Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. Wenn/Als Sätze
Verbinde die folgenden Sätze mit „wenn“! Verwende 2 Varianten: Der Nebensatz
soll einmal vor, einmal nach dem Hauptsatz stehen!
Ich lerne jeden Tag eine halbe Stunde Deutsch. Meine Note wird besser.
Wenn ich jeden Tag eine halbe Stunde Deutsch lerne, wird meine Note besser.
Meine Note wird besser, wenn ich jeden Tag eine halbe Stunde Deutsch lerne
Wenn ich deutschsprachige Musik höre, kann ich Maria besser verstehen.
Ich kann Maria besser verstehen, wenn ich deutschsprachige Musik höre
Wenn ich Zeitungen austrage, kann ich meine Handyrechnung selbst bezahlen.
Ich kann meine Handyrechnung selbst bezahlen, wenn ich Zeitungen austrage.
Wenn ich meine Handyrechnung selbst bezahlen kann, kann ich oft mit Maria
telefonieren.
Ich kann oft mit Maria telefonieren, wenn ich meine Handyrechnung selbst
bezahlen kann.
Wenn ich wieder Fußball spiele, verbringe ich mehr Zeit mit meinen Freunden.
Ich verbringe mehr Zeit mit meinen Freunden, wenn ich wieder Fußball spiele.
Wenn ich mehr Zeit mit meinen Freunden verbringe, vermisse ich Maria
weniger.
Ich vermisse Maria weniger, wenn ich mehr Zeit mit meinen Freunden
verbringe.
Als ich zum ersten Mal hier war, hat alles viel besser geschmeckt.
Immer wenn ich Gäste hatte, habe ich sie hierher gebracht, weil das Essen so lecker
war.
Die Kellner waren wirklich nett. Man musste niemals länger warten, wenn man einen
Wunsch hatte.
Als das Restaurant im Juni für einen Monat schloss, dachte ich, dass es renoviert und
neu eingerichtet wird.
Als es wieder eröffnet wurde, habe ich gesehen, dass es leider nicht so ist: Nur der alte
Besitzer und die alten Kellner waren weg, die alte Einrichtung blieb.
Beim nächsten Mal, als ich einen Tisch reservieren wollte, habe ich mit einem sehr
unfreundlichen Kellner gesprochen.
Das Essen schmeckt auch nicht so gut wie früher, als das Restaurant noch den alten
Besitzer hatte.
Jedes Mal, wenn ich dorthin gehe, bekomme ich eine Speisekarte mit neuen Gerichten,
aber die Qualität verbessert sich leider nicht.
Wenn nächstes Mal Besuch bekomme, gehen wir bestimmt in ein anderes Restaurant.
2. Weil Sätze
Frau Müller bekommt viel Kindergeld, weil sie sechs Kinder hat.
3. Nebensätze
Lesen Sie bitte ihre Reaktionen und ergänzen Sie die Lücken mit Konjunktionen:
wenn, weil, dass, als.
Katherina: Als ich 17 war, wollte ich Journalistin werden. Ich konnte aber nicht,
weil ich gleich nach der Schule arbeiten musste. Jetzt bin ich 22. Ich denke, dass ich
in ein paar Jahren zur Uni gehen kann und meinen Traum verwirklichen kann.
Robert: Mit 17 hatte ich viele Träume. Ich wollte viel reisen. Immer wenn ich über
andere Länder gelesen habe, wollte ich meinen Rucksack packen und los fahren. Ich
bin der Meinung, dass man viel beim Reisen lernt und viele interessante Leute
kennen lernt.
Lisa: Mit 17 habe ich immer nach der Schule oder an Wochenenden gearbeitet.
Obwohl meine Eltern mich finanziell unterstützen konnten, wollte ich das Geld
selbst verdienen. Ich denke, wenn man später in der Zukunft selbstständig sein
mich meine Meinung durch Musik äußern konnte. Als ich meinen ersten Rap
geschrieben und gesungen habe, war es mir klar,dass Musik die Kraft hat, alles zu
sagen.
Jenny: Wenn ich mich jetzt an mein Leben mit 17 erinnere, denke ich an meine
erste Liebe. Schon mit 18 wollte ich meinen damaligen Freund heiraten. Aber das
war gar nicht sinnvoll. Erst später im Leben habe ich es verstanden. Mit 17 denken
die Jugendlichen , dass sie alleine alle Entscheidungen treffen können. Aber sie sind
Karl: Mein Leben mit 17 war sehr hart, weil ich gleichzeitig arbeiten und studieren
musste. Aber ich habe viel aus der Erfahrung gelernt. Ich freue mich, dass meine
Clara: Mit 17 wollte ich meinen Körper tätowieren lassen, weil ich es echt cool
fand. Aber meine Eltern waren dagegen. Sie haben gedacht, dass ich gegen sie
rebelliere. Obwohl sie es nicht wollten, habe ich trotzdem meinen Rücken tätowiert.
Peter: Als ich 17 war, wollte ich alleine eine Weltreise machen. Ich habe es nicht
machen können, weil ich mein Studium machen musste. Meine Eltern haben mich
überzeugt, dass ich diese Reise später machen sollte, wenn ich Geld und Zeit habe.
Das war eine wunderbare Idee. Ich konnte mein Studium erfolgreich beenden und
4. Adjektivdeklination
A) Adjektive deklinieren.
Ergänzen Sie die bestimmten Artikel und deklinieren Sie die Adjektive.
01. D….. klein….. Kind will d….. fremd….. Mann nicht grüßen.
02. D….. hellblau….. Kleid passt nicht zu d….. dunkelrot….. Schuhen.
03. D….. streng….. Vater verbietet d….. ängstlich….. Sohn heute Abend ins Kino zu gehen.
04. D….. breit….. Sessel passt nicht durch d….. schmal….. Tür.
05. D….. grün….. Bohnen schmecken d….. amerikanisch….. Gästen nicht.
06. D….. neu….. Fahrrad steht unter d….. groß….. Baum.
07. D….. krank….. Vater möchte d….. bitter….. Hustensaft nicht einnehmen.
08. D….. faul….. Köche wollen d….. schmutzig….. Geschirr nicht spülen.
09. D….. fleißig….. Studenten wollen d….. schwierig….. Mathetest bestehen.
10. D….. jung….. Mann will d….. hübsch….. Frau zum Tanzen einladen.
Der arme Mann kann sich die teure Urlaubsreise nicht leisten.
Der kleine Junge nimmt dem kleinen Mädchen die Puppe ab.
Das schnelle Motorrad überholt den langsamen LKW.
Die laute Musik stört die alten Nachbarn.
Der kalte Wind fegt in der Nacht über das flache Land.
Die neuen Studenten freuen sich über die guten Ergebnisse.
Die alten Dorfbewohner fürchten sich vor dem dunklen Wald.
Der hungrige Wolf möchte das kranke Tier fressen.
Der unbeliebte Bürgermeister will das beliebte Gebäude abreißen lassen.
Die hübsche Frau will den hässlichen Milionärssohn nicht heiraten.
C) Sätze bauen.
Ordnen Sie die Satzglieder. Deklinieren Sie Artikel und Adjektive.
Setzen Sie das Subjekt stets auf Position 1.
21. sollen / hängen / wir / die Wäsche / nass / die Leine / neu / an
Wir sollen die nasse Wäsche an die neue Leine hängen.
22. müssen / aufpassen auf / die Schwester / groß / heute Nachmittag / der Bruder / klein
Die große Schwester muss heue Nachmittag auf den kleinen Bruder aufpassen.
23. s. freuen über / das Geburtstagskind / glücklich / die Geschenke / viel
Das glückliche Geburtstagskind freut sich über die vielen Geschenke.
24. können / s. gewöhnen an / der Student / afrikanisch / das Wetter / kalt / nicht
Der afrikanische Student kann sich nicht an das kalte Wetter gewöhnen.
25. wollen / nachdenken über / die Frau / jung / das Angebot / überraschend
Die junge Frau will über das überraschende Angebot nachdenken.
26. protestieren gegen / die Arbeiter / erbost / die Lohnkürzung / geplant
Die erbosten Arbeiter protestieren gegen die geplante Lohnkürzung.
27. s. streiten mit / der Angestellte / fleißig / der Chef / neu
Der fleißige Angestellte streitet sich mit dem neuen Chef.
28. möchten / teilnehmen an / das Mädchen / fleißig / unbedingt / der Sprachkurs / teuer
Das fleißige Mädchen möchte unbedingt an dem teuren Sprachkurs teilnehmen.
29. s. verlieben in / der Mann / jung / das Mädchen / hübsch
Der junge Mann verliebt sich in das hübsche Mädchen.
30. s. wundern über / der Dozent / überrascht / der Notendurchschnitt / schlecht .
01. Ein hilfsbereiter Schüler bietet seiner überforderten Mitschülerin seine Hilfe an.
02. Eine dunkelgrüne Hose passt nicht zu einem himmelblauen Hemd.
03. Eine liebevolle Mutter kümmert sich stets um ihre kleinen Kinder.
04. Ein reicher Mann hat keine großen Probleme.
05. Da liegt ein verletztes Tier in Ihrem gepflegten Garten.
06. Ein junger Mann fährt mit einem gestohlenen Fahrrad davon.
07. Ein hübsches Mädchen hat meinen jüngeren Bruder zu einer Party eingeladen.
08. Eine nette Kollegin von mir liest zurzeit ein sehr interessantes Buch.
09. Meine ältere Schwester plant im Sommer eine längere Reise durch Asien.
10. Mein großer Hund hat gestern stundenlang mit einer kleinen Katze gespielt.
5. Dativ
2. Präpositionen
Setze ein: