf u.Dietherr 306. 2 chen ennthalten, auch die nachgesetzten oberkaiten …
Stehlerei f., Diebstahl, Dieberei, Betrügerei; bdv.: Diebe- mit allem ernnst s t e y f f drob halte vnd selbst darwider
rei (I). wie dir sei gein got misselungen / an eebruch und mit nichten hanndle TirolLO. 1573 VI 17. die specificati-
mit s t e l e r e i Mitte 15. Jh. AltdTBibl. 105 S. 84. ste- on deß fangs der andern ubrigen fisch-sorten … stellen
e

lung: … s t e l e r e y, rapacitas,furacitas, direptio, compi- wir derzeit ein, … wollen allein die obbegriffene maß
latio 1691 Stieler 2165. [die minister haben] durch ihr s t e i f f erhalten haben 1585 CAustr. I 357. he averst
schelmereyen undt s t e h l e r e y e n den könig undt kö- bleff s t i f f up sinen sin unnd leth sich wedder mit bede,
nigreich arm, sich aber braff reich gemacht 1717 Bibl noch mit gelde, noch mit drouworden gewinnen 1598

2 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 1


35 steif (II) – Steifhaltung 36

Neocorus,Ditm. I 328. SchweizId. X 1445.


III. getreu, unverbrüchlich, beständig; ob/über etw. steifen v. I. afries.: (durch eine Verletzung) unbeweg-
steif halten etw. genau einhalten; formelhaft ua. mit → lich werden, gelähmt sein; vgl. steif (I). send se s t e u a n d e
1 fest (I) und → stet (II). versprechen hiemit by allen un- and stak allerek threddahalf skilling [sind diese steif und starr,
sern eren … s t y f f e und fest zu halten alles in urkhundt (so ist die Buße für) einen jeden 2 ½ Schillinge] um 1300 Rüstrin-
diß brieffs 1525 Mone,QS. II 22. 1541 HeilbronnStat. gerR. 74. 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 98. stebbelithe and
Vorr. daß die stipendiaten … ihre ordenung mit läsen, s t i u a n d e lithe ne ach ma nout togadere to scriuan [ver-
betten und andern s t e i f halten 1560 Hessen/Sehling,Ev stümmelte (Finger)glieder und steif gewordene (Finger)glieder soll man
KO. VIII 173. 1563 SteinmetzOrdn. 409. ob diser ord- nicht zugleich als bußpflichtig verzeichnen] ebd. 102. tha smelinga
nung [solle] s t e u f f gehalten werden 1568 QÖstG. XV XXXVI scillinga; s t i w a n d a alsa fule [(für) die Gliedschmäle-
446. sollen alle … profeßores … zusagen, das sie dar- rung 36 Schillinge; (für) das Steifwerden ebensoviel] ebd. 114.
uber s t e i f und vest halten, und keine frembde wider- II. jn./etw. stärken, unterstützen. [wy] gelaven se tho
wertige lehr oder meinung, so dem gesetzten corpori holden, tho s t i v e n und tho stercken in alle ohre privi-
doctrinae zuentgegen … verteidingen 1576 JbBrschw. 42 legien, fryheden und rechten 1438 Wiarda,OstfriesG. I2
(1961) 67. so hette sy gepruedere gemeinlich durch ein- 474. dat sulken persoen niemant en ontholde op sloten
andern für nutz vnd guot angesechen, fürthin nachuol- noch in steden, noch oick en huse, en hove, en voer-
gende artigkel vnder inen s t i f f vnd stargk zehalten 1609 stae, en s t i v e, en starcke mit rade of mit dade 1445
BremgartenStR. 126. daß sie den neueingesetzten guar- UtrechtRBr. I 361. te s t i v e n ende te starcken alle de
dian und convent der parfüesser … s t e i f f e n schutz kueren … na allen horen mogen ende beste wetenscap
und schirm halten sollen 1616 FreibDiözArch.2 1 (1900) 1487 HaarlemRBr. 169. min fatter und ich hetten uns
355. dem buchstaben nach s t e i f gelebt und alles un- gern mit E. gutlich vertragen, aber er wolt sinen willen
verbrochenlich gehalten 1629 HagenauStatB. 266. dar- plat haben, dan das gewonnen urtel s t e i f d e n in um
mit auch uber dieser ordnung desto s t e i f f e r gehalten 1560 BuchWeinsberg I 167.
e

werden konne, so sol alle jahr … ein rugegerichte [ge- III. (sich) auf etw. stützen. auch ist das konnen in
e e e

halten werden] 1653 Jülich/CJVenatorio-Forest. III 18. dem gemeinen leben und wandel nur moraliter anzu-
1660 Steinen,WestfGesch. III 598. daß er [Sultan] … den nehmen, vor ein solches vermogen, … als man gemei-
e

zwischen ihm und dem römisch-teutschen kaiser recht- niglich vor zulanglich erachtet, und welches sich auf
e

geschlossenen frieden unverbrüchlich auf das s t e i f f e s - probabele ursachen oder grunde s t e i f f e t 1691 Pufen-
e

t e halten … wollte 1665 MIÖG. 72 (1964) 420. dan eine dorf,Sittenlehre 34. gleichwie in einer jeden regierung die
einhellige verabredung s t e i f f undt fest gelebet werden menschen … auf jene maximen sich s t e i f f e n, welche
soll 1702 SchleswDorfO. 694. 1706 Kolz,LütjenbHandw. die gelegenheit der zeiten … dictiret 1702 ArchÖG. 13
100. folgende artickhell sollen wie die andern s t e i f f ge- (1854) 45. [das hauß Baaden hat] die gravamina zu laug-
e

halten … werden 1739 LuzernSTQ. IV 104. nen sich nicht getrauet, sondern bloß abermahls auf ein
IV. exakt, präzise. und hielte die mark s t e i f 5 loet sehr befremdliches falsches principium sich g e s t e i f f t,
fein silbers um 1549 ArchUFrk. 22 (1874) 73. wasmassen … unterthanen ex lege imperii kein jus reli-
V. ausgestreckt, gerade. 1770 BremWB. IV 1031. gionis zukomme 1731 Faber,Staatskanzlei 57 S. 263.
VI. halsstarrig, verstockt. die ketzer sind s t e y f f und IV. jn. bestärken, zu etw. drängen, aufhetzen. notari-
starrig auff yhrer lere 1526 LutherGesAusg. I 19 S. 586. en, procuratorn, … die sich anders nicht befleissigen,
1562 Weinsberg LibJuv. 442. dann die unterthanen wider ihre herrschafften aufzu-
VII. von Kleidung: gesteift, gestärkt, unbiegsam; straff. leinen und zu s t e i f f e n 1600 RAbsch. III 475. damit
will ein radt die vngeheure … van figenkoruen, … hol- die unwilligen aus der bürgerschaft in ihrer seumigkeit
tenen edder s t i e v e n bogeln gemakede und vthgespan- und zurückhaltung nicht g e s t e i f t [werden] 1643 Krau-
nene springer, imgliken die schleprocke by straf 20 fl. se,AnhaltUrk. V 1 S. 131. 1687 Karst,Neustadt/H. 241.
… vorbaden hebben 1570 BaltStud. 21, 1 (1866) 162. ich habe ihm in seiner meinung g e s t e u f e t 1697 Arch
1578 Weinsberg LibSen. 36v . 1594 HambBurspr. 499. ÖG. 48 (1872) 227.
Steifbettler m., betrügerischer Bettler, der zB. eine V. (sich gegen etw.) stark machen, sträuben, widerset-
Verletzung simuliert oder hochstapelt; bdv.: Hochstapler. al- zen. diesen … unverfanglichen vorschlag hatte S.-B. zu
e e

lermaßen bey … Maria Zell an allen straßen und we- seinem selbst eignen schaden nicht acceptiren wollen,
gen viele hütten und wohnungen, allwo sich viel s t e i f f hatte sich g e s t e i f f t und etwa auf … insolentien ver-
e

b e t t l e r und sonst keinziges gesindel sich auffhalt lassen 1634 LondorpSuppl. III 582. [nachdem C.F.] in
1691/94 BeitrSteirG. 28 (1897) 13. allermassen solche Moskau wider alle mögliche revers sich g e s t e i f e t, und
starcke s t e i f f - b a t t l e r keines almosens … werth sind, die gefährlichen zuschnitte wenigstens stutzen gemacht
e

… da sie beinbruch und andere grausame schaden und hatte, so wurde er … zurückberufen vor 1783 MittLivl.
e e

kranckheiten … simulieren A. Klinger, De cura paupe- 10 (1861/68) 38.


rum (Zürich 1693) 5. s t e i f b e t t l e r, welche … als va- VI. hemmen, zum Stillstand bringen. domit die freien
ganten dem oberamt zur bestrafung zu uberliefern sind commertia nicht g e s t e y f t RTA.RV. 1566 S. 481.
e

1763 SammlBadDurlach II 109. steiffe s. Stab. steifferden s. stauben.


Steife f., Beständigkeit, → Standhaftigkeit. 1572 Steifhaltung f., gehorsames und unablässiges Einhal-
37 Steifhaltung – 1 Steige (I) 38

ten; Befolgung. versprochenen religion-friedens, an des- DorfO. 476. 1722 ebd. 251. sollen sie ihre wegen vorho-
sen s t e i f f h a l t u n g wir, die churfursten, fursten und gen undt s t i g e dermassen vorbesseren, damit man sich
e e

stande des heil. reichs keinen zweiffel tragen 1569 RAb- derselben nothdurfft und voreisch gebrauchen müge En-
e

sch. III 280. 1615 BernStR. VII 2 S. 739. befehl, diß de 18. Jh. OstfriesBauerR. 158. das recht des fußsteiges
unser … ordnung zu künfftiger nachricht und s t y f f - begreift das recht in sich, auf diesem s t e i g e zu gehen,
o

h a l t u n g nit allein gehöriger orten ynschryben zelaßen, sich von menschen tragen, oder andere menschen zu
sonders auch die anstalt zeschaffen, daß selbige alle jahr sich kommen zu lassen 1811 ÖstABGB. § 492. weitere
… offentlich von cantzlen … verlesen werde 1644 ebd. Belege: 1528 Steigbeseher, 1544 Servitutrecht, 16. Jh. Fluchtweg.
VI 1 S. 439. 1737 Moser,StaatsR. I 525. zu s t e i f f h a l - II. → Steg (I), kleine Brücke. daß man an statt der so
t u n g dieser ordnung sollen alle decanen … verbunden kostbaren brucke hinfort einen tuchtigen breiten s t e i g
e e

seyn 1743 BernChorg. 87. halten, die fahr-strasse aber auf einen kurtzen umweg
(Steifnis) f., Bekräftigung. dat zij na inhout der nyeu- … verlegen mogte 1721 Knauth,Altenzella IV 45.
e

wer handveste ende tot s t i v e n i s s e van dien dair III. auf Steig verkaufen versteigern; vgl. Stange (V), Steil
toe nemen ende kiesen zullen dieguene die hunluyden (I). befollen, daß er berürte güter alle … uff s t e i g ver-
vreemdt zijn 1478 HaarlemRBr. 164. kauffen und gelt darfür erheben … soll 1581 Franken-
(Steifstich) m., (bußpflichtiges) Beibringen einer Stich- thalMschr. 14 (1906) 12.
verletzung, die zur Lähmung eines Körperteils führt; vgl. Steigbeseher m., mit der Überprüfung des Zustands der
steif (I). s t i f f s t e c k, dar anders nicht van kumpth, tein → Steige (I) betraute Amtsperson. die s t a i g b e s e h e r so
schillinge 2. Hälfte 16. Jh. OstfriesRQ. 207. sy die staig besehen haben, sein inn die burgenmeister
(Steifung) f., afries.: (Beibringen einer) Lähmung, 3 mos weins und 4 weck schuldig 1528 WürtVjh.2 12
Versteifung (von Gliedmaßen); vgl. steif (I), Steifstich. tha (1903) 446.
smelinga XXXVI scillinga, tha s t i w a n g a alsa fule [(Buße: Steigbettler m., Straßenbettler. wann der verdach-
für) die Gliedschmälerung 36 Schillinge, (für) die Steifheit ebensoviel] 1. te ein landstreichender mißigganger, gartender lands-
e

Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 112. ebd. 116. knecht, schweiffender s t e i g b e t t l e r, zigeuner [ware,
e

Steig, 2 Stieg m. I. (schmaler) Fußweg, Pfad, auch → solle er gefanglich angenommen werden] NÖLGO.
e

Reitweg; iU. zum Fahrweg; auch übtr.; auch das Wege- 1656(CAustr.) 83 § 1. 1666 Reyscher,Ges. XIII 475.
recht; bdv.: Fußsteig, Gangsteig, Steigweg. leita mih an den s t i - 1720 NArchHeidelb. 3 (1898) 191.
g e n des rehtes. umbe sinen namon um 1000 Notker III Steigbrief m., amtl. Urkunde für den → Steigerer (I)
63. daz mine vrowan v.V. alle die offene waide vnd s t i - namentlich einer Immobilie zur Bestätigung des erfolgten
v

g e vnd straze haben son 1290 Thurgau/CorpAltdtOrUrk. Zuschlags; bdv.: Steilbrief. keine immobilar-veraußerung
e

II 534. 1299 Oberbayern/ebd. IV 459. daz wir dazselbe und keine bestatigung eines kauf- oder s t e i g b r i e f e s
e

dorf mit allen rechtin, friheiten, … gerichten, halsge- ist zulaßig ohne production eines … zeugnisses …, daß
e

richten uf s t i g e n und strazen, in dorfe und in velden, das zu veraußernde gut frei von schulden und hypo-
e

… besezzin haben 1351 ErfurtUB. II 301. den s t i c h theken sei, dessen in dem kauf- oder s t e i g - b r i e f aus-
twisschen der steynmolen unde unseme hove, de to der drucklich erwahnung zu machen ist 1774 Scotti,Nassau
e e

Leynen gheyt, den enschulle we on nicht beweren, dat Weilburg 1571. [gebuhren der landschreiber] für ausfer-
e

se water halen moghen 1373 GöttingenUB. I 279. um tigung der kauf-, tausch- und s t e i g b r i e f e 1815 Scotti,
1400 LiegnitzStRb. 116. eyn s t e y g ist, den man geen HzgNassau 1915.
und reyten sal ebd. 250. ein jglicher acker ist den leu- Steigbügel m., → 1 Reif (II), Bügel, der als Fußstütze
ten pflichtig eines s t e y g e s vnd eines weges vnd einer für den Reiter beidseits am Reittier herabhängt; bdv.: Steg-
strasse 1408 (ed. 1574) Ekhardi,MagdebR. III 4, 6. die reif (I). [tax-ordnung:] sporer: … grosse verzinte s t e i g -
purger … sollen nit nach dem s t e i c h hinauf gen Ende b u e g e l 8, 9, 10 oder 12 sgr. 1623 CCMarch. V 2 Sp.
15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 353. 15. Jh. Prompt.jur. 20. 603. der kayser recusirte dem pabst beym auf- und ab-
die baurlichen recht seind der ligenden gueter, als s t e i g, sitzen vom pferd dem s t e i g b u g e l … zu halten A.L.
e

geeweg, gemainer weg vnd wasserlaytung um 1500 Sum- Imhof, Neu-eröffneter Historischer Bilder-Saal III (Sulz-
ma legum 275. vor 1531 RügenLR. Kap. 101 § 14. hat bach 1694) 412. 1719 Lünig,TheatrCerem. I 319.
iemand gerechtigkeyt auff eins anderen grund wasser 1 Steige, 1 Stiege f., mnl. u. mnd. auch stege. I. Treppe,

zu schepffen, wirt dardurch verstanden daß er zu sol- Treppenstufe; Leiter, Sturmleiter, Steigbaum. als dieser
cher schepffung auch einen s t e y g odder fußpfadt habe brieff gegeben ist zu L. uff der burge vnd an der s t e g e n,
1553 Gobler,StatB. 109v . 1654 NÖLO. V 2, 16 § 7. was da biszher gewonlich ist gewest zu geriecht zu sitzende
aber den entzwerech s t e i g zu der mühl vund Rampach 1372 Zink,Kaiserslautern 307. M. und H.S. sullen bey
[belangendt], … wirdt sollicher … bis das korn geschnit- dem sturm … iren gezeug neben der grossen puhsen uff-
e

ten vnd eingefiert, aufgehebt 1660 Foffa 302. wehr neie rihten; die mussen haben … zwu prukken und ein s t i e -
e

s t e i g macht, es sei durch weingarten oder anderswo, g e n 1388 NürnbChr. I 177. 15. Jh.? Schannat,Worm. II
da hievor niemals kein gewohnlicher s t e i g gewösen ist, 443. wo der hoffherr im hauß schaden gethon het mit
der ist verfallen … 72 ¢ 17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 42. de abhawung der sparren, abbrechung der s t i e g e n oder
s t i c h edder weg van[t] dorp … schal ein jeder even sien der britter … so soll der hoffherr schuldig sien auß dem
egen landt dempen und bemacht holden 1717 Schlesw hauß zu zyehen 1541 HeilbronnStat. VII 13. von s t i -

2*
39 1 Steige (I) – 2 Steige (VI) 40

g e n oder troppen: wie derselben keine ausserthalb der RQNordfriesl. 57. eft en man wundinge krege in sinem
e

behausungen … auffgericht sollen werden 1564 Frons- munde, dar sin sprake sick aflegerde in siner tungen, dat
perger,Bauordn. 49r . kainer mag ain s t i e g e n in eines were veer s t i g e mk. 1473 DithmUB. 65. so ein frouwe
andern aigne wand machen 1567 Pegius,Dienstbarkeiten offt ein junckfrouwe … dodtgeslagen worde, so scho-
Reg. 1679 CAustr. I 521. 1702 SchleswDorfO. 306. len sehe ock vor twintich s t i g e vresche mark gegulden
II. steil ansteigender (Fahr-)Weg; auch der Hang, werden 1508 Wurster Küren 114. siben pferde, mehr dan
über den der Weg führt. hofstat … an der schute vor sieben s t e i c h e daler werth, beschediget 1579 ZHessG.
der brucgen bi der s t a y g e gelegen 1338 HohenloheUB. 4 (1847) 91.
II 459. 1357 UlmUB. II 2 S. 464. zwen halbacker re- II. in Bezug auf Heu, Korn uä.: eine → Hocke (I),
ben … an der s t e i g e und in dem banne zu Zabern, ein Bündel von 20 Garben; insb. in Bezug auf Abgaben;
einsite nebent C.K. dem metziger und die ander seit an meton. die Abgabe bzw. Abgabepflicht; vgl. Mandel (I). van
dem steygewege 1383 MittDmEls.2 21 (1906) 136. das dem vorwerke und tegheden heft men ghegheven hern
glaith, das sich anhebt ob Münhckheimb auff der s t a i - A.v.C. viftich schepel wetes .. unde twe s t i g h e vlas-
g e und gehet bis in den bach vor dem Vierngrund 1442 ses 1335 HHildeshUB. IV 754. 1411 HunolsteinUB. II
Lünig,CJFeud. I 1021. des keisers straße ist … die s t e i - 142. welck broder offte süstere, de vorbrand were van
g e herabe bis für sich durch die stat Zabern vor dem syneme eghene vüre edder von synes nabüres vüre … de-
galgen us, ist LXII schuhe wit und breit als eins keisers me scholen gheven en jewelick gilde broder ein s t i g h e
lantstraße von reht sin sol 1461 MittDmEls.2 25 (1918) schoves und I vöder timmers 1514 Westphalen,Mon. II
91. 1753/65 WürtVjh. 11 (1888) 185. 509. ein jeglicher höffner daselbsten gibet jerlich dem
III. schmaler Weg, Gasse; bdv.: Steig (I). dat hi liicghen pfarner 1 s t i g garben, die von alters ihe unde allwegen
laeten wiil eyne s t e g h e van zienen erve, dat ghelegen is s. Johannesgarben genempt worden 1554 PommVis. II
tusscen H.v.I. ende B.S., an die uyter ecghe alse an B.s 361. das 30te s t i e g e oder mandel von allerlei korn, tre-
erve … van sees voten wijt 1330 KampenSchActen 186. get bey einem wispel 1600 PrignitzVis. 201. der meyer
wie dat slike of vulnisse draghet … up s t e g h e n ende halt ein jeder s t e i g h 4 stüber, jeder scheffen deren nur
dairaf bedraghen wert, die sal alle die lude scadeloos 2 1680? LuxembW.(Majerus) II 292. 1772 Pufendorf,
houden van dien bueten 1413 AmsterdamRbr. 26. solte HannovLREntw. Tit. 47 § 12.
jemand muthwillig reiten oder fahren über eines andern III. in Bezug auf Tiere, (va. landwirtschaftliche) Pro-
mannes korn oder wiesewachs, woselbst kein rechtmä- dukte und Handelswaren, ua. als Abgaben. 2 s t i g e ey-
ßiger weg oder s t i e g e geleget ist, gibt der herrschafft ghere alle iar 1376 GöttingenUB. I 290. dit hebbet de
und nachbahren jedem 18 ß. 1638 SchleswDorfO. 460. hollandere ghenomen … 600 huntvisches, 3 merswyn,
IV. Stall, → Pferch (I), Gehege. sohwerso suganti fa- 1 ½ s t i g h e kese 1400 BremUB. IV 325. so hebben se
rah forstilit fon deru furistun s t i g u erdo in metalostun uns ghunt twe s t y g h e swyn vry to ghande 1421 Schlesw
inti des giwunnan wirdit, gelte sol. III foruzan haubitgelt HUSamml. I 290. eyn schaperjunge sal hebbin 2 s t i g e
inti wirdrin um 830 PLSal.(MGH.) Tit. 2, 1 (Cod. V). schap 1445 GöttingenStat. 477. 2 £ 8 ß eynem man von
wan men dey swyn in dat eykeren drinet, so sall in uwe- H. von 16 s t i g e welle zcu hauwen zcum zcune 1471
liker marke nicht dan eyn s t e g e wesen 1350 Seibertz, KasselStRechn. 64. 15 £ siczchen ist 4 gl. minus 1 ort
QWestf. I 106. was schwin die beken … gen den metz- vor 1 ½ s t e c buckinge zur spende in cena domini 1491
gern zu ziten verkoufent …, die sullen si ab der s t i g e ebd. 101. dem M. werth tho gefunden thor vullen maste
o i

ouch von dem geswornen schöwer geschöwet und schon III s t i g e schwine, tho halver maste XXX schwine 1534
e

gegeben werden 1376/1445 UlmRotB. Art. 311. vorstelit Niedersachsen/GrW. III 223. witling schall averst bened-
ein man deme anderen sin veder spil von der stangen den eynem s t i g e nicht vorkoft werden 1534 LünebZftU.
oder vz s t i g e n, man sol in gelich zien anderen duben 110. in mangel der mast gibt er an statt des schweines
o

um 1410 Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 239 (Kz ). 1438 2 einen reichsdaler, ein s t e i g e ahl oder giebt dafür einen
Lacomblet,UB. IV 272. marck lübisch 1592 ZSchleswHolst. 2 (1872) 204. 1631
V. Fischzaun, -wehr. [van deme fischen:] man sall die SiebbMunC. 90 [hierher?]. [an impost bezahlen] 6 s t i e -
s t y g e n oppen laten so wyth, dat eyn schyp moghe g e ahle … 3 [pf.] 1721 BremPolO.(1732) 1224. 1 s t i e g e
twersch dair tüschen afgain 1534? Lappe,Altena 299. sind 20 stuck 1788 Gadebusch,Staatskunde II 98.
e

2 Steige, 2 Stiege f., 1 Stieg n., ein Zählmaß, eine Re- IV. in Bezug auf Zeiträume, insb. das menschliche Al-
cheneinheit: 20 (Stück). I. in Bezug auf Geld, Münzen. ter in Jahren. er sei wol drei s t e i g jar alt 1596 ZHessG.
thes riuchta presteres ield stont bi siugun s t i g a merkon 4 (1847) 91. er hab vber ein halb s t e i g jar zu W. ge-
and bi tian merkon buta ena halua punde [das Wergeld des wohnt 1634 ebd. twe jaar aver veer s t i g e oold 1770
rechten Priesters kommt auf 7 Stiegen Mark und 10 Mark weniger ½ BremWB. IV 1033. 1781 Dähnert,WB. 461.
Pfund zu stehen] um 1300 RüstringerR. 96. 1327 ebd. 146. V. in Bezug auf Längenmaße; insb. 20 → 1 Ellen. X ½
quinque s t i g a s marcarum monete usualis 1397 Gro- s t i g h e unde ein ele lenwandes 1395 HildeshUB. II 484.
ningenUB. II 215. veer s t y g h e nyer gülden 1409 Ost- de lynewevere scholen vor de s t y g g e teynebind lakens
friesUB. I 186. hundert rinsche gulden, dat hundert to nemen to lone einen schilling 1403 HannovStR. 471.
vyf s t i g e gerekent 1442 ebd. 470. desse vorscr. sunne VI. in Bezug auf Volumenmaße; von Sole: 20 Sal; vgl.
schal beteren den man uor IX s t i g h e mrc 1444 Panten, Stiegeschreiber, Bornstiege; zS. vgl. Witthöft,Metrologie 194. 4 plaus-
41 2 Steige (VI) – steigen (VI) 42

tra machen 1 s t i e g e nach 1665 NStaatsbMag. VIII 11. teuern; mit etw. in die Höhe gehen; bdv.: erhöhern. do qua-
s t i e g e nennet man eine gewisse maaß der sale auf der men B. vnde S. in geheget ding vnde begaueten K.B.
sultzen 1723 Staphorst,HambKG. I 1 S. 494. daz selue egen mit al dem rechte, alse it ere was. dar
e

steigen v. I. hinaufsteigen, hochklettern, (etw.) bestei- quam J., ere broder, vnde s t e g e t e mit gift de gaue, de
gen, (über etw.) klettern; (auf/zu etw.) aufsteigen; auch sine brodere C. gegeuen hatten 1266/1325 HalleSchB. I
übtr. dat ek bi nachttit s t e c h over dat bolwerk unde 107. [daz hus wurde M. verliehen] umb ein pfunt zinses
over de muren der stad to H. 1348 HildeshUB. II 17. wer genger und geber strâzburgere, ane hoher s t e i g e n 1299
o

des nachtes besehen wird, das er … vber die mauer s t y - LSchrP. 121. der selbe zinse sol von den selben guten
g e t, der sal zehen schilling geben 1351 ErfurtZuchtbf. niht hoher g e s t e y g e t werden 1342 MWirzib. IV 399.
119. een man moet oec wel volghen sinen heren ende … ob ieman … sin mullinan innerhalb zehen jaren erhohert
i e

die maech sinen maghen, ende helpen borghe ende stede oder g e s t a i g t hett, so mag man die selben gulte alz vil
i

s t i g h e n ende winnen … om een misdaet 1451 NlSsp. II diu g e s t a i g e t were, wol ablosen 1376/1445 UlmRotB.
e

200. [konig L.] hat desselben tages seinen … vatern zum Art. 186a. 1382 LeutkirchStR. 32. den zehenden höher
begrebnus beleitet vnd dornoch jns regiment g e s t i e g n g e s t e i g t und bestanden 1495 Carlebach,BadRG. I 112.
1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 403. ir sollend ouch gewalt wer ouch das ieman den nuwen win s t e i g e t e ûber den
e

haben, … alles das gewild, so den boum s t i g t und ert- ersten, der git ouch ein vierteil fûrwìnes demme shult-
rich bericht, jagen 1525 BernStR. VI 1 S. 328. es kan heissen 15. Jh.? (Hs. 17. Jh.) Hanauer,Constd’Alsace 85.
sich niemandt zu unmoglichen dingen verpflichten, … das etliche … vmb ain klaine versaumbnuß der zeit, so
das einer nicht thun kan, als gen himel s t e i g e n oder sy zu der bezalung ansetzen, ain v̆bermassigs interesse
e

bom aus der erden reissen 1565 Klammer,CompJuris 44 fordern vnd mit der haubt summa s t e i g e n TirolPolO.
§ 5. 1570 Westfalen/GrW. III 203. wenn der bapst soll 1573 Bl. 20v .
auffs roß s t e i g e n, so muß ihm der kayser den steige- V. sich erhöhen, ansteigen, zunehmen, wachsen; an
reyffen haltenn 1628 Apel,Collect. 97. die fursten, die zu Wert gewinnen; sich summieren. [so nun] der gulden
e

solcher macht g e s t i e g e n, legten sich umb ihre macht g e s t i g e n ist und man den zimmerleuten und steinmet-
… sehen zu lassen auff das stadte bawen 1667 Pufendorf, zen iren lone erhocht hat, hab ich den taglonern an
e

RZustand 102. der stat arbeit iren lon auch erhocht 1464/70 Tucher,
II. absteigen; hinunterklettern. ein pischolf mocht den NürnbBaumeisterb. 44. JoachimsthalBO. 1548 I 1. dass
e

selben menschen ab losen in vil sachen … ob ein mensch uf e.e. rats officien gangbare munze …, nachdem die
e

einen geweichten mit wazzer … beguzz, … oder dez münz allenthalben s t e i g e t, gleich dieselbe unter den
pfartez satel gegurt letzt, daz er von dem pfart viel, oder bürgern gelten, in bezahlung angenommen werden mue-
e e e

da von must s t e i g e n mit vnwillen 1390 (Hs.) Berth gen 1609 Rigafahrer 254. zum seewerffen oder denen
e

Rechtssumme 282. wan dan unser brunen deß jahrß ein schaden, welche geringe seyn und nicht hoher als auff
e

mahl ist gesaubert worden, … [ist man schuldig zu be- ein hundert thaler s t e i g e n …, darzu ist kein versiche-
zahlen] der persohn …, welche in den brunnen s t e i g t, rer schuldig zu antworten SchwedSeeR.(1667) 72. ob je-
e

12 d. 1710 RheingauLändlRQ. 391. des orts erb- und saalbucher vorhanden, und darinnen
e

III. (in ein fremdes Besitztum) eindringen, einsteigen, alle einkunfte, renthen und gefalle … s t e i g e n d und
e e

hineinklettern. wer dem anderen bij nacht off bij dage in fallend zum capital angeschlagen 1697 HistBeitrPreuß.
syn huyss off hoff s t i j g e t off bricht, den mach man hal- II 87. daß auf denen jungen holzschlägen die viehhuet
den bis an dat recht, ind die richtere ind scheffenen soi- … so lang, bis der junge anflug des holzes so weit in
len over den richten um 1450 KölnAkten I 687. 1455 Al- die höhe g e s t i g e n, daß demselben durch die einwei-
tenburg/MittOsterland 4 (1858) 259. 1477/94 NÖsterr./ dung des viehs kein schaden mehr zugefügt werden mö-
ÖW. XI 63. so aber ein dieb … yemant bey tag oder ge, gänzlich abgestelt seyn sole 1713 SalzbWaldO.(FR
nacht in sein behausung … bricht oder s t e y g t, … so Austr.) 179. 1740 BernStR. VII 1 S. 137. daß bey denen
ist doch der diebstal … ein geflißner verdlicher dieb- einzusendenden quartals-rechnungen das s t e i g e n oder
stal BambHGO.(1507) Art. 185. welcher über einn wahl fallen der post-revenüen … conferiret … werden sol-
gienge, oder … in die gezelt vnd leger s t i g e, der soll le 1772 CSax. I 1004. unverträglichkeit und zanksucht
den kopff verloren haben 1550 Gobler,Rsp. 222r . sie werden eine gegründete scheidungsursache, wenn sie zu
[schüler] sollen andern leuten nicht in die gärten s t e i - einem solchen grade der bosheit s t e i g e n, daß dadurch
g e n, obst und dergleichen zu nemmen 1675 Heilbronn/ des unschuldigen theiles leben oder gesundheit in gefahr
SchulO.(Vormbaum) II 656. ein erster diebstahl bis zu gesetzt wird 1794 PreußALR. II 1 § 703. 1811 ÖstABGB.
5 fl., wenn dabei nicht g e s t i e g e n, gebrochen oder ge- § 992. weitere Belege: 1445 gehen (B III 1), 1652 Jagfrondienst, 1758
walt und gefährl. waffen gebraucht worden, bleibt den Münzfuß, 1809 Ratherr (IV).
vogteiherrn zur aburtheilung überlassen 1739 ZWirtFrk. VI. jn. (mit etw.) belasten. an deme cinse sol sie nie-
7 (1865/67) 72. daß derjenige, der wider des schiffs- man hoher s t e i g e n 1276 StraßbUB. IV 1 S. 156. wenn
capitans willen … an bord des schiffes s t e i g e t, als … ain nüwer mayer … den höff enphahen wil, so sol er
e

ein dieb und rauber angesehen [wird] 1776 Oldenburg/ geben ze erschatzz zwo march silbers … vnd sol man in
e

v.Berg,PolR. V 213. nit hoeher s t a i g e n 1287 SchrBodensee 13 (1884) 87.


IV. (etw.) erhöhen, steigern, in die Höhe treiben, ver- das H.B. ettlich … armen lúte g e s t e i g t haben solle an
e
43 steigen (VI) – Steigerer (III) 44

zinsen ettlich irer cleinen gúlte guter 1464 Rappoltstein sollen die s t e i g e r e laut und vernehmlich ausrufen und
e

UB. IV 330. 1478 HeidelbStR. 516. das die abg. baw- der letztbietende von meyer und gerichten wohl in acht
leut vff den güttern … nit weytter noch höher g e s t a i g t genommen werden 1786 Gerhard,SaarbrSteuerw. 170.
söllen werden 1478 Indersdorf II 33. V. Kaufvermittler, → Makler (I 1), Unterkäufer. pro-
VII. etw. ersteigern; auf etw. bieten, mitbieten; vgl. Steig xeneta: s t e i g e r, druffschlager 1516 DiefenbGl. 469.
(III), Steigerer (I), Steigung (I). 1526 MosbachStR. 599. wann 2 Steiger m., f., n. I. mnl.: (Frei-)Treppe, insb. als Ge-

einer den zehenden s t i g t oder bestehet, vnd begert dess richtsstätte; vgl. 1 Steige (I). dat camen voor uns te B., te
wandel …, soll er kommen zuschen dem ansatz vnd ste- s t e g h e r e vp enen vriendach, dat wettelic dinghedach
hetkauff, denselbigen vffsagen, vnd soll von X malter was 1280 CoutFrancBruges I 284. so wat manne, die
frucht ein malter habern geben 1549 Hochwald/GrW. II gheen poortere en es ende gheboden wort te recte sta-
122. nach 1592 SAvoldStR. 74. ein weiß hanfener schurtz ne, dien zalmen ghebieden ten s t e e g h e r e 14. Jh. Cout
s t e i g t D. … umb 10 bz. 1708 Becker,Pfalz 251. Ardenburg 196. 14. Jh. Spiegel d. Sonden(M) V. 12550.
1 Steiger m. I. im Bergbau: (vereidigter) Grubenauf- de vrylaten ten s t e g h e r, ende de appendant-laten te
seher, Betriebsführer einer Grube; ua. mit organisatori- haer-lieder vierscare 1427 CoutFrancBruges I 283.
schen und polizeilichen Aufgaben; auch: wie → Hütten- II. Kai, Schiffsanlegeplatz; vgl. Stadtsteiger. dat de stede
steiger; bdv.: Berghutmann; vgl. Obersteiger, Schichtmeister; zS. vgl. van B. de voorseide caeye ende s t e e g h e r s besteedt
Veith,Bergwb. 459f. ist das ymant eynen man, der geswo- heeft te doene repareren ende vermaken vp der voorsei-
ren hat zu dem rechten, er sye hutman, s t y g e r ader de stede cost um 1350 InvBruges Intr. 424. 1401 Fruin,
czymmerman … angreift myt bosen worten … er ist be- Dordrecht I 27. soo wie sijn vuylnisse draegt … opte
standen myt neun marken Ende 13. Jh. IglauBergR. 285. keye oft op die s t e e g e r s, die de stede toebehoeren,
1350 Wutke,SchlesBergb. I 23. si heissen darumb s t e i - die verboert X scellingen 15. Jh.? VerslOudeR. 2 (1892)
g e r, umb das si steticlich steigen, wann das ir geschefte, 96. ordonnantie van den schuytvoerders varende van de
das si tag und nacht alles perkwerk besteigen pei dem Uytrechtsche s t e y g e r 1545 AmsterdamGildew. I 234.
eide, den si gesworn haben, alle ding czu straffen czu ge- III. Tribüne, Podest, Gerüst. up dem doimhof an dem
meinem nucze der perkgruben Ende 14. Jh. Zycha,Böhm sale was ein s t e i g e r gemacht mit einre groisser breider
Bgr. II 93. S., des konigs obirster s t e ÿ g e r 1402 MHung trappen 1499 KölnChr. III 890. sint die drei … umb
JurHist. IV 2 S. 8. 1529 CSax. I 4. s t e y g e r oder hut- des forigen jars ufflauf … vur der stat Coln uff einem
mann ist, der auff die arbeyter sihet, jhn eysen vnnd s t e i g e r gericht worden 1560 BuchWeinsberg I 47. 1656
vnschlet gibt, die grubenn mitt gezimmer vnnd anderm SPantaleonUrb. 536.
o

… versorgt 1539 Bergwb. 255. 1548 ZinnbgwO. 107. dies- Steigeramt n., Posten, Stellung, Tätigkeit eines →
se beampten vnd s t e i g e r sollen zusehen, daß die ge- 1 Steigers (I); bdv.: Steigerdienst. das die geschwornen sollen

werkhen nicht werdenn im gedinge vbernohmen 1563 schichtmeister und s t e i g e r a m p t, auch andere empter
Hessen/ZBergr. 22 (1881) 60. 1568 Zwengel 177r . præ- unbeschwerdt sein 1536 ZBergr. 18 (1877) 518. 1548
fectus fodinæ vel cuniculi: s t e i g e r, huttenherr Frisch- Lori,BairBergr. 258.
e

lin(Frankf. 1631) 348. 1698 Span,Bergsp. 60. unter die Steigerdienst m., wie → Steigeramt. 1619 Lori,Bair
anfurer gehoret der s t e i g e r, welcher die arbeiter an- Bergr. 452.
e e

zuweisen, die gruben tag und nacht zu befahren und Steigerer m. I. Ersteigerer, Höchstbietender bei einer
dahin zusehen hat, damit die arbeiter ihrer obligenheit Versteigerung; bdv.: Lizitator, 1 Steiger (III); vgl. steigen (VII). die
gemaß thun 1757 Estor,RGel. I 223. 1792 CSax. I 1255. auff der glaubiger begern vmbgeschlagene guter [sollen]
e e

hierher [bergamts-bediente] gehoren vorzuglich die ober- … am steil verkaufft vnd gesteigert werden vnnd den
e e

und unterbergmeister, … receßschreiber, puchverwalter, mehr pietenden oder letzt vertewrern vnd s t e i g e r e r n
s t e i g e r 1803 v.Berg,PolR. III 389. weitere Belege: 1544 Kup- zufallen 1599 LothrLbr. XVII 18. 1599 LothrGO. 79.
ferrauchsherr, 1665 Einfahrer (I), 1783 Hüttensteiger. II. → Bieter (IV) bei einer Versteigerung; bdv.: 1 Steiger
II. Schachtmeister beim Befestigungsbau. kein s t e y - (IV). das einstand-recht … steht nur zu … demjenigen
g e r [soll] den andern sein knecht nicht abspannen, ablo- s t e i g e r e r, der zu einer auf weitere versteigerung ausge-
cken und ihme zum vortheil arbeiten laßen 1554 Mitt sezten sache von der früheren steigerung her als höchs-
Gotha 2 (1898/99) 140. ter s t e i g e r e r zur uebernahme, wenn kein mehrgebot
III. Ersteigerer, Höchstbietender bei einer Versteige- geschähe, verbindlich wäre BadLR. 1809 Satz 1701 bb.
rung; bdv.: Steigerer (I). 1737 PfälzW. II 580. alle s t e i g e r III. jmd., der Münzmanipulationen durchführt (und so
und käufer bei contracten und steigungen [sollen] neben die Gefahr einer Inflation herbeiführt); vgl. Steigerung (IV).
dem gewohnlichen gottes-pfennig einen freiwilligen bei- sollen vnsere beampten ob solchem allem fleissig hal-
e

trag zum waisenhauß thun 1763 LeiningenErbfO. 851. ten, auff die vbertretter, eynfuhrer vnd s t e i g e r e r gute
e

1806 HeidelbPolGes. 55. stahte kundtschafft anstellen, vnd da die betretten, sie
e

IV. → Bieter (IV) bei einer Versteigerung; bdv.: Steige- zu verwirckten … straffen mit ernst anhalten 1582 Pfalz
rer (II). so nit meer s t e y g e r vorhanden, welcher dan an LO. Tit. 31, 3. 1607 ActaPublMonet. II 26. [die stand
e

der erbotten sum der hochst oder merer were, dem solt sollen] schuldig seyn, wider die s t e i g e r e r, außwager,
e e

vffgab, instellung vnd werschafft geschehen vnd würck- beschneider, außfuhrer der einlandischen … muntzen …
e e e

lich possess gegeben werden 1498 WormsRef. V 3, 11, 4. ernstlich zu verfahren 1623 ebd. 195.
45 Steigerkauf – Steigerung (I) 46

Steigerkauf m., Versteigerung, Auktion; bdv.: Steigerung 1525 ErnestLTA. 178.


offentlicher verkauff, so durch ausschreyung ge- V. jn. zu etw., insb. zu einer erhöhten (Geld-)Leis-
e
(VI).
schicht, der s t e i g e r - k a u f f, vergantung 1676 Kramer, tung nötigen; mit höheren Ausgaben belasten. sollt ihr
ItalWB. I 894. [landsknechte] … die landschaft nicht höher s t e i g e r n
steigerlich adj. I. preistreibend. [Verbot der fürkeuff noch anheischen, dann ein monat vier gulden 1529 Stolz,
inner vier meil vmb Wien,] damit dardurch den vnder- WehrverfTirol 84. [dieselben phenwerthen sollen durch
thanen so inner vier meil wegs vmb die statt ligen, … vnnsern perkrichter geschatzt werden,] damit hierinn nie-
e

vrsach geben werde, jre gattungen selbst vnnd ausser mannt zu hoch g e s t a i g e r t oder beschwart werde 1556
e

dess s t a i g e r l i c h e n fürkauffs … in die statt zu füren SchwazErf. Art. 4 § 13. es sollte sich auch … ein jeder
1569 ArchÖG. 35 (1865) 137. an seiner gemachten besoldung begnugen lassen, und
e

II. erhöhbar, anhebbar. selten ist ein s t e i g e r l i c h e s den crays nicht weiter mit besserung s t e i g e r n, bey
kontribuzionales pfundgeld paktiert 1784 ArchÖG. 102 leibstraf 1563 Moser,KreisAbsch. I 276. dass die bür-
(1913) 69. 1788 Steiermark/ÖW. VI 363. gerschafft von den gerichtsdienern, wegen des bürgerli-
Steigerlohn m., Entlohnung eines → 1 Steigers (I). in chen gehorsams, bishero sehr g e s t a i g e r t worden 1660
die bergkcost gehöret schichtmeister- undt s t e i g e r - MHungJurHist. V 2 S. 253. dieweil die judensteuer zu
l o h n um 1600 Löscher,ErzgBerggebr. I 207. 1794 Preuß Regenspurg von seinen eltern auf ihn khommen, so hab
ALR. II 16 § 411. er doch die juden daselbst weiter unnd hocher, dan die
e

steigern v. I. (Preis, Kosten) erhöhen, anheben; bdv.: er- jarlichen kayserlichen judensteuer sej, g e s t a i g e r t 1668
e

steigen (II). ob ouch der lenherr die eygenschaft verkoufte Fugger,Ehrensp. 713. 1680 Mader,ReichsrMag. IX 375.
… so hatt der nüw lenherr den alten lenman nüz an sim VI. versteigern. es sollen … die auff der glaubiger be-
zinß zu s t e y g e r e n, alldiewil dz der lenman dz gut in gern vmbgeschlagene guter … auff anhalten ernennter
e

henden hat um 1455 Büron 110. daß sie jerlichs darauß creditorn … am steil verkaufft, vnd g e s t e i g e r t wer-
entrichten sollen der stadtkemerei 20 mr., welche heur den 1599 LothrLbr. XVII 18. sin lehen umb 3 gulden
ihnen auch kein kemerer … hoher zu s t e i g e r e n macht g e s t e i g e r t worden 1638 AbhSchweizR. 24 S. 75. das
haben sol 1574 RigaLibr.red. 137. EiderstLR. 1591 III nächtliche s t e i g e r e n der güteren [ist verboten] 1666
24 § 10. vnd solle der herr sein einkommen in der ge- BernStR. VII 1 S. 705.
meind S. nit s t e i g e r e n mogen, sondern sich vernugen Steigern n. I. wie → Steigerung (I). wurd er [unnser
e e

an hundert acht vnd sechtzig pfunden 1616 Guler,Raetia tschachtlan] aber mer dann einest allso ryttenn oder suss
173. 1644 CCMarch. V 3 Sp. 54. das recht, die von von jemannd zu ryttenn erpettenn, das sol dann besche-
o

dem kayser … erhaltenen mauth-gefalle einzunehmen, chen umb den vorgeschribenn solld an wytter s t e i g e r n
e

nicht aber … zu s t e i g e r e n 1752 Greneck 84. sollen 1489 Niedersimmental 57.


die zolle und aufschlage … nicht g e s t e i g e r t werden II. wie → Steigerung (III). ergienge ein ober-
e e

1770 Kreittmayr,StaatsR. 309. rheinisches crayspatent gegen das s t e i g e r n derer gold-


II. etw. verteuern, zu einem höheren Preis anbieten. und silber-sorten, wie auch wider das einbringen gering-
die weil sie ain pinderzunft hoben aufgericht und das haltiger munzen 1773 Moser,KreisVerf. 751.
e

pindasich etwas teurer geben den zuvor, so hat inen Steigerschicht f., regelmäßige Arbeitszeit eines →
auch die frau den vorst g e s t a i g e r t, nemblich: welli- 1 Steigers (I). die s t e i g e r - s c h i c h t e n [sind bei den

cher ain fueder pündholz hackt der in forst ist, soll ge- Rechnungen] von der gemeinen arbeiter-schichten zu se-
ben … 18 kr. 1589 Steiermark/ÖW. VI 94. BadLO. 1622 pariren 1669 KurkölnBergO.(A) XI 12.
Bl. 30r . [wan unseren gesellen] den winter uber zu kau- Steigerung f. I. Erhöhung, Anhebung (von Preisen, Ab-
fen nicht gestattet werden solte, … [konten] die reichen gaben uä.). [die stattbotten sollen] gehorsam sin, den
und vormügenden kaufleute … die wahren s t e i g e r e n stab mit fürgebott und andem zu bruchen … by ge-
und auftreiben, wie sie wolten 1637 Rigafahrer 322. die wonlichem lon, daz ist von eim fürgebott 1 ¢, und von
schuchmacher zech wirdt ebenermassn jahrlich zu die- eyner … pfändung IIII ¢ on wyter s t e y g r u n g 1460/80
ser landtsimposition … 20 r. zuetragn, doch solln die GengenbachStB. 29. s t e i g e r u n g … der genanten gült
wahr oder arbeith keines wegs s t e i g e r n 1676 MHung auf 8 seck roggen, 7 s. habern 1480 Indersdorf II 72.
JurHist. IV 2 S. 526. das die … priester sich sollicher besoldung an s t e i g e -
e

III. verstärken, verschärfen. es mugen aber alle diese r u n g und mindrung benugen 1513 BernStR. VI 1 S.
e e

gesetzte straff nach gelegenheit der vbertrettung, wan 118. 1543 ArnstadtStR. 67. des weins halb, mag man
die mehrmals als eins, oder groblich geschehen, von dem wol auff die rechnung … leihen, vnd der leiher [soll] …
fursten g e s t e i g e r t werden 1583 HadelnLR. V 25. sol- nit erhohung oder s t e i g e r u n g suchen 1552 WürtNLO.
e e

len alle gefelte urthel einem hochw. hrn. prälaten über- 17r . 1580/90 LuzernSTQ. IV 276. [denen obrigkeiten
bracht, und mögen diese nit allein von ihme bestättet wird befohlen,] die unterthanen weder mit abfahrt-geld
oder die strafen g e s t e i g e r e t, sondern auch dieselbe noch … s t e i g e r u n g e n des fertig-gelds und schreib-
gemilteret … werden 1736 EngelbergThalr. 141. gelds keines wegs zubeschwaren 1591 CAustr. I 1. unmä-
e

IV. von Münzen: im Nennwert (über den realen Wert ßige s t a i g e r u n g ihrer lidt- und taglohn 1608 OÖLTfl.
hinaus) erhöhen; vgl. Steigerung (III). so der goltgulden g e - III 6 § 4. 1654 NÖLO. II 2 § 6. ein vogt-herr hat von
s t a i g e r t, wird andere wahr auch in staigerung komen seinem vogt-holden den schuldigen vogt-dienst, jedoch
47 Steigerung (I) – Steigriemenlaufen 48

ohne s t a i g e r u n g, … zufordern 1679 TractIurIncorp. 1551 MurtenStR. 303. es soll keine person zu der s t e i -
II 5. bey gleicher strafe darf kein mäkler zu unerlaub- g e r u n g zugelassen werden, man wisse dann, daß sie
tem vor- und aufkaufe, oder sonst zur s t e i g e r u n g des habig vnd zubezahlen hab, vnd so es ein frembder oder
e

preises der gemeinen lebensbedürfnisse, sich gebrauchen außlandischer, er habe genugsamen, vnd deß orts da die
e

lassen 1794 PreußALR. II 8 § 1355. s t e i g e r u n g beschicht, gesessenen burgen geben 1599


e

II. Verteuerung (von Waren und Dienstleistungen). LothrGO. 78. 1628 ArchBern 40 (1949) 137. in ruin und
vorbestimbte s t a i g r u n g vnd tewrung, die aus berüer- abgang gerahtene gut zu K. [soll man] … nach beschech-
o o

ter hanndtirung vnd fürkhauf entspringt 1528 ArchÖG. ner publication in einen offentlichen außruff und s t e i -
o

35 (1865) 129. brau-hauser auffzurichten [ist] auff dem g e r u n g kommen laßen 1679 LaupenAmtsbez. 191. es
e e

land … wegen s t a i g e r - und vertheuru n g des traids soll solche s t e i g e r u n g … an dem darzu bestimmten
verbotten 1544 CAustr. I 217. abgang und s t e i g e - offentlichen gant-platz … gehalten werden 1762 Bern
r u n g in allerhandt victualien 1585 Reyscher,Ges. XII StR. VII 2 S. 927. BadLR. 1809 Satz 2280.
443. 1592 SalzbWaldO.(FRAustr.) 100. sollen die mü- VII. Ersteigertes. 1599 LothrGO. 79.
ther auch acht … haben, daß keine unordentliche hö- Steiggeld n., Kaufpreis einer versteigerten Sache; bdv.:
ckung und s t e i g e r u n g … in den fruchten und ge- Steigschilling. daß zu mehrerer sicherheit des publici alle
treide … geschehe 1593/94 TrierWQ. 114. bey der yet- … einnehmere derer s t e i g - g e l d e r hinlängliche cauti-
zigh hochn s t e y g e r u n g h der proviant 1648 Schreiber, on zu bestellen schuldig seyn sollen 1749 HornbachGB.
Bergbau 525. die pfarrherrn im markt G. sollen … [alles] 395. ebd. 396. 1786 InhaltBadGes. II 578.
umb die alte pfärliche stoll und gerechtigkeit erfolgen Steigleder n., wie → Steigriemen. das pfert aber und
lassen … [und nicht] ain s t a i g e r u n g der heirathen und das s t e i g l e d e r sal man em haldin, das is besehen
kintstaufen anmaßen Ende 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII ist mit czweyen seynen genossen um 1400 LiegnitzStRb.
763. die s t a i g e r u n g des eysen bewilliget 1704 CAustr. 258. 1459 NÖsterr./ÖW. VIII 1047.
I 321. 1762 Wiesand 720. alle s t e i g e r u n g der berg- Steigleiter f., Sturmleiter, Feuerleiter; bdv.: Brandleiter,
und schmiedearbeit, … des holzpreises und fuhrlohns Steige (I). spannisch kriegsvolck … hat 16 wagen gela-
1 e

ist verboten 1785 Fischer,KamPolR. II 899. den mit s t e y g l e i t e r e n 1606 Stumpf,SchweizChr. 598r .
III. Geldaufwertung; amtl. Erhöhung des Nennwerts 1658/78 NÖsterr./ÖW. VIII 262. es soll … ein ieder bur-
von → Münzen (I 1) (insb. über deren realen Wert hin- ger mit s t e i g l e i t e r n vnd feür eymern in seinem hauß
aus); bdv.: Münzsteigerung, Steigern (II). wie die münczordnung versehen … sein vor 1664 Alsatia 1854/55 S. 241.
im reich zu erhalten und der ungebürlichen schädlichen Steigmeister behandelt unter Stiegmeister.
s t e i g e r u n g golts und silbers gewert … werde 1582 RT Steigrecht n., Wegerecht (über ein fremdes Grund-
Traktat(Rauch) 103. dardurch dan ufs wenigst hoche stück). die uefer- und s t e i g r e c h t in denen donatio-
s t a y g e r u n g der münz sorten unnd das uf wexlen der nalien zu inseriren ohngebrächig ist 1728 Donauschwäb
guten reichs müntz verhüet würde RTA.RV. 1586 S. 565. Qb. III 175. s t e i g - r e c h t: … servitus itineris 1744 Zed-
1722 Knauth,Altenzella VII 173. 1773 Moser,KreisVerf. ler 39 Sp. 1494. s t e i g - r e c h t: die befugnis durch des
751. weitere Belege: 1571 Münzsorte, 1742 Münzwesen (I). andern grund und boden zu gehen 1762 Wiesand 1016.
IV. Inflation, Teuerung. so der goltgulden gestaigert, Steigreif behandelt unter Stegreif. Steigreifarmbrust
wird andere wahr auch in s t a i g e r u n g komen 1525 behandelt unter Stegreifarmbrust.
ErnestLTA. 178. demnach die judischheit hiebevor be- Steigriemen m., Riemen, der den → Steigbügel hält;
e

schreyet gewesen, daß die munzsteigerung … von ih- ua. beim → Steigriemenlaufen; bdv.: Steigleder. [der burger-
e

nen herkommen sey, sie aber … dieselbe s t e i g e r u n g meister gab] seinem rosß die sporen und streckt sich mit
denen zugemessen, welche die grossere muntz brechen, gantzer macht, daß ihm beide s t e i g r i e m e n … zubra-
e e o

in tiegel werffen und kleine sorten … daraus muntzen chen 1563 Wendunm. I 184. executionen: durch die spitz-
e

[lassen] 1613 Schudt,JüdMerkw. III 148. weil man aus ruthen oder s t e i g - r i e m e n zu lauffen L.A.v. Kheven-
der großen übermäßigen s t e i g e r u n g nicht allein hand- hüller, Observations-Puncten (Kronstadt 1729) 394. gas-
greifflich verspüre, daß insgemein daraus der mehrern senlaufen auf ruthen oder s t e i g r i e m e n 1771 Zincke,
verderben … und zu allem unziemlichen wucher gewinn- KriegsRGel. 59.
süchtigen leuten thür und thor offen stehe 1623 Wie- Steigriemenlaufen n., (milit.) Strafe, bei welcher der
landt,BadMünzG. 149. Verurteilte eine Gasse Spalier stehender Soldaten (oft
V. finanzielle Mehrbelastung. nachdem furkombt daß mehrfach) durchschreiten muss, während ihn die Soldaten
das dienstvolk mit hochen lahn die pauern in gros- mit → Steigriemen züchtigen; vgl. Spießrutenlaufen. nach ge-
se s t a i g e r u n g gebracht unt mit aller hant vortl be- stalt der sachen mit eysen und banden, s t e i g - r i e m e n
schwärt, … so werden hie vermant daß sie sich beschai- l a u f f e n, auch noch mehr gestraffet L.A.v. Khevenhül-
denlich mit den lohn halten 1608 Kärnten/ÖW. VI 498. ler, Observations-Puncten (Kronstadt 1729) 47. [Verbot
VI. Versteigerung; bdv.: Steigerkauf, Steigung (I); vgl. steigern schieß-gewehr auf dem felde zu fuhren:] wie denn die
e

(VI). wirt aber ein gut oder stuck in die s t e y g r u n g hiewieder handelnde gemeine … mit einem 8mahligen
o

vnd gant gschlagen vnd der höchst bietender solichs respective s t i e g - r i e m e n - und spießgarten-l a u f e n …
e

behouptet vnd bezalt, vnd schon ein fründ des stucks zu condemniren … sind 1737 CCHolsat. I 1274. 1749
begärte, so soll vnd mag ime daßelbig nit heymdienen CCMarch. Cont. IV 160.
49 Steigschilling – Steil (IV) 50

Steigschilling m., wie → Steiggeld. wann etwa ein … will er es beschuten, soll vnd müge er es thun, wie recht
steiger mit beyschaffung des s t e i g - s c h i l l i n g s säumig 1561 Untermosel/GrW. II 340. wirdt … dem schuldner
wäre, und … mit der execution gegen ihn verfahren wer- zu wissen gethan werden, sich uff dem keesmarck ahm
den müßte 1749 HornbachGB. 396. 1772 RheingauLändl s t e i l finden zu lassen, alda sein haus sehen undt hören
RQ. 298. 1796 MittSaar 6 (1899) 75. subhastiren undt verkauffen 1588 LuxembW. 470. 1599
Steigung f. I. Versteigerung; bdv.: Steigerung (VI); vgl. stei- LothrLbr. XVII 18. wann ein gut um herrn zins, fiscali-
gen (VII). wer der gart vor eyn almende abgangen, so sche oder andere schulden am s t e i l verkaufft wird, die-
hett mann den off s t e y g u n g offgehengt um 1453 Er- weil solches offenbahrlich vor gericht beschehet, kann
ler,NeustadtWeinstr. I 26. 1498 WormsRef. V 3, 11, 4. der abtrieb nicht platz haben 1713 TrierLR. XX § 35.
uff sonntag oculi ist der gebrauch … das meier unnd oJ. Prüm/GrW. II 564.
gericht eines idenn jares denn bannwein oder bann hel- II. → Pfahl (I 2 u. 3) zur Strafvollstreckung, ua. zum
ler annsetzen und uff s t e i g u n g auszgeben nach 1592 Aufstecken des → Rads (II); Galgenpfosten. were ess,
SAvoldStR. 74. [die Regierung beschloss das] bißher ein- dass jemandt begriffen würdte mit falschem gelde, …
geführte licentwesen auf einen sichern fuß zu setzen, und die brent man an dem hoegericht an einem s t i l e 1399?
es aller orthen … in offentlicher s t a i g u n g auf eine Kröv/GrW. II 381. der boedt vss der grafschaft V. brengt
summ dem meistbietenden gegen leistung genugsamer den kamp, die schere vnd bessem vnd hinkt is vf den
caution zu überlaßen 1701 Conzelmann,Dossenheim 86. s t e i l in den warf 1400 Bernkastel/ebd. IV 749. so furht
1763 LeiningenErbfO. 851. man den [mistedigen] auss … vff den berg …, alda sall
II. Erhöhung (von Belastungen, Abgaben uä.); vgl. Stei- eyn s t y l l staen myt eym armen, dan soll dye gemeyn
gerung (V). wir wollen in ouch keine s t e y g u n g e noch uf- dem mistedigen den slop in den hals thun … vnd das
slage mere uf das … ungelt, als vorstat, zumutten 1414 seyll … zu samen vberzehn, vnd dat seyl vmb den paell
o

SchlettstStR. 109. dabi man wol verstan mugi, das es wynden 1498 Untermosel/ebd. II 334. wan der nachrich-
v

dehein robstür nit sye, das och die von M. dehein s t e i - ter eynen rädert, von dem s t e i l zu setzen ein daller 1590
v v

g u n g daruff getan habint 1437 SGallenOffn. II 509. LuxembW.(Majerus) III 164. wo von nötten were ein
v

Steigweg m., wie → Steig (I). 1374 BernStR. VII 1 S. feltgericht, galgen, leytter, s t e i l, holtz etc., das sol das
189. gethiehen machen und dar schaffen auff iren kosten 16.
Steigwein m., Weinreichnis an die Bieter einer Verstei- Jh. Pfalz/Wasserschleben,RQ. 262. vmb solche freiheit
gerung; vgl. steigen (VII). 1592/1605 SAvoldStR. 74. soln diesse dorfe zu dem halsgericht schuldig sein zu
Steil, 1 Stiel m. I. Gerichtspfahl, Gerichtssäule; insb. diehnen, nemlichen die leidtern zum galgen, den s t e i l
als Ort für die Ausbietung von Pfändern und für die ge- vnd dz radt, auch dz holtz, so man einen verbrennen
richtliche (Zwangs-)Versteigerung; am Steil verkaufen soll, darzu fuhren 16. Jh.? Hunsrück/GrW. III 768.
zwangsversteigern; sonder Stock und Steil ohne formel- III. (Gebäude-)Pfeiler; Pfosten, senkrecht aufgerichte-
les Verfahren; bdv.: Säule (III); vgl. Nagel (II 7 b), Stange (V). das te Stange. [wen das pfahrhauss verbrendt,] ist die gantz
keiner den andern noitdrengen solt, phendt von im ne- pfahr schuldigh, das hauss auffzubawen mit vier wen-
men in bekanter schuldt, die salle er halten vnuerlustig den … vnd ein s t e i l l in das hauss, da der kirchherr
echt tag, salle sie dan mit gewiss zweien scheffen am sein pferdt anbindt 1401 Obermosel/GrW. II 264. 1415
s t e i l verkeuffen 1315 Untermosel/GrW. II 327. J. yst Erler,Ingelh. II 254. soe en zel niement den anderen on-
kommen vour uns scheffen … und hait den egen. pant redeliken voer-toenen mit hanghenden werc … hy selt
verhout und verdaget und gancze veritczien dage gehal- hanghen buten aen sinen s t y l e ende niet voerder 1417
den, und ist darnae kommen ain den s t i j l e zuo R., und UtrechtGilden II 330. datmen een mate ende voete van-
hait denselben pant ain dem s t i j l e verkoufft umb die den glasen maken ende hangen sall an den s t i j l l opter
vorg. somme gulden 1399 PublLux. 55 (1908) 41. das sale byden anderen, dat een … yegelick glaesmaker sijn
er H. eine teillunge thun sulle an den guden, die er an glase dairna make 1456 Fruin,Dordrecht I 311. dinck-
dem s t i l e geloist oder kauft hette 1442 Loersch,Ingelh. hauss …, welchs hauss stain soll vff seinen vier s t i e -
154. haben die scheffen auch geweist, dass die hoch- l e n ohne wende, doch woll gedeckt 1544 Eifel/GrW.
gerichtshern mögen vur ihre gulth … gelehnten fruicht II 730. 1561 Untermosel/ebd. 413. ob ein botte einen
sonder stoeck vnnd s t e i l l pfenden, vnnd die pfendt son- faehen wolte, und derselb hieltte sich an einen s t i e -
der stoeck vnnd s t e i l l verhanndtlen 1450 Tholey/GrW. l e oder anders nicht volgen wollte: IX sch. nach 1588
III 761. ebd. 764. wan ein büsse am s t y l e fellig ist, da LuxembW. 471. taubhausser auff s t e y l e r oder pfey-
e

der schöffen vberwyset, die ist halb myns gn. junckern, ler auffzurichten … seindt gemeinlich den hochgerichts
das ander halpteyl der schöffen 1505 Hochwald/ebd. II herrn zugehorig 1599 LothrLbr. VI 5. 1609 Untermosel/
e

128. sall der botte v. O. den mystedigen … bynden an GrW. II 440. ein man, der bauwen will, der sall gehen
den s t e y l l, dae sollent die herren ire hoegericht besyt- zu dess hern meyer vnndt sall begehren zu steuwr seines
zen … vnd dae saill man voir lesen dem mystedigen bauwes ein first, ein padt vnndt ein s t e i l l 1653 Ober-
menschen syne myssdaedt 1506 Untermosel/ebd. 332. so mosel/ebd. 272. 1794 PreußALR. I 8 § 154.
erveschafften am s t y l e vor scholt, in gebrech mubelgu- IV. Grenzpfahl. das bey dem obersten Ilßborn ein
ter, verkaufft werden 1532 LuxembW. 27. ebd. der bot s t e i l l … darumb ist gesetzt worden, daßß sowoll die
… ruefft dem man drymale sein gut henge am s t e i l l, von R. als F. doselbst ihr vieh zu trencken befugt sein
51 Steil (IV) – Stein (II) 52

sollen 1585/88 PfälzWB. VI 497. 1756 ebd. material, auch als (noch) ungebrochener Fels, etwa im
steil adj., stark ansteigend (vom Gelände). 1693 Brem → Steinbruch (I); insb. in Bauvorschriften, zT. ist als
PolO. 75. 1794 PreußALR. II 15 § 31. Strafe eine best. Anzahl von Steinen abzuliefern; erster
Steilbrief m., Bescheinigung, Urkunde über einen → Stein Grundstein. man mut ok wol buwen ane sin orlof
Steilkauf; bdv.: Steigbrief. 1455 PublLux. 54 (1909) 35. mit holte oder mit s t e n e n drier dele ho boven en an-
1548 ebd. 69. 1549 ebd. 70. der 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 66 § 3. nach 1280
Steilkauf, Stielkauf m., (Verkauf im Wege einer) Ver- Schwsp.(Langform M) LR. Art. 130. ene last sceverstey-
steigerung am → Steil (I); meton. das versteigerte Gut; nes schal men weghen, … dar schal de rat van ioghewel-
vgl. Steilbrief. welcher s t e i l k a u f f erstanden J.R.s eidumb ker groven twene man to sweren laten, … de den s t e y n
1455 PublLux. 54 (1909) 36. was ein slechte s t i l k a u f weghen 1. Hälfte 14. Jh. GoslarStR. V § 28. man pfliget
kost von beweglichen penden: … 3 albus 15. Jh. Trier auch in wicpilde mit s t e i n e n czu muren, und sin alle
WQ. 21. eo iure quod vulgo dicitur verlustich vff eyn mit eim rechte pegriffen, dy czu wicpilde siczen 1357/87
s t i l k a u f f 1535 TrierArch. ErgH. 11 (1910) 128. und MeißenRB.(Oppitz) I 12 Dist. 6. Ende 14. Jh. Eisenach
gehet auff solche pfandtschafft oder s t e i l k a u f f (den RB.(Rondi) III 89 § 5. [maurermeister] sullen auch alle
man auch erblich erkendt) hie inwendigh und bey dem s t e i n eichen nach dem stab, den in die burger geben ha-
flecken ein pfandtrecht sechs gross, und auff das schet- ben 1400? JbMittelfrk. 53 (1906) 59. ab eyn vormunde
zen und insatz zwölff gross 1574 LuxembW. 261. 1588 unmundiger kinder gut bawete mit holcze adir mit s t e i -
ebd. 470. 1594 ebd. 537. wann jemandt sein ligendt n e n, suldin die mundeleyn dem vormunden das geldin?
stamm oder angeerbt gut verkaufft … oder jhme solches um 1400 LiegnitzStRb. 167. we myt walt der stad veste
durch s t e i l k a u f f oder vmbschlag, mit gerichts autho- ifte planken brickt: we … van dümkonen synne vthe
ritet verkaufft wirdt, so ist sein blutßfreundt … dasselb der stad veste tüth planken, päle ifte s t e e n e, de gheüe
inwendig iahr vnd tag nach beschehenem kauff, oder dre mark so vaken dat schut um 1400 SchleswStR. 52.
vollzogenem s t e i l k a u f f … an sich zu losen, zuzulas- dat men nyemande buyten den scependomme geseten
e

sen 1599 LothrLbr. XIII 1. wan einer sich nicht erhalten ennigen s t e e n gheuen, lenen noch vercopen en sall um
kan, vnd sein zinss nicht aussricht, magh der grundherr 1415 NijmegenStR. 45. so wye enigerhande steen van
dass gut angreifen, einem andern ahnsetzen vnd ess 101 der stede vesten …, die sal verbueren IIIm s t e e n s te-
jahr soll vnuerlustig halten. item s t e i l k a u f f 101 jahr gens der stede 1445 Brielle(Jager) 112. dat elc vanden
1680 Obermosel/GrW. II 265. lantpoorteren, … haer affterstall betalen souden, op een
Steilrecht, Stielrecht n., Rechtsregel, Regelwerk über boete van Xm s t e e n s 1445 Fruin,Dordrecht I 285. wer
den → Steilkauf; Verfahren des Steilkaufs; bdv.: Gantrecht, holtze und s t e y n e zu buwen gekaufft hat und noch nit
Pfandrecht (I). erkennen die zwen scheffen vur s t i l r e c h t, verbuwet ist, der sal soliches verbeden vor 1487 Frankf
das der vorderer solt dem schuldner sulchen verkauff GesMA. 398. Anf. 16. Jh. LuzernSTQ. IV 163. offt ye-
zu huss undt zu hoff … verkundigen 1532 LuxembW. mant den anderen sleyt myt … eynre vuest, dye sall
26. verkauffte guter … konnen nach dem verkauff mit gebrockt heben vc s t e y n s 1518 DuisburgStR. XII 1. so
e e

statt- oder s t e i l r e c h t vnd furgangener … insetzung du in ainen hoffplatz oder in mein behausung on meinen
e

deß kauffers in die possession … durch den schuldmann willen s t e i n oder anders abgelegt hetest, so mag ichs
inwendig funfftzehen tagen … eingelost werden 1599 aigens gewalts hinweg vnd hinauß werffen 1567 Pegius,
e

LothrLbr. XVII 17. Dienstbarkeiten 71v . ebd. 119v . dae zi … backen, stoken
Steilspfandschaft f., Pfändung einer Sache für den → of zieden, moeten staen tusschen tvvee steene gevelen,
Steilkauf, mit öffentlicher Ausrufung am → Steil (I). sul- ende als voren mit hart-dac gedect zijn, op verbeurte
ches beschehen, wirt der tagh sulcher gedriebner s t e i l s van tien guldens iegens den schout, ende tien duysent
p f a n d s c h a f f t sampt darauff stehender bekendtlicher s t e e n s jegens der stede LeidenK. 1583 Art. 62. von unß
scholt verzeignet und in verhalt gestelt 1589 LuxembW. der erste s t e i n mit einschließung eines silbernen plats,
(Majerus) III 143. darauf unser fürstliche wappen und namen sambt der
Steim m., Lärm, Tumult, Getümmel; vgl. steimen. nû zeit, wan dieser actus vorgegangen, gestochen, gelegt
wart nâch des strîtis s t e i m brûdir L.v.B. meistir ubir 1631 FreibDiözArch.2 1 (1900) 317. berge, die weichen
Prûzinlant um 1340 Nikol. v. Jeroschin V. 12837. do s t e i n und untuchtig werck haben, so zu muhlsteinen
e e

horde greve H. … den s t y m m e n unde dat bulderent nicht dienlich, [sollen] ohn erlaubniß des amtmanns …
der vyende Mitte 15. Jh. (Hs.) LübChr. III 60. 15. Jh. unberaumet und unbelegt bleiben 1660 CAug. II 345.
e

Schiller-Lübben IV 404. [spitz-buben sollen] bey wasser und brod … marmor


(steimen), stümen v., lärmen, toben, tosen; vgl. Steim. so und andere harte s t e i n e schneiden, erz graben 1720
wellen wir … daz niht si s t i m e n noch kein strit Anf. 15. Beck,Obergerichtb. 234. die vorzuglichen feld-servituten
e

Jh. Maccabäer V. 10014. wart alsodanich storment un- sind: … s t e i n e zu brechen, sand zu graben, kalk zu
de s t y m e n t in deme hus 15. Jh. (Hs.) Schiller-Lübben brennen 1811 ÖstABGB. § 477.
IV 404. 1595 Hennenberger,PreußLandt. 245. II. Edelstein, Schmuckstein; auch: edelsteinähnliches
steimmeister s. Stimmeister. Schmuckobjekt. wer nû des rîches irre gê, der schou-
Stein m., auch dim. I. Baustein, Mauerstein, Ziegel- we wem der weise ob sîme nacke stê: der s t e i n ist al-
stein, Steinquader; insb. im Pl. auch allg.: steinernes Bau- ler fürsten leitesterne 1190/1230 WaltherVogelw.10 19,
53 Stein (II) – Stein (V 4) 54

4. ouch stehit in der kronen in dem nacken eyn edeler dri schilling buss der herrschaft verfallen 1451 JaunLR.
s t e y n, den heischit orphan, dem ist keyn s t e y n glich 9. wor eyn man den anderen vnwaringhes anlopt, vnde
Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) II 1. sullen juncfra- ene sleyt myt eneme stocke edder myt eneme s t e n e …:
wen vnd frawen, die hochen huben mit perleyn, obergul- de schal beteren eyne gantze vorsate 1497 HambStR.
ten senckeln adir andern edeln s t e y n geczirt [abelegin] (Eichler) N 4. ob ainer oder mer weren, der schlug ain
e

1440 ScrRLus. I 390. ProtBKammerger.(1465/80) 502. j. oder judin mit ainem schwert, s c h t a i n oder holz …
die vormunder … mussen solchen s t e i n, den safer, au- daß er ime schaden tete, daß solchs warlich mit zaug-
gensichtig machin und zu gerichte nyder legen um 1490 niß auf in kumt 1497? UrkJudRegensb. 229. eyn s t e y n
e

RechterWeg I 503. um 1500 Summa legum 244. te recou- ist oich gewapinte hant um 1500 VeröfflHessen XIII 8
uererene … XVIII s t e e n e n van robbynen 1526 Strieder, S. 61. [van dootslach metter hand:] zo doet men ooc
Notariatsarch. 47. 1538 DuisbNotgerProt. 54. daß mit werpende met s t e e n e n, scietende met boghen, hand-
cleynodien vnd edelgesteinen vielerley betrug vorgehe, bussen, colvenerin of andere ghescutten 1515/16 Wie-
insonderheit in dem, daß gefarbte glaßer vnd dupplet- lant,InstrCrim. 193. 1544 HambBurspr. 337. die anderen
e e

ten von zwey oder drey stucken, oder andere falsche … wurffen mit s t e i n e zu ihm, traten ihme mit füssen,
s t e y n fur gute orientalische wahr verkaufft … werden und speyeten ihm an 1557 Westphalen,Mon. II 1381.
e

1628 StraßbPolO. 77. [dienstmagde sollen] weder koral- um 1569 (Hs.) ThornStChr. 171. der R. aber, vor etlich
e

len noch bernsteine noch schwartze oder andere s t e i n i - jahren, als er noch ein bub gewesen, ein andern buben
c h e n noch seiden bander … umb dem halse tragen, bey bey 10 jahrn, mit eim s t a i n erworffen, deswegen er
e

straffe 1650 BrschwUB. I 637. daß die falschen s t e i n in den springern gangen 1605 SchmidtScharfRiTb. 63.
weiters auf den kauf nicht herumgetragen … werden, landsrecht: wer ain verbothne wöhr trögt, nemblich ha-
denen goldschmieden aber die falsche … s t e i n in gold cken, stecken, s t a i n, wurfhacken, degen und stecher …
einzufassen [abgeschafft werde] 1686 KurpfSamml. IV der ist umb das wandl 5 £ 60 ¢ nach gnaden verfallen
567. 1768 Ludovici,KfmLex.2 IV 1249. 1625 (Hs.) Salzburg/ÖW. I 37. 1628 Apel,Collect. 92.
III. Erz; verdeutlichend auch als erzlicher Stein. dinst- welher mit einen s t a i n würft oder andere gefahr würf
barkeit der ligenden gueter: … das recht ertzlichen machet, der ist wandels pflichtig 5 f. 18. Jh. NÖsterr./
s t a i n zerbrechen um 1500 Summa legum 277. nachdem ÖW. VIII 463. — — 3. insb. als Wurfwaffe zum → Stei-
befintlich, das die hammermeyster den s t e y n ubel be- nigen (I) von Mensch oder Tier. gif oxa ofhnite wer oððe
tzahlen, ßo soll nuhn hienfuhro der eysensteyn den ham- wif, þæt hie dead sien, sie he mid s t a n u m ofworpod, 7
mermeystern nach antzahl der hemmer undt feuer auß- ne sie his flæsc eten [wenn ein Ochs Mann oder Weib stößt, dass
getheyleth undt vormessen [werden] 1546 Löscher,Erzg sie tot sind, werde er mit Steinen totgeworfen, und sein Fleisch werde
Berggebr. II 3 S. 273. 1580 Wagner,CJMet. 1367. nicht gegessen] 892/93? (Hs. um 1100) Liebermann,AgsG.
IV. Findling, Felsblock. we forbeodað eornostlice ælc- Af El. 21. ist daz ein iunkvrowe ainem manne gesworen
ne hæðenscipe, … þæt is, þæt man weorþige hæðene go- ist … vnd kvmpt ein ander zv ir … vnd ligt pei ir vnd
e

das 7 sunnan oððe monan, … wæterwyllas oððe s t a n a s si swiget vnd rufet nicht, man shol sie paide vahen, …
e

auz der stat furen vnd sie mit s t e i n e n verrunen peide


e e
[wir verbieten ernstlich jedes Heidentum, … nämlich dass man heidnische
Götter verehrt und Sonne oder Mond, … Wasserfälle oder Steine] um ob ein ander nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art.
1027 Liebermann,AgsG. II Cn 5, 1. 189. ebd. 192. H.U. ausgehaut, hernach wurde sie mit
V. (handlicher) Geröllstein oder Feldlesestein; selten s t e i n e n zu tot geworfen, hat vorher gebeichtet 1536
auch handlicher bearbeiteter Stein. 1. zur Markierung ei- Knapp,NürnbKrim. 108. also das er dem maleficanten
ner Stelle. he asette for tacne 7 to mearce on þære stowe das haubt im ersten mahl nicht abgenomen, sondern …
þry s t a n a s um 885 BiblAgsProsa V 1 S. 113. — — 2. drey hieb vorrichten müssen, … [hat ein volck] auff den
als Wurf- oder Schlagwaffe, verbotene Wehr. gif hwa scharffrichter und dessen knechte mit s t e i n e n grim-
slea his ðone nehstan mid s t a n e oððe mid fyste, 7 he mig und unsinnig zugeworffen und [ihn erschlagen] 1611
þeah utgongan mæge bi stafe, begite him læce [wenn je- Magdeburg/Oppelt,Unehrlichkeit 267. da der nachrichter
mand seinen Nächsten mit Stein oder Faust schlägt, und dieser dennoch inn seinem ampt vnd execution fehlen, vnnd mit dem
am Stabe auszugehen vermag, so verschaffe er ihm einen Arzt] 892/93? schwerdt oder strang, vbel oder vngerad richten thette,
(Hs. um 1100) Liebermann,AgsG. Af El. 16. swelch bur- so ist … dem vmbstehenden volck nicht zugelassen, jh-
ger den andern mit verdahtem mut mit samenunge, mit ne … mit s t e i n e n zuwerffen BadLR. 1622 VII 75, 1.
o

stecken oder mit s t a i n oder mit dehainer slahte wer [die Zaubereiverdächtige sei] uf gegebenen wevelch den
missehandelt, so sol, der da ist hauptman, ze pezzerun- ahnwesenden jungen gesindlin unndt hantwerckhsgesel-
ge geben chen pfunt um 1320/60 NürnbSatzB. 99. thet len preiß gegeben, welche allberaits zuvorn mit s t e i n e n
dadle mith egge ief orde ieft mith stocke ief mith s t e n e sich zum werffen gefasset gemacht und allso sie die de-
edeen, alle dadle mith like ielde to ieldane [dass Totschläge, linquentin in jetzberührtem e. churfstl. jurisdictional dis-
die mit Schwert oder Speer oder mit Stock oder mit Stein verübt sind, trict … mitt s t e i n e n zum todt hingericht 1627 Würzb
Mitte 15. Jh. Em-
alle mit gleichem Wergeld gebüßt werden sollen] StArch. — — 4. beim → Steinstoßen und ähnlichen Be-
sigerR. 142. [wer] ein s t e i n ufhebt und … wirft und tätigungen. ob ein mensch auf einem veld s t a i n wurff
in blutruns oder hertfellig macht, ist och um drü pfund vnd traff einen menschen, vnd wont ez war niemant da
e e

buss, und wer den s t e i n wirft und nit trift, ist umb gewesen 1390 (Hs.) BerthRechtssumme 898. füro wel-
55 Stein (V 4) – Stein (IX) 56

len wir vßgeben zwen guldin … ainen s t a i n ze stoßen s t e i n zu s t e i n begehen 1700 PfälzMarknutzW. 305.
vnsers großen gewichts XXIJ £ schwer, ainer dry stöß 1772 RheingauLändlRQ. 296. ebd. lochsteine, schnurstei-
ze tuon vnd nit mer 1485 MittSGallen 3 (1866) 197. ne sind diejenigen s t e i n e, welche in den bergwerken zur
sy söllent ouch weder jn der metzg noch an der vischer begranzung und bestimmung der fund- und erzgruben
e

statt mitt s t e i n e n oder anderm bolen werffen noch den dienen 1802 RepRecht X 90.
s t e i n stossen, by V lib. buß 1555 LuzernSTQ. IV 193. VII. → Loszeichen (I 2), Grenzsteinzeuge; am Grenz-
— — 5. zum Treiben von Fischen. [fischern wird auffer- stein vergrabener Gegenstand, der im Streitfall den Auf-
legt,] wenn sie durch eines andern antheil wasser in das stellungsort des Grenzsteins bestätigt; zumeist ein Kohle-,
ihrige fahren mussen, daß sie nicht mit den fischstan- Glas- oder Ziegelstück, später auch Tontäfelchen (mit
e

gen klopffen oder schlagen oder mit s t e i n e n werffen, Eingravierungen); bdv.: Kohle (I); vgl. Merkzeichen (IV). mit ge-
vmb die fische fort zu treiben Seckendorff,Fürstenstaat merkhen, es sei s t e i n oder kolen, die man in grossen
(1656) 220. — — 6. in rechtssymbolischen Handlungen. höfen in die erde grebt vnd steinhauffen darauf legt, …
weltend si aber das vech nit lösen, so sol man im s t e i n mercket man die mass der ecker, das die niemant prech,
in einer gelten fúrsetzen und wasser in einer zeinen, und nach die rain ausz erde, nach die s t e i n e von iren rech-
söllend darob leben, als lang sie mögend vor 1438 Gas- ten steten lege 2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 220. [beim
terLsch. 354. dem vich ain gelten mit s t a i n und ain Grenzsteinsetzen] hauen wir ein kreitz daran und legen
ritheren mit wasser fürstellen und das vich nit witer ze- vier s t e i n darzue zue ainer zeugnus und verschlagen
spisen schuldig sin 1515 SGallenOffn. II 246. — — 7. die s t e i n, daß sie sich wider zusamen schicken 1552
als Briefbeschwerer. 1654 NÖLO. I 8 § 3. WürtLändlRQ. II 29.
VI. → Grenzstein, → 1 Markstein (I), Flurstein; als VIII. Gerichtsstein, insb. als blauer oder heißer Stein;
eigens an die Grenze gesetztes Kleindenkmal oder an ent- auch: als Bez. für eine Gerichts- oder Richtstätte; wohl
sprechender Stelle vorhandener Findling; paarformelhaft auch: → Pranger, → Staupsäule; bdv.: Dingstein; zS. vgl. Mau-
mit → Rain (III); als blauer Stein werden gewisse Grenz- rer,Fronhöfe IV 268. sol der hof stoc und s t e i n han; und wirt
steine bezeichnet, an welchen best. Amtshandlungen zwi- ein diep gevangen do, den sol der weibel behalten in dem
schen benachbarten Herrschaften stattfinden, etwa die stocke 1320 Unterelsass/GrW. I 698. wair yement, … die
Übergabe von Gefangenen; bdv.: Lachenstein; zS. vgl. W. Fie- binnen der vrihede van L. misdede, dair hi boeten an
ber & R. Schmitt/SignaIuris 12 (2013) 27-41. howet he malbome verbuerde, … dien sel die scout mit twien scepenen …
oder grevet he up s t e n e, die to marcstenen gesat sin, daghen upten blawen s t i e n 1406 LeidenKb. 23. an der
he mut drittich schillinge geven 1224/35 (Hs. 1369) Ssp hoysthen gerichtsstait … vor dem kirchobe onder der
LR. II 28 § 2. intra limites et lapides sive metas, vulga- linden by dem heißen s t e y n 1485 Hessen/DRWArch.
riter reynen ind s t e y n e n 1421 NrhAnn. 44 (1885) 179. A.v.O., der stat van Coellen viant, … enwoulde sich
das sie undergangen und s t e i n in der vorstat auf seines niet melden, bis he an deme blawen s t e i n geweist was
closters frei aigen guter … gesezt haben 1445 Sinsheim ind verurdelt zo dem doide 1499 KölnChr. III 742. al-
426. [byvanck:] van danne recht voirt aen tot eenen blau- le artickelenn, fryheitenn, ordnungen und bussenn sol-
o

wen s t e y n, die licht boven S. 1540 PublLimb. 4 (1867) lennd im sumer zum heissenn s t e i n gehallten werden
43. wan einer in der probsteien herligheiten angegriffen 1529 AnzSchweizG.2 7 (1894/97) 325. weisen wir vnserm
ist vnd vmb missthat angeclagt wirdt, vff den dritten gn. herrn zu richten vber blut vnd fleisch, vber stock
tag geburt schultiss vnd geschworen des dingstuels zu vnd s t e i n, vber hals vnd halsbein, alle übelthäter zu
E. zu lieueren ahn den blawen s t e i n … dem vogt vnd strafen 1560 Pfalz/GrW. I 781. 1580 Wurstisen,Basler
scheffen zu Bonn, die sollen alda erscheinen vnd den Chr. 190. hat man einen unthätigen man hie in der ge-
also entfangen 1552 GrW. II 661. als etliche angewolf- meind zu E., so soll man ihn setzen uf einen s t e i n under
fenne stockh und s t e i n halber zu Q. und D. gewest dem rustbaum und soll ihn verurtheilen nachdem er ver-
ist irung, deßhalben durch die amptleudt ein abrett ge- dient hat Ende 16. Jh. (Hs.) Pfalz/GrW. V 603. [Rats-
schehn 1559/85 PfälzMarknutzW. 169. [ornum] iß ein beschluss:] der zirkul und abergläubische sachen sollen
stuck landes, dat von oldings mit s t e e n e n, stabelen ed- in deren gegenwart auf dem heissen s t e i n verbrannt …
e

der mit sonderlichen graven affgemerket um 1594 Eken- werden 1727 SchweizArchVk. 7 (1903) 18. am 14. oc-
berger,TraktProz. 620. dath ist de rechte wedeme, byn- tober [1691] wurden die protokolle der ausschusse auf
e

nen de veer s t e n e also verne alse de sprengell vnd de dem sogenannten heißen s t e i n durch den scharfrichter
weygellquast dath begudt vnd de byschop dath gewey- verbrannt 1797 Ochs,Basel VII 281.
gedt hefft Ende 16. Jh. OstfriesRQ. 184. BadLO. 1622 Bl. IX. → Schandstein, → Lasterstein (I); für die Strafe
69r . die special marckung, mit was fur flussen, s t e i n e n des → Steintragens; oft behauen oder bemalt zur Illus-
e e

vnd andern grantz zeichen das land an die fremde grant- tration des begangenen Vergehens; zS. vgl. v.Künßberg,Steintr.;
e e

zet Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 4. selbige [marck- Wettlaufer/ZRG.2 Germ. 128 (2011) 348 ff. der s t e y n sal haben
steinbeseher] seindt schuldig, alle art ins veldt zu gehen, drisig phunde swer silbergewichtes, unde der steyn sal
nachzusehen, ob das veldt zu stock und s t e i n recht haben eynen rymen, den man or umbe den hals gorte
gebauet 1691 Bretten 746. 1695 WürtLändlRQ. II 821. nach 1358 Rb.n.Dist. V 20 Dist. 8. die margthocken …
[centenmeister und waldförstern ist aufgetragen,] daß schelden sich … mitenander, sie trincken billich aws des
sie alljährlich einmahl die gräntzen gesambter hand von botels flasche, das seint czwene s t e y n e. der eyne sal en
57 Stein (IX) – Stein (XIV) 58

hinden hangen, der ander förne um 1400 LiegnitzStRb. JenaStO. Art. 104. 1578/1601 TrautenauChr. 331. das
84. die vrouwen, die koren verboeren, soelen den s t e e n ganze gewerk der fleischer [wird] alle jahre 2 s t e i n in-
dragen, of die koeren gelden 1415 NijmegenStR. 18. on- selt nach hof oder schloß … abzugeben schuldig sein
schemele vrouwen persoen, die onthemeliken op mallick 1642 Merschel,Rawitsch 31. [daß gesteuret werden soll:]
anderen kijven, roepen, sweren, schelden, vloeken … vom s t e i n hanff oder flachs 6 pf. 1680 CCMarch. IV 3
sullen V s. gelden of den s t e e n draeghen 1426/40 Kleve Sp. 105. an wolle sind verarbeitet 166 l. s t e i n e, jeden l.
StR. Art. 355. [gotßswerer:] wer es ein frawenpilde, die s t e i n à 20 £ gerechnet, facit 3320 £ 1722 UnnaStR. 234.
sol den s t e i n tragen 1464 BayreuthStB.2 71. 1473 Un- so sol … bey denen waaren auch, so man nach s t e i n e n
terfranken/GrW. VI 84. so weiber gotslesterung thetten, auszuwiegen pfleget, der s t e i n nach dem leipziger fuß
… sollen sie mit einem s t e i n zu tragen gestraft werden auf 22 pfund gerechnet werden 1734 CAug. Forts. I 1
1492 Walldürn 262. 1497 HambStR.(Eichler) M 2. wie Sp. 620. von jeden himten lein wird erziehlet in guten
zwoe frauwen, die sich geslagen haben, zu bussen sint: jahren 3 bis 4 s t e i n, in mittelmaßigen 2 bis 3 s t e i n
e

… die unrecht hat, den s t e y n for dem wywasser zu tra- 1787 AnnBrschw. II 3 S. 149.
gen und die ander mit eyner gabeln, dar zu gemacht, fort XII. aus → Steinen (I) erbautes Gebäude; auch als Ei-
zu dryben 2. Hälfte 15. Jh. Koeniger,SendQ. 149. waer genname. 1. Burg, Adelssitz; ua. als Gerichtssitz und als
twie wyven sceelen, die verboren elc tien scelling of den Ort zur Ablieferung von Abgaben; vgl. Steinhaus (I). [jaer-
s t i e n te draghen 15. Jh. WestfriesStR. II 196. R. alhier bede:] mijn here van B. 261 m., die scieten te s t e e n e
ein khommen, als solt sie ir kind haben umbbracht, dem 206 m. 1340 WerkenUtrecht2 30 S. 122. 1490 Argovia
s t e i n mussen tragen 1580 EgerChr. 126. welch wif ofte 3 (1862/63) 170. zuo Keiserstuol gehörend die hohen
man, of ein wif lochende oft up oer thosprecht, dat twei gericht gon Baden an den s t e i n vnd hat ein bischove
luide hoerden, die sall den s t e e n dragen van die nie por- zuo Costanz susz ander herlikeit mit gericht vnd diens-
te indt gericht, ofte hie sall darvor gelden vif schillinck ten ebd. 187. — — 2. Gefängnis, → Schuldturm. A.v.B.,
1590 VerslOudeR. 7 (1924) 179. 1617 Hessen/Sehling, steenwardre, van sinen salarise van den s t e e n e XVJ lb.
EvKO. X 353. [weibes persohnen, welche lastern, wird] 1299 CoutBruges I 278. so wat manne, die achtervolghet
e

der uber den wein keller hangenden s t e i n andern zur wordt bi contumacie van sculde, dien mach men doen in
e

abscheu … an halß gehanget 1658 GeraStR. 169. 1774 den s t e e n met II scepenen ende scouthate jof panden,
e

Wagner,Civilbeamte I 169. ende in ghebreke van panden doen in den s t e e n, updat


X. Gewichtsstein, steinernes Gewicht bei der Folter men hem vindet 1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 202.
des → Aufziehens (A I 1) oder Wägens. S. mit dem dat hi lange lach ghevangen in dem s t e e n e te Brugge
kleyn s t e i n wee thun v. mit beden s t e y n e n bedro- 1387 HanseRez. II 413. vorder verhaelde de deken 1
en 1478 NürnbHGO. 493. ist erstlich lär, darnach mit ponte van G.W., den de axisers upten s t e e n deden set-
dem cleinen s t e i n … ufzogen, hat aber kheiner andern ten und en mochte gheenre burghen ghenieten 1447/48
misshandlungen bkhantlich sin wellen 1574 v.Tscharner, HanseRez.2 III 278. Ende 15. Jh. CoutBruges II 158.
TodesstrBern 42. [peinlich examiniert mit lär aufziehen, [sie] warffen [die cavalliers] ins gefangnuß, der s t e i n
e

dann] anhenkung des mittleren s t e i n s 1691 Moser-Nef, genandt 1710 StaatsKlugheit 37.
SGallen VII 135. XIII. Stock und Stein (uä.) bildhaft für die Gesamt-
XI. eine Gewichtseinheit, insb. für landwirtschaftliche heit von Grund und Boden, insb. unbebautes Land; oft in
Produkte und Handelswaren; häufig 16 oder 20 → Pfund Pertinenzformeln; über Stock und über Stein querfeldein.
(I); vgl. 3 Markstein. ein s t e y n [sal] sechczen weberphfunt haben wier … verchauft levt vnd gvet mit der vorge-
e e

behalden 1350/79 FreibergStR. Zus. 3 § 8. dat W.v.C. nanten purig, holtz vnd veld, stokch vnd s t a i n, wazzer
e

sal comen tsente Jhans, in den coer … ende bringhen- vnd waid 1288 Wien/CorpAltdtOrUrk. V 266. rechten
de daer een tortsche van III s t e e n e n [18 Pfund] was, nuzzen … ze dorfe und ze felde, acker und wisen, was-
e

ende offerende daer de kerke 1375 Cannaert 152. 1377 ser und weide, holz und holzmarich, stock und s t e i n
Geschfrd. der 5 Orte 42 (1887) 7. was man mit dem 1385 Ostbayern/Rockinger. 1446 MBoica XIV 337. ober-
cleynen gewichte vorkewffen mag undir eynem firtel ey- und grundherren zu W. uber … walt, wasser und waid,
nis s t e y n i s, das sal keyner vorkewffen, is sey wachs, uber grund und boden, uber stock und s t e i n 1448 (Hs.
worcze, bley um 1400 LiegnitzStRb. 81. ez chamen 6 1706) Pfalz/GrW. V 591. [solch gut habe ich] obir landt,
scheiben wasch … die habent zu Prezzla gehabt 92 obir stock vnd obir s t e y n vff meyne czerunge vnd eben-
s t a i n und 5 £, chost ye ain s t a i n erstchawfz 48 g. tewir aws eyme kunigreiche in das ander gefurt 1457
1404 DHandelsakten VII 148. 5 ½ s t e y n flachs 1416 MagdebR. II 2 S. 47.
DOrdGrÄmterb. 307. eyn itzlicher der da saltz verkeufft XIV. Steinsockel, hoher Steinblock; ua. als Aufstiegs-
bey s t e y n e n, bey halben und bey virteiln, oder an- hilfe für Reiter. alle varende have gift de man ane erven
derley das zu der wicht dynet, der sal es bey der stad- gelof … al de wile he sik so vermach, dat he begort
busse wenn ers verkaufft hot in die woge brengen vor mit eme sverde unde mit eme scilde up en ors komen
1523 KönigsbergWillk. 42. die hockin welche getzogene mach, von enem s t e n e oder stocke ener dum elne ho,
licht … feyl haben, wie theur die eyn s t e y n vnschlet zu sunder mannes helpe 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 52 §
marckt keuffen, sollen sie an eym jglichen pfundt licht 2. thi hagosta irthfal … of stokke ieftha of s t e n e, thet
nicht mehr dan eyn pfenning zu gewinst haben 1540 him haued and halsdok allera erost anda irthe kome, …
59 Stein (XIV) – (Steinbicker) 60

sa is thiu bote fif merk [für das schlimmste Niederwerfen eines dat geschege 1460 KölnAkten I 388.
Menschen … vom Holzklotz oder Steinblock, sodass ihm Kopf und Hals- XXI. Nierenstein, Blasenstein; vgl. Steinschneider (I). F.
tuch zuerst auf die Erde kommen, … ist die Buße 5 Mark] um 1300 seiner krankheit halben am s t a i n aus der prissaun in
RüstringerR. 98. 1561 Rotschitz 138v . das statknechtsstüblein gelegt um 1500 Knapp,Nürnb
XV. Grabstein, steinerne Grabplatte; auch allg.: mit ei- Krim. 68. ein aignes schneidthaus … aufgericht, dar-
ner Inschrift versehene Steinplatte, -tafel; vgl. Steinschreiber ein allein die brechhaften leut an allerley brüchen cu-
(II). ob ainer hot ain aygen grab mit seinen s t a i n ver- riert auch die am s t a i n geschnitten worden 16. Jh.
zaychnet, in dasselb sol nymand seinen toden eintragen Schmeller2 II 571.
um 1500 Summa legum 234. wie breect of wechdraecht XXII. Hagelkorn. hub sich das wetter mit ainem
s t e e n, zaerck, ymage, pilaer of andere chierynghe of or- schawr vnd viellen s t a i n als grosse air um 1340 (Hs. 16.
nament van sepultueren, es te condempneerne 1515/16 Jh.) BozenChr.(Masser-Vuketich) 88. [zauberer, welche
Wielant,InstrCrim. 240. bezeügen mag man alle notsach beschworen,] das dz wetter der frucht, die vff dem feld
e

mit zwen oder treien wolgeleunten manen, auch mit ge- steet, nit schaden thu mit s t e i n vnd kyseln, dz man
o

nugsamer verschreibung, es sei brief oder in s t a i n ge- hagel nennt, die sein nit peen sunder lones würdig 1436
haut oder in alten püechern 1. Drittel 16. Jh.? NÖsterr./ (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 140r .
ÖW. IX 640. 1541 BaselKirchO. 57. [ein schrift macht Steinamt n., im Deutschen Orden: für das Bauwesen
kainen bestandigen glauben, ehs wurde dann von] be- zuständige Stelle; vgl. Steinmeister (II). exposita conventus:
e

werten in s t a y n e n gehaw̆en schrifften geredt 1544 Per- … s t e y n a m t: item 64 m. vor 16 schog ronen 1405
neder,Regeln 50r . MarienburgKonvB. 160. 1412 MarienburgAusgabeb. 66.
XVI. → Mühlstein (I). iglich mùllner, … wann er die Steinarzt m., wie → Steinschneider (I). [Buchtitel: F.
s t a i n und den lauf wider nider legt, so sol er die mùl Tollet,] wohlerfahrner s t e i n - a r t z t oder beschreibung
selb bemalen und mit sein selbs chleiben … also daz der der … ursach und wachsthum des steines in mensch-
lauf vol werd 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 340. lichen gliedmaßen und zu dessen herausnehmung die
1357/87 MeißenRB.(Oppitz) V 4 Dist. 14. dat opten handgriffe [Dresden 1695]. wird allen operateurs, zahn-
s t e e n coempt off dat anderwerve gemalen wert 1434 s t e i n - und bruch-a e r t z t e n … ernstlich injugiret, in
UtrechtRBr. I 313. nement en schal kopen noch vorko- denen jahrmarckten langer nicht auszustechen [als ih-
e e

pen nenerleye molensten … sunder unser stad murheren; nen zugelassen] 1713 CCMarch. V 4 Sp. 73.
were dat dat iement breke, de schal dat der stad beteren Steinbäcker m., Hersteller von Ziegelsteinen; vgl. Stein-
myt teyn marken unde de s t e e n e vorloren 1450 Brem ofen. dit is der s t e e n b a c k e r ordinancie, … gemaict
RQ. 261. TirolLO. 1573 VI 48. bij scepenen, raide ende oudermans 1444 UtrechtRBr. I
XVII. Schleifstein; vgl. Steinrecht (II). under den zwen 349. laterifex: tzygel- vel s t e y n b e c k e r 1507 Diefenb
stainmeisteren [ist] erkoufft worden ein s t a i n umb 3 Gl. 320a . 1724 BadHeimat 49 (1969) 107.
gulden zu S. 1506 Koelner,BaselSchlüssel 106. Steinberg m., für den Abbau von → Steinen (I) be-
o

XVIII. Pflasterstein. datmen de straeten aldaer niet stimmtes (bergiges) Gelände; vgl. Steinbruch (I). twe ut dem
en heeft connen … passeren sunderlingen bij wijntertij- rade unde den XXIIIJ gesettet … den s t e i n b e r c h to
den mydts die[n] dat die straeten met s t e n e n niet en warende 1494 Brandis,Diarium 143. 1660 CAug. II 345.
sijn versien 1460 MnlWB. VII 2006. Steinbergherr m., Oberaufseher über das städt.
XIX. Spielstein, Figur im Brettspiel; auch übtr. [pyr- → Steinbergwerk; als Ratsamt. [officia dominorum:]
gus:] eyn s t e y n offe eym bret spele 1. Hälfte 15. Jh. s t e y n b e r g h e r e n: H.S. 1500 HildeshUB. VIII 346.
DiefenbGl. 437b . ich hab eynen gutten s t e y n im brett Steinbergsordnung f., wie → Steinbergwerksordnung.
1548 Bobertag,Volksb. 423. das der pfalzgraf … mit to- liebenthalische und taubische s t e i n b e r g s - o r d n u n g
de abgangen, daran warlich die calvinisten eynen gutten 1660? CAug. II 345.
s t e y n aus dem brette vorloren 1576 BrfFriedrFromm. Steinbergwerk m., Bergwerk zum Abbau von Gestein;
II 1014. → Steinbruch (I); insb. für → Steine (I u. XVI). das
XX. heißer Stein Bez. für eine städt. Spielbank; als Lo- vralte s t e i n b e r g w e r c k: … der berg ist … mechtig
kal, in welchem exklusiv best. Glücksspiele (mit Würfeln) außgehauwen worden, also daß die bergleüthe sich fern
zulässig sind; auch das Glücksspiel selbst; bdv.: Heißenstein hineyn vnd tief hinunter … lassen mussen 1616 Guler,
e

(II); vgl. Spieltisch; zS. vgl. Kriegk,FrankfZust. 344ff. dat nyemant … Raetia 196. dises s t e i n b e r g w e r c k erhielte 1660 eine
doebelschoele noch spill, heyssen s t e y n noch queckbret neue ordnung 1773 Moser,Landeshoheit V 188.
… hanteyren noch uphalden sal bynnen C., id en were Steinbergwerksordnung f., amtl. Regelwerk für ein
dan, dat eynghe … wailegeboiren lude, die van buyssen → Steinbergwerk; bdv.: Steinbergsordnung. postaer s t e i n -
heryn qwemen, sijch ergetzen weulden 1400 KölnAkten b e r g w e r c k s - o r d n u n g 1628? CAug. II 291.
II 100. 1425 Keutgen,Urk. 459. man hat ouch ein hus (Steinbicker) m., mnl. auch -bickeler, -pickeler; wie
bestellet, das man nennet den heissen s t e i n, … darinne → Steinhauer. vanden werf mure onder duinaes daer hi
man spilen mag, … und geordnet, das glich redelich spil ghefrosseert ende tebroken was, weder te makene ende
da gange 1441 StraßbZftO. 343. wer doppelschole, spill, den s t e e n b i c l a r e n, van houwene stene diemen daer-
heissen s t e y n off qwackbrett in eyncher wijs uphielte, toe besechde xxij lb. ende viij sc. 1324 CDNeerland. II
der sall vunfftzich marck zo boissen gelden, so ducke 4, 1 S. 111. 1386 MnlWB. VII 2016. tymmerluden, gre-
61 (Steinbicker) – Steinbrücker 62

veren und s t e e n b i c k e r n to loene 13 m. 2 s. 1448/49 1794 Schwarz,LausWB. IV 308.


MünsterKämmRechn. 39. dedit mester G.K., s t e e n b i - Steinbruch m. I. Anlage, Örtlichkeit zum Abbau von →
c k e r, 3 gulden 1503 MünsterStGQ.2 III 163. die saicke Steinen (I), zumeist an einer Bergwand; bdv.: Steinbergwerk,
tusschen den zadelaers ende s t e e n b i c k e r s van W.C. Steingrube, Steinkuhle. 1 pfd. gelts von eim s t e i n b r u c h e 1.
is getogen voer den raide 1516 UtrechtGilden II 313. Hälfte 15. Jh. L.A. Kiefer, Steuern in Hanau-Lichtenberg
(Steinbickergilde) f., wie → Steinhauergilde. 1495 Ut- (Straßburg 1891) 54. der meister jm s t e i n b r u c h soll
rechtGilden II 311. schwerren, an miner g.h. werch gethrüwlich zu werchen,
o

(Steinbickermeister) m., städt. Baumeister, → Stadt- … die stuck unnd stein, so er bricht, niemants zu ge-
o

baumeister? 1419 SoestChr. II 27. ben, ein buwmeister habe dann das geheissen Anf. 16.
Steinbogen m., (große) Bogenwaffe zum Verschießen Jh. LuzernSTQ. IV 229. soll niemandt einichen newen
von Steinen; Balliste. hat der vogt verbotten … alle s t e i n b r u c h machen ohne verwilligung der holzmeis-
s t a i n b o g e n, daz nieman in der stat mit s t a i n b o g e n ter, bey pöen zwey lb. d. 1543 PfälzMarknutzW. 40.
schiezzen sol, und swa der vogt oder sine botten s t a i n - 1567 Pegius,Dienstbarkeiten 48v . berg-ordnung uber die
e

b o g e n vindet, die sol er brechen 1276/1370 AugsbStR. s t e i n b r u c h e im liebethaler grunde 1660 CAug. II 344.
e

Art. 90. 1314 ZürichStB. I 4. wer ouch schusset mit von verschaffung nothwendiger materialien zum bauen,
eim s t e i n b o g e n in unsser statt, der bessert 5 ß 1322 auch s t e i n - b r u c h e n, leimen- thon- und sand-gruben
e

StraßbUB. IV 2 S. 157. s t e i n b o g e n: arcus, balista, in 1666 GothaLO. II 3 Tit. 18.


urbibus prohibitum 1728 Schilter,Gl. 124. II. (Recht zum) Abbau von → Steinen (I). viech-
Steinbrechen n., Abbau von → Steinen (I) (in einem → trenck, wasser schopffen, vischreyen, s t e y n b r u c h …
e

Steinbruch I); auch das Recht dazu. [E. verkofft W. eine vnnd alle der gleychen seruitutes … werden in … funff-
e

hove] als de in holte, velde, torve, twigen, in s t e n e - und tzig iar … ersessen 1539 HennebLO. II 5, 15 § 5. in
kollenb r e c k e n und lenderie … allenthalven umb der diesem 1490 jar war der s t e i n b r o c h … allenthalben
alden stenkulen gelegen 1317 DortmUB. Erg.Bd. I 222. frei, stein zu brechen zur statt mauren und gebeuden
daß s t e i n b r e c h e n in den gemeinen welden soll … 1578/1601 TrautenauChr. 11. 1763 Strube,RBed. II 293.
von den mondhatsaßen mit verwilligung der holzmeis- Steinbrücke f. I. aus Steinen gebaute → Brücke (I).
ter beschehen 1543 PfälzMarknutzW. 39. 1553 Zasius, die gebure von G. vnde von S., de sollen hulfen dar
o o

LehnR.(Lauterbeck) C iiijv . zcu vnde geben, wenne iz noit ist, daz man de s t e y n -
o

Steinbrecher m. I. Handwerker, der → Steine (I) aus b r u c k e n machen muz vor deme ranstedischen thore,
o o

einem Felsen bricht, vorbearbeitet und zuliefert; zT. in nach der burger genaden 1359 LeipzUB. I 34.
städt. Diensten, zT. im Tagelohn. des sundag jubilate II. Straßenpflaster; vgl. Stein (XVIII), steinbrücken. scholen
do loinde ich tzweuyn s t e y n b r e c h e r e n von fumff se ock s t e n b r u g g e n maken und beteren umme den
dag, dy sij steyne gebrochen hatten zu brucken und sulven hof, gelick anderen unsen borgeren 1330 LivlUB.
gaff iclichme y des dag 5 s. 1373/74 TrierArch. ErgH. 9 I 2 Sp. 129. 2. Hälfte 14. Jh. KulmR. V 7. um 1490 Rech-
(1908) 87. dy buwinde kunst hat undir er sechz houpt- terWeg II 653. auch wirt beschlossen, das ein erb. rath
hantwerg: daz erste ist kalgwerg, und … hat vel an- die s t a i n b r u c k e n auf gemeinen strassen sol machen
dir hantwerg undir em, alz … topphir, s t e y n b r e c h i r, lassen und di burger vor iren thuren sollen sie selbst
berglute Ende 14. Jh. EisenachRB.(Rondi) III 119 § lasszen machen um 1569 (Hs.) ThornStChr. 138.
2. dem s t e y n b r e k e r e vor welvesteyn unde astrickes- (steinbrücken) v., mit → Steinen (XVIII) pflastern; vgl.
steyn 4 p. 1419 HildeshUB. VI 119. 1457 LeipzUB. I 260. brücken (II). 9 £ 3 ½ ß deme steenbrugghere tho s t e e n -
betalt den s t e n b r e k e r s vor ere arbeyt 26 mr. 1498 b r u g g h e n d e vor dem lubeschen boome 1377 Hamb
HansGQ.2 27 S. 704. C.S., des rats zu Halle s t e y n - KämmRechn. I 247. 30 ½ m. dem steynbrucker, der
b r e c h e r, ist kommen vor gehegt ding 1504 HalleSchB. vor des meysters gemach s t e y n b r u c k t e 1411 Marien-
(Sato) 335. daz die stayn mezen, mawrer, s t a i n b r e - burgAusgabeb. 33. den stenbruggern upgelecht worden
c h e r, zymerleut vnd was dergleichen hanndtwerch sein, bie der stupen ym s t e n b r u g g e n de stenbruggen up
die auf das tagwerch arbaitten, söllen sumerzeiten … den straten nicht to vorhoegen, sunder na dem olden to
vmb funff vr an die arbait 1524 SalzbStPolO. 241. 1595? bruggende 1535 RevalRatsurtb. 66. de meister werdenn
LuzernSTQ. IV 506. 1722 BernStR. VIII 2 S. 707. 1739 will, de schall eine strate weges s t e i n b r u g g e n, dat
ebd. IX 2 S. 546. unstrafflich is 1607 HambZftRolle 273.
II. Arbeiter in einem → Steinbergwerk, der Steine Steinbrücker m., (zunftgebundener) Handwerker, der
bricht. 1660 CAug. II 344. Straßenpflaster verlegt; bdv.: Pflasterer, Steinsetzer (II). ad re-
Steinbrechergeselle m., wie → Steinbrecher (II). 1660 parandam viam lapideam in foro piscium 34 ß, deme
CAug. II 345. s t e n b r u g g h e r e 23 ß 1356 HambKämmRechn. I 50.
Steinbrecherinnung f., Innung, Knappschaft der → 8 sc. 2 knechten calk usczuwerffin, item 30 ½ m. dem
Steinbrecher (II). soll kein fremder in die s t e i n b r e - s t e y n b r u c k e r, der vor des meysters gemach steyn-
c h e r - i n n u n g genommen werden, ehe er seine an- bruckte 1411 MarienburgAusgabeb. 33. den s t e n b r u g -
kunfft, abschied und zeugniß … vorlege 1660 CAug. II g e r n to dachlon geven is 131 £ 3 ß 1551 ZLübG.
346. 1744 Zedler 39 Sp. 1645. niemand [soll] ohne zeug- 7 (1898) 478. wy [hebben] disse broderschop alse de
niß in die s t e i n b r e c h e r i n n u n g genommen werden s t e i n b r u g g e r s der olden rullen undt belevinge nha
63 Steinbrücker – steinen (I) 64

… wedderumb upgerichtett 1607 HambZftRolle 272. metzen, zu einem s t e y n e i c h e r zu nemen an stat dez
Steinbuch n., Amtsbuch zur Verzeichnung von Grenz- H., der dem ambt mit willen absteet 1491 NürnbRatsverl.
verläufen und Grenzmarkierungen; bdv.: Flurbuch; vgl. Stein I 64. pro festo s. marie magdalene meister H.K. ist er-
(VI). s t a i n b ü e c h … zu Ellingen 1610 Simmerding, teilt zu einem s t e i n e i c h e r 1501 Nürnberg/Zentralbl. d.
Grenzzeichen 408. daß fürters alle uhrtel und außsprüch BauVerw. 20 (1900) 19.
der schieder beim ampt in ein besonder haltendes feld- steinen v. I. (einen Grenzverlauf, ein Grundstück) ver-
richter-, schied- und s t e i n b u c h ordentlich protocollirt messen, festsetzen bzw. abteilen und mit Grenzmarkierun-
werden 1682 WürtLändlRQ. IV 163. 1751 AnmFrankf gen versehen; formelhaft mit stocken und → rainen (II);
Ref. 3. Forts. 618. vgl. Stein (VI), steinigen (III), Steinigung (II). und habe [er] mit
Steinbüchse f., großes Geschütz, Kanone zum Verschie- der frauwen und den anderen kinden gemutschart und
ßen von → Steinkugeln. vortme sullen die vam E. ent- gestocket und g e s t e i n e t 1398 Erler,Ingelh. I 54. sie
phan 4 s t e n b u c h s e n van unserm herren, unde steine haben eynen marcke … g e s t e y n t und gestene … dem
e

unde pulver dar czu schikken, alze vil darczu gehort pfaltzgreven, ader den sinen bynnen der termenyhen ob-
1395 HanseRez. IV 280. 12 s t e y n b u c h s e n cleyn und gemelten keyns rechten 1457 RheingauLändlRQ. 331. de
gros, item 20 schok steyne, item 10 lotbuchsen, item stede an der westside, als de nu bepelt und g e s t e i n t is
10 schok gelote 1414/22 DOrdGrZinsb. 4. 1430 DOrdGr to eren gude to B. 1481 ClarenbergUB. 289. gut daz ge-
Ämterb. 505. 1456 BrüxStB. 150. de ertczebisschop … erbteylt, gestogkt unde g e s t e y n i t ist, wer daz hait, der
schoet uth sienem hove bynnen Rige grote s t e y n b o s - mag eß verkoiffin wem he wiil um 1500 VeröfflHessen
z e n nah des slotes kercken 1470 LivlUB. I 12 S. 436. ein XIII 8 S. 79. funf kinder …, welche gutlich mit ein-
s t e i n b u c h ß schaust dreißig pfundt stein 1568 Gießen/ ander getheilt, gestockt und g e s t e i n t haben, es seien
AnzGMus.2 1 (1853/54) 2. Jg. 168. guter oder pfecht in feld und dorf 1554 WiesbadenGB.
Steindamm m., gepflasterter Weg, gepflasterte Straße; 77. das die gemain soll haben vier geschworn, … die da
vgl. Damm (II). geuen eneme steinbrugger, dede den plaß haben gegen erlegung irer gebuer zu s t a i n e n und zu
yn der borch vnde de s t e y n d a m m beterde 7 ß 1508 rainen zu velt und zu dorf 1570 (Hs. 19. Jh.) NÖsterr./
ZSchleswHolst. 43 (1913) 207. [gegen die feinde haben ÖW. VII 562. die steiner sollen für sich selbsten nieman-
die magdeburger] mit mist die s t e i n t h a m und thor be- den insonderheit s t a i n e n, sie seyen denn insonderheit
fült 1551 MagdebChr. II 224. ein radt gebutt ock, dat von beeden parteyen darzu ersucht 1620 ZKulturg. 8
ein jeder vor sinem huse seinen s t e i n d a m betern late (1901) 173. Ende 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 700.
1572/78 WismarBürgerspr. 343. 1776 Bergius,NPolKam II. mit Steinen umgeben, einhegen. schultheiß und
Mag. II 106. scheffen weisen unsern gnedigen herrn … daselbst ein
Steindecker m., (zunftgebundener) Dachdecker, meist gericht, das genugsam gesteckt und g e s t e i n t 1515
→ Schieferdecker; vgl. Leiendecker. den s t e i n d e c k e r n ArchHessG.2 3 (1904) 131. gericht das … abgestockt
unde den steinwerten vor eynen dach den somer, alse und g e s t e i n t ist 1526 ebd. 133.
vorscreven steit achtein nye penninge ane koste 1440 III. (ein Stück Land) von → Steinen (V) befreien. ob
HildeshUB. IV 318. die s t e i n d e c k e r sollen uß inen al- einer seinen weingart s t a i n e t und wuerfe seinen nacht-
le jare zwen ordenen, die schiffersteynmesser syen 1509 baurn, die ze schaden und im zu frumen, der ist des
Bücher,FrankfBerufe 105. wandls verfallen 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 305.
Steindeckergeselle m., Geselle eines → Steinde- IV. wie → steinigen (I). di andern, di derlieten spott
ckers. J.S., s t e i n d e c k e r g e s e l l 1676 FriedbergGBl. vnd sleg vnd hie vber die pand, vnd di karker, si sint
14 (1939/42) 205. 1798 HessBlVk. 55 (1964) 79. g e s t a i n t 2. Hälfte 14. Jh. CTepl. II 105. solt man die
Steindeich m., mit Steinen verstärkter Deich. dat sie uncheuschen s t a i n e n ze stet 1. Hälfte 15. Jh. Vintler V.
bouwen van den s t e y n d i j c k lijnrecht ouer aen den 6238. hoe die phariseen / in overspel venghen een wijf
camp 1382 CDNeerland. II 2, 1 S. 212. der s t e i n d e i c h: / si wildense s t e n e n ende nemen tlijf 1460/80 (Hs.)
… in den niederdeutschen marschändern ein deich oder Reinaert II 4782.
wasserdamm, welcher am fuse mit steinen bekleidet ist steinen adj. I. wie → steinern; steinener Werkmeister
1780 Adelung IV 717. mit der Aufsicht über den Bau und die Instandhaltung
Steindreher m., (zunftgebundener) Handwerker, der der öffentl. Gebäude betrauter → Stadtwerkmeister; vgl.
steinerne Werkstücke drechselt. das bürgerrecht … J.E. Steinkreuz. [vleischowere,] de vinnich vleisch hevet, dat he
von Windßheimb, s t a i n d r e h e r und bildschneider in vorkopen wel, dat scal he vorkopen uppe s t i n i n e le-
albaßer, … abschlagen 1617 NürnbRatsverl. II 517. bein- dhe 1300 HildeshUB. I 298. sve och nies enen werf, dhe
und horndrechsler, bernsteindrechsler, s t e i n d r e h e r, uppe dhe balghe roret, wel maken, dhen scal he van ste-
messingdrechsler … ein zunftiges und geschenktes hand- ne maken, wot he oc ubpe den s t e n e n n e n werf setten
e

werk durch das ganze teutsche reich 1776 Bergius,NPol eder buwen wel, dat scal s t e n e n wesen 1330/49 Brem
KamMag. II 125. RQ. 50. ob ein man vorne kein der gassen wil buwen
Steineichen n., Ab- und Vermessen von Bausteinen. s t e i n e i n oder hulczin 1357/87 MeißenRB.(Oppitz) II
1500 MittNürnberg 47 (1956) 428. 2. ebd. III 17 Dist. 42. vnd schref … in eyner s t e n e n
Steineicher m., amtl. Vermesser und Prüfer von Bau- tafel 1397/98 BerlinStB.(Hs.) 100r . syne eygenschafft,
steinen. es ist erteilt, maister Hanns Beheim, den steyn- dy her hat an syner bude an deme vischmarckte an de-
65 steinen (I) – Steinfuhre (I) 66

me s t e y n e n gebele gelegen 1457/58 HalleSchB.(Sato) hiemit verboten, wegen seines s t e i n e r a m b t s, weder


222. [das S. vnd L.] vmb den todslag … gelobet ha- zu Rotenburg noch bey dem rotenburgischen schulthei-
ben, abzculegen mit gelde, selgerethe, vilgin vnd messen, ßen zu Ö. keine pflicht noch handtreue abzulegen, …
ochfart vnd s t e y n e n crewcz uf tageczeit 1468 Teplitz da die verpflichtung bereits allhier von ambt geschehen
UB. 238. 1481/84 LauingenStR. 1439 S. 55. [vmb den 1682 H. Woltering, Die Reichsstadt Rothenburg o.d. Tau-
todtschlag soll B.] setzen vnd auffrichten ein s t e i n e - ber u. ihre Landwehr I (Münster 1965) 66. denen neu-
n e s kreuz czu G. 1534 MittZentralkomm.2 21 (1895) erwählten … sind von denen märkern und steinern alle
79. das die heüsser mit zyegeln gedeckt, vnd s t a y n e n e geheimnisse des schieder- und s t e i n e r a m t s zu eröff-
kemmet gemacht werden sollen 1541 HeilbronnStat. IX nen 1746 Simmerding,Grenzzeichen 418.
20. eß möchte aber ein jnheimbscher, so daß burg-recht Steinereid m., wie → Steinsetzereid. [Übschr.:] vnder-
begehrt, schon mit einem s t e i n e n e n hauß versehen gener oder s t a i n e r a i d t 1577 Ellingen/Simmerding,
sein 1575 LuzernSTQ. IV 82. das uffdingen eines kna- Grenzzeichen 407. 1610 ebd. 408.
ben zu dem muhrerhanndtwerch … sölle beschëhen inn steinern adj., aus Stein(en) hergestellt, gebaut, be-
bywëßen einesße von den zwölfferen uff der zumfft … stehend; steinerne Zeugen Grenzsteinzeugen; steinernes
unnd deß s t e i n e n e n werchmeisters 1656 ZürichZftG. Kreuz wie → Steinkreuz; jm. einen steinernen Rock
II 603. 1798 Kropatschek,KKGes. XIII 4. anziehen jn. ins Gefängnis setzen; bdv.: steinen (I); vgl. Stein
II. aus Steinzeug hergestellt, irden. zo wiens s t e e n e n (VII). ein s t e i n e r e n gewihte ist och do 1400/34 Schmol-
u

ofte thinnen tapkannen, pinten … ofte ghewichten, ghe- ler,StraßbTucherZft. 35. die s t e i n e r gewolben brücke
ijct metten ijecsele van der stede, te cleene … bevonden … so uber das floß ghet, soll von denen zu C. und
wierde, verbuert … III £ 1576 AardenburgRbr. 188. L. erhalten werden 1566 RheingauLändlRQ. 331. [es
III. wie → steinig. [Grenzbeschreibung:] inde in ein sind drei] weiß s t e i n e r n zeugen befunden worden, so
s t e i n i n a z hog 777 KlAhdSprDm. 62. sich … wohl zusammen geheurat 1568 Kramer,Volksl
Steinenherr m., für die Beaufsichtigung der städt. Ansbach 69. zogen ihm einen s t e i n e r n e n rock an
Schiefergruben zuständiger Ratsherr. [Ratsämter:] s t e ÿ - und warffen ihne in den Wolkenthurm 1586 Alsatia
n e n h e r e n und schutteheren 1457 BeitrGoslar I 23. 1875/76 S. 132. ist von der grafschaft ain schöner s t a i -
1 Steiner m., wie → Steinsetzer (I). so die s t a i n e r n e r pranger mitten auf dem marktplaz gebauet … wor-
ainem ain stain an saine güter setzen, soll derselb den den 1632 OÖsterr./ÖW. XIV 318. 1638 BaselRQ. I 1 S.
s t a i n e r n ain mas weines zu geben schuldig seyn 1546 540. alle feuer-mauern in der stadt sollen s t e i n e r n ge-
ZWirtFrk. 1, 1 (1847) 37. die vndtergenger oder s t e i - macht [werden] 1701 LeipzStO. 495. épouser une tour:
n e r sollen globen … im jahr die häuser wenigstens zwej- einen s t e i n e r n e n rock anziehen, ins gefängniß kom-
mahl zu besichtigen … vnd vf die schornstein acht zu men 1743 Kritzinger,Sprw. 685. dass er seinen vater S.H.
haben 1610 Ellingen/Simmerding,Grenzzeichen 408. die ermordet, … soll selbst oder durch einen andern an sei-
s t a i n e r sollen vnd müßen alle fünff ihre pflicht in der ner statt eine wallfahrt thun, sein s t e i n e r n kreutz, drei
steürstuben zue R. leisten, ihrem ampt vnd befehl als ellen hoch, setzen lassen 1755 AltpreußMschr. 21 (1884)
s t a i n e r … nach ihrem besten verstandt treülich vorzu- 263. 1801 SchleswDorfO. 851.
stehen 1620 Hohenlohe/ZKulturg. 8 (1901) 173. marck- (Steinespeicher) m., aus Steinen errichteter → Spei-
stein zu setzen, daß solches durch die von raths wegen cher (I); vgl. Stein (XII). Mitte 15. Jh. ZSchleswHolst. 7
darzu verordnete s t e i n e r … furgenommen werde 1739 (1877) 76. 1464 JbSchleswHolst. 10 (1869) 154.
e

Weißenburg i.N.Stat. 261. das ihr in eurem siebner- oder Steinfahrt f., Transport eines → Mühlsteins (I); im
steiner-amt moglichsten besondern fleiß anwenden … Rahmen eines → Mühldienstes (I); vgl. Stein (XVI), Steinfuh-
e

die orte … an aeckern, wiesen, waldungen …, wo ihr re (I). 1506 Untermosel/GrW. II 390.
als s t e i n e r oder feldschieder gefuhret werdet, mit al- (steinflüchtig) adj., haftflüchtig, aus dem Gefängnis
e

lem … fleiß besichtigen 1782 Scotti,Sayn 857. entflohen; vgl. Stein (XII 2). 1342 WerkenUtrecht2 30 S. 112.
2 Steiner m., eine Münze; wohl aus der Münzstätte Hal- (Steinflüchtigkeit) f., Gefängnisausbruch, Flucht aus
denstein bei Chur. sollendt wir leut … schuldig sein, dem der Haft. 1304 CoutBruges I 312. 1. Hälfte 14. Jh. Aar-
herrn bischoff zue Chur und allen dreien pünten järlich denburgRbr. 269.
zue erlegen 1000 s t a i n e r an barem geldt 1603 Schweiz Steinfracht f., wie → Steinfuhre (I). um 1598
Id. XI 931. QSchleswHolst. V 192.
3 Steiner adj., aus einem Ort mit Namen oder Namens- Steinfuhre f. I. Steintransport als Frondienst; auch: ei-
bestandteil Stein stammend, dort gültig. vier malter ker- ne Geldabgabe als Ersatzleistung für die Dienstpflicht;
nen s t a i n e r messez zwelf schillinge pfenninge cons- bdv.: Steinfracht, Steinführen; vgl. Steinfahrt. daz ir [Kaiser] uns in
tenzer múnz 1296 Stein am Rhein/CorpAltdtOrUrk. III üwern ziiten nicht zü eygenschafft brenget unsern geno-
510. der hof giltet alle iar ein mvtt kornes vnd ein mvtt szen, den bürgern zü Franckenfort, mit der s t e i n f u r e
habern s t e i n e r mazes 1299 Hiltpoltstein/ebd. IV 525. oder einem groszen thornos fur die fart zü geben 1358
am plaz, wo das traid verkauft [wird], soll … ein s t e i - FriedbergUB. I 218. das sie neben dem robatgellt auch
n e r mözen nach der landmaß … gemacht werden 1623 die robat mit s t a i n - und holczf u e r e n verrichten sol-
OÖsterr./ÖW. XIV 62. len 1598 Grüll,Bauer 253. 1788 Thomas,FuldPrR. I 327.
Steineramt n., wie → Steinsetzeramt. N. zue O. wird diese repartition [der zu leistenden fuhren] soll sodann

3 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 1


67 Steinfuhre (I) – Steinhauergilde 68

kunftig zum maaßstabe der zu leistenden s t e i n - … und 1714 ÖW. XII 273.
e

zinderf u h r e n dienen 1796 NCCPruss. X 431. Steingewurf m., wie → Steinwurf (I). [im soll] visch-
II. Transport einer best. Menge Steine (als berufli- korb zulegen ein s t e i n g e w u r f f weid vnden und
che Tätigkeit); auch: Fuhrladung mit Steinen. [Stadtrech- obenn on indrag vergunt werden 1530 PfälzW. I 35.
nung:] B. vor s t e y n v o u r e 3 s. 4 d. 1419 HildeshUB. Steingrube f., wie → Steinbruch (I). F. hât gegebín
VI 119. 1739 BernStR. IX 2 S. 546. … der stât ze widerwehsel den hof, der … der da lît
Steinführen n., Transport von Steinen; bdv.: Steinfuhre … vnder den barmín vnd als sín s t a i n g r u e b e gât,
o

(I). den knechten beim s t e i n f ü h r e n: 32 mass 1563/64? vf an den geworfen wêc 1240 CorpAltdtOrUrk. I 21.
Wörner,HospitalSchwGmünd 150. 1284 ebd. V 574. leginde eigen, alß acker, weingertin,
Steinführer m., Verlader und Transporteur von → Stei- s t e i n g r u b i n, wysin, triftin, mag kein man uorgebin
nen (I). 1553/67 Koch,SteirErzberg 170. 1635 Unsere on erbin urlop um 1390 BlumeMagdeb. 109. nen tins-
Heimat 22 (1951) 81. man ne mut ok s t e n g r u v e noch lemgruve graven ane
Steingalle f., Entzündung der Huflederhaut beim sines herren orlof um 1410 SspLR. I 54 § 5. were ab-
Pferd; kann zur Regresspflicht des Pferdeverkäufers füh- ir dy s t e y n g r u b e des gotishußes und gebruchten dy
ren. van s t e e n g a l l e n n: item nimpt hars vnd wieroock burger der ane czins, das dunckte uns unbillichen 1428
vnd vngel dat daer in gedropenn, maer eerst wal wth- ChemnitzUB. 87. 1447 BaselUB. VII 217. spangen oder
geueecht, vnd wachtet wal druighe Mitte 16. Jh. (Hs.) rederstein … in s t e i n g r u b e n gefunden 1557 Agrico-
o

NdJb. 6 (1880) 91. s t e i n g a l l e und rehe sind nicht im- la 81. haben die obern arbeiter gewisse gesetze unter
mer sichtbahr und mussen daher vom verkaufer ange- sich eingefuhret, die nicht allezeit auf … den nutzen des
e e e

zeiget werden J. Claproth, Rechtswissenschaft II (3 Göt- eigenthumers der s t e i n g r u b e abzielen 1779 Bergius,
e

tingen 1786) 885. NPolKamMag. V 137.


Steingeld n. I. Abgabe, Gebühr zur Unterhaltung von Steinhauen n., Tätigkeit des → Steinhauers; Behau-
steinernen Bauwerken, etwa von Stadtbefestigungen oder en von Steinen. [Übschr.:] wie mans mit s t e i n h a w e n
→ Steinbrücken (I). so wie poorter wort, die sel geven und mauren halten solle 1563 SteinmetzOrdn. 395. das
te s t e e n g e l d e van elken ponde VIII penninge 1390 … dhein meister, so s t e i n h o u w e n s unnd murens be-
HaarlemRBr. 55. [daß] der graven von Solms dhiener, richt, nit meer dann selb sëchßt an allen synen werchen
fuhrleuth vnd vnderthanen, so … die stadt Franckfurt anston … sölle 1566 ZürichZftG. I 321. 1567 Pegius,
beruhren, des zoll, weg- vnd s t e i n g e l t s (so wohl an Dienstbarkeiten 34v .
e

den pforten, als auch auf der brucken) auch frey und Steinhauer m., (zunftgebundener) Handwerker, der
e

erlassen seyn sollen 1579 Lersner,FrankfChr. II 1 S. 659. Steine bricht und (für den Bau) in eine best. Form
II. Gebühr für die Amtstätigkeit der → Steinsetzer (I), schlägt; → Steinmetz. dit sijn die ghilden … toe Cle-
insb. für das Setzen von Grenzsteinen; vgl. Stein (VI). den ve: … holtsnidere, s t e e n h o u w e r e indt raedemekere
stainern ir s t a i n g e l d … geben 1568 WürtLändlRQ. IV 1426/40 KleveStR. Art. 463. K., den s t e i n h o w e r, zu
488. soll der schieder … daß s t e i n g e l t, alß von ie- dem buw des frowenklosters … gedinget und bestelt,
dem anstößer eines steins zwen pfenning, vor die beloh- das er den mache und darüber meister sin sol 1476 Bern
nung berechtigt sein 1572 AdelsheimStR. 669. vor einen Ratsman. I 2. want L.v.G, s t e i n h e w e r, hiebevoer ei-
gang bey solch gemeiner schiedführung ½ fl. sambt dem nen kneicht, … der deme ampte sijne gerechticheit niet
s t e i n g e l d zue bezahlen 1670 WürtLändlRQ. IV 90. doin wulde, in sijnem werke bi sich ind dem ampte zo
III. Geldabgabe als Ersatzleistung für die Dienstpflicht vrefel … gehalden hait [is L. dem ampte boisfellich]
der → Steinfuhre (I). s t e i n g e l t von des stades dor- 1494 KölnZftUrk. II 453. [sin disse handen borgers wor-
peren 1410 Toeppen,ElbingAnt. 59. 1435 Bruchsal 854 den:] E.H. ketelboter, meister G. s t i e e n h o u w e r 1510
[hierher?]. SneekRezB. 341. 1560 ’s-HertogenboschAmbg. 620. dem
IV. Kostgeld für eine Inhaftierung (im → Stein XII s t e i n h o u w e r … vor schlatsteine tho houwen, 2 £
2); vgl. Leitgeld (II), Schließgeld (I). soe wie den alsoo in gevan- 1571 MittLübeck 7 (1895/96) 25. daß keiner derer …
genisse doet leyden, die sal hy alsoo veele broodts ende s t e i n h a u e r, schlosser, hafner, schreiner … das meis-
borns doen leveren ende drincken mach; ende daarom terrecht erlangen … solle, er habe dann die etablirte
sal men geen s t e e n g e l t noch sluitgelt noch leydtgelt geometrische … zeichnungs-schule besucht 1769 Samml
aff hebben 1382 VerslOudeR. 3 (1898) 306. BadDurlach I 334. 1779 Weisser,RHandw. 41.
Steingewicht n. I. wie → Stein (XI). 24 pfund ist Steinhaueramt n., wie → Steinhauergilde. wan ein
ain s t a i n g e w i c h t um 1675 ArchÖG. 47 (1871) 264 meister von dem s t e i n h a u e r a m t einen lehrknecht
[Komp.?]. [federn:] wann sie in grossen sacken, sollen oder lehrjungen annimt, dem gehört 6 jahren zu die-
e

dieselben nach dem s t e i n - g e w i c h t verzollet werden, nen in der lehre 1531 MünsterGew. 430. [es ist ur-
als vom stein 6 [pf.] 1746 CCMarch. Cont. III 113. alte possesio] der bildhauer im s t e i n h a u e r a m t …
II. → steinernes Gewichtsstück. [Fleischbank] mit den biltwerk von holz zu schneiden 1620 Schmidt,Münster
wagpretl und s t a i n g e w i c h t 1524 BayrJbVk. 1996 S. Wohnungsw. 203.
27. all fleischhacker, die im landgericht süzen und fleisch Steinhauergilde f., Zunft, Gilde der → Steinhauer;
schlachten, sollen mit eisen oder pleiern wienner ge- bdv.: Steinbickergilde, Steinhaueramt, Steinhauerhandwerk; vgl. Stein-
wicht weegen und sollen kein s t a i n g e w i c h t haben metzzunft. soll auch keimant sein eigen stein hauen oder
69 Steinhauergilde – Steinhütte 70

verkaufen, ofte er sei in der s t e i n h ö w e r g i l d e nach deel van enen s t e e n h u s e anecoemt hi moet vercopen
1583 MünsterGew. 433. bin enen iare nadien dat hem an es comen den nasten
Steinhauerhandwerk n., Beruf, Zunft der → Stein- eruename die portre es 1254 Dordrecht/CorpAltdtOrUrk.
hauer; bdv.: Steinhauergilde. den meistern vnnd knechten I 60. swelch burger ein s t a i n h o u s fur fiwer bowen
e

s t e i n h o w e r - vnd zimmerh a n d t w e r c h s git man ie- wil, swaz der gezivges kauffet daz ez des iares anlegen
e

dem von sannt petters an zu vßtagen biß zu sannt gal- wil, daz er davon kain stiure geben sol 1276/1370 Augsb
e

lenn tag im herpst sin belonung 1539 BernStR. I 309. StR. Art. 10. 1294 Maastricht/CorpAltdtOrUrk. V 452.
erstlich solle ein jeder, der auff dem … s t e i n h a u w e r: hwerther aeng s t e n h u s hagra rvocht sa tuelf ierdfota
oder zimmerh a n d w e r c k meister werden … will, zu- hach andre thivcke … sa geie mith achta mercum thi,
vorderst solches handwerck … zwey jahr … redlich ge- thert ach [wird irgendein Steinhaus höher gebaut als zwölf Rutenfuß
lernet … haben BadLO. 1622 Bl. 133v . 1763 SammlBad hoch im Geviert … so büße der, dem es gehört, mit 8 Mark] Ende
Durlach III 518. 1779 Weisser,RHandw. 176. 13. Jh. BrokmerR. 90. 2. Hälfte 14. Jh. KulmR. IV 75.
Steinhauerknecht m., Gehilfe, Geselle eines → Stein- hwasa otheren sin s t e n h u s ofwint thria merc [wer einem
hauers. man sol uf angeben meister Niclaus umb anderen sein Steinhaus (durch Überfall) abgewinnt, (büße dafür) 3 Mark]
s t e i n h o w e r k n e c h t schriben 1480 AnzSchweizG.2 8 Mitte 15. Jh. EmsigerR. 126. alle da gueden, deer ma
(1898/1901) 212. ordnung der s t e i n h ä u e r k n e c h t e sonder schade halda mey, als: land, goud, seluir, pot,
oder jungen 1531 MünsterGew. 430. ½ mark dem s t e i n - tzettel, huus ende s t i n s, dat mey hij naet selle 1480/81
h o w e r s k n e c h t e, das ehr das hoel behuf des oben in JurFris. I 202. Heinricus … dux Slesie hat gegebin laube
den murhen gelegt 1598 MittLippe 29 (1960) 95. den burgern zu Breßlaw, das sie mogen s t e y n h e u ß e r,
Steinhauermeister m., Meister im → Steinhauerhand- gewelbe und keller von steynen bauen um 1490 Rechter
werk. dusent steenhouwere, de de steyn breken vt der Weg II 890. dattet een s t e e n h u u s is, also alst van
kulen, vnde dre dusent s t e y n h o u w e r e m e s t e r e outs ghestaen ende ghetymmert is, ende van voor tot
vnde dar to dre hundert steyn mestere, de den steyn after steensdicke die mueren in moorter ghemets siin of
houweden vp ere recht 2. Hälfte 14. Jh. M. Schmitt, Der meer 15. Jh. (Hs.) UtrechtRBr. II 126. LübR. 1509 Art.
große Seelentrost (Köln 1959) 210. dem s t e i n h a w e r 56. wan ain guter man geeilt wurt in sein haus oter flich
m e i s t e r J.R. auf seine arbeit lauth quittung geben, 388 in ains antern haus, der soll fritt und gemach haben als
reichsth. um 1664 BonnJb. 122 (1912) 112. 1704 Ale- in 1 guten s t a i n h a u s 1511 NÖsterr./ÖW. XI 325. dath
mannia 31 (1903) 102. auch sind besonders noch die he up negest kamende michaelis over twe jar … zodan
zimmer- und s t e i n h a u e r - m e i s t e r [von der patent- s t e n h u s e myt eynem tegeldack sal wedder umb gede-
abgabe] eximirt 1809 WirtRealIndex I 21. cket hebben, bie 100 mk. broeke 1535 RevalRatsurtb. 74.
Steinhaufen m., Stoß, Haufen, Stapel von → Steinen um 1550 HallChr. 147. 1553 RigaErbb. 323.
(V); ua. als Grenzmarkierung. mit gemerkhen, … die II. Handelsniederlassung, Warenspeicher; bdv.: Niederla-
man in grossen höfen in die erde grebt vnd s t e i n h a u f - ge (I 1); vgl. Steinespeicher. wu se sick yn den s t e e n h u s e n
f e n darauf legt, … mercket man die mass der ecker 2. hebben unde wat lude se mit sick holden, jungen unde
Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 220. all misthaufen, holzhau- etc. perde 1487 HanseRez.3 II 205. alle grose packen
fen, s t a i n h a u f e n soll mann an den plann kein über von flax, leder, juften … so zur wage oder aus der stadt
vierzehen täg ligen lassen 1551 OÖsterr./ÖW. XIV 516. gefieret … werden sollen, aus heuseren, kelleren oder
[beschreibung der greniz:] vom tanzplaz zu der H. creuz- boden und s t e e n h e u s e r e n 1645 Rigafahrer 341.
seylen, dann zum s t a i n h a u f e n und marchpuech 1582 (Steinhausheuer) f., Pachtzins für ein → Steinhaus (II).
Strnadt,Grenzbeschr. 362. an der weegschaidt zswischen he were eme schuldich vor gare kost und s t e n h u s -
M.W.s behausung unnd der stichischen in s t a i n h a u f - h u r e … 17 mark 1465 LivlUB. I 12 S. 173. 1473 Lüb
f e n verfallene öeden ligent 1698 Zwettl/DRWArch. 1754 Ratsurt. IV 112.
Rabe,PreußG. I 2 S. 369. (Steinhausung) f., wie → Steinhaus (I). 1463/64 Wes-
Steinhaupt n. I. → steinernes Bollwerk. de stolten hou- terlauwersR. I 574.
wen stene, de dar weren, … dat hir to H. si dat s t e n e n - Steinherr m., Inhaber eines → Steinbergwerks. soll
h o u e t mede gesettet um 1542 HambChr. 7. ein ieder s t e i n - h e r r den platz vor seinem berg in dem
II. uferseitige Grundmauer, → steinernes Grundwerk grunde dermassen in acht haben, daß er den abraum …
eines am Wasser stehenden Gebäudes. wor einer seine verwahre 1660 CAug. II 345.
pfale gehabt, dar mag er sie wieder setzen, wann er was Steinhuhn n., ein fasanenartiger Vogel; in Jagdvor-
e

newes zu bawen furhabens ist, wil er aber fur die pfale schriften. Anf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 35.
e e e

ein s t e i n h a u p t setzen, soll ihm eine elle außzufahren (Steinhüter) m., Gefängniswärter; vgl. Stein (XII 2), Stein-
gegonnet werden, so fern das wasser so breit, daß es wärter. G. den s t e e n h o e d e r, die de ghevanghen ver-
e

dasselbe erleiden kan 1603/05 HambGO. II 20 Art. 7. waert T., van enen roc, die men hem jaerlijcs pleecht te
Steinhaus n., auch dim.; afries. Nbf. stins. I. (zumin- gheven: 24 s. 14. Jh. Smit,RekHenegouw II 53.
dest partiell) aus → Steinen (I) errichtetes (Stadt-)Haus; Steinhütte f., Bauhütte, Steinmetzhütte. wan man bu-
befestigter Gutshof, Adelssitz; ua. als Asyl; bdv.: Steinhau- wet oder in der s t e y n h u t t i n howet, so sullen sii mir
sung, Steinkammer (II); vgl. Stein (XII 1). jn zowat manieren enen [steynmetze] alle jare funff marg phennige … gebin 1375
man van buter port van midd’, en s t e e n h u s en of MarburgRQ. I 108. 1454 ArchOFrk. 17, 3 (1889) 115.

3*
71 steinicht – Steinkohle 72

steinicht adj., wie → steinig. [census:] II morgen an maintzischer seitten beschehen 1627 WürzbStArch. 1738
dem s t e y n e c h t e n stucke 1348 HessUrk.(Baur) III Moser,StaatsR. II 428.
300. eyn hube landis … by der s t e i n e c h t e n wysen II. (Festsetzen und) Markieren einer Grenze mit →
1364 ArnsburgUB. 571. 1467 Delius,Hauberge 106. an Steinen (VI). wer es aber sach, dass dieselbige erben
ebenem weg, nit s t e y n e c h t noch bergecht sol es gerit- nicht vertrügen noch der stockungh vnd s t e i n i g u n g,
ten werden 1535 Alemannia 3 (1875) 70. … so soll es wieder … verbleiben, wie solches vorge-
steinig adj., mit vielen → Steinen (IV, V) bedeckt, west ist nach 1553 Hunsrück/GrW. II 172. Allg. jurist.
durchsetzt; von einer Baulichkeit: steinig machen abrei- Oraculum IX (Leipzig 1750) 467.
ßen, schleifen; bdv.: steinen (III), steinicht. [ich muß] alle ab- Steinkammer f. I. Zimmer, Raum mit → steinernen
vnd zufuhr durch sehr rauhe s t e y n i g e straassen, berg- Wänden und Bodenplatten; ua. als (sicherer) Schlafraum,
auff vnd ab mit geringer auffladung vnd grossem fuhr- auch als Gefängnis. die twe cameren, die her G. nu hevet,
lohn versolden 1657 BaselJb. 1913 S. 35. 1767 Vetter, daer solen op elken een mensche boven wesen, … in dier
ORhein 39. wäre auch sach, dasz ein man rumig würdt, s t e e n c a m e r e n een, daer her G. nu slaept, ende een
so soll man das guet s t e i n i g machen jahr und tag, bisz daer bi in synre studorij 1379 VerhAmsterdam2 47, 2
jahr und tag umb ist oJ. Eifel/GrW. VI 557. (1942) 208. den cheller und die s t a i n c h a m e r darauf
steinigen v. I. jn. zielgerichtet mit → Steinen (V) be- zu U. in dem markcht verchauft N. 1380 Schmeller2
werfen, um ihn zu töten; als Form der Todesstrafe oder II 764. 1388 HildeshUB. II 402. [de konynk] warp em
(oft spontaner) Racheakt einer Menschenmenge; bdv.: stei- vor syne untruwe … unde led ene setten in ene vaste
nen (IV); vgl. Steinigung (I). dat se den vronen der stad L. s t e n k a m e r e n unde wol bewaren. unde wolde he uth
g e s t e n i g e t … scholden hebben 1470 LübUB. XI 632. der venknysse komen, so moste he deme konynge …
effte een man truwet eene maget, de iuncfrouw is, vnde overgeven G. 1470 LübChr. V 72.
een ander … hefft myter to donde, beyde scholtu de ley- II. → Steinhaus (I), insb. steinerner Wohnturm, Ge-
den vor de porte vnde scholen g e s t e n i g e t werden um schlechterturm. in deme iare des heren MCC do buwede
1478 DTexte 54, 2 S. 274. den der mißdeder ist voror- men … die groten s t e e n k a m e r e n menliken binnen B.
delt thom dode, wer nu solckem wolde los helpen, den vmme brandes willen, ock dat die riken lude, die sulff-
bodel s t e n i g e n, dede wedder gadtlick und werltlick weldigen homut dreuen, velich vppe slapen mochten vor
e

recht 1532 Soest/Sehling,EvKO. 22 S. 443. 1563 Kur- 1417 BremGQ.(L.) 68.


pfalz/ebd. XIV 301. daß an … das s t e i n i g e n heuti- III. Werkstatt eines → Steinhauers. 1567 Pegius,
ges tags eine christliche obrigkeit nit gebunden ist, son- Dienstbarkeiten 34v .
dern daß sie das schwerdt oder hencken … gebrauchen IV. Lagerraum für → Stein (III)? [vrede] in deme rich-
moge 1570 Struve,PfälzKHist. 222. daß heil einer gant- te des Rammesberges, dat is van deme Rammesberge
e

zen gemeyn … [stehet daran, unholden] ernstlich zu- … wente bouen de stad, vnn wedder dar vp went an de
straffen, sonst stehet bißweilen dise gefahr darauff, daß s t e n k a m e r e n Mitte 14. Jh. GoslarBR.(Frölich) 70.
nicht das volck beides oberkeit vnd zauberer s t e i n i - Steinkämmerer, Steinkämmer m., Handwerker, der in
g e 1591 Fischart,Daem. 201. die turcken s t e i n i g e n einer Kalkkammer (Kalkofen) Branntkalk für Wandfar-
e

die ehebrecher 1657 CJMilit.(Hermsdorff) 58. Susanna be und Mörtel herstellt. 9 fird. dem s t e y n k e m e r e r vor
soll als eine uberzeugte ehebrecherin an die gewohnli- eyn ofen kalk czu bornen 1412 MarienburgAusgabeb. 78.
e e

che richtstatt gefuhret und daselbst vom leben zum tod 1 fird. N. dem s t e y n k e m e r vor sparkalk czu stosen,
e

g e s t e i n i g e t werden 1712 Abele,Gerichtshändel I 202. reden und bornen zcu der kirchen, die riezczen methe
II. etw. mit → Steinen (V) bewerfen; vgl. Steinwerfen (I). czu follen 1416 ebd. 239.
we in nachtiden eynes anderen huss stoet offte s t e n e - Steinkasten m., im Wasserbau: mit schweren Steinen
g e t … de schall id beteren 1489 BremRQ. 280. verfüllte Kiste; ua. zur Uferbefestigung. 1697 SammlLivl
III. durch Setzung von Grenzsteinen abteilen, abtren- LR. II 1494. 1780 Krünitz,Enzykl. 21 S. 75.
nen; vgl. Stein (VI), steinen (I). wann güter sollen erblich ge- Steinkauf m. I. Handel mit Erz; vgl. Stein (III). 1580 Wag-
theilet werden, müssen [sie] sie voneinander gestäckt ner,CJMet. 1367.
und g e s t e i n i g t werden 1648 Breidenbach 94. II. Erwerb, Ankauf von (Edel-)Steinen. 1583 Freiburg
Steinigung f. I. Tötung durch zielgerichtetes Bewer- Ballierer 117.
fen mit → Steinen (V); ua. als Form der Todesstrafe; Steinkaule behandelt unter Steinkuhle.
bdv.: Steinung (III); vgl. steinigen (I), Steinwerfen (II). daß er sol- Steinknecht m., Arbeiter im → Maurerhandwerk (II).
che ehebrecher vnd ehebrecherinne mit dem hartesten 30 m. 24 s t e y n k n e c h t e n, die A. muwerer mit ym
e

vnd gar schmalichen tode, nemlich der s t e y n i g u n g e, hin of ken R. furte 1403 MarienburgTreßlerb. 247. 3
e

vmbzubringen beuohln 1565 Damhouder,Patrocinium sol. muwerern und s t e y n k n e c h t e n, dy in hulfen 1412


167r . [zauberei:] demnach diß laster vber alle das ab- MarienburgAusgabeb. 49. 1443 KaufungenUB. II 515.
scheulichst ist, da geburt auch desto scharffere straff Steinkohle f., Steinkohl m., n., schwarze, kohlenstoff-
e e

darauff, als namlich die s t e y n i g u n g 1591 Fischart, reiche → Kohle; als hochwertiges Brennmaterial im Ab-
e

Daem. 649. [die Zaubereiverdächtige sei durch hant- bau und Handel reglementiert; auch das Kohlevorkom-
werckhsgesellen] mitt steinen zum todt hingericht, … men; bdv.: Bergkohle. einich man, die coirne, ertzen, ulloch,
allein daß wehre gewiss, das die s t e i n i g u n g uf chur kastaynien, kalck, s t e i n k o l e n of wescherde tzu schif-
73 Steinkohle – Steinkuhle 74

fe brengt, die sal eins summers gesinnen anme tollener salzm e s s e r sollen beeidigt werden, auf dem zolle anzu-
1360? Köln/HansUB. III 299. namen die van der S. C.H. zeigen, was in und aus den schiffen gemessen worden
van Hamborch eenen eever met s t e e n k o l e n gheladen, 1644 Voigt,BeitrHambVwg. I 15.
die waert was 250 marc 1387 HanseRez. III 334. [be- Steinkohlgewerke m., Inhaber, Teilhaber eines Stein-
paling van de tollen, welke de burgers van Utrecht ver- kohlenbergwerks; vgl. Gewerke (II). nachdem uns unsere lie-
schuldigd zijn:] vanden moelenstenen, queenstenen, van- ben getreuen … vor sich und von wegen aller andern
den holten colen ende s t e e n c o l e n 1399 CDNeerland. s t e i n k o h l g e w e r k e n in unsserm ambte Z. einen ver-
I 1 S. 23. daz alle fondt, der in der graffeschafft von trag … vorbringen 1557 Herzog,ZwickauSteink. 108.
O. … vnder der erden oder vber der erden, is sie von Steinkohlwerk n., wie → Steinkohlenbergwerk (II).
golde, silber, kupfer, bly, isen, s t e y n e k o l e n … der 1574 QÄWGMD. V 151.
herschafft von Sarbrucken sy vnd yr mit rechte zugeho- (Steinkohlwieger) m., mnl.; vereidigter Abwäger von
re 1429 GrW. II 34. dat men voirtain geen klutzen ende Steinkohle als Handelsware. s t e i n k a e l w e g e r s eidt
s t e e n k o l e n wegen en sal dan mit enen gewicht van 72 tho M.: … dat hey tselve gewicht, umb tho moldick
ponden, dat in onser stat wagen alle wege wesen sal 1460 die steinkalen to ontfangen van den schipperen … nyet
TielRbr. 34. dat hey [steinkaelweger] tselve gewicht, umb verminderen … sall 1559 NijmegenStR. 363.
tho M. die s t e i n k a l e n to ontfangen van den schip- Steinkorb m., Behältnis zum Transport abgebauten →
peren … nyet verminderen … sall 1559 NijmegenStR. Steins (III). es soll auch ein jeglicher fuhrmann, der
363. [nachdeme ich vff meinen güttern] ein s t e i n k o h l sich des eisensteins abzufuhren gebrauchen will, seinen
e

erfunden vnd es sich mit mechtigen s t e i n k o h l ereig- s t e i n - k o r b durch den bergmeister in beyseyn eines
net 1574 QÄWGMD. V 151. 1594 ZSchwabNeuburg 40 berg-schoffens … aichen und brennen lassen 1592 Nas-
e

(1914) 141. dass man alles das s t a i n k o h l, so er erzeu- sau/Wagner,CJMet. 789. 1594 ZBergr. 12 (1871) 58.
gen und ans wasser bringen werde, annemen wölle, … (Steinkosten) pl., Kostgeld für den Aufenthalt in ei-
wa es zum stainbrennen beharrlich tauglich erfunden nem Gefängnis; vgl. Stein (XII 2). 1546/48 CoutCourtrai
werde 1600 ebd. 150. 1693 Schönberg,Berginformation (Strubbe) 416.
21. daß der s t e i n k o h l qvæstionis weiter zu nichts als Steinkrebs m., eine kleine Flusskrebsart; in Fangvor-
zu erspahrung holtzes und andern kohls zu gebrauchen schriften. BairLO. 1553 V 9, 17, § 1.
1710 Herttwig,Bergb. 242. [privilegium] zu bevorkom- Steinkreuz n., → steinernes Kreuz; im Rahmen einer
mung des holtzmangels auf unserer landschafft s t e i n - Totschlagsühne vom Täter für das → Seelenheil des Op-
k o h l e n zu suchen 1764 BaselUB. XI 291. 1789 Tho- fers idR. nahe dem Tatort zu errichten; auch als Grenz-
mas,FuldPrR. II 157. auf die … vorräthe von torf und zeichen; zS. vgl. ZRG.2 Germ. 122 (2005) 113-149. H. hat [wegen
s t e i n k o h l e n, welche zu dem bedarf der einwohner todtschlages] binnen jahresfrist eine romfahrt und ach-
und dem betriebe der fabriken gebraucht werden kön- fahrt zu thun und darüber gute urkunde beizubringen,
nen, [ist] rücksicht zu nehmen 1794 PreußALR. II 16 § ein s t e i n k r e u t z setzen zu lassen, wo es ihm die W.
91. ebd. II 16 § 102. [bergregal: zu der zweyten classe weisen wird 1436 BonnJb. 29/30 (1860) 132. daß H.H.
der fossilien rechnet man] alles harz und pech, auch torf soll [errichten] lassen ein s t e i n k r e u t z des gemelten
und s t e i n k o h l e n 1799 RepRecht III 220. dass salpe- W.s sohn zu einer besserung nach billigkeit … soll auch
ter, torf, s t e i n k o h l e n, gips, marmor, thon … sobald H.H. in gewehnlicher wallfart thun … zu uns. l. frau-
sie nicht durch regulären bergbau gewonnen werden, zu en gen Aachen 1463 ZWirtFrk. 5 (1859/61) 235. der
den regalien keineswegs zu rechnen sind 1804 Gönner, purkfrid zu sannd Andree hebt sich an bei dem s t a i n -
StaatsR. 762. k r e u z 1560 ArchKärnten 20/21 (1912) 76. es weiset der
Steinkohlenbergwerk n. I. Zeche, Bergwerk zum Ab- schöff auch zu recht, dass man soll die bandzeün hal-
bau von → Steinkohle. daß … die kohlen-diebereyen auf ten … von der kirchen ahn bis an s t e i n k r e u t z 1568
denen konigl. s t e i n - k o h l e n b e r g w e r k e n nicht un- Viernheim/GrW. IV 528. nebenst dem s t e i n k r e ü t z so
e

terblieben, sondern vielmehr immer weiter fortgegangen Valachaÿ vndt Siebenbuergen scheidet 1678 Études bal-
1774 NCCPruss. V 3, 1 Sp. 945. kaniques 2012 IV 76.
II. Steinkohlenvorkommen; auch das Recht auf den Steinkugel f., → steinerne Geschützkugel; vgl. Steinbüch-
Kohlenabbau dort; bdv.: Steinkohlwerk. [nachdeme ich vff se, steinwerfend. zuersuchen einer jeden statt jren rechten
meinen güttern ein steinkohl erfunden] vnd solch s t e i n - viesierstab auff bley, eysen vnnd s t e i n k u g l e n 1573
k o h l b e r g k w e r g von nimands in lehn genommen … Fronsperger,Kriegsb. II 122r . aus grossen stuckken gahr
so hett er, der churfürst zu Sachssen … gewaldt ge- kreftig mitt s t e i n k u g l e n … ir turm und wehren man
habt, denn bergckleutten vnd andern solch s t e i n k o h l - beschos um 1578 PreußGeschSchr. IV 2 S. 269.
b e r g c k w e r g zu verleihen 1574 QÄWGMD. V 151. Steinkuhle, Steinkaule f., wie → Steinbruch (I). quod
was uns G.S. … wegen des in unserm landgericht Schon- licet foveam nostram, que s t e y n c u l e dicitur, juxta mo-
gau jüngst erfundenen s t a i n k o l p e r k w e r c h s … an- lendinum … sitam 1284 WetzlarUB. I 113. die maisse,
gebracht und darinnen umb verleichung desselben perk- ayn D. geleigen, die sij unss zo eynre s t e y n k u l e n hant
werchs gebeten 1598 ZSchwabNeuburg 40 (1914) 142. geluen 1354 SGereonUB. 401. [dat wie belegen die rad-
o

Steinkohlenmesser m., vereidigter Abmesser von Stein- manne unde die borger] myd der s t e y n k u l e n uppe
kohle als Handelsware. die kalk-, s t e i n k o h l e n - und deme kammerfforste … die is viertich roden langh un-
75 Steinkuhle – Steinmetz 76

de achte roden breyd 1395 Duderstadt/QStädteForsch. Mühle (I), insb. zwischen den Mühlsteinen, zurückbleibt;
IV 276. dat de borgermestere, raetllude, borgere un- vgl. Staubmehl, Steinohs. 1473 CDBrandenb. III 2 S. 119. ebd.
de inwonere … geneten erer munthe unde erer have- 118. daß zu nachtheil des licent-ærarii das so genandte
e

ne, s t e e n k u l e n, leemkulen unde santkulen unde alle s t e i n - m e h l oder muhlen-schlam … zu mastunge der
e e

ere privilegie 1411 HanseRez. VI 30. 1445 HildeshUB. schweine, auch wohl zum brandteweinbrennen verbrau-
IV 500. [wii willen unse borgere to H.] erloven, eyne chet werde 1719 BrschwLünebCPolO. II 445.
s t e y n k u l e n … to makende unde darsulves steyne to Steinmeißel m. I. wie → Steinmetz. ob ein s t a i n -
brekende … und der sulven s t e y n k u l e n to brukende m a i z z e l oder ein zimerman den burgern icht chauffet
na orer bequemicheyt 1457 ebd. VII 184. der lehenman holtz oder steine um 1320 RegensbStat. 20. ebd. 21. ez
seye schuldig … zu D. auff der s t e i n k a u h l e n einen sol auch kain maister, s t a i n m a i z e l unde cimberman,
mühlenstein laden 1506 Untermosel/GrW. II 390. Anf. von sinem undertan, der sein helfer ist, niht nemen we-
17. Jh. BrschwUB. I 657. [lehnbrief fur] die landerey, die der pfenninge noch anders niht um 1320/60 NürnbSatzB.
e e

B. genant, so vor dem thor nach Unna gelegen … bis 171. ist die stat verboten 30 meil … K., dem s t a i n -
an die s t e i n k a u l e 1746 Steinen,WestfGesch. II 1008. m e i z z e l 1349 NürnbAchtb. 72.
weitere Belege: 1317 Steinbrechen, 1684 heuern (I 1). II. ein Werkzeug zum Behauen von → Steinen (I); hier
Steinkuhler m. I. für die städt. → Steinbrüche (I) zu- die Abbildung davon. 1719 Lünig,TheatrCerem. I 831.
ständiger Ratsherr; Steinkuhlenherr. s t e n k u l e r 15. Jh. Steinmeißelmeister m., wie → Steinmetzmeister. ez
Deus,HerrenSoest 526. schol dehein s t e i n m e i z z e l m e i s t e r noch dehein zi-
II. Arbeiter in einem → Steinbruch (I). den elffhuiser merman niht mer werhe haben danne zwei, bi zehen
s t e i n k u l e r n, so inn dieser kulenn gehulffenn, geben: pfunten um 1320 RegensbUB. I 725.
3 mark 3 schill. 1582 ZSoest 18 (1900/01) 69 [ebd.ö.]. Steinmeister m. I. wie → Steinmetz. dat men s t e e n -
Steinlehen n., in Bezug auf Elbogen (Loket): von der m e e s t e r brochte, die maken zouden sulke stene, datte-
→ 1 Burg (II) abhängiges Lehen mit der Pflicht zu de- ne wonne man negene um 1261 MnlWB. VII 2021. [wy
ren Beschützung; vgl. Stein (XII 1); zS. vgl. Österr. Zs.f. Rechts- u. willet beschermen:] B. den vleyschouwer, J.B., B. den
Staatswiss. (1846) II 125. 1525 ElbogenUrb. 23. bodeker, H. den s t e e n m e s t e r 1347 MünsterUrkS. V
Steinmahd f., langgezogene Reihe, Wall aus aufgehäuf- 179. auf paw vnd pesserung des gerichts am Wiener-
tem Geröll, insb. als Grenze zwischen Grundstücken; vgl. perg gehabt 163 person, maister vnd gesellen der s t a i n -
Mahd (VI), Stein (V). 1583 InterlakenR. 464. m e i s t e r vnd zimerleute 1531 DRWArch. ain s t a i n -
(Steinmande) f., Tragekorb für → Steine (I); vgl. Man- m a i s t e r mag auch zwen diener haben, der anders ge-
de (I). C.H. van 2 s t e e n m a n d e n coste, elc mande 6 sellen befürdern mag und auch in der bruederschaft ist
cromst. 1442 BijdrHistGen. 3 (1880) 91. 1628 Wissell,Steinmetz 145. s t e i n - und maurerm e i s -
Steinmark n.?, Grenzstein, → 1 Markstein (I); bdv.: Stein t e r um 1720 MittOsnabr. 68 (1959) 102.
(VI); vgl. 1 Mark (II). die lantstraus von W. sol gon über II. Bauleiter, Inhaber der Bauleitung und Bauaufsicht;
durch dz genennten moß … und stond dry s t a n m a r - als Ordens- oder Klosteramt; vgl. Steinamt. her B., s t e y n -
c h e n, und die schaident den hof S. und T.er guter um m e i s t i r doselbis 1356 PreußUB. V 272. 2 m. dem
e

1450 SGallenOffn. II 224. ein orth marckh … zwischen s t e y n m e i s t e r, dy platen zu machen, dy uf der see
allen vorgemelten s t a i n m a r c k h e n, wie es von einem synt gewest, und 1 m., dy husplaten zu bessern 1400 Ma-
zu den andern fur und fur mit ausgehauenen creuzen in rienburgTreßlerb. 62. 1402 ebd. 136. richt us 400 schef-
e e

buechen-, danen- und furchen-bam … vermachet wor- fel habirs, die sal man dem s t e y n m e i s t e r entwerten
e e

den ist 1515 Lori,Lechrain 256. wer march verkert, es 1403 Schmoller,Forsch. 23, 2 S. 139. [A.T. vorkouft] P.
sei holzmarch, stupfl- oder s t a i n m a r c h, … [ist] 5 £ abte zu N., H. deme priori, N. subpriori, J. bursario,
60 ¢ zu wandl verfallen 1570 OÖsterr./ÖW. XIV 297. T. s t e y n m e y s t r e unde der ganzin sampnunge dessel-
Steinmaß f.? I. → 1 Maß (II) für Erz; vgl. Stein (III). den bigen clostirs zendehalb schok geldis 1414 NeuzelleUB.
bergmeistern hiemit gestattet wirt, in beyseyn etzlicher 65. um 1420 ebd. 118.
bergschöffen, die … wascheisensefter und die s t e i n - III. Meister der Basler Tuchschererzunft mit Zustän-
m a ß … zu aichen 1592 Schneider,SiegerlBergr. 79. digkeit für den gemeinschaftlich genutzten Schleifstein;
II. ein → 1 Maß (I) für Getreide; vgl. Steinmetzen. die vgl. Stein (XVII), Steinrecht (II). ist under den zwen s t a i n -
traidmaß sol bleiben … als von alter herkommen ist, m e i s t e r e n … erkoufft worden ein stain umb 3 gulden
vnd welich stat oder marckt nicht s t a i n m a ß hetten, zu Strospurg 1506 Koelner,BaselSchlüssel 106.
o

die soll man noch machen lassen SteirLHf. 1583 Bl. 22v . steinmeister s. Stimmeister.
Steinmauer f., → steinerne Mauer; vgl. Steinwand. so sel Steinmesser m., amtl. bestellte Person, die angeliefer-
hi … der stede te beteringe, doen maken III roede s t e e n ten Schiefer ausmisst und prüft; als Zunftamt bei den
m u e r e n after groter kerc 1427 Fruin,Dordrecht I 265. → Steindeckern; bdv.: Schiefersteinmesser; vgl. Steinmutter. den
das sy recht erblich … vorbewt haben … eyn stucke staindeckern … zu bevelhen, hinfur alle jar, wann sie
acker, … gesundert von H.C. guttirn mit eyner s t e y n - … newe zunfftmaister und s t a i n m e s s e r welen, alß-
m a u e r 1484 SchlesDorfU. 305. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. dann auch zwo verstendige personen des handtwercks
VII 173. 1788 Gadebusch,Staatskunde II 37. zu schawmaistern zu kiesen 1563 FrankfZftUrk. II 88.
Steinmehl n., Mehl, das beim Mühlvorgang in der → Steinmetz m., Handwerker, der → Steine (I) bearbei-
77 Steinmetz (I) – Steinmetzel 78

tet, behaut und zT. kunstvoll ausformt, ferner aus den MarknutzW. 279. es soll auch yeder meister, der stein-
bearbeiteten Steinen Bauwerke errichtet; zT. auch Stein- wercks bei einem s t e i n m e t z e n, namlich seine fünff
bildhauer, → Steinhauer, auch mit der Bauleitung beauf- jar, erdient hat, mögen und macht haben, stein zu haw-
tragter Baumeister (Architekt); mit Überschneidungen en und mauren im verding und taglon 1563 Steinmetz
zum Berufsbild des → Maurers; zT. zunftgebunden, zT. Ordn. 395. 1567 Pegius,Dienstbarkeiten 34v . 1567 Wis-
einer Bauhütte angehörig, zT. in städt. oder herrschaft- sell,Steinmetz 5. der s t e i n m e t z e n halb jst abgeredt,
lichen Diensten; bdv.: Steinmeißel (I), Steinmeister (I), Steinmet- das jnen ernstlich anzeigt werden sölle, sy die hüpschen
zel, Steinmetzer, Steinmetzler, Steinwerker, Steinwürchte; zS. vgl. Wis- und grossen stuck stein söllen zu eeren zühen [und nitt
zerstucken] 1571 LuzernSTQ. IV 465. wurde solche an-
e
sell,Hdw.2 V 78 ff.; G. Binding, Baubetrieb im Mittelalter (Darmstadt
1993); A. Schottner, Brauchtum der Steinmetzen (Münster 1994). I. be- zeygung [wann der bauw fertig] vnderlassen, sollen die
2

zügl. der Zugehörigkeit zu Zunft, Bruderschaft, Bauhütte werckmeistere, s t e i n m e t z e n vnd zimmerleut, jr jeder
bzw. der Tätigkeit in städt. oder herrschaftlichen Diens- mit dreyen gulden, zu straff verfallen seyn FrankfRef.
e

ten sowie beim Militär; auch hinsichtlich Meisterrecht, 1578 VIII 1 § 10. die meister dieses [schlosser-]hand-
Status und Privilegien. [von deme ambehte des cleinen wercks sollen den s t e i n m e t z e n, maurern und andern
commendûres:] zimerlûte, s t e i n m e z z e n unde andere ihre gezeug, als spindel, schlegel, klupffel, groß oder
e

werchlûte, die sal er zu werke schicken 1264 DOrdStat. klein, nicht machen noch spitzen 1715 BadLO. 281.
109. H.d.M., der s t e i n m e z z e in der hütten 1317 ZGO. [grav U. hat] das chor in der stiffts-kirch zu S. durch
95 (1943) 76. sullen di burger zu W. desz gotzhau- meister W., einen s t e i n m e t z e n, bauen … lassen 1752
se dynstleut, amptleut, muntzer, smide, s t a i n m i t z e n, Sattler,Würt. 22. 1759 Cramer,Neb. 23 S. 78. s t e i n m e -
o o e

zimmerleut, … unn alle di, di gehoren in ains bischof z e n dorfen … 2 jungen zumal halten; … weil sie zwei-
o e

von W. camer unn hof … bei iren freiheiten unn reh- erlei handwerke, nemlich das maurer- und steinhauer-
ten beleiben lazzen 1344 WürzbPol. 70. so hab ich die handwerk, treiben 1779 Weisser,RHandw. 176. daß …
jar, die ich pißher paumeister gewest pin, über zehen die s t e i n m e t z e n große steine … unmittelbar und hart
gelubt s t e i n m e t z e n nit vill gehabt 1464/70 Tucher, an ihre hauser anlegen durfen; jedoch durchaus nicht
e e

NürnbBaumeisterb. 40. [maisterrecht:] wenn ain s t a i n - weiter, als so weit die dachtraufe reicht 1815 GesAnh
m e t z oder maurer hie maister werden wil 1472 Strau- Bernb. III 306. 1815 WirtRealIndex I 194.
bing/ArchZ. 9 (1884) 123. [ordnung des feltzugs:] man III. bezügl. der Entlohnung. sie wirken tagewerk oder
sol auch mit in das velt bringen 8 zymerleut mit iren fürgrif, wan daz tuont in dem amte vil zimberliute unde
werchzeugen, deßgleichen 8 s t e i n m e t z e n 1492 Eyb, s t e i n m e t z e n um 1275 Berth.v.Regensb. I 147. man sal
Gedenkbuch 79. das sich ein jeder s t e i n m e t z in di- eyme czimmermanne, eime s t e i n m e t z e n vnde eyme
se bruderschaft solle gebrudern, der sich anders stein- deckere, der mit schoubin deckit, vnde meistere sint, ge-
wercks gebrauchen will 1498 Wissell,Steinmetz 106. sub- ben seben pfenninge vnde die kost 1338 Walch,Beitr. II
tilen künstern … vnd handtwercken, als buchdruckern, 39. vor … zu bessern die decher den zymmerluden und
seydinstickern, malern, goldschmiden, s t e i n m e t z e n den s t e y n m e t z e n zu lone und vor andere notdorff-
etc schreibt man gesellen, vnd nit knechten Hugen 1528 tige ding XVI margk II lot 1371 MittErfurt 12 (1885)
Bl. 104r . die künstlichen werckleut, artzet, maler, bild- 232. 1484 BambBer. 100 (1964) 328. [soll bezallt wer-
haw̆er, s t a i n m e t z e n etc. sein von gemainem rechten den] den s t a y n m e z e n vnd stainbrechern das spiz-gelt
auch entschuldigt 1544 Perneder,Inst. 131v . es soll auch 1524 SalzbStPolO. 243. TirolLO. 1532 VI 33. dem B.K.,
kein meister keinen fürdern, stein zu hawen, der nit s t a i n m e s s, von demselben prunnen bei der purgg ze
ein rechter s t e i n m e t z ist 1563 SteinmetzOrdn. 407. setzen, bezalt 59 fl. 1536 JbKunsthistKaiserh. 18 (1897)
ebd. 408. der mehrgemeldten zunffte sind 20, als … der p. 31. wie all vnser vnderthan … durch die maurer,
e

maurer, zu denen gehorig die s t e i n m e t z e n, zigelbren- s t a i n m e t z n, zimmerleüt vnnd dergleichen handwer-


e e

ner, topfer, gipser und schieferdecker 1720 Lünig,Theatr cher vnd tagloner mit vberflussiger belonung … hoch
e e e

Cerem. II 1008. handwercksgesellen als zimmerleuthe, beschwart werden BairLO. 1553 V 13 [Einl.]. 1576
s t e i n m e t z e n … mogen wol wohnen und eigen rauch, Fischer,FrkHdw. 90. den zwey s t e i n m e t z e n … vom
e

aber keine gaste halten 1762 Wiesand 882. 1774 Wag- vndsten steynern stock zumawren 42 gulden gelt 1609
ner,Civilbeamte II 141. weitere Belege: 1373 Steinmetzmeister (I), BlPfälzKG. 26 (1959) 119. 1811 v.Erffa,Steuern 9.
1597 Schreiner (I). Steinmetzamt n., Zunft, Handwerk, Tätigkeit der →
II. bezügl. der rechtlichen Ausgestaltung der Arbeit so- Steinmetzen; bdv.: Steinmetzeramt, Steinmetzleramt, Steinmetzzunft.
wie Tätigkeitsfelder. ein grap harte reine / dem bethuse soll derjenige, so zu einem löblichen s t e i n m e t z a m t
nahe bi / worhten s t e i n m e t z e n dri um 1200 Herbort dahier zu T. auf- und angenommen werden will, auß ei-
Fritzlar,TrojKrieg V. 10746. ich, T.v.F., ein s t e y n m e t - nem reinen, ohnbefleckten ehebett und … frey gebohren
z e, bekenne … daz ich das werk vurgenanter erer parre- und erzogen sein 1722 TrierWQ. 620.
kirchin ufffuren, buwin unde meistern sal 1375 Marburg Steinmetzel m., wie → Steinmetz. das sy ir buwmais-
RQ. I 108. um 1487 NürnbChr. IV 313. es soll sich … ter und s t a i n m e z e l neben ains thumbcapitels verord-
keyn s t a i n m e t z, maurer, zimmerman, … als lang der neten, die sachen [Bauschäden] zu besichtigen … bevehl
sommerlon weret, auß vnd von der stat anderswo zu geben wöllen 1560 FreibDiözArch.3 9 (1957) 26. [12 fl.]
arbeyt begeben 1554 AmbergGesatzB. 68r . 1555 Pfälz dem s t e i n m e t z e l zu U. verehert, alß ir gn. ime etlich
79 Steinmetzel – Steinmetzzechmeister 80

stainwergkh verdingt 1567 SchrBodensee 66 (1939) 7. Steinmetzeramt n., wie → Steinmetzamt. dat s t e y n -
Steinmetzen m., (steinernes) Messgefäß, auch Eich- m e t z e r a m p t, gesat up 15 man, facit 300 g.o.
maß, insb. für Getreide; vgl. 1 Metze (I), Steinmaß (II). ist ain 1488 KölnStRechn. I 147. 1585 BuchWeinsberg V
ieder von ainer ganzen hueben … schuldig zu geben acht 253. stattkölnische bawordtnungh vor das ehrbare
mezen waiz gestrichne maß, wie dan der s t a i n m e z e n s t e i n m e t z e r - und zimmera m b t 17. Jh. NrhAnn. 17
hie an dem markt anzaigt 2. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ (1866) 93.
ÖW. XI 378. Anf. 18. Jh. ebd. VIII 286. Steinmetzerhandwerk n., wie → Steinmetzenhand-
Steinmetzengruß m., geheime Formel, mit der wan- werk. 1571 BuchWeinsberg V 82. [wer] obbemeldte
dernde Steinmetzgesellen ihre Zugehörigkeit zum Stein- pflichten und gebuhren nicht geleistet oder erleget hat,
e

metzhandwerk belegen; bdv.: 1 Gruß (II), Handwerkgruß. soll ein dem sol auch das s t e i n m e t z e r - h a n d w e r c k, wenn
yegklicher diener, so er ausgedient hat, und man jn ledig er auch gleich anderwerts meister ware, so wenig … zu
e

sagen will, einem handtwerck bey seinen trewen und eh- treiben erlaubet seyn 1734 CCMarch. V 2 Anh. 256. ebd.
ren an eyds statt geloben, … das er den s t e i n m e t z e n Steinmetzerherr m., wie → Steinmetzmeister (I); vgl.
g r u ß … niemands wölle … sagen, dann den ers sagen Bannerherr (III). [die 22 bannerherrn samt iren gaffeln:] J.
soll, auch gar nichts darum aufschreiben 1563 Steinmetz van Hilden, s t e i n m e t z r - h e r; R. van Siberch, smede-
Ordn. 407. her 1571 BuchWeinsberg II 224.
Steinmetzenhandwerk n., Beruf, Tätigkeit, Zunft, Ge- Steinmetzgeselle m., Geselle eines → Steinmetzen. [der
meinschaft der → Steinmetzen; bdv.: Steinmetzerhandwerk. stat paumeister soll erzelen,] wie vil s t e i n m e t z e n und
[wir Maximilian bekennen,] das uns meister undt gesel- zimmerg e s e l l e n er an der stat arbeit das vergangen
len des steinwercks und s t e i n m e t z e n - a n t w e r c k s jare gehabt hab 1464/70 Tucher,NürnbBaumeisterb. 32.
zu Straßburg … habent fürbracht, wie sie sich … ge- A. von Koln, s t e i n m e t z g s e l l uf der hútten Z. 1504
e

geneinander vereint und verpflicht haltend 1498 Wissell, GlückshrZürich 27. [Beschluss] der s t a i n m e t z g e s e l -
Steinmetz 105. das … niemandt meer doselbst stein hou- l e n halb … das fürohin maister L. nitt mer dann zehen
wen noch ein hütten da haben dann allein J. sampt sym … uff der hutten solle hallten 1522 FreibDiözArch.3 9
bruder, so das s t e i n m e t z e n h a n d t w e r c h brucht (1957) 15. 1634 WürtVjh. 7 (1884) 38. 1713 ActaBoruss.
o

1545 LuzernSTQ. IV 459. nachdem … vil unordnungen BehO. I 463.


und mißbreuch in dem s t e i n m e t z e n h a n d w e r c k Steinmetzler m., wie → Steinmetz. latomus steinme-
eingerissen … so seind … vil meister und gesellen … zo, s t a i n e m e s e l e r e Mitte 12. Jh. SummHeinrici II 20.
zusammen kommen und haben gemelte ire ordnungen do sie gheghanghen weren mit meyster H. den s t y e n -
erleutert, gebessert und gesetzt 1563 SteinmetzOrdn. 393. m e s s e l e r vp S. ende bezaghen die mure ende den
ebd. 407. unter den gesellen auf dem s t e i n m e t z e n toern, oft daer enich ghebrec an were, VJ s. IIJ d. 1372
h a n d w e r k alhier [ist es] in viel weeg sehr unordent- DeventerRek. III 2 S. 410. 1387 ebd. VI 358. der s t e y n -
lich zugegangen … daß es … dem ganzen handwerk m e t z l e r meetsnoir, dair dat loit anhengt 1477 Schue-
bey andern zu grosser verleimbdung gereichet 16. Jh. ren 258b . 1507/17 DuisbChr. 235. S., s t e n m e t z e l e r,
Schoenlank,NürnbGesellenw. 389. nachdem H.B. der jün- den hert inder raitkameren gemaickt, dair van gegeven
ger das s t a i n m e t z e n h a n d w e r c k nunmehr ausgeler- 14 st. 1522 NijmegenRek. III 146.
net 1617 NürnbRatsverl. II 509. (Steinmetzleramt) n., wie → Steinmetzamt. den
Steinmetzenjunge m., → Lehrling (I) eines → Stein- schoemekerampt ende den s t e e n m e t z e l e r a m p t elck
metzen. 1655 Reyscher,Ges. XIII 221. oir ampt durch den burgermeisteren, scepenen ende rait
Steinmetzenstuhl m., niedriger, einbeiniger Hocker, weder gegeven 1519 NijmegenStR. 72.
wie er von → Steinmetzen beim Behauen der Steine ge- (Steinmetzlerschnur) f., → Meßseil der → Steinmet-
braucht wird. 15. Jh. StraßbZftO. 509. zen. s t e y n m e t z l e r s n o i r, dayr dat loít an is. amussis
Steinmetzer m., wie → Steinmetz. van den s t e y n - 1477 Schueren 171b .
m e t z e r e n myt den ampten zymmerluden, holtzsnyde- Steinmetzmeister m., auch -metzenmeister. I. Obmann
ren, kystenmecheren, leyedeckeren ind slyvereren 1396 der → Steinmetzzunft; bdv.: Steinmetzerherr, Steinmetzzechmeis-
KölnAkten I 188. [van den ambochte des clenen com- ter. [personen, dye gesworn haben mit dem rate:] C.R.,
menduers:] die timmerlude en die s t e e n m e s s e r e en- s t e y n m i c z e n m e y s t e r, und alle steinmiczen 1373
de die ander werclude, die sal hi te werke schichten MainfrH. 7 (1950) 39.
14. Jh. (Hs.) DOrdStat. 109. 1558 Jülich/QNPrivatR. II. ausgelernter Handwerker, → Meister (III) im
II 1 S. 370. daß das gewerck der s t e i n m e t z e r fer- Handwerk der → Steinmetze. es sollen die muwerer-
nerhin ungeschlossen bleibe und dabey so viel meister, oder s t e y n m e t z e n m e i s t e r die humpeler und alt-
als sich ehrlich ernahren konnen, angenommen werden placker ire arbeit thun leiszen 1498 Volckmann,Alte
e e

1734 CCMarch. V 2 Anh. 255. s t e i n m e t z e r, in de- Gewerbe 270. die steinmetzarbeiten werden fast aller
nen großen und mittelstadten 2 thl.; s t e i n m e t z e r, in orten den s t e i n m e t z m e i s t e r n nach akord bezahlet
e

kleinen stadten 12 gr. 1747 CAug. Forts. I 2 Sp. 487. 1789 HdbchÖstGes. XV 386.
e

[die sogenannten gassenhandwerker] als s t e i n m e t z e r, Steinmetzzechmeister m., wie → Steinmetzmeister (I).


steinhauer, zimmerleute, dachdecker und tuncher 1801 dem M., s t a i n m e s s z e c h m a i s t e r, für dass er sitz
e

RepRecht VIII 202. 1806 v.Berg,PolR. V 248. jars den maurern zum statpau all wochen angesagt, ge-
81 Steinmetzzechmeister – Steinsatz 82

schenkt 1 fl. 1536 JbKunsthistKaiserh. 18 (1897) p. 31. SpeyerUB. 4. seruicium quod dicitur einspalten et aliud
Steinmetzzunft f., auch -metzenzunft; Korporation, seruicium quod dicitur s t a i n p f e n n i n g in die s. georij
Zusammenschluss der → Steinmetze; bdv.: Steinhauergil- um 1300 KremsmünsterUrb. 13.
de, Steinmetzamt, Steinwerk (III), Steinwürchtersamt. H. claget II. mnl.; kleinere Geldsumme, die sowohl bei der Ver-
ebenermaßen, das obg. G. in s t e i n m e t z e n z u n f f t haftung als auch bei der Entlassung aus dem Gefängnis
40f. schuldig 1652 Neustadt/W./DRWArch. die s t e i n - zu zahlen ist; vgl. Stein (XII 2), Steingeld (IV). van s t e e n p e -
m e t z e n - z u n f f t hatte vor diesem ihre haupt-stuben in n e g h e n ynomen uter scrine in den steen XLIIII lb. 1302
Straßburg gehabt, wohin von allen gewercken dieser leu- MnlWB. VII 2022.
te aus dem reich in wichtigern vorfallenheiten gegangen (Steinpforte) f., ein Gefängnis; vgl. Stein (XII 2). 1338 Mnl
worden war 1707 Theatrum Europ. 18 (1720) 43. statu- WB. IX 1421.
ta und privilegia einer ehrsamber s t e i n m e t z - z u n f t Steinpolieren n., Schleifen und Polieren von (Edel-)
1722 TrierWQ. 620. Steinen; als Tätigkeit der → Steinpolierer. 1544 Freiburg
Steinmühle f., Mühle zum Zerkleinern von Steinen, Ballierer 105.
Sägmühle für Steine. molendinum s t e i n m u l 1355 Ol- Steinpolierer m., (zunftgebundener) Handwerker, der
mützStB.(Bischoff) 342. die s t e i n m u l e zinset jerlich Steine oder Edelsteine feinschleift und poliert. zweidracht
… 16 gr. 1408 AussigUB. 217. 1410 QuedlinbUB. I ind unwille tuschen den eirberen meisteren ind verdien-
225. die s t e i n - m u h l e wo die groste stein auf art wie den des amptz steinmetzere ind zimmerlude an eine ind
e e

das holz geschnitten werden Vorn. Merckwürdigkeiten in L.v.G. s t e i n p o l e r e r an die andere sijden … wegen ei-
Augspurg (1750) 14. in ansehung des gebrauchs giebt es nes knechts 1491 KölnZftUrk. II 451. s t e i n - b a l l i r e r
oelmuhlen, s t e i n -, bret- und sagem u h l e n, bohrmuh- … qui polit des pierres 1711 Rädlein 840. [extra-ordinair-
e e e e

len, polier- und schleifmuhlen 1803 RepRecht XI 16. steuern:] s t e i n p o l i e r e r 16 gr. 1748 CAug. Forts. I 2
e

Steinmutter m., amtl. Abmesser im (Schiefer-)Berg- Sp. 537.


bau; mit der Abgabenerhebung betraut; vgl. 3 Mutter, Steinmes- Steinpoliererordnung f., schriftliches Regelwerk für
ser. bergwerckh: eß seindt underschietliche leyenberg in das Handwerk der → Steinpolierer. s t e i n b a l l i r e r
hiesiger gemarckung, woraus ihro churfürstlichen gna- o r d t n u n g zu Freyburg im Breisgaw 1544 Freiburg
den durch einen geschwohrnen s t e i n m ü t t e r den ze- Ballierer 8.
henden erheben 1671 RheingauLändlRQ. 343. Steinprobe f., Prüfung des Metallgehalts von Erz; vgl.
Steinobst n., Obst mit verholztem Kern. 1276 Augsb Silberprobe (I), Stein (III). 1573 CJSystMet. IV 137. 1616
StR. Art. 63 § 3. 1767 SammlBadDurlach III 389. HessSamml. I 543.
Steinofen m.; vgl. Steinbäcker. I. Anlage, Einrichtung zum Steinpropst m., Steinbruchaufseher; vgl. Propst (II). [ord-
Brennen von Ziegelsteinen. hadde G. van R. vanden nung im stainpruch:] dem s t a i n b r o b s t für sein ge-
erue van M., daer die s t e e n o u e n op staet, XIIIJ £ rechtigkait XXXII ¢ 1505 OstbairGrenzm. 4 (1960) 46.
stat pay 1380 CDNeerland. II 2, 1 S. 153 [hierher?]. ebd.
s t e n o v e n [teghelschune, telghelschone, horreum late- Steinrecht n. I. Rechtsregeln der → Steinsetzung. umb
rum] 1420 Parchim(Cleemann) 218. die asijnse van den rain marchstain und s t a i n r e c h t sol sten wie gewön-
s t e e n o v e n e n, die verhyert was een jaer lange … om hait und lantzrecht ist 1485 OÖsterr./ÖW. XII 194.
25 lib. 1426 MnlWB. VII 2022. II. in der Tuchschererzunft: Beitragspflicht, Sonder-
II. → steinerner → Ofen. nyemant en zal peck of teer gebühr für die Nutzung des gemeinschaftlichen Schleif-
zieden … by XL sc. hollans, ten wair up enen s t e y n - steins; vgl. Stein (XVII), Steinmeister (III). sol er den meistern
o v e n 1413 AmsterdamRbr. 39. 2 ½ ß C.L. vor den von thuchscherern ein gulden geben an ir s t e i n r e c h t
o

s t e y n o v e n to murende in den oster stoven 1502 ZNd 1532 Koelner,BaselSchlüssel 131. tuchschärer: im ufdin-
Sachs. 1871 S. 137. [Hafner B. hat] in der badstuben gen gebe ein frömbder knab in den handtwercksseckel
die bögen in den s t a i n o f e n zumachen und den keßel oder s t e i n r e c h t 2 lb. 1674 ZürichZftG. II 661.
einzusetzen 1607 SchrBodensee 116 (1998) 37. Steinsalz n., (Stücke von) Salzgestein, Bergsalz. [soll
Steinohs n., Getreiderest, der beim Mahlvorgang zwi- ihnen] das traffiquiren mit dem türckhischen s t a i n
schen den → Mühlsteinen (I) verbleibt; als Tierfutter ge- s a l z â proprio vel alieno nomine … verbotten sein
nutzt; vgl. Steinmehl. [Müller sollen] uns von jedem ange- 1685 DonauschwäbQb. III 60. 1706 SchrMährSchles. 23
meldeten scheffel korn und weitzen einen halben schef- (1878) 435. 1770 Kreittmayr,StaatsR. 370.
fel s t e i n o h s zugeben schuldig seyn 1661 Beier,Hdw Steinsatz m., wie → Steinsetzung; meton.: Gemein-
Lex. 415. 1771 CAug. Forts. I 2 Sp. 1186. schaft der → Steinsetzer (I); bdv.: Satz (XI). gemarken
(Steinpeiner) m., (zunftgebundener) Träger von → s t e i n s a t z e s: wan die U.L. ire gemarkung umbgeen,
Steinen (I); vgl. Peiner (II). [Rechnung:] den s t e e n p i j n - sollen … auß beiden dorfern steinsetzer darzu gegeben
r e s III lb. VIJ ½ s. 1291 CorpMnlTekst. I 1570. bi J. und verordnet werden 1568 SchriesheimW. 184. vor ob-
van U. ghewrocht an doude muelnebrucghe, van ma- gemelten … steinsetzer sollen alle vnndt jede veltschä-
chenaers, van steenhauwers, van s t e e n p y n n r e s, van den, s t e i n s e t z vnndt erhebungen … vff verlangung
deluers, van handcnapen 1336/37 InvBruges II 184. der partheyen gerechtfertigt, gerichtet vnndt geschlich-
Steinpfennig m. I. Bez. für unterschiedliche Abgaben. tet … werden 1585 Simmerding,Grenzzeichen 411. aller-
picis denarium, qui aliter dicitur s t e i n f e n n i n c 946 handt gerichtliche geschefften mit s t e i n s a t z, vnnder-
83 Steinsatz – Steinschreiber (I) 84

gängen vnnd dergleichen sachen 1599 PfälzW. II 703. nuwen rät, meister S., den s t e i n s c h n i d e r, umb siner
das wegen der feltmassung vndt s t e i n s a t z sich … kunst willen hütten und wachen hie in der stat Basel fry
vnnottige stritt vndt misverstendt erheben 1628 ebd. 754. gesatzt 1506 Jb. Schweiz. Ges. f. Familienforsch. (1979).
an der A. gemark sind zu uns gekommen der sämtliche J.R., burger vnd s t e i n s c h n y d e r der loblichen statt
s t e i n s a t z von A. 1731 Gau-Odernheim I 281. die hie- Zürich 1554 OstbairGrenzm. 2 (1958) 46. landferigen
sige gemeinde D. hat bishero den s t e i n s a t z wie auch schal by ansehenlicher straf, uthgenamen erfarenen und
den waidgang auf ersagtem eckzehenden ohndisputir- berömeden broke- und s t e i n s n i d e r n, ok die so son-
lich exerciret 1770 BadW. 233. 1772 KirchheimW. 169. derliche schaden tho heilen geschickt, baven achte dage
Steinsatzung f., wie → Steinsetzung. [wo] diejenige, alhir tho verharren … nicht frig sin 1568 PommJb. 1
mit welchen die ganz gemeindt thet landscheiden, sich (1900) 116. simplicisten, kälberärzt, bader, platersche-
der s t e i n s a z u n g beschwerdt befündt, den ist solches rer, s t e i n s c h n e i d e r, wundärtzt 1582 Fischart,Gesch
für den dorfs vnndt gerichtsherrn … zu appelliren zuge- Kl.(Sch.) 348. 1666 Gotha/QNPrivatR. II 1 S. 616. [sie
lassen 1530 Alemannia 30 (1903) 98. soll uff schiristen ließen in allen stadten] einen gewissen s t e i n s c h n e i -
e

montag … die s t a i n s a t z u n g e, wie obsteet, furgenom- d e r bestellen, zu dem ende, daß nicht die einfaltigen
e e

men und vollzogen … werden 1540 Moser,RStHdb. II von den marktschreiern und landfahrern betrogen und
930. 1570 Meurer,WasserR. 7. [beider flecken geschwor- um ihre gesundheit gebracht wurden 1675 PatrArch.
e

ne sollen] zuuor sie sich in einige s t e i n s a t z u n g bege- 1 (1784) 73. oculisten, operatores, s t e i n - und bruch-
ben, einander … geloben, das keiner dem andern seine s c h n e i d e r, zahnbrecher etc. … sollen … ausserhalb
jungen oder loßzeichen offenbaren … wolle 1571 Solms den offentlichen marckten … nicht geduldet werden
e e e

LR. 108. spenn und irrungen … werden von den ver- 1682 CCMarch. V 4 Sp. 21. 1701 OÖsterr./ÖW. XIII
ordneten undergängern … entschaiden, die s t e i n s a t - 245. [collegium medicum, welches] bader, bruch- und
z u n g der gebür fürgenommen 1609 WürtLändlRQ. II s t e i n s c h n e i d e r, auch hebeammen … visitiret und ex-
164. 1618 CJVenatorio-Forest. I 393. aminiret 1725 ActaBoruss.BehO. IV 1 S. 652. 1731 Han-
Steinsäule f., → steinerne Säule; als Grenzmarkie- novGBl. 8 (1905) 231. der s t e i n s c h n e i d e r beschafti-
e

rung; vgl. Säule (II), Stein (VI). [untergang:] in ein selb ge- get sich mit dem schneiden der im leibe wachsender stei-
wachsne s t a i n s a u l, daran beeder herrschafften wap- ne, es mogen dieses niren- oder blasensteine seyn 1757
e

pen und auch zway creutz gehauen 1564 Lori,Lechrain Estor,RGel. I 250. alle medicamentenhandler, oculis-
e

363. s t e i n - s a u l e … um die kayserliche, turckische ten, s t e i n - und bruchs c h n e i d e r … gehoren … unter


e e e e

und venetianische grantzen damit abzumarcken 1720 die dijudicatur des collegii medici 1785 BrschwWolfenb
e

Lünig,TheatrCerem. II 1441. Promt. III 231. 1794 PreußALR. II 20 § 706. bruch-


Steinschieben n., ein (verbotenes) Geschicklichkeits- und s t e i n s c h n e i d e r mussen nie ohne … erlaubniß
e

spiel; wohl: jeu de palets. [verbott deß tantzens:] wollen der obrigkeit … zur ausubung ihres gewerbes zugelas-
e e

das unzüchtig s t e i n s c h i e b e n und was dergleichen sen werden 1802 v.Berg,PolR. II 192.
leichtfertigkeiten … hierunder begriffen haben 1588 Ba- II. Kunsthandwerker, der Edelsteine und andere harte
selKirchO. 89. 1610 ebd. 212. 1619 ebd. 234. Materialien verarbeitet und hieraus Wappen, Gefäße usw.
(Steinschleißung) f., Abnutzung von Mühlsteinen. de verfertigt; → Siegelgräber. darumb dann die mahler,
s t e e n s l i t i n g h e van VI jaren het my costet XL mrc. bildhawer, s t e i n s c h n e i d e r, zimmerleut … auß Ita-
lub. 1444 LübUB. VIII 320. lien in Ungarn kommen, welchen man große besoldung
(Steinschließer) m., Gefängniswärter; vgl. Schließer (I), geordnet 1516 ArchKulturg. 35 (1953) 64. 1568 Stände-
Stein (XII 2), Steinwärter. [in de nacht wart he] in eenen steen buch 27. 1589 ZLübG. 55 (1975) 54. dem suppliciren-
gesat, und de s t e e n s l u t e r schattede ene aff 14 rinsche den C.v.C., s t e i n s c h n e i d e r e n, soll man sein privile-
gulden 1469 HansUB. IX 450. gium und freyheit, als die behemischen granaten auf der
Steinschneiden n. I. Tätigkeit eines → Steinschneiders mühl zu schneiden, noch auf fünff jahr lang prorogiren
(I). [dat ein balberer einen gesellen holt, de ding an- 1598 NürnbRatsverl. II 272. isersnidare, s t e n s n i d a -
nimpt] alse brochsniden und s t e n s n i d e n und starste- r e, och pitscherstickare um 1650 ZHambG. 46 (1960)
ken 1563 LünebZftU. 31. [wann einer für einen mais- 110. [die] kupferdrucker, wappen- und s t e i n s c h n e i -
ter erkennt wirdet, sol er] sich deß s t e i n - oder bruch- d e r … sind an den magistrat zu weisen 1787 Hdbch
s c h n e i d e n s, starnstechens oder anderer artzneyen nit ÖstGes. XIII 544. [die kunstler theile ich ab in] mah-
e

vnderwinden 1616 Wüst,Policey III 516. ler, s t e i n s c h n e i d e r, erzschneider, stempel- und pet-
II. Tätigkeit eines → Steinschneiders (II). das s t a i n - schierstecher 1787 Krünitz,Enzykl. 40 S. 240. [gewerblis-
s c h n e i d e n von der hand sey an ime selbs alhie ei- te:] glas-, s t e i n - und wappens c h n e i d e r: 1 1788 Gatte-
ne freye kunst, darauff es weder ordnung noch gesetz rer,TechnolMag. I 741. [classification des personlichen
e

hab 1607 NürnbRatsverl. II 371. ein kunstler im s t e i n - verdienstes der gewerbsleute:] in dorfern kommen in die
e e

s c h n e i d e n … war zu August’s zeiten sehr beruhmt … II. klasse … steinschleifer; s t e i n s c h n e i d e r; sticker


e

1801 Breitkopf,Spielk. II 111. in gold, silber und seide 1815 SammlBadStBl. III 210.
Steinschneider m. I. Handwerks-Chirurg, der → Steine Steinschreiber m. I. Amtsträger, der für die Anliefe-
(XXI) aus der Blase und Niere entfernt; häufig im Wan- rung von Baumaterial zuständig ist; vgl. Stein (I). instruction
dergewerbe; bdv.: Schneidarzt, Steinarzt. hand min herren, die vnd ordtnung, waszmaszen vnnser … jungst aufgenom-
85 Steinschreiber (I) – Steinsetzung 86

mener s t a i n s c h r e i b e r bei vnnseren pauambt alhier U., auch ein ganerbendorf, … haben aber ire s t e i n s e -
zu Wien sein dienst handlen vnnd verrichten solle 1635 z e r selbst zu kuren und zu verordnen 1598 WürzbZ. I
UnsereHeimat 22 (1951) 80. ebd. 2 S. 714. von obgemelten … s t e i n s e t z e r n sollen alle
II. städt. Amtsträger, dem die Grabstättenaufsicht ob- und jede feldschied, steinsetzung, besichtigung und er-
liegt und dem die Totengräber unterstehen; vgl. Stein (XV). hebungen und feldmessen … gerichtet und geschlichtet
denen samtlichen s t e i n s c h r e i b e r n soll man auch an- werden 1650 Zehnter,Messelh. 341. ebd. daß man … in
e

befehlen, alle leichen fleißig aufzuzeichnen, zu dem ende beisein beiderseits nachbarn … durch die geschworne
auch die todtengraber zur richtigen anzeig derselben an- s t e i n s e t z e r, deren jeden orts zweene zu wehlen, ver-
e

zuweisen 1706 Lahner,Samml. 327. steine und vermale 1666 Gotha/QNPrivatR. II 1 S. 630.
III. milit. Amtsträger, der den Steinverbrauch bei Be- 1695 WürtLändlRQ. I 262. 1712 ebd. 83.
festigungsarbeiten kontrolliert; vgl. Stein (I). [die pommer- II. Handwerker, der Straßen und Wege pflastert; vgl.
sche brigade der konigl. fortifikation bestehet] aus ei- Pflasterer. de steinwege scholen ock, dar de tobroken,
e

nem kasseur, einem materialbuchalter und zwey s t e i n - wedder gemaketh werden. ock schullen derhaluen de
e

s c h r e i b e r n 1788 Gadebusch,Staatskunde II 290. s t e i n s e t t e r des jhars twie vorbodeth werden Brschw


(steinsdick) adv., von der Dicke eines → Steins (I); als StR. (1532) 337. wollen die herren magisträte … allen
Maßangabe bei Mauerwerk. dattet een steenhuus is, al- zimmer-leuten und s t e i n - s e t z e r n insonderheit anbe-
so alst van outs ghestaen ende ghetymmert is, ende van fehlen, keine neue bander uber die ronn-steine zu ma-
e e e

voor tot after s t e e n s d i c k e die mueren in moorter ghe- chen 1706 CCMarch. V 1 Sp. 382. s t e i n s e t z e r vi-
mets siin of meer 15. Jh. (Hs.) UtrechtRBr. II 126. de pflastersetzer 1747 CAug. Forts. I 2 Sp. 487. 1785
Steinsetz m., wie → Steinsetzer (I). 1453 Wetterau/ BrschwWolfenbPromt. IV 43.
GrW. III 496. Steinsetzeramt n., Amt, Posten, Stelle eines → Stein-
Steinsetzen n., wie → Steinsetzung. soll das landen, setzers (I). zu solchem s t e i n s e t z e r a m p t sollen hin-
e

messen vnd s t e i n s e t z e n … seinen furgang haben vnd fürtter andere personen nit, dann die eines ehrlichen
e

solches geschehen auff dessen kosten, so der steinset- vnuerleumbten herkommens, guten verstandts … vnndt
zung begert 1571 SolmsLR. 105. was ferner das s t e i n - die im velt vnndt markhung der gelegenheit erfahren,
s e t z e n belangendt, ist ihnen gesetzt worden vonn … angenomen … werden 1585 Gerolzhofen/Simmerding,
einem neuen stein zwölff pfennig vnndt von einem Grenzzeichen 410. 1650 Zehnter,Messelh. 340.
altten zuheben vnd zusetz. 24 d. 1586 Unterfranken/ Steinsetzerbelohnung f., Entlohnung eines → Steinset-
Simmerding,Grenzzeichen 417. 1628 PfälzW. II 755. so zers (I). vor 1629 PfälzW. II 723.
einer oder mehr sich des schieders aussspruch oder Steinsetzereid m., Amtseid eines → Steinsetzers (I);
s t e i n s e t z e n s beschwert, so hatt es kein apell 1646 bdv.: Steinereid. [R. ist] zu amt des steinsetzers uff unnd
Nowak,Künzelsau 155. s t e i n s e t z e n, so zu underschie- angenommen worden derowegen auch gelobt und den
dung der feld-güther geschicht 1715 BadLO. 130. was gewöhnlichen s t e i n s e t z e r e i d t erstattet 1566 Chr
für s t e i n s e t z e n und erbschetzen in selbigem gezirk Kaiserslautern 8. 1628 PfälzW. II 755.
gefallen, ist allein der churfurstlichen pfaltz 1732 (Hs.) Steinsetzerordnung f., amtl. Regelwerk über die →
SchriesheimW. 185. [die unterganger] genießen keinen Steinsetzung. [Übschr.:] s t a i n s e t z e r o r d n u n g zu Ge-
e

gehalt, sondern … taggelder und sporteln vom s t e i n - roltshoffen 1585? Simmerding,Grenzzeichen 409. volgen-
s e z e n 1785 Fischer,KamPolR. I 713. de s t e i n s e t z e r o r d t n u n g imbs gerichtßbuch … ge-
Steinsetzer m. I. Amtsperson, die für die Festlegung schriben 1585 PfälzW. II 522. [Übschr.:] feltmesser-
und Überprüfung von Grenzverläufen und für das Setzen vndt s t e i n s e t z e r o r d n u n g 1628 ebd. 754.
von Grenzsteinen verantwortlich ist; Untergänger; gele- Steinsetzung f., Setzen, Eingraben eines einzelnen oder
gentlich auch mit bau-, insb. feuerpolizeilichen Aufgaben; mehrerer Grenzsteine; auch die damit verbundene Fest-
bdv.: Schieder (II), 1 Steiner, Steinsetz. so hait myn juncker macht, stellung einer Grenze bzw. eines Grenzverlaufs; bdv.: Stein-
s t e i n s e t z e r inn dem gericht zu setzen 1453 Vilbel/ satz, Steinsatzung, Steinsetzen, Steinung (I); vgl. Stein (VI). revers …
GrW. III 472. hat der strenge herr H. … mit wissen das solche s t a i n s e z u n g dem eblspergischen burkfridt
und willen der gemein gemacht und gekorn die s t e i n - und dessen gerechtigkeit unpraeiudicierlich sein sollen 1.
s e t z e r 1484 Wasserschleben,RQ. 252. 1525 Fries,Ostfrk Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 80. dieweil die s t e i n -
Bauernkr. I 384. hat meines g.h. schulthais die s t e i n - s e t z u n g zu vnderscheydung der feldtguter gantz not-
e

s e t z e r im feld und dorf … uf alle guter zu W.U. zu wendig … [solle] dieselbig durch … geschworne land-
furen, dieselbe zu setzen 1530 Odenwald/GrW. VI 3. [die schiedere oder feldgeschworne geschehen 1571 SolmsLR.
schöffen weißen,] daß der landschöff und des graffen 104. [vier freigericht, darin] auch alle verfelschung an
schultheiß, s t e i n s e t z e r, holtzgeber und ohmgelter mit s t e i n s e t z u n g e n, messen, gewichten und anderß an-
einander ziehen und setzen sollen 1539/1680 ArchUFrk. zuzeigen schuldig 1578 Boxberg 796. es solle auch durch
23 (1875/76) 180. 1542 AnzGMus. 1 (1832) 208. wan gedachte geschwornen kein s t e i n s e t z u n g noch rich-
die U.L. ire gemarkung umbgeen, sollen alwegen … auß tung geschehen, ohn aller angrentzenden nachbarn …
beiden dorfern s t e i n s e t z e r darzu gegeben und verord- beywesen vnd bewilligen FrankfRef. 1578 IX 3 § 3. von
net werden 1568 SchriesheimW. 184. seind die gerichtß- obgemelten … steinsetzern sollen all und jede feldschied,
personnen zugleich s t e i n s e t z e r 1582 PfälzW. II 522. s t e i n s e t z u n g, besichtigung und erhebungen … ge-
87 Steinsetzung – (Steinwärter) 88

richtet und geschlichtet werden 1650 Zehnter,Messelh. lernet, wurden zu holz- und s t e i n - t r a g e r n der stadt-
e

341. daß die s t e i n - s e t z u n g nicht allezeit durch ob- gebaude gemacht 1684 Sauter,Staatserm. 698.
e

rigkeitliche personen … geschehen musse, sondern es (Steinübel) n., Erkrankung an → Steinen (XXI); wird
e

konnen zwey streitende privatpartheyen sich vereinigen dies auf eine Körperverletzung zurückgeführt, besteht An-
e

… die grantz-steine … zuheben und wieder einzusetzen spruch auf Wergeld. hwene sa ma vndat in thet lif
e

1705 KlugeBeamte I2 721. 1715 BadLO. 130. s t e i n - and him therfon kumth thet s t e e n e w e l, herum iefta
s e t z u n g: die setzung der steine, wodurch verschiedene frowm, sa achter bi riuchta en thrimen ield [wenn man je-
felder oder guther von einander unterschieden werden
e
manden am Leibe verwundet und er sich dadurch die Blasensteinkrank-
1762 Wiesand 1016. 1785 Fischer,KamPolR. II 615. heit zuzieht, (es sei bei) Männern oder Frauen, so gebührt ihm rechtens
Steinsprenger m., Handwerker, der → Steine (I) aus 1 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 130.
⁄3 Wergeld]
dem Felsen sprengt. 1673 SchweizId. X 884. 1753 NCC Steinung f. I. wie → Steinsetzung. 1548 CoutLooz I
Pruss. I 1002. SchlesProvBl. 20 (1794) 471. 13. waß ir [vntergenger] also in solchen vndergengen
Steinstoßen n., ein (Turnier-)Sport ähnlich dem Ku- vnnd s t a i n u n g e n bej den partheyn vor vortheil oder
gelstoßen. und soll die hofraiti … fry sin, als ain fryer geuerde finden, [sollt ihr] dieselben jederzeit abstraffen
e

hangart, das menklich da sol und mag springen, louffen, 1610 Ellingen/Simmerding,Grenzzeichen 408. es soll kei-
e

s t a i n s t o ß e n, schießen 1465 SGallenOffn. II 160. 1660 ner ohn vorwißen seines lehenherren einige s t a i n u n g
BaselKirchO. 423. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 1164. vornemen 1620 ZKulturg. 8 (1901) 174. fielen aber in
Steinstraße f., gepflasterte Straße; vgl. Steinweg. den solcher verreinung und s t e i n u n g an lange und breite
e

wech … tot E. toe doen slichten ende mede vander her- irrungen fur, dieselbe sollen die geordnete schultheisen,
e

wairtster bruggen totter s t e e n s t r a t e n toe oick doen gerichts-schopffen, steinsetzer und aelteste … entschei-
e

kaeyn 1457 MnlWB. VII 2025. abred des etters: … hin- den 1666 GothaLO. II 3 Tit. 25.
auff bis an die s t a i n s t r a s herein gegen F. 1481/84 II. (durch → 1 Marksteine I angezeigte) Grenze,
LauingenStR. 1439 S. 55. sollen ock alle s t e i n s t r a - Grenzlinie. daz wir han gewesselth mit den vrowen von
t e n so in dem flecken einmahl up der gemeinen kosten V. … sesz mannesmaten in H. banne vnde … ein halp jv-
sinnen gelegt, folgender tydt van jedern, so wyht syn charte nebent der s t e i n v n g i n 1297 Colmar/CorpAltdt
hueß strecket, underholden und thom weinigsten alle OrUrk. IV 189. bomgarten … stost an pfaff G. vnd an
v e

saterdage vollenkomlich gefeget werden, poena 3 sch. der D. garten vnd an die s t e y n u n g, zinst vor jerlich
a

1618 OstfriesBauerR. 32. 17. Jh. ebd. 35. ein guldin geltz 1500 ZGO. 18 (1865) 211.
Steintragen n., → Schandstrafe, bei der ein oder zwei III. wie → Steinigung (I). s t e e n i n g h e, steenwerpin-
um den Hals gehängte → Steine (IX) öffentlich über ei- ghe, lapidation Mellema,DictFlam. (1591) X 1r .
ne gewisse Strecke zu tragen sind; insb. an Frauen wegen Steinverkäufer m., Baumaterialienhändler. 1427 Köln
Streitereien oder übler Nachrede verhängt; zT. in Geld ab- Akten II 256. 1747 HambMandSamml. III 1636.
lösbar; vgl. Flaschentragen, Schandstein; zS. vgl. v.Künßberg,Steintr.; (Steinwächter) m., mnl.; wie → Steinwärter. Mitte 14.
Wettlaufer/ZRG.2 Germ. 128 (2011) 348ff. welche weiber einan- Jh. CoutAnvers I 74.
der selbs oder andern leüthen an ihre ehre oder ybel Steinwaffe f., ein Steinmetzwerkzeug. 2 s t e y n w o -
reden, die sollen … mit offendtlichen widersprüchen, f e n 1437/38 DOrdGrZinsb. 120. 1454 ArchOFrk. 17,
s t a i n t r a g e n oder anderer … ernstlichen straf … ge- 3 (1889) 115. [kriegßrüstung:] ein wagen mit maurer-
püest werden 1496 RQbayerSchwaben II 444. würden gezeüg als allerley s t e i n w a a f f e n 1555 Fronsperger,
aber zwo frauen einander übel handlen oder einander Kriegsregiment 20v .
huren haissen, so sollen sie den stain umb daz rathauß Steinwalge f., Höhenlinie, von welcher die Steine in
tragen … welche aber den stain nit tragen wöllt, soll verschiedene Richtungen herabrollen, Wasserscheide, als
10 ¢ der werung geben und des s t a i n t r a g e n s ab- Grenzlinie; meton.: Herabrollen von Geröll in verschiede-
sein 1592 WürtLändlRQ. I 351. die weiber vnd magde, ne Richtungen; vgl. Schneeschleife; zS. vgl. ZRG.2 Germ. 43 (1922)
e

so sich schelten vnd andere vnbilligkeit treiben, sol- 27. was … die wassersaig und s t a i n w a l g begreift, das
lenn mit dem s t e i n t r a g e n n, wie vor alters gebreuch- gehört an mitl ein das gericht O.K. und ist mit dem
lichenn, verschonet seyn, sondern mit andern zum ab- gerichtszwang … ainem landrichter daselbst … under-
scheu offentlichen ans halß eysen gestellet … werden worfen 1523 ArchKärnten 20/21 (1912) 215. confin und
e

1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 80. auch hatte man pimarch, so ditz gericht mit alter auszaigt: … nach der
außer diesen mitteln … noch mehrere, um die schuldner höch, was s t a i n w a l g und wassersaig ausweist, biß an
zu richtiger zahlung auf bestimmte zeit zu vermogen. da- den M. 1565 RaurisLR. 205.
e

hin gehorten … die verbindung … zum s t e i n t r a g e n Steinwand f., gemauerte Außenwand eines Hauses.
e

1799 RepRecht III 43. 1801 Rößig,Altertümer 322. 1396 HildeshUB. II 510.
Steinträger m., Lastenträger beim Bau; ua. im Rah- (Steinwärter) m., mnl.; Vorsteher eines Gefängnisses;
men einer Arbeitspflicht als Maßnahme gegen Müßig- Gefängnisaufseher; bdv.: Steinwächter; vgl. Stein (XII 2), Steinhü-
gang; vgl. Opfermann (II), Pflegknecht. ainem s t a i n oder mer- ter, Steinschließer. A.v.B., s t e e n w a r d r e, van sinen salari-
tert r a g e r vnnd allen andern dergleichen arbaitern ze- se van den steene XVJ lb. XVJ s. 1299 CoutBruges I 278.
hen pfenning BairLO. 1553 V 13, 2, 7. 1608 OÖLTfl. III [H.] ghinc uter vanghenessen buten contente van par-
6 § 11. derer eltern kinder aber, so kein handwerg ge- thien, jof van den heer, jof van den s t e e n w a e r d e r 1.
89 (Steinwärter) – Steinwerk (II) 90

Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 269. dat die s t e e n w a e r - Steinwein m., Weinreichnis bei einer Grundsteinlegung.
d e r s van gheenen ghiselen gheld zullen heben zonder 1522 FrkBauernW. 29.
van den ghenen, die in den steen commen 1357 Cout steinweise adv., nach → Steinen (XI) berechnet. die
FrancBruges II 121. zell der stat s t e e n w a r d e r loven einheimbischen [sollen] den vorzug haben, von dehnen-
… der stadt gevangen te verwaeren 1434 UtrechtRBr. I selben [auszländischen khaufleüth] stuckweisz, s t e i n -
317. J.v.d.S. als s t e e n w a e r d e r e ende bewarere van w e i s z, pfundweisz … ihre waren abzukhaufen 1678
der vanghenesse van der stede van der Sluus 1435 Hans MHungJurHist. IV 2 S. 538.
UB. VII 1 S. 60. Ende 15. Jh. CoutBruges II 148. 15. Jh. Steinwerfen n. I. Werfen mit → Steinen (V). es soll
Fruin,Dordrecht I 211. en mach de cepier oft s t e e n - auch verboten sein … s t e i n w e r f f e n, ingleichen ja-
w e e r d e r gheenen ghevangen om civile saken vanden gen 1670 Weimar/MittSchulg. 8 (1898) 351. alles s t e i n -
steen laeten sonder voorgaende … consente van partije w e r f f e n und schleudern, dadurch den hausern, auch
e

1582 CoutAnvers II 126. menschen und vieh, kan schaden zuwachsen, sollen
(Steinwärterschaft) f., Amt, Posten eines → Steinwär- sie [Schüler] gantzlich abstellen 1675 Heilbronn/SchulO.
e

ters. min here heift wederroupen de lettren van der ghif- (Vormbaum) II 657. 1812 GesAnhBernb. III 261.
te, die hi ghegheven hadde C.v.S., tot sinen wederrou- II. gezieltes Bewerfen (eines Menschen) mit → Stei-
pene, als van den s t e e n w a r d e r s c e p e van M., ende nen (V); auch in Tötungsabsicht; bdv.: Steinwerfung; vgl. Stei-
heift tvorseide s t e e n w a e r d e r s c e p ghegheven G.v.D. nigung (I). wer den andren angrift in einer trostung, mit
tsinen wederroupene 1358 CartLouisdeMale II 104. il gewafnetter hand stechen, slachen, s t e i n w e r f f e n …
remet le s t e e n w a e r d e r s c e p e á deux membres du sol der herschaft gevallen sin fúnfzig pfunt pfennig
conseil Mitte 15. Jh. CoutBruges II 165. 1454 Niedersimmental 44. daß wir … andere anwei-
Steinweg m., gepflasterter Weg, Gehsteig; auch: Bo- sen, die untertanen zu aufruhr und verhöhnung der
denpflaster; ua. in Bau- und Ordnungsvorschriften; vgl. kirchen- und schulpersonen, hohen räte und diener, mit
Steinbrücke (II), Steinstraße. it en scal nement enne nyen s t e n - schmähen, s t e i n w e r f e n, bloßen wehren anzulaufen
w e c h setten eder hoghen, de rad en si darbi vor 1349 1568 ZBayrKG. 38 (1969) 229. vielerley sträfliche hen-
BrschwUB. I 47. 1433 Größler,Eisleben 46. tinsz unde del mit s t e i n w e r f e n und in ander weg 1569 Schoen-
hovetgelt … gegheven … to hulpe den s t e y n w e g e n lank,NürnbGesellenw. 382. synd sy vns mit s t e i n w e r f -
buten unsen doren, de darmede to beterende 1452 Hil- f e n überfallen vnd schlugen vns 1591 JbGraubünden
deshUB. VII 64. we ock dreck wolde voren edder dre- 52 (1922) 40. daß die gestrige execution der M.V. von
gen laten buten de porten unsser stadt, de schall one dem scharffrichter sehr ubel verrichtet worden, darüber
voren edder dregen laten tendest de s t e n w e g h e van der gemeine pöfel schwirig gemacht, ein großes s t e i -
den herstraten 1489 BremRQ. 277. vor 1524 Leipzig n e w e r f f e n sich ereignet 1641 QFGNürnb. 35 S. 219.
SchSpr. 520. werth einer so fredelois gelecht, syne per- [Klage der Juden über] die schmähungen, das s t e i n e -
sone is fry in sinem huse vnd vp synem s t e y n w e g e w e r f e n und andere gewalttätige anzapfungen auf der
vnd nicht syn gudt 1533 Pufendorf IV app. 123. seind straße 1738 Kracauer,GJudFrankf. II 161.
die herrn der zolle … schuldig, wege, stege, prucken, steinwerfend adj., zum Abschießen von → Steinkugeln
e

pflaster oder s t e i n w e g e, leinpfade … zubawen, bes- geeignet, bestimmt. s t e i n w e r f e n d e n haubizen oder


sern 1550 Gobler,Rsp. 230r . daß die principalstraßen, cammerstüken 1684 DonauschwäbQb. I 9.
dahin die furen und frachten geschehen, mit s t e i n - Steinwerfung f., wie → Steinwerfen (II). [unruhe we-
w e g e n und paviment [versorget werden] 1558 Jülich/ gen ubel verrichter execution:] dieweil auch in vergang-
QNPrivatR. II 1 S. 355. vnsere burgere … sollen al- nen s t e i n w e r f f u n g und tumult nicht allerdings still-
e

le sonnabendt vnd des abendts vor den vier zeiten jre zuschweigen 1641 QFGNürnb. 35 S. 220.
s t e i n w e g e fegen 1573 BrschwUB. I 427. 1580/1608 Steinwerk n. I. → steinernes Baumaterial, → Steine
WismarBürgerspr. 349. 1747 SammlBadDurlach III 78. (I), Mauerwerk. umb aller paue, daz er jehrlich ze Vils-
küh- und pferde-mist soll … weggefahren werden, derge- houen tun sollt mit holzwerch oder mit s t a i n w e r c h
stalt, daß um 8 uhr der s t e i n w e g wiederum rein gefe- 1319 MBoica XV 42. sie sollen an dessem vorgeschriben
get und mit wasser abgespühlet seyn muß 1763 Hannov slosse virbuwen funftzige lodige marke an s t e n w e r k e
GBl. 9 (1906) 38. 1370 WolfenbüttelLHArch. 101. zo en sullen ghene ghee-
steinwegen v., pflastern. 15. Jh. SiegburgWQ. 11. stelijcke lude s t e e n w e r c boouwen binnen S. 15. Jh.?
(Steinwegsherr) m., Oberaufseher über das städt. Stra- StaverenStR. Art. 143. dem steynmetz … vom eysenofen
ßenwesen, namentlich die → Steinwege; als Ratsamt. wel- in s t e i n w e r c k zu fassen vndt füß darzu zuhawen 4 fl.
keren tinsz, so darvan kompt, se alle jar under sik de- 1609 BlPfälzKG. 26 (1959) 120. weitere Belege: 1323 Stadt
len mogen, darvor se willen horen … de rekenschap (II 2), 1534 Richtstuhl (I).
… van den s t e y n w e g e s h e r e n 1493 HildeshUB. VIII II. Bearbeiten und Verbauen von → Steinen (I); Tätig-
253. [sodane renthe schullen wy] de helffte keren und keit der → Steinmetze, auch die einzelne Betätigung, der
geven … to hulpe den almeszen unde de andern helffte einzelne Auftrag; Meister über Steinwerk → Steinmetz-
den s t e y n w e g e s z h e r e n to dem steynweghe 1496 ebd. meister (II). umb nutz und nothdurft willen aller meis-
283. [officia dominorum:] richteheren: H.E., I.; s t e y n - ter und gesellen des gantzen handtwercks des s t e y n -
w e g e s h e r e n: H.L. 1500 ebd. 346. w e r k s und steynmetzen in dütschen landen 1459 Wis-
91 Steinwerk (II) – Steinwurf (II) 92

sell,Steinmetz 88. es soll auch yeder meister, der s t e i n - 2 (1866) 279. 1 s t e n w e r t e n 6 daghe up dem krum-
w e r c k s bei einem steinmetzen … erdient hat, mögen men torme … 24 ß. 1442/43 BeitrRostock 15 (1927)
und macht haben, stein zu hawen und mauren im ver- 33. 1459 HildeshUB. VII 640. dem s t e n w e r c h t e n, de-
ding und taglon 1563 SteinmetzOrdn. 395. ebd. 396. es de bussenstene behauwede in den Joddenhoid … 10 s.
soll auch kein werckmann noch meister von keinem ge- 1473 ebd. 678. entfangen van den s t e n w e r t e r e n tho
sellen gelt nemmen, das er jhne etwas weyse oder lehre, der Russchenn veide behoff 100 mc. 1502 LivlUB. II
das s t e i n w e r c k berüren ist ebd. 397. es soll auch kein 2 S. 258. 1503 ebd. 401. dem meister van den s t e i n -
werkmann noch meister über s t e i n w e r c k nit offent- w e r t e r e n des dages vor syne arbeit to gevende 20 sl.,
lichen zu der unehe sitzen ebd. ebd. 399. [12 fl.] dem dem knecht ½ mark, den jungen 16 sl. 1561 BeitrEstl. 7
steinmetzel zu U. verehert, alß ir gn. ime etlich s t a i n - (1912) 208.
w e r g k h verdingt 1567 SchrBodensee 66 (1939) 7. (Steinwürchtenmeister) m., Meister im → Steinmet-
III. Gemeinschaft der → Steinmetze; → Steinmetz- zenhandwerk. scal me gheven den s t e y n w i c h t e n
zunft. hönnet oder schande ein meister dem andern m e y s t e r e jo des daghes enne scilling 1331 Göttingen
thut, … so soll er verworfen werden von dem s t e i n - Stat. 7.
w e r k 1486 Wissell,Steinmetz 115. meister undt gesellen (Steinwürchters’amt) n., wie → Steinmetzzunft. dese
des s t e i n w e r c k s und steinmetzen-antwercks zu Straß- vorgescrevene gesette des s t e e n w e r t e r s a m m e t e s
burg 1498 ebd. 105. ob einer vom s t e i n w e r c k zu ver- wil de rat vast und gensliken geholden hebben by den
weisen were: des soll ein meister in einer gebieth nicht broke 1402 BeitrEstl. 7 (1912) 198.
allein fürnennen 1563 SteinmetzOrdn. 401. werkmeister Steinwurf m. I. Distanz, über die mit einem → Stein
des s t e i n w e r k s 1753 BernStR. VII 1 S. 481. (V) geworfen werden kann; als (ungefähres) Entfernungs-
IV. Mahlwerk mit → Mühlstein (I). daß die muller maß; bdv.: Steingewurf. [beim fischen] soll auch ein jedlich
e

nach aufhebung deß s t e i n - w e r c k s wieder auf die zar- fach von dem andern sein ein s t e i n w u r f 1306 Argau
gen zuschutten, was sie zuvor darauß kehrt, schuldig Lsch. I 632. da si qwamen einen halben s t e i n w u r f von
e

seyn sollen 1683 UlmMüllerO. 10. ditzer porten uf di muren, da sprang der gefangen …
(Steinwerker) m., wie → Steinmetz; bdv.: Steinwürchte. von der muren um 1400 LimbChr. 60. de [wandestene]
dat wy de [rönnen] mogen müren, dat hebbe wy … steyt … boven dem stapelenborgeschen wege wol enen
sunder bröke van der s t e n w e r c k e r wegenn 16. Jh. halven s t e n w o r p 1422 StötterlgbUB. 134. eyn morge
Wehrmann,Zftr. 196. [lyd] by twen s t e y n w o r p e n darvon ok an der wosten-
Steinwerkmeister m., städt. Amtsträger, der die für die marke 1480 HalberstUB. II 328. 1491 Pilgerreisen 197.
Stadt tätigen → Steinmetze anleitet und beaufsichtigt. al- G., nebst endter dessen beilich aines s t a i n w u r f s weit
ler gewessener buwherren und s t e i n w e r c h m e i s t e r die mül in Ä. 1670 Strnadt,Grenzbeschr. 432.
namen und schilt zu gedechtnuss ingesetzt 1607 Schweiz. II. Wurf mit einem → Stein (V) auf eine Person, auch
Arch. f. Heraldik 46 (1932) 74. die hierdurch hervorgerufene Körperverletzung; in Buß-
Steinwerksgebrauch m., Gewohnheitsrecht der → und Strafvorschriften. wenn alzo die schepphen eynen
Steinmetze. es soll auch kein werckmann … niemandts, besehen … so sprechen sy: wir haben gesehen eynen

… der nicht unsers handwercks sei, aus keinen ausszü- stich“ , ader eyne wunde“ , ader eynen s t e i n w o r f f“
” ”
gen oder s t e i n w e r c k s g e b r a u c h, keins aussgenom- ader eyne beule …“ Ende 14. Jh. GlWeichb. 403. 1435

men, underweisen 1563 SteinmetzOrdn. 397. OÖsterr./ÖW. XII 182. een vuystslach of cannesmack
Steinwerksrecht n., Rechtsordnung der → Steinmetze. of s t e e n w e r p … het raeckt of het raket niet … een
ein yeglicher wandergeselle … sol seinem meister und ponts buet nach 1452 WestfriesStR. II 299. [wändl auf
parlier gehorsam sein, nach s t e i n w e r c k s r e c h t und der straß hat ein phleger zu straffen] von ainem swerd
herkommen 1563 SteinmetzOrdn. 405. [ain maister soll 60 ¢, von ainem s t a i n w u r f 5 phund 60 ¢ 1498
werk und gepew aufs best er kan setzen und bringen] auf OÖsterr./ÖW. XIII 75. RheinfeldenStR.(1530) 226. der
das dem werk oder dem paw nicht abgebrochen werde s t e i n w u r f, wie der beschicht und falet, bessert lib
e

nach des s t a i n - und maurw e r k s r e c h t und herkumen und gut. trifft er aber und würft in zu boden, bessert
o o

on gefähr 1628 Wissell,Steinmetz 144. er ein und zweinzig pfunt 1534 BaselRQ. I 1 S. 297.
(Steinwürchte) m., auch (Steinwürchter), mit Ablaut- weyset der schöffen ein s t e i n w u r f für ein todtschlag
stufen wie -werchte, -warte, -werte(r), -würte(r); wie → 1558 Mosel/GrW. II 132. 1568 SchriesheimW. 182. wenn
Steinmetz; bdv.: Steinwerker. en scal neyn user borghere … eyner sich scholdtwort, s t e i n w u r f f, schlegh oder daß
s t e y n w i c h t e n noch tymmerluden … neyne kost ghe- er blodtrüstigh gemacht, vur unß gericht beclagt 1569
e

ven 1331 GöttingenStat. 7. en s t e i n w e r t e r e III mar- LuxembW.(Majerus) I 135. es sollen alle wurf verpo-
cas argenti 1341/44 WisbyStR. 100. hadde ein s t e i n - ten sein, s t a i n w i r f, hackenwurf, nichts ausgenommen
w e r c h t e liggende twe litstein bi sunte Nicolaus kore, 1581 NÖsterr./ÖW. IX 11. vor schlege mit knuppelen,
e

de wolde he dar behauwen 1364 MagdebChr. I 247. wat s t e n w o r p e, beenworpe, fustkive, hartoch, erdtschlach
e e

sych trepet an de s t e i n w ü r t e r ind timmerlude … van schal de beklagede geven entweder soß marck bote ed-
e

lone, dat solen unse amtlude … don 1367 Lappe,Altena der kiens-eedt 1593 JütLow. III 32 § 1. es sol auch das
3

285. den s t e y n w o r t e n vor des Hilghen Gheistes ho- heimliche wege lawern vnd vorwarten, item die s t e i n -
ve … 30 s. II d. 1401 HildeshUB. V 186. 1405 BremJb. w ü r f e, ernstlichen bey der poena zehenn thaler verbo-
93 Steinwurf (II) – Stelle (II) 94

ten sein 1657 ZSchles. 15 (1880) 144. s t a i n w ü r f: wo Steiper m., Pfosten, Stütze. 1400 Lexer II 1200. 1787
ainer ainen ohne eehafte not fräfentlich wurf mit ainem Moser,ForstArch. I 262.
stain, so ist er verfahlen … 5 £ 6 ¢ 17. Jh. (Hs.) Salz- steipern v., mit einer Stütze befestigen, abstützen. die
burg/ÖW. I 114. 1808 Hormayr,SüddArch. II 17. ein unterthanen anzumahnen, daß sie wegen bevorstehen-
s t e i n w u r f f, so der beschicht vnd nicht drifft, erkent der gefahr [Hochwasser] bald moglichst ihre in nicht
e

der scheffen für einen todtschlag; so der s t e i n w u r f f wasserfreyen kellern liegende fasser s t e u p e r n und ver-
e

trifft, erkennen die scheffen nach der that oJ. Prüm/ wahren sollen 1789 Wüst,Policey VI 293.
GrW. II 564. steken s. Stock. stekenitzfahrt s. Stecknitzfahrt.
III. Wurf mit einem → Stein (V) als rechtssymboli- Stellbaum m., ein Teil einer Jagdfalle. 1584 NÖsterr./
scher Akt, insb. um ein Verbot auszusprechen. das einer ÖW. IX 449.
über dein verbietten macht etwas in dem deinen oder Stellbrief m. I. Anstellungsurkunde, Dienstvertrag; bdv.:
vff deinem erdtrych. sollichs verbietten geschee mitt ei- Bestallungbrief. hat B.J., brister vnnd vicarj im spitl zu N.,
nem cleinen s t e i n w u r f f oder sunst 1436 (ed. 1516) auch ein s t e l b r i e f wie der oben anzeigt nach 1503
Klagsp.(Brant) 20r . es kan aber die præscription … ge- Pietzsch,HeidelbMusik 613.
hindert werden … durch einen kleinen s t e i n w u r f f in II. Urkunde, die zur → Kaperei berechtigt, → Kaper-
nunciatione novi operis oder durch durch eine andere brief; bdv.: Bestellbrief (IV). densulvigen sint itlike j.e. schip-
ernsthaffte contestation 1705 KlugeBeamte I2 701. pere bejegent unde … ere s t e l b r e v e tho besichtigende,
Steinwurfwandel m.?, Strafgeld für einen → Steinwurf alszo in ere schyp gefeyliget 1512 HanseRez.3 VI 353.
(II). [Übschr.:] s t a i n b u r f - und stekchnw ä n d l 15. Jh. 1523 ebd. VIII 404. dath se alse rechtferdige uthligger
NÖsterr./ÖW. IX 594. des hern … datsulvige schip alse strand gudt angehalt
Steinzehnt m., (Recht auf) Zehntabgabe von Erträgen und hebben derhalven ore s t e l b r e v e lesen laten 1524
eines → Steinbruchs (I). 1279 CorpAltdtOrUrk. I 358. LübRatsurt. II 566. dath de cleger na … copy ores s t e l -
Steinzeichen n., Grenzstein; bdv.: Stein (VI). 1695 Würt b r e v e s tho rechte stelleden, dathsulve angehalede schip
LändlRQ. I 265. prys syn scholde 1534 ebd. III 241. darna sint se [se-
(Steinziese) f., Handelsabgabe, Ausfuhrzoll auf → rouere] hir vor gerichte gebrocht, se hebben sik vp ore
Steine (I). betalt D. deme dener vor de s t e n t z i ß e to s t e l b r e u e beropen um 1542 HambChr. 84. ebd. 170.
wachtende 5 f. 5 s. 1498 HansGQ.2 27 S. 704. Stelle f. I. Ort, Örtlichkeit; Platz, Sitzplatz; zur Stel-
Steinzins m., (Recht auf die) Abgabe auf die Erträ- le vor Ort; bdv.: 1 Ort (IV). szo muß yn derselbigen seyner
ge eines → Steinbruchs (I). [Verkauf eines] bruch … beweysunge außgedruckt werden, wenn und wo und an
mit holcze, wesin, wesinszinsen, steinbroche und s t e i n - welchen s t e l l e n der angezcogene kauff gescheen 1474
c z i n s e n 1462 Wutke,SchlesBergb. I 89. haben wir ver- PössneckSchSpr. I 327. [T. het im closter] seinen willen
ordnet … was ein ieder von den gebrochenen sorten zu vngesewmet kegen dem junge gesellen geubet, wu er der
s t e i n - z i n ß reichen und geben soll 1628 CAug. II 296. veter vnd der s t e l l e nicht geschonet 1509/16 Görlitz
1752 BrschwWolfenbPromt. VII 30. RatsAnn. I/II 18. 1525 Preußen/Sehling,EvKO. IV 33.
Steipe f., in Trier: Versammlungshaus der → Steipen- [wo einer nicht bezalt, mag der richter] jm ein s t e l l e,
gesellschaft; mit dem → Steipengaden darin. [drie uß ein haus, ein gasse in der stad oder ein ander gegendt an-
dem rait sollen verbunden sein] im gadem unter der zeigen, das er daraus nicht gehe 1541 König,Proz. 235r .
s t i p e n zu erscheinen 1540 TrierWQ. 57. sein die zu das … gelag, zechen, spielpletze … am pranger oder ge-
M. auch disen nit weis, soll es [urteil] forthern zu Trier fenknus, nach gelegenheit der s t e l l e, gestraft werden
an der s t e i p p e n genommen werden 1560 ZSaarlHK. 1572 Anhalt/Sehling,EvKO. I 2 S. 571. in actibus et pro-
2 (1952) 140. das tägliche verhör vor oder auf der s t e i - cessibus publicis werden ihnen [legaten] sonderliche loca
p e n solle geschehen zum wenigsten durch einen burger- und s t e l l e n … eingeben 1577 RTTraktat(Rauch) 91.
meister, einen rathsscheffen und eine rathsperson 1580 darnach setzet sich der elterman wider in seine s t e l -
TrierWQ. 78. l e um 1600 Stieda-Mettig 640. [wer den zaun überlegt,
Steipengaden m., in Trier: Versammlungsstätte und soll gestrafft werden 3 gulden] und den zaun an sein
Gericht für geringfügige Streitsachen, im Erdgeschoss der alte s t ö l l sezen, oder wo kheiner gewesen, gar aufhe-
→ Steipe; zS. vgl. Marx,Trier I 1 S. 440, 451. es sollen auch alle ben 1659 SalzbWaldO.(FRAustr.) 149. was sie aber al-
rathspersohnen … es seie im s t e i p e n - g a d e n, rath- hier zur s t e l l e von burgern gekaufft, das mogen sie
e e

haus oder wohin man beschieden wird, gehorsamlich zu wasser hinaufffuhren. was sie aber oben selber einge-
e

erscheinen 1593/94 TrierWQ. 89. kaufft, das sollen sie … nur an burgere verkauffen 1762
e

Steipengesellschaft f., in Trier: in der → Steipe zu- Wiesand 882. daß … dem zehentherrn … die wahl der
sammenkommende Vereinigung von städt. Honoratioren, zehenten-hocke, wenn er sie auch schon auf einem fel-
ua. zur Besprechung städt. Angelegenheiten; vgl. 1 Maatschaft de an einer s t e l l e aufnehmen will, zu lassen sey 1772
(I); zS. vgl. Marx,Trier I 1 S. 449. [Übschr.:] stubenmeister de- Pufendorf,HannovLREntw. Tit. 47 § 12.
ro s t e i p e n oder madtschaffts-g e s e l l s c h a f t 1593/94 II. Position, Stellung, insb. in einer Rangfolge; auch
TrierWQ. 117. übtr.; in js. Stelle treten js. Erbe, Rechtsnachfolger sein;
Steipenordnung f., Regelwerk der → Steipengesell- in die Stelle anstelle; vgl. 1 Ort (XIII). daß in solchen fallen
e

schaft. 1593/94 TrierWQ. 203. allezeit das kind … in des verstorbenen vaters s t e l l e
95 Stelle (II) – stellen (I) 96

treten solle 1577 BremRitterR. 10. ihme [obrist hofmar- geschen und gehandelt sal worden sin als an eyner mech-
chalck] die negste s t e l l nach dem obristen hofmeister tigen s t e l l e 1474 PössneckSchSpr. I 301. das dem alten
… an unserm kays. hof gepüret 1658 Strobl,Obersthofm. C.H. solch krigissche hawss vnd hoff jn krefftigen s t e l -
143. [Strafe für Ehebruch: W. soll] mit wasser und brod l e n, als vor gerichte, … zcu eynem willigen pfande …
übernachten, auch ein ganzes jahr die letzte s t e l l auf jngesatzt sey 15. Jh.? Walch,Beitr. VIII 270. ein loeblich
der zunft nehmen 1682 Schindler,VerbrFreib. 266. gleich- willkürlich s t e l l e und gerichte 1556 CDSiles. 27 S. 206.
wie sie [die gesandte] die s t e l l e des kriegs vertretten, so BreslauStat. 1588 Art. 3. seint alsobalt botten nach Salz-
ergiebt sich von selbst, daß derjenige, welcher jus belli burg vnd nach Gräz zu der gehaimen s t e l l, dem todt
nicht hat, auch mit dem jure repressalium nicht begabt zu intimiren … abgeschikht worden 1657 SteirGBl. 5
sey 1770 Kreittmayr,StaatsR. 39. bestehen gedachte le- (1884) 89. dieses [soll] von unsern nachgesetzten s t e l -
hen dato noch, weil der gewohnliche geldanschlag von l e n, gerichten, grund-buchern und ubrigen instantzien
e e e

den lehenpferden in die s t e l l e des naturalkriegs- oder … besonders beobachtet werden 1717 CAustr. III 892.
ritterdienstes eintritt ebd. 403. wann die amts-alter-leute zur s t e l l e sitzen, … sollen
III. Amt, Posten; Sitz in einem Gremium; Stelle und dieselben nach ihren besten wissen und gewissen einen
Stimme stimmberechtigter Sitz (in einem Gremium); bdv.: jeden … sein recht wiederfahren lassen 1735 ZHambG.
1
Amt (II 3); vgl. Stimme (V). probst vnd gantz capittell [gelo- 12 (1908) 446. vor dem 15ten seculo … gieng alles nur
ben] meister A.G. vnd U.M. s t e l l e vnd gantz vnuor- durch eine einzige s t e l l e, namlich durch den hofrath
e

brochen zw halden 1458 MittOsterland 2 (1845/48) 94. oder das hofgericht 1770 Kreittmayr,StaatsR. 353.
die von stedten … als die ire session, s t e l l e und stim- V. (bebautes und bewirtschaftetes) Grundstück, →
me neben den landtstenden im rechten gehabt 1570 CD Hofstelle (II). die da pauen die s t e l l e n und die wein-
Siles. 27 S. 217. raths personen sollen … wann eine garten auf dem perg, geben nur den drittail vor 1491
s t e l l e erledigt, innerhalb vier wochen erwehlet … wer- NÖsterr./ÖW. VIII 1053. soll kein man keinerley raum,
den 1599 LauenburgStR. I 5. bey den vacierenden s t e l - ess sei s t e l l e oder welcherlei ess sey, von seinem erbe
l e n … soll e.e.e. hw. rath macht haben, 3 tüchtige und vorkeuffen vor 1523 KönigsbergWillk. 63. dasz die jeni-
untadelhafte persohnen der universitet zu denominiren gen inwohner, welche in der vorstadt erdhütten besitzen,
Anf. 17. Jh. ErfurtUniv. 15. wann ein commenden … va- … ein jeder von dem grundbuch sein s t e l l e lösen solle
ciret, so soll der landt-commenthur … die ledige s t ö l l 1732 MHungJurHist. V 2 S. 456. daß auf denen zu er-
mit dem hierzu würdigsten commenthur … oder einem kaufenden guthern sechs neue s t e l l e n angebauet und
e

andern ritter widerumb ersezen DOrdStat. (1606/1740) mit auslandischen wirthen besetzet werden mussen 1772
e e

123. 1614 Bremen/Sehling,EvKO. VII 1 S. 42. wollestu HistBeitrPreuß. II 543. ferner befanden sich … noch 8
die ohngehorsame des raths alßbalten ihrer dignitaeten, wuste s t e l l e n 1781 ebd. I 230. [ein jeder unterthan soll
e

freyheit und dienst priviren und ihre s t e l l mit andern hauß und hof bestens bewirthen,] da aber einer … die
qualificirten catholischen subjecten ersetzen 1625 Hep- s t e l l e vergringerte, denselben sollen die gerichte … er-
penheim 106. dieweilen … eine person abgefordert und fordern 18. Jh. Schlesinger,Weist. I 187. ein calenbergi-
also ein s t e l l vacirt 1644 MHungJurHist. V 2 S. 200. scher interimswirth, der nur auf gewisse jahre auf die
1669 Grimmelshausen(BdK) II 636. die vacant geworde- s t e l l e gesetzt wird … bekommt … keinen meierbrief
ne s t e l l e des receptoris aber soll sogleich … wieder mit 1803 Gesenius,Meierrecht II 246.
einem sichern und ratione loci sich schickenden pastore VI. Verkaufsstand, -platz. ob jemandt daruor witter
besetzet werden 1713 HalberstProvR. 129. ob schon das hinus gebuwen oder s t e l l i n e n gemacht hette, die sol
directorium … kein absonderliches votum habe, so seye man wider danen thuon 1471 LuzernWeißb. 32. 1475
es doch jderzeit bey einem s t e l l e und stimm vertretten- LuzernSTQ. III 159.
den hause 1746 Moser,StaatsR. 28 S. 283. die von dem VII. → Schifflände, -anlegeplatz. wan sie [die schiff-
viehe abfallende besserung … solle zu nutz des hierden leute] nit am montag an die s t e l l e n kumen, sollendt sie
verbleiben bey … entsetzung seiner s t e h e l 1755 Publ schuldig sein, es durch ein eigen boten in die höf zue be-
Lux. 51 (1903) 318. [falss schweinhirt K. mehr landt richten, damit die fuerlütt nit umb sunsten farend 1653
beräst als specificirt, solle er] seiner s t ä h l entsetzt seyn SchweizId. XI 56.
1758 ebd. 319. bey dorfgerichten, wo … ein actuarius VIII. Fischlaichplatz. das in die s t e l l i niemant weder
befindlich ist, welcher in des gerichts-directoris abwe- stumpen, schnür noch hechtschnür oder netzen nit set-
senheit dessen s t e l l e vertritt 1770 CSax. I 991. 1798 zen sölle. aber wol usser halb den s t e l l i n e n mogen si
Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 180. der pabst behalt sich vor, die setzen 1541 Boesch,Sempach 153. [der statt wächter
e

alle geistlichen s t e l l e n … zu vergeben, anstatt daß sie söndt schwören, alle stunden zu melden] an den gewon-
… durch die wahl … ersetzt wurden 1800 RepRecht V lichen s t e l l i n n e n 1593 LuzernSTQ. IV 376.
342. jagdbediente: … alle diese vorbenannten s t e l l e n IX. Textstelle. hieher gehoret auch folgende s t e l l e
e

mussen mit personen von adel besetzt seyn 1810 Jagd des lubisch. rechts 1762 Wiesand 895. ebd. 906.
e e

WB. I 407. 1810 Pölitz,Verf. I 1 S. 47. stellen, stallen v. I. platzieren, (an einem best. Ort)
IV. Instanz, Behörde, auch Gericht; kräftige Stelle zu- hin-, auf-, ausstellen, aufrichten, auch: verwahren; ge-
ständige Instanz, Einrichtung; geheime Stelle eine hohe stellt sein sich befinden. wer aber der zwair pfunt pfen-
Regierungsbehörde. mit dem rat zu C., da eyn sollichs ning niht het den sullen si furbringen daz im die stat
e e
97 stellen (I) – stellen (V) 98

funf iar verboten werd … und wurd er daruber in der schellinge dorch beyde parthe belevinge ys g h e s t a l t an
e e e

frist hie ergriffen, so sol man in s t e l l e n in den pran- heren unde frunde, darto beydenthalven gekoren unde
ger 1276/1370 AugsbStR. Art. 49 Nachtr. [gestolen gut:] vormechtiget 1486 ebd. 242. wie dan solches zu beiden
e

qweme nyeman dar vor, der keyn wedervang dede, so teilen vor uns und unsere rete eigentlichen bracht und
sal der richter den guden dryn vierzehen dage s t e l l e n an uns zu entscheiden durch sie genzlich g e s t a l t und
e

13./14. Jh. Kohler-Koehne,Worms 35. vor 1307 Toma- verlaissen ist, so haben wir darumb beide obgenanten
schek,Trient 129. ob der fronhof zue were, und einer parthien in der gutlicheit entscheiden 1490 Lamprecht,
der freiheit begehrte und derselbige seinen plunder yber WL. III 296. [Übschr.:] wie man schuld zu andern hän-
ein würf und s t e l l e t e sein fusz an den hofzaun, so soll den s t e l l e n, ufftragen und geben mag Ende 15. Jh.?
er frei sein, also were er mitten im hof 1382 Pfalz/GrW. SaarbrückenLR. 991. drymal im jar soll er [graff E.]
V 562. sol ain keller ain masseltürrin stang han, ob ain s t e l l e n vnd vberantworten syn roß vff XIIII tag 16. Jh.
herr ainen habch brächt, das er in dar vff s t e l l, vnd sol ThurgauUB. II 80. de richter is schuldich einen ideren
ain keller dem habch ain schwartz hennen geben 14. Jh. havesman … ordel und recht tho gestaden, und dat or-
Thurgau/ebd. I 239. das man nymands gestatt in vnn- del an einen man tho s t e l l e n 16. Jh.? Steinen,Westf
ser wiltfure garn zus t e l l e n nach sweinen oder anderm Gesch. IV 108. so kan dieselbige persohn … mit ieder
1472 AlbrAchillesMerckB. 195. sol er [Schuldner] nach hant auß ein ieden weingarten ein weinpör nehmben …
monatzfrist auff den pranger g e s t e l t vnd jm darnach aber nit mehr, sonsten [ist] er für ein schödlichen men-
das landt verpoten werden, vnd alßdann der schuld … schen anzufallen und ins gerichtshauß zu s t e l l e n 1670
loß sein 1499 TirolHGO. 138. BambHGO.(1507) Art. NÖsterr./ÖW. XI 144.
223. das gemeinen vichs halb uff ain drittailig gut g e - IV. jn. (für eine best. Aufgabe, in ein Amt) bestellen,
s t e l l t hat es die meynung, das man den halbtheil ver- einstellen, berufen; auch: abstellen, zur Verfügung stellen;
drittailt desselben gemeynen vichs 1537 WürtLändlRQ. bdv.: bestellen (A IV). dez clagers furspreche … sol in vor-
II 21. dern, ob der sehser dehainer verworfen werde, ob er iht
II. (Vieh) in den → Stall (I) verbringen, einpferchen; ainen andern ze stender stat an sein stat s t e l l e n mv̈ge
insb. zur → Schützung (II); bdv.: einstellen (I 1 a). wenne der 1314 NürnbHGO. 249. um 1330 BrünnRQ. 370. wo unser
meyer phender nymet, ist es … essende phand, so sol er herren eyn oder eyn weßler eyme under unserin burge-
es hinder den banwart s t e l l e n 1364 Burckhardt,Hofr. rin … zuspreche oder vor gereycht gewunne, dan sullent
130. wer vech an sinem schaden vindt, der sol es ustri- lude under uns dar zu g e s t a l t sin, die man darzu schi-
a

ben ungewust, und ob er wil, so mag er eins ald zwei cken sal, dat sy geen an den guden herren oder an den
e

s t a l l e n 1475 ZürichOffn. I 361. [Schafhalter sollen] ih- weßler und sprechen zu in 1369 TrierWQ. 370. so sol er
re schaffe nicht überall … lauffen laßen, sondern fleißi- … zwen reysige knechte mit zwein pferden in leystunge
ge achtung darauf haben, biß die kühe g e s t a l l e t seyn, antwúrten vnd s t e l l e n 1419 FürstenbUB. III 107. 1463
alsdann dieselbige dem gemeinen herrder … anbefeh- NÖsterr./ÖW. XI 334. dat die oversten ende scepenen
len 1618 OstfriesBauerR. 22. solle ein hirt eines andern te voeren niet in verminringe der rechten, privilegien
strich … meiden und soll auch keiner einem andern an ofte anders, mer by gemeynen believe ende consent g e -
seinem gehörigen ort s t a l l e n, sondern … bey dem sei- s t a l t waeren 1477 UtrechtRBr. Inl. 118. vnbekant zeu-
nigen stall … verbleiben 1628 SchriesheimW. 62. [ein gen sollen nit zugelassen werden, es wurde dann durch
e

äniger soll,] wo er ein vich an ohngebührlichen orten den, so die zeugen s t e l l e t, statlich furbracht, das sie
oder am schaden betritt, dasselb pfänden und s t a l l e n redlich vnd vnuerleymat weren BambHGO.(1507) Art.
1782 (Hs.) Tirol/ÖW. V 543. 75. s t e l l e t, halet yn und werpet up andere warafftege
III. zustellen, liefern; verbringen, überbringen, überant- euangelische predicanten 1526 Schiller-Lübben IV 382.
worten, übertragen; auch: bringen und zur Verfügung stel- welcher in der kilchhoren G. … zu kundtschafft g e -
len; an jn./in js. Hände stellen jm. anvertrauen, überant- s t e l t t wirtt, [erhält] fünff schilling … zubelonung 1571
worten. stirbt ein pfaff, dessen guts soll sich kein viz- GlarusLB. II 19. grossen herrn … welche jhren kindern
thum, voggt, richter oder scherg unterwinden von kei- pflegamben oder warterin s t e l l e n H. Guarinonius, Ver-
nerley sachen, sondern soll es dahin s t a l l e n, da es der wüstung menschlichen Geschlechts (Ingolstadt 1610) 248.
pfaff hinschaffet an die kirchen, oder als es pfaffenland- daß … das alter der von dem lande zu s t e l l e n d e n re-
te rechte sagen von päpsten oder von kaisern 1365 Arch cruten durch … taufzeugnisse zu bescheinigen sey 1775
KathKR. 80 (1900) 622. wan dy scheffen over bloid CSax. I 1031. 1794 PreußALR. I 21 § 377. der kaiser
vrdel geuen, vnd dat vrdel an eynen stockscheffen g e - hat als solcher keine soldaten, bei einem reichskriege
s t a l t ist, der sal sich mit den gemeinen scheffen beraden muß erst von dem reiche das reichskriegsheer g e s t e l l t
1446 Untermosel/GrW. II 444. die selben söllent dann, werden um 1795 StaatsRHeilRömR. 82.
ob sy vß dem turn gelassen werden, sweren … souil gutz V. jn. (vor Gericht) einliefern, (dem Gericht) präsen-
als sy entpfürt hand, wider in das gericht vnd bott ze- tieren; Sorge tragen, dass jmd. vor Gericht erscheint; insb.
s t e l l e n old ein bezalen 1480 LuzernStR. 44. und juw in Bezug auf Hörige, Zeugen und Bürgen; jn. vor jn. stel-
… kenne als ein richter, in dem my recht weddervaren len jn. jm. präsentieren; bdv.: gestellen (I); vgl. Gestellung. nen-
mach, unde myne sake genslich wol wolde s t e l l e n in ju- net abr er seinen gewern vnd die stat do erz kaufte, den
wen handen 1484 OstfriesUB. II 213. welcke sake unde geweren shol er s t e l l e n vber virzehen nacht, … s t e l -
e

4 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 1


99 stellen (V) – stellen (X) 100

l e t er sinen gewern, so ist er ledic nach 1280 Schwsp. ob zwên ze chrieg wurden um daz lêhen und si in paid
(Langform M) LR. Art. 297. so schol man di selben s t e l l e n wolten und er wolt in einen tach geben fur sei-
neuen schephen … vur unsern chamerer s t e l l e n, der nen man, des mæht er nicht getuon, wan er wær selb
czu der czeit unser gewalt hat 1292 BrünnRQ. 378. ez ein man vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 181. so vint-
schol ouch ein iegelich purger dem anderen sinen man me, he scole se [clage] s t e l l e n mit sime rechte, als he
s t e l l e n in virzehen tagen 1302/15 NürnbSatzB. 65. der en vorwinnen wil um 1335 RichtstLR. 215. sprechin wir,
richter sol vragen den wirt, ob er in [den geflüchteten nach deme als sye des von beden siten an uns g e s t a l t
Schuldner] welle s t e l l e n ze reht; bindet sich des der und gegangen sin, daz nyman dye gemeyne weyde zu
wirt, des sol den richter genugen 1308 Schwind-Dopsch S. virkeifen noch virsetzen sal 1347 FriedbergUB. I 159.
e

163. ob der richter einen venngt, khumbt ein burger dar- so wat manne, die mesdaen es van een anderen man …
zue, der des werth ist, so soll er jm in stehen lassen, ob comet die heer ende hi dat te wette s t e l l e t ende die
er im verhaisset, in ze s t e l l e n auf ein recht 1321 (Hs. claghere niet en claghet 1. Hälfte 14. Jh. Aardenburg
15. Jh.) Neuötting 30. daz ist ein altes recht: … s t e l ein Rbr. 218. were er hir, sy welde ire clage keigen en s t e l -
man seinen purgel vor gericht, … er ist ledich um 1330 l e n, ab is anders nicht gesien mochte; unde bitte daz ir
BrünnRQ. 397. wer umb laeut wirt angesprochen, si sein en lassit heisschen Ende 14. Jh. GlWeichb. 287. ab eyn
aigen oder lehen, der er pey nucz und pey gewer siczt, man vor gehegit ding worde brocht, deme eyne dube …
der hat die wal …, daz er si s t e l l mit ir mumlingen Bair wurde uff den hals gebunden, unde … e denne der cle-
e

LR. 1346 Art. 218. czugen sal man s t e l l e n in firczen ta- ger syne clage s t e l l t e um 1400 MagdebFr. III 2, 1. als
gen. wern abir czugen ussewendig des landes, so sal man auch die von Franckfurd ire friheid nit gern gein den
sy bestellen binen sechs wochen nach 1358 Rb.n.Dist. IV von Cronenberg … zu rechte s t e l l t e n 1406 RTA. VI
e

47 Dist. 7. darzu schol der lantrichter niemptz holden 63. 1428 LSchrP. 208. soliche gespenne sie von beiden
vachen umb chain inzicht; er schol dez ersten vragen, ob siten [rat und gemeinde] an uns g e s t a l t und gelaßen
sein her oder sein amptman in zu ainem rechten s t e l - han, also wie wir sie darumb entscheiden und setzen
l e n wil 1376 PettauStR. Art. 193. 1384 Indersdorf I 129. werden, das sie solichs unverbrochlichen haben und fol-
so ist vnser gewonhait, das wir kainen vnseren mitbur- lenfuren sollen und wollen 1454 Buchen 283. vnd s t a l -
ger, er sei edel oder vnedel, jemandt zu dem rechten t e n t domitte die sache beydersite zur vrteil vnd dem
s t e l l e n vf dem land ausserhalb vnsers gerichts 1388 rechten 1461 BaselUB. VIII 113. ehe denne der cleger
TübStR. 7. wer dehainerlay guot hie jn disem gericht … seyne clage s t a l t e um 1490 RechterWeg I 72. wer auch
her jn bringet fur vnrecht fertigs, der sol daz berechten einig erb binnen den dreysig jahren gerichtlich gefordert
e

fur diubigs oder robigs … vnd wil der, jn dez gewalt daz vnd in recht g e s t e l l t worden, damit were der basaß ge-
e e e

guot funden wirt, sinen schub s t e l l e n, so sol jm daz brochen Ende 15. Jh.? SaarbrückenLR. 982. ob einich
gericht tag gen zwen tag vnd sechs wochen 1396 Mem- deding da were vnd zu vrtel g e s t e l t wurde, das der
mingenStR. 250. flücht der in eyns bürgers huss, gewist heimburger vnd geschworen nit wyssen were, sullten sie
der wirt dem richter vnd dem clayger, daz er den manne sich berueffen an die erben in den nehesten erben dinck
zu rechte s t e l l e, ere der richter in das huss kumit 1404 15. Jh. CDRhMos. IV 519.
RudolstadtStR. 209. kam fúr vnsern ráte vff disen … tag VIII. etw. mitteilen, (eine Nachricht) überbringen,
H.E. mit sin selbs lip vnd … s t a l t e zu gezugen J.v.W. (Fragen) an jn. richten. das s t a l l t e der vorg. schult-
o

1411 ZGO. 36 (1883) 93. dy hatten geborget H.I. vor heisz an die scheffen 1387 Unterfranken/GrW. VI 390.
gerichte czu der antwirt czu s t e l l e n e N.W. vnde B.S. do antworte der rat zu F. …, das sie von deme briefe
1435 HalleSchB. II 383. am lesten rechten … s t e l t e n nicht wusten, und were ir ingesigel nicht. das s t a l t e
wir die zewgen wider den gen. H.W. in die schrannen der burggrave den gefangen man vor gerichte um 1490
1482 Indersdorf II 95. ist auch, ob keiner eim gelten sölt, RechterWeg I 96. der konsekrator s t e l l t an den kaiser
… leügnet er aber der gëlltschulde, so soll mein herr im verschiedene fragen um 1795 StaatsRHeilRömR. 89.
in zue dem rëchten s t e l l e n 1484 Zürich/GrW. I 137. IX. formulieren, ausformulieren, (ein Schriftstück)
VI. jn. gerichtlich belangen, zur Verantwortung ziehen. aufsetzen, (zB. ein Verbot) aussprechen. wann die für-
swelch burger sinen hubner andern enden ze reht s t e l - sprechen in emptern ir vrteilen s t e l l e n vnd angeben, so
e

l e t denne hie ze N., der ist darumbe schuldig dem rihter söllen sy die in massen s t e l l e n, das sy darzu standent
und der stat zehen pfunt haller um 1320/60 NürnbSatzB. 1481 LuzernStR. 53. das sollicher vertrag in gleicher
134. hat ein man einen svne … dauon er das recht thun form uff den pundt zu Swaben und sein zugehörigen
will, … vnnd ine zu recht darumb s t e l l e n wil vnnd ma- g e s t e l l t werde 1499 Basel/UrkSchwäbBund. I 378. das
chet auch das gut, so sol man jm seinen sone … vmb wir einhellenklich die selben satzung gemiltret vnd g e -
die selb tat vnbenöt lassen 1332/1554 Neuburg aD.StR. s t e l l t haben in wisß, als hernach stat 15. Jh. BernStR.
250. wölte aber ein frömder man einen heimschen da an- I 80. dan das sein f.g. sonst soldten ein ausschreiben
grifen, so mag der heimsch den frömden wol s t e l l e n thun vnd verboth s t e l l e n 1540 LutherGesAusg. IV 9 S.
nach des hofs recht 1406? Aargau/GrW. V 81. 162. 1542 BernStR. VI 1 S. 510. ungeachtet e.k.m. dero-
VII. etw. vorbringen, vortragen, insb. vor Gericht; gleichen brennens und verwüstens ein offenes verboth
(Klage) erheben; zu Recht stellen einer gerichtlichen Ent- g e s t e l l t haben sollen SchlesActaPubl. Jg. 1619 S. 4.
scheidung bzw. Überprüfung zuführen; bdv.: anstellen (III 2). X. von einem Eid: verbindlich vorformulieren, vorspre-
101 stellen (X) – stellen (XVII) 102

chen; vgl. Stab (XIV). min eit muoz doch g e s t e l l e t sin um nicht nach ihn s t e l l e n, dieweil sie darin sind 1335
1210 GottfrStraßb.(Ranke) V. 15698. darumb han ich MBoica XIV 59. daz denne der rat und alle burger ge-
ihm … einen g e s t a l t e n redlichen aydt gesworn 1350 mainlich … nach dem oder den [die den totschlag ge-
Sinnacher,Säben V 243. haben wir … vnserm herrn von tan heten] ernstlich s t e l l e n wellen 1376/1445 UlmRotB.
Ö. gesworen ainen g e s t a l t e n ayd 1407 Brandis,Tirol Art. 196. s t e l l i t eyn man wilde adir vogiln in syme win-
286. man sol ein eid s t e l l e n den werkmeistern, von garten, wann her fruchtig ist mit trubeln, und vehit her
andern niemand nützit ze machen 1472 BernRatsman. wilt adir vogil darynne, her endarff des nymande antwer-
II 67. so soll der pfennder … schuldig sein … derhalben te, wan her ez an sime schadin begriffin hat Ende 14. Jh.
ainen leiblichen g e s t a l t e n aid zuschworen TirolLO. EisenachRB.(Rondi) III 93 § 4. do warent aber vil heim-
e

1573 II 84. den botten einzusetzen, soll … mein herr licher verkerrer und ungelobiger luten … die daz volk
e e

P. dem botten den eidt s t e l l e n vnd oben an den stab heimlich verirtent … do man dis enphant, do s t a l t e
greiffen vnd der vogt vnden oJ. Prüm/GrW. II 525. man … uff sy und durechtete II gancze jar Ende 14. Jh.
XI. etw. bestimmen, festsetzen; (zB. einen Termin) Mone,QS. III 487. das nimant … zu S. in dorf und in
festlegen; auch: vereinbaren. er wolde als ein leie sin un- felde kein recht sal haben … zu ezen oder zu treten oder
schold davor dun, sie in werin nit gude gefrunde … und zu s t e l l e n dan die obg. von H. 1422 Franken/GrW. VI
o

heis ime sine tage s t e l l i n und wurdin ime sine tage 30. ob er di vrfeh vberfür, daz sie … ernstlich nach im
g e s t a l t 1375 Loersch,Ingelh. 1. das der herczog sulde sten vnd s t e l l n solten vnd wolten 1432 BambEchtb. 62.
dy stad rümen mit den vytalgen brüdern und sulden da aber einer entleibt wierdt … auf der gaßen, daß man
sy yn antwertten des homeisters howptlüthe … wy sy kuntschaft hete, sein weib, kinder oder sein freuntschaft
is mittenander dorume g e s t a l t wolden haben, wen sy s t e l l e t e n nach ihme, so sollen sie ihm auch nit aufhe-
czusampne qwemen 1398 CDPruss. V 136. dass all und ben noch nichts von ihme nemben, sondern den zuvor
jeder … uff sontag nach bartholomei … an der herberg … beschauen laßen 1660 NÖsterr./ÖW. VIII 847.
sein sollen durch sich selbs oder ir volmächtig anwält XVI. jn. festnehmen, festsetzen; frei/ledig stellen frei-
bey den pänen, wie in den k. mandaten vormals … g e - lassen, aus der Gefangenschaft bzw. Leibeigenschaft ent-
s t ö l t bestympt sind 1487 UrkSchwäbBund. I 10. 1488 lassen; bdv.: greifen (A I 2); vgl. freistellen (II). er muz in wol
o

OstfriesUB. II 276. ist mit dem merern ain abschid g e - s t e l l e n zerecht vmbe sein schulde als lange vntz er
e

s t e l l t dermasz, das W.B., alter burgermaister zu Ulm, purgen setzen vur den richter ze chomen um 1275 Dsp.
e

als ain hawptman … schreiben soll die maynung 1489 (Eckh.1971)LR. Art. 216. so sprüch ich und s t e l l e
UrkSchwäbBund. I 74. so ein bürger alhie zu B. das sein hiemit frej und ledig … die freüglassne leibaigne mann
von erbgüttern verkaufen wölt, … soll er sollichs seinen vnd weib 1319 Brandis,Landeshptl. 38.
nechsten erben alhie in der statt zu kauffen anbietten, XVII. sich/seinen Leib stellen sich (vor Gericht/an
mag er alßdann ein kauf mit im s t e l l e n, bleibt es dabei offizieller Stelle) einfinden, um ein (insb. gerichtliches)
15. Jh. OsterburkenStR. 1043. ob sach wurde sin, das Verfahren gegen die eigene Person/Prozesspartei zu er-
… dem entschaid, so in der giettikeit von uns g e s t e l t, möglichen. dez gotzhaws lewt … schullen sich alain vor
e e

nit geläpt wurde 1505 GraubdnRQ. III 169. des abts gericht s t e l l e n vnd furchomen 1265 OÖUB.
e e

XII. etw. unterbinden, verbieten, → niederlegen (II 2); III 338. so sol der rauber geladen werden, vnd man sol
in Verbot stellen einem Verbot unterwerfen. wann er hielt ym seczen ein czil oder einen tag geben acht tag, das er
ains vierdungs minder, sol im [Bäcker] das handwerk sich s t e l zw dem rechte vor 1307 Tomaschek,Trient 145.
vierzehen tag g e s t e l t und er darzu umb die X ß gestraft ist aber daz der vorgenant manslag in den drin taidigen
o

werden 1470 WürtGQ. XIII 284. sient etlichen erbern nicht vur chumt und sich nicht s t e l t, so schol in der
lüten ire kinder wider der eltern und kindern willen zu richter echten lazzen um 1330 BrünnRQ. 343. wer inrot
verhiraten understanden und in verbot g e s t e l l t 1498 dem zwing siczzet vmb alle bussen, die ein herren an-
o

WürtLTA.1 I 34. so ir nun die pfaffenee und fleisch treffent oder gehorent, der ir keiner vellig wird, der sol
e

oder ander spysen ein lange zyt in verbott g e s t e l l t sich dar vmb an sines herren hand s t e l l e n vnd im in
1528 H. Zwingli, Sämtl. Werke VI 1 (Zürich 1961) 507. siben nehten gebeßren 1348 Argovia 9 (1876) 22. [daß
XIII. anhalten, zum Stehen bringen. [das einige mül- wir allen die] gelobet haben, … sich zu s t e l l e n, … des
ler] die puren, so durch die statt mit den früchten uffher reichs sicher fride vnd geleite … gegeben haben 1376
farend, s t e l l e n d und uffhaltend und inen kernen uff DinkelsbühlPriv. 463. obe ymand were, der eynchen
der straaß abkouffend 1546 SchweizId. XI 79. solle … personen sine guder in komer gelacht hette, … wan der
an sonn- und festtagen aller orten, so wol in den mühle- des sie sint und von des wegen sie gekommert werden,
nen als stämpffen und reibenen die räder g e s t e l l t und synen lip an gericht geyn dem zu clagen und antwurten
den müllern umb selbiges zeit zue mahlen … verbotten s t e l l e t, so sint die guter auch ledig und der cleger mag
sein 1715 ebd. 82. den personen dan umb sin forderunge alda ansprechen
XIV. (von etw.) ablassen. 1466 Wertheim 35. 14. Jh. FrankfOHof 245. 1405 FürstenbUB. III 18. also
XV. jagen, nachjagen, verfolgen; auf jn./nach jm. stel- wolt der selb künig Karl der geisel chainen sich lassen
len jm. → nachstellen (I), jn. suchen, einzufangen suchen. s t e l l e n und hieß in allen vieren die haubt abslachen
kain vnser amntmann [soll] dieselben leut, die darinn 1445/55? SächsWChr. 4.Bair.Fs. 356. 1466 FreibDiöz
[gotteshaus] geflohen sind, nit herausnemmen noch mit Arch. 19 (1887) 286. ob sich der täter an das recht

4*
103 stellen (XVII) – Stellgeld (I) 104

mit sinem lib s t a l l t e und eehafften notzwang erwisen Fruin,Dordrecht I 291. damit ich nit vor einen hungerlei-
welte, darumb soll ein gricht uf ir eid erkennen, was … der gehalten wurde, s t e l l e t e ich auch zwo gastereyen
e

dem rechten gemeß ist 1564 GasterLsch. 62. 1628 Apel, 1669 Grimmelshausen(BdK) I 1 S. 317.
Collect. 82. [P. ist] in dass schwartzbuch eingeschrib wor- XXII. (sich) verhalten, erweisen, erzeigen. derselb un-
dten, weullen er zu S. sich vngebirlich verhalten; wird gehorsamer mensche … s t a l t i sich fluchtklich, der hat
i

derowögen vohr kein erlichen gesölln gehalten, biss er … sin burgrecht verloren 1370 RavensburgStR. 169. ob
sich alhirr s t ö l l n durt 1700 BlNÖLk.2 11 (1877) 45. sich ain burgermaister … oder ain zunftmaister unrecht
wenn derjenige, der als ungehorsam ausgebliebener ver- s t a l t i und sich widerwerticlich enthielti, … den mag
urtheilt wird, sich in fünf jahren … freywillig s t e l l t, man wol verkeren mit ainem andern 1376/1445 Ulm
… so ist das urtheil [unkräftig] BadLR. 1809 Satz 29. RotB. Art. 192.
XVIII. von einer Sicherheit: einräumen, gewähren. XXIII. (sich) begeben; tun; sich in Arbeit stallen/zur
[wenn sie keinen hypothequen-schein erfordern,] mussen Nahrung stellen eine Arbeit annehmen; jn. in Arbeit stel-
e

die krieges- und domainen-cammern, weil sie sich nicht len jm. Arbeit geben; zur Wehr stellen wehren. [wenn] ain
andere sicherheit s t e l l e n lassen, alsdann den ausfall ex burger … sein burgerrechte würde uffgeben und usz der
o

propriis bezahlen 1753 NCCPruss. I 467. in sofern er stat ziehen, … und dornach über etliche zeite wider in
durch den titel seiner nuznießung hievon nicht befreyt die stat A. s t e l l e n und in gastes weise mit gedinge das
ist, s t e l l t er sicherheit, die sache als guter haus-vater burgerrecht vordern würde …, den sol man nit anders
zu benuzen BadLR. 1809 Satz 601. ebd. 603. uffnemen dann in unbedingt ungevarlich gemain burger-
XIX. (nach etw.) trachten, streben; (sich) nach etw. rechte 1445 AugsbStR. S. 288. nachdem der ayd zu thun
stellen etw. begehren, zu bekommen suchen, zustreben; ertheilt were, vnd man sich darzu g e s t a l t hette Ende
nach js. Leib und Leben stellen jm. nach dem Leben 15. Jh.? SaarbrückenLR. 1002. [etlich auffrurer haben]
e

trachten. swer daruber der burger waer, der nach dem ausz aygnem freyen willen zu der morderey vnd raube-
o

burgrafamt s t a l t oder wurb mit red oder mit werken, rey … sich g e s t e l l e t 1525 FlugschrRef.(Clemen) III
… der sol mit wib und mit kinden von der stat varn 170. faulen buben, die nicht wollen sich, wie sichs gburt,
e e

und sol darin nimmermer chomen 1276/1370 AugsbStR. zur narung s t e l l e n 1548 Waldis I 347. ob ouch unser
Art. 7 Nachtr. wan sich div lant nach vnfride s t e l l e n t statt L. weibel … jemandt fahen sollent … und sich
e

… haben wir in gelobt, daz wir si auf wazzer vnd auf jemandt gegen jnen zu whor s t e l l t …, wann dann jn
e

lande beschermen svlen 1292 CorpAltdtOrUrk. II 701. sollichem unser statt weybel … sollich unghorsam perso-
e e

daz ich noch mein erben vns furbas darnach [vorgenant nen vom laben zum tod brachtent, … darumb blybent sy
e e

gut] nicht schullen s t e l l e n noch seczen noch chain gantz ungefeecht 1550/75 LuzernSTQ. IV 63. wann ein
chrieg darnach nimmer gewinnen 1348 OÖUB. VII 85. schmidtknecht harkumpt, der sich hie inn arbeit s t a l t e,
welhe burger nauch der stet gemain gut … s t e l l e t …, der syn gsellen-namen nit hat und inn kauffen wil 1622
o

der git zehen pfunt haller, alz oft er daz tut 1348/50 Zürich/ZWortf. 15 (1914) 244. der baumeister … hatt
o

NördlingenStR. 18. daz man in und ettlich mer schul- seine leuhte so wohl wegen des altars als der cantzel in
digot, si s t a l t e n nach ainer zunft, daz wider der stat arbeith g e s t e l l t 1740 MittOsnabr. 68 (1959) 163.
reht ist 1367 ZSchwabNeuburg 4 (1877) 222. das hinfür stellen- s. auch stell-.
kain brenner oder mordbrenner … kaines friedes, frei- Stellenlösung f., Geldsumme, die bei der Neuvergabe
ung, gelaittes … geniessen söllen, … das yederman nach eines Dienstpostens zu zahlen ist. [der kirchen-vater soll]
irem leib und leben s t e l l e n und greiffen sol treulich on bey vergebung der stellen … alles, was … eine stelle
geverde 1374 BairFreibf. 27. das kain unser burger … zu überkommen ihnen bezahlt wird, … in den empfang
das amman ampt nit kofen noch darnach nit s t e l l e n bringen, damit alles, was bey der s t e l l e n - l ö ß u n g ge-
sol aun urlob 1382 LeutkirchStR. 86. es soll auch nie- sammelt werden kann, der kirchen zum nutzen ange-
mand darnach s t e l l e n noch werben, das im das gebot deyhn [kann] 1698 SiebbStatMun. 36.
nachgelassen werde 1395 SchrBodensee 3 (1872) 116. Stellfaß m., (zT. auf Sockeln) stehendes, nach oben
1456 AugsbStR. S. 293. wer ouch dem anndern in den offenes Fass, → Stande. item ein s t e l f a s s: werden drei
genanten gerichten vnnd zwingen nach sinen diensten s t e l f a s s vor ein gerechent und solche verzollet mit 2
s t e l l e t, und sich das funde, der ist dem vogt verfallen goltg. 1597 BeitrNRh. 21 (1906/07) 170.
ein pfund 1468 Zürich/GrW. I 40. Stellgeld n., auch Stelle-. I. Abgabe auf den Waren-
XX. etw. herrichten, zurechtmachen; (eine Uhr) rich- verkauf, insb. an einem Marktstand; Marktgebühr, →
tig einstellen. [G.] sol man hâr und kleider alsô s t e l l e n Standgeld (I); idR. an die Stadt zu entrichten; auch:
/ nâch dem alten site gar / alsô manz bî Karlen truoc die Einnahmen daraus. wann ouch duch-lüt har komen
1230 Neidh. 102. 1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1482. und feyl haben, … die geben allemol zu s t e l l g e l t der
dat dy rathmanne … einen seyger hebben laten buwen, statt 1460/80 GengenbachStB. 34. 1467 RheinfeldenStR.
… darby einen afgelonet, … der den seyger s t e l l e d e (SchweizRQ.) 143. umb daz mit dem s t e l l e g e l t deste
1442 Fidicin II 179. mynder geverde getriben werden moge, so sol ir ieglicher
e

XXI. durchführen, veranstalten. dat nyement bynnen by siner … glübde sagen, wie vil terling duch er habe,
e

Zuythollant jacht metten honden en s t e l l … om har- und dem noch … sol er s t e l l e g e l t des stat geben 1477
mals, wesels ende andere scarpe dieren te vanghen 1448 Eheberg,StraßbVG. 293. das er [Graf ] vns testamentiert,
105 Stellgeld (I) – Stellmacher 106

vermacht vnd zu rechtem eigen … zugeordnet hat s t e l l - 1415 Lossen,KirchePfalz 199. weres ouch, das sich …
g e l t, mesßgelt, banckzinß … vnd die halben hofstat- ein swin oder me … pfynnyg finde, so sullent es die
zinß 1485 FürstenbUB. IV 39. so dann hat ein weibel metziger meister s t e l l i g tun, und es … meister und
alle iarmerkt X ß von dem gelt, so man uff nimt s t e l l - marschalck vorbringen 1428 HagenauStatB. 175. zweye
g e l t 1492 BruggStR. 66. [denen von Calw ist] von der malter korngelts jerlycher gulte hinder H.B., schultheiß
herschaft etlich s t ö l l und setzg e l t uff und an den jar- zu B., mit weltlichem verbott versperret und s t e l l i g
merckten, ouch sust von saltz, ysen und bernschem leder gemachet 1441 Riedner,SpeierGeistlG. 218. wanne ouch
… gegeben 1523 AltwürtLagerb. I 65. 1669 Neumarkt einer also umb solich sachen [diepstal] gefangen wurt,
Rb. 329. die raths-gliedere aber, so einem im kaufhaus so mag ein lantfogt oder schultheisse sin gütt s t e l l i g
das kornmesser-amt versehen, sollen … das sogenannte machen 1445 HagenauStatB. 191. 15. Jh. Erler,Neustadt
s t e l l g e l d in die verschlossene buchs … werffen 1771 Weinstr. I 154.
e

Cramer,Neb. 121 S. 271. III. stellig werden von etw. ablassen, etw. unterlassen.
II. Gebühr für die Lagerung (von Holz). vom einschla- sye hatten in irem hertzen … in zu toeden, … aber wur-
ge des holzes bis zur ablieferung auf dem ufer … s t e l l - dent allein s t e l l i g des volcks halb, wenn sye forchtent
und wärterg e l d [8 sgr.] 1788 Moser,ForstArch. IV 169. uffrur 1522 Scherz-Oberlin 1567.
III. Gebühr für das Unterbringen von Vieh. weilen er IV. stehend, unbeweglich; etw. stellig machen etw. an-
die kuh dem juden heimgeschlagen, solle er kein s t e l l - halten. die wile so die flosse dur gangen, so sol si ire rat
e

g e l d bezalen 1682 SchwäbWB. V 1728. [der mule] verschlan und s t e l l i g machen 1359 Basel
IV. Gebühr für eine Grabstelle. leutt- und s t e l g e l t UB. IV 223.
… auf kirchoff 1651 ZSchles. 62 (1928) 249. von den Stellionat m., auch lat. flektiert; Betrug, Betrügerei,
s t e l l g e l d e r n, die nach gewohnheit des orts, für die Fälschungsdelikt. wann in sunderlicher verclagung als
begräbnißplätze auf den kirchhöfen entrichtet werden s t e l l i o n a t u s vnnd wo einer vom erbe stilt, … der
1794 PreußALR. II 11 § 667. vnfleyß oder schuld des verclagers gestrafft werden 1436
V. Entschädigung, die demjenigen zusteht, auf des- (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 145v . die kaiserlichen rech-
sen Grund ein fremder Bienenschwarm eingefangen wird. te [machen] einen fleischer, welcher untuchtiges fleisch
e

1773 Möser,Werke XIV 1 S. 86. von krankem viehe verkaufet, des s t e l l i o n a t e s schul-
Stellholz n., Holz zum Fixieren, Abstützen von etw. dig 1762 Estor,Beamte 428. 1782 Schlözer,StAnzeigen II
somere vnde s t e l l e h o l t, vnde wat se van holte to ar- 255. zur wiederbefähigung dürfen nicht zugelassen wer-
e

beyde behouen, moghen se vri houwen 1370 LübUB. IV den solche, die der hintergehung (s t e l l i o n a t s) oder
e

394. 1481 ZNdSachs. 1869 S. 155. 1598/99 MittLippe 29 einer boshaften zahlungsflüchtigkeit schuldig sind Bad
(1960) 89. LR. 1809 Anh. Satz 268.
stellig adj. I. inhaftiert, festgesetzt; jn. stellig ma- Stelljagd f., Jagd, bei der das Wild an eine mit Net-
chen/tun jn. inhaftieren, festnehmen, auch: vor Gericht zen umhegte → Stellstatt getrieben wird. wenn einer in
bringen. ensol och enweder teil den andern [die brot- solchen gütern nicht vollkommen eine landhufe hätte,
u

pecken und die muller] von deheiner vientschaft wegen [solle] sich allein der streg-, mit nichten aber der s t e l l e -
i

s t e l l i g machen in dehein weg 1335 BaselUB. IV 122. j a g d gebrauchen 1614 MecklZR. 13 (1895) 71. in ge-
wer aber, das F. dheine sicherheit mag haben, so sol F. mischten guthern soll einer, der keine volle landhufe
e

zu Basel s t e l l i g bliben und niemer von der stat Basel darinn besitzen, sich der streifjagd nicht bedienen, wohl
o

kommen 1399 ebd. V 271. welher kneht daz nit sweren aber der s t e l l j a g d 1788 Gadebusch,Staatskunde II 40.
enwolte, den sol man s t e l l i g tun, so lange biz das er Stellleute behandelt unter Stellmann.
o

das ouch gesweret ze haltende 1400 Straßburg/Schanz, Stellmacher m., (zunftgebundener) Hersteller von Rä-
Gesellenverb. 163. [bei unfur sollen] deß rats geschwo- dern, Wagen, Karren und weiteren aus Holz gefertigten
ren knecht … die person … einem unzuchtmeyster … Gerätschaften; Wagner; bdv.: Radmacher, Schirrmacher; vgl. Stel-
anbringen und rügen und ob die frömd weren, s t e l l i g lungmacher. H. s t e l l e m a k e r e 1284 MecklUB. X 491.
thun uff ein rat 1460/80 GengenbachStB. 27. daß wir die- 1324 WernigerodeUB. 39. haben wir rademecher vnnd
sen nämlichen wirt … vor unserem chorgricht s t e l l i g s t e l l e m e c h e r gemacht eine geßelschafft nach gütter
gemacht vnd gestraft haben 1782 SchweizId. XI 200. gewonheit ander hantwergk 15. Jh. LeipzInnO. 18. alle
II. etw. stellig machen/tun etw. beschlagnahmen, → diese vorhergeschriebene articul haben wir sämmtliche
bekümmern (II 2 b), mit Arrest belegen. es mag ouch rade- und s t e l l m a c h e r alhie in H. … wohl zu hal-
nyeman dhein unfertig gut im s t e l l i g thun in dhei- ten … angenommen 1599 HambZftRolle 200. 1604/05
o o

nen weg, es sig dann, das er bewise mit seinem eide, ActaBrandenb. I 631. sollen den s t e l l - und radem a -
das es im mit diebstal oder mit roube entfurt sige 1347 c h e r n zur verfertigung ihrer meisterstücke keine ge-
SchlettstStR. 43. 1374 ebd. 291. sullend die vorgenanten, wisse zeit von den altmeistern gesetzet [werden], doch
i

die zu dem gemeinen friden gehorent, och den von B. müssen sie auch mit machung desselben nicht zu säu-
e u

widerkern, was si den oder den iren genomen … oder mig … sein 1689 Schmidt,EberswaldeHandw. 128. dem
s t e l l i g getan habend 1389 BaselUB. IV 441. soll auch s t e l l m a c h e r … vor ein neu rad in der waschfrauen
nymant … der obgenannten stiffte vnd pfaffheite gu- schubkarren zahlt [3 gr.] 1697 HistBeitrPreuß. II 285.
ter … bekummern oder s t e l l i g machen in daheinwise tischler, drechsler, s t e l l - und radem a c h e r … welche
107 Stellmacher – Stellung (V) 108

mit holz und spahnen umgehen, sollen ihres feuers … ger, abschneydung der oren oder ausshawunge mit ruten
e

wohl wahrnehmen 1722 HalberstProvR. 156. 1767 Sach- 1532 CCC. Art. 123. [dass] die kupler, ruffer und huren
sen/QNPrivatR. II 2 S. 358. [als eine ausnahme ist] de- wirthe … mit gefengnis, s t e l l u n g an den pranger …
nen innungen der s t e l l m a c h e r, hufschmiede, schuster beleget werden sollen 1536/44 HannovStKdg. 225. die
… das setzen der landmeister erlaubt 1781 VerordnAnh gottßlesterer sollen am leib und guet auch gefenknus-
Dessau I 203. 1809 v.Berg,PolR. VII 608. sen und s t e l l u n g ans creüz ernstlich gestrafft werden
Stellmacherbruderschaft f., Bruderschaft, Zunft der → 1602 NÖsterr./ÖW. XI 339. 1621 CCNass. I 2 Sp. 73.
Stellmacher. die meister und vorstender der s t e l l m a - daß die hauß-herrn … in ihren roß-stallen … in die
e

c h e r b r u d e r s c h a f f t zeu Quedlinburg 1512 Quedlinb mauren kleine blindfahlungen zu s t e l l u n g der liech-


e

UB. II 107. [Übschr.:] der rade- und s t e l l m a c h e r - ter machen 1688 CAustr. I 327. 1712 Klingner I 252.
b r ü d e r s c h a f t ordnung 1599 HambZftRolle 196. die s t e l l u n g am gemeinen halseisen oder strafpfahl ge-
Stellmachergeselle n., → Geselle (IV 1) eines → Stell- schiehet nicht vom schinder, sondern vom … stadt- und
machers. 1608 ActaBrandenb. III 432. gerichts-knecht 1783 Quistorp,GrundsPeinlR. 129. 1789
Stellmacherhandwerk n., Zunft der → Stellmacher. Würdtwein,Dipl. II 567.
sein wir meister des rade- und s t e l l m a c h e r h a n d - III. Errichtung, Erbauung; Errichtungsweise, Ausge-
w e r c k s alhie in H. einig geworden und eine büsse staltung; räumliche Anordnung. [Bekämpfung der] sper-
aufgerichtet, auch vor rahtsam angesehen, eine richti- linge oder spatzen … mit s t e l l u n g der springwände,
ge handwercksgerechtigkeit gleich in andern städten zu vögelgarn und schlingen 1729 Kramer,BaBüUfrk. 160.
machen 1599 HambZftRolle 196. schlacht-ordnung … ist die s t e l l u n g der armee in ge-
Stellmann m., Stellleute pl., Jagdgehilfe, der Fangnet- wisse linien 1742 Zedler 34 Sp. 1641. ist die s t e l l u n g
ze aufstellt; vgl. Stellstatt. cellerarius … 4 [cadellas] dabit einer scheidewand von der art, daß die ziegel, latten
pistoribus, cervisariis 4 et eorum magistro 1, s t e l m a n oder steine nur auf einer seite … abhangen, … so ist im
e

5, piscatoribus 4 2. Drittel 12. Jh. WerdenUrb. I 270 zweifel auf dieser seite das ungetheilte eigenthum der
[hierher?]. Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 205. [in al- scheidewand 1811 ÖstABGB. § 857.
ler fruhe wird] das zeug enger gestellet und die s t e l l - IV. Gewährung, Bereitstellung, Einreichen, Zurverfü-
e

und jagt-l e u t e zu beyden seiten rangiret 1720 Lünig, gungstellen. JülichRef. 1555 S. 11. sol solches ihr [der Ei-
TheatrCerem. II 1227. cher] ampt und bevelch sein, … bey zeit vor dem herbst
Stellpferd n., Zugpferd; Pferd, das vor einen Wagen etwas an becken, zuber, reißeisen und was sonst zur
gespannt wird. die schulte zu H. sal einen wagen und s t e l l u n g mangelhafft, anzeigen, damit es bey zeit vor-
ein s t e l p e r d uthdoin, de havesluide sollen dafur span- komen und bestelt mag werden um 1571 RheingauLändl
nen und fören meinem gnedigen herrn sin kammerguit RQ. 387. es stehet ainem lehenman bevor, das empfan-
binnen lands 1400? Hattingen(Ruhr)Kdm. 45. dar ein gene lehen seinem lehenherren auch ohne benenn- und
düngelweg … hergett, so sall men foiren, dat auff jeder s t e l l u n g aines andern vasalln frei widerumb … ab-
seiten des erfes twe räder gan un dat s t e l l p e r d t in der zutretten 1608 OÖLTfl. VI 36 § 1. daß der kauffherr
voir oJ. Westfalen/GrW. III 41. ebd. 59. von einem stück wein 3 batzen in zu thun erlege mit
Stellstatt, Stellstätte f., zum Aufstellen von Jagdnet- s t e l l u n g eines vorpferts 1624 RheingauLändlRQ. 462.
zen bestimmte Stelle; bdv.: Stallstätte (I); vgl. Stellmann. von 1638 v.Frauenholz,Heerw. III 2 S. 251. wornach man
denselbn marchen unz auf die s t e l l s t a t in den grabn sich mit s t e l l u n g der benothigten zug- und reitpfer-
e

1545 NÖsterr./ÖW. IX 373. [4 Hufen] auszerhalb unse- den zu richten hat 1770 Kreittmayr,StaatsR. 385. daß
rer wildtbahn und s t e l s t e t t e n nach dem romittischen auch H. als reichs-stand eine s t e l l u n g und reluirung
sehe 1617 InsterbUrk. 183. es sollen auch die wildbah- von kontingenten und die zur vertheidigung des reichs
nen und s t e l l s t a d t e weiter, dann sie vor alters deter- … bewilligten römermonate und sonstige geldbeiträge
e

miniret, nicht ausgebreitet … werden 1653 CCMarch. … übernehme 1797 QHambSchiffahrt 384. der verzug
VI 1 Sp. 454. mussen die bauren die wildbahnen raum- in s t e l l u n g der bürgschaft macht den nuznießer nicht
e e

en, s t a l l s t e t e n hauen, die feldgraben, strohme, felder der früchte verlustig BadLR. 1809 Satz 604. ist ein post-
e e

und wiesen raumen 1700 HistBeitrPreuß. II 99. halter … nicht im stande, den postlauf zu befordern, so
e e

Stelltag m., zur Bestellung des Weinbergs bestimmter haben die landgerichte … durch s t e l l u n g der … er-
Tag; vgl. Bestelltag. die gesamte zunfft solle … nachdeme foderlichen pferde … die nothige unterstutzung zu ver-
e e

das wetter sich anlassen wird, das geschafft anzugreifen schaffen 1815 RepStaatsVerwBaiern II2 161.
e

und gewiß zu enden, je nach dem s t o l l - t a g anfallen V. → Gestellung, Einlieferung von jm. bei einem Ge-
e

mochten, allen weingartnern ansagen 1644 SchwäbWB. richt; auch: Überstellung, Auslieferung, Vorführung; bdv.:
e e

VI Nachtr. 3200. Stallung (V). [Übschr.:] von zeügknuss vnd weysungarti-


Stellung f. I. Ort, → Stelle (I). ist den beyden bron- gkln, vnnd wie mit s t e l l u n g vnd verhörung der zeü-
nen meister ihr ampt, waß zum bronnen fegen gehörig, gen vnnd wider derselben einreden … gehanndelt sol
bey zeiten ahn die gehörige s t e l l u n g zue lieffern 1663 werden 1520 BairGO. 44v . vva aber der ancleger in sor-
RheingauLändlRQ. 389. gen … stund, das solche personen, die er zu redlicher
II. Platzieren, Aufstellen, Ausstellen, insb. von Perso- kundtschafft fueren … gemeindt, … mit solcher kranck-
nen am → Pranger. [gestrafft mit] s t e l l u n g jnn bran- heit oder alter beladen, das er deren fur irer s t e l l u n g
109 Stellung (V) – Stellung (XIII) 110

vnd fuerung mochte beraubt … werden, … sol man s t e l l u n g eines einigen großbuchs … darein der gantz
… die zeugen fur beuestigung des kriegs rechtens zu hauptsachlicher innhalt der alten großbucher vnd new-
e e

fueren vergunnen 1556 RavensbergGO. 29. 16. Jh. Tüb er satzungen verfaßt solten werden 1566 Pegius,CodJust.
StR.(Rau/Sydow) 15. welche verbrecher aber auf fri- 1v . zu formlicher s t e l l u n g der klagen [ist] eines sehr ge-
e

scher that nicht betretten wurden, … soll er an des- schickten vnd erfarnen schreibers vnd concipisten von
selben verbrechers obrigkheit mit genuegsamber anzai- noten WürtLR. 1567 S. 75. daß inn einer s t e l l u n g ei-
e

gung des verbrechens zur s t e l l u n g für sich begehren ner volmacht odder eines gewaltsbrieffes … von noten
e

1608 OÖLTfl. I 8 § 3. W. und M.H. seint wegen be- sein wil, daß mann die sach … auffs kurtzest im ein-
e

gangenen ehebruchs an die herrschafft C. begehrt, die gang anzeyg TeutschForm. 1571 Bl. 100r . 1597 Meurer,
s t ö l l u n g aber von dort auß gewaigert 1645 Strnadt, Liberey I 208. vnser … stattgericht [hat] sowol die bey-
Mat. 392. das compass-schreiben [solle] an das welt- als endtvrthl vorhero vnsern bestellten rechtsgelehrten
liche gericht, entweders umb die s t e l l u n g oder umb zu ordentlicher einrichtung der process vnd formlich
die weitere compellirung außgefertiget und ertheilt wer- s t e l l u n g der vrthl … zuezuschicken NÖLGO. 1656 I
den 1655 CAustr. I 433. NÖLGO. 1656(CAustr.) 666. 41 § 7. alles geordnet …, wie die expedition mit lesung
dass wegen s t e l l u n g des in gefangenschaft liegenden der acten vnd s t e l l u n g der brieffe einzutheilen [ist] Se-
sodomiten euch ein revers mit dieser clausul ertheilt wer- ckendorff,Fürstenstaat (1656) 257. [gemeindsrechnung:]
de, dass selbe s t e l l u n g keinem theil recht geben solle dem rechnungssteller für deroselben s t e l l u n g vierzig
1656 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 430. 1693 CAustr. I fünf creuzer 1683 WürtLändlRQ. I 547 Anm.
44. wenn der richter … dem begehren keine folge leis- X. Schlichtung, Schiedseinung, gütliche Austragung ei-
tet, so darf deswegen derjenige, welcher ihn ersuchet, ner Streitsache; bdv.: Stallung (IV). sal dise saißunge, s t e l -
mit gewalt nicht zufahren, … sondern er muß wegen l u n g e und gemechtz von den ungelden an gan uf sente
verweigerter s t e l l u n g bey des ersuchten richters ober- remeiß dach 1394 TrierWQ. 367. nach solcher vorho-
richter sich beschweren 1772 Pufendorf,HannovLREntw. runge unde voilmechtiger s t e l l u n g e … scheyden wir
Tit. 14 § 4. uber die kunftige wechselseitige s t e l l u n g sie darumbe ine der gude ewiglich also zcu haldin 1494
e e

und gleichformige bestraffung der forst-, jagd-, fisch-, Thüringen/MdForsch. XX 273. das uns dyesfals dye ge-
e

feld- und garten-freveler 1785 Moser,ForstArch. III 81. zenkte, so zwuschen obgemelten doctorn stehen … zu
VI. Einsetzung (in eine Tätigkeit, Position, Rechtspo- entscheyden … nicht gepurhen wyll, dyweyl … sye unter
sition); auch Bestellung, Rekrutierung. die sentencie van sich selbst der s t e l l u n g e ader bewilligunge nicht eynig
s t e l l i n g e n in de possessien is een sentencie interlocu- seyn sollen 1519 Akten u. Briefe zur Kirchenpolitik Ge-
torie 1496 CoutBrab. II 2 S. 225. [bedriegers souden] orgs v. Sachsen I (Leipzig 1905) 113. dweil es in ein
gestraft worden met geesselinge, ende de geestelijcke … s t o l l i n g quam, die magt und jong … gestilt worden,
met aenslaen van henne tijdelijcke goeden ende s t e l - ist es … darbei pliben 1592 BuchWeinsberg IV 147.
l i n g e van huijswaerders 1609 CoutAnvers IV 410. 1661 XI. von (Acker-)Land: Bestellung, darauf vorgenom-
ArgauLsch. V 239. dieser aufwand fur das kriegesheer mene Feldarbeit. we ok eres ghudes wad in ard, in s t e l -
e

selbst begreift noch verschiedene andere arten von aus- l i n g e edder in vorpendinge hedde, de schal sek dar
gaben unter sich … a) die anwerbung oder s t e l l u n g, van zliten 1410 HannovStR. 345. were ok sake wan-
b) die verpflegung an geld, brodt und fourage …, c) ner, dat wy desse vorg. gude weder ghekofft hedden,
o

die anschaffung der leibes- und bey-montur 1758 v.Jus- dat de meyger, de de gude unde den acker ghebuwet
ti,Staatsw. II 532. 1794 PreußALR. I 11 § 904. hedde, ardinge ifte s t e l l i n g e hedde in dem ackere, so
VII. Hinterlegung, amtl. Verwahrung; bdv.: Stillung (VI). mochte de vorg. meyger … beholden sine ardinge al ut
[ob A. von dem] gotshaus oder seinen lewten icht schad umme redeliken tyns, ifte wy mochten ome de ardinge
geschech, … die sol man dorumb fphenden, alls phen- gelden 1421 Urkundenbuch des Stiftes Fischbeck I (Rin-
dens recht ist, und die phant auf s t e l l u n g aufgeben teln 1978) 168. hedden se ok ienighe s t e l l i n g h e in den
1408 GöttweigUB. II 77. lande de scholde wy one uthfeygen laten edder ghelden
VIII. Nachstellung, Verfolgung. whor ein vnjarich so tho W. sedlick is 1481 CalenbergUB. IX 230.
kyndt buthen landes kameth dorch s t e l l u n g e oft heer- XII. von einer Uhr: korrektes Einstellen, Justieren. die
tucht, werth denne syn erue vorkofft …, de gemeinen s t e l l u n g des seigers gehoret auch … zu der kuster am-
e e

lude scholen … helpen, dath dath kyndt in syn erue te, … sie sollen … in acht haben, daß er richtig gehe
kame nach 1565 WurstfriesRüstrLR. 56. s t e l l u n g auf 1739 MagdebKO. 210.
gänse und antvögel vor 1616 Schweinichen,Dw. 31. XIII. Gerüst, (Holz-)Gestell; Unterlage für etw.; auch:
IX. von einem Text: Ausformulierung, Abfassung, Aus- Verkaufsstand; bdv.: Stapel (XVII). hier toe zal hi leveren
fertigung; bdv.: Ausfertigung (II), Schriftstellung (I). wie dann sol- al tlood, scaelgen, naghelen, s t e l l i n g h e n 1412 Bijdr
liches alles, wes in s t e l l u n g der satzstuck odder arti- ZVlaand. 4 (1859) 323. 1 groote peruassche sparren ver-
ckel vermitten sol werden, … auß nehstuolgendem titel besicht an doude halle an s t e l l i n g h e n in den tooch
… würt abzunemen sein 1536 Gobler,GerProz. 99r . es van den bruxschen lakenen 1415/16 InvBruges V 310. de
sol sich der aduocat in s t e l l u n g des libels der kürt- stede syn gemeynlik overeyngekomen, dat se … eynen
ze befleissen vnd doch die geschicht des handels laut- hoff, dar de konyng syne stacie holden sal, maken willen
ter vnd vnuertunckelt erzelen 1544 Perneder,Proz. 29r . und salde man denne nw de s t e l l i n g e und gebuwte …
111 Stellung (XIII) – stelzen (I) 112

weddermaken 1454 AktStPr. IV 423. 1537 FlandrCop9 FuldPrR. III 189.


S. 37. was aber diss esterich und s t e l l u n g gekost ha- 1 Stelze f., auch dim. I. Stelzfuß, Holzbein, Krücke,

ben, findt man in minem rechensboich um 1560 Buch Gehstock. et si foris villam ambulare potuerit et in cam-
Weinsberg I 351. po suo cum s t e l z i a ambulare poterit, solvat sol. 25 1.
XIV. → Stall (I), → Stallung (I). de renne … de dat Hälfte 7. Jh. LAlam.2 23. alse de [kroppel] uppe s t e l -
water drecht ut erer beider hof van erer beider muren, t e n unde krucken ghan 1514 BrschwSchichtb. 475. gral-
de sal P. verlengen dwers over der s t e l l i n g e up den la: eyn steck oder stang, daran man sich leynet so man
straten 1384 LivlUB. I 3 Sp. 440. gehet odder springt, oder ein s t e l z e 1536 Dasypodius
(Stellungmacher) m., (zunftgebundener) Handwerker, 86v . den glaesemaker … de op twe s t e l t e n gaet 16. Jh.
der Gerüste und Gestelle anfertigt; vgl. Stellmacher, Stel- MnlWB. VII 2075.
lung (XIII). s t e l l i n k m e k e r e n 1363 Reval/Åsdahl-Holm- II. pl.: eine (hölzerne) Steh- und Gehvorrichtung zur
berg,NdHdw. 203. [murmeisters solen] uthrichten sun- Erhöhung der Beinlänge und Verlängerung der Schritt-
ders des closters schaden … alze den s t e e l l i n c k - weite, ua. zum Durchwaten von Gewässern. grallator: ein
m a k e r to belonende 1464 LivlUB. I 12 S. 151. weit schreitter, der auf s t e l z e n geet 1536 Dasypodius
Stellungsversicherung f., Kaution; Zusicherung eines 86v . dann zu vilen zeyten mag man in die selbige [insel]
o

vorübergehend haftentlassenen Angeschuldigten, sich bei von heluetier seyten hineyn watten vnd auff s t a l t z e n
e

Gericht zu → stellen (XVII). wann aber in dergleichen hindurch wandlen 1548 Stumpf,SchweizChr. 281v .
geringen verbrechen sich der process in die lang verzie- III. wie → Stange (XIV). oJ. Baden/GrW. I 427.
e

hen mochte, kan man den gefangenen gegen genuegsa- IV. im Bergbau: kurze Stütze unter der Schachtförder-
e

mer burgschafft vnd s t e l l u n g s v e r s i c h e r u n g biß maschine. 1693 Schönberg,Berginformation Anh. 91.


e

zu dem vrthl auß der gefangnuß lassen NÖLGO. 1656 V. dreibeiniger Stuhl. 12. Jh. AhdGl. III 170.
e

I 30 § 2. 1769 CCTher. 29 § 10. VI. eine Fangvorrichtung bei der Jagd. wer gelenk, mä-
Stellvertreter m., jmd., der in → Stellvertretung schen, schlingen, s t e l z e n, fallen oder laufbögen aufge-
handelt; Bevollmächtigter, Repräsentant, → Statthalter richtet hat, wird ebenso, als wenn er ein wildpret ge-
(I). wer auß seinem staat trit, … wan unter denen schossen … hat, bestraft 1792 Hinterseer,Gastein 410.
[staats]kind’n kein fester s t e l v e r t r e t e r vorhanden, so VII. ein Werkzeug zum Einpflanzen von Weinstöcken.
ist der außgang nimmer loblich T. Boccalini, Des Apol- 1778 SchwäbWB. V 1729.
e

lo Geheimeschreib-Kammer (Frankfurt 1661) 450. es VIII. horizontal sich zuspitzender Teil eines Grund-
hat auch dieser lands-vizdom einen anwalt oder s t e l l - stücks; über einen Nachbaracker herausragender Acker-
v e r t r e t t e r gehabt, … der an seiner stat drey jahre teil; winkelförmiges Grundstück; auch als Flurname?; vgl.
lang vice lands-vizdom gewest 1689 Valvasor,Krain III stelzen (I). ein s t e l z l i, ein wingartli, ist ouch gelegen an
1 S. 81. wann aber die praescription wider eine gan- G. 1362 SchweizId. XI 375. ain acker uff dem Búhel ge-
ze gemeinde intendirt wird, so muß auch die gantze legen ist, des zwen morgen ist mit der s t e l t z u n 1378
universitas oder deren s t e l l - v e r t r e t t e r contradici- EßlingenUB. II 173. das s t e l z l i n ain äckerlin 1420 Ale-
ren 1705 KlugeBeamte I2 701. dergleichen anbefohlenen mannia 9 (1881) 30. [dass K.] auf der s t e l l t z u n [eine
gerichts-zwang besitzen … die abgesandte oder s t e l l - Pfründe verliehen werde] 1474 ZGO. 22 (1869) 255. der
v e r t r e t t e r eines proconsulis 1752 Greneck 28. das mossacker mit der s t e l t z e n, leit zwischen der chor-
gestandniß eines bevollmachtigten oder s t e l l v e r t r e - herren und der von W. äcker 1484 ZSchwabNeuburg 6
e e

t e r s ist eben so verbindlich, als wenn solches von sei- (1879) 242. 1495 SchweizId. XI 375. dieser acker … hat
ten einer in person erschienenen parthey erfolgt ware zwo kleine s t [ ë l z ] e n oder absätze 1777 ebd.
e

1781 CJFrid. IV 6 § 9. 1794 PreußALR. I 7 § 99. der 2 Stelze, Stelzer, Stelzner m. I. Person, die mit Hilfe

gewalthaber haftet für angenommene s t e l l v e r t r e t e r einer → 1 Stelze (I) geht, Gehbehinderter; bdv.: Stelzgänger.
BadLR. 1809 Satz 1994. 1811 ÖstABGB. § 82. er [ritter] hab wol zwenundreißig s t e l z e r gemacht 1494
Stellvertretung f., Auftreten und Handeln für einen an- Keller,Fastnsp. I 441. loripes … s t e l t z e r, s t e l c z e n e r
deren in dessen Namen; Position, Tätigkeit eines → Stell- 15. Jh. DiefenbGl. 336c . loripes, kropel … s t e l c z … hin-
vertreters; bdv.: Statthaltung (III). ihro hochfurstliche gna- kender oJ. DiefenbNovGl. 239a .
e

den zu O. … hatten dem herrn dom-dechant zu V. … II. stellvertretender → Schöffe, der den Lehnsträger
e

zu dero s t e l l v e r t r e t u n g bevollmachtiget 1645 v.Mei- in Gerichtsversammlungen vertritt. [zum Hofgerichtstag


e

ern,Westph. I 682. s t e l l v e r t r e t u n g … in fallen einer erscheint statt dem Lehnsträger als Schöffe ein Unter-
e

krankheit oder notwendigen abwesenheit des ordentli- pächter:] H.v.d.S. luttringhausisser s t e l t z e r 1710 Jb
chen protocollhalters 1796 SystSammlSchleswH. II 1 S. Düsseld. 48 (1956) 246. daß man in casu simplicis cur-
370. s t e l l v e r t r e t u n g in sachen BadLR. 1809 S. 732. medæ versire, massen vorerst kein vasall, sondern eine
Stelz n., ein Weinmaß. des [banewyne] sal das landt empfangende hand, und ein s t e l t z e r gestellt, zum an-
dringken zcweye deil, vnd die stat eyn drittedeil, vnd deren das gut nicht vor einem … lehn-gericht, sondern
sal des geben eyn s t e l c z vmb sessze phenninge 14. Jh. vor einer mit schultheiß und schoffe besezter lathen-
e

Hessen/GrW. III 358. 1506 ebd. 377. ein neu angehender bank … erhoben wird 1764 Cramer,Neb. 43 S. 63.
bruder [kottner] war verbunden … den mitbrudern ½ stelzelt adj., verkrüppelt. 1560 BiblLitV. 193 S. 129.
e e

s t e l z e n gebrannten wein … zu verehren 1790 Thomas, stelzen v. I. (winkelförmig) angrenzen; mit einer →
113 stelzen (I) – Stempel (II 1) 114

1 Stelze (VIII) an ein Nachbargrundstück grenzen. ein gegenstände, somit auch die dießfälligen amtsberichte
juchart s t e l z o t an Phlumarwege 1343 Alemannia 9 haben dem gebrauche des s t e m p e l s … zu unterlie-
(1881) 30. ab einer jucharten imm grunt gelegen am gen 1803 Kropatschek,KKGes. XVII 133. vom gebrauch
Butzberg vnd s t e l t z e t sich nebend des K. acker hin des s t e m p e l s sind ausgenommen: alle das allgemeine
i

vff an den Butzberg 1408 G. Boner, Urkunden d. Stadt- staatswohl und unser hochstes landesherrliche interesse
i e

archivs Brugg (Aarau 1937) 29. ein wisly, s t e l z e t sich angehende sachen 1805 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 706.
uff den Kriesakker 1422 SchweizId. XI 378. — — 2. Typar für die amtl. Bestätigung einer vorge-
II. (einen Schuh) mit einem hohen Absatz versehen. so schriebenen Qualität. ein wardin zu S. sol … die von
soll die schuester jm schuechverkauffen diese ordnung denen goldschmiden … verferdigte arbeit fecken und
halten: das sie ein nieders paar schuech eines manns, probieren, ob selbe auf 13 lod haltend gearbeitet, und
vmb denar 17, ein gemecht vmb 18 denar, jst es g e - auf befinden mit dem jhme behändigten s t ä m p f e l be-
s t e l c z e n d t vmb denar 19 … verkauffen sollen 1569 zeichnen 1593 LuzernSTQ. IV 393. 1628 StraßbPolO.
K.-H. Grothausmann, Stadtbuch von Karpfen (Frankfurt 75. daß alle wahren, … auf dem pack-hause besichtiget
1977) 6. und eine jedwede art, nachdeme es fein, ins mittel oder
(Stelzgänger) m., wie → 2 Stelze (I). dat men in Bra- grob ist, mit besonderen dazu verordneten s t e m p e l n
bant niet meer en sach soe vele s t e l t g h e n g h e r s alst bemarckt werden sollen 1669 SammlLivlLR. II 510. [bei
e

plach 1440 Willems,Brab. III 10. silber-waaren soll] was die 12. lothige probe nicht halt,
e e

(Stelzmacher) m., Hersteller von → 1 Stelzen (I). de mit einen besondern s t e m p e l und der numer, wie viel
s t e l t m a k e r s … verloren al haer neringhe 1440 Wil- lothig es ist, bemercket werden 1721 AltenburgSamml.
e

lems,Brab. III 10. I 248. — — 3. Typar zum Eichen von → 1 Maßen (I)
Stelzner behandelt unter 2 Stelze. stemma s. Stimme. und Messgeräten; bdv.: Stempfer (I). wir hand och der statt
stemmen v. I. von Wasser: anschwellen, überquellen; s t a m p f e l vnd brenn zeychen. dz alles hand die vachter
e e

bdv.: stauen (I). das waßer s t e m m e t so hoch, daß es in iren handen 1505 BruggStR. 111. — — 4. Typar für
zu dem newen spital zu den fenstern … hinein gieng die Unterscheidung zwischen legaler und illegaler Ware.
1445 NürnbChr. I 411. das wasser in derselben rinnen sollen die weißgerber mit den hauten und zetteln sich
e

s t e m b t und ist woll zweier schuch tief 1464/70 Tucher, bei dem magistrat ihres orts anmelden, und die haute
e

NürnbBaumeisterb. 164. ebd. 221. mit einem gewissen s t e m p e l … bemerken lassen 1743
II. in der Bewegung hindern, aufhalten. he entkomen HalberstProvR. 221. 1752 Gerhard,SaarbrSteuerw. 192.
nicht en mochte wente sin arm was g h e s t e m m e t — — 5. Typar für den Nachweis des Eigentums an ei-
1357/75 SchachbStephan V. 4248. ner Sache. auf dem s t e m p e l, womit die bucher der
e

III. sich zu Haufe stemmen sich zusammenscharen. kirchen und stadtbibliothek … bezeichnet werden 1799
dat se sik wol to hope s t e m m e n unde bringhen den he- Beyschlag,BeitrNördl. II 25.
ren vth den klemmen 1357/75 SchachbStephan V. 5480. II. mit einem → Stempel (I) hergestellter Abdruck; bdv.:
IV. mit einem Stemmeisen uä. bearbeiten, glätten. Stempelzeichen (II). 1. Stempelabdruck zum Nachweis entrich-
1561 Maaler 387ra . teter Gebühren und Abgaben; unterschiedliche Stempel
V. bei der Schuhherstellung: Seiten- oder Nahtverstär- zeigen die jeweilige Höhe der Zahlung an; vgl. Akzisestem-
kungen aus Leder einfügen. was er [schuester] gen markt pel, Einfuhrstempel, Kalenderstempel, Kartenstempel (I), Kassestempel,
macht, das schol er s c h t e m m e n n mit einem … [hal- sall der bergman
Kaufstempel, Marinestempel, 1 stempeln (I 1).
ben] steinriem [lies: stemriem] 1458 GoldenkronUB. 494. niet dae van geven, dan unsern g. hern synen gepur-
Stemmung f., Aufstauung (von Wasser). 1464/70 Tu- lichen zienden, als van 20 ziender eynen, und [soll beim
cher,NürnbBaumeisterb. 229. Wiegen] van jedem ziender dem hern ain dem s t e m p e l,
stemp- s. auch stempf-. so auf dat bley geslagen, einen albus zukommen 1567
Stempel, Stempfel m., glossiert pilum AhdGlWB. 591. ZBergr. 17 (1876) 350. da sich … einer understunde, ei-
I. Typar, Siegelstempel, Punze mit eingraviertem Bild- nen solchen s t e m p e l [auf Spielkarten] nachzumachen
motiv, Schrift- oder Zahlzeichen; bdv.: Petschaft (I), Siegel (II), … der soll noch absonderlich an leib und gut als ein
Signet (I), Stempelzeichen (I). 1. Typar für den Nachweis ent- falsarius gestrafft werden 1692 CAustr. I 110. daß jedes
richteter Zahlungen an den Fiskus. [die Fassinhalte soll spiel tarroc-karten à 12 kr. und das spiel derer ubri-
e

der vmbgelter] vberschlagen vnnd mit wachs vnnd ei- gen karten à 6 kr. fur den s t a m p f e l taxirt werde 1757
e e

nem s t e m p f f e l die boden … verzeichnen, auch … kein SammlBadDurlach II 31. ebd. hat dann der s t e m p e l
e

wurth ausser einichem faß, es seie dann zuuor also be- zu 2 f., 1 f., 15 kr. und 3 kr. seinen anfang genohmen,
e

zeichnet, nicht schencken 1592 Reyscher,Ges. XVII 1 dann vorher keine andere als zu einem process gehörige
S. 87. wann unter-bediente sterben, mussen die accise- instrumenta, und diese nur bloss zu 3 kr. haben gestem-
e

einnehmer die denenselben anvertrauete s t a m p e l und pelt sein därffen 1762 SteirGBl. 5 (1884) 162. alle asse-
e

siegel so gleich, zu verhutung des mißbrauchs, zuruck curanzen mussen auf einer police, durch einen s t e m p e l
e e e

fordern 1736 CCMarch. IV 3 Sp. 458. die auf den von sechszehen groschen gestempelt, gezeichnet werden
nichtgebrauch … des s t e m p e l s bestimmten strafen 1765 PreußSeeR. Beil. S. 221. urkunden, bei welchen die
sind auch auf den karten- … stempel … zu verstehen bestimmung der klasse des s t e m p e l s aus dem werthe
1784 HdbchÖstGes. VII2 700. die kapitalaufkündigungs- des gegenstandes fließt, worüber sie außgestellet wer-
115 Stempel (II 1) – Stempel (XII) 116

den 1784 HdbchÖstGes. VII 591. juden, die sich verhei- IV. → Prägeeisen zum Aufdrücken des Münzbilds auf
rathen, ohne den trauschein mit dem vorgeschriebenen einen Münzrohling; bdv.: Münzstempel, Stampf (I); vgl. Nachstem-
s t e m p e l gelöset zu haben 1794 PreußALR. II 20 § 272. pel, Stempelschneider. solliche falsche muncze, als geslagen
1811 Heinke,NÖLehenR. I 149. die ehemals verbotene ist uff unsers herren des herczugen muncze der pfennige,
e

einfuhr fremder spiel-charten ist gegen die aufdruckung daz er dar an ein rechter anheber und ein houpt gewe-
des s t e m p e l s … erlaubt 1815 WirtRealIndex I 242. sen ist und hat auch den s t e m p e l l zu P. dun graben
o

— — 2. Stempelabdruck als individuelles Handwerkerzei- 1421 MWormat. 347. alle de tyd, dat gy suluen iuwen
chen, auch Herkunfts- oder Herstellerzeichen auf einer pennynk vppe deme s t e m p e l nicht vorergeren, so en is
Ware; bdv.: Schlag (IV); vgl. Meisterzeichen. soll ein jeder meis- nen kopman, de iwen pennynk myt bate kan wech voren
ter alhie seine wahren von klarem zinne oder manguete vnde vmmesmelten nach 1424 LübUB. VI 754. ebd. 755.
gut machen, als … ihre prob eines stuck zins mit eines ein wardin, so die s t e m p f f e l hātt, sol schweren, die
jeden itzigen meistern s t e m p e l bezeichnet auf die cä- s t e m p f f e l und jsen hinder jme ze beheben und dera
merey hinderlegt ist worden 1597 LünebZftU. 120. so truˈwlichen ze wartten 1490 LuzernSTQ. IV 494.
haben wir [Kurmärkische Kammer] … an die hiesige V. Münzbild, mittels eines → Stempels (IV) hergestell-
accise-direction rescribiret … der judenschaft ihre wa- tes Gepräge auf einer Münze. alsz de van Luneborch …
ren mit besiegelung eines besonderen s t e m p e l s zu ver- bynnen Lubeke under deme lubeschen s t e m p e l lube-
schonen 1748 Stern,PreußJuden III 2 S. 204. 1788 Gade- sche gulden to ereme behoff wol hadden munten laten
busch,Staatskunde II 88. [hat] auch ein jeder … fabricant 1494 HanseRez.3 III 188. wer aber unter landesherrli-
seine nach Baiern versendete waaren … mit seinem ei- chem oder einem andern im lande gesetzmäßig cursiren-
genen signet oder s t e m p e l zu bezeichnen 1788 Kurpf den s t e m p e l … eigenmächtig münzen prägt oder gießt,
Samml. IV 1057. inlandische zeugwaaren sind, nebst … hat vier- bis zehnjährige festungsstrafe verwirkt 1794
e

den gewohnlichen bleyernen zeichen, noch mit einem PreußALR. II 20 § 254. bloßen betrug gegen den staat
e

besondern runden s t e m p e l in siegellack zu bezeichnen … begehen diejenigen, welche unter offentlichem s t e m -


e

1794 Schwarz,LausWB. V 189. — — 3. Stempelabdruck p e l munzen schlagen, welche sie nicht schlagen durfen
e e

als Prüf- und Gütezeichen einer amtl. Qualitätskontrol- 1798 Grolman,KrimRWiss. 314.
le von Handwerkserzeugnissen; vgl. Geschauzeichen, Kannen- VI. ein pommerischer Doppelschilling; wegen Münz-
stempel, 1 Schau (VIII), Schauzeichen, 1 stempeln (I 2). belangede die verschlechterung mit einem Gegenstempel versehen und
breide der boemsiedenn … so jenige stucke, ore rech- im Wert herabgesetzt; vgl. stempfen (I 4); zS. vgl. Schrötter,Münz
te breide nicht hieltenn, sall mann die copieren vnnd WB. 660. s t a m p e l ist eine pommerische silbermunze, der
e e

schlaenn darup denn s t e m p e l l tho small, vnnd van 30 auf einen rthlr. gehen 1757 Estor,RGel. I 1144.
dat stuck tho brocke tho geuen 1 schilling 1588 Crone, VII. → Holzeisen, Schlagwerkzeug zum Kennzeichnen
GildenCoesfeld 66. eine mit dem namlichen s t e m p e l der Bäume für den Holzeinschlag; bdv.: Malbarte, Schlagei-
e

signirte leinwand 1755 SammlKKGes. III 199. ein jedes sen (I); vgl. Stempelgeld (III), 1 stempeln (I 5), Stempelzeichen (III). vor
verfertigtes stuck … tuch muß … von den beeidigten den s t e m p e l l, wohmit die waldt- oder wahrzeichen
e

schaumeistern besehen … werden, ob es der vorschrift geschlagen und daß darzu erforderte bley 2 rthlr. 21 gr.
gemaß … gearbeitet sey, worauf es mit dem s t e m p e l 1700 GJagdSauerland 37.
e

versehen wird 1786 Gadebusch,Staatskunde I 64. — — 4. VIII. Druckstempel zum Aufdrucken von Farbmotiven;
Stempelabdruck als Eichzeichen; vgl. 1 stempeln (I 3). sollen in der Tapetenmanufaktur; vgl. stempfen (I 5). 1784 Jacobs-
… auf die gerechten wag, mass vnd ellen seiner furstli- son,TechnWB. IV 286b f.
chen genaden s t e m p f l oder zaichen und der stat zai- IX. in Stampfmühlen: senkrechter Stoßbalken zum
chen miteinannder geschlagen werden 1506 MittSalzb Zerstoßen des jeweiligen Materials. verkauft seine pa-
Lk. 5 (1865) 237. alle kannen von 3 pegelen, so der piermühlin zue A. … mit redern, prunnen und s t ä m p f -
stadt s t e m p e l nit haben, sein confiscirt und verfallen l e n 1597 SchwäbWB. V 1628. eine … grosse muhl mit
e

um 1700 JbOldenb. 17 (1909) 216. vielen lauffen (oder gangen) und s t a m p f f e l n 1689
e e e

III. mit einem gebührenpflichtigen → Stempel (II) ver- Valvasor,Krain I 608. es ist unß … der papirer geleidet
sehenes Papier für die Ausstellung best. Dokumente. daß worden, daß er an den sontagen in währendem predigen
einem jeden zugelassen seyn soll, grossern s t e m p e l zu die s t e m p f e l gehen lasse 1698 SchweizId. XI 486.
e

gebrauchen, wo es die sache erfordert, aber keinen ge- X. Stößel, Mörserkeule. wo einer wieder auß sol-
ringern 1686 SammlLivlLR. II 1017. wenn jemand ei- chem amt ziehet … so soll der haben vnd fueren vff
nes geringern s t e m p e l s sich gebrauchet, als nach ob- seinem wagen ein hawen, ein wanner, ein s t e m p f e l,
bedeutetem reglement sich gebuhret, derselbe soll vier- ein sester 1507 Alsatia 1854/55 S. 80. wann er [bullffer-
e

mahl so viel bussen 1690 BremPolO.(1732) 289. dem stampffer] ettwas unässigs stoßt … sol er die mörsel und
e

gerichts-aktuario wird vierteljährig ein … vorschuß aus s t e m p f f e l allwegen wider ußweschen und sübern um
der sportel-casse gereichet, wofur er das bey dem ge- 1600 LuzernSTQ. IV 281.
e

richte nothige stempelpapier liefern, und bey schluß XI. Traubenstampfer. grosse bodingen, … darein wer-
e

jeden quartals das verzeichnis der in diesem quartal den die trauben … mit holtzernen s t a m p f e l n gemos-
e e

verbrauchten s t e m p e l einreichen muß 1796 Terlinden, telt 1682 Hohberg,GCA. I 351.


Registraturwiss. 166. XII. ein Werkzeug der Steinsetzer, mit dem die Pflas-
117 Stempel (XII) – Stempelmeister 118

tersteine eingepasst und festgedrückt werden. sollen die RealIndex IV 24. weitere Belege: 1793 Stempelmeister, 1808 1 Stem-
pflasterer … niemal ohne s t e m p f e l auf die arbeit ge- pelung (I).
e

hen 1768 Reyscher,Ges. XIV 835. Stempelfäustel m., Eisenhammer zum Verkeilen der →
XIII. Ladestock einer Feuerwaffe zum Festdrücken des Stempel (XV). 1693 Schönberg,Berginformation Anh. 91.
Pulvers. geschos: … 1 grose steynbuchse. item an buch- Stempelgeld n.; vgl. Stempelpapier. I. Gebühr für die Er-
sensteynen und an s t e m p e l n 1 gute notdurfft 1435 teilung eines → Stempels (II 1); vgl. Stempelamt. der zehndt
DOrdGrÄmterb. 663. dre s t e m p e l e, darme de bussen vnd s t e m p e l l g e l t soll bayden herrn zukomen 1577
mede ladet 1466 HildeshUB. VII 661. 1478 ebd. 690. es Eifel/GrW. II 696. 1693 CCMarch. IV 5 Sp. 157. [der
soll auch jeder schütz sein bichsen also laden, daß er die kanzellei-correspondente soll] eine specification überge-
kuglen richtig von freyer handt ohne kurze s t ä m p f e l ben, was … an postgeld, s t e m p e l g e l d und kanzelei-
hinab stoßen möge 1722 SchweizId. XI 486. gebühren entrichtet werden muß 1722 ActaBoruss.BehO.
XIV. im Bergbau: Grenzzeichen zwischen → Gru- III 513. inn- und auslandische charten, deren man sich
e

benfeldern; bdv.: Markschaftstempel. mon sol den selbenn in hiesigen landen gebrauchet, [soll man] gegen ent-
s t e m p e l [dh. marschafft stempell] czaichnen mit einem richtung eines gewissen s t e m p e l g e l d e s … ordentlich
creucz 1492 KremnitzStBR. 50. stempeln 1752 AltenburgSamml. II 369. 1776 Brschw
XV. im Bergbau: Stützpfosten, Ständer zur Sicherung WolfenbPromt. II 374. 4 pfennig s t e m p e l g e l d von
einer → Grube (II 1) gegen Einsturz; vgl. Joch (III 1). ist jedem scheffel, so der verkaufer … dem hopfenmesser
e

aber ein paw, daz s t e m p e l vnd ioch hat vnd nicht uber dessen bisherige gebuhr zu erlegen hat 1785 ebd. IV
e e

kluft, pawt er [Inhaber des Berglehens] daz nicht in drey- 99. die bey erbschaftsfallen von den erben zu erlegenden
e

en vierczechen tagen, hat er sein recht verloren 1336 s t e m p e l g e l d e r 1796 NCCPruss. X 23.
Zeiring/SteirGBl. 2 (1881) 170. wer ainen newfund ver- II. Gebühr für die Erteilung eines → Stempels (II 3).
veht mit seinen rechten … dieweil er nit joch und s t e m - sal der [Goldschmiede-]meister deß wergks von eyner
p e l geseczt hat in seine paw, der hat nit lenger frid … margk biß inne zwo marck sehs heller und waß daruber
wenn drei tag 1. Hälfte 14. Jh. Salzburg/ÖW. I 197. erreicht, von jeder margk zwene heller zu s t e m p e l -
1532 SalzbBergO.(Lori) 222. ein offner neuschurff … g e l t gefallen 1511 FrankfZftUrk. I 243. [extra-ordinair-
hat nicht langer dann viertzehen tag frey-recht, dar- steuern:] einnehmer derer schau- und s t e m p e l g e l d e r:
e

nach soll der … mit joch und s t e m p e l … verfan- 2 thl. 1763 CAug. Forts. I 2 Sp. 664. die s t e m p e l g e l -
gen und eingenommen werden 1553 FerdBO. Art. 23. d e r gehoren den [Tuch-]schaumeistern fur ihre muhe
e e e

s t e m p f f e l palus 1557 Agricola Glossar. 1693 Schön- 1787 CSax. I 1218.


berg,Berginformation Anh. 91. III. Gebühr für die Kennzeichnung von Bäumen mit ei-
XVI. Stütze, Bein, Fuß an einem Möbelstück. s t y m - nem → Stempel (VII). bey [Holz-]deputaten und andern
p e l, stoll, pes, pedis 1477 Schueren 260a . ist aber [für freyen ausweisungen werden gewisse s t e m p e l - g e l d e r
die curmuth] kein rintviehe, geysz, bock, schaaff oder zugestanden 1757 CCHolsat. Nebenbd. II 1646.
schwein vorhanden … undt wehren nur zween stuhl im (Stempelied) n., afries.: verstümmeltes Körperglied; vgl.
haus, einer mit vier s t e m p e l e n, der ander mit drey 2
Stempelung. thriu s t e b l i t h i alsa felo [3 verstümmelte Glieder:
s t e m b e l, sollen sie macht han, den vierstemplichen zu ebenso viel (12 Schillinge)] um 1300 RüstringerR. 64. 14. Jh.
nehmen 1669 LuxembW. 504. EmsigerR. 58. s t e m b e l i t h e and stiuande lithe ne ach
XVII. Halm. stipula … s t e m p f f e l 1466 Diefenb ma nout buta in enre vnda to scriuane [verstümmelte Glieder
NovGl. 349a . was idt so ein dröge sommer … dadt … und steif gewordene Glieder soll man nur bei einer Verwundung als buß-
dat sommerkorne vorwelde vp dem s t e m m e l 1615/64 pflichtig verzeichnen]1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 98. ebd. 102.
Sierk,BauernChr. 69. Stempelkammer f., in Preußen: wie → Stempelamt;
Stempelamt n., Behörde, die → Stempel (II) erteilt, → bdv.: Kartenkammer (I). [keine Gehaltsauszahlung an einen
Stempelpapier und Formulare mit aufgedrucktem amtl. Amtsträger] er habe dann … das ihm … ertheilte patent
→ Stempel (II) gegen Gebühr ausgibt, auch Handels- … in originali producirt, und daß solches … bey der
produkte mit einem → Stempel (II 1) versieht und das s t e m p e l - c a m m e r … marquirt sey 1693 CCMarch.
dafür fällige → Stempelgeld (I) einnimmt; bdv.: Siegel- IV 5 Sp. 158. daß … der [Gebühren-]einnehmer jederzeit
amt (I), Stempelkammer; vgl. Stempelgeld. von jedem spiel inn- stempelpapier … von allerhand sorten vorräthig habe,
und auslandischer trapulier- und teutschen karten aber zu welchem ende er sich alsdenn von denen s t e m p e l -
e

[werden] zwey kreutzer in unser s t e m p e l - a m b t ge- k a m m e r n einen hinlänglichen vorrath kommen lassen
reicht 1692 CAustr. I 109. 1762 Kretschmayr-Walter … muß 1741 ActaBoruss.BehO. VI 2 S. 212. [gnaden-
III 203. ist ein eigenes s t e m p e l - a m t in E. errichtet, sachen sollen] bey denen … s t e m p e l - c a m m e r n …
von welchem allein gegen baare bezahlung … behorden mit dem stempel unserer konigl. krone bedruckt … wer-
e e

… das benothigte stempel-papier sowohl zum amtli- den 1765 NCCPruss. III 734.
e

chen gebrauch als zum verkauf an jeden, der dessen Stempelmacher m., Hersteller eines → Stempels
bedarf, empfangen 1805 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 706. (I). straff deren falschen s t e m p e l - m a c h e r e n 1692?
der verkauf der gedruckten formularien zu unterpfands- CAustr. I 110.
urkunden und schuldverschreibungen ist dem konigl. Stempelmeister m., Beamter in einem → Stempelamt,
e

s t e m p e l - a m t ausschließlich ubertragen 1811 Wirt der Waren mit einem gebührenpflichtigen → Stempel (II
e
119 Stempelmeister – Stempelordnung 120

1) versieht und die → Stempelgelder (I) verwaltet. das ein jeder braaker die guter, so er gebraaket, sogleich …
solcher zins [auf Leinwand] alzeitt der stempell eingefor- s t e m p e l n und … seine hammer mit der krone in gute
dertt vnd durch die s t e m p e l ß m e i s t e r denn bleich- obacht nehmen, damit in seiner abwesenheit niemand
hernn wochentlichen … vnberantworttett [!] wurde 1567 sich derselben bedienen könne 1761 DanzigW. 188. zur
QÄWGMD. IV 29. 1787 HdbchÖstGes. XIV 48. daß sicherheit der seefahrenden soll kein im lande verfer-
… diese tuchel von den fabrikanten selbst den stem- tigtes anker, ohne daß solches zuforderst probiret und
e e

pelamtern oder s t e m p e l m e i s t e r n zur bezeichnung g e s t e m p e l t worden … verkaufet werden 1787 NCC


e

mit dem kommerzialstempel zugetragen werden 1793 Pruss. VIII 1639. 1794 Jacobsson,TechnWB. VII 358.
Kropatschek,KKGes. III 401. — — 3. auf Maßen und Gewichten, als Eichzeichen; bdv.:
(Stempelmühle) f., wie → Stampfmühle. [die Wieder- stempfen (I 3); vgl. Stempel (II 4), 1 Stempelung (III). ist … denen
täufer] hedden in den olden doem ein s t e m p e l m o l l e verkäufern, da sie ein g e s t e m p e l t e s herrschaftliches
gemacket, dair sie ock pulver up gemacket hebben um gewicht bei sich haben, erlaubet, selbige [Kaufmannswa-
1535 MünsterGQ. II 47. ren] darmit auszuwegen 1711 QKielVerf. 104. [der ven-
1 stempeln, stempfeln v. I. einen Stempelabdruck, ein ner] hat in verwahrung … der stadt zeichen und waa-
gestempeltes Zeichen anbringen; etw. mit einem Stempel- pen, wormit die gefeckten geschirre, ellen, mäs, mas und
abdruck versehen, (mit einem Stempel) bedrucken, (ein gewichtsteinen … gebrandmahlet oder g e s t ä m p f l e t
Stempelzeichen) aufdrucken; bdv.: stempfen (I); vgl. Stempel (I). werden um 1766 MurtenStR. 563. daß sie [malzer] zu
e

1. auf einer Ware oder einem Schriftstück, als Nach- jedem gebraude nicht mehr gerste, als nach dem malzen
e e

weis entrichteter Gebühren und Abgaben; gestempeltes zur fullung des … geaichten und g e s t e m p e l t e n kas-
e

Papier wie → Stempelpapier; bdv.: siegeln (II 2), stempfen (I 1); tens vonnothen, fordern 1793 Schwarz,LausWB. III 261.
e

vgl. Stempel (II 1), 1 Stempelung (I). assignationes oder anwei- — — 4. an einem Kleidungsstück, als Nachweis der amtl.
sungen mussen … auff dergleichen g e s t e m p e l t papier Genehmigung, dieses zu tragen; vgl. 1 Stempelung (IV). daß un-
e

ausgefertiget werden 1690 BremPolO.(1732) 288. 1703 sere unterthanen die in der kleiderordnung ihnen unter-
CCMarch. IV 5 Sp. 244. dass man zu allen memoriali- sagte, aber noch vorrathige kleidung auftragen mogen,
e e

en g e s t e m p e l t papier brauchen und darauf geschrie- wann sie solche … durch die … herrschaftliche beamten
ben werden solle 1718 Braun,GerichtsVerfHeidelb. 34. s t e m p e l n lassen 1773 HessSamml. VI 750. — — 5. auf
[Musikanten sollen] von der accise-casse jeder stadt ei- einem Baum, als Kennzeichen der Freigabe zur Fällung;
nen g e s t e m p e l t e n zettel, der nur einen tag gultig ist, vgl. Stempel (VII). die auszuweisende baume sind mit dem
e e

nach der … approbirten taxe losen, ehe aber mit der hammer, worauf die konigl. chiffre und crone stehet, zu
e e

music sich nicht horen lassen 1720 CCMarch. IV 3 Sp. s t e m p e l n 1757 CCHolsat. Nebenbd. II 863.
e

293. einfuhrung der sportuln des g e s t a m p e l t e n pap- II. stützen, halten; vgl. Stempel (XV). 15. Jh. Meisterl
e e

piers 1726 RAbsch. IV 359. wann sie [tanzzettel] jeder Kolmar 549.
mit 3 kr. g e s t a m p f e l t sind 1752 SammlBadDurlach III. wie → stempfen (IV). B. de vmme siner vorrederie
e

I 153. gleichwie … das g e s t e m p e l t e papier alle un- willen, alse he tegen vns g e s t e m p e l t vnde dan hefft,
tertanen betrift 1757 Estor,RGel. I 194. entschluß … lantfluchtig geworden 1472 /StaatsbMag. VIII 690.
e

kartenspiele … mit einem tax [zu] belegen, vnd zu dem 2 stempeln v., sich versprechen, beim Sprechen der Ei-

ende s t a m p f l e n zu lassen 1757 SammlBadDurlach II desformel einen Fehler machen; vgl. stammeln, 2 Stempelung.
e

31. 1767 Lahner,Samml. 227. solten aber noch ein und waer dat een man zine hant leeght vp die heylighen zon-
andere mit dergleichen ungestempelten messern verse- der orlof, of afdade zonder orlof, of s t e m p e l d e dat
hen sein, so habt ihr solche alsogleich bei einem nächst hem die rechter ghene bote af en name 1289 Holland/
gelegenen senchs schmid s t e m p l e n zu lassen 1777 CorpAltdtOrUrk. II 385.
OÖsterr./ÖW. XII 850. 1788 Thomas,FuldPrR. I 180. Stempelordnung f., amtl. Regelung, Regelwerk zum
der verkauf in- und auslandischer g e s t e m p e l t e r ka- Gebrauch von → Stempeln (I 1) und → Stempelpapier;
e

lender ist weiter niemanden als den buchhandlern … ge- bdv.: Siegelordnung (II). daß die s t e m p e l - o r d n u n g …
e

stattet 1792 Schwarz,LausWB. I 251. 1802 NCCPruss. gantzlich auffgehebt seyn … und dargegen von nun an
e

XI 1058. weitere Belege: 1765 Stempel (II 1), 1787 1 Stempelung (I). — [universal-auffschlag auff alle papier-sorten entrichtet
— 2. auf Handwerkserzeugnissen, zur Bescheinigung einer werden soll] 1693 CAustr. I 116. die bey den gericht-
vorgeschriebenen Qualität; bdv.: siegeln (II 1), stempfen (I 2); vgl. lichen producten … zugleich ubergebenen copeyen der-
e

Stempelpfennig, 1 Stempelung (II). [schau-meister sollen] ein ge- selben, sollen eben sowohl als die originalia auf 4 pf.
wisses darzu haltendes zeichen darauf [Leder] s t e m p - bogen bey der in der s t e m p e l - o r d n u n g … gesetz-
f e l n und schlagen 1687 Reyscher,Ges. XIII 652. soll ten strafe geschrieben … werden 1776 BrschwWolfenb
jedes stuck arbeit, es sey von gold, silber, zinn oder Promt. II 527. 1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 138. alle
e

kupfer mit … dem gewohnlichen stadt- oder meister- laufende handlungs-hauptbucher mussen von bekannt-
e e e

zeichen g e s t e m p e l t werden 1694 Scotti,Cleve I 672. machung der neuen s t e m p e l - o r d n u n g an inner acht
1701 OÖsterr./ÖW. XIII 250. seifensieder [durfen] ihre wochen gestempelt seyn 1808 WirtRealIndex IV 137. die
e

seife nicht eher offentlich verkaufen …, als bis sie solche in der konigl. s t e m p p e l o r d n u n g vorgeschriebenen
e e

vorher durch beeidigte schauer haben besichtigen und legal-strafen 1811 Knapp,RepWürt. III 1 S. 186. 1814
s t e m p e l n lassen 1755 Ludovici,KfmLex.1 IV 1855. soll RepStaatsVerwBaiern I2 127.
121 Stempelpapier – 1 Stempelung (III) 122

Stempelpapier n., mit einem amtl. → Stempel (II 1) 2). 1669 SammlLivlLR. II 510.
versehener Papierbogen, dessen Erwerb gebührenpflich- Stempelschneider, Stempfelschneider m., Handwerker,
tig ist und dessen Gebrauch bei amtl. Vorgängen und der Münzbilder in → Stempel (IV) (seitenverkehrt) ein-
Eingaben vorgeschrieben ist; bdv.: Siegelpapier, Stampfpapier; graviert; zT. als → Münzbedienter; bdv.: Münzeisenschneider,
vgl. Stempelgeld (I). sollen sie dafur [Eintragung ins Lehns- Siegelgräber, Stempfelgräber. [eine Münzstätte erfordert] den
e

register] mehr nicht als 8 gute groschen, worunter müntzmeister, zum andern den wardein, drittens den
das s t e m p e l - p a p i e r mit begriffen, vor registrirungs- gold- und silberschaider … zehendens den eisen- oder
gebuhr erlegen 1689 CCMarch. II 5 Sp. 52. daß gegen s t ä m p f e l s c h n e i d e r 1683 FrkBl. 10 (1958) 87. [Eid:]
e

auffhebung des so beschwarlichen s t e m p e l - p a p i e r s daß ich … dasjenige was mir als s t e m p e l s c h n e i d e r


e

ein universal-auffschlag auff alles schreib-, druck- und … anbefohlen oder dem münzmeister zu thun angewie-
fließ-papier … gesetzt werde 1693 CAustr. I 116. daß sen wird, recht wohl … verfertigen [will] 2. Hälfte 17.
ein regirungs-canzellist … den empfang des s t a m p e l - Jh. ZHambG. 46 (1960) 121. daß nicht eine person
e

p a p i e r s attestiren … soll 1732 CCBrandenbCulmb. II zugleich ein s t e m p e l s c h n e i d e r und ein muntzmeis-


e

1 S. 139. bey allen schriftlichen aufsatzen, es seyen tes- ter oder medaillen-prager seyn kan 1766 Hirsch,Münz
e e

tamente, codicille, kauf-, tauschvergleich, nicht minder Arch. VIII 82. ist den s t e m p e l s c h n e i d e r n verbo-
gemeinde-attestate … sollet ihr s t e m p e l p a p i e r ge- ten, ohne auftrag von der behorde stempel zu schneiden,
e

brauchen 1742 Heinemann,StatRErfurt 349. 1743 Ver- zu verandern, nachzumachen. dieienigen, welche diesem
e

ordnAnhDessau I 21. in kirchensachen mussen auf verbote zuwider handeln … sind als offentliche falscher
e e e

s t e m p e l p a p i e r … geschrieben werden: bittschriften halsgerichtlich zu behandeln 1784 HdbchÖstGes. VII


der prediger bei den landescollegiis … copulationsschei- 156. wollen wir von der cantons-pflicht eximiren: …
ne … geburtsbriefe, leichenpaße 1769 PreußKirchReg. wardein und s t e m p e l - s c h n e i d e r 1792 v.Frauenholz,
e

122. 1770 Cramer,Neb. 100 S. 71. da das s t e m p e l - Heerw. IV 312. 1794 PreußALR. II 20 § 268.
p a p i e r eine wirkliche nebensteuer ist 1774 Bergius, 1 Stempelung, Stempfelung f., Anbringung eines Stem-

PolKamMag. VIII 200. wegen des bey dem cammer- pelabdrucks bzw. einer eingestempelten Prägung auf ei-
gericht einzufuhrenden s t e m p e l p a p i e r s 1775 Mo- nem Gegenstand; bdv.: Stempfnung; vgl. Stempel (II). I. zum
e

ser,Beitr. 24. vom gebrauch des s t e m p e l - p a p i e r s Nachweis entrichteter Abgaben; vgl. 1 stempeln (I 1). die je-
ist diese provinz [Ostfriesland] landesherrlich befreyet nige karten, welche allbereit in unseren landern … ein-
e

1781 HistBeitrPreuß. I 163. s t e m p e l p a p i e r: papier, geführt und gemacht sich befinden, die sollen … inner
welches einen obrigkeitlichen stempel hat, und worauf denen nachsten viertzehen tagen … zur s t e m p l u n g
e

gerichtliche, oder auch andere gultige kontrakte ab- gebracht werden 1692 CAustr. I 110. befehl, die s t e m -
e

gefasset werden mussen 1784 Jacobsson,TechnWB. IV p e l u n g derer calender betreffend 1752 CAug. Forts. I
e

287a . 1788 Gadebusch,Staatskunde II 307. 1792 Kurpf 2 Sp. 911. wegen s t a m p f e l u n g derer bei hof annoch
e

Samml. V 795. vernachläßigungen … wie der unterlas- vorhandenen karten 1757 SammlBadDurlach II 32. die
sene gebrauch des s t e m p e l p a p i e r s ziehen … nicht mit einer abgabe verknupfte s t e m p e l u n g der silber-
e

die ungültigkeit des testaments oder codicills selbst nach nen gefaße, so die privatpersonen besitzen oder sich
e

sich 1794 PreußALR. I 12 § 159. BadLR. 1809 Satz neu machen lassen 1758 v.Justi,Staatsw. II 398. bey de-
2148. die [Kaufmanns-]bucher unter benennung haupt- nen, welche karten fabriciren, geschiehet zu ihrer und zu
e

buch mussen auf s t e m p e l p a p i e r zu zwei rubel den der kaufer bequemlichkeit die s t e m p e l u n g alsogleich
e e

bogen geschrieben werden 1812 SammlLivlLR. II 1021. 1776 BrschwWolfenbPromt. II 374. 1779 SchweizId. XI
in der lehenmuthung muß … s t e m p e l p a p i e r nach 491. waaren, welche von haus zu haus verhandelt wer-
dem klassenstempel angewendet werden 1814 RepStaats den, und der s t e m p l u n g unterliegen, mussen gehörig
e

VerwBaiern I2 237. 1815 BadStatHdb. 40. gestempelt sein 1787 HdbchÖstGes. XIII 244. die ent-
Stempelpapiergeld n. I. Gebühr für → Stempelpapier. richtung der landaccise muß … nach befinden der schau,
werden die empfänger befreit von den chargengebühren, s t e m p e l u n g und versendung der waare erfolgen 1793
nicht aber von dem s t e m p e l p a p i e r - g e l d e, da letz- Schwarz,LausWB. III 191. hat das stempel-amt bey dem
teres verpachtet ist 1766 ActaBoruss.SeidInd. I 473. aufdrucken des stempels … zu attestiren, an welchem
II. pl.: Einnahmen des Fiskus aus dem Verkauf von tag, monat und jahr die s t e m p l u n g geschehen 1808
→ Stempelpapier. sollen jährlich alle übrige rechnungen WirtRealIndex IV 137. 1809 Rabe,PreußG. X 28.
von denen … s t e m p e l p a p i e r - auch licent-g e l d e r n II. zur Bescheinigung einer vorgeschriebenen Qualität;
… gehörig abgenommen … werden 1688 ActaBoruss. vgl. 1 stempeln (I 2). [jedes stuck von gold, silber oder kupfer
e

BehO. I 184. zur richtigen einbringung der s t a m p e l - soll mit] dem gewohnlichen stadt- oder meister-zeichen
e e

p a p i e r - g e l d e r und canzley-iurium 1732 CCBrandenb gestempelt werden, und soll diese s t e m p e l u n g … von
Culmb. II 1 S. 139. dem dazu bestellten inspector … vorgenommen werden
Stempelpapierwesen n., Verfahren des Gebrauchs von 1694 Scotti,Cleve I 672. Bielefeld erhielt … eine legge,
→ Stempelpapier; bdv.: Stempelwerk. zu bestreittung der zur beschauung und s t e m p e l u n g der leinwandsorten
… unkosten … das s t e m p e l - p a p i e r - w e s e n ein- 1801 WestfNatKal. 2 (1801) 136.
zufuhren 1693 CAustr. I 116. 1695 ebd. 117. III. als Eichzeichen; vgl. 1 stempeln (I 3). in jeder eichstadt
e

Stempelpfennig m., Abgabe für das → 1 Stempeln (I sollen beeidigte eichmeister bestellt und von diesen soll
123 1 Stempelung (III) – stempfen (IV) 124

die vergleichung und s t e m p e l u n g an offentlichen or- straff eingebunden werden, kein stempfel anders denn
e

ten geschehen 1802 v.Berg,PolR. I 344. vf befehl vnsers verordneten … zu graben 1469 Hirsch,
IV. an einem Kleidungsstück als Nachweis der amtl. MünzArch. I 135.
Erlaubnis, es zu tragen; vgl. 1 stempeln (I 4). regierungs- Stempfelgräberlohn m., Arbeitsentgelt eines → Stem-
ausschreiben, die s t e m p e l u n g der kleider betreffend pelschneiders. 1498 ZGO. 2 (1851) 430.
1773 HessSamml. VI 750. stempfen v., auch stempen. I. wie → 1 stempeln (I).
2 (Stempelung) f., Verstümmelung; vgl. Stempelied. tha 1. wie → 1 stempeln (I 1). [die umbgelter sollen prüfen,]
s t e m p l i n g a sex and thritich skillinga [die teilweise Ver- ob der wurth bey den g e s t e m p f f t e n fassen bliben,
e

stümmelung (kommt auf) 36 Schillinge] um 1300 RüstringerR. 60. oder weiter … verschencket und verbraucht hette 1592
1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 124. de s t e m p l i n g h e, idest Reyscher,Ges. XVII 1 S. 88. — — 2. wie → 1 stempeln
pro truncatione auris, is XXXVJ schilling 1525 (Hs.) Ost- (I 2). [daß ihr] alle arbeyt, die euch zu probiren vnd
friesRQ. 172. 2. Hälfte 16. Jh. ebd. 201. zu schawen furgebracht wirdt … probiren, vnnd was
e

Stempelwerk n., wie → Stempelpapierwesen. daß er jhr der prob gemeß befinden, mit dieser statt zeichen
aber das s t e m p e l w e r k gehässig nennet, solches zei- bezeichnen vnnd s t e m p f f e n [wollet] BadLO. 1622 Bl.
get sein berührtes patent und bedarf also keines bewei- 95v . von denjenigen wüllenen tüchern, welche in S. fabri-
ses, weil er sich zu sothanem werk bekennet 1651 Prot cirt, daselbsten ordentlich beschauet und gesiegelt oder
BrandenbGehR. IV 366. 1693 CAustr. I 116. g e s t ä m p f e t seind 1722 NjblFrkG. 26 (1954) 129. —
Stempelzeichen n. I. wie → Stempel (I). daß nach ab- — 3. wie → 1 stempeln (I 3). swa man diu g e s t e m p h -
legung des beschauamts von ieden beschauer die s t e m - t e n geloete also niht rehtiu vindet, daz haizzent valschiu
p e l z e i c h e n und numero von dem beamten abgefodert geloete, unde sol ez der vogt rihten 1276 AugsbStR. Art.
… werde 1755 SammlKKGes. III 199. 8 § 27. niemant en sal wegen dan mit coperen gewichte
II. wie → Stempel (II); auch: Papier mit Stempelab- dat der stat jker geijket ende g e s t e m p e t heeft 1454/73
druck. alle handwercker mogen ihre arbeit … mit ih- KampenStR. II 50. um 1495 Freyberg I 16. giebt mann
e

rem s t e m p e l - z e i c h e n oder bemarckung bezeichnen … dem pfechter von einem jeglichen pfund zues t e m p -
1669 SammlLivlLR. II 411. [verbothen ist rothe schmin- f e n, auffzuziehen und zuepfechten ein pfennig vor 1554
ke] ohne das s t e m p e l z e i c h e n zu kaufen, zu verkau- (Hs. Ende 17. Jh.) Reyscher,Stat. 414. 16. Jh. Harder-
fen oder … aufzubewahren 1802 Kropatschek,KKGes. wijkRbr. 54. es wirdt järlich allen wirten … ihre kanten
XVI 739. bey armensachen wird gewohnlich an die stel- durch die bürgermeistere beschütt, geeicht, oder mit
e

le des s t e m p e l z e i c h e n s paupertas gesetzt 1803 Phi- der stadt gewöhnlichem zeichen g e s t e m t 1600 Pfed-
lipp,WBSächsKR. 491. [Gewichte mit] kgl. baierischen dersheimUB. 174. WürtLO. 1621 S. 818. — — 4. (eine
s t e m p e l z e i c h e n 1811 ArchOFrk. 40 (1960) 234. ab- Münze) nachträglich mit einem Gegenstempel versehen,
geschnittene s t e m p e l z e i c h e n sollen nie, und insbe- um ihren veränderten Wert zu kennzeichnen; vgl. Stempel
sondere nicht auf frachtbriefe, aufgeheftet oder aufge- (VI). wir haben geben … H.M. XL wochen zu s t e m p -
klebt werden 1815 WirtRealIndex II 2. f e n 40 gulden 1434 Beyschlag,BeitrNördl. IV/V 86. in
III. mit einem → Stempel (VII) angebrachtes Zeichen. dem wart man wider groschen s t e m p f e n daß wert
dass … die zahl derer zu hackenden bäume angeord- was, das ander zuschneid man alles 1434 NürnbChr.
net, und … mit einem zweÿfachen s t e m p e l - z e i c h e n I 391. ain beheimsch grosch, der gut und g e s t e m p -
o

an dem stamm … ausgezeichnet würde 1769 MHungJur f e t ist 1434 RTA. XI 461. hub man an die gantzen
o

Hist. IV 2 S. 778. groß ze s t e m p f f e n um 1469 AugsbChr. I 321. — —


Stempfe f.?, Stempe f. I. wie → Stempfeisen. s t e m - 5. (Stoff mit Druckmodeln) bedrucken; vgl. Stempel (VIII).
p e: eyn reytscap der goltsmede, tuntorium, formarium goltgesmide g e s t e m p t e side und siden gewant 1542
1477 Schueren 258a . G. Oelrichs, Dat Rigische Recht und dat Ridder-Recht
II. durch → Stempfen (II) erzeugte Ausbuchtung in (Bremen 1773) 61.
Metall. 1784 Jacobsson,TechnWB. IV 286b . II. mit dem → Stempfeisen bearbeiten; prägen. s t e n -
III. aufgedrücktes Zeichen; der Schanden Stempfe p e d e gordele myt zyden gheneyt 1371 OsnabrGilde
Schandmal. 1293 Langenstein,Martina 111 V. 84. Urk. 11. dre keleke, eyn wol vorguldet, eyn g e s t e m -
e

Stempfeisen n., Prägestempel; bdv.: Prägeeisen, Stempfe (I); p e t und eyn deyl vorguldet, eyn slecht sulvern 1400
e

vgl. stempfen (II). daz ein ieglicher man … swer mit wagen GoslarUB. V 632. soll den rothschmieden ungewehrt
unde mit geloete umbegat, gelichin geloete haben suln, seyn, gegossene beck, die nicht von der hand geschla-
diu elliu … mit des mv̈nzmaisters s t e m p h y s e n gemer- gen, außgediefft und g e s t e m p f t sind, zu machen 1694
ket sin 1276 AugsbStR. Art. 8 § 27. zway s t e m p f y s e n Gatterer,TechnolMag. I 101.
1479 TirolInv. 4. III. (einen Münzstempel) mit einem Gepräge versehen,
stempfel(-) s. auch stempel(-). gravieren. hebbe wii bi om [Falschmünzer] gevunden it-
Stempfelbeschauer m., amtl. Kontrolleur von → Stem- like munte stempel, de he bynnen unser stad hebbe gra-
peln (II)? der s t e m p f l -, mass- und gewichtb e s c h a u - ven unde maken laten, der ein uppe ver Luneborchsche
e r aid 1610 OÖsterr./ÖW. XV 103. schillinge g e s t e p e n t [!] is 1438 HildeshUB. IV 215.
Stempfelgräber m., wie → Stempelschneider. dem IV. etw. betreiben, herbeiführen, ins Werk setzen, in
s t e m p f e l g r a b e r soll bey dem eyd vnd schwehrer die Wege leiten; anstiften, anzetteln; bdv.: 1 stempeln (III); vgl.
125 stempfen (IV) – Stephanstag 126

Stempfer (III). wart gekoren Conrad van Swaven to mit- phindt, der git … ân all gnad 1290 RheinfeldenStR.
vasten. dat s t e m p t e ein cardinal, de do was to Meinz 27. war och strow, how, s t e n g e l oder anders in si-
e v v e

1350/72 MagdebChr. I 114. 1358/72 ebd. 224. so wanne ne huser vngewarlich leyte vff estrich oder andren or-
i v

ein urtheil g e s t e m p t ader gesatzt wirdet ader zu T. ge- ten, dauon schaden furshalb entspringen mocht, den
i e

holt wurde, daß selb urtheil sall man halten 1366/1424 wil man strafen 1498 BruggStR. 106. [furschower sollen
v . e

KoblenzGB. 77. des klaghe wi ju nu klegelken, wo de mengklichem gebietten,] all nacht die s t e n g e l l, so sy
o

uppersten van kopluden to Nogarden valselken unde gereittet hand, usß der statt zu tragen by einer buß
o o

untruwelken hebben ghestifted, s t e m p e d unde ghema- Anf. 16. Jh. LuzernSTQ. IV 167. 1512/13 BruggStR. 135.
ked ene nige quade, valsche settinge up den kopman hört in [Reisenden] der hueter nicht, so mag er in den
unde up syn ghud 1372 HanseRez. III 50. ok grepen se negsten weingarten geen und zwai oder drei weinper
o

de uthe deme rade, de dyt s t e m p e t hadden myt deme abprechen und … essen und die s t ü n g l zu dem stock
hertighen, unde huwen den de hovede af vor 1447 Lüb nider legen, so ist er niemands nichts darumb schuldig
Chr. III 155. do hadde de hertoge ein radt g e s t e m p e t 1549 NÖsterr./ÖW. XI 267. 1615 ebd. VIII 409. 1700
unndt meinde, he wolde heffenn des dages der borger CCPrut. II 342. das tabackrauchen ist erlaubt; vorbe-
ein partt geschlagenn 1492 ZNdSachs. 1863 S. 217. se halten … in heüw, s t ä n g l e n und hobelspänen soll es
mosten … s t e m p e n twidracht und mennigerleye quat verbotten sein 1734/36 GasterLsch. 191. die fruchte auf
e

fulfoiren nach 1510 BrschwChr. III 63. 1514 Brschw dem s t e n g e l taxiren … zu lassen, giebt zu vielen unbe-
Schichtb. 354. also s t e m p e d e n se dach unde nacht, quemlichkeiten und bevortheilungen anlaß 1758 v.Justi,
wu se malken wolden vangen unde gripen in den wor- Staatsw. I 537.
den, alle dejenne de one hirinne entigen hadden wesen II. im Bergbau: Stange. 1532 SalzbBergO.(Lori) 222.
ebd. 378. Stengelbaum m., Absperrung, → Schranke (IV), →
Stempfer m. I. wie → Stempel (I). soe en sal men Schlagbaum (I); bdv.: Baum (II 3). 1346 Geschfrd. der 5 Or-
mit genen wichte wegen, sy en sullen eerste gaen an de te 102 (1949) 76.
gesworen ijcker ende laten de ijcken ende mitter stadt Stephan m., auch lat. flektiert; wie → Stephanstag. die
s t e m p e r stempen ende teyckenen 16. Jh. Harderwijk klosterhove und diu hiuser, diu durch got lediclik gege-
Rbr. 54. bin sint … an sante s t e f f a n alde noch durch got gige-
II. Inhaber einer → Stampfmühle. sieht der s t ä m p - bin werdent 1255 Beyerle,Konstanz II 43. pro schargelt
f e r einen mann oder eine frau wilden safran, sandel [an] s t e p h a n i 2 den. 1323/27 Forchheim/DRWArch.
oder brasilian in sein pulver stossen, und anderes arg- Stephansbirne f., → Stein (V), der geworfen wird; →
wöhniges, das soll er aufheben und dem zunftmeister Steinwurf (II); in Anlehnung an die Steinigung des hl. Ste-
oder zunftknecht anzeigen 1449? T. Geering, Handel u. phan. siehe da nim hin die s t e f f a n s b i r n / wirst sie
Industrie d. Stadt Basel (ebd. 1886) 241. 5 gulden gelts, wol fühlen an der stirn 1564 ZNdSachs. 1852 S. 338. sie
so an unns in erbfals wise von H.S., dem s t e m p f e r dörften wol mir und meinen astanten mit s t e p h a n s -
[gefallen] 1521/22 SchweizId. XI 481. b i r n zum thor herein leuchten 1617/18 Moser,MusikEv
III. Anstifter, Aufwiegler, Betreiber (einer Angelegen- Öst. 37. anstat der argumenten griffen sie zu den s t e f -
heit); vgl. stempfen (IV). desser vorretnisse s t e m p e r und f e n s b i r n e n und warffen ihn mit steinen zu tode 1697
werker was de vorbenomede banros van H. 1435/38 Scr Döpler,Theatr. II 416.
RBrunsv. III 209. alle desses arghen was en upsater unde Stephansgeld n., am → Stephanstag zu entrichtende
en s t e m p e r eyn bose mynsche 15. Jh. Schiller-Lübben Abgabe. uff sente stephans dag gefellit myme junghern
IV 384. V. ward durch verrätherei eines s t e m p f f e r s gelt zu A., das heißit s t e p h a n s g e l t 1374 Marburg
o

in der statt … ubergeben 1572 DWB. X 2, 2 Sp. 2350. Salb. 216.


(Stempferei) f., Agitation, Aufwiegelung; vgl. stempfen Stephansgroschen m., eine Groschenmünze mit dem
(IV). [de pertiebroder] makeden vele s t e m p e r i e dat ti- Bild des hl. Stephan. dz par [hüner] vmb zwen s t e f f a n s
gen den rad was 1514 BrschwSchichtb. 336. ebd. 354. g r o s c h e n 1515 Eulenspiegel 55.
(Stempfnung) f., Prägung; bdv.: 1 Stempelung. 1470 HMei- Stephanstag m., Gedenktag des hl. Stephan (am 26.
ßenUB. III 199. Dezember); als Rechtstermin für Abgaben, Reichnisse
stendalisch adj., von Münzen: in der Münzprägestätte und Dienstverträge; bdv.: Stephan; vgl. Stephansgeld, Stephanzins.
in Stendal geprägt, mit dem Stendaler Münzbild verse- soll ein ieglicher meier geben uf sanct s t e f f a n s t a g 10
hen. ses s t e n d a l i s c h e schillinge 1465 BrandenbSchSt. ß 2 fl. 1354 Saar/GrW. V 684. es gehorent uszlute dahin
I 20. vor eyne s t e n d e l s c h e mark suluers 1491 NdMitt. gen D. … die gebent iren dienst jars uff sant s t e f f a n s -
19/21 (1963/65) 220. 1497 BrandenbSchSt. I 40. veftein t a g 1404 ZGO.2 8 (1893) 610. das scheffenschwein …
margk s t e n d e l s k 1503 ebd. 46. das zu st. s t e f f e n s d a c h in meins hern des abt clos-
Stengel m., bair.-österr. Stingel, glossiert thyrsus, sur- ter geliebert wirdt 1462/1539? LuxembW.(Majerus) III
culus, collum AhdGlWB. 591. I. Stiel, Halm einer Pflan- 125. das wir alle halp jor unser kneht dingen, nemli-
ze (insb. der Hanfpflanze); häufig in feuerpolizeilichen chen zü winachten uf sant s t e f f a n d a g und zü sant
Vorschriften; verkürzt: in Stengeln an Lagerorten von johans dag 15. Jh. Schanz,Gesellenverb. 236. 1528 Bern
Stengeln; Früchte auf dem Stengel Feldfrüchte vor der StR. VI 1 S. 378. 1594 Wörner,HospitalSchwGmünd 54.
Ernte. swer deheinen s t e n g e l intreit und sich daz en- bey dem jahrsmarkt am s. s t e p h a n s t a g e 1770 Kreitt-
127 Stephanstag – 1 sterben (I 1) 128

mayr,StaatsR. 270. sol der selb meiger den zwei bann- zwen s t e r n … zuhalten 1576 Moser,ForstArch. II 231.
warten … jerlich ein imbissmall bereitet zu essen gen [daß] under den heerden … kein andern s t o r, weder
e

uff st s t e f f a n s t a g so sy ir brot reichend und hollend die gute und zarte haar tragen, gelitten werden 1654
oJ. Burckhardt,Hofr. 94. weitere Belege: 1374 Stephansgeld, 1424 Reyscher,Ges. XIII 152.
Schulterzins. 3 Ster m., eine Waffe. sein auch verbotten alle unge-

Stephanzins m., am → Stephanstag zu leistender Zins. wöhnliche wöhren, wurfhacken, s t ä h r e und ander un-
wie dan auch noch in empfahung der s t e f f e n z i n s zimbliche waffen bei dem wandl 5 £ nach 1600 Salzburg/
domals verthan worden 1626 PublLux. 55 (1908) 224. ÖW. I 121.
1 Ster, 3 Star n.?, auch Stär, auch dim. I. ein Trocken- Sterb m., 1 Sterbe f. I. Epidemie, → Pest sowie das da-
maß, insb. für Getreide; auch das Messgefäß; vgl. Galfei, mit verbundene Massensterben; rechtsrelevant ua. in Be-
Kornster, Landster, Neuster, Roggenster, 1 Sester (I), Stermaß. ein hof zug auf die Testierfähigkeit; bdv.: 1 Schelm (I), Seuche, Sterben,
in G. giltet: 5 s t e r rocken triender maze 1288 UrbMeinh. Sterbend (I), Sterbenslauf, Sterbensläufte, Sterbsucht, Sterbung. das
142. des Z. gesêse giltet: 11 s t e r l rocken ebd. 151. vor der s t e r b oder schelm ze Florencz was, … da sturben
1325 SonnenburgUrb. 94. das die hewschrecken durch namhaffter leut 30m. menschen 1340 (Hs. 16. Jh.) Bo-
das lannd flugen … da hieß man rueffen: wer ain s t ä r zenChr.(Masser-Vuketich) 88. war der groß s t e r b zu N.
hewschrecken prochte, dem geb man III ß 1341 (Hs. um 1487 NürnbChr. IV 281. tottengreber in der s t e r -
16. Jh.) BozenChr.(Masser-Vuketich) 94. daz fuoter ver- b e alhie 1578/1601 TrautenauChr. 45. wann aber der
koufen … bî einem rechten vierteil … gên an ein s t e r, s t e r b uberhand nehmen wurde, sollen alle und jede zu-
e

oder bî einem vierteil, der ahtiu gên an ein s t e r 1. Hälf- sammenkunfften gantzlich eingestelt, auch die schulen
e

te 14. Jh. MeranStR. 423. 1404 Brandis,Tirol 238. tau- … gesperrt werden 1680 CAustr. I 541.
sent s t a r rogken 1429 ZFerd.3 36 (1892) 421. pitten … II. Tierseuche, auch Tod eines Tiers. setzzt ainer ein
das da newstär abthan vnd das alt s t a r wie vor alten pfaert ze pfant […], swaz dem geschicht zwischen …
gebraucht werde Anf. 16. Jh. Rottleuthner,Lokalmaße s t e r b oder leb, daz sol enem, dem daz pfant stet, nicht
Tirol 6. ain itlicher person sol haben … rechte s t e r … schaden 1340 MünchenStR.(Dirr) 336. kam ain s t e r b
s t e r l i und all ander masswag 1548 Tirol/ÖW. V 303. under das wiltpret ze wald, das man vil tod fand um
die ander maß [in Venedig] ist drucken und wird s t e r 1469 AugsbChr. I 312.
genant, damit mist man saltz und allerley getraydt 1558 Sterbde f., n., wie → Sterb (I). ok is de copman bege-
DHandelsakten XV 137. masserey der gantzen, halben rende, de nu van hir varet umme des s t e r v e t e s willen,
e

vnd viertlstar vnd maßlin, deren zwaintzig gestrichne … dat de hir mochte wedder komen 1425 HanseRez. VII
e e

maßlin an ain s t a r geen TirolLO. 1573 VI 38 § 2. es 599. was eyne groisse s t e r f f d e bynnen Collen um 1448
e e

hat ain s t ä r weitzen ungever 50 £ um 1618 Tirol/ÖW. NrhAnn. 15 (1864) 191. of sache were, dat die s t e r f d e
II 26. 1648 ebd. V 48. in einich unser qweme, … solange as dat duirde, dat der-
II. ein Flüssigkeitsmaß. daz ein yegliche person sol ha- gienre die zijt lank entledigt sal sijn, zo bruwen up die
ben recht vrn, prenten, s t ä r, mütt, es sey zw wein oder vaire 1494 KölnZftUrk. II 91. den bref, darinne eme de
czw öl vor 1307 Tomaschek,Trient 142. aller iar ewiklich erßamen her K. … den Buxesholm tho synen und syner
geben … ain s t a e r ols 1331 BrixenUrk. II 488. darumb hußfrowen levende im jare 15 im s t e r f t e verlenet und
e

sol im [fronpoten] ain ieder hauswirt geben 1 garb rock, vorsegelt hadden 1522 RigaLibr.red. 136. hat die s t e r b -
1 garb waitz und ain s t e r e l wein 1458 Tirol/ÖW. V d e an der pestilenz … gruwlich iren fortgank gewonnen
313. 1 brenta wein hat am gewichte 6 s t ä r, 1 saum hat 1561 BuchWeinsberg I 156.
8 s t ä r 1782 ForschRArch. 15 (1993) 177. 2 (Sterbe) m., wie → Erbexe?, ua. als → Schöffe. die

III. ein Landmaß: Ackerfläche, für die ein → 1 Ster (I) greve van Limburg settet daer twelff s t e r v e n, die sol-
Saatgut ausreicht; bdv.: Sterland. eegemelte tyroler sollen len die marcke by rechte waren 1755 Steinen,Westf
auch alle jar ainem haubtman ainen gedungten acker, Gesch. II 174. ebd. 172.
den pfarrer auf Tyrol von sechs s t ä r lant anzaigen Sterbelehnware f., Besitzwechselabgabe beim Tod des
soll, järlichen pawen, praachen, ausziechen und in das Lehensnehmers; bdv.: Sterbfall (II). sollten auch eltern …
gschloss füern 1505 Tirol/ÖW. V 3. bei ihren lebzeiten ihren kindern … die erbenzinsguter
e

IV. im Bergwesen: ein Raummaß; vgl. Erzster, Schuh (IV). kauflich … zuschlagen, soll auch solches mit consens
e

ain kübl macht ain s t a r arzt von je nach der güet un- des lehnsherrn und unbeschadet der resp. s t e r b e - und
terschiedlich gewicht um 1535 ZFerd.3 37 (1893) 151. kaufl e h n w a a r e geschehen 1698 HalberstProvR. 23.
welicher auf ain neuntail ain s t a r abtailt, oder neun 1757 Estor,RGel. I 195. die s t e r b e l e h n w a r e, welche
e

s t a r frey vmbschlegt, der sol dem froner von ainem die erben des erbzinsmannes der herrschaft in ansehung
e e

yeden s t a r ain fierer … zu lon geben 1556 SchwazErf. seiner verlassenschaft zu entrichten schuldig 1762 Wie-
e

Art. 31 § 6. bey der stuba soll ein s t ä r gelten fl. 1 ½ sand 682. 1770 AltenburgSamml. II 347.
1606 ForschRArch. 15 (1993) 178. s t a r, ein ertzmaaß, 1 sterben v. I. versterben. 1. (aufgrund von Krankheit

ist munchner schuh … lang … breit … tief 1764 Lori, oder Alter) aus dem Leben scheiden, das Leben verlieren,
e

BairBergr. 645. zu leben aufhören; ua. als Selbstverfluchung in Eid- und


2 Ster m., Widder, Schafbock; vgl. Sterenfleisch. ist jedem Bekräftigungsformeln; jm. sterben jm. durch den Tod ge-
marcker in der Rodermarck erlaubt, treissig schaffe, nommen werden (in erbrechtl. Kontexten). wen sy s t u r -
e e
129 1 sterben (I 1) – 1 sterben (III) 130

b e n d, so solt die [genannte Geldsumme] gantz dienen ge] s t i r b i t um 1348 ZwickauRb. 202. 1359/89 Magdeb
in vnseren bruch um 1200 Urkundio II 2 S. 17. s t u r - Bresl. 119. 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 42. so einer ge-
b i n dan demi eldirvatiri alle sine kint, so erbiti daz gut slagen wirt vnd s t i r b t vnd man zweyfelt, ob er an der
uf di kindiskint um 1230 MühlhsnRb.2 148. 1277 Herr- wunden oder sunst g e s t o r b e n sey BambHGO.(1507)
gott,MAustr. II 1 S. 257. s t i r b ich oder entweiche ich VIv . 1541 König,Proz. 27v . wann eyn verwundeter durch
da uon so shol er clagen des daz gut da ist nach 1280 vnerfahrnheyt der leib oder wundartzete s t i r b t, macht
e

Schwsp.(Langform M) LR. Art. 211. sprichet auf den er den schlager nur an der verwundunge vnd nicht am
e e

aytt, daz er s t e r b e n sulle und verderben 1322 Heil- tode schuldig 1565 Damhouder,Praxis 132r . s t i r b t aber
e

bronnUB. I 44. wente de late is leddich, de wile he leuet, das kind von solchem hinlegen [Aussetzung], sol die
vnde wen he s t e r u e t, zo bulevet men de kindere um mutter … am leben gestrafft werden 1583 HadelnLR.
1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1220 (SspLR. III V 17. 1607 LuzernHofkirche 24. obwohl T.P. fort nah
44). s t i r b t auch ein fraw vnd hat ein chind in irem empfangene wunden nicht g e s t o r f f e n 1668 Stemann,
leib, mag man erchennen daz daz chind lebt, so sol SchleswR. 204. das du ybermorgen … wirst s t e r b e n
man si sneiden vnd daz chind tauffen 1390 (Hs.) Berth und vom leben zum todt hingericht werden müssen 1716
Rechtssumme 368. were denne der richter g e s t o r b e n, Schuhmann,Scharfrichter 171. weitere Belege: 1410 Luft (I 1 a),
so meinten ezliche das daz gezeugkeniz ouch tot we- 1464? Schaden (II 3), 1501 Stadt (I 2 c). — — 3. von Tieren: ein-
re Ende 14. Jh. GlWeichb. 329. vanden erven sall men gehen, verenden. s t e r u e t en pert efte ve binnen settin-
irst gelden den ghesinde oiren verdienden loen, alsoe ge van weddeschatte dat en derf neeman ghelden 1270
oen gheboert bis aen den dach, dat hoer here s t a r f (Hs. 1493) HambOrdB. M 12. 1463/64 WesterlauwersR.
1426/40 KleveStR. Art. 47. 1449 Fruin,Dordrecht II 229. I 570. s t i r b t ein viehe, das einem zuuerhutten gethan
e

s t a r thera berua eng, sa lefte hit sin goud vp tha mo- ist, er darff kein nott darumb leiden, ob solches ohn
der and vppe thene stiapfedir [wenn eines der Kinder starb, sein zuthun geschehen ist 1574 Pölmann,Hdb. Tr . 1628
so hinterließ es sein Gut der Mutter und dem Stiefvater] 1. Hälfte Apel,Collect. 90. was an pferden oder vieh vor johan-
15. Jh. FivelgoR. 154. dat de man vermoort es end niet nis s t i r b t, bezahlet kein graßgeld 1754 SchleswDorfO.
g e s t o r v e n van zelffs um 1516? Stallaert II 237. so 523. s t i r b t das vieh binnen vier und zwanzig stunden
es [khind] lebendig geborn wierdet und ob es gleich … nach der uebergabe, so ist der verkaufer zur vertretung
e

in der hebamen henden s t i r b t, nichts minder wierdet verpflichtet 1794 PreußALR. I 11 § 202.
das geschäft durch sein geburt vernicht 1528 ZeigerLRb. II. hingerichtet werden. nach werltleichem reht solt
384. 1544 Perneder,Proz. c 2r . so ist an etlichen orten er ze reht s t e r b e n 1390 (Hs.) BerthRechtssumme 508.
gewonheyt, so ein leibeygner s t i r b t, so erbt sein leib- welcher zwytracht oder aufflauff macht … in einer
herr ein theyl seines verlassen guts 1553 Gobler,StatB. 6v . statt, schloß oder dorff, der selb sol s t e r b e n 1436 (ed.
ebd. 104r . die statt sol den abzug nemen von denen, so 1516) Klagsp.(Brant) 143v . wolcher aber güldin pfennig
e

im burgrecht s t e r b e n d um 1574 Konstanz/FreibDiöz schabt … der sol s t e r b e n 1536 Gobler,GerProz. 114r .


Arch. 8 (1874) 66. s t i r b e … das kind zu hand nach wer den namen gottes lestert, soll des todts s t e r b e n
der geburth, so fällt das gut und erbe auf die mutter 1591 EiderstPolO. I 1 § 5. [wer] unterredung pflegt mit
1670 EisenachStR. 140. [es] solle der sager in solcher dem feinde, … soll dafür s t e r b e n 1621 v.Frauenholz,
aussag … biß zum tod bestandig bleiben, darauf s t e r - Heerw. III 1 S. 370.
e

b e n, und also die warheit der aussag mit seiner seelen III. an jn. von Todes wegen übergehen; an/auf jn. ster-
versieglen 1707 SudetenHGO. Art. 13 § 25. 1712 Abe- ben jm. als Erbschaft zufallen; etw. → ledig (II 31 b)/→
le,Gerichtshändel I 2. wann ein geselle s t i r b t, sollen erblich (II 3) sterben durch Tod heimfallen; → erblos
die andern gesellen schuldig seyn, denselben zu grabe (II) gestorbenes Gut Gut ohne Erbe; vgl. fallen (II 6). ster-
zu tragen 1733 Kolz,LütjenbHandw. 138. 1758 Schlesw vet [Bed. I ] der kinder eyn, dy wile, dat sy mid der
DorfO. 210. [physicis und chirurgis juratis erlauben wir, muder nicht gedeilet hebben, so s t e r v e t dat gud up dy
daß sie] im kindbett s t e r b e n d e n huren … die cadave- muder um 1300 BurgLR.(Zimmer) 325. 1395 Kamenz
ra … seciren 1763 SammlBadDurlach I 509. ist aber die UB. 28. dises ammecht s t i r b t nach lehensrechte uff si-
bedingung oder der zweck an die person des berechtig- nen rechten lehnnehisten erbin Ende 14. Jh. GlWeichb.
ten gebunden und s t i r b t dieser vor der erfullung, so 250. of enige gewinne ter stat recht gehorende iemende
e

verliert die erklarung selbst ihre wirksamkeit 1794 Preuß viel of aengeuallen weer, van doder hant binnen lants
e

ALR. I 4 § 162. 1809 BadLR. 1809 Satz 84. 1811 Öst g e s t o r v e n 1413 CoutMaestricht 146. s t a r b daz her-
ABGB. § 1418. — — 2. an etw. sterben, einen unnatür- czogthum czu Sachszin dem riche ledig 1425 HalleSchB.
lichen Tod (zB. durch Gewalt) erleiden, einen best. Tod II 233. 1425 GarzStB. 48. s t i r b t eyme dinstboten vor-
sterben müssen; offen zu II. wen ein kint das andir slecht mundeschaft an, … der mag von seines hern dinste ge-
… daz daz do uon s t u r b e oder nicht, dor vm sol man hin um 1490 RechterWeg II 767. an wen erbgueter s t e r -
daz kint uor gerichte nicht bringin 1269 PragStR. Art. b e n oder gefallen 1512 NÖsterr./ÖW. VII 995. an die
90. um 1330 GoslarUB. III 574. s t u o y r v e de wont man neste freundschaft oder magenschaft erblich s t e r b e n
binnen veyrzig dagen, so solde de, de dye wonde gesteg- 1536 Wutke,SchlesBergb. II 42. soll das erbteil auf das
gen of geslagen hedde, huondert jar [usser der stat sin] enkel s t e r b e n 1540 Zips Art. 66. ebd. 1578 Nostitz,
1338 Loersch,AachRdm. 55. daz ein man von [mortsle- Haushaltb. 160. [Übschr.:] von erblosz g e s t o r b e n e n

5 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 1


131 1 sterben (III) – Sterbensläufte 132

guettern 1582 MHungJurHist. IV 2 S. 199. sturbe auch vee kouffen noch harfuren, alles bei schwarer straff 1543
e e e

ein kindt, das mit den eltern im samenden gesessen, so BernStR. VIII 1 S. 384. da der s t e r b e n d under dem
s t i r b t sein gut widerumb ins samende EiderstLR. 1591 veech ist, … [solle] niemands sin veech har noch … für
II 13 § 4. an wen ein erbloß guett s t i r b t 1628 Apel, dz gsund veech tryben 1556 BernRatsman. I 328.
Collect. 64. ebd. 66. weitere Belege: 1369 Heerzeichen (I), 1412 sterbend adj. I. tödlich, todbringend; sterbende Läufe/
2
Schicht (IV), 1545? Leiberbe. Läufte (uä.) Zeiten einer Epidemie; sterbender Ort Ort,
IV. (mit dem Tod von jm.) aufhören, hinfällig werden; an dem eine Seuche grassiert; bdv.: sterblich (II). zur zeit
vgl. fällig (III 2). gehet der mit thodt ab, so der lasterthat s t e r b e n d e r nott WürtLO. 1536 F iiijr . der an s t e r -
schuldmessig erfunden, die straff s t u r b t mit jhm 1583 b e n d e n n orten wonen muß, wirdt der aufrichtung hal-
e

SiebbLR. IV 1 § 5. ber ains testaments ainen kriegsman, so sich mit den


2 sterben v., Faktitivum zu 1 sterben. I. jn./etw. töten. L. feinden schlahen solt, vergleichet 1544 Perneder,Inst. g
ne wolde one os umme usen willen nicht los gheven, sun- 3v . testament in s t e r b e n d lauffen 1553 Gobler,StatB.
e e

der he s t e r v e d e one in dem thorne 1377/88 BrschwChr. 4v . es haben aber solche vbergaben von todtswegen an-
e

I 26. geleich als er sein selbs chint s t e r b e t, / also ward derß nicht krafft, die seyen dann in beyseyn … drey-
er auch verderbet 1. Hälfte 15. Jh. Vintler V. 6376. [das er vnser rahtsfreunde, oder im fall s t e r b e n d e r leufft
Kind] in mutterleib abgetriben u. g e s t e r b t 1576 Würzb sonst dreyer vnser burger FrankfRef. 1578 IV 13 § 3.
e

Z. II 831. diße [die Inquisiten] seindt mit obgemelden hei- 1593 LuzernSTQ. IV 353. es solle auch des schreckens
ßen kalchwasser gebadet vndt g e s t e r b t worden 1631 halber (in s t e r b e n d e n luftszeiten), wenn der abgestor-
Leitschuh,HexwFranken 59. seinen bruder hatte sie [he- bene begraben wird, kein geleut der glocken geschehen
e

xe] g e s t e r b e t, nun wolte sie ihn gewisz auch s t e r b e n 1593 TrierWQ. 184. die juden sollen keinen frembden
1721 Thomasius,Ged.u.Erinn. III 224. des herrn pfarrers … in s t e r b e n d e n laufften … in ihren spittahl nehmen
e

gänse hat sie [hexe] alle in einer nacht g e s t e r b e t 1759 1613 Schudt,JüdMerkw. III 140.
DWB. X 2, 2 Sp. 2431. II. von Todes wegen, auf den Zeitpunkt des Todes (be-
II. jm. etw. vererben. [ist] vnser swester, von todis- zogen). beeden eheleuten [ist] wol erlaubt, ein gewisses
wegen abegegangen vnd hat sulch … gelt, das dorawss stuck von ihrer … fahrnus den kindern … s t e r b e n d
e

wurden ist, off vns g e s t e r b e t und gebracht als vff jre zu vermachen 1660 LandauErbr. 877.
nehisten mogen 1455 MagdebR. II 2 S. 27. Sterbende m., Mensch, der dabei ist zu → 1 sterben (I).
Sterben n., m., wie → Sterb (I); auch der individuelle ein s t e r b e n d e r, der sonst gar kain testament gemacht,
Tod eines Einzelnen. suht unde s t e r b e n um 1000 Not- mag dennoch in codicillen treugaben durch glaubbe-
ker II 319. daz s t e r b e n was so gros, … daz man die uelch verlassen 1536 Fuchsperger,Inst. 47r . die anzaigun-
spitelgrube … muste in einen witen garten setzen 1362 gen zur inquisition seynd erstlich, wann der s t e r b e n -
Closener 120. was daz s t e r b e n meszlicher dan di ers- d e ein gewisse persohn bezeichet: daß sie ihm mit gifft
ten s t e r b e n, also daz si mit zehen oder zwelf menschen vergeben NÖLGO. 1656 II 72 § 1.
den dag storben um 1400 LimbChr. 54. haben bekannt Sterbensbericht m., amtl. Bericht über den Verlauf ei-
und gesagt auf ir s t e r b e n 1413 BambEchtb. 9. um 1469 ner Epidemie und die Zahl der Todesopfer; vgl. Sterb (I).
AugsbChr. I 313. dasßelbige hat er genommenn vff sein [hastu] deine wochentliche s t e r b e n s b e r i c h t fleissig
s t e r b e n vnd sehlen salickeidt 1528 ZerbstFemb. 61. so zu continuieren 1626 Reyscher,Ges. XII 955.
s t e r b e n oder kriegs-laeft einfielen, derhalben das ge- Sterbenslauf, Sterbslauf m., wie → Sterb (I). ob
u

richt nicht sicher an dem ort gehalten werden mocht derjenige so zeugnus geben soll … an khriegs oder
e

1555 Scheidemantel,Repert. I 471. s t e r b l a u f s halber besorgenden orten 1599 NÖLR


Sterbend m., n., Sterbet m. I. wie → Sterb (I). wir Entw. I 27 § 15. ebd. V 173 § 7. von testamenten, so in
sprechen, daz briefe bezzer sin dane gezivge; wan s t e r - s t e r b e n s l e ü f f e n oder andern nothfähllen aufgerich-
b e n d gest so belibent briefe immer me stete um 1275 tet werden 1616/29 OÖLTfl.(Strätz) IV 8. [wenn] ein
Schwsp.(L.)LR. Art. 36 a. von dem gebresten kam ein lechenman durch khrieg, s t e r b s l e ü f f oder in andere
große s t e r b o t e. von dem s t e r b e n d e wart der spi- unvermeindenliche weeg daran [empfachung der lechen]
tal us der stat gezogen 1362 Closener 135. da was … verhindert wurde ebd. VI 33 § 4. einem prediger [wird]
der grost s t e r b e t, davon nit ze sagen ist, und starb freigestellt … bey gefährlichen kriegs- und s t e r b e n s -
e

das maist nur jungs volk Mitte 15. Jh. AugsbChr. I 119. l ä u f e n … seine vorhabende ordnung zu unterbrechen
das alle die so den s t e r b a t im haus alhie hat […], die 1748 BernStR. VI 1 S. 614.
sollend nit in die ow gan 1541 RavensburgStR. 278. so Sterbensläufte m., Sterbsläufte f., wie → Sterb (I);
is em dat s t e r u e n t in’t leger gekamen um 1542 Hamb vgl. sterbend (I). es haben sich diß jar s t e r b s l e u f f t er-
Chr. 185. dass es mit eingerissenem s t e r b e n d in theils zeigt, derwegen man die sondersiechen nit in die statt
vnsern aemptern noch keyn nachlaß seyn 1626 Reyscher, gelassen 1528/29 QFGNürnb. 32 S. 597. vor wie viel
Ges. XII 955. 1401 war ein grosser s t e r b e n d, dessen zeugen ein testament, so zur zeit der pestilentz oder
man den juden schuld gab, weil sie die brunnen sollen in s t e r b e n s l a u f f t e n gemacht worden, krafftig seyn
e e e

vergifftet haben 1742 Bluntschli,MemTigur.3 444. mag 1597 Meurer,Liberey III 105. daß viele der altes-
e

II. wie → Sterb (II). söllend die metzger an dheinen ten deutschen familien … [durch] hefftig grassirenden
ort, da der keybett oder s t e r b e t t under dem vee […] s t e r b e n s l a u f f t e aufgerieben worden 1721 Knauth,
e
133 Sterbensläufte – Sterbhaus (I) 134

Altenzella III 63. Sterbgerüst n., wie → Schafott. wie sie ihm … da sie
Sterbesole f., → Sole für einen Geistlichen, der einen auf das s t e r b g e r ü s t e getretten, solches … mit diesem
→ Sterbenden begleitet. 1670 Hondorff,HalleSalzw. 15. scheidungsgrusz hat entbieten lassen 1670 DWB. X 2, 2
Sterbet behandelt unter Sterbend. Sp. 2403. 1784 Sonnenfels,GesSchr. II 326.
Sterbetag m., Tag des Todes von jm., Todesdatum; me- Sterbgut n. I. Besitztum eines Verstorbenen, ererbtes
ton.: Tod. huere gaet voor coop, ende s t e r f d a g h en Gut, Nachlass. we to Ruden s t e r f f g u d indegedinget
breeckt gheen huere 1570 CoutLierre 470. welcher sich myt richte ind myt rechte, de sal dar ynne sytten 1310
… zu der unverendeter augßpurgischen confession biß Seibertz,UB. II 90. ouer s t e r f f g u d engheit neyn ge-
in sein s t e r b t h a g h bekennet 17. Jh. JbWestfKG. 16/17 richte dan allene des rades gerichte ebd. 92. 1507 Hanse
(1914/15) 324. der papst vergibt die pfründen, deren Rez.3 V 441. plichtdach na egendomes und s t e r f f g u -
besitzer … gestorben ist, nur muß er sie binnen einem d e s gerecht 1517 Witzig,BauernSoest 132. solle der erb-
monat vom s t e r b e t a g verleihen um 1795 StaatsRHeil herr vor annehmung des nachlasses- oder s t e r b - g u t e s
RömR. 60. BadLR. 1809 Satz 928. 1811 ÖstABGB. § [seines aeygenhorigen] … den zehenten pfennig erlegen
e

278. die erste frist fangt mit dem s t e r b e t a g e des erb- 1592 (ed. 1740) MünsterPolO. 24. 1615 ZWestf. 115
e

lassers zu laufen an ebd. § 687. (1965) 165. gemeiner bescheid wegen versiegelung und
Sterbfall m., auch Sterbe-. I. Todesfall, Tod eines Men- inventirung der s t e r b - g u t h e r hiesiger burger 1667
e e

schen. sühnen und töchtern, die sich durch s t e r b f ä l l Rostock/DRWArch.


mandlicher person nicht vermannen KrainLHdf. 1598 II. Besitztum, von welchem ein → Sterbfall (II) zu
Bl. 39r . [wie sich ein jeder nachbar] in krank und s t e r b - zahlen ist. paghteuene is s t e r f g u e t ende winguet um
f ä l l e n zu verhalten habe 1735 RheingauLändlRQ. 275. 1318 NrhAnn. 31 (1877) 118. dese anderhalve hoeve
1740/53 SammlKKGes. I 24. von vertragen auf s t e r b e - syn s t e r f g u y t end winguyt um 1400 CleveHeb. 19.
e

f a l l e (pacta successoria) 1753 Pütter,JurPraxis I 166. [Übschr.:] van s t e r f f g u e d e r e n ende koirmoden 1465
e

1772 RheingauLändlRQ. 298. [juden sollen ieden] ge- RoermondHoofdger. 85.


burts-, trauungs- und s t e r b f a l l dem nachsten rabiner Sterbgutherr m., wie → Sterbherr; zS. vgl. Dieck-
e

unfehlbar melden 1787 HdbchÖstGes. XIII 642. soll der mann/ZWestf. 115 (1965) 163ff. 1441/45 Deus,HerrenSoest 243.
waisenschreiber den s t e r b f a l l in das heimath des … Sterbhandlohn m., n., bei Übernahme eines ererbten
verstorbenen berichten 1793 BernStR. VII 1 S. 174. 1794 (Lehen-)Gutes an den Grundherrn zu leistende Abgabe;
PreußALR. II 1 § 653. [wenn das haus] durch s t e r b - bdv.: Sterbfall (II). das hauptrecht, das s t e r b h a n d l o h n,
f a l l des eigenthumers in einen anderen besitz ubergehet der wein- und fruchtzehinden … wären ihnen … zuwie-
e e

1797 KurpfSamml. V Reg. 98. 1809 BadLR. 1809 Satz der 1654 DWB. X 2, 2 Sp. 2406. s t e r b - h a n d l o h n ist
46. s t e r b f a l l e mussen bei der polizei angezeigt werden der 20ste oder auch 30ste theil eines guts und muß so
e e

1813 RepStaatsVerwBaiern VI 237. gleich nach absterben des besitzers … entrichtet werden
II. Besitzwechselabgabe, die beim Tod eines von ei- 1750 Klingner II 825. 1778 Wüst,Policey VIII 497. der
ner (Grund-)Herrschaft Abhängigen fällig wird; → Best- zehende gulden zu s t e r b h a n d l o h n ebd. 503.
haupt; bdv.: Fallgeld, Sterbelehnware, Sterbhandlohn, Sterbhaupt, Sterbhaupt n., Stück Vieh als → Sterbfall (II); bdv.:
Sterbkauf, Sterbküre, Sterbrecht; vgl. Fall (II 2). erb- oder s t e r b - Besthaupt, Sterbvieh; vgl. Sterbochse, Sterbrind. ob ein wiert ab-
f a l l jure successionis ab intestato zu forderen 1592 (ed. get mit dem todt, so ist die frau dem phleger schuldig
1740) MünsterPolO. 40. dass die eigenbehörige … mitt ain s t e r b h a u b t 1498 OÖsterr./ÖW. XIII 81. do ist
dem rauch- oder eigenthumsbhuen unndt mit dem erb- man s t e r b h e u p t e r schuldig das nagst viech … eß sei
theil oder s t e r b f a l l … obligirt pleiben 1662 Wigand, roß oder kue 1523 (Hs.) NÖsterr./ebd. IX 859. 1525
Minden II 298. [daß] die mutter auch des verstorbenen OÖsterr./Franz,BauernkrAkt. 330. [die wittib soll] hant-
vaters s t e r b f a l l zu bezahlen schuldig sey 1685 Wigand, nemen und s t e r b h a u b t nach herrschafts brauch rich-
Denkw. 282. 1688 Beckmann,Idea 112. [der meyer soll] tig machen 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 737. von freygelt,
des leibzüchters s t e r b f a l l vom ganzen gut zu dingen robath, s t e r b h a u b t, anlaidt abfart und andern der-
schuldig seyn 1724 Wigand,Paderb. III 30. 1785 Fischer, gleichen … schuldigkhaiten der underthanen 1616/29
KamPolR. I 769. die Delbrücker entrichten zwar den OÖLTfl.(Strätz) III 10. daz das s t e r b h a u b t ganz
s t e r b f a l l, doch keinen höhern als für den verstorbnen aufgehebt und im ganzen land ein durchgehende gleich-
meiern das pferd 18. Jh. GrW. III 101. ebd. 102. heit … gehalten werde 1669 ÖLOProt. 148. das s t e r b -
III. Erbfolge, Erbschaft; bdv.: Ersterbnis. ob sin eltern h a u b t aber, als nemblichen das beste stuck an pferden,
zimlich habselich, auch einen groissen s t e r b f a l von vieh, oder andern fahrnussen … hiemit vollig auffgehebt
e

doctor S. hausfrawen erlangt 1588 BuchWeinsberg V 1679 TractIurIncorp. 587. 1756 Chorinsky,Mat. V 89.
302. ganze bruder und schwester werden jetzo nebst ih- Sterbhaus n. I. Haus, in dem ein Todesfall stattge-
e

ren kindern … in erb und s t e r b e f a l l e n vorgezogen funden hat. [arme leute laufen] in die s t e r b h e u s e r,
e

1657 Steinen,WestfGesch. II 1080. die almosen zu empfangen, achten nicht, was für ge-
Sterbgericht n., Gerichtssitzung zur Nachlassteilung fahr jnen daraus entstehe Pestordnung in Hamburg (ebd.
und Festsetzung des → Sterbfalls (II). [der geogreve hat] 1597) 31v . [2 persohnen sollen] im s t e r b e h a u ß e midt
von jederen erb- und s t e r f f g e r i c h t e: I goltgl. 1571 schwartzen strümpfen und gebührlicher trauerkleidung
WestfLR. 176. erscheinen 1697 SchleswDorfO. 454. 1722 ebd. 794. 1783

5*
135 Sterbhaus (I) – Sterblichkeit (I) 136

Bergius,SammlLandesG. XII 94. bey gefahrlichen … dem lehnsherrn … suchen 1698 HalberstProvR. 23.
e

krankheiten ist es … hochst polizeywidrig, wenn die sterblich adj. I. von Lebewesen: dem Tod unterwor-
e

todten zween bis drey tage lang in den s t e r b h a u s e r n fen; auch: im Sterben begriffen; sterbliche Bürgen iU.
e

stehen bleiben 1788 Jung,StaatsPol. 39. zu anderen Sicherheiten (etwa Immobilien), die nicht
II. Haus des verstorbenen Erblassers; ua. als Ort der durch den Tod enden können. ab eyn vormunde seinen
Erbteilung; während der Trauerzeit besonders geschützt; mundeleyn eyne vorbodemunge getan hette und dorczu
meton.: die Zeit des Schutzes; bdv.: Erbhaus (I). alle die- s t e r b l i c h e burgen gesaczt hette, mochte der vormun-
gheene, die buyten de vryheyt van B. woonen … is der de seyn gut nicht vorkewffen adir vorkommern? um
kercke schuldig voor het recht van den s t e r f h u y s of 1400 LiegnitzStRb. 168. een aflivich s t e r f l i c k pandt
doode hant twelf penningen 1239 Anal.ecclés. 9 (1872) salmen halden over den wersnacht, dats enen nacht over
427. hoe langhe een s t e r f h u u s duert? die antwoirde is: 1426/40 KleveStR. Art. 212. efte sick dat begeve, dat
jair ende dach Anf. 15. Jh. BrielRb. 153. ebd. 154. so wie ener frauwen ehr man afstorve, alse wi alle s t a r f l i c h
eerst wettelich zeker doet ende ghenachte van ghedeele sin, desulve frauwe heft nicht lenger recht to backende,
verzouct van eenen s t a r f h u y s e, hy es possesseur ende denn ein half jar und veer weken um 1550 LünebZftU.
zit inden zetele Ende 15. Jh. CoutAlost 338. een vrouwe, 5. wann jemant solche donation thun mit außtruckli-
e

willende comen deylen int s t e r f h u y s van hueren man cher vermeldung, daß er auß betrachtung, daß wir alle
… schuldich is ter deylingen te bringene alle de beruer- s t e r b l i c h seynt (ob wol sonst kein gefahr deß todts
like ende onberuerlijke haefdeylbare goeden 1509 Meij- vorhanden were) die vbergab thue FrankfRef. 1578 IV
ers,LigurErfr. I 206. 1563 ebd. II 84. ende hebben de 13 § 2. wen dan der mensch s t e r b l i c h ist und mit
voorseyde bezittere ende bezitteghe zes weken dach naer leiblicher krankheit beladen, wilt sich zu allerzeit gepeu-
toverliden vanden dooden, omme binnen middelen ty- ren, er wurde mit den hilligen sacramenta versehen 1603
de s t e r f h u u s te reedene ende staet to makene 1572/97 Koeniger,SendQ. 264. 1691 Pufendorf,Sittenlehre 17.
CoutBruges I 162. solle des burgermeisters hauß-fraw II. tödlich, todbringend; sterbliche Gefährlichkeit Le-
e

oder kindere zwey jahr lang … des s t e r b - h a u s e s hal- bensgefahr; bdv.: sterbend (I); vgl. Sterbenslauf. die wonde is
ben von gewohnlichen diensten befreyet seyn 1592 (ed. vorwaer s t e r v e l i c 15. Jh. MnlWB. VII 2106. rechtme-
e

1740) MünsterPolO. 32. 1599 LothrLbr. II 5. unkosten ßig vrsachen … das dem appellanten durch die zeit sein
de … na dem af-stervende tho underholt van den ge- gerechtigkeit abgestrickt were als … s t e r b l i c h e leuff
u

meinen s t e r f - h u y s e gedaen zijt 1639 LingenLR. 74. oder landkrieg SponheimHGO. 1530 Avv . 1558 Lenzen/
der gerichts-ort der lage des s t e r b h a u s e s kann über- Sehling,EvKO. III 239. so einer yemandt … leybscha-
all in erbschaften nicht anders als in ansehung der dar- den zufugte, soll der thatter … verhafft vnd nit ehe auß
e e

in befindlichen sachen eintreten 1772 Pufendorf,Hannov glassen werden, biß … keiner s t e r b l i c h e n gefahrli-
e

LREntw. Tit. 28 § 16. weil … die wittwe wenigstens 4 chait mehr zusorgen SteirPGO. 1574 III 14 § 1.
monat noch im s t e r b h a u s zu wohnen hat 1810 Brau- III. auf den Tod, Todesfall bezogen; sterbliche Grube
er,ErläutCNap. III 354. Grab; sterbliche Güter Todfallabgabe. was im … von
Sterbherr m., Ratsherr mit Aufsicht über Erbschaf- vns vertrauet, dasselbe niemandts offenbaren, beson-
ten, Erbteilungen und Erbfallabgaben; bdv.: Sterbgutherr. die dern biß in seine s t e r b l i c h e grube in geheim behalten
s t e r f f h e r r e n sollen sich halden in der verstorvenen 1572 SchulenburgUB. II 294. besthaupt vnd s t e r b l i -
gudern als von alders gewonlich 1533 HammStR. 32. je- c h e güter sollen empfangen werden am dritten tag 1582
der, so auß dieser stadt ichts außerbet, … [hat] davon Hunsrück/GrW. II 189.
unseren s t e r b - h e r r n in behueff der stadt-kemnerey IV. sterblicher Lasse/Mann wie → Sterbmann. dat si-
den zehnten pfenning zur nachstewr zu geben 1592 (ed. it houden [dit land] ewelike sonder s t e r v e l i k e n man
1740) MünsterPolO. 40. 1709 Deus,HerrenSoest 568. derin te settene 1287 Stallaert II 185. es voor ons gheset
Sterbherrenrechnung f., Amtsrechnung und Rechen- de voorseide J. … hier af [vischerie] te syne s t e r f e l i c
schaftsbericht der → Sterbherren. 1571 ZWestf. 115 laet ende na sijn lijf sullen schepenen van G. andere
(1965) 121. s t e r f e l i c k e laeten stellen 1329 MnlWB. IV 46. zullen
(Sterbkauf) m., Besitzwechselabgabe beim Tod des Le- ons daer of gheven eene s t e r f v e l i c k e man 1396 Chart
hensnehmers; bdv.: Sterbfall (II), Sterbküre. den scependomme PierreGand II 69. 1471 PlacBFland. I 320.
van Z., waer of de proost van S.P. heeft gheploghen te Sterblichkeit f. I. Eigenschaft von Lebewesen, ster-
ontfaene s t e e r f c o o p ende wandelcoop 1245/70 Chart ben zu müssen; nahender Tod. es werden solche dona-
PierreGand I 277. costumen van cope ende van s t e r f - tiones … vnder die letsten willen gerechnet, dieweyl
c o p e 1285 Gent/CorpAltdtOrUrk. II 110. 1359 MnlWB. sie gleycher gestalt von todtswegen oder auß fursorg
e

VII 2086. vnd betrachtung der s t e r b l i c h e y t geschehen Frankf


(Sterbküre) f., wie → Sterbkauf. 1239 Anal.ecclés. 9 Ref. 1578 IV 13 § 1. in allen vbergaben von todtswegen
(1872) 427. mussen dieselben auff den todt gestellt oder darinn deß
e

Sterblehnsrecht n., Rechtsregeln über den → Sterbfall todts gedacht werden, sonsten gelten sie nicht, als nem-
(I u. II) eines Lehensnehmers. so oft ein besitzer stirbt, lich, daß einer außtrucklich vermelde, daß er in betrach-
e

[soll] die witwe … solche lehne, der gewohnheit nach tung der s t e r b l i g k e i t solches gebe PfalzLR. 1582 III
und wie s t e r b - l e h n s - r e c h t und herkommen ist, bei 30 § 2. 1616/29 OÖLTfl.(Strätz) VI 33 § 1.
137 Sterblichkeit (II) – Stern (I) 138

II. Sterblichkeitsrate. [Staatspflicht:] verminderung facken vnd s t e r b v i h … so man nach der vnndertha-
der s t e r b l i c h k e i t 1798 Bischoff,Kanzlei. II 1 S. 32. nen vnd pawleüt abganng etlichen clostern … gegeben,
e

(Sterbmann) m., von einer Körperschaft (zB. Kloster, genntzlich absein 1526 TirolLO. 1526 c vjv . so ain hold
Stadt) für ein empfangenes Lehen eingesetzter → Lehn- stirbt … so volgt dem herrn nach ain s t e r b v i c h seiner
träger (II), bei dessen Tod die (an sich unsterbliche) Kör- wall 16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 312.
perschaft Todfallabgaben leisten muss; vgl. 1 Mann (I 5 d), (steren)? v., nur afries.; etw. befestigen, stärken. bisco-
sterblich (IV). zoe een leengoet compt bij testament ende oc- pa and prestera, ther tha kerstenede sterka and s t e r a
troij gelijckelijck inbroeders ende susters handen, dat die skolde [Bischöfe und Priester, die die Christenheit verstärken und un-
broeders ende susters dat gelijckelijckmoeten commen terstützen sollten] um 1300 RüstringerR. 94. ebd. 90.
verheffen, stellende een van hen daerop als s t e r f f m a n Sterenfleisch n., Fleisch vom → 2 Ster. welcher s t e r n
16. Jh. CoutRumpst 650. ebd. oder schaff l e i s c h schlachtet, derselb [solle] in dreyen
Sterbochse m., → Ochse (I) als → Sterbhaupt. si ali- tagen keinen hammel stechen noch solches bey beruhr-
e

quis huberius decesserit, ab eodem requiretur ex jure tem s t e r n oder schaff l e i s c h … verkauffen 1582 Pfalz
o

pro s t e r b o c h s e n melior bos quem habuerit 1291 CD LO. 28 § 4. den metzgern ist vergönnet … das s t e r n -
AustrFris. III 170. die wittib mitsambt den erben solten under das hamelf l e i s c h … zu verkauffen 1595 Frankf
sich mit dem bropst um den s t e r b o c h s e n vertragen ZftUrk. I 385.
1391 Steiermark/ÖW. VI 274. die angesessen hauswirt, stererei s. Störerei. sterkiane s. stärken.
wan der ainer stirbt, der schol geben ain s t e r b o x e n Sterland, Starland n., wie → 1 Ster (III). U.F. habet
15./16. Jh. ebd. 225. 1793 Kropatschek,KKGes. II 65. VIII s t a e r l a n t in S. um 1290 Wien/DRWArch. alle
Sterbrecht n., (Recht auf eine) Todfallabgabe; bdv.: güetter … werden gar nit dem mannemad oder s t a r -
Sterbfall (II). ze besetzen … gut und leute, swaz auf der- l a n d, sondern den höfen und kuefuern nach gerechnet
o

selben voytay ist, vnd auch s t e r b r e c h t vnd and- 1627 Stolz,Schwaighöfe 38.
reu recht ze vordern 1311 SPaulUB. 191. im gehört Sterler m.?, eine Münze von geringem Wert; vgl. Pfen-
zue s t e r b r e c h t von ain suppan das pest haubt vichs nigmünze (I). verbottner oder verrüffter klainer pfenning
1480 ebd. 479. 1524 Kärnten/ÖW. VI 540. [der vogt- oder annderer müntz … als fürnämlich die bösen leo
herr sol] daß s t e r b r e c h t (welcher orthen derlei gebreü- oder katzen pfenning, s t e r l e r, flügler vnnd dergleichen
chig) von vogtholden einzunemben haben 1599 NÖLR 1535 Löffelholz,Oettingana 256.
Entw. V 159 § 4. 1638 Steiermark/ÖW. X 240. bey sterb- Sterling m., selten auch Sterlinger; eine aus England
fallen des grundholden hat er [dominus directus] das stammende oder nach engl. Vorbild geprägte Silbermünze.
s t e r b - r e c h t, so insgemein ist der zehende pfenning van elken 100 vachten 4 £ s t e r l i n g e s 1252 HansUB.
von den grund-stucken 1688 Beckmann,Idea 112. 17. Jh. I 157. voer weergelt offte vergoetsinge, sestyn marck
e

NÖsterr./ÖW. VII 49. tax und s t e r b r e c h t zusamben s t e r l i n g e s nach 1338 (Übs.) MGroning. I 148. daz im
1719 Chorinsky,Mat. II 19. von der Wüßer hube alle [Herzog] ie daz hus must geben 4 s t e r l i n g e r, wand
o

zwainzig jahr daß gewöhnliche dritl s t e r b r e c h t, tax, er ir voget ist 1362 Closener 103. wo uns de kopman
briefgelt und glibgelt zu entrichten 1738 Unger,Steir to L. hefft swarliken belastiget mit 20 punt s t a r l i n x
Wsch. 279. die s t e r b r e c h t e von rustikalgrunden be- mit erem breve 1436 HanseRez.2 II 29. 12 onz ist 1 £
e

treffend 1789 HdbchÖstGes. XVII 181. und 20 s t e r l i n 1506 DHandelsakten V 153. eine reken-
Sterbrind n., → Rind (I) als → Sterbhaupt. ob ain schop … darinne von solchen 30 lb s t e r l i n g s nichts
hold, hubman oder dreimadlehner stirbt … so sol sein vermeldet 1550 LübRatsurt. III 656. hefft … de gewerde
e

wittib oder erben ain s t e r b r i n d geben 15. Jh. Steier- van 35 £ 10 ß s t e r l i n g 1553 ZHambG. 8 (1889) 174.
mark/ÖW. VI 320. wie es mit den petfacken vnd s t e r b - die koninkin van E. hett vil kreichsfolk und hondert
r i n d e r n gehalten werden soll 1526 TirolLO. 1526 c vjv . tusent s t e r l i n k s dem von A. … geschickt 1582 Buch
TirolLO. 1573 V (Übschr.). Weinsberg III 129. bey strafe von 50 pfd. s t e r l i n g 1802
sterbs- s. sterbens-. Krünitz,Enzykl. 85 S. 471.
Sterbsucht f., wie → Sterb (I). [da] ernennte s t e r b - Stermaß n., Messgefäß für → 1 Ster (I). I beschlagens
s u c h t nicht … nachgelassen 1594 WürtLTA.2 I s t e r m a s s 1462 TirolInv. 95.
224. ehehafte ursachen der verhinderung … krieg, Stern m., Sterne f. I. der Himmelskörper; mit dem
s t e r b s u c h t, schwäre feindtschafften 1616/29 OÖLTfl. Erscheinen der Sterne am Himmel enden best. Rechts-
(Strätz) VI 42 § 8. handlungen; vgl. Mond, Sonne. der selbe voget der da sitzet
Sterbung f., wie → Sterb (I). so ist leder die s t e r b u n - ze gerihte vf deme dinghus … sol richten vnz men den
g e an allen enden desser lande so gar gross 1420 LivlUB. s t e r n e n seche an deme himele 1275 CorpAltdtOrUrk. I
I 5 Sp. 696. 1545 PreußGeschSchr. IV 1 S. 173. [mordta- 241. 1333 Burckhardt,Hofr. 127. sol ein meiger vor dem
ten an menschen und vieh] mit verläumdung und s t e r - sunngichtag sizen ze gericht unz das die s t e r n e am him-
b u n g 1616 Merzbacher,HexProzFrk.2 158. mel stant 14. Jh. ebd. 199. 1550 Gobler,Rsp. 164r . B.z.E.
Sterbvermachnis n., Testament, → Kodizill. die testa- umb sein juditium über den cometen und neuen s t e r n
menta und s t e r b v e r m a c h n u ß e n zue E. vom ampt 12 taler verehrn 1573 NürnbRatsverl. II 16. so soll ir ain
confirmiren lassen 1693 ArchHessG. 14 (1875/79) 274. pflëger … das recht besizen, biß man die liechtgloggen
Sterbvieh n., wie → Sterbhaupt. sollen hinfür alle pet- leit oder die s t e r n am himel steen 2. Hälfte 17. Jh. Salz-
139 Stern (I) – Sterz (IV) 140

burg/ÖW. I 82. man erfordert von ihm [schiffer], daß er sonderliche, einzele, gewisse ding und leute ziehen um
die winde, den lauf der sonne und s t e r n e verstehe 1762 1545 LutherGesAusg. II 5 S. 336.
Wiesand 956. Sternler m.?, eine geringwertige Münze; vgl. Rollbatzen.
II. Abbild eines → Sterns (I); ua. als Prüfzeichen, Ab- s t e r n l e r und rollibatzen 1510 SchwäbWB. V 1740.
zeichen und in der Heraldik, zB. als Kennzeichen der Sternmeister m., wie → Sternseher. 1522 LutherGes
→ Sterner; Gesellschaft von den Sternen wie → Ster- Ausg. I 10, 1, 2 S. 99.
ner. der vorgenante schilt hat ein wisses veilt, darinne Sternseher m., Sternenbeobachter und -deuter, Astro-
ein roten s t e r n 1337 BlDLG. 96 (1960) 63. [jeglicher nom und Astrologe; bdv.: Sternkieker, Sternkundige, Sternkünstler,
ritter sol] gewappent sin mit ainem blawen wappenrok Sternmeister; vgl. Planetenknecht. so ain zaubrer oder s t e r n -
und ainem guldin s t e r n an der beust und ain blaw fen- s e h e r jemandts zu weyßsagen verhayssen vnd jme ge-
e o

lin an dem spiess mit ainem guldin s t e r n 1380 Storn, sagt hette, jhener war ain dieb, der mag vmb jniuri nit
e

Schwureinungen 45. dat se myd en slan enen penningh beklagt werden, sonder hat sein straff sonst im rech-
… ghetekent myd ener s t e r n e n 1381 MecklUB. XX 29. ten 1544 Perneder,Inst. 115v . s t e r n s e h e r, meister deß
da entstunt eine große geselschaft in duschem lande … himmelslauff vnnd planetenknechte … seynd … alle vn-
di was genant di geselschaft von den s t e r n e n um 1400 der dem wortlein zauberer begriffen 1613 Praetorius,
e e

LimbChr. 62. furten di ritter in der geselschaft gulden Zauberei 52. 1733 LiskowSchriften II 336.
s t e r n e unde die knechte silbern s t e r n e ebd. 1421 Ro- Sternsingen n., (zwischen Weihnachten und Dreikö-
the,DürChr. 621. soll nur 1 lot dabei gehenget werden nigstag übliches) Umherziehen in der Verkleidung der hl.
mit einem s t e r n zum beizeichen 1613 HambZftRolle Drei Könige, um mit Gesang milde Gaben zu erbitten.
216. welche stück von der färb zur schauw widerumb daß das gutejahr- und s t e r n e n s i n g e n … nachts …
gelüfert, und für passierlich erkant worden, an dieselbe verboten 1579 ZDKulturg.3 1 (1891) 105. ist verbotten
soll der zunft zeichen das s t e r n l i n in bley gehenkt wer- … s t e r n s ü n g e n und aufrichtung der glickshäfen 1667
den 1616 Schmoller,StraßbTucherZft. 241. 1720 Lünig, Innviertel/ÖW. XV 23. scheinet dennoch das … s t e r n -
TheatrCerem. II 1155. fahne mit einem weißen s t e r n s i n g e n als eine besondere art von unschicklicher bette-
in einem rothen feld 1786 Ochs,Basel I 329. ley einer gleichen abstellung allerdings würdig zu seyn
Sternekammer f., Bez. für den Gerichtshof zu West- 1791 Kramer,VolkslAnsbach 92.
minster (engl. Court of Star Chamber). geuet men dem Sternsinger m., Teilnehmer am → Sternsingen. [nie-
koninklichen doerwechter vor der s t e r n e k a m m e r II mand soll] in denen zwölf nächten der heiligen christfe-
nabel um 1400 Lappenberg,Stahlh. II 27. eyne apene rien vor denen haustüren außer den … s t e r n s i n g e r n
sententie pro denegata justitia in der s t e r n e k a m e r to singen 1650 ZVk. 58 (1962) 89. 1658 Kramer,BaBüUfrk.
Westmunster 1519 HanseRez.3 VII 380. 65. 1747 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 623.
Sternenbettler m., am Dreikönigstag von Haus zu Sterpfennig m., eine Abgabe. solle jeter paumaister
Haus gehender Almosenbitter. der gemeine mann [wird] den s t e r p f e n i n g wegen des pachs halber auf N. erle-
… um der heil. drey könig … durch die singer und s t e r - gen 17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 126.
n e n b e t t l e r mächtig beschwert 16. Jh. JbLiechtenstein Stertin behandelt unter Startin.
5 (1905) 78. Sterz m. I. Schwanz eines Tiers. wanneer dat de cab-
Sterner pl., eine Rittergesellschaft, mit einem → Stern beliauwe eens ter market gheweest heeft, so en sel men
(II) als Kennzeichen; Sternerbund; bdv.: Sternergesellschaft. nyet weder ter market brenghen, bi enen ponde, hem
der s t e r n e r eindeiles unde sunderlichen die greben von en is de s t a r t eerst ofghehouwen 14. Jh. UtrechtGilden
Catzenelnbogen … di irstegen des nachtes den dal zu H. II 158. 1417 ebd. 328. nemen 8 vromede katten unde
unde gewonnen den um 1400 LimbChr. 63. die mechtige bunden den lunten an de s t e r t e unde brochten de bi
o o

geselleschaft der s t e r n e r 1421 Rothe,DürChr. 621. ebd. nacht vor de porten der stad unde leten se dar inlopen
1788 Kerner,RRittersch. II 43. ebd. 80. 1448 LübChr. IV 77. Mitte 15. Jh. EmsigerR. 196.
Sternergesellschaft f., wie → Sterner. 1421 Rothe,Dür II. menschliches Hinterteil; jn. auf den Sterz hauen
Chr. 622. jn. verhöhnen; vgl. Afterteil (I), spotten (I). it ys nyne hove-
Sternkieker m., wie → Sternseher. drumb mugen die sche schole, dar de scholers also vele lerd, dat se den
s t e r n n k i c k e r und weyßsager yhre falsche kunst auß mester uppe den s t e r t houwen 1476 LübChr. V 163.
dißem euangelio nit stercken 1522 LutherGesAusg. I 10, umb eines spots willen, der ihm geschach … dann einer
1, 1 S. 571. um 1563 OldecopChr. 136. den s t e r t entbloset, und wisse den fürsten darin 1619
Sternkundige m., wie → Sternseher. wann ein s t e r n - DWB. X 2, 2 Sp. 2532. lude, die ore kleidere so kort
k ü n d i g e r oder warsager vmb rath gefragt, sagt vnnd maken, dat men sie achter in den s t e r t mach syn oJ.
zeygt an den dieb, der ist der schmach klage nit schuldig, Schiller-Lübben IV 392.
sonder wirt sunst als der ein verbottene kunst braucht, III. langes Stück Holz; vgl. 1 Stelze (III). wenn ouch ein
gestrafft 1550 Gobler,Rsp. 75r . ebd. 164r . flotze … heruff vert … jn das Swarzwasser, so hat der
Sternkunst f., Astronomie, Astrologie. 1550 Gobler, flozer reht, jm ban zue howen stelzen und s t e r z e n oJ.
Rsp. 164r . Schwarzwald/GrW. I 427.
Sternkünstler m., wie → Sternseher. darum thun die IV. Siegelband (einer Urkunde). enen open permen-
s t e r n k ü n s t l e r und astrologi unrecht, daß sie die auf tesbreff mit dren anhangenden ingesegelen in dubbelde
141 Sterz (IV) – stet (II) 142

presselen vnde s t e r t e besegelt 1435 LübUB. VII 604. ainen halben mutt kerngeltes … järlichs s t e t e s und
V. Bestechungsgeld. [die Bleicher] sollen kein s t e r z ewigs zinß und gelts 1381 Schauberg,Z. 2 (1847) 104.
nemen 1610 SchweizId. XI 1550. 14. Jh. WürtUrb. 204. dat hy nu overmijts enen witliken
Sterzel m., wie → Sterzermeister. s t e r t z e l oder be- s t e d e n erfkoep mit P.T. … ensgeworden is 1457 Nijme-
telmeister wissen den, so von einem erbern rate über die genStR. 403. sie schullen auch ainen s t e t e n amptmann
a

vorgeschriben ding gesetzt und geordennt [ist], wol an- haben um 1460 NÖsterr./ÖW. VII 789. das an unserm
zuzeigen 1478 NürnbPolO. 320. eß wollen auch die hern hofe ain s t e t e r parteienrath … alle tag zu morgens
des oberrats etlich person darzu verorden und setzen, … gehalten werden [solle] 1528 Fellner-Kretschmayr II
die do s t e r t z e l geheyssen sein, die auff die betler ein 243. wie ein s t e t e vnnd feste obligation vnd verpflich-
besunder aufsehen werden haben 1490 WürzbPol. 206. tung auß einer antwort erwechßt, welche zu vilen pacten
sterzen, störzen v., hausieren; betteln; vgl. schweifen (I). vnd gedingen sonderlich gegeben ist 1550 Gobler,Rsp.
es sol auch khain kramer in die heuser gen und s t e r t - 125r . 1588 Hammer-Purgstall,Khlesl I 109. das hinfu-
z e n, … sunder zu marckht vail haben 1503 Kitzbühel ro den außlandigen kaufleuten … zwischen der marckt
e e

StR. 90. 1566 Pegius,CodJust. 130v . [jeder frembde bett- jre s t a t t e lager, gewerb vnd handtierung … nit mehr
e e

ler solle, wann er] ohne vorgehende anmeldung bey dem gestatt werden KrainLHdf. 1598 Bl. 62r . [superintenden-
burgermeister ambt in der stadt s t ö r t z e n, faulenzen ten:] der furstliche hat ein s t a t e n, der ander ein jahr-
e e e

vnd bettlen wurde … der stadt verwiesen werden 1686 lichen gewaldt 1619 Lazius,Wien III 88. [ein stallmeis-
Weingarten,BöhmLO. 407. ter soll] zu furstl. befehl pferde, kutschen vnd gesinde
e

Sterzer, Störzer m., Hausierer, Bettler, → Landläu- in s t e t e r bereitschafft halten Seckendorff,Fürstenstaat


fer (I). die falschêre daz sint … ovch s t e r z e r e vnde (1656) 280. bleiben sechs herren aus der zahl beständig
lôtere, vnd ander vnnûtze volk 12. Jh. (Hs.) Germania am gerichte ohne abwechslung, die man dann auch die
10 (1865) 469. [ain sterczermaister sol] gewalt haben s t ä t e n richter nennet 1757 Waldkirch,Einl. II Anh. 4.
uber all und yeglich s t e r c z e r und petler 1443 WienRQ. gemeine hurerey … [da] zwey ledige personen in s t a t e r
a e

219. vagant: ein s t e r t z e r, hin vnd wider schweiffer, der unehrlicher beywonung leben 1769 CCTher. 81 § 1. weil
zu keinem ort bleibt 1571 Roth 357. 1573 Fronsperger, die bergleute in s t e t e r lebensgefahr sind, so genießen
Kriegsb. III 284r . außerhalb der jahrmerckten [sollen] sie besondere privilegien 1785 Fischer,KamPolR. II 897.
… s t ö r z e r, landstreicher und alles anders herrenlos ge- entstehungsgründe der medietät … s t ä t e r wohnsitz …
sind … fortgewisen werden 1651 Vorarlberg/ÖW. XVIII uebernahm eines staatsamts 1804 Gönner,StaatsR. 65.
38. solle ainicher soldath, auslendischer petler, s t ö r z e r, II. beständig, unverbrüchlich, unwiderruflich; unange-
halter … weder bhaust, beherbergt … werden 17. Jh. tastet, → 1 fest (I); in Bezug auf die damit intendierte
Salzburg/ebd. I 60. 17. Jh. Steiermark/ebd. VI 326. her- Dauerhaftigkeit offen zu I; bdv.: gestät, sicherlich (III), stählen
umbstreichendes bettelgesind, alß … schleifsteintreger, (II), steif (III), stetfest. uppe dhat dese settunghe s t e d e blive,
bürstenbinder, schaubhütler, s t e r t z e r und dergleichen so hebbe wi dhese scrift ghestedeget mit vnseme inghe-
[sollen] … außert lands verleitet werden 1717 BernStR. segele um 1163 LübUB. I 6. das dise … recht s t a t, uest
e

X 579. s t o r z e r, landstreicher, faule bettler 1762 Wie- vnd vnzerbrochen … belibent 1258 BremgartenStR. 23.
e

sand 1029. 1271 Thurgau/CorpAltdtOrUrk. I 186. vergehen wir …


Sterzermeister m., städt. Aufseher über die Bettler; → diesen kouf s t a e t ze habenne und ze gelten 1282 Schr
Bettelvogt, → Bettelrichter; bdv.: Sterzel, Sterzler. ordnung Bodensee 34 (1905) 80. das wir gelobett han den …
des s t e r c z e r m a i s t e r von der petler wegen 1443 Wien burgmannen und burgern von L. s t e e t zu haltende alle
RQ. 219. ebd. die einunge und die rechte, die wir han vonn alters he-
Sterzler m., wie → Sterzermeister. [amptleut:] petel- ro gehabett 1295 PfälzMarknutzW. 147. daz dieselbe …
richter oder s t e r z l e r 1516 NürnbChr. V 816. saczunge s t e t e gancz und unvorbrochenlich blibe 1334
e

Sterzmeise f., eine → 2 Meise; bdv.: Bannmeise. wer ei- FreibergUB. I 63. der chouf sol furbaz s t e t bleiben 1340
ne s t e r z m e i s e fahet, der ist vmb leib vndt guet oJ. WienRQ. 119. wo se uns schedet, de schedinge sole wy
Kreuznach/GrW. II 153. unde willet an beydentsyden s t e d e holden 1378 Rich-
stet adj., adv. I. dauerhaft; immerwährend, ewig (zahl- ter,Paderb. I Anh. 57. recht ist eyn s t e t e r wille unde
bar, gültig); ununterbrochen; regelmäßig (stattfindend), ewig Ende 14. Jh. GlWeichb. 181. hoe dat die scepenen
→ ständig (IV); in Bezug auf die Unverbrüchlichkeit of- ende raed dat soenen, dat sal vast ende s t e d e blyven
fen zu II; bdv.: beständlich, ewig, 1 stetig (I), stetiglich, stetigs, stetlich, 1456 SneekStB. Art. 135. tho eynen s t e d e n vasten ewij-
stets, stetwährend. suanne dan die heimburgi sine male sizzit, ghen unvorbroken butynghe ende weslinghe 1485 Ost-
suaz he dan da virloibit vnde virbutit … daz sal min friesUB. II 223. SspGl.(Augsb. 1516) 260. [beide sach-
s t e t i haldi um 1230 MühlhsnRb.2 152. do gab ich vnd walder haben] zw mher sicherheit und s t e t e r haldung
gibe dem selben kloster s t ê t e s geltes 1278 Basel/Corp … ir angeborne ingesigel … auf diese beredungk gedrugt
AltdtOrUrk. I 322. 1333 HHildeshUB. IV 720. dath ghe- 1523 SchlesLehnsUrk. I 295. legata … wenn auch ins
deghedinit is … eyn ghantzhe zone vnd eyn s t e d e vrunt- schopfenbuch nit verzeichnet, … sal alles s t e t und fest
e e

schop vmme alle schelinghe 1345 DithmUB. 26. alle dese bleiben 1539 PommVis. I 307. spilsucht, das ist grosser
vurscr. puncten … hebben wij … gelaifft … vast, s t e d e s t a t e r lust zum spile, ist eyn sehr schadlich ding 1565
e e

ende onverbrekelick te halden 1372 Nijhoff,Ged. III 8. Damhouder,Praxis 231 . weil … es von vndencklicher
v
143 stet (II) – steten (I) 144

zeit des rechtens in vnverrucktem brauch vnd s t e t e r ob- Stetbrief m., bestätigende Urkunde; bdv.: Bestätbrief, Ste-
servantz gehalten worden 1591 BreslNGO. Vormanung. tungbrief. waz ich behabp brief und s t e t t b r i e f und lehen
a

1605 SchulO.(Vormbaum) II 10. ist dat in eenige sche- brief han, die uber die obgenanten guetter sagent, die
penen brieven s t a e t bevoorwaert, dat men eenige ren- selben brief schol ich mir … nyder legen 1375 OÖUB.
ten binnen seeckere besprokene jaren oft tijde solde mo- VIII 733.
gen quijten 1619 GeldernLR. II 2 § 3, 2. 1634 Schlesw Stete f. I. Bestätigung, → Stetigkeit (I). hen den besi-
DorfO. 94. [wir haben] beschlossen, nach diesem her- gelt mit vnserme ingesigel ze einer offenunge vnd zeiner
nach beschriebenem kuir fest, s t ä t und unverbruchlich s t e t i vnd zeiner kraft dis dinges 1261 Hachberg/Corp
zu halten 1648 AachenZ. 23 (1901) 24. 1709 Mutach AltdtOrUrk. I 85. 1294 ZGO. 10 (1859) 250. dis ver-
172. zum fahl die künftige nachkimbling … dieße in- gihe ich dú vorgenante M. vor dem .. schultheissen …
struction … nicht s t ä t t und föst halten und nachlöben, und bitte sú ir ingesiegel henken an disen brief zeinre
solten sie gesambte nachbahrschaft … bestraffet werden s t e t i der vorgeschribenen dingen 1324 BadenArgUrk.
a

1737 Steiermark/ÖW. VI 396. I 5. dev hiegeschriben wandelvng ist geschehen vnd ge-
III. gültig, rechtsgültig, verbindlich; rechtmäßig; wandelt vor vnser datz T. mit aller erben willen vnd
rechtskräftig; in Kraft (seiend); bdv.: standhaftig (I), ständig wart vnd mit aller s t ê t 1347 OÖUB. VII 9. ze einer
(III), 1 stetig (III); vgl. steten (I). álso chóufliute strîtend, táz tér s t e t i und sicherheit dis dinges so han ich … min inge-
chóuf súle uuésen s t â t e, dér ze iârmércate getân uuír- sigel geheingkt an disen brief 1553 FRBern. VIII 27.
det um 1000 Notker I 69. iewelkes gevangenen dat vnde II. (dauerhafte) Gültigkeit, → Stetigkeit (II), Be-
gelovede ne scal dorch recht nicht s t e d e sin, dat he bin- standskraft. vnd ob ich daz tete wider min gelubde, daz
e

nen venknisse lovet 1224/35 Ssp.(Eckh.2 )LR. III 41 § shol dehaeine s t e t e haben 1274 CDAustrFris. I 326.
1. swelich voget enen richtere set an sine stat, swaz vor [Besiegelung] zeiner ewigen ortfrv́mi vnde zeiner gehv́ge-
dheme gelent wert, dat sal gelike s t e d e wesen, alse it de vnde s t ê t i 1278 Schaffhausen/CorpAltdtOrUrk. I
de voget selue stedegede 1227 BrschwStR. § 1. ist ienen 336. wat dat meyste del wyl, dat heff s t h e d e, de meys-
davor [lanttaiding] dar gepoten, dev gepot sullen s t æ - ten stemme gan voer 1571 MLiv. IV 203.
t e sein um 1275 Dsp.(Eckh.1971)LR. Art. 95 § 1. wo III. → Gewährschaft (I), → Stetigung (II). dyweil
ein ordel s t e t e wesen scal 1279 StadeStR. 65. verkoft der erbn ainer ist, es sey dan als vil das das erb verkauft
en medet knecht sines herren ghut vnde ne wil de herre wirdt, das sol er im vertigen mit der s t ä t dy durch recht
de kopinge nicht s t e d e holden, de knecht mot sweren darzu gehört 1. Hälfte 15. Jh. Wilhelm,NBayrRpfl. 55.
up den hileghen dat he den kopere nicht ghewaren ne IV. unbegrenzte Dauer. nachmal zu gelt fur ein yrn
moghe 1294 Hach,LübR. 305. [sall] dat ordel, dat dar wein acht pfunt perner angeschlagen ist worden, doch
geundenn ist, sinenn ganck hebben und s t e d e blyuen nicht zu ainer s t a t, dann so lang ein herr von Chiemsee
1294 RigaStR. 33. wat de meeste partie van den viven will 15. Jh. Tirol/ÖW. II 150.
vorgenoemt vortbrengt, dat sal s t e d e wesen 1300 St V. wie → Stetigkeit (IV). warhait, s t æ t, mit rainer
UtrechtOorkB. V 466. sa hwersa alle liode enne kere ke- tugent 2. Hälfte 14. Jh. Suchenwirt 11, 97. in s t e e d
re, thet hi s t e d e and stalle were [dass eine Küre, die das ganze ende trouwe moeten zij leven 1486 MnlWB. VII 1990.
Volk beschlösse, gültig und fest sein sollte] um 1300 RüstringerR. Stetehalten n., Zustimmung, Bestätigung (im Rahmen
78. 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 160. wie herr einer gütlichen Einigung). haint die eirsamen burgermeis-
S. … die vogtey O. zu einem ewigen s t ä t e n khauff ver- ter … mit s t e d e h a l d e n beider partien vurg. eindrecht-
khaufft 1359 VeröfflSchwäbFG. II A 7 S. 194. dy glob- lichen uisgesprochen […] 1491 KölnZftUrk. II 452.
de, dy der man in gefengnisz […] globit hat, dy sullen (Stetemutt) f., dauerhafte → Mutt (III); als Abgabe.
durch recht nicht s t e t e syn um 1400 MagdebFr. 204. 1400 DrentheOrdB. 5.
das keiner die bann nit s t a t wolte h a b e n und sich steten v. I. etw. → bekräftigen (II), → bestätigen (II);
e e e

nit wolte lassen bußen, da sol ein vogt den vieren be- bdv.: bestäten (II), stetigen (I); vgl. stet (III), Stetung (I). so hat er [fro-
e o

hulffen sin, dieselben bann inzeziehen 1429 ZürichOffn. ne botte] den gewalt, ze phendenne vnd ze s t e t t e n n e
e

I 277. ob ain kauf geschicht … daran ain phenning ge- ein iegelich gut daz mit vrteil dar zv kvmet um 1275
o o

ben ist, der sol s t a t sein 1434 NÖsterr./ÖW. VIII 872. Schwsp.(L.)LR. Art. 127. swas aber si [purger ze Ingol-
e

een oerdel, hoe hi siin clage sculdich is aen te brenghe, stat] setzent, daz sol er [rihter] in s t æ t e n 1312 MWit-
dat hi een s t e d e claghe claghen mach 15. Jh. Versl telsb. II 205. die obgeschribne recht alle von worth ze
OudeR. 2 (1892) 511. geschuth solck bysprekent vndt worth, die s t ä t t e n vnd geben wür nach allem vnnse-
e

affdrivendt nicht binnen jahr vnd tag … so blift de ers- res rathes rath vnnserer obengenannten statt 1321 (Hs.
te koep s t e d e nach 1517 Pufendorf IV app. 43. 1526 15. Jh.) Neuötting 31. swelich chauf mit leitchauf g e -
MosbachStR. 600. [daß die waagmaister] jeder zeit ha- s t a e t t wirt, der sol chraft haben nach 1346 München
ben ein s t e t t e gerechte waag mit rechtem gewicht 1603 StR.(Auer) 18. das wïr die egenanten mess und jartäg
(Hs. 18. Jh.) Steiermark/ÖW. VI 115. beruchten ze s t ê t e n 1367 SPöltenUB. I 698. om den
IV. geradewegs; bdv.: schnurrecht. [pigmarch:] nach den vrede te s t a d e n 14. Jh. WerkenUtrecht2 24 S. 73. bid-
Starnbach s t a t hinauf die höhe des S. … zu den grossen den darouer to richtende, alse wi er in vnser klagen vnde
kreuz 1523 Steiermark/ÖW. X 107. antworde ghebeden hebben, vnde vns to s t e d e n d e to
stet(-) s. auch Stadt(-). bewisinge, wo vnde wor vns des not is 1448 DithmUB.
145 steten (I) – stetigen (I) 146

44. [wi] geloven hemluyden die [punten] vaste, gestade, anwesend, wohnhaft. ain phunt wags geben zu ainer s t e -
van waerden ende onverbroken te houden, ende [hen] t i g u n [vnd] ewigen techtnus 1351 BudweisUB. 52. wes
dairin te s t e d e n ende te stercken tegen eenen ygeli- die voirgenoemde abdt, proest ende deken toter refor-
cken tot alre tijt 1452 WestfriesStR. I 105. des ordels matien des goidshuys … doen sullen, ende ordineren,
ick fulbarth vragede … do des nummant en widderach- dat sullen wy s t a d i c h ende van wairden houden 1421
tede und myt swigener fulbarth togelaten worth, asdo Mieris IV 585. sal man vort me keinen mann in den
s t e d e d e ik dat vor recht 1504 WestfLR. 202. rait zu T. inhoilen noch ufnemen, er en si dan ein ge-
II. (für etw.) gutstehen, → Gewährschaft (I) leisten; erbet, s t e d i g e r, geseßen mann zu T. 1455 TrierWQ.
etw. durch Gewährschaft absichern; bdv.: auswähren (III), ste- 412. 1534 Sallmann,VerwJülich 66. wollen wir, das eyn
tigen (II). ist aber daz ein burger dem andern eigen git … yeglichs vndergericht bemelter vnserer graueschafft mit
der sol im daz s t a e t e n iar unde tak ane rehte wider- einem schultheissen oder richter vnnd zum wenigsten
sprache 1276 AugsbStR. Art. 74 § 1. ebd. 1276/1370 ebd. sieben scheffen s t e t i g besetzt … sein solle 1544 Spon-
75 Nachtr. sol auch des selben lehens sin rehter gewær heimHGUGO. a ijv . daß die bürgschafften inn s t e t i -
sin, unde swa ez im anspreche wurde in den ziln, als ich g e m brauch seind Gobler,Inst. 1552 Bl. 107v . weil das
ez im s t æ t e n sol nah des landes rehte, so sol ich ez gastrecht eine geraume zeit her alhie in vblichen s t e -
im entlœsen ane allen sinen schaden 1280 WirtUB. VIII t i g e n gebrauch gehalten worden RostockGO. 1586 II
234. 1336 Indersdorf I 68. [wir] söllen in … disen kauff 11 § 1. [schul-diener sollen] des allzugrossen und s t ä -
allso s t e t t e n v. vertigen v. daruff ir recht gewern sein t i g e n schmeissens und schlagens auf die köpffe und
1478 ebd. II 32. ins angesicht [sich enthalten] 1673 Kursachsen/SchulO.
III. etw. dauerhaft, unwiderruflich geben, verleihen; (Vormbaum) II 645. soll dasjenige, so die dorfshut hat,
bdv.: stetigen (VII). hat aber ienr in an gedinget daz er im s t ä t i g im dorf verbleiben … bei straff 1 £ hlr. 1706
die libe s t e t e n sol, daz mvz er tvn mit rehte um 1275 SchriesheimW. 301. scheffenweistumb des dorfs E., wel-
o

Schwsp.(L.)LR. Art. 37. ches man … jedes jahrs dreimal … zugewieß und also
Steter m., Gewährsmann, → Garant für die Einhal- s t e t i g gehalten und observiret wird 2. Hälfte 18. Jh.
tung von Verträgen; bdv.: Schirmer (II). sol ich B. des miner (Hs.) RhW. II 2 S. 112.
husfrowen um den zehenten rechter s t e t e r und geber II. beständig, unverbrüchlich; bdv.: stet (II). dat si … vr
sin 1309 BrixenUrk. I 139. 1317 ebd. 287. segele hangin an disen brif vmbe dat te vastere jnde
stetfest adj., adv., wie → stet (II). dat alle zaken ende s t e d i g e r si 1298 Kleve/CorpAltdtOrUrk. IV 322.
puncten vors. s t e d e v a s t tot ewighen daghen bliven III. gültig, rechtsgültig; bdv.: stet (III). of hi [abwesender
sullen 1428 DrentheRbr. 172. desse sone is to beident- Ehemann] te lande quame, dat [ein Rechtsgeschäft zu-
ziiden angenomen s t e d e v a s t to ewighen tyden unvor- gunsten der Ehefrau] sal s t a d i c h bliven ghedaen 1384
broken tu holdene 1432 BremUB. V 545. 1433 BremRQ. Fruin,Dordrecht I 245. wer einen kauff thuet vmmb
198. watt endet und geslaten werth myt 12 raetmanne farund hab, der da pestetiget wirt mit einem gotes pfen-
e

raeth schal s t a e t v a s t e syn Mitte 16. Jh. Flensburg nig, der selbig kauff muß s t e t i g seÿnn zu gewÿn vnnd
e e

Willk. 13. durch s t e t f e s t e observanz ihres von sich zu schaden 1403/39 OfenStR.(Mollay) Art. 375.
gegebnen reverses 1669 G. Fuchs, Oberschlesische Kir- IV. standhaft, treu. daz ih dir hold pin N., demo pi-
chengeschichte III (Breslau 1772) 111. scophe, … kahôrich enti kahengîg enti s t â t i g in sînemo
Stetfestigkeit f., Beglaubigung (einer Urkunde); bdv.: piscophtuome um 900 MSD. 232.
Stetigkeit (I). wann ich [Notar] bey der obgenanten hinge- 2 stetig behandelt unter 1 stätig.

bunge, gemechnizze vnd s t e t v e s t i k e i t … gegenwertig stetigen v. I. etw. beglaubigen, (in seiner Rechtskraft,
gewesen bin 1383 MWirzib. IX 416. Geltung) → bekräftigen (II), → bestätigen (II); auch:
Stethabung f., wie → Stetigkeit (I). vnser ingesigel, etw. mit Rechtskraft bestimmen, erteilen, verleihen; bdv.:
… die wir zuo s t e t h a b u n g dis briefs … an disen … gestätigen (II), steten (I). deer aeghen hem dae Fresen toe ont-
gehengkt haben 1493 BergheimUB. 134. faene ende riochtes toe s t e d e g i a n e [dort sollen die Friesen
Stethaltung f., Bestätigung, Bekräftigung, Beglaubi- ihn empfangen und sein Recht bestätigen] 2. Hälfte 11. Jh. (Hs.
gung, (auch nachträgliche) Billigung; bdv.: Stetigkeit (I); vgl. 1464) WesterlauwersR. I 118. uppe dhat dese settun-
Ratifikation, stet (I). [dass sie] mit wist, willen und s t e d e - ghe stede blive, so hebbe wi dhese scrift g h e s t e d e g e t
h a l d i n g e n der junckfrauwen gemeynlichen des selven mit vnseme inghesegele um 1163 LübUB. I 6. vernemet
conventz erfflichen uyssgedain haint … den vicarisen … den alden vrede, den die keiserlike gewalt g e s t e d e g e t
eyn huys myt synre hoeffstat 1381 SGereonUB. 482. zu hevet deme lande to Sassen 1224/35 (Hs. 1369) SspLR.
orkundt und meher s t e t h a l d u n g haben wir unsir in- II 66 § 1. swelich voget enen richtere set an sine stat,
gesegil an disen unsern brief lossen hengen 1480 Wutke, swaz vor dheme gelent wert, dat sal gelike stede wesen,
SchlesBergb. I 107. daß die s t a t t h a l t u n g, auf latein alse it de voget selue s t e d e g e d e 1227 BrschwStR. § 1.
e

ratification genannt, nicht bekraftiget eine uebung, die 1264 DOrdStat. 23. daz wır geruchten … di selben hand-
e e e

am anfange eine nullitat gewesen ist 15. Jh. BairLT. XI fest ze s t a t t i g e n von wort ze wort 1279 SPöltenUB. I
e e

415. 1624 SPantaleonUrb. 514. 141. daz der chauf vnd der geweripht stæte vnd vnuer-
1 stetig adj., adv., 2 stätig adj., zu stet. I. dauerhaft, im- gessen peleibæ, vestæn vnd s t e t i g æ n wir in mit paiden
merwährend, → ständig (IV), → stet (I); auch: dauerhaft ynsigeln dez couentes vnd mit dem meinæm 1285 Mühl-
147 stetigen (I) – Stetigkeit (IV) 148

dorf/CorpAltdtOrUrk. II 143. um 1300 RüstringerR. 30. bigung; bekräftigende Wirkung; rechtsverbindliche Zu-
chreftigen, vernewen vnd s t ä t i g e n wir in mit disen sicherung; bdv.: Bestätung, Rekognition (I), Sicherheit (V), Stete
brief allev die recht, punde vnd artikel, di an der vor- (I), Stetfestigkeit, Stethabung, Stethaltung, Stetigung (I), Stetung (I).
genanten grozzen hantfest geschriben stet 1331 MBoica [henkent] unsere ingesigele an disen brief ze êwigere
XI 280. ok wille we … ore priuilegia s t e d i g h e n vnde s t e t e k e i t e dis cofes 1270 StraßbUB. III 11. die …
u

vorbeteren 1367 BrschwUB. I 55. datmen alle oerdele, ratman haben der stat ingesegel … dar an tvn hangen,
o

die de scepene s t e d i g h e n daermen doude scepen bi vffe rechte s t e t i c h e i t vnde recht vrkunde 1295 Bresl
roept, die zellen die ghene, die de ordele onder hebben, UB. 63. zu merre s t e d i c h e i t diser rede han wir E.
doen scriven in der scepene boec 1367 UtrechtRBr. I 87. unse ingesigel an disen brif gehangen 1314 SiegenUB.
swelichir hande recht hie bevorn daz gemeine volc ime I 85. omme die meere vestnisse ende s t a d i c h e d e n
selbin sazte, daz s t e t i g i t der kunnic 14. Jh. GörlitzLR. so hebben wi ghebeden den poirters van S., dat si de-
Kap. 32 § 3. so s t a d e g e wy dessen ieghenwardighen sen brief bezeghelen sullen 1318 Schwartzenberg I 158.
breff to orkunde der truwe vnd to orkunde der warheit 1331 Nijhoff,Ged. I 262. to ener s t e d e c h e y t unde
mit vnsem ingesegele 1401 LünebStR. 13. alle vestinge openbarer bewisinghe al desser … stucke so hebbe wy
van erve … sullen gheschien … voir den ghericht … … ghehenghet unse inghezeghele to deseme breve 1363
op dat oen die coip ind verandersatinge g e s t e d i c h t BremUB. III 184. zu s t e t i k e i t unsirs glubdis und be-
wurdt 1417 CleveStR./ZRG. 9 (1870) 446. s t e d i g e n, redunge hab ich … gebaten di rotleute zu C., das sie der
vestigen ende confirmeren [wy] mit desen onsen brie- stat ingesigil an dism brif hengen 1400 CDMorav. XIII
ve alle huer previlegiën ende rechten um 1500 Fruin,Kl 3. 1433 JenaUB. II 109. dat sij darup ire verschrijvonge
Steden II 16. 1518 Amorbach 1081. ind s t e i t g e i t doin 1482 KölnZftUrk. II 87. man ensal
II. → Gewährschaft (I), → Stetigung (II) leisten; bdv.: sy oich ain die erftzale vurs. nit schriven, si enhaven
steten (II). swer aygen verchauffet, daz in der stat leit und zuvorentz s t a e t g e t gedain, dat sy die erftzalen uisgain
in der stat gericht, der sol ez s t a e t i g e n, swem er ez sollen in maissen wie vurs. um 1500 SiegburgWQ. 48.
geit um 1356 MünchenStR.(Dirr) 393. ebd. 394. wie sy von s t e d i c h e y t des godeßpennynghes LübR. 1509 Art.
verkaufft … also wolt sy in den s t a t i g e n v. vertigen 147. 1513 AltenaGQ. I 199. 16. Jh. Korsch,StrRKöln 45.
e

nach lanndzrecht 1438 Indersdorf I 263. II. (dauerhafte) Gültigkeit, Rechtsgültigkeit, Be-
III. jn. (zB. in ein Amt) einsetzen; jn. (zB. in eine standskraft; (rechtskräftige) Bestimmung, Regelung; bdv.:
Zunft) aufnehmen; bdv.: ansetzen (I 1), setzen (X). der pâbest Rechtkraft, Stete (II). uffe dirre teidinc ganzheit unt s t e t i -
s t ê t e g e t e in … zû bischove in daz selbe lant nach k e i t habe wie … gescriben diesen brif unt beinsigelt
1290 LivlRChr. V. 593. usem heren hern A., de geko- 1282 MühlhsnUB. 121. umb swaz chlage … vor dem
ren unde s t e d e g e t is to deme bisscopdome to H. 1326 statrichtaer wirt vurbaz gedinget, … so ne habe weder
o

QuedlinbUB. I 77. ein jewelk bederve mann schal hol- chraft noch s t a e t i c h a i t, ir werde denne gedinget vur
o

den, wes em de werkmeistere kündigen, to allen mor- den gesworen rat der stat 1296 Wien/Keutgen,Urk. 218.
genspraken und wenn er en in dat werk g e s t e d e g e t ain ewig s t e t i g k a i t uber die vorgenanten punt 1311
wert um 1350 PommMbl. 28 (1914) 123. 1358 Halberst BairFreibf. 8. den [friden] wellen wir … daz er gantz
UB. I 403. de neffnynge scholen nicht sweren des sul- und stet belibe in allen den bunden und s t e t i k e i t e n
uen dages alse se g e s t e d y g e t werden um 1400 Jyske 1331 FriedbergUB. I 115. lehenschafft des richs, daz
Lov II 49. wy H.v.M. gekorne und g e s t e d i g e t bisscop ist also vil gesprochen als s t e t i k e i t der truwen, da
to Munster bekennen 1426 OstfriesUB. I 304. die vor- von der lehenber man dis riche alwegen buwen sal 1.
geschriben chäufl und chäuflin s t ä t i g e n t die burger Hälfte 14. Jh. KlKaiserr.(Munzel) 341. 1378 Utrecht
von dem rat 1469 LandshutStR. 197. RBr. I 124. sal hi [de zieke] hem selven cleden ende
IV. (zB. ein Pfand) sichern; bdv.: sicherstellen (I). betailt schoen, ende sal opstaen ende nemen een sweert ende
die ander ghelover den irsten gheloevere of rekent hij … slaen daer drie slaghe mede, als hi dat ghedaen heeft,
die scholt over ind legt dat gelt in ghewairre handt voir so mach hi wel s t a d i c h e i t doen erflic 14. Jh. Zwolle
dat ghericht, soe vest ende s t e d i c h t hij sich dat pandt StR. 135. ymandt, die uytgeluydt is van ondade uyt
1426/40 KleveStR. Art. 193. onser stadt … de en mach nymandt vermomberen noch
V. zusichern. soe ne thoer him di oera nenis thinghis nymandt momber maicken, dat s t e d i c h e y t hebben
s t e e d g i a [so braucht der andere ihm kein Verfahren zuzusichern] 2. sall 1523 Amersfoort 145.
Hälfte 11. Jh. (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 118. III. → Bestand (II), Geltung. alse lange dat de pen-
VI. (zB. ein Urteil) aufschieben. enich oirdel, dat aan ninge eine s t e d i c h e i t und ein stand hedden 1402
den gesworen bestaedt worde, salmen drie reysen moe- MagdebChr. I 308.
gen s t e d i g e n, soo veer hij des niet wijs genoech en is IV. als menschliche Eigenschaft: Beständigkeit, Treue,
1469 VerslOudeR. 1 (1885) 267. Zuverlässigkeit; bdv.: Stete (V); vgl. Standhaftigkeit. [met] s t e -
VII. etw. dauerhaft, unwiderruflich geben, verleihen; d i c h e i t ores [wise lude und meynheit der borger]
bdv.: steten (III). hat ober her gedinget, daz her im iz [lip- plechliken dinstes Ende 14. Jh. BerlinStB. 37. de andere
gedinge] s t e t i g e n sule, daz tu her mit rechte um 1410 tuget ist s t e t i c h e i t; de sal ouch eyn ielich richtere
e o o

Schwsp.(Kurzform/Gr.) Art. 37. han, daz sin hertze so stete vnde so veste si vnde so
Stetigkeit f. I. Bestätigung, Bekräftigung, Beglau- stark, daz ist deme libe nimber chein dingh rathe, daz
149 Stetigkeit (IV) – stets 150

wedder got vnde wedder daz gerichte si um 1410 Schwsp. hof gebahrten … ze einem salmann 1294 Altenhohenau/
(Kurzform/Gr.) Art. 86a. 1503/04 PurgoldtRb. 25. Rockinger. [der Verkäufer hub,] die sie im … gesetzt ha-
V. → Sicherheit (XI), Gewissheit. alse diu kristenheit ben ze einer s t e t i g u n g vnd ze ainer gewerschaft vnd
in der sevenden werlt nene s t e d i c h e i t ne wet, wo lan- ze ainem fürphant 1329 Indersdorf I 61. ein s t æ t i g u n g
ge siu stan scole, also ne wet men ok an dem seven- uber den hof … als des lants recht ist 1336 OÖUB. VI
den scilde, of he lenrecht oder herescilt hebben moge 199. [Übschr.] s t a e t i g u n g aygens gutz in der stat ge-
o

1224/35 Ssp.(Eckh.2 )LR. I 3 § 2. richt um 1365 MünchenStR.(Dirr) 393.


Stetigkeit s. auch Stättigkeit. III. Beständigkeit, Dauerhaftigkeit. 1287 Steiermark/
stetiglich, stetiglichen adv., dauerhaft, → stets, jeder- CorpAltdtOrUrk. V 262.
zeit; ununterbrochen, unaufhörlich; bdv.: stet (I). daz ein ieg- Stetkauf, Stetskauf m. I. Verkauf auf Termin, Termin-
lich chauf und verchauf … s t a e t i c h l e i c h geschehen geschäft. protrahobant videlicet super s t e d e c o p, quod
… vor zwain [der genanten purger] 1244 BabbÖstUB. II wlgariter dicitur in gallico vendere ad terminum 1. Hälf-
292. ich swere … gerechten gehorsam unsern stat meis- te 13. Jh. InvBruges I 237.
tern s t e t i g l i c h zu halden Ende 14. Jh. GlWeichb. 355. II. unablösbarer, unwiderruflicher Vertrag. were dat
14. Jh. ebd. 295. die selige pristerschafft sal s t e t i c l i - also, dat wi de vorbenomeden rente twehundert marc
c h e n betin vor des reiches heil um 1400 LiegnitzStRb. … binnen ses iaren nichit weder koften … so scholde
064. wii sullen, konnen und moghen, nicht s t e d e l i - de rente ere rechte s t e d e c o p bliven eweklichen 1317
k e n in den vorscreven steden wesende 1414 HanseRez. Strals.2.StB. 37 [Komp.?]. 1468 KölnStRechn. I 141.
VI 145. czu dem anderen mael ist noit, das der konnig [Verkauf von 20 Leibrenten zu 8 1⁄3 %] s t e i t z k o u f f s
bestelle eyne stede gericht uf eyner stat s t e t i c k l i c h e n … zo behoeff der stat vur anstaende geweltliche noitsa-
zu bliben 1442/70 Smend,RReformproj. 747. daz sein chen 1469 ebd.
s t ä t i c h l i c h e n zwelf gewappent mann hütten 1445 III. (Termin der) Draufgabe, Arrha, Weinkauf. wann
SächsWChr. 4.Bair.Fs. 375. 1451 BaltStud. 46 (1896) einer den zehenden stigt oder bestehet, vnd begert dess
59. [damit] die canzlei s t ä t i g e l i c h in gueter ordnung wandel oder rauwkauff, soll er kommen zuschen dem
gehalten werde 1526 Fellner-Kretschmayr II 96. es sol- ansatz vnd s t e h e t k a u f f, denselbigen vffsagen, vnd
len s t e t i g l i c h sechs schöppen im schöppenstuel sein soll von X malter frucht ein malter habern geben vnd da-
1574 (Hs.) Leipzig/ZRG.2 Germ. 7 (1887) 111. mit abstahen 1549 Hochwald/GrW. II 122. bestatigung:
e

stetigs adv., dauerhaft, → stets; wiederholt, regelmä- … s t e t t k a u f f, ein warzeichen, als gemahelring, wein-
ßig; bdv.: stet (I). mit hochgelerten doctoribus … die bij ye- oder leibkauff, stulfeste vnd anders, so zu einer gedecht-
e

ren eyden s t e d i g e s mussen eynem iglichen rechtes hel- niß, daß die ehe ordenlich und mit willen versprochen
fen 1442/1470 Smend,RReformproj. 747. das er syn from- sey, gegeben 1564 Schwartzenbach 23r .
me muoter s t ä t t i g s übel mißhandelt 1540 SchweizId. stetlich adj., adv., (stetlichen) adv., dauerhaft, ewig;
XI 1839. Gobler,Inst. 1552 Bl. 25r . wollen wir einen regelmäßig; unverbrüchlich; bdv.: stet (I). op dat dise sune
vnser gesetzten hoffrichter verordnen, der s t e t i g s vnd ze s t e d e l i c h e r vnde ze vruntlicher bliue zuschen vns
teglich auff die rathstuben warten … vnd alle sachen vnde der seluer vrouwen 1273 CorpAltdtOrUrk. I 209.
zu schleuniger abfertigung befordern sol PreußHofGO. hirmede scal alle schelinghe unde twedracht, de … ghe-
e

1578 Tit. 1 § 2. 1582 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. weset syn, ghentzliken, s t e t l i k e n unde ewichliken vor-
300. dass ein jedes … torf einen gewissen raitter halten sonet syn 1354 MecklUB. XIII 431. das chain chäufl
und besolden solle; damit s t e t i g s und das ganze jahr … feil haben sol, als das si gesetzt haben ir sieben, die
durch die strassen bereiten und also dieselben sicherer hernach benant werden und die s t ä t l i c h aid darum ge-
seyn dürften 1661 MHungJurHist. V 2 S. 254. schworen haben, das si all das halten, was vorgeschriben
Stetigung f. I. Bestätigung, → Stetigkeit (I). so han ist 1410 LandshutStR. 198. dusse nagescreven puncte un-
ich den oftgenanten brvdern disen brief gigeben mit mi- de artikell so s t e d e l i k e n to holden 1426 Osterwieck
o

nem insigel zv einer ewigen s t e t i g v n g e 1291 Wien/ StB. 23. 1426/40 KleveStR. Art. 420. dat ick hebbe vor-
o

CorpAltdtOrUrk. II 616. 1293 ebd. 42. ze einer ganzun koft s t e d e l i k e s unde vastes kopes … 4 grase landes
s t e t e g u n dirre vorgeschribenen dinge 1298 BaselUB. 1435 OstfriesUB. I 405. 1. Hälfte 15. Jh. BremGQ.(L.)
III 211. dat de edele man her H. eyn herre to H. heft 58. darmit söllich … artikel dester s t ä t l i c h e r gehalten
von os to lene de s t e d e g h i n g e des ghogerichtes 1329 und nachkommen werd 1544 SchweizId. XI 1842.
WolfenbüttelLHArch. stets adv., unentwegt, regelmäßig, immer; → ständig
II. → Gewährschaft (I), Garantie für Rechts- und (IV), zu jeder Zeit; dauerhaft; bdv.: stet (I). ein jeglicher
Sachmängel bei einer Auflassung, Eigentumsübertragung; scharwahter … soll die naht s t e t e s anhaben … ein
in der Regel über Jahr und Tag gewährt; auch: → Sicher- iserin houbtgedeckete und zwen iserin hentschu 1477
o

heit (IV); bdv.: 1 Schutz (XVII), Stete (III), Stetung (III); vgl. stetigen StraßbZftO. 429. sullen die durwerder bestellen, dat
(II). ist aber daz iemen anders mit sime gaste iht ze scha- s t e t s eyn jonge und eyn bode vur der raitzkamer war-
fenne hat, ez si umbe keufe, umbe gulte, umbe s t a e - den 1538 Sallmann,VerwJülich 88. schollen die schip-
t i g u n g e, des mag er wol clager sin unde geziuk 1276 pern … mit erem schepesvolke s t e d e s to schepe sein
AugsbStR. Art. 67 § 2. 1276/1370 ebd. 74 § 1. und gab 1575 HambBurspr. 459. die angebe-, schutz- oder mauth-
im ze einer sicherung und … s t e t i g u n g um den … zettel, auch gelben flecklein soll jeder jude s t e t s bey
151 stets – 1 Steuer (II 1) 152

sich tragen 1682 LeipzStO. 134. ein special-geleite … wo- to dessen kerken senden und nomen, de scollen dessen
durch der delinquent vollige sicherheit erlanget … s t e t s s t e d i n g e und imoysung allene nemen von dem praves-
e

an ort und stelle zu verbleiben und seine unschuld zu te, prior und capittele 1409 Westphalen,Mon. II 2309.
recht auszufuhren 1723 Lünig,CJMilit. 1423. unreines, Stetungbrief m., wie → Stetbrief; vgl. Konfirmation
e

ungesundes und fremdes vieh ist s t e t s von der weide (I). daruff ain confirmacion, dem man sprichet ain
ausgeschlossen 1811 ÖstABGB. § 499. ebd. 928. weitere Be- s t a t t u n g b r i e f f 1420 P. Kläui, Die Urkunden des
e

lege: 1497 2 sieben (II 4), 1575 Erbschöffe, 1639 Gerichtbediente, 1692/98 Stadtarchivs Kaiserstuhl (1955) 56.
Keulmann, 1765 setzen (XXIII). stetwährend adj., dauerhaft, immerwährend; bdv.: stet
stetten s. Stad. (I). s t a t w e r e n d e dienstparkaiten 1544 Perneder,Inst.
e

Stettinger m., rotw.: wie → Gulden; vgl. Speltling. s t e t - 102 . ebd. 34r .
r

t i n g e r: guldin 1510 Kluge,Rotwelsch 55. [Buchtitel:] die stetwillig adj., allbereit, stets verfügbar. meine pflich-
rotwelsch grammatic vnnd barlen der wanderschafft, da- tige vnd s t e t w i l l i g e dinste 1539 CDBrandenb. Suppl.
durch … die horcken vermonet, damit mann s t e t t i n - 443. SchlesActaPubl. Jg. 1622/25 S. 122.
g e r vnd speltling vberkompt [Basel um 1540]. Rotwel- steuber s. Stäuber. steue s. Stab. steuenn s. Stäben.
sche Grammatica (Frankfurt 1704) 29. 1 Steuer f., auch Dim.; zur Etym. vgl. Kluge25 883.

stettinisch adj., in Stettin gültig, in Stettin ansässig, I. Unterstützung, Hilfe, Förderung; Belehrung; etw. (zB.
aus Stettin stammend. an dem s t e t t i n i s c h e n hoffge- dem Recht, der Wahrheit) zu Steuer kommen etw.
richte 1566 PommHofGO. 27r . nicht mher haber als ei- (zB. der Rechts-/Wahrheitsfindung) zuträglich, förder-
ne gewonliche maß, der drey auf einen s t e t t i n i s c h e n lich sein; jm. zu Steuer kommen jm. behilflich sein; offen
scheffel gehen 1575 Pommern/Kern,HofO. I 140. doch zu II. recuperatione s t i u r o 10./11. Jh. AhdGl. I 569.
sollen die bier, so von weit fremden orten … als ham- nach grozen eren / wil ich daz kint leren / und wil im
borger, rostocker, s t e t i n i s c h … nicht verboten sein geben s t i u r e / von al der aventiure / die diu werlt ha-
1577 Preußen/QNPrivatR. II 1 S. 403. ben sol um 1200 NGesAbenteuer 235. dat wir noch vnse
stettmeister s. Städtmeister. amptlude … in eyngher kunne wijse help, s t u r e, dynst
Stetung f. I. Beglaubigung, Bekräftigung, → Stetigkeit noch rait doen noch wernen en solen widder vnsen swa-
(I). zu eyner s t e t u n g e so geben wir inen disen brieff ger 1353 Nijhoff,Ged. II 60. auch habe ich gekaufft …
versigelt mit unsers husz insigel 1298 WirtUB. XI 158. vier caphahn und vier lambsbauche jahrliches ewiges
e e

ze s t a t u n g e dirre dinge so geben wir dem vorgenan- zinßes, das alles mit einander soll der pfrundbrote zu
e

ten gotzhus disen brief 1302 SchweizId. XI 1842. disen hulffe vnd zu s t e u e r kommen 1424 MittOsterland 2
prief mit meim insigel ze eim vrchvnd der warheit vnd ze (1845/48) 315. 1490 MagdebGBl. 8 (1873) 64. literæ
einer ewigen s t e t u n g ditz chauffs 1333 BrixenUrk. II mutui compassus … seind die schrifften, dardurch ein
570. tu eyner witliken bekantnisse unde thu eyner ewi- richter den andern ersucht, die personen so vnder dessel-
ghen s t e d i n g h e so is unse ingheseghel henghet laten bigen gerichts zwang gesessen, … der warheyt zu s t e w -
thu desseme breve 1369 LünebUB. I 414. s t a e t u n g: e r zuuerhoren 1536 Gobler,GerProz. 6r . wider welchs al-
e

confirmatio 1784 Scherz-Oberlin 1559. les … keine sonderbare priuilegia … zu s t e u e r vnd stat-
II. (dauerhafte) Gültigkeit, → Stetigkeit (II). daz daz ten kommen mochten 1553 DiepholzUB. 114. 1557 Lu-
e

s t æ t v n g e vnd chraft habe, darvmbe gebe wir disen xembW.(Majerus) I 422. die scharffen fragen seind al-
brief … mit vnser states insigil 1291 OÖUB. IV 153. leine zu einer hulffe vnd s t e w e r jn mangel der warheit
e

wer sin jucharten me teilte denne entzwei, daz sol en- erfunden 1561 Rotschitz 101v . [daß die stand sich mit
e

hein kraft noch s t e t u n g e han 1328 FRBern. V 616. geschutz] zu s t e u r kommen mogen 1564 Moser,Kreis
e e

das dis alles war sig vnd ewig s t a t u n g hab nu vnd hie Absch. I 328. um 1570 Heidelberg/Sehling,EvKO. XIV
e

nach, so han ich … min insigel gehenkt an disen brief 443. [zeugen,] die der richter dem rechten zu s t e w e r,
1354 ArgauLsch. II 158. was die wissen, zusagen zwinget TeutschForm. 1571 Bl.
III. → Gewährschaft (I), → Stetigung (II). [in predii] 10r . 1573 HambHandw. 571. ob ain ubeltäter in der her-
recompensationem seu certitudinem ampliorem, que in schaft pegriffen wurt … so sollen di hausgesessnen, di zu
vulgari s t a t u n g e dicitur 1283 WirtUB. VIII 389. di- K. sein, ir s t e w r darzue geben Ende 16. Jh. NÖsterr./
se s t e t v n g e vnd sicherhait tvn ich dem offte vorge- ÖW. VII 9. solche bezeuge ich der warheit zu s t e u r in
nantem closter dar vmb, ob im icht ab ginge an dem krafft meines eigenhendigen nahmensunterschrifft und
vor geschriben widerwehsel 1292 NÖsterr./CorpAltdtOr vorgedruckten notariatsiegels 1665 Stieda-Mettig 274.
Urk. V 402. 1299 WirtUB. XI 269. C.v.W. und K.v.E., 1757 GraubdnRQ. I 343.
die wir in zu s t a t u n g e und zu burgen gesezzet ha- II. Gabe, Zuwendung, finanzieller oder materieller Bei-
ben 1335 HohenloheUB. II 417. 1356 ZWirtFrk. 1, 3 trag; vgl. Beisteuer. 1. Almosen, → Spende (II), Gabe für Be-
(1849) 98. s t a t u n g e: so viel als bestatigung, sicherheit dürftige und Arme; bdv.: Steuergeld (V). stipis s t i u r a 8. Jh.
e

der evictionsleistung, recompensatio, certitudo amplior AhdGl. I 252. um 1220 (Hs. 15. Jh.) Ebernand(Scott)
1779 Meusel VII 52. V. 3081. man sult yn keyn almußen geben, holff oder
IV. Bestellung, Einsetzung (in ein Amt); vgl. stetigen (III). s t u e r thun als langhe, biß sie reformert werden 15.
von des vronen boden s t e d i n g e, gewalt unde rechte Jh. RefSigm.(Koller) 222. so sol den armen … aus ge-
1224/35 SspLR. 151. de jennen, de wy und unse erven meynem kasten … zcimliche s t e w r vnnd hulffe gerei-
153 1 Steuer (II 1) – 1 Steuer (III) 154

chet werden 1527 MittOsterland 5 (1862) 346. [arme ruff hat … der lonherre … zugeseitt … ein tusent stein
leute:] daß man denselben aus dem kasten gebe ein zim- zu s t ü r e 1339 HagenauStatB. 210. um 1410 Schwsp.
liche s t e u e r alle wochen 1530 Hessen/Sehling,EvKO. (Kurzform/Gr.) Art. 215 (Kz2 ). geben den von S. zu
VIII 69. 1541 Stieda-Mettig 518. den andern, so haus- irer pruck zu s t e u r 20 groschen 1442 ArchOFrk. 43
arm seien … denen soll man … vom armenkasten oder (1963) 113. mach den von U. ein offnen bettbrieff an
dem täglichen almosen, so man ersamblet, s t e u r und den bischoff … inen ir almusen und s t ü r an iren kil-
handreichung thuen 1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. chenbuw ze geben 1470 BernRatsman. I 1. mer hat man
XIII 210. [dar hußgesinde] in armot gereden und ehrer auch eyn newen bron da uffgefurt, daran hatt der ratt
hülpe begerden, den laten se ock etwan ein s t ü r in der eyn s t e h e u w e r geben, das vberig haben die nachbar
not tokamen 1594 Emden/ebd. VII 1 S. 509. 1726 Bern … mussen beczallen 1496 ArchFrankfG.2 3 (1865) 140.
StR. VI 1 S. 593. — — 2. Finanzierungsbeteiligung, Auf- ein mann der bauwen will, der sall gehen zu dess hern
wandsentschädigung, Zuschuss, Schadensersatz uä. nau- meyer vnndt sall begehren zu s t e u w r seines bauwes ein
lum s t i u r u n 8./9. Jh. AhdGl. I 677. unser s t u r e und first, ein padt vnndt ein steill 1653 Obermosel/GrW. II
e

helfe, die wir och zu derselben pfrunde mit unserm ei- 272. 1789 KonolfingenLGR. 630. — — 5. im Bergbau:
u o o

gennem gute geben und getan haben 1358 BadenArgUrk. (landesherrliche) Beihilfe für eine wenig ertragreiche →
o

I 48. 1372 AugsbChr. I 153. auch sullen vnser herren Grube (II 1), auch als Hilfe, Unterstützung benachbar-
des obgenanten H.F. husfrauwen geben tzwentzig pfund ter Gruben untereinander; bdv.: Steuergeld (VI). wer unsers
heller zu s t u r e zu einem rock vnd mantel 1389 MWir- herren des kaisers s t e w e r neme, der scholde im ein
zib. VIII 104. dedimus 10 gulden dem B.E. ze s t e u r an sechczentail geben 1370/85 Zycha,BöhmBgr. II 358. um
eynem pfert, daz schadhaft waz worden 1396 SchrrBayr 1400 ebd. 91. der rath zcu F. und alle houwer in der stad
LG. 69 S. 180. III gr. C. deme margkmeister zcu s t u r e … rathen alle uff die s t u h e r e zcu geben und sagen al-
zcu eynem par steffeln 1438 MittOsterland 3 (1850) 489. le, das man die bergwerke nicht erbuwen nach den buw
1439 Sander,Nürnb. 351. das hat ein arme geselle meins ane s t u h e r e in wesen behalden kunne 1449 Freiberg
herren hulfe VI ader VII gr. s t h e w e r 1447 FreibergUB. UB. II 130. 1453 ebd. 143. ist durch dem perkmaster
II 102. als die schoczen zu etlichen schyssen umblang und geschwornen nochgelossen … dem erßamen G.P.
gewest sin und umb eyn s t u r e geworben han … ine ge- … so imanz in solchen schechten zu tun haben wolde,
schengkt 3 p. 1472 MarburgRQ. II 272. 1492 OÖsterr./ sol im anpitten, zu solchen hilf ader s c h t e u e r zu tun
ÖW. XIII 221. 2 gl. entphangen von den junckern von 1530 GraupenBergb. 33. 1589 CAug. II 205. auff steuer-
B. zu s t e u r dem vnkosten der gehalthen vnd gemacht zechen, da man zubuße anleget, und mehr denn einem
ist … als sie H.K. vor gericht furen lassen 1513 Kas- hauer s t e u e r giebt, soll ein schichtmeister ein gantz
e

selStRechn. 185. umb solches abbrechens und ziechens quartal 1 ½ fl. lohn haben 1698 Span,Bergsp. 111. 1744
willen sollen die von W. … H.s sons frau umb irs ai- Zedler 39 Sp. 2063.
gen hus willen, sie zu F. gehapt, vier gulden zu s t e u r III. außerordentliche allg. (Geld-)Abgabe an die städt.
[geben] 1526 Wiesloch 712. um 1574 Konstanz/FreibDiöz oder landesherrliche Obrigkeit; → Kontribution (II od.
Arch. 8 (1874) 61. — — 3. Ausstattung, → Aussteuer III); zu Kriegszwecken, zur Bezahlung von Schulden, als
(I), Geschenk, insb. Hochzeits- und Brautgeschenk; auch Fräuleinsteuer, → Heergeld, → Landhilfe (I), → Nothil-
Kostenermäßigung, Geldbeihilfe, Stipendium; vgl. Ehesteu- fe, → Reissteuer, Türkenhilfe uä.; vgl. Kaisergeld (II), Krieg-
er, Heimsteuer, Mitgabe (I). stipendia s t i u r a 8. Jh. AhdGl. I kontribution, Schatzsteuer (I). daz ist diu s t i u r e, diu der edel
252. ir s t i u r e zuo der hôhgezît um 1200 Nibelungenlied chuench H. hat uf geleit ueber alle sin herschaft. ez sol
1697, 3. ein gotshus dienstman, swenne er ze ritter wer- iederman den zehenden phenninch geben von allem dem
den wil, der sol vorderen an dem bischof s t u r e, vnd guote, daz er hat, ez si aigen oder lehen, varende oder
i

ist er ime schuldic vunf phunde ze gebende um 1260 Ba- unvarende 1312 SchlernSchr. 44 S. 95. statuta fuit que-
i

selRQ. I 1 S. 10. 2. Hälfte 13. Jh. Helmbrecht9 V. 311. dam s t u r a in avena, in bovibus et pullis ad hastiludium,
doch sol eins ieglichen goltsmides kint sinen halben ey- quod dominus noster habuit in Heidelberg 8 dies post
nung vor abe haben zu s t uˈ r e 1363 ZGO. 3 (1852) 158. penthecosten 1350 ZGO. 28 (1876) 475. in … anno LXX
o

do gab fro E.F. / der praut ein hänfin ermeltuoch / und sexto, do ward der gross rat ze rat, daz man ain s t u r
sprach: daz ist ein gnämeu s t e u r; / won der hanff ist nemen sol 1376 KonstanzRbfRotB. 4. 1432? SspLehnr.

heur ze teur“ Anf. 15. Jh. Wittenweiler,Ring(Wießner) Art. 46 § 2. [vill graffen] nemen ungewonlich s t e ü r …
V. 5513. 1510 Fischer,Erbf. II 167. [ichtes geld scholen,] uber das, das sye holtz und felt swerlichen verzinsen
de dartho begavet und duchtig, tho s t u r e und hulpe müßen 1439 RefSigm.(Koller) 276. darauf sullen vnd
hebben, so se in der universitet tho Wittenberg … stude- wellen wir die lewt geistlich vnd weltlich vom adel …
ren willen 1540 Dithmarschen/Sehling,EvKO. 23 S. 465. mit s t e w r e n vnd raisen nicht beswern; es sey dann,
herr M.s jungen soll man sechs gulden s t e u r geben zu das solhs durch ain gancze lantschafft … fürgenomen
der schuol ler 1542 FreibDiözArch. 2 (1866) 26. 1602 werde 1458 WienCopeyBuch 151. s t e w r, zu bezalung
Wendunm. II 521. — — 4. Baukostenzuschuss, auch Ma- des P. vnd der söldner angeslagen 1471 BeitrSteirG. 23
terialzuwendung für Bauvorhaben. do wer er jetzt in wil- (1891) 6. das einnemen der s t e w e r des grabms der stat
len dieselbe mure von nuwem zu machen, und begert K. 1480 Kogler,Kufstein 81. 1491 SchlesLehnsUrk. I 42.
das man im ettwas dozu zu s t ü r e geben wolte, … da- ab wir oder vnser erben ein gemein s t e w e r auflegen
155 1 Steuer (III) – 1 Steuer (V 3) 156

vnd nemen würden, darkegen vnd wider sollen er, sein geben ald s t ü r e dem riche 1291 SchaffhRbf. 37. 1320
erben vnd erbnemen, auch nicht gefreyet sein 1506 Plau- FrankfUB.(Lau) II 114. daz si [rat und purger] uns …
enErbb. 263. so sullen die … O. schuldig sein, denen von ze ir gewonlichen s t i w e r ierlichen ze geben uf sant geo-
M. zü bezalung der s t e u r, so … auf gehaltem landtag rigentag nimer gebunden sin, dann zwainzig phunt mu-
zu S. zü notdurfft der landtgepeu zuegesagt ist … zu nicher phenning 1340 KitzbühelStR. 66. das kain unser
bezalen, benantlich dreyssigk guldein reinisch 1509 Ti- ambtman … si [kaltschmidten] umb khainerley s t e u r
rol/ÖW. XVII 354. 1510 BairFreibf. 129. so ein s t e u r noch beth … beschweren 1345 (Hs. 18. Jh.) Hornschuch,
aufgelegt worden und man einer yden stat gesagt ha- Keßler. 402. was uns und dem riche von derselben stat
be, wivil sie geben solt, das alßdann ein yde stat selbs gewöhnlicher s t e u r ergangen sind … des sagen wir sie
unter inen [die suma einpracht habe] 1537 Bachmann, auch gäntzlich ledig 1348 Wimpfen 69. setzen wir [kung
BambLst. 264. dat to nottorftiger buwet der kerken up Karl] dem … kunge zu D. … zu rechtem pfande die
die hoven des ganzen carspels eine s t u r e, dat kerken- jerliche s t e w i r und gulte, die wir und daz reych haben
schot genennet, angelecht [wert] 1539 PommVis. I 314. vff der stat zu L. 1350 LübUB. II 888. 1373 Leutkirch
große kriegß-costen, … zuo dero abstattung aber ein StR.(Lünig) 1288. daß der bischoff von N. … meine
dryfacher landtrath ein gewüsse s t e ü w r … vff vnsere g.u.g. herrn bitten lassen, daß ire furstlich gnade ime
landtlüth … gelegt 1640 SchwyzLB. 102. Seckendorff, der koniglichen s t e w e r halben zu Augspurg angesetzt,
Fürstenstaat (1656) 222. wolten hinder sich zcyhen 1501 ErnestLTA. 53. von we-
IV. regelmäßige Abgabe der → Grunduntertanen an gen des reichs s t e w r … haben der erbern stettboten
den Grundherrn, → Grunddienst, → Grundzins; vgl. Her- geratschlagt … wem sy [ain yede statt] jr reichs stewr
renzins (I 2). terras et possessiones eorum colentes et eis järlich reich und geb, wie und welcher mass sy verschri-
communicantes s t u r a s non dabunt 801 MGDiplKarol. ben oder verpfendt, und wie es darumb gestalt sei 1505
I 380. quod s t e u r a m & decimam porcorum semper UrkSchwäbBund. I 542. 2. Hälfte 16. Jh. MühlhsnChr. I
vidissent ad illud … monasterium … dare 845 Katzenel- 77. ein jeder bürger oder bürgerin soll die kayß. s t e w -
lenbUB. II 25. 849 CDFuld. 249. was gütren in die vogti e r n vnndt stadtgefäll … innerhalb 4 wochen gewiß er-
gehört, dem gotzhus s t ü r und fuoterhaber gebent vor legen um 1630 GubenRB. 22. — — 2. als → Landsteu-
1436 St. Gallen/GrW. V 194. das wir alle jahr jerlich er, an einen (weltlichen bzw. geistlichen) Landesherrn zu
ainem abt ze F. zwei s t e u r e n geben 1461 Tirol/ÖW. leistende Abgabe; vgl. Schnitz (II). s t e u r a m regalem nul-
III 100. das guet … dient … sechczig pfening s t e w r lus habet in feudo sed ab omnibus … domino episcopo
vierczig pfening weysat 1483 MittSalzbLk. 16 (1876) integraliter solvi debet 1256 Passau/GrW. VI 114. die
215. 15. Jh. TirolUB. I 51. zum vierten sein si [hol- vorgenanten doerffer vnd guot gebent auch alle jar zuo
den] schuldig einem pfarrer den dritten pfening zue der gewonlich s t e w e r um 1280 MBoica 36, 1 S. 531. die
s t e u r zue geben 1513 NÖsterr./ÖW. VIII 283. die al- burgere sun och ze s t i u r e ir herren geben von rehte
ten ausstänt s t e i e r, panwein und anders gelt sollen sie niut me jargelich denne vierzech marke silbers 1284 Vil-
abzahlen 1528 Westungarn/ebd. VII 1026. s t e u r und lingenStR. 5. enkein s t u r e sol och der herre von H.
v

robat: darin sein si gehorsamb zu thuen schuldig wie nem von enkeinem frigen man vor 1341 Breisgau/GrW.
ander des gottshaus unterthanen Ende 16. Jh. NÖsterr./ I 366. daz sie dieselben s t e u r vnd bete mit in selber
e

ebd. VIII 422. das sich der gemain paursman … [wider oder mit iren wizzentlichen … boten mugen jnuordern
e

ire] obrigkaiten empöret und ufgeworfen, vermainten al- 1357 MWirzib. VI 229. 1435 Moser,StaatsR. 39 S. 498.
ler beschwerden, zünß, s t e y r e n, väl, gläß, fürnemblich also gab bischof A. den burgern zu M. große friheit,
aber der leybaygenschaft ledig zu sein um 1600 Bauern- also daz sie … keinen dinst, schatzunge oder s t u h e r
kriegQ. I 509 [hierher?]. [beim schuldgericht:] funeral me plicht sin zu geben um 1446 MainzChr. I 4. [der
… auch gerichtskosten gehen vor allem anderen, deß- waibel] sol insamnen die s t ü r e n von den lüten daselbs
gleichen nathürliche s t e u r e n, herren zins und dienst 15. Jh. St. Gallen/GrW. V 210. doch vnß an s t e w r, vol-
1744 LandsbrauchInnerbregenz 41. ge vnd ander vnßer furstlichen oberkeyt vnabbruchlich
V. regelmäßige (Geld-)Abgabe, Zahlung(sverpflich- 1504 MeißenUB. 256. schatzung und s t e u e r volgt chur-
tung) gegenüber einem Herrschaftsträger (zB. Landes- furstlicher Pfaltz alß der obrigkeit, meinem genedigs-
herrn) oder einer Körperschaft (zB. → Stadt III), als ge- ten herren, allein 1578 Boxberg 802. 1579 AppenzUB.
wöhnliche/ordentliche/gesatzte Steuer, erhoben in Form III 3 S. 115. solle iedweederer seine schuldige stüften,
einer allgemeinen Grund-, Vermögens-, Kopf- oder Kör- s t e u r e n, gaaben und herrnforderungen zu rechter zeit
perschaftssteuer; meton. die Einnahmen daraus, auch: bezahlen 1688 OÖsterr./ÖW. XII 92. 1772 Pufendorf,
Steuerschuld; bdv.: Steuerbede; vgl. Grundsteuer, Kopfsteuer (I), HannovLREntw. Tit. 63 § 18. — — 3. als Vogtsteuer an
Raubsteuer (I). 1. als Reichssteuer zur Deckung der ständi- einen → Kastenvogt (I), → Landvogt (I) oder ähnlichen
gen Finanzaufwendungen des → Reichs (II); vgl. Reichsteuer. mit der Verwaltung und Gerichtsbarkeit in einem Gebiet
decimam tributi, quae de partibus orientalium Francho- betrauten Amtmann; vgl. Schutzgeld (I). [A.] resignavit in ma-
rum, vel de Sclauis ad fiscum dominicum annuatim per- nus R. … iusticias advocatie, scilicet placita, bannos et
solvere solebant, quae secundum illorum linguam s t e o - s t e u r a s et precipue oblationes rusticorum et pernocta-
r a vel ostarstuopha vocatur 889 WirtUB. I 192. 1287 tiones 1203 BabbÖstUB. I 172. 1284 Blumer,RG. I 97.
MGConst. III 384. das si [gotzhüser amtlüte] gewerf niht dasz si irem vogt geben sollen järlich für s t ü r e ein vier-
157 1 Steuer (V 3) – 1 Steuer (VII) 158

tel habers und ein huon 1340/1424 Aargau/GrW. V 71. als → Judensteuer; vgl. Schutzgeld (II). daz wir den … gra-
1398 ToggenburgArch. 3. darum so gitt man jarlich ei- fen ze O. … verschaft haben sehs hundert phunt haller
e

nem vogt 33 £ ¢ ze einer s t û r … und ist kein gesetzte … uf der juden s t i w e r ze N. … also daz si die selben
s t û r nit, es ist eine rechte roubstûr, die gitt man im juden s t i w e r inne haben und niessen sullent 1347 MG
e

darum, das er sol schyrmen 14./15. Jh. ZürichOffn. II Const. VIII 473. waz uns geltz denn ab und von allen
e

148. es ist aines vogts recht, das der aman vnnd wai- jerglichen s t e u r e n und schatzungen von allen unsers
e

bel, sollen acht tag nach sant gallen tag gepieten die reichs juden allejerlichen gevallen und geschinen mag
s t e ü r zegeben 1417 Schauberg,Z. 2 (1847) 90. fragt, 1348 ebd. 648. daß unß dieselben juden … alle jar dar-
ob ainer, der meines herren, der s t e u e r zu rechter zeit umbe ze rechter s t u r e richten und geben sullen, waß
e

nicht gäb und dem vogt, was er darumb schuldig sei unß die erbaren … burgermeister … [und] stettschreiber
Mitte 15. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 146. 1453/84 Schwarz- ze B. … jahrlich haischent 1377 Biberach 187. das sie
e

wald/GrW. I 351. were och sach, das ein waibel achtag uns [keiser] von denselben juden die obgenanten tzwelf
vor sant martins tag … zuo denen keme die der güeter jare alle jare halbe s t e w e r und den opferpfennyg geben
innhettendt, vnd der s t ü r e n schuldig werendt, vnd die sullen 1392 AugsbChr. I 171. 1403 Sinnacher,Säben VI
s t ü r nit gebendt … mag ain waibel jnen gan ze huss 27. 1424 MittFrankf. 2 (1861/64) 202. so auch von herrn
vnd ze hoff vnd pfand darum nemen biss er die s t ü r oberamtmann G. seel. erkannt worden, dass gar kein ju-
daruss zücht 1458 Thurgau/ebd. 258. sy habint alweg ain de vermög die schutzbrief kein s t e u e r nicht schuldig
s t u r l y vff die zwen hof gelait mit namen B. vnd vffem sein 1757 Tänzer,GJudVorarlb. 67. — — 6. als Abgabe
e e

H. die liess man ain vogt gewunnen 1465 AppenzUB. II der Geistlichkeit (Konvent uä.) an den Bischof, Kathe-
1 S. 205 [hierher?]. [kaiser A.] gepott, das die menschen dralikum, Konsolation. dictis abbati conventi ac eorum
uff dem ertrich der zell zu U. wonende … vor kainem monasterio condedimus [episcopus] accedente consensu
o

richter, abbt, brobst oder vogt geregiert, vogtrecht noch capituli nostri, quod nec ipsi nec aliquis dictam domum
s t ü r gäbent um 1500 QFReichenau II 61. 1599 NÖLR inhabitans per collectas, que vulgo s t u r a dicuntur 1256
Entw. V 159 § 5. — — 4. als → Stadtsteuer (I). vbique BaselUB. I 224. 1302/05 KonstanzBistUrb. 74. das wır
e

indicta ciuitate intra muros uel extra residentes ab ex- dem … bisschofen zu P. … gegunnet haben, ain s t e w r
e

actione collectarum quod vulgo s t i o r a dicitur, vigiliis und hilff ze nemen von aller phaffhait und den klostern
e

et quibuscunque seruicijs alijs quietauimus 1267 Rey- desselben bystumbs. derselben s t e w e r auf dich und
scher,Stat. 305. zwem och die s t u r e empfolhen wirt in dein gothaws gelegt sind czwainczig phunt ¢ 1395 FR
zenemend, der sol die s t u r e widerraiten uf ainen tag, Austr. 59 S. 128. bischoff H. … bat die pfaffen umb ein
der der im dane geben wirt 1358 KemptenStB.(Beck) s t ü r. also gebend sy im den zwaintzigsten pfennig im
p. 8. wanne armen lewten in der stat eyn grose s t e w r bistumb um 1574 FreibDiözArch. 8 (1874) 65.
an der losung abgienge, scholt das … czinsgelt losun- VI. Akzise, Verbrauchsabgabe, Umsatzsteuer auf best.
ge vrey seyn vor 1360 IglauOberhof 108. 1371 Villingen Güter; Wein auf die Steuer geben Wein öffentlich und da-
StR. 31. sal der rait in unser … stad M. alle ire bede, mit akzisepflichtig ausschenken; bdv.: Steuerakzise; vgl. Akzise.
geschoß, s t u r e unde hulffe … setzen uff ire eyde, als welich auzzer man zu rechter zeit wein in die stat legt,
o

glich … deme armen alse deme richen 1414 MarburgRQ. der geit davon ze s t e u e r von ainem gantzen vas XL den.
I 134. 1447 AugsbChr. I 137. si migen auch von allen 1376 PettauStR. Art. 139. von der s t e w r ist beredt, das
heüsern und grundt, die in iren burgfride und statt K. ge- man hewr sol nemen vom phunt IIII dn. vnd von ain fu-
legen sind, ierlichen s t e u e r legen 1459 Kogler,Kufstein der IIII ss. dn. vnd von aim dreyling III ss. dn. 1461 Wien
73. auch ward M.H. sein haupt abgeschlagen auff dem CopeyBuch 274. ist aber, das der kauf beschicht vor der
Perlach von der s t u i r r wegen um 1469 AugsbChr. I 312. s t e w r und dann die s t e w r den wein ergreifet, so soll
1470 ZGO. 13 (1861) 159. darzu soll ein jeder adelsman, der gast den wein verstewren nach unser statt gewon-
in der statt S. gesessen … mit s t e u r und gewerf … be- hait 15. Jh. ÜberlingenStR. 115. die gewilligte gemeine
legt werden 1535 SchlettstStR. 412. derhalbenn habenn zulag und s t e u r von den ochsen, kuen undt schweinen,
wir [rathmanne der stadt B.] … frawen G. zuegesaget so hinfuro abgeschlachtet 1584 Stieda-Mettig 437. 1643
… sie inn allenn unnd yglichenn s t e w r e n n, annlogenn, NÖsterr./ÖW. VII 577. die torggelmeister [sollen] den
schatzunngenn unnd dinstenn … zue ennthebenn 1552 zehenten von allem wein, er werde auf die s t e u e r gege-
SchlesDorfU. 87. die gaffeln … moisten dannest auch ben oder daß einer seinen wein selbst behalte, ordentlich
statlast und s t e u r tragen 1578 BuchWeinsberg III 25. ausmessen 1750 JbLiechtenstein 6 (1906) 47.
16. Jh. QFrankfG. I 113. beschlossen … die ausständige VII. Abgabe auf die Nutzung von Wegen, Brücken uä.;
s t e u e r und wachtgelt ein zue bringen 1614 MHungJur Zoll, Maut; auch (das Recht auf) die Einkünfte daraus.
Hist. V 2 S. 138. 1622 SammlVerordnWürzb. I 219. daß sollent sie weder zol noch dekeine s t ú r e zu dem nuwen
o

die churfürstl. bedienten von ihnen unterstehenden con- wege tun 1300 SchlettstStR. 19. daz si … unser burger
o

tribuablen gütern … gleich anderen die s t e u e r nach von W. … nit sullen oder mugen drengen oder von yn
der proportion abführen sollen 1699 UnnaHeimatb. 24. heischen eynig nuwe wegegelt, s t e u r oder volleist 1357
doch sollen solche stifft- und stamm-guter und mittel FriedbergUB. I 211. so haben wir uns beiden glich un-
e

jederzeit der burgerlichen s t e u r unterworffen bleiben szern groszin czol zcu F., unsirer s t u r e an dem Ryne …
1721 SGallenErbr. 7. 1782 Tirol/ÖW. III 178. — — 5. ungetailt behalden 1411 ArnstadtUB. 180. 1649 SGallen
159 1 Steuer (VII) – 2 Steuer (I) 160

Offn. II 199. s t û r sitzend 14./15. Jh. ZürichOffn. II 148. [was] ain


VIII. Gebühr. 1762 Wiesand 1016. ieglicher unser burger … mit sinem geschwornem aide
IX. Recht der Erhebung bzw. Einnahme einer → 1 Steu- bewaren und beheben mag, das er minder guts hab den-
o

er (V). ez ist auch die s t u r e von unsern vordern sym- ne er uff den tag gehebt hat, do er die s t i u r schwur 1413
o

lichen unsern getruwen hindan zu lehen verlihen 1300 UlmRotB. Art. 405. Anf. 16. Jh. ÜberlingenStR. 240. am
Würdtwein,Schönau 250. vmb die s t û r ze A. vnd die zu mittwochen … wart herr O.G., vicarius im thum, von
o

jnen stúrant, hand die selben mins herren vordern ge- unsers gnädigen herrn wegen an J.S. statt in die s t e w -
ben vor ziten hundert vnd fúnfzig march silbers 1379? e r praesentirt und gesetzet worden Anf. 16. Jh. Würzb
Appenzell/GrW. I 191. 1657 Kretschmann,LeipzOHofg. RatsChr. 59. man soll alle jar der s t ü r schweren, ob es
141. ob auch wohl im vaterlichen testament dero drey- buwmeister vnnd die reth not bedunckt, vnnd sontst al-
e

en jungern herren brudern furstl. durchl. unter andern le jar by dem eydt beheben, ob einem vf- oder abgangen
e e e

die s t e u e r geeignet 1657 Lünig,RA. VIII 1 S. 499. syge an synem gut 1509/10 Pestalutz II 170. 1535 ebd.
X. → Steuerpflicht; Steuerbezirk; vgl. 1 Bede (I 4). von I 353. dann gleich im anfang der s t e u r sich der han-
allen den stiurebaeren guten … die in unserre s t i u r e del angefangen hat 1544/45 AugsbChr. IX 162. in dieser
o

ligent 1314 EßlingenUB. I 200. ist auch daz wir [künig] s t e u r sollen die jahrlichen renthen vnd vffkommen, an
e

mit den burger zü F. übirtragen, das die von G. bie in fruchten versteurt werden 1576 HessSamml. II 269. von-
e

in der s t u r e blibent als ee, so woln wir das dieselben wegen anlegung der lantsteur … das ain ieder erwelter
bürger von G. glicherwise mit den von F. stüren nach amman soll sitzen drei tag nach ainander an der s t e u r
der marczal 1324 MGConst. V 771. 1357 MünchenSt 1607 Tirol/ÖW. III 114. 1648 Gothein,Colloqu. 57. 1721
R.(Dirr) 531. swelch burger oder burgerin sin gut gıt Bluemblacher App. 50. s t e u e r … heißt insgemein an
o i

oder verkoufet, daz in der s t u r ist gelegen … der sol denen konigl. und furstlichen hofen … dasjenige colle-
i e e e

und muzz von iedem phund alz daz gut ist geben, funf gium, welches … mit gehoriger eintreibung derer s t e u -
o o i e

schilling haller geben 1376 UlmRotB. Art. 55. 1392 Eß- e r n [Bed. V ] und denen dabey vorfallenden irrungen …
lingenUB. II 334. was auch hewser weren, die wir zu beschafftiget ist 1744 Zedler 39 Sp. 2065.
e

leipgedinge verkauft hetten, die in die s t e w r e vnd stat- XII. → Steuersatz (I), Steuerklasse. was guter daselbs
e

recht gehören 1398 MZoll. VI 13. die lüt, die in die sturbar gewesen sint vnd die nu zu H.d.P. handen ko-
e o

s t ü r gehörent 1462 Zürich/GrW. I 75. wo füran ewig men sind, daz die in hinenhin in der selben s t u r sin
e

oder järlich zinsgült aus guten, die in unser stat s t e u r sond, waz daruf geleit wirt, als vf andrú guter daselbs
o e

oder ethern ligen, erkauft und überkomen werden … 1410 ZRG. 1 (1861) 236. daß diejenige burgern, welche
so sollen dieselben zinsgülten jarlich gleich als ander am höchsten in der s t e u e r ligen, sechs hüner … zu
… versteurt werden 1495 NördlingenStR. 75. 1496 RQ halten befuegt sein sollen 1727 WürtLändlRQ. II 77.
bayerSchwaben II 444. gaistlich personen sollen auch XIII. Fiskus, → Staatskasse; vgl. Steuerobligation. von
alles guth, so sie alhie erblich anualt vnd vorhin in der ausgeliehenen geld … soll von dem creditore … auf ie-
s t e u r … gelegen ist, versteuren 1503 FürstenbUB. VII des hundert … ein gulden in unsere s t e u e r entrichtet
e

71. wes aynem jden, der in der s t e u e r sitzt, durch ire werden 1678 AltenburgSamml. I 615. indem gedachte
… steuermaister … zu geben aufgelegt wirdet, das ist er frau geheime rathinn bey der s t e u e r ein klein capital
e

zu geben schuldig 1531 QKulmbach 277. die maierschaft, von 1000 thlr. stehen hat, welches bereits geraume zeit
so güeter in meiner herrn s t e u r ligen haben 1560 Über- fallig gewesen 1750 Pütter,JurPraxis II 258.
e

lingenStR. 537. die priester haben auch nichts dörffen XIV. Indiktion, → Römerzinszahl bzw. → Kaiserzahl.
steuren, denn was ligender güetter in vnnser s t e u r li- als man zelet nach Christi gepurt dreizehenhundert und
gendt um 1665 (Hs.) FreibDiözArch. 19 (1887) 91. achtunddreissig jar am sechsten tag des heumonats umb
XI. Einziehung, auch Veranlagung, individuelle Fest- die sechse, im sechsten jar der kaiserlichen s t e u r, im
setzung der → 1 Steuer (V); auch das hierzu bestellte vierten jar des pabsts B. des zwelften 1522/33 Turmair,
Gremium, die Versammlung zur Steuerfestsetzung und BayrChr. II 486.
-einziehung; die/(an) der/über seine Steuer schwören un- XV. Stütze, Abstützung. das der selbe schrin han-
ter Eid die Höhe der individuellen Steuer bzw. des zu ver- get zu A. in der heyden tempel einbor one alle s t ü r e
o

steuernden Vermögens angeben. wenn man an die s t e u r 1386/1415 StraßbStChr. II 534.


steet 1311 BairFreibf. 5. zwem och die burger empfel- XVI. Gewicht. pondus s t i u r i 9. Jh. AhdGl. II 173.
hent umbe ze gaende mit der s t u r e, so man umbgat un- XVII. Bedeutung, Würde, Ansehen. magestate s t u r i
de an iedeman erneirat, was er versture, die sont drum 10. Jh. AhdGl. I 784. fastigio s t i v r i 10./11. Jh. ebd. II
sweiren ze den hailigen, das si das tugen ungevarlich 131. magnificentia s t i u r i 11. Jh. ebd. I 661. 11. Jh. ebd.
1358 KemptenStB.(Beck) p. 8. 1364 MünchenStR.(Dirr) II 106. auctoritatem s t i u r i ebd. 108. ebd. 125.
532. 1377 ebd. 594. swer uber sein s t e w e r sweren wil 2 Steuer n., f. I. Steuerruder, Schiffsheck; über Steuer

oder gesworen hat, dez sullen si [stewrer] sich genügen rückwärts. so wor ein schip rit in der rede, unde cumt
lazzen ebd. 601. 10 rechner zu der s t u r: [5] … von den dar ghut drivende … achter deme s t u r e, de dat ghut
o e

alten geschlechten, [5] … von den zunften 1388 Konstanz upthut unde aldus berghet, de schollen hebben de hun-
e

RbfRotB. 39. wen sy gedenckent, der darzu schydlich dertsten marc van deme ghude 1299 Pard.,Coll. III 408.
o

und fugklich syg, den sond sy bitten, das die zu der thiu hagheste wapeldepene is thet: huuersa man enne
o o
161 2 Steuer (I) – Steueranlage (I) 162

mon … werpth ut etre s t i a r n e and ma hine hent et- gene grund-stucke 1735 AltenburgSamml. I 685. 1773
e

re stewene, thet hi ni mughe tha grund aspera ni thene CSax. I 1008. 1794 WestpreußPR. II 341.
himel asia [die schlimmste Wassertauche ist dies: wenn man einen Steuerablegung f., wie → Steuererlegung; vgl. Ablegung
Mann am Steuerruder über Bord … wirft, sodass er weder den Grund (I). 1674 DWB. X 2, 1 Sp. 2607.
spüren noch den Himmel sehen kann, und man ihn am Steven aufnimmt] Steuerabschreibung f., wie → Steuererlaß. zalte ich
14. Jh. EmsigerR. 78. 8 scot vor lynen vor rymen und weyl. herrn M. … wittib … pr. s t e u e r a b s c h r e i b u n g
s t u w i r in die schiff 1406 MarienburgTreßlerb. 399. Mit- ihres eheherrn sell rückstendig geweste 7jährige raths re-
e

te 15. Jh. EmsigerR. 194. forsten vnde stede heft den compens 1683 BerAltertWien 8 (1864) p. 14. daß … al-
turken wedder auer s t u r e vt dem lande gheßlagen 1532 le gesuche um etwaige s t e u e r - a b s c h r e i b u n g vom
HambChr. 302. nauclerus … der schiffherr, der an der ausgeronnenen koscherweine … bey dieser landesstel-
s t e ü r stat Frisius 1556 S. 858. le instruirt einzubringen seyn werden 1794 Kropatschek,
II. Lenkung, Leitung; → Regierung (III); Steuer und KKGes. IV 824. 1808 Krug,StaatswPreuß. 95.
Lehre Vormundschaft. na des [greve] dode de holsten Steuerakte f., zur geordneten Ablage zusammengefass-
weren ane dwang unde ane s t u r e. se deden to lande te Einheit amtlicher Unterlagen, die Erhebung und Ver-
unde to watere den copluden manighen groten schaden waltung von → 1 Steuern (III, IV u. V) betreffend. wir
1385/95 LübChr. I 488. ez wirt geistlichen läwten, witi- haben uns aus denen bey unser furstl. kammer befindli-
e

ben und waysen und junkchfrawn ain anweisär ertailt chen s t e u e r - a c t e n … referiren lassen, wie daß seit-
… und ist ez ein chnab, der hintz seinen jarn chomen hero … keine steuer-revision in unserm furstenthum
e

ist, dem wirt chein anweiser erlawbt und s t e w e r und und landen vorgegangen J.J. Müller, De catastris (Jena
ler verpoten 2. Hälfte 14. Jh. Gengler,Beitr. III 55. es 1692) Bl. Dr . 1783 HistBeitrPreuß. II 600.
mag auch ainer seiner wirttynn wol s t e w e r und anwei- Steuerakzise f., wie → 1 Steuer (VI). 1695 CCMarch.
sung geben an dem rechten um 1400 RegensbStat. 41. II 1 Sp. 208.
da das stifft ohne s t u r e, das ist ledig, ohne haupt oder Steueramt n. I. für die → Steuerhebung, die Führung
e

bischoff gestanden 1698 Wencker,CollJ. II 1 S. 28. von → Steuerbüchern und die Verwaltung von → 1 Steu-
III. Strafe, Strafordnung, Zucht. gif eower hwilc … ern (III u. V) zuständige Behörde; Fiskus; bdv.: Steuerbuch-
emban þa s t e o r a n swa beon nelle, swa ic beboden hæb- halterei, Steuereinnahme (II), Steuerkammer, Steuerkasse (II), Steuerre-
be, … þonne beo se gerefa buton his folgoðe [wenn einer gistratur, Steuersäckel, Steuerstube (II); vgl. 1 Steuer (XIII), Steuerhaus.
von euch … um die Zucht nicht so bemüht sein will, wie ich geboten habe das all ämbter des markts ir ständ schullen verraiten alle
…, dann sei solcher Vogt aus seinem Amt ausgestoßen] 925/40 (Hs. jar … es sein ständ des gotzhaus, panambt, zechambt,
Mitte 11. Jh.) Liebermann,AgsG. VI As 11. on þære s t e u r - oder welcherlai a m b t oder ständ di sein 1470
s t e o r e ne sy nan forgifnes [nec ulla miseratio pro tanta preva- OÖsterr./ÖW. XII 200. SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 52.
ricatione fiat] 962/63 ebd. 208. 1002/08 ebd. 128. 1. Viertel das ober- oder s t e u r - a m t hat zu fordern, absonder-
11. Jh. ebd. Had 11. we beodað, þæt man cristene men lich in tätz- und ungelds-gefällen 1670 Abele,Unordn. I
for ealles to lytlum huru to deaþe ne forræde; ac elles 117. empfang auss dem s t e y e r a m b t lezten juny 3740
geræde man friðlice s t e o r a folce to þearfe [wir gebieten, fl. 1683 BerAltertWien 8 (1864) p. 5. 1686 CDSiles. 27
S. 310. [die baumeister sollen] wasser-kunste und sprit-
e
dass man christliche Menschen für gar zu Geringes wenigstens nicht zum
Tode verdamme, sondern andernweitig bestimme man schonende Strafen, zen … durch den bronnenmeister probiren, … da etwas
dem Volke zum Nutzen] um 1027 ebd. II Cn 02, 1. verlohren, … dem s t e u e r - a m p t den verlust anzeigen
IV. Widerstand; Abwehr, Verteidigung. do wart de L. 1720 Wüst,Policey VII 872. 1742 MHungJurHist. IV 2
weder buet, unde des rovendes in deme lande was deghe- S. 724. die steuer wird intra terminum legalem bey den
re nenh s t u r e 1385/95 LübChr. I 406. ebd. 495. wat gro- in einem jeden rentamt angeordneten s t e u e r a m t e r n
o e

tes vorderves des gemenen … copmans, wo man desset erlegt 1770 Kreittmayr,StaatsR. 378. 1801 Miedel,Juden
[Seeräuberei] mit hardicheid unde s t u r e nicht enlegere, Memmingen 78.
hirvan vort erstan mochte 1433 GöttingenUB. II 110. II. Posten, Stelle, Würde einer mit der → Steuerhe-
wan viele mit vorgesatztem willen auff einen schlaen … bung betrauten Amts- oder Ratsperson. zum s t e u e r -
vnd denselben verwunden, verbrechen 30 marck, iedoch a m b t sollen … zwo rathspersonen verordnet werden
aber, was zufelliger weise in der s t e u r geschicht, hiemit und dieselben wochentlich zweene tage in einem abson-
nicht gemeint 1583 HadelnLR. IV 8. derlichen gemach aufm rathauße die steuren und an-
3 Steuer behandelt unter 1 Steurer. lagen einnehmen 1613 NeumarktRb. 297. 1684 Theatr
Steuerabgabe f., Zahlung, Leistung einer → 1 Steuer Pacis I 106. 1732 JbFrkLf. 3 (1937) 77.
(III od. V); auch: die Verpflichtung dazu, die Einnah- Steueranlage f. I. wie → Steuerauflegung, → Steuer-
men daraus; bdv.: Steuerbarkeit (III), Steuerbeitrag, Steuergebührnis, verordnung; vgl. Anlage (I). damit furohin vnd in ewigkeit
e

Steuergefälle (II), Steuerhilfe, Steuerschatz, Steuerschatzung. [daß die kein steuer noch s t e u e r - a n l a g weder von vnß noch
einnehmere] uber alle und iede s t e u e r - a b g a b e n … vnßern erben … gesucht werden 1554 Struve,PfälzKHist.
e

in gehefftete bucher und nicht auf eintzele zeddel … 39. dieweiln sie sich inn vorigen s t e u e r a n l a g e n zum
e

mit deutlicher benennung der summen … und … unter- höchsten beschwerdt, sie mussen viel contribuirn und
schrifft quittiren 1700 CAug. II 1554. die zum anbau wissen nicht, worzu 1590 Bachmann,BambLst. 279. daß
gebrachte oder noch zu keiner s t e u e r - a b g a b e gezo- die s t e u e r a n l a g e, so auf den bevorstehenden termin

6 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 2


163 Steueranlage (I) – Steueranschlägbuch 164

pfingsten vom tausend 25 thaler einzubringen ist, wol virt werden möchten, sollen die hh. s t e ü h r - a n l e g e r
billich hätte … müßen anticipiret [werden] SchlesActa wohl wüßen 1721 ZofingenStR. 408.
Publ. Jg. 1621 S. 144. in s t e w e r a n l a a g e n soll er [bur- Steueranlegung f., wie → 1 Steuer (XIV). 1522 Schilter,
germeister] gleichfahls schauen, daß … newe undt vnge- Gl. 432.
wehnte stewern … nicht angeleget werden 1631 ZMähr Steuerannahme f., (verbindliche) Erklärung der Zah-
Schles. 11 (1907) 88. daß man in s t e u r - a n l a g e n vnß lungswilligkeit eines → Steuerrestanten (I); vgl. Annahme
[juden] vor andern vnderthanen nicht vbersetzen, son- (II 2). SchlesActaPubl. Jg. 1621 S. 144.
dern jedeß vermogen nach den christen gleich halten Steueranordnung f., wie → Steuerbefehl. 1661 Lünig,
e

vnnd schutzen solte 1655 HessSamml. II 340. 1802 Run- RA. VIII 1 S. 524.
e

de,Beitr. II 366. Steueransage f. I. Gesamtsumme der bei einer → Steu-


II. Berechnung, Festsetzung der (individuellen) Höhe erauflegung zur Einnahme festgesetzten → 1 Steuer (III
einer → 1 Steuer (III od. V), Steuerveranlagung; bdv.: Steu- od. V). daß nuemehr zue erfüllung der auf 100000
eranschlag (II), Steuerauflegen, Steuerbesatzung. [dem innern rath thl. denn pfandtschafternn zugeschriebenen s t e u e r -
soll man fürbringen,] was in s t e w r a n l a g e n, aufnem- a n s a g e mehr nicht dann ohngefehr 4300 thl. erman-
mung der raittungen vnnd dergleichen sachen den ge- geln SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 46. 1639 ZSchles. 11
mainen nuz betreffendt 1597 EferdingRQ. 55. 1601 Vor- (1871) 489.
arlberg/ÖW. XVIII 94. alle jar [wird] durch die gerichts- II. → Steuerpflicht als → Last (II). mitt diesem gutt
oberigkait und gerichtsaußschuß bei der s t e u r a n l a g nimmet käuffer über sich nachfolgende darauf hafften-
wegen der victualien, fueren und tagwerch ain anschlag de beschwerden, als s t e u e r a n s a g e 250 schwere marck
und schätzung firgenomen 1656 Tirol/ebd. III 250. das 1659 SchlesDorfU. 112. 1669 NeumarktRb. 325.
hinfüro die s t e u r a n l a g frielingszeit morgens umb si- Steueranschlag m. I. wie → Steuerfuß. daß dieser
ben uhr … unvelpar den anfang nemben … solle 1662 eben erwahnten verordnung auch in betreff der mode-
e

ebd. XVII 44. [die von der ritterschaft sollen] fleisige ration des s t e u e r - a n s c h l a g e s auff den guthern des
e

aufsicht halten, daß bey der s t e u e r - a n l a g e aller un- adels … vollig nachgelebet werde 1680 SammlLivlLR.
e

terschleif verhutet, vielmehr alle erb-guther … versteu- II 776. wurden auch die feldsteußlere … finden, daß
e e e

ret werden 1678 AltenburgSamml. I 617. daß bey der das wasser einem gutsinnhaber ein betrachtliches stuk
e e

s t e u e r - a n l a g e vornemlich auf den possessorem und weggerissen … so sollen sie dem steuersaz davon anzei-
nutz-emfanger des gutes zu sehen 1705 KlugeBeamte I2 ge machen, damit solcher den s t e u e r - a n s c h l a g des
781. 1742 ActaBoruss.BehO. VI 2 S. 463. 1769 Arch guts darnach mehre oder mindere 1786 AbhFeldsteußler
OFrk. 23, 2 (1907) 69. 25. 1793 Lang,Steuerverf. 244.
III. wie → Steuerpflicht. wollen wir sie [gewercken] II. wie → Steueranlage (II). wann die burger zu ain-
aller s t e u e r - a n l a g e und schatzung … befreyet und ander komen wellen von s t e w r a n s l e g oder ander irer
erlassen haben 1698 Span,Bergsp. 162. die gewohnlichen notturfft wegen, so sullen sy … in den krewtzgang zu
e

laudemia, schutz-gelder und loslassungs-gelder, welche, ainander kommen 1454 FRAustr. II 4. 1690 OÖsterr./
als herrschaftliche regalia, von der s t e u e r - a n l a g e be- ÖW. XII 474. ist verordnet worden, daß bei formierung
freyet sind 1755 Krünitz,Enzykl. 46 S. 305. des s t e ü r a n s c h l a g billichmessige gleichheit solle ge-
IV. (erhobene) → 1 Steuer (III od. V), auch: Steuer- braucht [werden] ebd. 481. 1758 v.Justi,Staatsw. II 329.
art. auch was betrifft s t e w e r a n l a g / gibt yeder was III. wie → Steuerregister, → Kataster. die land-
er doch vermag 1548 Schmeltzl,Lobspruch V. 1240. das und guter-steuern werden von denen unbeweglichen …
e

ganze gericht L. gibt järlich aus der gemain ordinari steuerbahren guthern, zinsen und einkunften … nach
e e

s t e u r a n l a g madergelt oder kuchensteur 1624 Arch innhalt der … catastrorum und s t e u e r - a n s c h l a g e


e

ÖG. 107 (1926) 690. fortifikazionssteuer … wie sich gegeben 1678 AltenburgSamml. I 613. [Buchtitel: J.J.
aus der benennung dieser s t e u e r a n l a g e von selbst Müller,] de catastris. von s t e u e r - a n s c h l ä g e n [Jena
abnehmen laßt, ist dieselbe zu unterhaltung der festun- 1692]. daß es guter gebe, welche niemalen in einigem ca-
e e

gen gewidmet 1790 LexÖstVerordn. 292. tastro oder s t e u e r - a n s c h l a g begriffen, sondern …


Steueranlagstag m., (festgelegter) Tag, an dem die → von unfurdenklichen zeiten her von allen anlagen …
e

Steueranlage (II) erfolgt. 1662 Tirol/ÖW. XVII 41. frey gewesen 1758 Cramer,Neb. X 17. 1762 Wiesand
Steueranlegen n., Festsetzung einer → 1 Steuer (II 5). 185. lehnguter oder aber erbgrundstucke, die in kei-
e e

1669 Samml. die Verfassung des Erzstifts Colln betr. Stu- nem s t e u e r a n s c h l a g stehen 1794 Schwarz,LausWB.
e

cken I (Köln 1772) 315. V 20. catastra sind register, welche die guther und das
e

Steueranleger m., mit der → Steueranlage (II), auch vermogen der unterthanen in sich fassen und zugleich
e

der → Steuereinnahme (I) betraute Amtsperson; bdv.: Steu- schatzen. sie werden im deutschen s t e u e r a n s c h l a g e
e e

eranschläger, Steuerleger, Steuersetzer; vgl. Steuereinnehmer. [Titel:] genannt 1800 RepRecht V 163.
instruction vnd ordnung, deren sich … gemeiner neu- IV. Berechnung, Schätzung des → Steuerertrags. 1773
burgischen landschafft verordnete s t e u r - a n l e g e r, ins Krünitz,Enzykl. II 208.
künfftig mit anleg- vnd einbringung der steur ins gemein V. Steuerschuld. 1485 JbKunsthistKaiserh. 17 (1896)
verhalten sollen [Neuburg a.d.D. 1620]. was [bei anle- p. 201.
gung der steühren] dann von difficulteten daüber mo- Steueranschlägbuch n., wie → Steuerregister. 1568
165 Steueranschlägbuch – steuerbar (II) 166

Steiermark/ÖW. X 14. steuer unter der inwohnerschaft um, ziehen solche …


Steueranschläger m., wie → Steueranleger. s t e u e r - ein und liefern sie … zur rittercasse ab 1788 Kerner,
a n s c h l ä g e r 1681/82 ZSteir. 27 (1933) 90. 1728 Rey- RRittersch. II 352. 1811 v.Erffa,Steuern 13.
scher,Ges. XVII 1 S. 397. Steuerausstand m., wie → Steuerschuld (I). das
Steueranschlägsache f., die Steuererhebung betreffen- die zechleüt … ainichen s t e u e r a u s s t a n d verplei-
de Angelegenheit. 1690 OÖsterr./ÖW. XII 474. ben hetten lassen 1572 Steiermark/ÖW. X 200. gue-
Steuerant m., → steuerpflichtige Person; bdv.: Steuer- ter hoffnung … dass die von stätt und märkt iren
schuldige (I). hat ein einnehmer zu consideriren, daß die ansehenlichen s t e u e r a u s s t a n d t nunmehr zu rich-
s t e u r a n t e n … nicht alle auf einerley maase zu trac- tigkeit sollen gebracht haben 1586 AktGegenref. 595.
tiren seyn 1704 AltenburgSamml. I 671. weil diese steuer- 1690 OÖsterr./ÖW. XII 476. inventarium bei ueber-
freyheit … niemals auf kunftige zeiten so ausgerech- gabe an pr. D.: baarschaft: 9031 fl. … s t e u e r -
e

net werden konnen, daß nicht entweder die steuer oder a u s s t ä n d e zur landschaft 1050 fl. 1693 Indersdorf II
e

der s t e u e r a n t darunter leiden G.H. Zincke, Anfangs- 353. 1728 Lahner,Samml. 161. s t e u e r - a u s s t a n d e der
e

gründe der Kameralwissenschaft II 1 (Leipzig 1755) 944. commun-vorsteher 1758 Reyscher,Ges. XIV 675. [Üb-
1803 SchrBodensee 24 (1895) 200. schr.:] von beytreibung der s t e u e r a u s s t a n d e 1788
e

Steueranteil m., wie → Steuerquantum. 1698 Mül- Kerner,RRittersch. II 357.


farth,JülBergLandstände 113. 1790 LexÖstVerordn. 293. Steuerausteilung f., wie → Steuerauflegung. 1631
Steuerantwortung f., Steuereinziehung; vgl. Steuererlegung. ZMährSchles. 11 (1907) 88.
1662 Tirol/ÖW. XVII 41. Steuerauszugrodel m., Verzeichnis über die Erhebung
Steueranweisung f., wie → Steuerobligation. 1657 von → 1 Steuern (V); bdv.: Steuerregister; vgl. Auszug (VIII 2), Aus-
CAug. II 1470. PreußGS. 1812 S. 128. zugrodel. wider vnsere so sonnenklare recht vnd fuogsam-
Steuerauflage f., wie → Steuerauflegung. habt ihr be, luth alter vorgewisner vnnd by handen habender
auch euch darnach zu richten, wen s t e w r a u f l a - s t e ü w r v ß z u g r ö d l e n 1640 SchwyzLB. 102.
g e n vorfallen sie [juden] vor andern vnderthanen nicht steuerbar adj. I. wie → steuerpflichtig; vgl. schatzbar (I),
zue vbersetzen 1618 HessSamml. II 343. auch mußte schoßbar. daz wir den wingart dem kirhcherren suln ver-
gewohnlich bei neuen s t e u e r a u f l a g e n der graf einen tigen fur fri und der uns an bihebt, daz er s t u r b e r ist,
e

revers ausstellen, daß dieß ohnbeschadet der landespri- so suln wir die stur fur in gen 1294 WirtUB. X 282.
vilegien geschehe WestfNatKal. 2 (1801) 158. 1807 Hor- daz sie uns jaergelichz geben suln ze sant martins tag
mayr,SüddArch. I 110. zehen phunt haller von allen den s t i u r e b a e r e n guten
o

Steuerauflegen n., wie → Steueranlage (II). 1464 Ca- 1314 EßlingenUB. I 200. 1353/74 Ries /GrW. VI 225.
dolzburgSalB. 48. die lute und personen, die s t u r b e r sint 1391 BernStR.
i i

Steuerauflegung f., Erhebung, Anforderung, Auferle- III 283. 1396 Niedersimmental 17. daz gantz dorff zu P.,
gung einer → 1 Steuer (III od. V); bdv.: Steueranlage (I), Steu- sie … sind gen R. s t e w r p e r, vogtber, gerichtper, dinst-
erauflage, Steuerausteilung, Steuerbelegung, Steuernanlegen; vgl. Steuer- per, zu besetzen und entsetzen, hantlann zu nemen 1.
verordnung. undterricht um und von den clagen … deß Hälfte 15. Jh. MBoica 47 S. 414. 1453/84 Schwarzwald/
closters K. … der ursachen, anfallungen, belestigung, GrW. I 351. daß die ebte, burgermeister und schulthei-
beschezung, s t e u r a u f l e g u n g und unbillichaiten … ßen als die s t e u e r b a r geacht, darczu sulthen geczogen
inen durch den … herzog [geschechen und zugefuegt] werden … hat man stilschweigend hingehen lassen 1523
1531 KaisheimChr. 207. ErnestLTA. 195. die prelaten, stett und empter erkhen-
Steuerausreiter m., wie → Steuerrechner; vgl. 2 Reiter nen und wissen, daß sye underthanen und s t e y r b a r
(III). [Buchtitel: T.N. Andreæ,] fünfffacher rechenknecht: seyn, aber grafen, herren und adel wollen frey leut sein
als I. ein wechßler, II. ein zinß- u. lehnmann, III. ein 1545 Leiser,Strafgerichtsb. 134. ligende und s t e u r b a -
s t e u e r - a u ß r e u t h e r … angehenden personen bey r e güter WolfenbüttelKO.(1569) 193. von … andern
herrschafftl. einnahmen … zum besten [Zeitz 1669]. benachperten, die frembde, außwendige und nit in di-
[wird] der s t e u e r - a u s r e u t e r gebrauchet, bekommt se gemainschaft s t e u r p a r e gieter zu bestant annem-
e

selbiger taglich zwolf groschen 1722 CAug. Forts. I 2 ben um 1670 Tirol/ÖW. III 169. [Übschr.:] specification
e e

Sp. 119. 1794 Schwarz,LausWB. V Anh. 71. und anschlag der s t e u r b a h r e n guter bey dreyen clas-
e

Steuerausschreiben n., wie → Steuerverordnung; auch sen 1680 HessSamml. III 144. 1716 Wüst,Policey II 261.
das Schriftstück. [die unter-einnehmere sollen] dem zwischen inn- und auslandern ist nach der instruction …
e

s t e u e r - a u s s c h r e i b e n sich allenthalben gemaß be- kein unterschied, so viel das s t e u e r b a r e vermogen be-
e e

zeigen 1661 Lünig,RA. VIII 1 S. 526. das von der trifft 1770 Kreittmayr,StaatsR. 376. bei dem jahrlichen
e

churfurstlichen regierung an die beamten, drosten und steursaz wird das gewerb eines jeden handwerkers in
e

richter jedes ortes ergehende s t e u e r - a u s s c h r e i b e n anschlag gebracht und zum s t e u r b a r e n vermogen ge-
e

muß von denselben gemeinschaftlich erbrochen [wer- rechnet 1779 Weisser,RHandw. 271. 1788 Thomas,Fuld
den] 1685 Scotti,Cleve I 579. 1714 ActaBoruss.BehO. PrR. I 261.
I 604. wenn die s t e u e r a u s s c h r e i b e n … unmittel- II. zollpflichtig; vgl. 1 Steuer (VII). [nachdem jtzo] in bal-
bar an die steuerbaren unterthanen erlassen werden, le- lenn, packen vnd feßern, allerley zusammmen geschla-
gen die communvorsteher des orts die ausgeschriebene genn wirtt, das s t e u r b a h r ist, vnnd separatim pillich

6*
167 steuerbar (II) – Steuerbelag (II) 168

verzollet werden soll 1593 HambGSamml. X 141. die- Erört. I 141.


jenigen, welche s t e u e r b a r e guter bey dem zollamte Steuerbefehl m., Anordnung zur Zahlung einer →
e

nicht angeben oder doch unrichtig angeben … sind die- 1 Steuer (III od. V); bdv.: Steueranordnung, Steuerbrief (II). [der

ses verbrechens [zolldefraudation] schuldig 1798 Grol- stadt U. steuer-contingent] ab anno 1681 vermöge s t e u -
man,KrimRWiss. 313. e r b e f e h l s den 24. febr. … tatirt, erträgt sich 743 rtl
III. tributpflichtig. 1541 Frisius 438b . 1681 UnnaHeimatb. 31. [daß] die s t e u r b e f e h l e einen
IV. von Münzen: für die Steuerzahlung zulässig; im monat vor dem zahlungs termin denen beambten … insi-
Zahlungsverkehr gängig; bdv.: steuermäßig (II). 1737 DWB. nuiret werden sollen, damit denen contribuenten mitler-
X 2, 2 Sp. 2611. ein jeder soll sein contingent in s t e u - weile zeit gegonnet werde, ihr contingent … zusammen
e

e r b a r e n silber- und franzgelde oder vollwichtigen du- zu bringen 1683 Scotti,Cleve I 572. GGA. (1787) 1475.
caten erlegen 1747 CAug. Forts. I 2 Sp. 463. Steuerbefreiung f., (auch zeitweilige) Befreiung von
V. behilflich, hilfreich, förderlich; vgl. 1 Steuer (I). minn einer → Steuerpflicht, insb. als Privileg begünstigter Per-
sider ich din hilffe ger / so wisz mir helflich s t u r b a r sonen oder → Stände (I u. X); bdv.: Steuerexemtion, Steuerfrei-
e e

1433? Liedersaal I 412. es were uns von gott zugelassen, heit, Steuerfreiung; vgl. Steuererlaß. s t e u r b e f r e y u n g, welche
o e

dazu mit rat und dat s t ü r b a r sin, das do üwer gnaden herr abbt H.v.B. anno 1350 dem new gestifften spital zu
o

statt und land … nutzlich und tröstlich sin möchte 1526 E. erthailt Libertas Einsidlensis (1640) 196. [Übschr.:]
SchweizId. XI 1352. befehl die s t e u e r b e f r e y u n g auf gewisse zeit betref-
Steuerbarkeit f. I. wie → Steuerrecht (II). ob der fend 1674 Stieler,Sekretariat. II 1865. 1681 Altenburg
supplicant bemelt holtz zu seinem lehenbaren, guldtba- Samml. I 663. fursten konnen s t e u e r - b e f r e y u n g e n
e e e

ren oder eigenthumb gut … verwenden wolle … concediren, sollen es aber nicht leichtlich thun 1705 Klu-
und wem darauff die obrigkeit, s t e u r b a r k e i t, schat- geBeamte I2 410. durch unsern … gedruckt emanirtes
zung, frondienst und dergleichen beschwerdt, zustehe bau-edict [ist] 15jährige s t e u e r b e f r e y u n g auf jedes
1579 CJVenatorio-Forest. III 236. Libertas Einsidlensis hauß [bewilliget worden] 1748 ArchOFrk. 36 (1952) 176.
(1640) 192. 1753 Pütter,JurPraxis I 125. der s t e u e r b e f r e y u n g
II. wie → Steuerpflicht; auch als auf einem Grund- halben ist die einhellige lehre der publicisten, daß sol-
stück haftende → Realbeschwerde. da der freyhof quæst. che sowohl expressa als tacita principis voluntate, id
jemalen ein burgerliches guth und der wurttembergi- est, præscriptione erlanget werden konne 1770 Kreitt-
e e

schen s t e u e r b a r k e i t unterworfen gewesen 1712 Ma- mayr,StaatsR. 24. die s t e u e r b e f r e i u n g, welche …


der,ReichsrMag. IV 518. [hintersassen,] die ihnen mit derienigen, so neue hauser erbauen, … ertheilet worden
e e

der grund-herrschafft und s t e u e r b a r k e i t nicht, son- sind, bleiben … in voller kraft 1788 HdbchÖstGes. XV
dern dem stifft A. zugethan seyen 1747 Moser,StaatsR. 268. 1810 Mamroth,PreußStaatsBest. 785.
31 S. 258. [der kaiser verspricht] daß er reichsstandi- Steuerbeitrag m., → Steuerabgabe; auch: individu-
e

sche landsassen und unterthanen weder unter der le- eller Anteil am Gesamtsteueraufkommen; vgl. Steuerquan-
henbarkeit noch … andern pratext von der s t e u e r - tum. dass diejenigen, welche den s t e u e r b e y t r a g leis-
e

b a r k e i t befreyen [wolle] 1770 Kreittmayr,StaatsR. 158. ten, auch die ausgaben davon wissen mögen 1681 CD
die s t e u e r b a r k e i t oder steuerfreiheit solcher zehnten Siles. 27 S. 294. 1729 ActaBoruss.BehO. IV 2 S. 425.
hangt … von der besondern landesverfassung [ab] 1784 nach dieser zeit ist das ambt N. von dem allgemeinen
e

Schnaubert,ErläutLehnR. 216. dadurch, daß ein allodi- s t e u e r - b e y t r a g und matricul der grafschaft M. …
um zu lehn aufgetragen wird, [verschwinden] die vorher abgesondert worden 1730 Steinen,WestfGesch. II 410.
schon darauf gehafteten onera realia, z.b. s t e u e r b a r - daß die catastren erneuert und der s t e u e r - b e y t r a g
k e i t … keinesweges 1798 RepRecht II 274. darnach so eingerichtet … werden solle, daß wahrer er-
III. wie → Steuererlegung. steuerverpflichtung: ein je- trag der guter dazu richtiger maasstab seyen 1783 LVer-
e

der unterthan und landsaß ist zur s t e u e r b a r k e i t ver- ordnLippe III 59. 1807 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 771.
pflichtet, wovon der adel und die geistlichkeit ausnahme Steuerbelag m. I. Recht auf Steuererhebung. [was ein
machen 1785 Fischer,KamPolR. III 343. stand des reichs] tempore confectionis matriculæ & ab
Steuerbede f., wie → 1 Steuer (V). seinde die zwei dör- imperatoria majestate ipsi concessæ collectionis unter
fer also frei, das W. nit mehr gibt, dan sechzig pfunde seinem s t e u e r - b e l a g gehabt 1688 Lünig,RA. XII 2 S.
pfenning s t ö r b e t 1529 Elsass/GrW. V 442. 85. so viel den s t e u e r - b e l a g des amts F. anbelanget
Steuerbediente m., für die Einziehung und Verwaltung 1744 Faber,NStaatskanzlei XII 384.
von → 1 Steuern (III u. V) zuständige Amtsperson; bdv.: II. der → Steueranlage (II) zugrundeliegender Schätz-
Steuerdiener, Steuerhändler, Steuerverwandte; vgl. Steuerbote, Steuerdi- wert eines → steuerpflichtigen Grundstücks oder Vermö-
rektor, Steuereinnehmer, 1 Steuerknecht (I), Steuerrechner. [daß un- gens; bdv.: Steuerkapital (II), Steuervermögen; vgl. Steuerstock. um
serm schosser,] was er … zu bewirthung unserer rathe, das princip, daß das grundkapital durch das fallen und
e e

renterey- und s t e u e r - b e d i e n t e n benothiget … ver- steigen der güther in ihrem werth nie so leicht verrü-
e

bleiben soll 1658 LeipzStO. 285. 1692 CCMarch. V 2 cket werden kann, zu bevestigen, so … bildete [man] …
Sp. 510. daß unsere cleve- und märkische s t e u e r b e - aus diesem ein neues capital, welches das steuerkapital
d i e n t e dort nur allein dem commissariat dependiren oder steuervermögen oder s t e u e r b e l a g genennet wird
1718 ActaBoruss.BehO. III 11. 1798 Hagemann,Pract 1803 JbFrkLf. 26 (1966) 343.
169 Steuerbeleg – Steuerbuch 170

Steuerbeleg m., Bescheinigung über die Zahlung einer er daz getan hat, so sol man in an den s t i w e r b r i e f
→ 1 Steuer (V). 1700 CAug. II 1555. schreiben 1276/1370 AugsbStR. S. 61. alle die vngewiß
Steuerbelegung f., wie → Steuerauflegung. weilen im s t ü r b r i e f f stond 1441 ArchBern 29 (1928) 237.
vnmenschlich ist, einen blinden mit fernerer s t e w r - 1535 SGallenOffn. II 164.
b e l e g u n g zubekummern C. Manz, Zinß-Scharmützel II. wie → Steuerbefehl. die lantsteür würdt von den-
e

(Augspurg 1645) 70. 1748 Kreittmayr 569. [wir haben] nen underthannen zu S. und Z. sovill der s t e u r b r i e f in
die activ-capitalien, welche … communen, pia- und sich halden thuet richtig gemacht 1524/54 NÖsterr./ÖW.
ubrige corpora haben, expresse von dieser s t e u e r - VIII 909. 1553/63 ebd. IX 701. L., bestelten fuesspotten,
e

b e l e g u n g befreyt 1764 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 600. der mit s t e u r b r i e f e n ins viertl J. … geschikht vnd
Steuerbergwerk n., Bergwerk, das durch eine → 1 Steu- zu C. bey dem pharrhof von einem hundt verlezt wor-
er (II 5) bezuschusst wird; bdv.: Steuergrube, Steuerhütte, Steuer- den 1605 BeitrSteirG. 14 (1877) 56. die (vermög s t e ü r -
stollen, Steuerzeche. die berckwercke, die sein zuslagen und b r i e f) außgeschriebene 12tägige robath 1659 NÖsterr./
gesundert auf zwei teil. eins heist in der freyheit und dar- ÖW. VIII 573. 1758 Chorinsky,Mat. VI 87.
auf darff die herschafft nichts geben … das ander das III. va. in der Schweiz: amtl. Bescheinigung einer Not-
s t e w r b e r c k w e r c k, dortzu und doruf mussen beide lage (zB. Brandschaden), die zum Almosensammeln be-
hern wochelichen geben XX gute schock 1449 Freiberg rechtigt; bdv.: Steuergeschrift, Steuerforderung (III); vgl. Almosenbrief,
UB. II 116. Brandbrief (III), 1 Steuer (II 1), Steuerbewilligung (II), Steuerbüchlein
Steuerbericht m., Bericht über den Zustand des → (III). s t ü w e r b r i e f f 1604 Michel,BaderLuzern 9. 1641
Steuerwesens. die vor einem jahr in dem gantzen land SchweizId. V 488. man solle die ächtheit der s t e u e r -
eingeholte s t e u e r b e r i c h t e 1657 Reyscher,Ges. XVII b r i e f e wohl untersuchen, damit getriebene missbräu-
1 S. 198. 1796 GoetheBrfwVoigt I 217. che bestrafen 1667 ebd. daß ohne besondere noth weder
Steuerbesatzung f., wie → Steueranlage (II). 1651 von den obrigkeiten noch von den landvögten s t e u e r -
Wüst,Policey II 278. und bettelb r i e f e ausgestellt werden sollen 1703 Eidg
Steuerbeschreibung f., wie → Steuerregister. was der- Absch. VI 2, 1 S. 1058. die so mit denen attestaten,
selb nach außweisung diser gemainschaft habenden passzedlen oder s t e u r - b r i e f f e n list und gefehrd ge-
s t e u r b e s c h r e i b u n g an alhero steurparn gietern … brauchen 1717 BernMand. 1748 BernStR. VI 1 S. 631.
inne hat 1679 Tirol/ÖW. III 169. 1786 Mader,Reichsr daß niemand … mit einichen brand- oder s t e u e r -
Mag. VIII 88. b r i e f e n ohne unsere ausdruckenliche bewilligung …
Steuerbeschwer f.?, wie → Steuerlast. 1661 Iserlohn einige steuern zu betteln befugt seyn [soll] 1779 Zürich
UB. 183. Samml. VI 90. 1803 HdbSchweizStaatsR. 180. die soge-
Steuerbewilligung f. I. Erlaubnis zur Auferlegung und nannten s t e u e r b r i e f e … sind eigentlich … attestate,
Erhebung einer → 1 Steuer (III od. V); zB. durch eine wodurch ein zur arbeit untuchtiger geselle der christli-
e

→ Ständeversammlung erteilt; bdv.: Schuldenlastbewilligung. chen mildthatigkeit empfohlen, und also gleichsam zum
e

s t e u r und piergelt auch schuldenlasts b e w i l l i g u n g: betteln privilegirt wird 1804 v.Berg,PolR. IV 643.
… dasz die hinderstelligen steür und schulden lasts IV. in der Schweiz: Armengemeinde; für die Armenfür-
abraitungen zue yeder zeit aufgenomen [werden] 1572 sorge zuständige kommunale Verwaltungseinheit. daß ge-
Schmoller,Forsch. XIII 1 S. 462 [Komp.?]. ist die ange- meldte zeugen aus dem kilchgang, aus dem gericht, aus
regte newe s t e w e r b e w i l l i g u n g der jährlichen viert- dem s t e u r - b r i e f oder zwing seyen, wo der schuldner
zigtaussend gülden gerichtet worden in eine duplirung gesessen 1746 Leu,EidgR. IV 42. dannethin ist dissere
der dranckhstewer 1631 VeröfflHessen 48, 10 S. 302. underpfandt durch underschriben amtsgeschworne und
1641 Lünig,RA. XIX 733. prorogirung des land-tages stürleger des s t ü r b r i e f s Wangen geschetzt und gewir-
und darbey getahne untertahnigste offerte der freyen tiget worden 1783 SchweizId. V 488.
e

s t e u r - b e w i l l i g u n g 1674 Stieler,Sekretariat. II 264. V. Urkunde, die zur → Kaperei berechtigt, → Kaper-


II. in der Schweiz: amtl. Erlaubnis zum Einsammeln brief; bdv.: Stellbrief (II). dieweil der furst in Schweden war,
e

von Almosen; vgl. 1 Steuer (II 1), Steuerbrief (III). wenn ein kan- lisen die von Wißmar vnd Rostock ausruffen, wele vf
ton jemand der seinigen andern kantonen zur s t e u e r - freybeute wolte, dem wolte sie gelaiten vnd s t e u r b r i f
b e w i l l i g u n g empfehlen will, so soll die … empfeh- geben vf die Danen zu nemen H. Regkman, Lubeckische
e

lung von … der ersten kantons-regierungs-behörde aus- Chronick (Heidelberg 1619) 42.
gestellt werden 1803 HdbSchweizStaatsR. 180. Steuerbuch n., amtl. Verzeichnis der → steuerpflich-
Steuerbote m., niederer → Steuerbedienter, auch für tigen Personen, ihres Vermögens (an liegender und fah-
Botengänge. M.A. s t e u e r b o t 1634 JbStraubing 60 render Habe) sowie der ihnen zugewiesenen → Steuerlast
(1957) 92. 1705 ebd. 59 (1956) 74. ihr werdet bey und anderer → Lasten (II), zT. mit Angaben zu Beruf und
… euren landsteueramtern die eigenmachtige hinaus- Änderungen des Vermögensstands; auch: Verzeichnis der
e e

schickung der s t e u e r b o t h e n [abstellen] 1760 Kurpf Steuereinkünfte; → Kataster; → Grundbuch; bdv.: Schoß-
Samml. III 367. 1783 CSax. I 1157. register, Steuerbüchlein (I), Steuerregister; vgl. Anschlagbüchel, Ratbuch
Steuerbrief m. I. wie → Steuerregister. swan man im und hiesse den vorgenanten spital an min stat-
(I), Salbuch.
burchreht lihet, so sol er verburgen, daz er funf iar unser te an das selb s t ü r b u c h schriben, also daz der selb spi-
e e o

getriwer burger sei und mit uns heb und leg … und swan tal den selben wingarten hinnanhin iemerme eweklich
171 Steuerbuch – Steueredikt 172

sol han vnd versturen 1353 FreibDiözArch. 3 (1868) 62. Walter II 216.
1377 MünchenStR.(Dirr) 599. das nieman jn vnser statt II. (beim Steuerpflichtigen verbleibendes) Quittier-
burgrecht haut … won der hushablich jn vnser statt buch, Einschreibbuch über gezahlte → 1 Steuern (III u.
e

ist, vnd … jn vnsern s t u r b u c h e n also geschriben fun- V). wer seine landsteur und versessene resta auf ein
i o

den wirt 1384 BadenArgStR. 40. 1385 VillingenStR. 59. oder mehrmahl geben … will, dem soll es ungewehret
daz nu furbaz zwai s t u r b u c h in unser stat sin sullen seyn, und er, nach abstattung, durch einzeichnung in
i i o

… also daz in baidin buch geschriben werde, waz ie- das hand- und s t e u r b u c h l e i n, daruber quittiret, und
o e e

der man ze sture gebe 1388/92 RavensburgStR. 197. wer ferner nicht belanget werden 1674 Stieler,Sekretariat. II
o

von unser stat wegen ritet, wurd der gevangen, den sul 1850. [dorfschulzen] quittiren denen unterthanen über
o

man nit turo losen denn er sturt in unser s t i u r b u c h die geschehene lieferung in ihren gewöhnlichen s t e u e r -
o e e o o o

14. Jh. LeutkirchStR. 77. 1408 UlmRotB. Art. 253. hat b ü c h l e i n 1773 Krünitz,Enzykl. II 586. s t e u e r - und
ain burgermaister und niuw und alt räte … harnasch ge- gultb u c h e l der unterthanen: in diese haben die beam-
e e

bottn nauch dem s t i u r b u c h 1432 KemptenStB.(Beck) te sowohl die wirkliche praestation, als was allenfalls
p. 36. 1433 Schwind-Dopsch 334. so soll der seckhelmais- hieran gnadigst nachgelassen worden, einzutragen 1797
e

ter schweren auf das s t e u r b u c h, so im von ainem KurpfSamml. V Reg. 163. 1813 Landadvokat 196.
rath beuolhen wurdt, dasselb buch in gehaim zu behal- III. in der Schweiz: von einem → Steuersammler (II)
ten 1503 EngenStR. 364. die rathsschrifften, auch die mitzuführendes Verzeichnis der empfangenen Spenden; vgl.
zins vnd s t e w r b u c h e r … werden für glaubhafft ge- Steuer (II 1), Steuerbrief (III). auch soll stets was ein ort sol-
e 1

halten, vnnd haben etwas mer ansehens dann die gezeü- chen leuten [branntgeschädigten, bettelnden burgunder
gen 1544 Perneder,Proz. 69r . welcher … nit gesteurt und und lothringer] als unterstützung verabreicht, durch den
dhain signum in dem s t e u r b u c h bei seiner linigen hat stadt- oder landschreiber eigenhändig in ihr s t e u e r -
o

1560 ÜberlingenStR. 536. 1574 Frey,Pract. 619. bei wel- b ü c h l e i n eingeschrieben werden 1583 EidgAbsch. IV
cher anzaig [von vermögen und steur] die steursetzer … 2, 1 S. 808.
sich in den s t e u r b ü c h e r n mit allem fleiss, ob solcher Steuerde f., Lenkung, Leitung. gubernacio s t i u r i t h a
personen bericht mit den s t e u r b ü c h e r n übereinstim- 8. Jh. AhdGl. I 241. 1. Viertel 9. Jh. ebd.
men, ersehen sollen 1607 WürtLTA.2 II 801. 1674 Stie- Steuerdiener m., → Steuerbedienter; Gehilfe eines →
ler,Sekretariat. II 1850. [und seint güeter außers dorfs, Steuereinnehmers. [dass solch] nit mer in der s t e u r -
die] mit der gmain järlich steuren, … in den verhantnen d i e n e r erkantnus 1535 JbKunsthistKaiserh. 18 (1897)
s t e u r p ü e c h e r n begriffen 2. Hälfte 17. Jh. Tirol/ÖW. p. 28. einen auff die hauser … gemachten anschlag
e

IV 291. den s t e u e r - b u c h e r n wird mehr geglaubt, als [haben] … die von W. vermittelst ihrer s t e u r d i e n e r
e

den zeugen 1705 KlugeBeamte I2 443. ebd. von welchen … eingebracht 1691 CAustr. I 555. so ist auch das
urbar-buchern aber sehr unterschieden zu seyn scheinen steuer-amt [von Wien] eines von den starcksten, bey
e e

die rent-register, stadt- und gerichts-bucher … hierher welchem ein steuer-einnehmer ist, welchem … acht or-
e

gehoren auch die s t e u e r - b u c h e r, lat. catastra 1752 dinaire s t e u e r - d i e n e r nebst vier ausserordentlichen
e e

Greneck 320. [die einnehmer verzeichnen] das bezahlte zugegeben sind 1748 Zedler 56 Sp. 140. 1810 Scotti,
in die ihnen zu ertheilende und jahrlich abzuliefernde Jülich III 1306.
e

s t e u e r - b u c h e r 1756 Faber,Staatskanzlei 110 S. 85. Steuerdienst m., Abgabe, Leistung von → 1 Steuer (IV),
e

wo unsre beamten die steuern nicht unmittelbar von auch: das Recht zu deren Einnahme. doch súllent die
jedem unsrer unterthanen erheben … sollen die güter- vorg. gnade und dú vorg. ding nieman … in der selben
schätzer das s t e u e r - und hypothekenb u c h unter ih- herschaft, der úns nit s t ú r d i e n s t e n tut … nút ruren
o e

rer verwahrung haben 1779 Wüst,Policey II 801. 1794 noch nútzen in deheinen weg 1361 Niedersimmental 5.
PreußALR. I 8 § 60. wir haben jhnen auch ergeben die s t u r d i e n s t vnd das
e

Steuerbuche f., als → Holzdienst abzuliefernde Buche. vogt-recht so wir gehabt haben zu H. 1443 C. Besold,
15. Jh. Salzburg/ÖW. I 143. Virginum sacrarum monimenta (Tübingen 1636) 525.
Steuerbuchhalter m., wie → Steuerrechner. zu wel- Steuerdirektor m., leitender Beamter in einer Steuer-
chem ende dann iedweder stand, so zu compensiren, mit behörde; vgl. Steuerbediente. befehlen auch … dero s t e u r -
seinen qvittungen, von unserm s t e u e r - b u c h h a l t e r d i r e c t o r e n … obberegte kaufleute, roßhandler, tuch-
e

unterschrieben, 14 tage ante terminum, zu abfuhrung macher und andere gewercksleute dieser befreyung aller-
e

seiner schuldigen steuern gefast seyn [soll] 1657 CAug. dings geniessen zu lassen 1687 CCMarch. IV 1 Sp. 115.
II 1473. 1783 Mader,ReichsrMag. II 354. 1815 AktWienKongr. II 229.
Steuerbuchhalterei f., eine Steuerbehörde; bdv.: Steuer- Steueredikt n., Erlass, Verfügung, die Erhebung von
amt (I). als haben wir … nachfolgende taxa bey un- → 1 Steuern (V) betreffend; vgl. Steuerverordnung. [Buchti-
ser s t e u e r - b u c h h a l t e r e y [verordnet] 1690 CAug. II tel:] s t e w e r - e d i c t deß … administratoris des primats
1529. 1784 HdbchÖstGes. VI 451. und ertzstiffts Magdeburg [Halle 1623]. was sonst bei
Steuerbüchlein n. I. kleines → Steuerbuch. ein stürer dem steurwesen in folge verschiedener vor- und nach
schwert, die stür getruwlich ine zu bringen und nieman ergangener s t e u r e d i k t e n uber dessen behandel- und
e

wyter zu heischen dann … im s t ü r b ü c h l i n geschri- verwaltung einzusehen und zu verfugen sich gebuhret
e e

ben stot 1460/80 GengenbachStB. 16. 1748 Kretschmayr- 1769 Bewer,Rechtsfälle V 85.
173 Steuereid – Steuererhöhung 174

Steuereid m., unter Eid geleistete Selbstauskunft über hengüter in L. verkhauft und zu gelt gemacht werden
die eigene Vermögenslage; vgl. Manifestationeid, Offenbarungeid. möchten, beworben aber nichts erhalten mugen 1538 Jb
[ursach] der burgerschaft … den gewohnlichen s t e u r - KunsthistKaiserh. 10 (1889) p. 76. [Übschr.:] die verord-
a y d t aufzulegen 1651 A. Helbock, Bevölkerung Bregenz nung und bestellung der s t e u r e i n n e m e r in irer m.
(Innsbruck 1912) 232. s t e y r a i d t der burgerschafft für erbfürstenthumber betreffent 1567 CDSiles. 27 S. 214.
zuelesen: alle unnd jede burger … sollen schwören … [unser procurator solle] ain verzaichnus von den ver-
was dessen vermögen ahn ligenden und fahrenden haab ordneten s t e u e r - e i n n e m b e r n in Behaimb aller der-
und gueth sey … unnd nichts zu verschweigen 17. Jh. selben freysassen erfordern 1572 Demel 251. nach 1590
RottweilSteuerb. 101. Steiermark/ÖW. X 63. [der Richter empfing] auf gemei-
Steuereinbringer m., wie → Steuereinnehmer. es soll nes krigsvolks rüstung und kleidung von s t e i e r e i n -
der s t e u e r e i n b r i n g e r der gemain ainen tag und ain n e h m e r 419 fl. 1592 BeitrSteirG. 20 (1884) 101. es
ort … verkünden, auf den selben tag soll ain ieder sein sollen auch die s t e u r e i n n e h m e r die abgelegte steur
schuldige steuer dem s t e u e r e i n b r i n g e r an das ort und anlagegelder … aufm rathause … wohl verwahret
… antworten 1575 Tirol/ÖW. III 136f. der amtmann halten 1613 NeumarktRb. 297. der stadt K. geordnete
[du] denen bürgermeistern und s t e u e r e i n b r i n g e r n s t e y r e i n n e m e r 1626 AbhSchweizR. XIII 61. 1668
bei eintreibung der umb- und anlagen [amtshülf leisten] Fugger,Ehrensp. 1043. möchte auch herr s t e u e r e i n -
1665 Wintterlin,BehWürt. I 59. 1678 AltenburgSamml. I n e h m e r sich angelegen seyn lassen, die rechnung je
623. [der steurhaubtmann soll] dem s t e u r e i n b r i n g e r eher, je besser darüber zu geben 1718 MHungJurHist.
die bewilligt lantsteur, was der gmain T. auf ihren viertl V 2 S. 417. daß kein richter noch andere herrschaft-
betrifft, … bezahlen 2. Hälfte 17. Jh. Tirol/ÖW. IV 290. liche bediente, denen gebot oder verbot im lande zu-
1708 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 328. steht, zugleich s t e u e r e i n n e h m e r sein sollen 1737 Ac-
Steuereinnahme f. I. (Recht zur) Erhebung, Einzie- taBoruss.BehO. V 2 S. 258. 1748 Isaacsohn,PreußBeamte
hung von → 1 Steuern (III u. V); bdv.: Steuerhebung. dem III 267. von der landesherrschaft und den landstanden
e

herren steürmeister [ist] … befohlen worden, bey sei- … werden die steuerkollegien, steuerrathe, steuerkom-
e

ner s t e ü r e i n n a m zu sehen, was dergleichen unbe- missarien, s t e u e r e i n n e h m e r, stadt- und amtspfleger


vogtete persohnen ihme fürkommen 1673 SGallenStB. bestellt 1785 Fischer,KamPolR. III 343. 1805 RepRecht
II 76. denen von der ritterschaft, so die s t e u e r - XII 46.
e i n n a h m haben 1678 AltenburgSamml. I 617. die Steuereinnehmerseid m., Amtseid eines → Steuerein-
s t e u e r - e i n n a h m e: das jus collectandi, schoß- und nehmers. 1641 Wüst,Policey II 448.
s t e u e r - e i n n a h m e etc. hat e.e. rath von undenckli- Steuereinnehmerstelle f., Amt, Posten eines → Steuer-
chen jahren her gehabt 1721 Knauth,Altenzella III 57. einnehmers. P. … welchem von einem lobl. statt rath die
1770 Kreittmayr,StaatsR. 379. 1801 NCCPruss. XI 477. durch ableiben seines herrn vatters … erledigte s t e y e r
II. wie → Steueramt (I); vgl. Steuerobereinnahme. diese ge- e i n n e h m e r s t e l l auss gnaden verlihen worden 1683
werbesteuern konnen von eben der s t e u e r e i n n a h m e BerAltertWien 8 (1864) p. 5. 1788 HdbchÖstGes. XV
e

erhoben werden, welche zu den steuern auf die unbe- 153. 1797 GoetheBrfwVoigt I 370.
weglichen guter angeordnet ist 1758 v.Justi,Staatsw. II Steuereintreiber m., wie → Steuereinnehmer. hat ied-
e

385. 1772 CSax. I 1007. weiliger dorfmaister sambt die s t e u e r e i n t r e i b e r …


III. wie → Steuerertrag. [das abzug geld gehoret] das diser ordnung … fleißigist nachgelebt … die obsicht
e

zum steuer-recht … weil der abziehende, indem er das zu tragen 1696 Tirol/ÖW. II 201.
geld aus dem lande traget, die s t e u e r - e i n n a h m e Steuereinzieher m., wie → Steuereinnehmer. 1656 Ti-
e

schwachet, mithin davon etwas zurucke lassen muß rol/ÖW. III 248.
e e

1731 Ludewig,Anzeigen I 196. Steuerempfänger m., wie → Steuereinnehmer. dienst-


IV. wie → Steuertermin. 1587 NeuburgKollBl. 70 instruktion fur die s t e u e r - e m p f a n g e r 1647 Scotti,
e e

(1906) 3. Cleve I 266. 1718 ActaBoruss.BehO. III 11. die s t e u -


Steuereinnehmer m., für die Einziehung von → 1 Steu- e r e m p f ä n g e r werden … beauftraget, die einkunfte
e

ern (III u. V) zuständige Amtsperson; bdv.: Steuereinbringer, der gemeinden zu empfangen und aus diesem fond die
zahlungen fur die ausgaben der gemeinden zu thun 1809
e
Steuereintreiber, Steuereinzieher, Steuerempfänger, Steuerhauptmann,
Steuerheischer, Steuerkassierer, Steuerperson, Steuersammener, Steuer- v.Berg,PolR. VII 725.
sammler (I), Steuertreiber, Steuerweibel, 1 Steurer (I); vgl. Steueranle- Steuererhöhung f., Anhebung, Heraufsetzung einer →
ger, Steuerbediente, 1 Steuerleute (II), 1 Steuermeister (I), Steueroberein- 1 Steuer (V); auch: Erhebung einer zusätzlichen Steu-

nehmer, Steueruntereinnehmer. s t e u r e i n n e m e r: der ytzbe- er. ee.ff.dd. werden unsere herrschaften aller anderer
willigten steur einnemung halben seyen zu einnemern schazungen, s t e u r - e r h o h u n g und anlagen … zu
e

von gemainer landtschaft erkiest worden …burgermais- entheben geneigt seyn 1674 Stieler,Sekretariat. II 248.
ter vnd rate der stat L. Instruction wie die Steur, so [die volle summe wird entrichtet] durch die s t e u e r -
hertzogen Otthainrichs vnd Philippsen gemaine Landt- e r h ö h u n g in gesamten städten beyder herzogthümer
schaft bewilligt hat, angelegt werden soll (1535) Bl. Biijr . 1781 Sachsse,MecklUrk. 582. s t e u e r - e r h o h u n g der
e

wir haben uns mitlerzeit bei den s t e u r e i n n e m b e r n obrigkeiten auch von ienen dominikalgrunden, welche
e

umb vierhundert schokh groschen behemisch, bis die le- sie bei abolirung der robot an ihre unterthanen uberge-
e
175 Steuererhöhung – steuerfrei 176

ben 1787 HdbchÖstGes. XIV 1193. [Übschr.:] von der rer erlangung sie in eine tabelle nach drey classen …
s t e u e r e r h o h u n g, von erhebung derselben und dem verfassen und [diese] … in die s t e u e r - e x p e d i t i o n
e

zuwachse 1788 Thomas,FuldPrR. I 264. daß … keines- einschicken 1691 CAug. II 1533.
weges von uns genehmigt wird, daß irgend eine s t e u e r - II. Ermittlung der individuellen → Steuerlast? adeliche
e r h o h u n g nach einmal geschehener regulirung wieder und burgerliche konkurriren … bey s t e u e r e x p e d i -
e e

geschehen kann 1794 WestpreußPR. II 342. t i o n e n, und mussen die ausfertigungen, berichte und
e

Steuererlaß m., Ermäßigung, Milderung einer → gedruckten jahrlichen steuerausschreiben, nebst den ade-
e

1 Steuer (V); Verzicht auf eine (berechtigte) → Steuer- lichen und dem stadtrathe auch von jedem burgerlichen
e

hebung oder -forderung; bdv.: Steuerabschreibung, Steuermodera- … unterschrieben werden 1792 Schwarz,LausWB. I 330.
tion, Steuernachlassung; vgl. Moderation (II). [die stande beschlos- Steuerfahne m., Fahne, die zur Verkündigung und als
e

sen, daß] keine neue steur angefordert werden solte … Zeichen einer → Steuerhebung aufgesteckt wird. [60 Pf.
aber die rebellen … vermutend, daß man sie mit dem dem] jungern maister G. … umb den s t e u e r f a n e n ge-
s t e u r - e r l a ß allein teuschen wollen, zogen mit einem macht 1455 Stahleder,München I 356.
grossen hellen haufen auf H. an 1668 Fugger,Ehrensp. Steuerfloß m., → Floß (I) aus → Steuerbuchen als
1044. 1743 AltenburgSamml. II 403. [einer stadt ist] we- Maß für eine Holzabgabe. 15. Jh. Salzburg/ÖW. I 143.
gen einer erlittenen haupt-calamitat ein gewisser rest- Steuerforderung f. I. Einfordern einer → Steuer (III od.
e

oder ordinairer s t e u e r - e r l a ß accordiret worden 1799 V); auch: Auferlegung von Steuern. [S.] soll auch ledig
CSax. I 1322. und frey seyn aller s t e u r f o r d e r u n g und dienst 1331
Steuererlegung f., Steuerzahlung; Entrichtung der → Bergmann,München Urk. 94. der vogt deß gottshauß E.
1 Steuer (III od. V); bdv.: Steuerablegung, Steuerbarkeit (III), Steuer- soll … von aller schatzung vnd s t e w r f o r d e r u n g sich
gebührnis, Steuerlieferung, Steuerreichung, Steuerverrichtung. wegen enthalten Libertas Einsidlensis (1640) 192. bin ich …
der s t e u e r e r l e g u n g, sowoll der ross und wagen, … einer unbeschrankten s t e u e r f o r d e r u n g meines lan-
e

beschwert sich eine g., dass allein die armen solche müs- desherrn unterworfen, so verliehre ich diese sicherheit
sen erlegen 1602 MHungJurHist. V 2 S. 99. scharffer [daß ein jeder mit dem seinigen sicher sey] 1786 Pütter,
befehl an einen stadtraht, die burgerschafft zur s t e u e r - Staatsverf. II 276.
e

e r l e g u n g zu treiben 1674 Stieler,Sekretariat. II 1858. II. wie → Steuerschuld (I). 1702 Londorp Reg. 339.
Steuerertrag m., Gesamtbetrag der Steuereinkünfte (in III. Spendenbitte (aufgrund einer Notlage); vgl. 1 Steuer
einem best. Zeitraum); bdv.: Steuereinnahme (III), Steuerinteres- (II 1), Steuerbrief (III). 1742 Bluntschli,MemTigur.3 458.
se, Steuergefälle (I), Steuersumme. jeder amts-steuer-einnehmer steuerfrei adj., adv., von der Besteuerung ausgenom-
soll wenigstens fur den s t e u e r e r t r a g eines jahrs bei men, nicht → steuerpflichtig; bdv.: steuergefreit; vgl. schoß-
e

dem churfurstlichen commissariat … hinlangliche burg- frei. daz niemen s t e w r f r e y sein sol 1265 MünchenSt
e e e

schaft leisten 1685 Scotti,Cleve I 580. mit anfang des R.(Dirr) 22. 1335 MosbachStR. 544. waz sie [juden] vn-
jahrs 1760 aber soll eine jede stadt fünf von jeglichem der vns siczen vor sant johans tak, die weil sullen sie von
hundert … zu genießen haben und von dem s t e u r - vns s t e w r f r e y siczen 1374 MZoll. IV 271. der jud hatt
e r t r a g einer jeden stadt in jeglichem monat vorabneh- sich erst dargezogen und sass das erst jar s t u r f r i 1401
men 1755 Sachsse,MecklUrk. 475. dem prafect liegt … RTA. V 228. meister P. maler sitzt s t u r f r y g 1446 Schr
e

ob … die erhebung und abzahlung des s t e u e r e r t r a g s Bodensee 54 (1926) 73. das ich von allem dem erb vnd
… zu reguliren 1811 Pölitz,Verf. I 2 S. 1062. guet … zinsfrey, rabatfrey, s t e w r f r e y vnd machtfrey
Steuererz n., Erz aus einem → Steuerbergwerk; vgl. sein sol mein lebtag 1456 SPaulUB. 426. 1495 Tirol/
Steuersilber. um 1480 FreibergUB. II 229. ÖW. XVII 117. der herzog … macht aber das land und
Steuerexemtion f., wie → Steuerbefreiung. daß … den künig vor demselben volcke sicher in ewig zite und
denen s t e u e r e x e m t i o n e n sowohl der potentiorum darzuo s t ü r f r e i e vor allem solde und unbillicher vor-
als der standeserhöhten mitglieder … begegnet [werden drunge 15. Jh. Ernst S. 275. 15. Jh. Bayern/GrW. VI
könne] 1685 JbFrkLf. 22 (1962) 230. man vermehre 179. es ist auch ain ieder amptman s t e w r - und dienst-
lieber die besoldung, als daß man dergleichen s t e u e r - f r e i 1523 NÖsterr./ÖW. IX 862. aller werkzeug, wehr,
e x e m p t i o n e n nachsehe 1705 KlugeBeamte I2 427. harnisch, bücher und dergleichen, sofern damit keine
[daß die] wegen pratendirender s t e u e r - e x e m t i o n hantierung treibt, ist s t e u e r f r e i 1561 VerhOPfalz 93
e

oder immunitat inter singulos oder zwischen commu- (1952) 192. 1616 MittSchulg. 3 (1893) 259. acker und
e

nen entstehende anspruche, klagen und forderungen … guter aber, so triesch liegen und umgerissen werden, sol-
e e

zur judicatur dem hofrath zugehen [sollen] 1769 Bewer, len einige jahre uber s t e u r - und contributions f r e y ge-
e

Rechtsfälle V 77. 1810 Mamroth,PreußStaatsBest. 782. lassen [werden] 1680 HessSamml. III 144. wurden hier-
e

Steuerexpedition f. I. Abteilung der (obersten) Steu- nechst denen abgebrannten oder neu-anbauenden nach
erverwaltung mit Zuständigkeit für den amtl. Schrift- befinden gewisse biere s t e u e r - f r e y zu brauen … be-
verkehr; auch der Schriftverkehr selbst. [die] steuer- williget werden 1703 CAug. II 1575. es macht aber auch
einnehmer sollen dasjenige, was aus der s t e u e r - ferner die præscription und verjahrung s t e u e r - f r e y
e

e x p e d i t i o n an sie gelanget … beobachten 1680 Al- 1705 KlugeBeamte I 435. gleichwie die possessores der
2

tenburgSamml. I 660. [ihr wollet von denen steuer- neuen garten weingarten, so bis dato s t e u e r f r e i ge-
einnehmern] pflichtmaßige berichte erfordern, nach de- wesen, … so lange die schweren ausgaben anhalten, die
e
177 steuerfrei – steuergefreit 178

steuer zu geben verwilliget 1716 MHungJurHist. V 2 164. 1726 RepStaatsVerwBaiern V 275. nachdem die
S. 404. 1728 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 407. postwagen dragoner-postir- und verlegung … nach dem s t e u e r -
e

und posthauser sind befriedet und letztere s t e u e r f r e y f u ß dergestalt eingerichtet worden, daß … kein ort
e

1785 Fischer,KamPolR. II 452. kapitalien sind durchaus vor dem andern prægravirt [wird] 1737 AltenburgSamml.
s t e u e r f r e i 1788 Thomas,FuldPrR. I 261. 1805 v.Car- I 383. 1769 ArchOFrk. 23, 2 (1907) 69. 1772 Eck-
lowitz,RiPferdsgeld 99. stein,BambJud. 123. aus eben den grunden, woraus die
e

Steuerfreiheit f., wie → Steuerbefreiung; vgl. Kontribu- rechtmassigkeit der besteurung folget, ergibt sich auch,
e

tionfreiheit, Schatzfreiheit. ihr kais. majestat wollten … der wie nothig es sey, einen verhaltnißmassigen s t e u e r f u ß
e e e e e

landstand in s t e y e r f r e y h e i t und ublichen gebrauch zum grunde zu legen 1777 Pütter,BeitrStaatsR. I 357.
e e

nach per pares curiae zu erortern [verwilligen] 1636 daß alle nach W. kirchspännigen gemeinden auf dem
e

Heinke,NÖLehenR. II 226. daß die auf ritter-guthern ge- unter ihnen bisher üblichen s t e ü e r f u ß das ihre da-
e

bauete hauser der s t e u e r - f r e y h e i t geniesen mochten zu [Armenunterstützung] beitragen … sollen 1794 Argau
e e

… hat aus dem … landtags-abschied allbereit seine erle- Lsch. II 55. 1795 Tänzer,GJudVorarlb. 322. 1815 Akt
digung 1684 AltenburgSamml. I 168. steuer-frey genos- WienKongr. II 218.
sene geistliche guter, wann sie an weltliche veralienirt Steuergebühr f., Verpflichtung zur Zahlung einer →
e

werden, [verlieren] die s t e u e r - f r e y h e i t 1705 Kluge 1 Steuer (IV od. V); → Steuerpflicht; auch die zu zahlen-

Beamte I2 426. 1713 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 357. wenn de Steuer; vgl. Steuerabgabe. sich lieber für seine ausstend
aber quaestio von der s t e u e r - oder einquartirungs- und s t e u e r g e b u e r an ligenden gütern pfendten zu
f r e i h e i t entstehet, so muß ja diese nothwendig als eine lassen als die bezahlung paares gelts darfür zu laisten
justizsache bei der regierung ausgemacht werden 1748 1598 AktGegenref.2 I 317. daß … die ordinari gantze
ActaBoruss.BehO. VIII 146. was vorteilhafte gerechtig- s t e u r - g e b u h r von allem steurbaren vermogen … so
e e

keiten (iura actiua) sind, wie z.e. frohndienste … ge- offt anzusetzen und einzubringen ist, biß das in obigen
richtbarkeit, s t e u e r - f r e y h e i t 1753 Pütter,JurPraxis extract entworffene quantum sich heraus wirffet 1706
I 155. 1771 Zincke,KriegsRGel. 23. der adel genießt so- Lünig,CJMilit. 164. 1788 Thomas,FuldPrR. I 254.
wol fur sich als auch manchmal fur seine hintersaßen die Steuergebührnis f., → Steuererlegung, → Steuerab-
e e

s t e u e r f r e y h e i t 1785 Fischer,KamPolR. I 550. die pri- gabe. [wie hoch die vnderthonen, so] die auferlegte
vilegien einer academie [sind] … aus den vorrechten ho- wöhr vnd rüstungen außzalen vnd noch darzue heürige
her geistlichen gemeinden, z.b. gerichtsprivilegien und s t e u r g e b ü r n u ß erlegen müessen, … erschöpfft wer-
s t e u e r f r e y h e i t e n, zu beurtheilen 1798 RepRecht I den 1597 Dollinger,MaxFinanzref. 38. aus welchen pro-
150. 1803 VerhOPfalz 93 (1952) 191. zum besten der cessen der abfall der stätt und märkt herfleusst, credit,
gewerkschaften erhalten … die grunde, wo die bergwer- gewerb und hantierungen erligen, dass dörfer daraus
e

ke gebauet werden, die s t e u e r f r e y h e i t 1803 v.Berg, werden und ire s t e u e r g e b ü r n ü s s e n nicht bezalen
PolR. III 403. 1804 Hagemann,PractErört. IV 146. 1601 AktGegenref.2 II 147. 1660 KurpfSamml. III 347.
Steuerfreiung f., wie → Steuerbefreiung. eben gleiche Steuergefälle n. I. Steuereinkunft; → Steuerertrag. da-
s t e u r f r e y u n g hat auch deß ehegenannten kayser O. mit sie [Landstände] sehen und vernemen, wo die s t e u -
e

sohn … bevestiget Libertas Einsidlensis (1640) 193. e r g e f e l l hingewandt mögen werden 1589 Bachmann,
Steuerfrisching m., → Frischling (I) als Naturalabga- BambLst. 151. von herrn G.S., derzeit geortneter steuer-
be; vgl. Steuerschwein. 1. Viertel 14. Jh. SonnenburgUrb. 7. einnehmer zur collegirung der gösserischen 3000 fl. auf
Steuerfrucht f., Getreide als Naturalabgabe; bdv.: Steu- gemainen markts s t e i e r g e f e l l e n empfangen 1174 fl.
erhafer, Steuerkern, Steuerkorn; vgl. Frucht (I). die von B. geben 1604 BeitrSteirG. 20 (1884) 107. 1658 KurpfSamml. III
der herrschaft W. jarlich uff martini zu rechten jarlichen 346. die steuer-einnehmer … sollen die steuer-bucher
e e e

unablosigen s t e u e r - f r u c h t e n, genannt steuer- oder betruglicher weise nicht zerreissen, oder die s t e u e r -
e e e

zins-korn, … 10 sch. 6 s. 3 v. rockcken und 12 sch. 1 s. g e f a l l e falsch einschreiben, bey straff des staup-besens
e

3 ½ v. habern 1684 Reyscher,Ges. XVII 1 p. 16. 1705 KlugeBeamte I2 449. bei einer solchen in fraudem
Steuerfuß m., Richtwert für die Steuerberechnung; ori- aerarii publici geschehenden minderung des s t e u e r g e -
entiert am Wert des jeweiligen → steuerpflichtigen Ver- f ä l l e s 1725 Schmelzle,BayrStaatsh. 360. 1785 Krünitz,
mögens; bdv.: Steueranschlag (I); vgl. Schatzungfuß, Simpelfuß. [das Enzykl. 33 S. 220.
erwente güether inen] nicht entzogen werden khendten, II. Abgabenzahlung; → Steuerabgabe. hab … bitten
wan nit zuegleich dem gricht T. von seinem s t e ü r - wöllen, solchen beschwärlichen process, dardurch … die
f u e s und contingent ain proportioniertes quantum ab s t e u r g f e l l verhindert … werden müessen, in berath-
und der herrschafft S. zuegeschriben wurde 1686 Vor- schlagung zu ziehen 1600 AktGegenref.2 II 27. so pfle-
arlbAgrU. 250. daß zwar einige dem alten s t e u e r - f u ß gen sie ihr domicilium … an einen solchen orte, der von
de an. 1629 anbefohlener massen inhaerirt, die mehrere so genandten s t e u e r - g e f a l l e n gantz und gar exemt
e

aber sich denen, in den catastris befindlichen anschlagen und befreyet ist … aufzuschlagen 1684 Sauter,Staatserm.
e

entzogen 1694 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 303. nach- 346. der obersteuer-einnehmer fuhret den empfang der
e

richt, daß die abraichung diser ausgeworffenen portions- s t e u e r g e f a l l e 1802 BeitrStatBerg I 16.
e

gelder durchgehend nach dem bißhero observirten land- steuergefreit adj., wie → steuerfrei. 1510 KremsStein
schafftl. s t e u r - f u ß regulirt [wird] 1706 Lünig,CJMilit. RQ. 172.
179 Steuergeld – Steuergut 180

Steuergeld n. I. wie → 1 Steuer (III u. V); auch die 1560 JbDillingen 20 (1907) 138.
Steuerzahlung, Geldsumme als Steuer. sie haben uns … Steuergericht n., für → Steuersachen (II) zuständiges
solch s t e w e r g e l t czu hulffe czu geben czugesaget … Gericht. allen vnsern lieben getrewen so an hohem ge-
mit sulcher underscheydt, das wir en czusagen solden richt vnserer parlament, in vnserer rechen kamern, vn-
… sulch s t e w e r g e l t … gentczlich abeczuthun, wenn seren s t e w e r g e r i c h t Edict und Erclerung von der kö-
die czeit umbkompt 1457 AktStPr. IV 581. 1460 Bair nigklichen Würden in Frankreich (1563) c ijv . der könig
LT. V 25. wie kompt das … das jr münch vnd pfaf- gab seinem bruder … eine zulage seines königl. gehalts
fen frey seyt von vngelt, s t e u r g e l t, rayßgelt, wachgelt … wovon die bekräfftigung im la court des aydes oder
1523 FlugschrRef.(Clemen) II 74. [der koenig] hat auff s t e u r g e r i c h t e geschahe 1683 DWB. X 2, 2 Sp. 2625.
sie gelegt s t e u r g e l t, baw gelt, hie geschetzt und da ge- s t e u e r - g e r i c h t wird angelegt … davon kan nicht ap-
schetzt 1526 LutherGesAusg. I 19 S. 407. 1528 Elsass/ peliret werden … recursus an die regierung und steuer-
GrW. V 497. welchs regalien seindt: … s t e w e r g e l t collegium ist erlaubt D. Franck, Alt- und Neues Mecklen-
ausserhalb der ordenlichen stewer zu koniglicher maies- burg XX (Güstrow 1758) bbbb 3v . von den so genannten
o e

tat rom oder veldt zug 1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) unter-gerichten: … graben-stule, licent- kirchen- munz-
e e e

99. wie welcher gestalt vnnd durch wen das bewilligte s t e u e r - g e r i c h t 1758 Estor,RGel. II 1070.
s t e w r g e l t in vnsern furstenthumb vnd landen ein und Steuergeschrift f.?, wie → Steuerbrief (III). an die
zusamen bracht werden [sol] 1532 HessSamml. II 248. gotshüser ist im ein s t ü r g s c h r [ i f t ] bewilliget worden
1540 AugsbChr. IX 380. 1673 SGallenStB. II 101. was 1641 SchweizId. IX 1590.
sie davon an diensten, dienst-geldern, s t e u e r -, schoß- Steuergewölbe n., ein amtl. Aufbewahrungsraum für
und gemeinde-g e l d e r n … zu geben schuldig 1704 CC Unterlagen der Steuerverwaltung; vgl. Schatzgewölbe. M.,
March. IV 2 Sp. 152. die steuer-einnehmer … sollen mit des raths, wegen der gemalten tafel, so er in mei-
den s t e u e r - g e l d e r n nicht wuchern, oder es fallt der ner herrn s t e u e r g e w ö l b gemacht hat fl. 200 1621
e

nutzen dem gemeinen wesen zu 1705 KlugeBeamte I2 ZSchwabNeuburg 14 (1887) 276.


449. 1776 Möser,Phant.(Voigt) II 483. Steuergläubiger m., Inhaber einer → Steuerobligation.
II. wie → 1 Steuer (IV). daz wir … D.v.T. und sinen einem jeden s t e u e r - g l a u b i g e r [soll] seine capitalia
e

erben und iren botten das vorgenante s t u r e g e l t ge- einem anderen … gebuhrende zu cediren und zu uber-
e e

ben und antwirten sollen jergelich ze sant martins messe lassen unbenommen seyn 1661 Lünig,RA. VIII 1 S. 515.
e

1293 FreiburgUB. II 165. 1574 Frey,Pract. 175. 1762 Schlechte,StRefSachsen 371.


III. als Steuer oder Abgabe eingenommenes bzw. ab- Steuerglocke f., auch dim.; am Rathaus angebrachte
zulieferndes Geld. was man gelts hat, das dem markcht Glocke, die zur Verkündung einer Steuererhebung und am
zuegehort, es sei puchsngelt, s t e u r g e l t oder ander gelt, → Steuertermin als Mahnung zur Steuerzahlung geläutet
e e

sol in der selbm lad ligen 1435 OÖsterr./ÖW. XII 187. wird. an rathhause gegen morgen ist ein thürmchen, uf
R. [hat] des s t e u e r g e l d e s, so das 1473te jahr von der welchen eine schlage-uhr, eine thor- und s t e u e r g l o -
landsteur … gefallen, das noch vor handen gewesen ist, c k e 1670 NdLausMitt. 20 (1930/32) 38. das s t e u e r -
M.P. rentmeister geantwortet 1481 BairLT. VIII 147. g l o c k g e n wird sodann gelautet, wenn eine steuer
e e

den verlurst an einbringenden s t e u r g e l t e r n hat hiefi- zu geben C.C. Schramm, Hist. Reise-Lexicon (Leipzig
ro der einbringer zu verhieten 1662 Tirol/ÖW. XVII 46. 1744) 2207. Moser,Staatsarch. 1755 I-VI 583. 1772 Mo-
1678 AltenburgSamml. I 624. ser,NStaatsR. XVIII 261.
IV. eine Handelsabgabe; vgl. 1 Steuer (VI). das czugesagte Steuergrube f., wie → Steuerbergwerk. 1453 Freiberg
s t e u e r g e l t von aller wahr, wye dy bewyllunge mit- UB. II 143.
brengt, eyn czu nehmen 1528 CDSiles. 27 S. 191. Steuergulden m. I. in → Gulden berechnete → Steu-
V. Spendengeld, → 1 Steuer (II 1); vgl. Hilfgeld (III). uber erabgabe. 1678 AltenburgSamml. I 615. 1717 Fellner-
alle s t e ü r g e l d e r … wovon man bishero ein merckli- Kretschmayr III 279.
ches an arme, dürftige bürgere ausgeteilet … aufrichtige II. eine Berechnungseinheit für den Wert von → steu-
rechnung zu thun 1690 MittPfalz 14 (1889) 33. erpflichtigem (Grund-)Vermögen, als Bemessungsgrund-
VI. wie → 1 Steuer (II 5). wenn so den knapen, dy lage für → Steuerabgaben; vgl. Schock (III), Steuerschock. 6
wedir den bergmeister sind, das s t e u r e g e l t, domitte schreckenberger machen 1 s t e u e r g u l d e n zu 27 al-
dy kunste gemacht sind, nicht wurdin ist, das vordreu- bus aus 1769 Lennep,LandsiedelR. 580. daß diese steu-
sit 1457 FreibergUB. II 162. wann dann i des jares IIIC er nach dem neuen steuerfuß ohne unterschied der
mark stewresilber ader byloufftig inkomen, so ist den dominikal- oder rustikal-grundbesitzer nach einem glei-
fursten or s t e w r g e l t vergolden 1463 ebd. 187. chen maßstabe auf den s t e u e r g u l d e n repartiret 1789
Steuergemeinde f., Versammlung der → steuerpflich- HdbchÖstGes. XVII 92. die wahrung, wonach die er-
e

tigen Einwohnerschaft; ua. zur Steuerfestsetzung. 1673 hebung [dieser steuer] geschieht, sind s t e u e r g u l d e n,
SGallenStB. II 100. jeden zu 27 albus gerechnet GGA. (1795) 1228.
Steuergenoß f., Gemeinschaft von Personen, die dem- Steuergut n., mit einer → 1 Steuer (IV) belastetes
selben → 1 Steuerherrn (II) → steuerpflichtig sind; vgl. (Kron-)Gut; vgl. Schatzgut. wollen k.m. an die land-hoff-
e

Genoß. 1433 VorarlbAgrU. 51. dinge den befehl ergehen lassen, daß kein unerlaub-
Steuergereiß m., zu mhd. gereiz; Steuerbezirk. um tes rhoden auff den gemeinde-, s t e u e r - und krons-
e
181 Steuergut – Steuerhütte 182

g u t h e r n geschehen soll 1680 SammlLivlLR. II 777. Steuerhenne f., wie → Steuerhuhn; vgl. Henne (II). 1546
e

1758 v.Justi,Staatsw. I 527. SGallenOffn. II 128.


Steuerhafer m., Hafer als Naturalabgabe; vgl. Steu- 1 Steuerherr m. I. mit der Bemessung, Festsetzung und

erfrucht. ich han ingenomen … ze W. dem dorf 20 Einnahme von → 1 Steuern (III u. V) betraute Rats- oder
u

malt. s t ü r h a b e r n 1395/96 QGrafschHohenberg I 197. Amtsperson; auch: Leiter, Vorsteher der Steuerverwal-
1411/12 ebd. II 4. 1705 Reyscher,Ges. XVII 1 p. 16. tung; bdv.: 1 Steuermeister (I). ez chaufften mein herren vom
steuerhaft adj., wie → steuerpflichtig. die hoffstat und rat von mir ainen … vergulten chopf … umb 100 new
tzwen morgen ackers … sullen … der herschafft s t e w r - ungerisch guldein; di sullen mir di s t e w r h e r r e n be-
h a f f t und dinsthafft sein 1414 MBoica 47 S. 646. 1429 zaln von dem ersten gelt, daz in wirt 1399 Regensburg/
Schaab,Städtebund II 403. wie der gnanten gut etlich, DHandelsakten VII 28. es sullen auch die s t e w r h e r -
die der herrn im closter gewesen sint, vormals der herr- r e n fürsehen, das … die mawrbacher vber ir anczal
schaft s t e w e r h a f t, dinsthaft und zw gericht gangen nicht mer wein herein pringen 1461 WienCopeyBuch
e

sind 1464 CadolzburgSalB. 99. 1721 ZofingenStR. 408. 275. 1472/81 Straubing/Keutgen,Urk. 231. die zwen ge-
steuerhaftig adj., wie → steuerpflichtig. 1404 Wein- sworen meister [sollen] … denselben new meister fur die
heim 390. s t e w e r h e r r n brengen, das man in zu burger aufneme
Steuerhändler m., wie → Steuerbedienter. haben die und das er in sein burgerrecht außricht 1475 WürzbPol.
verordenten s t e u e r h a n d l e r der stat W. … aus be- 171. 1479 RetzStB. 142. 15./16. Jh. AarauUB. 329. dass
velch aines ersamen rats daselbs all und jed gewiss die amtleut und s t e u e r h e r r n in aufmerken haben,
und ungewiss remanenz … aus den steuer- und rest- damit die ratsherren jährlich ihr angeschlagen steuer
büchern gezogen 1528 JbKunsthistKaiserh. 17 (1896) p. ausrichten 1531 MHungJurHist. V 2 S. 22. die s t u r -
115. 1573 NÖLTfl. II 16 § 10. h e r r e n sitzend am nachsten tag nach st. martis tag
Steuerhauptmann m., Steuerhauptleute pl., (örtlicher) und darnach alle tag, bis an wyehnacht tag 1535 Kon-
Steuereinzieher; bdv.: Steuereinnehmer. herrschaftsämbter stanzStat. 75. 1541 Heuß,HeilbronnWeinbau 18. daß die
und s t e u r h a u b t l e i t werden zu der landssprach ent- hochzeit- und s t e u e r h e r r e n solliche gesellen hinfüro
sezt und gesezt 1583 Tirol/ÖW. IV 212. 17. Jh. ebd. 290. … zu burger nit aufnehmen 1572 Weiß,AugsbGoldschm.
durch benante s t e u e r h a u p t l e u t e einzutreibende … 264. es sollen auch furthin die s t e w e r h e r r n ohne vor-
e

steuern 1780 Lahner,NürnbR. 365. wißen vnser oder vnsers stadthalters … nichts vfnem-
Steuerhaus n., Dienstgebäude, Sitz eines → Steuer- men 1597 AmbergUB. 116. haben die s t e u e r h e r r n
amts (I), auch dieses selbst. [das sy jerlich fünf pfund von wegen des gemeinen nutzens der stadt K. dem
haller] gen M. auff ir s t e u r h a w s s zu irer steurrech- hofstadt ambt allhier gegenwärtigen zinsbrieff mit ein-
ner hannden vnd gwallt anntwurtten 1516 ZSchwab hundert guldin hauptguet und derbei ustendigen zinsen
Neuburg 18 (1891) 126. 1529 Nübling,UlmBaumwollw. abgelost 1607 AbhSchweizR. XIII 60. 1617 SaulgauStat.
89. S. will die 8 fl. zins, die er für das haus, das man 107. welcher dem andern einig haab und guther … ver-
e

ihm genommen hat, vom s t e u e r h a u s erhält, ins ar- kaufft, das gemeiner stadt … zinntzbahr ist, derselb
menhaus geben 1531 WürtVjh.2 4 (1895) 285. 1548/64 kauff soll den s t e u e r - h e r r e n oder dem zinnß-herrn
Dreytwein,Chr. 179. daß hinfüro jeder ratsschilling all- angezeigt werden 1739 Wüst,Policey VII 152.
hier 5 schilling pfennig gelten und darumben von dem II. Inhaber der Steuerhoheit. 1793 Lang,Steuerverf.
löbl. s t e u e r h a u s ußgeben und eingenommen werden 241.
solle 1655 SchrBodensee 50 (1922) 86. 1699 Miedel, 2 Steuerherr m., wie → Steuermann (I). 1586 Mathe-

JudenMemmingen 47. sius,Syrach III 71v .


Steuerhebung f., Erhebung, Einziehung einer → 1 Steu- Steuerherrenamt n., Würde, Posten eines → 1 Steuer-
er (III od. V); auch der hierzu best. Termin; bdv.: Steuer- herrn (I). 1535/36 AugsbChr. IX 310.
einnahme (I). daß alle financen-, zoll-, tribut- und s t e u r - Steuerhilfe f., Steuer(zahlung); bdv.: Steuerabgabe. damit
h e b u n g durch gantz Franckreich in 21 generaliteten auf jetzt instehenden termin ascensionis die verwillig-
vertheilet sey E. Francisci, Die lustige Schaubühne II ten s t e u e r h i l f e n unverlängt zu händen der schles.
(Nürnberg 1679) 953. wenn der bischof behaupten wol- kammer abgeführet … werden 1624 SchlesActaPubl. Jg.
le, daß sich die damalige s t e u e r h e b u n g auf sein ius 1622/25 S. 260. 1674 Stieler,Sekretariat. II 243.
proprium grunde, so wurde sie gar ein actus vitiosus
e e 1 Steuerholz n., Bauholz als → 1 Steuer (II 4). 1524

seyn 1768 J.S. Pütter, Auserlesene Rechtsfälle II (Göt- ZThür.2 31 (1935) 59.
tingen 1774) 586. jeder steuerpflichtige ist schuldig, sein 2 Steuerholz n., wie → Ruder (I). 1625 DWB. X 2, 2

der steuer unterworfenes vermogen gewissenhaft anzu- Sp. 2627.


e

geben; auch jede von einer s t e u e r h e b u n g zur andern Steuerhuhn n., Huhn als Naturalabgabe; bdv.: Steuerhen-
sich ereignende veranderung getreulich anzugeben 1808 ne; vgl. Huhn (A II), Steuerschwein. [Abgabenlast:] 3 faßnacht-
e

NCCPruss. XII 2 Sp. 294. hennen, darunter die zwo vogthennen, vnd acht sum-
Steuerheischer m., wie → Steuereinnehmer. der jung merhuner, darunter die zwey s t e u e r h u n e r 1578 Rey-
e e

schmid R. ist verfallen dryfalti buß, vm das er die s t ü r - scher,Ges. XVII 1 p. 16.
h e i s c h e r beschelkt hat 1557/68 M. Estermann, Neu- Steuerhütte f., wie → Steuerbergwerk. 1447 Freiberg
dorf (Luzern 1875) 269. UB. II 101.
183 Steuerinstruktion – 1 Steuerknecht (II) 184

Steuerinstruktion f., wie → Steuerverordnung. als las- und andere die fourage in natura genommen und auch
sen wir es … bey so klarer verordnung der s t e u e r - aus der s t e u r c a s s a völlig bezahlt wird 1686 CDSiles.
i n s t r u c t i o n und mandats de anno 1657 [verbleiben] 27 S. 313. [gerichte,] denen das jus collectandi zuste-
1663 KurpfSamml. III 348. [vom Bier ist] unserm ausge- het und welche die steuern … in die furstliche s t e u e r -
e

lassenen mandat und s t e u e r - i n s t r u c t i o n zuwider c a s s e n nacher C. oder S. zu liefern haben 1746 Alten-
die tranck-steuer … verschwiegen worden 1666 CAug. burgSamml. II 405. [die turkensteuren] hatten den ers-
e e

II 1505. 1718 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 354. was der cle- ten anlaß zu einer steuersammlung und zuletzt zu einer
rus … in hiesigen landen prastirt, ist in der s t e u e r i n - bestandigen s t e u e r k a s s e gegeben 1778 Möser,Phant.
e e

s t r u c t i o n von an. 1612 … enthalten 1770 Kreittmayr, (Voigt) III 96. 1808 Weber,Lehnr. II 167.
StaatsR. 338. Steuerkassierer, Steuerkassier m., wie → Steuerein-
Steuerinteresse n., (Interesse am) → Steuerertrag; nehmer. befehl, daß die von etlichen verstorbenen
Nutzen des Fiskus. [wie dergleichen] vervortheilung un- s t e u e r - c a s s i r e r n und buchhaltern ausgestellte und
serm und der s t e u e r - i n t e r e s s e … zu nicht gerin- annoch ausstandige interims-scheine und signirte quit-
e

gen schaden und schmalerung gereichet 1678 Altenburg tungen binnen halber jahres-frist eingesendet werden
e

Samml. I 638 [Komp.?]. 1710 CAug. II 1608. s t e u - 1700 CAug. II 1553. die s t e u e r - c a ß i e r, welche die
e r i n t e r e s s e des regenten 1758 v.Justi,Staatsw. II 388. einnahme in besagten stadten haben 1747 ebd. Forts. I
e

[der muhlenpachter hat] acht zu haben, daß zum nach- 2 Sp. 461. 1769 Moser,RStändeLand. 770.
e

theil des s t e u e r - und accisi n t e r e s s e keine defrauda- Steuerkataster n., auch lat. flektiert; Register, Grund-
tion oder andere parthiererey mit denen malzen vorgehe buch mit Auflistung der → steuerpflichtigen Grundstü-
1765 CAug. Forts. I 1 Sp. 1548. 1774 CSax. I 1016. cke und Gebäude; bdv.: Kataster; vgl. Steuerregister. seynd auch
Steuerjahr n., Referenzzeitraum für die → Steuerauf- alle gemein-guter, … wofern sie nicht schon in denen
e

legung und → Steuerhebung von idR. 365 Tagen. unse- s t e u e r - c a t a s t r i s gelegen, anitzo hinein zubringen
re landstande und untertahnen die bewilligten s t e u r - 1688 J.J. Müller, De catastris (Jena 1692) Bl. F 2v .
e

j a h r uber mit neuen anschlags-registern zu verschonen 1704 CAug. II 1585. daß die quastionirte wiese im
e e

1674 Stieler,Sekretariat. II 252. 1799 Beyschlag,Beitr jahre 1684 bey revision des s t e u e r - c a t a s t e r s ein
Nördl. III 38. pertinentz-stucke von seinem gute gewesen 1741 Zedler
e

Steuerkammer f., wie → Steueramt (I); vgl. Finanzkam- 30 Sp. 1665. [geheime kriegesräthe haben die] s t e u e r -
mer, Obereinnehmeramt. 1684 CCMarch. IV 3 Sp. 148. c a t a s t r a auf deren accuratesse und richtigkeit … zu
Steuerkapital n., auch lat. flektiert. I. wie → Steuer- examiniren 1742 ActaBoruss.BehO. VI 2 S. 458. 1785
schuld (II). die s t e u e r - c a p i t a l i a, welche zu geistl. Ledderhose,HessKR. 462. nur ist … der werth der guter,
e

stifftungen, kirchen, schulen und andern milden gaben welche in dem ordentlichen s t e u e r - k a t a s t e r liegen
geordnet … [werden] einem jedwedern unter uns zu de- … nach denjenigen preisen, welche bei der provisori-
nen uf seiner landes-portion zukommenden schulden zu- schen kriegs-steuer angenommen wurden, in abzug zu
gerechnet 1660 Lünig,RA. VIII 1 S. 516. 1750 CAug. bringen 1799 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 672. 1808 Krug,
Forts. I 2 Sp. 269. StaatswPreuß. 108.
II. zu versteuerndes Vermögen; bdv.: Steuerbelag (II). da zu Steuerkern m., Getreide als Naturalabgabe; bdv.: Steuer-
einer durchgangigen gleichheit … ein uniformer beytrag frucht; vgl. Kern (I), Kernensteuer. redditus ciuitatis in L. et I.:
e

auf das angesetzte s t e u e r c a p i t a l geschehen muß, so de huba reimbotonis tritici I malter pro s t i w e r c h e r n
soll … von 1 fl. s t e u e r c a p i t a l 1 hlr. contribution mo- um 1280 MBoica 36, 1 S. 313. [M. verkauft] zu handen
natlich erhoben werden 1764 Bergius,SammlLandesG. V des spitals 6 fiertel 3 fierling vnd 1 imi s t u r k e r n e n vf
i

154. bei solchen geistlichen landen, welche unter mehre- dem hof ze B. gelegen … um 40 gl. rh. 1437 Bremgarten
re vertheilt werden, [sind] … die landesschulden … nach Urk.(Merz) nr. 308.
dem s t e u e r c a p i t a l e zu vertheilen 1803 Zeumer,QS.2 1 Steuerknecht m. I. (vereidigter) Gehilfe eines → Steu-

527. 1803 Beleg s. unter Steuerbelag (II). ereinnehmers. es soll auch dem ambtman zwo herberg
Steuerkäse m., Käse als Naturalabgabe. 1692 Rey- gfallen und dem s t e u r k n e c h t aine 1402 Tirol/ÖW. II
scher,Ges. XVII 1 p. 16. 78. der s t e u r k n e c h t sol sweren: den steurärn treulich
Steuerkasse, Steuerkassa f. I. verschließbarer Behäl- zu warten und sol auch nyemantz verhalten am umb-
ter zur sicheren Aufbewahrung insb. von → Steuergeld geen der steur, sunder ainen yeden melden nach 1465
(III); vgl. Steuerschlüssel. es sollen auch die steureinnehmer Koller,EidMünchen 101.
die abgelegte steur und anlagegelder … mit zweyen un- II. in Tirol: Quote der von den → Landständen zu
terschiedlichen schlössern wohl verwahret halten, daß entrichtenden → 1 Steuer (III), berechnet nach Zahl und
keiner ohne den andern die s t e u r c a s s a eröffnen kön- Monatssold der von ihnen zu stellenden Kriegsknechte;
ne 1613 NeumarktRb. 298. 1702 ActaBoruss.BehO. I 11. auch der nach dieser Quote Zahlungsverpflichtete. vor a.
II. wie → Steueramt (I). restiren die juden von Z. 1573 war der so genannte s t e u e r - k n e c h t nur per 4.
… inn der fürsten vnndt stände s t e u r - c a s s a järli- fl. angeschlagen, in welchem quanto … die von kayser
chen zinß 100 fl. vngr. SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 53. M. & F. selten requirirte hulffen von stiften und standen
e e

1684 CCMarch. IV 3 Sp. 155. dass bisweilen nicht nur freywillig gut gemachet worden J.C. Lünig, Selecta scrip-
vor den landeshauptmann, sondern auch seine familie ta illustria (Leipzig 1723) 578. nach dem fusse der im
185 1 Steuerknecht (II) – Steuerlieferung 186

jahre 1734 hergestellten zahl der 5100 s t e u e r k n e c h - roggen: von pawhofen, layenzehenden, kilchenzehen-
e

t e n 1802 Kropatschek,KKGes. XVI 580. 1807 Hormayr, den, s t e w r k o r e n und akergült 415 malter 3 virtail
SüddArch. I 92. 1392/94 QGrafschHohenberg I 3. 14. Jh. WürtUrb. 131.
2 Steuerknecht m., mit der Führung des → 2 Steuers (I) s t e u r c h o r n: … 120 mutt 1406/12 InnsbruckSthArch.
betrauter → Schiffmann (II) od. sein Gehilfe. 1579 Fi- 1684 Reyscher,Ges. XVII 1 p. 16.
schart,Bien.(1579) N7r . 1592 König,SelJPubl. XIV 165. Steuerkreditor m., Inhaber einer → Steuerobligation;
Steuerkollegium n., auch lat. flektiert; Leitungs- und bdv.: Steuergläubiger. [daß] die grosse schulden-last zu ih-
Aufsichtsgremium der Steuerverwaltung; bdv.: Steuerkommis- rem selbst und der vielen s t e u e r - c r e d i t o r e n besten,
sion. masen wir den s t e u e r - c o l l e g i o macht geben, etzlicher massen zu tilgen und loßzumachen, die mittel
wieder die ueberfahrer gewisse geld-busen von sechs benommen [sind] 1666 CAug. II 1499. 1762 Schlechte,
biß zwanzig thlr. zu dictiren 1680 AltenburgSamml. I StRefSachsen 373.
661. bei dem vormaligen s t e u e r - oder commissariat- Steuerlamm n., Lamm als Naturalabgabe; vgl. Steuer-
c o l l e g i o 1736 ActaBoruss.BehO. V 2 S. 98. die consis- schwein. 14. Jh. ÖstUrb. I 1 S. 260.
torien [sollen] die gemeinden mit solchen aufnahmsgesu- Steuerlappen m., zum → 2 Steuern (I) verwendetes
chen an das s t e u e r - c o l l e g i u m verweisen, welchem Schiffssegel. 15. Jh. SchrBodensee 41 (1912) 67.
die aufsicht uber den haushalt der stadte und dorfer zu- Steuerlast f., m.?, Belastung, Beschwerung mit →
e e e

steht 1785 Ledderhose,HessKR. 378. 1787 Kassel/v.Berg, 1 Steuern (III u. V); bdv.: Steuerbeschwer, Steuerübernehmung.

PolR. VI 1 S. 366. manche güterbesitzer haben … als entschädigung dafür


Steuerkommissar m., auch -kommissär; auch lat. flek- [geleistete dienste] sich von dieser gütersteuer … befrei-
tiert; ein (hochgestellter) landesherrlicher Steuerbeamter en lassen und auf solche weise die s t e u e r l a s t auf den
mit Aufsicht über die örtlichen Steuerverwaltungen. als gemeinen mann gewälzt 1654 EidgAbsch. VI 1, 2 S. 1400.
sollen die s t e u e r - c o m m i s s a r i i … eine billigmaßige dahero die weiß der einbringung von denen steuern auf
e

taxe, wie hoch das bier in- und ausserhalb der stadt die huben-zahl gerichtet … eine nicht undienliche maßi-
e

tonnen- oder quart-weise verkauffet … werden solle gung des sonst so beschwerlichen ungleichen s t e u e r -
… einrichten 1684 CCMarch. IV 3 Sp. 149. 1686 CC l a s t s zu seyn geschienen hatte 1738 Friedenberg,Tract
e

Magdeb. V 45. auf gleichen fuß würden es die s t e u - JurPract. I 1 S. 321. 1788 Thomas,FuldPrR. I 255.
e r c o m m i s s a r i e n wegen der unter ihrer inspection Steuerleger m., wie → Steueranleger. das die s t u r -
stehenden accise, kassen und stadte … zu halten ha- l e g e r sond stur legen uf die güter, wele die güter buw-
e

ben 1709 ActaBoruss.BehO. I 84. 1712 CCMarch. III ent, die sont die stur gen von den gütern 1413 Segesser,
1 Sp. 287. steuercatastra mussen … alle 8 oder 10 jah- LuzernRG. II 316. 1470 FürstenbUB. VII 6. 1583 ZGO.
e

re … durch besondere s t e u e r c o m m i s s a r i e n revidi- 7 (1856) 280.


ret [werden] 1758 v.Justi,Staatsw. II 330. C., s t e u e r - Steuerlehen n., gegen → 1 Steuern (IV) verliehenes →
c o m m i s a r zu Konstanz 1814 Harl,HdbSteuer. II p. 88. Lehen (I 1). tria s t e w e r l e h e n, quodlibet soluit LVI
e

Steuerkommission f., wie → Steuerkollegium. Schles den. trit. I mez. auene I mez. porc. valent LXXV den.
ActaPubl. Jg. 1618 S. 24. 1781 GesSammlMeckl 1326 MBoica 36, 1 S. 642. leihen ihm auch an den vor-
Schwerin V 196. gen. s t ü r l e h e n, allem vnd iglichem, was wir ihm von
Steuerkonstitution f., wie → Steuerverfassung. in al- rechtswegen daran leihen sollen 1418 WertheimUB. 194.
len obigen puncten, welche in diese s t e u e r - c o n s t i t u - s t e u e r l e h n: feudum censuale 1738 Hayme 1184. 1803
t i o n lauffen 1686 CCMagdeb. V 50. 1700 CCMarch. IV Hellbach,WBLehnR. 296.
1 Sp. 862. 1 Steuerleute pl. I. → steuerpflichtige Personen; bdv.:

Steuerkontingent n., wie → Steuerquantum. [das steu- Steuerschuldige (I). 1412 FreibDiözArch.2 3 (1902) 62.
erausschreiben soll] in das protokoll eingeschrieben, II. mit der Steuereinziehung betraute Personen; vgl. Steu-
dann das s t e u e r c o n t i n g e n t, die interessen und ca- ereinnehmer. 1787 DWB. X 2, 2 Sp. 2633.
pitalien … in ihren einzelnen betragen eingetragen [wer-
e 2 Steuerleute behandelt unter Steuermann.

den] 1685 Scotti,Cleve I 579. 1716 ActaBoruss.BehO. II steuerlich adj., nützlich, vorteilhaft, hilfreich. daz soli-
424. daß alle adliche saße … von dem steuer-anschlage cher kauf dem closter wol s t û r l i c h und nutzlîchen sî
e

befreyet blieben, gestalten hiedurch … der landeskassa 1426 Lexer III Nachtr. 370. 1476 Haltaus 1744.
auch an dem ritterschaftlichen s t e u e r - c o n t i n g e n t Steuerlieferung f., → Steuererlegung; auch: Abliefe-
kein merkliches abgieng 1781 MatStatNrhWestf. I 2 S. rung der eingesammelten Steuergelder (bei der höhe-
254. 1786 Gadebusch,Staatskunde I 274. ren Steuerverwaltung). [wenn einnehmer die steuer nicht
Steuerkorn n., Getreide als Naturalabgabe; auch: die zu erheben wusten, sollen] gleich bey … der s t e u e r -
e

Einnahme daraus; bdv.: Steuerfrucht. V. et eius heredes … l i e f e r u n g solche berichte bey der ober-einnahme ein-
pro … dicte aduocacie eiusdem … ecclesie debent esse lauffen 1680 AltenburgSamml. I 657. 1731 CAug. Forts.
solummodo contenti annuatim de triginta modiis duri I 2 Sp. 153. bei einem disseitigen beamten, der bei dieser
grani quod wlgariter s t e v e r c h o r n dicitur 1278 CD s t e u e r l i e f e r u n g im ruckstande verbleibet und con-
e

AustrFris. I 379. ditz ist der gelt von dem s t i w e r - cursmaßig wird, ist der rittertruhe gleiches vorrecht mit
e

c h o r n 1288 UrbMeinh. 41. vsser vnserm s t e u e r k o r n der furstlichen steuer zugesichert 1788 Thomas,FuldPrR.
e

zu S. 1369 Reyscher,Ges. XVII 1 p. 16. percepta an I 53. 1793 Lang,Steuerverf. 100.


187 Steuerlohn – Steuermeier 188

Steuerlohn m., Entlohnung eines → Steuereinnehmers. wor eyn schipper winnet enen s t u r m a n edder enen
Anf. 16. Jh. Tirol/ÖW. V 214. letsager effte enen schipman deme sin se plichtich sine
steuerlos adj. I. ohne → 2 Steuer (I), führungslos. do reyse vul to donde 2. Hälfte 15. Jh. WisbySeeR. 185.
ein schip vor winde und vor woghe dreve an ehr land, 1664 ArchKulturg. 8 (1910) 211. die beyden s t ü e r -
dath manloes, s t u e r l o e s und ankerloes were … dar l i e d e n 1683 Baasch,HambConvoy 444. 1691 Lünig,
de lude aff vorrgaen werenn, datt gud schollen se ent- TheatrCerem. II 1472. in abwesenheit des schiffers ist
pfangen und iar und dach truweliken woll verwehren der s t e u e r - m a n n verbunden, an dessen stelle alle
1384 LünebUB. II 360. gebuhrende auffsicht auf das schiff und volck zu ha-
e

II. wild, aufsässig. in deme sulven jare warp sik to- ben 1727 PreußSeeR. IV 36. [die laufenburger schiff-
samende en s t u r l o s volk von meniger jegen … unde leüth sind gehalten] zu den gefährden, auf welchen
heten sik vitalienbroder nach 1395 LübChr. II 50. vor sie die waren … nach B. führen, an letzterm orte so-
1419 ebd. 154. 1770 BremWB. IV 1083. viel s t e ü e r l e u t als die größe des schiffs erfordert zu
Steuermachen n., Einrichtung einer → 1 Steuer (II 5). nehmen 1732 Vetter,ORhein 127. 1769 HambGSamml.
1566 HennebBO. 48. VII 110. es ist jedoch zur deckung des schiffers hin-
Steuermahl n., Mahlzeit nach Abschluss der → Steuer- reichend, wenn zu einem solchen schiffsrathe nur der
rechnung (I); vgl. Rechenmahl. das fürohin kain stürmayster s t e u e r m a n n, hochbootsmann, und zimmermann ge-
über das s t ü r m a l von der stür nichzit verzern 1518 zogen werden 1794 PreußALR. II 8 § 1464. 1801 Rep
SaulgauStat. 8. das inskünftig nur das neujahrmahl, Recht VIII 119.
… schübligsmahl, s t e u e r m a h l sollen gehalten werden III. Wachmann; vgl. 2 Steuer (IV). 1293 BrschwUB. I 16.
1652 SchweizArchVk. 15 (1911) 68. 1772 Cramer,Neb. Steuermanual n., auch lat. flektiert; wie → Steuerre-
122 S. 269. 1798 Beyschlag,BeitrNördl. I 31. gister; vgl. Manual. 1669 Kreittmayr 552. so sind … aus der
Steuermandat n., wie → Steuerverordnung; vgl. Man- steigerwaldischen steuer-matricul und selbigen s t e u e r -
dat (I). 1663 KurpfSamml. III 348. [das] s t e u e r m a n - m a n u a l i e n die extractus ubergeben worden, woraus
e

d a t, welches nach beschlossener postulatshandlung alle zu ersehen, daß herr v.S. … mit 2 fl. … sich eingele-
jahre im offentlichen druck erscheint 1770 Kreittmayr, get befindet 1764 Cramer,Neb. 38 S. 13. 1782 Moser,
e

StaatsR. 374. 1779 Wagner,Civilbeamte Suppl. 50. NStaatsR. Zus. III 937.
Steuermann m., 2 Steuerleute pl. I. Schiffsführer, Steuermark f., eine Gewichtsmark → Steuersilber; vgl.
Schiffskapitän, auch als Flussschiffer; bdv.: 2 Steuerherr, 2 Steu- 3
Mark (I 1). mann solle geben fur dy frye marck IX alde
rer (I); vgl. Kapitän (II), Schiffführer. gyf man beo æt his æhtan schog und fur dy s t e w r m a r c k VI alde schog gr. 1460
bereafod, he wite of hwilcum scipe, agyfe s t e o r e s m a n FreibergUB. II 173.
ða æhta oððon gange feowra sum to oðsace [wenn jemand steuermäßig adj. I. wie → steuerpflichtig. daz die sel-
ben stewr alle die gemainleichen geben sullen, die in
e
an seinen Gütern beraubt worden ist, und er weiß, von welchem Schif-
vnserm land … gesezzen sind, vnd die s t e w r m æ z z i g
e
fe, so gebe Steuermann die Güter heraus oder trete mit vier hin und
schwöre sich rein] 991 Liebermann,AgsG. 222. 1209 Cart sind 1356 MWittelsb. II 455. 1590 Steiermark/ÖW. X
Bergues 189. so wan ein schip van Norweghen kumt 85. in ansehung der bösen weg will ein e. rath … jedem
mit wintervissche unde de schiphere dat schip vercoft, s t e u e r m ä s s i g e n hollden ein claffter bewilligt haben
so sin ledich de s t u r m a n unde dhe schipmanne 1292? 1593 MHungJurHist. V 2 S. 65. der haber in ambt F. ist
Hamburg/QStädteForsch. I 209. als ir uns verbotschaf- gleichfals ein zinshaber und s t e u e r m e ß i g 1638 Stei-
tet hant von sachen wegen üwer s t i e r l ü t und unser ermark/ÖW. X 247.
tanner 1377 SchrBodensee 41 (1912) 63. die s t e w g e r - II. wie → steuerbar (IV). gegen diesen meinen sola-
l e w t e czu S. uf B. tenentur 8 m. vor 8 schif£ salcz wechsel-brieff zahle ich … auf ordre der hochwohlge-
1417 DOrdHandelsrechn. 66. les maistres maronniers bohrnen fraulein S. … die summa von vier tausend rthlr.
e

de ladicte ville D. que on dist en flameng s t i e r m a n s s t e u e r m a ß i g geld 1719 Siegel,CJCamb. II 139.


e

1449 CoutOstende 60. 1476 Eckert,MainzSchiffer. 121. Steuermatte f., eine von der → Allmende (II) ausge-
magistrum nauis, qui … in teutonico & in alamanico nommene, mit einer → 1 Steuer (IV) belastete Wiese; vgl.
s t u r m a n dicitur Voc. 1508 a 6r . van tschip te regieren 1
Matte (I). 1529 Elsass/GrW. V 443.
heeft de s t i e r m a n alleen last ende bevel, daeraff hy Steuermeier m., wie → 1 Steuermeister (I). sond zusa-
o

alle doet reeckening, bewys ende reliqua 1580 PractHof mengon die hoffjúnger und sond erwellen s t û r m e y e r.
Holl. 243. 1609 HistBeitrPreuß. I 338. soll ein s t e u - wen sy gedenckent, der darzu schydlich und fugklich
o o

e r m a n n gehalten seyn, gute bekandte, … nicht aber syg, den sond sy bitten, das die zu der stûr sitzend 14./15.
o

frembde … und liederliche schiff-knechte anzunehmen Jh. ZürichOffn. II 148. 1429 Argovia 3 (1862/63) 178.
1700 CCMagdeb. V 303. 1739 CCMarch. Cont. I 284. [junckherr J. sol] bÿ den s t ú r m e ÿ e r e n n sitzen und
II. Ruderführer, Lenker eines Schiffes; als (hochran- inen die stúr halffen anlegenn 1502 ZugUB. II 894. 1503
e

giges) Besatzungsmitglied; bdv.: 2 Steuermeister, 2 Steurer (I). gu- ArgauLsch. III 17. die malefitz, landtßglouff und landt-
e

bernator s t i u r m a n 1328/29 Voc.opt.(Bremer) II 314. greysen, die dan allwag ein s t ü r m e y e r inen verbutte
e e

1378 HanseRez. II 171. dat alle schipkyndere … ut eren 1535 Argovia 64 (1952) 178. 1630 LuxembW.(Majerus)
schepen nicht varen solen, yd en sy myt orlove des II 46. [daß] die wynschatzung nun fürohin denen jewe-
schippern off s t u r e m a n s 1441 NGL.2 I 1/2 S. 687. senden s t e u e r m e y e r e n des amts S. … anvertrauwt
189 Steuermeier – 1 steuern (III) 190

bleiben solle 1683 ArgauLsch. III 85. 1785 ebd. II 53. tu mir bescheiden / an der varen minne um 1220 (Hs. 15.
1 Steuermeister m. I. für die Erhebung und Einziehung Jh.) Ebernand(Scott) V. 3090. um 1300 WienStRb. Art.
von → 1 Steuern (III u. V) zuständige Amts- bzw. Rats- 96. wie er daz vorgenante closter von P. s t u r t e mit si-
i

person; bdv.: 1 Steuerherr (I), Steuermeier. reminiscere - s t e w r - me gute vnd mit sime eigen 1318 RappoltsteinUB. I 251.
o

m a i s t r i dederunt nobis XXV ß 1320 ZSchwabNeuburg 1328 BergheimUB. 30. ein fürdrungbrieff an sant B., das
5 (1878) 16. welher aber under zwaien pfunt haller man inen s t ü r e an ein glocken und andere buw dersel-
ze stiure git, den mugent die s t i u r m a i s t e r dez aides ben kilchen 1466 BernRatsman. I 1. 1468 WürzbZ. II
e

uberheben 1348/50 NördlingenStR. 20. [der stetschriber] 445. nach dem pawt die künigin ain kostlich kirchen zu
e

sol aelliu jar mit den s t i u r m a i s t e r n swern der stat M. … dartzue sy der pabst mit grossen genaden s t e w r -
die stiur triwlich an ze schriben und nieman verswigen t e 1478/81 Füetrer 29. das wer den armen etwas s t ü r e n
1362 AugsbStR. S. 252. wöliche nun füro von dem herrn dasselb in den stock stossen wölle 15. Jh. StraßbZftO.
oder den zunften zway jar s t e w r m a i s t e r sind, die sül- 10. [wenn herren] ire dienst-junkhfrawen s t e u r e n und
len füro in ainem jar nicht mer zu der steur genomen denselben heiratgüeter geben, so dann dieselben ausge-
werden 1416 ZSchwabNeuburg 39 (1913) 210. 1436/37 steurten on khind abgeen … so gebürt der widerfall
IsnyStR. 216. sol ain iedes … ain pfund häller zue yeder … der ausgesteurten junkhfrawen nechsten erben 1528
stwr hie zu L. den s t w r m a i s t e r n raichen Lauingen ZeigerLRb. 363. 1563 SteinmetzOrdn. 400. daß in dorf-
StR. 1439 S. 15. 1447 AugsbChr. I 136. den drei steu- rechnungen den gemeinden auf den eschermitwoch, faß-
rern, H.N. und dem s t e u e r m e i s t e r jeglichem 10 sch. nacht zu halten, etliche gulden sind g e s t e u r t worden,
für hantschuch 1. Hälfte 15. Jh. WürtVjh. 8 (1885) 77. … soll solches hiemit abgeschafft sein 1574 Kurpfalz/
Voc. 1482 t7v . der s t ü r m a y s t e r, so den seckel und Sehling,EvKO. XIV 471. 1615 BernStR. VII 1 S. 467.
bücher haben, ist zu lon 3 pfund haller 1518 Saulgau was an … straf-geldern in die buchsen gesammlet wird,
e

Stat. 8. 1531 QKulmbach 277. das von den gottshaus davon soll den beschadigten buchsenmeistern g e s t e u -
e e

pflegern, bürgermaistern, dorff vnd viertlmaister, s t e u - e r t [werden] 1681 Lünig,CJMilit. 760. 1689 SchwyzLB.
e r m a i s t e r n … ettwo nit rechnung gethan [werden] 249. wer nit kann erben, der sol nit s t ü r e n 1704 Blu-
1549 Wüst,Policey II 548. mit diesen rathspersonen wur- mer,RG. II 2 S. 198. 1732 Hoheneck II 118.
den besetzt die städtischen aemter als die bürgermeis- II. jn. (in Rechtsfragen) beraten, unterweisen; auch: jn.
ter, bau-, s t e u e r -, spital-, mühl-, fisch-, wegem e i s t e r in seiner Aussage lenken, beeinflussen; auch als verbotene
1609 ZWirtFrk. 5 (1859/61) 60. 1673 SGallenStB. II 99. Beeinflussung (Bed. offen zu → 2 steuern); vgl. 1 Steuer (I),
die verordnete s t e u e r - m e i s t e r e [sollen], so bald die Steuerung (II). swer uf des andaern schaden s t i u r e t vor ge-
wein-lese verrichtet [die keller visitiren] 1678 Altenburg rihtt, dar nah und ez verboten wirt, und behabt man im
Samml. I 629. 1735 Leu,RegEidg. 580. daz an, daz er g e s t i u r e t hab, … der sol dem rihtaer
II. in einer jüdischen Gemeinde: für die Einziehung der sehtzich phenning 1299 PassauStR. 176. vor 1328 Ru-
kollektiven Abgaben zuständiger Repräsentant. bekenne precht(Claußen) Art. 274. swer czu gericht geet durich
… daz für mich kommen in gericht … die s t e w e r - horen oder durich lernung willen des rechten, der sal
m e i s t e r der juden vnd alle andere juden der gemein … nymande s t e w e r n noch warnen, weder clager noch
der juden ze B. 1378 Eckstein,BambJud. 309. 1494 Urk antworter, mit worten noch mit czeichen 2. Hälfte 14.
JudRegensb. 212. [zweihundert acht gulden so dahiesi- Jh. IglauOberhof 360. ist daz ainer dez andern gezeug
ge judenschaft zu bezahlen schuldig] s t e y e r m e i s t e r n nach dem gesworn aid beweiset oder s t e u r e t nach der
J.M. zum einzug angewiesen, welcher solches behörig zu sag, der selbig steurer beleibt dem richter 60 pfenning
verrechnen hat 1787 Weiß,StraßbJud. 196. 14. Jh. WienerNeustadtStR. 216. rugent die buriger, das
2 Steuermeister m., wie → Steuermann (I u. II). se drei sproch sullen haben … auch sullen se zwen stew-
Tristan den s t i u r m e i s t e r bat / daz er sich gein rer haben, dew den man s t e w r e n der in ïr wart spricht.
der houbetstat / ze Develine wante 1200/20 Gottfr auch sullen se s t e w r e n den man, das er es wol gehoren
Straßb.(Weber) V. 7397. gubernator schiff-man, s t u - mug 1414 NÖsterr./ÖW. XI 221. Anf. 16. Jh. ebd. 281.
r e m e y n s t e r 1440 DiefenbGl. 270c . 1634 SchrBodensee III. (jn.) mit → 1 Steuer (III, IV od. V) belegen, be-
40 (1911) 136. [diese schiffleuthe haben das recht] mit steuern; Steuern erheben; jm. (Steuern) zur Zahlung auf-
groß und kleinen schiffen … zu fahren, hauptsächlich erlegen. das kain her von Costenntz kayn burger von N.
aber erfahrne, niechtere schiffleuthe und s t e u e r m e i s - noch kaynen der zu ynnen gehöret schetzen noch s t u -
t e r e aufzustellen 1767 Vetter,ORhein 39. r e n sol, den die obgenanntten vogtstur und frischyung
Steuermeisteramt n., Posten, Stelle eines → 1 Steuer- nach 1330 Schaffhausen/GrW. I 296. 1356 Heiligenkreuz
meisters (I). 1518 SaulgauStat. 8. UB. II 229. das ire gotzhuse von uns von B. … niemer
i

Steuermoderation f., wie → Steuererlaß; vgl. Moderation me g e s t u r e t noch getellet sollen werden 1386 BernStR.
i e

(II). 1659 KurpfSamml. III 346. 1763 CAug. Forts. I 1 III 246. daß der pfleger von F. die von K. in der nachs-
e

Sp. 121. ten und itzigen steuer nicht habe wollen s t e u e r n lassen
1 steuern v. I. helfen, fördern; Unterstützung leisten; 1476 BairLT. VIII 227. das unß nimands s t e w r e n soll
beisteuern, spenden; auch: (mit Aussteuer uä.) versorgen; dan ain landßfurst 1486 NÖsterr./ÖW. XI 233. 15. Jh.
vgl. aussteuern (I), beisteuern, spenden (I), 1 Steuer (I), 1 Steuer (II). ist ebd. VIII 111. die juden, so kaufmanschaft treiben, sol-
daz du mir no s t u r e s / met dinen oldin cleiden / daz sal- len insonderhait durch die obrigkhait, darunter sy geses-
191 1 steuern (III) – 2 steuern (IV) 192

sen, nach gelegenhait jrer hanndtierung g e s t e u r t wer- wirt, der sol es och mit sin selbes libe furen und s t u -
u e

den 1542 BeitrSteirG. 19 (1883) 35. darüber die steurer r e n an die stat, dar es ime verdinget ist 1354 BaselUB.
ain aid schweren, demselbigen nach treulich und unge- IV 197. es schal nymand, dy bur unde borger to S. is,
varlich zu s t e u r e n nach der hofiünger steurrecht 1601 annemen schepe to s t u r e n d e vor sunte nicolaus dage
Vorarlberg/ÖW. XVIII 95. 1648 Tirol/ebd. V 44. 1490 MagdebGBl. 8 (1873) 64. 1614 HansSeeR. III 1.
IV. → 1 Steuer (III, IV od. V) zahlen, entrichten; → II. hindern, verhüten, entgegenwirken; Einhalt gebie-
steuerpflichtig sein; etw. versteuern; vgl. beden (IV). ob ten, Einhalt tun; abwehren, bekämpfen; vgl. 2 Steuer (IV).
kain ir [goteshuser] gesinde geschaefte hant, davon si morth mot ma mith morthe kela, til thiu thet ma tha
s t i u r e n t, den mag man wol in vogtesdinge an der ergon s t i o r e [Mord soll man mit Mord vergelten, damit man den
strazze furgebieten 1276 AugsbStR. Art. 70. man s t e w - Bösen wehre] um 1300 RüstringerR. 40. Mitte 14. Jh. Frei-
e r t nah des herren genaden um 1280 MBoica 36, 1 bergBR. 298. da sollen die nachbaren mit irer where zu-
S. 448. der selb vnser rat sol och von sin selbes hvs, gehen … vnd sollen der vnfuge s t u r e n, ab sie mogen
… daz doch vngelthaft sol sein, nicht s t i w r e n 1294 1351 ErfurtZuchtbf. 119. 1374 HanseRez. II 80. welck
MWittelsb. II 45. jz sol der richter dehainen pvrger junghe dobelt up den scranghen, de scal dat beteren mit
vahen, der mit den pvrgern s t i w e r t vnd dient 1304 ses penninghen. enkonde men eme dar nicht mede s t u -
LandauIsarStR. 227. 1346 LandshutStR. 186. wer ainen r e n, so enschal he dar nicht lengher stan 1375 Hamb
manod husheblich hie sitzet, der sol und muz s t u r e n ZftRolle 25. de anderen scholden warnemen, offte syck
o i

und dienen alz ain ander burger 1376 UlmRotB. Art. jemant daer jegen setten wolde, dat se den s t u r d e n um
52. die stur ze A. vnd die zu jnen s t u r a n t 1379? Ap- 1384 (Hs. 17. Jh.) LübChr. II 346. alsus worden in kor-
o

penzell/GrW. I 191. 1382 LeutkirchStR. 77. was erbs ten tiden und jaren der rovere lantsaken und rofslote
vnd güeter in irem purckhfridt ligend, das man dauon vele g e s t u r e t unde gewunnen 1414 MagdebChr. I 338.
mit in leiden vnnd s t e w e r n soll 1393 Wartinger,Bruck 1426 OsterwieckStB. 24. sollike seeroverye unde undat
e

26. 1447 AugsbChr. I 64. K. hat uf 2 tagwerk felds an to s t u r e n d e wart E. gewunnen 1437 OstfriesUB. II
zweien stucken … davon s t e w e r t er in die statstewer 741. 1447 Danzig(Hirsch) 275. [wy willen] de gewolt off-
1 gulden 36 dn. 1502 QFürstentBayreuth I 55. dass sie te unrecht s t ü r e n unde straffen, alse dat de noittrofft
s t e u r n und raisen miessten 1508 Schöpf,TirolId. 709. … esschede 1491 Richter,Paderb. I Anh. 98. wu solche
1530 LibriFeud.(Weidm./HAB) 79. daß ein ieder burger gewalt von denen von B. furgenomen, das sie gewalt mit
… sein vermögen und darvon er zu s t e u r n schuldig gewalt treiben vnd s t e u r e n wolden 1511 GörlitzRats
ist, aines ieden jahrs bei geschwornen aid versteurn Ann. I/II 175. of ene van den VII selanden wolde vn-
soll 1539 Innviertel/ÖW. XV 74. 1574 Frey,Pract. 125. hoersam werden, so scholden de VI den souenden s t u -
wa aber innerhalb menschen gedencken der außgezogen r e n datse vrede holden 1527 Richth. 99. 1542 Calenberg/
standt dem reich einmal, zwai oder mehr g e s t e u r t het- Sehling,EvKO. VI 2 S. 797. bosen leuten s t e u r e t man
e

te, so soll solcher standt … der steur nit gefreiet [sein] jhrer bossheit, wen man sie mit jhrer verdienten pein
e

RAbsch. 1576 Art. 105. 1601 Vorarlberg/ÖW. XVIII 94. straffet 1574 Pölmann,Hdb. Q iijv . nach 1582 RTTraktat
düse nachtpern, die ietziger zeit die liß haben, darvan si (Rauch) 103. daß den gegebenen ärgernussen durch …
müessen s t e i e r e n und zinsen 17. Jh. Tirol/ebd. XVII disciplin oder straffe g e s t e u w r e t und gewehret werde
144. ob alle stande, so zum crays s t e u r e n auch zum 1588/1618 Osnabrück/Sehling,EvKO. VII 1 S. 288. jeder
e

reich s t e u r e n? 1746 Moser,StaatsR. 26 S. 326. [ist] verpflichtet … dergleichen allgemeine unglücks-fälle


V. (sich selbst unter Offenlegung des Vermögens und s t e u r e n und abkehren zu helffen 1724 MittKönigsberg
idR. unter Eid) steuerlich veranlagen. da sol och denne 2 (1910) 202. AppenzLB. 1733 S. 13. [daß] dem herum-
v

jederman s t u r e n alles sin ligend vnd varend gut … schwarmen derer jungen leute … ernstlich g e s t e u r e t
i o e

darnach als es jm lieb ist … vnd s t u r e t also mengklich [werde] 1754 SammlBadDurlach I 67. 1770 Kreittmayr,
i

sich selber by sinem eyd 1384 BadenArgStR. 41. es ist StaatsR. 32. [die achtmanner] sollen zu der stadt ge-
e

zewissen als wir behubend vnd by dem aid s t ü r a t t e n d deyen … allen zerruttungen, uneinigkeiten und aufruhr
e e

1407 DiessenhofenStR. 37. 1424 Neuburg/Rockinger. s t e u r e n 1786 Gadebusch,Staatskunde I 203. 1788 Tho-
VI. (sich) auf etw. berufen, stützen; vgl. 1 Steuer (XV). mas,FuldPrR. I 150.
wer sich aber auf des entleibten eigne verwahrlosung III. bestrafen, strafen; vgl. 2 Steuer (III). beode ic minum
s t e u r e t, der ist dieselbige zu erweisen schuldig, denn gerefan … þæt hy s t y r a n ælcum þara þe þis ne gelæs-
zu recht wird sie nicht vermuthet 1577/83 LünebRef. 770. te [gebiet ich meinen Vögten … dass sie jeden derer, welcher dies nicht
1696 Büeler 121. leistet, bestrafen] 959/62 Liebermann,AgsG. 208. welk bos-
2 steuern v. I. (ein Schiff) lenken, führen; vgl. 2 Steuer (I). heit aller gemeynest is, der scal man aller meyst s t u r e n
dae sioden hia en trettiensta oen der stioerne sitta en- um 1325 SspGlLR.(Buch) 604. sullen wij … alle dieven,
de ene gildene axe wt siner axla, deer hi mey to lande moirdeneren … vrouwenscenderen ende straetroveren
s t i o e r d e [da sahen sie einen dreizehnten am Steuer sitzen und eine s t u r e n ende vervolgen 1421 OstfriesUB. I 259.
goldene Axt aus seiner Achsel, mit der er ans Land steuerte] 11. Jh.? IV. auf etw. steuern zu etw. drängen, anstiften. [verbo-
(Hs. 1464) WesterlauwersR. I 130. Ende 13. Jh. Passio- tene ainung von sneyderknehten:] G. ist die stat verbo-
nal(Köpke) 644. och sullent die schiflute enhein gemein ten 1 jar und 5 meyl hindan darumb, daz er die kneht
u e

schif han … und waz och ir deheinem gutes verdinget darauf s t e u r t 1381 NürnbAchtb. 98.
u o
193 2 steuern (V) – Steuerpflicht 194

V. etw. zuweisen, zuteilen. under der erden lang ver- n u n g niemands beschweren [wollet] 1610 Innviertel/
grabene schatz: welche … under die zahl der lands-furst- ÖW. XV 106. [Übschr.:] s t e u r o r d n u n g von gesamb-
e e

lichen regalien gesetzt werden, jedoch wird gemeinlich tem klainen und großen rath … statuirt unnd der bur-
dem finder in dergleichen fahlen ein erkleckliches g e - gerschafft hie fuhrzuhalten geschlossen 1651 A. Helbock,
e

s t e u r t 1709 Mutach 42. Bevölkerung Bregenz (Innsbruck 1912) 230. 1673 SGal-
VI. senden, schicken. K. claget auer C.v.B. dat he lenStB. II 102. 1674 Stieler,Sekretariat. II 1854. alle
knechte an dat land to V. s t u r d e dede eme vnde sinen waaren und guter, welche in dieser s t e u e r - o r d n u n g
e

vader nehmen fangen vnde bunden 1479/80 StaatsbMag. nicht ausdrucklich benennet sind, mussen dennoch nach
e e

VIII 718. deren unterscheid richtig versteuret werden 1684 CC


VII. auf etw./jn. zusteuern; (an einen Ort) begeben. March. IV 3 Sp. 164. 1702 ActaBoruss.BehO. I 10. die
rande to den vorderknechten vnde s t u r e d e up enen, hauptbeschafftigung der cammer ist … vorsorge zu tra-
e

den he dor wolde ryden 15. Jh. Schiller-Lübben IV 453. gen, daß den ertheilten s t e u e r o r d n u n g e n und regle-
e

1579 Fischart(K.) III 314. um 1588 Bremen/Sehling,Ev ments auf das genaueste nachgelebet werde 1758 v.Jus-
KO. VII 2, 2 S. 584. ti,Staatsw. II 332. die obere Pfalz hat ihre eigne s t e u -
Steuernachlassung f., wie → Steuererlaß. den C. wird e r o r d n u n g 1770 Kreittmayr,StaatsR. 383. 1803 Mam-
die s t e u e r n a c h l a s s u n g bewilliget: darnach brachte roth,PreußStaatsBest. 295.
e

der keiser der C. gegebende s t e u e r n a c h l a s s u n g vor Steuerparifikation f., Angleichung, Vereinheitlichung


e

den raht C.M. Grotnitz v. Grodnau, Hist. Beschreibung der Grundlagen der Steuererhebung (in einem Land).
(Frankfurt 1657) 509. 1785 KurpfSamml. III 305. 1654 HessSamml. II 221.
Steuernanlegen n., wie → Steuerauflegung. 1534 Inn- Steuerpatent n., auch lat. flektiert; (insb. öffentlich
viertel/ÖW. XV 122. angeschlagene) → Steuerverordnung; vgl. Patent (I). man
Steuerntragen n., Verpflichtung zur Leistung von → pfleget auch … furstl. s t e w e r p a t e n t a an zu schla-
e

1 Steuern (IV). 1532 OÖsterr./ÖW. XIII 11. gen, damit verkundet wird, wie vnd auff was weise die
e

Steuerobereinnahme f., übergeordnete, höhere Steuer- stewren bewilligt, wenn vnd wo von sie zu erlegen Se-
behörde; vgl. Obersteuereinnahme, Steuereinnahme (II). da die zah- ckendorff,Fürstenstaat (1656) 227. 1764 Reyscher,Ges.
lung von der s t e u e r - o b e r - e i n n a h m e nicht beliebet XVII 1 S. 601. eine ausnahme zeigt sich jedoch bei ge-
oder adimpliret wurde, soll der cessionarius … wie an- schäften, in welchen der landesherr an den consens der
e

dere glaubiger zu compensiren oder zahlung zu suchen landstände gebunden ist, … wie die s t e u e r p a t e n t e
e

befugt seyn 1661 Lünig,RA. VIII 1 S. 527. 1678 Alten- zeigen 1804 Gönner,StaatsR. 444.
burgSamml. I 619. [daß wir] alle auf solchen bisher un- Steuerperson f., jmd., der → 1 Steuern (III od. V) ein-
angebaueten fundis … haftende steuer-reste bey unse- zieht; bdv.: Steuereinnehmer. 1526 Tomaschek,Wien II 148.
rer s t e u e r - o b e r - e i n n a h m e … ganzlich abschreiben Steuerpfennig m. I. (in → Pfennig I berechnete) →
e

1735 CAug. Forts. I 2 Sp. 173. 1773 Moser,NStaatsR. 1 Steuer (IV od. V); vgl. Dienstpfennig (I), Pfennig (IV). praete-

XIV 226. rea de colligendo censu abbatis, sive de molenpenning


Steuerobereinnehmer m., höhergestellter → Steuerein- … sive balepenning, sive s t u r p e n n i n g … nichil ho-
nehmer mit Leitungs- u. Aufsichtsfunktion; vgl. Obersteuer- rum iure pertinet ad me 1166 ChartPierreGand I 172.
einnehmer. 1700 HessSamml. III 455. 1770 ebd. II 244. 1355 NÖsterr./ÖW. VII 524. 1368 SPöltenUB. II 46. R.
Steuerobligation f., → Schuldverschreibung (I) einer anderthalb muttel habern, anderthalbn metzen chorns,
steuereinnehmenden Stelle, die mit Einnahmen aus künf- funfzehen s t e u r p h [ e n n i n g e ], zwen snitph[enninge]
tigen → 1 Steuern (V) abgesichert ist; bdv.: Steueranweisung, 14. Jh. ÖstUrb. I 1 S. 292. 1548 BreckerfeldUB. I 184. so
Steuerschein (I); vgl. Kasseobligation. [wann] einer eine s t e u e r - hat das urbar das rechten, daß ein ieglicher unterthann
o b l i g a t i o n in solutum durch tausch, kauff, oder sons- sein jahrlichen s t e u e r p f e n i n g, dienst, traid und an-
ten an sich bringen will, soll solches … dergestalt ge- dere abforderung zu ordentlicher zeit richten soll 1667
schehen, daß einer mit seinen cedenten vor dem ge- OÖsterr./ÖW. XII 344.
richte erscheine, alldar beyde, warum, wie hoch und uf II. (geringfügige) Mautabgabe; vgl. 1 Steuer (VII). der
was masse solche obligation verhandelt … aufzeichnen keyser gont … das yederman, der da uberwandeln wolt
lassen 1661 CAug. II 1487. 1744 Zedler 39 Sp. 2081. mit seinem gut, das er ein s t e w e r p f e n n i g geben wolt
s t e u e r o b l i g a t i o n e n haben noch mehr als domänen- … und wart gesetzet ein leichter zoll, der nyeman keinen
pfandbriefe die natur von staatspapieren, wenn sie auch drong tet 1439 RefSigm.(Koller) 256.
von gutsbesitzern ausgestellt sind 1810 Mamroth,Preuß III. (eingesammeltes) Spendengeld; vgl. 1 Steuer (II 1). die-
StaatsBest. 205. se steursammler … mogen mit oder ohne einen s t e u r -
e

Steuerordnung f., amtl. Regelwerk über Steuern und p f e n n i n g aus der stadt fortgeschaft werden, so wie
Abgaben, auch → Steuerauflegung und → Steuererle- auch andere battler 1787 ZürichSamml. VI 117.
e

gung; Taxordnung; auch die einzelne Regelung; vgl. Schoß- Steuerpflicht f., Verpflichtung, → Schuldigkeit (I) zur
ordnung. wie es mit der s t e u r o r d n u n g gehalten wer- Abgabe von → 1 Steuern (III, IV u. V); auch als → Last
den soll 1560 ÜberlingenStR. 535. [stattsteurer aid:] das (II); bdv.: 1 Steuer (X), Steueranlage (III), Steueransage (II), Steuerbar-
ihr der steur vleissig beiwohnen, dieselb threulich ein- keit (II), Steuergebühr; vgl. Steuerntragen. das ist die ursach, war-
bringen … auch bei diser … gewohnliche s t e u r o r d - um wir allhie … von etlichen langobardischen handeln
e

7 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 2


195 Steuerpflicht – Steuerrecht (I) 196

was mit eingefuhrt, weil nemlich ein gut theil von Crain empfanger mussen] dafur sorgen, daß die s t e u e r -
e e e e

ihnen mit s t e u r - p f l i c h t e n verwandt gewesen 1689 q u o t e n der zahlungspflichtigen bei zeiten beigetrieben
Valvasor,Krain IV 2 S. 243. [daß er] die armen leute und alle executionen nach moglichkeit verhutet wer-
e e

nicht gar zu sehr beschwere, die territorial jurisdiction, den 1647 Scotti,Cleve I 266. erhalt ein land-stand einen
e

lehn und s t e u r - p f l i c h t e n ungekranckt lasse H.L. bestandigen nachlaß oder seine s t e u e r - q u o t e wird
e e

Gude, Staat von Chur-Pfaltz (1705) 35. alle wohnhauser fur bestandig erhohet, wird es in der matricul ange-
e e e e

uberhaupt … werden in der regel der s t e u e r p f l i c h t merckt 1769 Moser,RStändeLand. 658. 1808 Reyscher,
e

unterworfen 1788 HdbchÖstGes. XV 258. 1807 Samml Ges. XVII 1 S. 948.


BadStBl. I 483. Steuerrechner m., mit der → Steuerhebung und der
steuerpflichtig adj., der → Steuerpflicht unterliegend; → Steuerrechnung (I) betraute (Amts-)Person; bdv.: Steu-
in Bezug auf Personen und Sachen; bdv.: steuerbar (I), steuer- erausreiter, Steuerbuchhalter; vgl. Steuerbediente. [das sy jerlich
haft, steuerhaftig, steuermäßig (I), steuerverpflichtet, steurig; vgl. steu- fünff pfund haller] gen M. auff ir steurhawss zu irer
erfrei. das sie gelobten dem kaiserthumb zinsper vnd s t e u r r e c h n e r hannden vnd gwallt anntwurten 1516
s t e u e r p f l i l h t i g [!] zesein 1493 SchedelWChr. 157r . ZSchwabNeuburg 18 (1891) 126. mit welchen von der
e

15. Jh.? Salzburg/ÖW. I 337. disem solt er, als sein kriegs-cassa erhaltenen scheinen sich alsdann die beam-
lehenmann, s t e u r p f l i c h t i g sein P. Emili, Frz. His- te und s t e u e r - r e c h n e r mit ihren haupt-cassen … zu
torien Beschreibung (Basel 1572) 157. im mecklenburgi- vergleichen haben 1760 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 594.
schen wurden die lehen in rittersitz und s t e u e r p f l i c h - Steuerrechnung f. I. (idR. jährliche) Abrechnung,
e

t i g e bauer-hufen eingetheilt 1762 Cramer,Neb. 32 S. Rechnungslegung über die eingenommenen → 1 Steuern


108. 1769 Moser,RStändeLand. 1280. die prediger sol- (III u. V); offen zu II; bdv.: Steuerreitung (I). uf mon-
len jarlich … ein verzeichniß der s t e u e r p f l i c h t i g e n tag nach michelis würt die s t e u r r e c h n u n g gehal-
e

personen … ihres kirchspiels bei den herzoglichen beam- ten um 1560 JbDillingen 20 (1907) 140. 1598 Neuburg
ten abgeben 1783 Siggelkow,HdbMecklKR.2 179. 1808 KollBl. 94 (1929) 151. so seindt auch bei allen ver-
NCCPruss. XII 2 Sp. 291. gangenen landttägen … die bei fertigen landtag uffge-
Steuerprokurator m., landesherrlicher → Sachwalt loffene zehrung von den herren cammerräthen in der
(III) zur (insb. gerichtlichen) Durchsetzung von steuerli- s t e u e r r e c h n u n g außgesezt und unß zu gelden uff-
chen Forderungen; vgl. Kammerprokurator, Landfiskal. [verfass- erlegt worden 1638 Bachmann,BambLst. 286. einen all-
te ordnung: angenomen] durch den richtern zu hohen gemeinen landttag halten zu lassen undt … dabey die
E. … zugegen des … s t e u r - und gerichtsp r o c u r a t o - s t e u e r r e c h n u n g abzunehmen 1689 CDSiles. 27 S.
r e n daselbs P.W. 1650 Tirol/ÖW. V 293. 1703 CAug. II 325. 1718 MHungJurHist. V 2 S. 417. [die verordne-
1581. menigelich im gericht, ausgenomben den s t e y r - te kommen] das jahr zweymal zusamm, damit sowohl
p r o c u r a t o r n, [ist] bei 1 fl. geltstraff verpothen, ainich die aufschlags- als vorraths- und s t e u e r r e c h n u n g e n
grosses vieh nit einzunemben 1742 Tirol/ÖW. V 182. allda aufgenommen werden 1770 Kreittmayr,StaatsR.
Steuerprotokoll n., wie → Steuerregister. ainer ver- 416. 1788 Thomas,FuldPrR. I 174. die s t e u e r - und
schlossenen lad, in welche lad der gemaind s t e u r p r o - gemeindsr e c h n u n g ist in zukunft alle jahr ununter-
t o c o l l und raitungsbüecher verschlossen 1698 Vorarl- bleiblich im november in gegenwart der drei vorsteher
berg/ÖW. XVIII 219. 1815 WirtRealIndex II 153. und zweier gemeinds-deputirten abzulegen 1795 Tänzer,
Steuerquantum n., auch lat. flektiert; Summe der (von GJudVorarlb. 323.
einer → steuerpflichtigen Person, Gemeinde, Provinz II. Abschlussdokument über das Ergebnis einer →
oä.) in einem best. Zeitraum aufzubringenden → 1 Steu- Steuerrechnung (I); Steuerliste; bdv.: Steuerreitung (II). zum
ern (V); (individueller) Anteil am Gesamtsteueraufkom- ersten ist gefallen in starnberger gericht von den armen
men; bdv.: Steueranteil, Steuerkontingent, Steuerquote. demnach leuten nach innhalt der s t e u e r r e c h n u n g 544 tt. 4 ß.
man … wahrgenommen, welchergestalt ledige stucke 13 dl. 1473 BairLT. VIII 128. wann meine herren die
e

an bau- und schlag-holtz, wenn sie die besitzere gantz s t e ü r r e c h n u n g e n durchgohnd, bey eim und ande-
… verwustet haben, in vielen jahren gar nicht zu den rem gespüeret worden, daß man nit steüret, wie man
e

gangbaren s t e u e r - q u a n t o gebracht sind 1683 Alten- erachtet 1673 SGallenStB. II 100. 1702 NeuburgKollBl.
burgSamml. I 667. [mit] continuierter gewaltsamer exi- 53 (1889) 149. die beygelegte extracte derer s t e u e r -
gierung eines sehr großen s t e u e r q u a n t i 1686 JbFrk r e c h n u n g e n belehreten von jahr zu jahre, was F.
Lf. 22 (1962) 268. 1699 Weißenburg i.N.Stat. 281. die an crays-contributionen … gelifert habe 1747 Moser,
steuerbaren unterthanen theilte man folgends nach ih- StaatsR. 31 S. 536.
ren landbesitzungen, wirthschaften und handthierungen Steuerrechnungsabnahme f., amtl. Bestätigung der
in verschiedenen classen, und legte jedem ein gewisses Richtigkeit einer → Steuerrechnung (II); bdv.: Steuerreitungs-
s t e u e r q u a n t u m auf, so er monatlich entrichten sollte abnahme. das es bey dem collegio undt acht deputirten zu
1782 ActaOsnabr. II 283. so wird … sofort das s t e u e r - der s t e u e r r e c h n u n g s a b n a h m e sein verbleiben ha-
q u a n t u m nach mehrheit der das jahr hindurch verord- ben [möge] 1686 CDSiles. 27 S. 325. 1764 ActaBoruss.
neten steuersimplen der landesobereinnahme uberliefert BehO. XIII 361.
e

1788 Thomas,FuldPrR. I 174. 1810 PreußGS. 1810 S. 62. Steuerrecht n. I. (Gesamtheit der) Rechtsregeln mit
Steuerquote f., wie → Steuerquantum. [die steuer- Bezug auf → 1 Steuern (III u. V), → Steuerhebung und
197 Steuerrecht (I) – Steuerrest 198

→ Steuererlegung. darüber die steurer ain aid schwe- standen verfasset [wurde] 1769 Moser,RStändeLand. 642.
e

ren … zu steuren nach der hofiünger s t e u r r e c h t 1601 1780 Gabcke,DorfBauernR. 69. nothwendige aufsicht,
Vorarlberg/ÖW. XVIII 95. das abzug geld [gehoret] zum daß … die s t e u e r r e g i s t e r und prastations-tabellen
e e

s t e u e r - r e c h t in so weit … weil der abziehende, indem berichtigt [werden] 1810 Rabe,PreußG. X 332.
er das geld aus dem lande traget, die steuer-einnahme Steuerregistratur f., eine Steuerbehörde; bdv.: Steueramt
e

schwachet, mithin davon etwas zurucke lassen muß (I). SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 24.
e e

1731 Ludewig,Anzeigen I 196. Steuerreglement n., wie → Steuerverordnung. [Üb-


II. Recht auf die Erhebung von → 1 Steuern (III u. V); schr.:] im druck publicirter extract aus dem chur-
bdv.: Steuerbarkeit (I). B. will … auch demjenigen die ein- furstl. neuen s t e u e r - r e g l e m e n t in hiesigen residentz-
e

quartirung verstatten, welcher die niedere gerichtbarkeit stadten 1699 CCMarch. IV 3 Sp. 193. 1716 ActaBoruss.
e

mit dem s t e u e r - und muster-r e c h t hat 1705 Kluge BehO. II 444. das s t e u e r - r e g l e m e n t v. 16ten oct.
Beamte I2 609. ob den reichsadelichen mitgliedern ein ei- 1785 Ledderhose,HessKR. 446.
genes, von dem jure collectandi des ritter-corporis unter- Steuerreichung f., wie → Steuererlegung. bauer, bur-
schiedenes, s t e u e r r e c h t gebuhre? 1783 Mader,Reichsr ger und edelmann … seynd mit contributionen … so
e

Mag. II 1. 1785 Fischer,KamPolR. III 338. daß demje- weit ausgeschopffet, daß sie die ihren rechtmassigen
e e

nigen, welchem das s t e u e r - r e c h t zustehe, vermoge herrn gebuhrende s t e u e r - r e i c h u n g nicht mehr erle-
e e

desselben zugleich auch die gewalt zustehen musse, exe- gen konnen DiarEurop. 33 (1676) App. 79. 1705 Kluge
e e

cutivische mittel wider die morose contribuenten vorzu- Beamte I2 443.


kehren 1789 Kerner,RRittersch. III 215. 1790 Thomas, Steuerreise f., → Reise (I) als Fron bzw. → Last (II).
FuldPrR. III 222. 1793 Lang,Steuerverf. 109. [es verste- mir sind bisher beschwert gewesen mit s t a i r r a i s e n,
het] sich von selbst … daß das s t e u e r r e c h t, namlich nit weiter welit fon morgen bis zu nacht raise. da bit
e

die befugniß, abgaben aufzulegen oder bestehende zu mir …, das say darvon staend 1525? ZSchwabNeuburg
erhohen … nur uns [großherzog] angehort 1807 Samml 10 (1883) 262. O.H.v. Friesen, Ius principis (Wittenberg
e e

BadStBl. I 487. 1738) 18.


Steuerregister n., amtl. Verzeichnis der steuerlich zu Steuerreitung f. I. wie → Steuerrechnung (I); vgl. 1 Rei-
veranlagenden Güter, Grundstücke, Vermögen, auch Ge- tung (I). mehr haben die steuerer verzehrt an dem herauf-
werbe und Einnahmen der → steuerpflichtigen Personen reiten und hier zu M. als sie die s t e u e r r a i t u n g hier
eines Steuerbezirks, zT. unter Angabe des jeweils veran- gethan haben 1480 BairLT. VIII 341. was nach schluß
schlagten Werts; auch: Verzeichnis der beim → Steuer- der letzten s t e u r - r a y t u n g davon … noch aussenste-
termin geleisteten → 1 Steuern (III od. V) und der → het SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 51. 1625 Vorarlberg/
Steuerschulden (I); bdv.: Steueranschlag (III), Steueranschlägbuch, ÖW. XVIII 141. das hinfiro nit mehr … bei fünfzig per-
Steuerauszugrodel, Steuerbeschreibung, Steuerbrief (I), Steuerbuch, Steu- sonen berueffen worden, welche große anzahl … bei den
ermanual, Steuerprotokoll, Steuerrodel, Steuerrolle, Steuerspezifikation, s t e u r r a i t t u n g e n confussion, verlengerung und auf-
Steuerverzeichnis; vgl. Flurbuch, Grundbuch, Landtafel (I), Schatzre- halt verursacht hat 1662 Tirol/ebd. XVII 43. vor 1741
gistraturbuch, Steuerkataster. [die stende haben] ainer gemai- CDSiles. 27 S. 350.
ner landsteuer, nemlichen aufs pfund vermögens acht II. wie → Steuerrechnung (II). ist für gutt angesehen
pfenning anzulegen und nach den s t e u e r r e g i s t e r n wordenn, noch ein exemplar der s t e u e r - r a y t t u n g
[einzebringen bewilligt] 1544 BairFreibf. 148. 1571 Jb inß künfftig zue vorfertigenn, dieselbte ins kay. ober-
KunsthistKaiserh. 12 (1891) p. 38. [Übschr.:] schatz- ambt zu bringen SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 54. 1662
oder s t e u e r r e g i s t e r der k.m. im schweidnitzischen Tirol/ÖW. XVII 42.
weichbildt 1575 CDSiles. 27 S. 225. derer von adel ih- Steuerreitungsabnahme f., wie → Steuerrechnungsab-
re gutter wehren alle außgemessen unnd uffs genaueste nahme. 1681 CDSiles. 27 S. 294.
in das s t e u e r r e g i s t e r gebracht, also das nicht ein Steuerrektifizierung f., wie → Steuerrenovatur. 1651
groschen davon unterschlagen und das geringste stugk HessSamml. II 154.
frey sein köntte 1607 ActaBrandenb. III 66. es sollen Steuerrenovatur f., Neuordnung der Steuererhebung
auch die steureinnehmer … die s t e u r r e g i s t e r, in gu- durch Erneuerung der → Steuerregister; bdv.: Steuerrektifi-
ter verwahrung aufm rathause [halten] 1613 Neumarkt zierung; vgl. Steuerrevision. der ritterschafft … hintersassen
Rb. 297. 1620 Hormayr,SüddArch. I 9. [daß dieselben gueter specificationes aber sollen der letzt ausgegange-
e

landsteurn] mehrmahlen angesagt werden müessen, aber nen norm in allem gemees eingerichtet und … den zur
dannoch nit zu der bezahlung kommen, das dahero die s t e u r r e n o v a t u r verordneten commissariis gelieffert
s t e i r r e g i s t e r niemahlen richtig oder bezalt werden werden 1655 HessSamml. II 244. 1788 Thomas,FuldPrR.
mögen Mitte 17. Jh. OÖsterr./ÖW. XV 262. 1654 Hess I 265.
Samml. II 221. welcher etwas verschweiget oder ver- Steuerrest m., wie → Steuerschuld (I). die obvermel-
tuschet, den sollen sie [beamte] … straffen und von ten stuckh, … in ainer suma dreizehentausent zweihun-
den eingebrachten strafen ein drittheil in dem s t e u e r - dert achtundsiebenzig schockh, … für … den ganzen
r e g i s t e r berechnen 1678 AltenburgSamml. I 622. 1705 s t e u e r r e s t [zu behalten] 1571 JbKunsthistKaiserh. 12
KlugeBeamte I2 443. daß in disem periodo die erste land- (1891) p. 38. wegen eines von hiesiger pfarrkürchen
tafel oder s t e u r - r e g i s t e r von den bayrischen land- aussteunden s t e u e r r e s t s 1598 AktGegenref.2 I 264.

7*
199 Steuerrest – Steuersäckel 200

das jenige, so wegen des teschnischen s t e u e r - r e s t s Steuerrodel m., n.?, wie → Steuerregister; vgl. Rodel
bey deren … steuer-raitung vorkommen vnd vor bil- (I). was aber an den s t ü r r o d e l n verschriben was, das
lich befunden worden SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 266. noch do nicht was ingenommen 1344 Zürich/Schweiz
1. Hälfte 17. Jh. ZSchles. 3 (1860/61) 378. [die be- Id. VI 613. das wir an uns hend gnumen ein gesatzt
sitzere derer holtzer sollen] wo einige s t e u e r - r e s t e stur mit allen denen, die dozemal der s t u r r o d e l hat
e

aufgeschwollen, solche durch schlag- und verkauffung begriffen 1525 Franz,BauernkrAkt. 277. 1535 Pestalutz
des holtzes … zulanglich einbringen 1683 Altenburg I 353. die stat soll im [statschriber] geben zway buch
e o

Samml. I 668. 1686 CDSiles. 27 S. 325. wann solche bappyr fur sendbrieff vnd s t u i r r o d e l 1551 Haigerloch
guter verkaufft werden und ein s t e u e r - r e s t darauf StB. 211. weliche stür sich bishar von den waiblen lut
e

hafftet, selbiger … von dem verkauffer … gefordert des s t ü r r a d e l s ingezogen 1564 SGallenOffn. II 288.
[werden kan] 1705 KlugeBeamte I2 423. 1721 Knauth, es sollen die burger dem s t ü r r o d e l nach in der kehr
Altenzella III 394. beybringung der s t e u e r - r e s t e von denen eichlen hüeten 1722 KaiserstuhlStR. 223. [sie wei-
den restanten durch anstellung derselben zur arbeit bey gern sich] wider die alten vorzuweisenden s t e ü r r ö d e l
dem wegebau 1782 JbGoetheG. 6 (1919) 270. 1782 gewüße steüren … zu entrichten 1742 ArgauLsch. I 391.
Scheidemantel,Repert. I 276. Steuerrolle f., wie → Steuerverordnung; auch: →
Steuerrestant m. I. mit fälligen Steuerzahlungen im Steuerregister. wir haben uns … in den alten s t e u e r -
Rückstand befindlicher Steuerpflichtiger; bdv.: Steuertermin- r o l l e n und was bey solchem werke vorgegangen mit
restant; vgl. Restant (I). ueber die s t e u e r - r e s t a n t e n sind fleiß ersehen 1616 J.S. Pütter, Grundfeste der Anhalti-
ordentliche register zu halten 1669 Kreittmayr 555. woll- schen Steuer-Verfassung (1765) 19. solte uns von un-
te auch ein s t e u e r - r e s t a n t aus dem land ziehen, sern mitständen billich danckgesaget werden, das wir
konnen ihm seine guter [arrestirt werden] 1705 Kluge … nicht praecise auf der s t e u r r o l l e verblieben da es
e e

Beamte I 448. wegen der s t e u e r - r e s t a n t e n in hiesi-


2 dem zerbster antheil nach der s t e u r r o l l e alsobalde
ger residenz-stadt 1782 JbGoetheG. 6 (1919) 269. damahls schwerer betroffen haben würde 1643 Krau-
II. wie → Steuerschuld (I); vgl. Restant (II). ir wellet … se,AnhaltUrk. V 1 S. 170. wenn die obrigkeit in der
an den alten s t e u e r - und ambtleuthr e s t a n t e n alspalt neuen s t e u e r r o l l e vom jahre 1748 [den dominien] …
sovil einbringen … das ir ime zu solicher notturft jeczt nichts steuerbares zugeschrieben 1752 SammlKKGes. I
dennechsten ain dreihundert taler zuestellen und er da- 414. 1780 Möser,Osnabr.2 II 156.
mit das werch verrichten muge 1567 JbKunsthistKaiserh. Steuerruder n., Vorrichtung zum → 2 Steuern (I) ei-
12 (1891) p. 21. 1732 Tirol/ÖW. XVII 130. horrende nes Schiffes. man muß auch darneben auff einen er-
verwustung des landes … daraus aber ein unergrundli- fahrnen steuermann bedacht seyn, der das s t e u e r -
e e

cher schulden-last und grosse s t e u e r - r e s t a n t e n ent- r u d e r kluglich regiren [konne] 1684 Sauter,Staatserm.
e e

standen 1747 Moser,StaatsR. 31 S. 242. 505. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 159.


Steuerretardat n., wie → Steuerschuld (I); vgl. Retardat Steuersache f. I. Angelegenheit, Maßnahme, Vorgang,
(I). 1588 Bachmann,BambLst. 277. die Bewilligung oder Erhebung von → 1 Steuern (III u.
Steuerrevision f., auch lat. flektiert; Überprüfung, Be- V) betreffend; vgl. 1 Sache (I). domit es … nicht mit den
richtigung, Erneuerung des → Steuerregisters. daß seit- künftigen s t e u r s a c h e n und resten in das alte un-
hero … keine s t e u e r - r e v i s i o n in unserm fursten- richtige wesen gelange 1583 CDSiles. 27 S. 229. 1595
e

thum und landen vorgegangen J.J. Müller, De catas- AktGegenref.2 I 151. zu welichen s t e u r s a c h e n die
tris (Jena 1692) Bl. Dr . 1705 KlugeBeamte I2 443. 1713 hofiünger ain verschlossene lad hinder dem stattschrei-
Reyscher,Ges. XVII 1 S. 367. [das ritter-corpus ist be- ber ligen haben 1601 Vorarlberg/ÖW. XVIII 95. proto-
fugt] s t e u e r - r e v i s i o n e n oder renovationen auf den koll und verzeichnis der churfürstl. s t e u e r - und ande-
ritterguthern vornehmen zu lassen 1783 Mader,Reichsr rer gemeiner contributions-s a c h e in der stadt U. 1670
e

Mag. II 7. PatrArch. 2 (1785) 384. UnnaHeimatb. 21. ueber die churfurstliche beamte hat
e

Steuerrevisionsinstruktion f., (schriftliche) Anord- die landschaft in s t e u e r s a c h e n … keine jurisdiction


nung, Anweisung einer → Steuerrevision. s t e u e r - r e v i - 1770 Kreittmayr,StaatsR. 428. 1788 Thomas,FuldPrR. I
s i o n s - i n s t r u c t i o n, bey denen adelichen dorfschaff- 57. daß er behaupten wollen, der wille des landesherrn
ten 1688 J.J. Müller, De catastris (Jena 1692) Bl. Fr . sey in s t e u e r s a c h e n das alleinige gesetz 1793 Lang,
Steuerrevisor m., (Amts-)Person, die eine → Steuer- Steuerverf. 232. 1802 Hegel,PolitSchr. 85.
revision durchführt. nachdem auch die steuer-catastra II. Streitsache, Rechtsstreit in → Steuersachen (I); vgl.
in dem amte R. uf neue schocke eingerichtet, … als Steuergericht, Steuerurteil. [Anfrage] an die regierung um er-
hat der s t e u e r - r e v i s o r solches zu beobachten 1687 streckhung eines tags in der krumpenthallerischen s t e i -
J.J. Müller, De catastris (Jena 1692) Bl. L 2v . wann je- e r s a c h e n 1590 BeitrSteirG. 20 (1884) 100. in s t e u -
mand sich allzuhoch in steuer gelegt zu seyn vorgibt, so e r s a c h e n hat keine compensation wider den fiscum
muß der s t e u e r - r e v i s o r oder discussor das contrari- statt 1705 KlugeBeamte I2 452. 1786 Kerner,RRittersch.
um und daß die anlage nach dem vermogen geschehen, I 250. [dass] über s t e u e r -, industrie-, polizeys a c h e n
e

probiren 1705 KlugeBeamte I 443. 1789 CSax. I 1236.


2 u.d.gl. keine verhandlung bey den gerichten des landes
Steuerrind n., Rind als Naturalabgabe; vgl. Rind (I), Steu- gestattet werden könne 1800 Grolman,GerichtlVerf. 93.
erschwein. Mitte 14. Jh. ZGO. 18 (1865) 430. Steuersäckel n., m.?, wie → Steuerkasse (I), → Steuer-
201 Steuersäckel – Steuerschreiber 202

amt (I). aerarium, aeris repositorium, hoc est … teuto. Steuerschatz m., wie → Steuerabgabe. [ich hab ver-
schatzkammer, s t e u r s e c k e l oder gemeiner stock J. pacht] 6 morgen lands … mit dissen anhangt und con-
Altenstaig, Vocabularius (Hagenau 1515) Bl. 16v . dition, das gemelte eheleut alle s t e u r s c a t z selbs rectig
Steuersammener m., auch -sammer; wie → Steuer- machen 1606 SPantaleonUrb. 381.
einnehmer. das die s t u r s a m m e r ze A. bi enanderen Steuerschatzung f., wie → Steuerabgabe. mit gro-
e

saßen, da seye des v.A. amma ain kome und erfordrata ßen jährlich abgegebenen kayserlichen s t e w e r - s c h a -
e

die stur an si 1436 AppenzUB. I 2 S. 470. das vor ziten J. c z u n g e n SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 73. 1771 Cramer,
e

jn der Ow rodmaister und s t u r s a m n e r war und gab Neb. 114 S. 166.


e e e

die stur A.H. ebd. 1481 WürtGQ. XIII 388. Steuerschein m. I. wie → Steuerobligation. [taxa:]
e

Steuersammler m. I. wie → Steuereinnehmer. die registraturen auf s t e u e r - s c h e i n e und sonsten 6 gr.


s t ú r s e m l e r in namen gemainer statt S. gebent an jer- 1690 CAug. II 1530. [zur] versicherung von den 1695
lich dienstgelt IIIc LXXX pfund XV ß 1486 WürtGQ. XIII verwilligten 171000 tlr. soll er s t e u e r s c h e i n e anneh-
453. 1489 Beleg s. unter Steuersumme. wann eyn zollner men 1696 Schnee,Hoffinanz II 182. 1744 Zedler 39 Sp.
e

oder s t e w e r s a m m l e r die zollgerechtigkeyt von de- 2081. edict, daß kein koniglicher unterthan sich mit
e

nen, die daruon gefreiet, mit gewalt fordern 1565 Dam- sachsischen s t e u e r - s c h e i n e n ferner bemengen, noch
e

houder,Praxis 189v . dergleichen weiter an sich bringen soll 1748 CCMarch.


II. → Sammler (I) von Almosen und milden Gaben, Cont. IV 51. 1754 Stern,PreußJuden III 2 S. 1258. [Üb-
Bettler; vgl. 1 Steuer (II 1). eine zimliche anzahl allerhand schr.:] von der schuld-verschreibung nach art der Leipzi-
falscher brandt-, baw- und anderer s t e u r s a m l e r [be- ger s t e u e r - s c h e i n e und deren quittungen 1758 Estor,
ginnt sich in unser landen einzuschleichen] 1679 Rey- RGel. II 371. 1768 HambGSamml. VI 525.
scher,Ges. XIII 550. 1787 ZürichSamml. VI 117. II. schriftliche Erklärung, Deklaration über das eigene
Steuersammlung f. I. Einwerbung, Einsammlung von → steuerpflichtige Vermögen. so ist … unser … befehl,
Spenden; vgl. 1 Steuer (II). die unsrigen aber werden … ahn- daß derzeit einem jeden indistincte die freyheit gelassen
gewiesen … die berührte s t e w r s a m b l u n g guetwillig werden solle, ob er das vermogen in seinem s t e u e r -
e

zuelassen undt verstatten 1639 ZHessG.2 22 (1897) 408. s c h e i n anzeigen, oder uberhaupt sich zu 100 fl. aner-
e

die s t e ü r s a m b l u n g belangent, nachdeme … vor raht- biethen wolle 1764 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 598. 1766
sam erachtet worden, brandtsteür vor die stadt S. ein- Faber,NStaatskanzlei XV 155.
samblen zu lassen 1690 MittPfalz 14 (1889) 32. Steuerschlüssel m., Schlüssel der → Steuerkasse (I).
II. Einsammlung, Erhebung von → 1 Steuern (III). 1472/81 Straubing/Keutgen,Urk. 233.
ob namlich wegen angehauffter krieges-schulden eine Steuerschock m., in Sachsen: eine Berechnungseinheit
e e

s t e u e r - s a m m l u n g unter der burgerschaft … anzu- für den Wert von (Grund-)Vermögen, als Bemessungs-
stellen 1767 Cramer,Neb. 70 S. 89. 1778 Möser,Phant. grundlage für → 1 Steuern (III u. V) und andere Las-
(Voigt) III 95. ten (zB. Einquartierung); bdv.: Schock (III); vgl. Steueranlage
Steuersatz m. I. Verhältniswert, Prozentsatz (einer Be- (II). [derer] vor decrement angegebenen guter und dar-
e

messungsgrundlage), der zur Berechnung der Höhe einer auf hafftenden s t e u e r - s c h o c k halber 1657 CAug. II
→ 1 Steuer (III od. V) im Einzelfall zugrunde gelegt wird; 1472. 1668 ebd. 1506. seynd auch alle gemein-guter …
e

bdv.: Steuertaxa. [die Gerichte werden angewiesen, den Unter- wofern sie nicht schon in denen steuer-catastris gelegen,
tanen] gleich bei ietz vorwesendem s t e u r s a t z den last anitzo hinein zubringen, und auf iedes befundenen din-
umb sovil zu erleichtern 1603 WürtLTA.2 II 364. 1607 gen, und davon erwartenden nutzen nach, gewisse s t e u -
ebd. 791. über … die in ein- oder anderer stadt eingeführ- e r s c h o c k e zusetzen 1688 J.J. Müller, De catastris (Je-
te speciale s t e u r s ä t z e [hat] unser commissariat … zu na 1692) Bl. F 2v . 1723 Lünig,CJMilit. 811. schock ist
halten 1714 ActaBoruss.BehO. I 674. der s t e u e r - s a t z ferner im churfurstenthum Sachsen eine gewisse auflage
e

einiger auslandischen waaren [ist] … in etwas zum auf- auf den gutern und hausern, nach welcher die … abga-
e e e

nehmen der einlandischen fabriquen verhohet und … ben eingetheilet und entrichtet werden, … wird sonst
e e

um mehrer richtigkeit willen auf stuck und ellen geset- auch insbesondere s t e u e r - s c h o c k … genennet 1743
e

zet 1715 CCMarch. IV 3 Sp. 259. 1810 Mamroth,Preuß Zedler 35 Sp. 624. 1758 v.Justi,Staatsw. II 328. 1790
StaatsBest. 208. CSax. I 985.
II. Festsetzung von → 1 Steuern (V). bei dem jahrli- Steuerschreiber m., mit der Führung von → Steuer-
e

chen s t e u r s a z wird das gewerb eines jeden handwer- büchern, → Steuerregistern ua. → Steuerakten betrau-
kers in anschlag gebracht 1779 Weisser,RHandw. 271. ter Steuerbeamter; auch → Steuereinnehmer; vgl. Schrei-
III. mit der Festsetzung der → 1 Steuer (V) betrau- ber (I 4). koffbrieff unnd zinnß brieff mag der s t u r
e

te Behörde. [der ansatz der kopff-steuer soll] von jeden s c h r i b e r och machen unnd nutt fürer 1409? Appenz
e

orths staab-beambten mit zuziehung zweyer persohnen RQ. I 41 [Komp.?]. dem gerichtschreiber als einem
vom s t e u e r s a t z und eines ehrlichen und verstandigen s t e u e r s c h r e i b e r gegeben 4 tt. dl. 1474 BairLT. VIII
e

manns von der gemeinde gemacht [werden] 1708 Rey- 132. ferer so wirdet dan disen nachvolgenden perso-
scher,Ges. XVII 1 S. 328. 1786 AbhFeldsteußler 25. nen der aid von wegen der stewr gegeben: stewrmaister,
Steuersatzung f., wie → Steuerordnung. 1602 K. Wild, s t e w r s c h r e i b e r 1501 ZSchwabNeuburg 39 (1913)
Rathsprotok. der Stadt St. Gallen (ebd. 1847) 83. 221. ist vom werden und inventieren diser jetzermel-
203 Steuerschreiber – (Steuersmann) 204

ten güter des knechts lon halb so vil, als dem s t ü r - s w e i n oder XL a. um 1400 MittKrain 2 (1889) 11.
s c h r i b e r je nach gstalt der sachen darvon zugepürt Steuersekret n., in → Steuersachen (I) verwendetes,
1542 KonstanzStat. 212. 1555 AppenzRQ. I 41. Secken- amtl. → Sekretsiegel. [damit] das ober-steuer-einnehmer-
dorff,Fürstenstaat (1656) 248. [daß] durch besagten raht collegium desto mehr bey seinem respect … bleiben
und unserm s t e u r - s c h r e i b e r von jahren zu jahren moge, ist ihme ein absonderliches neues s t e u e r - s e -
e

der stadt N. steur-register richtig rectificiret … werden c r e t zugelassen 1661 Lünig,RA. VIII 1 S. 524. des zu
moge 1674 Stieler,Sekretariat. II 1862. unter die land- uhrkund haben wir unser s t e u e r - s e c r e t hierauf dru-
e

schaftliche bediente gehort der landschaftscanzler … cken lassen 1706 CAug. II 1506. 1735 AltenburgSamml.
e

sammt dem zinnszahlmeister, cassier, s t e u e r s c h r e i - II 401.


b e r n 1770 Kreittmayr,StaatsR. 414. Steuersekretar m., auch mit lat. Flexion; für → Steuer-
Steuerschuld f. I. ausstehende, unbezahlte → 1 Steu- sachen (I) zuständiger → Sekretar. F., churf. fürstlicher
er (III od. V); fällige Steuerzahlung; bdv.: Steueranschlag durchl. zue Sachsen renth und s t e u e r s e k r e t a r i u s
(V), Steuerausstand, Steuerforderung (II), Steuerrest, Steuerrestant (II), 1656 KgrSachsenKdm. 26 S. 50. 1661 Lünig,RA. VIII 1
Steuerretardat, Steuerschuldigkeit. [die steuer-reste sollen] zu S. 524. [Übschr.:] taxa, die s t e u e r - s e c r e t a r i e n und
nichts anders, als zur sublevation der burger und un- deren zugeordnete betreffend 1690 CAug. II 1530.
e

terthanen wie auch zu abfuhrung der ihnen obliegen- Steuersetzer m., auch -satzer; wie → Steueranleger.
e

den s t e u e r - s c h u l d e n verwendet werden 1652 Lünig, daz sie ir bottschaft daby haben, so die s t ú r s e t z e r
CollN. II 1061. ebd. 1062. nachdeme unsere getreue sweren úber die stúre 1399 EßlingenUB. II 382. 1428
landschafft … zu tilgung derer s t e u e r - s c h u l d e n WürtJb. 1904, 1 S. 85. die s t ú r s e t z e r zu C. ersuchen
o o

uns die vorige land-steuer … abermals prorogiret 1657 ieglichen nach gelegenhait siner guter 1480 WürtGQ.
e

CAug. II 1469. 1667 ArchSächsG. 3 (1865) 441. XIII 389. sollent die s t y r s e t z e r e furterhin uff sol-
II. von einem → 1 Steuerherrn (II) aufgenommenes, lichs truwen flyß und uffsechen haben 1493 TübStR.
aus den laufenden Steuereinkünften verzinsliches und tilg- (Rau/Sydow) 36. so gibt mann den s t e w r s a t z e r zwey
e

bares Darlehen; bdv.: Steuerkapital (I); vgl. Steuerobligation. ob pfund hlr. von der stewr zuesetzen, fur speiß und lohn
e

auch wohl im vaterlichen testament dero dreyen jungern um 1500 Reyscher,Stat. 401. 1514 Reyscher,Ges. XII 16.
e e

herren brudern furstl. durchl. … die steuer geeignet, ie- [das burger oder burgerin] von dannen zu ziehen nit ge-
e e

doch, daß sie dargegen einen theil von den s t e u e r - statt werden … sie haben dan sich zuvor … mit den
s c h u l d e n proportionaliter zu bezahlen und auf sich verordenten bethe- oder s t e w e r s a c z e r umb die nach-
nehmen solten 1657 Lünig,RA. VIII 1 S. 499. C.G. Hein- steuer vertragen 1527 Dinklage,Münnerstadt 220. 1607
rich, Sächsische Geschichte II (Leipzig 1782) 433. WürtLTA.2 II 801. solle der ansatz der kopff-steuer in
Steuerschuldige m. I. → steuerpflichtige Person; stadten von jedes orts staabs-beamten mit zuziehung
e

bdv.: Steuerant, 1 Steuerleute (I), Steuerzahlende. sollte ein accise- der s t e u r - s e t z e r e [gemachet werden] 1694 Reyscher,
officiant uberfuhret werden, bey den s t e u e r - s c h u l - Ges. XVII 1 S. 301. die achtzehner mögen die purger-
e e

d i g e n gegessen und getrunken zu haben … soll er so- meister, heyligenpfleger … s t e u e r s ä t z e r … u. andre


fort seines dienstes entsetzet [werden] 1772 NCCPruss. nothwendige aembter u. dienst … besetzen 1718 Scheu,
V 1, 2 Sp. 80. reglement, wie sich sowohl die accise- Mühlhausen 64. 1764 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 598.
officianten, als die s t e u e r s c h u l d i g e n, in ansehung (Steuershafen) m., im jüt. Recht: (Lehn-)Gut, bäuerli-
der von letzteren zu entrichtenden schlacht-accise zu ches Anwesen eines → Steuersmanns, das mit der Pflicht
verhalten haben 1787 Neue Samml. i.d. Hzgt. Schlesien der Ausrüstung zur See für den Kriegsfall belastet ist. we
erg. Verordn. I (Breslau 1792) 231. daß vornehmlich bei dar mach eruen s t u r s s h a f n e: de sone mach eruen de
indirekten abgaben unvollständigkeit der vorschriften s t u r s s h a f f n e na deme vader … wente wor nen so-
… zu ungebürlicher begünstigung der s t e u e r s c h u l - ne blyfft na deme vader so kumpt dat schypdelde lant
d i g e n veranlassung giebt 1803 Mamroth,PreußStaats edder s t u r s s h a f f n e wedder an den konyng um 1400
Best. 296. JyskeLov III 20. de sone eruet de s t y r e ß h a f f n e (id
e

II. jmd., der zur Erbringung eines Baukostenzuschusses est, dat heerschild) na dem vader, ock de vader na dem
verpflichtet ist; vgl. 1 Steuer (II 4). 1539 BernStR. I 302. sone: vnde also ock de eine broder nademe anderen Jüt
e

Steuerschuldigkeit f., wie → Steuerschuld (I). [vie- Low. 1590 III 20 § 1.


le, welche] weder ein handwerck zu treiben noch ihre Steuersignet n., in einem → Steueramt (I) verwendetes
s t e u r - s c h u l d i g k e i t und bürgerliche beschwehrden → Signet (I). 1543 JbKunsthistKaiserh. 18 (1897) p. 43.
abzutragen vermögend sind 1677 Zech,Kaufbeuren 41. Steuersilber n., → Silber aus einem → Steuerbergwerk.
1739 Bewer,Rechtsfälle V 23. die landesiudischen kon- so doch dii obgerurten grubin keyn ander silber bren-
e

tribuenten sollen zur rechten abtragung ihrer anrepartir- gen dann s t e w i r s i l b e r 1457 FreibergUB. II 169. 1463
ten s t e u e r s c h u l d i g k e i t e n nach der bisherigen ver- ebd. 186. 1489 Löscher,ErzgBerggebr. II 2 S. 225.
fassung … alles ernstes ermahnet [werden] 1784 Hdbch (Steuersmann) m., im jüt. Recht: Anführer, Haupt-
ÖstGes. VI 61. 1799 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 673. mann eines Verbands von Bauern, die zur Ausrüstung ei-
Steuerschwein n., → 1 Schwein (I) als Naturalabgabe; nes Schiffes für den Kriegsfall verpflichtet sind, Vorsteher
vgl. Steuerfrisching, Steuerhuhn, Steuerlamm, Steuerrind. zu P. … ist des → Schifflands; vgl. Steuershafen. mach ere s t u r e s m a n
ain huben, hat inne M. daselbs, dient davon 1 s t e w r - nenande dar to dwyngen, dat he yn de heruart the, all
205 (Steuersmann) – Steuerung (I) 206

de wyle, dat dar we yn der hauen noch ys, der dar nicht MittSalzbLk. 11 (1871) 55. nach 1759 Heuß,Heilbronn
ynne wesen hefft um 1400 JyskeLov III 1. de hußwerdt Weinbau 116. sollen die stadt-cammerey-rechnungen …
e

mach sinen leyedreng (id est, denstknecht) vor sick i gleich zur s t e u e r - s t u b e [gesendet werden] 1777 Hess
lething (dat js herrefart) nicht senden: idt were denn, Samml. III 393. fur die haussteuer haftet der s t e u e r -
e

dat de s t y r e ß m a n, dar mede tho freden syn wolde s t u b e der eigenthumer des hauses 1783 Siggelkow,Hdb
e

JütLow. 1590 III 2 § 1. ebd. III 12 § 4. MecklKR.2 59.


Steuersonderung f., wie → Steuerteilung; vgl. Sonderung Steuersumme f., wie → Steuerertrag. remanent die
(II). unsere bruderliche … handlung uber die s t e u e r - stúrsamler, wann solicher stattschad von der s t ú r -
e e e

s o n d e r u n g 1669 Lünig,RA. VIII 1 S. 803. s u m m abzogen wirt, der statt an der s t ú r s u m m den-
Steuerspezifikation f., wie → Steuerregister; vgl. Spezifi- nocht 698 £ 7 ß 3 h. 1489 WürtGQ. XIII 491. 1773
kation (II). 1654 HessSamml. II 222. Moser,Landeshoheit IV 666.
Steuerstock m., Veranschlagung, Schätzwert (der Ge- Steuertag m., Tag für die → Steuererlegung; → Steu-
samtheit) der in den → Steuerregistern erfassten → steu- ertermin; bdv.: Steuret. ale die wyll er järlichen uff den
erpflichtigen Güter und Liegenschaften (zB. eines Lan- gwonlichen s t ü r t a g sin stür … legt und gybt, das sy
des); als Bemessungsgrundlage für die Festlegung des → ine alßdan für und für zuo einem burger achten und
Steuersatzes (I); zT. bestehen für einzelne Stände (Ritter- halten wöllend 1553 SchweizId. XII 1039. [daß] unser
schaft, Landschaft, Bauern) getrennte Steuerstöcke; vgl. landaman … einen geräumten s t e u r t a g ernennen …
Steuerbelag (II). [damit] bey den liegenden gutern … nicht auf welchen tag ein jeder sein steur … bezahlen soll 1562
e

etwa der mehrertheil solcher stucke in den geringsten Wüst,Policey I 350. in welcher anzahl … künftig das
e

anschlag gebracht, vnd also das quantum des s t e w r - lantgericht zu den s t e u r t a g e n sich versamblen wirdet
s t o c k s allzugering gemacht werde 1654 HessSamml. II 1662 Tirol/ÖW. XVII 41. 1774 Wagner,Civilbeamte II
221. 1680 ebd. III 145. demnach bishero aus denen … 86. sollen in zukunft … in 3 terminen die steuren einge-
steuer-registern angemercket worden, daß an einigen or- hoben und hierzu jederzeit ein s t e u e r t a g bestimmet,
ten der zu- und abgang des s t e u e r - s t o c k s an land-, auch dazu 3 täge zuvor ordentlich angesaget werden
gewerb- und hausgenossen-steuer nicht mit nothigen 1799 Nößlböck,Rohrbach 35.
e

umstanden angemercket 1735 AltenburgSamml. I 680. Steuertaxa f., wie → Steuersatz (I). SchlesActaPubl.
e

1769 Lennep,LandsiedelR. 590. wo vorhero alle gutter Jg. 1618 S. 127.


e

derer unterthanen durch einen feldmesser gemessen und Steuerteilung f., Aufteilung der Steuerhoheit unter
von dazu bestimmten mannern angeschlagen, worauf mehreren → 1 Steuerherrn (II); bdv.: Steuersonderung. 1660
e

der s t e u e r - s t o k auf 277 fl. rnl. gesezet worden ist Lünig,RA. VIII 1 S. 514.
1779 Mader,ReichsrMag. IV 283. Steuertermin m., Fälligkeitstermin für eine Steuerzah-
Steuerstollen m., wie → Steuerbergwerk. 1498 Wen- lung; auch die Steuerzahlung auf diesen Termin; bdv.: Steu-
zel,Magy.bány. 355. ertag, Steuerzeit (I), Steuerziel. im fall auch auf dises werendts
Steuerstube f. I. Amtsraum, Dienstzimmer der → jar beide s t e u r t e r m i n nit eintreffen und villeicht
1 Steuerherrn (I); meton. wie → Steueramt (II). an disem der letzte termin das andere jar erreichen möchte, sal
tag hat man erwelt zu burgermayster G.B. und satzten er [einnemer] doch denselben termin auch eynzunemen
aus dem rat den alten H. … C. … E. … und warden in schuldig sein 1583 CDSiles. 27 S. 229. 1589 Tirol/ÖW.
die s t e u r s t u b e n gesetzt 1525 BauernkriegQ. II 600. V 72. als ich dan mein ersten s t e u e r t e r m i n anhero
der alcaldi ist vor mittag in der s t e u r s t u b e n geses- nit zusamenbringen noch erlegen hab künnen 1600 Akt
sen [und hat] … über die welschen aus befelch der röm. Gegenref.2 II 7. 1678 AltenburgSamml. I 619. ist denen
kay. mt. übers blut gericht 1547/48 AugsbChr. VII 400. landsteueramtern aufgegeben, nach jeden fruchtlos ver-
o e

1637 QLeipz. II 212. [wenn] in unser gerichts und s t e u - strichenen s t e u e r t e r m i n, d.i. vier wochen nach dem
e r s t u b e … iemand seinen gegenpart … ins angesicht gesetzten steuerziel zu denen morosen beamten sogleich
lugen hiesse, der soll vor iedesmal in zwanzig groschen eigene bothen … abzuschicken 1784 KurpfSamml. III
e

straff verfallen 1640 Dresden/Wiesand 877. so wirt der 369. 1802 Kropatschek,KKGes. XVI 165.
steürmeister anheben zu sitzen und die steür einzusam- Steuerterminrestant m., wie → Steuerrestant (I). 1685
len auf dem rahthauß in der gewohnlichen s t e ü r s t u - Scotti,Cleve I 580.
b e n gegen deß heiligen creüzeserhöhungstag 1673 SGal- Steuertreiber m., wie → Steuereinnehmer; auch mit
lenStB. II 101. anderen Aufgaben betraut. darauf er [dorfmaister] … die
II. wie → Steueramt (I). wollen ir weisshait mir jedes steurregister hinnach ausschreiben kan und den s t e u r -
der zwaier jar ausser irer statt s t e u w e r s t u b e n geben t r e i b e r n selbige durch den grichtsdiener alspalt über-
und entrichten zwolf gulden 1543 Knapp,BeitrRWG. 80. schicken 1648 Tirol/ÖW. V 42. 1782 ebd. 530.
1599 v.Frauenholz,Heerw. III 2 S. 183. hiesiger gemei- Steuertreiberamt n., Posten, Amt eines → Steuertrei-
ner statt s t e u e r s t u e b e n [beschehe] an dero privilegir- bers. 1607 Tirol/ÖW. IV 239. 18. Jh. ebd. XVII 131.
ten rechten des vmbgelts ein mercklicher abbruch 1656 Steuerübernehmung f., Steuerzahlung, → Steuerlast.
Wüst,Policey VII 100. 1684 CCMarch. IV 3 Sp. 148. lie- SchlesActaPubl. Jg. 1618 S. 46.
ge ersagtem herrn L. ob, … hundert gulden bei einer Steuerung f. I. Unterstützung, Hilfe, Beistand, Förde-
löblichen landschaft s t e u e r s t u b e n zu erlegen 1741 rung; vgl. 1 Steuer (I). recuperatione s t u r u n g e 12. Jh. Ahd
207 Steuerung (I) – Steuerverwandte 208

Gl. I 569. sustentaculum stvzzevnga, s t v w e r u n g e 12. mer; bdv.: Steuerunterempfänger; vgl. Losungdiener. haben ih-
Jh. SummHeinrici II 489. dat ic J. sal verwaren ende be- re furstl. durchl. die s t e u e r - u n t e r - e i n n e h m e r je-
e

rechten de man ende al therscep van P. ende dat dartoe doch mit tuchtigen und bestandigen persohnen in ihrer
e e

hort alse bailliu ende dat bi F., rade van H., ende bi siere landes-portion zu benennen 1695 Lünig,RA. VIII 1 S.
s t i e r i n g h e n 1276 CorpAltdtOrUrk. I 282. 14. Jh. CD 705. 1704 AltenburgSamml. I 670. 1748 CAug. Forts. I
Siles. VIII 125 [hierher?]. ich schick ouch hierby úwer 2 Sp. 263.
lieb zu s t ú r u n g schiessens ain lad mit zilböltzen 1473 Steuerunterempfänger m., wie → Steueruntereinneh-
o

Privatbrf. I 106. das auf die täg, so man den tisch des mer. 1685 Scotti,Cleve I 580.
herren hielt, ezlich aus euch oder eur gemain zu s t e u e - Steuerurteil f., n.?, Entscheidung, Urteil in einer →
r u n g der armen … samelten 1528 Franken/Sehling,Ev Steuersache (II). 1575 JbMittelfrk. 22 (1853) p. 10. 1749
KO. XI 660. kunig P. … tet dem genanten hertzog … vil Moser,StaatsR. 40 S. 215.
e

hilff und s t u r u n g mit gelt Mitte 16. Jh. Tschudi,Chr Steuerverfassung f., Ordnung, Organisation, rechtl.
e

Helv. I 99. 1659 Harsdörffer II 298. staatsguter sind Regelung aller die Erhebung und Verwaltung von
e

diejenigen, welche zur bestreitung der offentlichen aus- → 1 Steuern (III u. V) betreffenden Angelegenheiten
e

gaben und s t e u e r u n g der allgemeinen bedurfnisse des und Umstände; auch: Zustand der Steuerverwaltung;
e

staats bestimmt sind 1801 RepRecht VI 215. bdv.: Steuerkonstitution; vgl. Steuerordnung. daß viel difficul-
II. juristische Beratung, Prozesshilfe (bei Gericht); vgl. tæten, mißbrauche und ungleichheiten bey der jetzi-
e

1
steuern (II). die s t e w r u n g sol man offenbar thun, das gen s t e u e r - v e r f a s s u n g entstanden 1660 Lünig,RA.
der vorsprech gehoren mag 15. Jh. MHungJurHist. IV VIII 1 S. 513. vermittelst der mehr und mehr in
2 S. 14. vim sanctionum pragmaticarum befestigten s t e u e r -
III. Aussteuer, Mitgift. das bleibende der ehe [hat], so v e r f a s s u n g 1716 Moser,RStändeLand. 151. 1744 Ac-
lang vnnd es seins witwestuls vnuerruckt bleibt, seinen taBoruss.BehO. VI 2 S. 749. [Buchtitel: J.S. Püt-
genieß daruon [erbschafft] mit erziehung, hinbringung, ter,] grundfeste der anhaltischen landes- und s t e u e r -
auß vnd s t e u r u n g … des abgegangen verlassen kind v e r f a s s u n g [1765]. 1769 Lennep,LandsiedelR. 577. aus
1497 HessGO. 25. [ein mueter ist] aus dem irigen ire dieser vergleichung der reichsritterschaftlichen s t e u e r -
khinder mit heuratlicher s t e u r u n g zu versehen … nit v e r f a s s u n g mit der reichsstandischen 1783 Mader,
e

schuldig 1599 NÖLREntw. II 17 § 27. ReichsrMag. II 8. die auf die ältesten von zeit zu zeit
IV. Besteuerung, Abgabenerhebung; Verpflichtung zur ergangenen steuer-ausschreiben, decisiones und anderer
Steuerzahlung; Steuerzahlung; vgl. 1 Steuer (III), 1 Steuer (IV), general- und special-befehle sich gründende s t e u e r -
Steuer (V). s t e u r u n g e eins jerlichen guldein pfennigs v e r f a s s u n g 1799 CSax. I 1316. 1805 Kropatschek,
1 e e

von iedem juden, der mer dann zwaintzig guldein ge- KKGes. XX 623.
e

leisten mag 1348 MGConst. VIII 648. daz ym dese Steuerverkündung f., wie → Steuerverordnung. 1651
stat by synen geczyten ny keyn losunge noch keyn Wüst,Policey II 278.
s t u i r r u n g e ny getet um 1375 ScrRLus. I 4. bethe, Steuervermögen n., wie → Steuerbelag (II). 1699 Wei-
e

s t u e r u n g e vnde allirley beswerunge 1376 BreslUB. ßenburg i.N.Stat. 281.


o

246. [Verkauf ] mit allir czugehorunge der vorbenanter Steuerverordnung f., Anordnung, Weisung, (gesetzli-
guter … mit erunge, s t e w r u n g e, legir, vngelde vnd po- che) Verfügung zur Erhebung einer → 1 Steuer (III od.
teworre vnd mit allin genissin 1378 Bindewald,DtTexte V); oft mit detaillierten Regelungen zB. zu Steuerhöhe,
44. dieweil aber könig F. … ein s t e u r u n g uff das clos- → Steuerhebung und → Steuererlegung; bdv.: Steueranlage
ter schlug, simulirtt der apt M., er hett nit gelt 1541 He- (I), Steuerausschreiben, Steuerausteilung, Steuerinstruktion, Steuerman-
rolt,HallChr. 111. 1561 Wuttke,Städteb. 103. 1571 Mitt dat, Steuerpatent, Steuerrolle, Steuerverkündung; vgl. Steuerauflegung,
StArchKöln 18 (1889) 17. daß alle persohnen ohn an- wollen wir gesampte burgermeister und rath
e
Steuerbefehl.
gesehen reich oder arm, hohe vnd niedere, mann vnd ehister tagen eine gewisse s t e u e r - v e r o r d n u n g ver-
weib, den jährlichen s t e ü r u n g e n unterzogen werden fassen, damit ein durchgehende allermoglichste gleich-
e

sollen 1721 ZofingenStR. 406. heit gehalten [werde] 1651 DinkelsbühlPriv. 496. [com-
V. Bekämpfung, Abwehr. ist es, das ein hundt ein noß missarien sollen berichten,] wann die bediente wieder …
… an einer freien strassen … beisset, und … kompt den klaren einhalt der s t e u e r - und andern … v e r o r d -
indes der, des das noß ist, und steuweret dem hun- n u n g e n handeln 1686 CCMagdeb. V 54. 1798 Tirol/
de, stirbet der hundt an der s t e u r u n g e, so sal er ÖW. XVII 147.
geben vor den hundt, was yn dunkt 14. Jh. Eisenach steuerverpflichtet adj., wie → steuerpflichtig. 1590 Fi-
StR. 48. zu kunftiger s t e u e r u n g dieses zu hinterge- schart,GeschKl.(N.) 399.
e

hung des landesfurstlichen gesetzes gebrauchenden be- Steuerverrichtung f., wie → Steuererlegung. Schles
e

trugs 1756 CAustr. V 1096. [Übschr.:] von der s t e u - ActaPubl. Jg. 1618 S. 24.
r u n g des mußigganges und des bettelns 1758 v.Justi, Steuerverwandte m., wie → Steuerbedienter. der
e

Staatsw. I 317. versorgung der armen und s t e u e r u n g buchhalter, steuer-secretarius und alle andere s t e u e r -
des bettelwesens 1773 SammlBadDurlach I Vorr. 1790 v e r w a n d t e [werden] … an das collegium der ober-
KurpfSamml. V 609. einnehmer verwiesen 1661 Lünig,RA. VIII 1 S. 525. taxa,
Steueruntereinnehmer m., niederer → Steuereinneh- den steuer-buchhalter, die caßirer und zu der buchhal-
209 Steuerverwandte – Steuerzunft 210

terey behorige s t e u e r - v e r w a n d t e n betreffend 1690 thalBO. 1548 II 46. 1593 SammlVerordnHannov. III 64.
e

CAug. II 1529. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 616. Steuerzehnt m., Zehntabgabe. 1388 ArchÖG. 1, 3
Steuerverzeichnis n., wie → Steuerregister. 1652 CAug. (1849) 134.
II 1466. 1793 Weinart I 461. Steuerzeit f. I. wie → Steuertermin. wer auch sin stur
i

Steuerweibel m., wie → Steuereinnehmer. die hofiün- daruber aber nit gericht und bezalt hett … der war uff
i e

ger mögen auch järlichen vier s t e u r w a i b l sezen, die stuk umb zunft und burger recht komen … es war denn,
e

inen ire steuren einziechen 1601 Vorarlberg/ÖW. XVIII das ainer uff die egeschriben s t u r z i t nit ze land und
i

96. 1732 ebd. 224. anhaim war ungevarlich 1436/37 IsnyStR. 216. solle ein
e

Steuerwein m., Wein als Naturalabgabe; vgl. Steuerfrucht. jedwederer sich befleissen … die büechl ihrer gaaben
[daz wir verchoufft haben,] was wir gehabt haben da- umb richtigkeit willen allzeit zur s t e u r - und dienstz e i t
selbens ze R., holden, phenninggult, weingarten, perch- mit sich zu bringen 1730 OÖsterr./ÖW. XV 249.
recht, s t e u r w e i n 1367 MZoll. IV 129. alle, die perk- II. Zeitraum, für den die Erhebung einer → 1 Steuer
mas geben, die geben an drittn jar albeg s t e u e r w e i n, (III od. V) beschlossen bzw. genehmigt wurde. das wir …
ieder als vil er ain jar bergrecht gibt 15. Jh. NÖsterr./ unsere stedte furan noch ausgang dieser s t e u e r z e i t
ÖW. VII 173. 1679 SchwäbWB. VI Nachtr. 3205. 1744 weiter umb einicherlei steuer oder landbede nicht ansu-
Reyscher,Ges. XVII 1 S. 549. chen noch anlangen sollen 1540 DWB. X 2, 2 Sp. 16.
Steuerwerk n., Steuerverwaltung, Fiskus; Organisati- Steuerzettel m. I. wie → Steuerpatent. so die stat-
on der → Steuerhebung; auch: Steuerbezirk. so viel das steuer angelegt worden ist, [süllen] alsdann zwai s t e u r -
schrotkorn betrifft sollen die stadlein vnd flecken, so z e d l aufgericht und aine dem ambtman geantwurt wer-
e

allererst jtzo de nouo mit in diß s t e u r w e r g k gezo- den, und … der ambtman ainen gewinnen, der sölch
gen, mit verziesung dessen verschonet bleiben 1602 CC steuer eintreibt Ende 15. Jh. Tirol/ÖW. V 493. daß bei
March. IV 4 Sp. 47. missbrauche … das dem s t e u e r - formierung des steüranschlag … auf die außschreiben-
e

w e r c k dahero grosser abgang an dessen einkunfften de s t e ü r z e t l die vor selbiges jahr angeschlagene rist-
e

begegnet 1629 CAug. I 925. damit nun das ganze s t e u - gelder specificiert [werden] 1690 OÖsterr./ebd. XII 481.
e r w e r k hinfüro desto richtiger … gehen müge, soll 1691 Stieler 2625.
der bürgerschaft zugelassen sein, einen gewissen einneh- II. Bescheinigung über eine → Steuerbefreiung; vgl.
mer zu bestellen 1645 ProtBrandenbGehR. III 276. 1657 Freizettel. wie … solches beneficium der tranck-steuer-
CAug. II 1471. daß solche [steuer] … von des debitoris befreyung gemißbrauchet … indem etliche … mit
guthern … abgestattet, und also dem s t e u e r - w e r c k s t e u e r - z e d d e l n bier erhandelt … auch wohl gar mit
e

dißfalls nichts entzogen werden moge 1678 Altenburg s t e u e r - z e d d e l n ihre arbeitende leute, handwercker
e

Samml. I 617. 1742 ActaBoruss.BehO. VI 2 S. 463. und dergleichen bezahlt 1678 AltenburgSamml. I 640.
Steuerwesen n., Gesamtheit der Vorkehrungen, Ein- III. Quittung über eine geleistete → 1 Steuer (V). 1756
richtungen, Anstalten zur Erhebung und Verwaltung von Faber,Staatskanzlei 110 S. 85. kein bewohner des plat-
→ 1 Steuern (V) und sonstigen Abgaben. zumaln die ten landes darf ein, der kriegs-consumtions-steuer un-
kriegs-contributiones … mit dem allgemeinen alten terworfenes, stuck vieh schlachten, ohne vorher einen
e

s t e u e r w e s e n, welches in anno 1611 aufgerichtet … s t e u e r z e t t e l zu losen 1810 PreußGS. 1810 S. 66.


e

mit nichten müssen confundiret werden 1643 Krause, IV. Verzeichnis der Güter und Liegenschaften einer →
AnhaltUrk. V 1 S. 185. des s t e u e r - w e s e n s kundigen steuerpflichtigen Person zum Zweck der → Steueranlage
bedienten 1660 Lünig,RA. VIII 1 S. 514. [P. hat] denen 3 (II). 1808 ArchVorarlb. 6 (1910/11) 58.
standen … das s t e u r - w e s e n, welches die vorige ertz- V. Liste von → steuerpflichtigen Personen; vgl. Steuer-
e

bischoff an sich gezogen, neben den schulden uberlassen register. 1535 KonstanzStat. 78.
e

1666 SalzbChr. 287. was denen von der ritterschaft, so Steuerziel n., wie → Steuertermin. [Befehl] die hebe-
die steuer-einnahm haben, bey dem s t e u e r - w e s e n zu register und restanten specificationes … innerhalb 4
beobachten obliegen solle 1678 AltenburgSamml. I 617. wochen … nach jedesmahls erhobenem und bezahltem
1686 CDSiles. 27 S. 325. [instruction, damit der com- s t e u e r z i e h l [einzuschicken] 1700 HessSamml. III 456.
missarius] wissen möge, worinnen seine verrichtungen 1770 VerfBaiern I Beil. VI p. 112.
bei dem s t e u e r w e s e n eigentlich bestehen 1702 Acta Steuerzins m., Zins, Zinszahlung für eine → Steuer-
Boruss.BehO. I 9. 1730 Ludewig,Anzeigen I 131. 1749 obligation, → Steuerschuld (II); vgl. Steuergläubiger. daß
ActaBoruss.BehO. VIII 456. sich niemand mit fug uber die aussetzung der kunfftigen
e e

Steuerzahlende m., jmd., der der → Steuerpflicht un- s t e u e r - z i n s e n zu beklagen haben werde 1660 Lünig,
terliegt und → 1 Steuern (III u. V) zahlt; bdv.: Steuerschuldige RA. VIII 1 S. 516. 1750 CAug. Forts. I 2 Sp. 269.
(I). [die steuer-empfanger] mussen bestimmte empfangs- Steuerzoll m., Zollabgabe, → 1 Steuer (VII). de van S.
e e

tage ansetzen und jedem s t e u e r z a h l e n d e n gehorige gheven 4 penninge to s t u r t o l n e, doch gheven ze van
e

quittung ertheilen 1647 Scotti,Cleve I 266. zolte, van perden unde van queke unde hovettolne alze
Steuerzeche f., wie → Steuerbergwerk; vgl. Rezeßzeche. zecht is Ende 14. Jh. BremUB. IV 557. de s t u r t o l l e n
o

auff s t e u e r - z e c h e n, da man zubuß anlegt, und mehr 1420 ebd. V 168. 1686 Hagemann,PractErört. II 258.
dann einen heuer steuer gibt, soll ein schichtmeister ein Steuerzunft f., in Mainz: Zunft, Gilde der → Steuer-
gantz quartal anderthalben gulden lohn haben Joachims- männer (I). 1685 Eckert,MainzSchiffer. 127.
e
211 1 Steurer – Steven 212

steufer s. 2 Stüber. steupern s. steipern. Art. 69. die zwen s t e u r e r sollen auch alle recht an der
1 Steurer, 3 Steuer m. I. wie → Steuereinnehmer, → sprach mit sambt der gemain dem vorsprechen zu wis-
1 Steuerherr (I). wer da her geben hat zwen ß d, der sol sen thuen um 1598 NÖsterr./ÖW. IX 188. 16./17. Jh.
nu drie ß d geben, es war danne, daz die s t ú r e r dunkti, ebd. XI 205. oJ. Unger,SteirWsch. 576.
e

daz er me het 1376 KonstanzRbfRotB. 4. 1377 München III. Helfer, Förderer. diviti decepto multi recupera-
StR.(Dirr) 601. was man s t uˈ r e r n, die ie stuˈr an legent, tores - s t i v r a r a 10./11. Jh. AhdGl. I 570. so musz er
o

und ir knehten geben sol fuˈr kost 1391 SchaffhStR. II doch allain der vrsacher vnd s t ú r e r syn [ipse unus causa
e

87. 1396 MemmingenStR. 298. auch sol der s t u r kei- et fomentum erit] 1472 Steinhöwel(Borv.) 33.
nen zole von den egenanten unser juden nemen 1400 2 Steurer m. I. wie → Steuermann (I od. II). [daß] ein

Eckstein,BambJud. 311. 1403 Zehnter,Messelh. 313. was jeder ausferg zu einen schif drey eigen schifleuth, als
ouch lûten ist, die sich köstlich tragend mit kleidern … nämlich ein seßthaller, ein gnossen und ein s t e u r e r
und doch lûtzel gutes hand, da sûllent die s t û r e r ge- aufnehmen moge 1581 Lori,BairBergr. 313. 1616 ebd.
o e

walt haben, von denen ze nemmen 1417 ZürichStB. II 495. 1627 Baader,Mittenwald 290.
87. 1436 AppenzUB. I 2 S. 462. [S. hat] ein ganzes jare II. Herrscher, Lenker (eines Reichs). gubernator [im-
vnd 10 meyle von vnd awß B. zusein … das er … die perii] - s t i u r a r i 11. Jh. AhdGl. II 128.
s t e w e r e r vbelgehanndelt hett 1442 BambEchtb. 101. Steuret m., wie → Steuertag. dass diejenige, so beim
so sullent die stett … durch jr s t ü r e r und rechner … s t e u r e t zugegete, einen ayd schwören oder das hand-
uff das ligend gut auch sovil schlahen und legen nach gelübte von sich abgeben müssen 1744 Landsbrauch
irem ungeverlichen schetzen und beduncken 1488 Urk Innerbregenz 109. 1774 VorarlbWB. II 1302.
SchwäbBund. I 27. um 1490 UrkJudRegensb. 200. auch steurig adj., wie → steuerpflichtig. die luˈte, die in den
sol man melden, wie di s t e u r ä r di vogtei an legen, vorgeschriben dorfern s t uˈ r i g sint in ein stuˈre, hant ge-
e

ob si di armen leut mit zirrung darauf icht beswaren geben eins jares … ze stuˈre 18 £ um 1306 HabsbUrb. I
15. Jh.? Bayern/GrW. VI 187. die s t u r e r gebent nie- 145. um 1400 Geschfrd. der 5 Orte 6 (1849) 33.
mands um die stür zil noch tag 1535 KonstanzStat. 77. Steußler behandelt unter Steuzler. steuwen s. stauen.
um 1560 JbDillingen 20 (1907) 140. welcher auch zue steuzen v., (Felder, Weinberge) beschauen und begut-
s t e ü r e r genommen würdet, der soll schwören … iedes achten; bdv.: steuzern. wann ainer ein guet wöllte lassen
gepüerende järliche steür [einzunemmen] 1573 Villingen s t e u t z e n, soll er den verordneten steutzern geben fünf
StR. 147. darüber die s t e u r e r ain aid schweren, dem- schilling 1552 WürtLändlRQ. II 38. ebd. 43.
selbigen nach treulich und ungevarlich zu steuren nach Steuzer m., wie → Steuzler. man nimbt die s t e u t z e r
der hofiünger steurrecht 1601 Vorarlberg/ÖW. XVIII zue S., wann man steutzern will 1552 WürtLändlRQ. II
94. 1630 ZBayrKG. 35 (1966) 96. daß die geschwor- 30. ebd. 51.
nen die ordentliche s t e u r e r … für- und auszuschießen, steuzern v., wie → steuzen. 1552 WürtLändlRQ. II 30.
aus welchen dan die gemaind mit mehrern hand zu er- Steuzler, Steußler m., Feld- und Weinbergbeschau-
wöhlen haben 1657 Vorarlberg/ÖW. XVIII 128. 1720 er; zur Überwachung der ordnungsgemäßen Bewirtschaf-
Wüst,Policey VII 869. tung von Feld und Weinberg; bdv.: Feldsteußler, Steuzer. die
II. rechtl. Beistand, Vorsprecher vor Gericht; Ratge- s t e u t z l e r vber den vnbaw verordnet: haben khein and-
e

ber in Rechtsfragen und in Bezug auf Prozessformalien; der ordnung, dann das sie vff den augenschein der guet-
e

vgl. Fürsprech (I), Prokurator (I), Ratgebe (II), 1 steuern (II). das si in ter gefuerth werden 1552 (Hs.) Schorndorf/Fischer,Erbf.
e

irem taiding sullen haben drei sprach und zwen s t e w - II 255. sollen, also dickh schulthaiß vnd gericht noth be-
r e r 1399 NÖsterr./ÖW. VII 970. wittiben vnd khinder dunkht, die s t e i ß l e r in das feldt fieren, damit keiner
hinder zwelf jahrn vnd narren … vnd pfaffen vnd all belestiget vnd da nichtz straffbares befinden 1593 Rey-
geistlich leuth … der soll ain iegklichs ainen s t e u r e r scher,Stat. 502. feldhuter und s t a u s l e r pflichten Phy-
e e

haben vor dem gericht zu seinem vorsprechen Ende 14. sikal.-oekonom. Auszüge aus Schriften 10 (1769) Reg.
Jh.? SteirLl. Art. 35. diffinitive inductum est, si pars stev- s. auch stäb-.
petit, non obstante advocato, etiam cooperator qui vul- Steven, Stevene f., m., Versammlung einer Gruppe,
gariter dicitur s t e w e r sibi dari debet 2. Hälfte 14. Jh. meist der Mitglieder einer Handwerker- oder Kaufmanns-
BrünnRQ. 35. auch sullen ze zwen s t e w r e r haben, dew gilde zu Beratung und Regelung ihrer Angelegenheiten,
den man stewren, der in ïr wart spricht 1414 NÖsterr./ auch zur Rechtsprechung; meine Stevene regelmäßige
ÖW. XI 221. um 1450 ebd. VIII 343. das für ihn [rich- Vollversammlung; rechter Steven Gerichtsversammlung
ter] kam derselb brobst von B. angedingt anstat sein (einer Gilde); vgl. Hauptstevene, Kaufstevene. so wanne man
vnd seines capitels mit anweiser vnd s t e w r e r 1459 Mitt s t e v e n e cundiget, we so dhe vorsumet, he betere V cu-
SalzbLk. 14, 1 (1874) 114. kumt ain witib fur recht vnd nen um 1270 Nowgorod(7 Fassungen) 54. 1318 HansUB.
begert ains s t e w e r, desselbigen sol man in vergünen III 361. welk broder 1 glas tobreckt, die shal ghan vor
15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 14. 1549 NÖsterr./ÖW. die olderlude unde betalent, … blift dat stande to der
XI 270. von s t e w r e r n: … wer von einer gaistlichen s t e v e n e, so shal hie betalen 2 penninge vor einen 1330
personen, jungkfraw oder wittib klag oder antwort am ebd. II 214. dat des hoves olderman … unde de mene du-
gerichtsstab … vbernimpt, dem soll kain s t e u r e r mit desche copman, de do to N. weren, des to rade worden
recht erkendt noch zugelassen werden SteirLRRef. 1574 in ener meynen s t e v e n e 1361 Nowgorod(7 Fassungen)
o
213 Steven – Stich (V) 214

129. 1377 HansUB. IV 237. 1390 ebd. 303. so sall man len,Mon. IV Praefatio 108. 1572 NordstrandLR.(nd.) I
den rechten s t e v e n holden in desz hilligen lichams dage 9. citation oder schriftliche s t e b u n g fordern Eiderst
umb der broke willen, de in den groten druncken gesche- LR. 1591 I 5 § 1.
hen, dat men de denne betale 1450 Stieda-Mettig 414. Stich m. I. mit einer Stichwaffe ausgeführte Handlung
1466 ebd. 255. in dem nuchtern s t e w e n sint die gemei- des Stechens; insb. gegen eine Person als strafbare Hand-
e

nen bruder eins geworden 1509 RevalStR. II 27. 1578 lung; vgl. stechen (I). ne kumt her [der Beklagte] zv der
e o

Stieda-Mettig 475. so werden alle vastelabendt s t e v e n dritten ladunge nicht vore, die klegere sal vfstan vnde
gehalten 1613 ebd. 329. 1724 RevalStR. II 8. sich zv kamphe bieten, vnde sal slân zwene slege vnde
o

steven v., (insb. vor Gericht) → laden (II); vgl. Stevung. einen s t i c h e wider den wint. darmiete heuet her vor-
schall ein jehder so g e s t e v e t iß up den negsten rechts- wunden so getane klage 1261 MagdebR. II 1 S. 13. um
dag … schuldig syn to erschienen 1559 Dithmarschen/ 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 453 (SspLR. I
Westphalen,Mon. III 1802. nademe sine principalin … 63 § 5). wer dan syn metz yrst uysszoege ind den yrs-
von wegen einer benompden summa geldes citirt und ten slach off s t i c h diede … der sall eyne hant verburt
g e s t e v e t [worden war] 1569 HolstVierstUrt. 423. wur- hain 1437 KölnAkten I 688. war ouch, das dekeiner von
e

de ock jemandt vor didt consistorium g e s t e f f e n d t R. den andern frevelti mit worten, mit streichen oder
und comparerde nicht 1595 Ekenberger,Eluc. 49. dat he mit s t i c h e n, mag das verricht werden des selben tages
P.O. hir richtich thu g e s t e v e n t hefft 1666 FöhrAmrum 15. Jh. ZürichOffn. I 117. [der profos darff] wann ein
Dingprot. I 104. criminaler s t i c h, mord oder anders in Brabant vorge-
(Stevenebrief) m., Ladungsschreiben. 1529 HolstVierst het, den missethater [nicht] verfolgen 1720 Lünig,Theatr
e

Urt. 111. Cerem. II 1475. sol man dreien und vorbrengen auf alle
(stevenen) v., wie → steven. hebben de dree lande … votdinkliche daghe schelt und keifword, dotschlag, …
vollbordet, dat do iennich man den andern s t e f f n e n unrecht wage, boss s t e c h e, ufferbawen 1758 (Hs.) Ei-
wolle, so schal he den steffing vor dem karspel doen fel/GrW. VII 410.
1450 Richth. 575. leggen beklagedem aver 14 dage den II. durch einen → Stich (I) erzeugte Wunde, Stichver-
anderen dinge-dach vor, unde s t e f f n e n (dat is) eschen letzung. gif man þeoh ðurhstingþ, s t i c e gehwilce VI scil-
e

de sandt-menne dartho 1593 JütLow.3 II 6 § 3. 1595 lingas [wenn man den Oberschenkel durchsticht, (zahle man bei) jedem
Ekenberger,Eluc. 49. Stiche 6 Schillinge] 602/03 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG.
(Stevenepfennig) m., Geldbeitrag der Gildemitglieder Abt 67. wenn alzo die schepphen eynen besehen … so
zum → Steventrunk. 1437 DiplFlensb. I 449. sprechen sy: wir haben gesehen eynen s t i c h“ , ader

(Steventag) m. I. regelmäßiger Termin für den Gesin- eyne wunde“ ader eynen steinworff“ Ende 14. Jh. Gl
” ”
dewechsel; bdv.: Etmal (II), Etmalzeit, Fahrelzeit. offte jennich Weichb. 403. wurd ainer mit verslosner thur in ain hauß
knecht toge midt sines mestersz geltt buten thidesz ed- oder hoff begriffen und will er sich nicht melden, sticht
e

der vor rechter s t e u e n d a c h 1514 Nyrop,Saml. II 344. oder schlet man in zu tod, man legt im ain pfenning auf
e

II. Termin für eine → Räumung (V); bdv.: Räumungzeit den s t i c h, so ist er gepuest 1514 NÖsterr./ÖW. XI 160.
(I). wol dar wil delen enen lantbo van syner erden, de … so man vmb wunden klagt, so sollen die klagen vmb s t i -
scal eme drie aüer senden baden vppe rechte s t e u e n - c h e vorgehen, denn sie erger sind wen anderen wunden
d a g e twe manne, de scolen eme seggen, dat he rüme 1574 Pölmann,Hdb. Q iijr . vmb sachen leybsbeschedi-
syne erde bynnen VI dage 1492 FlensburgStR. Art. 40. gungen betreffend, es seyen wurff, s t i c h, stoß, schlege
e e

1514 ApenradeStR. Art. 44. FrankfRef. 1578 Priv. I. 1665 Carpzov,PractNov. I 26.
(Steventrunk) m., → Steven mit anschließendem Um- bluth-wunden, tödtliche s t i c h e und schläge, und was
trunk. 1463 Stieda-Mettig 411. sonsten mit gewalt geschehen möchte, … sollen bürger-
(Stevenung) f., wie → Stevung. van s t e u e n y n g h e: meister und raht allein … zu richten vorbehalten seyn
item so de olderman eyn steuentidt vorkundigen ledt, de 1697 Beccau,Husum 370. 1744 Schindler,VerbrFreib. 14.
jenne vnhorsam is, schal … IJ ß tho ber beteren 1515 Ny- da auch eine obrigkeit einen entleibten besichtigen, wun-
rop,Saml. II 368. um 1594 Ekenberger,TraktProz. 616. den und s t i c h abmessen … lasset 1798 RepRecht I 78.
e

(Stevenzeit) f., Termin einer Gildeversammlung; vgl. Ste- III. Nadelstich. thre s t e k a r and thre witherstekar
ven. 1515 Nyrop,Saml. II 368. allarec sextene penningar [(für) drei Nadelstiche und drei Gegen-
(Stevung) f., Ladung, Vorladung, insb. vor Gericht; Zi- stiche (beim Nähen einer Wunde zahle man) je 16 Pfennige] um 1300
tation; bdv.: Stevenung; vgl. steven. hebben de dree lande … HunsingoR. 104. 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 76.
vollbordet, dat do iennich man den andern steffnen wol- IV. Schlachtung; vgl. stechen (V), Stichgeld (III). wöllicher
le, so schal he den s t e f f i n g vor dem karspel doen 1450 metzger uff fayl sticht, gibt ein s t i c h von gehirntem
Richth. 575. 1455 HanseRez.2 IV 256. men schal oh- vich ein heller und von schweinen … ein heller 1529 Alt-
ne dremal dinkkundinge vnde s t e v i n g e doen vor dem würtLagerb. VI 287. werden denen hießigen fleischha-
dinge 1544 Dittmer,Sassenrecht 118. dat de jegenparte ckern ieden dreißig stuck schaff zue ihrem s t i c h, aber
… de s t e v i n g e up ene gefurdert und ton handen ge- nicht zum widerverkauf, … ins marktfelt zu treiben …
stellet hadden 1557 HolstVierstUrt. 548. 1559 Neocorus, erlaubt 1701 NÖsterr./ÖW. VIII 860.
Ditm. II 440. alle s t e v i n g e und citationes sollent bey V. wie → Stichkauf, auch die so verkauften Tierfel-
dem regierenden herrn gefürdert werden 1564 Westpha- le, -häute; Stich verkaufen Stichkauf treiben. es hatt ain
u
215 Stich (V) – Stichmaß (I) 216

grosser rat … verbotten, daz die metzger hinfur dehai- schreiben gebraucht worden sind, ist nunmehr, da sich
u

nen s t i c h mer verkoffen sollent, weder kelber noch kit- die kanzley bey den expeditionen eines s t i c h s bedient,
u e

zi vel, noch ochsen noch kuhutten 1480 SGallenStB. I als uberflussig eingezogen worden 1791 Malblank,Kanz-
u e e e

115. es soll nyemanndt … kain leder auf den s t i c h leiverf. I 248. 1794 PreußALR. II 20 § 268.
… aufkauffen … sunder die heüt vnd das leder sollen XVI. (Baukosten für einen) Bewässerungsgraben.
nach dem gewicht kaufft, vnd verkauft [werden] Tirol 1639 WerdenbergLB. 233. 1728 Leu,EidgR. II 670.
LO. 1526 d vr . 1673 SGallenStB. II 310. s t [ i c h ] nent XVII. kleines Stück Land? [gaven ein erue] vnde einen
man den kauff, welchen der gerber mit dem mezger meis- s t i c h hinder dem hove 1265 Lasch,NdStB. 63.
tens auf 1 jahr schließt um alle großen häute, welche der- XVIII. jn. im Stich (sitzen) lassen jn. (verlassen und)
selbe schlachtet, oder auch um die felle um 1770 Schweiz hilflos sich selbst überlassen. [ich solle meine] hart be-
Id. X 1289. drohete freunde und adeliche familien im s t i c h lassen
VI. Tauschgeschäft, Tausch; bdv.: Stichung; vgl. stechen (IX). 1714 Lünig,RKanzlei VI 597. 1727 LuzernSTQ. IV 74.
der rat hat gecleret, das die ihenen, die das woberhant- stichelhaft adj., beleidigend. 1669 GesSammlMeckl
werg zu underkeuffern zuschen den messen zu irem ge- Schwerin I 75.
wande han, … underkauff, wechsel und s t i c h e triben sticheln v., → Stichelworte äußern. 1606 Acta
und machen mogen 1437 FrankfAmtsUrk. 212. 1491 Lu- Brandenb. II 193.
zernRQ. I 349. darumb auch bey dem gemainen man Stichelwort n., Beleidigung, Beschimpfung; bdv.: Stachel-
das golld in khainer achtperkhait, sonnder alles auff rede, Stichwort. 1672 HeidelbUnivStat. 283.
den s t i c h vnnd tausch 1517 FRAustr. I 117. s t i c h Stichgeld n. I. Gebühr der Weinstecher (Weinmakler).
um s t i c h: die vertauschung einer waare mit der andern wa ŏch ein winsticher von eim solichen kouffe s t i c h -
1762 Wiesand 1027. g e l t nimmet und des wines nút trinket … der bessert I
VII. → Probe (VII), → Silberprobe (I) durch Ent- £ 1374 SchlettstStR. 302. das da ein ieglicher winsticher
nahme einer kleinen Edelmetallmenge mit einem scharfen zu C. nút me nemmen sol zu s t i c h g e l t denn 4 pfenin-
o o

Werkzeug. es sollen … zwene meister … das silber … ge von eim fuder wins 1379 VeröfflColmar 1 (1907) 33.
o

auf den strich oder mit dem s t i c h e bestechenn 1493 [der weinsticher] sol auch nemen von jedlichem burger
LeipzInnO. 22. 1563 ArchHeidelb. 1 (1868) 54. JI ß zu s t i c h g e l t 1574 Alsatia 1868/72 S. 177.
VIII. ein Volumenmaß (für Wein). een ordinaris voe- II. eine Abgabe auf gehandeltes Tuch. wie vil dücher
der of vat wyn tot B. wordt genomen op amen. … 1 uff gethon werden und doruß oder dovon verkoufft, git
schreve of s t e k e, op 2 gelten of 24 potten 16. Jh. Cout jedes duch dem zoller 1 £ s t i c h g e l t 1460/80 Gengen-
Bruxelles 428. bachStB. 34.
IX. ein Eichzeichen. eß sollen das gericht, auch met- III. Abgabe der Metzger von jedem geschlachteten
zen, elln, öel-, meel- und weinmaß zu allen zeiten an Tier; vgl. Stich (IV). s t i c h g e l d von jedem hauptvieh, das
der schwer, s t i c h und fach zapfen gerecht sein 1658/78 ein mezger zu B. sticht: 1 hl. 1606? Reyscher,Stat. 546.
NÖsterr./ÖW. VIII 263. 1699 Reyscher,Ges. XVII 1 p. 177.
X. eine Werteinheit für Vermögen zur Berechnung und Stichkauf m., Kaufvertrag über eine Gesamtheit von
Festsetzung der Abgaben; vgl. Schoßpfund. het onderdeel Häuten und/oder Fellen von Tieren, die noch nicht ge-
van de kerf is de s t e e c k; mar het aantal s t e k e n, dat 1 schlachtet sind; der Käufer tritt hierbei in Vorleistung,
kerf uitmaakt, verschilt in de verschillende dorpen 1514 drückt den Preis und lastet das Risiko dem Verkäufer
InfHollant 663. auf; bdv.: Stich (V); vgl. stichskaufsweise. der s t i c h k a u f f mit
XI. Stichentscheid, stechende Stimme (bei einer Mehr- den kalbfeelen soll gentzlich abgestrickt vnd nit gestatt
heitsentscheidung). die zehen richter allein söllent vmb werden 1552 WürtNLO. 16r . deß s t i c h s - und sammen-
die strytigen sachen vnd vrteilen zemehren befugt syn, k a u f s halb ist erkennt, ob je … ein metzger … zu ge-
vnd die … schuldtheißen … nur die fürfallenden s t i c h ben vermeinte … daß er zuvor söllichs der schuemacher
zentdscheiden haben 1668 ZürichGB. 217. zunfftmaister anzeigen [solle] 1576 SGallenStB. II 305.
XII. Endausscheidung, Finale (bei einem Wettkampf, der s t i c h k a u f oder der kauf der haute auf dem vieh
e

Wettschießen). [der Zeiger muss] unparteiischer weis ist den rothgerbern, kirschnern und allen andern hand-
zuozeigen, einem wie dem anderen, es seige in haupt- werksleuten … verboten 1815 WirtRealIndex II 268.
schützen oder im s t i c h, damit sich niemandt zuo klag- Stichling m., nichteheliches Kind; vgl. Mönchstichling, Spu-
nen hab 1616 JbGraubünden 50 (1920) 119. rius. 1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. III Art. 329.
XIII. Geldeinsatz beim Glücksspiel. 1620 Heitersheim Stichmaß f., n. I. Abgabe von jedem frisch angestoche-
(Barz) 23. nen Weinfass; → Stechwein; vgl. Stichgeld (I). süllent die
XIV. Anstechen des → Schmelzofens; auch die hier- wirte, bi den die geste sint, nüt anders nemmen denne
bei herausfließende Schmelzmasse; vgl. stechen (XXI). daß ein s t i c h m o s s e 1379 VeröfflColmar 1 (1907) 33. soll
sonnabends um zwolff uhr der letzte s t i c h zugesetzet auch ein jeder stubknecht und sein gesindt … zu jeder
e

und erst um drey uhr ausgebrand werde 1693 Schönberg, zeit, da man den wein lade, die s t ü c h m a ß e n zuhalen
e

Berginformation 90. ebd. Anh. 116. ebd. 132. schuldig sein 1545 Cordes,Stuben 177. 1578 WürtLändl
XV. Kupferstich, auch die Druckplatte; vgl. stechen (XVII). RQ. II 255. gibt man anstatt des vngelts von jedem vaß
die stelle der ingrossisten, welche ehemals zum fraktur- … sobald selbige vßzuschenken angezapft werden, eine
217 Stichmaß (I) – Sticker (I) 218

s t i c h m a ß in das kloster 1597 Reyscher,Ges. XVII 2 p. plaustra s t i k h i l 2. Hälfte 13. Jh. WirtUB. IV Anh. 31.
122. 1634 Veltzé,Stadtguardia 197. [unterthanen sollen von unsern] guthern versteinet oder
e

II. Größe, Maße einer Stichwunde; vgl. Stich (II). welcher aber durch lohebaum und s t i c k e l oder andere gemerck
die limitirte zenth in eines andern territorio hat, [darf ] verlohet und abgesondert [werden] 1579 CJVenatorio-
… weder leib-zeichen noch s t i c h - oder wunden-m a a s Forest. III 228. 1613 JbLiechtenstein 6 (1906) 49.
… abnehmen 1705 KlugeBeamte I2 796. 1 sticken v. I. etw. mit Stickereien versehen, besticken.

stichmäßig adj., aggressiv. 1528 GraubdnRQ. I 268. dat ijder man van onsen ghesellen dragen sall eijnen
Stichmesser n., wie → Stechmesser. [vnsere hern ver- geck van silber gemaeckt off anter g e s t i c k e t op seijn
bieten] das ymant schwert, s t i c h m e s s e r vnd andere cleijdet 1381 Storn,Schwureinungen 49. 1446 HildeshUB.
verbottene where des nachtes trage, er sey dan ein bur- IV 531. dat geinicher van deme vurs. ampte der vilzhue-
ger oder eins burgers sone 1351 ErfurtZuchtbf. 120. demechere … vilzhuede uisgeve zo s t i c k e n 1495 Köln
stichskaufsweise adv., in der Art des → Stichkaufs; bdv.: ZftUrk. II 293. ein gesell soll vor sein tagwerk … zehn
stichsweise. kein unserer landrichter niemand vergunnen stickvilz oder zween zeihen hüte s t i c k e n 1576 Ratingen
noch gestatten soll weder zu kaufen noch zu verkaufen WQ. 193. mit dem chur-pfalzischen wappen g e s t i c k t e
e

s t i c h s - oder samkofsk a u f s w e i s bei verlierung eines hand-decke 1719 Lünig,TheatrCerem. I 1257.


jeden hab und gut 1488 QZollwTirol 284. II. (Pfeile) schäften und mit Federn versehen. bobin
stichsweise adv., wie → stichskaufsweise. diejenigen di schutzen … 2 tunnen phile, 1 g e s t i k k e t, 1 getullet
e

braidt und schmahle heüt, so täglich alhie in der metzg 1395 HanseRez. IV 280. 1472 HildeshUB. VII 677.
gefallend und nit s t i c h s w e y ß verkaufft werdend, son- 2 sticken v. I. (insb. Weinbergpfähle) in den Boden ein-

der zu verkauffen frey seind 1673 SGallenStB. II 309. rammen. [das] man die tagwen tun sol mit schnidende,
o

sticht(-) s. auch stift(-). mit s t i c k e n d e, mit bindende, mit volbandende vnd


Stichung f., wie → Stich (VI). wo eyn undirkeuffer ey- mit anderem rebwercke 1354 Elsass/GrW. IV 118. were
me eyne s t i c h u n g e machit, er sij von pherdin adir an- dat jenich man staken s t i c k e d e vnrechte … de scal ver-
dere gewar, die man an gewande gebit, der mag yme ge- loren hebben … dre pund um 1370 Wehrmann,Zftr. 208.
bin, daz zijtlichen und bescheidinlichin ist 1377 Frankf die sal er s t i c k e n mit seime eigen holcze 1438 Arndt,
ZftUrk. II 192. BreslKzl. 108. 1509 RhW. I 1 S. 92. ob ainer dem andern
Stichwein m., wie → Stechwein; vgl. Stichmaß (I). cum zu nahent s t i g k t, zeunt, raint oder grebt, ist umb ain
tribus aliis carratis vini, quod dicitur s t i c k e w i n, ipsi fräflichs wandl 1. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 306.
prepositus, decanus et capitulum, si non solverimus, sol- II. etw. (auf best. Weise) befestigen, insb. in Bezug
vere promiserunt 1292 SGereonUB. 200. nach 1376/97 auf best. Bautechniken im Haus- und Deichbau. men sall
WürzbPol. 94. [die winstichere] mogen auch iren s t i c h - nochtans s t i c k e n die oplaege alsoe veer te landeweert,
w e i n nemen, so die wine verkaufft werden, alse bishere als den heemraeden duncket … als desse oplaege g e s t i -
gewonheid ist gewest 1381 FrankfAmtsUrk. 332. 1600 c k e t is, soe salmen die oplaege meeten, hoe lanck sy is
PfeddersheimUB. 165. 1308 Pufendorf IV app. 411. dy leimwende an dem gro-
Stichwort n., wie → Stichelwort. das er das wort got- zen graben … s t y c t e man unde kleybete sy 1401 Gör-
tes one alle unnötige schimpfierung und s t i c h w o r t … litzRatsrechn. 416. 1445/75 Erler,NeustadtWeinstr. I 80.
lehre 1563 MHungJurHist. IV 2 S. 126. so einer mit dem III. festsetzen; gestickter Tag wie → Stechtag. mit
andern ungebührlicher wais reden thuet durch s t i c h - eme eyn s t i c k e d e n recht dach vppe bartolomei negest
w o r t h 1606 Donauwörth(Stenger) 190. 1709 BernStR. 1474 OberhLüb. 155. eyn iederman … wachten moge,
VII 1 S. 608. sik dersulven gulden … myt syneme nuttesten qwiit to
Sticke m. I. (Grenz-)Pfahl; bdv.: Stecken (I 1). [D. heeft] makende in eyner g e s t i c k e d e n tiidt 1494 HanseRez.3
tussen hoer beyder veen s t i c k e n gesteken ende … op III 189. de wyle denne g e s t i c k e d e dach unsz nicht
gelaten … welke s t i c k e n … nyt opgetogen en sijne vorwitliket … beduncket unsz, de mandach yn deme
1517 BronnGZeist I 419. 1576 SchleswDorfO. 599. pinxten to der dagefart uththoreisende wert unsz nicht
II. Gerichtssäule, → Pranger, Pfandsäule; vgl. Steil (I). unbequeme wesende 1511 ebd. VI 93. [appellation, der-
de pande also vam s t i c k e n borget, mot desulvige pan- wegen] in sachen der creditorn J.P. ein s t i c k e n d e r
de edder ander gelikes gewert wedder einbringen vor rechtsdag vom ersam rat … angesettet worden 1569
1531 RügenLR. Kap. 51 § 31. soll, so oft einer in die- HolstVierstUrt. 431.
ser mishandlunge betreden wertt, mit einer fust an den IV. sticken lassen nicht weiter verfolgen; sticken blei-
s t i c k e n durch den frohnen geschlagen werden vnd al- ben verharren, stocken, festgefahren sein. dat wy fur-
dar den gantzen dach an dem marckede sthan 16. Jh. der in ander articulen sulden vorwillenn unde de princi-
Schiller-Lübben IV 398. pallsake s t i c k e n laten, gedenncke wy nicht to donde
III. Zünglein an der Waage; im Sticken wiegen exakt 1494 HanseRez.3 III 230. dat bleef s t i c k e n unnd wart
wiegen. de wegge woch, do he frisch, IJ lot, de schon- nicht up geantwert 1499 ebd. IV 261. ynn sünden und
rogge IIIJ lot … vnd wart alles ym s t y c k e n gewagen schanden müssen s t i c k e n bleiben 1526 LutherGesAusg.
1559 HambChr. 434. I 19 S. 614.
Stickel m., Pfahl, insb. Grenzpfahl, Weinbergpfahl; 3 (sticken) v., ersticken. 1307 JbMeckl. 17 (1852) 294.

bdv.: Stecken (I 3). [Abgaben:] W. II plaustra s t i k h i l, P. IIII Sticker m. I. Handwerker, der Stickarbeiten ausführt;
219 Sticker (I) – 1 Stiefel (I) 220

Damastweber; vgl. Seidensticker. daß diese geringhaltige bdv.: Kaltbruder. I. Sohn des → Stiefvaters (I) oder der →
waare … auch von denen s t i c k e r n, knoplern, posa- Stiefmutter, auch als Halbbruder. daz die czwei kinder
e

mentierern … fur pur fein zum feilen kauff gebracht sollen dem s t i e f b r u d e r teilunge heischen czu sess wo-
e

1695 CCMarch. V 2 Sp. 449. [erzahlung derer ins land chen uz 1398 Erler,Ingelh. I 60. von czwener s t i e f f g e -
e

gekommenen gewerbe:] s t i c k e r in gold, silber und sei- b r u d e r wegen, die to tedingen umbe eyn kindesdei-
de 1781 HistBeitrPreuß. I 196. le 1427 ebd. III 168. das die abgestorben person allein
II. Geselle eines Hutmachers, der Stickarbeiten aus- s t i e f f b r u d e r, oder stieffbruders kind, vnd dhein rech-
e e

führt. sol auch gein meister dieses huetmacheramts uber te bruders kindskind verliesse, so sollen dieselben … zu
e

vier s t i c k e r halden, welche sich nit anderst dan des glichem teyl erben 1520 FreiburgStR. III 6. nach 1581?
stickens undernemen allein sollen 1570 NeußWQ. 250. BrandenbSchSt. IV 19. weren aber vollburdige bruders
e

1574 HambHandw. 553. oder schwester kindere an einen theil und am andern
Stickerin f., Frau, die berufsmäßig Stickereiarbeiten theil s t i e f f - b r u d e r e oder stieff-schwestern von hal-
e

ausführt; bdv.: Stickersche. K.M., die s t i c k e r i n, … han ber geburth verhanden, so sollen sie zugleich … die
wir intphangen, das sie mag altwercke placken und ma- erbschafft bekommen 1658 GeraStR. 196. solle gleich-
chen 1432 Heß,Frauenberufe 70. 1711 Rädlein 844. [26 falls das jus repraesentationis … unter diesen s t i e f f -
wohnungen, worin] näherinnen, s t i c k e r i n n e n, spin- b r ü d e r e n und dero kinderen, wann selbige concurri-
nerinnen, wäscherinnen und dergleichen weibes-leute ren, in alle weeg statt finden 1713 TrierLR. V § 3. von
wohnen 1723/62 HannovGBl. 8 (1905) 127. PreußGS. der erbfolge solcher leiblichen bruder, die sich von den
e

1810 S. 88. sogenannten s t i e f b r u d e r n sehr unterscheiden 1799


e

Stickersche f., wie → Stickerin. 1574 HambHandw. RepRecht IV 300. 1804 Hagemann,PractErört. IV 373.
553. II. übtr.: Angehöriger einer anderen christlichen Kon-
Stickholz n., Holzstecken für das Flechtwerk von Fach- fession. [gutes Aufsehen im Obern Bund gegen die] s t ü f f -
werkbauten; vgl. 2 sticken (II). ein scheffen sall auch soilche b r ü ö d e r e n 1655 EidgAbsch. VI 1, 1 S. 281.
gift und gaben vom rait haben … mit bueholz, s t i c k - Stiefbruderenkelin f., Enkelin des → Stiefbruders (I).
h o l z, hepen, schweynzale zu eckern, schutzgelds freye 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288.
1366/1424 KoblenzGB. 76. vor 1593 PfälzW. I 174. 1787 Stiefbruderkind n., Kind des → Stiefbruders (I). das
Moser,ForstArch. XI 187. die stieffbruder ir yeder ein erbteil nemm nach den houp-
e

Sticknadel f., zum → 1 Sticken (I) geeignete → Nadel tern, aber die s t i e f f b r u d e r s k i n d an ir eltern stat …
e

(I); hier bei der Hexenprobe; vgl. Stecknadel. [die Hexe] zeig- ein stammteil 1520 FreiburgStR. III 6, 21.
te das stigma vorn unter dem linken arm, worin meister Stiefbrudersohn m., Sohn des → Stiefbruders (I). 1563
N. eine ziembliche s t i c k n a d e l, so über glieds lang, bis Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288.
an den kopf gestecket. hat aber nichts empfunden, auch Stiefbrudertochter f., Tochter des → Stiefbruders (I).
kein blut geben 1663 PreußJb. 132 (1908) 69. [der mann soll nit haben] s t i e f b r u d e r - oder schwes-
Stickpfand n., gepfändeter Gegenstand, der (aufgrund tert o c h t e r 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288.
eines sog. pactum commissorium) im Falle der nicht Stiefbuhlchen n., wie → Stiefgeschwister. wie das süh-
rechtzeitigen Einlösung sofort in das Eigentum des Gläu- negeldt unter mutter und s t i e f b ü h l i c h e n zu teilen
bigers übergeht; vgl. Sticke (II). [wider die rechte werden] nach 1581? BrandenbSchSt. IV 19.
oftmals s t i c k p f a n d e ausgesetzt, wo dieselben auf ei- (Stiefchild) n., Waisenkind. 892/93? (Hs. um 1100)
ne bestimbte zeit nicht eingeloset wurden, das solliche Liebermann,AgsG. Af El. 34.
e e

pfande … weiter nicht eingeloset werden kondten, … Stiefeidam m., Ehemann der Stieftochter. als F.M. zu-
e

alle solche s t i c k p f a n d e [sollen unkrefftig sein] 1562 spreche … synem s t i e f f e i d e n 1481 FrankfOHof 403.
MecklPolO. 45. 1 Stiefel m. I. → Schuh (I) mit langem Schaft; insb.

stid(-) s. Stadt(-). stieber s. Stüber.


2 Reitstiefel, als Kennzeichen eines → Ritters (I). dem
Stiefahnfrau f., wie → Stiefgroßmutter. 1510 Nördlin- bachmeister sinen … und fuˈr sin s t i f e l IIII lb. 1441
genStR. 99. BernStRechn.(1430/52) 141. 1457 Burckhardt,Hofr. 173.
Stiefahnherr m., Stiefgroßvater; bdv.: Stiefaltvater. 1520 de schomaker, wo se van vorbrendem edder ungarem
NördlingenStR. 99. ledder scho edder s t e v e l e n maken den koplüden ane
Stiefältermutter f., Stiefmutter eines Großelternteils. eren willen, wen it utkumpt, he gift em dat halve geld
1668 Fugger,Ehrensp. 1128. mit willen wedder vor 1531 RügenLR. Kap. 108 § 1.
Stiefaltmutter f., wie → Stiefgroßmutter. die stieffkin- do wart tho W. ein ridder gehenget in de galgen mit
der, da gleich die rechte kinder vor beeden elttern gestor- s t e v e l e n vnd sparen 1539 JbMeckl. 55 (1890) 136.
ben gewesen, an ihrer s t i e f f a l t m ü t t e r oder stieffalt- [eehaltn soll] vber yetzbestimbte besoldung weder lein-
vätter guett … forderung haben wöllen 1606 DWB. X wat, schuch, s t i f f l, schmer noch ainicher ander zustand
2, 2 Sp. 2770. oder anforderung gegeben werden BairLO. 1553 V 12, 7
Stiefaltvater m., Stiefgroßvater; bdv.: Stiefahnherr. 1606 § 11. 2. Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 149. solle der
Beleg s. unter Stiefaltmutter. schwein alle tag sommer und winter … usfaren … und
Stiefbruder m., pl. auch: Stiefgebrüder, ahd. stiefbrv- geyt man ime ein paar s t i f f e l und einen zuschweyn
o

der, stieffbroder glossiert nouercarius AhdGl. III 68,43; 16. Jh. OberkirchStatB. 384. wann die jenige, die kei-
221 1 Stiefel (I) – Stieffraumutter 222

ne pferdt halten … bestandig inn s t i f f e l vnnd sporen WeimarRotB. 34. der schuster jerliches s t i e f e l g e l d t
e

einher klinglen vnnd damit wol gar in der kirchen … er- ader zinsen 1612/14 NeumarktRb. 296.
scheinen 1628 StraßbPolO. 42. 1734 Bernhard,Wetterau Stiefelholz n., Holz zur Herstellung von → 2 Stiefeln
II 152. bey denen ohnberittenen der aufwand auf sat- (I). 17. Jh. PfälzMarknutzW. 45.
tel, zeug, s t i f e l und huffschlag 1736 Moser,StaatsR. 30 Stiefelmacher m., (zunftgebundener) Hersteller von →
S. 186. der leichenwagen mit 6 drappirten pferden be- 1 Stiefeln (I); bdv.: Stiefelschuster; vgl. Schuhmacher. s t e v e l m e -

spannt, wovon jedes von einem kutscher in s t i e f e l n k e r 1457 Goslar/Åsdahl-Holmberg,NdHdw. 77. H. dem
und sporn gefuhret 1774 Moser,Reichstage I 140. 1788 stalknechte vor 1 par scho, 1 ß dem s t e f f e l m a k e r
e

Moser,ForstArch. II 214. oJ. LuxembW.(Majerus) I 79. 1518 HanseRez.3 VII 255. 1572 Fischart(H.) II 219.
II. wie → Beinschraube, → Schraubstiefel, insb. als herrenschuster, hoffschuster, stiffelschuster vnnd s t i f -
→ braunschweigische, → spanische (II) Stiefel; bdv.: f e l m a c h e r 1640 Moscherosch,Phil. I 55.
Schienbeinschraube. [scharpfrichter] werde ine sonsten die Stiefelschuster m., wie → Stiefelmacher. 1640 Mosche-
bronschweichischen s t i e b e l e n anziehen 1569 Bran- rosch,Phil. I 55.
denbSchSt. III 19. [diß weib, der hexerei gewiß theil- Stiefeltern pl., Stiefmütter und Stiefväter iU. zu leibli-
hafftig,] in die follter zu nemmen … vffgezogen, … chen Elternteilen. die personen, welche den namen vaters
der spannische s t i e f f e l vorgezeigt 1615 ZWirtFrk. 1, oder mutters, desgleichen der kinder tragen … wenn es
2 (1848) 66. zum fall aber die persohn schwach, so ist auch gleich s t i f e l t e r n und stifkinder seind, sollen sich
… viertens, der spanischen s t i f e l zuversuchen NÖLGO. miteinander in ehegelübnis nicht einlassen 1580 Sach-
e

1656(CAustr.) I 37 § 9. die grausame warheit-zwinger sen/Sehling,EvKO. I 1 S. 386. 1599 NÖLREntw. III 10


… als nemlich ein grosses reckseil … daumenstock … § 2. wann s t i e f f - e l t e r n die kinder bey sich haben
e

spanische s t i f e l 1670 Abele,Unordn. I 36. 1676 Moller, und mit nothdürftigen unterhalt versehen, mögen sie
CarpzovRep. 1271. im hochstifte Fulda sind vier grade von denen deswegen keine erstattung … fodern 1658
der tortur gebrauchlich: 1) die ruthe, 2) daumenschrau- Mevius,MecklLREntw. 660. die juramenta malitiæ und
e

ben, 2) spannische s t i e f e l, 4) die leiter 1790 Thomas, calumniæ … sollen zwischen s t i e f f - e l t e r n und stieff-
FuldPrR. III 200. kindern … zugelassen seyn 1709 CCMarch. II 1 Sp. 424.
2 Stiefel m. I. hölzerner Stab, Stange, insb. als Rankhil- 1727 Leu,EidgR. I 426. die trauer-zeit [der] kinder fur
e

fe; Weinbergpfahl; vgl. Stiefelholz. so sollen die forster kain ihre verstorbene eltern, schwieger-eltern, s t i e f - e l t e r n
pferdt hallten unnd keiner mehr hawen dann vierhun- … langer nicht dann ein halbes jahr 1755 SammlBad
e

dert s t i e f f e l n von affterslägen 1436 PfälzMarknutzW. Durlach III 191. der beisiz oder die leibzucht … ge-
7. das der abt zu S. hinfur nit me dan 6 m s t i f f e l n het auf die s t i e f a l t e r n nicht uber 1757 Estor,RGel.
e e

zu des closters wingarten und doch kein eichen s t i f f e l I 322. 1762 Wiesand 1078. unter dem namen der eltern
hawen lassen sol 1483 SchriesheimW. 43. soll in dem sollen die s t i e f - e l t e r n nicht mit zu verstehen [sein]
erlaubten waldt niemantz kein s t i e f f e l spitzen noch 1775 BrschwWolfenbPromt. I 218. 1783 Quistorp,Grunds
fleckenn, bei der peen 1490 PfälzMarknutzW. 19. [wer] PeinlR. 968. zwischen s t i e f l e l t e r n und stiefkindern
s t i v o l l aus den bambern nimbt … der … ist dem rich- [ist] … wegen des respectus parentelae … die ehe verbo-
ter zu wandel 72 ¢ 1660 NÖsterr./ÖW. IX 432. ten 1783 Siggelkow,HdbMecklKR.2 242. 1785 Fischer,
II. Schweinegehege für die Waldmast; bdv.: 2 Siel (I). wan- KamPolR. I 258. zwischen s t i e f ä l t e r n und stiefkin-
ner eyn ecker velt up desem walde, … so sall unse gnedi- dern bestehen keine familienverhältnisse 1794 Preuß
ge herre … mit den aneruen ouerkomen umb den s t i e - ALR. II 2 § 717. ebd. II 2 § 743. eine blutschande unter
f e l; werdent sy dan eyns, eynen s t i e f e l zo hauen, so s t i e f e l t e r n und stiefkindern … mogte an den eltern
e

sall unse gnedige herre syn holtz hauwen laissen up den fuglich mit vierjahriger … offentlichen arbeiten zu be-
e e e

voirst ind die aneruen yre holtz up der gemeynde, zo strafen seyn 1799 RepRecht IV 230. verboten im staat
den s t i e f e l e n zo machen 1463 NrhArch. 3 (1860) 231. sind ehen zwischen leiblichen eltern oder s t i e f - e l t e r n
1550 ebd. 6 (1868) 349. 1561 HeisterbachUB. 631. und kindern 1807 SammlBadStBl. I 899. 1810 PreußGS.
Stiefelgeld n. I. zum Kauf von → 1 Stiefeln (I) bestimm- 1810 S. 127.
ter Teil der Besoldung; vgl. Schuhgeld (I). des stadtschrei- Stiefelwischer m., Stiefelreiniger, als (ua. kaiserliches)
bers lohn: 18 schogk zcerbister werunge jerlich fur die Hofamt. erzherzog. s t ü f f e l - w ü s c h e r 1661 Sanford,
kleydunge, 2 schogk s t i f e l g e l t um 1530 Jahn,Kanzlei BerufsWB. 132. 1761 Moser,Hofr. II 220.
Zerbst 45. 1588 Kern,HofO. I 246. jederm [edelknaben] Stiefenkel m., leibliches Kind eines → Stiefkindes. [das
4 tal. zu schu- und s t i e f e l g e l t 1590 QFSchleswHG. weib sol nit haben iren] s t i e fsohne und - e n i g k l i n
XV 19. den tucherknechten und jegerjungen ihre … 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288. zwischen stief-
quarthall besoldung und s t i e f e l g e l d t uf ein ganzes großeltern und s t i e f e n k e l n … [ist] die ehe verboten
jhar 1608 ActaBrandenb. III 631. dem scharff-richter 1783 Siggelkow,HdbMecklKR.2 242. 1785 Ledderhose,
… jahrlich funff und neuntzig marck an besoldung und HessKR. 231.
e e

s t i e f f e l - g e l d aus unserer rent-cammer 1693 CCPrut. Stieffraumutter f., wie → Stiefmutter. grave F., all-
III 541. 1732 ArchOFrk. 22, 1 (1902) 106. dieweil er zu S. war bei seiner s t i e f f r a w m u e t -
II. eine Geldabgabe der → Schuster. hat myn here … t e r 1558/66 ZimmernChr.2 III 55. der prinzeßin s t i e f -
off michaelis 5 schillinge genant s t i f e l g e l t um 1380 f r a u - m u t t e r, hertzogs Carls hinterlassene wittwe
223 Stieffraumutter – Stiefkind 224

1754 Moser,Hofr. I 576. g e s c h w ü s t e r t e von einem band allein, alsdann sind


Stieffreundschaft f., (in zweiter oder weiterer Ehe) an- dieselben … zu erben fechig 1623 ZofingenStR. 332.
geheiratete Verwandtschaft; bdv.: Stiefgeblüt. das auß dem Stiefgroßmutter f., Stiefmutter der Mutter bzw. des
gebluett alle die vorstanden werdenn, die ynß gebluett Vaters; Mutter der Stiefmutter bzw. des Stiefvaters;
horen, eß sey vom stam odder s t i e f f f r e u n d s c h a f f t bdv.: Stiefahnfrau, Stiefaltmutter. erzh. Philippi … taufzeu-
1522 LutherGesAusg. I 10, 1, 1 S. 230. gen waren vorgedachte alte herzoginn, Margaretha,
Stiefgeblüt n., wie → Stieffreundschaft. 1522 Luther prinzessinn von Engelland, seine s t i e f g r o ß m u t t e r
GesAusg. I 10, 1, 1 S. 230. 1668 Fugger,Ehrensp. 885. in der geraden linie der
Stiefgebrüder behandelt unter Stiefbruder. schwagerschaft sind die ehen ins unendliche verbotten
e

Stiefgeschweilein n., durch Verschwägerung (in zwei- … es ist daher z.B. unerlaubt … die ehe mit der s t i e f -
ter oder weiterer Ehe) verwandte Person; vgl. Geschwei. g r o ß m u t t e r, das ist, die ehe mit dem stiefenkel 1785
[Bitte um das Erbe seines] s t i e f g e s c h w e i l e i n s 1575 Ledderhose,HessKR. 231.
SchwäbWB. VI Nachtr. 3208. Stiefkind n., (im Familienverbund lebendes) → Kind
Stiefgeschwister n., meist pl., Kind des → Stiefvaters (II) aus einer früheren Ehe des Ehepartners; vgl. Stiefenkel,
(I) oder der → Stiefmutter; Halbgeschwister, insb. mit ge- Stiefsohn, Stieftochter. wor ock de stef-vader na der moder
meinsamer Mutter; bdv.: Stiefgeschwisterte; vgl. Ehergeschwistert. dode mit ehren s t e f - k i n d e r n nablifft by levenden,
daz ander gud, daz ir vater unde ir muter met eynan- denn erven de s t e e f - k i n d e r e erst van den köfften
der erarbeyt … habin, sollen sy auch dye helffte zcuvor lande 1240 Westphalen,Mon. III 2163. um 1300 Freiberg
unde vor yren s t i e f f g e s w i s t e r n nemen 1474 Pöss- StR. I § 8. en ne darf sin gut nicht delen mit sinen s t e f -
neckSchSpr. I 27. stieffkinder uff dem ehetag zu eheli- k i n d e r e n; heft he aver gud, dat siner s t e f k i n d e r e
chen kindern durch geding angenomen nemen gleichen is, dat schal he one volgen laten 1. Hälfte 14. Jh. Goslar
thail mit iren s t i e f g e s c h w i s t e r n von aller erbschafft StR. I 1 § 89. um 1400 JyskeLov I 18. hat er geschafft
1509/28 Wertheim 46. s t i e f - g e s c h w i s t e r e … sollen seinem s t e u f k i n d C. zwayundvırczig phunt phenning
e

… vor des vaters oder der mutter vollburtigen geschwis- 1416 WienStB. IV 301. 1435/54 DanzigSchB. 20. her
e

tere die succession oder erbschafft haben 1658 GeraStR. P. vraghe wer en steffader mochte der s t e f f k i n d e r
196. s t i e f - g e s c h w i s t e r … mussen bloß dreißig ta- gud vor rechten um 1444 Panten,RQNordfriesl. 22. 1452
e

ge lang betrauret werden 1734 CCMarch. V 1 Sp. 120. Schwartzenberg I 543. [Übschr.:] satzung, da einer sin
1753 Hellfeld I 757. welche von einem vater und zwo- s t i f f k i n t ziegen und bi ime halten sall 15. Jh. Mainz
en muttern geboren sind, haben den namen des halb- GFormel 35. um 1500 Reyscher,Stat. 406. s t i e f f k i n -
e

geschwisters; die aber von einer mutter und zwenen d e r, uff dem ehetag zu ehelichen kindern durch geding
vatern erzilet sind, heissen s t i f - g e s c h w i s t e r 1758 Es- angenomen, nemen gleichen thail mit iren stiefgeschwis-
e

tor,RGel. II 68. [es werden] die s t i e f g e s c h w i s t e r ein- tern von aller erbschafft 1509/28 Wertheim 46. [J.M.,
ander im erbrechte gleichgestellt 1785 Fischer,KamPolR. T.K. und J.D., als vormundere] seligen hern P.G.s nah-
I 258. [verboten im staat sind ehen] zwischen leiblichen, gelaten s t e f k y n d e r n 1525 RigaErbb. 219. 1542 Cout
halb- und s t i e f g e s c h w i s t e r n 1807 SammlBadStBl. FrancBruges I 758. twischen s t e f f k i n d e r n und stef-
I 899. 1812 VerordnAnhDessau II 220. fadern edder moder schal nene ehe ingeghan werden
Stiefgeschwistergit n., meist pl., Stiefgeschwistrige pl., 1543 Lüneburg/Sehling,EvKO. VI 1 S. 529. haben die
formenreich; wie → Stiefgeschwisterte. habent die mor- s t u e f f k h i n d e r ohne ainichen erb fahl hinweeg zie-
e

gengabs kinder dhein erbs gerechtigkeit, dann als vil hen muessen 1552 (Hs.) Fischer,Erbf. II 131. 1574 Frey,
e

s t i e f f g e s c h w ü s t r i g t e n gepüren mag, allermaß wie Pract. 399. der mord … gegen s t i e f f k i n d e r n … ist
oben von den glichgemachten kinden ouch geschriben zwar mit dem todt zubestraffen, jedoch etwas linder
stat 1520 FreiburgStR. III 4, 8. werden die s t i e f g e - NÖLGO. 1656 II 65 § 4. stieff-eltern sollen sich der
s c h w i s t e r i g mit den andern nit gleich, sunder allain vormundschafft nicht annehmen … mögen aber ihren
im erb des guts, das der vatter oder die muter (darmit sy s t i e f f - k i n d e r n … vormünder ausbitten 1658 Mevius,
ain andern verwont sein) verlassen hat, zugelassen Tirol MecklLREntw. 686. 1665 Carpzov,PractNov. I 45. zwi-
LO. 1532 III 13. 1567 BruggStR. 186. haben die ge- schen stieff-eltern und s t i e f f - k i n d e r n … sollen die-
melten bruederkind den vorgang vnd werden s t i e f g e - selbe [juramenta malitiæ und calumniæ] zugelassen seyn
s c h w i s t e r i g t genzlich vßgeschlossen 1587 Waldkirch 1709 CCMarch. II 1 Sp. 424. 1769 VerordnAnhDessau I
StR. 9. 1609 Vorarlberg/ÖW. XVIII 313. 120. [personen, die nicht vormunder seyn konnen:] stief-
e e

Stiefgeschwisterte pl., (mehrere) → Stiefgeschwister; vater fur ihre s t i e f - k i n d e r 1782 CSax. I 1127. 1783
e e

bdv.: Stiefgeschwistergit. sind die s t i e f f g e s w i s t e r d e nehir Siggelkow,HdbMecklKR.2 242. s t i e f - k i n d e r : werden


darczu [zcu den guten] dan des bruders kinder, die wile von den eltern in der erbfolge ihrer leiblichen kinder
die kinder alle in eime libe gelegen han 1398 Erler,Ingelh. ausgeschlossen 1785 BrschwWolfenbPromt. V 90. hure-
I 61. 1402 ebd. 190. die einhalb oder s t i e f g e s c h w i s - reyen zwischen stiefeltern und s t i e f k i n d e r n werden,
t e r t e erben ahne dem verstorbenen bruder oder schwes- weil sie die eintracht der familien stohren, mit ein jahr
e

ter 2. Hälfte 15. Jh. HagenauStatB. 256. 1512/13 Brugg festung bestraft 1785 Fischer,KamPolR. II 311. 1794
StR. 152. wann aber das abgestorbene keyne rechte PreußALR. II 20 § 1035. 1812 RepStaatsVerwBaiern VI
gschwüsterte … hinder im verlaßt, sondern allein s t i e f - 10. [die ehen] zwischen in die ehe zusammen gebrach-
225 Stiefkind – Stiefschwieger 226

ten s t i e f k i n d e r n sind ohne dispensation zu gestatten NÖLGO. 1656 II 65 § 4. 1721 Hönn,Betrugslex.1 I 400f.
1815 WirtRealIndex I 327. ebd. 386. wie ich meine mutter nicht heirathen darf, so darf ich
(Stiefmuhme) f., mnd.; wie → Stiefmutter. disse sul- auch meine s t i e f m u t t e r nicht heirathen 1783 Siggel-
ven hove heft nu C., unse s t e f m o m e, in nutten vor kow,HdbMecklKR.2 242. 1786 LVerordnLippe III 188.
ore penninge, de se darvore losen unde ledighen mogen haftet das eigne vermögen des stiefvaters oder der s t i e f -
1372 GöttingenUB. I 268. um 1400 SchleswStR. 28. ein m u t t e r den kindern zu ihrer sicherheit 1794 PreußALR.
stieff mutter s t j i p m ó h m e 1688 PBB. 13 (1887) 539. II 1 § 1017. kann die s t i e f m u t t e r … als vormunderin
e

Stiefmutter f., ahd. stiefmvter, stiefmuet, stiefmuder fur ihre stiefkinder confirmirt werden 1799 Hagemann,
o e

glossiert nouerca AhdGl. III 65, 43; Ehefrau des leibli- PractErört. II 290. 1815 WirtRealIndex I 396.
chen Vaters, die ohne leibliche Mutter zu sein die Stelle (Stiefnanne) m., wie → Stiefvater (I); vgl. Nanne (I). ein
der Mutter einnimmt; bdv.: Stieffraumutter, Stiefmuhme; vgl. Halb- stieff vatter s t j i p n a n n 1688 PBB. 13 (1887) 539.
mutter, Schönmutter. noverca: s t e o p m o d e r um 800 Cor- Stiefschwager m., → Schwager (II), der durch eine
pusGl. 122. nouerca, s t i e f m o t e r 12. Jh. Sumerlaten zweite (oder weitere) Heirat in diese Position gelangt,
v

41. Langewold 1250(R.) 368. ez mac ein ekint sins va- insb. Ehemann einer Stiefschwester, Stiefbruder des Ehe-
ter vnd siner mvter erbe verwvrchen … ob der vater manns oder der Ehefrau. [wiewol wir] gegen jnen vnsern
o

ein ewip hat, div des svns s t i v f m v t e r ist, vnd der svn s t i e f f s w a g e r n … die sach gern … vertragen sehen
o e

svntlichen bi ir lit mit wizzen um 1275 Schwsp.(L.)LR. 1574 Frey,Pract. 35. 1780 Adelung IV 372.
Art. 15. um 1300 DortmStat. 114. obe daz gud billichir Stiefschwäher m., → Stiefvater (I) des Ehepartners.
der ersten kinder sy oder der s t y e f f m u d i r. dez ist ge- sy die frauwe gesturbin und habe er der dochtir eine;
wiset, daz daz gud der ersten kinde ist 1399 Erler,Ingelh. und begert, obe der man, sin s t i e f f s w e h i r, auch ichts
I 66. sterueth ock de s t e f f m o d e r eer, so mach de va- virgifften ofir virgeben moege … ane sine kinde 1401
der dath lanth beholden also lange, alse he leueth um Erler,Ingelh. I 180. quittung, so J.A. seliger deß emp-
1400 JyskeLov I 6. [get der man abe,] teylen sich dy fangnen heuratguts halb C.B., seinem s t i e f f s c h w e -
o

ersten kint mit öre s t i f f m u t e r vnd mit ören kindern h e r, gegeben 1574 Frey,Pract. 225. [das weib sol nit
1404 RudolstadtStR. 219. thetter nen husmon jef nen haben iren] s t i e f s c h w e h e r 1611 Kurpfalz/Sehling,Ev
mon ach sine stiapfeders ne tha s t i a p m o d e r s lawa KO. XIV 288. 1705 SchweizArchVk. 3 (1899) 129.
[dass kein Hausmann noch irgendein Mann Recht hat auf den Nachlass Stiefschwester f., Tochter des → Stiefvaters (I) oder
seines Stiefvaters oder auf den Nachlass seiner Stiefmutter] 1. Hälf- der → Stiefmutter, auch als Halbschwester; vgl. Stiefbru-
te 15. Jh. FivelgoR. 62. seynes vaters s t y f m u t e r um der (I). priuigna, s t i e f s w e s t e r 12. Jh. Sumerlaten 41.
1490 RechterWeg I 218. enterbung … so die künder meinit … der vorgenant mittelsten selgen kinde s t i e f f -
sich understanden hetten … zu beschlauffen ir s t i e f - s w e s t e r, waz gude die kinder gelassen han, die sin
o

m ü t t e r, irs lypplichen vatters eelich hüsfrowen 1493 uff sie virfallen alleine 1398 Erler,Ingelh. I 51. 1474
TübStR.(Rau/Sydow) 25. das die gabe, die A. … der PössneckSchSpr. I 27. were das der abgestorben, nit
M.L., jrer s t i f f m u t t e r, geben hat, nicht crafft het- allein recht bruder, vnd schwesterkind, … sonder ouch
e

te 1496 MagdebR. II 2 S. 494. um 1500 RottweilStR. stieffbruder vnd s t i e f f s c h w e s t e r n verliesse, so ha-


e

Art. 160. die soen neempt gelycke vordell als die va- ben die gemelten bruders kind den vorgang 1520 Frei-
e

der; mair die moeder neempt voorwt, all waert oick burgStR. III 6, 18. der knab soll nit zur ee haben … sin
een s t i e f f m o e d e r Anf. 16. Jh. UtrechtRBr. II 422. s t i e f f s c h w e s t e r von vatter oder mutter allein 1533
o

so einer vnkeuscht … mit seiner s t i f f m u t e r, solche BernStR. VI 1 S. 403. H. und J.M. vor eynem erb. rade
e

vnkeusch solle dem eebruch gleych … gestrafft werden hh. u. irer s t e f s u s t e r K.M. eres seligen vaders huß
BambHGO.(1507) Art. 142. vor 1531 RügenLR. Kap. 1548 RigaErbb. 305. 1555 Wertheim/Sehling,EvKO. XI
43 § 14. es mag ain kint seines vatter und mueter erb 717. 1648 BrandenbSchSt. II 709. [weren] stieff-brudere
e

woll verwurhen … ob ain son bei seines vatters weib leit oder s t i e f f - s c h w e s t e r n von halber geburth verhan-
mit wissen, die sein s t e u f m u e t e r ist 1535 NÖsterr./ den, so sollen sie … die erbschafft bekommen 1658 Gera
ÖW. IX 786. so die s t i e f f m u t t e r nach absterbenn StR. 196.
o

jres haußwirt den erben ainich hab oder gut enttragen, Stiefschwesterenkelin f., Enkelin der → Stiefschwester.
o

mogen sie vmb diebstal beklagt werden 1544 Perneder, 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288.
e

Inst. 112r . 1557 Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 212. min Stiefschwestersohn m., Sohn der → Stiefschwester.
s t e f m o d e r ervet miner werdinnen guder 1572 Nord- 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288. 1746 Acta
strandLR.(nd.) 203. wvrde aber ein mann mit seiner Boruss.BehO. VII 86.
s t i e f f m u t t e r … sich fleischlich vermischen, sollen als- Stiefschwestertochter f., Tochter der → Stiefschwes-
dann beyd verbrechende personen … hingericht werden ter. 1563 Kurpfalz/Sehling,EvKO. XIV 288. [er hat] eine
PfalzLR. 1582 V 32. 1608 OÖLTfl. III 42 § 19. [na low- s t i e f s c h w e s t e r t o c h t e r hinter sich verlaßen, welche
bocks rechte] nehmen alle des vaders ervnehmen gliek aus den … lehngute … zu fodern gehabt 1648 Brandenb
de helffte mit der s t e e f - m o d e r 1643 Westphalen,Mon. SchSt. II 708.
III 2163. 1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun. III Art. 376. Stiefschwieger f., wie → Stiefschwiegermutter; vgl.
der mord zwischen stieffvatter oder s t i e f f m u e t t e r … Schwieger. [Streit zwischen U. und seiner] s t e u f s w i g e r
ist zwar mit dem todt zubestraffen, jedoch etwas linder frown C. 1381 WienGQ. II 1 S. 238. 1432 DRWArch.

8 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 2


227 Stiefschwieger – Stiefvater (I) 228

das einer siner vorigen ehefrouwen stieffmutter, und al- czen alde schok grosschen 1450/51 HalleSchB.(Sato) 31.
so sin s t i e f f s c h w i g e r geehelichet, wolches aber … din s t i e f f d o c h t e r oder din schnur zimpt sich dir nit
e

ungültig 1601 BernStR. VI 2 S. 707. [der mann soll nit zu der ee zu nemmen, denn sy sint dir beyde an kindts
haben sein] schwiger, s t i e f s c h w i e g e r 1606 Kurpfalz/ statt Murner,Inst. 1519 Bl. 10v . vor 1524 LeipzigSchSpr.
Sehling,EvKO. XIV 288. 146. magister F.S. als eyn volmechtiger anwalt … van
Stiefschwiegermutter f., → Stiefmutter des Ehepart- wegen syner s t e e f d o c h t e r U.B. 1535 RigaErbb. 256.
ners; bdv.: Stiefschwieger. [wurdet ihr, das euch so viel auß] 1555 Wertheim/Sehling,EvKO. XI 717. da ein stieffvatter
e

ewers schwiegervatters verlassenschafft entwendet wor- sein s t i e f f t o c h t e r … beschlaffen wurde, [soll er] mit
den, wider ewere s t i e f f - s c h w i e g e r m u t t e r in litem ruethen gestrichen vnd deß landtgerichts ewig verwisen
schweren B. Carpzov, Iurisprudentia forensis romano- werden NÖLGO. 1656 II 74 § 7. s t i e f f t o c h t e r: s t j i p
saxonica (Frankfurt 1638) 222. 1710 PublPreußStArch. d o c h t e r, s t i a p t i o c h t e r 1688 PBB. 13 (1887) 539.
37 S. 297. die ehe mit der s t i e f - s c h w i e g e r m u t t e r 1754 Stern,PreußJuden III 2 S. 1249. wurde die heirat
hielt das consistorium … fur zulaßig 1785 Ledderhose, des F.H. in H. mit seiner s t i e f t o c h t e r als unstatthaft
e e

HessKR. 236. abgeschlagen 1785 Ledderhose,HessKR. 231. das mosai-


Stiefsohn m., ahd. stefsun glossiert priuignus AhdGl. sche recht verbietet die ehe … mit der s t i e f t o c h t e r
III 715,45; männliches → Stiefkind; vgl. Beisohn, Pille (I). 1806 Roman,BadKirchR. 264.
filiaster: s t e o p s u n u um 800 CorpusGl. 78. daz ein Stieftochtermann m., Ehemann der → Stieftochter.
chriech waz zwischen der erwæren vrowen vron M. vnd man [habe] nicht befinden können, das des B.s s t i e f -
irem s t i e f s v n S. … vmb ir erbegvet 1296 Wien/Corp t o c h t e r m a n diesen kauf zu fechten gnugsam uhrsach
AltdtOrUrk. III 499. quaemen voer ons A.S. s t e y f z o e - 1598 BrandenbSchSt. II 265. 1801 RepRecht VI 241.
n e ende G., zien wiif 1333 KampenSchActen 212. [Erb- Stieftochtersohn m., Sohn der → Stieftochter. [das
teilung:] F.S.s selgen eliche wirtin … vf eyn siten, F.S., weib sol nit haben iren] s t i e f t o c h t e r s o h n 1563 Kur-
ir s t i f f s u n e, vf die andern siten, vnd C.S., sin bruder, pfalz/Sehling,EvKO. XIV 288.
o

vf die drytten syten 1387 MWirzib. VIII 51. 1398 Er- Stiefvater m. I. ahd. stiefat, stie fater, stiefader glos-
e

ler,Ingelh. I 60. is de vader ok eer gestoruen vnde de siert vitricus AhdGl. III 65,27; Ehemann der leiblichen
moder leuet, so nympt de moder lyck erer kyndere Mutter, der ohne leiblicher Vater zu sein die Stelle des
eyn edder deme s t e f s o n e ys dar eyn um 1400 Jyske Vaters einnimmt; bdv.: Muttermann, Stiefnanne; vgl. Setzmann (III).
Lov I 9. das das halbtail des hauss … ist recht und vitric[i]us: s t e o p f a e d e r um 800 CorpusGl. 184. qui
redleichen des Peter und Pauls seiner s t e u f s u n 1427 uxorem ex alio uiro filium aut filiam habentem ducit,
e

MHungJud. IV p. 41. van dien, dat in deelinghe ha- i.e. s t e o p f a t e r 10. Jh. Hattemer I 306. patronem vi-
ren s t i e f z o n e commet toe Mitte 15. Jh. CoutFranc tricum illorum, id es s t i û f a t a r testesque omnes … per
Bruges I 465. 1471 MagdebR. II 2 S. 390. [rechtspruch] aures iterum traxerunt 1024 FreisingTrad. II 275. stor-
zcwyschin H.B., synem wybe unde synem s t i f f s o n e ve dey [steyfdochter] sunder lyves erven, spreke der do-
an eynem unde T.S. am andern teyle 1474 PössneckSch den vrowen man eren s t e y f v a d e r mit bloten worden
Spr. I 256. dath L.B. hefft ghekoefft … van J.S., syner an ume eyne deylincge … dar mach dey s t e y f v a d e r
frowen und syneme s t e i f s z o n e syn hues 1526 Schwe- sine unschult vore doen um 1300 DortmStat. 118. um
rinStB. 198. kan auch der s t i e f f s u n die stieffmutter 1300 HunsingoR. 28. sal die mutir vnde der s t i p f a t i r
o

nit begaben, dieweil er in des vatters gewalt ist 1550 der pflage ledic si kegen den sunen 1306 Walch,Beitr.
Gobler,Rsp. 24v . 1557 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 338. I 102. nach 1358 Rb.n.Dist. I 50 Dist. 8. de s t e f f u a -
es soll auch der stiefvater seines verstorbnen s t i e f s o n s d e r mach der kynder vormunt nicht wesen um 1400
wittfrau nit nemen 1569 Memmingen/ebd. XII 264. [da] JyskeLov I 30. J. und H.D., vulmechtich … T.R., erem
ein s t i e f f s o h n sein stieffmuetter … beschlaffen wur- s t e f f v a d e r, dat huß in der kopstrate … to besittende
e

de [soll er] mit ruethen gestrichen vnd … ewig verwisen 1442 RigaErbb. 87. 1. Hälfte 15. Jh. FivelgoR. 62. 1462
werden NÖLGO. 1656 II 74 § 7. 1754 Stern,PreußJuden CoutLuxemb. I 136. s t i e p f a d e r s ende moders lauwa
III 2 S. 1248. die s t i e f s o h n e aber geniesen diese vor- [Nachlässe eines Stiefvaters und einer Stiefmutter] 1464? Westerlau-
e

rechte [der meisters-sohne] 1779 Weisser,RHandw. 180. wersR. I 44. [S.H. vnd K. bekennen, das sie] fründtli-
e

1785 Ledderhose,HessKR. 231. werden vom zeugniß aus- chen veraint worden sind mit ihrem stewffsweher vnd
geschlossen: … leibliche, s t i e f - und schwiegers o h n e s t e w f f v a t e r C. 1479 MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 144.
e

1804 Hagemann,PractErört. IV 324. 1812 VerordnAnh welckere s t e f f a d e r ohme van sullichen bruthschatte
Dessau II 220. keine afdelinge edder vergnuginge gedaen hedde 1527
Stieftochter f., ahd. stefdohter glossiert priuigna Ahd LübRatsurt. III 34. sind dar stiefkinder, de s t e i f v a -
Gl. III 715,46; weibliches → Stiefkind; vgl. Nichte (III), Pille d e r edder steifmoder mot desulvigen gelik eren eigenen
(I). bereyde eyn man eyne sine s t e y f d o c h t e r ute siner kinderen … mit aller utrichtinge utwisen vor 1531 Rü-
were um 1300 DortmStat. 118. 1302 KielRenteb. 12. ab genLR. Kap. 43 § 14. 1543 Lüneburg/Sehling,EvKO. VI
sy denne eyne tochter hette, ab is lichte eyne s t i f f t o c h - 1 S. 529. alsdan gestaen de kinderen laetende heuren
t e r were … an die die gerade gehoren mag Ende 14. Jh. lanxtlevenden s t i e f v a d e r oft stiefmoeder met hen dey-
GlWeichb. 291. Z. ist gekommen uor gehegit ding vnde len inde achtergelaten goeden 1545 CoutAnvers I 326.
hat gegebin … Margareten, syner s t i f f t o c h t i r, ffunf- 1552 (Hs.) Fischer,Erbf. II 178. min s t e f f v a d e r er-
229 Stiefvater (I) – stielen 230

vet mines mannes guder 1572 NordstrandLR.(nd.) 203. s t i g e l n vor den weingerten 1432 WienRQ. 212. 1489
es soll auch ein maister macht haben seinen son freizu- BremRQ. 289. vor der s t e g e l na der borch 1489 Ost-
schaffen, wann er will, und ein s t i f v a t e r gleichfals soll friesUB. II 296. die freiung wert … fuer die s t i g e l alß
macht haben seinen stifson freizusagen, der diss hand- ver als ainer mit ainem schlachammer mag gewerfen 15.
werks ist 1575 PreßbZftUrk. 158. daß arme kinder et- Jh. NÖsterr./ÖW. IX 553. 1521 ebd. VIII 157. sol nie-
wan in erbschafften durch s t i e f f v a t t e r … vber vor- mandts aus seim garten ader andern gütern s t i g e l n ins
e

theilt vnd also zu armut vnd bettlen getrieben werden feld haben, dadurch den leuten schaden geschicht 1540
1582 PfalzLO. 2, 4. EiderstLR. 1591 I 14. das sich die JenaStO. Art. 125. 1543 SteirWeinb. 124. durch … ver-
muotter widerumb verheyrath vnd dadurch die kinder leihung einer dienstbarkeit eines gangs wirdet geacht,
einen strengen s t i e f v a t t e r n bekhommen … alßdan das auch erlaubnuß vnd gewalt verlihen sey, s t i g e l ze-
mag der kind vogt … wol enderung, den kindern zum machen 1567 Pegius,Dienstbarkeiten 20v . wer ainem …
besten, fürnemen 1609 JbVorarlb. 37 (1898) 101. dz s t i g e l oder gattern zerreist, ist zu sambt abtrag des
etliche schulden by zyt ires s t i e f f v a t t e r s seligen uf- schadens dem gericht, ain phundt pfening … verfallen
getriben worden 1615 BernStR. VII 1 S. 133. NÖLGO. 1577 KärntLGO. Art. 5. 1578 NÖsterr./ÖW. XI 109.
1656 II 65 § 4. ein s t i e f f - v a t e r hat kein recht zu der 1615 ebd. VII 517. [in feüersnöten soll man] alte unver-
kinder güther 1658 Mevius,MecklLREntw. 659. 1731 Jb mögliche manßpersohnen … mit ihren wöhren zu den
WestfKG. 21 (1919) 24. [bey absterben eines meyers s t ü g e l n und gaßen … ordnen, … daß sie uf die, so
und wieder-verheyrathung dessen frau stehen] die kin- uß und ein wanderin, fleißig ufsehen haben 1639 Würt
der unter der nutzbaren vormundschaft ihres dem ho- LändlRQ. III 60. 1651 VorarlbWB. II 1308. vom 1ten
fe vorstehenden s t i e f v a t e r s 1772 Pufendorf,Hannov april an sollen alle gärthen … mit planken, stangen …
LREntw. Tit. 44 § 1. [personen, die nicht vormunder zugemacht, auch die s t i e g e l und eingänge dazu also
e

seyn konnen] s t i e f - v a t e r fur ihre stief-kinder 1782 wohl versehen werden 1751 PfälzWB. VI 578.
e e e

CSax. I 1127. 1788 HdbchÖstGes. XV 133. dagegen er- (stiegen) v., (die Getreideernte für die Zehntbemes-
wirbt der s t i e f v a t e r auf das vermögen der stiefkinder sung) in → 2 Steigen (II) setzen; vgl. Stieger. vor de theghe-
keinesweges die einem leiblichen vater unter lebendigen den des heylighen gheystes hus schole wy nemen dor-
zukommenden rechte 1794 PreußALR. II 2 § 733. 1804 schen korn … nicht ne schole wi laten s t y c k e n 1331
Hagemann,PractErört. IV 324. [enterbung:] wenn ein MecklUB. VIII 234.
kind mit seinem s t i e f v a t e r oder stiefmutter unzucht (Stieger) m., Amtsperson, die den Getreidezehnt be-
getrieben hat 1815 WirtRealIndex I 396. misst; vgl. stiegen. de decima manipulari … dum mitterem
II. zu mlat. vitricus ecclesiae; Verwalter der Kirchen- signatorem meum siue diuisorem, proprie den s t i k k e r,
güter, Kirchenpfleger; bdv.: Kirchstiefvater; vgl. Kirchvater. nam … ad agrum 1444 LübUB. VIII 325.
der burgermeister zcu sich den rath und den scholczen Stiegeschreiber m., Amtsträger in der Lüneburger Sali-
und der kirchen s t i f f v e t e r 1450 AktStPr. III 124. ne, dem die Buchführung über die ausgegebenen → 2 Stei-
s t i e f f u e t t e r, die des geistlichen guts im gottes hau- gen (VI) und den Salzgehalt der → Sole obliegt; vgl. Sod-
se vbel brauchen vnnd vntreulich damit vmbgehen 1562 meister (II). nach 1665 NStaatsbMag. VIII 17.
Mathesius,Sarepta 217r . hat der ehrwürdige rath über- Stiegezahl f., Quantum, Anzahl von → 2 Steigen (II);
geben, der kirchen unser lieben frauen s t i e f v ä t e r n … vgl. Stiegeanzahl. sollen die schock- oder s t i e g e - z a h l im
alle der vorgeschriebenen kirchenzinser und rente aus- felde und in den scheuren recht ein und ausgezehlet und
zuthun 1612 Danzig/Sehling,EvKO. IV 198. 1724 Flei- berechnet werden 1684 Döpler,Rechn. III 390. Hannov
scher,GeistlRecht 769. GelAnz. 3 (1753) Sp. 1214. 1795 AnnBrschw. IX 269.
1 Stieg behandelt unter 2 Steige. 2 Stieg behandelt unter Stiegmeister m., selten Steigmeister, wie → Stimmeis-
Steig. ter (II). um 1450 (ed. 1582) KölnStat. II 21. 1570 Mitt
Stiegbettler m., zu Steig; auf der Straße bettelnde Per- StArchKöln 28/29 (1899) 147.
son. 1625 Schindler,VerbrFreib. 148. 1 Stiel behandelt unter Steil.
1 Stiege behandelt unter 1 Steige. 2 Stiege behandelt un- 2 Stiel m., zu lat. stilus; (meist länglicher) Griff (ei-

ter 2 Steige. nes Geräts oder Werkzeugs). so hat der fewermeister ir


Stiegeanzahl f., Quantum, Anzahl von 20 Stück; vgl. yeder drey lyderein schuffen an s t y l e n zu rettung des
2
Steige, Stiegezahl. finkfenger … keinen tisch zugestatten, fewers dyenent 13./14. Jh. NürnbPolO. 297. soe sullen
besondern gleichergestalt uf idern vogel nach s t i e g e - alle herberghe hebben op haer solder … een pan … die
a n z a h l zu zahlen 1583 QFSchleswHG. XV 7. s t e e l een ellen lanck 15. Jh. WestfriesStR. II 207. 1592
Stiegel f., m., auch Steigel; Stelle, Vorrichtung zum Mosel/GrW. II 308.
Übersteigen eines Zauns oder einer Hecke; Durchgang; stielen v., einziehen, pfänden zum Zweck der Ausbie-
auch: enger Fußweg, Gasse. niheina s t i g i l l a ni firliaz tung am → Steil (I); vgl. Stielung. als juncher S. … uf junc-
ouh unfirslagana um 868 Otfrid(Kelle) II 4, 9. dat [sie] her G. … an gericht zu S. funfhundert gulden erkobert
ryse meyeden die men legghen zoelde in die s t e g h e l bi hait, dem ist P.S. von juncher S.s wegen nachgangen
L. hues 1372 DeventerRek. III 2 S. 474. 1414 Nikolsb als zu S. gerichts recht unde gewonheit ist, und hait mit
Urb. 287. [die vierer sullen alle jar] besichtten ze veld rechte g e s t i l t e n alle gutere, die juncher G. daselbest
all ungewondlich uberpaw, weg, rain und greben, die gehabt hait 1445 Loersch,Ingelh. 222. 1450 ebd. 297.
a

8*
231 Stielung – Stierweide 232

Stielkauf behandelt unter Steilkauf. Stielrecht behan- und zu füern 1592 Tirol/ÖW. II 198 [hierher?]. s t i e r -
delt unter Steilrecht. f u e r [wird abgeschafft] 1597/98 Grüll,Bauer 196.
Stielung f., Einziehung zum Zweck der Ausbietung am Stiergefecht n., wie → Stierkampf. DiarEurop. 43
→ Steil (I); vgl. stielen. so habe H. auch sinen schaden (1682) 160. 1719 Lünig,TheatrCerem. I 123.
nit behalten und si den gutern auch nit mit s t i l u n g e Stiergeld n., auch Stieren-. I. Abgabe zur Finanzierung
nachgangen 1439 Loersch,Ingelh. 91. 1445 ebd. 222. der Haltung eines → Stiers, insb. → Gemeindestiers;
Stier m., geschlechtsreifes, unkastriertes männliches auch die Einnahmen daraus. wer vich hat, von dem sollen
Hausrind, insb. Zuchtbulle; selten auch: Ochse; bdv.: 2 Bul- sy uffheben das s t i e r g e l t durch den gemeinen knecht
le, Farren; vgl. Kuh, Ochse (I), Rind. das auss dem widen ain von einer ku oder einem stier vier pfenning 1473 Basel
o

yeder pawer ainen gantzen s t i e r dem marchht haben UB. VIII 349. [dem Halter der 2 Stiere werden zwöü
solt 1344 MBoica XVI 394. daz ein apt und convent stücke ärdtricht einer gmeind verlüwen und er sol das]
rechte lenheren daselbis sin und darumb s t i e r e, bir und s t i e r e n g e l t die vier jar zu denen zwöen stückin han
o

wider da halden sullen als recht ist 1360 ArchHessG.2 3 und bruchen 1564 KonolfingenLGR. 242. 1568 Kaisers-
(1904) 143. auch vergunt man ihm 2 s t i e r zu gehen las- lauternRatsprot. 68. an s t i e r g e l d muß von jeder kuh
sen, bey der almb guet vor 1500 SchlernSchr. 52 S. 51. die zum ochsen geht ein kopfstück zahlt werden 1713
1515/16 Wielant,InstrCrim. 275. [Besoldung:] ein wohl- Grebel,SGoar 452. 1743 MHungJurHist. IV 2 S. 731.
gemäster drey jeriger s t i e r 1530 ZDKulturg. 4 (1859) II. eine vom Stierhalter zu leistende Abgabe. der bau-
250. 1531 KonstanzWirtschR. 7. [der lon, so man von er, so den stier vor die h. rheingraffen hält und davon
jedem houpt geben sol:] ochssen und s t i e r, so dry jarig ⁄3tel zehnden einthut, gibt vor die 1⁄3 heu und 1⁄3tel käl-
e 2

sind, sol man gar nitt uffhin thun 1539 LuzernSTQ. IV berzehnden an die pfarrey jährlich 5 fl. und wird das
o

495. uf welchen tag der s t i e r die khue reidet, soll [der s t i e r g e l d genant 1765 ArchHessG.2 12 (1919) 346.
hirdt] abendts den leuthen ins haus ahnsagen Mitte 16. Stierhaut f., Haut eines → Stiers; bdv.: Stierfell. solches
Jh. RheingauLändlRQ. 148. TirolLO. 1573 VI 17. zug- geld trägt er [cammerer] zu den armen, die auf dem
ochsen und s t i e r e soll man nicht mang das melk-vieh kirchhof umb die s t i e r h a u t sitzen, und theilets unter
treiben, bei fünf groschen buße 1588 ZMarienwerder 49 sie aus 1530 ZDKulturg. 4 (1859) 252. 1575 ZFerd.3 57
(1911) 42. EiderstLR. 1591 IV 7 § 6. so aber jemand (1913) 226. [daß imanndt,] so nit des lohrhanndtwercks
ein jungen s t i e r oder ochsen anspant WürtLO. 1621 S. … einige s t i e r h a u t oder kalbfell alhie … ufkauffen
833. auch sael ein hÿrte den s t ÿ r e n ader ochsenn, so soll, bey straf 1599 FrankfZftUrk. I 346.
man ime die bevelet, getreulichenn us unnd in driben Stierhirte m., Hüter von → Stieren; insb. im Gemeinde-
um 1645 RheingauLändlRQ. 146. die gehoden s t i e r e n, dienst; bdv.: Stierer. [so ain nachper zwai par ochsen hete,]
wan man sie schon am schaden, was in weidenen an- soll er das ander par nit vor den öxler, sonder für den
trifft, findt, soll man sie ouch nit an recht stellen 1647 s t i e r h i e r t e n und im nachpoffel treiben 1591 Tirol/
SaanenLschStat. 270. under den köyen schölen keines- ÖW. IV 68. sollen auch keine stier, die nit drei … jahr
weges ossen edder s t e e r e n na dissem dage vör dem und älter sein, anderst als für den gemeinen s t i e r h ü r -
harden gedüldet, ok van jedem halffen boel nicht mehr t e n getrieben werden 1607 ebd. 269. 17. Jh. ebd. 284.
alß 8 stycke in de koeherde geschlagen werden 1649 Stierkampf m., Schaukampf zwischen Mensch und →
SchleswDorfO. 2. 1654 NÖLO. V 2, o § 5. 17. Jh. Tirol/ Stier; bdv.: Stiergefecht. DiarEurop. 31 (1675) App. I 93.
ÖW. IV 284. daß ein tüchtig s t i e r oder bolle sowol 1719 Lünig,TheatrCerem. I 563.
winter als sommer soll gehalten werden 1715 Schlesw Stierlein n., männl. Kalb. 1739 HohenzollJh. 20 (1960)
DorfO. 794. 1789 Thomas,FuldPrR. II 138. 1811 Mam- 115. 1746 QÖstG. XV 805.
roth,PreußStaatsBest. 328. weitere Belege: 1387 Bär (II), 1591 Stierling m., eigentlich Stirnling?; Kopfstück eines
Gemäche (II), 1698 Mietgeld (VI). Tierfells, einer Tierhaut, insb. vom Rind. das kain gei-
stier(-) s. auch steuer(-). fleischacker der gen markt ferth hie nicht soll außfillen
stieren v., von einer Kuh: paarungsbereit sein, sich dan zwen schnit, ain an den zagl und ain an den s t i r -
paaren. 1682 Hohberg,GCA. II 270. 1790 Westenrieder, l i n g 1441 NÖsterr./ÖW. IX 125. die ledrer sollen von
Beitr. III 282. ainer ochsen- oder khüehaut khain s t i e r l i n g, wie bis-
Stierer m., wie → Stierhirte. 1607 Tirol/ÖW. IV 268f. her beschehen, ausschneiden 1603 Unger,SteirWsch. 577.
Stierfell n., Fell, Haut, Leder eines → Stiers; bdv.: Stier- 1607 Steiermark/ÖW. X 244. 1 pfundt s t i e r l i n g 42 kr.
haut. 1497 KölnZftUrk. II 476. 1750 Unger,SteirWsch. 577.
Stierfleisch n., Fleisch vom → Stier. Anf. 16. Jh. Lu- Stierlingabschneiden n., Wegschneiden des → Stier-
zernSTQ. IV 166. 1559 ebd. 500. lings. 1613 BeitrSteirG. 18 (1881) 75.
Stierfuhre f., Haltung bzw. Fütterung eines → Stiers, Stiermatte f., Weidefläche für → Stiere. 1580 Argovia
als Frondienst; auch eine dafür zu entrichtende Abgabe; 67 (1955) 291f.
vgl. Hundfuhre. ain ieder pfarrer zu M. ist schuldig … von Stiertreiber m., (reisender) Viehhändler, der mit →
den zehenten, so er aufzuheben hat, und den s t i e r - Stieren handelt. 1571 LuzernSTQ. IV 466. 1616 Schweiz
f ü e r e r n, die ime järlichen durch ain nachperschaft ge- Id. XIV 164.
raicht werden sollen, inen … zu irem heertvih ain gueten Stiervieh n., männl. Kälber. 1674 Tirol/ÖW. II 281.
nutzperen stier auf seinen selbsaignen kosten zu erhalten Stierweide f., (Anrecht auf das) Weiden von Stieren.
233 Stierweide – 1 Stift (I 3) 234

1674 Tirol/ÖW. II 280. fen gut 1284 SpeyerUB. 109. das di chorhern und der
o

stif- s. auch stift-. stiffer s. 2 Stüber. stiffliken s. stäb- s t i f t in des richs gnaden, friedt und schirme sin sollen
lich. Stift- s. auch Stifts-. 1335 MosbachStR. 545. welk s t i c h t e edder pape to
1 Stift n., f., m., Stifte f., afries., mnd., mnl. (auch) schuldighende hedde eynen borgher edder innewoner,
sticht; pl. auch Stifter. I. (mit einem Vermögen aus- de scholde on vorklaghen vor dem rade 1408 BrschwUB.
gestattete) geistliche Anstalt mit der ihr zugehörigen I 158. abth der s t i c h t e sunte Ludgers to Werden und
Körperschaft, bestehend aus einem Kollegium kanonisch Helmestidde 1464 OstfriesUB. I 696. die beedbare güter,
lebender Kleriker; auch die Körperschaft, das Kollegium so ein s t i f f t und desselben sondere personen inhaben
(→ Kapitel III); auch als nachreformatorische Nach- sollen, davon sie jars ein benant beed geben 1517 Sins-
folgeinstitution; zS. vgl. HRG.1 IV 1976ff. 1. → Hochstift, heim 445. [gotzhuslüt] deren erben inen genoss vnd der
→ Domstift; als Zentralverwaltung eines Bistums, be- s t i f f t mit lips eigenschafft verwandt sind 1518 Zürich/
stehend aus dem Bischof, den Beamten der Zentralver- GrW. I 115. alle s t i f f t, capitel, closter … sollen vonn
waltung (insb. Generalvikar, → Offizial und → Kanzler allen iren renthen, gutern … den zehenden pfening …
B) und dem → Domkapitel; hohes/mehreres Stift wie geben 1544 FreibDiözArch.2 1 (1900) 410. so ein s t i f f t
→ Hochstift; auch in Bezug auf nachreformatorische oder kirch lehenguter hett, vnd der prelat den lehen-
e

Nachfolgeinstitutionen; bdv.: Stiftshaus (II); zS. vgl. HRG.1 IV herrn vnbillich beleydigt, wirt das lehen auch verwirckt
1976ff. dc si vns [bischof] vnd vnser s t i f t an irme reh- 1550 Gobler,Rsp. 204r . es soll nu hinfürter nyemans in
te beliben lazen 1261 Dachstein/CorpAltdtOrUrk. V 1. den grossen rath … oder an andere der stet ampt geko-
dorf W. vnd swas derzu horet, das ich von der s t i f t ze sen werden, der do ein schaffner ist eynicher s t i f t oder
o e

Strazburg zelehene han 1286 Elsass/ebd. II 178. 1326 klöster 1551 Schmoller,StraßbTucherZft. 181. alle pre-
QuedlinbUB. I 75. daz … ein iglich erzbischof zu T. und, laten ende alle andere geestelijcke persoonen, wiens ab-
ob nit erzbischof were, der s t i f t unser herre ist über dyen, s t i c h t e n, fondatien und residentien 1576 Gent/
geistliche und werentlich gerichte 1352 TrierWQ. 327. GrPlacB. I 7. 1586 LübStR. I 2 § 6. da ein stand deß
[wir setzin daz] kein persone … die undirdenig sind den reichs in seinen landen und obrigkeiten reformirt s t i f f t
s t i f f t e n Kollin, Mentze und Drere, nit mogint geladen und clöster … nach dem passawischen vertrag eingezo-
noch beclagin noch bezagin adir geheischen werden … gen 1600 Kratsch,Justiz Anh. 14. um 1600 LuzernSTQ.
an keim gerichte uzwendig gebiede der s t i f t e um 1360 IV 137. daß disse s t i f f t mit päpstlicher bewilligung
GoldBulle 127. 1394/1420 Foffa 61. domherren unsers us guten ursachen uß einem benedictiner-closter … in
merern s t i f t e s zu S. 1399 Riedner,SpeierGeistlG. 55. ein chorherrengestifft verwandlet worden 1607 Luzern
wenn de bischop den man verlenet heft, so schal de Hofkirche 7. unseren [marggrave] schirmsangehörigen
man sweren, dem bischop unde sinem s t i c h t e getruw klöstern und s t ü f t e n 1625 FreibDiözArch. 27 (1899)
und holt to sin, als ein man to rechte sinem heren schal 321. die erbpacht ist … bey denen catholischen s t i f f -
14. Jh. Bunge,Rbb. 72. pfrunden … auf den merern und t e r n und clostern gebrauchlich 1703 HistBeitrPreuß. II
o e e

hohen s t i f t e n 1427 RTA. IX 93. 1451 MeppenUB. 108. ob das recht brodbriefe zu geben auch bei evange-
232. gantze conuent des closters vnser lewen fruwen lischen mittelbaren s t i f t e r n statt habe 1783 Spittler,
by Stade, bremisches s t i c h t e s, ordens sunte Bendictes Panisbriefe 4. hat … das rittschaftliche s t i f t erst nach
1496 DithmUB. 91. dat grotgelt zo D. dem s t e f t Col- errichtung des westphalischen friedens … sein dasein
e

ne zogehort 1541 Deutz 191. weyl dan die kirche und erhalten, so bestimmt der … wille des stifters die reli-
dhomhöffe sampt jrer zubehor zu Sweryn dem s t y f f t e gion der in das s t i f t aufzunehmenden personen 1786
eyngeleibt 1554 Sachsse,MecklUrk. 223. handelsdage Kerner,RRittersch. I 136. 1794 PreußALR. II 11 § 959.
zue A. twischen dem s t i e f f t Monster vnnd graffschop in den gemischten s t i f t e r n ist die zahl der stiftsherrn
O. 1573 Diepenbrock,AmtMeppen 705. das alte kayserl. von einer religion nach derjenigen zu bestimmen, welche
s t i f f t in der stadt H. 1589 Staphorst,HambKG. I 2 am ersten ianuar 1624 im s t i f t e vorhanden gewesen ist
S. 400. das s t i f f t Schwerin als ein weltliches fürsten- 1795 Schnaubert,KirchR. 311. 1798 RepRecht I 139. ein
thum und immerwährendes ohnmittelbahres reichs-lehn gebohrener teutscher zu sein [bringt] … vorrechte her-
1651 Sachsse,MecklUrk. 370. 1703 Schreuer,Stiftsm. 10. vor: … den ausschliessenden zutritt zu den präbenden
sich durch mißheiratung der ertz- und s t i f t e r n un- teutscher s t i f t e r und ritterorden 1804 Gönner,StaatsR.
fähig machen 1709 ebd. 24. 1785 Fischer,KamPolR. I 59. es kann niemand in den s t i f t e r n, welche adliche
544. Osnabruck [soll], wenn dieses s t i f t einen evange- guter besitzen, ein kanonikat erhalten, der nicht mit
e e

lischen bischof hat … die zweyte [prasentation haben] dem inkolatsrecht versehen ist 1808 Krug,StaatswPreuß.
e

1791 Malblank,Kanzleiverf. I 105. um 1795 StaatsRHeil 14. 1811 ÖstABGB. § 573. — — 3. Frauenstift, Damen-
RömR. 62. 1814 AktWienKongr. I 3 S. 113. weitere Belege: stift, Kanonissenstift; geistliche Gemeinschaft von (meist
2. Hälfte 14. Jh. pflichtig (I), 1650 Stiftsstand. — — 2. niederes adligen) Frauen, die klosterähnlich, aber idR. ohne Able-
Stift, insb. Chorherrenstift, Herrenstift, Kollegiatstift, gung von Gelübden unter dem Vorstand einer → Äbtissin
auch als → Immediatstift, → Nebenstift; auch in allg. oder Pröpstin leben; ua. als Versorgungseinrichtung für
Verwendung für ein → 1 Stift (I); auch in Bezug auf nach- unverheiratete adelige Frauen; vgl. Stiftsfrau (I). ebdische
reformatorische Nachfolgeinstitutionen. daz shie [burgar] des werliken s t i f t i s Q. 1368 DuderstadtUB. 91. wir L.
kein gibot haben … uber der s t i f t e oder uber der pfaf- ebdische des wertlichen s t i f t s zw Gandersheim 1389
235 1 Stift (I 3) – 1 Stift (VI) 236

TeistungenburgUB. II 65. H. is eyn edel s t i c h t e vnde selgeræt … mit verdahten mvte … daz ih div s t i f t e sel-
o

heft eyne vryheyt, de em ghevryet hebbet de keysere be sol haben vntz an minen tode um 1290 Oberbayern/
vnd konnighe 14. Jh. HerfordRB. 9. Anna geborn von CorpAltdtOrUrk. II 453. 1361 Storn,Schwureinungen 10.
Ramstein … in das gemelt s t i f f t zu thumbfrawen dı … s t i f t und daz selgerêt 1372 SPöltenUB. II 124.
o e

aufgenommen Hugen 1528 Bl. 215 . 1558/66 Zimmern


v ob auch von yemandt den geystlichen oder gotßheüsern
Chr.2 II 106. [es] solle diese regentin [adelichen standts] ainich ligend gut … verschafft oder zu ewigen s t i f f -
über das gantze s t i f f t … die auffsicht, auch gewalt t e n gegeben würde, so mogen desselben verschaffers
e

und macht haben 1671 Sillib,Neuburg I 227. falls … nachsten freündt das verschafft stück … in jarsfrist
e

ein stiftsfraulein eines schwereren fehltrittes schuldig außwechslen TirolLO. 1532 V 14. [kirichvatter G. er-
e

befunden … soll derselben das s t i f t verboten [werden] hält zwey virtl weingärten, so] ghestifft sein, also dass
Satzungen f.d. adeliche Damen-Stift zu Graz (ebd. 1785) er … davon verrichten lassen wöchentlich ain mess
Art. 24. das ganze s t i f t steht unter dem hochsten schut- und was sich zu verrichten inhallt der s t i f f t gebürt
e

ze des regierenden landesfursten ebd. Art. 33. aebtissin 1535 MHungJurHist. V 2 S. 24. so … der testirer ein
e

ist die oberste vorsteherin eines frauenzimmerclosters mehrers zu allmosen vnd andern gott seeligen gaaben
oder frauenzimmerstifts … welche … dafur sorgt, daß vnd s t ü f f t e n verordnet hette 1654 NÖLO. III 12 §
e

… die gerechtsame des closters oder s t i f t s aufrecht 10. sachen wegen geistlicher vnd milder s t i f f t vnd
erhalten werden 1798 RepRecht I 307. — — 4. wie → reichungen Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 256.
Kloster (II), insb. als Reichsabtei; freies Stift reichsun- IV. auf eine → Stiftung (I 2) zurückgehende bzw.
mittelbares Kloster; vgl. Reichstift. daz der herre [apet] von durch ein → 1 Stift (III) finanzierte Einrichtung; oft ge-
Fulde vnd sin s t i f t rehtecliche dar in [gut] gewert vnde meinnützig, zB. → Schule (I), → Pilgerhaus, Armenhaus;
o

gesetzet ist 1290 CorpAltdtOrUrk. II 498. ghekorn abt bdv.: Stiftung (III). daz wier … den vrawen vnd dem chlos-
des frigen s t i c h t e s to Corbeya 1408 Wigand,Beitr. 153. ter vnser s t i f t ze Minnepach … vnsern weingarten ze
1463 IlsenburgUB. II 8. den werdigen vnde geystliken M. [gegeben haben] 1290 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. V
heren H. abbati, J. priori vnde gantzen s t i c h t e tho I. 325. 1293 ebd. III 159. wilt in zu priester machen / so
1509 ebd. 135. 1732 KrummauClarissUB. 388. unsern ler in vor die hailigen schrifft / vnd tu in darnach vff ain
o

s t ü f t Mölk und einverleibten pfarr zu G. [stehet] als s t i f f t 1471 Hätzlerin 142. 1523 Steiermark/ÖW. X 44.
dorf- und vogtobrigkeit … vermög landsfürstlichen ver- das über dis s t i f t ein vogt verordnet solle werden vs der
ordnung deren verschiedenen gerechtigkeiten … zu 1747 stifteren obgedachten geschlächter, … als lang ein knab
NÖsterr./ÖW. VII 390. [reichs-casse-buchs einnahme:] … im selbigen s t i f t erhalten wirt 1611 Geschfrd. der
s t i f t Salmannsweiler per 20 romer-monath 1520 [fl.] 5 Orte 61 (1906) 217. das vermögen dieses s t i f t s [ein
e

Kriegskanzlei 1759 I 2. gymnasium] ist zu vorigen zeiten jederzeit von einem …


II. Gebiet, Territorium eines → 1 Stifts (I). 1. (Herr- bestellten stiftsverwalter … administriret worden 1750
schafts-)Gebiet, Territorium eines → 1 Stifts (I 1); Bis- ActaBoruss.BehO. VIII 765. da denn, wenn das wort
tum; bdv.: Stiftig. was sie dorfer wiler und hofe, die in s t i f t allein stehet, der zusammenhang entscheiden muß,
unseren zenten im s t i f t ligend, haben 1290 WirtUB. was für eine art gemeinet sey: ein s t i f t oder armenstift,
IX 340. in vnsem s t i c h t e van Osel 1294 RigaStR. 47. ein hospital; ein s t i f t oder krankenstift, ein lazareth
1376 HanseRez. II 125. m CCCC ende XXVIJ doe barnde 1801 Adelung2 IV 375.
dio s t i c h t to Falwa [1427 brannte das Bistum Utrecht bis zur V. Handlung des → Stiftens (III); Errichtung einer →
Veluwe] 1463/64 WesterlauwersR. I 574. de verbreker im Stiftung (II od. III), Stiftungsakt; Gründung, Gründungs-
s t i f f t e edder tho H. … geseten unnd pandbar vor 1592 akt. dô machet er ein riche s t i f t … daz si da iemer
HusumUB. 282 [hierher?]. daß … in unserm s t i f f t und mêre ir künege krônten unde kürn und daz reht niemer
furstenthumb … uberall die jahrliche landtfolge auff ge- verlürn: diu stat ist Âche genant um 1233? Stricker,Karl
e e e

leichen fues gerichtet 1697 Schlüter,WestfProvR. I 532. V. 465. es sullen … alle di, die der egenanten s t i f t der
— — 2. Gebiet, Territorium eines → 1 Stifts (I 2). 1552 mess, der jârtêg … getreue ausrichter, züseher, helfer
Mecklenburg/Sehling,EvKO. V 218. — — 3. Gebiet, Ter- und verwesêr sind, tailheftig werden aller der gütet die
ritorium eines → 1 Stifts (I 3). [wer] synen kindern erftall vorgeschriben stent 1377 SPöltenUB. II 198. daß sein
medegeve, dat binnen der stat of s t i c h t e gelegen were, gnad … zu solcher s t i f t und uebergab sein willen und
dei sall der stat geven den 3. deil des erfs 16. Jh. Beitr gunst gebe 1485 Baader,Mittenwald 303. und machet
Essen 20 (1900) 145. in der statt dri tempel … das was die erste s t i f t e um
III. Ausstattung (einer Einrichtung) mit Geld- oder 1500 ZürichChr. 6. 1583 SteirBergr. Blatt A iijv .
Sachmitteln, idR. an best. Bedingungen geknüpft; insb. VI. mit entsprechenden Einnahmen ausgestattetes Amt
als → Seelgerät (I), → Leibgeding (I); auch die gesetz- eines Geistlichen; → Pfründe (II), auch die Einkünfte,
ten Bedingungen, das zugewandte Vermögen bzw. der das zugehörige Vermögen. beleiben darnach die andern
Ertrag daraus; bdv.: Stiftsfundation, Stiftsvermachung; vgl. Stiftung in irm collegii und betragen sich irr s t i f f t oder jerln
a

(II). swelch erbe ze seinen tagen niht chomen waz, dem irs solds, also, das si dennoch auch volbringen solh
schadet dev s t i f t [liebgedinge] niht, die ez getan hat um arbait in sant steffans schul, als dann inhaldt der stifft-
1275 Dsp.(Eckh.1971)LR. Art. 24 § 3. daz ih min halbiv brief 1446 WienRQ. 230. sol ainem yedem pfarrer zu
mvle … geben han dem gotshavs ze A. zeinem rehtem S. … zway vnd dreißig pfundt gueter münnß in sein
237 1 Stift (VI) – 1 Stift (XI) 238

s t i f t gegeben werden von des gotshaws kirchbröbsten andere herrschafftsgefähl 1662 BeitrSteirG. 26 (1894)
1490 MittSalzbLk. 16 (1876) 264. [kriegßleut, welche] 131. 1678 SteirGBl. 6 (1885) 237. [das Fischereirecht]
jr leib vnd leben für den gemeinen nutzen, leut vnd gegen verreichung der iärlichen s t ü f f t gnädigst conce-
land her mussen halten vnd wagen, die haben zu letzt diert 1703 OstbairGrenzm. 1 (1957) 42. 1721 Bluembla-
e

mangel … haben weder pfrund noch s t i f f t dadurch cher 34. oberwehntes hoffmarchs-recht gedencket … der
e

erlangt 1566 Fronsperger,Kriegsb. I 211v . eß gebühret jahrlichen s t i f t, so an denen stift-tagen … abgefuhret


e e

auch einen lehenherrn denjenigen priester welchen die werden mussen 1749 Klingner I 141. die verreichnuß,
e

lehenspfarr oder s t ü f t auf seine praesentation von welche der grundhold seiner grundherrschaft von erb-
dem ordinario verlichen worden die temporalia und ein- rechts-wegen schuldig ist, zu latein canon … wird hier
khomben solcher pfarr oder s t ü f t bei desen installation zu lande die s t i f t … benamset 1756 CMax. IV 7 § 9.
zu ubergeben 1654 NÖLO. V 2, 1 § 15. muß in einigen [von den abgaben der teutschen von iren gepachteten
reichslandern derjenige, der … zu s t i f t e r n gelangen gutern:] in Baiern kommt … die s t u f t, eine geringe
e e e e

will, eingebohren seyn 1785 Fischer,KamPolR. I 365. abgift an gelte 1758 Estor,RGel. II 635. 1779 QFAgrG.
VII. Rechtsverhältnis der (zumeist auf ein Jahr) be- II 269. [der grundherr muß] verhaltnißmaßig der lan-
e e

fristeten Überlassung eines Hofguts oder (insb. landwirt- desanlagen die s t i f t anschlagen 1780 SteirEinl. 11.
schaftlichen) Grundstücks durch einen Grundherrn (als X. wie → Stiftteiding; vgl. Nachstift, Schmalzstift. daz wir
→ Stiftsherr III) an einen Grunduntertan oder Freibau- jn [hof] ze pawmansrecht von in haben … wir sullen
ern seiner Wahl (als → Stiftsmann II) gegen entspre- auch iarleich ze rechter stiftczeit in ir s t i f t chomen
chende → Stiftgülte (I); idR. ist das Verhältnis durch vnd jn ir s t i f t [Bed. IX ] geben vnd in aufgeben den
den → Stiftsmann (II) im Rahmen des → Stiftteidings … hof vnd in wider von in raihen 1340 OÖUB. VI
verlängerbar, andernfalls wird er → abgestiftet (I); bdv.: 314. schullen … wir mit im stiften, als ander laüt mit
Freistift. ius quod dicitur s t i f t e 1264 SteirLArch. 834a ir herren tuont und järchleich in ir s t i f t gen 1361 Mitt
[hierher?]. wir noch vnser erben hawen furbaz dar auf SalzbLk. 11 (1871) 94. 1363 OÖUB. VIII 125. wer …
o

chainerlay gewer nicht weder mit s t i f t noch mit vogtey in die s t i f f t nicht khomen ist, es wär dann daz in sein
noch mit nachtselden oder mit chainerlay recht 1286 ehaft not sawmet, des sol er ein beredboten senden in
Raitenhaslach/CorpAltdtOrUrk. II 159. douon [äckher] die s t i f f t, der im ehaft not erzewgen müge 1393/1462
gült ze dienen, als darauff gepawet vnd mit s t i f f t ge- Chiemsee/GrW. III 675. ebd. 677. daz si järlich in unser
setztt wirt 1452 Indersdorf I 328. ein ieder landman von s t i f t komen sullen als ander unser kastenleut 1411 Aib-
herrn und der ritterschaft mag seine frei eigne grünt … ling/Rockinger. um 1440 Baiern/GrW. III 669. es sollen
umb einen jährlichen zinß oder dienst aufgeben … es … all stifftleit der herrn von G. yer kauffbrieff zu der
sei zu freier s t u f t, bstand- und leibgedingßweiß oder s t i f t mit innpringen 1443/1500 BeitrSteirG. 22 (1887)
erblich 1599 NÖLREntw. V 160 § 1. welicher in der 88. das mein frau … hat einen gewaltigen richttag in
s t i f t aus ursachen nicht aufgenomen und gestift wurd irer freien s t i f t ietzo in dem pautäding mit minn oder
17. Jh. Salzburg/ÖW. I 47. mit recht 1462? Tirol/ÖW. III 73. 15. Jh. Steiermark/
VIII. Vertrag über eine → 1 Stift (VII). so mag der ebd. VI 306. wer ererbt ain erbtail mit tod … der selb
hindersäss die s t i f t wol verziechen auf ain zeit 1381 sol in der negsten s t i f t darnach nach dem ererbten
Tirol/ÖW. V 16. was ihme [grundherrn] sein grundun- guet das guet raichen von herrn hant 15./16. Jh. Tirol/
terthan vermog gedingter s t i f t schuldig 1774 Wagner, ebd. II 140. dieselben [stift-]güeter [werden] nit anders
e

Civilbeamte II 238. dann von ainer s t i f t zu der andern, ob der stiftherr wil,
IX. (bei der zumeist jährlichen Neuvergabe fällige) hingelassen 1503 ebd. XVII 112. oJ. ebd. II 66. weitere
Zinsabgabe für eine → 1 Stift (VIII); auch: Abgabe beim Belege: 1381 Meier (I), um 1450 Stiftehrung, oJ. Stifttag (I).
ersten Abschluss der → 1 Stift (VIII); auch die Einnahmen XI. grundherrliches Recht zur Vergabe eines → Stifts-
daraus; auch allg.: Abgabe; bdv.: Stiftgeld (II), Stiftgülte (I). gil- guts (III) an einen → Stiftsmann (II) seiner Wahl im
tet ein mule: … an dem fumften iare 10 pfunt fur s t i f t Rahmen einer → 1 Stift (VII); formelhaft: Stift und Stör
e

1288 UrbMeinh. 17. daz mir abbt C. vnd div sammvgen Recht auf Verleihung und Entzug. daz ein eislich man
… habent gegeben den nvtz auf ir hof datz P. mit s t i f t … der auf seinem urbær vreieu s t i f t hat, darauf seczen
vnd mit allem dem nvtz der da von chomen mack 1295 [mag], swen er well SalzbLO. 1328 Art. 38. s t i f t und
Raitenhaslach/CorpAltdtOrUrk. III 353. ân die gewönd- stor, zehent und stewer, wandel und allew pezzrung
e

leich s t i f t, die järleich von dem … guet geben schol behalt wir uns … ze niezzen 1371 OÖUB. VIII 542. sol
werden 1349 Rockinger. wann ain hueb verchauft wirt, auch der vorgenant pfarrer … auf den offt genanten
daz er [richter] neü s t i f t da hat 14. Jh. MittSalzbLk. 23 stuekchen s t i f f t vnd stör haben 1378 Kremsmünster
(1883) 73. 15./16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 223. [wann UB. 281. das die vom adl auf jren guetern die jnen mit
stifftgŭtter an gemainen man, wittiben und waysen] mit s t i f f t zuegehörn die scharwerch sollen haben 1553 Bair
erbschafftn vallen, das sy sollen aŭf ain verzickhten tag Freibf. 241. hat er [Grundherr] seine grundholden von
zinnsen, s t i f f t und erŭng geben 1525 ActaTir. III 181. denen grundgüetern selbst ab- und aufzulassen, so man
1525 MittSalzbLk. 27 (1887) 247. vischwasser … dauon s t ü f t und stör nent 1599 NÖLREntw. V 159 § 5. söl-
H.G. jherlichen zu s t i f f t gibt 9 g. 1561 Indersdorf II den zu V., welche mit s t ü f f t, gilt vnd aigenthomb dem
293. der herrschafften schuldigen robath, s t ü f f t vnnd … cl. Ind. gehörig 1644 Indersdorf II 335 [hierher?].
239 1 Stift (XII) – Stiftbrief (I) 240

XII. wie → Stiftsgut (III). [wer] sein holzstatt zum in der N. gassen gelegen, mit all ihren recht und ge-
schaden der s t ü f t abgeöedet, deme solle die gehackte rechtigkeiten, ein- und zugehorungen … wie auch dem
e

scheider abgenohmen … werden; den übertretter … s t e f t e n wasser 1761 Kreittmayr,AnmCMax. II 919. ein
ist das haus zu verkaufen 18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII anderes aber ist ein gemein-brunn auf gewisse personen
1004. soll ein ieder unterthann sein s t ü f t auferbaulich allein, welche … anderen zu bestand hievon einen s t e f -
herhalten und darvon nichts vergeben ebd. 1007. t e n verleihen, nemlichen, daß … jener gegen einem jahr-
e

XIII. die → 1 Stift (VII u. X) betreffende rechtliche lich gewissen zinnß an dem gemeinen brunn-fluß-rohr
Regelungen; → Stiftrecht (II). volgt verner, waß nach … ein gewisses quantum wasser zu seiner nothdurft …
verlesener s t ü f t dennen underthannen vorzuhalten ist schaffen mag 1767 Berhandtzky,RechnW. 426. [auf dem
1701 OÖsterr./ÖW. XIII 245. hofmarks-complexus] liegt nur die burde … daß der-
e

XIV. für eine → 1 Stift (VII) geeigneter, vertragsgemä- selbe aus dem neudeker brunnhaus 1 s t e f t e n wasser
ßer Zustand; auch allg.: guter wirtschaftlicher Zustand; in die churfurstl. hoffischerey … unentgeldlich uberlas-
e e

auch: Pflicht diesen Zustand herzustellen; in/zu Stift brin- sen muß Churbaier. Intelligenzbl. 8 (1803) 59. [jahrl.]
e

gen zinstragend machen. so svl wier im ez [gvt] geben, brunnzins fur 2 s t e f t e n 24 fl. Intelligenzbl. v. Salzburg
e o e

an alle wider red … mit allem dem werde vnd avch mit 8 (1807) 110.
o

als gvter s t i f f t, als ez mir geantwurtet wart des tages Stiftartikel pl., wie → Stiftrecht (II); vgl. Beruf (II 2). [Üb-
o

vnd er mierz verleh 1298 Kärnten/CorpAltdtOrUrk. IV schr.:] beruef oder s t i f t a r t i c l, so den underthonen der
241. [nach einem schlechten Jahr] sol der pharrer dann pfarr … jarlich … in der stift verlessen wiert 16. Jh. Stei-
das guett wider zu s t i f f t pringen 1340 OÖUB. VI 316. ermark/ÖW. VI 310.
daz sein kaiserlich gnad gnedige hengnuss und nach- Stiftbank f.?, verpachteter, vermieteter Verkaufsstand?
lassen des verlegen marchfueters auf den verötten und haben die bauherren samt der metzger vorgeher und uns
verprentten guetern schueff damit sy wider in s t i f f t werkleuthen die metzg-bänk ausgetheilt und der eigener
bracht wurden 1478 MHabsb. I 2 S. 837. ambtleüt und bänk und s t i f t - b ä n k nach gelegenheit an gute ort aus-
nachparn welchen in dem vergangen panthäding s t i f t getheilt 1609 SchwäbWB. V 1764.
und pesserung irer heüser auferlëgt um 1550 NÖsterr./ stiftbar adj., (als → Stiftsgut III) mit einer Abgabe
ÖW. VIII 842. belegt, abgabepflichtig; bdv.: dienstbar (I), gültbar, steuerbar (I);
XV. Anordnung, Verfügung. umme bewysinge unde vgl. stiften (XII). darum [ayn fruemesse zu sprechen] so ha-
betughenisse wyllen desser vorscrevenen s t y c h t e unde bend si mir … eingeantwurt zehen mark geltz … auf
stucke, so hebbe wy … unse inghezeghel henghet to guten s t i f b a r n urbarn 1387 Kufstein/Melly,Siegelk.
dessem breve 1400 BremWB. VI 343. 101. 1617 MittSalzbLk. 5 (1865) 90. zum landgericht
XVI. Grundlage, Fundament. des gloubin rehtú s t i f t S. s t ü f t - und steurp a r e n heisls Egg 1670 Strnadt,
um 1250 R.v.Ems,Weltchr. V. 184. Grenzbeschr. 425. auf dem gut N. welches … dem herrn
XVII. Vereinigung, Schar, Gesellschaft. wultu nemen J.N. … mit grund-herrschafft unterworffen, auch jahrli-
e

vnde geuen nicht, / so ga in der lodder s t i c h t Ende 14. chen s t u f f t - und dienstb a r ist 1721 Bluemblacher App.
e

Jh. NdJb. 23 (1897) 31. 22. 1770 Kreittmayr,StaatsR. 443.


2 Stift, Steft, Steften m.; vgl. 2 Stift (IV). I. (metallene) stiftbäulichen adv., in gutem Zustand; vgl. stiften (VII). 17.
Nadel, Stachel, Spitze; bdv.: Nadel (I), Nagel (II). die hinder- Jh. BeitrSteirG. 26 (1894) 129.
ste [der zu bestrafenden hockynne] sal die erste prickel Stiftbrief m. I. wie → Stiftungsurkunde. ich befinde
in den ars mit eyner nolden, die man yn eynen stecken aus den s t i f f t b r i e f f e n des gottshauses … daß … herr
slehet, eynis nagils lang [sol] der s t i f f t aws dem steckin V.v.H. ein dienerin für eigen dem closter geschenckt hat
sein um 1400 LiegnitzStRb. 84. um 1490 RechterWeg II 1258 MCarinth. IV 527. s t i f t b r i e f umb ein weingar-
1104. 1531 AktSchweizRef. III 283. ten … davon sol man ein jartag halten 1334 SPölten
II. Ziernadel. [Studenten sollen] jre pareter erbar, UB. I 312. als … ausweysen des gotzhaus s t i f f t b r i e f f
on federn, s t e f f t vnd aller anderer zierden frey vnd 1350 Tirol/ÖW. XVII 263. 1385 InterlakenR. 79. als in
schlecht haben 1550 JbDillingen 10 (1897) 96. Tirol [stifft, prior und convent] mein vater … und ich zu der-
PolO. 1573 Bl. 12r . selben stifft … gutter gegeben haben, als auch ir s t i f f t -
e

III. Stock, Stecken, dünnes Rohr. um 1300 ZürichRBf. b r i e f lautt 1391 FRAustr. 59 S. 115. noch uswisunge
(Bodmer) 59. daß dieser … an dem gemeinen brunn- dez s t i f f t b r i f f i s 1422 JenaUB. II 58. 1446 Indersdorf
fluß-rohr eine kleine pippe oder s t e f t e n einzapfen, an- I 290. das sy … vollen gwalt haben sullen mit sambt
e

stecken … mag 1767 Berhandtzky,RechnW. 426. dem … pfarrer … ainen s t i f t b r i e f fürzenemen 1454
IV. ein Flüssigkeitsmaß insb. für Wein und Wasser; MittSalzbLk. 14, 2 (1874) 70. in des stifters s t i f t b r i e -
ab dem 18. Jh.: Maßeinheit für die Wassermenge, die v e zu dem spital 1468 NürnbChr. V 746. 1481 Duder-
in einer Minute aus einem Röhrenbrunnen fließt; auch: stadtUB. 292. 1528 SchlesDorfU. 75. [es] werden etliche
Anrecht auf den (dauerhaften) Zugang zu einer solchen s t i f f t - b r i e f dahin gestellt, wann das beneficium ei-
Menge (Brunnenwasser). [zum Nachtimbiss verehrt] ein nem priester verliehen wird, daß der beneficiat … den
ersamer rat … 12 s t e f t e n gutes weins 1595 WürtLTA.2 geistlichen obrigkeiten præsentirt werden soll um 1550
I 373. concisura aquarum, s t e f t e n eins wassers 1618 Walther,Tract. 1030. das sy solichem s t i f f t b r i e f f …
e

Schmeller2 II 738. [bey haus-kauffen heißt es:] das haus vollgend vnd den gotzdienst … verrichten lasend 1589
e
241 Stiftbrief (I) – stiften (I) 242

AppenzUB. III 3 S. 272. gehörent dieße holtung mit den kuchel-dienst anbelanget, thut der hold seiner schul-
dem gericht … dem pfarrer zu L. zu alß rechten grunt- digkeit genug, wann er das … reichet, was das s t u f f t -
e

herrn, allain außgenohmen die drei malefitzartickel, wie b u c h außweiset 1721 Bluemblacher App. 62. s t i f t - und
dann der s t i e f t b r i e f vermag 1599 NÖsterr./ÖW. VIII salb u c h 1774 Wagner,Civilbeamte I 298. 1780 Steir
1063. laut s t ü f t b r i e f gehöret das fischwaßer der herr- Einl. 12. die urbarin, s t i f t - und gultb u c h e r … wer-
e e

schaft allainig 1607 Steiermark/ebd. VI 140. 1613 Jb den dem bischoflichen commissair auf dessen verlangen
e

Liechtenstein 6 (1906) 53. dass vil der uncatholischen vertraulich vorgelegt 1788 KurpfSamml. IV Reg.
e

landtleuth … mit geistlichen vogteien und lehenschaften II. schriftliche Sammlung der die → 1 Stift (VII) und
begabt seyn, dannenhero sie auch die s t i f t - und andere das → Stiftteiding betreffenden rechtlichen Regelungen
kirchenb r i e f … bey handen haben möchten 1628 Akt (einer Grundherrschaft); bdv.: Stiftrechtbuch; vgl. Stiftrecht (II).
Gegenref.2 II 819. 1654 NÖLO. V 2, a § 26. [lehens- das wyset und seit des gotzhus s t i f t b u c h e r vnd ro-
herren sollen sich bey ihren beneficien und stifftern] al- dell 1461 Zürich/GrW. I 53. s t i f t p u c h: vermerkt des
ler anmaßung … enthalten, ausser wann ihnen, krafft gotshaus W. stift und pantäding, freihait und rechten,
deß s t i f f t - b r i e f f s, ein mehrers gebuhrete 1679 Tract wie die von alter in loblicher gewonhait herkomen sind
e

IurIncorp. I 16. bevor nicht die erbsteuer berichtiget ist, 1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV 212. Mitte 16. Jh. ebd.
darf … kein s t i f t - oder willb r i e f ausgefertigt werden XIII 225.
1780 SteirEinl. 201. 1788 HdbchÖstGes. XV 751. Stiftbulle f., wie → Stiftungsurkunde. 1538/40 QE.2
II. Urkunde über die Errichtung eines Fideikommisses. 26, 2 S. 279.
1811 ÖstABGB. § 645. Stiftbürge m., Bürge für die Einhaltung der Vereinba-
III. Urkunde über eine → 1 Stift (VIII); auch: schrift- rungen eines → Stiftsmanns (II) mit seinem Grundherrn;
liche Verpflichtungserklärung eines → Stiftsmanns (II); vgl. Bürge (A I 2). ein idlicher, der des gotshauss grünthold,
vgl. Erbbrief, Pachtbrief. ob … etber [angehender stiftman] stiftman, hindersass oder hindersassin werden und ain
under dem gotshaus stiftporgen nicht … mocht aufprin- gut des gotshaus von herren handen besten und zu lehen
gen, der sull dem gruntherren geben ainen gewondli- nemen will, sull dem gotshaus und gruntherren … zwen
chen s t i f t p r i e f, zeugnis und porgschaft darein ver- s t i f t p o r g e n … setzen 1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV
schreiben 1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV 213. obgleich 212. [ob ein angehender stiftman] under dem gotshaus
in einem s t u f t b r i e f nuhr … die dienst reut und gult s t i f t p o r g e n nicht … mocht aufpringen, der sull dem
e e

[korr. zinß] der verstufften unterthanen benent, auch gruntherren geben ainen gewondlichen stiftprief, zeug-
e

der stifter ihme darin nuhr ein benanten vogtdienst nis und porgschaft darein verschreiben ebd. 213. 1682
mit dem zusatz und nit mehr‘ … vorbehalten, so sol- ebd. XII 709. 1730 ebd. XV 249. wann ain underthan

le doch dem … beneficio die vollige grundobrigkheit bei ainer frembden herrschaft ohne obrigkeitlichen vor-
e

uber der verstüfften unterthanen gueter … gehoren 1599 wißen sich für ainen s t ü f t p ü r g e n einlaßet … so solle
e e

NÖLREntw. V 159 § 6. 1616/29 OÖLTfl.(Strätz) III die pürgschaft ungültig sein 1. Hälfte 18. Jh. ebd. XIII
10 § 1. siegelmassige grund-herrschaften richten den 34. 1754 ebd. XIV 235.
e

grund- oder s t i f t - b r i e f selbst auf, bey ermanglen- Stifte(-) s. auch Stift(-).


der siegelmassigkeit aber gebuhrt die errichtung der Stiftehrung f., wie → Stiftgülte (I); vgl. Ehrung (I). welher
e e

obrigkeit 1756 CMax. IV 7 § 5. da die neue colonis- … vnnser hueb inn hat, der sol järlich komen in vnnser
ten in besagten terrain s t i f t - oder grundb r i e f e anver- stifft mit einer s t i f t e r u n g vnd das gut von hern hannt
langen 1765 Kretschmayr-Walter III 357. formular ei- empfahen um 1450 Indersdorf I 314.
nes solchen s t i f t - und erbrechtsb r i e f s 1774 Wagner, Stiftel f., weibl. Verwandte in der → Nebenlinie; bdv.:
Civilbeamte I 281. Giftel, Niftel (III), Spillmagin; vgl. Spindelseite. wo sie [frau] aber
Stiftbuch n., auch dim. I. Verzeichnis der → Stiftsgüter keine kinder hatte, so erbet sie die gerahde auf ihre
e

(III) einer Grundherrschaft sowie der davon zu entrich- nechste s t i f f t e l 1577 BremRitterR. 29.
tenden Abgaben und Handdienste, auch weiteren Bedin- stiften v., auch stichten. I. (zB. eine Stadt, ein Kloster)
gungen der → 1 Stifte (VIII); bdv.: Gültbuch, Salbuch, Stiftregis- erbauen, errichten, gründen; eine Stadt aus einer ande-
ter. wan wür vnd vnsser rät ir [abbtissin vnd conuent] ren stiften eine Stadt durch Übertragung des Stadtrechts
s t i f f t p ü e c h vnd freyhait … darumb gehört haben, einer anderen Stadt gründen; offen zu II u. III. sie s t i f -
das ihr khainer khain erbrecht nicht enhaben soll 1437 t e n t monasteria an íro éigenen, daz dârínne sî sanc-
MBoica XIV 293. vermug desselben [closter L.] s t i f f t s - torum fratrum communio um 1000 Notker II 437. dae
b u e c h s unweigerlich dienen und raichen 1573 Grüll, konynghe, deer dae burch s t i c h t e [dem König, der die Stadt
Bauer 137. urbarium und s t i f f t b u c h des pfarrhofs K. gründete] um 1080 (Hs. 1464) WesterlauwersR. I 136. thet
… mit aignen handten auß den alten s t i f f t b ü c h e r n wi frisa hagon ene seburch to s t i f t a n d e and to steran-
zum trewlichsten außgeschrieben 1663 MittSalzbLk. 58 de, enne geldene hop, ther umbe al Frislond lith [dass wir
(1918) 44. pandaitung: … das s t ü f t b ü e c h l vorzune- Friesen eine Seeburg stiften und stärken müssen, einen goldenen Reif, der
men und das stüftgelt zu erlegen 1671 NÖsterr./ÖW. um ganz Friesland liegt] um 1300 RüstringerR. 90. 1. Drittel
IX 132. gültscharwerk und handrobot … welche die … 14. Jh. WienRQ. 87. darum sollen alle dy von Polen un-
grunduntertanen inhalt s t i f t b u c h e s jährlich zu ver- de von Behemen … ir recht zu Halle holen; unde daz ist
richten schuldig sind 1718/43 Grüll,OÖRobot 288. was darumme, daz Halle g e s t i f f t ist uz Meideborg, unde
243 stiften (I) – stiften (VII) 244

mit syner stiftunge elder ist, when andere stete, unde da- verrichtet [werden] 1600 AktGegenref.2 II 51. wie viel
rumme daz den von Halle der richtstul gegeben ist Ende g e s t i f t e t e oder ungestiftete arme … aldarinn [spital
14. Jh. GlWeichb. 230. do wart funderet vnde s t i c h t e t oder armes haus] erhalten werden 1752 Kretschmayr-
de kerke to B. 2. Hälfte 14. Jh. BremGQ.(L.) 56. die Walter II 410.
statt von B. g e s t i f t e t um 1400 BernStR. III 1. IV. (Gegenstände, Sach- und Geldmittel, Zinseinkünf-
II. etw. einrichten, ins Leben rufen, instituieren, zT. un- te) zweckgebunden zueignen, überlassen; die Finanzie-
ter Zurverfügungstellung der nötigen Finanzmittel; bdv.: rung (für etw.) bereitstellen; etw. zu etw. stiften etw.
stiftigen (I). die werltlichen fursten ampt sint g e s t i f t e t für (die Finanzierung von) etw. überlassen; vgl. Seelgerät
e

von erst mit vier fursten ampt: mit einem truchtsezzen, (I). da [drizzich pfunt regensburger] sol man von einen
e

mit einem marshalke, mit aime kamerer vnd mit eime alter s t i f t e n 1298 Ranshofen/CorpAltdtOrUrk. IV 204.
shenken nach 1280 Schwsp.(Langform M) LR. Art. 62. daß dem closter S. … 20 eimer mels g e s t i f f t e t 1327
ebd. 350. so geben wir vollen gewalt dem schulmaister BeitrSteirG. 21 (1886) 125. 1396 MemmingenStR. 296.
… der von dem rate der stat da wirt gesetzet … an- 3 marck geldes vor dem kerckheren under der klufft
der schul vnder sich ze s t i f t e n in der stat 1296 Wien/ van hr. E. … g e s t i c h t e t, davor desulve kerckher den
e e

CorpAltdtOrUrk. III 453. avz dem selben hof … het armen luden, de … to dem dode ordelet syn, dat h. sa-
e

wir vnd vnser vodern vndervns g e s t i f t nevn hofstet, crament wysen … schall 1424 Staphorst,HambKG. I 2
die vnz dienten 1317 KlosterneubStiftUB. I 155. disse S. 254. 1440 Storn,Schwureinungen 238. die stifft aber
kumpenie is begunt und g e s t i c h t e t na gades gebort auff widderkauff g e s t i f f t e t mag man wol fur wucher
1330 1330 HansUB. II 213. 1428 ebd. VI 350. na de- hallten, denn ich noch nie keynen rechten zinßkauff
me denne de gilde van deme rade s t i f t e t unde erhe- auff widderkauff gesehen odder gehort habe 1523 Lu-
ven is 1448 HildeshUB. IV 584 [hierher?]. demnach ther(Clemen) II 407. weingärten … so zu sannt Johanns
… vnser lieber anherr … das collegium der appellati- khirchen g e s t i f f t 1535 MHungJurHist. V 2 S. 24. 1537
on auff dem prager schloß g e s t i f f t e t 1627 BöhmLO. NMittThürSächs. 19 (1898) 504. daß alle s t i e f f t e zien-
F 73. [klage,] daß er sich vntersteht einen krug zu s t i f - ße vndt guther bey den pfarr kirchen derselben diehner
e

t e n 1670 Beck,DanzigerNehrung 112. in denen republi- vndt hospitalien bleiben sollen 1540 CCMarch. I 1 Sp.
quen, die ein volck anfanglich aus freyem willen selbst 250. die gefall und nutzung, so zu den … pfrunden …
e e e

g e s t i f f t e t hat, ruhret die ordnung der nachfolge auch g e s t i f f t und gehorig seynd 1562 LeutkirchStR.(Lünig)
e e

von desselben willen her 1691 Pufendorf,Sittenlehre 508. 1297. 1596 AktGegenref.2 I 197. die zehent, so zue geist-
[waysen sollen in die] dazu g e s t i f f t e t e n waysenhäuser lichen guetern g e s t i f t, mögen nit allein von geistlichen,
gebracht … werden 1748 Krüger,PreußManufakt. 603. sonder auch weltlichen personen bestanden werden 1599
dass es keinen eigentlichen teutschen reichsorden ge- NÖLREntw. II 5 § 5. güther und gerechtigkeiten da-
be, ausser jenem, welchen Joseph II. für die burgmann- hin [gottß huß] vergabet und g e s t i f f t e t 1607 Luzern
schaft Friedberg s t i f t e t e 1804 Gönner,StaatsR. 432. Hofkirche 6. guter, so … zu den bißthumben, præla-
e

1810 SystSammlSchleswH. II 1 S. 498. turn, pfarren und beneficien g e s t i f f t e t worden 1634


III. eine → Stiftung (II od. III) errichten; etw. als eine CAustr. I 401. g e s t i f t zu seelgerät ein gut 1666 Beitr
→ Stiftung (II od. III) einrichten; gestiftete Arme durch OÖLk. 48 (1896) 169. 1721 SGallenErbr. 7.
eine → Stiftung (III) versorgte Bedürftige; offen zu IV. V. etw. ausführen, ins Werk setzen, tätigen; insb.: (zB.
eß hot g e s t i f f t das tenebre er L.M. alle freytage zu einen Vertrag, Vergleich) aushandeln, vereinbaren, ab-
singhenn unnd gebin X ungerische fl. uff das rathhauß schließen; eine Ehe stiften heiraten (Beleg 1355); bdv.: stif-
1384 LübbStB. 77. daz der … priester hêr N., pfarrer zu tigen (III); vgl. Stiftung (XI). han den selben chauf g e s t i f t e t
der zeiten zu P., von uns und unsen … closter … kaufet, und getan mit meines oheims … wort, wille vnd gunst
gewidemt und g e s t i f t hât ein êwige messe zu lesen in 1315 BrixenUrk. I 240. einir wold ein e s t i f t i n 1355
der cappeln 1385 EgerStG. 30. hebbe ick … geordini- SchachbHecht 205. die underkawffel [habent] versworen,
e

ret, geschicket, gegeven vnd g e s t i c h t e t … eine ewige daz si nicht chauffen an chainem chauff, der wider der
misse in der kercken 1421 Fidicin IV 128. wôrden de ge- stat gesetzt g e s t i f t wirt um 1365 MünchenStR.(Dirr)
meynen brodere des groten gildestoven tho R. eens … 410. wo ain kauf g e s t i f t und ordentlich von unsern
to hulpe den nottroftigen armen ene gilde to s t i c h t e - leüten gemächt wierdet 1641 NÖsterr./ÖW. VIII 746.
n e, geheten de tafelgild 1425 Stieda-Mettig 660. so han conciliator nuptiarum, der eine heyrath s t i f f t e t oder
ich willen zcu dem collegio zcu machen und s t i f f t e n zu wege bringt 1655 DWB. X 2, 2 Sp. 2888. [zu abstel-
sobenczehn prebenden von sobenczehn personen 1432 lung derselben zwistigkeiten haben wir] nachfolgenden
MittErfurt 9 (1880) 131. ewer gnaden vorvoder … ha- scheer- und willkührsbrieff unter unß g e s t i f f t e t und
ben erhebt, gewidembt vnd g e s t i f f t … ain … gefrey- aufgerichtet 1706 SchleswDorfO. 401. einen vergleich zu
te vniversitet 1454 WienCopeyBuch 14. wy s t y f f t e n, s t i f f t e n 1774 Moser,Reichstage I 236.
erheven u. bestedigen eyne nyge vycarie 1471 Schlesw VI. ordnen, in guten Zustand bringen. sîne bürge er
HUSamml. I 328. 1516 Bergenfahrer 137. uth den all- s t i f t e und vridete sîn lant / wol nâch küneges rehte
missen … eine vikarie upgerichtet und g e s t i f f t e t 1526 Mitte 13. Jh. Kudrun(Symons) 569, 1.
HusumStiftungsb. 280. solle herr erzpriester … acht ge- VII. in gutem Zustand erhalten, instandhalten; ange-
ben, dass die g e s t ü f f t e n gottesdienst … ordentlichen messen bewirtschaften; vgl. stiftbäulichen. schullen ez [lehen]
245 stiften (VII) – stiften (XIV) 246

… alle iar bewaren vnd s t i f t e n ze velde vnd ze dorf- verpachten. was man purkrecht versetzen oder verkau-
fe, also daz es icht pawlos werde 1333 HeiligenkreuzUB. fen wil, das sol man tuen vor dem gruntherren, … wann
II 157. herewegan and hemeswegan to s t i f t a n e [(ihr alle stiftung wird des ersten auflassen mit etlichem grunt-
habt) Heerstraßen und Dorfwege instandzuhalten] 1. Hälfte 15. Jh. recht … was man dann gelts darnach darauf setzet oder
FivelgoR. 176. ob ainer des gotzhaus haus erib äkcher verkaufet, das haisset under sich g e s t i f t e t und damit
… ließ vervallen und ödt ligen, das sol in jarsfrist g e - verleust der gruntherr seines rechts nichts um 1300 Wien
s t i f t werden. peschäch des nicht, so mag sich der her StRb. Art. 125. men mach nen lengut s t i c h t e n edder
der grunt underwinden 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 520. maken, it en si in unbewechliken gude 14. Jh. Bunge,
VIII. etw. verfügen, festlegen, bestimmen, beschließen. Rbb. 175. von den fleischhackern am nidern markt zu
wir haben furder g e s t i f f t e t, das ein iglicher in der ge- N.: von ieder g e s t i f t e n pank ain rinderen pratten der
selschafft sich sal nach seynem state eerlich und fuglich siben phening werth ist 16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 981.
halten 1443 Storn,Schwureinungen 246. aber damit … XII. eine → 1 Stift (VIII) abschließen, erneuern, dabei
man rührig und fridsam leben mög, seind die gesatz und auch die fällige → Stiftgülte (I) entrichten; etw. stiften
rechtbücher auffkommen und g e s t i f f t worden 1575 über etw. eine (erneute) Stift abschließen; bdv.: aufgeben
DWB. X 2, 2 Sp. 2880. 1694? NÖsterr./ÖW. VII 691. (II 4 b); vgl. 1 Stift (IX). si sullen s t i f t e n mit seinem kastner
daß diejenigen, welche ihren letzten willen gerichtlich zu N. und sullen furbas auf seinen kasten dienen 1388
s t i f t e n wollen, solches vor einer jeden obrigkeit, wel- RTA. II 27. vermerkht das hofampt zu M., von erst
o

che sie dazu erwählen, verrichten mögen 1772 Pufendorf, die Swartzenwalder, die haben g e s t i f f t am erichtag
HannovLREntw. Tit. 77 § 6. 1469/70 A. Ogris, Die ältesten Urbare des Klosters Mill-
IX. (einen Eid) abnehmen. wer dem scheffen den eid statt (Klagenfurt 2014) 135. er wolt mit vns nit dingen.
haib zu s t i f t e n? 1550 Eifel/GrW. VI 568. erstlich heist wir fordreten in in vnser stift. da wolt er nit s t i f t e n
der altest scheffen, der dem neuwen scheffen seinen eidt mit vns, dann nach seinem willen, v. gab vns … grobe
s t i f f t, in der gewonlichen gerichtsstuben … dem schol- frömde wortt 1484 Indersdorf II 117. 1490 ebd. 167.
teß vrlaub, hende vf die heiligen zu legen 1676 Treviris haben im mein herrn vom rat ir haws … lassen, das
I (1840) 107. oJ. Eifel/GrW. II 535. sol er all jar … s t i f t e n und davon stiftrecht geben als
X. (etw. Schlechtes) veranlassen, herbeiführen, anzet- ander der stat hindersassen Ende 15. Jh. StraubingStR.
teln; mit jm./jn. auf etw. stiften jn. zu etw. anstiften; 321. das sich etlich vnderthanen dem vertrag widerwert-
bdv.: frommen (III 5); vgl. Stifter (IV). daz guot daz s t i f t e t tig erzaigen mit vorhaltung der gewöndlichen zinsen
mort, roup, brant unt machet valsche ræte 2. Viertel 13. vnd zehendtn … ir etlich nit s t i f f t n wellen, sollen die
Jh. Reinmar v. Zweter Nr. 256 V. 12. ob deheine dem gerichtsleut solches [abstellen] 1525 MittSalzbLk. 27
andern ein hobetlug vfleit im ze swekenne sine ere, der (1887) 300. das all inwoner der brobstei … järlich in
v

sol dem beszern ein phunt … ald er mvge denne einen die stift komen sollen und järlich s t i f t e n nach inhalt
,

andern gestellen an sin stat der den lug g e s t i f t e t hat der stift recht oJ. Bayern/GrW. VI 192.
1252 Luzern/CorpAltdtOrUrk. I 51. des klaghe wi ju nu XIII. (etw. mit jm.) besetzen; von einem → Stiftsgut
e

klegelken, wo de uppersten van kopluden to Nogarden (III): stiften und entstiften/stören im Rahmen einer →
valselken unde untruwelken hebben g h e s t i f t e d, stem- 1 Stift (VII) mit einem → Stiftsmann (II) besetzen und

ped unde ghemaked ene nige quade, valsche settinge up diesen wieder entsetzen, formelhaft zur Bezeichnung der
den kopman unde up syn ghüd 1373 HanseRez. III 50. grundherrlichen Verfügungsgewalt; bdv.: gestiften (III). sol
1428 ebd. VIII 284. [die Hausgenossin habe] sy under- ouch gewalt haben div selben gut ze s t i f t e n vnd ze
o

wist und sy daruff g e s t ü f t, daz sy im das sin uß sinem entstiften 1290 Regensburg/CorpAltdtOrUrk. II 543. al-
zins getragen 1442 SchweizId. X 1473. in was sachen lez mein guet vnd allez mein erbaigen … verlehent vnd
man nit appellieren soll: … wer ainen mit gewalt zu tod vnverlehent, g e s t i f f t vnd vngestifft, versvecht vnd vn-
schlecht, item der ain sollichen todschlag frümbdt oder versvecht 1295 Wien/ebd. V 502. schullen si die [gut]
e

s t i f t 1488 NördlingenStR. 375. alle dye, die do czwey- auch s t y f t e n und storn als ander ir aygen hab 1361
e

tracht und uflauft yn der stat s t i f t e n adir machten … OÖUB. VIII 17. hat unser … herre vollen gewalt den
dy sollin dy rathmanne strafin an leybe und an gute um hof ze s t i f t e n mit wem er wil 1373 Rockinger. 1541
1490 RechterWeg II 1152. [wo eine ehefruwe erem man- NÖsterr./ÖW. VII 626. das recht, das vnser ambtman
ne mit gifte natrachtede,] men warp sie int füer. alle, de hat ze s t i f t e n vnd ze steren, vnd wer abfert geit trissig
sodane mit er g e s t i f t e t edder darto geholpen, lösen pfenning vnd der auffert … auch 1567 Österreich/GrW.
den hals, deweile niemand daraver umme dat levent ge- III 690.
kamen is vor 1531 RügenLR. Kap. 122 § 3. diejenigen, so XIV. jn. (als → Stiftsmann II) einsetzen; bdv.: einstiften
ehebrecherei anrichten und s t i f t e n … [söllen] mit glei- (II), setzen (VI). wir gebietten … das der abfarer dhein sache
cher straf als die ehebrecher selbst gestraft werden 1540 clag hintz dem, der auf das gut wirt g e s t i f f t e t 1328
Preußen/Sehling,EvKO. IV 56. ding, so irrung, span MittSalzbLk. 5 (1865) 165. daz mich der … abt s t i f t
und zwytracht … zwüschend inen … us misverstand auf das gut ze S. ze paumanns recht ein jar umb dem
s t i f t e n und bringen 1560 JaunLR. 22. 1794 Preuß dienst und vordrung und alle nutz als ander pauleut
e

ALR. II 20 § 1308. 1797/1802 Klüber,Geheimbund 105. das selben gut … dient haben 1350 Bayern/Rockinger.
XI. (zB. ein Lehen, ein → Stiftsgut III) vergeben, etw. vır hofsteten behauster guter g e s t i f t e r holden 1373
e e
247 stiften (XIV) – Stifter (II) 248

SPöltenUB. II 142. wann mein herr gestift mit seinen XX. aufprägen (auf eine Münze). wess ist das bild
armen leuten, so sollen sie mit einander aufgeben, und vnnd übergschrifft / so vff dem pfenning ist g e s t i f f t?
sol sie mit einander s t ü f t e n 14. Jh. Tirol/ÖW. II 93. 1545 Luzern/FWB. XI 466.
hof zu W. … als offt ain erb abstirbt oder darauf g e - XXI. sich auf etw. gründen, auf etw. fußen. 1362 SPöl-
s t i f f t wird, der sol in geben 6 r.g. 1463 Indersdorf I tenUB. I 557. 1522 LutherGesAusg. I 10, 1, 1 S. 639.
375. wo unser ainer den andern in die hofmarch wolt (Stiftener) m., wie → Stiftsherr (I)? 7 scl. 3 £ lutte-
einstiften; ehe nun er den s t i f t e t, soll er das an die ken Hanse do he der s t i c h t e n e r rechtschedig umme
herschaft und nachparschaft pringen 1554 Bayern/GrW. droch 1436 NdJb. 39 (1913) 114.
III 641. 17. Jh. Steiermark/ÖW. VI 191. weitere Belege: (Stiftenosse) m., wie → Stiftsgenosse (III). were … sa-
1362 hindern (III 4), 17. Jh. aufnehmen (C I). ke, dat desser sesse [Schiedsleute] jenich aflyuich worde
XV. (als → Stiftsmann II) mit jm. vereinbaren, dass … weme [der streitenden Parteien] de syne afgestoruen
er (als Nachfolger) in die → 1 Stift (VII) eintritt. da were, de mach eynen anderen weder in des doden stede
konftig ainer oder mehr burger oder underthannen nemen, de eyn s t ü c h t e n o t e sy 1395 MünsterUrkS. V
s t i f t e n und iere heüser und güeter verkaufen wolten, 289 [hierher?]. hir na geuen sie grot eruegut unde rede
das sich der verkaufer und kaufer zuvor bei ainem gut den s t i c h t e n o t e n van Bremen, dat die ere hulpe-
herrn prelaten oder dem … hofmaister anmelden soll re wurden vor 1417 BremGQ.(L.) 84. 1473 HanseRez.2
1581 NÖsterr./ÖW. VIII 52. wer sich weg wil ziechen VII 193. vor gronde wan he den dridden striit, unde dar
aus dem purkfrid, der schol s t i f t e n mit ainem andern wart he ersten ridder, unde affwan den den s t i c h t e n o -
erbern man oder jungen gesellen, der do gelobt, er wel t e n, de he gemenliken alle fencklick nam 1514 Brschw
sich setzen Ende 16. Jh. ebd. VII 6. es fört ainer frelich Schichtb. 483. 1587 Goslar/BeitrGoslar XIV 100. s t i c h -
auf und ab unbeschwärt von der herrschaft, geb nur t e n o t e n, d. stiftsstande 1790 RavensbergId. 319.
e

sein gerechtigkait und s t ü f t wider mit aim teüglichen Stifter m., auch latinisiert. I. Gründer, Initiator, Er-
mann 1604 ebd. VIII 473. bauer (zB. einer Stadt); auch als finanzieller Unterstüt-
XVI. ausstatten; etw. auf ein Gut stiften ein Hofgut zer; offen zu II; bdv.: Anfänger (I 1), Aufbringer (III). unserr
mit etw. ausstatten. curia S., quando illa est g e s t i f t universitet, der wir aufpringer und s t i f t e r sein 1365
[aL. est locata quod vulgariter dicitur g e s t i f t e t] cum WienRQ. 166. alsus fur der herre von Safoy gan Bern,
12 vaccis, tunc solvuntur 600 casei 1220/40 ÖstUrb. I 1 … wolte … s t i f t e r und ortfrumer sin der stat 1420/30
S. 68. sehs swaige … mit dem reht vnd mit aller der be- Justinger 50. dat se yo bilker mer gunstiger unde vordeli-
richtigvng als si g e s t i f t t sint, mit vieh, vnd mit andern ker deme orden wezen schulden, wente ze medehulppere
dingen 1297 Pöchlarn/CorpAltdtOrUrk. IV 99. alliv div unde s t i c h t e r e eres orden mit den van Bremen ers-
reht … div vnser purger ze G. her habent bracht von tes gewest hadden 1421 HanseRez. VII 222. 1450 Storn,
alten dingen vnd mit den ir stat g e s t i f t ist 1307 Steir Schwureinungen 319. vnser statt handueste, die vns von
GBl. 1 (1880) 174. es ist zu merken, was man auf die … Berchtolden, herzogen zu Zeringen, wilend vnsern
guet g e s t i f t e t hat 1361 VjschrSozWG. 28 (1935) 339. gnedigen hern s t i f t e r gegeben 1503 FreiburgÜStB. 4.
daz dieselben zwen welde des reichs weren vnd wer auch s t i f f t e r dieser loblichen gesellenzunfft unnd innung
die statt damit g e s t i f t t 1362 MZoll. III 454. was wein sein gewesen die erbare … meistere G.T., H.N. und
wachsen in den weingërten, damit die gotzgaben in der C.L., alle meister des kleinschmiedehandtwerkes unnd
stat und vor der stat unz her sind g e s t i f t worden 1422 einwhoner der königlichen stadt R. 1583 Stieda-Mettig
Tomaschek,Wien II 31. myth alles, wu me des beno- 446. anfenger und s t y f f t e r der statt 16. Jh. Thurgau
men mach vnde vnse closter darmyth gedoteret vnde UB. II 78. zeit konigs Woldemari, s t i f f t e r n dieses low-
e

g e s t i f f t e t ys 1535 IlsenburgUB. II 217. buchs 1717 Blüting,Gl. I 5.


XVII. ein → Stiftteiding abhalten; auch allg.: richten, II. Geber einer → Stiftung (II), Urheber einer → Stif-
urteilen. [herr v.R.] soll drei tag richten und soll drei tung (III); auch: Nachfahre, Rechtsnachfolger eines sol-
tag s t i f t e n mit seinen armen leuten 14. Jh. Tirol/ÖW. chen Stifters, dem wie dem Stifter best. Rechte und Pflich-
II 91. das ain brobst müg sitzen, s t i f t e n, richten alles ten, etwa hinsichtlich → Präsentation (I) und → Schirm
das fur in kumbt in der stift, ausgenomen dreilai sach, (I 2) zukommen können; bdv.: Patron (I), Stiftiger, Stiftsherr (II).
treu, ere und pluet, daz hat ain lantrichter ze richten 15. das sy wurden geheissen … die furnemisten s t i f f t e r
Jh. Steiermark/ebd. VI 1. so sie s t i f t e n, gibt er [paur] diss gotzhuss 1194/1226 Urkundio II 2 S. 9. von der
16 pfennig an der zerung 1515 Indersdorf II 257. benne wegen, die si hand von dem s t i f t e r von alter,
XVIII. jn. mit → 1 Stift (IX) belegen. si schollen in win ze schenken ze sant martins tag … das wir da frúnt-
unser stifft gen mit einem halben pfunt pfenning und lich vnd lieplich mit enander verricht vnd verainet sigint
mit zwayn huenen und schullen wir si daz selb jar nicht 1267 Schaffhausen/CorpAltdtOrUrk. I 153. were aber nv
e

hoher s t i f f t e n 1363 OÖUB. VIII 125. daz, daz selbe kloster ieman biswarti alde einis andern
e

XIX. als → Stiftzeit (II) gewähren. alles vollbringen ordens twingen wolte daz sol ich vnd min nachomen,
bei verliesung ir g e s t i f f t e n 8 jar, darumb sy geben de s t i f t e r, heizent schirmen 1294 Luzern/ebd. III 167.
i

hat ze anfal fünfft g.r. 1475 Indersdorf II 14. [hr. zu S.] wır [abptessinn] … verjehen an disem prief, daz wır …
e e

liess mich verkauffen … das g e s t i f f t jar dem H. … nach unser s t i f t a r rat einen halben weingarten … dem
e

dem der erw. hr. das gütel auch verliess 1518 ebd. 264. beschaiden mann R. … lazzen haben ze rechtem purk-
o
249 Stifter (II) – Stifterin (IV) 250

recht 1303 SPöltenUB. I 211. 1334 OÖUB. VI 135. so 74. dis ist die offnung vnd twingsrecht zuo W. als vnser
suln wir [Konvent] alle jar … begen seinen jartag mit s t i f t e r graf H.v.R. koft hat vmb sechshundert vnd LX
messen … alz wir die begehen unsern s t i f f t e r n 1362 mark silbers von graf H.v.T. mit aller zuogehörd … mit
ebd. VIII 84. wär aber daz sie [pfarr ze S.] den iartag lechen, mit lüt und guot 15. Jh. Argovia 4 (1864/65) 252.
iärlich nicht begiengen so hat der s t i f t e r … vollen ge- die amptleut oder s t i f t e r die schüllen melden: welcher
walt das halb pfunt gelts ze geben armen lewten in der nicht nüzleich oder peuleich sei zu haus oder zu veld
burger spital 1401 MittSalzbLk. 13, 2 (1873) 4. wenn oder nicht gehorsam sein, pei der pen der erstattung
man der s t i f f t e r jartag begat … als man die gotberat 15./16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 223. 1654 NÖLO. V 2,
geyt in daz ober spital, alz denn sol man ouch dieselben b § 4. wem in unserem burgfriet ein haus … ân brief
spiz, trank und prot geben den brudern, alz man dann umb geltschuld versetzt wirdt, der soll jährlich auf sein
o

den andern geyt 1445 AugsbStR. S. 279. [de prestere pfant rügen vor dem s t ü f t e r und stärer, anderst das
der twier commenden scholen vorplichtet syn] vor des pfant wirdt dem rechten ledig 17./18. Jh. NÖsterr./ÖW.
e e

… s t i f f t e r s, siner eldern … selen treweliken to bid- VIII 609. weitere Belege: 15. Jh. schleifig, stiftlich (I).
dende 1520 Staphorst,HambKG. I 2 S. 341. 1536 Han- VI. wie → Stiftsmann (II); auch: Pächter, Entleiher;
nover/Sehling,EvKO. VI 2 S. 1002. 1542 Wolfenbüttel/ bdv.: Freistifter; vgl. Dinger (VII). zwischen G. 17 mansi, s t y f -
ebd. VI 1 S. 16. gude… die deme clostere zu S., da mi- t a r i u s habet vnum 1220/30 SteirUrb. 12. wan einer
o

de daz ez gestifft wart, gegeben unnd im auch bestidiget … zur stift ainen s t i f t e r stellt … so mag er frei zie-
sint von irn alden s t i f t e r n, als die briefe haldint 1556 hen 1580 Steiermark/ÖW. X 140. 1737 KurpfSamml. IV
DOrdHessenUB. II 616. wann ein … geistlicher ein ver- 606. locatio, conductio heißt, da man etwas um … lohn
stift guet … zu verkhauffen willens, solle er daßelbe des zum gebrauch verleihet … und pflegt derjenige …, wel-
s t i f t e r s negsten bluetsfreünden anfailen 1599 NÖLR cher den gebrauch hierum hat, conductor oder dinger,
Entw. II 3 § 1. ebd. V 159. 1722 HannovGBl. 8 (1905) s t i f t e r … genannt zu werden 1756 CMax. IV 6 § 1.
224. der s t i f t e r [machte] den stipendiaten noch ver- VII. Arbeiter in einem → Steinbergwerk, der Löcher
bindlich, nach absolvirten studien eine theologische dis- in das Gestein bohrt zur Abspaltung von größeren Abbrü-
putation selbst auszuarbeiten und zu vertheidigen 1786 chen; vgl. Beräumer, Stiftlohn. es soll … ieder s t i f f t e r oder
Gadebusch,Staatskunde I 126. 1794 PreußALR. II 4 § beräumer, so in diesem grunde [Steinbruch] arbeiten will,
37. 1806 Roman,BadKirchR. 5. gantze innung geben 1660 CAug. II 346.
III. Ahnherr, → Stammherr (I). der dritte [Sohn] … Stifterbrief m., wie → Stiftungsurkunde. [des bischofs
ist der s t i f t e r der simmerisch- und zweibrukischen li- vicarien hät sy] nach inhalt der s t i f f t e r b r i e f wiland
e

nien 1784 Bachmann,PfalzZwbrStaatsR. 111. in primo- der herzogen in Schwaben, … mit recht also entschai-
genituren gelangt zuforderst der erstgebohrne sohn des den 1420 SchrBodensee 21 (1892) 120. den s t i f f t e r -
e

s t i f t e r s, mit ausschließung aller seiner nachgebohrnen b r i e f f, welchen hochloblicher gedachter kayser Lud-
bruder, zum besitz des fideicommisses 1793 Pütter,Erört wieg versiegelt um 1550 HallChr. 7. im s t i f f t e r - und
e

StaatsR. I 323. 1804 Gönner,StaatsR. 454. 1811 Öst donationb r i e f f ermeltes closters begrieffen ebd. 161.
ABGB. § 626. Stifterbuch n., auch dim.; Buch mit (Abschriften wich-
IV. Anstifter, Aufwiegler, Rädelsführer; bdv.: Anheber (I), tiger) Urkunden eines → 1 Stifts (I), namentlich der →
Hauptsacher (I); vgl. stiften (X). daz die svnden gifter / vnd Stiftungsurkunde. der frome und gottselige stüfter E. …
dez meines s t i f t e r / bekennen also verre 1293 Langen- hat … güeter gestüft und incorporirt, wie in der stüf-
stein,Martina 105 V. 44. 1444 EidgAbsch. II 176. [schme- tung, so in dem s t ü f t e r p ü e c h l begriffen, zu sehen
schrifft:] der schryfft s t i f f t e r s vnde dichters belangen- 1534/1630 Kärnten/ÖW. VI 532. doch [gotteshausz M.]
de 1546 MLiv. IV 29. welcher … ainen anfannger oder solcher stifftung kein sonder s t i f f t e r b u c h, dann den
e

s t i f f t e r der aufruren vnd emporungen, oder derglei- stiffterbrieff … hetten um 1550 HallChr. 7.
e

chen haimlicher boser conspirationen, vnns … anzaigen Stifterin f. I. Gründerin (und finanzielle Ausstatterin)
e

… wurde, dem [werden] … dreyhundert guldin bezalt einer geistlichen Einrichtung; bdv.: Stiftsfrau (II), Stiftsherrin.
TirolLO. 1573 IX 17. der raht … ließe etliche von den des munsters s t i f t e r i n n e 1. Viertel 14. Jh. Heidelb
s t i f t e r n mit dem schwert richten und ward der aufruhr HsRosenh. 20. 1631? ZRG.2 Kan. 47 (1961) 180. 1637
gestilt Ende 16. Jh. MagdebChr. II 103. BickenklosterChr. 29.
V. wie → Stiftsherr (III); auch: Vertreter des Stifts- II. Frau, die eine → Stiftung (I 1) macht; vgl. 1 Stift
herrn, der → stiftet (XIV) und → abstiftet (I), das → (III). ich L.v.F. s t i f t e r y n n e des megenantin altirs vnd
Stiftteiding leitet; formelhaft: Stifter und Störer Inha- der lehene 1397 Schmitt,NhdSchriftspr. 183. H., ein sun
ber des Rechts zu stiften und abzustiften; bdv.: Hausmeister der s t i f t e r i n hat uns geben ain guet zu H. 1666 Beitr
(II). daz wir [chloster] ouf dem selben gut schulen sein OÖLk. 48 (1896) 157.
o

recht s t i f t e r vnd storer, so mit beschaidner rede, daz III. Grundherrin, die ihre Liegenschaften im Wege der
wir daz dienst iærchleihen schuln abnemen ze den vorge- → 1 Stift (VII) zeitlich befristet an → Stiftsmänner (II)
sprochen tagen vnd in anturten vnz an ir beder leibes en- vergibt; vgl. Stiftsherr (III). s t i f t e r i n n und stœrerinn 1338
de 1296 NÖsterr./CorpAltdtOrUrk. III 534. ipsi domini SteirLArch. 2116b . 1355 WienSchottenUB. 286.
de N. erunt iusti tutores et destitutores, quod vulgariter IV. Verursacherin, Veranlasserin; vgl. Stifter (IV). sub-
s t i f t e r vnd storer dicitur 1301 KlosterneubStiftUB. I priorin R. als eine hexe und zauberin, s t i f t e r i n alles
251 Stifterin (IV) – Stifthuhn 252

uebels … anzugeben 1749 Horst,ZauberBibl. I 207. 1804 zinß zechen gulden und einen s t i f t g r o s c h e n … jer-
v.Berg,PolR. IV 173. lichen raichen 1595 HohenburgMarktR. 69. daß … alß
Stifterwille m., Wunsch, Absicht eines → Stifters (II). oft sich ein urbarguet oder grund im urbar verändert
also der s t i f t e r w i l l desto wirklicher vollstreckt wer- … der kaufer anderst kein anlait … alß dem ambtmann
den mag 1578 HohenzollJh. 16 (1956) 68. ain s t ü f t g r o s c h e n … zu bezallen schuldig sein solle
Stiftfischer m., auch Stifts-; Fischer mit dem Privi- 1612 OÖsterr./ÖW. XIII 312.
leg, ein → Stiftfischwasser zu befischen; vgl. Stiftmeistersohn. Stiftgülte f. I. (bei der idR. jährlichen Neuvergabe fäl-
1571 KaiserslauternRatsprot. 175. 1695 OstbairGrenzm. lige) an den → Stiftsherrn (III) zu leistende Zinsabgabe
1 (1957) 41. für eine → 1 Stift (VIII); zT. auch in Naturalien zu er-
Stiftfischwasser n., einem → 1 Stift (I) zugehöriges bringen; bdv.: 1 Stift (IX), Stiftehrung, Stiftgeld (I), Stiftkreuzer (I),
Gewässer mit Fischbestand; vgl. Stiftfischer. 1695 Ostbair Stiftpfennig (I), Stiftrecht (IV), Stiftung (VIII), Stiftvierer; vgl. Stiftha-
Grenzm. 1 (1957) 41. fer, Stifthenne. daß er in große geldschuld und heimliche
Stiftgabe f., wie → Stiftung (II). 1668 Fugger,Ehrensp. armut wäre kommen, daß er auch seinem lehenherren
260. die s t i f tzins oder g ü l t nicht hätte zu geben, darum
Stiftgeld n. I. (jährlicher) Zins von einem → Stiftsgut er ihn von haus und häuslichen ehren wollte treiben
(III); bdv.: Stiftgülte (I). den hof da der jung W. auf sizt, vnd 1497 OstbairGrenzm. 7 (1964/65) 225. M. Kreittmann,
der da dient, all jar zu sand michels tag … vier pfening Bericht vom Zehendtrecht (Ingolstadt 1594) 47. das auch
s t i f f t g e l l t s 1447 MBoica 25 S. 50. in aller stift geben si undterthonnen den … gruntherrschaften ire schuldige
12 pfennig s t i f t g e l t und 15 pfennig zu einem weisat s t ü f t -und gruntg i l t e n … jedes jar zu der ordenlichen
1449 Rockinger. welcher burger … zu diser gehaltnen stüftzeit erlegen um 1618 Tirol/ÖW. II 16. wie es mit de-
stüft nit erscheinen, das er neben den ordinari s t ü f t - nen s t i f t - und pfennig-g i l t e n zu halten 1774 Wagner,
g e l t von ainem jedem rint zu straf 3 kr. … bezallen Civilbeamte I 153.
solle 1647 Tirol/ÖW. XVII 19. 1756 CMax. IV 6 § 6. II. (als → Stiftung II) zweckgebunden zugewandte
1774 Wagner,Civilbeamte I 184. weitere Belege: 1598 Stiftmahl, dauerhafte Zinseinkünfte; vgl. Stiftgeld (III). als dann vnser
1687 Eisengeld (II), 17. Jh. Reichmünze (I). vorfordern … zu vnserm closter … vermacht, gestift vnd
II. Gebühr für die Neuvergabe eines → Stiftsguts (III) darzu geben hetten zu einer ewigen s t i f f t g u l t und seel-
e

(nach einem Inhaberwechsel). so ainer weniger ansagt gerat 1463 VerhNdBayern 7 (1860) 313. 1499 Beleg s.
e

in der stift, dann er verkauft hat, und das auf ihn be- unter Stiftsgut (II).
weist wurd, so ist derselbige grunt und das guet verfallen Stiftgunst f., Nutzungsrecht an einem → Stiftsgut (III).
der herrschaft, und der herr soll demselbigen geben das 1480 Indersdorf II 71.
s t i f t g e l t hinaus, den zehenden pfenning, damit das er Stifthafer m., Hafer als → Stiftgülte (I). 1. Hälfte 14.
nit umbsonsten darvon gehe Anf. 16. Jh. NÖsterr./ÖW. Jh.? BeitrSteirG. 13 (1876) 51.
IX 727. 2. Hälfte 16. Jh. ebd. 789. Stifthandlung f., die → 1 Stift (VII) betreffende recht-
III. (als → Stiftung II) zweckgebunden zugewandte liche Handlung, insb. die Vergabe einer Liegenschaft.
Geldsumme. gen in sein [gotshauss] stifft und … alda ge- [Übschr.:] von s t i f t h a n d l u n g 1535 NÖsterr./ÖW. IX
ben von ein vierding wachs zu urkundt und s t i f f t g e l t 791. 1587 OÖsterr./ebd. XIII 134.
1380 MBoica X 150. verordne ich von berüertem jarli- Stifthenne f., Huhn als → Stiftgülte (I); bdv.: Stifthuhn.
chen s t i f f t g e l t denn armen schuellern in der khotterey dass die leith, die auf den obgenanten güettern gesessen,
… umb posserung ierer klaidl zwainzig pfundt pfening … iärlich sollen khomben dem pfarrer zu E. in die stifft
1576 U. Denk, Alltag zw. Studieren u. Betteln (Göttingen mit zwayen s t i f f t h e n n e n 1379 MBoica V 189. 1515
2013) 208. 1801 KurpfSamml. IV Reg. Meichelbeck,Fris. II 2 S. 322. soll man uns dienen …
IV. Geldvermögen eines → 1 Stifts (I). das s t i f t s g e l d: die pfeniggülten und s t ü f t h e n n e n zu den geseczten
… das einem stifte gehorende geld 1810 Campe IV 659. stifttägen 17. Jh. Salzburg/ÖW. I 7.
e

V. Geldzuwendung aus einem Stiftsvermögen an ein stifthold adj., als → Stiftsmann (II) ansässig. es soll
Stiftsmitglied. s t i f t s g e l d: … geld, welches ein stifts- khain richter khainen das gericht verpieten oder auß
glied als solches vom stifte erhalt 1810 Campe IV 659. dem gericht schaffen, der hewslich ange[se]ssen, s t i f f t -
e

VI. pl., finanzielle Mittel eines → 1 Stifts (IV). dass … oder erbh o l d ist 1515? BeitrSteirG. 22 (1887) 89.
alle hiesige armehäuser[-], spitäler[-] und andere s t ü f t - Stiftholde m., wie → Stiftsmann (II). s t i f t h o l d e n
g e l d e r durch eine haubtcassam verwaltet … werden des ambts der bropstei 16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 35.
solle 1752 Kretschmayr-Walter II 412. daß ire [grundhern] s t i f f t h o l d e n in guettem auf-
Stiftgenoßsame f., organisierte Rechtsgemeinschaft der nemen stehen 1622 SchlernSchr. 109 S. 311. s t u f f t -
e

Eigenleute eines → 1 Stifts (I); vgl. Genoßsame (III 1). 1607 h o l d e n 1721 Bluemblacher App. 33. Gemeiner Urbars-
LuzernHofkirche 30. Gebrauch (München 1750) 7.
Stiftgewahrsame f., Privileg eines → 1 Stifts (I); vgl. Ge- Stifthufe f., → Hufe (IV) als → Stiftsgut (III). in der
wahrsam (IV). 1607 LuzernHofkirche 12. C. 13 mansi et 2 s t y f t h u b e 1220/30 SteirUrb. 12. 1622
o

Stiftgroschen m., → Groschen (I) als Gebühr an den BeitrEssen 67 (1952) 247.
Amtmann, der die → Stiftgülte (I) einzieht; bdv.: Stiftkreuzer Stifthuhn n., Huhn als → Stiftgülte (I); bdv.: Stifthenne.
(II), Stiftpfennig (II). [D. soll für ein Fischwasser] für gült und census in valle Admontensi. … VI ort smalz, IIII s t i f t -
253 Stifthuhn – stiftlich (II) 254

h u e n 1. Hälfte 14. Jh.? BeitrSteirG. 13 (1876) 58. 1394 Anzeigen III 68. 1758 SchleswDorfO. 882. opfergeld aus
MittSalzbLk. 12 (1872) 276. 1408 MBoica XVI 201. den s t i f t i s c h e n guthern 1788 Gadebusch,Staatskunde
e

stiftig adj. I. gehorsam. wie wol in [den Prediger] et- II 188. 1805 Vahlkampf,Miszellen I 259. 1808 Cleß,
lich beschuldigen, er mache auffrur, sag ich … das er … KirchlLGWürt. II 2 S. 208. weitere Belege: 1738 Krummstab-
o

uns ermanet, s t y f f t i g, stil und fraintlich zusein 1525 lehen, 1784 Reichland.
o

DWB. X 2, 2 Sp. 2896. II. in einem → 1 Stift (II) geltend; im Stift Riga: stif-
II. wie → stiftisch (II). muß ich der s t i f f t i g e n lehn- tisches Recht für den Ritterstand geltendes Recht. schall
verfassung … zuschreiben B. Schmidt, Gründliche Be- man idt holden na unsern s t i c h t i s c h e n rechten 1523
leuchtung (Frankfurt 1751) 28. AktLivlSt. III 420. [Buchtitel:] de gemenen s t i c h t i -
Stiftig n., wie → 1 Stift (II 1); vgl. Stiftiger. kleine stadt an s c h e n rechte ym sticht van Ryga, geheten dat ridder-
der Maas, im s t i f f t i g Lüttig, zwischen Mastricht und recht [Rostock 1537]. 1539 Faber,Form. E iiijv .
Maseyk J.A.E. Maschenbauer, Allg. Zeitungs-Handbuch III. von einem → 1 Stift (I) ausgegeben, herrührend.
(Augsburg 1748) Sp. 1715. s t i f f t i s c h e patentes 1740 Nominationsrecht 6.
(stiftigen) v., mnl., mnd. stichtigen. I. etw. gründen, (Stiftische) m., Untertan, Bewohner des Stifts Utrecht.
ins Leben rufen, instituieren (und mit Geldmitteln aus- swoeren sij [ballinge] ten heiligen, dat sij die s t i c h t i -
statten); mit etw. ausstatten; bdv.: stiften (II). renthen en- s c h e nyet veden noch schedigen en soelen um 1400 CD
de goide … dair wij dat voirscr. cloister mede hebben Neerland. II 3, 1 S. 457.
gefundiert, gedotiert ende g e s t i c h t i g e t 1405 Nijhoff, Stiftkreuzer m.; vgl. Kreuzer (I). I. wie → Stiftgülte (I).
Ged. III 275. g h e s t i c h t i g e t unde gemaket ene kum- 1501 ForschTirol 3 (1906) 58.
panie to der ere unde werdicheit der … juncvrouwen II. wie → Stiftgroschen. daz schusterlechenn … dient
Marien 1415 Stieda-Mettig 656. eyne vicarie, de he in 9 pfd. perner krewczer … vnd 2 s t i f f t k r e w c z e r 1450
der sulven unser kerken … g e s t i c h t i g e t unde begif- MittSalzbLk. 14, 1 (1874) 49.
tiget heft 1446 HildeshUB. IV 516. 1454 HambZftRolle Stiftleute behandelt unter Stiftsmann.
235. sodanne commissyen … to sunte Nicolaus altare stiftlich adj., adv., stiftlichen adv. I. gemäß den Regeln
g h e s t i c h t i g e t vnde fundert 1463 CalenbergUB. VIII der → 1 Stift (VII); in einem den Regeln der → 1 Stift
124. 1466 OstfriesUB. I 733. (VII) angemessenen Zustand; auch allg.: in wirtschaft-
II. auf etw. gestiftigt sein auf etw. gegründet sein. 1462 lich gutem Zustand, ertragbringend; etw. stiftlich legen
HanseRez.2 V 179. zu Ertrag bringen, auch: gemäß den Regeln der Stift zu-
III. wie → stiften (V)? unse kumpane [der kortzen- rückgeben; bdv.: baulich (I). das sy den hof und weingarten
werchten], die disse vorscreven stucke g h e s t i c h t i g e t s t i f t l i c h und pawlich halten sollen 1346 GöttweigUrb.
unnd ghedichtet hebben 1372 QStädteForsch. IV 313. p. 105. 1385 MBoica XX 29. jn der beschaidnuss, daz
Stiftiger m., wie → Stifter (II); vgl. Stiftig. in welcher das … lehen … dem … gotshaws … pauleich, s t i f f t -
messe eyn ixlicher vicarius … fliszlich beten sal vor l e i c h vnd dienstleich lig 1385 SeitenstettenUB. 328. so
die selen der s t i f f t i g e r n 1487 ArnstadtUB. 396. 1497 schol in der jude verkauffen, das der weingarten s t i f t -
MarburgRQ. I 218. deß gotshus s t i f t i g e r n um 1515 l i c h sei und dem herrn nicht vorderbe 1402 Seelowitz
SchweizId. X 1476. 89. demnach S. seine gestiffte 6 jahr dem P. … vberge-
Stiftigung f., wie → Stiftung (I 1). 1397 Schmitt,Nhd ben hat, so hat die P. … von den H. … s t i f f t l i c h e n
Schriftspr. 183. empfangen, dient … nach salpuchs sage 1478 Indersdorf
stiftisch adj. I. einem → 1 Stift (I) angehörend, zuge- II 141. 1499 NÖsterr./ÖW. VIII 833. wann ain erb von
hörig, unterstehend; im Gebiet eines → 1 Stifts (I) gele- dem landt geriett vnd das vrbär nit s t i f f t l i c h hinder
gen; im Nl. mit Bezug auf das Stift Utrecht. die s t i c h t - im liess, da mit der herr des dinst dar ab bechömen
s c h e ballinge um 1400 CDNeerland. II 3, 1 S. 456. dat möcht, so mag der stiffter oder der herr das vrbär mit
die Gelresche hensestede enen ende die s t i c h t e s c h e n ainem andern pawman wol bestifften 15. Jh. Tirol/GrW.
hensestede enen senden solden to Bremen ter dachvaert III 728. 15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 586. alle erb hie
1449 HanseRez.2 III 398. 1507 LübRatsurt. IV 348. ydt sollen in 14 tagen s t i f t l i c h gelegt werden oder er ist
ys ock nen s t i f f t e s c h gudtman lenger richter tho bli- wandlmässig 1541 ebd. 216. so ödt im dorf wärn, sollen
e

uen vorplicht, alse van einem mandage beth thom an- ôn schaden des herrn und von den nachpern s t i f t l i c h
dern 1539 Faber,Form. N iijr . dat werdige capittel vnde gelegt werden Mitte 16. Jh. ebd. 255. der leibgedinger
de s t i c h t g e s t e n hern 1546 MLiv. IV 31. [Gebot,] [verwürkt] sein leibgeding, wann er das guet bedingter-
das man das s t i f t i s c h papistisch lang geleut abschaffe massen nit s t i f t l i c h noch beulich helt 1573 NÖLTfl.
1556 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. 328. 1570 Utrecht IV 74 § 6. güetl … s t ü f f t l i c h bewohnt 1626 Indersdorf
RBr. II 444. 1571 MittStArchKöln 18 (1889) 32. die II 322. 1635 NÖsterr./ÖW. VIII 651. sie sollen auch mir
s t i f f t i s c h e gerichts- und cammer-insiegel … wurden … obermelt halbes gut … s t u f f t l i c h und beylich legen
e

im furstlichen archiv verwahret 1623 Moser,Hofr. I Beil. und innhaben 1721 Bluemblacher App. 59. oJ. Bayern/
e

218. sieben s t ü f t i s c h e häußer 1651 SchweizId. X 1477. GrW. VI 129.


1692 FreibDiözArch.2 5 (1904) 216. ob nun wohl man II. für ein → 1 Stift (I) geltend, einem → 1 Stift (I)
ihren zorn gegen die adeliche und s t i f f t i s c h e dorffge- entsprechend, zukommend; bdv.: stiftisch (II). [dass] unser
richte an seinen ort gestellet seyn lasset 1745 Ludewig, stiftherrn … nit in solicher macht sin, ir stattuten und
e e
255 stiftlich (II) – Stiftrecht (VI) 256

s t i f t l i c h e n rechtsame, die sich einem jeden insunders so laßt er conductori den zins oder s t i f t - p f e n n i n g
hundert rinescher guldin geburen, abzutragen 1487 Bern ganz oder zum theil … nach 1756 CMax. IV 6 § 5.
i o

StR. VI 1 S. 199. vns als den ordinarium vnd bischove IV. Schmuckmünze zum Zeichen des Innehabens ei-
des orts ein s t i f f t l i c h wesen vnd ordnung … vffzurich- ner → Pfründe (II). erhalt jedes im wirklichen prabend-
e e

ten … ersuchen lassen 1527 Remling,SpeyerUB. II 518. genuß stehendes stiftfraulein die stiftsstatuten und den
e

nach alter gewonhait und s t i f t l i c h e r gerechtigkait hat auf gold weis emaillirten s t i f t s p f e n n i g sammt 6. el-
niemants in den F. … ze holzen 1593/1671 Kärnten/ÖW. len ordensband Satzungen d. reichsadelichen Fräulein-
VI 475. die s t u f f t l i c h e einkunfften dasigen capituls stifts Ritterort Gebürg (Bamberg 1781) 43.
e e

Lob- und Ehren-Predigen (Augsburg 1733) 7. Stiftrecht n. I. für ein → 1 Stift (II) geltende Rechts-
III. angemessen, ziemend, gebührend. solcher schantli- regeln. [erkennen wir hobsrichter] nach s t i c h t s - und
e

cher fyren … ist uns cristen nit s t i f f t l i c h ze schryben, hobsr e c h t e, daß die semtliche hove nicht versplittert
darumb wil ichs usz lassen 1473 BiblLitV. 205 S. 215. [sein sollen] 1575 Wigand,Denkw. 273. mag auch kein
v

Stiftling m, Empfänger von Leistungen aus einer → mann seiner frauen … dasjenige, so ihr … nach s t i f t s -
Stiftung (III), → Stipendiat. berichte wegen standischer r e c h t e und gewohnheit … aus des andern gutern
e e

s t i f t l i n g e 1787 HdbchÖstGes. XIV 981. gebuhret … vermindern 1577 BremRitterR. 34.


e

Stiftlohn n., bergm.; Arbeitsentgelt eines → Stifters II. Rechtsregeln einer → 1 Stift (VII); auch die einzel-
(VII). 1660 CAug. II 345. ne Regelung; meton. die nach diesen Regeln zu entschei-
stiftlos adj., von einem → Stiftsgut (III): ohne → 1 Stift denden Streitigkeiten; bdv.: Stiftartikel, Stiftöffnung; vgl. Stiftbuch
(VIII) (seiend). [ein witib sull] in 14 tagen auf ir gerech- (II), Stiftrechtbuch. sol ich … alle jar ze rechter potenzeit
tigkait das gut besten … damit das gut nit s t i f t l o s sei komen gen V. in die paustift und da richten alle s t i f t -
1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV 233. r e c h t 1392 Rockinger. meins herren rechten von Ad-
Stiftmahl n., Mahlzeit anlässlich eines → Stiftteidings; mund, die er in seiner stift hat vnd s t i f f t r e c h t hais-
als Leistung der → Stiftsmänner (II) oder Verpflichtung sent 1434 BeitrSteirG. 13 (1876) 97. 1528 ebd. 101. wel-
des → Stiftsherrn (III); bdv.: Stiftzehrung. 1524 OÖsterr./ licher hof dem ambt und herrschaft S., zur brobstei al-
ÖW. XIII 275. [weil] diße obrigkhait bisher khain stifft- da mit s t i f t - und gruntr e c h t e n zuegethon 1630 Ti-
gelt eingenomben, soll es noch hinfüro darbei verbleiben rol/ÖW. XVII 372. articl der s t i f t r e c h t … die jerlich
und die unterthonen kaines zu raichen, derentgegen die in denselben urbarstiften durch die urbarsleut zu recht
obrigkhait inen khain s t i f f t m a h l zu hallten schuldig erkant und verlesen werden 17. Jh. Salzburg/ebd. I 1.
sein 1598 Grüll,Bauer 247. nach laut unserer s t u f f t - r e c h t wie andere unsere hol-
e

Stiftmannsrecht n., wie → Stiftrecht (VI); vgl. Stiftsmann den zu straffen 1721 Bluemblacher App. 16. oJ. Bayern/
(II). 1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV 214. GrW. VI 185. weitere Belege: 1391 Rügung (III), 1476 frei (I 11).
Stiftmeistersohn m., Sohn eines → Stiftfischers. 1659 III. grundherrliches Recht, Liegenschaften im Wege
OstbairGrenzm. 1 (1957) 40. der → 1 Stift (VII) gegen → Stiftgülte (I) zu verleihen.
Stiftöffnung f., (gewohnheitliche) Rechtsregeln für ei- V. de A. legauit richerspergensi ecclesie subscriptas per-
ne → 1 Stift (VII); bdv.: Stiftrecht (II); vgl. Öffnung (II). vermerkt sonas cedens iuri aduocationis, quod habuit in eosdem.
die s t i f t ö f f n u n g, die die Iufanner jerlich in der stift ipsas itaque personas ecclesia nostra libere possidet eo
meroner ambts öffnen sollen 1549 Tirol/ÖW. II 59. iure, quod dicitur s t i f t r e h t 1262 OÖUB. III 298. ain
Stiftpachtkate m., verpachtete → Stiftskate. 1645 s t i f t r e h t vf ettelichem gvte daz die chorherren von M.
o o

Schnettler,Steuerstr. 215. da ze S. habent, daz reht giltet sehtzich phenninge 1290


Stiftpfennig m. I. wie → Stiftgeld (I); auch Pfennig Passau/CorpAltdtOrUrk. V 328.
als → Stiftgülte (I); bdv.: 1 Stift (IX). dem probst … sechs IV. wie → Stiftgülte (I). richten den … dinst und auch
s t i f t p f e n . 1. Hälfte 14. Jh.? BeitrSteirG. 13 (1876) gült und dazu alle s t i f t r e c h t als ander unser pauleut
o

50. s t i f f t p h e n i n g 1399 SteirLArch. so sol im [apt] 1392 Aibling/Rockinger. haben im mein herrn vom rat
ein yeglicher paur von ainem ganzen gut zu yeder stifft ir haws … lassen, das sol er all jar … stiften und davon
ainen kraizer zu s t i f f t p f e n n i g geben 1405 QFAgrG. s t i f t r e c h t geben als ander der stat hindersassen Ende
35 S. 178. die hueben, so zwm zehent ligent, gibt yede 15. Jh. StraubingStR. 321.
X s t i f t p h e n i n g 1434/37 BeitrSteirG. 13 (1876) 100. V. wie → Stiftteiding. wer die vier rechttag versambt
II. Pfennig oder kleiner Geldbetrag als Gebühr an den und nit kumbt, den tägt man wider umb in die s t i f t -
Amtmann, der die → Stiftgülte (I) einzieht; vgl. Stiftgro- r e c h t und besitzt in aus gerechtigkait der herrschaft im
schen. irs gotzhaus gut … gibt iärlich ain schaf korns, jar kain recht besonder aus pete 15. Jh. Kärnten/ÖW. VI
vnd dreissig regenspurger pfening wissgeltz … vnd zwen 510. frag: wer das s t i f t r e c h t anheut schuldig zu besu-
s t i f t p f e n i n n g 1408 MBoica XVI 201. ir jeder sol chen ist und … nit hie wer, was ainer darumb schuldig
dem ambtman geben, so er den zins gibt, zwen schreib- sei 1. Hälfte 16. Jh. OÖsterr./ebd. XIV 407. 17. Jh. Salz-
phenning unnd s t i f f t p h e n n i n g von ainer hueben burg/ebd. I 50.
zwen khreuzer, von ainer hofstat ain phenning 1589 VI. Nutzungsrecht an einem → Stiftsgut (III); bdv.: Stift-
MittSteirLArch. 37 (1987) 88. gunst, Stiftmannsrecht; vgl. Stiftsjahr (I). den … hof sol ich weder
III. Mietzins für eine Wohnung. da der nachbar luft tailen noch rainen, mein s t i f f t r e c h t nit verkümern
oder liecht von der gemietheter wohnung verbauet … oder verkauffen an ir … willen vnd wissen, sol in auch
257 Stiftrecht (VI) – Stiftseinkünfte 258

pewlich halten 1502 Indersdorf II 230. [abt], unsere nachkommende und s t i f f t s a n g e h o r i g e


e

VII. Besetzungsrecht für → Pfründen (II). ius institu- die obgenante B.C. und jhre erben berührter burgschafft
e

tionum in dotibus ecclesie, quod s t i f t r e h t vulgariter unnd verschreibung halben zu entledigen L.v. Hörnigk,
appellatur 1303 RegErzbSalzb. II 76. Stellae Notariorum II (Frankfurt 1665) 715. 1798 Hage-
Stiftrechtbuch n., wie → Stiftbuch (II). [Übschr.:] mann,PractErört. I 70.
s t i f t r e c h t p u e c h im ambt aufm Dratperg 16. Jh. Stiftsbank f., der Äbtissin eines → 1 Stifts (I 3) vorbe-
OÖsterr./ÖW. XIV 407. haltene Kirchenbank. 1696 Esser,Hohenlimb. 283.
Stiftrechter m., hier: Erbpächter, Emphitheota. 1544 Stiftsbediente m., Bediensteter eines → 1 Stifts (I); vgl.
Perneder,Regeln 40r . Stiftsdiener. [Übschr.:] von den s t i f f t s b e d i e n t e n außer
Stiftregister n., wie → Stiftbuch (I). man lass … den dem stifft 1671 Sillib,Neuburg I 235. alle furstliche und
e

herrn brobst bey seinen vrbar vnd s t i f f t r e g i s t e r n s t i f t s b e d i e n t e … mussen von der canzley beeidet
e

1571 Indersdorf II 300. ain jeder ambtman [soll] die hol- und vorgestellet werden 1798 Klöntrup,Osnabr. I 209.
den fordern zu aller rabat … als … geschriben steet Stiftsbote m., → 1 Bote (I) eines → 1 Stifts (I). 1522
in den s t i f t r e g i s t e r 16. Jh. Steiermark/ÖW. VI 312. LutherGesAusg. I 8 S. 691. 1783 CSax. I 1157.
1724 BeitrSteirG. 22 (1887) 25. 1808 v.Berg,PolR. VI 2 Stiftsdechant, Stiftsdekan m., hoher geistlicher Wür-
S. 364. denträger im → Kapitel (III) eines → 1 Stifts (I 2) mit Lei-
Stiftreitung f., Abrechnung der → Stiftgülten (I); vgl. tungsfunktion va. nach innen; vielfach Stellvertreter des
1
Reitung (I). 1493/1523 OÖsterr./ÖW. XIV 218. → Stiftspropstes; bdv.: 1 Dechant (I 1); vgl. Prior (I). J.H. unser
Stiftrichter m., Vorsitzender des grundherrlichen Ge- s t i f f t s t e c h a n t 1494 WürtVjh.2 41 (1935) 77. daß aus
richts im → Stiftteiding. oJ. Bayern/GrW. VI 188. denen pralaten und gemeiner landschafft dahier in der
e

Stifts- s. auch Stift-. hauptstadt Onolzbach gewiese obereinnehmer, nemlich


Stiftsadel m. I. in einem → 1 Stift (II 1) ansässiger der hiesige s t i f f t s - d e c h a n t und zwei burgermeister
e

Adel; vgl. Stiftsjunker. fastnacht-spiel, welches nach erhal- verordnet werden solten, welche die steuern einzuneh-
tener schlacht fur S. der bischof zu Hildesheim halten men 1563 JbMittelfrk. 34 (1866) 49. 1634 ArchKulturg.
e

und seinen s t i f f t s a d e l damit perstringiren lassen 1520 1 (1903) 54. 1742 Moser,Hofr. I Beil. 247. s t i f t s d e -
GGA. (1847) 358. man auch nirgends findet, daß der c a n O.B. 1807 Cleß,KirchlLGWürt. II 1 S. 478.
s t i f f t s - a d e l sich einmahl uber die lehns-erlassung … Stiftsdiener m., Bediensteter in einem → 1 Stift (I 3);
e

beschweret J.P.v. Ludewig, Gutachten wg. der Lehens- vgl. Stiftsbediente. 1666 ZBergGesch. 5 (1868) 224.
Vererbung (1697) 21. 1796 Krünitz,Enzykl. 69 S. 123. Stiftsdienst m. I. für ein → 1 Stift (I) zu leistender Fron-
II. Teil des Adels, dem die → Stiftsfähigkeit zukommt; dienst. [schuldig] thu furen uth unseren buschen up un-
zS. vgl. HRG.1 IV 1979f. [Titel:] warum der kayser die geistli- ser abdien 8 voider holtz und dan noch thu leisten einen
e

chen churfursten neven nenne? item vom s t i f f t s - a d e l s t i f t z d i e n s t, als alle andere unsers stiftz underdanen
e

Gundlingiana I (Halle 1717). folget, daß es um den 1589/90 WerdenUrb. II 739.


s t i f f t s a d e l gar nichts uniformes, sondern etwas par- II. Abgabenleistung bzw. Frondienst für einen → Stifts-
ticulares und veranderliches seye 1775 Moser,NStaatsR. herrn (III); bdv.: Frondienst, Robot (I). es ist … am mitihen
e

XII 2 S. 127. dernah [sand gallen tag] s t i f t - und traidd i e n s t zu W.


Stiftsalmosen n., aus → Stiftungen (II) herrührende auf dem kastn einzunemben Anf. 16. Jh. OÖsterr./ÖW.
Almosen; vgl. Almosen (II 1 a). die reichen s t i f t a l m o s e n XIV 553 [hierher?]. daß ihr deme … grundherrn …
… sollen … allain den hausarmen leuten … geraicht wer- allen gebuhrenden gehorsamb mit raichung der s t i f f t -
e

den 1576 Pfalz-Neuburg/Sehling,EvKO. XIII 209. 1616 d i e n s t und anderer schuldigkeit wie treue underthanen
Wittmann,Gundelfingen 57. … schuldig seynd Guggenberger,Form. 214.
Stiftsamtmann m., pl. auch Stiftsamtleute, Amtsträ- Stiftsdorf n., einem → 1 Stift (I) abgaben- und dienst-
ger in der Verwaltung eines → 1 Stifts (I); vgl. Stiftsschaffner. pflichtiges Dorf; vgl. Klosterdorf. [es] hat das dorf F. allezeit
[nachrichter soll] verpflicht sein, solchen seinen dienst einen schulteißen geben gleich, wie in den andern haugi-
mit ihrer fürstl. gnaden vorwissen vnß oder nachge- schen s t i e f t s d ö r f e r n ist auch gehalten worden 1634
sezten s t ü f f t s - a m b t l e u t h e n ein viertljahr vor auß- FrkBauernW. 28. 1748 ActaBoruss.BehO. VII 739. 1779
gang der zeit aufzusagen 1616 Schuhmann,Scharfrichter Krug,StaatswPreuß. 230.
154. A.G., s t i f t s a m p t m a n habe ein erbgut, so ze- Stiftseinkommen n., wie → Stiftseinkünfte. [die] zum
hendtbahr 1645 Schnettler,Steuerstr. 207. HannovAnz. 3 schulwesen notwendigen ausgaben … sollen durch jeder
(1753) 5. Stück S. 2. 1785 Fischer,KamPolR. II 59. zeit verordnete stiftsschaffner zu S.A. aus erstbesagtem
stiftsangehörig adj., zu einem → 1 Stift (I 1) gehörig. s t i f t s e i n k o m m e n, renten, gülten und gefällen jähr-
in aller der s t i f f t s a n g e h ö r i g e r personen gegenwart lich … geliefert und verrechnet [werden] 1604 Ruppers-
1612 Lehmann,Speyer 659. berg,StArnual 54. 1671 Sillib,Neuburg I 228.
Stiftsangehörige m. I. in einem → 1 Stift (II) ansässige Stiftseinkünfte pl., Einnahmen eines → 1 Stifts (I); bdv.:
Person. also die s t i f f t s a n g e h o r i g e bey habenden Stiftseinkommen, Stiftsrenten. auf lebenslang 1500 cronen zum
e

rechtlichen priuilegien … ungemolestiret lasset 1597 H. jarlichen unterhalt aus den s t i f t s e i n k u n f t e n zu rei-
e e

F.v. Meibom, Aüßführlicher Hist. Bericht II (1607) 271. chen versprochen 1668 Fugger,Ehrensp. 916. 1735 Lude-
II. wie → Stiftsgenosse (I). versprechen … fur vns wig,Anzeigen II 213. 1806 Vahlkampf,Miszellen II 156.
e

9 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 2


259 Stiftseinwohner – Stiftsgefälle 260

Stiftseinwohner m., wie → Stiftsuntertan (I). es soll stab 1798 RepRecht I 222.
… niemand unserer s t i f t s e i n w o h n e r oder fremden Stiftsfrau f. I. Stiftsdame, Kanonisse, → Kapitelfrau;
… mit den bauersleuten korn um die halfte zu saen ver- Pfründnerin in einem → 1 Stift (I 3); bdv.: Domfrau, Stifts-
e e

stattet werden, bey strafe 5 fl. 1655 HildeshLO. I 67. fräulein, Stiftsjungfer; vgl. aufschwören (I 3). doch so ist gar ein
Stiftsfabrik f., Baukasse, mit einem Sondervermögen ander meinung mit den s t i f f t - oder thumf r a w e n 1523
o

ausgestattete Vermögensverwaltung eines → 1 Stifts (I), DWB. X 2, 2 Sp. 2895. wurden … jede von denen
der die Finanzierung der Bauvorhaben des Stifts obliegt; catholischen noch inne gehabte kirchen gesperret …
vgl. Heiligenfabrik, Kirchfabrik. dass dasjenige, so aus der pro- die s t i f f t s - f r a u e n bey st. S. [flohen] nach H. 1537
curatur dem domcapitul, ihrer s t i f f t s f a b r i k e n und RhAntiqu. II 12 S. 29. schwester M. …, so vorher
andern gebüret, zu rechter zeit [gereichet werde] 1663 ehe sie in unser kloster kommen, 30 jahr s t y f t s f r a u
Schultze,Meißen-Wurzen 82. die aufkunfte davon [wer- zu Maßmünster gewesen um 1750 FreibDiözArch.3 10
e

den] zwischen den erben des letztverstorbenen und der (1958) 165. adelich jungfrauen-stift: … die s t i f t s f r a u -
s t i f t s - f a b r i k vertheilet 1770 Pufendorf IV 488. e n konnen heraus gehen und sich verheyraten, ausge-
e

stiftsfähig adj., zur Aufnahme in das → Kapitel (III) nommen die abtissin 1757 Waldkirch,Einl. II Anh. 69.
e

eines → 1 Stifts (I 1) legitimiert, idR. aufgrund einwand- s t i f t s f r a u e n und stiftsfräulein bleiben so lange bei
freier adliger Abstammung (oft mit 16 altadligen Vorfah- ihrem genusse, als der landesherr sie nicht gegen eine
ren); auch als Voraussetzung für vergleichbare geistliche billige abfindung aufhebt 1804 Gönner,StaatsR. 749.
Ämter und Posten; bdv.: stiftsmäßig; vgl. Stiftsfähigkeit. daß der II. wie → Stifterin (I). 1517 MBoica XIV 308.
uralte adel s t i f f t - f a h i g, auch die hohe ertz- und stiff- Stiftsfräulein n., auch f., wie → Stiftsfrau (I); später
e

te (ausgenommen Colln und Straßburg) auf deroselben auch: in einem evang. Fräuleinstift erzogenes (adeliges)
e

vornemlich fundirt 1619 Lünig,RA. XII 2 S. 57. ausser Mädchen; bdv.: Kapitularfräulein. in diesem stifft sollen …
gemeldten 8 doctoren ist keiner s t i f f t s f a h i g, er sey sein vier s t i f f t s f r ä u l e i n oder jungfern … selbige sol-
e

denn furstl. oder grafflichen standes und erweise seine len, dafern sie über vierzehen jahr alt … einen leibli-
e e

16 furstl. oder graffl. ahnen F.L.v. Franckenberg, Europ. chen aydt zu gott schweren, wie solches die zu endt an-
e e

Herold (Leipzig 1705) 212. jemanden s t i f f t s f a h i g … nectirte stabung und formul mit sich bringt 1671 Sillib,
e

zu erklaren, sey ein reservatum cæsareum, deme noch in Neuburg I 232. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 340. dass
e

keiner wahl-capitulation renunciiret worden 1747 König, man in zweyen stiffter zugleich s t i f f t f r e ü l l e n sein
SelJPubl. XIII 355. 1770 MöserGesStaat 114. jetzt sollte kan 1720 BiblLitV. 144 S. 221. 1723 GasterLsch. 284.
eigentlich nur s t i f t s f a h i g e r adel anspruche auf den die s t i f t s f r ä u l e i n sollen … bedacht seyn, dass sie
e e

reichsritterstand machen 1791 MerkwKönigswahl 219. zu ihrer bedienung ehrliche, und fromme dienstboten
Stiftsfähige m. I. → stiftsfähiger Adliger; bdv.: Stiftsge- aufnehmen 1765 SchlernSchr. 73 S. 164. [daß] besag-
nosse (II); vgl. Stiftsadel (II). daß auch keine judicaturen super te fraulein … nicht aufgeschworen weder darauf zur
e

statu nobilitatis der s t i f f t s f ä h i g e n zu Rom gesche- s t i f f t s - f r a u l e i n angenommen werden konnen 1769


e e

hen sollen F.L.v. Franckenberg, Europ. Herold (Leip- Cramer,Neb. 83 S. 132. 1776 Krünitz,Enzykl. VII 627.
zig 1705) 806. capitulares: werden die s t i f f t s - f ä h i g e, 1810 Campe IV 659. weitere Belege: 1780 Stiftpfennig (IV), 1785
dohm-herrn oder canonici genennet 1710 Nehring, 1
Stift (I 3), 1804 Stiftsfrau (I).
Lex. 82. zur geistlichen wurde in hohen reichs-stiftern Stiftsfundation f., wie → 1 Stift (III). 1646 Prot
e

wurden selbsten keine andere als s t i f f t s - f a h i g e ad- BrandenbGehR. III 415.


e e

mittirt 1749 König,SelJPubl. XVIII Reg. 112. Stiftsfürst m., Fürst als → Stifter (II). 1541 Dobrilugk
II. (potentieller) Nutznießer einer → Stiftung (III). UB. 380.
[der Stifter einer Familienstiftung bestimmt] daß seine Stiftsgebäu n., zu einem → 1 Stift (I) gehöriges Bau-
s t i f f t s f ä h i g e der römischen religion nicht zugethan werk. 1583 ClarenbergUB. 351.
sein sollen 1613 Nürnberg/ZRG.2 Kan. 42 (1956) 352. Stiftsgebrauch m., im Territorium eines → 1 Stifts
Stiftsfähigkeit f., formale Befähigung zur Mitglied- (I) geltende Rechtsgewohnheiten. so mag die frau nach
schaft im → Kapitel (III) eines → 1 Stifts (I 1); be- altem loblichen s t i f t s - g e b r a u c h e in ihres seligen
e

steht idR. aufgrund einwandfreier adliger Abstammung junckherrn wohnung und allen gutern ein jahr, sechs wo-
e

(oft mit 16 adligen Vorfahren), die ggf. durch → Ah- chen und drey tage … sitzen bleiben 1577 BremRitterR.
nenprobe nachzuweisen ist; auch als Voraussetzung für 20. 1589 Pütter,BeitrStaatsR. II 325.
vergleichbare geistliche Ämter und Posten; bdv.: Rittermä- stiftsgebräuchlich adj., der Rechtspraxis in einem →
ßigkeit, Stiftsmäßigkeit; vgl. Stiftsadel (II), stiftsfähig. [Frage:] pro- 1 Stift (II) entsprechend. 1628 Culemann,MindenLV. 195.

testanten ob sie s t i f f t s f a h i g k e i t 1735 Riccius,Adel Stiftsgefälle pl., Einkünfte eines → 1 Stifts (I). [unßerm
e

Deutschld. Reg. s.v. Protestanten. erbliche stamm-wurde stiffts secretarien] wollen wir … auß unßern munste-
e

und familien-rechte [der reichs-fursten sind] … bey der rischen s t i f f t s g e f e l l e n zweihundert reichsthaller ne-
e

s t i f f t s f a h i g k e i t … vornehmste causa sine qua non ben … der kost oder kostgeltt … reichen 1595 ZWestf.
e

1747 König,SelJPubl. XIII 355. 1788 Kerner,RRittersch. 59, 1 (1901) 149. ebenmesig zalt ihme pfarhern stift-
II 164. es wird … nicht in allen solchen stiftern eine glei- schaffner zu M. außer den s t i f t s g e f e l l e n daselbsten
che anzahl ahnen erfordert, und deshalb hat auch die auch ein halb fuder wein 1606 BadW. 73. 1634 ZHess
s t i f t s f a h i g k e i t des adels keinen allgemeinen maß- G.2 19 (1894) 322. die closter-, canonicats- und s t i f f t s -
e
261 Stiftsgefälle – Stiftsgut (II) 262

g e f a l l e 1700 Struve,PfälzKHist. 848. die geistliche be- (Stiftsgeschworene) m., wie → Stiftsuntertan (I); vgl.
e

neficien, canonicaten und s t i f t s - g e f a l l e sind in der 1539 Faber,Form. Blatt M iijv .


e
Geschworene (XII).
romischen kirche die vornehmste stutzen des adels 1752 Stiftsgewälde n., wie → Stiftswald. 1600 MittPfalz 22
e e

v.Loen,Adel 216. 1806 Vahlkampf,Miszellen II 180. (1898) 159.


(stiftsgehörig) adj., wie → stiftshörig. 1. Hälfte 18. Jh. Stiftsglied n. I. zu einem → 1 Stift (I 1) gehörige Institu-
Steinen,WestfGesch. IV 109. tion. bey unsern pastoraten und derselben angehörigen
Stiftsgenosse m. I. Mitglied eines → 1 Stifts (I); insb. communen fur unß als auch bey denen unserer archidia-
→ Stiftsherr (I). [wenn personen, die geystliche prela- conen, klöster oder anderer s t i f t s g l i e d e r gewehrlich
turen regieren] von jrem stande abfallen, [sollen] als habenden kirchenbestellungen 1616 Bremen/Sehling,Ev
dann die s t i f f t s g e n o s s e die selbige jres ambts en- KO. VII 1 S. 34.
setzen J. Sleidanus, Warhaftige Beschreibung aller Hän- II. Mitglied eines → 1 Stifts (I). in den meisten stifftern
del (Frankfurt 1561) 394r . salmansweilische ordens- werden die s t i f f t s g l i e d e r, canonici, fratres, conuen-
und s t i f f t s g e n o s s e n 1743 Moser,StaatsR. VIII 416. tuales und wie sie nur heissen, zu einem eyd gezwun-
s t i f t s - g e n o s s e, stifts-herr oder stifts-canonicus ist gen, daß sie nicht aus der schule schwatzen und weder
ebenso viel als ein sonst so genannter dom- oder capitel- die einkunfften noch den vorrath des stiffts oder clos-
e

herr 1744 Zedler 40 Sp. 53. ters verrathen sollen J.P.v. Ludewig, Einl. z.d. teutschen
II. → stiftsfähiger Adliger; bdv.: Stiftsfähige (I). [ein Land- Müntzwesen (Leipzig 1709) 242. 1785 ArchMrhKG. 1
richter muss sein] der wappens- und s t i f t s g e n o ß, da- (1949) 172. [angewiesen,] endlich das zu A. eingelegte
bei eines ehrbaren, ordentlichen wesens und wandels executionscommando, … ohne desfalls den s t i f t s g l i e -
1503 BambBer. 57 (1896) 39. daß … der principal, so d e r n einige kosten aufzulegen, abziehen zu lassen 1805
uffzuschweren, von adelichen rittermessigen s t i f f t s g e - Vahlkampf,Miszellen I 257. 1810 Campe IV 659. 1813
n o s s e n vir anetten geborn 1609 ZGO. 33 (1880) 421. ebd. Erg.-Bd. 548.
III. Angehöriger des → Stiftsadels (I) bzw. der → Stiftsgraf m., Graf mit Besitzungen in einem → 1 Stift
Stiftsstände; bdv.: Stiftenosse, Stiftsjunker. de s t i c h t e s g e - (II); vgl. Stiftsadel (I). wolte etlichen das nit gefallen, das
n o t e n halden de spisewagene an der Missener dank es [neuer stathelder im stift Coln] nit ein domgraff oder
1350/72 MagdebChr. I 202. dat wy [bysscop] mit vnsen ander s t i f t z g r a i f f oder groisser vom adel war 1591
… capittele mit vnser stad van Munster, vnd mit vnsen BuchWeinsberg IV 129. 1791 Schneidt,Thes. I 4213.
… s t i c h t e s g e n o t e n … ouerdregen vnd eydrechtig Stiftsgut n. I. Vermögen, Grundbesitz, auch einzel-
würden synt 1369 Jung,Bentheim Anh. 194. nach 1442 nes Landgut eines → 1 Stifts (I). meinen si, das alle die
Bachmann,BambLst. 212. wollen wir … einen lantrich- guter … es syen s t i f f t g u t e r oder ander guter, soli-
e e e e

ter der wappens vnd s t i f f t s g e n o ß auch ritter, der eins chen lantzkosten nach marchzal geben sollen 1446 In-
e

erberen redlichen … wandels ist, haben vnnd bestellen terlakenR. 214. uthe deme tegeden to R., de to deme
1503 BambLGRef. Tit. 1 § 1 [S. 1]. sulven vorscreven s t i c h t s g u d e behord 1450 Veröffl
IV. wie → Stiftsuntertan (I). de bisschop hefft ydt Ndsachs. 37, 9 S. 413. de molen … und andere s t i c h -
mothen mede yn ere [schriuer] priuilegie setten, vnde t e s g u d 1508 Schiller-Lübben II 86. 1535 MLiv. V 447.
e

vorsegelen, wes se vp der cantzelye, van den s t i f f t - sind wir [Hzg. Moritz] bedacht, von denen verledigten
g e n a t e n vor eine jeder schrifft nemen schollen 1539 clöster- und s t i f t - g ü t e r n, drei schulen aufzurichten
Faber,Form. Blatt Kv . 1543 Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 287. um 1550 Hall
V. jmd., der aus einer → Stiftung (II od. III) Zuwen- Chr. 297. die bischoven prelaten … und andere geist-
dungen erhält; Insasse eines → 1 Stifts (IV); bdv.: Stiftling, liche haben nit macht von irem s t i f t - und khirchen-
Stiftsperson (II). den s t i f f t g e n o s e n zcu Colne … zcu nut- g ü e t e r n … was zu verschenkhen 1599 NÖLREntw. 13
ze 1432 MittErfurt 9 (1880) 132. die stipendiaten oder § 6. 1668 Fugger,Ehrensp. 235. soll eine … frau abtis-
s t i f t s g e n o s s e n 1783 DWB. X 2, 2 Sp. 2895. sin keine s t i f t s g ü t e r … nicht verkaufen … bis zu-
Stiftsgerechtigkeit f. I. Privilegien, Einkünfte uä. eines forderst der anwesenden capitular-fräulein gutfinden …
→ 1 Stifts (I). [die Äbtissin hat] zeit ihrer regierung al- darüber vernommen 1694 ClarenbergUB. 426. gemeine
le s t i f t s g e r e c h t i g k e i t e n getreulich zu beobachten s t i f f t s - g u t e r seynd, deren eigenthum und nuznies-
e

1701 Esser,Hohenlimb. 282. sung dem ganzen erz-, hoch- und anderen stifft zustehet
II. aus einer → 1 Stift (VII) erwachsende grundherrli- 1769 Moser,RStändeLand. 205. daß … s t i f f t - g u t h e r
e

che Rechte. uns an unser s t i f t - und urbarsg e r e c h t i g - insgemein … von allen lasten frey sind 1783 HistBeitr
k a i t unvergriffenlich 1534 Innviertel/ÖW. XV 123. Preuß. II 600. 1785 Fischer,KamPolR. II 484. in den sä-
Stiftsgericht n. I. für die → Stiftsuntertanen (I) zu- cularisirten stiftern haben die s t i f t s - und tafelg ü t e r
ständiges Gericht; bdv.: Klostergericht (I). s t i f t s - und klos- … die eigenschaft eines kammerguts der entschädigten
terg e r i c h t e 1766 NCCPruss. IV 613. erbfürsten angenommen 1804 Gönner,StaatsR. 754.
II. in einem → 1 Stift (I) geltendes Recht; vgl. 1 Gericht (IX). II. → gestiftetes (IV) Gut, insb. als → Seelgerät (I).
deve, morder und … andere, de vor bose dadt fluchtig verbünden wider sölh stifftunng der … ewigen mess zu
werden … wert doch woll up dem lande na s t i f f t s g e - ewigeu zeitten hinfür nichtz zehandeln das der in ei-
r i c h t e gegrepen, wert dem stiftsvogte averandtwortet nichs weys zu mindrung vnnd abbruch der obbemelten
vor 1592 HusumUB. 282. s t i f f tgült vnnd g ü t t e r gedienen möcht 1499 MBoica

9*
263 Stiftsgut (II) – Stiftsholz 264

22 S. 622. ob die jhenen, die in söllichem fal [Rücknah- lich zu der communion geschickt machen 1546 Kurpfalz/
me einer Seelgerätstiftung] das s t i f f t g u e t widerumb Sehling,EvKO. XIV 94. daß die s t i f f t s - h e r r e n [des
begerent, zue Costantz nit burger wärind, so söllend sy ritter-stiffts] das ganze jahr nur etliche wenige wochen
wie die burger gehalten werden 1528? SchrKRG. 39/41 zu Bruchsaal gegenwartig seyn dorfen 1759 Cramer,Neb.
e e

S. 433. s t i f f t s - g u t e r … wider der loblichen fundato- XIII 13. kein bischof oder s t i f t s h e r r darf zugleich
e e

ren verordnung und dispositiones zu weltlichen handen probst sein 1808 ZKirchR. 1 (1861) 336. ebd.
und nutzen gezogen 1643 Staphorst,HambKG. I 2 S. 481. II. wie → Stifter (II); vgl. Stiftsherrin. daz ander reht ist,
1654 NÖLO. V 2, 2 § 6. 1679 TractIurIncorp. I § 14. daz ein s t i f t h e r r hat, daz ist, daz er sol daz lehen
III. im Wege der → 1 Stift (VII) auf festgesetzte Zeit beschirmen vor allen den, die daz wellnt beschedigen
gegen → Stiftgülte (I) verliehenes Hofgut oder (insb. 1390 (Hs.) BerthRechtssumme 1186. ebd. 1184. freyhai-
landwirtschaftliches) Grundstück; bdv.: 1 Stift (XII), Stifthufe. ten, recht brief … die inen [Äbtissin und Konvent] von
zu wyssen, das dieselben meins [abbt] gotshauß s t i f t - weiland iren s t i f f t h e r e n und -frowen … gegeben 1517
g ü e t e r mein und meins gotshauß freye aigne güeter MBoica XIV 308. 1545 CAustr. I 408. freiheiten und
sein, der ich und mein gotshauß in besitz, nutz und ge- begnadungen, so sie von unsern vorfahren, fürsten von
wer sein und nit die stiftleut, so die inne haben 1501 Bayrn, als des vermelten domstüfts s t ü f t h e r r n haben
Tirol/ÖW. XVII 110. 1503 ebd. 112. der s t i f f t g ŭ t t e r 1551 OÖsterr./ÖW. XII 113. welche ein … stifft … auf-
halben, … das sy sollen aŭf ain verzickhten tag zinnsen, richt, der ist deßelben … s t i f t h e r r 1573 NÖLTfl. IV
stifft und erŭng geben 1525 ActaTir. III 181. 63. erkleren die scheffen von Beuren, dasz die herren zu
Stiftsgütchen n., kleines → Stiftspachtgut. H.H. be- S. patroner und s t i f f t s h e r r e n der pfarkirchen … sey-
wont ein s t i f t s g e u t g e n, zehendbahr 1645 Schnettler, en 1624 LuxembW. 667. diese kirch ist hertzog J. pfaltz-
Steuerstr. 217. graf, also nunmehr s t i f f t h e r r und colator … zu bauen
Stiftshauptmann m., Stiftshauptleute pl., Leiter der schuldig 1681 PfälzW. II 532.
Ländereienverwaltung, Oberbeamter eines → 1 Stifts (I), III. → Grundherr (II), der seine Liegenschaften im
dem die anderen → Stiftsamtmänner unterstellt sind; Wege der → 1 Stift (VII) zeitlich befristet an → Stifts-
bdv.: Stiftshofmeister, Stiftskeller, Stiftsrentmeister, Stiftsvogt (II); vgl. männer (II) vergibt; bdv.: Stifter (V). dieselben güeter [wer-
Stiftsrat; zS. vgl. Isaacsohn,PreußBeamte I 170. s t i f t s h o u e t m a n den] nit anders dann von ainer stift zu der andern, ob
1535 NdJb. 39 (1913) 114. 1664 Moser,Hofr. I Beil. der s t i f t h e r r wil, hingelassen 1503 Tirol/ÖW. XVII
359. [rang-reglement:] 56. s t i f t h a u p t - l e u t e, 57. der 112. sol der freystiffter darumb auch enntsetzt werden,
general-fiscal 1705 CCMarch. VI 2 Sp. 54. 1709 Siebb vnnd dartzue seinem s t i f f t h e r r n, den schaden, so er
LRKomm.2 514. da wir nunmehr unsern eigenen s t i f t s - jme mit … abschlahen solichs holltz gethan hat, … zu-
e

h a u p t m a n n zum banrichter ernennet, so hat der widerkern schulldig sein 1518 BairLRRef. Tit. 34, 13.
marktrichter sich in landgerichtliche sachen keineswegs IV. Vertreter des → Stiftsherrn (III), der das → Stift-
zu mischen 1780 NÖsterr./ÖW. IX 531. teiding leitet. so fragt der s t i f f t h e r r, was der schuldig
Stiftshauptwald m., größter Wald eines → 1 Stifts (I); wär, der lehen von dem probst ze C. hiet 15. Jh. Tirol/
vgl. Stiftswald. 1600 MittPfalz 22 (1898) 159. GrW. III 727.
Stiftshaus n. I. einem → 1 Stift (I) gehörendes Gebäude. Stiftsherrin f., wie → Stifterin (I). in dem quatember
das sie mit bischoff M. wegen der ansprache vmb resti- in der fasten einer jeden frawen 15 pf. und am tag Ha-
tution der s t i f f t s h e u s e r guttlich vertragen sein 1377 dalogis, der s t i f t s h e r r i n des klosters … einer jeden
MecklUB. XIX 219. [Visitation in beisein] H.P.s, heupt- frawen einen neuen pf. 1499 MainfrJb. 3 (1951) 179.
mans, uf hochgemelts m.g.h. s t i f t s h a u s unde zu K. Stiftshof m. I. Hofgut als → Stiftsgut (I). die gefalle
e

erbgesessen 1554 PommVis. II 356. dieses haus ist der etlicher im amt S. gelegener geistlicher guter, als des
e

bürger, soll zuvor ein s t i f f t s h a u s gewesen und durch s t i f f t s - h o f s zu R. 1647 HessSamml. II 604. 1758 Cra-
den abt K. zu schul gegeben sein worden 1580 Hornbach mer,Neb. X 59.
Rechn. p. 37. 1655 CAustr. I 383. II. wie → Klosterhof (I 3); bdv.: Mönchhof. 1721 Knauth,
II. wie → 1 Stift (I). sache des furstl. s t i f t s - und got- Altenzella VI 192.
e

tesh a u s e s st. Gallen 1804 Gönner,GemProz.2 III 218. III. Vogtshof, Verwaltungssitz eines → 1 Stifts (I).
Stifts’hausleute pl., Untertanen eines → 1 Stifts (I 1); 1606 Verden/Sehling,EvKO. VII 1 S. 203.
vgl. Stiftsuntertan (I). 1588 BuchWeinsberg IV 5. Stiftshofmann m., Inhaber eines → Stiftshofs (I).
Stiftsherr m. I. Mitglied des → Kapitels (III) eines 1602/03 AnnNassau 46 (1920/25) 46.
→ 1 Stifts (I); → Kapitelherr, Kanoniker; insb. → Dom- Stiftshofmeister m., wie → Stiftshauptmann. klagen
herr oder → Chorherr (I); bdv.: Stiftsgenosse (I), Stiftskapitular. die unterthanen zu C. über den s t i f t s h o f m e i s t e r,
sint die s t i f f t i s h e r r e n czu Binge, mit den sich der daß er … von drey cossätengüttern nichts beytragen
armanne geracht hat 1424 Erler,Ingelh. III 121. 1508 … wolte 1685 QBauernNdLaus. 42. 1710 Quedlinburg/
BernStR. VI 1 S. 297. die s t i f f t - und capitels-h e r n Lünig,RA. X 2 S. 911.
1527 MittOsterland 5 (1862) 359. der howzehenden ist Stiftshofsrecht n., rechtliche Regelung, die → stifti-
halp vnsers spitals, vnd dem johanser herren ein quart schen (I) Hofgüter betreffend; bdv.: Stiftrecht (I). 1575 Wi-
vnd den s t i f f t h e r r e n ein quart gehörig RheinfeldenSt gand,Denkw. 273.
R.(1530) 267. die s t i e f t h e r n sollen siech … wochen- Stiftsholz n., wie → Stiftswald. 1670 Zierenberg,
265 Stiftsholz – Stiftskirche 266

GevelsbMark 42. geben 1621 SchweizId. XVI 738. 1645 NArchSächsG. 78


(stiftshörig) adj., einem → 1 Stift (I) untertänig, eigen- (2007) 89. was die wahl vnnd andere befugnuß der ho-
e e

hörig; bdv.: stiftsgehörig. 16. Jh.? Steinen,WestfGesch. IV hen s t i f f t s c a p i t e l anreicht Seckendorff,Fürstenstaat


109. (1656) Vorr. [es] hat ein hochwirdtiges s t i f f t s c a p i t u l
Stiftsiedlung f., wie → Stiftteiding; vgl. Siedlung (II). das alhier zur stattcammer … eine liferung per abschlag thu-
ir solt anreden den poten, ob er die s t i f t s i d l u n g oder en lassen 1705 JbStraubing 59 (1955) 68. 1789 Thomas,
ehaft taiding poten hab 15. Jh. Kärnten/ÖW. VI 509. FuldPrR. II 133. 1798 RepRecht I 334.
Stiftsjahr n. I. einjähriges Nutzungsrecht an einem Stiftskapitular m., wie → Stiftsherr (I); vgl. 2 Kapitular.
Grundstück aufgrund einer → 1 Stift (VIII); vgl. Stiftrecht haben wir mit unseren s t i f f t s c a p i t u l a r e n unß ca-
(VI). der müllner hat nur ain freystifft von ainem jar pitulariter darüber beredet 1684 JbWestfKG. 3 (1901)
zue dem anndern … er soll sein s t i f t j a r ausserhalb 211. 1742 Moser,StaatsR. VII 203.
des von V. wissen vnd willen nyemandt vbergeben noch Stiftskapitulation f., (Vertrag mit) Zusagen des Kan-
verkauffen 1526 Indersdorf II 274. didaten für ein Bischofsamt an das wahlberechtigte →
II. Jahr, in dem eine → 1 Stift (VII) besteht. 1737 Stiftskapitel für den Fall seiner Wahl zum Bischof; für
KurpfSamml. IV 606. Osnabrück: immerwährende/perpetuierliche Stiftskapi-
Stiftsjungfer, Stiftsjungfrau f., wie → Stiftsfrau (I). tulation unveränderliche Wahlkapitulation, gemäß wel-
[vorgebracht, das] die s t i f t s j u n g f e r n und canonici cher auf einen kath. Bischof stets ein Prinz aus dem
zur kirchen nit kommen, viel weiniger ihre horas oder evang. Haus Braunschweig-Lüneburg folgen soll; vgl. Ka-
preces halten, … nichtsdestoweniger die fructus und uff- pitulation (III), 1 Stift (I 1). 1645 NArchSächsG. 78 (2007) 89.
kunften ihrer canonicat und lehen volkömlich uffneh- die in dem westphalischen frieden-schluß bestattigte im-
e e

men 1598 Stift Wunstorf/Sehling,EvKO. VI 2 S. 896. merwahrende s t i f t s - c a p i t u l a t i o n Merckw. Reichs-


e

1671 Beleg s. unter Stiftsfräulein. 1672/73 MatStatNrh Hof-Raths-Conclusa IV (Frankfurt 1728) 57. ob nicht
Westf. I 2 S. 43. stiftsfrau, stiftsfraulein und s t i f t s - vermoge articuli XXXIII. der osnabruckischen perpetuir-
e e

j u n g f r a u fur conventualinn 1813 Campe Erg.-Bd. 225. lichen s t i f t s - c a p i t u l a t i o n dem dasigen hochwurdi-
e e

Stiftsjunker m., im → 1 Stift (II 1) ansässiger, ge- gen dohm-capitel … die vollige landes-regierung zustehe
e

genüber dem → 1 Stift (I 1) zu Kriegsdiensten ver- Faber,NStaatskanzlei XIX (1767) 301.


pflichteter Adliger; bdv.: Stiftenosse, Stiftsgenosse (III), Stiftsmann Stiftskaplan m., → Kaplan (III) an einer → Stiftskir-
(I 2); vgl. Stiftsadel (I). dut vordrot und spitede gans se- che. 1676 Geschfrd. der 5 Orte 100 (1947) 135. 1734
re den s t i c h t s j u n c h e r e n um 1563 OldecopChr. 41. GasterLsch. 303.
marggraf A., graff H. …, thumbcapittel vnd etzliche Stiftskate f., zu einem → 1 Stift (I) gehörige → Kate
s t i f f t j u n c k e r n daselbst 1587 DWB. X 2, 2 Sp. 2897. (I)?; bdv.: Stiftskatstätte, Stiftpachtkate. E.: 1. bewohnt, ist ein
im selben jar … sind etliche magdeburgische s t i f f t wierth 2. s t i f t s k o t t e 1645 Schnettler,Steuerstr. 92.
j u n c k e r n ins Hauelandt gefallen vnd … [haben] eine Stiftskatstätte f., wie → Stiftskate?; vgl. Katenstatt (I).
schlacht gehalten A. Angelus, Rerum Marchicarum bre- H.M. bewohnet eine s t i f t s k o t t s t e d e 1645 Schnett-
viarium (Wittenberg 1593) 78. 1740 Zedler 25 Sp. 72. ler,Steuerstr. 205.
Stiftskanzlei f., Kanzlei eines → 1 Stifts (I); mit ad- Stiftskeller m., Wirtschaftsverwalter eines → 1 Stifts
ministrativen und gerichtlichen Aufgaben. ist nach obig (I); auch mit gerichtlichen Funktionen; vgl. 2 Keller (V), Stifts-
genommener copey dasz senatui zugefertigte original … hauptmann. das der stifft … ain aigen gericht, das huob
wieder zur fürstl. s t i f t s c a n z l e y eingesendet 1676 GQ- gericht genannt gehabt, welches allwegen ain s t i f f t s -
ProvSachs. 44 S. 435. wird von denen furstl. schleswig- k e l l e r, mit sambt zwelff huobnern oder stifftslehenleut-
holsteinischen zur quedlinburgischen s t i f t s c a n z l e y ten, besetzt 1568 Reyscher,Stat. 131. hr. J.J.F., syndicus
verordneten räthen … vor recht erkand 1721 Brandenb und amtsverweser … auch s t i f t s k e l l e r KurmainzHof
SchSt. II 759. daß niemand in sachen unter 50 fl. an die Kal. 1770 S. 42. 1803 AnnNassau 46 (1920/25) 34.
s t i f f t s - c a n t z l e y soll appeliren konnen 1749 Moser, Stiftskind n. I. wie → Stiftsuntertan (I). 1648 Kramer,
e

StaatsR. 40 S. 292. 1773 Kaltenbaeck II 246. VolkslAnsbach 325.


Stiftskanzler m., Vorsteher einer → Stiftskanzlei; II. wie → Stipendiat; bdv.: Stiftsgenosse (V). Allg. dt. Bi-
bdv.: Stiftsschreiber; vgl. Stiftsrat. stiffts-rathe: herr H.K.v.K., bliothek 52 (1782) 501.
e

stiffts-hauptmann zu W. – herr D.D.D., s t i f f t s - III. Adoptivkind. 1667 SchweizId. III 349.


c a n t z l e r zu W. 1664 Moser,Hofr. I Beil. 359. hat Stiftskirche f., auch -kilche; zu einem → 1 Stift (I)
das dorf K. sich über den herrn s t i f t s c a n z l e r be- gehörige → Kirche (I u. II), Kollegiatskirche. das al-
schweeret 1685 QBauernNdLaus. 42. erfolgen die gegen- le capplan unser s t i f f t k i r c h e n … alltag zu unser
o

beschickungen durch die s t i f f t s c a n z l e r 1774 Moser, stifft kirchen und iren ziten gan sollen 1487 ArchBern
e

Reichstage I 210. 1803 Philipp,WBSächsKR. 178. 35 (1940) 467. ebd. 468. die ganze versamblung der
Stiftskapitel n., Gesamtheit der → Stiftsherren (I) bzw. fürstlichen s t i f t k i r c h e n und gereformirten jungfrau-
→ Stiftsfrauen (I) eines → 1 Stifts (I 1-3); als organisato- enclosters zu G. sanct benedicter ordens 1512 Mansfeld
rische, rechtsfähige Einheit; vgl. Kapitel (III 2). [der neue Leh- KlUB. 68. 1528 MittOsterland 1, 4 (1841/44) 56. inven-
rer soll] da es stifftspersohnen oder deren angewandte tarium: der s t i f t s k i r c h e n G. etc. an ligenden und fa-
berüert, vor einem s t i f f t s c a p i t e l … recht nemen und renden guettern 1554 PommVis. II 341. ist der s t i f f t s -
267 Stiftskirche – stiftsmäßig 268

k i r c h e n des orths zinßmann … bey sonnenschein die heist auch die rahts versamlung der geistlichen, chor-
zins … zu erlegen schuldigck 1588 Hellfeld IV 2343. herrn vnd andrer s t i f f t l e u t 1571 Roth 294. — — 2.
Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 11. M.D. alß einen or- wie → Stiftsjunker. dat sine gnade uppe eyne benomte
dentlich beruffenen pastorem der s t i f f t k i r c h e n zu tiid wolde vorboden laten hir bynnen H. sine beslote-
C. hiemit in seinem ambte confirmiren 1684 JbWestf de s t i c h t e s m a n n e unde des stichtes stede, de deme
KG. 3 (1901) 212. 1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 1. stichte tostan 1464 HildeshUB. VII 307. 1539 Faber,
incorporirte kirchen machten … den vornehmsten theil Form. Blatt M iijr . — — 3. wie → Stiftsuntertan (I).
der einkunfte von s t i f t s k i r c h e n aus 1808 Cleß,Kirchl ein s t i c h t s m a n van B. 1436 BremLGProt. 19. zoo
e

LGWürt. II 2 S. 243. mogen Vlammighe, Brabanders, Hollanders, Ghelrelan-


Stiftskleidung f., für die Mitglieder eines → 1 Stifts (I) ders of s t i c h t e s l u d e vercoopen of verbetieren tiegen
vorgeschriebene Kleidung. 1671 Sillib,Neuburg I 232. onse porters vri ende sonder tollen, luttic ofte veele, son-
Stiftsland n., m., nur im pl.: Ländereien, Grundbesitz der laecken to sniden byder elle 15. Jh.? StaverenStR.
eines → 1 Stifts (I); bdv.: 1 Stift (II). slote edder stede utwen- Art. 139. gotzhus vnnd s t i f f t l ü t t e n, so man nempt
dich oren und unsen s t i c h t e s l a n d e n 1448 Quedlinb hoffjünger, vnnd in den kelnhoff ze P. gehörrent 1502
UB. I 390. 1459 BambBer. 91 (1951) 100. feudum eccle- Schauberg,Z. 2 (1847) 138. dat statlude ind s t i c h t s l u -
siasticum … das von denen eigentlichen s t i f f t s - und d e neimant den andern sollen laden vor’t gestlike recht
kirchenl a n d e n jemanden zur lehn gegeben wird 1741 1517 BeitrEssen 20 (1900) 147. 1560 St. Gallen/GrW. V
Hermann,JurLex. II 510. der kayser [konnte], wenn 735. vor 1592 HusumUB. 282.
e

das verbrechen darnach beschaffen … einen bischof sei- II. Inhaber eines → Stiftsguts (III), der dieses zeitlich
ner s t i f f t s - l a n d e entsetzen [aber selbige nicht einzie- befristet im Wege der → 1 Stift (VII) von einem → Stifts-
hen] J.P.v. Ludewig, Erläut. d. Güld. Bulle II (Frankfurt herrn (III) erhalten hat; bdv.: Stifter (VI), Stiftholde, Stiftsunter-
2 1752) 393. 1783 Bonelli,Panisbriefe Beil. 57. tan (III). ein idlicher, der des gotshauss grünthold, s t i f t -
Stiftslehen n. I. von einem → 1 Stift (I) als → Lehen (I) m a n, hindersass oder hindersassin werden und ain gut
vergebene Liegenschaft; bdv.: Pfarrlehen (I), Klosterlehen (I). J.N. … besten … will, sull dem gotshaus und gruntherren
droech op mynen heer van U. den eygendom van der … zwen stiftporgen … setzen 1493/1523 OÖsterr./ÖW.
halven oeft, … dat een edel eygen te wesen plach ende XIV 212. ain s t i f t m a n hat auch nit mer mit einem
ontfong dat weder van mynen here to eenen s t i c h t s - stiftguet, so ime das in der stift verlihen wirdet, ze tun,
l e n e 1387 NBijdrRgel. 22 (1872) 246. das wir [appt] dann das er dasselb guet pau, arbaite und in der nechs-
dem [H.] … vnser s t i f f t s l e h n geluhen haben 1473 ten stift den zynns davon gebe, und dasselb stiftguet,
Eberstein2 I 113. 1599 HennebChr. 201. vom hauß und ob es ime der herr widerumb verleyhen wil, wider em-
hoff und ½ hufe, s t i f f t s l e h n, 3 mod. av., 1 ½ huhn 2. phahe 1503 Tirol/ebd. XVII 112. 1573 NÖLTfl. I 23 §
Hälfte 17. Jh. ZHarz 22 (1889) 156. wegen aufhebung 14. zu einem unterthan und s t ü f t - oder lehenßm a n
des nexus feudalis bei erledigten landesfurstlichen, so- nit annemblich 1599 NÖLREntw. V 160 § 17. [es sollen
e

wohl als s t i f t s - und klosterl e h e n und deren verkaufs die richter] kainen der herrschaft zu ainem s t i f t m a n
e

an den meistbietenden 1789 HdbchÖstGes. XVII 682. fürstellen, man habe dan guet und wahres wissen das er
1789 Thomas,FuldPrR. II 147. der catholischen religion zuegethon sei 1615 NÖsterr./
II. → Pfründe (II) eines → Stiftsherrn (I). [Buchti- ÖW. IX 79. 1685 ebd. VIII 374. 1752 Chorinsky,Mat.
tel: F. Peters,] grundtlicher bericht … ob thumherrn II 35. weitere Belege: 1493/1523 ödrechtweise, 1501 Stiftsgut (III).
e

vnd jhre adjuncten, die gemeine leut vnd burger kinder stiftsmäßig adj., wie → stiftsfähig; stiftsmäßige Ah-
e

sind … der s t i f f t s l e h e n mit gutem gewissen geniessen nenprobe Prüfung der → Stiftsfähigkeit; zS. vgl. Brun-
konnen [Braunschweig 1618]. ner,Fschr.1910 737ff., Schreuer,Stiftsm.. in christlicher ehe von
e

Stiftslehenmann m., pl. auch Stiftslehenleute, → Lehn- einer s t i f t m ä ß i g e n geschlechtsmutter geboren 1688
mann (I) eines → 1 Stifts (I). das der stifft … ain aigen Schreuer,Stiftsm. 10. 1699 Brunner,Fschr.1910 S. 737.
gericht … gehabt, welches allwegen ain stifftskeller mit daß bei dem herren-stand drey diversæ classes [sind],
sambt zwelff huobnern oder s t i f f t s l e h e n l e u t t e n be- nemblich deß alten oder rudolphinischen, deß … mit-
setzt 1568 Reyscher,Stat. 131. ob nun iemands ihrer tern oder s t i f f t m e s s i g e n und dann deß neuen herren-
e

furstl. gnaden s t i f f t s - l e h e n - m a n n e n solch erforde- stands 1702 CAustr. II 73. 1702 ebd. I 141. 1752 v.Loen,
e

ren zum itzigen lehn-tage verachten, ausbleiben oder … Adel 68. daß an grossen hofen die an hof aufgenom-
e

nicht erscheinen … wurde 1718 Ludovici,LehnsProzeß men werden wollende frauleins ihre gut-adeliche ge-
e e

150. 1786 Ochs,Basel I 458. burt und s t i f f t s m a ß i g e ahnen mittelst vorlegung ei-
e

Stiftsmann m., pl. auch Stiftleute. I. zu einem → 1 Stift nes glaubwurdigen stamm-baums erweisen mussen 1761
e e

(I u. II) gehörige Person. 1. wie → Stiftsherr (I). noch Moser,Hofr. II 160. 1773 Westfalen 40 (1962) 210. al-
vnser stift vnd vnser vnd och vnser nochkomen notdurft so kan einer in einem stifft s t i f f t s m a ß i g seyn und
e

vnd noch raet vnser s t i f t m a n n e n 1450 X. Mossmann, im andern ist ers nicht 1775 Moser,NStaatsR. XII 2
Chronique des Dominicains de Guebwiller (ebd. 1844) S. 127. viele in reichsstadten verburgerte familien [wer-
e e

429. 1465 Arnecke,HildeshStadtschr. 112. wii … forsten den] als ritterburtig und s t i f t m a ß i g angesehen 1788
e e

van Mekelenborch, domprovest unde s t i c h t e s m a n - Kerner,RRittersch. II 161. 1791 Malblank,Kanzleiverf. I


n e van Hildensem 1473 HildeshUB. VII 489. capitel 161. kein edelmann, der nicht freiherr ist, wenn er auch
269 stiftsmäßig – Stiftsrat 270

s t i f t s m a s s i g ware, wird auf die herrenbank gelassen hen, so es aber ein canonicken berürt, fur dechan und
e e

1792 Herchenhahn,Reichshofrat II 54. 1794 PreußALR. capitel gehandlet werden 1507 Bruchsal 903. 1546 Kur-
II 9 § 22. pfalz/Sehling,EvKO. XIV 90. 1564 AnnNassau 39 (1909)
Stiftsmäßigkeit f., wie → Stiftsfähigkeit; vgl. Edelmann- 137. 1573 CCMarch. I 1 Sp. 311. [da] ein einlendische
freiheit. weilen der alte adel gleichsam pro formà zu den papistische s t i f t s p e r s o n … zu gevattern gebeten, sol
turnier- oder s t i f f t m a ß i g k e i t requirirt A.W. Ertl, es [wie mit den andern papisten gehalten werden] 1580
e

Obs. Illustres Iuridico-Equestres (Nürnberg 1699) 266. Sachsen/Sehling,EvKO. I 1 S. 433. 1638 CalenbergUB. I
in puncto probandæ nobilitatis equestris und der s t i f f t - 282. accise-freyheit der s t i f t s p e r s o n e n 1785 Brschw
m ä s s i g k e i t 1709 Faber,Staatskanzlei XIII 302. 1765 WolfenbPromt. III 18. 1788 LVerordnLippe III 279.
Cramer,Neb. 53 S. 83. 1780 Mader,ReichsrMag. I 82. II. wie → Stiftsgenosse (V). [Verfügung der Stifterin,]
Stiftsmesse f., (gestiftete) → Seelmesse. 1510 Bern daß jede s t i f t s p e r s o n einen … sittsamen wandel füh-
StR. VI 1 S. 300. 1790 LexÖstVerordn. 284. re und gegen die übrigen s t i f t s p e r s o n e n sich fried-
Stiftsmittel pl., Sach- und Geldmittel eines → 1 Stifts lich betrage 1791 v.Glinski,KönigsbKaufm. 89.
(I). 1672/73 MatStatNrhWestf. I 2 S. 44. 1696 Esser, Stiftspfleger m. I. Wirtschaftsverwalter eines → 1 Stifts
Hohenlimb. 282. 1706 JbWestfKG. 40/41 (1939/40) 227. (I); vgl. Stiftsschaffner. das mir von der s t i f f t p f l e g e r da-
Stiftsobrigkeit f. I. Aufsichts- oder Exekutivbehörde, selbs im münster werden sölten VJ pfennig 1486 Bibl
→ Obrigkeit (II) eines → 1 Stifts (I). zween entleibet, LitV. 118 S. 128. 1574 ZSchwabNeuburg 6 (1879) 127.
… und nachdem die thatter entwichen, seind von der II. Ratsherr, der mit der Finanzaufsicht über ein
e

s t i f f t s o b r i g k h e i t wegen fraischpfandt genommen nachreformatorisches → 1 Stift (I 2) betraut ist. s t i f f t -


1766 Cramer,Neb. 56 S. 122. p f l e g e r e sind 2 herren des kleinen und 2 des grossen
II. Herrschaftsgebiet eines → 1 Stifts (I 1); bdv.: 1 Stift raths, welche denen herren der stifft zum grossen muns-
e

(II 1); vgl. Obrigkeit (IV). der ritterschaft und denen vom adel, ter beholffen seyn sollen, in den handlungen um der
so von unserm stift belehnt und in s t i f t s o b r i g k e i t stifft habende rechte und gefalle 1742 Bluntschli,Mem
e

gesessen 1556 JbFrkLf. 22 (1962) 177. Tigur. 353.


3

Stiftsoffiziant m., Amtsträger eines → 1 Stifts (I); vgl. Stiftsprädikant m., wie → Stiftsprediger. 1581 Graz/
Offiziant. 1589 Staphorst,HambKG. I 2 S. 400. MGPaed. 55 S. 153. 1590 AktGegenref. 674.
Stiftsordnung f. I. Regelwerk für ein → 1 Stift (I), auch Stiftsprediger m., aus dem Vermögen eines → 1 Stifts
für alle Stifte eines Landes. wie in der s t i f f t s o r d n u n g (I) bezahlter → Prediger (II); Prediger an einer → Stifts-
gemeldet, soll [die erwehlte fraw] die stiffts statuta, prae- kirche; bdv.: Stiftsprädikant. [das dasselbig consistorium mit
rogativas, recht und gerechtigkeit in acht nehmen 1666 drei] erbaren theologen, als superintendente, pfarrher-
ZBergGesch. 5 (1868) 225. weil die fräulein und jung- ren und s t i f t p r e d i g e r n … desgleichen auch mit drei
fern angelobt … gehorsam zu sein und der s t i f t s o r d - politicis … bestellt werde 1594 Franken/Sehling,EvKO.
n u n g nachzufolgen 1679? Sillib,Neuburg I 211. solche XI 380. hofprediger und s t i f f t s p r e d i g e r 1606 Rey-
resignationes [sind] … unserer s t i f f t - und clostero r d - scher,Ges. XII 526. 1684 JbWestfKG. 3 (1901) 210.
n u n g zuwieder 1705 BrschwLO. I 653. 1770 ZThür.2 24 (1920) 155. [geistliche rathe:] E.U.K.,
e

II. (testamentarische) Verfügung eines → Stifters (II) pralat und s t i f t s p r e d i g e r 1808 WürtStaatsHdb. 168.
e

bezüglich seiner → Stiftung (II). diese … verbesserte und Stiftsprivileg n., rechtliche Begünstigung, Vorrecht ei-
declarirte s t i f t s o r d n u n g [soll] allein uf die churfürstl. nes → 1 Stifts (I 1), auch der → 1 Stifte (I 1) generell.
brandenburgische academiam … gerichtet und gemeinet [jeder neue bischoff soll alle] hiebevorn verglichene, aus-
sein 1646 ProtBrandenbGehR. III 423. ebd. 425. gearbeitete und hergekommene s t i f f t s p r i v i l e g i e n,
Stiftspacht f., an ein → 1 Stift (I) zu zahlende → Pacht vereinigung, abschiedes recess und ordnung … bestati-
e

(IV). daß gemeldte behandigte … wohlverrichten sollen gen 1650 Osnabrück/Lünig,RA. VII 5 S. 247. 1799 Run-
dienst, s t i f f t s - p f a c h t, herren bede, schatzung 1749 de,Beitr. I 482.
Mallinckrodt,Bauernstand 130. oJ. Rive,Bauerng. 515. Stiftspropst m., Vorsteher eines → 1 Stifts (I 2); bdv.:
Stiftspachtgut n., auch dim.; von einem → 1 Stift (I) Propst (I). herrn T.W. der heil. schrifft hoch-berühmten
vergebenes → Pachtgut; bdv.: Stiftsgütchen. T.D. hat ein doctoris, bey allhiesig tübingischer academi vil-jährigen
s t i f t s p f a c h t g e u t g e n, so zehendtbar 1645 Schnett- cancellarii, … und der kirchen allda s t i f f t - p r o b s t e n
ler,Steuerstr. 204. ebd. 206. 1680 Zs. f. Theol. u. Kirche 93 (1996) 426. indem die
Stiftspatron m., → Patron (I), → Schirmer (I) eines → herren hertzoge … den von dem convente erwahlten H.
e

1 Stifts (I). e.f.g. als vnsern loblichen landesfursten vnnd fur den rechten s t i f f t s - p r o b s t erkannten 1707 Leuck-
e

s t i f f t s p a t r o n yn allem gehorsam … zcw dynen 1525 feld,Poeld. 99. der herr s t i f f t s - p r o b s t [hat] die frau
LeipzUB. II 399. 1623 Moser,Hofr. I Beil. 218. probstin nebst den 6 stiffts fraulein sr. hochfurstl. durch-
e e e

Stiftsperson f. I. jmd., der einem → 1 Stift (I) ange- lauchtigkeit … dargestellet 1720 Lünig,TheatrCerem. II
hört, dort arbeitet oder lebt; insb. → Stiftsherr (I), → 341. ist also W. I. altester printz J. ein geistlicher und
e

Stiftsfrau (I); bdv.: Stiftsverwandte (I); vgl. Stiftsgenosse (I). so ein s t i f f t s - p r o b s t geworden und hatt die succession sei-
burger … umb ein bekäntlich schuld an ein s t i e f t s nem bruder J. II. im furstenthum Rugen uberlassen 1768
e e e

p e r s o h n fordert, ist dan die forderung an ein dechant, CPom.(Dreger) 222.


das soll fur dem eltesten canonicken und capitul gesche- Stiftsrat m., Regierungsbeamter, Mitglied der Regie-
271 Stiftsrat – Stiftsstadt (II) 272

rung eines → 1 Stifts (I); auch: landesherrlicher Beam- nung überbelipt, es wäre an gelt oder korn … das
ter, der säkularisierte Stiftsbesitzungen verwaltet; vgl. semlichs alldann in der statt seckel sölle vollgen 1534
Rat (V 1), Stiftshauptmann, Stiftskanzler, Stiftsverwalter (I). s t i f f t s - deQuervain,BernRef. 230. [Zeuge eines Kaufs:] H.i.H.,
r a t h e: herr H.K.v.K., stiffts-hauptmann zu Wurtzen, s t y f f t s c h a f f n e r 1568 InterlakenR. 450. 1572 Kur-
e

herr D.D.D., stiffts-cantzler zu W. 1664 Moser,Hofr. I pfalz/Sehling,EvKO. XIV 455. collectori, s t i f t s c h a f f -


Beil. 359. chur-sachßl. s t i f f t s - r a t h 1683 CCMarch. II n e r n oder pflegern 1683 KirchheimW. 192. 1701 Struve,
e

1 Sp. 177. s t i f t s - r a t h … heißt insgemein ein von ei- PfälzKHist. 1058. den kleinen gewirk-, rappsamen- und
nem ertz- oder bischoffe zur regierung derer zu seinem lämmer-zehenden genießet der s t i f t s s c h a f f n e r zur
stifte oder bißthume gehorigen lande und leute verord- besoldung 1756 Ruppersberg,StArnual 88. 1802 Pfalz-
e

nete … rath 1744 Zedler 40 Sp. 58. mit zuziehung und bairHofKal. 242. weitere Belege: 1604 Stiftseinkommen, 1606 Stifts-
rath der fürnehmsten s t i f f t s r ä t h e decretiret, wie dan gefälle, 1673/74 Restanzschuld.
der stadthalter, stifftsvogt, cantzler, thumprobst … da- Stiftsschaffnerei f. I. Amt, Dienststelle zur Verwaltung
bey gewesen 1760 Schöttgen-Kreysig III 579. des Vermögens, der Einkünfte, Ausgaben und Anschaf-
Stiftsregierung f., Herrschaftsmacht, Leitungsbefugnis fungen eines → 1 Stifts (I). was [hofleut] … an cappen
und -ausübung über ein → 1 Stift (I); auch die Institu- und hühnern geben, find man bei der s t i f t s s c h a f f -
tion, die damit betraut ist; vgl. Regierung (I). dem per dn. n e r e i 1600 MittPfalz 22 (1898) 159. 1665 BadW. 50.
synd. von fürstl. s t i f t s r e g i e r u n g geschehenen begeh- diese s t i f f t s c h a f f n e r e y hat auch pensionen dahier
ren nach 1676 GQProvSachs. 44 S. 435. [dass dem] capi- 1737 PfälzW. II 591. 1765 ArchHessG.2 12 (1919) 321.
tul [von Halberstadt] keine wahl oder postulation-recht II. Verwaltungsbau eines → 1 Stifts (I); Amtssitz eines
noch ein s t i f f t s - r e g i e r u n g … ubrig bleibe 1684 → Stiftsschaffners. des eegerichts statt oder platz uff un-
e

TheatrPacis I 153. die furstliche s t i f f t s - r e g i e r u n g ser s t i f f t s c h a f f n e r y 1529 deQuervain,BernRef. 209.


e

zu Zeitz 1718 Ludovici,LehnsProzeß 104. 1803 Philipp, Stiftsschaffnereibedarf m., Materialbedarf einer →
WBSächsKR. 47. Stiftsschaffnerei (I). 1600 MittPfalz 33 (1913) 157.
Stiftsrenten pl., Einkünfte eines → 1 Stifts (I); bdv.: Stifts- Stiftsschreiber m., → Schreiber (I) in der Verwal-
einkünfte. weilen die s t i f f t s r e n t h e n noch so gering tung eines → 1 Stifts (I); bdv.: Stiftskanzler. 10 klafter holz
nicht gehalten seyn, alß auf den nothfall sich einzurich- für die herren pfläger, verwalter, s t y f t s c h r y b e r und
ten 1666 ZBergGesch. 5 (1868) 226. 1796 MittSaar 6 stattknecht 1649 SchweizId. IX 1554. kriegs- raht- und
(1899) 66. 1806 Vahlkampf,Miszellen II 159. s t i f f t s - s c h r e i b e r 1768 HelvLex. XVIII 328.
Stiftsrentmeister m., → Rentmeister eines → 1 Stifts Stiftsschreiberei f., in Magdeburg: Behörde zur Ver-
(I); bdv.: Stiftshauptmann. es sollen … keine s t i f t s r e n t - waltung der Besitzungen und Einkünfte des aufgelösten
m e i s t e r, … so uncatholisch sein, in dienst [unsers Erzstifts; vgl. Schreiberei (III). zehen zober [heiligensole] …
e

stiffts Essen] angenommen … werden 1624 BeitrEssen der furstl. magdeburg. s t i f f t s c h r e i b e r e y 1670 Hon-
e

48 (1930) 291. s t i f t s r e n t m e i s t e r 1684 Zierenberg, dorff,HalleSalzw. 15. 1681 CCMagdeb. III 334. J.P.v.
GevelsbMark 42. Ludewig, Consilia Hallensium II (Halle 1734) 277.
Stiftsroggen m., von einem → 1 Stift (I) eingenommene Stiftssenior m., Vorsteher eines (evang.) → 1 Stifts (I
Roggenabgabe. nach 1570 CTradWestf. I 176. 3); vgl. Senior (II 1). superint[endent] und s t i f t s s e n i o r zu
Stiftssache f. I. (Rechts-)Angelegenheit eines → Wunstorf 1680 HannovGBl. 8 (1905) 31.
1 Stifts (I); bdv.: Kirchsache (II); vgl. 1 Sache (I). dieselbe [vice- Stiftssiegel n., → Siegel (I u. II) eines → 1 Stifts (I).
dechantin] soll uff die andern stiftsjungfern die uffsicht, es soll … die regentin nicht macht haben, das gemei-
… ihnen auch … in s t i f t s - und kirchens a c h e n ambts ne s t i f f t s - s i e g e l ohne der viceregentin … vorwißen
wegen zu befehlen haben 1598 Stift Wunstorf/Sehling,Ev zu gebrauchen 1671 Sillib,Neuburg I 229. 1792 Schwarz,
KO. VI 2 S. 897. s t i f f t s - und capituls-s a c h e n 1626 LausWB. I 251. 1800 Zinkernagel 32.
Westphalen,Mon. IV 1197. 1720 SammlVerordnHannov. Stiftsstadt f. I. → Stadt (II), in welcher sich ein →
I 1. 1785 Fischer,KamPolR. II 98. 1 Stift (I) befindet; auch: Bischofsstadt. die freyen reichs-

II. Abgabe an ein → 1 Stift (I). die geschwornen zubot- und s t i f f t - s t a d t e 1668 Fugger,Ehrensp. 56. historie
o e

ten allhie in der statt, wie auch der, so zu inzuchung der der chur-sachsischen s t i f t s - s t a d t Wurzen 1744 Zed-
e e

s t i f f t - und st. johanserhuses s a c h e n gebrucht wird, ler 40 Sp. 75. die statuten der chursachsischen s t i f f t s -
e

sollend … beeydet werden 1628 BernStR. VII 1 S. 323. s t a d t Zeitz, so wie sie noch heut zu tage in observanz
e

Stiftsschaffer m., wie → Stiftsschaffner. auffgesetzten sind 1772 Schott I p. 19. die geistlichen personen [sind]
protocolls … im stift G. durch beeder herrschafft ver- in den s t i f t s s t a d t e n … nur auf die halfte [der perso-
e e

waltern, herrn decano und canonico und herrn s t i f f t s - nensteuer] gesetzt 1803 Philipp,WBSächsKR. 406.
s c h a f f e r n 1671 Londorp XIII 56. 1719 SteirGBl. 1 II. einem → 1 Stift (I) zugehörige → Landstadt. der
(1880) 43. kirchen unser s t i f t e s t a t Cosslin 1559 PommVis. II
Stiftsschaffner m., Wirtschaftsverwalter eines → 322. die brauer-gilde in der stadt Hildesheim kan sich
1 Stifts (I); Beamter, der säkularisierte Stiftsbesitzungen des brauens nicht privativè anmassen, weil sich die ubri-
e

verwaltet; bdv.: Stiftsschaffer; vgl. Kapitelschaffner, Klosterschaff- ge s t i f f t - s t a d t e dessen auch ohn einige contradic-
e

ner, Schaffner (I 2), Stiftsamtmann, Stiftskeller, Stiftspfleger (I), Stifts- tion, biß auf die heutige stunde bedienet 1690 Londorp
vogt (II). was aber nach jedes s t i f f t s c h a f f n e r s rech- XVII 333. 1721 Knauth,Altenzella I 13. 1760 Schöttgen-
273 Stiftsstadt (II) – Stiftsverwandte (II) 274

Kreysig III 579. → 1 Stifts (I). 1566 Moser,StaatsR. 31 S. 421.


Stiftsstand m., im Territorium eines → 1 Stifts (I 1) an- Stiftsuntersasse m., wie → Stiftsuntertan (I). 1571 Rh
sässige Person oder Personengruppe, die dazu berechtigt Antiqu. III 5 S. 532. 1668 Fugger,Ehrensp. 227.
ist, (selbst oder durch Vertreter) an den → Stifttagen (II) Stiftsuntertan m. I. Bewohner eines → 1 Stifts (II); ei-
teilzunehmen und dort ihre Interessen gegenüber Bischof nem → 1 Stift (I) untertänige und abgabenpflichtige Per-
und → 1 Stift (I 1) wahrzunehmen sowie Landesfragen son; bdv.: Stiftseinwohner, Stiftsgenosse (IV), Stiftsgeschworene, Stifts-
zu verhandeln und zu beschließen; auch: → Stand (III) kind (I), Stiftsmann (I 3), Stiftsuntersasse, Stiftsverwandte (II); vgl. Stifts-
anderer → 1 Stifte (I); vgl. Landstand, Stiftsgenosse (III). irer hausleute. den s t i f f t s - u n t e r t h a n e n und sonderlich de-
f.g. [vonn Riga] s t i f f t s s t e n d e 1530 MLiv. V 204. nen eigenbehorigen 1628 Culemann,MindenLV. 217. hat
e

durch vnsere munsterische s t i f f t s s t e n d e angenom- der herr praelat geschehen lassen, daß die s t i f t s u n -
e

mene, auch folgents durch die rom. kay. may. … be- t e r t h a n e n bey ihren alten schocken … verbleiben mö-
stettigte munsterische gemeine ordnungen 1571 Münster gen 1661 Lehmann,NLausBauern 95. Moser,Staatsarch.
e

GemLO. Titel. ohne unser [administrator der stiffts M.], 1756 I-VI 219.
unsers thum-capittel und gemeiner unser s t i f f t s s t e n - II. an ein → 1 Stift (IV) abgabenpflichtige Person. pro-
d e ersuchen 1572 Culemann,MindenLV. 139. solches cesse derer s t i f t s u n t e r t h a n e n wider das stiftsamt
[turbationes] oftmaligh von sambttlichen s t i f t t s s t e n - 1750 ActaBoruss.BehO. VIII 766.
d e n auf gehaltenen landtagen geklagtt 1604 JbWestfKG. III. wie → Stiftsmann (II). in anhörung aller dermah-
7 (1905) 134. 1628 Culemann,MindenLV. 196. 1650 Os- len vmbstehenden s t ü f f t s u n t e r t h a n e n 1682 Beitr
nabrück/ArchKathKR. 32 (1874) 77. bey antretung des SteirG. 26 (1894) 143.
stifftes regierung soll ein jeder bischoff … alle alte vnd Stiftsvermachung f., wie → 1 Stift (III). autor und
newe mit dem thumb-capitul vnd s t i f f t e s - s t ä n d e n dator dieser s t i f t s v e r m a c h u n g 1646 ProtBrandenb
[aufgerichtete stiffts-privilegia bestetigen] 1650 Samml GehR. III 424.
VerordnHannov. II 613. 1720 ebd. I 1. weitere Belege: 1790 Stiftsverwalter m. I. landesherrlicher Beamter (eines
Stiftenosse, 1801 Stifttag (II). evang. Territoriums) mit Zuständigkeit für die Verwal-
Stiftsstatut n., auch lat. flektiert; für ein → 1 Stift (I) tung des → Kirchguts (III), namentlich der Liegenschaf-
geltende Rechtsregel; vgl. Statut, Stiftsordnung (I). [die erwehl- ten von im Land gelegenen → 1 Stiften (I) und religiö-
te fraw soll] die s t i f f t s s t a t u t a, praerogativas, recht sen → Stiftungen (III); vgl. Kasten (IV 1), Stiftsrat. [gemein
und gerechtigkeit in acht nehmen 1666 ZBergGesch. 5 kasten:] 5 fl. von s t i f t v e r w a l t e r jerlich fur haus
(1868) 225. ebd. 227. forderist kommt es auf die al- arme leute 1556 Henneberg/Sehling,EvKO. I 2 S. 329.
lerseits erkannte s t i f f t s - und ordens-s t a t u t e n oder 1596 Reyscher,Ges. XVII 1 S. 100. M.S., hochfürstl.
reglen [an] 1773 Moser,NStaatsR. XIV 315. anhalt. secretarius und s t i f t s v e r w a l t e r 1699 Mitt
Stiftssteuer f., von den → steuerpflichtigen Ständen Saar 11 (1911) 3. um 1740 CDSiles. 27 S. 351. die be-
und Bewohnern eines → 1 Stifts (II) zu leistende regelmä- amte, welche die renten von den klostern und stiftern
e

ßige Geldabgabe. quadrantes solventes … pro auro den. erheben, heißen kloster-verwalter, kloster-hofmeister,
lib. 1, pro s t i f t s t e w e r lib. 1, pro werchart dies 48 s t i f t s - v e r w a l t e r … und diese zahlen von ihren ein-
1290/91 MittSalzbLk. 75 (1935) 192. s t i f t s - s t e u e r n nahmen die pfarr-besoldungen PatrArch. 2 (1785) 379.
heissen diejenigen steuern und abgaben, welche die zu 1798 Binder,WirtKÄmter I 1 S. 244.
einem so genannten stifte gehorigen land-stande und un- II. wirtschaftlicher Verwalter eines nachreformatori-
e e

terthanen zu entrichten haben 1744 Zedler 40 Sp. 79. schen → 1 Stifts (I). der vieren eyd: … den herren pflä-
Stiftssuperintendent m., oberster Pfarrer eines evang. geren und einem s t i f f t v e r w a l t e r gehorsamb und ge-
→ 1 Stifts (I) bzw. einer → Stiftskirche; mit Aufsichts- wërtig zu syn 1561 ZürichOffn. I 135.
funktion. [Buchtitel:] worte … M. Lutheri zusammen III. wirtschaftlicher Verwalter eines → 1 Stifts (IV).
getragen von P.S. furstl. sachs. naumburgischen hoff- 1750 Beleg s. dort.
e e

predigern und s t i f f t s - s u p e r i n t e n d e n t e n zu Zeitz Stiftsverwaltung f. I. Amtssitz, Behörde eines → Stifts-


[Naumburg 1664]. M.C., s t i f t s - s u p e r i n [ t e n ] d e n t verwalters (I). P.B. … zur s t i f f t s v e r w a l t u n g gen
in Wurzen 1751 KgrSachsenKdm. 25 S. 256. S. transferirt 1618 WürtDienerb. 254. ein auf die herr-
Stiftssyndikus m., auch lat. flektiert; Rechtsvertreter, schaftliche s t i f t s v e r w a l t u n g zu Tubingen gestellter
e

juristischer Sachwalter eines → 1 Stifts (I); häufig auch schuldbrief 1798 Schnurrer,WürtKRef. 450. 1808 Rey-
mit der Verwaltung betraut. H., s t i f f t s - s y n d i c u s scher,Ges. IX 134.
und juris practicus 1691 Lünig,RA. XIII 881. 1705 Lü- II. Ausübung der Regierung, Herrschaft über ein Bis-
nig,TheatrCerem. II 339. dasige fabrica, welche gemei- tum; vgl. 1 Stift (I 1). 1795 Schnaubert,KirchR. 427.
niglich der s t i f f t s - s y n d i c u s mit administrirt 1721 Stiftsverwandte m. I. wie → Stiftsperson (I). haben
Knauth,Altenzella II 110. s t i f t s - s y n d i c u s heißt … wir [Abt] mit rat etlicher unser vom adel und s t i f t s -
der zu besorgung und ausrichtung derer dieses oder je- v o r w a n t e n auf disse biligende mittel gedacht 1535
nes stift betreffenden streit-sachen und anderer angele- VeröfflHessen XI 4 S. 84. 1560 EstRitterLR. 71. canoni-
genheiten verordnete syndicus 1744 Zedler 40 Sp. 79. ci, vicarii und andere s t i f f t s - v e r w a n d t e 1650 Stap-
1794 Schwarz,LausWB. IV 31. horst,HambKG. I 2 S. 495. 1744 SiebbLRKomm.2 373.
Stiftstruhe f., → Kasten (I 2) für die Einnahmen eines II. wie → Stiftsuntertan (I). sollen die vom adel
275 Stiftsverwandte (II) – Stiftteiding 276

keinen der ihren, noch auch m.g.h. unterthanen oder → 1 Stift (VIII); auch: pachtweise. das füran kainer, so
s t i f t s v e r w a n d t e n oder hintersassen, so also entlau- ain … gut, es sey lehens … oder freystiffts weiß, besitzt,
fen, ohne wissen und willen m.g.h. auch nicht weiter on vnd ausserhalb seins lehen oder grundherrn wissen
annehmen 1526 G.E. Waldau, Gesch. d. Bauernkriegs in vnd willen ain ander gut zu ainem zupaw s t i f f t s w e i ß
Franken (Nürnberg 1790) 82. oder in ander weg anneme BairLO. 1553 III 15, 6. gueth
Stiftsvogt m. I. → Schirmer (I), → Schutzherr II (2) vnd hoff, so der zeit G.S. s t i f f t w e i s s besitzt 1607 In-
eines → 1 Stifts (I); ua. mit der weltlichen Gerichtsbarkeit dersdorf II 315. 1788 KurpfSamml. V 104.
über die → Stiftsuntertanen (I) betraut; bdv.: Kastenvogt (I), Stiftsweise f., mit Komp.-Vorformen; in Stiftsweise
Schutzvogt. es habe der bischoff one seines s t i f f t u o g t s wie → stiftsweise. ayn yeglicher pawr, der … den Prun-
wüssen vnd willen nichts zuuerenderen gehept 1580 hoff … als in s t i f f t s w e y s innhat 1470 Indersdorf I
o

Wurstisen,BaslerChr. 36. [weil bischoffe und] machtig- 396. stadl oder hausstat, die ainem burger ettlich jar in
e e

te pralaten dafur gehalten, daß sie die gerichte, wie an- s t i f t s w e i s e verlassen und durch ine auf unsern casten
e e

dere weltsachen in ihren landen wohl selbsten versehen U. verzinst ist worden 1534 Innviertel/ÖW. XV 123.
konten, … haben sie alle mittel … gesuchet, dieser ih- Stiftszollstätte f., Zolleinnahmestelle eines → 1 Stifts
e

rer lehenbaren gerichtshalter, s t i f f t s v o g t e, burggra- (I 1). 1694 BeitrMainz XVI 137f.


e

fen … los zu werden 1744 Ludewig,Anzeigen II 554. Stifttag m. I. wie → Stiftteiding. [sullen die zechbröst
II. Oberbeamter, Finanzverwalter eines → 1 Stifts (I), yedem pfarrer] darumb, das er in dem pfarrhof behaw-
zT. nur mit Zuständigkeit für einen → Sprengel (II); auch sen sol, aus dem zechschrein der pfarrkirchen järlich
mit richterlichen Funktionen; bdv.: Stiftshauptmann. s t i f f t s - am s t i f t t a g vierzehen pfunt pfenning bezalen 1473
v o g t to Treiden 1526 AktLivlSt. III 567. soll im vnser MittSalzbLk. 15, 2 (1875) 92. um 1600 Innviertel/ÖW.
s t i f f t v o g t alhio zu sant vinzentzen gen angentz V kro- XV 76. [hat ein ruckhseßiger] ein rebelian an seinen
nen 1530 ArchBern 13 (1893) 61. 1552 PommVis. II s t i f f t s t a g veriebt 1682 BeitrSteirG. 26 (1894) 143.
278. belangende der solttfenne und gemene gresinge up 1687 Indersdorf II 352. oberwehntes hoffmarchs-recht
der geest, darvan der s t i f f t s v a g e t jarliches bethher 4 gedencket … der jahrlichen stift, so an denen s t i f t -
e

m tho der vogedie gehadt 1600 SchleswDorfO. 652. ebd. t a g e n, welche mehrentheils mit vielen solennitaten ge-
e

653. ist der s t i f f t s v o g t bevollmächtiget, daß [er] auffs feyret werden, … abgefuhret werden mussen 1749 Kling-
e e

gehöltz gute obsicht habe, und kein holtz … außfolgen ner I 141. soll der grund-unterthan bey dem anberaum-
lassen 1670 Zierenberg,GevelsbMark 42. weitere Belege: vor ten s t i f t - t a g selbst personlich erscheinen 1756 CMax.
e

1592 Stiftsgericht (II), 1760 Stiftsrat. IV 7 § 9. wer dann die stift versaumet, der sol daz …
Stiftsvogtei f. I. (Recht der) Schirm- und → Schutz- bezzern … welher aber de wandl nicht achten wolt …
herrschaft (II) über ein → 1 Stift (I); verbunden mit der den solt man an dem dritten s t i f t a g gänzlich entset-
weltlichen Gerichtsbarkeit über die → Stiftsuntertanen zen und entberen, ez war ampt oder lehen, hof, mul
(I). [daß konig Conradinus] sich der s t i f f t s - v o g t h e y oder hueb oJ. Bayern/GrW. VI 186. weitere Belege: 1620 Kü-
e

Augspurg wurcklich vnterfangen, auch einen burggraf- chendienst (I), 17. Jh. Stifthenne.
e

fen gesetzt D. Heider, Hist. Bericht von denen Reichs- II. → Landtag (IV) eines→ 1 Stifts (II 1); Versamm-
Vogteyen II (Stuttgart 1655) Reg. nachmahls mag die lung der → Stiftsstände, ua. zur Steuerbewilligung. [Ti-
s t i f f t s - v o i g t e y von denen folgenden hier im lan- tel:] ausschreiben welcher gestalt … die auff neherm ge-
de gelebten kaysern … an gewisse qualificirte … rit- gehaltenen naumburgischen s t i f f t s t a g e zu Zeitzs be-
ters gegeben worden seyn 1707 Leuckfeld,Poeld. 48. willigte landtstewer erlegt … werden sol [1573]. daß …
der churfursten [zu Brandenburg] ihrre vorrechte an die domherren zu Merseburg und Naumburg sitz- und
e

zollen, geleit, wildfangen, s t i f t s - v o g t e y e n 1727 Mei- stimmrecht als pralaten auf den s t i f t s t a g e n haben
e e e

er,CJApan. 487. 1744 Ludewig,Anzeigen II 554. [es sei 1794 Schwarz,LausWB. V Anh. 10. stiftsstand: … lan-
ein verbrechen,] die s t i f t s v o g t e y zu Quedlinburg und desstände, in dem einem stifte oder bißthume gehörigen
die schutzgerechtigkeit uber Nordhausen an das haus landesbezirke, welche sich auf den s t i f t s t a g e n ver-
e

Preußen zu verkaufen 1758 v.Justi,Staatsw. II 466. sammeln 1801 Adelung2 IV 377.


II. Amtssitz eines → Stiftsvogts (II). [willkühr für des Stiftteiding n., m., f., (idR. jährliche) Zusammenkunft
kirchspiels B.:] producirt in der königlichen s t i f t s v o g - des → Stiftsherrn (III) (oder eines Vertreters) mit sei-
t e y Bordlum zu Bredstedt 1777 SchleswDorfO. 86. nen → Stiftsmännern (II) zur Abhaltung des grundherr-
Stiftsvorwerk n., einem → 1 Stift (I) zugehöriges lichen Gerichts, Verlesung des → Stiftrechts (II), Ablie-
Landgut. 1661 Lehmann,NLausBauern 96. 1721 Knauth, ferung der → Stiftgülte (I) und Erneuerung der → 1 Stift
Altenzella II 187. (VIII); meton. der Termin der Versammlung; bdv.: Sied-
Stiftswald m., einem → 1 Stift (I) zugehöriger Wald; lung (II), 1 Stift (X), Stiftsiedlung, Stiftrecht (V), Stifttag (I), Stiftung
bdv.: Stiftsgewälde, Stiftshauptwald, Stiftsholz. J.S. … seindt uff ez sol ouch der selb V. und C. sin svn iærchlich
(VII).
sein anhalten XX stuck holtz vom statwaldt bewilligt erschınen in dem s t i f t a i d i n g des chelnærs des tum-
e

worden. sol sich umb das uberig uff dem reichs- und brobstes vnd des capitels ze S. mit ettlichem vrchunde
s t i f f t s w e l d e n umbthun 1570 KaiserslauternRatsprot. 1299 Salzburg/CorpAltdtOrUrk. IV 536. daz ich den hof
128. 1600 MittPfalz 22 (1898) 159. ze S. … bestanden han ze pawmansrecht … vnd lob
stiftsweise adv., als → Stiftsgut (III), im Wege einer auch daz ich in ier s t i f t t a i d i n g gen sol als ein ander
277 Stiftteiding – Stiftung (II) 278

ier hold 1328 MittSalzbLk. 36 (1896) 12. wir schuellen ker] 1448 HildeshUB. IV 584. dat ter nymmen moet me-
auch ir s t i f t a i d i n g besuchen mit zwelif pfennig und ckia nenerhanda foergaringhe off s t i c h t i n g e der or-
mit zwain huenern 1371 OÖUB. VIII 549. schol man den, buta reed ende consent dis keysers ende syne foers-
s t i f t t e i d i n g auf drei vierzehentag pieten am suntag ten 1480/81 JurFris. II 232. 1753 Helyot,Klosterorden
vor der chirichtur offenlich vor der ganzen chirichme- I 363. — — 4. Gründung, Erbauung einer Stadt; insb.
nig 1402/50 Bayern/GrW. VI 133. 1492 OÖsterr./ÖW. unter Verleihung von → Stadtrecht (I); vgl. stiften (I). um
XIII 219. pantädingbuech: vermerkt die ornung und 1260 SächsWChr. 90. darum sollen alle dy von Polen
frag unserer s t i f t - und pant ä d i n g s, wie solches … unde von Behemen … ir recht zu Halle holen; unde daz
jarlich gehalten wirdt 1493/1523 ebd. XIV 209. alle jar ist darumme, daz Halle gestifft ist uz Meideborg, unde
ain s t i f t t ä d i n g in der ersten vastwochen. und darzue mit syner s t i f t u n g e elder ist, when andere stete En-
sollen komen die mit dem metzen dienen 1518 NÖsterr./ de 14. Jh. GlWeichb. 230. von der tritten s t i f t u n g der
ebd. IX 222. TirolLO. 1532 V 17. ain offenes landrecht, statt Zúrich: … damals ist Z. … verprant worden und
bahn- und s t ü f t t h ä t t u n g wohlbedächtlich statuiert … Jullius … zwang, ir statt wider zu buwen 1508/16
o

und aufgericht 1700 OÖsterr./ÖW. XIII 414. QSchweizG. I 1 S. 2900.


2

Stifttrinkgeld n., Geldabgabe als Ersatzleistung für den II. Sondervermögen, das einer Person oder Einrichtung
→ Stiftwein (II). was dann söllheuser sein, die von al- im Wege der → Stiftung (I 1) zu einem vom → Stifter
ters her dergleichen s t i f f t t r i n c k g e l d gegeben haben, (II) vorbestimmten (auf Dauer angelegten) Zweck zuge-
dauon soll hinfüran für sollich trinckgeld acht phenning eignet ist; das → Stiftungsvermögen wird bei dieser un-
gegeben werden 1526 MittSalzbLk. 27 (1887) 372. selbständigen Stiftung treuhänderisch von einem (meist
Stiftung f. I. Errichtung, Schaffung; vgl. stiften (II). 1. kirchlichen) Rechtsträger verwaltet, der für die Erfüllung
Errichtung, Schaffung einer → Stiftung (II), insb. ei- des Stiftungszwecks (zB. als milde/fromme Stiftung, →
ner → Pfründe (I u. II) durch (auch testamentarische) Seelgerät I oder → Pfründe II) zu sorgen hat; bei allg.
Zueignung von Geld- oder Sachmitteln an eine geistli- Verwendung des Worts in den Belegen zT. offen zu III;
che Einrichtung; Stiftung eines Pfründners Schaffung ei- bdv.: Stiftgabe; vgl. stiften (III). gib ich di vor genanten fumft-
ner Pfründnerstelle; vgl. Jahrstiftung, Pfründe (IX), Seelgerät (I). halben schillinch geltes … zu miner s t i f t u n g e hint-
s t i f t u n g einer ewigen thumerei 1494 FreibergUB. I ze T. der aptossinne vnde irer samenunge durch miner
587. das wir [bischof von Basel] zuo s t i f f t u n g, ord- vnde aller miner voderen sele 1297 NÖsterr./CorpAltdt
nung vnd vergabung diser guten werck [einer wöchentl. OrUrk. IV 80. daz wir … herrn M. oder wer nach im
hl. Messe] so zuo merung gotzdienst dienen … vnsern pfarrer da wirt zu der s t i f t u n g der frumes datz sand
gunst, wüssen vnd gehelle gegeben 1497 BergheimUB. Johans … ewiklich die sunder gnad getan haben, daz er
134. sol die s t i f t u n g [einer Altarpfründe] und uffrich- … ieriklich … sechs wegen geuasset mit wein vngezolt
tung unser bruderschaft kraft … haben 1506 BernStR. … gefurn mug 1336 BrixenUrk. I 654. 1370 SPölten
o e e

VI 1 S. 123. die pfarr- und kirchenguter … sind theils UB. II 95. von einer wisen … in jahr 30 lb., dorauf
e

gleich bey s t i f t u n g zum unterhalte der pfarre, kirche her H. … ein s t i f t u n g jerlichen mit vier gedechtnis-
und des gottesdiensts gewiedmet, theils erst nachher der- sen [errichtet hat] 1464 BayreuthStB.2 86. 1484/85 Storn,
selben geschenkt worden 1785 Fischer,KamPolR. II 540. Schwureinungen 266. ist das … christlicher liebe gemeß,
die s t i f t u n g eines pfrundners in einem versorgungs- das wo der stiffter erben verarmet vnd nottig weren,
e e

hause 1808 v.Berg,PolR. VI 2 S. 373. — — 2. Errichtung, das den selben solch s t i f f t u n g widder heym falle 1523
Schaffung einer → Stiftung (III). besteten wir mit ewiger Luther(Clemen) II 406. 1524 Magdeburg/Sehling,EvKO.
hantveste die s t i f t u n g e des selben spittals [der armen I 2 S. 449. die … pfarr sampt aller und ieder dersel-
lüten ze Lucerren] 1319 Geschfrd. der 5 Orte 19 (1863) ben s t i f t u n g e n, pfrunden, caplanien, lipfal, sibenden,
156. ein meynung zu einer uˈffnunge und s t i f f t u n g e dreissigisten, jargezeiten und aller anderer recht und ge-
o

einer hohen schule in der stat B. 1459 BaselChr. V 466. rechtigkeiten 1527 NeuenburgStR. 176. neben der pfarr
o

das nun ein jeder christ … die s t i f t u n g, anrichtung, er- zwo s t i f t u n g e n, nemblich die kaplaney und die früh-
bauung und fundationes der kirchen, schulen und hospi- meß, seien 1543 SchriesheimW. 197. 1560 BaselRQ. I
talien müge allezeit … helfen befürderen 1570 Kurland/ 1 S. 429. wie wir [Hzg. Wolfgang] aus den geistlichen
Sehling,EvKO. V 55. 1689 Valvasor,Krain II 654. daß gefällen … etliche s t i f t u n g e n verordnen … mögen,
dasselbe [weltgeistlich stift] der ersten s t i f t u n g nach zu jährlicher unterhaltung zweyer hofprediger, diaconi,
zu B. angeleget, und … nach der landstadt Q. verleget cantoris 1568 BlPfälzKG. 27 (1960) 148. 1621 Reval
worden ist 1786 WestfMag. 2 (1786) 100. die gültig- StR. I 349. das gabungen vnd legaten vnd s t i f t u n -
keit derjenigen stifts- und ordensstatute, worinn alter g e n, wann dieselben zehen jahr lang vnangeuorderet,
adel zur eigenschaft der stiftsherrn und ritter gemacht vnbejagt vnd vnbezahlt anstahnd, … verjahret, prescri-
worden ist, hängt von der ersten s t i f t u n g oder einer biert vnd verloren sind 1. Hälfte 17. Jh. FreiburgÜMun.
rechtmässigen bestätigung ab 1795 Schnaubert,KirchR. III Art. 455. es sollen auch unsere pfarrer … auf … die
315. 1811 ÖstABGB. § 646. — — 3. Aufrichtung, Grün- allmosen, spendungen, wie auch andere christliche milde
dung einer religiösen oder weltlichen Gemeinschaft (zB. s t i f t u n g e n gute aufsicht haben 1693 Wüst,Policey VI
Orden, Gilde). de olde breff beholt al syne macht uppe 126. verlesung der s t i f t u n g e n von den kanzeln 1721
de s t i f t i n g e unde uppe blyvent der gilde [der lakenme- Reyscher,Ges. VIII 563. 1791 Bender,Lotterie 272. wenn
279 Stiftung (II) – Stiftung (X) 280

in einem zur zeit der pest aufgerichteten testamente kein V. (Neu-)Besetzung eines Hofguts; Vergabe, Überlas-
erbe eingesetzet, und solches daher ungultig geworden, sung (einer Liegenschaft) als → Stiftsgut (III), unter
e

so bleiben doch die legate zu milden s t i f t u n g e n 1793 Vereinbarung einer → 1 Stift (VIII); meton. die Hofstelle,
Schwarz,LausWB. III 281 [hierher?]. Liegenschaft selbst; mit Stiftung und mit Störung mit
III. Einrichtung, Institution, die durch eine → Stiftung Einsetzung und mit Absetzung (der → Stiftsmänner II);
(I 2) entstanden ist, mit einem → Stiftungsvermögen aus- vgl. Abstiftung (II), stiften (XIII). mit der s t i p h t u n g e des ho-
o

gestattet ist und einem (auf Dauer angelegten) vorgege- fes schol niemen niht ze schaphen haben denne daz vor
benen Zweck dient; zumeist als karitative oder gemein- gescriben haus sand Giligen 1290 Regensburg/CorpAltdt
nützige Einrichtung (oft sog. milde Stiftung), aber zB. OrUrk. II 451. so die s t i f t u n g abging von feur … so
auch als Familienstiftung; bdv.: 1 Stift (IV). der gotteshauser das der grunt ler bestünd und ungezimert, so züg sich
e

und milden s t i f t u n g e n angehorige gutter zu dorf und der gruntherr mit recht zu seinem grunt um 1300 Wien
e e

zu feld 1719 KurpfSamml. IV 765. ganze collegia, ge- StRb. Art. 125. swo wir danne … des cins vnd avch der
meinden und s t i f t u n g e n können lehen erwerben und wandel nicht abe chomen, so scholl sich der probst zv
bestellen einen provasallum, lehnsträger, der an ihrer dem hof ziechen … vnd schol seinen vrvm da mit schaf-
statt die lehnsdienste leistet und … die lehnspflicht er- fen mit s t i f t v n g vnd mit storvng und mit alles nvtzes
e

neuert 1757 RechtVerfMariaTher. 629. 1762 Schoenlank, gwer 1301 OÖUB. IV 388. wan der grundherr einen un-
NürnbGesellenw. 371. s t i f f t u n g e n und andern corpo- terthan … lenger … nit gedulden wil, mag er ihme die
ribus [soll] die verabfolgung ihrer in reichsstandischen zuestiftung … auferlegen, und da er damit saumig wäre,
e

landen zu erheben habenden fruchte nicht verweigert … ihme … ein peremptori termin … geben. khombt er dan
e

werden 1773 Moser,KreisVerf. 738. alle armenanstalten, derselben … nicht nach, so mag der herr die s t u f t u n g
e

heiligenkassen, milde s t i f t u n g e n und verpflegungsan- selbst seines gefallens furnemben 1599 NÖLREntw. V
e

stalten stehen gemeiniglich unter aufsicht des magistrats, 160 § 27. des gotshaus hindersassen und hölden … mü-
der aufseher, vorsteher und verwalter daruber bestellt gen … ainen flos machen (doch mit willen des herren
e

1785 Fischer,KamPolR. I 652 [hierher?]. die sportelfrey- und an schaden der s t i f t u n g) und ir holzwerich … ver-
heit geistlicher s t i f t u n g e n 1785 Ledderhose,HessKR. füeren 16. Jh. OÖsterr./ÖW. XII 766. sollen zu erkauf
451. wenn geistliche gemeinden, kloster, milde s t i f t u n - und s t ü f t u n g solch crembsmünsterischer grund und
e

g e n … zu lehen gehende grunde an sich kaufen durfen, poden die uncatholischen nicht zuelässig … sein 1699
e e

wodurch diese in manus mortuas gerathen: so wird … ebd. XIII 147. 1752 Chorinsky,Mat. V 190.
von 15 zu 15 jahren die gehorige lehensbethatigung er- VI. (Neu-)Besetzung einer Stelle. wo aber der paader
e e

neuert 1788 Thomas,FuldPrR. I 288. 1794 PreußALR. selb der wuntarzeneu unerfahren … wehre, den soll der
II 4 § 145. ist der stifter nicht mehr vorhanden, und richter … zu urlauben und die s t i f t u n g aufzulegen …
sind seine erben nicht auszumitteln: so gebühret das, macht haben 1615 NÖsterr./ÖW. VII 516.
was zu der ehemaligen s t i f t u n g gewidmet war, als ei- VII. wie → Stiftteiding; die Stiftung rufen (die →
ne herrnlose sache … dem staate ebd. II 6 § 195. der Stiftsmänner II) zum Stiftteiding → laden (II 1); vgl. stiften
Leipziger wittwenkasse sind die qualitat und vorzuge (XVII). haben wir ain gepotns pantaiding das an zwaier
e e

einer milden s t i f t u n g vollig beygeleget 1794 Schwarz, taiding [statt] stet, haist die s t i f t u n g, … wellicher haus-
e

LausWB. V 174. um 1795 StaatsRHeilRömR. 64. 1797 genöss zu dem selbm taiding oder s t i f t u n g nit kumbt
Kant,Rechtslehre 174. pflegt bey allen offentlich autho- … ist zu wandl verfalln Ende 15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX
e

risirten und garantirten lotterien der ueberschuß zu mil- 585. das man alle jar die s t i f t u n g rüefen sol vierzehen
den s t i f t u n g e n verwendet zu werden 1802 RepRecht tag vor stiftzeit. und wann die herrschaft kümbt, so sol
X 97. 1811 ÖstABGB. § 221. jeder hold … darnach in vier tagen allen sein dienst und
IV. wie → Stiftungsurkunde; auch die darin enthalte- vordrung ganz ausrichten 15. Jh. Steiermark/ebd. VI 17.
nen Bestimmungen. en closter … ordens der hilgen frou- vermerkt das pantaiding zu H. auch die gerechtigkait
wen suntte Birgitten, der gestlike sustere unde brode- daselbs, die ir leut in der s t i f t u n g melden schullen 15.
re inne syn, begeuen na s t i c h t i n g e unde gesette des- Jh. NÖsterr./ebd. VIII 617. 1665 ebd. VII 860.
suluen orden 1435 LübUB. VII 610. der selben messe VIII. wie → Stiftgülte (I); vgl. stiften (XVIII). 1682 J.
s t i f f t u n g lutet, das der briester, der die messe inhatt, Lenz, Passauer Apostelfischerzunft (Erlangen 1956) 5.
all tag messe lesen soll 1495 FreibDiözArch.2 10 (1909) IX. Auflage, Verpflichtung; als Last auf einer Liegen-
233. 1510 WürzbDiözGBl. 26 (1964) 195. denen [hauß- schaft; bdv.: Gestiftung; vgl. stiften (VIII). [Einschränkung der
arme leüth] soll … von dem gestift, so weilund doctor Gästezahl] es weren dann etliche hof und guter, darauff
e e

W. … den armen gestiftet, inhalt der s t i f t u n g und man sonderbare s t i f f t u n g [hat], oder auß schuldigem
nach erkandnuß der herrschaft ein zimbliches ertheilt alten herkommen, etwa mit … bekostigung der kirchen-
e

werden 1611 WürtLändlRQ. II 279. die wort der s t i f - diener 1599 OPfalzLO. 28.
t u n g lauten also […] 1619 Lazius,Wien I 21. kann die X. Förderung, Beförderung; Hilfe, Hilfestellung; Her-
einsicht frommer s t i f t u n g e n niemandem … verwei- beiführung; auch: Anzettelung, Anstiftung; vgl. stiften (X).
gert werden, so lange nicht der anspruch zur offenbaren soo en moet niemant te brande komen met eenige veg-
gefährde gereichet 1772 Pufendorf,HannovLREntw. Tit. telijck weer of wapenen, uytgenomen pothuyven, ijser-
69 § 5. hoeden of sulcker dingen, die s t i g t i n g e doen mogen
281 Stiftung (X) – Stiftungsvermögen 282

den brant te uytten 1448 VerslOudeR. 4 (1903) 373. 276. 1768 Fäsi I 622. wenn se. majestat … den bezirk
e

alsdat die ballingen ende uutgeweken van L. … opsett dieser neuen stadt durch konigl. s t i f t u n g s b r i e f e zu
e

gemaect hebben mijds s t i c h t i n g e van brande 1452/94 einem romisch-katholischen bisthume erhoheten 1780
e e

AmsterdamRbr. 162. es sollen auch die jenigen, so vmb NStaatsbMag. I 265. 1783 Spittler,Panisbriefe 7. wo kei-
s t i f f t u n g derselben aufrueren oder emporungen wis- ne s t i f t u n g s - b r i e f e mehr vorhanden sind … solle
e

sen tragen … vnnd aber ain solchs jren oberkaiten nit aus alteren rechnungen nachgesehen werden, ob der jet-
e

offenbaren … wie die thater … in gleicher straff stehen zige verwendungszweck mit dem altern noch uberein-
e e e

TirolLO. 1573 IX 17. dasjenige, was … zu s t i f t u n g stimme 1792 KurpfSamml. V 468. 1794 PreußALR. II
gutter policey und ordnung gereichen möchte 1651 CD 4 § 4. die s t i f t u n g s b r i e f e von dem armen leuten-
Siles. 27 S. 283. zu … s t ü e f t u n g fridt und ainigkeit haus zu B. 1795 SGallenAbteiRQ. II 1 S. 348. 1806 Verf
und aufrichtung guete zucht und heilsambe ordnung Baiern I Beil. VI p. 66.
1680 Steiermark/ÖW. VI 169. gefahrliche s t i f t u n g al- Stiftungsgenosse, Stiftungsgenossene m., Nutzungsbe-
e

lerley verdrußlichkeiten und zwietracht 1791 Malblank, rechtigter an einer → Stiftung (III). 1612 ZRG.2 Kan. 42
e

Kanzleiverf. I 202. 1794 PreußALR. II 1 § 27. (1956) 350. 1771 WienGBl. 6 (1951) 20.
XI. → Ehestiftung; Vermittlung, Aushandlung einer Stiftungsrente f. I. regelmäßiger Ertrag, Einkünfte ei-
Eheschließung; Vertrag, Vertragsverhandlung zwischen ner → Stiftung (II od. III). die jenige … welche …
(möglichen) Verlobten (über die Bedingungen der Ehe); die s t i f t u n g s - r e n t h e n verausseren umb huren und
e

vgl. stiften (V). [fragstuck bei Vorwurf der Bigamie:] wer huren-kinder zu kleiden Neu entlarfftes Rom (1672) 420.
bey s t i f f t u n g der vermainten anderten heyrath ge- 1806 DZKirchR. 12 (1902) 202.
wesen NÖLGO. 1656 II 77 § 5. es komme bey s t i f - II. einem Nutzungsberechtigten gewährte wiederkeh-
t u n g der ehen nicht lediglich auf den handklöpf und rende Geld- oder Sachleistung aus den Erträgen einer →
das draufgeld an, wie bey erhandlung von kühen und Stiftung (II od. III). ob sich auch wurdige individuen in
e

kälbern 1739 Huber,PrivR. IV 327. die s t i f t u n g, d.i. dem genuße der s t i f t u n g s - r e n t e befinden 1814 Rep
veranlaßung und vermittelung einer ehe … 2. der ver- StaatsVerwBaiern I2 383.
trag zwischen zwey verlobten personen in ansehung ih- Stiftungstag m., Jahrtag der Gründung, → Stif-
res eigenthumes in und nach der ehe, und die schrift, die tung (I) (einer Institution). s t i f t u n g s t a g der hochst-
e

denselben enthalt, die eheberedung, die ehepacten 1777 preiswurdigen rosenzunft P.v. Zesen, Das Helikonische
e e

Krünitz,Enzykl. X 181. Rosentahl (1669) 46. 1689 Valvasor,Krain II 697. der


XII. kirchenrechtlich: Einsetzung; eingesetztes Zei- s t i f t u n g - t a g unserer universitat GGA. (1753) 1049.
e

chen, eingesetzte Handlung; vgl. Sakrament (I). was aber die Stiftungstuch n., aus einer mildtätigen → Stiftung (II)
s t i e f t u n g oder einsetzung des testaments ader abend- finanziertes Tuch für die Bekleidung von Bedürftigen. [der
mahls unsers herren Christi betriefft, kan und mag keins innhaber dieser wiesen soll] dieses s t i f f t u n g s t u o c h
weges etwas hierin von jemands geendert werden 1544 jedes jahrs … einkauffen und … verordneten pflegern
Preußen/Sehling,EvKO. IV 64. 1559 Rothenburg o.d.T./ des neuen allmußens zue C. uberluffern, welche dassel-
e e

ebd. XI 573. [Danksagung nach der Taufe:] wir danken big … denen armen [zue kleidern geben] 1611 J.J. Moser,
dir … das du uns dis kindlein gegeben und den ehe- Samml. würtemb. Stifftungen I (Tübingen 1732) 92.
stand als deine s t i f t u n g mit dise libesfrucht gesegnet Stiftungsurkunde f., Urkunde über Errichtung, Zweck,
… hast 1593 Niedersachsen/ebd. VII 1 S. 709. nachdem finanzielle Ausstattung und Organisation einer → Stif-
der contract ehelicher zusamenverpflichtung ein sonder- tung (II od. III); Gründungsurkunde; bdv.: Fundati-
bare göttliche s t i f t u n g [ist] … so will sichs … gebüe- onbrief, Stiftbrief (I), Stiftbulle, Stifterbrief, Stiftung (IV), Stiftungs-
ren, christlich und … erbarlich damit fürzugehn 1599 brief.s t i f t u n g s - und fundations-u r k u n d e [eines Gym-
NÖLREntw. II 17 § 1. nasiums] 1607 SchulO.(Vormbaum) II 62. 1783 Spitt-
XIII. Fundament, Unterbau (eines Bauwerks); vgl. stif- ler,Panisbriefe 7. in der s t i f t u n g s u r k u n d e des biß-
ten (XXI). onder die s t i c h t i n g e des … palaes Ende 15. thums Schwerin 1786 Gadebusch,Staatskunde I 42. 1794
Jh. TijdschrTaalLk. 25 (1906) 115. PreußALR. II 4 § 29. obgleich … in das große hos-
XIV. innere, geistliche Erbauung. 1473 Schiller- pital, nach der s t i f t u n g s - u r k u n d e, eigentlich nur
Lübben IV 397. ebd. die armen aus denen drey stadten … eingenommen
e

Stiftungsbrief m., wie → Stiftungsurkunde. die lehn- … werden sollten 1795 NCCPruss. IX 2479. 1804 Bot-
herrn derselben vicarie sint, als daz auch der … s t i f f - zenhart,Frhr.v.Stein I 541. zweck der stiftung, so wie
t u n g e b r i e f f derselben vicarie … uzwiset 1403 Md er durch die s t i f t u n g s - u r k u n d e n … festgesetzt ist
Forsch. XX 188. sol ein ieglicher patron, der soli- 1809 SammlBadStBl. I 198.
e

che nuw pfrunden stiftet, die s t i f f t u n g b r i e f f … Stiftungsvermögen n., Vermögen, Kapital einer →
i o

in sinem eigenen kosten machen 1427 BernStR. VI 1 Stiftung (II od. III), das ihrer Finanzierung dient. be-
S. 75. 1475 AppenzUB. II 1 S. 457. auf daß er lut kenne ich, daß meine gemahlin, ehe-consortin, oder
dem s t i f t u n g s b r i e f genannter kaplanei ein ehrbar- meiner unterhabenden pupillen, curandi, s t i f f t u n g s -
licher priester werde 1537 FreibDiözArch.2 5 (1904) v e r m o g e n, in folgendem bestehe […] 1705 CAustr.
e

322. falls im s t i f t u n g s - b r i f e des fideicommisses et- III 483. 1785 HdbchÖstGes. VIII 558. hiernach be-
was zu veraußern nachgelassen ist 1758 Estor,RGel. II halten wir bei allen religionen uns vor: … die obe-
e
283 Stiftungsvermögen – Stil 284

re leitung der verwaltung des kirchen-, schulen- und sein zu liechtmeß, s. georgen tag und s. michäelß tag
milden s t i f t u n g s - v e r m o g e n s 1807 SammlBadStBl. 16. Jh. ZRG.2 Germ. 23 (1902) 277. um 1618 Tirol/
e

I 470. untersuchungen des s t i f t u n g s - und kirchen- ÖW. II 16. [underthonen, weliche] ihre vorschtdienst zu
v e r m o g e n s konnen … von den regierungen verfugt der herrschaft C. … järlichen zue s t i f t z e i t zu diennen
e e e

werden 1815 AktWienKongr. I 4 S. 13. schuldig seint 1643 VeröfflSteierm. 25 S. 12. 1682 Ost-
Stifturbar n., Verzeichnis der → Stiftungen (II), die bairGrenzm. 3 (1959) 94. soll man ihm die abstiftung all-
eine Institution innehat. es sollen auch alle brieff und zeit voraus zu gewohnlicher s t i f t - z e i t ankunden, und
e e

gewahrsamminen und was jederzeit verhandelt, in dem den termin zum abzug wenigst bis nachstkunftige liecht-
e e

s t i f f t u h r b a r ordenlich ingeschriben … werden 1673 meß anberaumen 1756 CMax. IV 7 § 31. der unterthan
SGallenStB. II 392. ist schuldig, bey der von der grundobrigkeit bestimmten
Stiftvierer m., eine Münze als Abgabe für die → 1 Stift s t i f t z e i t seine steuer … abzureichen 1780 SteirEinl. 12.
(VII); bdv.: Stiftgülte (I). es sollen auch die inhaber der söl- 1787 KurpfSamml. IV 861.
heisler und einfeng hinfürter jerlichen zu der urbar ofen II. Vertragslaufzeit (zB. eines Pacht- od. Mietver-
stift, nit allain die s t i f t f i e r e r, sonder auch ire dienst trags); vgl. 1 Stift (VIII). darfen auch die bierzapfler-real-
e

erlögen und bezallen 16./17. Jh. Tirol/ÖW. II 99. gerechtigkeiten verstiftet werden … doch soll die s t i f t -
Stiftviertel n., ein Flüssigkeitsmaß zur Bemessung des z e i t nicht uber 12 oder mehr jahr andauren 1737 Kurpf
e

→ Stiftweins (II); meton. Wein von dieser Menge. S. dint Samml. IV 606. 1810 Campe IV 659.
… 20 dl. u. 1 s t i f f t v i r t l u. 2 schreyb-dl. 1405 Mitt Stiftzins m., wie → Stiftgülte (I). daß er [aus armut]
SalzbLk. 23 (1883) 105. 1459 ebd. 14, 2 (1874) 125. auch seinem lehenherren die s t i f t z i n s oder gült nicht
sölde daselbst, dienend jährlich 3 pfd. 30 dl. regensb., 1 hätte zu geben, darum er ihn von haus und häuslichen
s t i f t v i e r t e l wein, 7 schaff khorn 1540 VerhNdBayern ehren wollte treiben 1497 OstbairGrenzm. 7 (1964/65)
15 (1870) 141. 225. 1501 Tirol/ÖW. XVII 111. 1503 ebd. 112.
Stiftwein m. I. einem → 1 Stift (I) (als jährliche Ein- Stigma n., (angeblich vom Teufel angebrachtes) →
kunft) zustehender Wein. [das B.] alle jare zu herpst by Mal (II 2) am Körper einer vermeintlichen Hexe; bdv.:
o

unserm schaffner … so er unsern s t i f f t w i n abvertiget, Hexenmal, Malzeichen (III 3). [Verhör der Angeklagten] woher
ein gemein lantwin vaß … soll gelangen 1489 BernStR. sie das mahl oder s t i g m a auf dem rücken, darein sie
VI 1 S. 284. 1517 Sinsheim 443. keine empfindlichkeit und fühlniß gehabt, bekommen?
II. Weinabgabe an den → Stiftsherrn (III) für die → 1655 Wilhelm,HexProz. 79.
1 Stift (VII); vgl. Stifttrinkgeld, Stiftzehrung. die tafern daselben stigtinge s. Stiftung.
dient järlichen zu halben thaill 6 pfd. dl. und 1 viertl Stigweard m., ae.; ne. Steward; oberster Haus- und
s t i f t w e i n oder 14 dl. 1512 VerhNdBayern 12 (1866) Küchenmeister in einem Herrscherhaus. ælcan gesettan
188. 1526 MittSalzbLk. 27 (1887) 372. s t i g w e a r d þritig mancusa goldes 951/55 Birch,Cart
Stiftzehrung f., wie → Stiftmahl. 1587 OÖsterr./ÖW. Sax. III 75.
XIII 135. stijnmeisteren s. Stimmeister.
Stiftzeit f. I. Termin des → Stiftteidings; Zins-, Steuer- Stil m., auch lat. flektiert; geübte Rechtspraxis,
termin; meton. wie → Stiftteiding. hat dehein des vogtes Rechtsgebrauch; Verfahrensweise, Praxis (in Rechtsdin-
ritter ode chneht des bischolfs man ovf sinem gut, den gen). hierinne sal men volgen den s t i j l e n ende cos-
o

sol er haben mit minne der amptleute. ist des niht, so tumen van der bancken 1496 CoutBrab. II 2 S. 57.
mvgen di amptleute … ze s t i f t z i t vordern vnd ovf des ebd. 234. naer rechte ende s t y l, niement en mach van-
e

bischolfs vrbor stiften den man 1289 OÖsterr./CorpAltdt ghen zonder informacie presedente 1515/16 Wielant,
OrUrk. II 394. von denselben [Gütern] ze stewer dez ers- InstrCrim. 131. loben wir die person, … das sein eigen-
ten jars ze s t i f t z e i t XVIII schilling Anf. 14. Jh. Pfarrkir- schafften solcher gestalt seyen, das wir die nit leichtlich
chenUrb. 189. daz ein eislich man … der auf seinen ur- in dem s t i l des schreibens begreiffen mogen Hugen 1528
e

bær vreieu stift hat, darauf seczen [mag], swen er well … Bl. 28 . [des stadtschreiber aydt: ich gelobe] nichts an
r

zu rechter s t i f t z e i t 1328 SalzbLO. 1328 Art. 38. 1340 substanz der sachen [zu] vorendern, sondern dieselbige
OÖUB. VI 314. alle iar sullen sie den benanten dienst nach gewonlichen und rechtmeßigen s t y l m e [zu] for-
den zehläwten vnser frawn gotzhaus zu rechter s t i f t - mieren um 1550 Jahn,KanzleiZerbst 46. es seindt auch
z e i t zutragen 1417 MittSalzbLk. 13, 1 (1873) 65. 1484 die richter … der gerichts ordnungen vnd s t y l i außleger
Indersdorf II 114. sol aller kuchendinst ie gevallen sein vnd erleuterer 1599 LothrGO. 6. ist eine jeglich persoh-
vor s t i f t z e i t 1492 OÖsterr./ÖW. XIII 223. 1493/1523 ne aberkennt ½ fat beer nach gartens recht vnd s t y l
ebd. XIV 217. wär das yemandt seinen mayr, der auf 1604/72 GesellenbJacobsfj. 44. als dan dieses ampts lob-
seinem guet gesessen ist, zu rechter s t i f f t z e y t verke- liche s t i l i und geprauch nach an diesem furstlichen go-
ren wollt, vnd der mayr zu dem guet kain gerechtigkait gericht den discußionibus ihre endtschafft gegeben 1621
wieuorsteet het, das mag der herr wol thun 1518 Bair Engelke,GogerichtDesum 81. 1667 Pufendorf,RZustand
LRRef. Tit. 34, 7. daß er … von solichem gärtl, hammer 222. s t i l des k. cammergerichts heißt uberhaupt das
e

und schmidten järlichen zur s t i f t z e i t 4 pfund pfennig ungeschriebene recht oder die gewohnheiten desselben.
[schuldig ist] 1547 ArchKärnten 41/42 (1953) 164. 1590 … s t i l der cammergerichtscancelley ist der bestandige
e

Steiermark/ÖW. X 84. die gewohnlichen s t i f t z e i t aber gebrauch in abfassung der processe 1766 KamLex. 112.
285 Stilett – still (V) 286

Stilett m., Stichwaffe mit schlanker, spitzer Klinge; oft sinem lande 1293 MWittelsb. II 29. 1300 MGConst. IV
verboten. zuckt ainer ain swerd, tillitz [aL.: s t i l l e t] oder 1217. in elcken ambocht sal die baeliu een s t i l l e waer-
degen ân das pluet, ist dem gericht zu wandl aus der heit besitten eens ’s jaers … ende dan sal die baeliu VII
schaid 12 ¢ Ende 16. Jh. ÖW. VII 7. füstling und kleine goeder knapen eeden, dat sy … melden ende bedraghen
dölchli, genannt s t i l e t 1624 EidgAbsch. V 2, 2 S. 1748. vor den baeliu 1303 Mieris II 30. 1350 HansUB. III 78.
niemand soll s t i l e t s und dreykantige oder sogenannte ensolen wir egeyne unss vurschreuen herren van Colne
schilfklingen führen 1794 PreußALR. II 20 § 746. … mit deme s t i l l e n gerichte of vryen stoelen in West-
Stilettstich m., → Stich (I) mit einem → Stilett. falen lande … ansprechen 1377 Lacomblet,UB. III 706.
NÖLGO. 1656 II 62 § 13. [der sterczermaister hat yeglich unsittigkait und unord-
stilisieren v., (ein Schriftstück) abfassen, an jn. richten. nung] ze pessern und ze straffen, des ersten mit s t i l l e r,
daß derselbe [christliche schuldner] eine schuldbekennt- gutiger warnung und underweisung; ob aber daz nicht
e

niß zu s t i l i s i r e n … nicht wohl erfahren wäre 1753 hulff, dann offennlich mit den precheln 1443 WienRQ.
Schaab,GJudMainz 367. was bei der reichskanzlei oder 219. 1444 QKölnHandel IV 89. dat men den copman
dem reichshofrat eingereicht wird, muß an den kaiser van der dutschen hanse noch syne familie nicht bannen
s t i l i s i e r t sein um 1795 StaatsRHeilRömR. 49. ebd. 69. sal, noch ok van ghener misdaet by ener s t i l l e r hemeli-
still adj., adv. I. schweigend, ohne ein Wort zu sa- ker dorgander warheit bedraghen sal werden 1454 Han-
gen; insb. bei Gericht; offen zu II. dat wy, A. ende G., seRez.2 IV 190. eenighe poorters te mueghen bannen
voors onderlingh twist hadden, so souden die poirters metter clocke ofte by s t i l l e ofte duergaende waerhede
s t i l l e dair toe sitten ende en souden gheen van ons 1572/97 CoutBruges I 112. das dieselben [blutrustigen
helpen 1283 HollandOrkB. Suppl. 164. alle die waerhei- schlegereien, mordgeschraien] in s t i l l e r geheim vertra-
den, die mannen horen van live, horen zy s t i l l e, ende gen und der zent verschwigen werden 1575 WürzbZ. I
ene cherkeminage horen zy s t i l l e ende up den gront 1 S. 80. dieweilen aber bißweilen die kheüf in gehaimb
sittende, daer men omme dinghen wille vor 1350 Cout und s t i l l fürgehen, damit demnach hierdurch den negs-
BourgBruges III 281. ein richter mag dem andern sein ten bluetsfreünden nichts zu nachthail gehandlt werde
wort thun, sonst sollen sie s t i l l sitzen 14./15. Jh. Ne- 1608 OÖLTfl. III 16 § 4. 1680 CAustr. I 547.
ckargemünd 608. een voirspreke sall in dat ghericht luyt IV. ungestört, unwidersprochen, rechtlich unangetas-
sijn ende inden beraede s t i l l wesen 1426/40 KleveStR. tet; insb. in Bezug auf ungestörten Besitz als Voraus-
Art. 280. [das] ein jeder bis zum end des gantzen rath- setzung der Ersitzung; bdv.: ruhig. hat daz [anders gutes,
o

schlags die andern auch zu hören s t i l l vnd geschwigen daz niht værndes gut haizzet] ein man in seiner gwer
o

sey, bis das die vota vnd gesprech alle ergangen seindt vnd seiner s t i l l e r gwer zehen iar bei dem, der bei im
1540 JenaStO. Art. 9. [alle knaben] sollen in der schul in dem lande ist, an recht widersprache, der selbe mag
under den lectionibus, auch in der kirchen s t i l l sein es nimmer an gesprechen um 1275 Dsp.(Eckh.1971)LR.
und nicht schwatzen WolfenbüttelKO.(1569) 238. wann Art. 51 § 2. ebd. 52. swelh man och ein eigen in dirre
die schoppen behegt seind, so sollen sie sitzen auff der stat … hat gehabt in s t i l l e r gewer iar vnd tack an an-
e

banck vnd s t i l l e sein, vnd vnter sich selber nicht viel sprache, den mack darvmb fvrbaz niemen angesprechen
e

reden 1577 Pölmann,Urteil 45r . 1294 MWittelsb. II 48. [hat das gotzhaus sand P. holz
II. leise, ruhig; auch: geräuschlos, lärmfrei; stiller Frei- inn gehabt] uber fumf und dreizzich jar pei gutem ge-
e e e

tag Karfreitag; vgl. Stillfreitag. [handtwerck:] auff jren her- richt in s t i l l e r aigens gewer und an alle ansprach 1304
bergen … sollen sie sich … s t i l l, zuchtig, erbar vnd SPöltenUB. I 212. 1. Hälfte 14. Jh. Schwsp. Var./WSB.
e

bescheidenlich halten 1554 AmbergGesatzB. 69v . offen- 75 (1873) 104. als wir sie alle … beschutzen, beschirmen
berlich sol niemands reden binnen gehegtem ding, son- und behalden sullen und wollen in s t i l l e r gerwelicher
dern ein jeder sol s t i l l reden 1574 Pölmann,Hdb. K und fredlicher gewere und mit gemache 1370 LünebUB.
iiijr . 1593 LuzernSTQ. IV 380. sollen alle personen, wel- II 9. sazz auch seins [abbt H.] gutz zw V. in s t i l l e r nutz
che ins neue arbeits-haus gebracht werden, sich ehrbar, vnd gewär von seinz gotzhaws wegen 1422 MBoica XII
s t i l l und fromm verhalten 1751 Krüger,PreußManufakt. 228. 1. Hälfte 15. Jh. Wasserschleben,Samml. 267. ha-
609. die jagd theilt sich … nach der beschaffenheit der ben wir … sie der in s t i l l e leipliche geruige nutzliche
ausubung in s t i l l e und klapperjagd 1785 Fischer,Kam gewalt vnd gewere eingesetzt 1469 GeöArch. II 1 S. 242.
e

PolR. II 858. charfreytag: … allgemeiner ist … der na- welher unser burger … ligendiu gut hat, … die er jar
e e e

me: der s t i l l e freytag, weil an diesem tage in den kir- und tag geruweclich in nutzlicher s t i l l e r gewer inne
e

chen und sonsten kein spiel und musik gehort und bey gehept und besessen hat 1499 UlmRotB. Art. 19. Krain
e

den catholiken sogar keine glocken angezogen werden LHdf. 1598 Bl. 2r . wer ein recht lehen in s t i l l e r gewehr
1797 Haltaus,Jahrzeitb. 235. hat unversprochen zwolff jahr und ain tag, mag er das
e

III. geheim, heimlich, nicht öffentlich; stille Frage wie bewern … das soll er furbaß beruet haben 1727 Lünig,
e

→ Stillfrage; stilles Gericht wie → Stillgericht; stille CJFeud. II 386.


Wahrheit wie → Stillwahrheit (I); bdv.: stillichen (I), stillig, V. ohne die vorgeschriebene oder übliche Form begrün-
stillingen. steit an deme rade, ofte se den tuch openbare det, abgeschlossen, erteilt; auch: konkludent. dese ratiha-
edder s t i l l e horen willen 1270 (Hs. 1493) HambOrdB. bicie is in den rechte twederleyde, deen is geheeten zwij-
F 21. man sol ouch ein s t i l l e vrag haben, ieder herre in gende oft s t i l l e ratihabicie, ende dander is geheeten
287 still (V) – stillen (I) 288

expresse ratihabicie 1496 CoutBrab. II 2 S. 59. das weib in betracht der nothigen auserlichen s t i l l e wahrendem
e e e

in den parauernalibus wirt auch fuergesetzt den geltern offentlichen gottesdienst an sonn-, feier- und bettagen
e e

habende s t i l oder ausgedruckte pfandschaft, das ist ein 1756 SammlBadDurlach I 97.
ligends guet [tacitam vel expressam ypothecam, id est pignus im- III. Heimlichkeit; in (der) Stille heimlich, geheim,
mobile] um 1500 Summa legum 313. tacitus contractus, nicht öffentlich; vgl. still (III). was der pettlunden menschn
s t i l l e r kauff Frischlin(Frankf. 1631) 556. alle diejeni- erfunden werdent, die des allmusen nicht redlich und
o

gen, die hier einen s t i l l e n kauf thuen mit erbschaft, als eehafftigclich notdurftig sind, … dieselben … sol der
recht, so sall man den halten jahr und einen tag allen sterczermaister des ersten in s t i l l e warnen davon ze
erben unverlustig oJ. Eifel/GrW. VI 576. lassen 1443 WienRQ. 221. welcher ein ghruns reittel in
VI. nichtausübend, (eines Amtes vorübergehend) ent- der s t i e l l absegk, sall vor ein halben fl. gestrafft werden
hoben. 695 (Hs. um 1125) Liebermann,AgsG. Wi 6. 1548 RheingauLändlRQ. 140. wo ainicher arkwon vor-
VII. von Waffen: unbenutzt. um 1027 Liebermann, handen, solle der wirt alsbald die vierer in s t i l l und ge-
AgsG. II Cn 75. haim zusammen vordern und die verdächtige personen
VIII. stille Gesellschaft Kommanditgesellschaft, Ge- verwaren 1559 WürtLändlRQ. I 25. 1658 Weiß,Straßb
sellschaft mit mind. einem stillen Gesellschafter/Kom- Jud. 155. gienge er aber hinein ins [seines nachbahrn]
pagnon, der nur Kapital gibt, nicht nach außen auftritt hauß in der s t i l l haimblich Anf. 18. Jh. NÖsterr./ÖW.
und nicht persönlich haftet; seltener: stille Gesellschaft XI 296. [die züchtlinge sollen] in der s t i l l e auf der
reine Innengesellschaft, bei der alle Beteiligten eigenstän- H. begraben werden 1783 BernStR. VII 1 S. 497. 1794
dig nach außen auftreten; vgl. Gesellschaft (IV 4). eine art von PreußALR. II 20 § 1566.
gesellschafts-handlung, welche man eine anonymische, IV. Ungestörtheit; in Stille unbehindert, unwiderspro-
unbekannte oder s t i l l e gesellschaft nennet, … da … chen; vgl. still (IV). wie dinct om een erve ende hem vermet
ein jeder die geschäfte unter einem gewöhnlichen na- dies dat hijt heeft gehouden in s t i l l e ende in peyse jaer
men führet 1776 Krünitz,Enzykl. VIII 277. welcher der ende dage, alsoe vele als hem behoeft Ende 14. Jh. Meij-
societät ein bestimmtes capital mit der bedingung anver- ers,LigurErfr. I 7.
trauet hat, daß er, statt der zinsen, am gewinne oder ver- V. Bewegungslosigkeit; Stille haben stehen bleiben.
luste nach verhältniß dieses capitals theil nehmen wolle, der gehende entweiche dem reitenden. sint abr sie paide
wird ein s t i l l e r gesellschafter (associé en commendite) in einem engen wege oder auf einer pruk vnd iagt man
genannt 1794 PreußALR. II 8 § 651. die s t i l l e gesell- einen reitenden oder einen gehenden so shol der wa-
schaft (societé en commandite) besteht zwischen einem gen s t i l l e haben vnz sie fur kvmen nach 1280 Schwsp.
e

oder mehreren solidarisch (in solidum) verantwortlichen (Langform M) LR. Art. 205.
handels-gesellschaftern und einem oder mehreren bloß VI. mnl.; wie → Stillekammer. 1450 LeidenKb. 151.
zum handels-fond beytragenden associirten, welche man Stilleding n., wie → Stillgericht. secretum judicium
s t i l l e compagnons nennt C.D. Erhard, Napoleons Han- ad predictam advocatiam pertinens, quod s t i l l e d i n k
delsgesetzbuch verdeutscht (Dessau 1808) 8. vulgariter appelatur 1281 Seibertz,UB. I 483.
Stille f. I. Stillschweigen, → Schweigen (I); ua. als Ge- (Stillegang) m., ein nordholländischer Holzschuh; vgl.
bot vor Gericht; vgl. still (I). nu hiez man ruofen in den sal Stillegangmacher. engheen persoen en moet costelicker s t i l -
/ eine s t i l l e über al 1200/20 GottfrStraßb.(Weber) V. l e g a n g h e n draghen bynnen G. dan at paer van XVIII
11222. wo der landshaubtman, verweser, oder weispot, d. 1425 GroningenStB. 70. 1436 Amersfoort 26.
ain s t i l l schaffen, vnd jemand darinnen vngehorsam (Stillegangmacher) m., (zunftgeb.) Hersteller und Ver-
sein wurde, der oder dieselben, sollen … zu stundan käufer von → Stillegangen. 1407 RsprGrHolland II 227.
e

gestrafft werden 1577 KärntLRO. Art. 34. so der hoff- (Stillehaltent) n., wie → Stillstand (III). um 1542
richter in di schrannen kemen ist, so soll man ruefen HambChr. 93.
ain s t i l l bei dem wandl 72 ¢ 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX (Stillekammer) f., mnl.; Abtritt, Latrine; bdv.: Sekret (III),
725. 1772 Schuhmann,Scharfrichter 175. Stille (VI), Stillepfütze. hy moetene houden [den Schuldigen]
II. Lärmfreiheit, Ruhe (und Frieden); auch: ruhiges boven der erden, stroe onder hem … ende wech der
und gesittetes Verhalten; bdv.: Ruhe (I); vgl. still (II). es sollen s t i l l e c a m e r e n 1563 CoutGand I 465.
auch hiemit zu nutz einem jeden ampt hinder ime gele- stillen v. I. befrieden; versöhnen; schlichten; (eine Aus-
gen alle grunde in der s t i l l e liegend undt darin verbot- einandersetzung, einen Streit) beilegen; auch im Wege ei-
ten sein zu hauen 1531 RheingauLändlRQ. 495. Würt ner Sühnevereinbarung. ein wol geküneget crônetrage /
LO. 1536 A iijr . wenn die hern von rethen … raths- tuot dannoch mêre, er s t i l l e t witwen unde weisen cla-
weise vorsamlet sein, soll in der s t i l l e gerathschlagt ge / er süenet unde vridet 2. Viertel 13. Jh. Reinmar v.
vnd freuntlich gesprochen werden, also das ein jeder Zweter Nr. 148, Vers 5. kumt aber der, der den totslach
o

seins gesprechs vnd gutdunckens gehört … sey 1540 da hat getan, in die aehte, der enmak noh ensol her in
JenaStO. Art. 9. soll man … gepurende s t i l l e vnnd die stat komen, … ern si danne g e s t i l l e t 1276 Augsb
erbarkeit vor gericht geprauchen 1571 MünsterLGO. I StR. Art. 28 § 4. dat haer L. derghere maghe s t i l l e n
15 § 2. [die stattknëcht söllendt dem rhaat uff war- ende saten sel, die ziin helpers waren 1310 GroningenUB.
ten in] aller erbarkeytt, zucht unnd s t i l l e 1593 Luzern I 163. der krieg [zwuschen dem schulteissen, dem rahtt
STQ. IV 365. 1667 Pufendorf,RZustand 298. [Übschr.:] und der gemein] ist g e s t i l t 1316 Sinsheim 410. um 1325
289 stillen (I) – stillhalten (I) 290

(Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) 1330. was in ains hus ten 15. Jh. EmdenBrüchteReg. 21.
von sinen ehalten, knechten und megten beschech, das Stillent n., Genugtuung (eines Klägers). vor 1531 Rü-
a a

mugen si wol s t i l l e n 1428 IsnyStR. 198. ob aber der genLR. Kap. 172 § 4.
e

recht handl so groß wer, das der grund herrschaft rich- (Stillepfütze) f., wie → Stillekammer; vgl. Pfütz (I). die
ter nit s t i l l e n oder handhaben mecht 1435 OÖsterr./ huysen of cameren sullen elc hebben een s t i l l e p u t t e
ÖW. XII 160. 15. Jh. FreibDiözArch. 10 (1876) 60. [eyn of een privaet of heymelicheit 1450 LeidenKb. 151.
rad sol] die krigischen hinweg treyben, die krieg s t i l - Stillfrage f., außerordentliches, heimliches Rügege-
l e n, die sachen hörn, die wrtayl sprechen um 1500 Sum- richt, insb. zur Verfolgung landschädlicher Leute; vgl. Frage
ma legum 225. s t i l l e t des armen klage ober seinen ko- (V), still (III), Stillwahrheit (I). wer in die s t i l l f r a g geet und
mer des hungers 1545 PreußGeschSchr. IV 1 S. 173. ein nicht warhait sagt, der ist dem lantrichter phlichtig 1494
aufruhr, welcher erst durch soldaten-zwang und durch OÖsterr./ÖW. XIII 6. der lantrichter schol zu der s t i l -
aufhencken edlicher radels-fuhrer g e s t i l l t ward 1742 f r a g albeg nemmen zu im ain purger aus der schrann
e e o

Zedler 34 Sp. 78. 15. Jh. NÖsterr./ebd. IX 314. 15. Jh. ebd. VIII 284. die
II. abgelten, entschädigen; insb.: mittels einer Sühne- underthannen, so dem herrn praelathen zuegehorig, sein
zahlung befriedigen (und so von einer Klage abbringen). dem lantgericht in die s t i l l f r a g zu kumben schuldig 1.
das der clager vnd der richter g e s t i l l e t werdent vnd Hälfte 16. Jh. ebd. IX 313.
des wandels nicht vodernt 2. Hälfte 14. Jh. Regensb Stillfreitag m., wie → Karfreitag; vgl. still (II). [von fes-
Friedg. 66. ene fullenkamen steken wunde is vorbraken ten] welche man allein furmittag … feyrn soll: … der
e

de hant afthohouwende, sunder de cleger werde g e s t i l - khar- oder s t i l l e f r e y t a g 1571 Lippe/Sehling,EvKO.


l e t, dat de eme gnade don wil Mitte 15. Jh. RostockGO. 21 S. 394. s t i l l f r e i t a g vnd der heiligen feirtage gehn
e

67. keme it also, dat de kleger s t i l l e t wurde edder sik ab 1580 Wurstisen,BaslerChr. 556. karfreitag: … gute-
befruchtede, he möchte mit der sake nicht vortfaren, frytag, s t i l l f r e y t a g 1728 Schilter,Gl. 502.
und bleve buten vor 1531 RügenLR. Kap. 9 § 3. 1583 Stillgericht n., Femegericht, → Freigericht (III); auch
HadelnLR. V 19. dessen Gerichtssitzung; bdv.: Feme (I); vgl. heimlich (A IV 1 b).
III. (ein Gerichtsverfahren) wegen Nichtverfolgung Karolus … contingit per judicium comitum scabinorum
durch den Kläger einstellen. wer auch einig erb binnen comitatuum liberorum qui vulgariter frygraifschafft vel
den drysig jahren gerichtlich gefordert vnd in recht ge- s t i l g e r i c h t nuncupantur 1353 Seibertz,UB. II 429.
stellt worden, damit were der besaß gebrochen, er lieff 1359 ebd. 459. ac destitutos privatos vel exutos per se
e

dann fort, gantz nachdem daß gericht g e s t i l l e t vnd vel alium seu alios etiam per judicium dictum s t i l l e g e -
nit verfolget were Ende 15. Jh.? SaarbrückenLR. 982. r i c h t e … restituendi 1372 Lindner,Veme 414. judicium
1649 Seestern-Pauly 26. dictum s t i l l e g e r i e c h t e 1401 RTA. V 24. vnd sol zu
IV. etw. beenden, zum Stillstand bringen. eines mans vor an gespanner bank feymbruch im offenbarn gericht
eheweib diffamirt und ein schandtgeruicht gemacht, wel- erkannt sein, vnd sol in das offenbar freygericht gefor-
ches der synodus nicht s t i l l e n konnte um 1590 Ann dert werden und nit in das haymlich s t i l l g e r i c h t der
Nassau 18 (1883/84) 67. befahl …, die feuerstraff, die haymlichen beslossen acht Mitte 15. Jh. Königsthal II
bereits wüst um sich fraß, zu s t i l l e n 1732 ZDPhil. 27 99. 1453 HermannSachsenh.,Mörin V. 2091.
(1895) 256. Stillhalt m., im Rahmen des → Stapelrechts erzwun-
V. beschwichtigen, zum Schweigen bringen. in des ri- gener Aufenthalt von Flößen. dass sie, die obgemelden
ches rechte stet geschriben: dy boesen czwungen sal man burgermeister und räte zu K. … an … herkommen,
s t i l l e n bit dem dode, das sy id mordes machen um übung und gebrauch des gemelts s t i l l h a l t s … nicht
1350 KlKaiserr.(Hs. Corvey) II 82. 1524 SalzbStPolO. irren 1498 Gönnenwein,Stapelr. 422.
51. daß sie den bellenden hund … s t i l l e n konden 1647 stillhalten v., mit Komp.-Vorstufen. I. aufhören, inne-
e

Spee,Cautio 84. halten; untätig sein; nicht (mehr) tätig werden. das er
VI. zur Ruhe zwingen, unschädlich machen, bezwingen. mit denen sachen des einfallens, so er anzcihet, s t i l l e
das di selbin seerouber und ir mittehelffer in so kor- h a l d e 1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 44. hat man doch
czir czit nicht mogen g e s t i l l e t und vortrebin werdin s.g. hiran vorschonet, dorvmb das s.g. … gebeten hat,
1398 CDPruss. V 145. 1531 DiedenhofenW. 143. wo oh- mit den gerichten s t i l l e z u h a l d e n ebd. 332. als aber
ne huren die geilheit nicht zu s t i l l e n 1667 Pufendorf, nymant kam, hiess ichs s t i l h a l t e n als zu dem negs-
RZustand 322. ten rechten 1520 Indersdorf II 268. ob wol in solchen
VII. säugen; (einem Säugling) die Brust geben. der- tagen die gericht ruhen vnnd s t i l l h a l t e n, also daß
halben die ammen, sie s t i l l e n nun oder … warten der niemands, vor gericht zuhandeln gezwungen wirt, so
kinder sonsten, … die kinder ja nicht fallen lassen 1586 mag einer doch wol auff einn heiligen tag citiert vnd
Mathesius,Syrach II 126v . geladen werden 1550 Gobler,Rsp. 102v . wann aber bei-
VIII. etw. unbewegt machen. 16./17. Jh.? Rheingau derseits partheien zugleich s t i l l h a l t e n vnd auffhoren,
e

LändlRQ. 192. als dann bleibt das vrtheyl, dauon ist appelliert, stedt
(Stillenmarkt) m., Markt in der Fastenzeit. K. is schul- vnd fest ebd. 153r . NÖLGO. 1557 Bl. 26v . [Gebot an ei-
dich 30 postulatsgulden voir broke, de helffte schall uth nen Schuhmacher,] daß ich mit dem ampt s t i l l h a l t e n
tho s t i l l e n m a r k e d e ende de helffte tho pinxterach- soll, biß ich beim ampt abtracht gemacht 1592 Wissell,

10 Deutsches Rechtswörterbuch XIV Heft 2


291 stillhalten (I) – still’liegen (IV) 292

Hdw. I 295. 1610 KärntLHdf. 65. auf Kriegsmärschen. [die befehlshaber sollen] den kos-
II. warten, abwarten. [es sal keine schifman die pilge- ten an- und abzugs, auch s t i l l l a g e r s, zu erstatten
e

rin in ein ander schiff laden.] welcher das also uberfure, schuldig seyn 1559 RAbsch. III 172. damit der nächs-
der sal also lange s t i l l e h a l d e n, biß das alle schifflu- te weg genommen, nicht zu kleine tagereisen gemacht,
de awegk komen 1434 Miltenberg 323. ritten die beede auch nicht viel s t i l l l ä g e r in unserem lande gehalten …
kämpfer dar / … s t i l l h i e l t e n die zween künen man werden 1651 ProtBrandenbGehR. IV 332. 1683 Moser,
/ bis der trumeter einr fieng an 1517 Teuerdank 77, 73. StaatsR. 29 S. 419. [kriegs-commissariate werden] auf
so hab ich mit solchem rathschlage s t i l l e g e h a l t e n, die vollstreckung derer in marschen, s t i l l - l a g e r n und
zuvor an euch schreiben … wollen 1528 SchlesDorfU. winterquartieren … maasgebenden reichs-gesetzen ange-
76. 1544 Perneder,Malef. 4v . wiesen 1758 Faber,NStaatskanzlei III 461. 1784 Bach-
III. sistiert sein. anno 1526 hebben de churfürsten den mann,PfalzZwbrStaatsR. 174.
keiser in Hispannigen besant vnde begert, dat wormser II. Nachtquartier (auf einer Reise), Reiseunterbre-
edict mochte s t i l l e h o l d e n bet to dem concilio um chung; für Boten, Kuriere: (bezahlte) Ruhe- oder Warte-
1542 HambChr. 33. zeit, auch Zwangsunterbrechung; vgl. Stilllagergeld, stillliegen
(Stillheimratswahrheit) f., im Deichrecht: Erkenntnis, (III). boten-lohn: von ieder meil weges 1 gr. 6 pf., wann
Weisung der → Heimräte (I); bdv.: Heimratwahrheit, Stillwahr- er traget oder nachts laufft 2 gr., vom s t i l l - l a g e r des
e e

heit (II). 1. Hälfte 16. Jh. Beekman,DijkR. I 787. tages 2 groschen 1651 CAug. I 1535. [der hochfurstliche
e

(Stillheit) f., wie → Stillstand (I). 1426/40 KleveStR. herr brautigam kam] biß nach F., allwo abermahls ein
e

Art. 170. tag s t i l l - l a g e r war 1720 Lünig,TheatrCerem. II 396.


(stillichen) adv. I. heimlich, geheim; bdv.: still (III). dat Still’lagergeld n., (einem Boten) für das → Stilllager
J.S. in siner vangenscop breive gescreven hevet … s t i l - (II) zu zahlendes Geld; bdv.: Stilllieggeld. bottenläuffern: 15
l i k e n unde buten min wetent 1378 HanseRez. II 464. [gr.] 18 pf. von einer meilweges bottschafft zu lauffen
1501 Freudenstein,WaldSchaumburg 77. auf eine tagereise weit. 2 gr. jeden tag s t i l l a g e r g e l d t.
II. von Rechts wegen; bdv.: stilliglich (III). voir medegifte ist der weg weit über eine tagereise … muß mehr am bo-
der vrouwen, als sij ghemaent werden is s t i l l i k e n ver- tenlohn und s t i l l ä g e r g e l d t gegeben werden 1622 G.
bonden des mans guedt. ende die vrouwen ghaen voir Krause, Ludwig zu Anhalt-Cöthen I (Köthen 1877) 150.
all gheloeveren 1426/40 KleveStR. Art. 196. still’liegen v., mit Komp.-Vorstufen. I. inaktiv sein, un-
(stillig) adj., wie → still (III). dat numment neyn beyr tätig sein. as … uns goetzhues vurs. gerichte tzo S. eyn
sal verkopen, dat sey s t i l l i c efte oppenbar, he en geve tzijt her neit geheget noch geoeft, sunder s t i l l e g e l e -
enen vullen beker ume enen hellinc 1389 Münsterland/ g e n is 1443 SiegburgWQ. 89.
QStädteForsch. IV 185. II. hinterlegt werden, bleiben; vgl. still (IV). es süllen
Stilligkeit f. I. Ungestörtheit, Ruhe; bdv.: Stille (IV). das auch alle phant hie s t i l l i g e n virzehen tag um 1400
sie vnnd ire guther in s t i l l i k e i t h des frides ewiglich NÖsterr./ÖW. IX 342. SchwazBergO. 1449/1756 Art. 2.
bleiben 1216 MittOsterland 2 (1845/48) 167. do so grosz so ainer gephendt hat vmb ligends oder varends, als
volk in s t i l l i k e i t der nacht vil leiteren an die muren vmb zynns oder ander bekantlich schuld, sol das phand
leitent 1479 BaselChr. III 551. s t i l l i g e n vierzehen tag 1506 TirolHGO. 157. sollen die
II. Stillschweigen, → Stille (I). die richter sall dan den pfande drey tag auff losung s t i l l l i e g e n 1553 FerdBO.
baede s t i l l i c h e y t doen kundighen, mallick opten ban- Art. 127. [essendte pfandt sollen] steen 3 tag, so es aber
ne ind boeten, op dat mallick den anderen horen mach schreinspfandt sein, sollen die s t i l l i g e n 2 vierzehn tag
1426/40 KleveStR. Art. 220. und 3 tag 1587 Wilhelm,NBayrRpfl. 52.
stilliglich, stilliglichen adv. I. leise, flüsternd. offenbare III. eine Reise unterbrechen; eine (auch unfreiwillige)
en muz der man nicht sprechen binnen lenrechte, sun- Reiseunterbrechung, einen längeren Aufenthalt haben; (in
der runen s t i l l i c h l i c h e n zu sime vorsprechen 14. Jh. einem Wirtshaus) übernachten; vgl. Stilllager (II). chumpt
(Hs.) Ssp.(Merseburg) Lehnr. 67. ein man mit seiner war an den markcht in der wochen
II. konkludent, durch schlüssiges Verhalten. die ee mag und l e i t do s t i l l unz auf den markchtag …, so geit er
nit widerrueft werden, nur in dreyen vellen, als s t i l l i g - zol und chain maut 1414 NÖsterr./ÖW. XI 222. wo aber
l i c h, ausdrucklich vnd durch den tod; s t i l l i g l i c h wirt ain gasst bey ainem wirt ain zeitlanng s t i l l i g e n vnnd
widerrueft durch den eebroch mit der schidung um 1500 mit jme … vmb ain benanndts abkummen wolte, das
Summa legum 300. solle auch zugelassen sein TirolLO. 1573 VI 15. beweis-
III. von Rechts wegen; bdv.: stillichen (II). die hulf des liche muthwillige verursachte unkosten, des boten-lohns,
rechtes der pfantschaften, das ist die verbindungen, die s t i l l e - l i e g e n s, schreib-geldes 1577/83 LünebRef. 651.
geburd dem eeweib in gutern ires mannes, wan alle guter 1595 WürtLTA.2 I 318. 1747 Moser,StaatsR. 30 S. 207.
sein s t i l l i g l i c h verbunden dem eeweib vmb ir heuret- versichert jemand ein schiff auf der hin- und herreise,
guet um 1500 Summa legum 401. so haftet der versicherer auch fur die gefahr der zeit des
e

stillingen adv., heimlich; bdv.: still (III). [sie] quomen s t i l l i e g e n s 1766 PreußAssekuranz- u. HavereiO. § 56.
s t i l l i n g e n zu der stat unde stegen ungemeldit obir IV. von Kapital: fest angelegt sein; auch: ertraglos
die wechter 1421 Rothe,DürChr. 136. sein; zinslos angelegt sein. funff vonn jedem hundert gul-
Still’lager n. I. milit. → 1 Lager (V) für längere Pausen den vertzinsung pro rata der zeit deß s t i l l i g e n d e n
293 still’liegen (IV) – Stillschweigen (III) 294

gelts 1550 DHandelsakten XIX 1 S. 54. 1562 MittKrain der] sollen lernen, nicht allein reden, sondern auch s t i l l -
2 (1889) 211. [S. lasse 300 g. bey yetzig khriegsleiff bis] s c h w e i g e n 1633 SchulO.(Vormbaum) II 785.
1. sept. 1636 ohne raichung ainichen zinss s t i l l l i g e n, II. sich (zu etw.) nicht äußern, keine Stellung beziehen;
von da ab sind sie … zuverzinsen 1634 Indersdorf II 329. auch als Form der impliziten Zustimmung; bdv.: schweigen
[schuld-obligation: wir versprechen] solche gulden jahr- (II). bede sie der gefangen vur in czu sprechen. dez s w i -
e

lichen … solange solche unauffgesagt bey uns gemeiner g e n sie s t i l l e 1400 Erler,Ingelh. I 118. 1529 NÖsterr./
statt s t i l l l i g e n d verbleiben 5 pro cento zu verzinsen ÖW. XI 13. wer geschmacht würdet … vnd darzu s t i l l -
e

Guggenberger,Form. 267. s c h w i g e oder mit dem schmaher darüber freündtlich


e

V. unverfolgt sein; auf sich beruhen. [wellen] vnser her- gesprach oder geselschafft wissentlich hette [mag dar-
e

ren von Oesterreich die ietz genant sache vmb M. ouch nach nit klagen] 1544 Perneder,Inst. 115v . 1553 Zasi-
gestan vnd s t i l l e l i g e n lazzen, die wile dise buntnusse us,LehnR.(Lauterbeck) O iijv . [welche] lesterunge hören
weret 1359 Kurz,Rud. 332. oder in ihren heusern wissentlich gedulden oder dazu
Still’lieggeld n., wie → Stilllagergeld. FrankfRef. 1578 s t i l l s c h w e i g e n und solchs der oberkeit des orts nicht
I 9 § 16. ansagen … die solle man … auch strafen 1556 Sachsen/
Stillmesse f., n., leise gesprochener Teil eines Messgot- Sehling,EvKO. I 1 S. 228. [wolte] eyn mann vber gewis-
tesdienstes, während welchem die Konsekration erfolgt. sem ehebruche … gantz vnnd gar s t i l l s c h w e i g e n,
dry meßen … dy dritte [soll] an dem sunobinde zcu … wird der richter … wider den leichtfartigen mann
e

hant noch deme s t i l m y ß e der frumeßen zcit gehalden handeln 1565 Damhouder,Praxis 172r . 1576 Damhouder,
werden 1371 MittOsterland 5 (1862) 231. 1477 Schanz, Patrocinium 33. gesetzt, der miethmann s c h w e i g e t in
Gesellenverb. 214. zehlet er [Luther] meß horen unter dieser frist s t i l l e, … so ist der contract stillschweigend
e

die guten wercke … und streitet hart uber die s t i l l - erneuert 1762 Wiesand 739.
e

m e s s e 1564 Struve,PfälzKHist. 156. WolfenbüttelKO. III. keinen Anspruch stellen; nicht (rechtswirksam) ak-
(1569) 127. 1729 Staphorst,HambKG. II 1 S. 31. tiv werden, nicht handeln; bdv.: schweigen (III); vgl. Stillschweigen
1 (Stillnis) f., afries.; (Zeit der) Menstruation. is hit (IV). wer dem andern eyn erb ansprech machet und nach
enre frouua eden, ther mit berne se, ieftha enre frou- der ansprach s t i l l e s w i g e t jar und tag, das er mit ym
ua, ther ina hire s t i l n e s e se, en merc [ist es (unzüchtiges um das selb erb nicht taidinget vor 1360 IglauOberhof
Anfassen) einer Frau angetan, die ein Kind erwartet, oder einer Frau, 67. wer nit appelliert, dem ist von rechts wegen s t i l l -
14. Jh.
welche gerade ihre Regel hat, (so beträgt die Buße) eine Mark] s c h w e y g e n aufferlegt 1566 Pegius,CodJust. 122r . 1575
EmsigerR. 72. Mitte 15. Jh. ebd. 184. Weiß,StraßbJud. 140. BöhmStR. 1720 S. 281.
2 (Stillnis) n., wie → Stillmesse. scullen de [olderlude Stillschweigen, Stillschweigent n. I. Schweigen, Nicht-
der kerken] van tughen stilnisses kertzen van ses pund reden; ruhiges Verhalten; vgl. Schweigen (I). das sie [botten]
wasses, de men alle daghe holde unde berne under de- … mit steckung der brieff an das thor … begnugt sein
e

me s t i l n i s s e vor déme altare 1378 HildeshUB. II 259. … vnd mit s t i l l s c h w e i g e n sein strassen widerumb
1425 ebd. III 566. 1528 Braunschweig/Sehling,EvKO. VI haimziehen SteirLRRef. 1574 Art. 33. bevilcht haubt-
1 S. 433. man dem diener, ein s t i l l s c h w e i g e n zu verruefen bei
Stillrecht, Stillenrechten n., Blutgericht, → Hochge- verlesung der freihait 1588 NÖsterr./ÖW. IX 367. nach
richt (III 1); auch die Gerichtssitzung, insb.: der Teil des 1679 ebd. XI 86. 1770 Kreittmayr,StaatsR. 282.
→ Malefizprozesses (I), der unter Ausschluss der Öffent- II. Nichtäußern; auch im Sinne einer Aussageverweige-
lichkeit stattfindet. [malefitz-rechtstag:] nach verrichte- rung. wird das s t i l l s c h w e i g e n des beklagten dermas-
tem gebett vnd vollendung deß gottsdiensts gehn pann- sen eine wurckung einer bekantnuß auff sich tragen, das
o

richter vnd beysitzer an das orth deß s t i l l e n r e c h t e n s man … gegen ihm mit der condemnation wird vollfah-
vnd setzen sich der ordnung nach zu rath 1630 Strnadt, ren mogen 1591 Fischart,Daem. 219. [als de dener fra-
e

Mat. 306. ebd. das malefiz- oder, wie man es zu nen- get de gemeine,] effte jemand … wedder den einhelligen
nen pfleget, das s t i l l r e c h t mit zueziehung wenigist 7 beroep [des Predigers] wat intobringen hadde … desül-
oder 8 schöpffen zeitlich besezet 1678 MittSalzbLk. 12 ve mit s t i l l s w y g e n ehren consenß antöget 1594 Em-
(1872) 413. den/Sehling,EvKO. VII 1 S. 483. wirket das blose s t i l l -
(Stillsaße) f., m.?, zu 1 Sate; mnl.; Zustand der Ruhe s c h w e i g e n keine annemung 1758 Estor,RGel. II 311.
und des Friedens, insb. Waffenstillstand. omdat tusschen 1798 RepRecht II 100. das s t i l l s c h w e i g e n wird nur
onss heren gen. van C. ende den van N. mitten ooren bei gerichtlichen streitverhandlungen für ein geständniss
een bestant off s t i l s a e t verdedinght sold sijn 1481 Nij- angesehen 1815 Gönner,EntwGesB. I 157.
hoff,Ged. V 134. datte landtschap van O. nogh in goede III. Nichterwähnung, Nichtnennen; vgl. stillschweigen (II).
s t i l s a e t t is 1542 Racer III 216. die muter oder der muterlich großuatter habendt nit
e

stillschweigen v., mit Komp.-Vorstufen. I. sich ruhig von noten ire kinder erben zu setzen oder zu enterben,
e

verhalten, nichts sagen; insb. als Verhaltensgebot; bdv.: sunder sy mogendt sy mit s t i l l s c h w i g e n fürgon vnd
e

schweigen (I). welch aber in der schrann sein, sy haben vnterlassen. denn das s t i l l s c h w i g e n der muter oder
allda zurechten oder nit, die sollen s t i l l s c h w e y g e n, des muterlichen großuatters … dut so fil alß das enter-
o

vnnd ir hanndl allda nit außtragen oder disputiern Steir ben des vatters Murner,Inst. 1519 Bl. 48v . 1521 Murner,
e

LRRef. 1533 S. 7. 1574 FrankfZftUrk. I 445. [die kin- KaisStatR. S iiv . wenn aus mehreren kindern, deren da-

10 *
295 Stillschweigen (III) – stillschweigend (III) 296

seyn dem erblasser bekannt war, eines ganz mit s t i l l - II. nicht ausdrücklich (vereinbart), ohne ausdrückli-
s c h w e i g e n ubergangen wird, so kann es ebenfalls nur che Erklärung (erfolgt), implizit, konkludent; vgl. Pfand
e

den pflichttheil fordern 1811 ÖstABGB. § 776. (I 3 c), schweigen (VIII). [was ein yede statt] jr selb für recht
IV. Verzicht auf das Einlegen von Rechtsmitteln; Ver- gesetzt, wirdt offt durch s t i l s c h w e y g u n d bewilli-
zicht auf alle Ansprüche; häufig im formelhaften Gebot gung des gantzen volcks … verandert 1536 Fuchsper-
e

des ewigen Stillschweigens; vgl. Schweigen (II), stillschweigen ger,Inst. 3v . wo sollichs mit beder tail s t i l s c h w e i g e n -
(III). [darumb pit jch,] mich von gethaner clag zuenntle- d e n oder außgedruckten bewilligung, oder in wilkürli-
digen, dem clager deßhalben ewigs s t i l l s c h w e y g e n cher rechtfertigung beschehe 1544 Perneder,Regeln 37v .
aufzeladen 1520 BairGO. 42r . soll alßdann dem diffa- NÖLGO. 1557 Bl. 29v . dieser eidt fur gefehrde mag
e

manten … eyn genante zeit sein klag fürzubringen, mit s t i l l s c h w e i g e n d t wol vmbgangen vnd vnterlassen
dem anhang, wann er das nit thet, daß jme eyn ewig werden, vnd wirdt der proceß darauff nicht zunichten
s t i l l s c h w e i g e n auffgelegt sein soll, angesetzt [wer- BrschwWolfenbHofGO. 1571 Tit. 35. es wird die asse-
den] RKGO. 1555 II 25. 1564 JülichLR. 165. wan nun curation eingetheilet in eine ausdruckliche und s t i l l -
e

der erbfrid vnd ban gewirckt … soll derselbe innerhalb s c h w e i g e n d e, in eine ohnbedingliche und bedingli-
einem iahr seine klage jegen dem keuffer derentwegen che 1753 Hellfeld I 335. wie lange ein miethcontract
außfuren, oder … sol jme ein ewig s t i l s c h w e i g e n t s t i l l s c h w e i g e n d erneuert worden seye 1762 Wiesand
e

aufferlagt sein 1583 HadelnLR. II 11. FrkLGO. 1619 II 739. 1770 Kreittmayr,StaatsR. 5. s t i l l e s c h w e i g e n -
2 § 5. ist der pupill seine spruch … inner den nechs- d e kriegesgesetze bestehen in kriegesgebrauchen und
e e

ten 10 jahren nach erlangter vogtbarkeit furzubringen machen das durch gewohnheit hergebrachte recht aus
e

oder im widrigen ein ewiges s t i l l s c h w e i g e n zuhal- 1771 Zincke,KriegsRGel. 3. wenn der landesherr jemand
ten schuldig 1669 ÖGerhabO. 425. 1689 Beier,Schelten ein offentliches amt ertheilt, so hat er ihn dadurch
e

129. schliesset das auffgebot diejenigen, so sonst einen s t i l l s c h w e i g e n d fur volljahrig erklärt 1785 Fischer,
e e

rechtmaßigen anspruch hatten, wenn sie sich zu rechter KamPolR. I 124. handlungen, aus denen die absicht
e

zeit nicht angeben, aus und legt ihnen ein ewig s t i l l - des handelnden mit zuverläßigkeit geschlossen werden
s c h w e i g e n auf 1709 Titius,GeistlR. 597. daß ersterem kann, werden für s t i l l s c h w e i g e n d e willensäußerun-
[aufforderer] sein recht auszufuhren aufgetragen, in er- gen angesehn 1794 PreußALR. I 4 § 58. ebd. I 4 §
e

manglung dessen aber das ewige s t i l l s c h w e i g e n dies- 59. 1798 Grolman,KrimRWiss. 163. kinder konnen oh-
e

falls aufgeleget werde 1781 ÖstAGO. § 66. 1801 Rep ne ausdruckliche oder doch s t i l l s c h w e i g e n d e einwil-
e

Recht VI 195. ligung des vaters keine gultige verpflichtung eingehen


e

V. Verschwiegenheit, Geheimhaltung; Schweigepflicht. 1811 ÖstABGB. § 152. ebd. 863.


wann die zeugen jr kundtschafft geben vnd gethon ha- III. ohne förmlichen Rechtsakt (bestellt); von Rechts
ben, als dann vnd darnach wirt jn solchs s t i l l s c h w e i - wegen (bestellt, erfolgt); unwillkürlich. wiewol der
g e n aufferlegt 1553 Gobler,StatB. 133v . 1603/05 Hamb man seiner eelichen hawßfrawen eynich besonnder ver-
GO. XXVIII 27. [die kanzleypersonen sollen] uber die mechnuss irs zuschatzs oder heyratguts im gegeben, nit
e e

ihnen anvertrauten geschafte … s t i l l s c h w e i g e n be- gethan hett, … ist alle sein habe vnd gut ir darumb s t i l -
e

obachten 1791 Malblank,Kanzleiverf. I 237. s c h w e i g e n d verpfendt NürnbRef.(1479/84) XXIII 2.


VI. implizite Zustimmung. der vatter [hat] die dieb- [alle güter] in vnnser stat zwingen vnd benden gele-
stähle verhelet, auch selbst mit antheil daran genoh- gen, sind s t i l l s c h w y g e n d pfandtbar vnd verpflicht
men und durch sein boßhaften convenienz und s t i l l - für alle offenbar bürden vnd schulden vnser stat 1498
s c h w e i g e n approbiert 1745 Schindler,VerbrFreib. 71. WormsRef. V 3, 5 § 2. 1550 Gobler,Rsp. 20r . ein vnder-
VII. Unerwähntsein, Vergessenheit; in Stillschweigen pfandt … wirt geteylt in ein s t i l s c h w e i g e n d s vnd
stellen dem Vergessen anheimgeben. wir haben aber das außtrucklichs, das s t i l s c h w e i g e n d vnderpfandt wirt
alter inn sollicher ehre gehalten, das wir keines wegs vom rechten gesetzt, das außtrucklich oder nammhafft
geduldet, die namen der weysen inn s t i l l s c h w e y g e n von menschen ebd. 23v . WürtLR. 1555 S. 195. haben
zestellen 1566 Pegius,CodJust. 110v . auch die pflegkinder … auff jrer vormunder haab vnd
e

stillschweigend adj., adv. I. still und heimlich; ohne ein guter, in krafft s t i l l s c h w e i g e n d e r verpfendung ge-
e

Wort zu sagen; ohne ausdrückliche Erklärung. ik clage meiner recht, vor andern nachuolgenden gleubigern den
iw over den borchgrewen, dat dy s t y l l e s w y g e n d e n vorgang 1573 HallRef. 12. FrankfRef. 1578 II 19 § 9.
is getogen vor myne slote vnd heft my dy aff gewun- verkauffte haab oder guter seyn s t i l l s c h w e i g e n d t
e

nen 1414 HistVjschr. 14 (1911) 423. keyser Ludwigs verpfendt, biß sie bezahlt werden 1597 Meurer,Liberey
sune hait mit den andern churfursten das rechtt helf- II 168. ’t recht van generale s t i l s w i j g e n d e pandt-
e

fen sprechenn, das die chur das ampt by der Pfaltz … schap 1619 GeldernLR. IV 7 § 2. dieses pignus legale
blyben soll, vnd synes vatters keyser Ludwigs verdrag oder rechtliches s t i l l s c h w e i g e n d e s pfand wird dem
s t i l s w i g e n d vbergangen 1. Hälfte 16. Jh. MAbh. 14, 3 creditori, sine ulla prævia contrahentium cautione, vel
(1879) 39. dan ich ye des klosters Maulprunnen alt her- pignoris traditionele immediate, vel tacite a lege verord-
gepracht recht und gerechtikeit also s t i l s c h w e i g e n - net 1688 Beckmann,Idea 333. 1694 BaselRQ. I 2 S. 638.
d e nit weiss oder sol hinschleuffen lassen 1557 Arch ein s t i l l s c h w e i g e n d pfand, so in dem rechten tacita
RefG. 8 (1910/11) 271. 1588 BuchWeinsberg IV 21. hypotheca genannt, soll dieselbe kraft und recht haben,
297 stillschweigend (III) – Stillstand (III) 298

als wann jemand ein unterpfand expressa conventione [söllent sy keinen under inen sitzen lassen, der das all-
eingesetzt 1739 Mevius,MecklLREntw. 795. weil auch musen nimpt] aber ime [soll] söllicher s t i l l s t a n d an
die vormunder … gegen ihre pfleg-kinder mit s t i l l - synmen glympf und eeren inn ander weg nützit scha-
e

s c h w e i g e n d e r verpfandung ihrer guter haften 1747 den 1573 ZürichZftG. I 344. 1576 Staphorst,HambKG.
e e

CCBrandenbCulmb. II 1 S. 614. 1758 Estor,RGel. II 499. I 2 S. 371. [die sache solle bis zu] des römischen kö-
die kinder haben blos wegen desjenigen, was ihnen von nigs dienst im s t i l l s t a n d verpleiben 1600 MGConst.
ihrer mutter … angefallen, ein s t i l l s c h w e i g e n d e s IV 1126. welcher meister … einen lehrjungen die geord-
unterpfand in des vaters gütern 1772 Pufendorf,Hannov neten 4 jahre wird außgelernt haben, derselbe soll die
LREntw. Tit. 3 § 8. nechsten 3 jahre hernach einen s t i l l s t a n d halten 1694
IV. von einem Vogt an einem Gericht mit geteilter Ge- Gatterer,TechnolMag. I 94. einer, der zu einem meister
richtshoheit: formal gleichberechtigt, aber inaktiv teilneh- angenommen zu werden verlanget, [soll] drey jahr seiner
mend. weist der scheffen, wer S. schleust vnd entschleust lehr- und zwey jahr der wanderszeit oder s t i l l s t a n d s
vor einen s t i l s c h w e y g e n d e n vogt im hoff B. oJ. Ei- zugebracht haben 1736 ZürichZftG. II 826. 1786 Mel-
fel/GrW. II 525. lingenStR. 469. die protestirenden stande … versagten
e

stillsitzen v., mit Komp.-Vorstufen. I. (im Krieg) neu- ihm [kammergericht] den unterhalt und veranlaßten da-
tral bleiben; vgl. Stillsitzer. daz der … hertzog L. … in die durch dessen s t i l l s t a n d 1791 Malblank,Kanzleiverf. I
vorgenanten zil keme, e daz die lantgraven den frieden 28. 1794 Krüger,PreußManufakt. 687. gerichtslagerung:
e

widerbuten, wellent si dann darnach widerbieten, daz ein s t i l l s t a n d der gerichte, wahrend dessen nichts ver-
e

mugent si tun, aber si sullent doch acht tag dar nach handelt wird 1801 RepRecht VIII 32. durch ganzlichen
e e

s t i l l e s i t z e n und im kein hilfe tun 1324 MGConst. V s t i l l s t a n d der rechtspflege, z.b. in pest- oder kriegs-
o

808. 1326 ebd. VI 1 S. 118. [im Krieg] súllent úns die von zeiten, wird … verjahrung gehemmet 1811 ÖstABGB. §
e

B. nút inne beholffen sin noch och den herren nút wider 1496. 1815 AktWienKongr. II 197.
u

úns helffen und súllent s t i l l e s i t z e n mit der vesti ze II. Aufschub, Sistierung, Verfahrensunterbrechung; →
B. und inen selber 1342 BaselUB. IV 143. das wir, die Schub (VII), → Moratorium, Stundung. [wir bitten]
wile diser gemelter krieg … weret, … s t i l l s i t z e n vnd biß zu der visitatorn zukunfft eyn vffschub vnd s t y l l -
denselben eidgnossen … deheinerley schaden zufügen s t a n d geben 1542 PrignitzVis. 305. NÖLGO. 1557 Bl.
1460 EidgAbsch. II 311. [wo] si wider uns kriegklichen 28v . an etlichen orten, als zu Brück in Flandern, werden
wurden handeln, so sollen die selben lut s t i l l s i t z e n treitagige s t i l l s t a n d e vnd verzüge, woh sie beklagter
e i e e

1486 BernStR. IV 1 S. 590. daz si in den kriegen, so begert, zugelassen, vnd wird mit der handlunge, von
yecz vorhanden sind, s t i l l s i c z e n vnd sich des wider treien zu treien tagen fort geschritten 1565 Damhouder,
niemand annemen RheinfeldenStR.(1530) 69. Praxis 57r . 1604 ActaBrandenb. I 130. wann der s t i l l -
II. unbeeinträchtigt, unbehindert verbleiben. die selben s t a n d verwilligt, habe es darbei sein bewenden, daz
usgerichten kinder solten in sulcher teilunge s t i l l e s i t - dem inveriori judici die händ gebunden 1669 ÖLOProt.
z e n, so lange irem vatter oder mutter … sin dritteile 16. 1718 GraubdnRQ. I 297. wider einen klager, dessen
e

gegen dem selben irem zugelt gegeben und belegt wird klage in liquido beruhe und die schleunige execution
1466 Wertheim 38. 1521 WindsheimRef. 143. nach sich ziehet, solle einem debitori nicht leicht ein
III. aussetzen, unterbrechen; vgl. still (VI). wer auch ein s t i l l s t a n d bewilliget werden 1721 WienUnivGO. § 40.
bevell von der stadt wegen hait … so wanne sine zit denen gunstigen wurkungen zu friedens-zeit wird beyge-
e e

uß ist und ein ander in siner statt gekieset wirt, so sall zehlet … das recht, moratorien oder s t i l l s t a n d e wi-
e

derselbe zwei jair s t i l l e s i t z e n des amptz 1455 Trier der die glaubiger auszufertigen 1752 Greneck 83. 1800
WQ. 413. Klöntrup,Osnabr. III 203.
IV. abwarten. so also auf den schuldner geclagt wurdt, III. Unterbrechung von Feindseligkeiten, Waffenstill-
hat der antworter nit macht, mit der buß s t i l l z u s i t - stand; (vorübergehende) Beendigung einer Auseinander-
z e n, sondern muß ime antworten von stund an 15./16. setzung; bdv.: Stillehaltent; vgl. Stillstandstraktat. [wir wollen mit
Jh. Lauda 195. euch] fridlichen s t i l s t a n d zu laisten von ytzund an
(Stillsitzer) m., mnl.; jmd., der sich (im Krieg) neu- bis uf nechstkunftig mitternacht … annemen 1. Drit-
tral verhält; vgl. stillsitzen (I). zoe zouden die haer H. van tel 16. Jh. Fries,OstfrkBauernkr. I 243. wan der richter
V. ende haer S. van B. tieghen dien grave van G. s t i l - oder ambtman von gerichts und obrigkait wögen fridt
z i t t e r s wesen. ende tieghen den hier van V. zelle wi und s t i l l s t a n t pudt und wo das nit gehalden wuert,
alle s t i l z i t t e r s wesen 1294 StUtrechtOorkB. V 173. zu wandl 10 tal. ¢ 1. Hälfte 16. Jh. NÖsterr./ÖW. IX
1298 ebd. 371. 309. 1594 Oberbayern/GrW. VI 142. so wollen sie … bis
Stillstand m. I. Nichtfortgang; Unterbrechung (der Tä- dato der wehr und waffen halber einen s t i l l s t a n d hal-
tigkeit); Innehalten; (zeitlich begrenzter) Zustand des ten 1622 EidgAbsch. V 2, 1 S. 299. daß die kron schwe-
Ruhenlassens (einer Sache); Wartezeit; bdv.: Stillheit. ob den selbst den s t i l l s t a n d der waffen suchen 1652 Prot
ainer ursach sins lenger s t i l l s t a n d ß fürbrechte, die BrandenbGehR. IV 509. [ein gewalt ist] wo der gewalt
ain gericht für genugsam erkannte, solte dieselb kunt- wider gebottenen s t i l l s t a n d auff auffgesetzte ponfall
o e

schaft dannocht nach iars verschinung kraft haben 1493 verubet wird 1679 TractIurIncorp. XVII 4. 1758 v.Justi,
e

TübStR.(Rau/Sydow) 15. 1567 WürtLändlRQ. I 218. Staatsw. I 107. langere s t i l l s t a n d e, welche der abre-
e e
299 Stillstand (III) – stillstehen (VII) 300

de nach mehr jahre lang dauren sollen, haben naturam GraubdnRQ. III 155.
pacis an sich 1770 Kreittmayr,StaatsR. 47. III. nicht fortfahren, aufhören; auch: seine Arbeit auf-
IV. in der Schweiz: (Versammlung der) Kirchenauf- geben. [min herren] hettent an das gricht gan W. ge-
sicht; ua. mit gerichtlichen Funktionen; vgl. Stillständer. die schriben, diser handel wolte ir gnaden antreffen, und
e

sachen, so zue Zolliken sind fürgefallen innert und us- das sy s t i l l s t u n d e n t 1470 Twingherrenstreit 25. [so
o

sert den monatlichen s t [ i l l ] s t ä n d e n 1640 SchweizId. sie] vierhundert guldin in ainem jar hingeliehen haben,
XI 1028. daß auch den s t i l l s t ä n d e n uff der landt- … alsdann soll ain rat hinfuro mit weiterem hinleihen
schafft, ein ufsehen uff die übertretter des gr. mandats dasselb jar s t i l l s t a n 1485 NördlingenStR. 84. die ar-
zehalten anbefohlen seige 1650 ZürichKirchO. 951. ward men leut s t u n d e n yr mit raichung der güllt s t i l l 1497
auf gethane meine frag im s t i l l s t a n d … einhällig ge- UrkSchwäbBund. I 236. 1505 WürtVjh. 7 (1884) 271.
antwortet 1748 SchweizArchVk. 46 (1950) 52. 1756 Nie- [sollen bedtayl mit dem glayt] s t i l l s t e e n und nit glay-
dersimmental 181. wenn sie in ihrem s t i l l s t a n d etwas ten 1514 UrkSchwäbBund. II 88. 1541 König,Proz. 33r .
gemeinds-sachen und geschäften wegen sich zu berahten es soll aber in dem stieft die landesmess sampt allen an-
haben 1780 ebd. 199. dern nebenmessen s t i l s t e e n und aufhoren 1546 Kur-
Stillständer m., Mitglied der Kirchenaufsicht, des → pfalz/Sehling,EvKO. XIV 92. so jemant … dise ordnung
Stillstands (IV); bdv.: Kirchpfleger. [daß] ehegaumer und nit schweren wollt und hallten, … der soll vonstundan
e

s t i l l s t ä n d e r … derglychen schädlichen ehen, mit uff horen und dess gremplens s t i l l s t a n 1550 Luzern
e

ernstlichem abmahnen und verwahrnen, bestmüglichs- STQ. IV 490.


ter maßen hinderhalten 1620? ZürichKirchO. 586. IV. innehalten, warten; pausieren; (zeitweilig) inaktiv
Stillstandsartikel pl., wie → Stillstandstraktat. 1684 sein. so diess alles alszo gescheen ist, so muess der frey-
RAbsch. IV 152. both s t y l l e s t e h e n mit der ufffrone byss ein jare ver-
Stillstandsbefehl m., gerichtliches Handlungsverbot, laufft 1495 ErfurtFreizins 315. BambHGO.(1507) Art.
Gebot der Verfahrensunterbrechung. mit erthailung sol- 245. [das neuw gericht] plibt offen biß vff mentag vor
cher schein- oder s t i l l s t a n d t s b e u e l c h e n [soll] bey der herren fassnacht, als dann s t a t s s t i l l biß vff men-
den cantzleyen niemand wider gebur auffgehalten wer- tag nach der alten faßnacht RheinfeldenStR.(1530) 250.
e

den BairLR. 1616 S. 46. 1670 Abele,Unordn. I 221. in- [das verlassen soll] ein jar und tag s t i l l s t a n und sich
hibition: gerichtlich verbot, s t i l l s t a n d s b e f e h l 1793 enthalten und sich mittler zytt mit niemand versprechen
Krafft,JurWB. 203. noch vereelichen 1533 BernStR. VI 1 S. 399. [wann in
Stillstandshandlung f., wie → Stillstandstraktat. bey jars frist] der glaubiger kompt vnnd seiner schuld hal-
e

neuer anstellung deß niderlandischen kriegsexercitii ben nimmer s t i l l s t e h n will, so soll der glaubiger zum
e e

und verschlagung der anderwerts angebottenen s t i l - stattkhnecht gehen 1552 Reyscher,Stat. 488. 1582 Pfalz
s t a n d s h a n d l u n g 1621 Londorp II 460. 1776 Sattler, LO. XXVIII 6. wellicher zu engern herfordert wurt …
WürtHzge. VIII 192. und nit engerte, der sol das jar s t i l s t o n und kein en-
Stillstandstermin m., Termin für die Einreichung ger mer thun 16. Jh. SchlettstStR. 524. 1624 Rottweil
o

der Unterlagen zur Erwirkung einer Verfahrensunterbre- Glaser nr. 8. hat einer außgelehrnet, … soll ein solcher
chung; vgl. Stillstand (II). wan die jnteressirten dem be- drey jahr s t i l l s t e h e n, bevor er zu einem meister kan
richt in den gesezten s t i l l s t a n d t s t e r m i n nicht ein- angenommen werden 1786 MellingenStR. 469.
geraicht, soll dz gericht das guettachten ex offo. vberge- V. bei einer abwechselnden Amtstätigkeit: derzeit inak-
ben 1654 NÖLO. I 66 § 1. tiv sein; vgl. Altbürgermeister. die andere stell bey dortigem
Stillstandstraktat n.?, Waffenstillstandsvereinbarung; regiment … sind … gleichfahls drey: ein amts-, ein alter-
bdv.: Stillstandsartikel, Stillstandshandlung; vgl. Stillstand (III). wenn und ein s t i l l s t e h e n d e r unter-burgermeister, die auch
einige friedens- oder s t i l l s t a n d s t r a k t a t e n … zwi- jahrlich auf st. stephani tag in der ordnung umwechslen
e

schen kais. majestät und dem türken sich ereignen 1664 1754 HelvLex. VIII 166. 1755 SGallenOffn. I 65.
DarstWürtG. III 31. 1684 Sauter,Staatserm. 408. VI. unterbrochen sein, ausgesetzt sein, sistiert sein, zu-
Stillstandsverordnung f., förmliche Anordnung eines → rückgestellt sein. dat dat riucht … al s t i l scellet s t a e n
Moratoriums; vgl. Stillstand (II). [recess,] worzue sich auch … jn der onledighe tijdt [dass das Gericht … in der vollbeschäf-
die mehreren creditores … in güete verstanden, vmb tigten Erntezeit … völlig ruhen soll] 1404 WesterlauwersR. I 620.
s t i l l s t a n d t s v e r o r d n u n g gehorsamist angerueffen 1456 SneekStB. Art. 17. aber solche verjarung kan wi-
und gebeten 1660 SchrBodensee 27 (1898) Anh. 366. der einen minderjerigen nicht laufen, sondern s t e h e t so
stillstehen v., mit Komp.-Vorformen. I. anhalten, ste- lang s t i l l, bis er mundig wirdet 1565 Klammer,Comp
hen bleiben. sin sie … up ener brucge, unde jaget man Juris 38 § 5. gerichts cosst soll gegen den armen biß
enen ridenen oder to vot, so sal die wagen s t i l l e s t a n, zu außtrag der sachen s t i l l s t e e n TirolLO. 1573 Reg.
bit sie mogen vore komen 1224/35 (Hs. 1369) SspLR. sal de principaele saecke soo lange s t i l l e s t a e n, ter
II 59 § 3. 1276 AugsbStR. Art. 139. tijt toe die twee deffaulten voorschreven vercregen sijn
II. bleiben, verbleiben. als een man daed is, so aegh 1598 Fruin,KlSteden II 252.
dat bodel jeffta dat eerfscip s t i l t o s t a e n in der sel- VII. aufgehoben sein, unwirksam sein. das ouch s t i l l
le loegh, deer ’t in is 1480/81 JurFris. II 8. 1485 Trier s t e e n vnd abgestellt sein sullen alle vordrung vnd an-
WQ. 444. das hauptgut sol den kindern s t i l l s t o n 1589 sprach, so die herrschafft zu Ö. zu haben vermaint 1471
301 stillstehen (VII) – (Stillwahrheit) (I) 302

FRAustr. II 407. 1563 CoutGand I 158. zung von dem notariat 1771 BernStR. VII 1 S. 554.
VIII. unangetastet bleiben; unbehelligt sein. do aber Stillstrafe f., Strafe für (heimlichen) Holzdiebstahl.
der vorkauffer fluchtig wurde, … so mus das vorkauffte die s t i e l l s t r a f f: item welcher ein ghrunen buechen
e e

erbe gemelte vier wochen zu jedermans rechte s t i l l s t e - stham in der stiell absegk, sall gestrafft werden vor zwen
h e n, als wann es vnuorkaufft were 1586 LübStR. III 6 fl. 1548 RheingauLändlRQ. 140.
§ 1. 1611 WürtLändlRQ. II 194. Stilltag m., Ruhetag während eines Kriegszugs. ein all-
IX. sich stellen, sich vor Gericht einfinden. daz des gemeines onus, es sey in fuhren, durchzugen, postierung,
e

closters schulteise von des closters lantsidel einen zu cla- s t i l l - und rastt a g e n 1693 Moser,StaatsR. 31 S. 394.
gen hette als von des closers guter wegen, den mag er Stillung f. I. Erlöschenlassen, Beseitigung, Beendigung
s t i l l heissen s t e n e on alle widerrede bie der busse 1445 von etw. [Buchtitel:] zwo erschreckliche … mordthaten,
Oberschefflenz 1074. hat uns aber imand tzu beschuldi- so … zu s t i l l u n g unertraglichen hungers verubt [Straß-
e e

genn, wollen wir yme an geburllich enden zu ehr und burg 1637]. wenn … wachens, welche zur s t i l l u n g ei-
recht s t i l l e s t e h e n n und was uns auferlegt zu gewar- nes tumult herbeyeilen, thätlich behandelt oder gar ums
ten 1537 FreibergUB. I 509. wo er ihm kein antwort des leben gebracht werden 1794 PreußALR. II 20 § 173.
orts geben will, so muß der cläger mit seiner clag zu des 1798 Krüger,PreußManufakt. 708.
graffen gericht s t i l l s t e h e n 1559/1680 ArchUFrk. 23 II. (öffentliche, förmliche) Streitbeilegung; Schlich-
(1875/76) 181. 1610 KärntLHdf. 14. tung; Bündnisvertrag. da an gereide guit gericht wirt, als
X. zurückstehen, hintanstehen; Verzicht üben. [sollen recht ist, aeff die gereide guede, daran gericht ist, nit in
die kinde, die] fursehen weren, mit dem selben irem gut, gewar hant hinter gerichte sollen laissen folgen byss zu
das in worden were, gen den andern iren geschwister- vszdrach der s t i l l o n g e, weme sie von recht folgen sol-
gitten s t i l l e s t e n und an irem erbteile … gentzlich len? 1498 Andernach/GrW. II 627. und warden demnach
abgen 1416 Wimpfen 80. hette aber der allten kind ains solicher vertrag … biß uff die s t y l u n g, die offentlich
ichzit eingenommen an seinem vorauß, an zugellt oder vor aim rat und dem ausschusz geschehen sollt, verfer-
sonnst, so sollt es s t i l l s t o h n, biß dem anndern seinen tigt 1525 BauernkriegQ. I 196. also machet der pundt
e

geschwisterigten auch souil … vergleichet wurdte 1493 ain haimlich s t i l l u n g, und ward gemacht hertzog Wil-
e

Fischer,Erbf. II 234. 1542 CoutFrancBruges I 738. helm von Bayren zu aim obersten des pundts um 1530
o

XI. ruhig sein, sich ruhig verhalten. wie wol wir … bis AugsbChr. VI 46.
her s t i l l e g e s t a n d e n, keins gewalts … gedacht 1524 III. Schweigen, Stillsein; auch: Gebot, Anordnung, still
MittOsterland 6 (1863/66) 98. 1539 Faber,Form. Pv . zu sein; Stillung tun/machen Schweigen gebieten, Ruhe
Stillstehen n., wie → Stillstand (I). van s t i l l e s t a n anordnen. liesz der vorgeschriebene H. machenn eyne
die molen t’S. bij meister R. 9 daghe 4 s. gr. 1379 Put- s t i l l o n g ane dem vorgemelden gericht 1449 Lahn/
tenRek. I 28. 1497 Lipowsky 159. soverr er [bawherr] GrW. III 502. ein s t i l l o n g alre klocken was geordent
far und costens mit dem s t i l l s t e n und aufhalten des binnen N. bis zom fest 1475 NeußChr. 533. dar uf sich
bawens dulden müsste 1521 WindsheimRef. 195. erer die scheffen bereden, und nae s t i l l o n g e und urlof
stillstellen v., mit Komp.-Vorstufen. I. beenden, auf- des scholtisz antworden si 1491 Nürburg/GrW. VI 591.
heben, zum Stillstand bringen. diewýl sý beidersidts uff darum der gaffelmister dan vraget inde ein s t i l l i n k ge-
witere kundtschafft tringend …, habent mýn herren die boede, … so sollen wir swigen 15./16. Jh. KölnZftUrk.
appellation s t i l g e s t e l t vnd inen das récht widerumb I 39. 1545 DürenWQ. 130.
ufgethaan 1573 HönggMeierg. 91. 1657 Zurfluh,Zwyer IV. Befriedung, Herbeiführung von Ruhe und Frieden.
Eveb. 4228. erkant das concilium, daß von des pabsts diser vffrurischen s t y l l u n g 1545 Krantz,Chr. I 381.
e

… abwichens wegen, das concilium nit s t i l l g e s t e l l t wann sich … turcken-streiff und einfall zu s t i l l u n g
e e

noch uffgehept sölle sin 1736 Tschudi,ChrHelv. II 8. und ruhe im land schicken 1663 CAustr. I 276.
II. jn. (zB. seines Amtes) entheben. ob sich einer V. Ablösung, Befriedigung (eines Rechtsanspruchs).
so groblich überseche, mogent sy denselben s t i l l s t e l - daz ee genant gult hab wir … ze chauffen geben …
e e e

l e n n und nit vom far strafen 1519 ZürichZftG. I 181. probst I. … zu einer s t i l l u n g vnd abloschung seins
e

1616 WaadtStat. 178. welcher finigs oder fuls fleisch für gruntrechcz 1384 HerzogenburgUB. 308.
gsunds … feyl haben wurde, J jar vnd tag synes hand- VI. (gerichtliche) Verwahrung, Aufbewahrung; bdv.:
wärchs s t i l l g e s t e l l t … werden sölle 1623 Zofingen Stellung (VII). das die vorgerorten gudere in s t i l l u n g e,
StR. 366. 1814 QbSchweizVG. 214. behaltunge und geware des gerichts ligen sullen, als lang
III. jn. zurückstellen, hintanstellen. [im fall die kinder] und vil, bit die guder mit rechte erwonnen werden 1442
solches empfangne heüratsguot nit … hinzothuon wur- Loersch,Ingelh. 141.
dend, sollend sy in dem erb solang s t i l l g e s t e l t wer- Stillwächter m., ein Nachtwächter. 1611 WürtLändl
den, biss das ainem jeden anderen kind … auch soviel RQ. II 198.
… ervolget sein würdet 1469 GraubdnRQ. II 101. (Stillwahrheit) f. I. geheimes Untersuchungsverfahren,
Stillstellung f., Enthebung (aus einem Amt), Verbot Gericht; zur Verfolgung best. Verbrechen von Amts we-
(der Berufsausübung). bapst Eugenii s t i l l s t e l l u n g gen; vgl. still (III), Stillfrage. so sin to anderen tiiden enige
1580 Wurstisen,BaslerChr. 300. 1636 ZürichKirchO. 800. schipherren tor S. int water bedragen myt der s t i l l e
alles bey hoher straff und s t i l l s t e l l u n g oder entsa- w a r h e i t unde dar van in gebroke gewiset 1417 Hanse
e
303 (Stillwahrheit) (I) – Stimme (I 3) 304

Rez. VI 393. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 172.


II. wie → Stillheimratswahrheit. weet van ein s t i l l - Stimme f., mnd. auch m. I. menschliche Lautäuße-
w a i r h e i t 16. Jh. Gierke,DeichR. II 565. rung. 1. beim Sprechen, insb. in Bezug auf Stimmlage,
Stime f., aus ital. stima; amtl. → Schätzung (I) einer Tonfall und Lautstärke; meton.: Sprechweise; mit kla-
Ware, Preisfestsetzung; meton. die hierfür zuständige Be- gender Stimme rufen das Gerüfte erheben, mit Zeterge-
hörde; auch: ideelle Wertschätzung. so soll der koufman schrei (auf etw., jn.) aufmerksam machen; vgl. Gerücht (I),
die scharnutzn nemen und … den selber antwurten auf Ruf (I). vindet ein man guot auf der strazze … der sol
die s t i m a, dan die dazu gesetzt sind und sol sy laussen dreistunt rueffen mit lauter s t i m m e, ob ieman dô sei,
stimiern, wie die negl fusti halten 1506 DHandelsakten der es floren hab vor 1328 Ruprecht(Claußen) Art. 119.
V 184. negelin verkouft man gewonlich zu V. by dem £ ist das ein frawe wiertt benoettet … sô sol si mit mit
und welches nit gantz lauter sind, kouft man auf die s t i - chlagenter s t i m m e rueffen uber den nôtnufter, untz
m a ebd. ebd. 163. der M.Z. helt seine bilder in grosser daz si næchst zuo den læuten chumt ebd. 127. sol der
s t i m m e 1610 QSchrKunstg.2 VI 72. richter den fronboten heizzen rùffen drey stunt mit lau-
stimen v., zu lat. aestimare; nicht immer zu trennen ter s t i m m, ob ieman wider diu inzicht icht ze reden
von stimmen (I); prüfen, schätzen, taxieren, (einen Wert) hab 1346 BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 30. um 1400
festlegen; häufig von Pferden und im Militärwesen; bdv.: LiegnitzStRb. 46. dat G.V. vor uns quaem … daer wy
stimieren; vgl. Stime, Stimmeister, Stimung. ware, daz wir vnseru sethen in des rychtes stoel, unde sprack mit luder s t e m -
e

pferit in irem dienst … verluren … die sullent sie vns m e … dat se overdreghen unde upghelaten hadde …
gelten … in der mauss, als sie vns denne g e s t i m m e t dat erve unde gued 1438 OstfriesUB. I 438. 1450 Burck-
sind worden 1408 MZoll. VIII 81. dis ist der harnach, hardt,Hofr. 68. de welke vorhogheder s t e m p n e repen
so erber luˈt gen R. uˈnsern herren gelichen hand … G. uth enem munde 1466 LübUB. XI 94. 1474 PössneckSch
brustblech, ist im g e s t i m p t fuˈr II m. 1415? ZürichStB. Spr. I 177. sulle der lantamptman 3 stund mit lautter
I 385. ist gelt g e s t i m p t ein behemisch groß für XVIJ s t i m b v̈ber offenne lantschrannen rueffen, ob yemantt
o

haller 1421 EidgAbsch. II 9. dat eyn ycklich van yren alhie sej, der wider die v̈bergab der güetter … zu redenn
stymeisteren zertzijt, wanne dat sij s t y m e n t, eyn vier- hab 1487 Indersdorf II 143. 1541 König,Proz. 13v . ebd.
del raetzwijns … haven sall 1435 KölnAkten II 277. 1454 68v . soo wat landen … by voorgaende wettelycke …
ebd. 373. 1471 ebd. 492. wie dann das pferd g e s t i m p t rechtdaechs-gebodt, daermede een openbaer coopdach
ist [soll Ersatz bei Verlust geleistet werden] 1471 ZGO. gehouden ende met luyder s t e m m e voor die meeste en-
22 (1869) 256. doruff haben die gellter ir schuld vor de hoochste daeromme biedende vercocht worden, die
gericht benennen und s t i m b e n laßen 1480 Gierke,U. en moegen nyet genaest worden um 1570 PractHofHoll.
76 S. 47. 1487 SGallenOffn. II 523. 1488 Beleg s. unter 227. 1592 SalzbWaldO.(FRAustr.) 97. wan die … un-
Stimung. geboten gedinge gehalten werden sollen, alsdann soll …
Stimherr m., wie → Stimmeister (I); vgl. stimen. s t i m m - der officiant mit klarer und verstendiger s t i m m e n …
h e r r ( e n ) … besichtiger oder schätzer der raisigen, be- roifen: ich tu heut zutage ban und friden 1. Hälfte 17. Jh.
dienten, vögt 17. Jh. SchwäbWB. V 1772. (Hs.) RhW. II 1 S. 88. werden diejenige vor nachbaren
stimieren v., wie → stimen. 1506 Beleg s. unter Stime. gehalten, die in ihren behausungen des anderen s t i m -
wenn du woll kaufest, das du dir in dem kauf nicht- m e horen konnen 1760 Hellfeld III 2148. 1812 Stalder
e e

zit fur den auswurf s t i m m i e r n [wöllest], sonder den II 205. — — 2. als unartikuliertes Schreien (von Säug-
auswurf schawen lassest die, so darzu gesatzt sein 1537 lingen); das Schreien des Neugeborenen gilt nach sächs.
Nübling,UlmBaumwollw. 41. Recht als notwendiges Anzeichen für eine Lebendgeburt,
Stimierer m., wie → Stimmeister (I); vgl. stimieren. wann ist nach justinianischem Recht hingegen nicht erforderlich
ain sack bawmwoll den s t i m m i e r e r n fürgelegt vnnd (C. 6,29,3); vgl. beschreien (II). svenne die sone na des va-
durch dieselben nicht für gute bawmwoll diser statt der dode levet also lange dat man sine s t i m n e gehoren
o

geschatzt wirdet, soll alßdann solcher sack bawmwoll mach in vier wenden des huses, so is he beerft mit sines
e

von den s t y m m i e r e r n auß diser statt geschafft … vader lene 1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 20 § 1.
werden 1527 Augsburg/DRWArch. Ende 14. Jh. GlWeichb. 408. das khind nach todt [des
Stimierherr m., wie → Stimmeister (I); vgl. stimieren. hat Vaters] geboren, so in seines vattern geschäft furgan-
man … die rennroß gesigelt. darbei seind gewest … gen ist, so es lebendig geborn wierdet und ob es gleich
die zwen s t i m i e r h e r r n, und von jedem roß zu sig- khain s t i m b nicht lässt und zu stund … stirbt, nichts
e

len fl 1 d. 8 16. Jh.? AugsbChr. VII 482. 2 s t i m m i e r - minder wierdet das geschäft durch sein geburt vernicht
h e r r e n, 2 forst-herren … von beeden religionen gleich 1528 ZeigerLRb. 383. 1794 PreußALR. I 1 § 13. — —
1649 Augsburg/Lünig,RA. XIII 170. 3. als Singstimme. weret ok dat desseme … vicario de
Stimmbrief m., auch dim.; schriftl. Mitteilung einer s t e m m e vorginghe, eder des arbeydes nicht vermochte
Entscheidung; Stimmzettel; vgl. Ortstimme (II), Stimme (III). … scholde de vicarius doch missen holden und to chore
[die Zöllner legen] s t i m m b r i e f e [vor, die ihnen gestat- gan na siner moghelicheit 1404 HildeshUB. III 68. das
ten, den Zoll in Batzen abzuliefern] 1620 EidgAbsch. V wir E. … zu unserm senger vffgenommen und bestalt
2, 2 S. 1772. die s t i m m - b r i e f f g e n, welche ein ieder han, uns so lang er lebt und das an siner s t y m e ver-
cardinal … durch seinen conclavisten zubereiten lasset mag, williglich zu chor und sust zu singen 1472 Pietzsch,
e
305 Stimme (I 3) – Stimme (III 3) 306

HeidelbMusik 666. 1634 WürtVjh.2 21 (1912) 75. 1712 Siles. 27 S. 353. jedoch hat niemand uber funf s t i m -
e e

Weimar/SchulO.(Vormbaum) III 197. — — 4. mit le- m e n, er mag so viel actien haben, als er will 1765 Preuß
bender/lebendiger Stimme mündlich, auch: bei Leben; le- SeeR. Beil. S. 226. die s t i m m e n der minderjahrigen
e

bende/lebendige iU. zu tote Stimme mündliches iU. zu werden … durch ihre vormunder abgegeben 1788 Ker-
e

schriftliches Zeugnis. wellen dir offenunge und dir ver- ner,RRittersch. II 209. 1793 Pütter,ErörtStaatsR. I 180.
jicht den herron von R. ein urkunde sin mit lebenden dieser commission [für ehescheidungsbegehren] wohnt
s t i m m e n und mit unserem ingesigel 1309 ZürichUB. ein … vom cantonsgericht zu ernennendes mitglied der
VIII 272. desse gaue schal by vuller macht blyuen also cantonsgeistlichkeit mit berathender s t i m m e bei 1802
lange wen yk se myt myner leuendighen s t e m p n e yo Zürich/AktSammlHelvet. VIII 1555. die s t i m m e des
wedder-rope 1397 Rügen/Lasch,NdStB. 30. alze he ok directors entscheidet, wenn mit einrechnung derselben
zik zuluen vor vns oldesten … myt leuendigher s t e m - gleichheit der s t i m m e n vorhanden ist 1809 SammlBad
m e n e darto vorbunden heft 1421 LübUB. VI 349. man StBl. I 162. der staatsrath hat in ausubung seiner at-
e

gleubt eyner lebindigen s t y m m e mehr denne eyner to- tribute eine berathende s t i m m e 1810 Pölitz,Verf. I 1
din, es were denne myt brifen befestint um 1490 Rechter S. 47. 1814 HdbSchweizStaatsR. 486. weitere Belege: 1788
Weg II 1089. 1496 CoutBrab. II 2 S. 115. mit lebender Stimmengleichheit (I), 1804 Stimmengleichheit (I). — — 2. in Be-
s t i m m geappelliert Hugen 1528 Bl. 78r . 1534 Mainz zug auf das Abstimmungsverfahren, insb. die Reihenfolge
UGO.(Saur) 12r . es sollen auch die appellationen nach der Stimmabgabe; erste Stimme Recht auf die Stimm-
L. … viva voce mit lebendiger s t i m m e entweder als- abgabe als Erster. der bischof von Mênze … hât die
bald oder in 10 tagen geschehen 1601 HadelnPriv. 162. êrsten s t i m m e an der kür. der bischolf von Triere …
II. → Sprache (II) (einer Sprachgemeinschaft). zu hö- hat die andern s t i m m e an der kür um 1275 (Hs. 14.
ren hie in teutscher s t i m 16. Jh. Hans Sachs/BiblLitV. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 110. [bei der Königswahl] sal der
102 S. 88. bei aufnehmung und huldigung von denen irtzbischoff von Mentze den irtzbischoff von Drere an-
… gemainsleuten und undertonen jeder s t i m b 1696 fragin, dem die irste s t i m m e zugehorit um 1360 Gold
SchweizId. XI 411. Bulle 121. 1559 RHROrdn. I 30. der hofemeister sall in
III. Wahlstimme, Votum; vgl. Kantonstimme, Kapitularstim- allem die erste s t i m m e haben 1578 Nostitz,Haushaltb.
me, Kreisstimme, Kürstimme (I), Schöffenstimme. 1. in Bezug auf 120. darnach ging der offerman als notarius mit 2 gezeu-
Stimmabgabe, Gewicht und Zahl der Stimmen sowie Art gen van man zu manne und zeigneten eins jedern s t i m
des → Stimmrechts, etwa als individuell abzugebende Ein- uff 16. Jh. BuchWeinsberg II 72. den beeden geschwor-
zelstimme (Virilstimme) oder Kollektivstimme (→ Ku- nen stattprocuratorn, welchen man [bei Gericht] wider
riatstimme), auch als ausschlaggebende Stimme im Fal- … verboth der … bayr. gerichtsordnung den vorsiz und
le einer → Stimmengleichheit (I) (→ Dezisionstimme) in der umbfrag die erste s t i m geben [hat] 1610 OÖsterr./
und in Abgrenzung zur (bei der Abstimmung nicht zäh- ÖW. XV 89. hat man … darinnen [stahts-raht] dem
lenden) beratenden Stimme (votum consultativum). [Eid obersten kriegsherrn als stahtigem vorsitzer, die erste
e

der Kurfürsten vor der Königswahl:] so wil ich gebin mi- s t i m m e gegeben 1677 Zesen,NlLeue 636. nachdem auf
ne s t i m m e und willin und die vorgenant kure dun ane gewöhnliche art die s t i m m e n versendet worden, so ist
o o

alle gedinge, miede, lon um 1360 GoldBulle 117. ensol die mehrheit derselben auf herrn P. … und W. … gefal-
och des … meisters s t i m m e [im Zunftgericht] nut me len 1789 ElsMschr. 3 (1912) 188. der stimmende … gibt
u i

gelten noch kraft han denne der … sechser eines 1361 ihm [inspector] die übrigen verschlossenen zettel mit den
BaselUB. IV 237. so wolde he [koning] ute syme rade namen derjenigen wahl-subjecte, denen er seine s t i m -
dar to voghen enen tal vromer lude; unde wo vele der m e nicht gibt, in die hand 1807 Göbell,RhWKO. II 19.
e

were, so scholden se doch nit mer hebben der s t e m p - — — 3. in Bezug auf das Abstimmungsergebnis; mehre-
e

n e n in dat recht to sprekende, wen alse en der stede re/meiste Stimme(n) (uä.) wie → Stimmenmehrheit; aus
e

1416 HanseRez. VI 180. 1462 HanseRez. V 129. der 2 einer/mit gemeiner Stimme einstimmig, einhellig; halbe
landmarschalch und undermarschalch, wo si bed in rat Stimme Hälfte aller Stimmen; jmd., auf den die Stim-
bei den urtlen sitzen, haben bed nur ain s t i m b, dann me gefallen Gewählter; mit der Stimme getroffen sein
ir khainer ist ain beisitzer sonder ieder nach weil und gewählt sein. daer nae die koepe the sullen gheschien
zeit richter 1528 ZeigerLRb. 45. darsuluest wurde men of nyet te geschien, soe die meeste of ri(j)pste s t e m -
eyn koenynynck [sic] kesen, dar wy eynen s t e m m e n m e sijn 1426/40 KleveStR. Art. 106. sol jetweders dorff
myt tho hebben 1572 MLiv. IV 226. der schultheys zwen erber man erwellen … [und] sol ein vogt under de-
oder vogt soll … kein ortel oder s t i m geben, auch kei- nen, so mit der s t i m m getroffen sint, nemen, weliche
nen richter nit underweysen, sonder allein als stabhal- er wil 1429 ZürichOffn. I 276. das h. G. … erwelt ist
ter beysitzen 1577 WürtLändlRQ. I 699. ob schon der vnd uffgeworffen ist mit gemeiner s t y m m e des gant-
bapst in dem concilio oben an sitze, so habe er doch zen landes zu eim kunig … zu Behmen 1458 UrkGesch
nur ein s t i m m, gleich wie sonst ein jeder bischoff 1624 Böhm. 136. bygrepen is ’t eendrachtelika mittha steden
Nigrinus 202r . diese freiherrliche deputirten haben ins- … en mey dae s t e m m e n der delen ende landen fan Aes-
gesambt das jus votandi mit der fürstlichen s t i m m e, tergo ende Westergo 1482 Schwartzenberg I 716. dar-
dahero sie auch in complexu und zusammengesetzt die up de gemeynen hardeslüde uthgingen, sick besproken,
fürst-freyherrliche s t i m m e genennet wird vor 1741 CD eyndrachtigen wedder inquemen unde uth enen s t e m -
307 Stimme (III 3) – Stimme (XI) 308

m e tügeden und seden 1495 Kock,Schwansen 77. etlich m e zu capitul haben, es sei dan, daß capitulum ihm da-
fürsten gaben ir stimwal dem … hertzogen von Sach- mit begunstigen will 1725 Staphorst,HambKG. I 2 S. 15.
e

sen, vnd das warendt die minderen s t i m m e n Rottweil 1748 Moser,StaatsR. 34 S. 250. ist ein reichs-stand ei-
HGO. 1523 A iiiir . 1525 VeröfflLübeck XVI 147. solle ne person, die sitz und s t i m m e auf dem reichs-tag hat
die gmain ainen richter durch ier maist oder merer waal 1751 Buder 1101. 1755 Hempel,StaatsLex. IX 3. [weil
und s t i m b … erkiesen um 1530 NÖsterr./ÖW. VII 605. reichsritter] weder auf reichs- noch creystagen sitz und
e

ein richter in B. soll mit einmutiger s t i m m e, desglei- s t i m m haben 1770 Kreittmayr,StaatsR. 111. ebd. 114.
chen ein ieder schöppe, zum gerichtsstande … erwehlet daß churfurstliche gesandte in dem reichs-fursten-rath
e e

werden 1545 Sachsen/Haltaus 674. wie [bei der disputa- ebenfalls ihrer eigenen herren, oder auch anderer, s t i m -
tion] umbgefragt wart von man zu man, staichen sich m e n fuhren konnen 1774 Moser,Reichstage I 187. jeder
e e

die s t i m m e n, das irer uff jeder seiden gliche vil wa- immatrikulirte landstand, welcher 75 gulden kontribu-
ren 1595 Weinsberg LibDecr. 416r . die meiste s t i m m e zion entrichtet, hat das recht, dem landtage mit sitz
in der wahl und chur soll schließen um 1600 (Hs. um und s t i m m e beizuwohnen 1787 HdbchÖstGes. XIII
1790) GubenRB. 43. hofs- und landrecht … [welches] mit 223. wird ein land, worauf eine s t i m m e haftet, einem
mehrerer s t i m m und hand angenommen 1611 SGallen neuen besitzer zu theil, so hört der vorige besitzer auf,
Offn. II 294. seint sie [burgerschafft] aber zweistimmig, reichsstand zu seyn 1804 Gönner,StaatsR. 184. 1814 Hdb
so stimmet man drumb, und geben alszdan die meiste SchweizStaatsR. 405.
s t i m m e das rechtt 1613 Stieda-Mettig 326. 1620 SGal- VI. Aussage, Rede, Wortäußerung. daß B. … hinnan-
lenOffn. I 58. in creyß-handlungen sollen … die mindere hin mit siner s t ü m m e nieman nütz und schad sin sol,
s t i m m e n denen mehrern nachzugeben verbunden seyn und sol ouch niemans gezüg me sin 1389 SchweizId. XI
1654 JRA. § 183. soll derselbe, auf den die s t i m m [in 411. 1407 BöhmBergR.(Gelnh.) 258. das vor vns [rat-
der Baumeisterwahl] gefallen, fur das gemeine bau-geld manne] komen sein die goltsmede des ganczen hant-
e

vierhundert gulden verburgen 1705 Schudt,JüdMerkw. werkis alhie zu B. vnd haben vns vorgelegit vnd mit
e e

III 183. [die Ansprüche der Gerichtsherren auf die] hal- gemeiner s t y m e erczalt, wie sie etliche gebrechen in ih-
be st[imm]e [sollen als nichtig betrachtet werden] 1712 rem hantwercke hetten 1451 Hintze,BreslGoldschm. 185.
SchweizId. XI 412. 1727 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. welche deiner ordentlichen obrigkeit s t i m m in solchen
130. 1811 ÖstABGB. § 833. [der große rath entscheidet] fall [Eheschließung] fur gottes s t i m m zu halten 1727
e

durch offenes mehr und relative mehrheit der s t i m m e n Leu,EidgR. I 324.


1814 HdbSchweizStaatsR. 340. VII. → Leumund (I u. II), allgemeine Kenntnis; bdv.:
IV. Abstimmung; Stimmabgabe; vgl. Ratstimme (I). mit Ruf (V). das es also redlich webeist[!] wirt, daz er ein sun
erwelung und gemainer s t i m b aller perksgenossen [wer- sey vnd daz sein vater todt sey durch den gemeinen rueff
den] ain perkmaister, darzue seine vierer gesetzt vor oder s t i m 1338/47 Tomaschek,Trient 195. 1366 Neustift
1499 (Hs. 1694) NÖsterr./ÖW. VII 693. wurden de UB. 296.
sandt-menne stridich in erer s t e m m e 1593 JütLow.3 VIII. Macht, Einfluss. die s t e m, die hem doe was
II 7 § 1. sollen sich auch die gerichte [dh. die Schöffen] ghegheven, die is hem ie sint ghebleven 1460/80 (Hs.)
einer vor dem andern in der s t i m m e nicht eintringen, Reinaert 7661. ebd. 7686.
sondern der ordenung, bis es an ein iden kompt, er- IX. Befugnis, Entscheidungsbefugnis; Stimme in dem
wartten, vf daß es hierin kein vnordenung gebere 1629 Recht Prozessführungsbefugnis. wurde ouch eyner um-
PfälzW. II 750. wann die s t i m m und curen der neu- me ungerichte gefangen, und vor gerichte bracht, der
en viertelsmeistere vorbei 1698 ErmreuthGemO. 92. oJ. hat keine s t y m m e, orteil zu straffin Ende 14. Jh. Gl
RevalStR. I 243. Weichb. 235. hi ne mei mi naet onspreka, hwent hi is in
V. wie → Stimmrecht; formelhaft ua. mit → Session da bonne, hi een heth neen s t e m m a in da riuchte [er darf
(I), → Sitz (IV), → Stelle (III) für die stimmberechtigte mich nicht verklagen, weil er in dem Banne ist, er hat keine Stimme im
Mitgliedschaft in einem Gremium; Stimme führen Stimm- 1457 (Hs.) EmsigerR. 242. nach dem romischen
e
Gericht]
recht ausüben. [daz die] kurfursten rechte s t i m m e und rechte haben dieselben [vormünder] keine s t i m m e bey
stat habin um 1360 GoldBulle 123. ebd. dat men ghenen verheyrathung ihrer mundel 1736 EstRitterLR. 519.
borger ontborgeren off siin s t e m m e nemen en sel in si- X. Ansicht, Meinung, Auffassung. na mynem s t e m -
nen ghilde 1378 UtrechtRBr. I 269. 1393 Foffa 58. 1500 m e n 1465 NdJb. 46 (1920) 4. denn ein geruchte von
e

RAbsch. II 57. söllen wir … von Strazburg jn diser ay- vnglaubwirdigen losen leuten, mag nicht ein geruchte,
e

nung ein besonder s t i m haben, und mit unserm stand sondern ein eitel blosse s t i m m e genant werden, di-
oder sitz bey andern stetten gehalten werden nach un- sem geruchte sol ein richter nicht nachgehen 1541 Kö-
e

serm alten herkommen 1500 UrkSchwäbBund. I 407. als nig,Proz. 14r . er hatte … vergeblich … abgerathen,
die [von stedten] ire session, stelle und s t i m m e neben seine s t i m m e ward unterdrückt 1797 Krüger,Preuß
den landtstenden im rechten gehabt 1570 CDSiles. 27 S. Manufakt. 707. 1811 Krünitz,Enzykl. 118 S. 366.
217. 1669 Weinart I 433. mögen die jenigen, so … nit eig- XI. Stimmlage; Stimme in einem Tonsatz; auch:
ner haußhaltung seynd, kein meer machen oder s t i m b Schlagton (einer Glocke). 1464 JbMeckl. 42 (1877) 180.
haben 1687 KaiserstuhlStR. 214. 1721 Uri/Waldkirch, um 1573 Ruhnke,Hofmusikkoll. 167. 1725 Stein,Musikw
Einl. II Anh. 13. der cantor soll keine stelle und s t i m - Heidelb. 135.
309 Stimme (XII) – stimmen (V) 310

XII. Lautäußerung (eines Tiers). tha s t i f n e net nen chin um 1490 RechterWeg I 540. vnnser ret vnd comis-
manniska, buta god alena [niemand vernimmt den Laut (der sarien solln auch zehen vnnderprofanndmaister s t i m e n
Fische), außer Gott allein] um 1300 RüstringerR. 92. 1536 Go- und ordnen 1508 Chmel,MaxUrk. 293. solche [gebanete
bler,GerProz. 220r . wäld] nun in schirm vnd huot zuohalten sind g e s t i m b t
stimme s. Stime. vnd gesetzt worden zwen ban- old waldvögt 1645 Engel-
Stim’meister m., zu stimen; formenreich. I. zu stimen; bergThalr. 113.
amtl. Überprüfer, → Schätzer (I), Taxator (insb. der III. nennen; häufig als Part.: (vorher) erwähnt, ge-
städt. Pferde); bdv.: Stimherr, Stimierer, Stimierherr; vgl. Stime. nannt. wir wellen dem g e s t i m b t e n abbt seiner gnaden
[die Stadt muss Schäden an Pferden und Ausrüstung er- convent und gotzhaus den kauf fertigen 1498 Rockinger.
setzen] in maß durch ir geschworn s t y m m a i s t e r an- um 1500 ElbogenChr. 65. [dass wir F.] eyn g e s t i m p t e n
geschlagen 1450/68 AugsbChr. II 263. unseres hospitaels huyss hoff … erfflich uyssgedaen han
II. in Köln: Ratsherr mit Aufsicht über den → Marstall 1526 SGereonUB. 626. 1540 RigaErbb. 277. woran …
(I) und das städt. Militärwesen, oberster Verantwortlicher wy vns sampt eyner gantzen gemeinheit g e s t i m p t e r
für die Sicherheit der Stadt; auch betraut mit der Aufsicht stadt R. … vp solcken nodtfal … vorsehen vnd vertros-
über die korrekte Amtsführung der städt. Amtsträger und ten sullen 1558 ArchLivl.2 2 (1862) 73. daß ein iedwe-
die guten → Sitten (II) in der Stadt; bdv.: Stiegmeister. [wenn der ehrlicher gesell oder junger seinen ehrlichen namen
ein Söldner] nyet pert en hette na usswisonge syns briefs, s t i m m t, darzu stadt und land, wo er sein ehrlich hand-
dat he [Söldnerbote] dat by syme eyde den s t i j n m e i s - werck gelernet hat 1715 Frisius,Handw. 857.
t e r e n … kunt doin sall um 1401 KölnAkten I 227. van IV. übereinstimmen, (zu etw.) passen; voneinander
1 verdarften perde van hern J. … [dem] s t y m e m e i s t e - stimmen uneins sein; für/in etw. stimmen mit etw. über-
r e 5 g. 1423 KölnStRechn. I 93. wanne die s t i j m e i s - einstimmen, etw. zustimmen. dat ohme alle de vormeinte
t e r e eynen heufftman affsonent, so haint sij mallich tuchnisse, so de kleger producert, nichtes tho schaffen
eyn vierdell raitzwyns 1470 KölnAkten II 473. 1473 ebd. geven und wurde darinne nicht glickmetig s t e m m e n -
501. iren s t y m m e i s t e r e n … by iren eyden bevoilen, d e befunden, dat it syn tynn 1544 LübRatsurt. III 420.
eyn flijsliche upsicht zo haven up die straissenschynde- daß es mit der gemeynen erbarkeyt s t i m p t 1550 Go-
re 1498 ebd. 657. H.K. s t e i m m e i s t e r satzt J.K. in bler,Rsp. 233v . 1555 PublTorgau 4 (1890) 15. [weil] auch
die [Bürgermeister-]chur 1575 BuchWeinsberg II 302. sin die lehrer der rechte darinnen allewege nicht einig, wie
dissmal … des raitzs worden … zwein licentiaten in den sie dann in vielen fallen von einander s t i m m e n, …
e

rechten, als lic. G.C., der s t e i n m e i s t e r worden, und was vor stucke in die volle, auch nifftel-gerade gehoren
e e

J.H. clagherr 1582 ebd. III 133. solches … zu verurkun- 1625 BrschwLO. II 622. staatsverbrecher aus cantonen,
den, dem herrn s t i m m e i s t e r W. befohlen 1642 Nrh wo der geist nicht für die neue ordnung g e s t i m m t ist,
Ann. 13/14 (1863) 222. 1720 Lünig,TheatrCerem. II 906. [sind] vor benachbarte cantonsgerichte zu bringen 1799
weitere Belege: 1435 stimen, 1454 Stimung, 1481 Stimmeisterschaft. AktSammlHelvet. III 1458. [ich] s t i m m e ganz in ew.
Stim’meisterschaft f., Amt eines → Stimmeisters (II). exzellenz meinung, daß er mit dem verlust der stelle …
up vurgheven hern P. … stijmeisters, die s t i j m e i s t e r - zu bedrohen sey 1806 GoetheBrfwVoigt III 141.
s c h a f f t beroerende 1481 KölnAkten I 467. V. abstimmen, votieren, beschließen; zu etw. stimmen
stimmen v. I. in dieser Bed. nicht immer zu trennen von etw. zustimmen; auf jn. stimmen jn. wählen; gegeneinan-
stimen; etw. → bestimmen (I), festlegen; bdv.: anstimmen, der stimmen nicht einstimmig abstimmen; bdv.: ausstimmen
ausstimmen (II). das wir … in alsdann by der vorgenanten (I). dieweil sie anfencklich zur sach g e s t y m p t haben
o

vicary … geruchen beliben zu laussen mit dem corpus vnd zur rottung geholffen, mussen sie auch gehen al-
o e

als nu dann das von dem … H.S. g e s t i m e t, geschopft len vnratt, der darauß entsteht 1523 Eberlin v.Günzburg
e

und gegeben ist 1454 Sattler,WürtGr. II Beil. 138. die III 270. dieweil wohlgedachte grafin zu allen gehaltenen
e

gerein und marck der lantgraffschafft S., wie die in graff crays-tagen … in berathschlagungen zu s t i m m e n zuge-
e

H. brieff g e s t i m p t sind 1461 FarnsburgUrb. 64. und lassen worden 1563 Moser,KreisAbsch. I 157. nachdem
setzend üch heim ein gricht zu s t i m m e n, dem wollind nun etliche jarn hero, sondere strittigkeitten deß vorsitz
o e

sy ghorsam sin 1470 Twingherrenstreit 92. 1494 Ostfries vnd s t i m m e n s halben, zwischen etlichen stenden sich
UB. II 415. auff den ersten gesatzten rechtag, darauff erhaben RAbsch. 1576 Art. 112. sullen alle brouweren …
das kempfflich furbott zu der ersten klag s t i m e t, soll by die vergaederonge komen und darop helpen s t i m -
e

der kempffer wider fur gericht kommen 15. Jh.? Gol- m e n und ordonnieren 1586 NijmegenStR. 342. so se
e

dast II 85. es sollen auch all vnser leyt … mit dienst overst jegen einander s t e m m e d e n, so geldet dat, dat
e

vnd steuer an einem g e s t i m b t e n tag kumen um 1530 de meisten s t e m m e n in der saken, darin se scheden
BeitrSteirG. 22 (1887) 88. darnha mach he sodan ren- scholen 1593 JütLow.3 I 52 § 4. 1613 Stieda-Mettig 326.
e

the mit dem g e s t i m p t e n hovetsummen weder aflosen wenn man zweyich ist in einer meinung, das man s t i m -
1539 RigaLibr.red. III 285. m e t, gelten allen stimmen gleich ebd. 337. gemeindssa-
II. jn. (zB. in ein Amt) einsetzen, bestellen, ernen- chen mag s t i m m e n wer 18 jahr oder darob alt ist von
nen. ich byn ein naturlich vormunde und der kynder einer jeden fürstatt ein mansperson, vorbehalten bevog-
swertmoge … wenne do sie die muter zu vormunden tete personen mögen nit s t i m m e n 1615 GraubdnRQ.
s t y m m e t e, habe ich das vor deme rathe widerspro- IV 214. soll einem jeden der vorzug im sitzen und s t i m -
311 stimmen (V) – Stimmung (III) 312

m e n nach [Dienst-]alter seines ratsstandes allewege ge- sen, vnd das warendt die minderen stimmen Rottweil
lassen werden 1642 Pischel,VerwWeimar I 268. Chur- HGO. 1523 A iiiir .
Trier s t i m m e t also dahin, daß dem cammerrichter- II. Wahl im Wege der Abstimmung. an seine [Papst
amt die anstellung einzelner beysizeren in denen senaten Innocentius] stelle setzte sich, auf allgemeine s t i m m e n -
auf die gesezmaßige art zu uberlassen [sei] 1774 Moser, w a h l, W. de Grisaco, nahme an sich den namen Urbani
e e

JustizVerf. II 321. 1794 PreußALR. II 9 § 46. V 1668 Fugger,Ehrensp. 338.


VI. tönen, (wohl)klingen; stimmendes Horn wie → Stimmgerechtigkeit f., auch Stimms-; wie → Stimm-
Stundenhorn. [die wächter uff den thürnnen sollend] recht; vgl. Session (I). 1603 Moser,StaatsR. 39 S. 132. 1807
die stunden, so baldt die glogken verschlagen, mit dem Göbell,RhWKO. II 17.
s t i m m e n d e n horn melden 1593 LuzernSTQ. IV 377. stimmmäßig adj., stimmberechtigt. [Bitte an den Kai-
Stimmengleichheit f., auch Stimm-. I. Abstimmungs- ser,] dem … landeshauptmann zwey qualificirte und
patt; gleiche Anzahl von → Stimmen (III) für beide (oder rechtsverständige subjecta … cum voto nebenst einem
mehrere) Optionen bei einer Abstimmung oder Wahl; vgl. s t i m m ä ß i g e n cantzler zu adjungiren 1686 CDSiles.
Stimme (III 3). haben die [gerichts-]prasidenten und direk- 27 S. 330.
e

toren der kollegien nicht allein ein stimmrecht, sondern Stimmrecht n., Befugnis, an einer Abstimmung oder
sie konnen sogar bey einer s t i m m g l e i c h h h e i t durch Wahl durch Abgabe (wenigstens) einer → Stimme (III)
e

ihren nachherigen beytritt die ueberstimmung bewirken teilzunehmen; Wahlrecht; formelhaft: Sitz- und Stimm-
1785 Fischer,KamPolR. II 191. der rektor [der Univer- recht Recht auf Zugehörigkeit zu einem Gremium und
sität] hat darinn [konciliarversammlungen] den vortrag Teilnahme an dessen Abstimmungen; bdv.: Stimmgerechtig-
und eine entscheidende stimme im fall einer s t i m m e n - keit; vgl. Sitz (IV). sind etliche, so nur die jenigen burger
e

g l e i c h h e i t 1788 Gadebusch,Staatskunde II 141. 1792 oder stande des reichs nennen wollen, welche das
e

Herchenhahn,Reichshofrat I 604. 1794 PreußALR. I 17 s t i m m r e c h t auf dem reichstage haben 1667 Pufen-
§ 23. ist die entscheidende stimme des reichshofrathsprä- dorf,RZustand 211. ein land, darauf sitz- und s t i m m -
sidenten bei vorhandener s t i m m e n g l e i c h h e i t noch r e c h t bey crays-conventen hafftet 1746 Moser,StaatsR.
nie bezweifelt worden 1804 Gönner,StaatsR. 514. 1808 27 S. 126. 1746 ebd. 28 S. 203. das churfurstl. sitz- und
e

Bayern/Pölitz,Verf. I 1 S. 104. bei s t i m m e n g l e i c h - s t i m m r e c h t auf allen ordinari und extraordinari zu-


h e i t [im Staatsrat] giebt die stimme des staatskanzlers sammenkunfften 1764 Faber,NStaatskanzlei XII 38. alle
e

den ausschlag 1810 Rabe,PreußG. X 447. 1815 Gönner, entschliessungen bey einer generalversammlung … wer-
EntwGesB. II 108. den nach der mehrheit der stimmen gefasset; zehen ac-
II. Übereinstimmung einer → Stimme (I) (mit einer tien geben das s t i m m r e c h t 1765 PreußSeeR. Beil. S.
anderen). M., deren die s t i m m g l e i c h h e i t die ge- 226. 1770 Kreittmayr,StaatsR. 430. 1771 HambGSamml.
sichtsahnlichkeit bestattigte A.G. Marini, Printz Kallo- IX 259. [die] einem mitgliede des stadtrathes ankleben-
e e

andro übersetzt II (Nürnberg 1656) 171. den rechte … bestehen … im sitz- und s t i m m r e c h t e
Stimmenmehrheit f., (einer Seite zukommende) Mehr- bei dem rathe 1788 Thomas,FuldPrR. I 135. 1794 Preuß
zahl der gültig abgegebenen → Stimmen (III) bei einer ALR. II 9 § 48. ebd. II 17 § 89. so kann auch der kai-
Abstimmung oder Wahl; vgl. Mehrheit (II). [Bayern hatte ser nur mit bewilligung des reichstages einen reichsstand
e

bey dem] nach der s t i m m e n m e h r h e i t und jungst- von seinem sitz- und s t i m m r e c h t oder seiner landes-
e

hin gepflogenen vereinbahrung wohl verfaßten aufsatz regierung suspendieren um 1795 StaatsRHeilRömR. 56.
concluli nichts zu erinneren Moser,Staatsarch. 1754 I-VI 1803 HeidelbUnivUB. I 445. wer in der kirche bann ist,
708 [Komp.?]. wo es auf die s t i m m e n m e h r h e i t un- hat kein s t i m m r e c h t in der gemeinde 1812 ArchKath
ter den patronen ankommt, werden die stimmen, wenn KR. 27 (1872) 88. daß sie [stande] ein s t i m m e n r e c h t
e

das patronatrecht bloß persönlich ist, nach den perso- bei neu zu verfassenden gesetzen … haben sollen 1814
nen, wenn es aber auf gütern haftet, nach den gütern AktWienKongr. I 1 S. 70. 1814 QbSchweizVG. 214.
… gezählt 1794 PreußALR. II 11 § 352. 1798 Bischoff, (Stimmt) f., bestimmter Termin für eine Versammlung.
Kanzlei. II 1 S. 108. dieses wahlcorps … ergänzt durch oJ. Schiller-Lübben IV 404.
absolute s t i m m e n m e h r h e i t die abgehenden glieder Stimmung f. I. (Recht auf) Abstimmung; vgl. Session (I).
des volksraths 1801 AktSammlHelvet. VII 1434. 1802 ihr amman vnnd gricht besitzend sie jahrlichen am ein-
e

ebd. VIII 1527. im reichshofrath entscheidet s t i m m e n - gehenden mayen mit freyer s t i m m u n g 1672 Sprecher,
m e h r h e i t 1804 Gönner,StaatsR. 514. 1813 Botzenhart, RhätChr. 266. von rechts wegen [ist] zu gestatten, daß
Frhr.v.Stein IV 408. obergerichte entscheiden die rechts- ein crays-stand von seiner session und s t i m m u n g im
sachen in kollegialberathschlagungen nach s t i m m e n - crays … mit gewalt verstoßen werden wolle 1711 Moser,
m e h r h e i t, der vorstand hat bei … stimmengleichheit StaatsR. 27 S. 104. 1790 SchlernSchr. 73 S. 176.
die entscheidungsstimme 1815 Gönner,EntwGesB. I 12. II. Aussage, Meinung. das einer [der Zeugen] dem an-
1815 Klüber,QSÖffRecht I 159. dern den glauben mit vngleicher s t i m m u n g schwecht
Stimmenstritt m., Streitigkeiten bei einer Abstimmung. vnd abbricht 1577 Pölmann,Proz. 20r .
1668 Fugger,Ehrensp. 322. III. Gemütslage; Stimmung des Volkes öffentliche
Stimmenwahl f., auch Stimm-. I. Wahlstimme. etlich Meinung. 1797/1802 Klüber,Geheimbund 83.
fürsten gaben ir s t i m w a l dem … hertzogen von Sach- stimmung s. Stimung.
313 Stimung – (Stintzoll) 314

Stimung f., Vermischung mit Stimmung möglich; allein gewohnlich spulwasser, vnd sonst keine andere
e e

Überprüfung; Taxation, Schätzung; vgl. stimen. wan ecker s t i n c k e n d e vnreynigkeyt, noch gedarm, vnd anderer
e

jn deß byschoffs welde gefellet, so sal der meysterschef- vnlust von thieren, außgeschutt werden FrankfRef. 1578
e

fen myt etlichen hoffscheffen jn biewesen eynes kaß- VIII 6 § 4. NÖLGO. 1656(CAustr.) I 27. 1679 CAustr.
meygers zu rechter s t y m m o n g e vnd acht setzen daß I 520. [von Türken mit] marter, hunger und durst und
schwyn IIJ ¢ 1302 ZBergGesch. 7 (1871) 182. 18 gul- … schwerer und s t i n k e n t e r gfangenschaft gepeiniget
den R. uff die s t y m u n g e sins swarzen abgegangenen 1682/1717 Argovia 33 (1909) 103. dass er … wegen sei-
rosses 1451/52 SchweizId. XI 428. soilen die stymmeis- ner beharrlichen resistenz und contumacia in die s t i n -
tere … die perde … up die eyde, in maissen man dat k e n d e kammer gesetzet, daselbsten 14 täge aushalten
mit der zouldener s t y m o n g e n zo halden pliet, doin … solle 1714 ArchSiebb.2 27 (1896) 100.
stymen 1454 KölnAkten II 373. 1471 ebd. 492. von ver- II. verwerflich, verächtlich, anrüchig, nichtswürdig sein.
tigung oder werung gekaufter habe, die einer schaw, [die uffsetzigen weddir der kurfursten lip und lebin] sul-
s t y m u n g oder bewerung bedurffen fur kaufmansgut lin solich sin, daz in dot ein drost sy und daz lebin ein
NürnbRef.(1479/84) XXVIII 2. das herr bropst und ca- bittir pin, unde darin s t i n c k e n d e sin in ewigeme ja-
pitel ir winrechnung ungefarlich machen und stymmen mer um 1360 GoldBulle 139. en sulfwassen bose scalk
söllen zuo der zit, als unser herren die iren stymmen, … de vul schanden is vnde s t i n k e n d e an den eren
und sölich s t y m m u n g tuon in der summ ungefarlich, 1383 LübUB. IV 464. daß si zuo ir an offenem gericht
als unser herren wynrechnung angesehen und gestimpt frevenlich sprach, si wer ein s t [ i n k e n d ] e pfaffenhuor
wirdt 1488 SchweizId. XI 418. diß ist die s t i m m u n g 1387 SchweizId. XI 1135. sey schuldig der, der on ge-
des costens den die von Z. des legers halb vor W. tund schrifft zu schmehe eim laßt machen ein schentlich oder
Mitte 16. Jh. Tschudi,ChrHelv. II 695. s t i n c k e n d, oder claglich cleid 1436 (ed. 1516) Klagsp.
e

Stingel behandelt unter Stengel. (Brant) 12 . das der ehestand … hat mussen s t i n c k e n,
r e

(Stinkefleisch) n., verdorbenes Fleisch; vgl. stinken (I). so nichts sein und gleich eine schande geachtet werden 1531
wie s t i n c k e v l e e s c h vercoopt ofte te siere banc brinct, LutherGesAusg. I 30, 3 S. 482.
verbuert III £ ende vleesch 1399 Hulst 72. III. jm. stinken jm. widerwärtig sein; vor jm. stinkend
stinken v. I. übel riechen; einen stechenden, unangeneh- werden jm. verabscheuenswürdig werden. vmme verleye
men Geruch verströmen; ua. als Anzeichen für das Ver- sake willen mach de prauest vnde de rad echte lude sche-
dorbensein von Lebensmitteln; stinkende Buße Bußgeld den … eft erer en de andern s t u n k e Anf. 15. Jh. Hach,
für das Feilbieten verdorbener Ware; stinkende Gefan- LübR. 585. 1647 Spee,Cautio 3.
genschaft Gefangenschaft in einem übelriechenden Haft- stinkendig adj., übelriechend, stinkend; vgl. stinken (I).
raum; vgl. Stank (I), stank, stinkendig. dekein brûder sol dik- das man in mich [vas] geusset so ring, unraine, s t i n -
einen cristenen menschen heizen verrêtere … oder daz k e n d i n g e ding 2. Hälfte 15. Jh. DTexte 60 S. 191.
im der âtem s t i n k e 1264 DOrdStat. 59. wert en em- Stint, Stinz m., ein kleiner Speisefisch. welk ghast up-
me gheantwardet mit gherichte vor scult oder holt he pe de H. kumpt myt s t y n t e, de schal enen wicsche-
ene up in der overhore, dene ne scal he nicht setten up pel gheven to tolne Ende 14. Jh. BremUB. IV 557. de
enne gangh oder swinekoven, dar it s t i n k e 1. Hälfte vissche und s t i n t to verkopende … schal na older gu-
14. Jh. GoslarStR. II 3 § 29. van der vueghelmaerct den wonheit gheholden werden 1469 HambZftRolle 73.
van s t i n k e n d e boeten VJ lb. 1407/32 InvBruges IV 1574 CCMarch. IV 2 Sp. 195. in der vasten mögen sie
152. 1417 UtrechtGilden II 328. soe die gesworen vin- [hoecken] … mit dem s t i n t e, hauelhechte vnd schollen
ders van der stede bevonden hebben … daer dat die … den gantzen tag [auf dem Markt] stan 1582 Brschw
daghelicxe vleysschmarck is, een deel vleyssch … dat UB. I 520. 1810 FischereiWB. 116f.
ongave, quaet ende vul was ende s t a n c k 1434/1542 Lei- Stintflock, Stinzflock n.?, wie → Stinthake; vgl. Seeflock,
denRbr. 235. wierden te Brugghe ghebannen up eenen Stint. 1574 CCMarch. IV 2 Sp. 195. die garne-leute sollen
heerlicken dinghedach J. … ende E. … omme dieswille … keine acken- oder s t i n t - f l o c k e n an die materitzen
e e

dat zy s t i n c k e n d e visch vercocht hadden 1484 Des- hangen 1690 ebd. 253.
e

pars IV 243. so einer wissentlich einem andern lyhe ein Stinthake m., kleinmaschiger Netzsack zum Fangen
s t i n c k e n d t vasß oder anders das nit rechtfertig we- von → Stint; bdv.: Stintflock; zS. vgl. NdJb. 37 (1911) 123. ock
re schuldig demselben synen schaden zuerstatten 1498 schall des prouestes garnsmeister … neyne s t i n t h a -
WormsRef. V 2, 1, 14. ebd. V 4, 8, 1. die verordnetten, k e n hinder an synen garne furen 1483 BrandenbStUrk.
die s t i n c k e n d, gewessert und ander schadhafft fruch- 223. 1574 CCMarch. IV 2 Sp. 195.
ten zu marckt, zu schyff und sonst zu besechen [haben] Stintwicht n.?, (falsches) Abwiegen von → Stint. to
um 1518 HeilbronnUB. II 174. 1530? RheingauLändlRQ. broke eyn gast van s t i n t w i c h t e 13 s. 1405 Hildesh
40. wer von einem weingarten most dient, der soll … UB. V 247.
den most nicht in ein s t i n c k e t s assach giessen 1543 (Stintzoll) m., Handelsabgabe auf → Stint; auch das
SteirBergr. A iijr . was die geordenten, an der schaw [der Recht darauf. recognoscimus … quod J. … cum reddi-
Fische] s t i n c k e n d, faul, oder so gar vnrecht befinden, tibus unius marce Bremensis ponderis et argenti … nec
das sol man verbrennen 1554 AmbergGesatzB. 74v . 1565 non cum theolonio gubii dicto s t i n t t h o l n inpheodavi-
Damhouder,Praxis 124v . sol durch solche wasserstein mus 1346 BremUB. II 530. 1371 ebd. III 357.
315 Stipendialordnung – Stipendium (II) 316

Stinz behandelt unter Stint. Stinzflock behandelt unter Westph. III 120. 1683 ZSchwabNeuburg 47 (1927) 121.
Stintflock. Stipendigeld n., wie → Stipendiatengeld. kantho-
Stipendialordnung f., wie → Stipendiatenordnung. 17. reikhnaben in dem jesuiter collegium zu W. … suppli-
Jh. ZHessG.2 19 (1894) 337. ciern p. bezallung ires ausstendichen s t i p e n d i g e l t s
Stipendiat m., Empfänger eines → Stipendiums (I). 1565 Smijers,Hofmusik I 166.
von denselben [geistlichen] lehen [sind] … ein oder mehr Stipendium n., auch lat. flektiert. I. (zumeist auf ge-
s t i p e n d i a t e n yhrer burgerkind an gemelltem studio wisse Zeit gewährte, zweckgebundene) regelmäßige Un-
zu Marpurg … sieben jar lanng zu halten 1529 Hess terhaltsleistung, häufig in Form von Verköstigung, Woh-
Samml. I 56. 1539 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 143. da- nungsgewährung, Geld- oder Sachleistungen. 1. Unter-
mit ann jedem ort ein … statlicher kirchen vnd arm haltsleistung, Besoldung für einen Kleriker oder kirchl.
cast zuerhaltung … der kirchen diener, schuelen, s t i - Amtsträgern; insb. für Lehrkräfte an Schule und Universi-
p e n d i a t e n, kirchengebew … erhalten mochte werden tät; bdv.: Pfründe (I). das bropst vnd cappittel, ouch die von
e

1550 Reyscher,Ges. XII 168. 1558 HeidelbUnivStat. 25. der vniversitet ire gulten, die jnen von jren pfrunden vnd
e

1749 CCMarch. Cont. IV 200. s t i p p e n n t i n allher fallen, zu T. verkouffen 1477 Rey-


Stipendiatengeld n., auch Stipendiat-; Geldsumme für scher,Ges. XI 3 S. 18. in allen preposituren und als weyt
den Unterhalt von → Stipendiaten; als pauschale Zuwen- sin commissary ist ein sunderregister aller stieft, clos-
dung des Landesherrn an eine Institution oder einzeln an ter, pfarhe, beneficia und s t i p e n d i a zu machen 1488
die Stipendiaten ausgezahlte Summe; bdv.: Stipendigeld, Sti- FritzlarRQ. 735. 1539 PommVis. I 322. [welcher schaff-
pendiumgeld. die verordente einnehmer und verwalter des ner] den ordinariis und professoribus ihre s t i p e n d i a
s t i p e n d i a t e n g e l t s 1560 Hessen/Sehling,EvKO. VIII und besoldungen reiche 1558 HeidelbUnivStat. 20. die
174. wie … das järliche s t i p e n d i a t e n g e l d … propor- s t i p e n d i a und besoldung der collegarum scholae ha-
tionabiliter umbzulegen [sei] 1608 WürtLTA.2 III 149. ben … ihro fürstl. durchl. zu vermehren beschlossen
wann dieser knaben einer erwachsen, oder sonsten sei- 1662 Güstrow/SchulO.(Vormbaum) II 600. hat er [meß-
ne stimme mutirt, ist ihme zu einem s t i p e n d i a t g e l d t ner] umb willen seiner verrichtungen … das altgewohn-
75 fl. … bewilligt worden um 1615 Smijers,Hofmusik I liche s t i p e n d i u m … zu empfangen 1733 Tirol/ÖW. II
158. 1641 Reyscher,Ges. XI 2 S. 135. damit jhr die … 262. 1755 OstbairGrenzm. 7 (1964/65) 80. — — 2. Ver-
s t i p e n d i a t e n g e l d e r … jarlich auff die gewohnliche sorgung oder finanzielle Unterstützung eines (begabten)
e e

zwey ziel … nach Marpurg dem ephoro vnd oeconomo Schülers oder Studenten; finanziert durch staatliche Stel-
der stipendiaten … lieffern lasset 1653 HessSamml. II len, → Stiftungen (III) oder die Kirche, insb. zwecks Aus-
170. 1684 ebd. III 282. bildung von Theologen und Lehrern. sobald eyn stipendi-
Stipendiatenkasten m., Behältnis zur Aufbewahrung at sein s t i p e n d i u m sieben jar lang gehabt, soll dersel-
von → Stipendiatengeldern; auch: Institution zur Ein- big seines gehabten s t i p e n d i j abstehen, vnd eyn ander
nahme und Verwaltung der Gelder und Naturalabgaben, an sein statt geschickt werden 1539 HessSamml. I 108.
aus denen der Unterhalt der Stipendiaten finanziert wird; 1545 Merseburg/Sehling,EvKO. I 2 S. 23. dann dise s t i -
vgl. Kasten (I 2). 100 fl. jährlichs aus dem s t i p e n d i a t e n p e n d i a den armen und studirenden persohnen … ge-
c a s t e n 1626 Darmstadt/MGPaed. 27 S. 19. 1644 Cölln stifft worden 1558 HeidelbUnivStat. 152. daß von obbe-
Kons. 285. es soll aber nechstgemeldter revers in den melten s t i p e n d i e n gelehrte leut vornemblich in theo-
s t i p e n d i a t e n - k a s t e n verwahrlich beygelegt, auch logia auferzogen werden möchten, die den kirchen und
zu allen jahr-rechnungen bey eines jeden stipendiaten schulen … nützlichen vorstehen 1560 Hessen/Sehling,Ev
nahmen verzeichnet … werden 1684 HessSamml. III KO. VIII 168. Seckendorff,Fürstenstaat (1656) 156. in-
278. 1785 Ledderhose,HessKR. 659. tercession … einiger s t i p e n d i e n halber bey der uni-
Stipendiatenknabe m., Junge, der ein → Stipendium versitet Leipzig 1663 AllensteinUB. III 3 S. 22. [der
(I 2) empfängt. 1574 MGPaed. 27 S. 494. oeconomiae director soll] dahin sehen, dass bey colla-
Stipendiatenökonomus m., Einnehmer, Verwalter von tion der s t i p e n d i e n überall denen fundationen und
→ Stipendiatengeld. 1684 HessSamml. III 281. ebd. 282. ordnungen nachgegangen [werde] 1724 MittKönigsberg
Stipendiatenordnung f., Regelwerk für das Stipendien- 2 (1910) 173. 1786 Gadebusch,Staatskunde I 125. stipen-
wesen; bdv.: Stipendialordnung. [Übschr.:] s t i p e n d i a t e n - disten, die aus dem hungarischen stiftungsfond s t i p e n -
o r d n u n g 1539 HessSamml. I 108. wie wir … ein son- d i e n geniessen, haben sich bei der Ofner statthalterei
derlich s t i p e n d i a t e n o r d e n u n g in druck haben aus- halbiahrlich mit dem schulzeugnissen auszuweisen 1789
e

gehen lassen 1546 Hessen/Sehling,EvKO. VIII 156. eine HdbchÖstGes. XIII 525.
s t i p e n d i a t e n - o r d n u n g, worinn verordnet, wie es II. Stipendiatenanstalt, Wohnheim für → Stipendia-
mit dergleichen stipendien zu halten 1656 Magdeburg/ ten; bdv.: Burse (III), Kollegium (II). alle victualien … steigen,
SchulO.(Vormbaum) II 493. 1757 Estor,RGel. I 140. dahero eine ansehnliche grössere summa gelts anjetzo
Stipendiatenpflege f., Fonds zur Finanzierung insb. … zu des s t i p e n d i i hausgebrauch verwendet werden
von → Stipendien (I); auch die zugehörige Verwal- muss 1608 WürtLTA.2 III 149. testament … zu ihrer
tung. [die catholischen geniessen] gantz eigenmachtig [studiosos] unterhaltung in der stipendiaten-burse, wie
e

der einkunfften beyder s t i p e n d i a t e n - p f l e g, die er- damahl das jetzo so genannte theologische s t i p e n d i -
e

strecken sich jahrlich auf summa 200 fl. 1646 v.Meiern, u m hieße 1752 Sattler,Würt. 141. 1798 Schnurrer,Würt
e
317 Stipendium (II) – Stirn (III) 318

KRef. 460. der vatter, nach dem er das heyrat gut geben, alsbald
Stipendiumgeld n., wie → Stipendiatengeld. 1565 jhm vorbehalten vnd s t i p u l i e r n, daß jhm solch geben
Smijers,Hofmusik I 166. heyrat gut allein wider geantwort werde 1597 Meurer,
stippen v., (zur Verwandtschaft) rechnen, zählen. de Liberey II 183. 1599 LothrLbr. XI 5. wechsel-briefe, wel-
twisschen deme nagel vnd deme houede sik to der zibbe che … auf einen präcise s t i p u l i r t e n tag lauten 1717
s t i p p e n mach an geliker stad, de nemet dat erue gelike. CAustr. III 886. 1721 KlugeBeamte IV 232. [Gold] nach
de sik neger to der zibbe s t i p p e n mach, de nemet dat dem im contract s t i p u l i r t e n gehalt à 18 karath 1733
erue to uoren um 1325 (Hs. um 1410) SspGlLR.(Buch) Stern,JudSüß 331. so erlöscht die gerechtigkeit nicht
145 (SspLR. I 3 § 3). ebd. 218 (SspLR. I 17 § 1). durch den tod des verkäufers, … es sey denn nur die
Stipulation f., feierliches, förmliches Versprechen; aushausung des vorigen leibs s t i p u l i r t 1756 CMax.
auch: Verbalvertrag, der durch (formgerechte) Frage und IV 7 § 29. 1763 UrkNordReiche I 385. wiedererstattung
Antwort zustande kommt; vertragliche Vereinbarung; bdv.: des s t i p u l i r t e n kaufwerthes 1790 Thomas,FuldPrR.
Stipulierung. so dat de notarius s t i p u l a c i e n van en al- III 107. der theilbauer … hat kein erbrecht, sondern
len bovengescreven deshalven nam 1474 HanseRez.2 VII sein contract endigt sich mit den darin s t i p u l i e r t e n
290. men mach maken een submissie oft compromis in jahren 1803 Gesenius,Meierrecht II 140. 1809 GentzSchr
III manieren. in eender manieren, bij naicten pacte son- Br. I 216.
der s t i p u l a c i e 1496 CoutBrab. II 1 S. 581. 1496 ebd. Stipulierung f., wie → Stipulation. das du sollich s t i -
II 2 S. 147. die übergaben, die durch den haußvater p u l i e r u n g oder verheissung vordern mogest 1436 (ed.
e

den kinden zu grosser beschwerd geschehen, sollen all, 1516) Klagsp.(Brant) 41 . v

ob di jach mit dem aid oder s t i p u l a c i o n becreftigt Stirn f. I. Gesichtspartie über den Augen; ua. als Stelle
weren, von unwirden und nichten sein, sonder si mügen für → Brandmarkungen. [wurd ein Stadtverwiesener] hie
e

durch di erben widerruft … werden 1521 Windsheim ergriffen, so sol man in stellen in den pranger und sol
Ref. 164. haben benante baide juden … mit wurklichen in durch die zen brennen und an die s t i r n 1276/1370
s t i p u l a c i o n und hantschlegen geredt und gelobet, di- AugsbStR. Art. 49 Nachtr. die [Diebe] zeichent man us-
selb hinderstellige summa … zu erlegen 1530 Graupen wert; zum ersten durch die baken, zu dem andern maln
Bergb. 191. wo aber durch s t i p u l a t i o n, das ist durch by die oren, unde zum dritten male eyn cruze durch dy
frag vnd antwort, zusag vnd verspruch, einer sich ver- s t i r n e Ende 14. Jh. GlWeichb. 341. 1414 BambEchtb.
pflicht hett zubezalen, da hett dise klag kein statt 1550 14. die peen einer diebstal … ist nit albegen ertötung,
Gobler,Rsp. 89r . es ist ein solcher contract, der nit an- sunder vnderweylen … bezeichnung an der s t i r n mit
ders dann durch handtraichung des getauschten dings einem gluenden eysen um 1500 Summa legum 565. 1520
oder ein s t i p u l a t i o n und bestendigen verspruch … FreiburgStR. I 9, 6. das man sie … in das halßyssin
bekrefftiget würt WürtLR. 1555 S. 178. 1564 Gobler, stellen und ir ein brieff an die s t i r n machen [solt], dar-
Hexabibl. 113r . 1582 CoutAnvers II 398. 1630 Neuenwal- an ir boßheit geschriben ston 1522 Pauli,Schimpf(Bolte)
deUB. 283. ist nun degleichen sponsion durch eine s t i - I 25. hat man einen alhie ein creuz an die s t i r n ge-
p u l a t i o n geschehen, so hat die actio ex stipulatu auch brandt und ihne darnach mit gerten außgehieben 1561
contra heredes statt 1721 KlugeBeamte IV 522. 1726 QStBayreuth 217. 16. Jh. BrandenbSchSt. IV 126. auff
Siegel,CJCamb. I 394. 1786 Gadebusch,Staatskunde I die s t i r n oder ins gesicht soll man keinem ein mail
225. der lehnbrief enthalt … 1) den namen und die ti- brennen lassen NÖLGO. 1656(CAustr.) I 49 § 5. 1701
e

tular des lehnsherrn, 2) den namen des vasallen, … 6) Paris/BaselJb. 1909 S. 153. der jud, so schwören soll,
folgt die s t i p u l a t i o n der lehnstreue 1786 Schnaubert, muß … bey ablegung deß aydtes … seine tfillin oder
ErläutLehnR. 329. gesätzriemen an die s t i r n, und den lincken armb anzie-
Stipulator m. I. jmd., der → stipuliert. s t i p u l a t o r, hen 1707 SudetenHGO. Art. 5 § 12. lese ich …, daß die
enthaisser oder gelober 1383 ZWortf. 2 (1902) 165. obern in Mannheim befohlen haben, die hunde mit dem
II. Empfänger einer → Stipulation. stipulari haist hubertsschlüssel vor der s t i r n e zu brennen, um deren
die versprechung oder verhaissung annemenn, dauon tollheit zu verhindern 1792 Voigt,Abh. 14. weitere Belege:
kommet s t i p u l a t o r, einn spruchherr, welher ym ver- 1564 Stephansbirne, 1586 scheußlich, 1710 Schandmal (II).
sprechenn last, vnnd des verspruchs herre scheint 1536 II. Stirnschutz als Teil der Rüstung von Mensch oder
e

Fuchsperger,Inst. 61r . Pferd. [Inventar der harnischcamer:] 11 stelen kragen,


stipulieren v., etw. förmlich zusagen, verbindlich ver- … 4 s t i r n, 6 fechtsettel, 15 horner fur armbrost 1513
sprechen; (vertraglich) vereinbaren; festlegen. ainfach DOrdGrÄmterb. 297. die pertzrustung war uff oberlen-
wird geklagt, vmb s t i p u l i r t e verhaissung, wechßlehn, dische maneir … und jeder pert hat ein stelen s t i r n vur
kheuff, verkheuffung, bestandlassung, besteung, außge- dem heubt vor 1561 BuchWeinsberg I 263.
richten beuelh, vnnd vmb der gleychen vilerlay handel III. ein Teil des weiblichen Kopfputzes. solle ihnen …
e

1536 Fuchsperger,Inst. 80v . 1537 Strieder,Notariatsarch. hiemit s t i r n e n von sammet, glatt oder gebluembten
96. es mag ein gesell fur den andern s t i p u l i e r e n (das atlaß … und andere dergleichen costbarliche seidene
e

ist verheissen), der sohn fur seinen vatter, bruder fur zeüg, wie auch gleichlich abgestrickt sein, daß sie die
e e e

einander, vormunder fur ein kindt, ein schaffner oder s t ü r n e n mit schwartz braitseidenen spitzen … beset-
e e

knecht fur seinen hern 1568 Zwengel 258r . doch mag zen 1668 VillingenStR. 209. 1785 SchweizId. XI 1543.
e
319 Stirnenstößel – Stocherwort 320

Stirnenstößel m., f., formenreich; wie → Stirnenstößer. 1601) Tirol/ÖW. V 739.


hand och rat, zunftmaister, und gemaind gesetz, daz al- (stirpsgeweise) adv., zu lat. stirps; nach dem genealo-
e

le s t i r n e n s t o s e l, si sigent frowen oder man, die nit gischen Stamm. 1570 CoutLimb. 232.
e

burger sint, burgrech[t] enphahen 1380 RavensburgStR. (Stitse) f., fries. Reliktwort; auch dim.; Kuh, die erst
190. das die s t i r n e l l s t ö ß e l nit mer in iro gebiet gen einmal gekalbt hat. vnd se thor noge vnd affscheid heb-
und bettlen süllent gan 1430 SchweizId. XI 1656. land- ben entfangen II treenter s t i t z e n vor VI ridergulden
stricher und s t i r n e n s t ö f f e l [!] sind tag und nacht vol: 1549 Oldenburg/Schiller-Lübben IV 405. 1570 JbEmden
das tuond si armen lüten abstraiffen, mit hinken, biegen 28 (1942) 25. [he het] 1 s t i t z k e n … gekofft vor II
und graiffen, das si vor den lüten tuond. wenn si über daler 1581 Oldenburg/Schiller-Lübben IV 405.
land gand zuo den ainfaltigen lüten 1. Hälfte 15. Jh. stiurebaeren s. steuerbar. stoben s. Stauf. Stöber, Stö-
Netz V. 6356. von der giller, der s t i r n s t o s s e l wegen, berer behandelt unter Stäuber.
e

die unrecht betten furent, die mag der vogt strafen nach Stöberhund m., wie → Stäuber. 15. Jh. Schiller-
e

iren schulden one gerichte oder mit gerichte 1465 Basel Lübben IV 424. wer jag- oder s t ö b e r h u n t mit sich
e

RQ. I 1 S. 189. von kilchen botten oder samlern: … in auf die felder nühmet, gibt iedesmahl wandl … und sol-
dryeformiger belonung nemend sich botten der ding an: le der hunt heraußgeben und erschoßen werden 1748
e

ettlich werden bestelt also, das sy der kilchen ein teil des NÖsterr./ÖW. VIII 62.
gesamelten gutz oder ein bestimpt summ in kouffs wys stöbern behandelt unter stauben. stoc(-) s. auch
o

geben sollen, das ubrig solichen s t i r n e n s t o s s e l n ze- stock(-). stoch(-) s. auch stock(-).
e e e

bliben 1493 Riederer 102 . dass man allenthalben solte


r stochen v. I. Feuer anfachen, schüren; vgl. Stocher (I).
e

verschaffen, dass man der s t u r n e n s t o s s l e n, lantstri- wair enich scoemaker, die bi nachte s t o e c t e, dat men
e e

cheren, gutzleren, eierpfaffen, zigineren, der schweisen- betughen mocht mit twien wittachtighen tughen … die
den reisknechten und ouch der curtisanen abkame vor verbuerde 18 sc. 1406 LeidenKb. 62. soe sal nyemant
e

1547 BernChr.(Anshelm) IV 271. 1606 Stumpf,Schweiz s t o c k e n nae des wachters vuytganc, of smorgens eer
Chr. 769a . 1673 SGallenStB. II 412. den dach geblasen is, opte boete van thien scellingen
Stirnenstößer, Stirnstoßer m., formenreich; (betrüge- hollants Ende 15. Jh. VerslOudeR. 2 (1892) 91. pro 1
rischer) kirchlicher Spendensammler; dann insb.: Bettler, ferrea furca ad ignem in praetorio fodendum vulgo czu
→ Landstreicher, der seinen Lebensunterhalt unter reli- s t o c h e n asp. 3 1547 QKronstadt III 401.
giösem Vorwand erbettelt; auch allg.: Bettler, Betrüger; II. zu etw. Anlass geben, anstiften. dat daer es comen
bdv.: Ablaßkrämer, Almoser, Kirchbettler (II), Maulenstoßer, Quästio- N. … ende heeft daer up hem g h e s t o o c t eenen strijt
nierer (I), Sammler (I), Stationierer (I), Stirnenstößel; zS. vgl. E. Schu- ende eenen twist 1. Hälfte 14. Jh. AardenburgRbr. 249.
bert, Fahrendes Volk im Mittelalter (Bielefeld 1995) 26f. der s t i r n - 1397 CoutFurnes III 47.
s t o ß e r C.A., der ist ein prister 1399 Bücher,Frankf III. etw. beginnen, in Angriff nehmen. ware dat sake
Berufe 122. des gerichts uf dem Kolenberge der blin- dat een portre jeghen enen andren twist s t o k e d e …
den, lammen, giller, s t i r n s t o s s e r 1465 BaselRQ. I 1 ende enich parsoen in den selven twist stake of sloughe
e

S. 188. um 1470 Kluge,Rotwelsch 17. des glychen dunt 1317 CoutBruges I 392. des moet ic enen camp s t o k e n
o

die heyltum furer, s t ü r n e n s t o s s e r, statzionyerer, die opten valscen H. um 1470 Willems,Brab. I 79.
o e e

nyenant keyn kirchwih verlygen, vff der sie nit offlich IV. (mit Waffengewalt) angreifen, peinigen. ware so,
e

vsz schrygen, wie das sie furen jn dem sack, das hew, das dat eenich heere … onse … stad van B. s t o k e n, deren,
e

tief vergraben lagk, vnder der kryppf zu Bettleheyn 1494 letten, scaden ocht hinderen woude 1356 Willems,Brab.
o

Brant,Narrensch. 63 V. 12. s t i r n s t o s s e r n und land- II 492. um 1470 ebd. I 268. 1482 LübChr. V 250.
leuffern [ist die Aufnahme in das spital verwehrt] 1505 Stocher m. I. Feuermacher, Heizer; vgl. stochen (I). in-
NArchSächsG. 3 (1882) 234. 1510 Kluge,Rotwelsch 62. censor … s t o k e r e 14. Jh. DiefenbGl. 291b .
das du fürhin alle frömbde und heimsche starche landt- II. Stocher von dem Hof Bez. derjenigen Prozesspar-
farer, s t [ i r n e n -] s t ö ß l e r, glengler[!] und all ander der- tei, die den Beweis führen darf. elc van partyen meytene-
glychen unnütz bättelgsind abwysist 1603 SchweizId. XI rende dat hi schuldich ware s t o k e r e vanden hove be-
1652. 1628 ebd. kent ende ghewyst te sine, ende mids dien de begheerde,
stirnstößeln v., auch stirnen-. I. mit jm. stirnstößeln als s t o k e r e vanden hove, voeren in hulpe te comme-
übtr.: sich gegen jn. auflehnen. [was leute mit Gott] dem ne, hieschen an beeden siden wet wie s t o k e r e vanden
rechten felß vnd helffestein stutzen und s t i r n s t o s s e l n hove bekent soude syn 15. Jh.? CoutSPierreGand 86.
vnd sein wort vnd reich außrotten … wollen 1562 Ma- III. Werkzeug unterschiedlicher Art zum Stochern; ua.
e

thesius,Sarepta 287 . v zur Reinigung des → Pflugs (I) von anhaftender Erde.
II. betrügerisch betteln. 1405 SchweizId. XI 1656. rulla: … de s t ö k e r, dar mit men de plochschar rein
Stirp n., junges, noch nicht geschlechtsfähiges Rind maket 1582 Chytraeus 57. 1767 BremWB. II 782.
oder Schaf; vgl. Galtvieh. P. geit ain s t i r p; ze vasnacht Stocherwort n., → Stachelrede, Beleidigung; bdv.: Sti-
ain lamp 1. Viertel 14. Jh. SonnenburgUrb. 16. ebd. 8. chelwort. durch meiner hesser s t o c h e r w o r t vnd neid
ebd. 17. das vich, das die schwaigen am herbst zinsen, 1523 HalleNeudr. 325, 1 S. 17. gesetze der alumnorum:
daz sollen alles s t i r p sein, das ist, das si weder tragend … ohne s t o c h e r - w o r t e n sollen sie mahlzeit halten
noch melchig, sonder galt und vaist sein sollen 1451 (Hs. 1712 SchulO.(Vormbaum) III 201.

Das könnte Ihnen auch gefallen