Sie sind auf Seite 1von 450

j

Der kleine
DUDEN
Fremdwörterbuch
Bearbeitet von
der Dudenredaktion
3. Auflage

DUDENVERLAG
Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich
ClP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Der kleine Duden Fremdwörterbuch
bearb. von der Dudenredaktion. - 3. Aufl.
Mannheim; Wien; Zürich: Dudenverl., 1991
ISBN 3-411-04673-2
NE: Bibliographisches Institut und
F. A. Brockhaus AG <Mannheim>/
Dudenredaktion; Fremdwörterbuch
Das Wort DUDEN ist für
Bücher aller Art für den Verlag
Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG
als Warenzeichen geschützt
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung
des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm
oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke
der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
vervielfältigt oder verbreitet werden
© Bibliographisches Institut &
F. A. Brockhaus AG, Mannheim 1991
Satz: Bibliographisches Institut&F.A.Brockhaus AG
(DIACOS Siemens) und Mannheimer Morgen
Großdruckerei und Verlag GmbH
Druck: Druckerei Plenk KG, Berchtesgaden
Einband: Graphische Betriebe Langenscheidt, Berchtesgaden
Printed in Germany
ISBN 3-411-04673-2
Vorwort

Fremdwörter müssen nicht Glückssache sein. Oft kommt es


nur auf den richtigen Helfer an, den jedermann schnell und
ohne Schwierigkeiten befragen kann, wenn ihm ein Fremdwort
nicht recht geläufig oder gar unbekannt ist.
Denn mit Fremdwörtern haben wir täglich zu tun. Wir lesen
sie in der Zeitung, hören sie im Rundfunk oder Fernsehen
oder werden unvermittelt von einem Gesprächspartner mit
einem neuen Wort überrascht. Auch wenn wir solche Wörter
nicht selbst gebrauchen müssen, möchten wir sie doch verste-
hen und sie zumindest in unseren passiven Wortschatz einrei-
hen.
Hier bietet sich nun „Der kleine Duden" mit seinem Fremdwör-
terbuch als Helfer an. Er informiert schnell und zuverlässig
über die richtige Schreibung, Betonung und Aussprache und -
bei den Substantiven — über die richtigen Beugungsformen.
Vor allem aber zeigt er in leichtverständlicher Weise die ver-
schiedenen Bedeutungen und Anwendungsbereiche eines
Fremdwortes. Daß dabei eine Auswahl getroffen werden mußte,
versteht sich bei dem begrenzten Umfang wohl von selbst.
Doch ist das Wörterbuch auf dem neuesten Stand, und der
Benutzer wird viele aktuelle Wörter darin finden.
So will dieses kleine Buch ein Nachschlagewerk für den täg-
lichen Gebrauch sein: leicht zu benutzen, handlich in der
Form und gegenwartsnah in seinem Inhalt.

Die Dudenredaktion
Erläuterungen zum Wörterverzeichnis
Zeichenerklärung
Zeichen: Erläuterungen: Beispiele:
Der untergesetzte Punkt kennzeichnet abnorm
eine kurze betonte Silbe.
— Der untergesetzte Strich kennzeichnet absolyt
eine lange betonte Silbe.
| Der senkrechte Strich dient zur Angabe Ab|itur
schwieriger Silbentrennungen. Pro|blem
© Als Warenzeichen geschützte Wörter Diolen ©
sind durch das Zeichen ® kennt-
lich gemacht. Etwaiges Fehlen dieses
Zeichens bietet keine Gewähr dafür,
daß es sich hier um ein Wort handelt,
das von jedermann frei benutzt
werden darf.
Der waagerechte Strich steht stell- Achat der; -es, -e
vertretend für das Stichwort. ad oculos: - -
demonstrieren
Drei Punkte stehen, wenn Teile eines Streß, der;
Wortes ausgelassen werden. ...sses, ...sse
= Das Gleichheitszeichen verweist auf ein Kassier der;
bedeutungsgleiches Stichwort, bei dem -s, -e: = Kas-
die Erklärung zu finden ist. sierer
[] Die eckigen Klammern schließen adieu I [adig]
Aussprachebezeichnungen, wörtliche Karbonari
Übersetzungen und beliebige Aus- [„Köhler"]
lassungen ein. interplanetarisch]
() Die runden Klammern schließen Asepsis:
erläuternde Zusätze und Hinweise Keimfreiheit
auf Fachbereiche und (von Wunden;
Stilschichten ein. Med.)
Visage: (ugs„
abwertend)

I Anordnung und Behandlung der Stichwörter |


Die Stichwörter sind nach dem Abc angeordnet. *Die Umlaute ä, ö,
ü, äu werden wie die Vokale a, o, u, au behandelt, der Buchstabe
ß wie ss.
Stichwörter, die im ganzen oder in ihrem ersten Teil sprachlich verwandt
sind, werden in der Regel in Wortgruppen (Absätzen) zusammengefaßt,
obwohl ihre Herkunft in diesem Buche nicht nachgewiesen werden
kann.
Stichwörter, die gleich geschrieben werden, aber nach Herkunft und
Bedeutung nichts miteinander zu tun haben, werden mit Index gekenn-
zeichnet:
Jus das, -, Jura: Recht, Rechtswissenschaft
2
Jus [seAü] die; -: ...: 1. Bratensaft...
Stichwörter mit starken Verschiedenheiten, besonders in Geschlecht
oder Beugung, erhalten römische Ziffern:
Delphin: \.der; -s, -e: eine Walart. II. das: -s: ein Schwimmstil
Hat ein Stichwort mehrere Bedeutungen, dann werden die Angaben
mit arabischen Ziffern oder Kleinbuchstaben gegliedert:
fla|grant: 1. brennend. 2. offenkundig, ins Auge fallend
fingje.ren: a) erdichten; b) vortäuschen, unterstellen
Bei Substantiven werden der zugehörige Artikel, der Genitiv Singular
und — wenn vorhanden — der Nominativ Plural angegeben:
Appell der; -s, -e
(Das bedeutet: der Appell, des Appells, die Appelle.)
Substantive, die nur im Plural vorkommen, werden durch den Zusatz
„Plural" gekennzeichnet:
Alimente die (Plural)

Ausspracheangaben

Aussprachebezeichnungen stehen hinter allen Wörtern, bei denen die


Aussprache Schwierigkeiten bereitet. Die folgenden besonderen Zeichen
ergänzen hierbei das Abc:

Zeichen Erläuterung Beispiel


ch ist der Ich-Laut wie in heimlie/i Chemie [che...~]
eh ist der Ach-Laut wie in Bach Don Juan [dgnehuari]
' ist das unbetonte e wie in Hase Blamage [...mase*°]
ng bedeutet, daß der vorangehende Terrain [...rang]
Selbstlaut durch die Nase gesprochen
wird
' ist das nur angedeuteter wiein Herd Girl [gö'l]
' ist ein i, das nur angedeutet, nicht Lady [/e'rf/]
voll gesprochen wird
Friseuse [...sess]
s ist das stimmhafte (weiche) S wie
in Rasen Police [..Mß'i
ß ist das stimmlose (scharfe) S wie in
essen Genie
seh ist ein stimmhaftes (weiches) seh Thriller [thril'f]
tk ist ein mit der Zungenspitze hinter
den oberen Vorderzähnen erzeugter
stimmloser Reibelaut (eine Art
gelispeltes ß)
Zeichen Erläuterung Beispiel
dh ist ein mit der Zungenspitze Fathom [fädh'm]
hinter den oberen Vorderzähnen
erzeugter stimmhafter Reibelaut
" ist ein u, das nur angedeutet, nicht Go-Kart [ffp"...]
voll gesprochen wird

Die Ausspracheangaben stehen hinter dem Abbreviation


Stichwort in eckigen Klammern. Vorangehende [...wiazigri]
oder nachgestellte Punkte (...) zeigen an, daß generös
der erste oder letzte Teil des Wortes wie im [auch: seAe...]
Deutschen ausgesprochen wird.
Gibt es bei einem Wort verschiedene asozial
Betonungen (z. B. häufige Kontrastbetonungen) [auch: ...a/]
oder Aussprachen, so sind diese vermerkt.
Ein unter den Selbstlaut gesetzter Punkt gibt Beefsteak
betonte Kürze an, ein Strich betonte Länge. [bjfßtgk]
Sollen bei schwieriger auszusprechenden Fremd-
wörtern zusätzlich unbetonte Längen gekenn-
zeichnet werden, dann wird die Betonung durch
einen Akzent angegeben.

Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen

Abkürzungen, bei denen nur die Nachsilbe -isch zu ergänzen ist, sind
nicht aufgeführt (z. B. arab. = arabisch). Für die Nachsilbe -lieh steht die
Abkürzung ...I. (z. B.ähnl. = ähnlich). In Zusammensetzungen werden die
Wörter -spräche und -sprachlich mit ...spr. abgekürzt (z. B. fachspr. =
fachsprachlich, Jägerspr. = Jägersprache).

Abk. Abkürzung Biochem. Biochemie


afrik. afrikanisch Biol. Biologie
allg. allgemein Börsenw. Börsenwesen
alttest. alttestamentlich Bot. Botanik
amerik. amerikanisch Buchw. Buchwesen
Anat. Anatomie bzw. beziehungs-
Anthropol. Anthropologie weise
Archäol. Archäologie
Archit. Architektur Chem. Chemie
Astrol. Astrologie
Astron. Astronomie d.h. das heißt
Atomphys. Atomphysik d.i. das ist
dichter. dichterisch
Bauw. Bauwesen Druckw. Druckwesen
Bed. Bedeutung
Bergw. Bergwesen EDV elektronische
bes. besonders Datenver-
Bez. Bezeichnung arbeitung
Biblio- Bibliotheks- eigtl. eigentlich
theksw. wissenschaft Eisenbahnw. Eisenbahnwesen
Elektrot. Elektro- Mineral. Mineralogie
technik Mus. Musik
europ. europäisch neutest. neutestament-
ev. evangelisch
lich
Forstw. Forstwirt-
o.a. oderähnlichefs]
schaft
Fotogr. Fotografie od. oder
fr., franz. französisch österr. österreichisch
Funkw. Funkwesen Päd. Pädagogik
Gastr. Gastronomie Parapsychol Parapsycho-
Geldw. Geldwesen logie
Pharm. Pharmazie
Geneal. Genealogie
Geogr. Geographie philos. philosophisch
Geol. Geologie Philos. Philosophie
germ. germanisch Phon. Phonetik
Gesch. Geschichte Phys. Physik
Ggs. Gegensatz physik. physikalisch
gr.griech. griechisch Physiol. Physiologie
Pol. Politik
Heerw. Heerwesen pol.Ökon. politische
hist. historisch Ökonomie
Hütten w. Hüttenwesen port. portugiesisch
Postw. Postwesen
it., ital. italienisch Psychol. Psychologie
Jh. Jahrhundert Rechtsw. Rechtswissen-
jmd. jemand schaft
jmdm. jemandem Rel. Religion,
jmdn. jemanden Religions-
jmds. jemandes wissenschaft
jur. juristisch Rhet. Rhetorik
kath. katholisch scherzh. scherzhaft
Kunstw. Kunstwort, Schweiz. schweizerisch
Kunstwissen- Seew. Seewesen
schaft Soziol. Soziologie
Kurzw. Kurzwort Sprachw. Sprachwissen-
Kybern. Kybernetik schaft
landsch. landschaftlich Stilk. Stilkunde
svw. soviel wie
Laridw. Landwirt-
schaft Techn. Technik
lat. lateinisch
Theat. Theater
Literaturw. Literatur- Tiermed. Tiermedizin
wissenschaft
math. mathematisch u. und

Math. Mathematik u.a.' unter


Mech. Mechanik anderem.
Med. Medizin und anderefs]
Meteor. Meteorologie ua undähn-
Mil. Militär liche[s]

10
ugs. umgangs- vgl. vergleiche
sprachlich Völkerk. Völkerkunde
urspr. ursprünglich
usw. und so weiter Wappenk. Wappenkunde
Wirtsch. Wirtschaft
Verlagsw. Verlagswesen
Vermes- Vermessungs- Zahnmed. Zahnmedizin
sungsw. wesen Zool. Zoologie

Zur Rechtschreibung der Fremdwörter


Schreibung
Viele Fremdwörter werden in der fremden Schreibweise geschrieben:
Milieu \miljo\, Jalousette [seAa/u...]; Refrain [r'frgffg]
Viele häufig gebrauchte Fremdwörter, vor allem solche, die keine dem
Deutschen fremden Laute enthalten, haben sich der deutschen Schreib-
weise angeglichen.
Übergangsstufe:
Friseur neben Frisör; Photograph neben Fotograf; Telephon
neben Telefon.
Endstufe:
Sekretär für: Secretaire; Fassade für: Fapade.

Bei diesem Vorgang der Eindeutschung ist folgende Wandlung in der


Schreibung besonders zu beachten:

i c wird k oder z '


Ob das c des Fremdworts im Zuge der Eindeutschung k oder z wird,
hängt von seiner ursprünglichen Aussprache ab. Es wird zu k vor
a, o, u und vor Konsonanten. Es wird zu z vor e, i, y, ä und ö.
fremde Schreibung:
Cafe, Copie, Procura, Crematorium, Spectrum, Penicillin, Cy-
clamen, Cäsur
eingedeutschte Schreibung:
Kaffee, Kopie, Prokura, Krematorium, Spektrum, Penizillin, Zy-
klamen, Zäsur.
In einzelnen Fachsprachen, so besonders in der Chemie, besteht die
Neigung, c in Fremdwörtern dann weitgehend zu erhalten, wenn diese
im Rahmen eines festen Systems bestimmte terminologische Aufgaben
haben. Dies kann auch Fremdwörter betreffen, die in der Gemeinsprache
fest verankert sind:
Kalzium, fachspr.: Calcium; zyklisch, fachspr.: cyclisch

11
Silbentrennung
1. Einfache (nicht zusammengesetzte) Fremdwörter
Mehrsilbige einfache Fremdwörter werden wie einfache deutsche Wörter
nach Sprechsilben getrennt:
Bal-kon, Fis-kus, Kon-ti-nent, El-lip-se, Ma-dei-ra.
Folgende besondere Richtlinien sind jedoch zu beachten:
a) ch, ph, rh, sh, th bezeichnen einfache Laute und bleiben daher
ungetrennt:
Ma-chete, Pro-phet, Diar-rhöe, Bu-shel, ka-tho-lisch.
b) Folgende Lautverbindungen bleiben in einfachen Fremdwörtern
üblicherweise ungetrennt: bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr,
dr, tr, fr, gr, er, kr, phr, str, thr; gn, kn.
Pu-blikum, Di-plom, Tri-fle, Re-glement, cy-clisch, Zy-klus,
Ty-phlitis: Fe-bruar, Le-pra, Hy-drant, neu-tral, Chif-fre, ne-
grid, Sa-krament, Ne-phritis, Indu-strie, Ar-thritis; Ma-gnet,
Py-kniker.
c) Vokalverbindungen, die eine Klangeinheit darstellen, dürfen nicht
getrennt werden.
Moi-re [moarg]; Beef-steak [bifßtgk].
d) Zwei Vokale dürfen getrennt werden, wenn sich zwischen ihnen
eine deutliche Silbenfuge befindet.
Muse-um, Individu-um, Oze-an, kre-ieren.
2. Zusammengesetzte Fremdwörter
Zusammengesetzte Fremdwörter und Wörter mit einer Vorsilbe werden
wie zusammengesetzte deutsche Wörter nach ihren Bestandteilen, also
nach Sprachsilben, getrennt.
Atmo-sphäre, Mikro-skop, Inter-esse, At-traktion, Ex-spektant.
Die Bestandteile wiederum werden nach den vorstehenden Richtlinien
für einfache Fremdwörter getrennt.
At-mo-sphä-re, Mi-kro-skop, In-ter-es-se.
Im Zuge der Eindeutschung werden einige häufig gebrauchte zusammen-
gesetzte Fremdwörter schon nach Sprechsilben getrennt:
Epi-sode statt Epis-ode: Tran-sit statt Trans-it; ab-strakt
statt abs-trakt.
A
ä: für, je, zu, zu je abkonterfeien: (ugs.)
abandonnjeren: abtreten, ver- abmalen,
zichten (von Rechten) abzeichnen
a basl [aia]: niederl weg damit! Ablaktation [...zign] die; -: das
Abate der; -[n], ...ti od. ...ten: Abstillen, Entwöhnen des Säug-
Titel der Weltgeistlichen in Italien lings (Med.). ab|laktjeren: ab-
Abaton [auch: s...] das; -s, ...ta: stillen (Med.)
Altarraum in orthodoxen Kirchen Ab|lation [...zign~\ die; -, -en:
Abba: „Vater!" (neutest. Ge- a) Abschmelzung von Gletschern
betsanrede an Gott) u. Inlandeis; b) Abtragung des
Abbate vgl. Abate. Abbe [abg] Bodens durch Wasser u. Wind.
der; -s, -s: Titel der Weltgeist- Ablativ [ab..., auch: ...tif] der;
lichen in Frankreich -s, -e [...we]: bes. latein. Kasus,
Ab|breviation [...w/az/<?rt] die; -, der einen Ausgangspunkt, eine
-en u. Abfbreviatur die; -, -en: Entfernung od. Trennung aus-
Abkürzung (z. B. PKW, z. Z) . ab- drückt (Woherfall; Abk.: Abi.).
brevijsren: abkürzen Abflatjvus abaolutus [...wuß
Abc-Cod»[abezg'kgt] der; -s: be- -; auch: ab... -] der; - -, ...vi
deutendster englischer Tele- ...ti: im Lateinischen eine selb-
grammschlüssel ständig im Satz stehende Ablativ-
abchecken[...tschäk'n]: a) nach konstruktion (Sprachw.)
bestimmtem Verfahren überprü- Abjlution [...zign] die; -, -en:
fen, kontrollieren; b) auf einer Ausspülung des Meßkelchs u.
Liste kontrollierend abhaken Waschung der Fingerspitzen
ABC-Waffen die (Plural): Sam- (kath. Kirche)
melbezeichnung für atomare, abnorm: 1. im krankhaften
biologische u. chemische Waffen Sinn
Abdomen das; -s, - u. ...mina: vom Normalen abweichend. 2.
Bauch, Unterleib (Med). abdo- ungewöhnlich, außergewöhn-
minal: zum Abdomen gehörend lich; z. B. ein - kalter Winter, ab-
ab|errant: [von der normalen normal: vom Üblichen abwei-
Form o. ä] abweichend (z. B. in chend; [geistig] nicht normal.
bezug auf Lichtstrahlen, Pflan- Abnormität die; -, -en: 1. das
zen, Tiere). Ab|erration [... zion] Abweichen von der Regel. 2.
die; -, -en: 1. optischer Abbil- krankhaftes Verhalten. 3. Mißbil-
dungsfehler (Unscharfe). 2. Ab- dung (Med.)
weichung eines Individuums von Abonnement [abon e mang,
der betreffenden Art (Biol.) auch: ...mänt] das; -s, -s (auch:
Abiose, Abjosis die; -: Lebens- -e): a) fest vereinbarter Bezug
unfähigkeit, abiotisch [auch: von Zeitungen, Zeitschriften o. ä.;
a..-]: ohne Leben, leblos b) [Platz]miete für Theater od.
Ablityrcfas; -s, -e (Plural selten): Konzerte. Abonnent der; -en,
Abschluß der höheren Schule; -en: a) jmd., der eine Zeitung o. ä.
Reifeprüfung. Abiturient der; abonniert hat; b) Inhaber einer
-en, -en: jmd., der das Abitur Platzmiete, abonnieren: etwas
macht od. gemacht hat [im Abonnement] beziehen.
abkapiteln: (veraltend) jmdn. abonniert sein: ein Abonne-
schelten, abkanzeln ment auf etwas besitzen
Ab|ort der; -s, -e: 1. Fehlgeburt
(Med.) 2. Abbruch eines Raum-

13
abortieren
f luges. ab ortigren: fehlgebären Absolutismus der; -: Regie-
(Med.). ob|ortiv [...tjf): abtrei- rungsform, in der alle Gewalt
bend, eine Fehlgeburt bewir- unumschränkt in der Hand des
kend. Abortivum [.. jw...] das; Monarchen liegt, absoluti-
-s, ...va: Mittel zum Herbeiführen stisch: Merkmale des Absolu-
einer Fehlgeburt. Ab|ortus der; tismus zeigend
-, - [ab<Jrtj/ß]: = Abort (1) Absolvent [.wänt] der; -en, -en:
ab ovo [- gwo, „vom Ei (an)"]: jmd., der die Ausbildungszeit
vom Anfang einer Sache an; bis an einer Schule abgeschlossen
auf die Anfange zurückgehend hat. absolvieren: 1. die vorge-
abpassieren: Kräuter od. schriebene Ausbildungszeit an
Gemü- einer Schule ableisten; etwas
se in Fett rösten (Gastr.) durchführen. 2. jmdm. die Abso-
abqualifizieren: jmdm. die lution erteilen (kath. Rel.)
Eig- Absorbens das; -, ...benzien
nung für etw. absprechen; [.../*/?] u. ...bentia [...z/a]: der bei
jmdn./etw. abwertend beurteilen der Absorption absorbierende
Abrakadajbra das; -s: 1. Zauber- (aufnehmende) Stoff. Absorber
wort. 2. sinnloses Gerede der; -s, -: Vorrichtung zur Ab-
Abrasch der; -: Farbabweichung sorption von Gasen (z. B. in einer
bei Orientteppichen Kältemaschine), absorbieren:
Ab|rasiQn die; -, -en: Aus- 1. aufsaugen, in sich aufnehmen.
schabung, Auskratzung (bes. der 2. [gänzlich] beanspruchen. Ab-
Gebärmutter; Med.) sorption [...zign~\die; -, -en:das
Abraxas der; -: Zauberwort auf Aufsaugen von etwas, absorp-
Amuletten tjv: zur Absorption fähig
abreagieren: 1. länger ange- ab|stinent: enthaltsam (in
staute seelische Erregungen u. bezug
Spannungen entladen. 2. sich -: auf bestimmte Speisen, Alkohol,
sich beruhigen, zur Ruhe kom- Geschlechtsverkehr). Absti-
men. Ab|reaktion [...z/on] die; nenz die; -: a) Enthaltsamkeit;
-, -en: Entladung seelischer b) Verzicht (z. B. auf ein politi-
Spannungen sches Ziel). Ab|stinenzler der;
ab|rupt: a) plötzlich und -'s, -: jmd„ der enthaltsam lebt,
unver- bes. in bezug auf Alkohol
mittelt; b) zusammenhanglos Ab|stract [äpßträkt] der; -s, -s:
Absence [...ßengß] die; -, -n kurze Inhaltsangabe eines Arti-
[...ß*n]: Geistesabwesenheit, kels od. Buches, abstrahieren:
kurzdauernde Bewußtseinstrü- 1. etwas gedanklich verall-
bung (Med.). absent: abwe- gemeinern. 2. von etwas abse-
send, absentieren, sich: sich hen, auf etwas verzichten, ab-
entfernen. Absenz die; -, -en: strakt: a) vom Dinglichen
1. Abwesenheit. 2. = Absence gelöst, rein begrifflich; b) theore-
Absinth der; -[e]s, -e: grünlicher tisch, ohne unmittelbaren Bezug
Branntwein mit Wermutzusatz zur Realität, -e Kunst: Kunst-
absolut[auch:ap...]: 1. uneinge- richtung, die vom Gegenständ-
schränkt, vollkommen, z. B. die lichen absieht; -esSubstantiv:
-e Mehrheit (über 50 %). 2. über- == Abstraktum. Abistraktion
haupt, z. B. das sehe ich - nicht [...z/on] die; -, -en: Verall-
ein. 3. unbedingt, z. B. er will - gemeinerung. Abstraktum
recht behalten. 4. rein, bezie- das; -s, ...ta: Substantiv, das
hungslos, z. B. das -e Gehör Nichtdingliches bezeichnet (Be-
(Gehör, das ohne Hilfsmittel die griffswort; z. B. Hilfe, Zuneigung;
Tonhöhe erkennt). Absolution Sprachw.)
[...zigii] die; -, -en: Losspre-
chung, bes. Sündenvergebung.

14
Acidose
ab|strys: absonderlich, töricht; behör (z. B. Gürtel, Handschuhe,
schwer verständlich, verworren Schmuck)
absurd: widersinnig, dem Accompaignato [akompanjgtd]
gesun- das; -s, -s u. ...ti: das von Instru-
den Menschenverstand wider- menten begleitete Rezitativ
sprechend, abwegig, sinnlos; vgl. Acella ® [Az...] das; -: eine
ad absurdum führen. Absurdi- Kunststoffolie
tät die; -, -en: 1. (ohne Plural) Acet|aldehyd [az..] der; -s: farb-
Widersinn, Sinnlosigkeit. 2. wi- lose Flüssigkeit von betäuben-
dersinnige Handlung o. ä. dem Geruch, wichtiger Aus-
Abszeß der: ...szesses, ...szesse: gangsstoff für ehem. Synthesen.
Eiterherd, Eiteransammlung Acatat das; -s, -e: Salz der
Ab|szjsse die; -. -n: horizontale Essigsäure. Acetatseide die; -:
Achse, Waagerechte im Koordi- eine Kunstseide. Aceten das;
natensystem -s: Stoffwechselendprodukt u.
Abu [„Vater"]: Bestandteil arabi- wichtiges Lösungsmittel. Ace-
scher Personen- u. Ortsnamen tum das; -[s]: Essig. Acetylen
Abuljfi die; -, ..Jen: krankhafte das; -s: gasförmiger, brennbarer
Willenlosigkeit; Entschlußunfä- Kohlenwasserstoff (zum Schwei-
higkeit (Med., Psychol.) ßen verwendet). Acetylsäurs
Ab|undanz die; -: Merkmals- die; -: Essigsäure
od. Achat der; -s, -e: ein gebänderter
Zeichenüberfluß bei einer Infor- Halbedelstein, achaten: aus
mation (Math.) Achat bestehend
ab urbe condita [- - kgn...; „seit acherpntisch: zum Acheron
Gründung der Stadt (Rom)"]: (Unterweltsflußindergriech. Sa-
altröm. Zeitrechnung, beginnend ge), zur Unterwelt gehörend
753 v.Chr.; Abk.: a. u. c. Achillesferse [aeh...; nach dem
abjusiv: mißbräuchlich. Helden dergriech. Sage Achilles]
Ablusus die; -: verwundbare, schwache
der; -, -[...usy/?]: Mißbrauch, Stelle bei einem Menschen.
z. B. von Arzneimitteln Achillessehne die; -, -n: am
abyssisch: aus der Tiefe der Erde Fersenbein ansetzendes, sehni-
stammend; zum Tiefseebereich ges Ende des Wadenmuskels
gehörend; abgrundtief Achromasjfi die; -, .Jen: Bre-
a cappella [- *»...]: ohne Instru- chung der Lichtstrahlen ohne
mente (Mus.). A-cappella- Zerlegung in Farben (Phys.).
Chor [...kgr] der; -s, ...Chöre: Achromat der (auch: das);
Chor ohne Begleitung von In- -[e]s, -e: korrigiertes Linsensy-
strumenten stem. Achromatjn das; -s: nicht
ac|celerando [atschelerando]: färbbarer Zellkernbestandteil
allmählich schneller werdend; (Biol). achromatisch: die Ei-
Abk.: accel. (Mus.) genschaft eines Achromats ha-
Accent aigu [akßangtägü]: der; bend. Achromatfsmus der; -,
- -, -s -s [akßaft&sägy]: Beto- ...men: = Achromasie
nungszeichen, Akut; Zeichen:', a. c. i. = aecusativus cum infiniti-
z. B.e. Accentcirconflexe [a£- vo; vgl. Akkusativ
ßaftffßirkcmfffläkß] der; - -, -s -s Acid [aßit] das; -s: im Jargon
[akßangßirkofigfläkßy. Deh- der Drogensüchtigen Bezeich-
nungszeichen, Zirkumflex; Zei- nung für LSD. Acidität die; -:
chen:", z.B. a. Accent grave Säuregehalt einer Flüssigkeit.
[akßatiffgrsw] der; --, -s -s: [ak- Acidose die; -, -n: krankhafte
ßaftggraw~\: Betonungszeichen, Vermehrung des Säuregehaltes
Gravis; Zeichen:', z. B. e
Accessoire [akßäßogr] das; -s,
-s (meist Plural): modisches Zu-

15
Acidum
im Blut (Med.). Acidum das; ad calendas graecas [ - ka... gra
-s, ...da: Säure -
Ackja der; -[s], -s: 1. Rentier- kaß; „an den griechischen* Ka-
schlitten. 2. Rettungsschlitten lenden" (die es nicht gab)]: nie-
der Bergwacht mals, am St.-Nimmerleins-Tag
äcondition [akoftffdißj'Qftff]: be- Addend der; -en, -en: zu addie-
dingt, nicht fest (Rückgabevor- rende Zahl: Summand. Adden-
behalt für nichtverkaufte Ware): dum das; -s, ...da (meist Plural):
Abk.: ä c. Zusatz, Nachtrag, Ergänzung,
a conto [- Arp...]: auf Rechnung Beilage, addjgren: zusammen-
von...; Abk. :ac; vgl. Akontozah- zählen, hinzufügen. Addition
lung [...z/'en] die; -, -en: Zusammen-
Acre [e*Vj der; -s, -s (aber: 7 zählung, Hinzufügung, -rech-
-): engl. und nordamerik. Flä- nung (Math), additiv: a) durch
chenmaß (etwa 4047 m2) Addition hinzukommend; b) auf
Acrylsäure die; -: eine organi- Addition beruhend; c) hinzufü-
sche Säure (Ausgangsstoff vieler gend, aneinanderreihend. Addi-
Kunstharze) tiv das; -s, -e [...W] u. Additive
Actinium das; -s: ehem. Grund- [ßditif] das; -s, -s: Zusatz, der
stoff; Zeichen: Ac schon in geringer Menge die Ei-
Action[?*sc/)*n]£//e; -, -s: ereig- genschaften eines ehem. Stoffes
nis- od. handlungsreicher, dra- verbessert (z. B. für Treibstoffe)
matischer Vorgang. Actionfilm Adenitis die; -, ...itiden: Drü-
[äksch'n...] der; -s, -e: Spielfilm senentzündung. Adenom das;
mit spannender Handlung und -s, -e: [gutartige] Drüsenge-
knappem Dialog. Actionpain- schwulst. Adenotomig die; -,
ting [äksch'npe 1 nting; „Ak- ...ien: Entfernung der Rachen-
tionsmalerei"] das; -: Richtung mandel od. ihrer Wucherungen
der amerik. abstrakten Malerei (Med.)
ad absurdum führen (jmdn. od. Ad|ept der; -en, -en: 1. Schüler,
etwas): die Unsinnigkeit einer Anhänger einer Lehre. 2. in eine
Behauptung beweisen geheime Lehre od. in Geheim-
ad aeta [„zu den Akten"]; Abk. künste Eingeweihter
a. a.; etwas ad aeta legen: adharent: 1. anhangend,
ablegen; als erledigt betrachten anhaf-
ada\gio[adgdseho]: langsam, ru- tend (von Körpern). 2. ange-
hig (Mus.). Adalgio das; -s, -s: wachsen, verwachsen (von Ge-
langsames Musikstück, ada- weben od. Pflanzenteilen). Ad-
gissimo [adadaett.y. äußerst häsion die; -, -en: 1. das Haften
langsam (Mus.) zweier Stoffe od. Körper aneinan-
Adaptation [...zigri] die; -: An- der. 2. Verklebung, Verwach-
passungsvermögen]. ad|ap- sung, adhäsiv [auch: at...]: an-
tigren: anpassen. Ad|aption haftend, [an]klebend
[...z/'pn]: = Adaptation, äd- ad hoc: [eigens] zu diesem
aptiv: auf Adaptation beruhend Zweck [gebildet, gemacht]
Ad|8quanzdie; -: Angemessen- adieul [ad/p]: lebe wohl!, lebt
heit u. Üblichkeit. ad|aquat wohll Adieu das; -s, -s: Lebe-
[auch: at...\. angemessen, ent- wohl, Abschied
sprechend, übereinstimmend. ad infinitum, in infinitum: belie-
Adäquatheit [auch: at...'] die; big, unendlich lange, unbegrenzt
-: Angemessenheit (sich fortsetzen lassend)
a dato: vom Tag der ä discretion [...kreßigng]. nach
Ausstellung Belieben
an; Abk.: a d. Adjektiv [auch ;...tif]das; -s, ...ve
[..,*']: Eigenschafts-, Artwort,

18
adressieren
Beiwort, adjektivisch [...iw..., -, ...itiden: Entzündung der Eilei-
auch: ...f/w...]: eigenschafts- ter u. Eierstöcke (Med.)
wörtlich [gebraucht] ad notam: zur Kenntnis; etwas
Adjudikation[ z/en]c//e; -, -en: - - nehmen : zur Kenntnis neh-
Zuerkennung; Übertragung, ad- men, sich gut merken
judizlarsn: zuerkennen, zuspre- ad oculoa [- gk...]: vor Augen;
chen etwas - - demonstrieren: jmdm.
Adjunktder; -en, -en: 1. Gehilfe. etwas vor Augen führen, an-
2. (österr.) niederer Beamter schaulich beweisen
adjustieren: [Werkstücke] zu- adoleszant: heranwachsend.
richten; eichen; fein einstellen Adoleszenz die; -: Jugendalter
Adjutant der; -en, -en: den Adonis der; -, -se: schöner [jun-
Kommandeuren militärischer ger] Mann
Einheiten beigegebener Offizier. adoptieren: 1. als Kind anneh-
Adjvtor der; -s, ...gren: Helfer, men. 2. sich etw. nachahmend
Gehilfe. Adjuvans [od. ...ju- aneignen, z. B. einen Namen,
wanß] das; -, ...anzien u. ...antia Führungsstil -. Ad|option
[...z/a]: ein die Wirkung unter- [...»ffn] die; -, -en: Annahme als
stützender Zusatz zu einer Arznei Kind. Adloptiveltern die (Plu-
Adlatus der; -, ...ten u. ...ti: ral): Eltern eines Adoptivkindes.
(scherzh.) Gehilfe, Beistand Adoptivkind das; -es, -er:
ad Ijbitum: nach Belieben; adoptiertes Kind
Abk.: ad|orabel: verehrungswürdig.
ad Hb., ad I., a. I. Adoration [...zign~\ die; -. -en:
ad maiorem Dei gloriam: Anbetung, Verehrung. ad-
„zur origren: anbeten, verehren
größeren Ehre Gottes" (Wahl- ad referendum: zum Berich-
spruch der Jesuiten) t[en], zur Berichterstattung
Administration [...zign] die; -, ad rem: zur Sache [gehörend]
-en: Verwaltung; Verwaltungs- Adrema <&>die; -. -s: eine Adres-
behörde, administrativ: zur siermaschine, adremifiren: mit
Verwaltung gehörend; behörd- der Adrema beschriften
lich. Administrator der; -s, Ad|renalin das; -s: Hormon des
...gren: [Gutsjverwalter. admi- Nebennieren marks
nistrieren: verwalten Adressant der; -en, -en: Absen-
admirabel: bewundernswert der [einer Postsendung]. Adres-
Admiral der, -s, -e (auch: ...äle): sat der; -en, -en: 1. Empfänger
1. Seeoffizier im Generalsrang. [einer Postsendung]. 2. Schüler,
2. ein Tagfalter. 3. warmes Ge- Kursteilnehmer (im program-
tränk aus Rotwein, Zucker, Eiern mierten Unterricht). Adresse
u. Gewürzen. Admiralität die; die; -, -n: 1. Anschrift. Woh-
-, -en: 1. Gesamtheit der Admi- nungsangabe. 2. schriftliche
rale. 2. oberste Kommandostelle Meinungsäußerung, die an das
u. Verwaltungsbehörde einer Staatsoberhaupt, die Regierung
Kriegsmarine. Admiralstab der; o.a. gerichtet wird (Pol.).
-s, ...Stäbe: oberster Führungs- ...adresse: Grundwort mit der
stab einer Kriegsmarine Bed. „Schreiben an eine Person
ad mgdum: nach Art u. Weise des öffentlichen Lebens od. an
ad multos annos [- m(iltoß eine Partei o. ä.", z. B. Dank-,
$ngß\. auf viele Jahre (Glück- Glückwunsch-, Grußadresse.
wunsch) adressieren: a) mit der Adresse
Adnex der; -es, -e: 1. Anhang. versehen; b) eine Postsendung
2. (meist Plural) Anhangsgebilde an jmdn. richten
(Eierstöcke u. Eileiter) der Gebär-
mutter (Med.). Adnexitis die;

17
adrett
adrett: 1. sauber, ordentlich, Advertising [ädw"rtaising~\ das;
pro- ■s, -s: Reklame; Werbung
per (in bezug auf Kleidung o. ä). Advocatus Diaboli [„Anwalt
2. (veraltet) gewandt, flink des Teufels"] der; - -, ...ti -: jmd.,
Adsorbens das; -, ...benzien der um der Sache willen mit
[.../•n] od. ...bentia u. Adsprber seinen Argumenten die Gegen-
der; -s, -: der bei der Adsorption seite vertritt, ohne selbst zur Ge-
adsorbierende Stoff, adsorbie- genseite zu gehören. Advokat
ren: Gase od. gelöste Stoffe an [...wo...] der; -en, -en: (veraltet
der Oberfläche eines festen Stof- od. abwertend) [Rechtsanwalt
fes anlagern. Adsorption Adynamie die; -, ..Jen: Kraftlo-
[...z/on] die; -, -en: Anlagerung sigkeit, Muskelschwäche, ady-
Adlstringens das; -, ...genzien namisch: kraftlos, schwach
[.../*/?] oder ...gentia [...z/a]: zu- aero..., Aero... \a-ero..., auch.
sammenziehend wirkendes, blut- äro..."]: Bestimmungswort mit der
stillendes Mittel (Med.). ad- Bedeutung „Luft, Gas", z. B. ae-
stringisren: zusammenziehend rodynamisch, Aerostatik, aergb:
wirken (von Arzneimitteln) Sauerstoff zum Leben brauchend
adult: erwachsen: geschlechts- (von Organismen; Biol.). Aero-
reif (Med.) bic [ärobik] das; -s: ein Fit-
ad ysum: zum Gebrauch (An- neßtraining. Aergbier [...i'r]
gabe auf ärztlichen Rezepten): der, -s, -: Organismus, der nur
Abk.: ad us. ad ysum Del- mit Sauerstoff leben kann.
phjni [„zum Gebrauch des Dau- Agrobus der; -ses, -se:
phins"]: für Schüler [bearbeitet] Hubschrauber im Taxidienst.
(von Klassikerausgaben, aus de- Aero|drgm das; -s, -e: Flug-
nen anstößige Stellen entfernt platz. Aerodynamik die; -: Leh-
wurden) re von der Bewegung gasförmi-
Advent[...wän«;„Ankunft" (Chri- ger Stoffe, bes. der Luft, aerody-
sti)] der; -s, -e: a) die letzten vier namisch: den Gesetzen der Ae-
Sonntage vor Weihnachten um- rodynamik unterliegend. Aero-
fassender Zeitraum, Anfang des gramm das; -s, -e: Luftpost-
Kirchenjahres; b) einer der Ad- leichtbrief. Aero|klub der; -s, -s:
ventssonntage. Adventismus Luftsportverein. Aeromedizin
der; -: Glaubenslehre der Adven- die; -: Erforschung der Einwir-
tisten. Adventist der; -en, -en: kungen der Luftfahrt auf den Or-
Angehöriger einer christlichen ganismus der Flugreisenden. Ae-
Sekte, adventistisch: die Leh- rongyt der; -en, -en: Luftschif-
re des Adventismus betreffend fer. Aerongutiktf/e; -: Luftfahrt-
Adverb [...wärp] das; -s, -ien kunde. Aerophagis die; -, ...ien.
[.../•«]: Umstandswort, adver- [krankhaftes] Luftschlucken
bial: als Umstandswort [ge- (Med.). Aerophotographia
braucht], Umstands...; -e Be- die; -, ..Jen: das Photographieren
stimmung = Adverbialbestim- aus Luftfahrzeugen. Aero|plan
mung. Adverbialbestimmung der; -s, -e: (veraltet) Flugzeug.
die; -, -en: Umstandsbestim- Aerosol das; -s, -e: zur Einat-
mung, -angäbe. Adverbialsatz mung bestimmtes, flüssige Stoffe
der; -es, ...Sätze: Gliedsatz (Ne- in feinstverteilter Form enthal-
bensatz), der einen Umstand an- tendes Arznei-od. Entkeimungs-
gibt (z. B. Zeit, Ursache) mittel (in Form von Sprühne-
adversativ [auch: at...\. beln). Aerostatik die; -: Wis-
gegen- senschaft, die sich mit den
sätzlich, entgegensetzend; -e Gleichgewichtszuständen bei
[...kv"] Konjunktion: entgegen-
setzendes Bindewort (z. B. aber)
Agende
Gasen befaßt, aerostatiach: ä f onds perdu \afongpärdij\: auf
nach Gesetzen der Aerostatik ab- Verlustkonto; ohne Aussicht auf
laufend. Aerotaxe die; -, -n: Rückerstattung
Mietflugzeug. Aero|train a fresco, al fresco: Malerei au?
[...trär>ff\ der; -s, -s: Luftkissen- noch feuchten Wandverputz ,
zug Africlanfthropus vgl. Afrika».I-
afe|brll [auch: a...]: fieberfrei thropus. Afrikajndar, Afrikan-
Affäre die; -, -n: 1. besondere der der; -s, -: Weißer mit Afri-
Sache; peinlicher Vorfall. 2. Lieb- kaans als Muttersprache, afri-
schaft, Liebesabenteuer kajns: kapholländisch. Afri-
Aff akt der; -s, -e: a) heftige Erre- kaa.ns das; -: Sprache der Buren
gung, außergewöhnliche seeli- in der Republik Südafrika.
sche Angespanntheit; b) (nur Afrikander vgl. Afrikaander.
Plural) Leidenschaften. Affek- Afrikanjst der; -en, -en: Wis-
tation[.ziQn]die, -, -en: Getue, senschaftler, der die Geschichte,
Ziererei, affektje.it: geziert, ge- die Sprachen u. Kulturen Afrikas
künstelt, eingebildet, affektio- untersucht. Afrik|an|thropus,
njsrt: wohlwollend, geneigt, fachspr. auch: Afric|anthropus
[herzlich] zugetan, effektiv: [...*...] der; -: Menschentyp der
gefühls-, affektbetont Altsteinzeit, benannt nach den
affettuoso: bewegt, leiden- [ostjafrikanischen Fundstätten.
schaftlich (Mus.) afro-asiatisch: Afrika und Asi-
Afficha [afisch'] die; -, -n: An- en betreffend. Afro-Look der;
schlag[zettel], Aushang, Plakat -[s]: Frisur, bei der das Haar in
Affidavit [...wit] das; -s, -s: 1. stark gekrausten Locken nach al-
eidesstattliche Versicherung. 2. len Seiten hin absteht
Bürgschaft für einen Einwande- After-Shave [aft'r sche'w] das;
rer -[s], -s, u. After-shave-Lotion
Affiliation [...z/pn] die: -, -en: l...lQusch°ri] die; -, -s: hautpfle-
a) Aufnahme; b) Angliederung, gendes Gesichtswasser zum Ge-
Beigesellung (z. B. einer Toch- brauch nach der Rasur
tergesellschaft), affilieren: a) Aga, Agha der; -s, -s: a) (hist.)
aufnehmen; b) beigesellen Titel für türk. Offiziere od. Zivil-
äffjn: 1. verwandt. 2. reaktionsfä- beamte; b) pers. Anrede („Herr")
hig (Chem.). affinieren: 1. Agalaktjg die; -, ..Jen: Stillunfä-
reinigen, scheiden (von Edelme- higkeit bei Wöchnerinnen
tallen). 2. Zuckerkristalle von Si- Agape [...pe] die; -, -n: [...p'ri]:
ruptrennen. Äffinitätdie; -, -en: 1. (ohne Plural): die sich in Chri-
1. Wesensverwandtschaft von stus zeigende Liebe Gottes zu
Begriffen u. Vorstellungen (Phi- den Menschen; Nächstenliebe;
los.). 2. Triebkraft einer chemi- Feindesliebe; Liebe zu Gott
schen Reaktion (Rel.). 2. abendliches Mahl der
Affirmation [. .zign] die; -, -en: frühchristlichen Gemeinde [mit
Bejahung, Bekräftigung, affir- Speisung der Bedürftigen] (Rel.)
mativ: bestätigend, affirmie- Agar-Agar der od. das; -s: stark
ran: bejahen, bekräftigen schleimhaltiger Stoff aus ost-
Affix das; -es, -e: an den Wort- asiat. Rotalgen
stamm tretendes Präfix od. Suffix Agave [...W] die; -, -n: eine
affizjgren: reizen, krankhaft Pflanze der Tropen u. Subtropen
ver- Agenda die; -, ...den: Merk-, No-
ändern (Med.) tizbuch; Terminkalender. Agen-
Af |f ront [afrgffff, Schweiz.: de die; -, -n: [Buch für die] Got-
afrqnt] der; -s, -s u. (Schweiz.:) tesdienstordnung
-e: herausfordernde Beleidigung

19
Agens
Agens das; -, Agenzien [...i'n]: sive Handlung. Aglgreasor der;
1. treibende Kraft; wirkendes -s, ...gren: (abwertend) rechts-
Prinzip (Philos). 2. medizinisch widrig handelnder Angreifer
wirksamer Stoff, krankmachen- Agha vgl. Aga
der Faktor. Agent der; -en, -en: Ägide die; -: Schutz, Obhut;
'i. Abgesandter eines Staates mit unter
besonderem Auftrag. 2. Spion in jmds. -: unter jmds. Leitung und
staatlichem Geheimauftrag. 3. a) Verantwortung
Handelsvertreter; b) jmd., der be- agje.ren: a) handeln, tun,
rufsmäßig Künstlern Engage- wirken,
ments vermittelt. Agent provo- tätig sein; b) [als Schauspieler]
cateur [asehang prowokatgr\ auftreten, eine Rolle spielen.
der; - -, -s -s [aeehang prowo- agil: behend, flink, gewandt;
katgr]: Lockspitzel. Agentur regsam, geschäftig. Agilitit die;
die; -, -en: 1. Büro, in dem [po- -: Beweglichkeit, Regsamkeit
litische] Nachrichten gesammelt Agio [gsehio, auch gdseAo]
und an Presse, Rundfunk und das;
Fernsehen weitergegeben wer- -s: Aufgeld (z. B. Betrag, um den
den. 2. Geschäftsnebenstelle, der Preis eines Wertpapiers über
Vertretung. 3. Vermittlungsbüro dem Nennwert liegt)
für Künstler Agitation [,..zigri\ die; -, -en:
Aglglomerat das; -s, -e: Ablage- a)
rung von Gesteinsbruchstücken. (abwertend) aggressive Tätigkeit
Agglomeration [...z/'en] die; -, zur Beeinflussung anderer, [poli-
-en: Anhäufung, Zusammenbal- tische] Hetze; b) politische Auf-
lung, aglglomeriaren: zusam- klärungstätigkeit; Werbung für
menballen bestimmte politische od. soziale
Aglglutination [...z/pn] die; -, Ziele, agitato [adeeh...]: aufge-
-en: Verklebung, Verklumpung regt, heftig (Mus). Agitator
von Zellen durch Antikörper der;-s, ...gren: jmd., der Agitation
(Med.)- aglglutinigren: zur betreibt, agitatorisch: a) (ab-
Verklumpung bringen (Med.) wertend) aggressiv [für politi-
Aglgravation [...wazign] die; -, sche Ziele] tätig, hetzerisch; b)
-en: Verschlimmerung politisch aufklärend, agitieren:
Aglgregat das; -s, -e: Maschi- a) (abwertend) in aggressiver
nensatz aus zusammenwirken- Weise [politisch] tätig sein, het-
den Einzelmaschinen. Ag- zen; b) politisch aufklären, wer-
gregatzustand der; -s, ...stän- ben. Agitpropgruppe die; -,
de: Erscheinungsform eines Stof- -n: Gruppe von Laienspielern,
fes (fest, flüssig, gasförmig) die Agitation (b) im marxisti-
Aggression die; -, -en: 1. rechts- schen Sinne treibt
widriger Angriff auf ein fremdes Agnatc/ef;-en,-en. (hist.) männ-
Staatsgebiet, Angriffskrieg. 2. licher Blutsverwandter der
Angriffsverhalten, feindselige männlichen Linie
Haltung (Psychol). aglgresslv: Agngmendas; -s, ...mina: Beina-
1. angriffslustig, herausfordernd. me
2. rücksichtslos, z. B. -es Fahren Agnosie die; -, ..Jen: krankhafte
im Straßenverkehr; Ggs. defen- Störung des Aufnahmevermö-
sives Fahren. 3. [Materialien] gens für Sinneseindrücke.
angreifend. Aggressivität agnoszieren: anerkennen
[...vw...] die; -, -en:1. (ohne Plu- Agnus Dei [„Lamm Gottes"]
ral) aggressive Haltung; An- das; --, --: 1. (ohne Plural) Bez.
griffslust. 2. die einzelne aggres- u. Sinnbild für Christus. 2. Hym-
nus im kath. Gottesdienst;
Schlußsatz der musikal. Messe
ä gogo: in Hülle u. Fülle, nach
Belieben
Akanthus
Agon der; -s, -e: sportlicher od. ahasverisch [...werisch; nach
geistiger Wettkampf im antiken Ahasver, dem Ewigen Juden]:
Griechenland. Agonie, die; -, ruhelos umherirrend
...Jen: Todeskampf (Med.). Ago- Ai [s-i, auch: a-ß das; -s, -s: Drei-
n|st der; -en, -en: Wettkämpfer zehenfaultier
Agora die; -, Aggren: rechtecki- Aide-memoire [ätmemoar] das;
ger, von Säulen umschlossener -, -[s]: im diplomatischen Ver-
Platz in altgriech. Städten. Ago- kehr schriftliche Zusammenfas-
raphobjg die; -: Platzangst, sung eines Sachverhalts
zwanghafte Angst, allein über Aids [e'dß] das; -: Immun-
freie Plätze od. Straßen zu gehen schwächekrankheit
Agraffe die; -, -n: Spange od. Air[ac]: l.das.-s 1. Hauch, Flui-
Schnalle (als Schmuckstück) dum. 2. Aussehen, Haltung. II.
Agrammatjsmus der; - Unver- das; -s, -s (auch; die; -, -s): lied-
mögen, beim Sprechen die Wör- artiges Instrumentalstück. Air-
tergrammatisch richtig aneinan- bag [erbäk] der; -s, -s: Luftsack
derzureihen (Med.) in Kraftfahrzeugen zum Schutz
Agraphjfi die; -, ..Jen: der Insassen bei einem Zusam-
Unfähig- menstoß. Airbus [jjr...] der; -ses,
keit, Buchstaben od. Wörter rich- -se: Passagierflugzeug mit gro-
tig zu schreiben (Med.) ßer Sitzkapazität für Mittel- u.
Agrarier [...ri'r] der; -s, -: Groß- Kurzstrecken. Air-conditioner
grundbesitzer, Landwirt, agra- [irkondisch'n'r] der; -s, - u. Air-
risch: die Landwirtschaft betref- conditioning [ärkondisch'-
fend. Agrarpolitik die; -: Ge- ningl das; -s, -s: Klimaanlage
samtheit der Maßnahmen zur Airedaleterrier[gft/e7...]der; -s,
Förderung der Landwirtschaft. -: eine Hunderasse
Agrarprodukt das; -s, -e: land- Air Force [är fgrß] die; - -: [die
wirtschaftliches Erzeugnis. engl. u. amerik] Luftwaffe. Air-
Agrarreform die; -, -en: Maß- fresh [£rfrasch] das; -: Mittel
nahmen zur Förderung der Land- zur Luftverbesserung. Airport
wirtschaft u. zur Erzeugnissteige- [ärport] der; -s, -s: Flughafen
rung Ajatollah der; -[s], -s: schiiti-
Agreement ['grjin'nf] das; -s, scher Ehrentitel
-•: 1. = Agrement. 2. formlose ä jour [a sehyr~\: 1. - - s e i n :
Übereinkunft zwischen Staaten; auf dem laufenden sein. 2. durch-
vgl. Gentlemans Agreement. brochen gearbeitet (von Spitzen
Agrement [agremaftff] das; -s, u. Geweben); - - gefaßt: am
-s: Zustimmung einer Regierung Rande gefaßt (von Edelsteinen)
zur Ernennung eines diplomati- Akademie tf/e; -, ..Jen: 1.
schen Vertreters in ihrem Land Institu-
Agrikultur die; -, -en: Ackerbau, tion, Vereinigung von Gelehrten
Landwirtschaft. Agronom der; zur Förderung u. Vertiefung der
•en, -en: akademisch ausgebil- Forschung. 2. [Fach]hochschule
deter Landwirt. Agronomie, die; (z. B. medizinische -). Akade-
-: Landwirtschaftswissenschaft. miker der; -s, -: jmd., der eine
agronomisch: ackerbaulich abgeschlossene Hochschulaus-
Agyptologe der; -n, -n: Wissen- bildung hat. akademisch: 1. an
schaftler, der sich mit dem alten einer Hochschule [erworben, er-
Ägypten beschäftigt. Ägyptolo- folgend, üblich]. 2. a) wissen-
gjfltf/e; -: Wissenschaft von Kul- schaftlich; b) (abwertend) trok-
tur u. Sprache des alten Ägyp- ken, theoretisch
tens, agyptologisch: die Ägyp- Akanthus der; -, ■: a) Bärenklau
tologie betreffend (stachliges Staudengewächs);

21
Akatholik
b) den Akanthusblättern ähn- Akkprdeoif das; -s, -s: Hand-
liches Ornament (Kunstw.) harmonika. Akkordeonjst der;
Akatholik der; -en, -en: jmd., der -en, -en: Akkordeonspieler, ak-
nicht zur kath. Kirche gehört. kordifiren: zusammenstimmen;
akatholisch: nichtkatholisch vereinbaren, übereinkommen.
akausal [auch: a...]: ohne ur- Akkprdlohn der; -s, ...löhne:
sächlichen Zusammenhang Stück-, Leistungslohn
Akgzie [.../'] die; -, -n: a) ein akkreditieren: beglaubigen.
tropischer Laubbaum; b) (ugs.) Akkreditiv das; -s, -e [...w°]:
Robinie Beglaubigungsschreiben eines
Akelei [auch: ?...] die; -, -en: diplomatischen Vertreters
Zier- u. Arzneipflanze Akku der; -s, -s: Kurzform von
akephal: ohne Kopf: ohne An- Akkumulator. Akkumulator
fang der; -s, ...gren: Gerätzur Speiche-
akinetisch: bewegungsge- rung von elektrischer Energie.
hemmt, unbeweglich (von Glied- akkumulieren: anhäufen; sam-
maßen; Med., Psychol.) meln, speichern
Ak|klamation [...zign] die; -, akkurat: 1. sorgfältig, genau. 2.
-en: beistimmender Zuruf ohne (ugs.) gerade, genau, z. B. - das
Einzelabstimmung [bei Parla- habe ich gemeint. Akkuratesse
mentsbeschlüssen]. ak|kla- die; -: Sorgfalt, Genauigkeit
misren: laut zustimmen Akkusativ [auch: ...tif] der; -s,
Akklimatisation [...zign'] die; -e [...»•]: 4. Fall, Wenfall; Abk.:
-. -en: Anpassung an veränderte Akk.; - mit I n f i n i t i v (Abk.: a.
Lebensverhältnisse, bes. an ein c. i.): Satzkonstruktion (bes. im
fremdes Klima, akklimati- Lat.), in der das Akkusativobjekt
sieren, sich: 1. sich an ein ande- des ersten Verbs zugleich Subjekt
res Klima gewöhnen. 2. sich des zweiten, im Infinitiv stehen-
eingewöhnen, sich anpassen. den Verbs ist (z. B. ich höre den
Akklimatisierung die; -, -en: Hund bellen = ich höre den
= Akklimatisation Hund. Er bellt.). Akkusativob-
Akkolade die; -, -n: 1. feierliche jekt das; -s, -e: Ergänzung im
Umarmung. 2. geschweifte 4. Fall (z. B. er pflügt den Acker)
Klammer, die mehrere Zeilen zu- Akme die; -: Höhepunkt, bes. ei-
sammenfaßt ner Krankheit od. des Fiebers
akkommodabel: a) anpas- Akne die; -, -n: Entzündung der
sungsfähig; b) anwendbar. Ak- Talgdrüsen mit Knötchen- u. Pu-
kommodation [...zign] die; -, stelbildung (Med.)
-en: Anpassung; Einstellung des A-Kohle die; -: = Aktivkohle
Auges auf die jeweilige Sehent- Akontozahlung die; -, -en: An-
fernung, akkommodjeren: zahlung, Abschlagszahlung
angleichen, anpassen akquirisren: erwerben,
akkompalgnieren [...panjir'n]: anschaf-
einen Gesangsvortrag auf einem fen. Akquisiteur [...tgr] der; -s,
Instrument begleiten •e; Kundenwerber; Anzeigenein-
Akkord der; -|e]s, -e: 1. Zusam- holer (im Zeitungswesen). Ak-
menklang von mindestens drei quisition [...zign\ die; -, -en:
Tönen verschiedener Tonhöhe 1. Erwerbung. 2. Kundenwer-
(Mus.). 2. gütlicher Ausgleich, bung durch Vertreter
Einigung; im - : im Stücklohn Akribie die; -: Genauigkeit, Sorg-
[und daher schnell]: im A. arbei- falt, akribisch: sehr genau
ten. Akkordarbeit die; -: [ra- akritisch: ohne kritisches Urteil
sches] Arbeiten im Stücklohn. Akrobat der; -en, -en: jmd., der
turnerische od. tänzerische
Akut
Übungen [im Zirkus od. Variete] [auch: $ktif]: 1. unternehmend,
vorführt. Akrobatik die; -: a) rührig; zielstrebig. 2. a) im Mili-
Kunst, Leistung eines Akrobaten; tärdienst stehend; b) regelmäßig
b) überdurchschnittliche Körper- an sportlichen Wettkämpfen teil-
beherrschung, akrobatisch: a) nehmend. 3. stark reaktionsfähig
den Akrobaten betreffend; b) (Chem.). Aktiv Hktif, auch: ak-
körperlich besonders gewandt tif] das; -s, -e [...w*]: Tatform
Akropolis die; -, ...pglen: a) des Verbs, z. B. die Rosen blühen
hochgelegener Zufluchtsplatz (Sprachw.). Aktiva [...wa]. Ak-
vieler altgriech. Städte; b) (ohne tiven [...w'n] die (Plural):
Plural) antike Stadtburg Athens. Vermögenswerte eines Unter-
Akrostichon das; -s, ...chen u. nehmens auf der linken Seite der
...cha:a) hintereinander zu lesen- Bilanz, aktivieren [...tv/...]: a)
de Anfangsbuchstaben, -Silben zu größerer Aktivität (1) veran-
od. -Wörter, die ein Wort od. ei- lassen; b) in Gang bringen, akti-
nen Satz ergeben; b) Gedicht, visch [aktiwisch, auch ak...\.
das Akrostichen enthält zum Aktiv gehörend (Sprachw.).
Akt der; -[e]s, -e: 1. Vorgang; Aktivismus [...wi...] der; -: ziel-
feierliche Handlung, Zeremoniell strebiges Handeln. Aktivist der;
(z. B. Staatsakt, Festakt). 2. Ab- -en, -en: a) zielstrebig Handeln-
schnitt, Aufzug eines Theater- der; b) politisch rücksichtslos
stücks. 3. künstlerische Darstel- Handelnder. Aktivit#t die; -,
lung des nackten Körpers. 4. = -en: 1. (ohne Plural) Tätigkeits-
Koitus. 5. = Akte. Akte die; -. drang, Betriebsamkeit, Unter-
-n, auch: Akt der; -[e]s, -e: 1. nehmungsgeist. 2. (nur Plural)
amtliches Schriftstück, Urkunde. das Tätigwerden in einer be-
2. (nur Plural) Sammlung zu- stimmten Weise, z. B. kulturelle
sammengehöriger Schriftstücke. -en. Aktivkohle die; -:
Akteur [aktör] der; -s, -e: 1. staubfeiner, poröser Kohlenstoff.
handelnde Person. 2. Schauspie- Ak|trice [aktnß'"] die; -, -n:
ler. Aktie [akzi'~\ die; -, -n: An- Schauspielerin, aktualisieren:
teilschein einer Aktiengesell- [wieder] aktuell machen, bele-
schaft; die Aktien steigen: ben, auf den neuesten Stand
(ugs.) die Aussichten bessern bringen. Aktualität die; -, -en:
sich. Aktiengesellschaft die; 1. (ohne Plural) Gegenwartsnä-
-, -en: Handelsgesellschaft, de- he, unmittelbare Wirklichkeit. 2.
ren Grundkapital von den Gesell- (nur Plural) Tagesereignisse,
schaftern (Aktionären) aufge- jüngste Geschehnisse, aktuell:
bracht wird (Abk.: AG). Aktien- zeitgemäß, zeitnah
kurs der; -es, -e: Börsenpreis akupunktjeren: eine
von Wertpapieren Akupunk-
Aktinie [../'*] die; -, -n: Seeane- tur durchführen. Akupunktur
mone. Aktinium vgl. Actinium die; -, -en: Heilbehandlung durch
Aktion [...zigri] die; -, -en: ge- Einstiche mit feinen Nadeln
meinsames, gezieltes Vorgehen; Akustik die; -: 1. a) Schall-,
planvolle Maßnahme. Aktionär Klanglehre; b) Schalltechnik. 2.
der; -s, -e: Inhaber von Aktien Klangwirkung, akustisch: die
einer Aktiengesellschaft. Ak- Akustik betreffend; klanglich
tionsradius der; -: Wirkungs- akut: 1. dringend, vordringlich.
bereich, Reichweite. Aktions- 2. plötzlich auftretend, schnell u.
strom der; -s, ...ströme: bei der heftig verlaufend (von Krankhei-
Tätigkeit eines Muskels auftre- ten u. Schmerzen; Med.); Ggs.
tender elektrischer Strom, aktiv chronisch. Akut der; -s, -e: Be-
tonungszeichen ', z. B. e

23
akzedieren
akzedjeren: beistimmen Steigen der Börsenkurse, z. B. -
Akzeleration [ ..z/on] die; -, -en: - - spekulieren; Ggs. a la baisse
1. Zunahme der Geschwindig- Alalig die; -, ..Jen: Unfähigkeit,
keit. 2. Entwicklungsbeschleuni- artikulierte Laute zu bilden
gung bei Jugendlichen, akzele- ä la modo [a la mod]; nach der
rieren: beschleunigen neuesten Mode
Akzent der; -fe]s, -e: 1. Beto- Alarm der; -s, -e: a) Warnung
nung, Nachdruck. 2. Betonungs- bei Gefahr, Gefahrensignal; b)
zeichen. 3. (ohne Plural) Aus- Zustand. Dauer der Gefahren-
sprache, akzentuieren: Nach- warnung, alarmigren: 1. zu Hil-
druck legen auf etwas. Akzen- fe rufen. 2. beunruhigen, warnen
tuierung die; -, -en: Betonung ä la suite [a/a ßwit]: (hist.) einem
Akzept das; -[e]s, -e: 1. Annah- Truppenteil ehrenhalber zugeteilt
meerklärung auf einem Wechsel. Alaun der; -s, -e: Kalium-Alumi-
2. der akzeptierte Wechsel, ak- nium-Sulfat (ein Mineral)
zeptabel: annehmbar. Akzep- Alba|tros der; -, -se: großer
tant der; -en, -en: der durch das Sturmvogel [der Südhalbkugel]
Akzept zur Bezahlung des Wech- Albed/e; -, -n: weißes liturgisches
sels Verpflichtete (der Bezoge- Untergewand der katholischen u.
ne). Akzeptanz die; -, -en: anglikanischen Geistlichen
das Akzeptieren. Akzeptation Albergo das; -s, -s u. ...ghi [...gi]:
[...zion] die; -, -en: Annahme, ital. Bez. für: Wirtshaus, Hotel
Anerkennung. akzeptieren: Albigenser der; -s, -: Angehöri-
billigen; mit etwas/jmdm. ein- ger einer Sekte des 12./13. Jh.s
verstanden sein in Südfrankreich u. Oberitalien
Akzeß der; ...zesses, ...zesse: Zu- Albinismus der; -: erblich be-
lassung. Akzession die; -, -en: dingtes Fehlen von Pigment bei
1.Zugang: Erwerb. 2. Beitritt, ak- Lebewesen. Albino der; -s, -s:
zessgrisch: hinzutretend, ne- 1. Mensch od. Tier mit fehlender
bensächlich, weniger wichtig Farbstoffbildung. 2. bei Pflanzen
akzidentell. akzidentiell anomal weißes Blütenblatt
[...zial]; zufällig, unwesentlich. Albion: Name für England
Akzidenz die; -, -en (meist Plu- Album das; -s, ...ben: 1. Buch
ral): Druckarbeit, die nicht zum für Sammlungen (von Fotos,
Buch-, Zeitungs- u. Zeitschrif- Briefmarken usw.). 2. Hülle oder
tendruck gehört (z. B. Drucksa- Schachtel für Schallplatten.
chen, Formulare, Prospekte). Albumen tfas; -s: Eiklar (im Ggs.
Akzidenzsatz der; -es: Herstel- zum Dotter; Biol.). Albumin das;
lung (Satz) von Akzidenzen -s, -e (meist Plural): einfacher,
Akzise die; -, -n: indirekte Ver- wasserlöslicher Eiweißkörper.
brauchs- u. Verkehrssteuer albuminfts: eiweißhaltig
ä la: auf, nach Art von ... Alcantara das; -[s]: ein Velours-
ä la baissa [a la baß]; auf das lederimitat
Fallen der Börsenkurse, z. B. - Alcazar [alkathar] vgl. Alkazar
- - spekulieren: Ggs. ä la hausse Alchemis usw. vgl. Alchimie
Alabaster der; -s, -: Gipsart. usw. Alchimie, die; -: 1. Chemie
alabastern: aus, wie Alaba- des Mittelalters. 2. unwissen-
ster schaftliche Versuche, unedle
ä la bonne heurel [a la bongr]: Stoffe in edle, bes. in Gold, zu
recht so!, das trifft sich gutl verwandeln. Alchimist der; -en,
a la carte [a la kart]: nach der -en: 1. Vertreter der Alchimie (1 )•
Speisekarte, z. B. ------essen 2. Goldmacher, alchimistisch:
ä la hausse \a la oK\; auf das die Alchimie betreffend
alla breve
Aldehyd der; -s, -e: ehem. Ver- linie (Straßen- u. Eisenbahn-
bindung, die durch teilweisen bau). ali|gnieren: abstecken
Wasserstoffentzug aus Alkoho- alimenttr: die Ernährung
len entsteht betref-
Alderman [old'rm'n] der, -s, fend. Alimentation [...zign]
...men: (hist.) Ratsherr, Vorsteher die; -, -en: Unterhaltsgewäh-
in angelsächsischen Ländern rung, Lebensunterhalt. Alimen-
Aldostergn das; -s: Hormon der te tf/e(Plural): Unterhaltsbeiträ-
Nebennierenrinde ge (bes. für nichteheliche Kin-
Ale fg'V] das; -s: helles engl. Bier der), alimentjfiren: Unterhalt
aleatorisch: vom Zufall abhän- gewähren, unterstützen
gig; -e M u s i k : Komposition, bei Alkahest der od. das; -[e]s: bei
deren Aufführung der Interpret den Alchimisten angeblich alle
weitgehende Freiheit hat Stoffe lösende Flüssigkeit
alert: munter, aufgeweckt, frisch Alkaldecfer; -n, -n: [Straf]richter,
Alexandriner der; -s, -: I. Ge- Bürgermeister in Spanien
lehrter in Alexandria zur Zeit des Alkali [auch: a/...] das; -s, ...alien
Hellenismus. II. [franz.] Reim- [.../"/!]: Hydroxyd eines Alkali-
vers mit 6 betonten Silben metalls. Alkalimetall efes; -s, -e:
Alfa die; -: = Esparto ehem. sehr reaktionsfähiges Me-
Alfanzerei die; -, -en: 1. Possen- tall, alkalisch: basisch; -e
reißerei. 2. [leichter] Betrug Reaktion: ehem. Reaktion mit
al fine: bis zum Schluß [eines Laugenwirkung, alkalisigren:
Musikstückes] etwas alkalisch machen. Alka-
al fresco vgl. a fresco lojd das; -s, -e: [giftige] stick-
Algebra die; -: Lehre von den stoffhaltige Verbindung pflanz-
Beziehungen zwischen math. licher Herkunft
Größen, algebraisch: die Alge- Alkazar [...asar, auch: ...asar] der;
bra betreffend -s, ...are u. Alcäzar [alkathar J der;
Algesje. die; -. ..Jen: Schmerz; -[s], -es: span. Bezeichnung für:
Schmerzempfindlichkeit Burg, Schloß, Palast
Algologje. die; -: Algenkunde Alkohol der; -s, -e: 1. eine organi-
Algonkium das; -s: jüngerer Ab- sche Verbindung. 2. (ohne Plu-
schnitt der erdgeschichtlichen ral) Äthylalkohol, Weingeist (Be-
Frühzeit (Geol.) standteil aller alkoholischen Ge-
Algorithmus der; -, ...men: Re- tränke). 3. (ohne Plural) alkoho-
chenvorgang, der nach einem be- lisches Getränk. Alkohglika die
stimmten Schema abläuft (Arith- (Plural): alkoholische Getränke.
metik), algorithmisch: einem Alkoholiker der; -s, -: Gewohn-
Algorithmus folgend heitstrinker, alkoholisch: den
alias: auch ... genannt, mit Äthylalkohol betreffend, Wein-
ande- geist enthaltend, alkoholisie-
rem Namen auch .... z. B. Batz ren: 1. mit Alkohol versetzen.
alias Michaels. Alibi das; -s, -s 2. jmdn. betrunken machen. Al-
a) Nachweis der persönlichen kohol jsmus der; -: Trunksucht
Abwesenheit vom Tatort zur Tat- Alkor ® das; -s: eine Folie aus
zeit des Verbrechens (Rechtsw.); Kunststoff
b) Ausrede, Rechtfertigung. Alkoven [...w'n, auch: al...] der;
Alienation [ali-enazign] die; -, -s, -: Bettnische, Nebenraum
-en: 1. Entfremdung. 2. Veräuße- alla brewe [- brew'\. beschleu-
rung, alienjeren: 1. entfremden. nigt (Mus.)
2. veräußern, verkaufen Allah: Name Gottes im Islam
Ali|gnement \altnj'mann] das; alla marcia [- martscha]; marsch-
-s, -s: [Abstecken einer] Flucht- mäßig (Mus.)

25
Allah
allargando: langsamer, breiter Stabreim, gleicher Anlaut be-
werdend (Mus.) tonter Silben (z. B. bei Wind und
Allasch der; -s, -e: Kümmellikör Wetter)
Alle.sc//e; -. Alleen: lange, gerade, Allod das; -s, -e: im mittelalterli-
auf beiden Seiten von hohen chen Recht der persönliche Be-
Bäumen begrenzte Straße sitz, das Familienerbgut, im Ge-
Allegorie, die; -. .den: Darstel- gensatz zum Lehen (Rechtsw).
lung eines abstrakten Begriffs in allodial: zum Allod gehörend
einem Bild, oft mit Hilfe der Per- Allokution [...z/gn] die; -, -en:
sonifikation, allegorisch: sinn- Ansprache, offizielle mündliche
bildlich, gleichnishaft, allegori- Mitteilung des Papstes
sijjren: etwas mit einer Allegorie Allongeperücke [alQftgseh'...]
darstellen, versinnbildlichen die; - , - n : Herrenperücke mit lan-
alle|gretto: mäßig schnell, mäßig gen Locken (17. u. 18. Jh.)
lebhaft (Mus.). Allegretto das; allonsl [algftff]: vorwärtsl, losl
-s, -s u. ...tti: mäßig schnelles Allopath der; -en, -en: Anhänger
Musikstück, allejgro: lebhaft, der Allopathie. Allopathie, die;
schnell (Mus.). Allejgro das; -s, -; Heilverfahren, das Krankheiten
-s u. ...gri: schnelles Musikstück mit entgegengesetzt wirkenden
allelyja usw. vgl. halleluja usw. Mitteln zu behandeln sucht, allo-
All|ergen das; -s, -e: Stoff (z. B. pathisch: die Allopathie be-
Blütenpollen), der bei entspre- treffend. Allolplastik die; -,
chend disponierten Menschen -en: Verwendung anorganischer
Krankheitserscheinungen (z. B. Stoffe als Gewebeersatz (z. B.
Heuschnupfen) hervorrufen Elfenbeinstifte, Silberplatten)
kann (Mecl). Allergie die; -, Allotria die (Plural), heute meist:
..jen: a) (krankhafte) Reaktion Allotria das: -[s]: mit Lärm aus-
des Organismus auf bestimmte geführter Unfug, Dummheiten
(körperfremde) Stoffe; b) kör- allrightl [glrajt]: richtigl, in Ord
perliche od. seelische Überemp- nungl, einverstandenI
findlichkeit, Abneigung gegen Allround... [glräjjnd...]. Bestim-
etwas od. jmdn. All|ergiker der; mungswort mit der Bed. „allsei-
-s, -: jmd., der für Allergien anfäl- tig, für alle Gelegenheiten". All-
lig ist. all|ergisch: 1. auf einer roundman [glraJundm'n]der; -,
Überempfindlichkeit des Orga- ...men: jmd., der Kenntnisse u.
nismus beruhend. 2. überemp- Fähigkeiten auf zahlreichen Ge-
findlich, eine Abneigung gegen bieten besitzt
etwas od. jmdn. entwickelnd. Allüren d/e (Plural): (abwertend)
All|ergose die; -, -n: allergische arrogantes, eigenwilliges Auftre-
Krankheit ten
allezl [s/g]: vorwärts I alluvial [...w/...]: das Alluvium
Allianz die; -, -en: Bündnis zwi- betreffend; [durch Ströme] an-
schen zwei od. mehreren Staaten geschwemmt,abgelagert(Geol).
Alligation \...zion\ die; -, -en: Alluvium das; -s: jüngste Zeit-
Mischung; Zusatz stufe des Quartärs (geolog. Ge-
Alligatorcter;-s,...gren: krokodil- genwart); Holozän
artiges Kriechtier Alma mater die; - -: Universität
alliieren: verbünden. Alliierte Almanach der; -s, -e: 1. [bebil-
der u. die; -n, -n: a) Verbünde- dertes] kalendarisch angelegtes
te!/]; t>) (Plural) die im 1. u. 2. Jahrbuch. 2. [jährlicher] Verlags-
Weltkrieg gegen Deutschland katalog mit Textproben
verbündeten Staaten Almosen das; -s, -: a) [milde]
Alliteration [...zigri] die; -, -en: Gabe, kleine Spende für einen
Oft
Alumnat
Bedürftigen; b) (abwertend) in]. 3. Gesamtheit der Altstim-
dürftiges Entgelt men im gemischten Chor
Aloe [...o-e] die; -, -n [...o'n~\: Altan der; -[e]s, -e u. Altane
dickfleischiges Liliengewächs die; -, -n: Söller, vom Erdboden
der Tropen u. Subtropen aus gestützter Vorbau (Archit.)
alogisch: ohne Logik, Altar t/er; -[e]s, ...t£re: 1.
vernunft- erhöhter
los, -widrig Aufbau für gottesdienstliche
Alopezje. die; -. ..Jen: krankhafter Handlungen in christlichen Kir-
Haarausfall chen. 2. heidnische [Brandjop-
Alpacca vgl. 2Alpaka ferstätte. Altar[s]sa krament
Alpaka das; -s, -s: als Haustier das, -s, -e: = Eucharistie
gehaltene Art des Lamas in Süd- Alteration [...zigri] die; -, -en:
amerika 1. Aufregung, Gemütsbewe-
2
Alpaka, auch: Alpacca das; -s: gung. 2. chromatische Verände-
Neusilber rung eines Tones (Mus.). Alter
al pari: zum Nennwert (einer ego [auch: ägo] das; - -: „zwei-
Ak- tes Ich", sehr vertrauter Freund.
tie) alterjgren: 1. jmdn. aufregen,
Alpha das; -[s], -s: griech. ärgern; s i c h -: sich aufregen,
Buchstabe: A, ct. Alphabet das; sich ärgern. 2. einen Akkordton
-[e]s, -e: festgelegte Reihenfol- chromatisch verändern, alterna-
ge der Schriftzeichen einer Spra- tiv: 1. wahlweise. 2. eine andere
che, alphabetisch: in der Rei- Lebensform vertretend; in be-
henfolge des Alphabets. wußtem Gegensatz zu etw.
alphanumerisch: Dezimalzif- anderem stehend. Alternative
fern u. Buchstaben enthaltend [...w e ]: I. die; -, -n: a) freie,
(EDV). Alphastrahlen, a- aber unabdingbare Entschei-
Strahlen die (Plural): radioaktive dung zwischen zwei Möglich-
Strahlen, die beim Zerfall von keiten (das Entweder-Oder);
Atomkernen auftreten (Kernphy- b) Möglichkeit des Wählens
sik). Alphateilchen, «-Teilchen zwischen zwei oder mehreren
die (Plural): Heliumkerne (Be- Dingen, Zweitmöglichkeit. II.
standteil der Alphastrahlen) der u. die; -n, -n: Anhänger[in]
alpin: 1. die Alpen od. das einer Lebensform, die sich bes.
Hoch- vom Konsumdenken abwendet.
gebirge betreffend; dort vorkom- alternje_ren: abwechseln
mend; 2. das Bergsteigen im Altimeter das; -s, -: Höhenmes-
Hochgebirge betreffend. 3. -e ser (Meteor). Altjst der; -en,
Kombination: Verbindung -en: Sänger (meist Knabe) mit
von Abfahrtslauf u. Slalom (als Altstimme. Altistin die; -, -nen:
skisportlicher Wettkampf). Alpi- Sängerin mit Altstimme
ni die (Plural): ital. Alpenjäger Al|trujsmus der; -: Selbstlosig-
(Gebirgstruppe). Alpinismus keit. Äl|tru ist cfef; -en, -en: unei-
der; -: das Bergsteigen im Hoch- gennütziger Mensch, altrui-
gebirge. Alpinist der; -en, -en: stisch: selbstlos, aufopfernd
Bergsteiger im Hochgebirge. Al- Alu das, -s: (ugs.) Aluminium.
pinistik die; -: = Alpinismus. aluminieren: Metallteile mit
Alpjnum das; -s, ...nen: Anlage Aluminium überziehen. Alumi-
mit Gebirgspflanzen nium das; -s: ehem. Grundstoff,
al secco [- sako) vgl. a secco Leichtmetall (Zeichen: AI).
al segno [- sänjoy. bis zum Zei- Alumnat das; -s, -e: mit einer
chen (bei Wiederholung eines Lehranstalt verbundenes [ko-
Tonstückes); Abk.: al s. stenfreies] Schülerheim. Alum-
Alt der; -s, -e: 1. tiefe Frauen-
od. Knabenstimme. 2. = Altist-

27
Alumnus
ne der; -n, -n u. Alumnus der; Am|brosianische Lgbgesang
-, ...nen: Zögling eines Alumnats der; -n -s: das Tedeum
Alveole die; -, -n (meist Plural): ambulant: 1. nicht fest an
a) Knochenmulde, Sitz der Zahn- einen
wurzeln; b) Lungenbläschen bestimmten Ort gebunden, z. B.
Alwegbahn [nach dem schwed. ambulantes Gewerbe. 2. ohne
Industriellen Axe\ ienhart Wen- daß der Patient ins Krankenhaus
ner-6ren] die; -, -en: eine Ein- aufgenommen werden muß.
schienenhochbahn Ambulanz die; -. -en: 1. Ret-
amabile: liebenswürdig, tungswagen, Krankentransport-
lieblich, wagen. 2. kleinere poliklinische
zärtlich (Mus.) Station für ambulante Behand-
Amalgam das; -s, -e: Quecksil- lung. Ambulatorium das; -s,
berlegierung, amalgamigren: ...ien [.../*n]: = Ambulanz (2)
1. eine Quecksilberlegierung her- Ameliorationf.. z/£>n](//e;-.-en:
stellen. 2. verbinden, vereinigen Verbesserung [des Ackerbo-
Amarelletf/e; -, -n: Sauerkirsche dens], ameliorieren: verbes-
Amaryl der; -s, -e: künstlicher, sern
hellgrüner Saphir. Amaryllis amen [„wahrlich; es gesche-
die; -, ...llen: eine Zierpflanze he!"]: Bekräftigung als Gebets-
Amateur [...fgr] der; -s, -e: a) schluß. Amen das; -s, -: das be-
jmd., der eine bestimmte Tätigkeit kräftigende Wort zum Abschluß
nur aus Liebhaberei betreibt; b) eines Gebets; sein - zu etw. ge-
aktives Mitglied eines Sportver- ben = einer Sache zustimmen
eins, das eine Sportart ohne Ent- Amendement [amaftffdemgftg]
gelt betreibt; c) Nichtfachmann u. Amendment ['mändm"nt\
Amazone die; -, -n: 1. a) das; -s, -s: Änderungsantrag
Turnier- (Rechtsw.)
reiterin; b) Fahrerin beim Motor- Amenor|rh$ die; -, -en u.
sport. 2. sportliches, knabenhaf- Amenor|rhoe [...rö] die; -, -n
tes Mädchen. 3. betont männlich [...röen\\ Ausbleiben bzw. Fehlen
auftretende Frau, Mannweib der Menstruation (Med.)
Ambassadeur [.,.dgr, auch: Americium [...*/um] das; -s:
aftff...] der; -s, -e: Botschafter, ehem. Grundstoff, ein Transuran
Gesandter (Zeichen: Am). Amerikanjs-
Amber der; -s, -[n] u. Am|bra mus der; -, ...men: Übertragung
die; -, -s: Ausscheidung des Pott- einer für die englisch-amerikani-
wals (als Duftstoff verwendet) sche Sprache charakteristischen
ambidexter: mit beiden Erscheinung auf eine andere
Händen Sprache (z. B. Hippie, Playboy).
gleich geschickt. Ambiguität Amerikanistik die; -. 1. wis-
[...u-/...] die; -, -en: Mehr-, senschaftliche Erforschung der
Doppeldeutigkeit. Ambition Geschichte, Sprache u. Kultur der
[...zign]die;-, -en (meist Plural): USA. 2. wissenschaftliche Erfor-
höher gestecktes Ziel; ehrgei- schung der Geschichte, Sprache
ziges Streben, ambitioniert, u. Kultur des alten Amerikas
ambitiös: ehrgeizig, strebsam. Amethyst der; -[e]s, -e: blauer
ambivalent [...wa...]: doppel- Halbedelstein (Quarz)
wertig. Ambivalenz die; -, -en: Ameltrie. d/e; ...ien: Ungleichmä-
Doppel Wertigkeit ßigkeit, Mißverhältnis, ame-
Ambofn] der; -s, ...gnen: trisch [auch: a...]: nicht gleich-
erhöh- mäßig. Arne tropis die; -, ....ien:
tes Pult in christlichen Kirchen Fehlsichtigkeit (Med.)
Ambra vgl. Amber Ameu|blement [amöbl'maftg]
Äm|brQsiad/e; -: 1.
Götterspeise
dergriech.Sage. 2. eine Süßspei-
se
Amüsement
das; -s, -s: (veraltet) Zimmer-, Tilgung einer Schuld. 2. Deckung
Wohnungseinrichtung der Anschaffungskosten aus dem
Ami: I. der; -[s], -[s]: (ugs.) erwirtschafteten Ertrag, amorti-
Amerikaner. II. die; -, -s: (ugs.) sieren: 1. eine Schuld allmählich
amerikanische Zigarette tilgen. 2. die Anschaffungskosten
Amjd das; -s, -e: ehem. Verbin- durch den Ertrag decken
dung des Ammoniaks Amouren [amy...] die (Plural):
Amin das; -s, -e: eine ehem. Ver- (scherzhaft) Liebschaften, Lie-
bindung. Aminosäure die; -, -n: besverhältnisse. amour$s: eine
organische Säure (wichtigster Liebschaft betreffend, Liebes...
Baustein der Eiweißkörper). Am- Ampere [-.pär] das; -[s], -: Ein-
moniak [auch: am...] das; -s: heit der elektrischen Stromstärke
stechend riechendes Gas, Ver- (Zeichen: A). Amperemeter
bindung von Stickstoff u. Was- das; -s, -: Meßgerät für elektri-
serstoff, ammoniakalisch: am- sche Stromstärke
moniakhaltig. Ammomt der; Amphibie[6/"] die; -, -n (meist
-en, -en: 1. Kopffüßer der Kreide- Plural) u. Amphlbium das; -s,
zeit. 2. Ammonshorn, spiralförmi- .Jen [.../"/?]: Kriechtier, das im/
ge Versteinerung eines Ammoni- Wasser u. auf dem Land leben
ten (1). Ammonium das; -s:aus kann, amphibisch: im Wasser
Stickstoff u. Wasserstoff beste- u. auf dem Land lebend bzw. sich
hende Atomgruppe bewegend
Amnesie, die; -, ..Jen: Gedächt- AmphiboliscTVe; -,..Jen: Doppel-
nisschwund (Med.). Amnestie sinn, Zweideutigkeit, amphibg-
die; -, ..Jen: allgemeiner Strafer- lisch: zweideutig, doppelsinnig
laß für bestimmte [politische] Amphitheater das; -s, -: meist
Vergehen, amnestieren: jmdm. dachloses Theatergebäude der
die weitere Verbüßung einer Frei- Antike mit stufenweise aufstei-
heitsstrafe erlassen genden Sitzen
Amniolskopje. die; -, .Jen: Ver- Amphora, Amphore die; -,
fahren zur Untersuchung der ...gren: zweihenkliges, enghalsi-
Fruchtblase (Med.) ges Gefäß der Antike für Wein,
Am$be die; -, -n: einzelliges Le- Öl, Honig usw.
bewesen; Krankheitserreger Amlplifikation [...zign] die; -,
Amok...: in einem Anfall von -en: Ausweitung, Erweiterung.
Geistesgestörtheit blindwütig am|plifizie.ren: a) erweitern; b)
zerstörend u. tötend; z. B. in: breiter ausführen. Am|plitude
Amok laufen, Amok fahren; die; -, -n: größter Ausschlag einer
Amokfahrer, Amokschütze Schwingung (z. B. beim Pendel)
am$n: anmutig, lieblich Ampulle die; -, -n: kleiner,
Amoral die; -: Unmoral, Mangel keim-
an Moral u. Gesittung, amora- frei verschlossener Glasbehälter
lisch: ohne sittliche Bindungen für Injektionslösungen (Med.)
Amorette die; -, -n (meist Plu- Amputation [...zign] die; -. -en:
ral): Figur eines nackten, geflü- operative Abtrennung eines Kör-
gelten, Pfeil u. Bogen tragenden perteils, amputieren: operativ
kleinen Knaben (Kunstw.).amo- entfernen (Med.)
roso: verliebt, zärtlich Amulett das; -s, -e: kleiner, als
amorph: form-, gestaltlos. Anhänger getragener Gegen-
AmorpMe. die; -, ..Jen: amor- stand, der vor Gefahr schützen
pher Zustand (Phys.) oder Glück bringen soll
amortisabel: tilgbar. Amorti- amüsant: unterhaltsam, ver-
sation [...z/0/7] die; -, -en: 1. gnüglich. Amüsement [amüs'-
m§n§] das; -s, -s: unterhaltsa-

29
amüsieren
mer, belustigender Zeitvertreib, laptisch: belebend, anregend,
Vergnügen, amüsjsren 1. jmdn. stärkend (Med.)
angenehm unterhalten, erheitern. Anal|arotik die; -: [frühkind-
2. sich -: a) sich vergnügen, liches] sexuelles Lustempfinden
seinen Spaß haben; b) sich über im Bereich des Afters
jmdn. od. etwas lustig machen An|algetikum das; -s, ...ka:
amusisch: ohne schmerzstillendes Mittel (Med.)
Kunstverständ- an algerisch: schmerzstillend
nis, ohne Kunstsinn analog: [einem anderen, Ver-
Anabaptismus der; -: Lehre der gleichbaren] entsprechend;
Wiedertäufer, einer Sekte mit Er- gleichartig. Analogis die; -,
wachsenentaufe. Anabaptist ..Jen: Entsprechung, Gleichheit
der, -en, -en: Wiedertäufer von Verhältnissen
Anabigsetf/e; -: Fähigkeit niede- An|alphabet [auch: ...bet] der;
rer Tiere u. Pflanzensamen, Kälte -en, -en: 1. jmd., der nicht lesen
od. Trockenheit scheinbar leblos und schreiben gelernt hat. 2. (ab-
zu überstehen (Biol.) wertend) jmd., der in einer be-
Anabglikum das; -s, ...ka: um- stimmten Sache nichts weiß, z. B.
strittenes Aufbaumittel zur Lei- ein politischer -
stungssteigerung (Med.) Analyse die; -, -n: 1. systemati-
Ana|chronjsmus[ . /™ ]c/er; -, sche Untersuchung eines Ge-
...men: 1. falsche zeitliche Ein- genstandes od. Sachverhalts. 2.
ordnung von Vorstellungen, Sa- Ermittlung der Einzelbestandteile
chen od. Personen. 2. durch die von Stoffen (Chem). analysie-
allgemeinen Fortschritte über- ren: etwas [wissenschaftlich]
holte Erscheinung, analchroni- zergliedern, zerlegen, untersu-
stisch: 1. zeitlich falsch ein- chen, auflösen, Einzelpunkte her-
geordnet. 2. überholt, zeitwidrig ausstellen, analytisch: zerglie-
an|aerob [...a-erop, auch: ...ar..]: dernd, zerlegend, durch logische
ohne Sauerstoff lebend. An- Zergliederung entwickelnd
aerobier [.../•/■] der, -s, - u. An- An|amj£ die; -, ..Jen: (Med.)
aerobiont der; -en, -en (meist Blutarmut, Verminderung der ro-
Plural): niederes Lebewesen, das ten Blutkörperchen
ohne Sauerstoff leben kann (z. B. Ana|mnese die; -, -n: Vorge-
Darmbakterien) schichte einer Krankheit nach
Ana|gramm das; -s, -e: Buch- Angaben des Kranken (Med).
stabenversetzrätsel ana|mnestisch: die Anamnese
Anakpnda die; -, -s: südamerik. betreffend
Riesenschlange Ananas die; -, - u. -se: 1. tropi-
Ana|kreontik [nach dem alt- sche Pflanze mit wohlschmek-
griech. Lyriker Angkreon] die; -: kenden, fleischigen Früchten. 2.
Lyrik des Rokokos mit den Frucht der Ananaspflanze
Hauptmotiven Liebe u. Lebens- Anapäst der; -[e]s, -e: Versfuß
freude. Ana|kreontiker der, -s, aus zwei Kürzen u. einer Länge
-: Nachahmer Anakreons. ana- (uu—; antike Metrik)
kreontisch: in der heiteren Art Anarchie [...c/>i] die; -, ...ien:
Anakreons [Zustand der] Gesetzlosigkeit;
anal: zum After gehörend; after- politisches, wirtschaftliches, so-
wärts gelegen (Med.) ziales Chaos, anarchisch: ge-
Analekten die (Plural): gesam- setzlos, ohne feste Ordnung.
melte Auszüge aus dichterischen Anarchismus der; -: [politi-
od. wissenschaftl. Werken sche] Anschauung, die jede Art
Analeptikum das; -s, ...ka: bele- von Autorität ablehnt. An|ar-
bendes, anregendes Mittel, ana-
____________ Anglisti
chistder; -en, -en:jmd., der jede
k
staatliche Ordnung ablehnt. „Mann..., männlich". an|dro-
an|arch|stisch: die Theorie des gen: männliche Geschlechts-
Anarchismus vertretend merkmale hervorrufend. An|dro-
anastatisch: wiederauffri- gen das; -s, -e: männliches Ge-
schend, neubildend schlechtshormon. Anfdrologje.
An|äs|thesjfi die; -, ..Jen: (Med.) die; -: Männerheilkunde
1. Ausschaltung der Schmerz- An|ekdgte die; -, -n: kurze, oft
empfindung [durch Narkose]. 2. witzige Geschichte (zur Charak-
Fehlen der Schmerzempfindung terisierung einer Persönlichkeit,
(bei Nervenschädigungen). einer sozialen Schicht, einer Zeit
an|äs|thesjgran: schmerzun- usw.). anekdotisch: in Form
empfindlich machen, betäuben. einer Anekdote verfaßt
An|as|thesjst der; -en, -en: Anemometer das; -s, -: Wind-
Narkosefacharzt. An|ästheti- meßgerät. Anemone die; -, -n:
kum das; -s, ...ka: schmerzaus- kleine Frühlingsblume mit
schaltendes Mittel sternförmigen, weißen Blüten
Anastigmat der; -en, -en od. An|ergje. die; -: 1. Abulie (Med.,
das; -s, -e: [Foto]objektiv, bei Psychol). 2. Unempfindlichkeit
dem die Verzerrung beseitigt ist (gegen Reize; Med). 3. für die
Anathema das; -s, ...themata: praktische Nutzung verlorener,
Verfluchung, Kirchenbann wirtschaftlich wertloser Anteil
Anatgm der; -en, -en: Lehrer u. der Energie
Wissenschaftler der Anatomie. Aneurjfi die; -, ...ien: Nerven-
Anatomie die; -, ...ien: 1. (ohne schwäche (Med). Aneurm das;
Plural) Wissenschaft, die sich mit -s: Vitamin B,
Form u. Körperbau der Lebewe- Angelologig die; -: Lehre von
sen befaßt. 2. Gebäude, in dem den Engeln (Theol). Angelus
Anatomie gelehrt wird, anato- [eigtl. Angelus Domini = Engel
misch: a) die Anatomie, den Bau des Herrn] der; -, -: katholisches
des [menschlichen] Körpers be- Gebet beim Angelusläuten
treffend; b) zergliedernd (morgens, mittags u. abends)
Anchovis die; -, -: = Anschovis Angina [anggi...] die; -, ...nen:
Anciennitat [antfßiänität] die; -, Entzündung des Rachenraumes,
-en:a) Dienstalter; b) Reihenfol- bes. der Mandeln. Angina pec-
ge nach dem Dienstalter. An- toris die; - -: Erkrankung der
ciennitätsprinzipf/as; -s: Prin- Herzkranzgefäße mit anfallarti-
zip, daß der Dienstälteste bei gen Schmerzen hinterdem Brust-
Beförderung Vorrang hat. Anci- bein
sn regime [aftgßigng reaeftim; Angiologifi die; -: Gebiet der
„alte Regierungsform"] das; - -: Medizin, auf dem man sich mit
Bezeichnung für das Herr- den Blutgefäßen u. ihren Erkran-
schafts- u. Gesellschaftssystem kungen beschäftigt
in Frankreich vor 1789 An glaise [aftffglis"; „englischer
andante: ruhig, mäßig (Tanz)"] die; -, -n: alter Gesell-
langsam, schaftstanz, anglikanisch
gemessen (Mus ) Andante das; [angg...]: die anglikan. Kirche
-[s], -s: ruhiges, mäßig langsa- (engl. Staatskirche) betreffend.
mes Musikstück, andantino: et- anglisieren: englisch machen.
was schneller als andante (Mus.) An gljst der; -en, -en: jmd., der
andocken: [Raumschiffe sich wissenschaftlich mit der
anein- engl. Sprache u. Literatur befaßt.
ander] ankoppeln Anlglistik die; -: engl. Sprach-
an|dro..., An|dro...: Bestim- u. Literaturwissenschaft. an|gli-
mungswort mit der Bed.

31
Anglizismus
stisch: die Anglistik betreffend. der; -: 1. Seele. 2. (ugs.) Ahnung
Anlglizismus der; -, ...men: [die durch die Tatsachen bestä-
Übertragung einer für das briti- tigtundalseineArtinnerer Einge-
sche Englisch charakteristischen bung angesehen wird]
Erscheinung auf eine nicht- Anis \ar>iß, auch: gniK] der; -[es],
englische Sprache (z. 6. jmdn.
feuern = jmdn. hinauswerfen; !
engl. to fire). Anlglomanig die; -e:a) eine Gewürz-u. Heilpflan- !
-: übertriebene Nachahmung ze; b) die getrockneten Früchte
englischen Wesens, anlglophil: des Anis. Anisatte [..sät] der;
englandfreundlich. An|glophi- -s, -s: süßer, dickflüssiger Likör j
lifld/e; -: Vorliebe für alles Engli- aus Anis, Koriander u. a.
sche: an|glophob: england- Annalen die (Plural): Jahrbü-
feindlich. Anlglophobjfi die; cher, chronologisch geordnete
-: Widerwille gegen alles Eng- Aufzeichnungen von Ereignissen
lische annektieren: etwas
AngQra... [angg..\. Bestim- gewaltsam
mungswort mit der Bedeutung u. widerrechtlich in seinen Besitz
„mitfeinen, langen Haaren", z. B. bringen. Annex der; -es, -e: An-
Angorakatze, Angorawolle hängsel, Zubehör. Annexion
angular: zu einem Winkel die; -, -en: gewaltsame u. wider-
gehö- rechtliche Aneignung fremden
rend, Winkel... Gebiets. Annexionismus der; -.
Anhy|drid das; -s, -e; ehem. Ver- Bestrebungen, die eine Annexion
bindung, die aus einer anderen herbeiführen wollen
durch Wasserentzug entstanden anni currentis [- /tu...]: (veral-
ist. Anhy|dnt der; -s, -e: wasser- tet) laufenden Jahres (Abk.: a. c.)
freier Gips Annihilation [...zigri\ die; -, -
Änigma das; -s, -ta od. ...men; en:
Rätsel, anigmatisch: rätselhaft Zunichtemachung, Ungültig-
Anilin das; -s: einfachstes keitserklärung, annihilieren: für
Amin, nichtig erklären.
Ausgangsprodukt für Farbstoffe Anniversar [...war...'] das; -s, -e
animalisch: 1. tierisch, den u. Anniversarium das; -s, ...ien
Tie- [.../•n] (meist Plural): jährlich
ren eigentümlich. 2. triebhaft. 3. wiederkehrender Gedächtnistag
urwüchsig-kreatürlich, z. B. ein (z. B. für einen Verstorbenen in
-er Lärm. Animalismus der; -: der katholischen Kirche), anno,
religiöse Verehrung von Tieren. häufiger: Anno: im Jahre (Abk.:
Animation [.-.z/pn] die; -, -en: a. oder A). anno Domini od.
filmtechnisches Verfahren, unbe- Anno Domini: im Jahre des
lebten Objekten im Trickfilm Be- Herrn, d. h. nach Christi Geburt
wegung zu verleihen, animato: (Abk.: a. D. od. A. D.)
lebhaft, belebt, beseelt (Mus). Annonce [aneflgß"] die; -, -n:
Animator der; -s, ...gren: Trick- Zeitungsanzeige, Inserat. An-
filmzeichner, animieren: 1. an- noncenexpedition die; -, -en:
regen, ermutigen; anreizen, in Anzeigenvermittlung, annon-
Stimmung versetzen. 2. Gegen- cieren [...ß/r°n]: 1. eine Anzeige
stände od. Zeichnungen in ein- aufgeben. 2. a) etwas in der Zei-
zelnen Phasen von Bewegungs- tung anzeigen; b) jmdn. od. et-
abläufenfilmen, um den Eindruck was [schriftlich] ankündigen
der Bewegung zu vermitteln. Annotation [...zion~\ die; -. -en:
Animismus der; -: der Glaube Auf-, Einzeichnung, Vermerk
an seelische Mächte (Geister; Annuität [...u-/...] die; -, -en:
Völkerk.). Animosität die; -: Jahreszahlung an Zinsen u. Til-
feindselige Einstellung. Animus gungsraten für eine Schuld
annullieren: etwas [amtlich] für
Anthropologie
ungültig, für nichtig erklären. An- Ante die; -, -n: [pfeilerartige]
nullierung die; -, -en: [amt- Stirn einer frei endenden Mauer
liche] Ungültigkeitserklärung (altgriech. u. röm. Baukunst)
Anfode die; -, -n: mit dem positi- ante Christum [natum]: vor
ven Pol der Stromquelle verbun- Christi [Geburt], vor Christus;
dene Elektrode Abk.: a. Chr. [n.]
an|omal [auch: ...§/]: unregelmä- Antennerf/e; -, -n: 1. Vorrichtung
ßig, regelwidrig, nicht normal zum Senden od. Empfangen
[entwickelt]. Anfomaljs die; -, elektromagnetischer Wellen. 2.
...ien:1.a) (ohne Plural) Abwei- Fühler der Gliedertiere (z. B.
chung vom Normalen, Regelwid- Krebse, Insekten)
rigkeit; b) Mißbildung (Biol.) Antentempel der; -s, -: mit
Anomierf/e; -, ...|en: Gesetzlosig- An-
keit, Gesetzwidrigkeit, ano- ten ausgestatteter griech. Tempel
misch: gesetzlos, gesetzwidrig Antependium das; -s, ...ien
an|onym: a) ungenannt, ohne [.../•/?]: Verkleidung des Altarun-
Namen, ohne Angabe des Verfas- terbaus, aus kostbarem Stoff od.
sers. An|onymität die; -: Unbe- aus einer Vorsatztafel bestehend
kanntheit des Namens, Namen- ante portas [„vor den Toren"]:
losigkeit. An onymus der; -, ...mi (scherzh.) im Anmarsch, im
u. ...nymen: jmd., der etwas ge- Kommen (in bezug auf eine Per-
schrieben o. ä. hat, dessen Name son, vor der man warnen will)
jedoch nicht bekannt oder be- Anthemion das; -s, ...ien [...ien]:
wußt verschwiegen worden ist altgriech. Schmuckfries mit
Anopheles die; -, -: tropische Palmblättern u. Lotosblüten
u. südeuropäische Stechmük- Anthologie. [„Blumenlese"] die;
kengattung (Malariaüberträger) -, ..Jen: ausgewählte Sammlung
Anorak der; -s, -s: 1. Kajakjacke von Gedichten od. Prosastücken.
der Eskimos. 2. Jacke aus wind- Anthologion das; -s, ...ia od.
festem Material mit Kapuze ...ien [.../*n]: liturgisches Gebet-
anjorganisch: 1. a) zum unbe- buch der orthodoxen Kirchen
lebten Bereich der Natur gehö- An thracen, An|thrazen [...z§n]
rend; b) ohne Mitwirkung von das; -s, -e: Ausgangsmaterial
Lebewesen entstanden. 2. ohne vieler Farbstoffe (aus Steinkoh-
Gesetzmäßigkeit; ungeordnet, lenteer). Anlthrazjt der; -s, -e:
ungegliedert; -e Chemie: Che- harte, glänzende Steinkohle
mieder Elemente und Verbindun- an|thropogen: durch den
gen ohne Kohlenstoff Men-
anormal: nicht normal; von der schen beeinflußt, verursacht.
Norm, Regel abweichend, unge- An thropogsnase, An|thro-
wöhnlich pogenie die; -: Wissenschaft
Anschovis, fachspr. Anchovis von der Entstehung u. Abstam-
[anschgwiß] die; -, -: in Salz mung des Menschen. An thro-
od. Marinade eingelegte Sardelle pogeolgraphisrf/e; -: Teilgebiet
Antagonismus der; -, ...men: a) der Geographie, auf dem die
(ohne Plural) Gegensatz, Wider- Wechselwirkungen zwischen
streit; b) gegensätzliche Erschei- dem Menschen u. seiner geogra-
nung, antagonistisch: gegen- phischen Umwelt betrachtet
sätzlich, widerstreitend werden. an|thropojd: men-
Antarktis die; -: Land- u. Mee- schenähnlich. An|thropojde
resgebiete um den Südpol, ant- der; -n, -n: Menschenaffe. Ah-
arktisch: die Antarktis betref- thropologis die; -: a) Wissen-
fend; zu ihr gehörend schaft vom Menschen u. seiner
Entwicklung in natur- u. geistes-
wissenschaftlicher Hinsicht; b)

2 KD-Fremdwörter E 33
anthropologisch
Geschichteder Menschenrassen. Antilchrist [...krißi]: 1. der; -s:
anthropologisch: die Anthro- der Gegner von Christus, der Teu-
pologie betreffend. Anthropo- fel. 2. der; -en, -en: Gegner des
me|tr]9 die; -: Wissenschaft von Christentums. anti|christlich
den Maßverhältnissen am [auch:. ..krißt...]: gegen das Chri-
menschlichen Körper. Anthro- stentum eingestellt, gerichtet
pophagische; -: Kannibalismus. antidemo|kratisch [auch:
An|throposoph der; -en, -en: ...krg...]: gegen die Demokratie
Anhänger der Anthroposophie. gerichtet, sie ablehnend
An|throposophje. die; -: Lehre Antidgt das; -s, -e: Gegengift
R. Steiners (seit 1913), die das Antifaschismus [auch: ...iß...]
,,Wissen vom Menschen" u. der; -: 1. alle Bewegungen u.
seiner Verflechtung mit dem Ideologien, die sich gegen reak-
Obersinnlichen vertiefen will. tionär-nationalistische Macht-
an|throposQphisch: die ausübung richten. 2. Gegner-
Grundsätze der Anthroposophie schaft gegen Faschismus u. Na-
betreffend. anthropozen- tionalsozialismus. Antifaschist
trisch: den Menschen in den [auch: ...ißt] der; -en, -en: Geg-
Mittelpunkt stellend. Anthro- ner des Faschismus, antifaschi-
pozoo|nQse die; -, -n: Infek- stisch [auch: ...;ß...j: Grundsät-
tionskrankheit, die vom Tier auf ze des Antifaschismus vertretend
den Menschen übertragen wer- Antigen das; -s, -e: artfremder
den kann (z. B. Papageienkrank- Eiweißstoff (z. B. von Bakterien),
heit, Tollwut; Med.). An|thro- der im Körper die Bildung von
pus der; -: Frühmensch, Vertreter Abwehrstoffen bewirkt
einer Frühstufe des Menschen antik: 1. auf das klassische
(z. B. Sinanthropus) Alter-
Anti|alkohQliker [auch: an...} tum zurückgehend. 2. in alter-
der; -s, -: Alkoholgegner tümlichem Stil hergestellt. Anti-
anti|autoritar [auch: ...§/■]: ge- ke die; -, -n: 1. (ohne Plural)
gen autoritäre Normen einge- das klassische Altertum u. seine
stellt; -e Erziehung: Erziehung Kultur. 2. (meist Plural) antikes
der Kinder unter weitgehender Kunstwerk
Vermeidung von Zwängen antiklerikal [auch: ...kal\. kir-
Antibabypille, (auch:) Anti- chenfeindlich
Baby-Pille [...bebi...~] die; -, -n: antikonzeptionell: die Emp-
(ugs.) ein Empfängnisverhü- fängnis verhütend (Med.)
tungsmittel Antikörper der; -s, -: im Blutse-
antibakteriell [auch: ...aß: ge- rum gebildeter Abwehrstoff ge-
gen Bakterien wirksam od. ge- gen Antigene (Med.)
richtet (bes. von Medikamenten) Antilope die; -, -n: gehörntes
Antibiotikum das; -s, ...ka: bio- afrikan. od. asiat. Huftier
logischer Wirkstoff, der Mi- Antimaterie [auch: an...] die; -:
kroorganismen im Wachstum hypothetische, auf der Erde nicht
hemmt od. abtötet (Med). anti- existierende Form der Materie
biQtisch: von wachstumshem- Antimilitarismus [auch:
mender Wirkung (Med.) ...r/ß...]der; -: grundsätzliche Ab-
antichambrieren [antischam- lehnung jeder Form einer militäri-
br£ren]: 1. im Vorzimmer warten. schen Rüstung
2. a) ein Gesuch durch wieder- Antimon das; -s: ehem. Grund-
holte Vorsprachen durchzubrin- stoff, Halbmetall; Zeichen-. Sb
gen versuchen; b) (abwertend) Antineur|algikum das; -s, ...ka:
katzbuckeln, dienern Mittel gegen [Nervenschmer-
zen (Med.)
Apache
Antinomie, die; -, ..Jen: Wider- Wundinfektionen verhindernd,
spruch eines Satzes in sich od. keimtötend
zweier Sätze, von denen jeder Antiserum das; -s, ...seren u.
Gültigkeit beanspruchen kann ...sgra: Antikörper enthaltendes
(Philos., Rechtsw.) antino- Heilserum
misch: widersprüchlich Antistatikmittel das; -s, -:
Antipathie die; -, .Jen: Abnei- Mit-
gung, Widerwille gegen jmdn. tel, das die elektrostatische Auf-
od. etwas, antipathisch: mit ladung von Schallplatten, Folien
Abneigung, Widerwillen erfüllt u. ä. u. damit die Staubanziehung
Anti|phlogjstikum das; -s, ...ka: verhindern soll, antistatisch:
entzündungshemmendes Mittel Aufladungen verhindernd
Antiphon die; -, -en, (auch:) An- Antiteilchen das; -s, -: Elemen-
tiphone die; -, -n: liturgischer tarteilchen, dessen Eigenschaf-
Wechselgesang ten zu denen eines anderen Ele-
Antipode [„Gegenfüßler"] der; mentarteilchens komplementär
-n, -n: 1. auf der gegenüberlie- sind (Kernphysik)
genden Seite der Erde wohnen- Antithese [auch: ...?£...] die; -,
der Mensch. 2. Mensch, der auf -n: 1. der These entgegengesetz-
einem entgegengesetzten [gei- te Behauptung, Gegenbehaup-
stigen] Standpunkt steht tung; Gegensatz, antithetisch:
Antiqua die; -: die heute allge- gegensätzlich
mein gebräuchliche Buchschrift; Antizipation [z/on] die; -, -en:
Lateinschrift. Antiquar der; -s, [gedankliche] Vorwegnahme ei-
-e: [Buchjhändler, der ge- ner Erfindung, Entwicklung o.a.
brauchte, oft wertvolle Bücher, antizipieren: etwas [gedank-
Kunstblätter, Noten o. ä. kauft u. lich] vorwegnehmen
verkauft. Antiquariat ctes; -s, -e: antizylklisch [auch: ..zu... od.
a) Handel mit [wertvollen] ge- anti..!\: 1. in unregelmäßiger Fol-
brauchten Büchern od. mit ver- ge wiederkehrend. 2. einem be-
lagsneuen Büchern, für die der stehenden Konjunkturzustand
Ladenpreis aufgehoben ist; b) entgegenwirkend (Wirtsch).
Buchhandlung, in der antiquari- Antizyklone die; -, -n: Hoch-
sche Bücher verkauft werden. [druckgebiet] (Meteor.)
antiquarisch: im Antiquariat anturnen [...tör...\. (ugs.) in ei-
gekauft; gebraucht, antiquiert: nen Drogenrausch versetzen
(abwertend) nicht mehr zeitge- Anus der; -, Ani: After
mäß; altmodisch, überholt. Anti- anvisieren: ins Auge fassen
quität tf/e; -, -en: altertümlicher aolisch: durch
[Kunstjgegenstand (Möbel- Windeinwirkung
stück, Münze u. a.) entstanden (von Geländeformen
Antisemit [auch: .../f] der; -en, u. Ablagerungen; Geol). Aols-
-en: Judengegner, -feind. anti- harfe die; -, -n: altes Instrument,
semitisch [auch: ...m/r...]: ju- dessen Saiten durch den Wind
denfeindlich. Antisemitismus in Schwingungen versetzt wer-
[auch: ...tiß...] der; -: a) Abnei- den; Windharfe, Geisterharfe
gung od. Feindschaft gegenüber Aon der; -s, -en (meist Plural):
den Juden; b) [politische] Be- [unendlich langer] Zeitraum;
wegung mit ausgeprägten ju- Weltalter; Ewigkeit
denfeindlichen Tendenzen Aorta die; -, ...ten: Hauptschlag-
Antisepsis die; -: Vernichtung ader des menschlichen Körpers
von Krankheitskeimen, bes. in Apache [auch: apatsch'] der; -n,
Wunden (Med.). antiseptisch: -n: 1. Angehöriger eines nord-
amerik. Indianerstammes. 2.
Großstadtganove (bes. in Paris)

35
Apanage
Apanage [apanasehe~\ die; -, -n: cherheit [im Auftreten], Nach-
regelmäßige Zahlung an jmdn., druck; b) Dreistigkeit
um ihm eine angemessene Le- Apnoe [...no*] die; -: Atemstill-
bensführung zu ermöglichen stand, Atemlähmung (Med.)
apart: 1. von eigenartigem Reiz; APO, auch: Apo \apo\ die; -:
geschmackvoll. 2. gesondert, ge- s. außerparlamentarisch
trennt. Apartheid die; -: Ras- Apochromat [...Arro...] der; -en,
sentrennung zwischen weißer u. -en, (auch:) das; -s, -e: fotografi-
schwarzer Bevölkerung (in Süd- sches Linsensystem, das Farb-
afrika). Apartment ["partm'ni] fehler korrigiert
das; -s, -s: Kleinwohnung (in ei- apodiktisch: 1.
nem [komfortablen] Mietshaus); unwiderleglich,
vgl. Appartement von schlagender Beweiskraft
Apathie die; -, .Jen: Teilnahms- (Philos.). 2. (abwertend) keinen
losigkeit; Zustand der Gleichgül- Widerspruch duldend, endgültig
tigkeit gegenüber den Menschen Apogäum das; -s, ...äen: erdfern-
u. der Umwelt/apathisch: teil- ster Punktder Bahn eines Körpers
nahmslos, gleichgültig um die Erde (Astron.)
Apatjt der; -s, -e: ein Mineral Apokalypse: 1. Schrift, die sich
Apercu \apärßu\ das; -s, -s: mit dem kommenden [schreck-
geistreiche Bemerkung lichen] Weltende befaßt (z. B. die
Aperitif der; -s, -s (auch: -e Offenbarung des Johannes im
[...w*]): appetitanregendes al- Neuen Testament). 2. (ohne Plu-
koholisches Getränk ral): Untergang, Grauen, Unheil.
Apertgr die; -, -en: Maß für apokalyptisch: 1. in der Apo-
das kalypse [des Johannes] vorkom-
Auflösungsvermögen eines opti- mend, sie betreffend. 2. a) auf
schen Gerätes und für die Bild- das Weltende hinweisend; un-
helligkeit heilverkündend; b) geheimnis-
Apfelsine die; -, -n: Frucht des voll, dunkel; Apokalyptische
Orangenbaumes Reiter: Sinnbilder für Pest, Tod,
Aphasis die; -, ...ien: Verlust des Hunger, Krieg
Sprechvermögens od. Sprach- apokryph [...kryf]: unecht,
verständnisses (Med.) fälschlich jmdm. zugeschrieben.
Aphorismus der; -, ...men. Apo|kryph das; -s, -en, (auch.)
Gedankensplitter, kurz hinge- Apojkryphon das; -s, ...ypha u.
worfener, geistreicher Gedanke. ...yphen (meist Plural): nicht in
aphoristisch: geistreich, kurz u. den Bibelkanon aufgenomme-
treffend formuliert nes, jedoch den anerkannten
Aphrodisiakum das; -s, ...ka. Schriften ähnliches Werk (Rel.)
den Geschlechtstrieb anregen- apolitisch [auch: ...//...]: a) un-
des Mittel, aphrodisisch: den politisch; b) ohne Interesse ge-
Trieb steigernd (Med.) genüber der Politik
Aphthod/e; -, -n (meist Plural): Apoll der; -s, -s: = Apollo (1).
Ausschlag auf der Lippe u. der Apollo der; -s, -s: 1. schöner
Mundschleimhaut (Med.) [junger] Mann. 2. ein Tag-
apikal: an der Spitze gelegen, schmetterling
nach oben gerichtet Apologet der; -en, -en: a) jmd.,
Aplanat der; -en, -en, (auch:) der eine bestimmte Anschauung
das; -s, -e: Linsenkombination, mit Nachdruck vertritt u. vertei-
die die Aberration korrigiert digt; b) [literarischer] Verteidiger
Aplasiacr/e; -, ...ien: angeborenes des Christentums. Apologetik
Fehlen eines Organs (Med.) die; -, -en: 1. wissenschaftliche
Aplomb [aplgftff] der; -s: a) Si- Rechtfertigung von [christli-
Appandizitis
chen] Lehrsätzen. 2. (ohne Plu- Apotheose die; -, -n: Erhebung
ral) Teilbereich der Theologie, in eines Menschen zum Gott,
dem man sich mit der wissen- Vergöttlichung
schaftlich-rationalen Absiche- apo|trop£isch: Unheil abweh-
rung des Glaubens befaßt, apo- rend (von Zaubermitteln)
logetisch: eine Ansicht, Lehre Appargt der; -[e]s, -e: 1.
o. ä. verteidigend. Apologjfi die; zusam-
-, -ien: a) Rechtfertigung einer mengesetztes mechanisches,
Lehre, Überzeugungo. ä.; b) Ver- elektrisches od. optisches Gerät.
teidigungsrede, -schritt 2. Gesamtheit von technischen
apo piektisch: a) zu Schlagan- od. wissenschaftlichen Hilfsmit-
fällen neigend; b) durch einen teln. 3. (salopp) Gegenstand, der
Schlaganfall bedingt. Apople- durch seine Größe o. ä. Aufsehen
xietf/e; -, ..Jen: Schlaganfall, Ge- erregt. Apparatschik der; -s, -s:
hirnschlag (abwertend) Funktionär in der
Apostasje. die; -, ...ien: Abfall Verwaltung u. im Parteiapparat
[des Christen vom Glauben]. (von Ostblockstaaten). Appara-
Apostat cter; -en, -en: Abtrünni- tur die; -, -en: Gesamtanlage
ger zusammengehörender Apparate
Apostel der; -s, -: 1. Jünger Jesu u. Instrumente
(Rel.).2. (iron.)jmd., der für eine Appartement [..meftff, auch:
Welt- od. Lebensanschauung mit ...mänQdas;-s,-s (Schweiz.: -e):
Nachdruck eintritt a) komfortable Kleinwohnung;
a posteriori: aus Erfahrung b) Zimmerflucht, zusammenhän-
ge- gende Räume in einem Hotel;
wonnen; nachträglich, später; vgl. Apartment
Ggs. a priori appassionato: leidenschaftlich,
Apostolikum das; -s: das (an- entfesselt, stürmisch (Mus.)
geblich auf die 12 Apostel zu- Appeasement [°pism"nt] das;
rückgehende) christliche Glau- -s: Beschwichtigungspolitik]
bensbekenntnis, apostolisch: Appell der; -s, -e: 1. Aufruf,
a) von den Aposteln ausgehend; Mahnruf. 2. Antreten (zur Be-
b) päpstlich (kath. Kirche); Apo- fehlsausgabe u.a.; Mil.). 3. Ge-
s t o l i s c h e r Nuntius: Gesand- horsam des [Jagdjhundes; -
ter des Papstes bei einer Regie- haben: gehorchen. Appella-
rung; Apostolischer S t u h l : tion [...zigri] die; -, -en: Beru-
Heiliger Stuhl (das Amt des Pap- fung (Rechtsw.). Appellativ
stes u. die päpstlichen Behörden) das; -s, -e, [..Jw*]: Substantiv,
Apo|strpph der; -s, -e: Auslas- das eine Gattung von Dingen od.
sungszeichen (z. B. hatf, 'naus). Lebewesen u. zugleich jedes ein-
apo|strophigren: 1. mit einem zelne Wesen od. Ding dieser Gat-
Apostroph versehen. 2. jmdn. ge- tung bezeichnet (z. B. Tisch,
zielt ansprechen; etwas beson- Mann). appellativisch
ders erwähnen [...wischy. als Appellativ ge-
Apotheke die; -, -n: 1. Geschäft, braucht, appellieren: 1. etwas
in dem Arzneimittel verkauft u. im Menschen wachzurufen su-
hergestellt werden. 2. Schränk- chen. 2. Berufung einlegen
chen, Behälter für Arzneimittel (Rechtsw.)
(z. B. Hausapotheke, Autoapo- Appendix der; -, ...dizes: 1. An-
theke).3. (abwertend) teures Ge- hängsel, Anhang. 2. (der, fach-
schäft. Apotheker der; -s, -: spr. nur: die; -, ...dizes): Wurm-
jmd., der nach Hochschulstu- fortsatz des Blinddarms (Med.)
dium u. Approbation berechtigt Appendizjtis die; -, ...zitjden:
ist, eine Apotheke zu leiten Blinddarmentzündung

37
Apperzeption
Apperzeption [...Won] die; -, ap|proximatjv: angenähert, un-
-en: bewußtes Erfassen von gefähr
Erlebnis-, Wahrnehmungs- u. Apres-Ski [aprä'schf] das; -; a)
Denkinhalten Zerstreuung od. Vergnügen
Appetit der; -s: Eßlust, Hunger; [nach dem Skilaufen] im Winter-
heftiges Verlangen, appetitlich: urlaub; b) sportlich-saloppe, mo-
a) appetitanregend; b) hygie- disch-elegante Kleidung, die
nisch einwandfrei, sauber; c) nach dem Skisport getragen wird
adrett u. frisch aussehend Aprikose die; -, -n: a) Frucht
ep|planie.ren: [ein]ebnen; aus- des Aprikosenbaumes; b) Apri-
gleichen kosenbaum
applaudieren: Beifall April der; -[s], -e: vierter Monat
klatschen; im Jahr; Abk.: Apr.
jmdm./einer Sache Beifall spen- a priori: 1. von der Erfahrung
den. Aplplaysder; -es, -e (Plural unabhängig, ausder Vernunft ge-
selten): Beifall[sruf], Händeklat- wonnen; grundsätzlich, von
schen, Zustimmung vornherein; Ggs. a posteriori
aplplikabel: anwendbar. Aplpli- a propos [apropg]: nebenbei be-
kation [...zion\ die; -. -en: 1. merkt; übrigens
Anwendung, Anbringung. 2. auf- Apsistf/e; -,.. jden: 1. halbrunde,
genähte Verzierung aus Leder, auch vieleckige Altarnische als
Filz, Metall o. ä. an Geweben, ap- Abschluß eines Kirchenraumes.
plizieren: 1. anwenden; verab- 2. [halbrunde] Nische im Zelt zur
reichen. 2. aufnähen Aufnahme von Gepäck u.a.
apponieren: beifügen aptisren: anpassen; herrichten
apportl: bring [es] her! (Befehl Aqua destillata das; - -: destil-
an den Hund). Apport der; -s, liertes, chemisch reines Wasser.
-e: (Jägerspr.) Herbeischaffen Aquädukt der (auch: das);
des Wildes durch den Hund, ap- -[e]s, -e: über eine Brücke ge-
portifiren: Gegenstände, Wild führte Wasserleitung (in der Anti-
herbeibringen (vom Hund) ke). Aquakultur die; -: syste-
Apposition [...zign] die; -, -en: matische Bewirtschaftung des
1. Beisatz, substantivisches Attri- Meeres. Aquamanile das; -, -n:
but, das im gleichen Kasus steht Gießgefäß od. Schüssel [zur
wie das Substantiv od. Prono- Handwaschung des Priesters bei
men, zu dem es gehört (z. B. in der Messe]. Aquamarin der; -s,
Paris, der Weltstadt; Sprachw.) -e: meerblauer Beryll, Edelstein.
aplpretigren: Geweben durch Aquanaut der; -en, -en: For-
entsprechendes Bearbeiten Fe- scher in einer Unterwassersta-
stigkeit geben. Aplpretgr die; -. tion. Aquaplaning [auch:
-en: 1. das Appretieren. 2. das, ...ple'ningj das; -[s]: Wasser-
was durch Appretieren an Glanz, glätte, das Rutschen der Reifen
Festigkeit usw. im Gewebe vor- eines Kraftfahrzeugs bei aufge-
handen ist stautem Wasser einer regennas-
Apiprobation {..zign'] die; -, -en: sen Straße. Aquarell das; -s, -e:
staatliche Zulassung zur Berufs- mit Wasserfarben gemaltes Bild.
ausübung als Arzt od. Apotheker. Aquarianer der; -s, -: Aquarien -
approbieren: bestätigen, ge- liebhaber. Aquarium das; -s,
nehmigen, apiprobiert: zur Be- ...ien [.../*n]: 1. Behälter zur
rufsausübung zugelassen (von Zucht u. Beobachtung von Was-
Ärzten u. Apothekern) sertieren. 2. Ausstellungsgebäu-
Aplpro priation [...zign] die; -, de für Wassertiere u. -pflanzen
-en: Aneignung, Besitzergrei- Äquator der; -s: größter Breiten-
fung
Archivar
kreis, der die Erde in eine nörd- Arboretum das; -s, ...ten: Baum-
liche u. eine südliche Hälfte teilt. garten, Baumschule
äquatorial: den Äquator betref- Archaikum, (auch:) Archai-
fend; am Äquator befindlich kum das; -s: ältester Abschnitt
Aquavit [akwawlt] der; -s, -e: der erdgeschichtlichen Frühzeit
kümmelgewürzter Branntwein (Geol). archaisch: a) altertüm-
Äquilibrist, Equili|brjst der; - lich; b) aus der Frühstufe eines
en, Stils stammend. archai|sigren
-en: Artist, der die Kunst [...»-/...]: nach alten Vorbildern
des Gleichgewichthaltens be- gestalten. Archäologe der, -n,
herrscht, bes. Seiltänzer. Äquili- -n: Altertumsforscher. Archäo-
bristik, Equili|bristik die; -: die logig die; -: Wissenschaft von
Kunst des Gleichgewichthal- den sichtbaren Überresten alter
tens. Äquinoktium f...ngk- Kulturen. Archäplpteryx die
zium] das; -s, ...ien [.../•/!]: Tag- (auch: der); -, -e u. ...pteryges:
undnachtgleiche, äquivalent ausgestorbener Urvogel. Ar-
[...wa...]: gleichwertig. Äquiva- chäo|zoi|kum das; -s: die erdge-
lent das; -s, -e: gleichwertiger schichtliche Frühzeit (Geol).
Ersatz, Gegenwert. Äquivalenz Archetyp [auch: ar...~\ der, -s,
die; -, -en: Gleichwertigkeit. -en u. Archetypus der; -, ...pen:
äquivok [...wgkj: doppelsinnig, Urbild, Urform. ArchidiakQn
zwei-, mehrdeutig der; -su. -en, -e[n]: hoher geist-
Ar das (auch: der); -s, -e (aber: licher Würdenträger
3 Ar): Flächenmaß von 100 qm; Archiman|drjt der; -en, -en: in
Zeichen: a den orthodoxen Kirchen Vorste-
Ära der; -s, -s: Langschwanzpa- her mehrerer Klöster
pagei aus Südamerika Archipel der; -s, -e: Inselmeer,
Ära die; -, Ären: a) Zeitalter, -ab- -gruppe. Archipresbyter der,
schnitt; b) bestimmte Zeitrech- -s, -: Dekan auf dem Land
nung, z. B. christliche - Architekt der; -en, -en: auf
Araber der; -s, -: arabisches Voll- einer
blut, Pferd einer edlen Rasse. Hochschule ausgebildeter Fach-
Arabeske die; -, -n: rankenför- mann, der Bauwerke entwirft u.
mige Verzierung, Ornament gestaltet, Baupläneausarbeitetu.
Arachnologie. die; -: Wissen- deren Ausführung überwacht.
schaft von den Spinnentieren Architektonik die; -: Wissen-
Arajie[.../'"] rf/e; -, -n: ein schaft von der Baukunst, archi-
Efeuge- tektonisch: baulich, baukünst-
wächs lerisch. Architektur die; -, -en:
Ärar das; -s, -e: Staatsschatz, a) Baukunst [als Hochschul-
-vermögen, ärarisch: zum Ärar fach]; b) Baustil
gehörend, staatlich Archi|trav der; -s, -e [...gw°]: die
Araukarie [.../*] die; -, -n: ein Säulen verbindender tragender
Nadelbaum; Zimmertanne Querbalken (antike Baukunst)
Arbiter der; -s, -: (veraltet) Archiv das; -s, -e [...iv°]: a)
Schiedsrichter; - e l e g a n t i a - Ein-
rium: Sachverständiger in Fra- richtung zur systematischen Er-
gen des guten Geschmacks. Ar- fassung rechtlicher u. politischer
bitrage {...trasett'i die; -, -n: Dokumente; b) Raum, Gebäude,
1. Ausnutzung von Kursunter- in dem Schriftstücke, Urkunden
schieden an verschiedenen Bör- u. Akten aufbewahrt werden. Ar-
sen. 2. Schiedsgerichtsvereinba- chivalien [...wali'n] die (Plu-
rung, arbijträr: nach Ermessen, ral): Aktenstücke u. Urkunden.
willkürlich. Arbj|trium das; -s, archivalisch: urkundlich. Ar-
...tria: Schiedsspruch, Gutachten chivar der; -s, -e: Wissenschaft-

39
archivieren
lieh ausgebildeter Fachmann in nalsozialistischen Rassenideolo-
einem Archiv, archivieren: Ur- gie Deutschblütiger, NichtJude
kunden u. Dokumente in ein Ar- Ariette die; -, -n: kleine Arie.
chiv aufnehmen ariQSO: in der Art einer Arie ge-
Archon der; -s, Archonten u. Ar- staltet, liedmäßig (Mus.). Arig-
chont der; -en, -en: höchster sodas; -s, -su. ...si: selbständiger
Beamter in Athen u. anderen Gesangs- od. Instrumentalsatz
Städten der Antike arisch: 1. a) die Sprachen der
Are die; -, -n: (Schweiz.) = Ar Arier (1) betreffend; b) zu den
Areal das; -s, -e: 1. Bodenfläche. Ariern (1) gehörend. 2. nichtjü-
2. Verbreitungsgebiet einer Tier- disch; vgl. Arier (2)
od. Pflanzenart Aristig die; -, ..Jen: überragende
Arenad/e;-,...nen:1. Kampfplatz, Heldentat und ihre literarische
Kampfbahn; Sportplatz (mit Zu- Verherrlichung. Aristokrat der;
schauersitzen). 2. Zirkusmanege -en, -en: 1. Angehöriger des
Areolpag der; -s: höchster Ge- Adels. 2. Mensch von vornehm-
richtshof im Athen der Antike zurückhaltender Lebensart. Ari-
Argen turn das; -[s]: Silber sto|kratis die; -. ...ien: 1. adlige
(ehem. Grundstoff); Zeichen: Ag Oberschicht mit besonderen Pri-
Argon [auch ;...on\ das; -sichern. vilegien. 2. Führungsschicht in-
Grundstoff, Edelgas; Zeichen: Ar nerhalb einer Gesellschaft (z. B. .
Argonaut der; -en, -en: in der Geldaristokratie), aristokra-
griech. Sageein Mann der Besat- tisch: 1. zur Aristokratie (1) ge-
zung des Schiffes Argo hörend. 2. vornehm, edel
Argot [arge] das od. der; -s, -s: aristophanisch: a) in der Art
a) Bettler- u. Gaunersprache, des
Rotwelsch; b) Slang, Jargon griech. Komödiendichters Ari-
Argument das; -[e]s, -e: a) Be- stophanes; b) geistvoll, witzig
weis[grund, -mittel];b) Begrün- aristotelisch: die Philosophie
dung, Rechtfertigung. Argu- desgriech. Philosophen Aristote-
mentation [...zign] die; -, -en: les betreffend
Darlegung der Argumente, Be- Arithmetik [auch: ...metik] die;
weisführung, argumentieren: ■: Teilgebiet der Mathematik, Re-
Argumente vorbringen, bewei- chenkunst, arithmetisch: rech-
sen, begründen nerisch; - e s Mittel: Durch-
Argus der; -, -se: scharfer schnittswert
Wäch- Arkade die; -, -n: (meist Plural)
ter. Argusaugen die (Plural): Bogenreihe, einseitig offener Bo-
scharfe, wachsame Augen gengang [an Gebäuden]
Arhythmie, vgl. Arrhythmie arkadisch: die altgriech. Land-
Arianer der; -s, -: Anhänger des schaft Arkadien betreffend, zu
Arianismus. Arianismus der; -: Arkadien gehörend; -e Poesie:
Lehre des Arius (4. Jh.), wonach Hirten- und Schäferdichtung
Christus mit Gott nicht wesens- Arkanum das; -s, ...na: 1. Ge-
eins, nur wesensähnlich sei heimnis. 2. Wundermittel
arid: trocken, dürr, wüstenhaft Arkebuse die; -, -n: Handfeuer-
(vom Boden od. Klima). Aridi- waffe des 15./16. Jh.s
tftt die; -: Trockenheit Arktis die; -: Gebiet um den
Arie [s«"] die; -, -n: Sologesang- Nordpol; vgl. Antarktis, ark-
stück (in Oper u. Oratorium) tisch: zum Nordpolargebiet ge-
Arier [../Vj der; -s, -: 1. hörend; -e Kälte: sehr strenge
Angehö- Kälte
riger frühgeschichtlicher Völker Armada die; -, ...den u. -s:
mit indogermanischer Sprache in mäch-
Indien u. im Iran. 2. in der natio- tige Kriegsflotte
Arteriographie
Armalgnac [armanjak] der; -[s], Arrest der; -es, -e: 1. a) Be-
-s: ein frz. Weinbrand. Arma- schlagnahme von Sachen,* Haft
gnakan \armanjaken\ die (Plu- von Personen zur Sicherung von
ral): zuchtlose frz. Söldner der Forderungen; b) leichte Frei-
Grafen v. Armagnac (15. Jh.) heitsstrafe, z. B. Jugendarrest. 2.
Armatur die; -, -en (meist Plu- Nachsitzen in der Schule. Arre-
ral): 1. Bedienungs- u. Meßgerät stant der, -en, -en: Häftling, ar-
an techn. Anlagen. 2. Absperr- retieren: 1. verhaften, festneh-
vorrichtung, Wasserhahn u.a. men. 2. bewegliche Teile eines
Armee die; -, ...meen: 1. a) Ge- Gerätes bei Nichtbenutzung
samtheit aller Streitkräfte eines sperren, feststellen. Arretie-
Landes; Heer; b) großer Trup- rung die; -. -en: 1. Festnahme.
penverband, Heeresabteilung. 2. Sperrvorrichtung
Armeekorps [.kor] das; - Ar|rhythmje.tf/e; -, ..Jen: 1. unre-
[...kgrß], - [...kgrß~]: Verband von gelmäßige Bewegung. 2. unre-
mehreren Divisionen, armieren: gelmäßige Herztätigkeit (Med.)
1. bewaffnen, ausrüsten. 2. mit arrivieren [...wjr'n']: beruflich
Armaturen versehen. 3. [Beton] od. gesellschaftlich emporkom-
mit Eisen- od. Stahleinlagen ver- men, arrivjfirt: erfolgreich u. öf-
stärken. Armierung die; -, -en: fentlich anerkannt
1. Waffenausrüstung (Bestük- arrogant: anmaßend,
kung) einer militärischen Anlage herausfor-
od. eines Kriegsschiffs. 2. dernd; dünkelhaft, eingebildet.
Stahleinlage für Beton. Armo- Arroganz die; -: anmaßendes
riajl das; -s, -e: Wappenbuch Benehmen, Überheblichkeit
Arnikatf/e; -, -s: Bergwohlverleih arrondieren [aromdir'n]: ab-"
(Zier- u. Heilpflanze) runden, zusammenlegen. Ar-
Aroma das; -s, ...men, -s u. rondissement [aron&diß'-
(sel- manff] das; -s, -s: dem Departe-
ten:) -ta: 1. deutlich ausgepräg- ment untergeordneter Verwal-
ter, [angenehmer] Geschmack; tungsbezirk in Frankreich
würziger Duft. 2. Geschmack- Arsen das; -s: a) ehem. Grund-
stoff für Lebensmittel; Würzmit- stoff; Zeichen: As; b) (ugs.) =
tel, aromatisch: wohlschmek- Arsenik
kend; wohlriechend; würzig. Arsenal das; -s, -e: Geräte- u.
aromatisjfiren: mit Aroma ver- Waffenlager
sehen Arsenik das; -s: giftige Arsenver-
arpeglgio [arpädseho]: in Form bindung
eines gebrochenen Akkords zu Artefakt rt»; -[e]s, -e: 1. Werk-
spielen (Mus.); Abk.: arp. Ar- zeug aus vorgeschichtlicher Zeit,
peglgio das; -[s], -s u. ...ggien das menschliche Bearbeitung er-
[.../'•#»]: ein arpeggio gespieltes kennen läßt (Archäol.). 2. künst-
Musikstück lich hervorgerufene Verletzung
Arrak der; -s, -e u. -s: [ostindi- (meist in Täuschungsabsicht)
scher] Branntwein aus Reis od. Artel [auch: art/äf] das; -s, -s:
Melasse landwirtschaftliche Produktions-
Arrangement genossenschaft in der UdSSR
[araf>ge6h°maf>&\ Arterie [.../•] die; -, -n: Schlag-
das; -s, -s: 1. Anordnung, [künst- ader, arteriell: a) die Arterien
lerische] Gestaltung. 2. Überein- betreffend, zu einer Arterie ge-
kommen, Vereinbarung. 3. Bear- hörend; b) sauerstoffhaltig (von
beitung eines Musikstückes. Blut). Arteri|jtis die; -, ...itiden:
arrangieren [...sehir'n~]: 1. in Schlagaderentzündung. Arte-
die Wege leiten, zustande brin- rio|graphjs die; -, ..Jen: Rönt-
gen. 2. ein Musikstück bearbeiten

41
Arteriosklerose
genbild einer Arterie bzw. des der Spitzenkönner, bes. im Sport
arteriellen Gefäßnetzes. Artorio- Asbest der; -[e]s, -e: minerali-
sklerQse die; -, -n: krankhafte sche Faser, widerstandsfähig ge-
Veränderung der Arterien, „Arte- gen Hitze u. schwache Säuren.
rienverkalkung" Asbesto.se die; -, -n: durch As-
artesische Brunnen der; -n -s, beststaub hervorgerufene Staub-
-n -: Brunnen, dessen Wasser lungenerkrankung
durch den Überdruck des Grund- Aschkenasim [auch: ...s/m] die
wassers selbsttätig aufsteigt (Plural): die Juden in Mittel- u.
Ar|thntis die; -, ...itiden: Osteuropa mit eigener Tradition
Gelenk- u. Sprache (Jiddisch); vgl. Se-
entzündung. Ar|thropathie. die; phardim
-, .Jen: Gelenkleiden, Gelenk- Ascorbinsfiure [...kor...] die; -:
erkrankung. Ar|thro plastik ehem. Bez. für: Vitamin C
diei -, -en: künstliche Bildung aseeco, al seeco [- säko]; Wand-
efnes neuen Gelenks. Ar|throse malerei auf trockenem Putz
die; -, -n: chronische Erkrankung Asepsis die; -: Keimfreiheit
eines Gelenks (von
artifiziell: 1. künstlich. 2. gekün- Wunden, Instrumenten, Ver-
stelt bandstoffen u.a.; Med.). asep-
Artikel [auch: ...f/...] der, -s, tisch: keimfrei
-:~1. Geschlechtswort. 2. Ab- asexual [auch: ...ual\ asexuell
schnitt eines Gesetzes, Vertrages [auch: ...uaf\: 1. sexuell gefühl-
usw.3. Handelsgegenstand, Wa- los. 2. geschlechtslos
re. 4. [Zeitungs]aufsatz, Abhand- Askari der: -[s], -s: afrikanischer
lung. 5. Glaubenssatz einer Reli- Soldat im ehemaligen Deutsch-
gion, artikular: zum Gelenk ge- Ostafrika
hörend (Med.). Artikulation Askese, (auch:) Asze.se die; -:
[...z/'pn] die; -, -en: das Artikulie- a) streng enthaltsame Lebens-
ren, artikulieren: 1. Laute weise; b) Bußübung. Asket,
[deutlich] aussprechen. 2. Ge- (auch:) Aszgt der; -en, -en: in
fühle, Gedanken formulieren Askese lebender Mensch, aske-
Artillerie [auch: .../•/]: die; -, tisch: entsagend, enthaltsam
...ien: mit Geschützen ausgerü- Askorbinsäure vgl. Ascorbin-
stete Truppengattung des Hee- säure
res. Artillerist [auch: ...ißt] der; Äskulapstab der; -s, ...Stäbe:
-en, -en: Soldat der Artillerie, ar- Schlangenstab des griech.-röm.
tilleristisch: die Artillerie be- Gottes der Heilkunde, Äskulap
treffend (Sinnbild der Medizin)
Artischocke die; -, -n: asozial [auch: ...al]: a) gesell-
distelarti- schaftsschädigend; b) gemein-
ge Gemüsepflanze schaftsfremd, -unfähig. Asozia-
Artist der; -en, -en: Künstler im MtSt die; -: gemeinschafts-
Zirkus u. Variete (z. B. Jongleur, feindliches Verhalten
Clown). Artjstik die; -: I.Varie- Asparagus [auch: ...ragus] der;
te- u. Zirkuskunst. 2. außeror- -:a) Spargel; b) Spargelkraut (für
dentlich große Geschicklichkeit. Blumengebinde
artistisch: die Artistik betref- Aspekt der; -[e]s, -e: Blickwin-
fend; nach Art eines Artisten kel; Betrachtungsweise
Art nouveau [ar nuwg] die; - -: Aspergjll das: -s, -e u. Aspersg-
Jugendstil in England u. Frank- rium das; -s, ...ien [.../*n]: Weih-
reich wasserwedel
As das; Asses, Asse: 1. a) [höch- aspermatisch: ohne
ste] Karte im Kartenspiel; b) die Samenzel-
Einsauf Würfeln. 2. hervorragen- len (Med.). Aspermatismus
Ästhet
der; -, Aspermje« die; -: 1. das [wissenschaftlich] ausgebildete
Ausbleiben der Ejakulation. 2. Fachkraft, bes. in Forschung u.
das Fehlen von Samenzellen im Lehre. Assistenz die; -, -en:
Ejakulat Beistand, Mithilfe, assistieren:
Asporsion die; -, -en: das Be- jmdm. zur Hand gehen
sprengen mit Weihwasser; Be- Associe [aßoßie] der; -s, -s: (ver-
sprengung des Täuflings mit altet) Teilhaber, Gesellschafter
Wasser. Aspersorium das; -s, Assonanz die; -, -en: Gleich-
...ien [.../•/!]: = Aspergill klang zwischen Wärtern, der sich
Asphalt der; -s, -e: Gemisch von auf die Vokale beschränkt (Halb-
Bitumen u. Mineralstoffen (bes. reim; z.B. laben : klagen; Me-
als Straßenbelag), asphaltie- trik)
ren: mit einer Asphaltschicht assortieren: nach Warenarten
versehen auswählen, ordnen u. vervoll-
Aspik [auch: aßpik u. aßpik] der ständigen. Assortiment das; -s,
(auch: das);-s, -e; 1. gallertartige -e: Warenlager, Auswahl
Masse. 2. Gallert, das Eier, Fisch, Assoziation [...zign] die; -, -en:
Fleisch od. Gemüse enthält 1. Vereinigung, Verbindung. 2.
Aspirant der; -en, -en: Bewerber, Verknüpfung von Vorstellungen,
[Beamten]anwärter. Aspira- von denen die eine die andere
tion [...zign]die; -, -en: 1. (meist hervorgerufen hat (Psychol.). 3.
Plural) Hoffnung, ehrgeiziger bündnisloser militärischer u. po-
Plan. 2. [Aussprachemit] Behau- litischer Zusammenschluß von
chung (Sprachw.). aspirieren: Staaten, assoziieren: 1. eine
einen Laut mit Behauchung aus- gedankliche Vorstellung mit et-
sprechen (Sprachw.) was verknüpfen (Psychol). 2.
AssagaJ der; -s, -e: Wurfspieß sich a.: sich genossenschaftlich
der Kaffern zusammenschließen, vereinigen
assajisehr,recht,ziemlich (Mus.) Assunta die; -, ...ten: bildliche
Assekuranz die; -, -en: (fach- Darstellung der in den Himmel
spr.) Versicherung, assekurie- aufgenommenen Gottesmutter
ren: versichern Assyriolggeder; -n, -n: Wissen-
Aasem|blee die; -, ...bleen: Ver- schaftler, der sich mit der assy-
sammlung risch-babylonischen Kultur und
assentieren: bei-, zustimmen Sprache befaßt. Assyriologie
Assertion [...zigri] die; -, -en: die; -: Wissenschaft von Ge-
feststellende Behauptung, Versi- schichte, Sprachen u. Kulturen
cherung, assertorisch: be- des alten Assyrien u. Babylonien
hauptend, versichernd Astat u. Astatjn das, -s: ehem.
Asservat [...war] das; -[e]s, -e: Grundstoff; Zeichen: At
in amtliche Verwahrung genom- Asterjskus der; -, ...ken: Stern-
mener Gegenstand, asservie- chen (Zeichen: *): a) als Fuß-
ren: aufbewahren notenhinweis in Abhandlungen;
Assessor der; -s, ...gren: b) als Kennzeichnung von er-
Anwär- schlossenen, nicht belegten For-
ter der höheren Beamtenlauf- men (Sprachw.)
bahn nach der zweiten Staats- Asthenie die; -: Kraftlosigkeit,
prüfung; Abk.: Ass. Schwächlichkeit (Med.). As-
Assimilation [...zign] die; -, -en: theniker der; -s, -: Mensch
Angleichung. assimilieren: mit schmächtigem, muskelar-
angleichen. Assimilierung die; mem Körperbau, asthenisch:
-, -en: = Assimilation schmalwüchsig, schwach
Assistent der; -en, -en: a) jmd., Äs|thet der; -en, -en: Mensch mit
der einem anderen assistiert; b)

43
Ästhetik
stark ausgeprägtem Schönheits- u. das Schicksal des Menschen
sinn. Äs|thetik die; -, -en: 1. aus bestimmten Gestirnstel-
Wissenschaft vom Schönen, von lungen zu deuten u. vorherzusa-
der Harmonie in Natur u. Kunst. gen, astrologisch: die Astrolo-
2. (ohne Plural) das stilvoll gie betreffend. Astrometeoro-
Schöne, ästhetisch: 1. nach logie die; -: Lehre vom Einfluß
den Gesetzen der Ästhetik (1), der Gestirne auf das Wetter.
die Ästhetik betreffend. 2. stil- Astrome|trig die; -: Messung
voll-schön, geschmackvoll. 3. der Ortsveränderungen von Ster-
überfeinert. Äs|thetiz$smus nen. Astronaut der; -en; -en:
der; -: Werthaltung, die dem Äs- Weltraumfahrer. Astronautik
thetischen absoluten Vorrang die; -: [Wissenschaft von Tder]
einräumt, äslthetizjstisch: den Raumfahrt, astronautisch: die
Ästhetizismus betreffend Raumfahrt betreffend. Astro-
Asth|ma das; -s: Atemnot, in nom der; -en, -en: Forscher, der
An- sich mit Astronomie beschäftigt.
fällen auftretende Kurzatmigkeit. Astronomische; -: Stern-, Him-
Asth|matiker der; -s, -: jmd., melskunde als exakte Naturwis-
der an Asthma leidet, asthjma- senschaft, astronomisch: 1.
tisch: a) durch Asthma bedingt die Astronomie betreffend, stern-
b) an Asthma leidend, kurzatmig kundlich. 2. [unvorstellbar] groß,
Asti der; -[s], -: Wein aus dem riesig (von Zählenangaben od.
Gebietumdieoberital. Stadt Asti; Preisen). Astrophotolgraphie
-spumante: ital. Schaumwein die; -: Photographie der Him-
Astigmatismus der; -: 1. melskörper. Astrophysik die; -:
Abbil- Teilgebiet der Astronomie, auf
dungsfehler von Linsen (Phys.). dem man sich mit der physikali-
2. krankhafte Veränderung der schen Beschaffenheit der Gestir-
Hornhautkrümmung (Med.) ne beschäftigt, astrophysika-
ästimieren: 1. jmdn. als lisch: die Astrophysik betreffend
Persön- Asyl das; -s, -e: 1. Freistätte,
lichkeit schätzen. 2. jmds. Lei- Zu-
stungen würdigen, anerkennen fluchtsort [für Verfolgte]. 2. Heim
Astrachan der; -s, -s: 1. Lammfell für Obdachlose. Asylant der;
eines südruss. Schafes. 2. fellarti- -en, -en: Bewerber um politi-
ges Plüschgewebe sches Asyl. Asylrecht das;
Astragal der; -s, -e u. Astraga- -s: 1. Recht souveräner Staaten,
lus der; -, ...li: Rundprofil (Perl- politisch od. religiös Verfolgten
schnur), bes. zwischen Schaft u. aus anderen Staaten Schutz zu
Kapitell einer Säule gewähren. 2. Recht auf Schutz
astral die Gestirne betreffend; vor Verfolgung
Stern... Astralleib der; -s, -er: Asymmetrie die; -, ...ien:
1. im Okkultismus ein dem irdi- Man-
schen innewohnender Ätherleib. gel an Symmetrie, Ungleichmä-
2. in der Anthroposophie höch- ßigkeit, asymmetrisch: nicht
ste, geistige Stufe des Leibes symmetrisch; ungleichmäßig
Astrobiologie die; -: Wissen- asyn|chron [auch: ...krgnj: nicht
schaft vom Leben auf anderen mit gleicher Geschwindigkeit
Himmelskörpern. Astrographifi laufend; nicht gleichzeitig
die; -, ..Jen: Sternbeschreibung. asyndetisch: nicht durch
Astrolabium das; -s, . ..ien Kon-
[.../"n]: altes astronomisches Ge- junktion verbunden (Sprachw.)
rät. Astrologe der; -n, -n: jmd., Aszendent der; -en, -en: 1. Vor-
der sich mit, Astrologie beschäf- fahr; Verwandter in aufsteigender
tigt. Astrologie, die; -: der Ver- Linie. 2. (Astron.) Gestirn im Auf-
such, das Geschehen auf der Erde gang. Aszendenz die; -: 1.
Atom
Verwandtschaft in aufsteigender Lebens im menschlichen Körper
Linie. 2. Aufgang eines Gestirns. (Anthroposophie); vgl. Astralleib
aszendjsren: aufsteigen Ath|let der; -en, -en: 1. Wett-
Aszese usw. vgl. Askese usw. kämpfer. 2. muskulös gebauter
Aazgtlk die; -: Lehre vom Stre- Mann, Kraftmensch. ...ath|le-
ben nach christlicher Vollkom- tik: Grundwort als Bezeichnung
menheit für bestimmte Gruppen von
ataktisch [auch: ata..."]: unregel- Sportarten, z. B. Leichtathletik.
mäßig, ungleichmäßig (von Be- athletisch: a) muskulös, von
wegungen; Med.) kräftigem Körperbau; b) sportlich
Ataman der; -s, -e: freigewählter durchtrainiert, gestählt
Stammes- u. militärischer Führer Äthylalkohol der; -s: gewöhnli-
der Kosaken cher Alkohol, Weingeist. Äthy-
Ataraxie. die; -: Gleichmut, See- len das; -s: einfachster ungesät-
lenruhe (griech. Philos.) tigter Kohlenwasserstoff (im
Atavismus [...wjß...] der; -, Leuchtgas)
...men: 1. (ohne Plural) Wieder- Ätiologje die; -: Lehre von den
auftreten überholter Merkmale Krankheitsursachen. ätiolo-
der Vorfahren bei Pflanzen, Tie- gisch: a) die Ätiologie betref-
ren u. Menschen. 2. entwick- fend; b) ursächlich, begründend
lungsgeschichtlich überholtes, Atlantik der; -s: Atlantischer
unvermittelt wieder auftretendes Ozean.Atlantikcharta [ kar...]
körperliches od. geistig-seeli- die; -: 1941 auf einem amerika-
sches Merkmal, atavistisch: nischen Kriegsschiff von Roose-
den Atavismus betreffend velt u. Churchill aufgestellte
Ataxje die; -, ...ien: Störung im Grundsätze über Kriegsziele u.
Ablauf u. Zusammenhang von Nachkriegspolitik. Atlantik-
Muskelbewegungen (Med.) pakt der; -s: = NATO. Atlantis
Atelier [aflig] das; -s, -s: Ar- die; -: eine sagenhafte Insel.
beitsraum, Werkstatt atlantisch: 1. zum Atlantischen
atempo: 1. (ugs.) sofort, Ozean gehörend. 2. den Atlantik-
schnell. pakt betreffend. Atlas: I. der;
2. im Anfangstempo [weiterspie- - u. -ses, -se u. Atlanten: a) geo-
len] (Mus.) graphisches Kartenwerk; b) Bild-
Athen das; -s: gasförmiger Koh- tafelwerk. II. der; - u. -ses, -se:
lenwasserstoff hochglänzendes Gewebe
Athanasiscrte; -: Unsterblichkeit Atmo|sph8rec//e; -, -n: 1 .a)
Äthanol das; -s: eine chemische Gas-
Verbindung (Äthylalkohol) hülle eines Gestirns; b) Lufthülle
Atheismus der; -: Gottesleug- der Erde. 2. Einheit des Druckes
nung, Verneinung der Existenz (Zeichen fürdie physikal. A.: atm;
Gottes oder seiner Erkennbarkeit. für die techn. A.: at). 3. eigenes
Atheist der; -en, -en: Anhänger Gepräge, Ausstrahlung, Stim-
des Atheismus, Gottesleugner. mung. Atmo »phäreny ber-
atheistisch: dem Atheismus druck der; -s: der über 1 Atmo-
anhängend; zu ihm gehörend sphäre liegende Druck (Zeichen:
Äther der; -s: 1. Himmelsluft, atü). atmosphärisch: 1. die
wolkenlose Weite des Himmels Atmosphäre (1) betreffend; in
2. a) das Oxyd eines Kohlenwas- der Atmosphäre (1)2. die Atmo-
serstoffs; b) ein Narkosemittel. sphäre (3) betreffend
ätherisch: 1. a) überaus zart, Atoll das; -s, -e: ringförmige Ko-
vergeistigt; b) ätherartig, flüch- ralleninsel
tig. Ätherleib der; -s, -er: der Atom das; -s, -e: kleinste Einheit
ätherisch gedachte Träger des eines ehem. Elementes, die noch

45
atomar
die für das Element charakteristi- den, schrumpfen. atrQ.phisch:
schen Eigenschaften besitzt. an Atrophie leidend
atomar: a) ein Atom betreffend; Atropin das; -s: giftiges
b) die Kernenergie betreffend; c) Alkaloid
mit Kernenergie [angetrieben]; der Tollkirsche
d) Atomwaffen betreffend. attacca: den folgenden Satz
Atombombe die; -, -n: Spreng- od.
körper, bei dessen Explosion Satzteil ohne Unterbrechung an-
Atomkerne unter Freigabe größ- schließen (Mus.). Attache [ata-
ter Energiemengen zerfallen. sch§] der; -s, -s: Auslandsvertre-
Atomenergie die; -: bei einer tungen eines Landes zugeteilter
Kernspaltung freiwerdende Ener- Berater (Militär-, Kultur-, Han-
gie. Atomgenerator der; -s, delsattache), attachieren [ata-
...oren: Gerät zur Gewinnung schir'ri]: (veraltet) zuteilen
elektrischer Energie aus radioak- Attacke tf/e; -, -n: 1. a)
tiver Strahlung. Atomgewicht Reiteran-
das; -[e]s: Vergleichszahl, die griff; b) scharfer Angriff gegen
angibt, wievielmal die Masse ei- jmdn. 2. Schmerz-, Krank-
nes bestimmten Atoms größer ist heitsanfall, attackieren: scharf,
als die eines Standardatoms. gezielt mit Worten angreifen
atomi&isren: völlig zerkleinern, Attentat [auch: ...a.t\ das; -s, -e:
zerstören. Atemkern der; -s, -e: [Mord]anschlag auf einen politi-
der positiv geladene innere Be- schen Gegner. Attentäter
standteil des Atoms, der von der [auch: ...äfr] der; -s, -: jmd.,
Elektronenhülle umgeben ist. der ein Attentat verübt. Atten-
Atommüll der; -s: Sammelbe- tismus: abwartende Haltung
zeichnung für radioaktive Abfall- Attestates; -es, -e: ärztliche Be-
stoffe. Atomphysik die; •: Phy- scheinigung, attestieren: be-
sik der Elektronenhülle u. der scheinigen, schriftlich bezeugen
in ihr ablaufenden Vorgänge. Attikad/e;-,...ken: halbgeschoß-
Atomreaktor der; -s, ...oren: artiger Aufsatz über dem Haupt-
Anlage zur Gewinnung von gesims eines Bauwerks
Atomenergiedurch Kernspaltung Attila die; -, -s: a) kurzer Rock
atonal [auch: atonaf\: nicht to- der ungarischen Nationaltracht;
nal; -e Musik: Musik, die nicht b) Husarenjacke mit Schnüren
auf den Harmoniegesetzen be- attisch: 1. auf die altgriech.
ruht. Atonalität die; -: atona- Landschaft Anika, bes. auf Athen
ler Klang. Atonjs die; -, ..Jen: bezogen. 2. fein, elegant, witzig
Erschlaffung, Schlaffheit [der Attitüde die; -, -n: Einstellung,
Muskeln] (Med.) [innere] Haltung, Pose
Atout \_atu] das; -s, -s: Trumpf At|traktion [...z/on] die; -, -en:
im Kartenspiel, a tout prix [a tu 1. Anziehung. 2. Anziehungs-
pr[\: um jeden Preis punkt; Glanznummer, Zugstück.
atoxisch [auch: ato...]. ungiftig at|traktiv: anziehend; verlok-
Atrium das; -s, ...ien [.../"n]: 1. kend, interessant. Attraktivität
offener Hauptraum des altröm. [.../iv...] die; -: Anziehungskraft
Hauses. 2. Innenhof eines Hau- Attrappe die; -, -n: a) [täu-
ses. Atriumhaus das; -es, schend ähnliche] Nachbildung;
...häuser: um einen Innenhof ge- b) Schau-, Blindpackung; c)
bauter Bungalow (abwertend) etwas, was ohne ei-
Atrophie, die; -, ...ien: Schwund genständige Bedeutung ist
von Organen, Geweben, Zellen atltribuisren: mit einem
(Med.). atrophisren: schwin- Attribut
versehen. Atitribut das; -[e]s,
-e: 1. Eigenschaft, Merkmal. 2.
beigefügte nähere Bestimmung
(Sprachw.). 3. Kennzeichen,
ausbaldowern
charakteristische Beigabe einer August der; -[s], -e: achter Mo-
Person (z. B. Schlüssel beim nat im Jahr (Abk.: Aug.). au-
Apostel Petrus), attributiv: gusteisch: auf den römischen
als Beifügung, beifügend Kaiser Augustus bezüglich; ein
(Sprachw.) - es Zeitalter: eine Epoche, in
atü = Atmosphärenüberdruck der Kunst u. Literatur besonders
atypisch [auch: aty,..]: von der gefördert werden. Augustiner
Regel abweichend (bes. vom der; -s, -: a) Angehöriger des
Krankheitsverlauf gesagt) kath. Ordens der Augustiner-
Aubergine [obärsetun"] die; -, Chorherren; b) Angehöriger des
-n: a) Nachtschattengewächs kath. Ordens der Augustiner-Ere-
mit gurkenähnlichen Früchten; miten
b) Frucht dieses Gewächses Auktion [...z/ffn] die; -, -en: Ver-
au con|traire [o kimgtrer]: im steigerung. Auktionator der; -s,
Gegenteil ...gren: Versteigerer, auktionie-
audiatur et alters pars: auch ren: versteigern
der andere Teil (die Gegenseite) Aula die; -, ...Ien u. -s: großer
möge gehört werden. Audienz Raum für Veranstaltungen in
die; -, -en: feierlicher Empfang Schulen u. Universitäten
[zur Unterredung] bei einer au pair [op§r]: Leistung gegen
hochgestellten Persönlichkeit. Leistung, ohne Bezahlung. Au-
Audimax das; -: studentisch für pair-Mädchen</as; -s, -: Mäd-
Auditorium maximum. Audio- chen, das gegen Unterkunft, Ver-
meter das; -s, -: Gerät zum Mes- pflegung u. Taschengeld als
sen der menschlichen Hörlei- Haushaltshilfe im Ausland arbei-
stung. Audion das; -s, -s u. tet, um die Sprache zu lernen
...gnen: Schaltung in Rundfunk- Aura die; -; 1. Hauch, Wirkungs-
geräten mit Elektronenröhren kraft. 2. Vorstufe eines [epilepti-
zum Trennen u. Verstärken der schen] Anfalls (Med.)
hörbaren Schwingungen, au- aural = aurikular
diovisuell: zugleich hör- und Aurea mediojcritas die; - -: der
sichtbar, Hören u. Sehen anspre- goldene Mittelweg. Aureolerf/e;
chend, auditiv: das Gehör be- -, -n: 1. Heiligenschein, der die
treffend, zum Gehörsinn od. -or- ganze Gestalt umgibt. 2. durch
gan gehörend (Med.). Auditor Wolkendunst hervorgerufener
der; -s, ...oren: Vernehmungs- Hof um Sonne u. Mond. Aureo-
richter an kirchlichen Gerichten. mycin ® [...z/n] das; -s: ein
Auditgrium das; -s, ...ien Antibiotikum
[...i'ri]: 1. Hörsaal einer Hoch- Auri|gnacien [orinjaßiä&$] das;
schule. 2. Zuhörerschaft. Audi- -[s]: Kulturstufe der jüngeren
torium maximum das; - -; Altsteinzeit. Auri|gnac|rasse
größter Hörsaal [orin/ak...] die; -: Menschenrasse
Augiasstall [auch: au...] der; -s: des Aurignacien
durch Vernachlässigung entstan- Aurikel die; -, -n: ein Primelge-
dene große Unordnung wächs, aurikular, aurikulir:
Augit der; -s, -e: ein Mineral (Med.) zu den Ohren gehörend
augmentifiren: vermehren Aurora die; -, -s: 1. (ohne
Augur der; -s u. ...yren, Priester Plural)
u. Vogelflugdeuter im Rom der dichter, für: Morgenröte. 2. ein
Antike, Wahrsager. Auggrenlä- Tagfalter
cheln das; -s: vielsagend-spöt- Aurum das; -[s]: Gold (ehem.
tisches Lächeln des Wissens un- Grundstoff); Zeichen: Au
ter Eingeweihten ausbaldowern: (ugs.) mit List,
Geschick auskundschaften

47
ausflippen
ausflippen: (ugs.) 1. sich einer -: Vormensch, Ubergangsform
als bedrückend empfundenen zwischen Tier u. Mensch. Au-
Lage [durch Genuß von Rausch- striazjsmus der; -, ...men: nur
gift] entziehen. 2. durch Drogen in Österreich (Austria) übliche
in einen Rauschzustand geraten. sprachliche Ausdrucksweise
Bysgeflippt: (ugs.) außerhalb aus|tricksen: a) einen Gegner
der Gesellschaft stehend (bes. durch einen Trick umspielen,
von Drogenabhängigen) ausspielen (bes. im Fußball); b)
ausklarieren: Schiff u. Güter bei jmdn. geschickt, durch List als
Ausfahrt verzollen Konkurrenten ausschalten
ausknocken [...nok'n]: a) im aut..., Aut... vgl. auto..., Auto...
Boxkampf durch K. o. besiegen; aut|ark: [vom Ausland] wirt-
b) jmdn. ausstechen, verdrängen schaftlich unabhängig; auf
Auskultation [..jigri]die; -, -en: niemanden angewiesen. Aut ar-
das Abhören von Geräuschen im kigdie; -, ...ien: [wirtschaftliche]
Körperinnern (Herztöne, Atem- Unabhängigkeit
geräusche; Med). aus|kultis- authentifizieren:
ren: abhorchen (Med.) beglaubigen,
fiusman6|vrieren: jmdn. durch die Echtheit bezeugen, authen-
geschickte Manöver als Konkur- tisch: echt, verbürgt; glaubwür-
renten ausschalten dig. Authentizität die; -: Echt-
Au|splzium das, -s, ...ien [.../•/»]: heit, Glaubwürdigkeit
a) Vorbedeutung; b) (nur Plural) Autismus der; -: [krankhaft ge-
Aussichten [für ein Vorhaben]; steigerte] Selbstbezogenheit,
unter jmds. Auspizien; un- Kontaktunfähigkeit, artistisch:
ter jmds. Schutz, Leitung den Autismus betreffend; daran
auspowern: 1. (abwertend) bis leidend
zur Verelendung ausbeuten. 2. auto..., Auto..., vor Vokalen
(ugs.) jmdm. [beim Spiel] Geld meist: aut.., Aut...: Bestim-
abnehmen mungswort mit den Bedeutun-
ausquartieren: jmdn. nicht län- gen „selbst, eigen, persönlich;
ger bei sich beherbergen unmittelbar"
ausrangieren [...rangeehir'n]: Auto das; -s, -s: Kurzform von:
ausscheiden, wegwerfen Automobil. Autobahn die; -,
außerparlamentarisch [auch: -en: Schnellstraße, die nur für
...fä...]:nichtvom Parlament aus- Kraftfahrzeuge zugelassen ist
gehend; -e Opposition; pro- Autobiographie, die; -, ..Jen:
vokatorische Aktionsgemein- Darstellung des eigenen Lebens
schaft [von Studenten und Intel- od. größerer Abschnitte daraus.
lektuellen], die in den 60er Jah- autobiographisch: das eigene
ren politische u. gesellschaftliche Leben beschreibend
Reformen durchsetzen wollte; Autobus der; -ses, -se: Omnibus.
Abk.; APO, Apo Autocar [gutokar] der; -s, -s:
ausstaffieren: ausrüsten, aus- (Schweiz.) Omnibus
statten auto|chthon [...e/Wpn]: alteinge-
9Us|tarieren: 1. ins Gleichge- sessen, bodenständig (von Völ-
wicht bringen. 2. das Leerge- kern od. Stämmen). Auto-
wicht (die Tara) feststellen chthone der od. die; -n, -n: Ur-
Austerity [oßtqritf] die; -: ener- einwohner[in], Alteingesesse-
gische Sparpolitik ne[r], Eingeborene[r]
au|stral: (veraltet) auf der süd- Autodafe \..dafg] das; -s, -s: 1.
lichen Halbkugel befindlich, Ketzergericht u. -Verbrennung. 2.
Süd... Au|stralopithekus der; öffentliche Verbrennung verbo-
tener Bücher
Autopsie
Autodetermination [...zign] Organeiweiß ohne Bakterienhil-
die; -, -en: [polit.] Selbstbestim- fe, Selbstauflösung, autoly-
mung[srecht] tisch: sich selbst auflösend (von
Autodidakt der; -en, -en: jmd., Organeiweiß; Med.)
der sich ein bestimmtes Wissen Automat der; -en, -en: 1. a) Ap-
ausschließlich durch Selbstun- parat, der nach Münzeinwurf
terricht aneignet od. angeeignet selbsttätig Waren abgibt od. eine
hat. autodidaktisch: durch Dienstleistung erbringt; b) Werk-
Selbstunterricht erworben zeugmaschine, die nach Pro-
Autofdrom das; -s, -e: 1. = Mo- gramm selbsttätig arbeitet. Au-
todrom. 2. Fahrbahn für Skooter tomatik die; -, -en: Selbststeue-
Ajjtoerotik die; - u. Ajjtoero- rung; Vorrichtung, die einen ein-
tismus [auch: ...tjß...'] der; -: geleiteten technischen Vorgang
erotisch-sexuelle Triebbefriedi- von selbst steuert u. regelt. Auto-
gung ohne Partnerbezug mation [...zign] die; -: der durch
Autofokus der; -, -se: automat. Automatisierung erreichte Zu-
Einstellung der Bildschärfe bei stand der modernen technischen
Kamera u. Projektor Entwicklung, automatisch: 1.
autogam: sich selbst befruch- a) mit einer Automatik ausgestat-
tend (Biol.). Autogamie die; -, tet; b) durch Selbststeuerung er-
..Jen: geschlechtliche Fortpflan- folgend. 2. a) unwillkürlich,
zung ohne Partner (Biol.) zwangsläufig, mechanisch; b)
autogen: ursprünglich, selbst- von selbst erfolgend, automati-
tätig; -e Schweißung. Ver- sieren: auf vollautomatische Fa-
schweißung zweier Werk- brikation umstellen. Automati-
stücke ohne Bindematerial; sierung die; -, -en: Umstellung
-es Training: Selbstentspan- einer Fertigungsstätte auf vollau-
nung durch Selbsthypnose tomatische Fabrikation. Auto-
Autogiro das; -s, -s: Drehflügel- matismus der; -, ...men: 1.
flugzeug, Hub-, Tragschrauber (Med., Biol.) (ohne Plural)
Autojgramm das; -s, -e: eigen- selbsttätig ablaufende Organ-
händiger Namenszug [einer funktion (z. B. Herztätigkeit). 2.
bekannten Persönlichkeit]. Au- Tätigkeit, die vom Bewußtsein
to|graph das; -s, -e[n]: von ei- unkontrolliert abläuft (Psychol.)
ner bekannten Persönlichkeit Automobil das; -s, -e: Kraftfahr-
stammendes, eigenhändig ge- zeug, Kraftwagen
schriebenes Manuskript autonom: selbständig,
Auto|intoxikation [...zign] die; unabhän-
-, -en: Selbstvergiftung des gig. Autonomie die; -, ..den: Be-
Körpers (Med.j fugnis zur selbständigen Rege-
Autokino das; -s, -s: Freilichtki- lung der eigenen [Rechts]Ver-
no, in dem man sich einen Film hältnisse. Autonomjst der; -en,
vom Auto aus ansieht -en: jmd., der eine Autonomie
Auto|klav der; -s, -en: Druckap- anstrebt
parat [zum Sterilisieren von Le- Autophilifi <//>; -: Selbst-, Eigen-
bensmitteln] liebe (Psychol.)
Auto|krat der; -en, -en: 1. dikta- Autopilot der; -en, -en:
torischer Alleinherrscher. 2. automa-
selbstherrlicher Mensch. Auto- tische Steuerungsanlage in Flug-
kratie die; -, ..Jen: unum- zeugen, Raketen o. ä.
schränkte Alleinherrschaft, au- Autofplastikdie; -. -en: Übertra-
to|kratisch: selbstherrlich gung körpereigenen Gewebes
Autolyse die; -: Abbau von (z. B. eines Hautlappens) auf an-
dere Körperstellen (Med.)
Aut|opsied;e: -, ..Jen: a) gericht-

49
Autor
liehe Leichenschau; b) Lei- Aval [awaf] der, (seltener:) das;
chenöffnung zur Feststellung der -s, -e: Bürgschaft [für einen
Todesursache Wechsel], avaligren: einen
Autor der; -s, ...oren: Verfasser Wechsel als Bürge unterschrei-
eines Wissenschaft!, od. künstle- ben
rischen Werkes; Urheber Avance \awaft$ß'~\ die; -, -n: 1.
Autorisation [...zigri] die; -, -en: Vorsprung, Gewinn. 2. Beschleu-
Ermächtigung, Vollmacht, auto- nigung (an Uhrwerken; Zeichen:
risieren: 1. jmdn. bevollmächti- A);jmdm. -n machen : jmdm.
gen, zu etwas ermächtigen. 2. Hoffnungen machen, um ihn
etwas genehmigen, autoritär: zu gewinnen. Avancement
(abwertend) a) totalitär, diktato- [awanffß'mafiif] das; -s, -s:
risch; b) unbedingten Gehorsam Beförderung, Aufrücken in eine
fordernd. Autorität die; -, -en: höhere Stellung, avancieren
1. (ohne Plural) auf Leistung od. [...ßir'n]: befördert werden.
Tradition beruhender maßgeben- Avantage[awsns>rg»eÄ''] die, -,
der Einfluß einer Person od. Insti- -n: Vorteil, Gewinn. Avantgar-
tution u. dasdaraus erwachsende de [awatfff..., auch: ...gard'~\ die;
Ansehen. 2. maßgebende Per- -, -n: die Vorkämpfer einer Idee
sönlichkeit von hohem Ansehen. od. Richtung (z. B. in Literatur
autoritativ: auf Autorität, An- u. Kunst). Avantgardist der;
sehen beruhend; maßgebend, -en, -en: Vorkämpfer, Neuerer
entscheidend. Autorkorrektur (bes. auf dem Gebiet der Kunst
die; -, -en: 1 .vom Verfasser selbst u. Literatur). avantgardi-
ausgeführte Druckberichtigung. stisch: vorkämpferisch, avantil
2. vom Verfasser gewünschte \awanti\: vorwärtsI
Satzänderung, die nicht vom Set- Ave [swe] das; -[s], -[s]: Kurz-
zer verschuldet ist. Autorrefe- formfür: Ave-Maria. Ave-Maria
rat c/as; -s, -e: Referat des Autors [„Sei gegrüßt, Maria I"] das;-[s],
über sein Werk [s]: katholisches Mariengebet
Autoskooter [ßUtoßkyfr] vgl. (Englischer Gruß)
Skooter Avenida die; -, ...den u. -s: breite
Autostopp, (auch:) Autostop Prachtstraße span., port. u.
der; -s, -s: das Anhalten von Au- lateinamerik. Städte. Aventüre
tos, um mitgenommen zu werden die; -, -n: Abenteuer, seltsamer
Autojstrada die; -, -s: ital. Be- Vorfall. Avenue [aw'nii] die; -,
zeichnung für: mehrspurige Au- ...uen [...y"n]: städtische, mit
toschnellstraße, Autobahn Bäumen bepflanzte Prachtstraße
Autosuggestion die; -, -en: das average [äw'ridseti]: mittelmä-
Vermögen, ohne äußeren Anlaß ßig, durchschnittlich (von Wa-
Vorstellungen in sich zu erwek- ren)
ken, sich selbst zu beeinflussen. Avers [aw?cß] der; -es, -e: Vor-
autosuggestiv [auch: ...tif\. derseite einer Münze od. Medail-
sich selbst beeinflussend le. Aversion die; -, -en: Abnei-
Autotoxin das; -s, -e: ein im eige- gung, Widerwille
nen Körper entstandenes Gift Aviatik die; -: (veraltet) Flug-
Autotypie, die; -, ..Jen: Rasterät- technik, Flugwesen. Aviatiker
zung für Buchdruck der; -s, -: (veraltet) Flugtechniker
autumnal: herbstlich avirulent [...wf\: nicht anstek-
auxiliar: zur Hilfe dienend kend (Med.)
Auxin das; -s, -e: organische Ver- Avis [ai/v/t'/y] der od. das; -[es],
bindung,diedas Pflanzenwachs- -[e]: Nachricht, Anzeige, Ankün-
tum fördert digung [einer Sendung], aviaie.-
Bagage
ren: 1. ankündigen. 2. (veraltet)
benachrichtigen
Aviso der; -s, -s: (veraltet) leich- B
tes, schnelles Kriegsschiff
avista \awißta\. bei Vorlage zahl-
bar (Hinweis auf Sichtwech- Baal [bat] der; -s, -e u. -im: alt-
seln); Abk.: av. orientalische Gottesbezeichnung
Avit|amingse [...wi] die; -, -n: Babbitt [bäbit] der; -s, -s:
Vitaminmangelkrankheit (Med.) nord-
Avocado u. Avokato [sivo...] amerik. Durchschnittsmensch
die; -, -s: birnenförmige Frucht (Romanfigur von Sinclair Lewis)
eines südamerik. Baumes Babusche, Pampgsche die; -,
Awesta das; -: Sammlung der -n (meist Plural): (landsch.)
parsischen heiligen Schriften. Stoffpantoffel
awestisch: das Awesta betref- Baby [bebt] das; -s, -s: 1. Säug-
fend ling, Kleinkind. 2. Liebling (Kose-
Axel der; -s, -: schwieriger Sprung wort für ein Mädchen). Baby-
im Eis- u. Rollkunstlauf doll \_be'..„ auch: ...Qf] das; -[s],
axial: in der Achsenrichtung, -s: leichter Damenschlafanzug
[längsjachsig, achsrecht mit kurzem Höschen, babysit-
axillar: zur Achselhöhle gehö- ten [/>$...]: (ugs.) sich als Baby-
rend, in ihr gelegen (Med.) sitter betätigen. Babysitter der;
Axiom das; -s, -e: als absolut -s, -: jmd., der vorübergehend
rich- Kleinkinder beaufsichtigt, baby-
tig anerkannter Grundsatz, gülti- sittern [be...]: = babysitten
ge Wahrheit, die keines Beweises Bacchanal [baehanat] das; -s,
bedarf, axiomatisch: auf Axio- -e: ausschweifendes Trinkgela-
men beruhend; unanzweifelbar, ge. Baclchant [baek...~] der; -en,
gewiß -en: (dicht.) Trinkbruder; trunke-
Axototl der; -s, -: mexikan. ner Schwärmer. Bac|chantin
Schwanzlurch die; -. -nen: = Mänade.
Ayatollah vgl. Ajatollah bacfchantisch: ausgelassen,
Azalee, auch: Azalie [.../*] die; trunken
-, -n: Felsenstrauch, eine Zier- Bachelor [bätsch'l'r] der; -[s],
pflanze -s: niedrigster akademischer
Azet... usw. vgl. Acet... usw Grad in England u. den USA;
Azjd das; -s, -e: Salz der Stick- Abk.: B.; vgl. Bakkalaureus
stoffwasserstoffsäure (Chem.) Background \bakgrauni\ der; -
Azilien [asiliäftg] das; -[s]: Stufe s,
der Mittelsteinzeit -s: 1. Klanghintergrund, vor dem
Azimut das, (auch:) der; -s, -e: ein Solist improvisiert (Jazz). 2.
ein die Richtung eines Gestirns geistige Herkunft, Milieu. Back-
bestimmender Winkel (Astron.) hand [bfkhänt] die; -, -s,
Azo..., auch: Azot[o]...: Stick- (auch:) der; -[s], -s: Rückhand-
stoff... (Chem.). Azoo|spermjg [schlag] im [Tisch]tennis, Feder-
[»zo-o...]rf/e; -, ..Jen: das Fehlen ball u. [*Eis]hockey
von beweglichen Samenzellen in Bacon [Ag'*°/7] der; -s: durch-
der Samenflüssigkeit (Med.) wachsener Speck
Az\trder,-s. (dichter.) 1. das Blau Badminton [bädmint'ri] das; -
des Himmels (intensiver Blau- :
ton). 2. der blaue Himmel, azyrn: Form des Federballspiels
himmelblau Bafel der; -s, -: 1. (ohne Plural)
azy|klisch: 1. nicht Geschwätz. 2. Ausschußware
kreisförmig. Bagage [bagaech'] die; -, -n:
2. zeitlich unregelmäßig 1.
(veraltet) Gepäck, Troß. 2. (ab-
wertend) Gesindel, Pack

51
Bagatelle
Bagatelle die; -, -n: 1. Balance [balafiffß'] die; -, -n:
unbedeu- Gleichgewicht. balancieren
tende Kleinigkeit. 2. kurzes In- [...ß/i-'n]: 1. das Gleichgewicht
strumentalstück (Mus), baga- halten, sich im Gleichgewicht
tellisieren: als unbedeutend fortbewegen. 2. etwas im Gleich-
hinstellen gewicht halten
Bahaj <//e(Plural): Anhänger Baldachin der; -s, -e: 1. Bett-,
des Thronhimmel. 2. Traghimmel bei
Bahaismus. Bahajsmus der; -: Prozessionen. 3. Schirmdach
eine universale Religion über Statuen, Kanzeln u. ä.
BaJ die; -, -en: Meeresbucht baldowern: (landsch.)
Baiser [bäse] das; -s, -s: ein nachfor-
sü- schen, ausbaldowern
ßes Schaumgebäck Balkanisigrung die; -, -en:
Baisse [baß."1] die; -, -n: [star- Zer-
kes] Fallen der Börsenkurse od. splitterung; Schaffung verworre-
Preise; Ggs. Hausse ner staatlicher Verhältnisse (wie
Bajadere die; -, -n: indische früher auf dem Balkan).
Tem- Balkanologje. die; -; Erfor-
peltänzerin schung der Balkansprachen u.
Bajazzo der; -s, -s: Possenreißer -literaturen
(des italien. Theaters) Balkon[balkQng,...kgf>g,
Bajonett das; -[e]s, -e: auf das (auch:)
Gewehr aufsetzbare Stoßwaffe; ...kori] der; -s, -s u. -e: 1. offener
Seitengewehr. Bajonettver- Vorbau an einem Haus. 2. höher
schluß der; ...usses, ...üsse: gelegener Zuschauerraum im Ki-
leicht lösbare Verbindung von no u. Theater
rohrförmigen Teilen Balladec//e; -, -n: episch-
Bakelit ® das; -s: ein Kunstharz drama-
Bakkalaureatcbs; -[e]s, -e: tisch-lyrisches Gedicht in Stro-
un- phenform, balladesk: in der Art
terster akademischer Grad in einer Ballade
Frankreich, England u. Nordame- Bailei rf/e; -, -en:
rika. Bakkalaureus [...e-uß] [Ritter]ordens-
der; -, ...rei [...re-i]: Inhaber des bezirk, Amtsbezirk
Bakkalaureats Ballerina, Ballerine die; -,
Bakkarat [.../■?] das; -s: ein ...nen: [Solo]tänzerin im Ballett.
Kar- Ballett das; -s, -e: 1. a) (ohne
tenglücksspiel Plural) [klassischer] Bühnen-
Bakken der; -[s], -: Sprunghügel, tanz; b) einzelnes Werk dieser
-schanze (Skisport) Gattung. 2. Tanzgruppe. Ballet-
Bakschisch das; -es, -e: Trink- teuse [balätgs'] die; ■, -n: Bal-
geld; Bestechungsgeld lettänzerin
Bakterie [.../"] die; -, -n; Ballistik die; -: Lehre von der
einzelli- Bewegung geschleuderter od.
ges Kleinstlebewesen (Spalt- geschossener Körper, balli-
pilz), oft Krankheitserreger, bak- stisch: die Ballistik betreffend
teriell: durch Bakterien hervor- Ballon \balQng, ...lonff (auch:)
gerufen. Bakteriologe der; -n, ...Igri] der; -s, -s u. -e: ballähn-
-n: Bakterienforscher. Bakte- licher, mit Luft od. Gas gefüllter
riologische; -: Wissenschaft von Gegenstand. 2. von einer gasge-
den Bakterien, bakteriolo- füllten Hüllegetragenes Luftfahr-
gisch: die Erforschung der Bak- zeug. 3. große Korbflasche. 4.
terien betreffend. Bakteriopha- Glaskolben (Chem.). 5. (salopp)
gerfer;-n,-n (meist Plural): virus- Kopf. Ballonmütze die; -, -n:
ähnliches Kleinstlebewesen, das hohe, runde Mütze [mit Schirm].
Bakterien zerstört. Bakterizid Ballonsegel das; -s, ■: leichtes,
das; -s, -e: keimtötendes Mittel sich stark wölbendes Vorsegel
Balalaika die; -, -s u. ...ken:
russ.
Volksmusikinstrument
Bankrott
Ballotage [,..-taseh"~\ die; -, -n: Mensch ohne Kunstverständnis,
geheime Abstimmung mit wei- ohne feineren Lebensstil, ba-
ßen od. schwarzen Kugeln, bal- nausisch: (abwertend) ohne
lotisren: mit Kugeln abstimmen Verständnis für geistige u. künst-
Baliyhoo [b$lihy u. bälihy] das; lerische Dinge; ungeistig
-: marktschreierische Reklame Band [bant] die; -, -s: moderne
Balneologie die; -: Bäderkunde, Tanz- od. Unterhaltungskapelle,
Heilquellenkunde. balneolg- z. B. Jazzband, Beatband. Ban-
gisch: die Bäderkunde betref- dage [bandaseh'~] die; -, -n: 1.
fend Stützverband. 2. Schutzverband
Bai pare [bal par§] der; - -, -s (z. B. der Hände beim Boxen).
-s [balpare]: festlicher Ball bandagieren [...eeMr'n]: mit
Balsarf/e; -, -s: Floß aus Bandagen versehen. Bandagist
Binsen- [...aehjßi] der; -en, -en: Herstel-
bündeln (urspr. aus dem leichten ler von Bandagen u. Heilbinden
Holz des Balsabaumes) bei den Bande die; -, -n: Rand, Einfas-
Indianern Südamerikas sung, bes. beim Billard, bei Eis-
Balsam der; -s, -e: u. Hallenhockey u. in der Reit-
dickflüssiges bahn
Gemisch aus Harzen u. ätheri- Bandeligr das; -s, -e: breiter
schen Ölen, bes. als Linderungs- Schulterriemen
mittel verwendet, balsamieren: Banderilla [.../y//a] die; -, -s: mit
einsalben, einbalsamieren, bal- Fähnchen geschmückter kleiner
samisch: 1. wohlriechend. 2. Spieß, den man dem Stier in den
wie Balsam, lindernd Nacken setzt. Banderillero
Baltologjg die; -: Erforschung [...riljero] der; -s, -s: Stierkämp-
der baltischen Sprachen u. Lite- fer, der den Stier mit den Bande-
raturen rillas reizt. Banderole die; -, -n:
Balulstrade die; -, -n: Streifen mit Steuervermerk, der
Brüstung, Steuer- od. zollpflichtige Waren
Geländer mit kleinen Säulen verschließt. banderolieren:
Bambjna die; -, -s: (ugs.) a) mit einer Banderole versehen
klei- Bandit der; -en, -en: [Straßen]-
nes Mädchen; b) junges Mäd- räuber, Verbrecher
chen, Backfisch; c) Freundin. Bandleader [bantljd'r] der; -s,
Bambjno der; ~s, -s u. ...ni: 1. -: 1. der stimmführende Kornett-
(ohne Plural) das Jesuskind in oder Trompetenbläser im Jazz.
der ital. Bildhauerei u. Malerei. 2. [Jazzjkapellmeister
2. (ugs.) kleines Kind, Junge Bandgneon, Bandonion das;
Bambyledie; -, -n: -s, -s: Handharmonika mit
Protesthand- Knöpfen an beiden Seiten
lung aufgebrachter Häftlinge Banjo [auch: bandsetto] das; -s,
(z. B. Demolieren der Zellenein- -s: langhalsige [Jazz]gitarre
richtung) Bankakzept das; -s, -e: von einer
Bambus der, -ses u. -, -se: Bank akzeptierter Wechsel. Ban-
tropi- kett das; -s, -e: I. Festmahl, -es-
sche u. subtropische verholzende sen. II. (auch:) Bankette die;
Graspflanze -, -n: [befestigter] Randstreifen
banal:a) abgedroschen; einer Straße. Bankier [...kie]
geistlos; der; -s, -s: Inhaberod. Vorstands-
b) einfach, alltäglich, banalisis- mitglied einer Bank, bankrott:
ren: ins Banale ziehen. Banali- 1. zahlungsunfähig. 2. (ugs.) völ-
tät <//e; -, -en: a) Plattheit, leeres lig am Ende, erledigt. Bankrott
Gerede; b) Alltäglichkeit, Selbst-
verständlichkeit
Banane d/e; -, -n: länglich-
gebo-
gene tropische Frucht mit gelber
Schale. Bananenstecker der;
-s, -: einpol iger Stecker (Elektrot.)
Banauseder;-n, -n: (abwertend)

53
Bankrotteur
1
der; -s, -e: 1. Zahlungsunfähig- Barde der; -n, -n: 1. keltischer
keit, -einstellung. 2. (ugs.) völli- Sänger u. Dichter des Mittelal-
ger Zusammenbruch. Bankrot- ters. 2. Verfasser von zeit- und
teur [...fpr] der; -s, -e: jmd., der gesellschaftskritischen Liedern
2
Bankrott gemacht hat. banklrot- Barde die; -, -n: Speckscheibe
tjeren: Bankrott machen um gebratenes Geflügel
Bansai vgl. Banzai Barditus der; -, - [.../fyß]:
Bantamgewicht: das; -[e]s: Schlachtgeschrei der Germanen
leichtere Körpergewichtsklasse Barett das; -[e]s, -e: flache,
in der Schwerathletik schirmlose Kopfbedeckung,
Banzai! [..,sai]; 10 000 Jahre [le- meist bei Geistlichen, Richtern
be er]! (Japan. Glückwunschruf) u.a. und bei militär. Uniformen
Baobab der; -s, -s: Affenbrot- Bariton der; -s, -e u. -s:
baum, ein afrikan. Steppenbaum Männer-
Baptismus der; -: Lehre evangel. stimme zwischen Baß u. Tenor.
Freikirchen, nach der nur die Er- baritonal: in der Art des Bari-
wachsenentaufe zugelassen ist. tons. Baritonist der; -en, -en:
Baptist der; -en, -en: Anhänger Baritonsänger. Barium das; -s:
des Baptismus. Baptisterium ehem. Grundstoff, Metall; Zei-
das; -s, ...ien [.../*/>]: a) Taufbek- chen: Ba
ken, -stein; b) Taufkapelle Bark die; -, -en: ein
Bar das; -s, -s (aber: 5 Bar): Segelschiff.
Maßeinheit des Luftdrucks Barkarole tf/e; -, -n: a) Gondel-
2
Bartf/e; -, -s: 1. erhöhter lied; b) gondelliedähnliches In-
Schank- strumentalstück. Barkasse die;
tisch. 2. Nachtlokal -, -n: größtes Beiboot auf Kriegs-
Baracke die; -, -n: schiffen; Motorboot. Barke die;
Behelfsunter- -, -n: [Fischerjboot ohne Mast
kunft, einstöckiger leichter Bau Barkeeper [birkjp'r] der; -s, -:
Barbar der; -en, -en: roher, Inhaber od. Schankkellner einer
unge- Bar. Barmixer der; -s, -: jmd.,
sitteter u. ungebildeter Mensch; der Getränke, Cocktails mixt
Wüstling, Rohling. Barbarei die; barock: 1. im Stil des Barocks.
-, -en: Roheit, Grausamkeit; Un- 2. a) verschnörkelt, überladen; b)
zivilisiertheit. barbarisch: 1. un- schwülstig; seltsam. Barock das
gebildet. 2. roh, grausam. 3. od. der; -[s]: a) formenreicher
(ugs.) sehr [groß, stark], z. B. ei- Kunststil von etwa 1600 bis 1750
ne -e Kälte. Barbarismus der; in Europa; b) Barockzeitalter, ba-
-, ...men: grober sprachlicher rockisiaren: den Barockstil
Fehler im Ausdruck nachahmen; danach umbauen
Barbe die; -, -n: ein Karpfenfisch Barogramm das; -s, -e: Auf-
Barbecue[b$'bikjy]das; -[s], - zeichnung des Barographen. Ba-
s: rolgraph der; -en, -en: Luft-
1. amerikanisches Gartenfest, bei druckmesser u. -Schreiber (Me-
dem ganze Rinder od. Schweine teor). Barometer das; -s, -:
am Spieß gebraten werden. 2. Luftdruckmesser. barome-
a) Bratrost; b) auf dem Rost ge- trisch: die Luftdruckmessung
bratenes Fleisch betreffend
Barbier der; -s, -e: (veraltet) Fri- Baron der; -s, -e: Freiherr.
seur. barb]e.ren: rasieren Baro-
Barbiturat c/as; -s, -e (meist nesse die; -, -n: Freifräulein,
Plu- Freiin. Baronet [bär'nit] der; -s,
ral): als Schlaf- und Beruhi- -s: englischer Adelstitel. Baro-
gungsmittel verwendetes Medi- nin die; -, -nen: Freifrau, baroni-
kament. Barbityrsäure die; -: sieren: in den Freiherrenstand
Grundstoff vieler Schlafmittel erheben
Barchent der; -s, -e: Baum-
wollflanell
Bastard
Barrakyda der; -s, -s: Pfeilhecht überhöhtem Mittelschiff, basili-
Barras der; -: Militärdienst] kal: zur Form der Basilika gehö-
Barrel [bar'f] das; -s, -s: engl. rend. Basjlikum das; -s, -s u.
Hohlmaß, Faß, Tonne ...ken:eineGewürz- u. Heilpflan-
Barriere die; -, -n: Schranke, ze. Basiljsk der; -en, -en: 1.
Schlagbaum, Sperre. Barrikade Fabeltier mit todbringendem
die; -, -n: Sperre bei Straßen- Blick. 2. eine tropische Eidechse.
kämpfen, barrikadjeren: (sel- Basis(//'e; -, ...sen: 1. Grundlage,
ten) verbarrikadieren. Barring Grundfläche; Ausgangspunkt. 2.
die; -, -s: Gerüst auf Schiffen militärischer Stützpunkt (z. B.
zur Aufstellung größerer Boote. Flottenbasis, Raketenbasis). 3. a)
Barrister [bä...] der; -s, -: die ökonomische Struktur der
Rechtsanwalt bei den engl. Ober- Gesellschaft als Grundlage
gerichten menschlicher Existenz (Marxis-
Barsoi [ seü] der; -s, -s: russi- mus) ; b) die breiten Volksmassen
scher Windhund alsZiel politischer Aktivität (Mar-
Barsortiment das; -[e]s, -e: xismus). 4. Sockel; Unterbau
zwischen Verlag u. Einzel- (Bautechnik), basisch: sich wie
buchhandel vermittelnder Buch- eine ehem. Base verhaltend; -e
handelsbetrieb Reaktion: = alkalische Reak-
Bary Sphäre die; -: innerster tion. Basisfraktur die; -, -en:
Teil Bruch der Schädelbasis. Basis-
der Erde, Erdkern. Baryt der; gruppe die; -, -n: politisch akti-
-[e]s, -e: Schwerspat. Baryzen- ver, progressiver Arbeitskreis,
trum das; -s, ...tren: Schwer- bes. von Studenten
punkt (Phys.) Basketball der; -s, ...balle: 1.
basahdie Basis bildend; zur (ohne Plural): Korbballspiel. 2.
Basis der dabei verwendete Ball
gehörend Basküle rf/e; -, -n:
Basalt der; -s, -e: ein dunkles Treibriegelver-
Ergußgestein, basalten, basal- schluß für Fenster u. Türen
tisch: aus Basalt bestehend Basrelief [bareliäf, auch: ...äf]
Basar u. Bazar [...sar~\ der; -s, das; -s, -s u. -e: flacherhabenes
-e: 1. Händlerviertel in oriental. Relief. Baß der; Basses, Bässe:
Städten. 2. Warenverkauf zu 1. a) tiefe Männer[sing]stimme;
Wohltätigkeitszwecken b) (ohne Plural) Gesamtheit der
Base die; -, -n: ehem. Verbin- Baßstimmen in einem Chor. 2.
dung, die mit Säuren Salze bildet Sänger mit Baßstimme. 3.
Baseball [bgßbif] der; -s, -s: 1. Streichinstrument, Kontrabaß
(ohne Plural) amerik. Schlagball- Bassa: früher für: Pascha
spiel. 2. der dabei verwendete Baßbuffo der; -s, -s u. ...ffi:
Ball. Baseballer [be'ßbol"] Opernsänger für komische Baß-
der; -s, -: Baseballspieler. Base- rollen
ment [be'ßm'ni] das; -s, -s: Bassin [baßäftff] das; -s, -s:
Tiefparterre, Souterrain künstliches Wasserbecken
Basic English [be/ßik Bassist der; -en, -en: 1. Sänger
ingglisch] mit Baßstimme. 2. Kontrabaß-
das; - -: vereinfachte Form des spieler. Bassoder -, Bassi: Baß;
Englischen mit einem Grund- -contjnuo = Generalbaß; -
wortschatz von 850 Wörtern u. ostingto: ständig wiederholtes
wenig Sprachlehre Baßmotiv
basieren: auf etwas beruhen; bastal (ugs.) genugI, Schluß!,
sich auf etwas gründen, stützen keine Einwände mehrl
Basilika die; -, ...ken: 1. Bastard der; -s, -e: 1. Mischling,
altröm.
Markt- und Gerichtshalle. 2. [alt-
christl] Kirchenbauform mit

55
bastardieren
durch Rassen- od. Artkreuzung Bazillus der; -, ...llen: stäb-
entstanden (Tier od. Pflanze; chenförmige Bakterie
Biol.) 2. a) (hist.) uneheliches Bazooka [basyka] die; -, -s:
Kind eines Adligen und einer ame-
Mutter aus niedrigerem Stand; rik. Panzerabwehrwaffe
b) Schimpfwort für; minderwer- Beat \pif\ der; -[s]: 1.
tiger Mensch, bastardjfiren: durchge-
Rassen od. Arten kreuzen hender Grundschlag der Rhyth-
Bastei cr/e; -, -en = Bastion. Ba- musgruppe einer Jazzband. 2.
stille [baßtij°~\ die; -, -n; feste Kurzform für Beatmusik, beaten
Schloßanlage in Frankreich. Ba- [6/...]: a) Beatmusik machen; b)
stion <//e; -, -en: vorspringender nach Beatmusik tanzen. Beat
Teil an alten Festungen; Bollwerk generation {bit daehän'-
Bastonade die; -, -n: im Orient rgsch'n] die; - -: eine Gruppe
früher übliche Prügelstrafe amerikan. Schriftsteller (1955-
(Schläge auf die Fußsohlen) 1960), die sich mit gesteigerter
Bataille [bataj'] die; -, -n: Lebensintensität (Sexualität,
Schlacht. Bataillon [bataljgri] Jazz, Drogen) gegen die bürger-
das; -s, -e: Truppenverband aus liche Gesellschaft auflehnte
mehreren Kompanien od. Batte- Beatifikation [...z/5/7] die; -,
rien -en: Seligsprechung, beatifi-
Batate die; -, -n: Süßkartoffel zisren: seligsprechen
Bathyscaphe [...ßk§f] der od. Beatle [bit'ß der; -s, -s: (veral-
das; -[s], - [...ßkaf] u. Bathy- tend) langhaariger Jugendlicher.
skaph der; -en, -en: Tiefsee- Beatmusik [bit...] die; -: stark
tauchgerät. Bathy Sphäre die; rhythmische Form der Popmu-
-: tiefste Schicht des Weltmeeres sik. Beatnik [bit...] der; -s, -s:
Batik der; -s, -en, (auch:) die; Angehöriger der Beat genera-
-, -en: 1. altes Verfahren, Stoffe tion
mit Hilfe von Wachs zu mustern. Beau [bo\ der; -, -s (iron.)
2. mit Hilfe von Wachs gemuster- eleganter, schöner Mann; Stutzer
tes Gewebe, batiken: einen Beaujolais [boaeholii] der; -, -:
Stoff mit Hilfe von Wachs färben RotweinausdenMontsdu Beau-
Batist der; -s, -e: ein feines Ge- jolais in Mittelfrankreich
webe, batisten: aus Batist Beaune[bgn\ der; -[s], -s [pQn\:
Batterie die; -, ...ien: 1. militäri- Rotwein aus der Stadt Beaune
sche Grundeinheit bei der Artille- (Burgund)
rie. 2. a) Zusammenschaltung Beaute [böte] u. Beauty
mehrerer Elemente zu einer [bjyty]
Stromquelle (Elektrot.); b) Gerät, die; -, -s: schöne Frau, Schönheit
das Warm- u. Kaltwasser mischt. Bebe [bebe] das; -s, -s:
3. (ugs.) größere Anzahl gleich- (Schweiz.) kleines Kind
artiger Dinge, z. B. eine - Bierfla- Bebop [pibop] der; -[s], -s: 1.
schen. 4. die Schlaginstrumente nordamerik. Jazz um 1940. 2.
einer Band od. eines Orchesters. Tanzmusik in diesem Stil
Battutarf/e; -, ...ten: Taktschlag; Bechamelkartoffeln
a battyta: [wieder] im Takt [bescha-
[spielen] (Mus.) m^/...] die (Plural): Kartoffel-
Bajjtastein der; -s, -e: scheiben in weißer Rahmsoße
Totenge- becircen [b'zirz'ri]: (ugs.) ver-
denkstein der Wikingerzeit führen, betören; durch charman-
Bauxjt der; -s, -e: wichtigstes te Überredung für sich gewinnen
Aluminiumerz Becquerel [bäk'rßl] das; -s, -:
Bazar vgl. Basar Einheit der Radioaktivität
Beduine der; -n, -n: arabischer
Nomade; vgl. Fellache
Beefsteak [bifßtek] das; -s, -s:

56
Benzoeharz
kurzgebratenes Rinds[lendenJ- fend; schöngeistig, literarisch.
stuck Bellevue [bälwu] das; -[s], -s:
Beelzebub [auch: bei..., bal...] Name von Schlössern od. Gast-
der; -: [oberster] Teufel stätten mit schöner Aussicht
Beg der; -[s], -s u. Beider; -[s], Belyga: I. die; -, -s: 1. Hausen
-e u. -s: höherer türkischer Titel (ein Störfisch). 2. älter für: Weiß-
Begjne die; -, -n: Mitglied einer wal. II. der; -s: aus dem Rogen
halbklösterlichen Frauenvereini- des Hausens bereiteter Kaviar
gung in Belgien u. den Nieder- Belvedere [ we .] das; -[s], -s:
landen = Bellevue
Beglerbeg der; -s, -s: Provinz- Ben: Teil hebräischer u. arabi-
statthalter in der alten Türkei scher Familiennamen mit der Be-
Begonie [.../"] die; -, -n: Zier- deutung „Sohn" od. „Enkel",
pflanze mit leuchtenden Blüten z. B. Ben Akiba
u. unsymmetrischen Blättern bene [auch: bane]: gutl bene-
Beginn[aucb.bggam]die; -, -en: deien: segnen, lobpreisen. Be-
Titel indischer Fürstinnen nedjctus das, -, -: ein liturgi-
Behaviorismus [bihewi'riß...~\ scher Hymnus. Benediktiner
der; -: amerikan. Forschungs- der; -s, -: 1. Mönch des nach
richtung, die aus dem Verhalten der Regel des hl. Benedikt
von Lebewesen deren seelische (6. Jh.) lebenden Benediktiner-
Merkmale zu erkennen sucht ordens. 2. ein feiner Kräuterlikör.
Bei vgl. Beg Benediktion [...zign] die; -,
beige [biseh", auch: besch]: -en: Segnung, kath. kirchl. Wei-
sandfarben. Beige das; -, - u. he, benedizieren: segnen, wei-
(ugs.) -s: der beige Farbton hen. Benefiz das; -es, -e: Vor-
Beignet [bänje] der; -s, -s: stellung zugunsten eines Künst-
Schmalzgebackenes, Krapfen lers oder für einen wohltätigen
Bekassine die; -, -n: ein Zweck. Benefjzium das; -s,
Schnep- .Jen [.../*«]: Wohltat. Benefiz-
fenvogel vorstellung die; -, -en: = Be-
Bei ami der; -[s], -s: nefiz
Frauenlieb- Benelux[staaten] [auch:
ling. Belcanto (auch:) Belkanto ...Igx]:
der; -s: italienischer virtuoser Ge- die Länder ßelgique (Belgien),
sangsstil - /Vederland (Niederlande) u. Lu-
Belemnit der; -en, -en: 1. ein xembourg (Luxemburg)
ausgestorbener Kopffüßer. 2. bengalisch: in gedämpft-bun-
Donnerkeil (fossiler Schalenteil tem Licht; -es Feuer: ruhig und
dieser Tiere) farbig brennendes Feuerwerk
Bel|es|prit [bäläßpri] der; -s, -s: benjgne: gutartig (z. B. von
Schöngeist. Bei etage [...taeeh"] Tu-
die; -, -n: erster Stock, Stock- moren). Benignitttt die; -: Gut-
werk über dem Erdgeschoß. artigkeit einer Krankheit (Med.)
Belkanto vgl. Belcanto. Bella- Benjamin der; -s, -e (scherzh.)
dpnna die; -, ...nnen: 1. Tollkir- der Jüngste einer Gruppe oder
sche (giftiges Nachtschattenge- Familie
wächs). 2. aus der Tollkirsche Benthosc/as; -: die Tier- u.
gewonnenes Arzneimittel. Bel- Pflan-
letrjst der; -en, -en: Schriftstel- zenwelt des Meeresbodens
ler der erzählenden Literatur. Benzin das; -s, -e: Gemisch aus
Belle|trjstik die; -: erzählende, gesättigten Kohlenwasserstoffen
schöngeistige Literatur, Unter- (Treibstoff, Lösungs- u. Reini-
haltungsliteratur, belletri- gungsmittel). Benzoe [bän-
stisch: die Belletristik betref- zo-e] die; - u. Benzoeharz das;
-es: wohlriechendes Harz ostin-

57
Benzoesäure
discher u. indochinesischer Bestseller der; -s, -: bes. Buch,
Baumarten (Räuchermittel u. das sehr gut verkauft wird
Parfümstoff). Benzoesaurec//e; Beta das; -[s], -s: griech.
-: ein Konservierungsmittel. Buchstabe: B, ß. Betabiocker
Benzol das; -s, -e: ein Teerde- der; -s, -: Medikament für best.
stillat (Zusatz zu Treibstoffen; Herzkrankheiten. Betastrah-
Lösungsmittel). Benzpyren len, /3-Strahlen die (Plural):
das; -s: ein krebserzeugender radioaktive Strahlen, die aus
Kohlenwasserstoff (in Tabak- Elektronen bestehen. Bfta-
rauch, Auspuffgasen u. a.) tron das; -s, ...gne (auch: -s):
Berber der; -s, -: ein nordafrikan. Gerät zur Beschleunigung von
Knüpfteppich Elektronen
Berberjtze die; -, -n: Sauerdorn Betelc/er; -s: indisch-
Berceuse [bärßgs"~\ die; -, -n: malaiisches
Wiegenlied (Mus.) Kau- u. Genußmittel aus der
Bergamotte die; -, -n: 1. eine Frucht der Betelnußpalme
Zitrusfrucht. 2. eine Birnensorte. Bettse [Ae...] die; -, -n:
Bergamottelikör der; -s, -e: Dumm-
gelbgrüner Likör aus den Schalen heit
der Bergamotte (1) Beton [betong, betgftg, (auch:)
Beriberi [beribgri] die; -: Vit- beton] der; -s, -s u. -e: ein Bau-
amin-B,-Mangel-Krankheit(bes. stoff (Mischung von Zement,
in ostasiat. Ländern) Wasser, Sand, Kies u.a.). beto-
Berkelium das; -s: ehem. nieren: 1. mit Beton [aus]bau-
Grund- en; mit einem Betonbelag verse-
stoff (Transuran); Zeichen: Bk hen. 2. (einen Zustand u. dgl.)
Berlpcke die; -, -n; kleiner unverrückbar festlegen
Schmuck an [Uhr]ketten bezjrzen vgl. becircen
Bermudas, (auch:) Bermuda- Bezoarder; -s, -eu.
shorts [...schorz] die (Plural): Bezoarstein
eng anliegende, fast knielange der; -s, -e: Magenstein von Wie-
Shorts; fast knielange Badehose derkäuern (in der Volksmedizin
Bersagliere [bärsaljgr'] der; gebraucht)
-[s], ...ri (meist Plural): Angehö- Bi|athlon das; -s, -s: Kombina-
riger der ital. Scharfschützen- tion aus Skilanglauf u. Scheiben-
truppe schießen (Wintersport)
Berserker [auch: bar...] der; -s, Bibel die; -, -n: 1. die Heilige
-: a) wilder, kampfwütiger Krie- Schrift des Alten u. Neuen Testa-
ger; b) kraftstrotzender Mann ments. 2. (ugs. scherzh.) a) maß-
Beryll der; -s, -e: ein Edelstein. gebendes Buch; b) dickes, gro-
Beryllium das; -s: ehem. ßes Buch. Bibelkonkordanz
Grundstoff, Metall; Zeichen: Be die; -, -en: aiphabet. Zusammen-
Besan der; -s,-e: Segel am stellung biblischer Wörter u. Be-
hinter- griffe mit Stellenangabe
sten Mast Bibelot [bibVg]: der; -s, -s:
bestialisch: 1. unmenschlich, Nippsache, Kleinkunstwerk
viehisch. 2. (ugs.) fürchterlich, Bibelregal das; -s, -e: kleine
z. B. hier stinkt es -. Bestialität trag-
die; -, -en: a) (ohne Plural) Un- bare Orgel des 16.-18. Jh.s
menschlichkeit, grausames Ver- Biberetterf/'e; -, -n:
halten; b) grausame Handlung, biberähnlich
Tat. Bestie[.../•] die; -, -n: (ab- zugerichtetes Kaninchenfell
wertend) 1. reißendes, angriffs- Bi|blia psuperum die; - -, .. ae
wütiges Tier. 2. grausamer [...ä] -: ,,Armenbibel", spätmit-
Mensch; Unmensch telalterl. Bilderbibel. Biblio-
graph der; -en, -en: Bearbeiter
einer Bibliographie. Bi bliogra-
phie. die; -, ...ien: 1. Bücherver-
Bilateralismus
zeichnis [für ein bestimmtes Zweistärkenglas, Brillenglas zum
Fachgebiet od. Thema]. 2. Wis- Weit- u. Nahsehen
senschaft von den Büchern, bi- Bifurkation [...z/pn] die; -, -
blio graphifiren: den Titel einer en:
Schrift bibliographisch verzeich- Gabelung (z. B. der Luftröhre) in
nen, genau festlegen, biblio- zwei Äste (Med.)
graphisch: die Bibliographie Bigamis die; -, ..Jen: Doppelehe.
betreffend. Bi|bliomane der; -n, Bigamist der; -en, -en: mit zwei
-n: Büchernarr. Bi|bliomanjs Frauen Verheirateter
die; -: krankhafte Bücherliebe. Big Band [bik bani\ die; - -, -
bibliophil: 1. [schöne u. kost- -s: großes Jazz- od. Tanzorche-
bare] Bücher liebend. 2. für Bü- ster
cherliebhaber wertvoll, kostbar Big Business [- bißniß] das; -
ausgestattet (von Büchern). Bi- -: 1. monopolartige Ballung von
bliophile der u. die; -n, -n Großkapital u. Industrieorganisa-
(zwei -[n]): jmd., der [schöne tionen. 2. Geschäftswelt der
u. kostbare] Bücher schätzt. Bi- Großunternehmer
bliothek die; -, -en: 1. Aufbe- bigott: a) übertrieben
wahrungsort für eine Bücher- glaubens-
sammlung, [wissenschaftliche] eifrig; b) scheinheilig. Bigotte-
Bücherei. 2. [große] Sammlung rie, die; -; a) engherzige Fröm-
von Büchern, größerer Besitz an migkeit; b) Scheinheiligkeit
Büchern. Bibliothekar der; -s, Bijou [bisehu] der od. das; -s,
-e: [wissenschaftlicher] Verwal- -s: Kleinod, Schmuckstück. Bi-
ter einer Bibliothek. bi|blisch: jouterie die; -, ...ien: 1.
a) die Bibel betreffend; b) aus Schmuckstück. 2. (ohne Plural)
der Bibel stammend; - e s A l t e r : Schmuckwarenhandel. Bijou-
sehr hohes Alter. Bi blizjsmus tier [...ti§] der; -s, -s: Schmuck-
der; -: Art des Bibelverständnis- warenhändler, Juwelier
ses, die alle biblischen Aussagen Bikarbonat, (ehem. fachspr.:)
wörtlich nimmt u. als Lebens- Bjcarbonat [...*a...] das; -s, -e:
norm wertet. Bijblizjst der; -en, doppeltkohlensaures Salz
-en: Vertreter des Biblizismus Bikini der; -s, -s: zweiteiliger
Bjcarbonat vgl. Bikarbonat Da-
bi|chrom [bikrgrri]: zweifarbig. menbadeanzug
Bi|chromle die; -: Zweifarbig- bikonkav: beiderseits hohl
keit [ge-
bjcyclisch vgl. bizyklisch schliffen]
Bidet [bidg] das; -s, -s: längliches bikonvex [...wakß\. beiderseits
Becken für die Reinigung im kör- gewölbt [geschliffen]
perlichen Intimbereich Bilabial [auch: bi...] der; -s, -e:
bi enn: zweijährig (von Pflanzen, mit beiden Lippen gebildeter Laut
die erst im zweiten Jahr blühen; (z. B. b; Sprachw.)
Bot), bi ennaha) von zweijähri- Bilanz die; -, -en: 1. Gegenüber-
ger Dauer; b) alle zwei Jahre stellung von Vermögen (Aktiva)
[stattfindend]. Bifennale die; -, u. Kapital u. Schulden (Passiva)
-n: alle zwei Jahre stattfindende für ein Geschäftsjahr. 2. Ergebnis,
Ausstellung od. Schau (bes. bil- abschließender Überblick (über
dende Kunst u. Film). Bi|ennium Ereignisse), bilanzieren: 1. sich
das; -s, -ien [.../*/>]: Zeitraum von ausgleichen, sich aufheben. 2. ei-
zwei Jahren ne Bilanz abschließen. Bilanzie-
bifilar: zweifädig, zweidrähtig rung die; -, -en: Bilanzaufstel-
Bifokalglas das; -es, ...gläser: lung
bilateral [auch: ...3/]: zweiseitig.
Bilateralismus der; -: System
von zweiseitigen völkerrecht-
lichen Verträgen

59
Bilharziose
BilharziQse die; -, -n: [ägypti- mit der Bedeutung „leben..., Le-
sche] Wurmkrankheit ben...; Lebensvorgänge"
biliär: (Med.) a) die Galle Biochemie [auch: b[.,,~\ die;
betref- -:
fend; b) durch Galle bedingt, 1. Wissenschaft von den ehem.
Gallen... Vorgängen in Lebewesen. 2. ein
Bilingualjsmus, homöopathisches Heilverfahren.
Bilinguismus biochemisch: die Biochemie
[auch: />/..] der; -: Zweisprachig- betreffend
keit [einer Person] biogen: durch Lebewesen ent-
BMI die; -, -s: englische Bez. standen, aus abgestorbenen Le-
für: bewesen gebildet. Biogenese
a) Gesetz; b) Gesetzentwurf die; -, -n: Entwicklungsge-
Billard [biljart] das; -s, -e schichte] der Lebewesen, bio-
(auch genetisch: zur Biogenese ge-
-s): 1. Spiel, bei dem Kugeln mit hörend
einem Stock auf einem mit Tuch Biogeolgraphig die; -:
bezogenen Tisch gestoßen wer- Wissen-
den. 2. Billardtisch schaft von der geographischen
Billetdoux \bijedu\ das; -, - Verbreitung der Tiere u. Pflanzen.
\_...dyß\. (scherzh.) kleiner Lie- biogeographisch:die Biogeo-
besbrief. Billett [biljät] das; -s, graphie betreffend
-e u. -s: 1. Zettel, Briefchen. 2. BiograplWer; -en, en:
a) Eintrittskarte; b) Fahrkarte Verfasser
Billiarde die; -. -n: 1015, tausend einer Lebensbeschreibung. Bio-
Billionen. Billion die; -, -en: graphische; -, ...ien: 1. Lebens-
1012, eine Million Millionen beschreibung. 2. Lebens[ab]-
Bimestertfes; -s, - lauf. biographisch: die Bio-
:Zeitraumvon graphie betreffend
2 Monaten Biokatalysator der; -s, ...gren:
Bimetall das; -s, -e: Streifen Wirkstoff, der die Stoffwechsel-
aus vorgänge steuert
zwei verschiedenen Metallen, der Biologe der; -n, -n: Wissen-
sich bei Erwärmung auf Grund schaftler auf dem Gebiet der Bio-
der unterschiedlichen Ausdeh- logie. Biologie die; -: Wissen-
nung krümmt (bei Meßinstru- schaft von der belebten Natur.
menten u.a.). bimetallisch: aus biologisch: 1. die Biologie be-
zwei Metallen bestehend. Bi- treffend, auf ihr beruhend. 2. auf
metallismus der; -: Doppel- natürlicher Grundlage, naturbe-
währung (meist Gold und Silber) dingt, biologisch-dynamische
binar, binär, binarisch: aus 2 Wirtschaftsweise: Landwirt-
Einheiten oder Teifen bestehend, schaftu. Gärtnerei auf natürlicher
Zweistoff... (Fachspr.); b i n ä r e Grundlage ohne künstliche Dün-
E i n h e i t : = Bit gung, nach der Lehre R. Steiners
bin|aural:1. für beide Ohren (z. Biome|tns, Biometrik die; -:
B. [Wissenschaft von der] Zählung
von einem Kopfhörer). 2. u. [Körpermessung an Lebewe-
zweikanalig (von elektroakusti- sen; biologische Statistik
scher Schallübertragung) bionegativ [auch: tif): lebens-
Bingo [bjnggo] das; -[s]: schädlich, lebensfeindlich
engli- Bionik die; -: Wissenschaft, die
sches Glücksspiel technisch-elektronische Proble-
Binodetf/e; -, -n: me nach dem Vorbild körperlicher
Elektronenröh- Organfunktionen zu lösen sucht
re mit zwei Röhrensystemen Biophysik [auch: 6/...] die; -:
Binjgkel das; -s, -: Mikroskop für Wissenschaft von den physikali-
beide Augen, binokular: beid-
äugig
Binom das, -s, -e: Summe aus
zwei Gliedern (Math), bino-
misch: zweigliedrig
bjo..., Bio...: Bestimmungswort
60
bizarr
sehen Lebensvorgängen, bio- biserigrte Ma|gnesia die; -n -:
physikalisch [auch: £/...]: die doppelt gebrannte Magnesia
Biophysik betreffend (Heilmittel)
Biopsjfi die; -, ..Jen: Untersu- Bisexualitit [auch: */..] die; -:
chung von Material (Gewebe 1. Doppelgeschlechtlichkeit
u. a ) , das dem lebenden Orga- (Biol.). 2. Nebeneinander von
nismus entnommen ist. biop- homo- u. heterosexuellen Trie-
tisch: die Biopsie betreffend ben in einem Menschen, bise-
Bjos der; -: das Leben; die xuell [auch: />/..]: 1. doppelge-
belebte schlechtig. 2. in seinem Ge-
Welt als Teil des Kosmos schlechtstrieb auf beide Ge-
Biosatellit der; -en, -en: mit schlechter gerichtet
Tie- Biskotte die; -, -n:
ren [und Pflanzen] besetztes Löffelbiskuit.
kleines Raumfahrzeug zur Erfor- Biskuit [...kwjt] das (auch:
schung der Lebensbedingungen der); -[e]s,-s(auch:-e): 1. Fein-
in der Schwerelosigkeit gebäck aus Mehl, Eiern, Zucker.
Bi|ose die; -, -n: ein einfacher 2. = Biskuitporzellan. Biskujt-
Zucker (Chem.) porzellan das; -s, -e: unglasier-
Biosphäre [auch: bL..] die; -: tes Weichporzellan
Gesamtheit des von Lebewesen bismillah: im Namen Gottes
besiedelten Teils der Erde (mohammedan. Eingangsformel
Biotechnik die; -, -en: techni- für Gebete, Schriftstücke o.a.)
sche Nutzbarmachung biologi- Bismutum das; -s: Wismut
scher Vorgänge (z. B. der Hefe- (chem. Grundstoff, Metall); Zei-
gärung), biotechnisch: auf die chen: Bi
Biotechnik bezogen Bison der; -s, -s: amerik. Büffel
Biotopeferod. das; -s, -e: 1. durch B\\*tro das; -s, -s: kleine
bestimmte Pflanzen- u. Tierge- französi-
sellschaften gekennzeichneter sche Gastwirtschaft
Lebensraum. 2. Lebensraum ei- Bit das; -[sj, -[sj: 1. a) binäre
ner einzelnen Art Einheit für die Anzahl von
biozentrisch: das Leben, Zweierschritten in der Datenver-
seine arbeitung; Zeichen: bit; b) der
Steigerung u. Erhaltung in den einzelne Zweierschritt. 2. Einheit
Mittelpunkt stellend für den Informationsgehalt einer
Biozjd das; -s, -e: = Pestizid Nachricht; Zeichen: bt
Biozönose die; -, -n: bitongl: auf zwei Tonarten zu-
Lebensge- gleich bezogen (Mus). Bitona-
meinschaft, Gesellschaft von lit&tdie; -: gleichzeitige Anwen-
Pflanzen u. Tieren im Biotop dung zweier Tonarten
Bipede der; -n, -n: Zweifüßer; Bitumen das; -s, - (auch: ...mi-
zweifüßiges Tier, bipedisch: na): teerartige Masse (Abdich-
zweifüßig tungs- u. Isoliermasse), bitumi-
bipolar [auch: />/...]: zweipolig. nigren: mit Bitumen behandeln
Bipolaritgt [auch: 6/...] die; -, od. versetzen. bituminös:
-en: Zweipoligkeit Bitumen enthaltend
Birgme die; -, -n: antikes Kriegs- bivalent [...wa...]: zweiwertig
schiff mit zwei übereinanderlie- (Chem.). Bivalenz die; -, -en:
genden Ruderbänken Zweiwertigkeit (Chem.)
Birett das; -s, -e: viereckige Biwak das; -s, -s: behelfsmäßiges
Kopfbedeckung kath. Geistlicher Nachtlager im Freien (Mil., Berg-
b|s: wiederholen, noch einmal steigen), biwakieren: im Freien
(Mus.) übernachten
Bisam der; -s, -e u. -s: 1. (ohne bizarr: 1. ungewöhnlich, seltsam
Plural) = Moschus. 2. Bisamrat-
tenpelz

61
Bizarrerie
aussehend. 2. wunderlich, ver- Blasphemie die; -, ..Jen:
schroben. Bizarrerig die; -, Gottes-
..Jen: 1. Absonderlichkeit. 2. lästerung, verletzende Äußerung
Launenhaftigkeit über etwas Heiliges, blasphe-
Bizeps der; -[es], -e: zweiköpfi- misch: Heiliges verletzend,
ger Oberarmmuskel (Beugemus- verhöhnend. Blasphemjst der;
kel) -en, -en: Gotteslästerer
bizy|klisch, (ehem. fachspr.:) bi- Blastula<//e;-,...lae[/a]:
cy|clisch[auch:...zif\: einen Koh- Blasen-
lenstoffdoppelring enthaltend keim, frühes Entwicklungssta-
(von Molekülen) dium des Embryos
Black-Bottom [i/|A:fip( e m] der; Blazer [bl&s'r] der; -s, -: 1. blaue
-s, -s: nordamerik. Gesellschafts- Herrenklubjacke. 2. [einfarbige]
tanz. Blackmail [bläkme'l] das; sportliche Jacke
-[s]: Erpressung. Black out Blennorrhagie die; -, ..Jen,
[blqkaut; auch: ...§ui] das (auch: Blennorrhg die; -, -en u.
der); -[s], -s: 1. a) plötzliches Blennorrhöe [ . r o ] die; -, -n
Abdunkeln der Szene im Theater; [...rö*n]: eitrige Augenbinde-
b) kleinerer Sketch, der unvermit- hautentzündung (Med.)
telt endet. 2. Unterbrechung des blessieren: verwunden, verlet-
Funkkontakts zwischen Raum- zen. Blessgr die; -, -en: Ver-
schiff u. Bodenstation. Black wundung, Verletzung
Power [bl$k päU'r] die; - -: bleu [Wo]: blaßblau, bläulich
„schwarze Gewalt", radikale Be- Bliz|zard [W/s"rt] der; -s, -s:
wegung nordamerik. Neger ge- Schneesturm (in Nordamerika)
gen die Rassendiskriminierung Blockade die; -, -n: 1. militäri-
blamabel: beschämend. sche Absperrung von Häfen od.
Blama- Küstenstrichen durch eine frem-
ge [blamaseh°~\ die; -, -n: Be- de Seemacht. 2. im Satz durch
schämung, Bloßstellung, bla- ■ ■ gekennzeichnete Stelle
mieren: bloßstellen, beschämen (Druckw). blockieren: 1. a)
blanchieren [blaftffschi.,]: einschließen, militärisch absper-
Fleisch, Gemüse u.a. abbrühen ren; b) eine Durchfahrt versper-
bland: 1. mild, reizlos (z.B. von ren;^ etwas verhindern od. auf-
einer Diät). 2. (Med.) ruhig ver- halten. 2. die Funktion hemmen
laufend (von Krankheiten) (bei Rädern, Bremsen o. ä.)
Blankett das; -s, -e: blondieren: Haare aufhellen.
Wertpapier- Blondine die; -, -n: blonde Frau
vordruck, dem noch wichtige Blouson [blusgffff] das (auch:
Eintragungen fehlen, blanko: der); -[s], -s: über dem Rock
leer od. nicht vollständig ausge- getragene Bluse
füllt (von unterschriebenen Blue baby [bltj be'bi] das; - -s,
Schriftstücken, Schecks u. dgl.). - ...bies [...Ws]: Kind mit ausge-
Blankoscheck der; -s, -s: prägter Blausucht bei angebore-
Scheck, der nur teilweise ausge- nem Herzfehler. Blue jeans
füllt, aber unterschrieben ist. [blüdsehlnß] die (Plural): blaue
Blankovollmacht die; -, -en: Hose aus festem Baumwollge-
unbeschränkte Vollmacht webe. Blues [bluß] der; -, -:
blasiert: überheblich, eingebil- a) zur Kunstform entwickeltes
det, hochnäsig, hochmütig schwermütiges Volkslied der
Blason [blasgnff] der; -s, -s: nordamerik. Neger; b) daraus
Wappenschild, blasonjaren: 1. entstandene älteste Form des
ein Wappen kunstgerecht aus- Jazz; c) ein langsamer Tanz
malen. 2. ein Wappen heraldisch Bluff [auch: blaf, blöf] der; -s,
beschreiben, erklären -s: dreiste, bewußte Irreführung,
Bombe
Täuschungsmanöver, bluffen -s, -s: 1. span. Tanz mit Kasta-
[auch:blaf'n,b/öf'n]: irreführen, gnettenbegleitung. 2. a) kurzes,
täuschen offenes Herrenjäckchen der
blümerant: (ugs.) spanischen Nationaltracht; b)
schwindelig, kurzes, modisches Damenjäck-
flau chen. 3. runder spanischer Hut
Bluse tf/e; -, -n: meist lose Bolid der; -s u. -en, -e[n]: 1.
sitzen- großer, sehr heller Meteor. 2.
de Oberkörperbekleidung schwerer Rennwageneinsitzer
Boa die; -, -s: 1. südamerikani- mit verkleideten Rädern
sche Riesenschlange. 2. Hals- Bolometer das; -s, -: ein
schmuck aus Pelz od. Federn Strah-
Boardinghouse lungsmeßgerät
[bg'dinghauß] Bolschewik der; -en, -i (abwer-
das; -, -s: engl. für: Pension, tend: -en): 1. Mitglied des revo-
Gasthaus lutionären Flügels der russ. So-
Boat people [bd L 't pjp'ß die zialdemokraten vor 1917. 2. (bis
(Plural): Flüchtlinge, die auf 1952) Mitglied der Kommunisti-
Schiffen flüchten schen Partei der Sowjetunion. 3.
Bpb [Kurzform von Bobsleigh] (abwertend) Kommunist. Bol-
der; -s, -s: verkleideter, lenkbarer schewismus der; -: 1. Theorie
Schlitten (für zwei od. vier Fah- u. Taktik des revolutionären mar-
rer) xistischen Flügels der russischen
Bobby [bobi~\ der; -s, -s u. Bob- Arbeiterbewegung. 2. (abwer-
bies: (ugs.) engl. Polizist tend) Sozialismus, Kommunis-
Bobjne die; -, -n: Garnspule in mus. Bolschewistder; -en, -en:
der [Baumjwollspinnerei 1. = Bolschewik. 2. (abwertend)
Bob|sleigh [b$bßle'] der; -s, -s: Sozialist, Kommunist, bolsche-
= Bob wistisch: 1. den Bolschewis-
Boc|cia[bptscha] das; -[s] u. die; mus betreffend. 2. (abwertend)
-: ein ital. Kugelspiel sozialistisch, kommunistisch
Boche [bpsch] der; -, -s: Bolus der; -: a) Bissen, Klumpen
abwer- (Med.);b) große Pille (Tiermed.)
tende Bezeichnung der Franzo- Bombage [...baaeh'~\ die; -, -n:
sen für: Deutscher Aufwölbung des Deckels bei
Bodegad/e; -, -s: a) span. Wein- Konservenbüchsen, wenn sich
keller; b) span. Weinschenke der Inhalt zersetzt. Bombarde
Bodybuilding [bgdibi/...] das; die; -, -n: 1. altes Belagerungsge-
-[s]:Körperbildungdurch geziel- schütz (Steinschleuder). 2. Blas-
tes Muskeltraining. Bpdycheck instrument der breton. Volksmu-
[...tschäk] der; -s, -s: in best. sik. Bombardement [bom-
Fällen erlaubtes Rempeln des bard'msftff] das; -s, -s: 1. anhal-
Gegners beim Eishockey tender Artilleriebeschuß. 2. mas-
Bohsme [.am] die; -: sierter Abwurf von Fliegerbom-
ungebun- ben, bombardieren: 1. mit Ar-
denes Künstlertum, unkonven- tillerie beschießen. 2. Flieger-
tionelles Künstlermilieu. Bohe- bomben abwerfen. Bombardon
mien [...e/n/Äflff] der; -[s], -s: [...rfpfl^] das; -s, -s: Baßtuba
Angehöriger der Boheme Bombast der; -es: (abwertend)
Boiler [Aejy/'r] der; -s, -: Gerät [Redejschwulst, Wortschwall.
zur Bereitung von heißem Wasser bombastisch: schwülstig
Bojar der; -en, -en: Angehöriger Bpmbe die; -, -n: 1. a) mit
des nichtfürstlichen Adels im mit- Sprengstoff od. Brandsätzen ge-
telalterl. Rußland füllter Hohlkörper; b) Eisbombe,
Bokmal [bukmof] das; -[s]: die
norweg. Schriftsprache
Bolarf/e; -, -s:
südamerikanisches
Wurf- u. Fanggerät. Bolero der;

63
Bomber
Geldbombe (geschlossene Kas- höherer, dem Volk entfremdeter
sette). 2. (ugs.) knallharter Funktionär. 2. buddhistischer
Schuß od. Wurf (Fußball u.a.). Mönch, Priester. Bonzo|kratjs
Bomber der; -s: Bombenflug- die; -, ..Jen: (abwertend) über-
zeug. Bombilla [...biljä] die; -, mäßiger Einfluß der Bonzen (1)
-s: Saugrohr Boogie-Woogie [bitigi"ygi] der;
Bon Iboftff od. bong} der; -s, - -[s], -s: Form des Jazztanzes
s: (z. B. Jitterbug, Rock'n'Roll)
1. Gutschein für Speisen od. Ge- Boom [bum~] der; -s, -s: [plötz-
tränke. 2. Kassenzettel, bona fi- licher] wirtschaftlicher Auf-
de: guten Glaubens, auf Treu u. schwung, Hochkonjunktur.
Glauben. Bonbon [bonffbgffff, boomen [bum'n]: (ugs.) einen
meist: bongbong] der od. das; Boom erleben
-s, -s: geformtes Stück Zucker- Boot [put] der; -s, -s (meist Plu-
ware. Bonbonniere [bongbo ral): bis über den Knöchel rei-
niär'~\ die; -, -n: hübsch aufge- chender Wildlederschuh
machte Packung mit Pralinen Bor das; -s: ehem. Grundstoff,
Bondcter; -s, -s: Nichtmetall; Zeichen: B
Schuldverschrei- Bora die; -, -s: trockener, kalter
bung mit fester Verzinsung Fallwind an der Adria
bongen: (ugs.) [an der Regi- Bgrax der; -[es]: ein Natriumsalz
strierkasse] einen Bon tippen bordeaux [bordg]: weinrot. Bor-
Bonhomia[bonomf\die; -, deaux der; -, (Sorten:) - [bor-
.Jen: dgS]: Wein aus der Umgebung
Gutmütigkeit, Biederkeit. Bon- der franz. Stadt Bordeaux
homme [bongrri] der; -s, -s: Bordell das, -s, -e: Freudenhaus
gutmütiger, einfältiger Mensch. bordigren: einfassen, [mit
Bonifikation [...zign] die; -, einer
-en: 1. Vergütung für schadhafte Borte] besetzen. Bordüre die;
Ware. 2. Gutschrift (Jahresbo- -, -n: Einfassung, Besatz
nus) im Großhandel, bonifizie- boreal: nördlich. Boreal das: -
ren: vergüten; gutschreiben. s:
Bonit{ttt//'e; -, -en: 1. [einwand- Wärmeperiode der Nacheiszeit.
freier] Ruf einer Person od. Firma Boreas der; -: 1. Nordwind im
im Hinblick auf ihre Zahlungsfä- Gebiet des Ägäischen Meeres. 2.
higkeit u. -Willigkeit. 2. Güte, (dicht.) kalter Nordwind
Wert eines Bodens (Forst- u. Bgretsch vgl. Borretsch
Landwirtschaft), bonitje/en: bornjsrt: geistig beschränkt,
abschätzen, einstufen. Bonmot ein-
[bongmg] das; -s, -s: geistreich- gebildet; engstirnig
witziger Ausspruch. Bpnne die; Borretsch, Bgretsch der; -s:
-, -n: Kindermädchen, Erzieherin. Gurkenkraut (Gewürzpflanze)
Bonsai: l.der; -s, -s: jap. Zwerg- Borschtach der; -: russ. Kohl-
baum. II. das; -: Kunst des suppe mit Fleisch
Ziehens von Zwergbäumen Börsianer der; -s, -: (ugs.)
Bonus der; - u. -ses, - u. -se Bör-
(auch: ...ni): 1. neben der Divi- senmakler; Börsenspekulant
dende gezahlte Sondervergü- Boskettc/as; -s, -e: Gruppe [be-
tung bei Aktiengesellschaften. 2. schnittener] Büsche u. Bäume
Mengen- od. Treuerabatt (Jah- Bpskop der; -s, -: eine Apfelsorte
resbonus). 3. Schadensfrei- Boß der; Bosses, Bosse:
heitsrabatt in der Kfz-Haftpflicht- (ugs.)
versicherung; Ggs.: Malus. Bon- 1. (abwertend) jmd., der auf
vivant [bonffwiwanff] der; -s, Grund seiner Stellung über ande-
-s: Lebemann re bestimmt. 2. Chef
Bonzeder, -n, -n: 1. (abwertend) Bossa Nova [- ...wa] der; - -,
- -s: südamerik. Modetanz
Boston[boßt°ri]:i.das; -s:ame-

64
Boykott
rik. Kartenspiel. II. der; -s, -s: bourgeois [bursehoa]: a) bür-
langsamer amerik. Walzer gerlich; b) die Bourgeoisie be-
Botanik die; -: Pflanzenkunde. treffend, zu ihr gehörend. Bour-
Botaniker der; -s, -: Wissen- geois der; -, -: (abwertend)
schaftler u. Forscher auf dem Ge- wohlhabender, selbstzufriedener
biet der Botanik, botanisch: Bürger. Bourgeoisie [burseit
pflanzenkundlich, pflanzlich, bo- oa-sf\die; -: wohlhabender Bür-
tanisieren: Pflanzen sammeln gerstand; [entartetes] Bürgertum
Bottega die; -, -s: ital. Form von Bourree[6u/-g]tf/e; -, -s:
Bodega heiterer
Botteüer der; -s, -s u. Bottier bäuerlicher Tanz; Satz der Suite
der; -s, -: (Seemannsspr.) Kanti- Boute\\\o[butaj"]die; -, -n:
nenverwalter auf Kriegsschiffen (ver-
Bottle-Party [böt'lp&ti] die; - altend) Flasche
, Boutique [butik] die; -, -s
...ties [...f/i]: Party, zu der die [...tikß] u. -n [...k'ri]: kleiner La-
Gäste die Getränke mitbringen. den für modische Neuheiten
Bpttler vgl. Bottelier bovin [bowjp~\: zum Rind
Botulismus der; -: bakterielle gehö-
Lebensmittelvergiftung rend (Tiermed.)
Bou|cle [buk/g] I. das; -s, -s: Bowdenzug [baud'n...] der; -
Garn mit Knoten u. Schlingen. s,
II. der; -s, -s: Haargarnteppich ...züge: Drahtkabel zur Übertra-
mit unaufgeschnittenen Schlin- gung von Zugkräften
gen Bowiemesser [bgwi...] das; -
Boudoir [budogr] das; -s, -s: s,
pri- -: nordamerik. Jagdmesser
vates Zimmer einer Dame Bowle [bgl'1 die; -, - n: 1.
Bouffonnerie [bufon'rß die; - [kaltes]
, Getränk aus Wein, Schaumwein,
..Jen: Spaßhaftigkeit, Schelmerei Zucker u. Früchten. 2. Gefäß zum
Bougie [busehf] die; -, -s: Dehn- Bereiten und Auftragen dieses
sonde (zur Erweiterung der Getränks. Bowler [bg"l'r] der;
Harnröhre u.a.). bougieren -s, -: runder, steifer [Herrenjhut
[busehir'ny. mit der Dehnsonde Bowling \bg"ling~\ das; -s, -s:
untersuchen amerik. Art des Kegelspiels mit
Bouillabaisse [bu/abäß] die; -, 10 Kegeln
-s [bujabäßy. würzige provenzal. Bpx die; -, -en, (auch:) Boxe
Fischsuppe. Bouillon [buljong, die; -, -n: 1. Pferdestand, in dem
bulJQFiif, bujgnff] die; -, -s: 1. das Pferd sich frei bewegen kann.
Kraft-, Fleischbrühe. 2. bakterio- 2. abgegrenzter Montageplatz für
logisches Nährsubstrat Rennwagen. 3. (nur Box) einfa-
Boule [byf] das; -[s], -s, che Rollfilmkamera in Kasten-
(auch: form. 4. kastenförmiger Behälter.
die; -, -s): franz. Kugelspiel 5. Unterstellraum
Boulevard [bul'wgr] der; -s, - boxen: [nach bestimmten
s: sport-
breite [Ringjstraße. Boule- lichen Regeln] mit den Fäusten
vardpresse die; -: sensationell kämpfen. Bpxar der; -s, -: 1.
aufgemachte Zeitungen (für den Sportler, der Boxkämpfe aus-
Straßenverkauf) trägt. 2. Hund einer mittelgroßen
Bouquet [büke] das; -s, -s: = Rasse mit kräftiger Schnauze
Bukett Bpxkalf [...kalf, auch: bqxkaf]
Bouquinjst [buk/..] der; -en, das; -s: Kalbleder
-en: Straßenbuchhändler, bes. am Boy [bgu] der; -s, -s: 1. Laufjun-
Seineufer in Paris ge, Diener, Bote. 2. (ugs.) junger
Bourbon [bgrb'n] der; -s, -s: Mann. Boyfriend [beufränt]
amerik. Whisky der; -[s], -s: (ugs.) der Freund
eines jungen Mädchens
3 KD-Fremdwörter Boykptt[Aeo... Jrfer; -s, -s (auch:

65
boykottieren
-e): Verrufserklärung; Abbruch vour [...vw/r] die; -: 1. Tapfer-
bestehender [wirtschaftlicher] keit, Schneid, 2. Meisterschaft,
Beziehungen, boykottieren: a) meisterhafte Technik, bravou-
mit Boykott belegen; b) die Aus- rös: a) tapfer, schneidig;
führung eines Plans zu verhin- b) meisterhaft. Bravourstück
dern suchen das; -s, -e: Glanznummer
Boy-Scout\beußkaut~] der; breakl \brtfk~\\ „trennt euch!"
[s], (Kommando des Ringrichters
-s: engl. Bez. für: Pfadfinder beim Boxkampf). Break der od.
Brabanconne [brabangßon] die; das; -s, -s: 1. leichter offener Wa-
-: belg. Nationalhymne gen. 2. unerwarteter Durchbruch
brachial [6rae£...]: zum Oberarm aus der Verteidigung heraus;
gehörend (Med.). Brachialge- Konterschlag (Sportspr). 3. kur-
walt die; -: rohe körperliche Ge- zes Zwischensolo im Jazz.
walt Breakdance [bre'kdänß] der;
brachyzephal: kurzköpfig, [s]: amerik. Tanzform mit
rund- akrobat. Elementen
schädelig. Brachyzephalie die; Bredouille [bredulj'~] die; -: Ver-
-, ...ien: Kurzköpfigkeit (Med.) legenheit, Bedrängnis
Bradykardjsrf/e; , Jen langsa- Breeches [britsch"ß, auch: brL
me Herztätigkeit (Med.) ]
Brahma der; -s: höchster Gott die (Plural) u. Breecheshose
des Hinduismus. Brahmane der; die; -, -n: oben weite, an den
-n, -n:Angehörigerderindischen Knien enge Sport- u. Reithose
Priesterkaste. Brahmanjsmus Breve \prew°~\ das; -s, -n u. -s:
der;-: Leine der Hauptreligionen päpstlicher Erlaß. Brevier das:
Indiens. 2. (selten) Hinduismus -s, -e: 1. a) Gebetbuch des kath.
Brailleschrift [braj...~] die; -: Klerikers mit den Stundengebe-
Blindenschrift ten; b) Stundengebet. 2. kurze
Brain-Trust [...traßt] „Gehirn- Sammlung wichtiger Stellen aus
trust"; [wirtschaftlicher] Bera- den Werken eines Dichters od.
tungsausschuß; Expertengruppe Schriftstellers, z. B. Schillerbre-
Brakteat der; -en, -en: einseitig vier, brevi manu: kurzerhand
geprägte mittelalterl. Münze (Abk.: b. m„ br. m)
Bramarbas der; -, -se: Bridge [britsch] das; -: ein Kar-
Prahlhans, tenspiel
Aufschneider. bramarbasie- Briskäse der; -s, - u. Bris der;
ren: aufschneiden, prahlen -[s], -s: ein franz. Weichkäse
Branche \brar>ifsch°~\ die; -, -n: Brigade die; -, -n: 1. größere
Wirtschafts-, Geschäftszweig Truppenabteilung. 2. (DDR)
Brandy \brand!\ der; -s, -s: engl. kleine Arbeitsgruppe. Brigadier
Bezeichnung für: Weinbrand \_...die\der; -s, -s: 1. Befehlshaber
Brasil I. der; s, -e u. -s: a) ein einer Brigade (1). 2. [auch: ...dir,
südamerik. Tabak; b) eine Kaf- Plural: -e]: (DDR) Leiter einer
feesorte. II. die; -, [s]: Zigarre Brigade (2). Brigant der; -en,
aus Brasiltabak -en: (hist.) a) Freiheitskämpfer;
Bratschecr/e; -, -n: Streichinstru- b) Straßenräuber in Italien.
ment, das eine Quint tiefer als Brigantine die; -, -n oder Brigg
die Violine gestimmt ist. Brat- die; -, -s: (hist.) zweimastiges
scher der; -s, - u. Bratschist Segelschiff
der; -en, -en: Bratschenspieler Brikett das: -s, -s (auch: -e):
bravissimol [...wiß...~\: sehr gut! festes Formstück; Preßkohle, bri-
bravo! [...wo]: gut!, trefflich! kettieren: zu Briketts formen
Bravo I. das; -s, -s: Beifallsruf. brillant [briljant]: glänzend, her-
II. der; -s, -s u. ...vi [...iv/]: ital.
Bez. für: Mörder, Räuber. Bra-
B ruttosozial produkt
vorragend. Brillantcfer; -en, -en: Brontosayrus der; -, ...rier
geschliffener Diamant, brillan- [...ff]: pflanzenfressender, riesi-
te [brilant']: perlend, virtuos ger Dinosaurier der Kreidezeit
(Mus.). Brillantjne [brilj...] Bronze [brgngß'] die; -, -n: 1.
die; -, -n: Pomade. Brillanz die; gelblich-braune Kupfer-Zinn-
-: Glanz, Feinheit, brillieren Legierung. 2. Kunstgegenstand
[briljir"n~\: [mit etwas] glänzen aus einer solchen Legierung.
Brimborium das; -s: (abwer- bronzen: 1. aus Bronze. 2. wie
tend) a) Geschwätz; Gerede; b) Bronze [aussehend], bronzje.-
unnützer Aufwand ren: mit Bronze überziehen
Brio das; -s: Feuer, Schwung, Brosche tf/e; -, -n:
Leidenschaft (Mus), brigso: Anstecknadel,
mit Feuer, mit Schwung (Mus.) Spange, broschieren: [Druck]-
brisant: 1. hochexplosiv. 2. bogen in einen Papier- od. Kar-
hochaktuell; viel Zündstoff ent- tonumschlag heften (Buchw.).
haltend (z.B. von einer Rede). broschiert: geheftet, nicht ge-
Brisanz die; -, -en: 1. Spreng- bunden. Broschur die; -: das
kraft. 2. (ohne Plural) brennende, Einheften von Druckbogen in ei-
erregende Aktualität nen Papier- od. Kartonumschlag.
Brjse die; -, -n: Fahrwind, Lüft- Broschüre die; -, -n: leicht ge-
chen heftete Druckschrift geringeren
Brisolett das; -s, -e u. Umfangs, Flugschrift
Brisolet- Browning [bra_un...] der; -s, -s:
te die; -, -n: gebratenes Klöß- Pistole mit Selbstladevorrichtung
chen aus gehacktem Kalbfleisch Brunch [bran(t)sch] der; -[e]s
Brisur die; -, -en: feines od. -, -[e]sod. -e: spätes, ausge-
Gelenk dehntes u. reichliches Frühstück,
an Ohrgehängen das das Mittagessen ersetzt
Broderle die; -, .Jen: Stickerei. brünett: a) braunhaarig; b)
brodigren: sticken; einfassen braunhäutig. Brünette die; -, -n
Broiler [brey/'r] der; -s, -: zum (aber: zwei -[n]): braunhaarige
Grillen gemästetes Hähnchen Frau, brünieren: Metallteile
Brokat der; -[e]s, -e: [mit bräunen
Gold- brüsk: barsch, schroff, rück-
od. Silberfäden durchwirktes] sichtslos, brüskieren: schroff
gemustertes [Seidenjgewebe. behandeln, vor den Kopf stoßen
Brokatell der; -s, -e u. Broka- brutal: a) roh, gewalttätig; b)
telle die; -, -n: Baumwoll- od. schonungslos, rücksichtslos.
Halbseidengewebe mit plastisch Brutalität die; -, -en: a) (ohne
hervortretenden Mustern Plural) rohes Verhalten, Gefühl-
Brpkkoli die (Plural): Spargel- losigkeit, Roheit; b) brutale Tat
kohl (Abart des Blumenkohls) brutto: a) mit Verpackung; b)
Brom das; -s: ehem. Element, ohne Abzug [der Steuern]; roh
Nichtmetall (Zeichen: Br). gerechnet. Bruttogewicht das;
Brgmsilber, Silberbromid das; -s, -e: Gewicht einer Ware mit
-s: äußerst lichtempfindliche derVerpackung. Bruttogewinn
Schicht auf Filmen u. Platten der; s, -e: Rohgewinn (ohne Ab-
bronchial: zu den Bronchien zug der Kosten). Bruttoregi-
ge- stertonne die; -, -n: Einheit zur
hörend; die Bronchien betref- Berechnung des Rauminhalts ei-
fend. Bronchialasthma das; -s: nes Seh iffes; Abk.: B RT. Brutto-
in kurzen Anfällen auftretende sozialprodukt das; -s, -e:
Atemnot. Bronchialkatarrh Jahresergebnis des Wirtschafts-
der; -s, -e: = Bronchitis. Bron- prozesses in einem Staat
chie [.../•] die; -. -n (meist Plu-
ral): Luftröhrenast. Bronchitis
die; -, ...itiden: Luftröhrenkatarrh

67
Bruyereholz
Bruyereholz \brüjgr...~] das; -es, schmacksstoffe (sog. Blume) des
...hölzer: Wurzelholz der mittel- Weines od. Weinbrands
meerischen Baumheide (für BukQliktrte; -: Hirten- od.
Tabakpfeifen verwendet) Schä-
Bybo der; -s, ...gnen: entzündli- ferdichtung. BukQliker der; -s,
che Lymphknotenschwellung -: Hirtenlieddichter. bukolisch:
(bes. in der Leistenbeuge; Med.) die Bukolik betreffend
Buchara der; -[s], -s: handge- bulbär: das verlängerte Mark
knüpfter turkmenischer Teppich be-
Buckram der (auch: das); -s: treffend (Med.). Bulbärparaly-
Buchbinderleinwand se die; -, -n: Lähmung des ver-
Buck|akin der; -s, -s: Streich- längerten Rückenmarks (Med.)
garnstoff für Herrenanzüge Bülbül der; -s, -s: persische
Bud|dha [„der Erleuchtete": Bei- Nachtigall
name des ind. Prinzen Siddharta Bulbus der; -, ...bi u. ...ben: 1.
(um 500 v. Chr.)] der, -[s], -s: Zwiebel, Pflanzenknolle. 2.
Name für frühere od. spätere (Med.) a) rundliches Organ (z. B.
Verkörperungen des histor. Augapfel); b) Anschwellung
Buddha, die göttlich verehrt wer- Bulette die; -, -n: (landsch.)
den. Buddhismus der; -: die fla-
von Buddha begründete Heils- cher, gebratener Kloß aus Hack-
lehre. Bud|dhist der; -en, -en: fleisch, deutsches Beefsteak
Anhänger des Buddhismus. Bulkladung die; -, -en: lose
budldhistisch: den Buddhis- Schiffsladung (z. B. Kohle)
mus betreffend, zu ihm gehörend Bulldogge die; -, -n:
Budget [büdsehe, auch: 6a- Hunderasse.
dsehit] das; -s, -s: Haushalts- Bulldozer [büldos"r~] der; -s, -:
plan,Voranschlag füröffentl. Ein- schweres Raupenfahrzeug für
nahmen u. Ausgaben, budge- Erdbewegungen; Planierraupe
tär: das Budget betreffend Bulle die; -, -n: 1.
Budike usw. vgl. Butike usw. Siegel[kapsel]
Bvdo das. -s: Sammelbez. für aus Metall. 2. a) mittelalterl. Ur-
Ju- kunde mit Metallsiegel (z. B. die
do, Karate u. ä. Sportarten Goldene Bulle Kaiser Karls IV.);
Büfett das; -s, -s u. -e u. Büffet, b) feierlicher päpstlicher Erlaß.
Büffet [büfe] das; -s, -s: 1. Ge- Bulletin [bultang] das; -s, -s:
schirrschrank, Anrichte. 2. 1. amtl. Bekanntmachung. 2.
Schrank-, Verkaufstisch in einer Krankenbericht
Gaststätte; kaltes Büffet, Bullfinch {...fintscri] der; -s, -s:
(auch:) Büfett: zur Selbstbe- hohe Hecke als Hindernis bei
dienung kunstvoll angerichtete Pferderennen
Salate, Fleisch, Pasteten u.a. Bullterrier [.../V] der; -s, -: engl.
Buffo der; -s, -s u. ..ffi: Sänger Hunderasse
komischer Rollen Bully [...//] das; -s, -s: das von
Buggy [bagi] der; -s, -s: zwei Spielern ausgeführte An-
gelände- spiel im [Eis]hockey
gängiges Freizeitauto mit offener Bumerang [auch: bu..] der; -s,
Kunststoff karosserie -s: gekrümmtes Wurfholz, das
bugsieren: 1. (Seemannsspr.) beim Verfehlen des Zieles zum
[ein Schiff] ins Schlepptau neh- Werfer zurückkehrt
men u. zu einem Ziel befördern. Byna <3>derod. das; -[s]:
2. (ugs.) jmdn./etwas mühevoll synthe-
irgendwohin bringen, lotsen tischer Kautschuk
Bukett das; -s, -s (auch: - Bungalow [bunggalo] der; -s, -
e): s:
1. Blumenstrauß. 2. Duft u. Ge- a) frei stehendes, eingeschossi-
ges Wohn- od. Sommerhaus; b)
leichtes, einstöckiges Wohnhaus
in tropischen Gebieten
Bunker der; -s, -: 1. Behälter für
Cachenez
Massengut (Kohle, Erz). 2. [mili- Busuki die; -, -s: ein
tär.] Schutzbau aus Stahlbeton. griechisches
bunkern: Kohle, Erz usw. in Lauteninstrument
Sammelbehälter einlagern Butadien das; -s: ungesättigter
Bunny [bani; „Häschen"] das; Kohlenwasserstoff (Ausgangs-
-s, ...ies: mit Hasenohren u. stoff für synthetisches Gummi)
-Schwänzchen geziertes Mäd- Butjke, Budike die; -, -n: 1.
chen (als Bedienung in Klubs) klei-
Bureau [bürg] das; -s, -s u. -x: ner Laden. 2. kleine Kneipe. Bu-
franz. Schreibung von Büro tiker, Budiker der; -s, -: Besitzer
Bürette die; -, -n: Glasrohr für einer Butike
die Maßanalyse (Physik) Butler [batl'r] der; -s, -:
Burgundercrer; -s: Diener in vornehmen Häusern
Weinsorteaus Butterflystil [bat'rflai'...]der; -s:
der Landschaft Burgund Schmetterlingsstil (Schwimmen)
burlesk: possenhaft. Burleske Button [bat'n] der; -s, -s: runde
die; -, -: 1. Schwank, Posse. 2. Plakette mit Inschrift, diedie Mei-
derb-spaßhaftes Musikstück nung des Trägers zu bestimmten
Burnus der; - u. -ses, -se: Kapu- Fragen kennzeichnet
zenmantel der Beduinen Butyrometer das; -s, -:
Bürp das; -s, -s: Arbeitsraum; Meßrohr
Dienststelle, wo schriftliche od. zur Bestimmung des Fettgehaltes
verwaltungstechnische Arbeiten der Milch
erledigt werden. Büro|krat der; bye-byel [baibai]: (ugs.) auf
-en, -en: (abwertend) a) pedan- Wiedersehen I
tischer Beamter od. Angestellter; Bypass [baipaß] der; -[es], -es
b) jmd., der pedantisch nach Vor- [...Bis] u. ...passe: a) Umlei-
schrift handelt. Bürofkratjs die; tung der Blutbahn (Med.); b)
-, ..Jen: 1. (abwertend; ohne Ersatzstück, durch das die Um-
Plural) bürokratisches Handeln. leitung der Blutbahn verläuft
2. Beamtenapparat. büro- Byzantinismus der; -: Krieche-
kratisch: 1. (abwertend) sich rei, unwürdige Schmeichelei.
übergenau an die Vorschriften Byzantinjstik die; -: Wissen-
haltend. 2. die Bürokratie (2) be- schaft von Kultur u. Geschichte
treffend. Bürotel das; -s, -s: Ho- des alten Byzanz (Istanbul)
tel, das auch Büros vermietet
Buraedie; -, -n:
Studentenwohn-
heim
Bus der; -ses, -se: Kurzform für:
Autobus, Omnibus C Vgl. auch K. Seh und Z
Buschjdo [auch bu...; „Weg
des ca. = circa (vgl. zirka)
Kriegers"] das; -[s]: Ehrenkodex Cab [käp] das; -s, -s: einspännige
des Japan, feudalen Adels engl. Droschke
Bushel [busch'f] der; -s, -s Caballero [kabaljero, kaw...] der;
(aber: 6 -[sj): engl.-amerik. Ge- -s, -s: 1. (hist.) spanischer Edel-
treidemaß mann. 2. Herr (span. Titel)
Busineß [bjß0)niß] das; -: vom Cabaret [kabare, auch: ka...] vgl.
Profitstreben bestimmtes Ge- Kabarett
schäft. Businessman [...man] Cabochon [kaboschgn^] der, -s,
der; -[s], ...men: auf Profit be- -s: Schmuckstein mit kuppeiför-
dachter Geschäftsmann miger Oberseite
Bussard der; -s, -e: ein Vogel Cajbriolet [kabriole] vgl. Kabrio-
Bussole die; -, -n: ein Winkel- lett
meßinstrument Cachenez [kasch'ng] das; -

69
Cache-sexe
\...ne[ß)}, - \...neß\. [seidenes] Sammellinse ein kopfstehendes,
Halstuch. Cache-sexe \kasch- seitenverkehrtes Bild erzeugt
säx] das; -, -: Slip Camion [kamionff] der; -s, -s:
Caddie [kädi] der; -s, -s: Junge, (Schweiz.) Lastkraftwagen. Ca-
der dem Golfspieler die Schläger mionnage \k$mionqscti\ die; -:
trägt (Schweiz.) 1. Spedition. 2. Roll-
Cadmium [ka...~] vgl. Kadmium geld. Camionneur [kämionor]
Cafe [kafg] das; -s, -s: Kaffee- der; -s, -e: (Schweiz.) Spediteur
haus, Konditorei. Cafeteria die; Camou flage [kamuflaseb-6] die;
-, -s: Imbißstube, Restaurant mit -, -n: Tarnung [von politischen
Selbstbedienung Absichten]
Caisson [käßonef] der; -s, -s: Camp \kamp\ das; -s, -s: 1.
Senkkasten für Bauarbeiten unter [Zeltjlager, Ferienlager. 2. Ge-
Wasser. Caissonkrankheit die; fangenenlager. CampanMe
-: Druckluftkrankheit (Med.) [/ram...] vgl. Kampanile.
Cakewalk [kg'k" gk~\ der; -[s], -s: Campanula die; -. ...lae f.../ä]:
„Kuchentanz", afroamerik. Ge- Glockenblume
sellschaftstanz campen [k$mp°n~\: am
Calamus [Ära...] der; -, ...mi: anti- Wochen-
kes Schreibgerät aus Schilfrohr ende od. während der Ferien im
Calcium vgl. Kalzium Zelt od. Wohnwagen leben.
Caldarium \kal...] vgl. Kaldarium Camper \kämp'f\ der; -s, -:
Calembourfg] [kalangbyr] der; jmd., der campt. Camping \kam-
-s, -s: Wortspiel, Kalauer ping\ das; -s: das Leben auf
Calendae [kalända] vgl. Kaien- Campingplätzen, im Zelt od.
den u. ad calendas graecas Wohnwagen. Campingplatz
Caliban \ka...; auch: kälibäni] vgl. der; -es, ...platze: Gelände, wo
Kaliban gegen Gebühr gezeltet od. der
Califprnium [Ära...] das; -s. stark Wohnwagen abgestellt werden
radioaktives, künstliches Metall, darf. Camposanto [kam...] der;
ein Transuran; Zeichen: Cf -s, -s od. ...ti: ital. Bezeichnung
Callgirl {kölgg'f] das; -s, -s: Pro- für: Friedhof. Campus [ka...; in
stituierte, die auf telefonischen engl. Aussprache: kämp"ß~\ der;
Anruf hin Besucher empfängt od. -; Gesamtanlage einer Hoch-
kommt. Callgirlring der; -s, -e: schule, Universitätsgelände
organisierte Gruppe von Callgirls Canasta [ka...\ das; -s: ein Kar-
CalvadQs[/ra/w...]cter; -, -.franz. tenspiel
Apfelbranntwein Cancan [kaRffkanff] der; -s, -s:
Calypso [£a//...] der; -[s], -s: 1. galoppartiger Tanz (Schautanz in
volkstümliche Gesangsform Varietes u. Nachtlokalen)
Westindiens. 2. figurenreicher Cancer[kanz'r] der; -s, -: = Kar-
Modetanz im Rumbarhythmus zinom
Cambio usw. vgl. Kambio usw. Candela [/tan...] die; -, -: Einheit
Camcorder [kam...] der; -s, -: der Lichtstärke; Zeichen: cd
Videokamera u. Videorecorder Cannabis [Ära...] der; -: [Indi-
in einem Gerät scher] Hanf; Haschisch
Camembert \kamangbar, Canoe [kanu, auch: ka...] vgl.
auch: Kanu
käm'mbär] der; -s, -s: vollfetter Canon [kanjon od. kanjori\ der;
Weichkäse -s, -s: enges, tief eingeschnitte-
Camera ob scura \ka . opßkura~\ nes, steilwandiges Tal
die; - -, ...rae \_.rä\ ...rae [...rä]: Cant [/cänf]der; -s:
Urform der Kamera mit transpa- heuchlerische
renter Rückwand, auf der eine Sprache, Scheinheiligkeit, can-
tabile[*ran...]: gesangartig, aus-
Casino
drucksvoll (Mus), cantando: Carillon [karijong] das; -[sj, -s:
singend (Mus.)- Canto der; -s, 1. Glockenspiel. 2. glockenspiel-
-s: Gesang. Cantus der; -, -: artiges Musikstück
Gesang, Melodie, melodietra- Carioca [karigka~] die; -, -s:
gende Oberstimme; -fjrmus: lateinamerik. Modetanz
[choralartige] Hauptmelodie ei- Caritas [ka...] die; -: Kurzbez.
nes polyphonen Chor- od. für
Instrumentalsatzes; Abk.: c. f. den Deutschen Caritasverband
Canzgne [Ars...] vgl. Kanzone der kath. Kirche; vgl. Karitas
Cape [kep] das; -s, -s: ärmelloser Carma\gnolo[karmanjgl"]die; -:
Umhang [mit Kapuze] ein franz. Revolutionslied
Cappuccino [kaputschmo] der; Carnet [karna] das; -, -s [karnä~]:
-[s], -s: ein heißes Kaffeegetränk Zollpassierscheinheft für Kraft-
Ca[priccio, (auch:) Kalpriccio fahrzeuge
[kapritscho] das; -s, -s: scherz- Carol [kär'l] das; -s, -s: engli-
haftes, launiges Musikstück sches volkstümliches Weih-
(Mus.). Caprice [kapnß'~] die; nachtslied (Christmas-Carol)
-, -n: 1. franz. Form von Capric- Carotjn [Ars...] vgl. Karotin
cio. 2. = Kaprice carpe djeml [ka... -]: nutze den
Captatio benevolentiae Tagl, genieße den Augenblick!
[kap- Carrara [/ta...] der; -s: Marmor
tazio ...wolanzia\ die; - -: Werben aus Carrara (Oberitalien), carra-
um die Gunst des Publikums risch: aus Carrara stammend
Car [kar] der; -s, -s: (Schweiz.) Carte blanche [kart blgn^sch']
Kurzform für Autocar die; - -, -s -s [kart blg#j?sch]:
Carabiniere [karabiniär"] vgl. unbeschränkte Vollmacht
Karabiniere Cartoon [ka'turi\ der od. das;
caramba! [Ars...]: (ugs.) Teufel!. -[s], -s: parodistische Zeich-
Donnerwetter nung, Karikatur
Caravan [karawan, auch: kara- Casanova [kasangwa] der; -[s],
wan, seltener: kär'wän] der; -s, -s: Verführer, Frauenheld
-s: a) kombinierter Personen- u. Cäsar [za...] der; -en, -en:
Lastwagen; b) Reisewohnwa- ehren-
gen. Caravaner [kßrewän"r] der Beiname der röm. Kaiser. Cä-
der; -s, -: jmd., der im Caravan sarjsmusder;-: unbeschränkte,
lebt. Caravaning [kär'wäning] meist despotische Staatsgewalt.
das; -s: das Leben im Wohnwa- Cäsaropapjsmus der; -:
gen Staatsform, bei der der weltliche
Carbjd vgl. Karbid. carb[oj..., Herrscherauch geistliches Ober-
Carb[o]... vgl. karbo..., Karbo... haupt ist
Carbo der; -[s]: Kohle; -medi- cash and carry [käsch 'nd käri]:
cinglis: [- ...*/...]: Tierkohle Verkauf ohne Bedienung u. zum
(Heilmittel). Carbonatvgl Kar- Selbstabholen in Discountge-
bonat. Carboneum das; -s: schäften. Cash-and-carry-
Kohlenstoff; Zeichen: C Klausel die; -: Vertragsklausel
CARE [kär]: Hilfsorganisation im Überseehandel, wonach der
in Käufer die Ware bar bezahlen u.
den USA, die nach dem 2. Welt- im eigenen Schiff abholen muß.
krieg Notleidenden in Europa half Cash before delivery [kasch
care of [kar -]: wohnhaft bei ... bifg' diliw'rf]: bar bezahlen vor
(Zusatz auf Briefumschlägen); Auslieferung (Handelsklausel).
Abk.: c/o Cash on delivery [käsch on -]:
carezzando [ka...] u. carezze- bar bezahlen bei Auslieferung
vole [...zewo/e]: schmeichelnd, (Handelsklausel)
zärtlich, liebkosend (Mus.) Casino [ka...] vgl. Kasino

71
Cäsium
Cäsium [*§...] das; -s: ehem. Celeste [tsche...] die; -. -s: ein
Grundstoff, Metall: Zeichen: Cs Tasteninstrument mit Stahlplat-
Cassa [kaßa] die; -: ital. Bez. für: ten u. Resonanzröhren
Kasse; vgl. per cassa u. Kassa Calla \zala] die; -, Cellae [..ä]:
Cassata [kaßata] die: -, -[s] 1. Hauptraum im antiken Tempel.
od. das; -[s], -[s]: ital. Eisspe- 2. (veraltet) Mönchszelle
zialität mit kandierten Früchten Cellist l(t)schä...] der; -en, -en:
Castle [kaß'f] das; -, -s: engl. Cellospieler. Cello das; -s, -s u.
Bezeichnung für: Schloß, Burg ...lli: Kurzform für Violoncello
Casus [<tg...] vgl. Kasus; -belli: Cellophan ® [..fan~\ das; -s:
Kriegsfall, kriegsauslösendes Er- glasklare Folie, cellophanis-
eignis; -foederis [- fg...']: Er- ren: in Cellophan verpacken.
eignis, das die Bündnispflicht ei- Celluljtis vgl. Zellulitis. Cellu-
nes Staates auslöst lose vgl. Zellulose
Catboot [kät...]: das; -s, -e: klei- Celsius \zal...\: Gradeinheit auf
nes einmastiges Segelboot der Celsiusskala; Zeichen: C.
Catch-as-catch-can [katsch- Celsius|skalac//e; -, ...len: Tem-
"skatschkan] das; -: 1. Art des peraturskala, die zwischen Ge-
Freistilringens, bei der fast alle frier- u. Siedepunkt des Wassers
Griffe erlaubt sind. 2. (ugs.; ab- 100 Einheiten hat
wertend). Ausnutzung aller nur Cembalist [tschäm...] der; -en,
möglichen Methoden zur Errei- -en: Cembalospieler. Cembalo:
chung eines Ziels, catchen Kurzform von Clavicembalo
[kätsch'n]: im Stil des Catch-as- Cent [ßant, zänt] der; -[s], -[s]
catch-can ringen. Catcher (aber: 5 -): untere Währungsein-
[kätsch'r]der; -s, -: Freistilringer heit z. B. der USA u. der Nieder-
Catch up [kätschap] - Ketchup lande; Abk.: c. u. Ct., Plural: cts.
Caterpillar [kät'rpil'r] der; -s Centavo [ßäntawo] der; -[s],
-fs]: Raupenschlepper -[s] (aber: 5 -): untere Wäh-
Catgut [kätgat] vgl. Katgut rungseinheit z. B. Argentiniens u.
Cathedra [*§...] die; -, ...rae Brasiliens. Centenar... vgl. Zen-
[...»]: 1. Lehrstuhl. 2. Ehrensitz tenar
eines Bischofs; - Pgtri: der Center [ßänt'r] das; -s, -: a)
Päpstliche Stuhl; vgl. ex cathedra Großeinkaufsanlage mit Selbst-
Causa die; -, ...sae [...5ä]: Grund, bedienung; b) Geschäftszen-
Ursache, Rechtsgrund. Cause trum. ...center (in Zusammen-
celebre [kgsßelabr] die; - -, -s setzungen): „...geschäft, ...mit-
-s {kgsßelabr]: berühmter telpunkt"
Rechtsstreit. Causerie [kos'rf] Centime [ßangtim] der; -[s], -s
die; -, ..Jen: unterhaltsame Plau- [...tim{ß)] (aber: 5 -): untere
derei. Causeur [kosgr] der; -s, Währungseinheit z. B. Frank-
-e: (veraltet) Plauderer reichs u. der Schweiz; Abk.: ct.,
Cavaliere [kawaliare...~] der; -, Plural: ct. od. cts. Centimo
...ri: ital. Adelstitel [ßan...] der; -[s], -[s] (aber:
cavecanem! [kaw'kanäm]: hüte 5-): untere Währungseinheit
dich vor dem Hund! z. B. Spaniens u. Costa Ricas
Cayennepfeffer [kajßn...] der; Cer, (auch:) Zer [zer] das; -s:
-s: ein scharfes Gewürz ehem. Grundstoff, Metall; Zei-
CD [zede], die; -, -s: Compact chen: Ce
Disc Cer de [ßärk'f] der; -s, -s: ge-
Cedille \ßedif\ die; -, -n: diakrit. schlossene Gesellschaft
Zeichen (z. B. bei franz. p [ß] vor Cerebrum [ze...] das; -s, ...bra:
a, o, u od. rumän. s [seh]) [Groß]hirn, Gehirn (Med.)
Chapeau claque
cerise [ß'nsj: kirschrot chamois [schamoa]: gelbbräun-
Cerium [zg ..] das; -s: latinisierte lich. Chamois das; -: weiches
Form für Cer Gemsen-, Ziegen-, Schafleder
Cervelat [ßärw'/a] der; -s, -s: Champalgner[schampan/'r] der;
(Schweiz.) eine Brühwurst; vgl. -s, -: in Frankreich hergestellter
Servela, Zervelatwurst Schaumwein. Champügnon
ceteris paribus [ze...]: unter [scha/tgpinjgttff, meist: scham-
[sonst] gleichen Umständen. pinjong\ der; -s, -s: ein eßbarer
Ceterum censeo [zg... zä...; Pilz. Champion [tschämpj'n.
,,übrigens meine ich"] das; - -: auch: scham?pigft§) der; -s, -s:
hartnäckig wiederholte Forde- der jeweilige Meister in einer
rung Sportart, Spitzensportler. Cham-
Cevapcici pionat [schäm...] das; -s, -e:
[tschewaptschitschi] Meisterschaft in einer Sportart
das; -[s], -[sj: gegrilltes Röll- Chance [schgff^B'^ die; -, -n:
chen aus Hackfleisch günstige Gelegenheit, Aussicht
cf. = confer! Chancellor [tschanß'l'r] der; -s,
CGS-System das; -s: auf den -s: Kanzler (in England)
Grundeinheiten Zentimeter (C), Change [franz.: schangseM,
Gramm (G) u. Sekunde (S) auf- engt.:
gebautes internationales Maßsy- tschg'ndseti] die; - (bei franz.
stem Ausspr.) u. der; - (bei engl. Aus-
Cha-Cha-Cha [tschatscha- spr): Tausch, Wechsel [von
tscha] der; -[s], -s: Modetanz Geld]. Changeant [schang-
aus Kuba sehang] der; -[s], -s: Gewebe
Chaconne [schakon] die; -, -s mit verschiedenfarbigen Kett- u.
u. -n [.../)•/)]: Instrumentalstück Schußfäden, das schillert, chan-
im 3/4-Takt mit ostinatem Baß- gieren [..jr'n]: farbig schillern
thema (Mus.) (von Stoffen)
Chajgrin [schagrantf] das; -s: Chanson [schaftffßong] das; -s,
Le- -s: witzig-freches Lied mit oft
der mit aufgepreßtem Narben- zeit- od. sozialkritischem Inhalt.
muster Chansonette, (auch:) Chan-
Chairman \tschsrm"ii\ der; -, sonnette die; -, -n: Chanson-
...men: in England u. Amerika der sängerin. Chansonnier
Vorsitzende eines Ausschusses \schangßoni§i\ der; -s, -s: Chan-
Chaise [schäs'] die; -, -n: (ab- sonsänger od. -dichter. Chan-
wertend) altes, ausgedientes sonniere [.../«/■"] die; -, -n: =
Fahrzeug. Chaiselongue Chansonette
[schäs'lgftffk] die; -, -n [schä- Chanukka [eha...] die; -: jüdi-
s'lgftffg'n] u. -s: gepolsterte Lie- sches Fest der Tempelweihe
ge Chaos [kaoß] das; -: Durchein-
Chalet [scha/ä] das; -s, -s: Senn- ander, Auflösung aller Ordnun-
hütte, Schweizerhäuschen gen. Chaote der; -n, -n (meist
Chalzedpn [kalz...] der; -s, -e: Plural): politisch Radikaler, der
ein Mineral (Quarzabart) mit Gewalt- u. gezielten
Chamäleon [Ära...] das; -s, -s: 1. Zerstörungsaktionen demon-
kleine Echse, die ihre Hautfarbe striert, chaotisch: wirr, un-
bei Gefahr rasch ändert. 2. (ab- geordnet
wertend) jmd., der seine Über- Chapeau [schapg] der; -s, -s:
zeugung rasch ändert (scherzhaft) Hut. Chapeau
Cham|bre separee [schan§>br' claque [- klak] der; - -, -x -s
ßeparf] das; - -, -s -s [schattgbr° [schapoklak]: zusammenklapp-
ßeparf\: intimer Nebenraum in barer Zylinder
Restaurants
Charakter
Charakter [/ca...] der; -s, ...§re: zaubernd. Charme \scharm~]
1. Gesamtheit der geistig-seeli- der; -s: bezauberndes Wesen, für
schen Eigenschaften eines Men- sich einnehmende, liebenswür-
schen, seine Wesensart; der dige Art. Charmeur [...£>/•] der;
Mensch als Träger bestimmter -s, -sod. -e:ein Mann, der Frauen
Wesenszüge. 2. charakteristische gegenüber besonders liebens-
Eigenart einer Personengruppe würdig ist. Charmeuse [ . oß]
od. Sache, charakterisieren: 1. die; -: maschenfeste Wirkware
kennzeichnen, treffend schildern. Charta [karta] die; -, -s: Verfas-
2. für jmdn./etwas kennzeich- sungsurkunde, Staatsgrundge-
nend sein. Charakteristik die; setz. Charte [scharf] die; -, -n:
-, -en: treffende Schilderung ei- wichtige Urkunde. Charter
ner Person oder Sache. Charak- [{t)schar...~\ der; -s, -s: Fracht-
ter jstikum das; -s, ...ka: hervor- vertrag. Charterer der; -s, -.
stechende Eigenschaft, charak- Mieter eines Schiffes od. Flug-
teristisch: be-, kennzeichnend. zeugs. Chartermaschine die; -,
charakterlich: den Charakter -n: für eine Flugreise gemietetes
eines Menschen betreffend. Flugzeug, chartern: ein Schiff
Charakterologis die; -; od. Flugzeug mieten. Charte-
Persönlichkeitsforschung, Cha- rung die; -, -en: das Mieten eines
rakterkunde, charakterolo- Schiffes od. Flugzeugs
gisch: charakterkundlich. Cha- Chartreuse [schartrös'] ® der;
rakterrolle die; -, -n: Rollen- -; ein Kräuterlikör
fach im Theater (Darstellung ei- Charybdis [c/ia...] die; -: gefähr-
nes widersprüchlichen Charak- licher Meeresstrudel der griech.
ters). Charakterstück das; -s, Sage; vgl. Szylla
-e: romantisches Klavierstück, Chasan [eAs...] der; -s, -e:
dessen Gehalt durch den Titel Vorbe-
bezeichnet ist (z. B. „Noctur- ter in der Synagoge
nes") Chasseur [schaßgr] der; -s, -e.
Charge {scharseh"] die; -, -n: 1. Jäger in der franz. Armee
Amt, Würde, Rang. 2. (Mil.) Chassidjm [cha... „die From-
Dienstgrad; Vorgesetzter. 3. = men"] die (Plural): Anhänger des
Chargierter. 4. Nebenrolle im Chassidismus. Chassidismus
Theater, chargieren: 1. in der der; -: religiöse Bewegung des
studentischen Festtracht er- Ostjudentums, die der starren
scheinen (von Chargierten). 2. Gesetzeslehre eine lebendige
eine Nebenrolle spielen (Theat). Frömmigkeit entgegensetzt
Chargierte der; -n, -n: einer der Chassis[schaßf] das; - [...ß/(ß)],
drei Vorsitzenden einer Student. - [...ß/ß]: Fahrgestell
Verbindung Chasuble [schasub"/] das; -s, -
Charisma [auch: cha...] das; -s, s:
...rismen: besondere Ausstrah- ärmelloses Überkleid für Damen
lungskraft eines Menschen, cha- Chateau [schatg] das; -s, -s:
rismatisch: das Charisma be- Schloß, Herrenhaus; Weingut
treffend; Charisma besitzend. Chauffeur [schofgr] der; -s, -e:
Chariten, Charitinnen [cha,..] jmd., der berufsmäßig Personen
(Plural): Göttinnen der Anmut im Auto fährt, chauffigren: ein
Charivari [schariwari] das; -s, -s: Kraftfahrzeug lenken
Durcheinander, Katzenmusik Chaussee [schoße] die;
Charles ton \tscha'lßt'n\ der; -, ...sseen: befestigte Landstraße.
-s: Modetanz der 20er Jahre chaussisren: eine feste Fahr-
charmant: liebenswürdig, be- bahndecke herstellen
Chauvi [schgwi] der; -[s], -s:
(ugs.) Mann, der sich Frauen
chic
grundsätzlich überlegen fühlt. die Chemie betreffend; in der
Chauvinismus der; -: (abwer- Chemie verwendet; b) nach den
tend) a) extrem patriotische Gesetzen der Chemie ablaufend
Haltung; b) Frauen verach- Chemise [sch'm/s'] die; -, -n:
tende Haltung. Chauvinist Kleid in hemdartigem Schnitt.
der; -en, -en: Vertreter Chemisett das; -[e]s, -s u. -e
des Chauvinismus, chauvi- u. Chemisette die; -, -n: ge-
nistisch: von Chauvinismus stärkte Hemdbrust, Vorhemd
erfüllt Chemjsmus [ehe...] der; -: Ge-
Check der; -s, -s: I. [tschäk]: samtheit der chemischen Vor-
jede Behinderung im Eishockey. gänge bei Stoffumwandlungen.
II. [schak): svw. Scheck, chek- Chemotechnik die; -: die Ge-
ken [tschäk'n]: 1. behindern, samtheit der techn. Verfahren zur
[anjrempeln (Eishockey). 2. Nutzung chemischer Erkenntnis-
nachprüfen. Checker der; -s, -: se. Chemotechniker der; -s, -:
Kontrolleur (Techn.). Check-jn Fachkraft der ehem. Industrie.
das; -[s], -s: Abfertigung des chemotherapeutisch: die
Fluggastes vor dem Flug. Chemotherapie betreffend. Che-
Checklist die; -, -s u. Checkli- motherapjfidie; -: Behandlung
ste die; -, -n: Kontrolliste für von Infektionskrankheiten mit
technische Apparate od. Ausrü- chemischen Mitteln
stungsgegenstande. Check- Chenille [sch'nijj'; auch:
point [tschäkpeunt] der; -s, -s: sch'nij'] die; -, -n: raupenähnli-
Kontrollpunkt an der Grenze ches, gekräuseltes Garn
cheeriol [tschirig", auch: tsch[- cherchez la femmel [schärsche
rio\; (ugs.) prost!, zum Wohl! /a/'am; „suchtdieFraul"]: dahin-
Cheeseburger [tschisbö'g'r] ter steckt bestimmt eine Frau
der; -s, -: Hamburger mit Käse Cherry Brandy [(t)sch?ri
Chef [schäf] der; -s, -s: Leiter, brän-
Vorgesetzter, Geschäftsinhaber. di] der; - -s, - -s: feiner Kirschlikör
Chef...: Bestimmungswort mit Cherub [c/?e...] der; -s, -im u.
der Bedeutung „Haupt..., -inen (auch: -e): Engel; himmli-
Ober...", z. B.: Chefpilot, Chefre- scher Wächter (z. B. des Paradie-
dakteur, Chefarzt. Chef de mis- ses), cherubinisch: von der Art
sion [- d" mißjgrtg] der; -[s] eines Cherubs, engelgleich
- -, -s - -: Leiter einer sportlichen Chesterkäse [tschaßfr...] der;
Delegation. Chef d'ceuvre -s: ein fetter Hartkäse
[schädgw'r] das; - -, -s - chevaleresk[sc/)"iva/ (e) ...]: rit-
[schädgw'r]: Hauptwerk terlich. Chevalerie [sch'walrß
Chemjs die; -: Naturwissen- die; -: Ritterlichkeit. Chevalier
schaft, die die Eigenschaften, die [...He: „Ritter"] der; -s, -s: franz.
Zusammensetzung u. die Um- Adelstitel
wandlung der Stoffe u. ihrer Ver- Cheviot [(t)schäwiot od.
bindungen erforscht. Chemi- sehe...']
graph der, -en, -en: Metallätzer. der; -s, -s: ein engl. Wollstoff
Chemigraphie, die; -: Herstel- Che|vreau [sch'wrg, auch:
lung von Druckplatten durch Ät- sc/jäw...] das; -s: Ziegenleder.
zen od. Gravieren. Chemikalie Che|vron [...rgng] der; -s, -s:
die; -, -n [.../"/?] (meist Plural): Wollgewebe mit Fischgrätmu-
industriell hergestellter chemi- sterung
scher Stoff. Chemiker der; -s, Chewing-gum [tschyinggarri]
-: Wissenschaftler auf dem Ge- der; -[sl -s: Kaugummi
biet der Chemie, chemisch: a) Chianti [Ar/...] der; -[>]: ein ital.
Rotwein
chic [schik] usw. = schick usw.

75
Chicha
Chicha [tschjtscha] die; -: marke. 2. (meist Plural) in Fett
süßes gebackenes Kartoffelscheib-
südamerik. Getränk mit geringem chen. 3. kleines Plättchen (aus
Alkoholgehalt Silicium) auf dem Informationen
Chicla [tschjkle] der, -[s]: für gespeichert sind (Mikroelektro-
Kaugummi verwendeter Milch- nik)
saft des Sapotillbaumes Chippendale [(t)schip'nde;[]
Chico [tschiko] der; -[s], -s: das; -[s]: engl. Möbelstil
span. Bez. für: kleiner Junge Chirologifi die; -: 1. Handlese-
Chicoree [schikore] die; - u. der; kunst. 2. die Hand-u. Fing, ira-
-s: Salatzichorie che der Taubstummen. Chi-
Chief [tschif] der; -s, -s: engl. romant der; -en, -en: Handli-
Bez. für: Haupt, Oberhaupt niendeuter. Chiromantie.die; -:
Chiffon [schifonf, schifg*§] der; Handlesekunst. Chirolpraktik
-s, -s: feines Seidengewebe die; -: manuelles Einrenken ver-
Chif|fre [schifr", auch: schiff] schobener Wirbelkörperu. Band-
die; -, -n: 1. Ziffer. 2. geheimes scheiben. Chir|urg der; -en, -en:
Schriftzeichen. 3. Kennziffer Facharzt [u. Wissenschaftler] auf
einer Zeitungsanzeige, chif- dem Gebiet der Chirurgie. Chir-
frieren: verschlüsseln, in einer urgie, die; -, ..Jen: 1. Teilgebiet
Geheimschrift abfassen der Medizin, Lehre von der opera-
Chi|gnon [schinjgftg] der; -s, -s: tiven Behandlung krankhafter
Haarknoten im Nacken Störungen. 2. chirurgische Abtei-
Chihuahua [tschi-ua-ua] der; -s, lung eines Krankenhauses, chir-
-s: kleinster zwergpinscherähn- urgisch: operativ
licher Hund mit großen Ohren Chitin [chi...] das; -s: Haupt-
Chili [tschilf] der; -s: Paprika- bestandteil der Körperhülle von
art, die Cayennepfeffer liefert Krebsen, Spinnen, Insekten u. der
Chiliasmus der; -: Lehre vom Zell wände von Flechten u. Pilzen.
Tausendjährigen Reich Christi ChitQn der; -s, -e: Leibrock im
auf Erden nach seiner Wieder- antiken Griechenland
kunft vor dem Weltende. Chi- Chlamys [auch: chl§...] die; -,
liast der; -en, -en: Anhänger des -: knielanger, mantelartiger Über-
Chiliasmus. chiliastisch: den wurf im antiken Griechenland
Chiliasmus betreffend Chlor [klgr] das; -s: ehem.
Chimgre die; -, -n: = Schimäre Grundstoff, Nichtmetall; Zei-
Chinarinde [cA/...] die; -: chinin- chen: Cl. Chlorella die; -, ...llen:
haltige Rinde bestimmter süd- eine Grünalge, chloren: = chlo-
amerik. Bäume rieren. Chlorid das; -s, -e: ehem.
Chinchilla [tschintschila] die; -, Verbindung des Chlors, chlorie-
-s od. das; -s, -s: 1. südamerik. ren: mit Chlor keimfrei machen
Nagetier mit wertvollem Pelz. 2. (z.B. Wasser), chlorig: chlor-
deutsche Kaninchenrasse mit haltig, chlorartig. Chlorkalk der;
bläulich-aschgrauem Fell -s: ein Bleich- u. Desinfektions-
chin-chinl [tschintschin]: (ugs.) mittel. Chloroform das; -s: süß-
prostl, zum Wohl! lich riechende Flüssigkeit (früher
Chinin [chi...] das; -s: Fieber-, als Betäubungs-, heute als Lö-
Malariamittel aus Chinarinde sungsmittel verwendet), chlo-
Chinoiserie [schinoas'rf] die; -, roformieren: durch Chloroform
..Jen: Porzellan, Lackmöbel u.a. betäuben. Chlorophyll das; -s:
in chinesischem Stil Blattgrün, grüner Farbstoff in
Chintz [tschjnz] der; -[es], -e: Pflanzenzellen. Chlorgse die; -,
glänzendes [Baumwolljgewebe -n: Bleichsucht (Med.)
Chip [tschjp] der; -s, -s: 1. Spiel-
Chromatik
Choc [schgk] vgl. Schock auszuführen. Chorist der; -en,
Choke [tschg"k~] u. Chokar -en: Mitglied eines [Opern]chors
[tschg"k"r] der; -s, -s: Luftklappe Chorologis [cho...] die; -, ...ien:
im Vergaser (Kaltstarthilfe) Raumwissenschaft, bes. Geogra-
Cholera [kg...] die; -. schwere phie u. Astronomie, chorolo-
Infektionskrankheit mit Brech- gisch:dieChorologie betreffend,
durchfällen. Choleriker [/to...] zur Chorologie gehörend
der; -s, -: leidenschaftlicher, jäh- Chose [schgs'1 die; -, -n: (ugs.)
zorniger Mensch, cholerisch: Sache, Angelegenheit; unange-
jähzornig, aufbrausend. Chole- nehmes Vorkommnis
sterjn [cho..., auch: ko...] das; Chow-Chow [tschautschgjj]
-s: wichtigstes Sterin, Haupt- der; -s, -s: Vertreter einer in China
bestandteil der Gallensteine gezüchteten Hunderasse
Chon|drjtis [chon...] die; -, Chrestomathie [kraß.-.] die; -,
...iti- ...ien: Textauswahl
den: Knorpelentzündung. Chon- Chrisam [ehr/...] das od. der; -s
droblastom, Chon|drom das; u. Chrisma[ehriß...]das; -s: ge-
-s, -e: gutartige Geschwulst aus weihtes Salböl (kath. u. orthodo-
Knorpelgewebe (Med.) xe Kirche). Christ [kr...~]der; -en,
Chgr [Ars/-]: I. der (seltener: das); -en: Anhänger [u. Bekenner] des
-[e]s, -e u. ChQre: erhöhter Kir- Christentums; Getaufter. Chri-
chenraum mit [Haupt]altar. II. stentum das; -s: die auf Jesus
der; -[e]s, Chöre: (Mus.) 1. Christus, sein Leben u. seine Leh-
Gruppe von Sängern. 2. gemein- re gegründete Religion, chri-
samer [mehrstimmiger] Gesang. stianisieren: die Bevölkerung
3. Musikstück für gemeinsamen eines Landes zum Christentum
[mehrstimmigen] Gesang. Cho- bekehren. Christian Science
ral der; -s, ...rgle: Kirchenlied [krißtsch'n ßaj'nß; „christl. Wis-
Chorda [kgr...] die; -, ...den: senschaft"] die; - -: eine um 1870
knorpelähnlicher Achsenstab als in den USA begründete Gemein-
Vorstufe der Wirbelsäule (Biol.). schaft, christlich: a) der Lehre
Chordaten die (Plural): zusam- Christi entsprechend; b) im Chri-
menfassende Bezeichnung für stentum verwurzelt, begründet;
Tiergruppen, die eine Chorda be- Christmas- Carol [krißtm'ß-
sitzen (bes. Schädellose, Wirbel- kär'f] das; -s, -s: volkstümliches
u. Manteltiere; Biol.). Chordjtis engl. Weihnachtslied. Christ-
die; -, ...itjden: Entzündung der mette die; -, -n: Mitternachts-
Stimmbänder (Med.) gottesdienst in der Christnacht.
Chorea [ko...] die; -: Veitstanz Christogramm das; -s, -e: =
(Med.). Choreojgraph der; -en, Christusmonogramm. Christo-
-en: jmd., der eine Tanzschöp- logjfi die; -, ...ien: theologische
fung entwirft u. inszeniert. Lehre von der Person Christi.
Choreo|graphj£ die; -, .Jen: christologisch: die Christo-
künstlerische Gestaltung u. Fest- logie betreffend. Chrjstus-
legung der Schritte u. Bewegun- monolgramm das; -s, -e: Sym-
gen eines Balletts. choreo|gra- bol für den Namen Christus aus
phlfiren: eine Tanzschöpfung den griech. Anfangsbuchstaben
inszenieren choreographisch: X (Chi) u. P (Rho)
die Choreographie betreffend. Chrom [krgrn] das; -s: ehem.
Chorsut [A:o...] der; -en, -en: Grundstoff, Metall (Zeichen: Cr).
Chorsänger, -tänzer. Chorejitik Chromat das; -s, -e: Salz der
cr/e;-:altgriech. Lehre vom Chor- Chromsäure. Chromatik die; -:
reigentanz, chorisch: den Chor 1. Veränderung der sieben
(II) betreffend, durch den Chor

77
Chromatin
Grundtöne um einen Halb- Chrysantheme [krü...~] die; -, -n
ton durch Versetzungszeichen u. Chrysanthemum das; -s,
(Mus.)- 2. Farbenlehre (Phys). -[s]: Zierpflanze mit großen,
Chromatin das; -s, -e: der färb- strahlenförmigen Blüten. Chry-
bare Bestandteil des Zellkerns, solith der; -s u. -en, -e[n]: ein
der das Erbgut enthält, chronis- Mineral. Chrysopras der; -es,
tisch: 1. in Halbtönen fortschrei- -e: ein Halbedelstein
tend (Mus.). 2. die Chromatik chthonisch [chtg...]: der Erde
(2) betreffend. Chromato- angehörend, unterirdisch; -e
graphie, die; -: Verfahren zur Götter: Erdgottheiten
Trennung chemisch nahe ver- Chuzpe[-ehuz...~\ die; -:
wandter Stoffe, chromjsren: Unverfro-
Wolle nach dem Färben mit renheit, Dreistigkeit
Chromverbindungen beizen. Chy|pro[SC/N/W"] das; -: ein Par-
Chromleder das; -s: mit füm
Chromverbindungen gegerbtes CIA \ßi-ai-i'1 die, auch: der; -:
Leder. Chromolithographie US-amerik. Geheimdienst
die; -, ..Jen: Mehrfarben[stein]- ciaol \tschaji\: ital. Form von:
druck. Chromomer das; -s, -en tschau I
(meist Plural): Träger bestimmter Cicero [ziz'ro] die; -, -: ein
Erbfaktoren in den Chromoso- Schriftgrad (Druckw.). Cicero-
men(Biol.).Chromosomcras;-s, ne \tschitschergne~\ der; -[s], -s
-en (meist Plural): in jedem Zell- u. ...ni: Fremdenführer
kern vorhandenes, das Erbgut Cicisbeo [tschitschiß...] der;
tragendes, fadenförmiges Gebil- -[s], -s: Hausfreund
de, Kernschleife (Biol.) Ci|dre [ßid'r] u. Zider der; -s:
Chronik [Arro...] die; -, -en: 1. franz. Apfelwein aus der
Aufzeichnung geschichtlicher Normandie od. Bretagne
Ereignissein zeitlicher Reihenfol- Cie.: (veraltet) Co.
ge. "2. (ohne Plural) Bez. für zwei Cineast [ß/..] der; -en, -en: a)
geschichtliche Bücher des Alten Filmschaffender; b) Filmkenner,
Testaments. Chronika <//e(Plu- begeisterter Kinogänger. Cine-
ral): = Chronik (2). chronika- ma [tschmema] u. Cinema \ßi-
lisch: in Chronikform abge- nema\ das; -s, -s: Filmtheater,
faßt. Chronique scandaleuse Kino. Cinema|scope <3> [ßin"-
\kronik ßkafHJdalgs] die; - -, -s maßkgp] das; -: besonderes
-s [...njk ...Igs]: Sammlung von Projektionsverfahren (Filmw.).
Skandal- u. Klatschgeschichten. Cinemathek[ß/...]vgl. Kinema-
chronisch: 1. langsam verlau- thek. Cinerama ® [/?/..] das;
fend (von Krankheiten; Med.); -: besonderes Projektionsverfah-
Ggs. akut. 2. (ugs.) dauernd, ren (Filmw.)
ständig, anhaltend. Chronjst circa, (eingedeutscht auch:) zir-
der; -en, -en: Verfasser einer ka: ungefähr, etwa; Abk.: ca.
Chronik. Chronologie, die; -: 1. Circe \zirzs; Zauberin der griech.
Wissenschaft von der Zeitmes- Sage] die; -, -n: verführerische
sung u. -rechnung. 2. Zeitrech- Frau, die es darauf anlegt, Män-
nung. 3. zeitliche Abfolge (von ner zu betören
Ereignissen), chronologisch: Circuittraining [ßg'kit...] das;
zeitlich geordnet. Chronometer -s; moderne Trainingsmethode
das; -s, -: Uhr mit höchster Gang- (Kraftübungen an im Kreis aufge-
genauigkeit, chronometrisch: stellten Geräten)
auf genauer Zeitmessung beru- Circulus vitigsus [zirk... wiz..\\
hend der; - -, ...li ...si: Zirkelschluß,
bei dem das zu Beweisende in
Cochlea
der Voraussetzung enthalten ist; Clerk [kla'k] der; -s, -s: britischer
Teufelskreis, Irrkreis od. amerikanischer Angestellter
citissime [;/...]: sehr eilig, od. Verwaltungsbeamter
cito: clever [kläw'r]: 1. taktisch ge-
eilig schickt (Sport). 2. überlegen tak-
Citoyen [ßitoajäng] der; -s, -s: tierend; listig, gerissen. Clever-
franz. Bez. für: Bürger ness, Cleverneß die; -: a) Wen-
Citrat vgl. Zitrat. digkeit, Tüchtigkeit; b) Klugheit;
Cjtrusfrüchte Gerissenheit
vgl. Zitrus... Clinch [klin(t)sch] der; -[e]s: das
City [ßiti] die; -, -s, (auch:) Cities Umklammern u. Festhalten des
[...r/s]: Geschäftsviertel einer Gegners im Boxkampf
Großstadt, Innenstadt Cljp vgl. Klipp, Klips
Civet [ßiwa] das; -s, -s: Ragout Clique [klik; auch: */*•] die; -,
von Hasen u. Wildkaninchen -n: a) (abwertend) Personen-
Civitas Dei [ztw...] die; - -: der gruppe, die vornehmlich ihre ei-
Staat Gottes (nach Augustinus) genen Interessen verfolgt; b)
Claim [kle'm] das; -[s], -s: Be- Freundes-, Bekanntenkreis
sitztitel, Anteil Clivia [kliwia] u. Klivie [...»/•]
Clairet [kläre] der; -s, -s: heller die; -, ...vien f ../•/?]: orange blü-
franz. Rotwein. Clairette [klä- hende Zimmerpflanze
r'at] die; -: leichter franz. Weiß- Clochard [kloschar] der; -[s], -s:
wein. Clair-obscur [kiäropß- Landstreicher, Stadtstreicher
kür] das; -[s]: Helldunkelmale- Clog [klqk] der; -s, -s (meist Plu-
rei. Clairon [...rgftff] das; -s, -s: ral) : modischer Holzpantoffel
Bügelhorn, Signalhorn Cloque [kloke] der; -[s], -s: ein
Clan [klan; engl.: klän] der; -s, Kreppgewebe (Blasenkrepp)
-e u. (bei engl. Aussprache:) -s: Clos [k/g] das; -, - [klgß];
1. schottischer Lehns- u. Stam- einge-
mesverband. 2. durch Interessen friedeter Weinberg in Frankreich
od. Verwandtschaft verbundene Cloth [klottt] der od. das; -: ein
Gruppe; vgl. Klan glänzender [Futterstoff
Claque [klak] die; -: bestellte Clou [kly] der; -s, -s: Glanz-,
und Höhepunkt; Zugnummer
bezahlte Gruppe von Beifallklat- Clown [klajjn] der; -s, -s: Spaß-
schenden. Claqueur [ /(TOA] der; macher [im Zirkus od. Variete].
-s, -e: bestellter Beifallklatschen- Clownerie, die; -, ..Jen: närri-
der sches Benehmen, Kinderei.
Ciaret [klär't] der; -[s], -s: engl. clownesk: wie ein Clown
Bez. für: roter Bordeaux Club [klup] vgl. Klub
Clarjno das; -s, -s u. ...ni: hohe c/o = care of
Trompete (Bachtrompete) Co. = Kompanie (1)
Clavecin [klaw'ßäftff] das; -s, -s: Coach [kg"tsch] der; -[s], -s:
= Clavicembalo. Claves die Sportlehrer, Trainer, coachen
(Plural): Hartholzstäbchen als [kg"tsch'n]: einen Sportler od.
Rhythmusinstrument. Clavi- eine Sportmannschaft trainieren
cembalo [klawitschäm...] das; Cpbbler [k...] der; -s, -s: ein
-s, -s u. ...li: altes Tasteninstru- Cocktail mit Früchten
ment (Kielflügel). Clavjculadie; Coca-Cola ® [kokakgla] das;
-, ...lae [.../a]: Schlüsselbein -[s] od. die; - (5 [Flaschen] -):
(Med.) ein Erfrischungsgetränk. Cocajn
clean [kirn]: [nach einer Behand- vgl. Kokain
lung] drogenunabhängig Cpchlea [ko...~] die; -, ...eae
Clearing[k/iring]das; -s, -s: [,..ea]: 1. Teil des Innenohrs
Ver-
rechnung[sverfahren]
Clematis vgl. Klematis

79
Cochon
(Schnecke; Med.) 2. Gehäuse die; -, -n [...r"n]: 1. Frisierkunst.
der Schnecken 2. kunstvolle Frisur
Cochon [koschottg] der; -s: Coitua [kg-i...] vgl. Koitus
unanständiger Mensch. Co- Ck [ t ] d []
chonnsrie [koschon'rf] die; -,
...|en: Schweinerei, Zote
Cockerspaniel [kg...] der; -[s], .] vgl. Koitus
-s: englische Jagdhundrasse /t] das; -[s], -
Cockney [kgkni]: I. das; -[s]:
Mundart der eingesessenen Lon-
doner Bevölkerung. II. der; -s, [
-s: jmd., der Cockney spricht Coke © [*0 u /t] das; -[s], -s
Cockpit [kgk...] das; -s, -s: 1. Coca-Cola
Pilotenkabine in Flugzeugen. 2. Cold Cream [kg"ld krim\ die; -
Fahrersitz in einem Rennwagen. -,- -sod. das;--s, - -s: pflegende,
3. vertiefter Sitzraum in Segel- kühlende Hautcreme
u. Motorbooten. Cocktail [kok- Coleo|pter[£o...]crer; -s, ^senk-
te'f\ der; -s, -s: alkoholisches recht startendes Flugzeug mit ei-
Mischgetränk. Cocktailkleid nem Ringflügel
das; -s, -er: elegantes, kurzes Ge- colla de|stra [kg... -]: mit der
sellschaftskleid. Cocktailparty rechten Hand [zu spielen]
[k^kta'lpa'ti] die; -. -s u. ...par- Collage [kolaseh''] die; -, -n: 1.
ties: zwanglose Geselligkeit, bei Klebebild aus Buntpapier od. an-
der Cocktails serviert werden derem Material (Kunstw). col-
Coda [kg...'] vgl. Koda lagjaren: aus verschiedenen
Code[kgd] der; -s, -s: 1. Materialien zusammensetzen
Zeichen- cplla ainistra: mit der linken
system als Grundlage für Nach- Hand [zu spielen] (Mus.)
richtenübermittlung u. Informa- College [kplidse*] das; -[s], -s
tionsverarbeitung (Techn). 2. = [...eetus]: a) höhere Schule mit
Kode (1). Coda civil [kgdßiwif] Internat in England; b) Lehran-
der; - -: franz. Zivilgesetzbuch. stalt an einer Universität mit
Coda Napoleon [kgd napo- Wohngemeinschaft von Dozen-
legngf] der; - -: der Code civil ten u. Studenten; c) Eingangs-
zwischen 1807 u. 1814. Codex stufe der Universität in den USA.
[kg...] vgl. Kodex. Codex Jyris Collegium mysicum [- ...kum]
Canonici (auch: - Igris -) [- das; • -, ...gia ...ca: freie Vereini-
- kangnizf] der; - - -: das Gesetz- gung von Musikliebhabern
buch des kath. Kirchenrechts Cpllico (© [*p..] der; -s, -s: zu-
(seit 1918); Abk.: CIC. codis- sammenlegbare, bahneigene
ren: nach einem Code verschlüs- Transportkiste aus Metall
seln Collie [koli] der; -s, -s: schotti-
Coeur [kgr] das; -[s]: Herz (im scher Schäferhund
Kartenspiel) Collier [*o//§] vgl. Kollier (1)
Coffein [kofern] vgl. Koffein Colloquium vgl. Kolloquium
cQgito, ergo sum [k.. - -]: Colonel [kolonäl; engl.: kg'n'f]
,,lch der; -s, -s: (franz., engl. u. span.
denke, also bin ich" (Grundsatz Militär:) Oberst
des Philosophen Descartes) Coloradokäfer [*o] vgl.
Cognac ® [konjak] der; -[s], -s: Kolo-
franz. Weinbrand aus dem Gebiet radokäfer
um die Stadt Cognac Colt ® [koli] der; -s, -s: Revolver
Coiffeur [koafgr] der; -s, -e: Fri- Columbarium \ko...] vgl. Ko-
seur. Coiffeuse [...<?s°] die; -, lumbarium
-n: Friseuse. Coiffure [...für] Combo [kgm...] die; -. -s:
kleines
Jazz- od. Tanzmusikensemble
Comeback [kambäk] das; -[s],
-s: Wiederauftreten (eines Sport-
lers, Künstlers od. Politikers)
nach längerer Pause
come sojpra [kg... -]: wie oben,
wie zuvor (Mus.)
«n
Constituante
Comic [kpmik] der; -s, -s u. s, -s: kleines Konzert. Concerto
Comi c stri p [-ßt rip] de r; - groaso das - -, ...ti ...ssi. barok-
[s], - -s: Bildergeschichte kes Instrumentalkonzert
Commedia del|l'arte [ko... -] Concierge [kongßjärsett] der
die; - -: ital. Stegreifkomödie des (od. die); -, -s [...iärsefr]: franz.
16. bis 18. Jh.s Bez. für: Hausmeisterfin]
comme il faut [kgm il fg~]: wie Concours hippique [kongkur
sich's gehört, mustergültig ipikj der. - -. - -s [- ipik~\: franz.
Commis voyafgeur [/com/ Bez. für: Reit- u. Fahrturnier
woa- Condjtio sjne qua non die; -
jasehgr] der; - -, - -s [- ...gehör]: - - -: notwendige Bedingung,
(veraltet) Handlungsreisender unerläßliche Voraussetzung
Cpmmon sense [- ßänß] der; Condottiere [kondotigr"] vgl.
- -: gesunder Menschenverstand. Kondottiere
Commonwealth [..."älth] das; conferl [kon...\ vergleiche!;
-: Staatenbund, [britische] Völ- Abk.: cf. Conference [koftgfe-
kergemeinschaft. Commynio rafMfß] die; -: Ansage eines Con-
Sanctorum die; - -: die Gemein- ferenciers. Conferencier
schaft der Heiligen. Communi- [...Bis] der; -s, -s: [witzig unter-
que [komünikg] vgl. Kommuni- haltender] Ansager im Kabarett,
que. Commynis opinio die; - Variete u. ä. conferjgren vgl.
-: allgemeine Meinung, herr- konferieren (2)
schende Auffassung Confessio [Aro...] die; -, ...ones:
comodo: gemächlich, Sünden-, Glaubensbekenntnis.
behaglich, Confessor der; -s, ...gres: Be-
ruhig (Mus.) kenner. Confjteor [„ich beken-
Compact Disc [kompakt dißk] ne"] das; -: allgemeines Sünden-
die; - - , - - : mit Laserstrahl ab- bekenntnis im christlichen Got-
tastbare kleine Schallplatte tesdienst
Compagnjs [kongpanjf] vgl. Conf oederatio Helvetica
Kompanie. Compagnon \kon§- [kon-
panjgng] vgl. Kompagnon föderazio hälwetika~\ die; - -:
Composer [kompg"s'r] der; -s, Schweizerische Eidgenossen-
-: elektrische Schreibmaschine schaft; Abk.: CH
mit Randausgleich, die druckfer- Confrater [kon...] vgl. Konfrater
tige Vorlagen liefert (Druckw.). con moto [kgn -]: mit Bewe-
Compoundmaschine [kom- gung, etwas beschleunigt (Mus.)
pasint...] die; -, -n: Kolbenma- Connaisseur [konäßgr] der; -s,
schine, deren Antriebsmittel ver- -s: Kenner, Sachverständiger,
schiedene Zylinder durchströmt. Feinschmecker
Computer [kompjut'r] der; -s, Consecutiotemporum
-: programmgesteuerte, elektro- [konse-
nische Rechenanlage, compu- kuzio -] die; - -: Zeitenfolge in
terisieren: a) Informationen u. Haupt- u. Gliedsätzen
Daten für den Computer lesbar Consensus [kon...] der, -, -: Zu-
machen; b) Informationen im stimmung; [allgemeine] Über-
Computer speichern. Compu- einstimmung; vgl. Konsens
tertomographie die; -, -n: ein Consjlium ab|eundi [Ar... -] das;
Röntgenverfahren - -: förmlicher Rat, die Lehranstalt
Comte [kgnfft] der; -, -s [kgngt]: zu verlassen, um den Verweis von
Graf [in Frankreich]. Comtesse der Anstalt zu vermeiden
[Arcw^faÄ] vgl. Komteß Constalble [kanßt'b'ß der, -. -s.
con amore [kgn -] = amoroso. = Konstabier
con brjo = brioso Constituante [kongßtitüanfft]
Concertino [kontschär...] das; - die;-,-s[...tüaf>gt] grundlegende

81
Container
verfassunggebende [National- Copyright [kopirait] das; -s, -s:
versammlung (bes. die der das Urheberrecht des britischen
Französischen Revolution) u. amerik. Rechts
Container [k'ntg'n'r] der; -s, -: Cor [kor} das; -: Herz (Med:)
Großbehälter zur Beförderung coram publico [kg...... ko]: vor
von Gütern ohne Umpacken. aller Welt, öffentlich
containerisieren: in Contai- Cord [Aprt] vgl. Kord
nern verschicken. Container- Cordon bleu [kordong big] das;
schiff das; -s, -e: SpezialSchiff - -, -s -s [dottg big]: mit einer
zum Transport von Containern. Käsescheibe und gekochtem
Containerterminal [...-tör- Schinken gefülltes Kalbsschnit-
min'f] der (auch: das); -s, -s: zel (Gastr). Cordon sanitaire
Verladehafen für Container [-Banitär]der; - -, -s -s [kordgfMf
Conte [konf] der; -, -s u. ...ti: Sanitär]: Sperrgürtel zum Schutz
ital. Adelstitel (etwa wie: Graf) gegen das Einschleppen epide-
Contenance [konfft'nangß] vgl. mischer Krankheiten
Kontenance Cornea [kor...] (auch:) Kornea
Contergan ® [kon...] das; -s: die; -, ...neae [...e-a]: Hornhaut
Handelsname für das Schlafmit- des Auges
tel Thalidomid Corned beef [ko'n M d bif] das;
Contessa [*...] die; -, ...ssen: ital. - -: zerkleinertes u. gepökeltes
Adelstitel (etwa wie: Gräfin). Rindfleisch in Dosen
Contessina die; -, -s: ital. Corner [kg'n'r] der; -s, -: 1.
Adelstitel (etwa wie: Komtesse) Ringecke (beim Boxen). 2.
Contjnuo, Kontjnuo der; -s, -s: Ecke, Eckball beim Fußball-
Kurzform von Basso continuo spiel
con|tra [kgn...]: lat. Schreibung Corn-flakes [kg'nfl&kß] die
von: kontra. Con|tradictio in (Plural): knusprige Maisflocken
adjecto die; ------ : Widerspruch Corn\chon[kornischgft$das; -s,
zwischen der Bedeutung eines -s: kleine, in Essigmarinade ein-
Substantivs u. dem hinzugefüg- gelegte Gurke. Cprno das; -,
ten Adjektiv (Rhet, Stilk ) ...ni: Hörn (Mus.)
Controlling [kontro"ling] das; Corona [ko...] vgl. Korona
-s: von der Unternehmensfüh- Corps [kor] vgl. Korps. Corps
rung ausgeübte Steuerungs- de ballet [kgr d' bala] das; - - -,
funktion (Wirtsch.). Control- - - -: Ballettgruppe, -korps.
Tower [kontro" Itau'r] vgl. Corps dilplomatique [- diplo-
Tower matik] das; - -, - -s [- ...tik]:
Con|urbation [kono'bg'sch'n] Diplomatisches Korps; Abk.: CD.
die; -, -s u. Konurbation [...z/pn] Corpus das; -, ...pora: 1. Haupt-
die; -, -en: städtischer Ballungs- teil eines Organs od. Körperteils
raum; Stadtregion (Med). 2. Korpus (II). Corpus
Converter vgl. Konverter Christi das; - -: das Altarsakra-
Conveyer [...ive*r] der; -s, -: ment in der kath. Kirche. Corpus
Be- delicti, (auch:) Kprpus delikti
cherwerk, Förderband das; - -, ...pora -: Gegenstand
Convoi [konwgu, auch: kon...'] od. Werkzeug eines Verbrechens.
vgl. Konvoi Corpus juris, (auch:) Korpus
cool [kyl]: (ugs.) überlegen; ge- Juris das; - -: Gesetzbuch,
lassen: leidenschaftslos. Cool -Sammlung
Jazz [kyl dsehäs] der; -: Jazz- Corrjda [de toros] [kor... - -]
stil der 50er Jahre die; ------ , -s - -: span. Bezeich-
Cop[kqp] der; -s, -s: (ugs.) nung für: Stierkampf
ame-
rik. Verkehrspolizist
Cracker
corriger la fortune [korisehe la Coup d'Etat ku deta\ der; - -,
fortyri]: [durch Betrug] dem -s -[ku -]: Staatsstreich
Glück nachhelfen, falschspielen Coupe, (auch:) Kupee [kupg]
Cortes [kgrtäß] die (Plural): das; -s, -s: 1. (veraltet) Eisen-
Volksvertretung in Spanien bahnabteil. 2. geschlossener
Cortison [kor...~\ vgl. Kortison [zweisitziger] Personenwagen
Cpsmea \koß..~\ die; -, ...gen: ei- Cou plet [kuple] das; -s, -s: klei-
ne Gartenblume nes Lied mit witzigem, satiri-
Cottage [kotidsett] das. -, -s: schem od. pikantem Inhalt
Landhaus, Häuschen Coupon, (auch:) Kupon [ku-
Cotton \kofri\ der od. das; -s: pofHj] der; -s, -s: 1. Zinsschein
engl. Bez. für: [Gewebe aus] bei Wertpapieren. 2. Gutschein.
Baumwolle, Kattun 3. Stoffabschnitt
Couch \kaMsch~\ die; -, -[e]s Cour [*(/f] die; -: franz. Bez. für:
[...(/)$] (auch: -en): Liegesofa Hof[haltung];jmdm. die - ma-
mit niedriger Rückenlehne c h e n : jmdm. den Hof machen
Coueismus [ku-e-iß...; nach Courage [kuraseh'] die; -: Be-
dem franz. Apotheker Coue] der; herztheit, Schneid, Mut. coura-
-: Entspannung durch Autosug- giert [...se/w>f]: beherzt
gestion (ein Heilverfahren) Courante [kurgfH?t°] die; -, -n:
Couleur [kulöf] die; -, -en u. -s: ein rascher Tanz (Teil der Suite)
1. (ohne Plural) Anschauung, Ei- Courtage, (auch.) Kurtage
genart. 2. Trumpf (im Karten- [kur-
spiel). 3. Band u. Mütze einer taseh°~\ die; -, -n: Maklergebühr
studentischen Verbindung bei Börsengeschäften
Couloir \kuloar~\ der; -s, -s: 1. Courtoisie [kurtoasf] die; -,
Verbindungsgang. 2. Schlucht, .Jen: feines, ritterliches Beneh-
Rinne (Alpinistik) men, Höflichkeit
Count [kajunt] der; -s, -s: engl. Cousin [kusänff] der; -s, -s:
Titel für einen Grafen von nicht- Vet-
britischer Herkunft ter. Cousine [kusin"), (auch:)
Countdown [kauntdaun; „Her- Kusine die; -, -n: Base
unterzählen"] der od. das; -[s], Couture [kutyr] die; -: = Haute
-s: a) bis Null zurückschreitende Couture. Couturier [.../•/§] der;
Ansage der Zeiteinheiten vor dem -s, -s: kurz für Haute Couturier
Abschußeiner Rakete: b) die Ge- Couvert [kuwar] das; -s, -s: 1.
samtheit der letzten Kontrollen Gedeck. 2. vgl. Kuvert. Cover
vor einem [Raketen]start [kaw'r] das; -s, -s: a) Titel[bild];
Counterpart [kaunt'rpa't] der; b) Plattenhülle. Covercoat
-s, -s: Ausländer, der für ei- [...ko"i] der; -[s], -s: dreivier-
nen Entwicklungshelfer nach tellanger Mantel. Covergirl
Deutschland kommt [...gö'f] das; -s, -s: auf der Titel-
Counteß [kauntiß] die; -. ...tes- seite einer Illustrierten abgebilde-
sen u. ...tesses [...tißis]: engl. Titel tes Mädchen
für eine Gräfin. County [kaunti] Cowboy [kajjbeu] der; -s, -s:
die; -, -s (auch: Counties): Ge- be-
richts- u. Verwaltungsbezirk in rittener amerik. Rinderhirt
England u. in den USA Coxa [kokßa] die; -, ...xae [■■ ä]:
Coup [Au] der; -s, -s: Schlag, Hüfte (Med.)
Kunstgriff: kühn angelegtes, er- Cox Orange [kokß orgftgseh"]
folgreiches Unternehmen die; -, -n: ein edler Tafelapfel
Coupage [kupaseh'~\ die; -: Coyote [kojgt'1 vgl. Kojote
Weinbrandverschnitt Crack [kräk] der; -s, -s: 1.
hervor-
ragender Sportler. 2. bestes Pferd
eines Rennstalls. Cracker,
(auch:) Kräcker der; -s, -[s]

83
Cranium
(meist Plural): keksartiges Klein- y§ F . . . ] die; -: Menschenrasse in
gebäck der jüngeren Altsteinzeit
Cranium das; -[s], ...ia: Schädel Crom|argan D das: -s: rostfreier
(Med.) Chrom-Nickel-Stahl
Craquele (auch.) Krakelee \kra- Croquette [krokat] vgl. Krokette
k'lg] das; -s, -s: 1. (auch: der) Croquis [krokf] vgl. Kroki
Kreppgewebe mit narbiger Ober- Cross-Country, (auch:) Croß-
fläche. 2. feine Haarrisse in der Country [kroßkantri] das; -[s],
Glasur von Keramiken -s: (Sport) Querfeldeinrennen.
Crawl [krgf] vgl. Kraul Cross-over [...g"w'r] das; -:
Craam [krirri]: engl. für: Creme Erbfaktorenaustausch zwischen
Creation [kreaßjgng~\ die; -, -s Chromosomen (Biol.)
[.../£>»§>] = Kreation Croupier [krupi§] der; -s, -s:
Credo [krg,.] vgl. Kredo, credo, Spielbankangestellter, der den
Ablauf des Spiels überwacht
quia absurdum [est]: „ich
glaube, weil es widersinnig ist" Croüton [krutQfiff] der; -[s], -s
(meist Plural): in Fettgebackene,
Creek [knk] der; -s, -s: zeitweise geformte Weißbrotscheibe
ausgetrockneter Wasserlauf Crux die; -: Leid, Kummer, Last
creme [kram, auch: krgrri]: Csardas [tschardas, auch:
matt- tschärdasch] der; -, -: ungari-
gelb. Creme die; -, -s: 1. scher Nationaltanz
schaumige Süßspeise. 2. Haut- Csikös [tschikQsch] der; -, -: un-
salbe. 3. (ohne Plural) gesell- garischer Pferdehirt
schaftliche Oberschicht. Creme cui bono? [kyi - ] : wem nützt
de Ia creme [kram d" Ia kräm] es?, wer hat einen Vorteil davon?
die; - - - -: gesellschaftliche cuius regio, eius roligio [ky-
Oberschicht. Creme fraiche juß...~\: wessen das Land, dessen
{kräm frasch] die; - -, -s -s [ist] die Religion (Grundsatz,
{kräm frisch]: saure Sahne mit nach dem der Landesfürst die
hohem Fettgehalt Konfession der Untertanen be-
Crepe \_kräp\ 1. die; -, -s: dünner stimmte)
Pfannkuchen. 2. der; -s, -s: vgl. Cul de Paris [küdpari; „Pariser
Krepp. Crepe de Chine [- d" Gesäß"] der;----- , -s - - [Aüd...]:
schiri] der; - - -, -s - - [kräp um 1900 unter dem Kleid getra-
- -]: feinnarbiges Seidengewebe. genes Gesäßpolster. Culotte
Crepe Suzette [ßusat] die; - [küloi]: die; -, -n [...t'n]: im 17.
-, -s - [kräp -] (meist Plural): u. 18. Jh. getragene Kniehose;
dünner Eierkuchen, mit Wein- vgl. Sansculotte
brand od. Likör flambiert Culpa [kulpa] die; -: Schuld
crejscendo [kräschändo]: all- Cumberlandsauce [kamb'r-
mählich lauter werdend; Abk.: länd...\. eine pikante Tunke
cresc. ( M u s ) . Crescendo das; cum grano salis [kyrn - -; „mit
-s, -s u. ...di: allmähliches An- einem Körnchen Salz"]: nicht
wachsen der Tonstärke (Mus.) ganz wörtlich zu nehmen
Cretonne, (auch:) Kretonne cum lajjde [kym -; „mit Lob"]:
[kretQri] die od. der; -, -s: ein „gut" (in der Doktorprüfung)
Baumwollgewebe cum tempore [kym -]: mit
Crew [krtj] die (älter: der); -, -s: aka-
1. Schiffsmannschaft; Flugzeug- demischem Viertel (eine Viertel-
besatzung. 2. Kadettenjahrgang stunde nach der angegebenen
der Marine Zeit); Abk.: c. t.
Criollo [krioljo] der; -[s], -s: = Cunniljngus, (auch:) Kunni-
Kreole lingus der; -, ...gi: die Reizung
Croma gnonrasse [kroman-

84
da maszieren
der Geschlechtsorgane der Frau zum Schlußzeichen (wiederho-
mit Lippen, Zähnen u. Zunge len). Dacapo vgl. Dakapo
Cup [kap] der; -s, -s: Pokal, Eh- d'aecord [dakgr]: einverstanden
renpreis Dadaismus der; -:
Culprum das; -s: Kupfer; ehem. Kunstrichtung
Grundstoff; Zeichen: Cu nach 1916, die die absolute Sinn-
Curacao @ [küraßao] der; -fs], losigkeit proklamierte. Dadaist
-s: Likör aus Pomeranzenschalen der; -en, -en: Vertreter des Da-
Curare [Art/...] vgl. Kurare daismus, dadajstisch: in der Art
Cure [küre] der; -s, -s: kathol. des Dadaismus
Pfarrer in Frankreich Daddy [dädi] der; -s, -s od.
Curettage [küretaseh] vgl. Kü- Dad-
rettage dies: engi. ugs. für: Vater
Curie [kürf] das; -, -: Daguerreotyp [dagäro...]
Maßeinheit das;
der Radioaktivität; Zeichen: Ci. -s, -e: Fotografie auf Metallplat-
Curium [*</...] das; -s: radioakti- te. Daguerreotypje die; -, -: 1.
ver, künstlicher ehem. Grund- ältestes fotograf. Verfahren. 2.
stoff; Zeichen: Cm Fotografie auf Metallplatte
Curling {kg'ling] das; -s: ein Eis- Dahlie [.../•] die; -, -n: Blüten-
spiel pflanze (Korbblütler)
Currjculum [...ku...] das; -s, Dajna die; -, -s: lettisches od.
...cula: 1. Theorie des Lehr- u. litauisches Volkslied
Lernablaufs. 2. Lehrplan, Lehr- Dakapo das; -s, -s:
programm. Currjculum vitae [- Wiederholung
w[tä] das; - -: Lebenslauf (Mus); vgl. da capo. Dakapo-
Curry [kori, selten: kari]: das arie die; -, -n: dreiteilige Arie
(auch: der); -s: scharf-pikante, daktylisch: aus Daktylen beste-
dunkelgelbe Gewürzmischung hend. Daktylo die; -, -s, Kurz-
Cut [kat oder köt] u. Cut|away form von: Daktylographin.
[kat'we' od. kQt'we1] der; -s, -s: Daktylofgramm das; -s, -e:
abgerundet geschnittener Her- Fingerabdruck. daktylo-
renschoßrock graphJsren: (Schweiz.) ma-
cutten [kafn]: Filmszenen od. schineschreiben. Daktylo-
Tonbandaufnahmen für die end- graphin die; -, -nen: (Schweiz.)
gültige Fassung schneiden u. zu- Maschinenschreiberin. Dakty-
sammenkleben. Cutter [kat'r] lus [„Finger"] der; -, ...ylen:
der;-s,-: Schnittmeister bei Film, Versfuß aus einer Länge u. zwei
Funku. Fernsehen. Cutterin die; Kürzen (—uu)
-, -nen:Schnittmeisterinbei Film, Dalai-Lama der; -[s], -s: welt-
Funk u. Fernsehen liches Oberhaupt des Lamaismus
Cuvee [kuwe] die; -, -s (auch: Dalles der; -: (ugs.) vorüberge-
das; -s, -s): Verschnitt (Mi- hende Geldnot; im - sein
schung) verschiedener Weine dalli!: (ugs.) schnellt
cyclisch vgl. zyklisch Oa\\maX\nmder; -s, -: 1.
Cymbal vgl. Zimbal schwere
Weinsorte aus Dalmatien. 2. ein
Wachhund
dal segno [- sqnjo]: vom Zeichen
an wiederholen; Abk.: d. s.
Daltonismusder, -: angeborene
da capo [- kapo]: wiederholen, Farbenblindheit (Med.)
noch einmal (Mus.); Abk.: d. c; Damast [auch: da...] der; -es, -
- - al fjne: vom Angang bis e:
einfarbiges [Seidenjgewebe mit
eingewebten Mustern, dama-
sten: aus Damast, damaszjg-
ren: Stahl od. Eisen mit feinen
Mustern versehen

85
Dame
Dame d ie; -, - n: 1. a ) h öf - Date [cte'f] das; -[s], -s:
liche Anrede an eine Frau, z. B. Verabre-
meine Dame; b) elegante, vor- dung, Treffen. Datei die; -, -en:
nehme Frau. 2. (ohne Plural) Belegsammlung, bes. bei der Da-
ein Brettspiel. 3. a) Königin im tenverarbeitung. Daten die
Schach; b) Doppelstein im Da- (Plural): 1. Plural von Datum. 2.
mespiel. 4. Spielkarte Angaben, Tatsachen. 3. die zur
Damoklesschwert das; -s: Lösung einer Aufgabe gegebe-
stets drohende Gefahr; etwas nen Größen (Math.). Daten-
hängt wie ein - über jmdm. bank die; -, -en: Anlage, in der
Dämon der; -s, ...gnen: a) Datenbestände gespeichert sind.
Teufel; Datentypistin die; -, -nen: An-
b) das Böse im Menschen; c) gestellte, die Daten (2) auf Loch-
unheimlicher, auf jmdn. einwir- karten überträgt, datieren: 1. ei-
kender Geist. Dämonia die; -, nen Brief o. ä. mit dem Datum
..Jen: unerklärbare, bedrohliche versehen. 2. den Zeitpunkt der
Macht; Besessenheit, dämo- Niederschrift feststellen (z. B.
nisch: a) teuflisch; b) eine un- von alten Urkunden). Dativ der;
heimliche Macht ausübend, dä- -s, -e [...we]: Wemfall, dritter
monisigren: jmdn./etwas in Fall; Abk.: Dat. Dativobjekt
den Bereich des Dämonischen das; -s, -e: Ergänzung eines
rücken. Dämonjsmus der; -: Verbs im Dativ (z. B. er gibt ihm
Glaube an Dämonen (primitive das Buch), dato: heute; bis -:
Religionsform) bis heute. Datowechsel der; -s,
Danaergeschenk [...nsY..] das; -: zu einem bestimmten Zeitpunkt
-s, -e: unheilbringendes Ge- einzulösender Wechsel
schenk (nach dem Trojanischen Datscha die; -, -s od. ...sehen:
Pferd). Danaidenarbeit die; -: russ. Holzhaus, Sommerhaus
vergebliche, qualvolle Arbeit Dattel die; -, -n: Frucht der
Dandy [dandi~\ der; -s, -s: Dat-
Mann, telpalme
der sich übertrieben modisch Datum das; -s, ...ten: Zeitpunkt
kleidet, dandyhaft: nach der Art Dayerseller der; -s, -: = Long-
eines Dandys seller, Bestseller
Dane|brog der; -s: die dänische Dauphin \dofan§] der; -s, -s:
Flagge, danisisren, danisis- (hist.) franz. Thronfolger
ren: dänisch machen, gestalten Davis-Cup [de wißkap] u.
Danse maca|bre [dgftffß ma- Da-
kab'r] der; - -, -s -s [dattgß ma- vis-Pokal der; -s: internationa-
kab'ry. Totentanz ler Tenniswanderpreis
Daphne die; -, -n: Seidelbast Davit [de'wit] der; -s, -s:
(frühblühender Zierstrauch) drehba-
Darling der; -s, -s: Liebling rer Schiffskran
Darwinismus der; -: von dem dawai: losl (russisch)
engl. Naturforscher Charles Dar- DDT ®das; -[s]: ein
win begründete Lehre von der Insektenbe-
stammesgeschichtlichen Ent- kämpfungsmittel
wicklung durch Auslese. Darwi- Deadweight [dad"e't] das; -[s],
nist der; -en, -en; Anhänger der -s; Tragfähigkeit eines Schiffes
Lehre Darwins, darwinjstisch: de aggressivioren [...w/...]:
die Selektionstheorie Darwins [Emotionen] die Aggressivität
betreffend, auf ihr beruhend nehmen, z. B. Liebe, Haß -
Dash [däsch] der; -s, -s; dealen [cW"n]: mit Rauschgift
Spritzer, handeln. Dealer der; -s, -:
kleinste Menge (bei der Berei- Rauschgifthändler, Drogenver-
tung eines Cocktails) käufer
Debakel das; -s, -: Zusammen-
bruch, Niederlage

86
deflationieren
Debatte die; -, -n: 1. dt facto [- ...kt...]: tatsächlich
Diskussion. [bestehend]; Ggs. de jure
2. Erörterung im Parlament. De- Defaitjsmus vgl. Defätismus
batter der; -s, -: jemand, der defäkiaren: Kot ausscheiden
debattiert, debattieren: erör- (Med.)
tern, verhandeln Defätjsmusder; -: Mutlosigkeit,
Debet das; -s, -s: Sollseite eines Schwarzseherei. Defätist der;
Kontos -en,-en:jmd., der mut- und hoff-
debil: leicht schwachsinnig nungslos ist. defätistisch: pes-
(Med.). Debilität die; -: leichte- simistisch, ohne Hoffnung
ster Grad des Schwachsinns defekt: schadhaft, fehlerhaft,
debitieren: eine Person od. ein nicht in Ordnung. Defekt der;
Konto belasten. Debitor der; -s, -s, -e: 1. Schaden, Fehler. 2.
...gren: Schuldner (Med.) a) Fehlen eines Organs
Debrecziner [...bräz...] u. De- od. Organteils; b) Fehlen einer
breziner die (Plural): stark ge- Sinnesfunktion, defektiv [auch:
würzte Würstchen de...]: mangelhaft, unvollständig
Debüt [debu] das; -s, -s: Defemination [...zign] die; -,
[öffent- -en: (Med.) Verlust der weib-
liches] Auftreten. Debütant der; lichen Geschlechtsempfindun-
-en, -en: erstmalig Auftretender. gen
debütieren: zum erstenmal [öf- defensiv [auch: d e - ] : 1. vertei-
fentlich] auftreten digend, abwehrend; -es Fahren
Dechanat [dächa...] u. Dekanat (rücksichtsvolles, auf das Ver-
das; -[e]s, -e: Amtsbereich] ei- meiden von Risiken bedachtes
nes Dechanten (Dekans). De- Fahren). Defensive [...w*] die;
chant [auch: dach...'] der; -en, -, -n: Verteidigung, Abwehr
-en u. Dekan der; -s, -e: höherer deficiendo [defitschändo]: Ton-
kath. Geistlicher. DechanteJ die; stärke u. Tempo zurücknehmend
-, -en: (österr.) Amtsbereich ei- (Mus.)
nes Dechanten Defilss das; -s, -s: parademäßi-
dechiffrieren [deschifnr'n; ger Vorbeimarsch, defilieren:
auch: de...]: entziffern, einen parademäßig vorüberziehen
[Nachrichten]text entschlüsseln definieren: den Inhalt eines
Decoder[dikg"d'r]der; -s, -: Be-
Da- griffs erklären, definit: be-
tenentschlüßler im Computer od. stimmt. Definition [...zign] die;
Stereorundfunkgerät, decodjs- -, -en: genaue Begriffsbestim-
ren vgl. dekodieren mung, definitiv: endgültig, ab-
decouragieren [dekurasetHr'n]: schließend, ein für allemal, def i-
entmutigen. decouragjgrt: nitorisch: die Definition betref-
mutlos, verzagt fend; durch Definition festgelegt
de|cre|scendo [dekräschändo, Defizit das; -s, -e: Fehlbetrag.
auch: de...]: leiser werdend defizitär: mit einem Defizit be-
(Mus.); Abk.: decresc. De- lastet; dazu führend
crelscendo das; -s, -s u. ...di: Deflalgration [...zign] die; -,
das Abnehmen der Tonstärke -en: langsame Explosion (Ver-
Dedikation [...zign] die; -, -en: puffung) von Sprengstoffen
Widmung, Zueignung, dedizjfi- Defflation [...zign] die; -, -en:
ren: 1. widmen. 2. (oft scherzh.- Verminderung des Geldumlaufs,
iron.) schenken um den Geldwert zu steigern u.
Deduktion [...zign] die; -, -en: die Preise zu senken (Wirtsch.).
Ableitung des Besonderen aus dejflationieren: den Geldum-
dem Allgemeinen (Philos.). de- lauf herabsetzen, dejflationj-
duktiv [auch: de...]: ableitend.
deduzieren: ableiten, herleiten

87
deflatorisch
stisch u. deflatorisch: eine od. Dinges, deifizjsren: zum
Deflation bewirkend od. auf ihr Gott machen. Dei gratia: von
beruhend Gottes Gnaden
Defloration [...zign] die; -, - dejktisch: hinweisend
en: Deismus der; -: Gottesauffas-
Zerstörung des Hymens [beim er- sung der Aufklärung, die eine Be-
sten Geschlechtsverkehr], de- ziehung Gottes zur Weltwirklich-
florigren: den Hymen zerstören keit bestreitet. Deist der; -en,
Deformation [...zign] die; -, -en: -en:Anhängerdes Deismus, dej-
Formänderung, Mißbildung stisch: nach der Lehre des Deis-
(bes. von Organen lebender We- mus
sen), deformieren: verformen; Deja-vu-Erlebnis [desetta-
entstellen. Deformität die; -, wy...] das; -ses, -se: Meinung,
-en: Mißbildung Gegenwärtiges schon einmal er-
De|fraudantder; -en, -en: lebt zu haben (Psychol.)
Betrü- Dejeuner [desehöng] das; -s, -
ger. De|fraudation [...z/0/7] die; s:
-, -en: Betrug; Unterschlagung Frühstück
Defroster [difrgßt'r] der; -s, -: de jure: von Rechts wegen,
Mittel gegen Vereisen der Auto- recht-
scheiben lich betrachtet; Ggs. de facto
Degeneration [...zign: ,,Entar- Deka das; -[s], -[s]: (österr.)
tung"] die; -, -en: 1. a) Anhäu- Kurzform von Dekagramm. De-
fung ungünstiger Erbmerkmale kade die; -, -n: 1. Serie von 10
durch Inzucht (Biol.); b) körper- Stück. 2. Zeitraum von 10 Tagen,
licher od. geistiger Verfall. 2. Wochen, Monaten od. Jahren
Rückbildung von Organen, de- dekadent: infolge
generatjv: mit Degeneration Überfeinerung
zusammenhängend. degene- entartet und ohne Kraft. Deka-
rieren: a) entarten; b) sich zu- denz die; -: 1. Verfall, Entartung.
rückbilden, verkümmern (Biol.) 2. Zeitabschnitt des kulturellen
Degout [degu] der; -s: Ekel, Niedergangs
Wi- dekadisch: zehnteilig; auf die
derwille, degoutant: ekelhaft. Zahl 10 bezogen; - e s System:
degoutJsren: anwidern Dezimalsystem. Dekaeder das;
Degradation [...z/0/7] <//e; -, -en: -s, -: Zehnflächner. Deka-
Herabsetzung im Rang, de- gramm [auch: dg..., da...] das;
gradieren: 1. im Dienstrang -s, -[e] (aber: 5 -): 10 g; Zeichen:
herabsetzen. 2. jmdn./etwas zu Dg, dkg; vgl. Deka. Dekaliter
etwas herabwürdigen, z. 6. die [auch: dg..., rfä...] der od. das;
Wähler zu Jasagern. De- -s, -: 101;Zeichen: DI,dkl. Deka-
gradierung die; -, -en: 1. Rang- log der; -s: die Zehn Gebote.
verlust. 2. Herabwürdigung Dekameron das; -s: Boccac-
Depression die; -, -en: cios Erzählungen der „zehn Ta-
Vermin- ge". Dekameter [auch: dg...]
derung des jährlichen Abschrei- das; -s, -: 10m; Zeichen: dam,
bungsbetrages (Steuerrecht). (veraltet:) dkm. Dm. Dekan der;
degressiv: sich kontinuierlich -s, -e: 1. svw. Superintendent.
vermindernd 2. Dechant. 3. Vorsteher einer Fa-
Dehumanisation [...zign] die; -: kultät (1). Dekanat das; -s, -e:
Entmenschlichung 1. Amt, Bezirk eines Dekans. 2.
dehy|drje.ren: einer ehem. Ver- Fakultätsverwaltung j
bindung Wasserstoff entziehen. dekapieren: Eisenteile ehem.
Dehyldrierung die; -, -en: Ent- von Farbresten reinigen
zug von Wasserstoff Deklar das; -s, -e u. (Schweiz.:)
Deif ikation [de-ifikazign] die; -, Dek|are die; -, -n: 10 Ar
-en: Vergottung eines Menschen

88
delegieren
dekartellisieren: Kartelle Weiterbildung aus einer Zusam-
auflösen (Wirtsch.) mensetzung, z. B. wetteifern von
Deklamation [...zign] die; -, Wetteifer, od. als mehrgliedrige
-en: kunstgerechter Vortrag. De- Zusammensetzung, z. B. Arm-
klamator der; -s, ...gren: Vor- banduhr, Eisenbahnfahrplan
tragskünstler. De|klamatorik Dekonzen|tration [...zign,
die; -: Vortragskunst, deklama- auch:
torisch: 1. ausdrucksvoll im cfe...] die; -, -en: Zersplitterung.
Vortrag. 2. beim Gesang auf dekonzenjtrieren [auch :</§...]:
Wortverständlichkeit Wert le- zerstreuen, zersplittern
gend, deklamieren: [kunstge- Dekpr der (auch: das); -s, -s u.
recht] vortragen -e: farbige Verzierung, Muster.
Deklaration [...zign] die; -, - Dekorateur [...tgr] der; -s, -e:
en: Fachmann für Ausschmückun-
1. Erklärung [die etwas Grundle- gen. Dekoration [...zign] die;
gendes enthält]. 2. a) Zollerklä- -, -en: a) das Ausschmücken;
rung; b) Inhalts-, Wertangabe b) Schmuck; Schaufensterge-
(z. B. bei einem Versandgut), de- staltung, dekorativ: a) schmük-
klarieren: 1. eine Deklaration kend; b) wirkungsvoll [ge-
(2) abgeben. 2. als etwas be- schmückt], dekorieren: 1. aus-
zeichnen, z. B. Hemden als pfle- schmücken. 2. jmdm. einen Or-
geleicht - den verleihen. Dekonerung die;
deklassieren: einem Gegner -, -en: 1. a) das Ausschmücken;
eindeutig überlegen sein u. ihn b) Ausschmückung [eines Rau-
hoch besiegen (Sport) mes]. 2. Ordensverleihung. De-
delklinabel: beugbar (von Wör- kgrumdas; -s: 1. Schicklichkeit.
tern). De|klination [...zign] die; 2. Gepränge. Dekostoff der; -s,
-, -en: 1. Beugung des Substan- -e: Dekorationsstoff
tivs, Adjektivs usw. 2. Abwei- Dekrescendo
chung eines Gestirns (Astron.). [dekräschändo]
3. Abweichung der Magnetna- vgl. Decrescendo. De|kreszenz
del. de|klinjeren: Substantive, die; -, -en: [Ton]abschwächung
Adjektive usw. beugen Dekret das; -s, -e: Beschluß,
dekodieren, (Techn. meist:) Verfügung, dekretieren: ver-
de- ordnen, anordnen
codj^ren [auch: rfj...]: mit Hilfe dekupieren: aussägen. Deku-
eines Kodes entschlüsseln. De- piersäge die; -, -n: Laubsäge
kodierung die; -, -en: Rück- Dekurie[ /"] die; -, -n: Unterab-
verwandlung des Kodes eines teilung von zehn Mann in der
Computers in eine lesbare Form röm. Reiterei. Dekgrio der; -s,
Dekpkt das; -s, -e: ...gnen: Anführer einer Dekurie
Abkochung, dekujvrigren: 1. zu erkennen
Absud (von Arzneimitteln) ge-
Dekollete [dekoltg] das; -s, -s: ben. 2. entlarven, bloßstellen
tiefer Ausschnitt an Damenklei- deleatur [„es möge getilgt wer-
dern, dekolletieren: sich -: den"]: Korrekturanweisung, et-
(ugs.) sich bloßstellen, dekolle- was zu streichen; Zeichen: y
tiert: tief ausgeschnitten (Druckw.). Deleatur das; -s, -:
Dekolonisation [..zign. auch: das Tilgungszeichen (Druckw.)
rf§...] die; -, -en: Aufhebung der Delegst der; -en, -en: Bevoll-
Kolonialherrschaft mächtigter. Delegation [ ..zign]
dekomponieren: zerlegen, die; -, -en: 1. Abordnung von
auflösen [in die Grundbestand- Bevollmächtigten. 2. Übertra-
teile]. Dekomposition [..zign] gung von Zuständigkeiten, Be-
die; -, -en: Auflösung. Dekom- fugnissen (Rechtsw., Wirtsch).
positum das; -s, ...ta: Neu- od. delegieren: 1. jmdn. abordnen.

89
Delegierte
2. eine Aufgabe auf einen ande- denschaftliche Reden politisch
ren übertragen. Delegierte der zu verführen; b) (abwertend)
u.die; -n, -n: Mitglied einer Dele- Volksaufwieglung. demago-
gation (1). Delegierung die; -, gisch: 1. die Demagogie (a) be-
-en: = Delegation (2) treffend. 2. hetzerisch
delektieren: ergötzen; sich -: Demant der; -s, -e: Diamant.
sich gütlich tun demanten: (dichterisch) dia-
Deliberation [...zignj die; -, -en: manten
Beratschlagung, Überlegung. Demarche [demarsch'"'] die; -,
Deliberationsfrist die; -, -en: -n: diplomatischer Einspruch
Bedenkzeit. Deliberativstim- Demarkation[...z/pn] die; -, -
merf/e;-,-n: nur beratende Stim- en:
me, delibarjaren: überlegen, Abgrenzung. Demarkationsli-
beratschlagen nie d/e; -, -n: vorläufige Grenzli-
Delicious [dilisch'ß] der; -, -: nie, demarkieren: abgrenzen
= Golden Delicious demaskieren:a) sich -: die
delikat: 1. auserlesen fein; Mas-
lecker, ke abnehmen; b) jmdn. entlar-
wohlschmeckend. 2. heikel, be- ven; sich -: sein wahres Gesicht
denklich. Delikatesse die; -, -n: zeigen
1. Leckerbissen. 2. Zartgefühl Dematerialisation [...zign] die;
Delikt das; -[e]s, -e: Vergehen. -, -en: Auflösung bis zur LJnsicht-
Delinquent der; -en, -en: barkeit (Parapsychol.)
(scherzh.) Übeltäter. Delin- Dementi das; -s, -s: offizielle
quenz die; -, -en: Straffälligkeit Be-
delirieren: irre sein, irrereden richtigung, Widerruf, dementie-
(Med.). Delirium das; -s, ...ien ren: offiziell widerrufen
[.../•n]: Bewußtseinstrübung mit Demimonde [rf'm/msfl^rf" 1 ]
Wahnideen. Delirium tremens die; -: Halbwelt
das; - -: Säuferwahn deminutiv usw. = diminutiv
deliziös: sehr schmackhaft usw.
delogieren [...sehr.. ] : \mdn. zum Demission die; -, -en: Rücktritt
Auszug aus einer Wohnung eines Ministers od. einer Regie-
veranlassen. Delogierung die; rung, demissionieren: vom
-, -en: Ausweisung Amt zurücktreten, seine Entlas-
Del|phin: I. der; -s, -e: eine sung einreichen
Wal- Demiurg der; -en u. -s: Welt-
art. II. das; -s: ein Schwimmstil baumeister, Weltenschöpfer
del|phisch [nach der altgriech. Demo die; -, -s: (ugs.)
Orakelstätte Delphi]: rätselhaft Kurzform
Delta: I. das; -[s], -s: gr. von Demonstration (1)
Buchstabe: A, 6. II. das; -s, -s Demobilisation [...zion~\ die; -
u. ...ten: fächerförmiges, mehrar- ,
miges Mündungsgebiet eines -en: Rückführung des Kriegshee-
Flusses. Deltastrahlen, 6- res auf den Friedensstand, de-
Strahlen die (Plural): beim mobilisieren: a) in Friedens-
Durchgang radioaktiver Strah- verhältnisse überführen; b) die
lung durch Materie freigesetzte Kriegswirtschaft abbauen
Elektronenstrahlen Demographje die; -, ..Jen: Be-
de Luxe [d" lükß]: hervorragend schreibung der wirtschafts- u.
ausgestattet sozialpolitischen Bevölkerungs-
Demagoge der; -n, -n: (oft ab- bewegung, demolgraphisch:
wertend) jmd., der andere poli- die Bevölkerungsbewegungen
tisch aufhetzt. Dem agogie die; betreffend
-: a) die Kunst, andere durch lei- Demoiselle [d'moasäf] die; -, -
n
[.../•n]: (veraltet) Fräulein
Demolkrat der; -en, -en:
Vertre-
ter demokratischer Grundsätze.

90
denunzieren
Demokratie . [„Volksherr- Denar der; -s, -e: altrom. Münze
schaft"] die; -, ...ien: Regie- Denaturalisation [...zign] die; -
rungssystem, in dem der Wille ,
des Volkes ausschlaggebend ist; -en: Ausbürgerung, denaturali-
Ggs. Diktatur. demokratisch: sieren: ausbürgern, denaturie-
den Grundsätzen der Demokratie ren: Stoffedurch Zusätze vergäl-
entsprechend, danach handelnd. len, ungenießbar machen
demokratisieren: demokrati- Den|drologe (/er; -n, -n:
sche Prinzipien einführen Wissen-
demolieren: etwas gewaltsam schaftler auf dem Gebiet der
abreißen, zerstören, beschädigen Baum- und Gehölzkunde. Den-
demonetisjsren: aus dem Um- drologie die; -: Gehölzkunde.
lauf ziehen (von Münzen) den drolggisch: gehölzkund-
Demonstrant (fer; -en, -en: lich. Den|drometer das; -s, -:
Teil- Gerät zur Messung der Höhe u.
nehmer an einer Demonstration Dicke stehender Bäume
(1). Demonstration [...z/on] Denier [denig] das; -[s], -: Ein-
die; -, -en: 1. Massenkundge- heit für die Fadenstärke bei Seide
bung. 2. Beweis, eingehende u. Chemiefasern
Darlegung. 3. [wissenschaftl.] Denomination [...zign'] die; -,
Vorführung (z. B. mit Lichtbil- -en: Ernennung. Denominativ
dern) im Unterricht od. bei Veran- das; -s, -e [...w*]: Ableitung von
staltungen. demon|strativ: 1. einem Substantiv od. Adjektiv
beweisend; darlegend. 2. betont (z. B. tröstlich von Trost, bangen
auffällig; drohend. 3. hinweisend von bang), denominieren: er-
(Sprachw.). Demonstrativ nennen, benennen
das; -s, -e [...w*]: Demonstrativ- Denotation [...zign] die; -, -
pronomen. Demon[strativad- en:
verb das; -s, -ien [.../*n]: hinwei- Inhaltsangabe eines Begriffs
sendes Adverb (z. B. da, dort). (Logik)
Demonstrativpronomen das; Denstfer; -, Dentes:Zahn (Med.)
-s, - u. ...mina: hinweisendes Für- Densität die; -: Dichte (Phys.)
wort (z. B. dieser, jener), de- dental: 1. die Zähne betreffend,
monstrieren: 1. an einer De- zu ihnen gehörend (Med.). 2. mit
monstration (1) teilnehmen. 2. Hilfe der Zähne gebildet (von
beweisen, vorführen Lauten; Sprachw). Dental der;
Demontage [_...tgaeft'~]die; -, - -s, -e: Zahnlaut (z. B. d, I). den-
n: telieren [dangt"...']; auszacken
Abbau [von Industrieanlagen], (von Spitzen). Dentelles
demontieren: abbrechen [daftstaf] die (Plural): [geklöp-
Demoralisation [...z/p/?] die; -, pelte] Spitzen. Dentist der; -en,
-en: Auflösung von Sitte u. Ord- -en: (früher:) Zahnarzt ohne
nung, demoralisieren: 1. jmdn. Hochschulprüfung, dentogen:
entmutigen. 2. jmds. Moral un- von den Zähnen ausgehend
tergraben (Med.)
de mprtuis ml nisi bene: Denudation [...zign] die; -, -
„von en:
Toten [soll man] nur gut [spre- Abtragung der Erdoberfläche
chen]" durch Wasser, Wind u. a. (Geol.)
Demo|skop der; -en, -en: Denu|klearisierung die; -:
Meinungsforscher. Demosko- Abrüstung von Atomwaffen
piadie; -, ..Jen: Meinungsumfra- Denunziant der; -en, -en: jmd.,
ge, demofskgpisch: durch der einen anderen denunziert.
Meinungsumfragen [ermittelt]. Denunziation [...zign] die; -,
demotisch: volkstümlich; -e -en: Anzeige, denunzieren:
Schrift: altägypt. Schrägschrift jmdn. [aus persönlichen, niedri-
gen Beweggründen] anzeigen

91
Deodorant
Delodorant das; -s, -eu. -s: wahrt werden; c) aufbewahrte
Mit- Gegenstände. 2. Fahrzeugpark,
tel, um Körpergeruch zu beseiti- Sammelstelle für Straßenbahnen
gen. De|odorantspray[ ßpre] u. Omnibusse. Depotfund [de-
das; -s, -s: Spray mit deodorie- pg ...] der; -s, -e: Sammelfund
render Wirkung. de| odorierend: aus vorgeschichtl. Zeit (bei Aus-
[Körper]geruch beseitigend grabungen). Depotpräparat
Deo gratiasl: Gott sei Dank! das; -s, -e: Arzneimittel, das im
Deospray [dgoßpre*] das; -s, -s: Körper langsam abgebaut wird
= Deodorantspray u. dadurch anhaltend wirksam
Departement [.. mgfHf, bleibt. Depotwechsel der; -s,
Schweiz, -: als Sicherung für einen Bank-
auch: ...ma'ni\ das; -s, -s u. kredit hinterlegter Wechsel
(Schweiz.) -e: 1. Verwaltungsbe- Delpravation [...wazign~] die; -,
zirk (in Frankreich). 2. (Schweiz.) -en: Wertminderung, Entartung.
Ministerium. 3. Abteilung, Ge- delpravieren: im Wert herabset-
schäftsbereich zen, verderben
Dependance [depangdanifß] Depression die; -, -en: 1. Nie-
die; -, -n [...B'n]: Zweigstelle, dergeschlagenheit, traurige
Nebengebäude [eines Hotels]. Stimmung. 2. Niedergangsphase
Dependenz die; -, -en: Abhän- im Konjunkturverlauf (Wirtsch.).
gigkeit delpressjv: 1. traurig, gedrückt.
Depersonalisation [ . zign] die; 2. durch einen Konjunkturrück-
-,-en: Entpersönlichung (Psych.) gang bestimmt (Wirtsch.). De-
Depesche die; -, -n: (veraltet) pressivitgt die; -: Zustand der
Telegramm. depeschieren: Niedergeschlagenheit
(veraltet) telegrafieren de|primieren: niederdrücken,
Depilation [...z/p/?] die; -, -en: entmutigen, deprimiert: ent-
Enthaarung (Med.). depilieren: mutigt, gedrückt; schwermütig
enthaaren (Med.) Deprivation [...wazign] die; -,
delplaciert [...ßjri], (einge- -en: Mangel, Entzug von etwas
deutscht:) deplazje_rt: fehl am Erwünschtem (z. B. fehlende
Platz, unangebracht Zuwendung der Mutter, Liebes-
Deponent der; -en, -en: jmd, entzug u. ä.; Psychol.). De-
der privatignssyndrom das; -s,
etwas hinterlegt, in Verwahrung -e: leib-seelischer Entwicklungs-
gibt. Deponie die; -, .Jen: rückstand bei Heimkindern
[Müllabladeplatz. deponie- De profundis [„Aus der Tiefe
ren: niederlegen, in Verwahrung (rufe ich, Herr, zu dir")] das; -
geben. Deponierung die; -, -en: -: Anfangsworte u. Bezeichnung
Speicherung, Lagerung des 130. Psalms
Deportation [...z/p/j] die; -, - Deputat das;-s,-e:1. zum
en: Gehalt
Zwangsverschickung, Ver- od. Lohn gehörende Sachlei-
schleppung, deportieren: Ver- stungen. 2. Anzahl der Pflicht-
brecher od. politische Gegner stunden, dieeine Lehrkraft zu ge-
verbannen, verschleppen ben hat. Deputation [...zigri]
Depositen die (Plural): Gelder, die; -, -en: Abordnung, deputie-
die bei einer Bank gegen Verzin- ren: einen Bevollmächtigten od.
sung eingelegt werden. Deposi- eine Gruppe von Bevollmächtig-
tion [...zign]die; -, -en: Hinterle- ten abordnen. Deputierte der
gung. Depositum das; -s: Ver- u. die; -n, -n: 1. Mitglied einer
wahrgut, hinterlegter Betrag. Deputation. 2. Abgeordnetefr]
Depot [depg] das; -s, -s: 1. a) (z. B. in Frankreich)
Aufbewahrungsort für Sachen;
b) Abteilung einer Bank, in der
Wertsachen und -Schriften ver-

92
Desperado
derangieren [derang^ehhr'n]. sam'r] der; -s, -. Formgestalter
stören, verwirren, derangiert: für Gebrauchs- u. Verbrauchsgü-
völlig in Unordnung, zerzaust ter. desi|gnjfiren: bestimmen;
Derby [därbi] das; -s, -s: für ein Amt vorsehen
Pferde- Des|illusion [auch: daß...] die;
rennen -, -en: Enttäuschung, Ernüchte-
Derivat [...war] das; -s, -e: 1. rung. des|illusionie.ren: ent-
abgeleitetes Wort (z. B. Schön- täuschen
heit von schön; Sprachw). 2. Desfinfektion [...zign, auch:
ehem. Verbindung, die aus einer daß...] die; -, -en: Abtötung von
anderen entstanden ist (Chem). Krankheitserregern. desinfi-
dorivieren: [ein Wort] ableiten zieren: Krankheitserreger ab-
(z. B. Verzeihung von verzeihen) töten
Derma das; -s, -ta: Haut (Med). Des|inte|gration [...zign.
dermal: die Haut betreffend. auch:
Dermatologe der; -n, -n: Haut- daß...] die; -, -en: (Pol.; Soziol.)
arzt. Dermatologje<//e; -: Lehre Spaltung, Auflösung eines Gan-
von den Hautkrankheiten. Der- zen in seine Teile, deslintegrig-
matgm das; -s, -e: Hautge- rend: nicht wesentlich
schwulst (Med.). Dermato- Des inter esse das; -s:
plastik die; -, -en: operativer Unbetei-
Ersatz von kranker od. verletzter ligtsein, Gleichgültigkeit, des-
Haut durch gesunde (Med.) inter|essiert: uninteressiert
Dernier cri [därn/ekri] der; - -, de|skribjsren: beschreiben.
-s -s [...jekrf]: allerletzte Neuheit De-
Deroute[deryt]die; -, -n[,..t'n\: skription [...z/on] die; -, -en:
Kurs-, Preissturz Beschreibung. de|skriptjv: be-
Derwisch der; -s, -e: Mitglied schreibend
eines islamit. religiösen Ordens Desktop Publishing [- pabli-
De|saster das; -s, -: Mißge- sching] das; - -[sj: Erstellung
schick, Unheil; Zusammenbruch von Satz u. Layout am Schreib-
desavouieren [...awuir'n]: tisch mit Hilfe der EDV
bloßstellen; verleugnen. Des- Desodgrans das; -, ...ranzien
avouisrung die; -, -en: Bloß- [.../"n]od....rantia[...z/a] = Deo-
stellung dorant, desodorieren: schlech-
Desengagement ten, unangenehmen [Körperjge-
[desaf>$aset>'- ruch beseitigen od. überdecken.
maftff] das; -s, -s; = Dis- desolat: trostlos, traurig
engagement Desorganisation [auch:
Deserteur[ .tgr]der;-s,-e: Fah- ...zign]
nenflüchtiger, Überläufer, de- die; -, -en: mangelhafte Planung,
sertigren: fahnenflüchtig wer- Unordnung, desorganisieren
den. Desertion [...zign] die; -, [auch: ...sir...]: etwas zerstören,
-en: Fahnenflucht zerrütten, auflösen
desiderabel: wünschenswert. desorientiert: nicht od.
Desiderat das; -[e]s, -e: ge- falsch
wünschtes u. zur Anschaffung unterrichtet. Desorientierung
vorgeschlagenes Buch die; -: Störung des normalen
Design [disairi] das; -s, -s: Ent- Zeit- u. Raumempfindens
wurf, Muster, Modell. Desi- Des|oxydation, (chem. fach-
gnation [...z/ofi] die; -, -en: Be- spr.:)Des|oxidation[...z/0/7](//s;-,
stimmung, Bezeichnung; vorläu- -en: Entzug von Sauerstoff.
fige Ernennung, designatus: desoxydieren, (fachspr.:)
im voraus ernannt, vorgesehen desoxidieren: Sauerstoff ent-
(Abk.: des.). Designer [di- ziehen
despektierlich:
geringschätzig,
abschätzig, abfällig
De|sperado der; -s, -s: 1. politi-

93
desperat
scher Abenteurer. 2. Räuber, büro. Detektiv der; -s, -e
Bandit, desperat: verzweifelt, [...w*]: 1. Person, die berufsmä-
hoffnungslos ßig Ermittlungen aller Art anstellt.
Despot der; -en, -en: Gewalt- 2. Geheimpolizist. Detektor der;
herrscher, Tyrann. Despotjg die; -s, ...oren: Anzeigegerät für
-, ..Jen: Gewalt-, Willkürherr- Strahlen od. Wasseradern
schaft, despotisch: rücksichts- Detergens das; -, ...genzien
los, herrisch. Despotismus der; [...i'ri]: desinfizierendes Mittel
-: System der Gewaltherrschaft (Med.). Detergenzien [...i'ri]
Dessert [däßär od. däßärt] das: die (Plural): Wasch-, Reini-
-s, -s: Nachtisch, Nachspeise. gungs- u. Spülmittel, die die
Dessertwein der; -s, -e: Süß- Oberflächenspannung des Was-
wein, Südwein sers herabsetzen
Dessin[däßäf>g]das;- s , - s : Plan, Determinante die; -, -n: 1. Re-
Zeichnung, [Web]muster. des- chenausdruck in der Algebra. 2.
sinifiren: Muster entwerfen, für Vererbung und Entwicklung
zeichnen, dessinjsrt: gemustert bestimmender Faktor (Biol.).
Dessous [däßu] das; -, - Determination [..-zign] die; -,
[rfäÄyß] -en: Bestimmung, Zuordnung.
(meist Plural): Damenunterwä- determinativ: bestimmend;
sche entschieden, determinieren:
Destillates; -s, -e: Produkt abgrenzen; bestimmen. Deter-
ei- miniertheit die; -: Bestimmt-
ner Destillation. Destillation heit, Abhängigkeitdes (unfreien)
[...zigri] die; -, -en: Trennung Willens (Philos.) Determinis-
flüssiger Stoffe durch Verdamp- mus c/er; -: Lehre von der kausa-
fung u. Wiederverflüssigung. len [Vor]bestimmtheit allen Ge-
Destjlle die; -, -n: (ugs.) [klei- schehens u. der Unfreiheit, de-
nere] Schankwirtschaft, destil- terministisch: [Willensfrei-
lieren: eine Destillation durch- heit verneinend
führen detestabel: verabscheuungs-
Destination [...zign] die; -, -en: würdig. detestieren: verab-
Bestimmung, Endzweck scheuen
destruisren: zerstören. De- Detonation {...zign'] die; -, -en:
struktion [...zign'] die; -, -en: explosionsartige ehem. Reaktion
Zerstörung, de struktjv: zerset- mit starker Gasentwicklung, de-
zend, zerstörend tonieren: knallen, explodieren
Deszendent der; -en, -en: 1. detto: (bayr., Osten ) dito
Nachkomme, Abkömmling. 2. Deus ex machina [- -
(Astron.) Gestirn im Untergang. maehina;
Deszendenz die; -, -en: 1. (oh- „der Gott aus der [Theater]ma-
ne Plural) Verwandtschaft in ab- schine"] der; ------ : unerwarteter
steigender Linie. 2. Untergang ei- Helfer aus einer Notlage
nes Gestirns. Deszendenz- Deuterium das; -s: schwerer
theorie die; -, .Jen: Abstam- Wasserstoff, Wasserstoffisotop;
mungslehre. de|szendje.ren: ehem. Zeichen: D. Deuteron
absteigen, absinken das; -s, ...onen: aus einem Proton
Detachement [...manff] das; - u. einem Neutron bestehender
s: Atomkern des Deuteriums; Abk.:
kühle Distanzhaltung, deta- d. Deuterongmium [„zweite
chiert: sachlich-kühl, persön- Gesetzgebung"] das; -s: das/ 5.
lich ohne Anteilnahme Buch Mose
Detail [detaj] das; -s, -s: Einzel- Deux-pieces \dö-piäR\ das; -,
heit; Einzelteil, detailliert: in al- -: zweiteiliges Damenkleid
len Einzelheiten, genau
Detektei die; -, -en: Ermittlungs-

94
Diabetologie
Devaluation [...zign], Dezenzrf/e; -: vornehme
Devalva- Zurück-
tion [dewalwazign] die; -, -en: haltung
Abwertung einer Währung, de- Dezernst das; -s, -e: Ressort
valvjfiren: abwerten ei-
Deverbatjv [...war...'] das; -s, -e nes Dezernenten. Dezernent
[...iv*]: von einem Verb abgelei- der; -en, -en: Sachbearbeiter mit
tetes Wort (z. B. Eroberung von Entscheidungsbefugnis
erobern, tragbar von tragen) Dezi|ar das; -s, -e: 7io Ar; Zei-
deviant [dewi...]: von der Norm chen: da. Dezibel das; -s, -:
sozialen Verhaltens abweichend. Maßeinheit für Schwerhörigkeit,
Devianz die; -, -en: Abwei- 7,o Bei (Med.); Zeichen: dB
chung (Soziol.). Deviation dezidieren: entscheiden, dezi-
[...zign] die; -, -en: 1. Abwei- die.rt: entschieden, bestimmt
chung der Kompaßnadel. 2. Ver- Dezilgramm [auch: </gz/...]
lagerung eines Organs (Med.). das,
3. Abweichung von üblichen -s, -e (aber: 5 Dezigramm): '/]0
Verhaltensformen (Soziol.). de- Gramm; Zeichen: dg. Deziliter
viisren: von der [Partei^linie ab- [auch: dezi...~\ der u. das; -s, -:
weichen V,o Liter; Zeichen: dl. dezimal:
Devise [,..iy/...] die; -, -n: 1. auf die Grundzahl 10 bezogen.
Wahlspruch. 2. (meist Plural) Dezimalbruch der; -s, ...brü-
ausländisches Zahlungsmittel che: ein Bruch, dessen Nenner
devital [...wi...]: abgestorben 10 od. eine Potenz von 10 ist
Devon [dewgn] das; -[s]: eine (z.B. 0,54 = 5 7,oo). Dezimale
Formation des Erdaltertums die; -[n], -n: rechts vom Komma
(Geol.) eines Dezimalbruchs stehende
devot [dewgt]: demütig: unter- Ziffer. Dezimalklassifikation
würfig. Devotion [...zign] die; [...zion]die; -: Ordnungssystem,
-, -en: 1. Andacht. 2. Unterwür- das ein Wissensgebiet in 10
figkeit, devotional: ehrfurchts- Hauptabteilungen einteilt, diese
voll. Devotionalien [...i'n] die wieder in 10 Unterabteilungen
(Plural): der Andacht dienende usw.; Abk.: DK. Dezimalsy-
Gegenstände stem das; -s: Zehnersystem. De-
Dexftrin das; -s, -e: ein zimalwaage die; -, -n: eine
wasserlösliches Abbauprodukt Waage, beiderdie Last das Zehn-
der Stärke (Med., Chem.). Dex- fache der aufgelegten Gewichts-
trose die; -: Traubenzucker stücke beträgt. Dezime die; -,
Dezember der; -[s], -: zwölfter -n: zehnter Ton der diatonischen
Monatim Jahr. Dezennium das; Tonleiter (Mus.). Dezimeter
-s, ...ien [.../*n]: Jahrzehnt [auch: de...] der u. das; -s, -:
dezent: 1. vornehm-zurückhal- Vio Meter; Zeichen: dm. dezi-
tend: zart. 2. gedämpft (Mus.) mieren: jmdm. große Verluste
dezentral [auch: dg...]: 1. vom beibringen, etwas durch Gewalt
Mittelpunkt entfernt; nicht zen- stark vermindern
tralisiert, nicht auf eine Stelle dezisiv: entscheidend, bestimmt
konzentriert. Dezentralisation d'Hpndtsche System das; -n
[...zign] die; -, -en: organisatori- -s: Berechnungsmodus für die
sche Verteilung von Funktionen Sitzverteilung in Parlamenten bei
u. Aufgaben. dezen- der Verhältniswahl
tralisieren: eine Dezentralisa- Dia das; -s, -s: Diapositiv
tion durchführen. Dezen- Diabetes der; -: Zuckerkrankheit.
tralisierung die; -, -en: = De- Diabetiker der; -a, -: Zuk-
zentralisation kerkranker. diabetisch: zucker-
krank. Diabetologie die; -; Er-
forschung der Zuckerkrankheit

95
diabolisch
diabolisch: teuflisch. Diabolo Dialekt der; -[e]s, -e: Mundart.
das; -s, -s: ein Geschicklichkeits- dialektal: mundartlich. Dia-
spiel. Diabolus der; -: der Teufel lektgeographie die; -: Er-
diachronisch: die geschicht- forschungdergeograph. Verbrei-
liche Entwicklung betreffend tung von mdal. Sprachformen.
Diadem das; -s, -e: Stirn- od. Dialektik die; -: 1. philosophi-
Kopfreif aus Edelmetall sche Arbeitsmethode, die in The-
Dia|gnose die; -, -n: das Erken- se u. Antithese Widersprüche
nen, Feststellen einer Krankheit aufzudecken u. in der Synthese
(Med.). Dia|gnQsezentrum die Wahrheit zu erkennen sucht.
das; -s, ...ren: auf die Früherken- 2. die Fertigkeit, den Diskus-
nung von Krankheiten speziali- sionspartner in Rede u. Gegenre-
sierte Klinik. Diagnostik tf/e; -: de zu überzeugen. Dialektiker
Fähigkeit u. Lehre, Krankheiten der; -s, -: jmd., der geschickt zu
zu erkennen (Med.). Dia- argumentieren versteht, dialek-
gnostiker der; -s, -: jmd., der tisch: 1. = dialektal. 2. die Dia-
eine Diagnose stellt, dia- lektik betreffend. 3. in Gegensät-
gnostisch: die Diagnose betref- zen denkend. 4. haarspalterisch,
fend. dia|gnostizigren: eine spitzfindig; - e r M a t e r i a l i s -
Krankheit erkennen mus: wissenschaftliche Lehre
diagonal: schräg, quer verlau- des Marxismus; Abk.: DIAMAT.
fend. Diagonal der; -[s], -s: Dialektologie die; -: Mundart-
schräggestreifter Kleiderstoff. forschung, dialektologisch:
Diagonale die; -, -n: Gerade, mundartkundlich
diezwei nicht benachbarte Ecken Dialog der; -[e]s, -e: Zwiege-
eines Vielecks verbindet; schräg, spräch, Wechselrede, dialo-
quer verlaufende Linie gisch: in Dialogform, dialogi-
Diagramm das, -s, -e: 1. sieren: in Dialogform gestalten
zeich- Dialyse die; -, -n: Entfernung
nerische Darstellung von von
Größenverhältnissen Harnstoffen aus dem Blut; Blut-
Diakon der; -s u. -en, -e[n]: 1. wäsche. Dialyseapparat der;
kath., anglikan. od. orthodoxer -s, -e: Gerät zur Blutreinigung,
Geistlicher, der um einen Weihe- künstliche Niere, dialysifiren:
grad unter dem Priester steht. 2. eine Dialyse durchführen, dialy-
in der evang. Kirche Krankenpfle- tisch: auf Dialyse beruhend;
ger, Pfarrhelfer od. Prediger ohne auflösend; zerstörend
Hochschulausbildung. Diako- Diamant f/er: -en, -
nat das (auch: der); -s, -e: 1. en:ausreinem
Amt eines Diakons. 2. Pflege- Kohlenstoff bestehender, wert-
dienst (in Krankenhäusern). Dia- voller Edelstein von sehr großer
konjfi die; -: Dienst an Armen Härte, diamanten: a) aus Dia-
u. Hilfsbedürftigen in der evang. mant; b) fest wie Diamant; -e
Kirche, diakgnisch: den Diakon Hoch z e i t : der 60., auch der 75.
od. die Diakonie betreffend. Dia- Jahrestag der Hochzeit.
konjsse die; -, -n u. Diakonis- Diamantine die; - u. Diaman-
sin die; -, -nen: evang. Kranken- tit das; -s: ein Poliermittel
u. Gemeindeschwester DIAMAT u. Diamat der; -; =
Dia|krjse die; -, ...isen: dialektischer Materialismus/
entschei- Diameter der; -s, -:
dende Krise einer Krankheit, dia- Durchmesser
kritisch: unterscheidend; - e s eines Kreises od. einer Kugel.
Zeichen: Zeichen für die be- diameltral: entgegengesetzt;
sondere Aussprache eines Buch- genau das Gegenteil darstellend
stabens (z. B. die Cedille [c]) Diapason der; -s, -s u. ...gne:
1. Kammerton. 2. Stimmgabel
different
diaphan:durchscheinend,durch diätisch: die Ernährung betref-
- fend. Diätistin die; -. -nen:
sichtig Fachkraft für Krankenkost
Diaphorese die; -, -n: Schweiß- Diatomee die; -, ...mgen (meist
absonderung (Med.). Diapho- Plural): Kieselalge. Diatomeen-
retikum das; -s, ...ka: schweiß- erde die; -: Kieselgur, Ablage-
treibendes Mittel, diaphore- rung von Diatomeen
tisch: schweißtreibend Diatonik die; -: Dur-Moll-Ton-
Diapositiv [auch: ...tjf] das; -s, leitersystem, diatonisch: in der
-e [...w*]: durchsichtiges foto- Tonfolge einer Dur- od. Mollton-
graf. Bild. Diaprojektor der; -s, leiter folgend
...Qren: Gerät zum Vorführen von dichotom u. dichotomisch
Diapositiven [...cho...]: gegabelt: zweigeteilt.
Diarium ctes; -s, ...ien [.../•/?]: Dichotomie die; -, ...ien:
Ta- 1. Zweiteilung des Pflanzen-
gebuch; Notizbuch sprosses (Biol). 2. Gliederung
Diar|rh$ die; -, -en u. Diar in Begriffspaare (Philos.)
rhöe Dichromat das; -s, -e: dop-
[...rg] die; -, -n [...rg'n\. Durch- pelchromsaures Salz, di chro-
fall. diar|rh$isch: mit Durchfall matisch: zweifarbig
verbunden Dictionnaire [dikßionär] das
Dia|skQp das; -s, -e: = Diapro- (auch: der); -s, -s: = Diktionär
jektor. Diaskopie, die; -, ...ien: Didaktik die; -, -en: 1. (ohne
Röntgendurchleuchtung (Med.) Plural) Wissenschaft vom Unter-
Dia|spora die; -: konfessionelle richten. 2. a) Methode des Unter-
(auch nationale) Minderheit richtens; b) Buch über eine Un-
Diastase: die; -, -n: Lücke terrichtsmethode. Didaktiker
zwi- der; -s, -: a) Fachmann der Unter-
schen Knochen oder Muskeln richtslehre; b) jmd., der einen
(Med.). Diastemacras; -s, ...st§- Lehrstoff vermitteln will (z. B. ein
mata: angeborene Zahnlücke guter -, schlechter - sein), didak-
Diastole[diäßtole, auch: tisch: a) Lehren u. Lernen be-
...ßtQl'~\ treffend; b) für Unterrichtszwek-
die; -, ...glen: die mit der Zusam- ke geeignet. Didaktisjgrung
menziehung (Systole) rhyth- die; -, -en: Aufbereitung eines
misch abwechselnde Erweite- Lehrstoffes
rung des Herzens, diastolisch: Di|elek|trikum das; -s, ...ka: iso-
auf der Diastole beruhend lierende Substanz, dielek-
diät: den Vorschriften einer trisch: elektrisch nicht leitend
Schonkost folgend. Diät die; -: Dies academicus [- akademi-
Krankenkost, Schonkost kuß\ der; - -: Universitätstag mit
diätarisch: gegen Tagegeld. einer Feier od. öffentlichen Vor-
Diäten die (Plural): Bezüge der trägen. Djes ater der; - -: Un-
Abgeordneten [im Bundestag] in glückstag. Dies irae [- irä; „Tag
Form von Tagegeld, Aufwands- des Zorns"] das; - -: Anfang der
entschädigung u.a. Sequenz der Totenmesse
Diätassistentin die; -, -nen: diffamatorisch: verleumde-
= risch. Diffamje. die; -, ..Jen: Be-
Diätistin. Diätetik die; -, -en: schimpfung, diffamieren: in
Ernährungslehre (Med). Diäte- Verruf bringen. Diffamierung
tikum das; -s, ...ka: für eine Diät die; -, -en: Verleumdung, Ver-
geeignetes Nahrungsmittel breitung übler Nachrede
Diathek die; -, en: Sammlung different: verschieden, ungleich.
von Diapositiven
diatherman: wärmedurchlässig.
Diathermie die; -: Heilverfah-
ren, bei dem Hochfrequenzströ-
me Gewebe im Körperinnern
durchwärmen

4 KD- Fremdwörter 97
Differential
Differential [■ -zi...] das; -s, -e: in Ziffern darstellend (Computer-
Kurzform von Differentialgetrie- techn.)
be. Differentialdiagnose die; Digitalis die; -: Fingerhut (Arz-
-, -n: Krankheitsbestimmung neipflanze)
durch abgrenzende Gegenüber- digitalisieren: Daten u.
stellung mehrerer Krankheitsbil- Informa-
der. Differentialgetriebe das, tionen in Ziffern darstellen. Digi-
-s, -: Ausgleichsgetriebe bei talrechner der; -s, -: elektron.
Kraftwagen. Differentialquo- Rechner, der nur mit zwei Ziffern
tient der; -en, -en: Grundgröße arbeitet. Digitaluhr die; -, -en:
der Differentialrechnung. Diffe- Uhr, die die Uhrzeit als Zahl an-
rentialrechnung die; -: Teilge- gibt (z.B. 18.20)
biet der höheren Mathematik. Dilgnitar u. Di|gnitär der; -s, -
Differenz: die; -, -en: 1. [Ge- e:
wichts-, Preisunterschied. 2. geistl. Würdenträger. Di|gnit#t
das Ergebnis einer Subtraktion. die; -, -en: hoher Rang, Würde
3. (meist Plural) Meinungsver- djhy|brid [auch: .../f.]: in zwei Erb-
schiedenheit, Zwist, differen- merkmalen unterschieden (Biol.)
zieren: 1. a) trennen, unter- Diktant der; -en, -en: jmd., der
scheiden; b) sich -: sich aufglie- diktiert. Diktaphgn das: -s, -e:
dern, Konturen gewinnen. 2. eine Tonbandgerät zum Diktieren.
Funktion nach den Regeln der Diktat das; -[e]s, -e: 1. a) das
Differentialrechnung behandeln Diktieren; b) das Diktierte; c)
(Math.), differenziert: aufge- Nachschrift. 2. aufgezwungene,
gliedert, vielschichtig, in die Ein- harte Verpflichtung. Diktator
zelheiten gehend. Differenzie- der; -s, ...oren: unumschränkter
rung die; -, -en: Unterschei- Machthaber an der Spitze eines
dung, Sonderung, Aufgliede- Staates; Gewaltherrscher, dik-
rung, differieren: verschieden tatorisch 1. unumschränkt. 2.
sein, voneinander abweichen gebieterisch, keinen Wider-
diffizil: 1. schwierig, mühsam. spruch duldend. Diktatur die;
2. -, -en: Lauf unbeschränkte Voll-
heikel. 3. [peinlich] genau macht einer Person od. Gruppe
difform: mißgestaltet. Diffor- gegründete Herrschaft in einem
mit#t die; -, -en: Mißbildung Staat;- d e s Proletariats: po-
Diffraktion [...z/on] die; -, -en: litische Herrschaft der Arbeiter-
Beugung von Wellen (Phys.) klasse (Marxismus). 2. (abwer-
diffundieren: 1. verschmelzen tend) autoritäre Führung, autori-
(Chem.). 2. zerstreuen (von tärer Zwang, diktieren: 1. jmdm.
Strahlen; Phys.). diffus: 1. zer- etwas, was er [hin]schreiben soll.
streut, ohne genaue Abgrenzung Wort für Wort sagen. 2. vorschrei-
(Chem.; Phys.); -es Licht: ben, aufzwingen. Diktiergerät
Streulicht. 2. unklar, verschwom- das; -s, -e: = Diktaphon. Dik-
men. Diffusion die; -, -en: Aus- tion [...zigri] die; -, -en: Aus-
gleich von Konzentrationsunter- drucksweise; Stil. Diktionär das
schieden (Chem.) (auch: der); -s, -e: Wörterbuch
digsn: durch Verschmelzung dilatabel: dehnbar. Dilatation
zweier Zellen gezeugt (Biol.) [...zign] die; -, -en: Ausdehnung,
Digest [daidsettäßt] der od. das; Volumenänderung (Phys.). Di-
-[s], 'S: a) Zeitschrift mit Auszü- lation \_...zign\ die; -, -en: Auf-/
gen aus Büchern, Zeitschriften Schutzfrist] (Rechtsw.). dilato-
usw.; b) Auszug [aus einem risch: aufschiebend, verzö-
Buch od. Bericht] gernd; -e E i n r e d e : aufschie-
digital: Daten u. Informationen bende Einrede bei Gericht
Dilemma das; -s, -s u. -ta: Wahl

98
Diplomatie
zwischen zwei [gleich unange- am Abend in England. Dinner-
nehmen] Dingen, Zwangslage jacket [...dsehäkit] das; -s, -s:
Dilettant der; -en, -en: (oft ab- festliches Herrenjackett
wertend) Nichtfachmann; Laie Dinosaurier [.../V] der; -s, - u.
mit fachmännischem Ehrgeiz, di- Dinosaurus der; -, ...rier [...i'r]:
lettantisch: (abwertend) laien- ausgestorbene Riesenechse
haft. Dilettantismus der, -: (oft Di|ode die; -, -n: Gleichrich-
abwertend) Betätigung in Kunst terröhre (Elektrot.)
od. Wissenschaft ohne Fachaus- Diolen ® das; -s: eine syntheti-
bildung, dilettjgren: sich als Di- sche Textilfaser
lettant betätigen dionysisch: rauschhaft
diluvial [..w/..]: das Diluvium Di|ppter das; -s, -: ein Zielgerät.
betreffend. Diluvium das; -$: Di|op|tng die; -, ...Jen: Einheit
Eiszeit (Geol.) der optischen Brechkraft einer
Dimension die; -, -en: 1. Aus- Linse. di|op|trisch: lichtbre-
dehnung eines Körpers nach chend; nur lichtbrechende Ele-
Länge, Breite, Höhe. 2. (meist mente enthaltend (z. B. dioptri-
Plural): Ausmaß, Umfang, di- sche Fernrohre)
mensional: die Ausdehnung Diorama das; -s, ...men: plasti-
betreffend, dimensionieren: sches Schaubild
die Maße eines Gegenstandes Dioskuren [Kastor u. Pollux]
festlegen die
diminuendo: schwächer wer- (Plural): unzertrennliches Freun-
dend (Mus); Abk.: dim. Dimi- despaar
nuendo das; -s, -s u. ...di: all- Di|oxyd [auch: ...j/f], (ehem.
mähliches Nachlassen der Ton- fachspr.:) Dj|oxid [auch: .../f]
stärke, diminujsren: verklei- das; -s, -e: anorganische Verbin-
nern, vermindern, diminutiv: dung mit zwei Sauerstoffato-
verkleinernd. Diminutiv das; -s, men. Dioxin das; -s: hochgif-
-e [...»"]: Verkleinerungsform tige Verbindung von Chlor u.
eines Substantivs (Sprachw.) Kohlenwaserstoff
Dimmer der; -s, -: Vorrichtung, di|öze8§n: zu einer Diözese ge-
mit der die Helligkeit von elek- hörend. Diözese die; -, -n:
trischem Licht stufenlos ver- Amtsgebiet eines kath. Bischofs
ändert werden kann Diphtherie, die; -, .Jen: Infekti-
DIN ®: I. Kurzw. für: Deutsche onskrankheit im Hals- u. Rachen-
/ndustrie-/Vorm[en], Verbands- raum. diph|therisch: durch
zeichen des Deutschen Instituts Diphtherie hervorgerufen. Diph-
für Normung e.V. (z.B. DIN theritis die; -: (ugs.) Diphtherie
16511). II. Maßeinheit für die Di|phthong der; -s, -e: Doppel-
Lichtempfindlichkeit eines Films laut, Zwielaut (z. B. ei, au)
Dinar der; -s, -e (aber: 6 Dinar): Di|plgm das; -s, -e: 1.
Währungseinheit in verschiede- amtliches
nen Ländern (Abk.: Din) Schriftstück. 2. Urkunde über ei-
Diner [ding] das; -s, -s: ne abgeschlossene [Hoch-
festliches schulausbildung. 3. Ehrenurkun-
Mittag- od. Abendessen de; Abk.: Dipl. Difplomand der;
DIN-Format das; -s, -e: ge- -en, -en: jmd., der sich auf eine
normtes Papierformat; vgl. DIN Diplomprüfung vorbereitet. Di-
Djngi u. Djnghi das; -s, -s: plomat t/er; -en, -en: 1. Vertreter
klei- eines Staates bei einem anderen
nes Sportsegelboot Staat. 2. jmd., der geschickt u.
Djngo der; -s, -s: austr. Wildhund klug taktiert, um seine Ziele zu
dinieren: [festlich] speisen. erreichen. Di|plomatjg die; -: 1.
Din- völkerrechtliche Regeln für au-
ner das; -s, -[s]: Hauptmahlzeit

99
Diplomatik
ßenpolitische Verhandlungen, tung. Dirigent der; -en, -en: Lei-
Verhandlungstaktik. 2. kluge Be- ter einer musikalischen Auffüh-
rechnung. Di|plomatik die; -: rung, dirigieren: a) eine Musik-
Urkundenlehre. Di plomatiker aufführung leiten; b) et-
der; -s, -: Urkundenforscher u. was/jmdn. durch Anweisungen
-kenner. diplomatisch: 1. Di- leiten. Dirigismus der; -: staat-
plomatie u. Diplomaten betref- liche Lenkung der Wirtschaft, di-
fend. 2. klug-berechnend, di- rigistisch: 1. den Dirigismus
plomieren: jmdm. ein Diplom betreffend. 2. reglementierend
erteilen Dis|agio [...gefeeAo] das; -s, -s:
dipodiach: abwechselnd Abschlag, um den der Preis eines
Haupt- Wertpapiers hinter dem Nenn-
u. Nebenhebung aufweisend wert zurückbleibt
(von Versen) Djscjockey [dißk...] vgl. Disk-
Dipol der; -s, -e u. jockey
Dipolantenne Discounter [dißkaunt'r] der; -
die; -, -n: Antenne mit zwei glei- s,
chen, elektrisch leitenden Teilen -: Besitzer eines Discountge-
djppen: (Seemannsspr.) die schäfts. Discountgeschäft
Flagge zum Gruß halb niederho- das; -s, -e u. Discountladen
len u. wieder aufziehen der;-s,...laden: Einzelhandelsge-
direkt: 1. in gerader Richtung, schäft, das Waren zu einem ho-
ohne Umweg. 2. jmdn./etwas hen Rabattsatz verkauft
unmittelbar betreffend. 3. (ugs.) Disengagement
geradezu, z. B. das ist - zum La- [dißinge'dseh-
chen. 4. unverblümt, eindeutig, m°nf\ das; -s: militärisches Aus-
z.B. sehr - fragen; -e Rede: einanderrücken [der Machtblök-
in Anführungsstrichen stehende, ke]
wörtliche Rede. Direktion Diseur [disür] der; -s, -e u. Di-
[...zign\die; -, -en: [Geschä'fts]- seuse I-. QS '] die; -, -n: Vor-
leitung, Vorstand, direktiv: Ver- tragskünstler[in], bes. im Kaba-
haltensregeln gebend. Direkti- rett
ve [...w*] die; -, -n: Weisung; Disharmonie [auch: diß...~]
Verhaltensregel. Direktmandat die;
das; -s, -e: Mandat eines durch -, ...ien: Uneinigkeit, Unstimmig-
Mehrheitswahl gewählten Ab- keit, Mißton, disharmonieren
geordneten. Direktor der; -s, [auch: rf/i8...]: nicht zusammen-
...gren: Leiter (einer Schule); stimmen, disharmonisch
Vorsteher. Direktorat das; -s, [auch: rf/ß...]: 1. einen Mißklang
-e: 1. a) Leitung; b) Amt des bildend (Mus). 2. unstimmig
Direktors. 2. Dienstzimmer eines disjunkt: getrennt, geschie-
Direktors od. einer Direktorin. Di- den. Disjunktion [...z/p/?]
rektorin [auch: diräk...] die; -, die; -, -en: a) Trennung, Sonde-
-nen: Leiterin, bes. einer Schule. rung; b) Verknüpfung zweier
Direktorium das; -s, ...ien Aussagen durch das ausschlie-
[...;*/!]: Vorstand, Geschäftslei- ßende „entweder-oder" (Logik).
tung, leitende Behörde. Direk- disjunktiv: einander ausschlie-
trice [...triß'1 die; -, -n: leitende ßend (von Urteilen od. Begrif-
Angestellte, bes. in der Beklei- fen); -e [...w*] K o n j u n k t i o n :
dungsindustrie. Direx der; -, -e: ausschließendes Bindewort
(ugs.) Kurzw. für: Direktor. Di- (z. B. oder) j
rettjssima die; -, -s: steile, un- Diskant der; -s, -e: 1. die dem
mittelbar zum Gipfel führende Cantus firmus hinzugefügte Ge-
Bergsteigerroute genstimme; oberste Stimme
Dirigat das, -s, -e: Orchesterlei- (Mus.). 2. sehr hohe, schrille
Stimmlage beim Sprechen

100
Disputation
Diskjockey u. Discjockey tät rf/e; -, -en: Ungleichheit, Ver-
[dißkdaehoke] der; -s, -s: Ansa- schiedenheit
ger u. Kommentator von Schall- Dispatcher [dißpätsch'r] der; -s,
platten -: leitender Angestellter, der den
Diskont der; -s, -e u. Diskonto Produktionsablauf überwacht
der; -[s], -s u. ...ti: von einer Dispens der; -es, -e od. die; -,
noch nicht fälligen Summe abge- -en: a) Befreiung; b) Ausnahme-
zogener Betrag. Diskonten die [bewilligung], bes. die kirchliche
(Plural): inländische Wechsel. Befreiung von Ehehindernissen.
Diskpntgeschäft das; -[e]s, dispensieren: jmdn. von etwas
-e: Wechselgeschäft, diskon- befreien, beurlauben. Dispen-
tieren: eine später fällige Forde- sierung die; -, -en: Befreiung
rung unter Zinsabzug ankaufen, von einer Verpflichtung
z. B. einen Wechsel Di|spergens das; -, ...enzien
diskontinuierlich: unterbro- [.../"/>] u. ...entia [...*;«]: Lö-
chen, zusammenhanglos. Dis- sungsmittel, in dem ein Stoff in
kontinuität die; -, -en: Mangel feinster Verteilung enthalten ist.
an Zusammenhang difspergieren: fein verteilen.
Diskonto vgl. Diskont. Dis- dispers: zerstreut; feinverteilt.
kontsatz cter; -es, ...Sätze: Zins- Di|spersien die; -, -en: 1. fein-
fuß bei der Diskontberechnung ste, schwebende Verteilung eines
Diskordanz die; -, -en: Stoffes in einem anderen. 2. Zer-
Uneinig- legung von weißem Licht in ein
keit, Mißklang farbiges Spektrum
Diskothek die; -, -en: 1. Dislplsced person [dißpls'ßt
Schall- PQ'ßn~\ die; - -, - -s: nach
plattensammlung, -archiv. 2. Deutschland verschleppter aus-
[Tanzjlokal, in dem Schallplatten ländischer Zwangsarbeiter im
gespielt werden 2. Weltkrieg; Abk.: D. P.
diskreditieren: verleumden Disponent der; -en, -en: kauf-
dis|krepant: abweichend, männischer Angestellter mit be-
zwie- sonderen Vollmachten, disponi-
spältig. Disfkrepanz die; -, -en: bel: verfügbar, disponieren:
Zwiespältigkeit; Mißverhältnis ordnen, einteilen, disponiert: a)
dis|kret: 1. a) vertraulich; ver- verfügt; b) eingeteilt; c) ge-
schwiegen; taktvoll; b) unauffäl- stimmt zu...; empfänglich [für
lig; zurückhaltend. Diskretion Krankheiten]. Disposition
die; -: taktvolle Zurückhaltung; [...zign] die; -, -en: 1. a) Anord-
Verschwiegen heit nung, Gliederung; b) Verfügung
disfkriminigren: jmdn. /etwas über die Verwendung einer Sa-
herabsetzen. Diskriminierung che. 2. Empfänglichkeit, Anfällig-
die; -, -en: Herabwürdigung keit für Krankheiten, disposi-
diskurrieren: [heftig] tionsfähig: geschäftsfähig
erörtern. Disproportion {...zign; auch:
Diskurs der; -es, -e: Erörterung; djß...] die; -, -en: Mißverhältnis.
Verhandlung dislproportionjert [auch:
Diskus der; - u. -ses, ...ken u. diß...]: ungleich gestaltet
-se: scheibenförmiges Wurfgerät Disput der; -[e]s, -e: Streitge-
(Sport) spräch, disputabel: strittig.
Diskussisn die; -, -en: Disputant der; -en, -en: Teil-
Ausspra- nehmer an einem Streitgespräch.
che, Meinungsaustausch, dis- Disputation[...zion~\die; -. -en:
kutabel: erwägenswert. Dis- wissenschaftliches Streitge-
kutantrfer; -en, -en: Teilnehmer
an einer Diskussion, diskutie-
ren: etwas mit anderen erörtern;
Meinungen austauschen
disparat: unvereinbar. Dispari-

101
disputieren
sprach, disputigren: seine Mei- Distichon das; -s, ...chen:
nung einem anderen gegenüber Zwei-
vertreten. Disputierer der; -s, zeileraus Hexameter u. Pentame-
-:jmd., der gern und oft disputiert ter
Disqualifikation [...z/gn] die, - distinguiert [dißtingglrt, auch:
, ...tingg"irt]: vornehm [im Auftre-
-en: 1. Ausschließung von Sport- ten], distinkt: unterschieden.
wettbewerben. 2. Untauglich- Distinktion [,..zign] die; -, -en:
keit, disqualifizieren: a) einen 1. Vornehmheit, [hoher] Rang.
Sportler wegen Regelverstoßes 2. Unterscheidung, distinktiv:
vom Kampf ausschließen; b) für unterscheidend
untauglich erklären. Disqualif i- Di8|torsion die; -, -en: 1. Ver-
zjerungcfe; -, -en: = Disqualifi- stauchung. 2. Bildverzerrung
kation dis|trahjeren: auseinanderzie-
Dissens der; -es, -e: hen
Meinungs- Distreßcfer; ...sses, ...sse: schäd-
verschiedenheit, dissentisran: licher Streß
abweichender Meinung sein dis tribujeren: verteilen. Dis-
Dissertation [...zigri] die; -, - tribution [...zigri] die; -, -en:
en: [Einkommensverteilung, dis-
schriftliche wissenschaftliche tributiv: verteilend, zerlegend
Abhandlung zur Erlangung des Di|strikt der; -[e]s, -e: Bezirk
Doktorgrads, dissertieren: an Disziplin die; -, -en: 1. (ohne
einer Dissertation arbeiten Plural) auf Ordnung bedachtes
dissident: andersdenkend. Verhalten; bewußte Einordnung.
Dis- 2. a) Wissenschaftszweig; b)
sident der; -en, -en: 1. außer- Sportart, diszilplinär: die Diszi-
halb einer staatlich anerkannten plin betreffend. Disziplinarge-
Religionsgemeinschaft Stehen- walt die; -: Ordnungsgewalt.
der. 2. Abweichler disziplinarisch: a) der Dienst-
Dissimilation [...z/on] die; -, ordnung gemäß; b) streng.
-en: Auseinanderentwicklung. Disziplinarstrafe die; -, -n:
dissimilieren: einen von zwei Ordnungsstrafe. diszipli-
ähnlichen od. gleichen Lauten nieren: 1. zur bewußten Ein-
in einem Wort verändern ordnung erziehen. 2. maßregeln.
dissolvlfiren: auflösen, diszipliniert: zurückhaltend,
schmel- beherrscht. Diszi|plinjerung
zen die; -, -en: Anpassung, diszi-
dissonant: mißtönend, plinlos: ohne Disziplin (1)
unstim- Dithyrambe die; -, -n u.
mig, unschön. Dissonanz die; Dithy-
-. -en: 1. in der Musik ein nach rambus der; -, ...ben: Loblied,
Auflösung strebender Span- begeisternde Würdigung, di-
nungsklang. 2. Störung, Miß- thyrambisch: begeistert
klang in einem sonst harmoni- dito: dasselbe, ebenso
schen Ablauf, dissonieren: Di uresed/e; -, -n: Harnausschei-
nicht übereinstimmen dung. di|uretisch: harntreibend
Dissoziation [...z/pn] die; -, - Diurnal das; -s, -e u. Diurnale
en: das; -. ...lia: kath. Gebetbuch mit
Zerfall von Molekülen (Chem.). den Tagesgebeten
dissoziieren: trennen, auflösen Diva [diwa] die; -, -s u. ...ven
Distanz die; -, -en: 1. Abstand, [...w"n]: gefeierte Schauspielerin
Entfernung. 2. (ohne Plural): ab- divergent [diwär...]: entgegen-
wartende Zurückhaltung, di- gesetzt, unterschiedlich. Diver-
stanzieren: 1. jmdn. [im Wett- genz die; -, -en: Auseinanderge-
kampf] überbieten, hinter sich
lassen. 2. sich -: von etwas od.
jmdm. abrücken; jmds. Verhalten
nicht billigen, distanziert: auf
Abstand bedacht

ht 02
Dokumentarfilm
hen [von Meinungen, Zielen Dodekafeder das; -s, -: von 12
o.a.]. divergieren: auseinan- regelmäßigen Fünfecken be-
dergehen, -streben, divergie- grenzter Körper. Dodekaphonja
rend: in entgegengesetzter die; -: Zwölftonmusik, dodeka-
Richtung verlaufend phonisch: die Dodekaphonie
Diverse die (Plural): Vermisch- betreffend
tes, Allerlei. Diversant der, -en, Dogcart [d$gka% dqkart] der;
-en: Saboteur, diverse: mehre- -s, -s: zweirädriger Einspänner
re. Diversifikation [...z/gn] die; Doge [dgseh''] der; -n, -n: (hist.)
-, -en: Veränderung, Abwechs- Staatsoberhaupt in Venedig u.
lung, diversifizieren: ein Un- Genua
ternehmen auf neue Produk- Dogge die; -, -n: eine Hunderasse
tionsbereiche umstellen. Diver- Dogger der; -s, -: niederl. Fi-
sion die; -, -en: (DDR) Störma- scherfahrzeug
növer gegen den Staat, Sabota- Dogmadas; -s, ...men:
ge. Divertimento [...war...] Glaubens-
das; -s, -s u. ...ti: 1. Folge kurzer satz, festgelegte Lehrmeinung.
Tonstücke. 2. Zwischenspiel Dogmatik die; -: wissenschaft-
divide et impera [diwide - -; liche Darstellung der [christ-
„teile und herrsche!"]: stifte Un- lichen] Glaubenslehre. Dogma-
frieden unter denen, die du be- tiker der, -s, -: 1. unkritischer
herrschen willst. Dividend der; Verfechter einer Ideologie. 2.
-en, -en: Zahl, die geteilt werden Lehrer der Dogmatik. dogma-
soll; Zähler eines Bruches. Divi- tisch: starr an eine Ideologie ge-
dende die; -, -n: auf eine Aktie bunden; unduldsam einen be-
entfallender Gewinnanteil, divi- stimmten Standpunkt vertretend.
dieren: teilen dogmatisigren: zum Dogma
divinatorisch: vorahnend, erheben. Dogmatismus der; -:
sehe- starres Festhalten an Lehrmei-
risch. Divinität die; -: Göttlich- nungen
keit, göttliches Wesen Do-it-yourself - Bewegung
Divis [rf/VwiS] das; -es, -e: Binde- [du
strich. Division [...wi...] die; -, itj"ßälf...; „Tu es selbstI"] die;
-en: 1. Teilung. 2. militärische -: Bewegung für handwerkliche
Einheit. Division#r der; -s, -e: Arbeiten in Selbsthilfe
Befehlshaber einer Division. Di- doktern: (ugs.) Heilmittel
visor der; -s. ...gren: Zahl, durch ohne
die geteilt wird; Nenner eines ärztliche Verordnung anwenden.
Bruches Doktor der; -s, ...gren: 1. a)
Diwan der; -s, -e: 1. niedriges höchster akademischer Grad; b)
Sofa. 2. orientalische Gedicht- jmd., der den Doktortitel hat; Abk.
sammlung Dr., im Plural: Dres. 2. (ugs.) Arzt.
Dixie der; -[sj: (ugs. für:) Dixie- Doktorand der; -en, -en: jmd.,
land. Di|xieland [dikßiländ] der sich auf die Doktorprüfung
der; -[s] u. Dixieland-Jazz der; vorbereitet, doktorieren: 1. den
-: eine Variante des Jazz Doktorgrad erlangen. 2. an der
DNS [de-än-äß; = Desoxyribo- Dissertation arbeiten. Dok|trin
nukleinsäure] die; -: wichtiger die; -, -en: Lehrmeinung; [politi-
Zellbaustein; Träger der Erbinfor- scher] Grundsatz, doktrinär:
mationen (abwertend) unduldsam eine
docken: ein Raumfahrzeug an- Theorie verfechtend. Doktrinär
koppeln. Docking das; -s, -s: der; -s, -e: wirklichkeitsfremder
Ankoppelung eines Raumfahr- Fanatiker
zeugs an ein anderes Dokument das; [e]s, -e:
Urkun-
de, Beweisstück. Dokumentar-
film der; -s, -e: Film, der Bege-

103
dokumentarisch
benheiten u. Verhältnisse mög- Zähmung und Züchtung von Tie-
lichst genau zu schildern ver- ren und Pflanzen. Domestike
sucht, dokumentarisch: 1. der; -n, -n: = Domestik, dome-
amtlich, urkundlich. 2. beweis- stizieren: 1. Haustiere u. Kultur-
kräftig. Dokumentation pflanzen aus Wildformen züch-
[...z/'en] die; -, -en: Zusammen- ten. 2. zähmen, dominant: 1.
stellung von Dokumenten zur überdeckend (von Erbfaktoren;
Information, dokumentieren: Biol.); Ggs. rezessiv. 2. beherr-
I. bekunden. 2. [durch Doku- schend. Dominantakkord der;
mente] beweisen -s, -e: Dreiklang auf der 5. Stufe
Dol das; -[s], -: Meßeinheit für der Tonleiter. Dominante die;
die Schmerzempfindung -, -n: 1. vorherrschendes Merk-
Dolan das; -[s]: eine synthe- mal. 2. 5. Stufe (= Quint) der
tische Faser Tonleiter. Dominanz die; -, -en:
Dolby, Dolby-System ® das; Durchsetzungskraft von Erbfak-
-s: elektronisches Verfahren zum toren, dominieren: vorherr-
Unterdrücken des Rauschens bei schen; beherrschen
Tonbandaufnahmen Dominikaner der; -s, -:
dolce \dqltsche]: sanft, lieblich, Angehö-
süß (Mus). Dolcefarniente riger des Predigerordens
das; -: süßes Nichtstun. Dolce Dominion [dominj'n] das; -s, -
vita [- wi...] das od. die; - -: s
ausschweifender Müßiggang u. ...nien [.../•/)]: (hist.) der Ver-
dolichozephal: langköpfig waltung nach selbständiges
(Med.; Biol.). Dolichozephalifi Land des Brit. Commonwealth
die; -: Langköpfigkeit Domino I. der; -s, -s: Mas-
Dollar der, -[s], -s (aber: 30 Dol- kenmantel mit Kapuze u. sein Trä-
lar): [amerik.J Währungseinheit ger. II. das; -s, -s: Anlegespiel
Dolman der; -s, -e: geschnürte mit rechteckigen Steinen
Jacke, Musarenjacke Dominuscfer;-,.. ni: Herr,
Dplmen der; -s, -: tischförmiges Gebie-
Steingrab der Jungsteinzeit ter. Dominus vobiscum [- wo-
Dolmetsch der; -es, -e: a) = bißkum; „der Herr sei mit euch!"]
Dolmetscher; b) Fürsprecher, liturg. Gruß
dolmetschen: in fremder Spra- Domizil das; -s, -e: Wohnsitz.
che Gesprochenes übersetzen, domiziligren: ansässig sein
damit es ein anderer versteht. Dompteur [. tgr'\ der; -s, -e:
Dplmetscher der; -s, -: jmd., Tierbändiger. Dompteuse
der dolmetscht [...fps"] die; -, -n: Tierbändigerin
doloros u. dolorQs: Dpn [„Herr"] der; ■: a) höfliche
schmerzer- Anrede in Spanien; b) Titel von
füllt. Dolorosa die; -: = Mater Priestern u. einigen Adligen in
dolorosa. doloroso: schmerz- Italien. Dona [don/a; „Herrin"]
lich, klagend (Mus.) die; -: höfliche Anrede in Spanien
doloa: arglistig. Dolus der; -: Donation [...z/pn] die; -, -en:
Arglist, böser Vorsatz (Rechtsw.) Schenkung (Rechtsw.)
OQtnder; -[e]s, -e: I. Stiftskirche. Dönerkebab der; -[s], -: türk.
II. Kuppel, gewölbte Decke Fleischspezialität
Domine die; -, -n: 1. Staatsgut, Don J uan[dcnebuan,
-besitz. 2. besonderes Arbeits-, dgngsebu-
Wissensgebiet, Spezialgebiet Sftg] der; - -s, - -s: Verführer,
Domestik der; -en, -en: (meist Frauenheld. Dpnna [„Herrin"]
Plural) (veraltet) Dienstbote. die; -: Anrede für Damen italien.
Domestikation [...zign] die; -: Adelsfamilien. Don Quichotte
[dqn kischot, auch: dgftff -] der;
- -s, - -s: Schwärmer, der mit
seinem Tatendrang scheitert.

104
_____________ Dränag
Donquichotterie die; -, .Jen:
törichtes Unternehmen. Don dg ut des [„ich gebe, damit du
Quijote, Don Quixote [dort gibst"]: man gibt etwas, um eine
kiehgt'] = Don Quichotte Gegengabe zu erhalten
dopen [auch: dg...]: durch Anre- down [daun]. (ugs.) niederge-
gungsmittel zu vorübergehender schlagen, erschöpft
sportlicher Höchstleistung brin- Doyen [doa/gftff] der; -s, -s:
gen. Doping [auch: dg...] das; Lei-
-s, -s: unerlaubte Anwendung ter des diplomatischen Korps
von Anregungsmitteln Dozent der; -en, -en: Lehrbeauf-
Doppelnelson der, -[s], -[s]: tragter an einer Hochschule. Do-
Griff beim Ringen u. Rettungs- zentur die; -, -en: akademischer
schwimmen Lehrauftrag, dozieren: a) an ei-
Dorado vgl. Eldorado ner Hochschule lehren; b) in be-
dorisch: die Dorer, einen alt- lehrendem Ton reden
griech. Stamm, betreffend Dr. vgl. Doktor
Dormitorium das; -s, ...ien Drachme die; -, -n: griech.
[.../•/?]: Schlafsaal in Klöstern Wäh-
Doronicum [ /turn] das; -s: rungseinheit
eine Dragee, Dragee [...sehe] das; -s,
gelbblühende Staude -s: mit einem Glanzüberzug ver-
dorsal: zum Rücken, zur sehene Süßigkeit od. Arzneipille.
Rücksei- dragieren: Dragees herstellen
te gehörend Dragoner der; -s, -: (hist.)
dos ä dos [dosadg]. Rücken an leich-
Rücken (Ballett) ter Reiter
dosieren: ab-, zumessen. Do- Drainage u. Dränage [...aeeh°]
sierung die; -, -en: Abgabe einer die; -, -n: Ableitung von
bestimmten Menge [eines Medi- Wundabsonderungen, drainle-
kaments]. Dosimeter das; -s, ren u. dränieren. Wundabsonde-
-: Gerät zur Messung von ra- rungen ableiten (Med.)
dioaktiven Strahlen. Dosime- Draisjne [Gfra/., ugs. auch: </«/...]
trjs die; -: Strahlenmessung. die; -, -n: 1. Laufrad. 2. kleines
Do/Sisrf/e; -, ...sen: zugemessene Schienenfahrzeug
kleine Menge drakonisch: sehr streng, hart
Dossier [doßig] das; -s, -s: Ord- Dralon ® das, -[s]: synthetische
ner mit wichtigen Akten Faser
dotieren: mit Drama das; -s, ...men: 1.
Vermögenswerten ernstes
ausstatten, dotiert: mit einer be- Schauspiel. 2. erschütterndes
stimmten Bezahlung verbunden, Geschehen. Dramatik die; ■: 1.
z. B. eine gut -e Stelle. Dotie- dramatische Dichtkunst. 2.
rung die; -, -en: 1. Ausstattung Spannung, innere Bewegtheit.
mit Vermögenswerten. 2. Gehalt, Dramatiker der; -s, -: Dramen-
bes. in gehobeneren Positionen dichter, dramatisch: 1. das Dra-
Douane [duan°~\ die; -, -n: Zoll ma betreffend, in Dramenform.
doubeln[dubelnj: die Rolle eines 2. aufregend, spannend, drama-
Filmschauspielers bei gefähr- tisieren: 1. einen Stoff für die
lichen Szenen übernehmen. Bühne bearbeiten. 2. etwas über-
Dou|ble [dyb'f] das; -s, -s: Er- trieben aufregend darstellen.
satzmann für den eigentlichen Dramaturg der; -en, -en: litera-
Darsteller eines Films rischer Berater am Theater. Dra-
Doujglasie [duglasi'] die; -, -n maturgie die; -. ..Jen: 1. Lehre
u. Doulglasfichte [duglaß...~\ vom Drama u. seiner Aufführung.
die; -, -n: schnellwachsender 2. Tätigkeit des Dramaturgen.
Nadelbaum Nordamerikas dramaturgisch: die Bearbei-
tung eines Dramas betreffend
Dränage [...naseh'] die; -, -n:

105
dränieren
1. = Dränung. 2. = Drainage. Drop-out [...auf] der; -[s], -
drSnifiran: 1. Boden entwäs- s:
sern. 2. = drainieren. Drinung 1. jmd., der aus seiner sozialen
die; -, -en: Bodenentwässerung Gruppe ausbricht. 2. Ausfall bei
durch Röhren od. Gräben der Datenspeicherung, Ausset-
Draperie die; -, ..Jen: zen in einer Schallaufzeichnung
Gestaltung Drpps der (auch: das): -, -
des Faltenwurfs bei Vorhängen säuer-
u. Gewändern, drapieren: Stof- licher Fruchtbonbon
fe in Falten legen Droschke die; -, -n: (früher)
Drastik die; -: a) Deutlichkeit, leichtes Mietfuhrwerk
Derbheit; b) unverblümte Dar- Drugstore [dräkßtgr] der; -[s],
stellung. Drastikum das; -s, -s: [in den USA] Verkaufsge-
...ka: starkes Abführmittel, dra- schäft mit Schnellgaststätte
stisch: anschaulich-derb Druide der; -n, -n: kelt. Priester
Dreadnought [drädngt\ der, -s, der heidnischen Zeit
-s: (hist.) engl. Großkampfschiff Drum [drarri\ die; -, -s: a) Trom-
Dres. vgl. Doktor mel; b) (nur Plural) Schlagzeug.
Dreß der (auch: das); Dresses, Drummer [dram"r\ der; -s, -:
Dresse: [Sportkleidung. Dres- Schlagzeuger
seur [...Bgr] der; -s, -e: jmd., dry [druß: herb, trocken (von al-
der Tiere abrichtet, dressieren: koholischen Getränken)
1. abrichten, zu einer bestimmten Dryade die; -, -n: Baumgeist
Verhaltensweise bringen. 2. Ge- Dschebel der; -[s]: Berg,
richte kunstvoll anrichten. Dres- Gebir-
sing das; -s, -s: Soße od. würzige ge (in arab. erdkundlichen Na-
Zutat (z. B. Salate). Dressman men)
[drqßm'ri] der; -s, ...men: jmd., Dschungel der (selten: das); -
der Herrenkleidung vorführt; vgl. s,
Mannequin. Dressur die; -, -en: -: 1. undurchdringlicher tropi-
das Abrichten von Tieren scher Sumpfwald. 2. verwirren-
Dr. h. c. vgl. honoris causa des Durcheinander
dribbeln: den Ball durch kurze Dschunke rf/e; -, -n: chin.
Stöße vorwärtstreiben (Fußball). Segel-
Drjbbling das; -s, -s: das Drib- schiff
beln duakeineZweiheit bildend.
Drink der; -[s], -s: Dua-
alkoholisches lismus der; -: Gegensätzlich-
[Misch]getränk keit; Polarität zweier Faktoren.
Drive [draif] der; -s, -s: 1. dualistisch: zwiespältig, zwei-
Schwung, Dynamik. 2. Steige- heitlich. Dualität die; -: Zwei-
rung der rhythmischen Intensi- heit, Doppelheit. Dualsystem:
tät im Jazz. 3. Treibschlag beim Zahlensystem, das mit zwei Zif-
Golf. Drive-in-Kino das; -s, fern auskommt
-s: = Autokino dubios u. dubios: zweifelhaft;
Droge die; -, -n: 1. heilkräftiger fragwürdig. Dubiosa u. Dubio-
tierischer od. pflanzlicher Roh- sen die (Plural): zweifelhafte
stoff. 2. Rauschgift. Drogerie Forderungen (Wirtsch.). dubi-
die; -, ...ien: Einzelhandelsge- tativ: Zweifel ausdrückend
schäft für Drogen, Chemikalien Dublee u. Dou|ble {düble} das;
u. Kosmetikartikel. Drogist der; -s, -s: Metall mit Edelmetallüber-
-en, -en: Besitzer, Angestellter zug. Du|blette die; -. -n: Dop-
einer Drogerie pelstück. du|bligren: 1. Dublee
Dromedar [auch: drgme...] das; herstellen. 2. doppeln (bes. von
-s, -e: einhöckeriges Kamel Garnen)

Duc [d(ik] der; -[s], -s: höchste

Adelsstufe in Frankreich. Duca


[...ka] der; -, -s: ital. Adelstitel.
Duchesse [düschaß] die; -, -n:
Dynamometer
[.../?•/»]: 1. Herzogin (in Frank- düpieren: betrügen, täuschen
reich). 2. (ohne Plural) ein dulpljeren: verdoppeln. Du-
schweres [Kunstjseidengewebe. plikat das; -s, -e: Zweitausferti-
Duchessespitze die; -, -n: eine gung, Abschrift. Dufplikation
Klöppelspitze [..jigri] die; -, -en: Verdoppe-
due: zwei (Mus.); a due (zu lung, duplizieren: verdoppeln.
zweit) Du|plizit#tc//e; -, -en: doppeltes
Duell das; -s, -e: a) Zweikampf; Vorkommen, Auftreten; z. ß. - der
b) sportlicher Zweierwettkampf; Ereignisse. Du|plum das; -s,
c) Wortgefecht. Duellant der; ...pla::= Duplikat
-en, -en: Teilnehmer an einem Dyr das; -, -: „harte" Tonart mit
Duell.duellieren,sich:ein Duell großer Terz, durabel: dauerhaft,
austragen bleibend. Dyr|akkord der; -s,
Duett ctes; -[e]s, -e: -e: Dreiklang mit großer Terz, du-
zweistimmi- rativ [auch: ...tjf\: verlaufend,
ges Gesangsstück dauernd (Sprachw.)
Duf|flecoat [daflkout] der, -s, -s: durchkomponieren: ein Lied
dreiviertellanger Sportmantel musikalisch frei gestalten (Mus.)
Dukaten der; -s, -: frühere Gold- Duroplast der, (auch:) das;
münze -[e]s, -e: in Hitze härtbarer, aber
Duke [djyk] der; -, -s: Herzog, nicht schmelzbarer Kunststoff
höchste Adelsstufe in England. Dutchman [datschm'n] der; -
Duktus der; -; Schriftzug; cha- s,
rakteristische Formgebung ...men: 1. Niederländer. 2. engl.
Dulzinea die; -, ...gen u. -s: Schimpfwort für deutsche See-
(scherzh.) Freundin, Geliebte leute
Dumdum das; -[s], -[s]: völker- Duty-free-Shop
rechtlich verbotenes Infanterie- [c(/y"frisc/jpp]
geschoß mit abgefeilter Spitze der; -[s], -s: zollfreie Verkaufs-
Dummy [dami] der; -s, -s od. stelle auf Flughäfen o. ä.
Dummies: 1. lebensgroße Puppe Dyaderf/e; -, -n: Zweiheit,
für Unfalltests. 2. Attrappe, Paar-
Schaupackung. Dumping verhältnis. Dyadik die; -: auf
\damping\ das; -s: Preisunter- dem Zweiersystem aufbauendes
bietung zum Ausschalten auslän- Rechnen. dyadisch: zum
discher Konkurrenz Zweiersystem gehörend
Duo das; -s, -s: 1. Komposition Dynamik die; -; 1. Bewegungs-
fürzwei verschiedene Instrumen- lehre. 2. Schwung, Triebkraft. 3.
te. 2. zwei gemeinsam musizie- Differenzierung in der Klangfülle
rende Solisten (Musik), dynamisch: 1. die von
Duodenjtis die; -, ...tiden: Ent- Kräften erzeugte Bewegung be-
zündung des Zwölffingerdarms. treffend. 2. kraftgespannt; be-
Duodenumtfcs; -s, ...na: Zwölf- wegt, schwungvoll; -e Rente:
fingerdarm (Med.). Duodez das; periodisch der Entwicklung des
-[es]: kleines Buchformat; Zei- Sozialproduktsangepaßte Rente.
chen: 12°. duodezimal: auf das 3. Veränderungen der Tonstärke
Duodezimalsystem bezogen. betreffend (Mus.), dynamisie-
Duodezimalsystem das; -s, -e: ren: a) vorantreiben; b) Leistun-
Zahlensystem auf der Grundlage gen an Veränderungen anpassen,
von 12 statt 10 Ziffern. Duodezi- z. B. Renten -. Dynamjt das; -s:
me [auch: ...zim'] die; -, -n: ein Sprengstoff. Dynamo [auch:
zwölfter Ton der diatonischen du...] der; -s, -s u. Dynamoma-
Tonleiter. Duodezstaat der; schine [auch: du-] die; -, -n:
-[e]s, fen: sehr kleiner Staat Maschine zur Erzeugung elektr.
Stroms. Dynamometer das; -s,
-: Kraftmesser

107
Dynast
Dynast der; -en, -en: Herrscher, Ebonit das; -s: Hartgummi
[kleiner] Fürst. Dynastie die; -, eccel[a*z"]: siehe dal Ecce- Ho-
..Jen: Herrschergeschlecht, mo [„Sehet, welch ein
- haus, dynastisch: die Dynastie Menschl"] das; -[s], -[s]: Dar-
betreffend stellung des dornengekrönten
Dysenterie die; -, ..Jen: Christus in der Kunst
Durch- Ec|clesiadie; -: = Ekklesia; -mi-
fall, Ruhr, dysenterisch: ruhr- litari s: die in der Welt kämpfen-
artig de Kirche; - triumphans: die
Dysfunktion [...zigri] die; -, - „triumphierende" Kirche im
en: Stande der Vollendung (kath.)
gestörte Tätigkeit eines Organs Echappement [eschapmgttff]
Dysmelje. die; -, ..Jen: Mißbil- das; -s, -s: Flucht, echappisren:
dung an Gliedmaßen entweichen
Dyslpepslfi die; -, ..Jen: Echarpe [escharp] die; -, -s: ge-
Verdau- mustertes Umschlagtuch
ungsstörung, -schwäche, dys- echauffieren, sich [eschofir'n]:
peptisch: schwer verdaulich a) sich erhitzen; b) sich aufregen.
Dys|plasi9 die; -, .Jen: Fehl-, echauffiert: a) erhitzt; b) auf-
Unterentwicklung. dys| pla- geregt
stisch: fehlentwickelt in bezug Echeveria [etschewgria] die; -,
auf das Körperwachstum ...ien [.../"n]: ein dickfleischiges,
Dyslprosium das; -s: ehem. niedriges Blattgewächs
Grundstoff, Metall: Zeichen: Dy Echinit der; -s u. -en, -e[n]:
Dys|tonig die; -, .Jen: Störung versteinerter Seeigel. Echinus
des normalen Spannungszustan- der; -, -: Seeigel (Zool.)
des der Muskeln u. Gefäße. Dys- Echo das; -s, -s: 1. Widerhall.
trophie, die; -, ..Jen: a) Ernäh- 2. Resonanz, Reaktion; ein - ( =
rungsstörung; b) mangelhafte Anklang, Zustimmung) finden,
Versorgung eines Organs mit kein - haben, echoen [...o'n]:
Nährstoffen 1. widerhallen. 2. wiederholen.
Echolot das; -[e]s, -e: Apparat
zur Messung von Meerestiefen
Eclair [eklir] das; -s, -s: mit
Krem
Eaglefig/] der; -s, -s: Goldmünze gefülltes Gebäck
der USA, meist zu 10 Dollar Economyklasse [ikgn'mi...~\
Earl \ö'f] der; -s, -s: engl. Graf die; -, -n: billigste Tarifklasse im
East [Vßrj: Osten; Abk.: E Flugverkehr
Easy-rider [«/ rajd'r] der; -s Ecraseleder [ekrasg...] das; -s,
-[sj: I.Motorrad mit hohem Len- -: grobnarbiges Ziegenleder
ker u. hochlehnigem Sattel. 2. Eden das, -s: Paradies, meist in
Jugendlicher auf einem Easy-ri- der Fügung: der Garten -
der edieren: Bücher herausgeben,
Eau de Colo|gne [g d" veröffentlichen
kolQnj'~\ Edikt das; -[e]s, -e: amtlicher
das od. die; - - -, -x [e] - -: Er-
Kölnischwasser. Eau de Javel laß, Anordnung
[- - sehawäf] das od. die; - - Edition [...zign'] die; -, -en: 1.
-: Bleich- u. Desinfektionsmittel. a) [Neujausgabe von Büchern;
Eau de vie [- - wi; „Wasser b) Verlag. 2. Herausgabe von
des Lebens"] das od. die; - - Musikalien[sammlungen]; Abk.:
-: Branntwein Ed. Editor [auch: ed1/...] der; -s,
ebenigren: kunsttischlern. ...gren: Herausgeber, edito-
Ebe- risch: verlegerisch
nist der; -en, -en: Kunsttischler
des 18. Jh.s, der Möbel mit Eben-
holzeinlagen anfertigte

108
Eklat
Edukation [...z/gn] die; -, -en: ismus der; -, ...men: Ichsucht,
Erziehung Eigennutz; selbstsüchtiges Han-
Efendi u. Effendi der; -s, -s: deln. Egolist der; -en, -en: jmd.,
(ver- der sein Ich u. seine persönlichen
altet) türkische Anredefür höhere Interessen in den Vordergrund
Beamte stellt, egofjstisch: ichsüchtig.
Effekt der, -[e]s, -e: Wirkung, Egozenjtrik die; -: Verhaltens-
Erfolg, Ergebnis, Nutzen. Effek- weise, die die eigene Person als
ten die (Plural): Wertpapiere. Zentrum allen Geschehens be-
Effektenbörse die; -, -n: Börse, trachtet. Egozen|triker der; -s,
an der Effekten gehandelt wer- -: egozentrischer Mensch, ego-
den, effektiv: a) tatsächlich, zen|trisch: ichbefangen, ich-
wirklich; b) wirksam; c) (ugs.) bezogen
überhaupt, z. B. - nichts leisten; Eidetikrf/e; -: Fähigkeit, sich Din-
d) lohnend. Effektivität die; -: ge anschaulich vorzustellen
Wirksamkeit, Durchschlagskraft. (Psychol). Eidetiker der; -s, -:
Effektivlohn der; -s, ...löhne: jmd., der sich Objekte od. Situa-
der tatsächliche Lohn tionen wie wirklich vorhanden
Effemination [...zigri] die; -, vorstellen kann, eidetisch: a)
-en: (Med.) „Verweiblichung" die Eidetik betreffend; b) an-
beim Mann, effeminjert: ver- schaulich, bildhaft. Eidophor
weiblicht das; -s, -e: Fernsehgroßbild-Pro-
Effendi vgl. Efendi jektionsanlage (bei Gemein-
Effet [arg, auch: äf§] der schaftsveranstaltungen). Judos
(auch: das; -: Gestalt, Urbild, Idee (Phi-
das); -s, -s: einem Ball beim Sto- los.)
ßen, Schlagen, Treten u. ä. verlie- einbalsamieren: a) tote
hener Drall (Sport), effettuoso: Körper
effektvoll, mit Wirkung (Mus.). mit fäulnishemmenden Mitteln
Efficiency [ifisch'nßi] die; -: behandeln; b) (ugs.) einsalben
1. Wirtschaftlichkeit, bestmög- einchecken [...tschäk'ri] (Pas-
licher Wirkungsgrad. 2. Lei- sagiere, Gepäck) abfertigen
stungsfähigkeit, effizient: wir- (Flugw.)
kungsvoll. Effizienz die; -, -en: einquartieren: [Soldaten] in ei-
Wirksamkeit, Wirkkraft, effizjg- nem Quartier unterbringen
ren: bewirken Einsteinium das; -s: ehem.
ef|fluje.ren: ausfließen (Med.) Ele-
EffusiQn die; -, -en: das ment; Zeichen: Es
Ausflie- Ejakulatabs; -s, -e:
ßen von Lava (Geol.). effusjv: ausgespritzte
von Lava gebildet. Effusivge- Samenflüssigkeit (Med.). Eja-
stein das; -s: Ergußgestein kulatfon[...?/£/>]<//e; -, -en: Sa-
EFTA die; -: Europäische menerguß. ejakuHgren: Sa-
Freihandelsassoziation menflüssigkeit ausspritzen.
egal: 1. gleichartig, gleichmäßig. Ejektion [..ziQn] die; -, -en:
2. (ugs.) gleichgültig, einerlei. Ausschleudern von Materie
egalisieren: 1. etwas Ungleich- (Schlacken, Asche) aus einem
mäßiges ausgleichen. 2. (einen Vulkan (Geol). ejizjeren: (Ma-
Rekord) einstellen (Sport). Ega- terie) ausschleudern (Phys.)
lität die; -: Gleichheit. Egalite EKG u. Ekg [ekagt] das; -[s],
[...te]die; -: Gleichheit (Schlag- -[s]: = Elektrokardiogramm
wort der Franz. Revolution) Ek|klesia die; -: Kirche; vgl.
Egghead [ßghäd; „Eierkopf"] Ec-
der; -s, -s: (meistabwertend) In- clesia. Ekklesiologje. die; -:
tellektueller Lehre von der christlichen Kirche
Ego das; -:daslch (Philos.). Ego- Eklat [ekla] der; -s, -s:
aufsehen-
erregendes Ereignis; Skandal.

109
eklatent
eklatant: 1. aufsehenerregend; Elaste (//e(Plural): Kunststoffe
auffallend. 2. offenkundig von gummiartiger Elastizität.
Eklektiker der; -s, -: (abwer- Elastik das; -s, -s od. -e: Gewe-
tend) jmd., der fremde Ideen ne- be aus sehr dehnbarem Material.
beneinanderstellt, ohne eigene elastisch: 1. dehnbar. 2. a)
Gedanken dazu zu entwickeln. kraftvoll gespannt, geschmeidig
eklektisch: (abwertend) in (vom menschlichen Körper); b)
unschöpferischer Weise nur Ide- anpassungsfähig. Elastizität
en anderer verwendend. Ek- die; -: 1. Fähigkeit eines Körpers,
lektizismus der; -: 1. un- eine aufgezwungene Formände-
schöpferisch auswählende Ar- rung rückgängig zu machen
beitsweise. 2. Rückgriff auf die (Phys). 2. a) Spannkraft [eines
Stilmittel früherer Epochen (in Menschen], Geschmeidigkeit; b)
der bildenden Kunst u. Literatur). Anpassungsfähigkeit
ek|lektizistisch: unschöpfe- Elativ der; -s, -e[...vV]: Superla-
risch tiv ohne Vergleich (z. B. modern-
Ek|ljpse die; -, -n: Sonnen- od. ste Maschinen = sehr moderne
Mondfinsternis. Ek|ljptik die; -, Maschinen)
-en: (gegen die Erdachse ver- Eldorado, Dorado das; -s, -s: a)
schobene) scheinbare Sonnen- sagenhaftes Goldland; b)
bahn (Astron.) Wunschland, dasdie idealen Vor-
Ek|lQge die; -, -n: Hirtenlied aussetzungen für die Entfaltung
Ekossaise [ekoßäs'J die; -, -n: einer Tätigkeit bietet
schottischer Tanz Elefant der; -en, -en: dickhäuti-
Ekrasjt das; -s: ein Sprengstoff ges Rüsseltier mit langen Stoß-
ekry: roh, ungebleicht; gelblich. zähnen. Elefantiasiscf/'e; -, ...ia.-
Ekrysaida die; -: Rohseide sen: Lymphstauung mit unförmi-
Ek|stase die; -, -n: [religiöse] gen Verdickungen an Haut u.
Verzückung, rauschhafter Zu- Bindegewebe (Med.)
stand. Ek|statik die; -: Aus- elegant: 1. modisch-schick;
druck[sform] der Ekstase. Ek- ge-
statiker der; -s, -: verzückter schmackvoll; kultiviert. 2. [tech-
Schwärmer. ek|statisch: nisch] vollendet, geschickt. Ele-
schwärmerisch, rauschhaft gant [elegant/] der; -s, -s: Mo-
Ektoderm das; -s, -e: äußere degeck. Eleganz die; -: 1. ge-
Hautschicht des tierischen und schmackvolle Gepflegtheit. 2.
menschlichen Keims (Med.). ak- Gewähltheit [im Ausdruck]. 3.
todermal: vom äußeren Keim- Gewandtheit [in der Bewegung]
blatt ausgehend Elegie, die; -, ...ien: Klagelied.
Ektomjs die; -, ...ien: operatives Elegiker der; -s, -: jmd., der zu
Herausschneiden, vollständige schwermütigen Stimmungen
Entfernung eines Organs (Med.) neigt, elegisch: 1. in Elegieform
Ekzem das; -s, -e: juckende gedichtet. 2. wehmütig
Ent- elek trif izieren: auf elektrischen
zündung der Haut; Juckflechte Betrieb umstellen. Elek-
(Med.). Ekzematiker der; -s, trifizierung d/e; -, -en: Umstel-
-: jmd., der zu Ekzemen neigt lung auf elektrischen Betrieb [bei
Elaborat das; -s, -e: (meist ab- Eisenbahnen]. Elektrik die; -:
wertend) [nicht sorgfältig herge- Gesamtheit einer elektrischen
stellte, inhaltslose] schriftliche Einrichtung (z. B. Autoelektrik).;
Arbeit; Machwerk Elektriker der; -s, -: = Elektro-
Elan [auch: elang] der; -s: techniker, elektrisch: 1. auf der
Schwung, Spannkraft, Begeiste- Anziehungs- bzw. Abstoßungs-
rung kraft geladener Elementarteil-

110
Elektron volt
chen beruhend. 2.a) die Elektrizi- trolyt der; -sod. -en, -e[n]: den
tät betreffend; b) durch elektri- elektrischen Strom leitende und
schen Strom angetrieben. Elek- sich durch ihn zersetzende Lö-
trische die; -n, -n: (ugs., veral- sung, elekftrolytfsch: den elek-
tet) Straßenbahn. elek- trischen Strom leitend und sich
trisieren: 1. elektrische Ladun- durch ihn zersetzend. Elek-
gen erzeugen, übertragen. 2. mit tromalgnetGfer.-su -en, -[e]n:
Stromstößen behandeln. 3. jmdn. Spule mit einem Eisenkern, durch
in spontane Begeisterung verset- die mit elektrischen Strom ein
zen. 4. sich -: einen elektrischen Magnetfeld erzeugt wird, elek-
Schlag bekommen. Elek- tromagnetisch: den Elektro-
trizität die; -: elektrische Ener- magnetismus betreffend. Elek-
gie. Elektrochemische; -; Wis- tromagnetismus der; -: durch
senschaft, die die Zusammen- Elektrizität erzeugter Magnetis-
hänge zwischen elektrischen mus. elek|tromechanisch: die
Vorgängen und chemischen elektrisch erzeugte mechanische
Reaktionen untersucht, elek- Energie betreffend. Elek-
trochemisch: die Elektroche- trometer das; -s, -: Gerät zum
mie betreffend. Elek- Messen elektrischer Ladungen u.
trochirurgie. die; -: Anwen- Spannungen. Elekftromobjl
dung elektrischer Energie zu chir- das; -s, -e: elektrisch angetriebe-
urgischen Zwecken. Elektro- nes Auto. Elektromotor der;
chord [...kg...] das; -s, -e: elek- -s, ...toren: Motor, der elektrische
trisches Klavier. Elek|trgde die; in mechanische Energie umwan-
-, -n: leitendes[Metalljstück, das delt. Elekftron [auch: e/ä...] das;
den Übergang des elektrischen -s, ...onen: negativ elektrisches
Stromes in ein anderes Leiter- Elementarteilchen. Elek|trg-
medium (Flüssigkeit, Gas u.a.) nengehirn das; -s, -e: (ugs.)
vermittelt. Elektrodialyse elektronische Rechenmaschine.
die; -: Verfahren zur Entsalzung Elektronenmikroskop das;
wäßriger Lösungen. Elek- -s, -e: Mikroskop, das nicht
trodynamik die; -: Wissen- mit Lichtstrahlen, sondern mit
schaft von der strömenden Elek- Elektronen arbeitet. Elek-
trizität u. ihren Wirkungen, elek- trgnenorgel die; -, -n: elektro-
trodynamisch: die Elektrody- nisch betriebenes Orgelinstru-
namik betreffend. Elektro- ment. Elektronenröhre die; -,
enzephalogramm das; -s, -n: luftleeres Gefäß, in dem elek-
-e; Aufzeichnung des Verlaufs tromagnetische Schwingungen
der Hirnaktionsströme; Abk.: erzeugt, gesteuert und ver-
EEG (Med.). Elektrokardio- stärkt werden können. Elek-
gramm das; -s, -e: Aufzeich- tronenstoB der; -es, ...stoße:
nung des Verlaufs der Stoß eines Elektrons auf Atome.
Aktionsströme des Herzens; Elek|tronenvolt, (auch:) Elek-
Abk.: EKG u. Ekg (Med). Elek- tronvolt das; -s: Energieeinheit
trokarren der; -s, -: kleines, der Kernphysik; Abk.: eV. Elek-
durch Akkumulatoren gespeistes tronik die; -: Zweig der Elek-
Transportfahrzeug. Elek|tro- trotechnik, der sich mit
iyse die; -, -n: durch elektri- Elektronenröhren, Photozellen,
schen Strom bewirkte ehem. Zer- Halbleitern u.a. befaßt. Elek-
setzung von Salzen, Säuren od. troniker der; -s, -: Techniker
Laugen. elek|trolysj£ren: eine der Elektronik, elektronisch:
ehem. Verbindung durch elektri- die Elektronik betreffend. Elek-
schen Strom aufspalten. Elek- tronvolt vgl. Elektronenvolt.

111
Elektrophon
Elek|trophon das; -s, -e: ein u. des Kelches beim Abendmahl.
elektrisches Musikinstrument. Elevetor der; -s, ...gren: För-
Elek|trophQr der; -s, -e: Elek- dereinrichtung (für Getreide,
trizitätserzeuger. Elektropho- Sand u.a.). Eleve [-W] der;
rese die; -: Verfahren bes. zur -n, -n: Schüler; Praktikant in der
Untersuchung des Blutplasmas. Land- od. Forstwirtschaft
elektrophoretisch: die Elek- Elimination [...z/on] die; -, -
trophorese betreffend. Elek- en:
tropunktyr die; -, -en: Aku- Ausschaltung, Beseitigung, Ent-
punktur mit Hilfe einer nadeiför- fernung, eliminieren: a) etwas
migen Elektrode. Elokltro- aus einem Komplex herauslösen
schock der; -s, -s: durch u. beseitigen; b) jmdn. als Kon-
Stromstöße erzeugter Schock zur kurrenten ausschalten
Behandlung von Geisteskrank- elitär: a) einer Elite
heiten (z. B. Schizophrenie). angehörend;
Elek|troskop das; -s, -e: Gerät b) überheblich, hochmütig. Elite
zum Nachweis geringer elek- die; -, -n: Auslese der Besten;
trischer Ladungen. Elek- Führungsschicht
trotechnik die; -: Technik, die Elixier das; -s, -e: Zaubertrank;
sich mit Erzeugung u. Anwen- Verjüngungsmittel
dung der Elektrizität befaßt. Ellipse die; -, -n: 1.
Elektrotechniker der; -s, -: Auslassung,
Fachmann der Elektrotechnik. Ersparung von Redeteilen
elektrotechnisch: die Elektro- (Sprachw.). 2. Kegelschnitt,
technik betreffend geometrischer Ort aller Punkte,
Element das; -[e]s, -e: 1. für die die Summe der Abstände
[Grundbestandteil; Wesens- von zwei Brennpunkten konstant
merkmal. 2. chemischer Grund- ist (Math), ellipsoid: ellipsen-
stoff (der mit den Mitteln der ähnlich. 1. die Ellipse (1) betref-
Chemie nicht weiter zerlegt wer- fend, unvollständig (Sprachw).
den kann). 3. (nur Plural) Grund- 2. in Ellipsenform (Math.)
begriffe, Grundlagen einer Wis- eloquent: beredsam, beredt.
senschaft. 4. (hist.) Urstoff (z. B. Eloquenz die; -: Beredsamkeit
Feuer, Wasser). 5. (meist Plural) Eloxal © das; -s:
Naturkraft, Naturgewalt. 6. Teil Schutzschicht
einer Anbauserie (bei Möbeln). aus Aluminiumoxyd, eloxieren:
elementer: 1. grundlegend, ein- mit Eloxal überziehen
fach. 2. wild, heftig. Elementar- elysjiisch u. elysisch: paradie-
ladung die; -, -en: kleinste nach- sisch, himmlisch. Elysss das; -s:
weisbare elektrische Ladung; Kurzform von Elysee-Palast. Ely-
Abk.: e. Elementarmathema- sae-Palast der; -[e]s: Sitz des
tik die; -: unterste Stufe der Ma- Präsidenten der Franz. Republik.
thematik. Elementarteilchen elysisch vgl. elysäisch. Ely-
das; -s, -: Sammelbezeichnung sium das; -s: in der griech. Sage
füralle Sorten von kleinsten gela- das Land der Seligen in der Un-
denen u. ungeladenen Teilchen, terwelt
aus denen Atome aufgebaut sind Email [emaj] das; -s, -s u.
Elemi das; -s: tropisches Harz Email-
Elephantiasis vgl. Elefantiasis le [emalj' u. emaf], die; -, -n:
Elevation [...wazigri] die; -, -en: glasharter Schmelzüberzug auf
1. Erhöhung, Erhebung. 2. Höhe metallischen Oberflächen.
eines Gestirns über dem Hori- Emailleur [...aljgr u. .,.ajgi\ der;
zont. 3. Emporheben der Hostie -s, -e: jmd., der Schmuck, Indu-
striewaren usw. mit Emailfarben
überzieht, emaillieren [...alUr'nl
...ajtr'n~\: mit Email überziehen
Emanation [...z/gn] die; -, -en:
das Ausströmen, Ausstrahlung.

11?
Empire
emanieren: ausströmen; ra- die; -, -en: Entbindung eines
dioaktive Strahlen aussenden Hochschullehrers von der Ver-
Emanze die; -, -n: (abwertend) pflichtung, Vorlesungen abzu-
emanzipierte Frau. Emanzipa- halten. Emeritus der; -, ...ti:
tion [...zign] die; -, -en: 1. Be- entpflichteter Hochschullehrer;
freiung aus Abhängigkeit, Ver- Abk.: em.
selbständigung. 2. Gleichstel- Emersion die; -, -en:
lung [der Frau mit dem Mann]. Heraustre-
emanzipatorisch: auf Eman- ten eines Mondes aus dem
zipation gerichtet, emanzipie- Schatten seines Planeten
ren, sich: sich aus einer Ab- Emi|grantc/e/'; -en, -en:
hängigkeit lösen, emanzipiert: Auswan-
selbständig, unabhängig derer; jmd., der [aus politischen,
Emballage [anffbalseett'] die; - wirtschaftlichen oder religiösen
, Gründen] sein Heimatland ver-
-n: Verpackung einer Ware, ein- läßt. Emi|gration [...zign] die;
ballieren: verpacken -, -en: Auswanderung, emi-
Embargo das; -s, -s: 1. grieren: auswandern
Beschlag- eminent: hervorragend,
nahme fremder Schiffe od. außeror-
Schiffsladungen durch einen dentlich, äußerst. Eminenz die;
Staat. 2. staatl. Ausfuhrverbot -, -en: Hoheit (Titel der Kardina-
Emblem [auch: anffblem] das; le); graue -: nach außen kaum
-s, -e: 1. Hoheitszeichen. 2. Sinn- in Erscheinung tretende, aber
bild (z. B. Schlüssel u. Schloß einflußreiche Persönlichkeit
für Schlosserhandwerk, Ölzweig Emir [auch: ...«•] der; -s, -e:
für Frieden). em|blematisch: Fürst,
sinnbildlich Gebieter (in islamischen Län-
Emboli: Plural von Embplus. dern). Emirat das; -[e]s, -e:
Embolie. die; -, ..Jen: Verstop- orientalisches Fürstentum
fung eines Blutgefäßes. Embo- Emissär der; -s, -e:
lus der; -, ...li: in der Blutbahn Abgesandter.
befindlicher Fremdkörper (z. B. Emission die; -, -en: 1. Ausgabe
Blutgerinnsel; Med.) von Wertpapieren (Bankwesen).
Embonpoint [afHjboft$poantf\ 2. Aussendung von elektroma-
der od. das; -s: a) Wohlbeleibt- gnetischen Teilchen oder Wellen
heit; b) (scherzh.) dicker Bauch (Phys.). 3. Luftverunreinigung.
Em|bryo der (österr. auch: das), Emissionsstopp der; -s, -s:
-s, ...onen u. -s: die Leibesfrucht Ausgabestoppfür Aktien u. Wert-
von der vierten Schwanger- papiere, emittieren: ausgeben,
schaftswoche an. Em bryologie aussenden
die; -: Wissenschaft von der vor- Emotion [...zign] die; -, -en:
geburtlichen Entwicklung der Ge-
Lebewesen (Med.). em- mütsbewegung, seelische Erre-
bryonal: a) zum Keimling gehö- gung, emotional u. emotioneil:
rend; b) unreif; c) angeboren mit Emotionen verbunden; ge-
Emendation [...zign] die; -, - fühlsmäßig, emotionalisjeren:
en: Emotionen wecken. Emotiona-
Verbesserung (bes. von Texten). Ut%t die;-: inneres, gefühlsmäßi-
emendigren: verbessern, be- ges Beteiligtsein an etwas, emo-
richtigen tional vgl. emotional
emergjgren: auftauchen Emphase die; -, -n: Nachdruck,
emeritieren: (einen Professor) Eindringlichkeit [im Reden], em-
entpflichten. emeritiert: in den phatisch: mit Nachdruck
Ruhestand versetzt (von Hoch- Emphysem das; -s, -e:
schullehren). Emeritierung krankhaf-
te Aufblähung bes. der Lunge
Empire: 1. [aftffpir] das; -s: a)
das erste franz. Kaiserreich; b)
Kunststil zur Zeit Napoleons I.

113
Empirie
2. [ßmpai'r] das; -[s]: das brit. (z. B. Krankheiten), im Innern
Weltreich entstehend (z. B. Erdbeben)
Empirie, die; -: Erfahrung[swis- Endokard das; -s, -e:
sen] im Unterschied zur Theorie. Herzinnen-
Empiriker der, -s, -: jmd.. der haut (Med.). Endokarditis die;
auf Grund von Erfahrung denkt -, ...itiden: Herzinnenhauteht-
u. handelt, empirisch: erfah- zündung (Med.)
rungsgemäß; dem Experiment Enöokarp das: -s, -e: die
entnommen. Empirismus der, innerste
-: philos. Lehre, die als Erkennt- Schicht der Fruchtwand (Bot.)
nisquelle nur die Sinneserfah- endo|krin: mit innerer Sekretion
rung, die Beobachtung, das Ex- (von Drüsen; Med.)
periment gelten läßt. Empirist Endo|skopcras; -s, -e:
der; -en, -en: Vertreter des Empi- Instrument
rismus, empiristisch: nach den zur Untersuchung von Körper-
Grundsätzen des Empirismus höhlen (Med.). Endoskopie.
Em ploye [angploaje] der, -s, - die; -, ..Jen: Ausspiegelung einer
s: Körperhöhle. endo|skopisch:
Angestellter, Gehilfe mittels Endoskopie
Emu der, -s, -s: in Australien be- endotherm: wärmebindend; ...e
heimateter Straußenvogel Prozesse: Vorgänge, bei denen
emulgisren: eine Emulsion von außen Wärmezugeführt wer-
her- den muß (Phys.; Chem.)
stellen, bilden. Emulsion die; -, endothym: die Schicht des
-en: 1. kolloide Verteilung zweier Un-
nicht miteinander mischbarer bewußten, der Gefühle umfas-
Flüssigkeiten (z. B. Öl in Wasser). send (Psychol.)
2. lichtempfindliche Schicht auf Endotoxin das, -s, -e: ein
Fotopapier u. Filmen Bakteriengift
Enakssdhnec/Ve (Plural): riesen- Energetik die; -:
hafte Menschen philosophische
en avantl [art&nawgftfi]: vor- Lehre, die die Energie als Wesen
wärts! u. Grundkraft aller Dinge erklärt.
en bloc [afl# blok\. im ganzen Energetiker der, -s, -: Vertreter
EncephaMtis [...*e...] vgl. der Energetik, energetisch: die
Enze- Energetik betreffend, energico
phalitis \_...deehiko\. energisch, ent-
enchantisrt[a»#sc/)3fl#r..]: be- schlossen (Mus.). Energie die;
zaubert, entzückt -, ..jen: 1. (ohne Plural): a)
encodigren vgl. enkodieren. En- Schwung, Tatkraft; b) Entschlos-
codifirung vgl. Enkodierung senheit, Nachdruck, Strenge.. 2.
Encounter [inkaunfr] das od. a) Fähigkeit eines Körpers oder
der; -s, -: Form der Gruppen- Systems, Arbeit zu verrichten
therapie (Psychol.) (Phys.);b) innewohnende Kraft-
encouragieren [an&kuraaehi- [reserve], z. B. seelische -n.
r'n\. ermutigen, anfeuern Energi$prinzip das; -s: Prinzip
Endemische; -, ..Jen: örtlich von der Erhaltung der Energie
be- (Phys). energisch: a) mit star-
grenztes Auftreten einer Infekti- kem Willen handelnd, tatkräftig;
onskrankheit, endemisch: die b) entschlossen, nachdrücklich
Endemie betreffend (Med.) enervieren [...w/...]: 1. jmds.
endermal: in der Haut (Med.) Nerven überbeanspruchen. 2. die
en detail [angdetaf]. im kleinen, Verbindung zwischen Nerv u.
im Einzelverkauf; Ggs. en gros dazugehörigem Organ ausschal-
Endivie [...iv/*] die; -, -n: eine ten (Med.). Enervisrung die;
Salatpflanze (Korbblütler) -, -en: 1. Nervenüberlastung/2.
endogen: von innen kommend Ausschaltung der Verbindung
zwischen Nerv und Organ

114
enterogen
en face [anfffaß]: von vorn [ge- enkodigren: [eine Nachricht]
sehen] (bes. von Bildnissen) mit Hilfe eines Kodes verschlüs-
an f amille \ang famifl: in engem, seln. Enkodigrung die; -, -en:
vertrautem Kreis Verschlüsselung
Enfant terri|ble {anfffam? en masse [an# maß]: in großer
tärib/] Menge, Zahl
das; - -, -s -s [angfan& terlbf]: en miniature [anff miniatür]: in
jmd., der seine Umgebung durch kleinem Maßstab; im kleinen dar-
unangebrachte Offenheit in Ver- gestellt
legenheit bringt od. schockiert ennu|yant[.../an?]:a) langweilig;
Engagement b) lästig, annulieren [..Jir'n]:
\ßmggaaeh'mang\ a) langweilen; b) lästig werden
das; -s, -s: 1. (ohne Plural) welt- enorm: außerordentlich; erstaun-
anschauliche Verbundenheit mit lich. Enormit#t die; -. -en: er-
etwas; persönlicher Einsatz. 2. staunliche Größe, Übermaß
Anstellung, bes. eines Künstlers. en passant [angpaßang]: a) im
engagieren: 1. a) (einen Künst- Vorübergehen; b) nebenbei
ler) unter Vertrag nehmen, ver- en profil [afHf profif]: im Profil,
pflichten; b) jmdn. mit einer Auf- von der Seite
gabe betrauen. 2. zum Tanz auf- Enquete [aftffkgt] die; -, -n
fordern. 3. sich -: sich verpflich- [...?•»]: 1. amtliche Untersu-
ten; einen geistigen Standort be- chung, Meinungsforschung. 2.
ziehen, engagiert: entschieden (österr.): Arbeitstagung
für etwas eintretend en route [an§ ryt]. unterwegs
English spoken [jngglisch En» das; -: das Seiende, Sein,
ßpg"k'n]: hier spricht man Eng- Wesen, Idee (Philos.)
lisch. English-Waltz [ing- Ensem|ble [attffßanffb'f] das;
glischuglz] der, -, -: langsamer -s, -s: 1. zusammengehörende
Walzer Gruppe von Bühnenkünstlern od.
Enlgramm das; -s, -e: im Musikern. 2. kleine Besetzung in
Zentral- Instrumental- u. Unterhaltungs-
nervensystem hinterlassene Spur musik. 3. Szene mit mehreren So-
eines Eindrucks; Erinnerungsbild lostimmen. 4. Kleid mit passender
(Med.) Jacke od. Mantel
en gros [ang gro]: im großen; en suite [am? ßwjf]: ununterbro-
Ggs. en detail. En|groshandel chen
der; -s: Großhandel Entelechje. die; -, ..Jen: die
Enharmgniktf/e; -: verschiedene sich
Notierung von Tönen u. Akkor- im Stoff verwirklichende Form;
den bei gleichem Klang (z. B. eis die im Organismus liegende Kraft,
= des; Mus.), enharmonisch: die seine Entwicklung u. Vollen-
harmonisch vertauschbar (in be- dung bewirkt (Philos). entele-
zug auf die Tonhöhe) chisch: auf Entelechie beruhend
Enjambement \angsohangh'- Entente [afffftanfft] die; -, -n
maftff] das; -s, -s: Nichtzusam- [...t'n\. Einverständnis, Bündnis;
menfall von Satz- u. Versende - c o r d i a l e [-kordiai]: franzö-
(Metrik) sisch-englisches Bündnis nach
Enkaystiktf/e; -: antikes 1904 (Pol.)
Malver- entergl: auf den Darm bezogen
fahren, bei dem die Farben durch (Med.). Enter|algie.tf/e; -,.-ien:
Wachs gebunden sind, enkau- Leibschmerz. Enteritis die; -,
stisch:die Enkaustik betreffend, ...itiden: Darmkatarrh (Med).
in Enkaustik ausgeführt enterogen: im Darm entstan-
En|klave [...W] die; -, -n: vom den, von ihm ausgehend. Ente-
eigenen Staatsgebiet einge-
schlossener Teil eines fremden
Staatsgebietes

115
Enteroneurose
rokpkken die (Plural): die En trada vgl. Intrada
normalen Darmbakterien des En|tre|akt [artgtraki] der; -[e]s,
Menschen. EnteroneurQse -e: Zwischenaktmusik
die; -, -n: nervöse Darmstörung. En|trecote [artutr'kgt] das; -[s],
Entero|skop das; -s, -e: Instru- -s: Rippenstück beim Rind
ment zur Untersuchung des En|tree [aftfftrg] das; -s, -s: 1.
Dickdarms. Enteroskopie, die; Eintrittsgeld. 2. a) Eintritt, Ein-
-, -ien: Untersuchung mit dem gang; b) Eingangsraum. 3. Vor-
Enteroskop. Entero|stomjscft'e; speise. 4. Eröffnungsmusik od.
-, ..Jen: Anlegung eines künst- Eintrittslied im Theater
lichen Afters. Entarotomls die; En|trefilet[a«fftt'Wg] das; -s, -
-, ...ien: Darmschnitt s:
Entertainer änt'rte1 n'r] der; - eingeschobene [halbamtliche]
s, Zeitungsnachricht
-: Unterhalter (z. B. als Conferen- En|tremets [attffü'mg] das; -,
cier, Diskjockey) -[...msfi]: [leichtes] Zwischen-
en|thusiasmigren: begeistern, gericht
entzücken. Enthusiasmus der; en|tre nous [anfftr' ny]: unter
-: leidenschaftliche Begeiste- uns, vertraulich
rung. Enthusiast der; -en, -en: En|trepot [aofftr'pg] das; -, -s:
Begeisterter, Schwärmer, en- zollfreier Stapelplatz, Speicher
thusiastisch: schwärmerisch, En trelpreneur [aftfftr'pr'ngr]
überschwenglich der; -s, -e: Veranstalter, Agent.
ent|ideo|logisje.ren:frei En|tre prise [aHfftr"pns] die; -,
machen -n [...s'/jl; Unternehmung
von Ideologie En|tresol [a«^rr'ßo/] das; -s, -
entmilitarisieren: aus einem s:
Gebiet die Truppen abziehen u. Zwischengeschoß, Halbgeschoß
die militärischen Anlagen abbau- En|tropia die; -, ...ien:
en. Entmilitarisierung die; -, physikali-
-en: [erzwungene] vollständige sche Größe, die die Verlaufsrich-
od. teilweise Abrüstung tung eines Wärmeprozesses
entmythologisigren: von My- kennzeichnet
then befreien, mythische od. irra- Enu|kleation [...zign] die; -, -
tionale Züge (z. B. in einer Glau- en:
benslehre) beseitigen operative Ausschalung (z. B. ei-
entnazifizieren: 1. ner Geschwulst od. des Aug-
nationalso- apfels; Med.). enukleisren: ei-
zialistische Einflüsse ausschal- ne Enukleation ausführen
ten. 2. einen ehemaligen Natio- Enumeration[...z/en]d/e; -, -
nalsozialisten polit. überprüfen en:
Entoderm das; -s, -e: das Aufzählung, enumerativ: auf-
innere zählend, enumerjgren: aufzäh-
Keimblatt in der Entwicklung der len
Vielzeller (Med.). entodermal: En|urese die; -, -n: Bettnässen,
aus dem inneren Keimblatt ent- bes. bei Kindern (Med.)
stehend Enveloppe [an^w"lop"~\ die; -,
Entomologe der; -n, -n: Insek- -n: Hülle; [Brief]umschlag
tenforscher. Entomologie, die; Environment
-: Insektenkunde [änwa?"r'nm°nt]
entopisch: einheimisch, örtlich das; -s. -s: Umgebungsgestal-
ent optisch: im Augeninnern tung in der modernen Kunst mit-
[gelegen] (Med.) tels Objekten aus dem Alltagsle-
entjotisch: im Ohr entstehend, ben. Environtologie. [änw/...]
im Ohr gelegen (Med.) die; -: Umweltforschung
Entoxismua der; -, ...men: Ver- en vogue [an§w<pg]: zur Zeit ge-
giftung[serscheinung] (Med.) rade beliebt, in Mode /
Enzephalitis die; -, ...rüden: Ge-
hirnentzündung (Med.). Enze-

116
Epikrise
phalolgramm das; -s, -e: Rönt- ...gren: a) Dekan in der reformier-
genbild der Gehirnkammern ten Kirche; b) Leiter eines evan-
Enzy|klika [auch: änzy...] die; - gelischen Predigerseminars od.
, Wohnheims
...ken: [päpstliches] Rundschrei- Epidemie.rf/e; -, Jen: 1.
ben. Enzyklopädie, die; -, ..Jen: Seuche,
übersichtliche und umfassende ansteckende Massenerkrankung.
Darstellung des gesamten vorlie- 2. Angewohnheit, Verhalten o. ä„
genden Wissensstoffs in das sich schnell verbreitet u. an-
alphabetischer oder systemati- dere mit erfaßt. Epidemiologie
scher Anordnung. enzy- die; -: medizinische Forschungs-
klopädisch: 1. mit allumfassen- richtung, die sich mit der Entste-
den Kenntnissen versehen. 2. hung, Verbreitung u. Bekämp-
nach Art der Enzyklopädie. fung von Epidemien befaßt, epi-
Enzyklopädist der; -en, -en: demisch: in Form einer Epide-
Herausgeber u. Mitarbeiter der mie auftretend
unter Diderots und d'Alemberts epidermal: von der Oberhaut
Leitung 1751-1780 erschiene- stammend, zu ihr gehörend
nen franz. „Encyclopedie" (Med.). Epidermis die; -,
Enzym das; -s, -e: in der ...men: Oberhaut, äußere Schicht
lebenden der Haut (Med.)
Zelle gebildete Verbindung, die £pidia|skgp£fos; -s, -e:
den Stoffwechsel des Organis- optisches
mus steuert (Med.). enzymg- Gerät, das als Diaskop u. Episkop
tisch: von Enzymen bewirkt verwendet werden kann
Eobiont der; -en, -en: Urzelle epigonal: epigonenhaft,
eo jpso: von selbst, von sich aus nachge-
Eoljthf/er; -su. -en, -e[n]: Feuer- macht. Epigone der; -n, -n:
stein mit natürlichen Absplitte- unschöpferischer Nachfolger,
rungen. EoljthikunWas; -s: ver- Nachahmer ohne eigene Ideen
meintliche, auf Grund der Eoli- (bes. in Literatur u. Kunst)
thenfunde angenommene frühe- Epilgramm das; -s, -e: kurzes
ste Periode der Kulturgeschichte. Sinn-,' Spottgedicht. Epi-
Eozän das; -s: Zweitälteste Stufe grammatik die; -: Kunst des
des Tertiärs (Geol.) Verfassens von Epigrammen.
Epaulette [epolal"] die; -, -n: Epigrammatiker der; -s, -:
Achsel-, Schulterstück auf Uni- Verfasser von Epigrammen, epi-
formen grammatisch: a) das Epi-
Epen: Plural von Epos gramm betreffend; b) kurz, tref-
Ephebeder; -n, -n: (hist.) wehr- fend, witzig. Epi|graph das; -s,
fähiger junger Mann im alten -e: antike Inschrift: Epilgraphik
Griechenland die; -: Inschriftenkunde (als Teil
eph|emer: a) [nur] einen Tag der Altertumswissenschaft).
dauernd; b) unbedeutend, ohne Epi|graphiker der; -s, -: In-
bleibende Wirkung. Eph- schriftenforscher
emerjded/e; -, -n: 1. Eintagsflie- Spikdie; -: erzählende Dichtung.
ge (Zool.). 2. (meist Plural) Tafel, Epiker der; -s, -: Dichter, der
in der die täglichen Stellungen sich der Darstellungsform der
der Gestirne vorausberechnet Epik bedient
sind (Astron., Astrol.). eph- epikontinental: in der
emerisch = ephemer kontinen-
Ephorcfe/-; -en, -en: (hist.) talen Randzone liegend (Geol.).
einer Epikontinentalmeer das;
der fünf jährlich gewählten höch- -[e]s, -e: Rand-, Flachmeer
sten Beamten im antiken Sparta. Epi|knsedie; -, -n:
Ephorus [auch: af...] der; -, abschließen-
de Beurteilung eines Krankheits-
verlaufs durch den Arzt

117
Epikureer
Epikureer der; -s. -: 1. Vertreter schaltet, vorübergehend, neben-
der Lehre des griech. Philoso- sächlich
phen Epikur. 2. jmd., der die ma- Epistel die; -, -n: 1.
teriellen Freuden des Daseins un- Sendschrei-
bedenklich genießt, epiku- ben, Apostelbrief. 2. vorgeschrie-
reisch u. epikurisch: 1. nach der bene gottesdienstliche Lesung
Lehre Epikurs lebend. 2. genieße- aus den neutestamentlichen
risch; auf Genuß gerichtet. Epi- Briefen u. der Apostelgeschichte.
kurejsmus der; -: auf Genuß 3. (ugs.) [kunstvoller] längerer
gerichtetes Lebensprinzip, epi- Brief. 3. (ugs.) Strafpredigt
kurisch vgl. epikureisch Epitaph das; -s, -e: 1. a) Grab-
Epilepsie die; -, ..Jen: Erkran- schrift; b) Gedenktafel für einen
kung mit meist plötzlich einset- Verstorbenen in einer Kirche
zenden starken Krämpfen u. kur- Epithel das; -s, -e: oberste
zer Bewußtlosigkeit; Fallsucht Zell-
(Med.). Epileptiker der; -s, -: schicht des tierischen u. mensch-
jmd., der an Epilepsie leidet, epi- lichen Haut- u. Schleimhautge-
leptisch: a) durch Epilepsie ver- webes. Epitheliom das; -s, -e:
ursacht; b) an Epilepsie leidend Hautgeschwulst aus Epithelzel-
epiljgren: Körperhaare entfernen len (Med.)
(Med.) Epitheton das; -s, ...ta: 1. als Bei-
Epilog der; -s, -e: Nachspiel im fügung gebrauchtes Adjektiv od.
Drama; Nachwort Partizip (z.B. das große Haus).
EpinlBleCepän^ff/e] der, -[s], - Epitheton ornans das; - -, ...ta
s: ...antia: schmückendes (typisie-
Ripsgewebe mit verschieden rendes, formelhaftes) Beiwort
starken Rippen (z. B. grüne Wiese)
Epiphanias das; - und Epi- Epizentrum das; -s, ...ren:
phanienfest [.../*n...] das; senk-
-es, -e; Fest der „Erscheinung recht über einem Erdbebenherd
des Herrn" am 6. Januar, Dreikö- liegendes Gebiet der Erdoberflä-
nigsfest. Epiphanje die; -: Er- che
scheinung Christi unter den epizojsch: auf Tieren lebend
Menschen (von Schmarotzern). Epizoon
Epiphyse die; -, -n: Zirbeldrüse das; -s, ...zoen u. ...zoa: Schma-
der Wirbeltiere (Med.; Biol.). rotzer, der auf Tieren vorkommt.
Epiphyt der; -en, -en: Pflanze, EpizoonQsen [...zo-o...~\ die
die auf anderen Pflanzen wächst, (Plural): durch Epizoen hervor-
sich aber selbständig ernährt gerufene Hautkrankheiten
episch: a) die Epik betreffend; epochal: 1. für einen großen
b) erzählend; c) sehr ausführlich Zeit-
[berichtend]; nichts auslassend abschnitt geltend. 2. aufsehener-
Epi|skop das; -s, -e: Bildwerfer regend; bedeutend. Eppche die;
für nichtdurchsichtige Bilder -, -n: größerer [geschichtlicher]
(z. B. aus Büchern) Zeitabschnitt. epochema-
epi|skopal: bischöflich. Epi- chend: a) seine Zeit prägend;
skopat der od. das; -s: -e: a) b) aufsehenerregend
Gesamtheit der Bischöfe [eines Ep|odec//e; -, -n: 1. [antike]
Landes]; b) Amt u. Würde eines Ge-
Bischofs dichtform, bei der auf einen län-
Epijsode die; -, -n: 1. geren Vers ein kürzerer folgt. 2.
Begeben- Abgesang. eplodisch: die Ep-
heit, Ereignis von kurzer Dauer. ode betreffend
2. literarische Nebenhandlung. Eplonym das; -s, -e:
episodisch: dazwischenge- Gattungsbe-
zeichnung, die auf einen Perso-
nennamen zurückgeht (z. B. Zep-
pelin für Luftschiff)
Epop$ed/e; -, -n: (veraltet) Epos.

118
Eruption
8
Epos das; -, Epen: erzählende Erjnnye [...ü ] u. Erjnnys die;
Versdichtung; Heldengedicht -, ...yen \...ü'ri\ (meist Plural):
Eprouvette \epruwät*\ die; -, - griechische Rachegöttin
n: Erisapfel der; -s: Zankapfel,
Glasröhrchen (für ehem. Versu- Ge-
che) genstand des Streites
Epsilon das; -[s], -s: griech. erodieren: auswaschen u. zer-
Buchstabe (kurzes e): £, c stören (Geol.)
Equejstrikdie; -: Reitkunst (bes. erogen: a) geschlechtliche
im Zirkus) Erre-
Equilibrjst usw. vgl. gung auslösend; b) erotisch reiz-
Äquilibrist bar (z. B. erogene Körperstellen)
usw. Eros der; -: 1. sehnsuchtsvolles
Equipage [ek(w)ipgset>''\ die; - sinnliches Verlangen. 2. ge-
, schlechtliche Liebe. Eros-Cen-
-n: elegante Kutsche. Equipe ter [...Bänt'r] das; -s, -: moder-
[ekip] die; -, -n: [...p'/»]: Reiter-, nes Haus für Zwecke der Prosti-
Sportmannschaft tution
Erbium das; -s: ehem. Grund- Erosion die; -. -en:
stoff; Zeichen: Er Zerstörungs-
Erebos u. Erebus der; -: arbeit von Wasser, Eis u. Wind
Unter- an der Erdoberfläche erosiv:
welt in der griech. Sage durch Erosion entstanden
Erektion[...zigri] die; -, -en: Eroten die (Plural): geflügelte
Ver- Liebesgötter in der Kunst. Ergti-
steifung u. Aufrichtung (des cal [...Ar*/] das; -s, -s: Bühnen-
männlichen Gliedes) stück od. Film mit erotischem In-
Eremit der; -en, -en: Klausner, halt. ErQtik die; -:a) den geistig-
Einsiedler. Eremitage [...ta- seelischen Bereich einbeziehen-
seh°~\ die; -, -n: Einsiedelei; ein- de sinnliche Liebe; b) (verhül-
sam gelegenes Gartenhäuschen lend) Sexualität. Ergtika: Plural
Erg das; -s, -: physikal. Einheit von Erotikon. Ergtiker der; -s,
der Energie; Zeichen: erg -: a) Verfasser von Erotika;
ergo: also, folglich, ergo b) sinnlicher Mensch. Ergtikon
biba- das; -s, ...ka u. ...ken: Buch mit
musl: Also laßt uns trinkenl erotischem Inhalt, ergtisch: a)
Ergolgraph der; -en, -en: Gerät die Liebe betreffend; b) (verhül-
zur Aufzeichnung der Muskelar- lend) sexuell. Erotomane der
beit (Med.). Ergolgraphjg die; od. die; -n, -n: jmd., der an Ero-
-: Aufzeichnung der Arbeitslei- tomanieleidet. Erotomanig die;
stung von Muskeln. Ergologjg -: krankhaft übersteigertes se-
die; -: a) Arbeits- u. Gerätekun- xuelles Verlangen
de; b) Erforschung der volkstüm- errgre humanum est: Irren
lichen Arbeitsbräuche u. Geräte. ist
ergolggiach: die Ergologie be- menschlich. Errata: Plural von
treffend. Ergometer das: -s, -: Erratum. erratisch vom Ur-
Apparat zur Messung der Ar- sprungsort weit entfernt; - e r
beitsleistung von Muskeln. Er- Block: Gesteinsblock, Findling
gonomie, u. Ergongmik die; -: (Geol.). Erratum das; -s, ...ta:
Wissenschaft von den Lei- Druckfehler
stungsmöglichkeiten u. -grenzen eruieren: erforschen;
des arbeitenden Menschen herausfin-
Ergosterjn das; -s: Vorstufe den; ermitteln
des eruptieren: ausbrechen,
Vitamins D2 hervor-
ergo|trgp: leistungssteigernd brechen. Eruption [...zigri] die;
erigje.ren: sich aufrichten, ver- -, -en: 1. a) vulkanischer Aus-
steifen; vgl. Erektion bruch (Geol.); b) Gasausbruch
Erika : die; -, -s u. ...ken: Heide- auf der Sonne. 2. Hautausschlag.
kraut

119
eruptiv
eruptiv: 1. durch Eruption ent- Eskydo vgl. Escudo
standen (Geol). 2. aus der Haut Esoterik die; -, -en: nur Einge-
hervortretend (Med.). Eruptiv- weihten zugängliche Lehre.
gestein das; -s, -e: Ergußgestein Esoteriker der; -s, -: jmd., der
Erythem das; -s, -e: Hautröte in die Geheimlehren einer Reli-
(Med.). Erylthroblastrfer; -en, gion od. Schule eingeweiht ist.
-en: unreife Vorstufe der roten esoterisch: nur für Eingeweih-
Blutkörperchen. Erythro- te; geheim
blastosecf/e;-, -n: auf dem Auf- Espagnole [äßpanjgl*'"] die; -
treten von Erythroblasten im Blut ,
beruhende Erkrankung (bei An- -n [..Vn]: spanischer Tanz
ämie, Leukämie; Med). Ery- Esparto der; -s, -s u. Esparto-
throlyse die; -: Auflösung der gras das; -es, ...gräser: ein Step-
roten Blutkörperchen. Ery- pengras
throzytrfer; -en, -en: rotes Blut- Esperantist der; -en, -en: jmd.,
körperchen. Erylthrozytose der Esperanto sprechen kann.
die, -: krankhafte Vermehrung Esperanto das; -[s]: übernatio-
der roten Blutkörperchen (Med.) nale, künstliche Weltsprache
Escalopes [äßkalop, auch: Es|planadec//e; -, -n: freier
...opB] die (Plural): gebratene Platz,
Fleisch- od. Fischscheibchen meist durch Abtragung alter Fe-
Es chatologis [...c/>a...] die; -: stungswerke entstanden
Lehre vom Endschicksal des ein- Es|pressi: Plural von Espresso
zelnen u. der Welt (Rel). es- (1). es|pressivo [...wo]: aus-
chatologisch: die Letzten Din- drucksvoll. Es|pressivo das; -s,
ge, die Eschatologie betreffend -s od. ...vi [...wf]: starker Aus-
Escudo [...kudo] der; -[s], - druck, ausdrucksvolle Gestal-
[s]: tung in der Musik. Es|presso:
port. u. chilen. Währungseinheit; 1. der; -[s], -s od. ...ssi: in einer
Abk.: Es, Esc Spezialmaschine zubereiteter,
Eskader die; -, -s: (veraltet) sehr starker Kaffee. 2. das; -[s],
[Schiffs]geschwader. Eska- -s: kleine Kaffeestube
dron die; -, -en: = Schwadron Es prit [...prf] der; -s: geistreiche
eskaladJsren: eine Eskaladier- Art, Witz
wand überwinden. Eskaladier- Esquire [ißkwal'r] der; -s, -s:
wand die; -, ...wände: Hinder- englischer Höflichkeitstitel;
niswand für Kletterübungen. Es- Abk.: Esq.
kalation [...zigri] die; -, -en: stu- Essai [aßf\\ franz. Form von:
fenweise Steigerung, Auswei- Es-
tung einer Sache, eskalieren: say. Essay [aßg\ äße od. aße]
1. stufenweise immer stärkere der od. das; -s, -s: knappe, litera-
[militärische] Mittel einsetzen. 2. risch anspruchsvolle Abhand-
etwas allmählich steigern. Eska- lung. Essay|ist der; -en, -en:
\igrung die, -, -en: = Eskalation Verfasser von Essays. Essayi-
Eskapade die; -, -n: Seiten- stik die; -: Kunstform des Essays.
sprung, Abenteuer. Eskapjs- essayistisch: in der Art eines
mus der; -: Flucht vor der Wirk- Essays
lichkeit, eskapjstisch: vor der Essener die (Plural): altjüdische
Wirklichkeit in eine imaginäre Sekte mit einem Gemeinschafts-
Scheinwelt flüchtend (Psychol.) leben nach Art von Mönchen
Eskariol der; -s: Winterendivie essential [...ziaf] u. essentiell
Eskorte die; -, -n: [...ziäf]: a) wesentlich; b) we-
[militärische] sensmäßig (Philos); c) lebens-
Schutzwache, Gefolge, eskor- notwendig (von Vitaminen usw.;
tieren: als Schutz begleiten Bio!.). Essentialien [...i'n] die
(Plural): Hauptpunkte bei einem

120
Etüde
Rechtsgeschäft. Essenz die; -, Geldmittel, etatisjeren: in den
-en: 1. wesentlichster Teil, Kern- Staatshaushalt aufnehmen
stück. 2. konzentrierter Duft- od. et cetera [atzg...\. und so weiter;
Geschmacksstoff. 3. stark einge- Abk.: etc. etc. pp. = et cetera
kochte Brühe perge, perge (und so weiter, fahre
Esta|blish|ment [ißtQblisch- fort, fahre fort; verstärkendes
m'nt] das; -s: a) Oberschicht der etc). et cum splritu tyo [- kum
politisch, wirtschaftlich od. ge- - -; „und mit deinem Geiste"]:
sellschaftlich einflußreichen Per- liturgischeAntwortauf: Dominus
sonen; b) (abwertend) etablierte vobiscum
bürgerliche Gesellschaft etepetete: (ugs.) 1. geziert,
Estanzia die; -, -s: südamerikan. zim-
Landgut perlich. 2. steif und konventionell
Ester der; -s, -: organische Ver- Eternit © das od. der; -s: ein
bindung aus der Vereinigung von wasserundurchlässiges u. feuer-
Säuren mit Alkoholen unter Ab- festes Material
spaltung von Wasser (Chem.) Ethik die; -: Lehre vom
Estomjhi: Name des letzten sittlichen
Sonntags vor der Passionszeit Wollen u. Handeln des Men-
Estrade die; -, -n: erhöhter Teil schen. Ethiker der; -s, -: jmd.,
des Fußbodens (z. B. vor einem der nach ethischen Grundsätzen
Fenster) lebt, ethisch: 1. die Ethik betref-
Estragon der; -s: Gewürzpflanze fend. 2. auf Haltung u. Verant-
et: und (in Firmennamen: &) wortung beruhend; sittlich; -e
Eta das; [s], -s: griech. Indikation: Indikation für ei-
Buchstabe (langes E): H, q nen Schwangerschaftsabbruch
eta|blje.ren: 1. einrichten, aus ethischen Gründen (z. B.
grün- nach einer Vergewaltigung)
den (z. B. eine Fabrik). 2. sich Ethnje. die; -, ..Jen:
-: a) sich niederlassen, sich selb- Menschen-
ständig machen (als Geschäfts- gruppe mit einheitlicher Kultur,
mann); b) sich häuslich einrich- ethnisch: die Kultur- u. Lebens-
ten. eta|blie.rt: 1. festgegründet. gemeinschaft einer Volksgruppe
2. einen sicheren Platz [in der betreffend. Ethno|graph der;
Gesellschaft] einnehmend. Eta- -en, -en: = Ethnologe. Ethno-
blissement [...ß'mgng, auch: graphie die; -: beschreibende
...mänt] das; -s, -s (auch: -e): Völkerkunde. ethnogra-
1. Geschäft, Betrieb. 2. a) kleine- phisch: die Ethnographie be-
res, gepflegtes Restaurant; b) treffend. Ethnologe der; -n, -n:
Vergnügungs-, Tanzlokal Völkerkundler. Ethnologie die;
Etage [eteaeh'~\ die; -, -n: Stock- -: vergleichende Völkerkunde.
werk, [Obergeschoß. Etagere ethnologisch: völkerkundlich
[...«/■•] die; -, -n: Gestell für Bü- Ethologie, die; -:
cher od. Geschirr Verhaltensfor-
schung, ethologisch: die Etho-
— logie betreffend. Ethos das; -:
Etalon [.. Igffff] der; -s, -s: Nor- moralische Gesamthaltung
malmaß, Eichmaß Etikett das; -s, -e (auch: -s):
Etamjn das (auch: der); -[s] u. [Papier]schildchen [zum Aufkle-
Etamine die; -: gitterartiges, ben]. Etikette die; -, -n: Ge-
durchsichtiges Gewebe samtheit der [offiziellen] gesell-
Etappe die; -, -n: 1. Teilstrecke; schaftlichen Umgangsformen.
[Zeitabschnitt. 2. [Nachschub]- etikettieren: mit einem Etikett
gebiet hinter der Front (MM.) versehen
Etat [eta] der; -s, -s: a) Etüde die; -. -n: a)
[Staats]- musikalisches
haushaltsplan; b) verfügbare Übungsstück; b) virtuoses Kon-
zertstück

121
Etui
Etui [äfnW] das; -s, -s: kleines, nach Genuß von Rauschgiften.
flaches Behältnis für kostbare od. Euphorikum das; -s, ...ka:
empfindliche Gegenstände Rauschmittel. euphorisch:
Etymologe der; -n, -n: Wissen- hochgestimmt; im Zustand der
schaftler der Wortgeschichte. Euphorie befindlich, euphori-
Etymologische; -, ..Jen: [Wis- sieren: [durch Drogen u.
senschaft von der] Herkunft, Ge- Rauschmittel] ein Glücks- od.
schichte u. Grundbedeutung der Hochgefühl erzeugen
Wörter, etymologisch: die Her- Eugenik die; -: Erbhygiene zur
kunft eines Wortes betreffend. Verhütung erbschädigender Ein-
etymologisieren: nach Her- flüsse, eugenisch: die Eugenik
kunft u. Wortgeschichte untersu- betreffend
chen. Etymon das. -s, ...ma: Eukalyptus c/er; -, ...ten u. -:
Wurzel, Stammwort (Sprachw.) aus
Et-Zeichen das; -s, -: Und- Australien stammende Gattung
Zei- immergrüner Bäume u. Sträucher
chen (&) Eulan ® das; -s: ein Motten-
Eubigtik die; -: Lehre vom ge- schutzmittel, eulanisieren:
sunden Leben durch Eulan vor Motten schützen
Eucharistie \...cha...} die; -, Eumeniden [,,die Wohlwollen-
..Jen: a) die Feier des heiligen den"] die (Plural): verhüllender
Abendmahls als Mittelpunkt des Name der Erinnyen
christlichen Gottesdienstes; b) Eunuch der; -en, -en: Harems-
die eucharistische Gabe (Brot u. wächter; kastrierter Mann
Wein), euchanstisch: auf die südafrikanisch: Europa u.
Eucharistie bezogen Afri-
Eudämonjfif//e; -: ka gemeinsam betreffend. Eu-
Glückseligkeit, railpaß der; ...sses, ...passe:
seelisches Wohlbefinden (Phi- Dauerfahrkarte für westeuropäi-
los.). Eudamonjsmus der; -: sche Eisenbahnstrecken, eura-
Lehre vom Glück des einzelnen siatisch: über das Gesamtge-
od. der Gemeinschaft. Eudämo- biet Europas und Asiens verbrei-
njst der; -en, -en: Vertreter des tet (z. B. von Tieren und Pflan-
Eudämonismus. eudä'monj- zen). Eurasier! (ohne Artikel);
stisch: glücksbetont -s (in Verbindung mit Attributen:
Euphemismus der; -, ...men: das; -[s]): die zusammenhän-
beschönigende Umschreibung gende Landmasse von Europa u.
für ein anstößiges od. unange- Asien. Eurasier der; -s, -: 1. Be-
nehmes Wort (z. B. verscheiden wohner Eurasiens. 2. europäisch-
= sterben), euphemistisch: indischer Mischling in Indien.
beschönigend, verhüllend eurasisch: Eurasien, die Eura-
Euphonie die; -, Jen: sprachli- sier betreffend. Euratom die; -:
cher Wohlklang, euphonisch: Organisation der Länder der Eu-
wohllautend,-klingend. Eupho- ropäischen Gemeinschaft zur
nium das; -s, ...ien [.../•/»]: 1. friedlichen Ausnutzung der
Glasröhrenspiel, das durch Be- Atomenergie
streichen mit den Fingern zum Eu|rhythmie die; -: Gleichmaß
Klingen gebracht wird. 2. Bari- von Bewegungen
tonhorn Eurocheque[...schäk]der; -s, -
Euphprbia u. Euphprbie s:
[.../"] offizieller, bei fast allen europä-
die; -, ...ien [.../•«]: ein Wolfs- ischen Ländern einlösbarer
milchgewächs (Zierstaude) Scheck. Eurokommunismus
Euphorie die; -, ...ien: a) Hoch- der; -: zusammenfassende Bez.
gefühl, Hochstimmung; b) Zu- fürdiekommunistischen Parteien
stand überbetonter Heiterkeit der einzelnen [west]europä-

122
evaporieren
ischen Länder, die ihre Unabhän- -en: Bewertung, Beurteilung.
gigkeit von Moskau erklären, au- evalujeren: beurteilen
ropäid: den Europäern ähnlich Evangeliar [ew..., auch: e/...]
(Rassenkunde). Europaide der das; -s, -e u. -ien [.../•«]: liturgi-
u. die; -n, -n: dem Europäer ähn- sches Buch mit dem Text der vier
liche!/] Angehörige[r] einer Evangelien. Evangelienhar-
nichteuropäischen Rasse, euro- monie die; -, ..Jen: aus dem
päisieren: nach europäischem Wortlaut der vier Evangelien zu-
Vorbild umgestalten, europid: sammengefügte [mittelalterl.]
zum europäisch-südeurasischen Erzählung vom Leben u. Wirken
Rassenkreis gehörend. Euro- Jesu, evangelikal: dem Evan-
pium das; -s: ehem. Grundstoff; gelium gemäß. EvangelikaJe
Zeichen: Eu. Eurovision die, -: der; -n, -n: Vertreter einer be-
Zusammenschluß westeuropäi- kenntnisstrengen ev. Richtung.
scher Rundfunk- u. Fernsehor- Evangelisation [...zign] die; -,
ganisationen -en: Verkündigung des Evange-
Eurythmjfi [von R. Steiner ge- liums [an NichtChristen u. dem
brauchte Schreibung] die; -: Glauben Entfremdete], evange-
anthroposophische Bewegungs- lisch: 1. auf dem Evangelium
kunst, die Worte od. Melodien fußend; evangelische Räte:
in Bewegungen umsetzt nach der katholischen Moral-
Eustachische Röhre die; -n -: theologie die drei Ratschläge
Ohrtrompete (Verbindung zwi- Christi zu vollkommenem Leben
schen Mittelohr u. Rachenraum) (Armut, Keuschheit, Gehorsam).
Eustreß der, ...sses, ...sse: för- 2. = protestantisch; Abk.: ev.
derlicher Streß evangelisch-lutherisch: einer
Euthanasie die; -: 1. Sterbeer- an Luther u. seiner Theologie
leichterung durch schmerzlin- orientierten Bekenntnisgemein-
dernde Narkotika. 2. Herbeifüh- schaft angehörend; Abk.: ev.-
rung des Todes von unheilbar luth. evangelisch-reformJsrt:
Kranken durch Beendigung eineraufdieschweizerischen Re-
künstlich lebensverlängernder formatoren Zwingli u. Calvin zu-
Maßnahmen rückgehenden Bekenntnisge-
eu|troph: a) nährstoffreich meinschaft angehörend; Abk.:
(von ev.-ref. evangelisjeren: das
Böden od. Gewässern); b) zuviel Evangelium verkündigen. Evan-
Nährstoffe enthaltend (von Ge- gelist der; -en, -en: 1. Verfasser
wässern). Eu|trophjfi die; -: a) eines der vier Evangelien. 2. Pre-
guter Ernährungszustand (bes. diger einer evangelischen Freikir-
von Säuglingen); b) ausreichen- che.. Evangelium das; -s, ...ien
de Versorgung eines Organs mit [.../•n]: a) (ohne Plural) die Fro-
Nährstoffen. Eultrophierung he Botschaft von Jesus Christus;
die; -, -en: zu starke Anrei- b) eines der vier ersten Bücher
cherung von Nährstoffen in ei- des Neuen Testaments; Abk. :Ev.;
nem Gewässer c) vorgeschriebene gottesdienst-
evakuieren: 1. a) Bewohner liche Lesung aus den Evangelien
ei- Evaporation [ewa...zign] die; -
nes Gebietes od. Hauses [vor- ,
übergehend] aussiedeln; b) we- -en: Verdampfung, Verdunstung
gen drohender Gefahr ein Gebiet [von Wasser], Evaporator der;
räumen. 2. luftleer machen -s, ...gren: Gerät zur Gewinnung
(Techn.). Evakuierung die; -, von Süßwasser [aus Meerwas-
-en: 1. Räumung, Aussiedlung. ser], evaporieren: a) verdun-
2. Herstellung eines Vakuums sten; b) Milch u.a. eindicken
Evaluation [ewa...zign] die; -,

123
Eventual...
Eventual... [ewan...]: Bestim- matik, Physik). Exaktheit die;
mungswort mit der Bedeutung: -: Genauigkeit, Sorgfalt
„möglicherweise eintretend...", Ex|altation [...z/0/7] die; -, -en:
z. B. Eventualfall, Eventualhaus- Überspanntheit, leidenschaft-
halt. Eventualität die; -, -en: liche Erregung. ex|altieren:
Möglichkeit, möglicher Fall. sich erregen, exaltiert: über-
eventualiter: vielleicht, even- spannt, aufgeregt
tuell: 1. möglicherweise eintre- Examen das; -s, - u. ...mina:
tend. 2. gegebenenfalls, unter Prü-
Umständen, vielleicht; Abk.: evtl. fung. Ex aminand der; -en, -en:
Ever|glaze ® [äw'rgle's] das; -, Prüfling. Examinator der; -s,
-: krumpf- u. knitterfreies Gewe- ...gren: Prüfer, examinieren:
be mit geprägter Kleinmusterung. prüfen
Evergreen [äw'rgnn] der Exanthem das; -s, -e:
(auch: das) -s, -s: beliebter, im- [entzünd-
mer wieder gespielter Schlager licher] Hautschlag
evident [etv/...]: offenkundig u. Exarch der; -en, -en: 1. (hist.)
klar ersichtlich. Evidenz die; -: byzantinischer Statthalter. 2. in
Deutlichkeit; einleuchtende Er- der orthodoxen Kirche der Vertre-
kenntnis ter des Patriarchen für ein be-
Evipan ® [ew...] das; -s: Ein- stimmtes Gebiet. Ex archat das;
schlaf- u. Betäubungsmittel -[e]s, -e: Amt u. Verwaltungsge-
Evokation [ewo.zign] die; -, biet eines Exarchen
-en: Erweckung von Vorstellun- Exartikulation [...zign] die; -,
gen bei der Betrachtung eines -en: operative Abtrennung eines
Kunstwerkes, evokativ: be- Gliedes im Gelenk (Med.)
stimmte Vorstellungen enthal- Ex|audi: Name des 6. Sonntags
tend, evokatcrisch: bestimmte nach Ostern
Vorstellungen erweckend ex cathedra [- ka...\. a) aus
Evolution [ewo...zigri] die; -. päpstlicher Vollmacht u. daher
-en: 1. allmähliche Fortentwick- unfehlbar; b) von maßgebender
lung im Geschichtsablauf. 2. die Seite
stammesgeschichtliche Ent- Exchange [ikßtsche'nds«h] die;
wicklung der Lebewesen von -, -n [...dseh'n]: Tausch, Kurs
niederen zu höheren Formen. (im Börsengeschäft)
evolutionär: sich allmählich Ex|egese die; -, -n: Erklärung u.
entwickelnd. Evolutionstheo- Auslegung eines Textes, bes. der
rie die; -, -n; Theorie von der Bibel. Ex|eget der; -en, -en:
Entwicklungaller Lebewesen aus Fachmann für Bibelauslegung.
niederen Organismen, evolvje.- Ex|egetik die; -: Bibelausle-
ren: entwickeln, entfalten gung. ex|egetisch: erklärend
evozjsren [ew...]: Vorstellungen exekutieren: hinrichten. Exe-
erwecken; vgl. Evokation kution [...zign] die; -, -en: Voll-
evvival [awwa]: ital. Hochruf streckung eines Todesurteils,
exl: Aufforderung, ein Glas ganz Hinrichtung, exekutiv: ausfüh-
zu leeren, auszutrinken rend. Exekutlve[...W]tf/e; -, -n:
ex..., Ex...: Bestimmungswort vollziehende Gewalt im Staat.
mit der Bedeutung: „ehemalig", Exekutor der; -s, ...gren: Voll-
z. B. Exminister strecker [eines Urteils]
ex|akt: genau, sorgfältig, Ex|empel das; -s, -: [abschrek-
pünkt- kendes] Beispiel, Lehre. Ex-
lich; -e Wissenschaften: emplar das; -s, -e: Einzelstück
Wissenschaften, deren Ergebnis- (bes. Schriftwerk) od. Einzelwe-
se beweisbar sind (z. B. Mathe- sen aus einer Reihe von gleichar-
tigen Gegenständen od. Lebe-

124
exkommunizieren
wesen; Abk.: Expl. exem- handensein, Dasein, existen-
plarisch: a) beispielhaft, mu- tial: das [menschliche] Dasein
sterhaft; b) warnend, abschrek- betreffend. Existentialismus
kend hart. Exemplifikation der; -: philosophische Richtung,
[...zigri] die; -, -en: Erläuterung die den Sinn des menschlichen
durch Beispiele. exem- Daseins verneint. Existentia-
plifizieren: an Beispielen erläu- Ijst der; -en, -en: Vertreter des
tern Existentialismus, existentialf-
ex|emt:von einer stisch: den Existentialismus
Rechtsverbind- vertretend. Existentialphi-
lichkeit befreit. Ex|emtion losophie die; -: = Existentialis-
[...zign'] die; -, -en: Befreiung von mus, existentiell: daseinsmä-
einer Verbindlichkeit ßig. Existenz die; -, -en: 1. a)
Exequien[...i'n] die (Plural): (Plural selten) Dasein, Leben; b)
ka- Vorhandensein, Wirklichkeit. 2.
tholische Begräbnisfeier, Toten- (Pluralselten) materielle Lebens-
messe grundlage. Existenzminimum
ex|erzie.ren: 1. militärische das; -s, ...ma: Mindestmaß an
Übungen machen. 2. etwas [wie- Gütern für die Lebenserhaltung
derholt] einüben. Ex|erzjtien eines Menschen, existieren: 1.
[...zi'n] die (Plural): geistl. vorhanden sein. 2. leben
Übungen des Katholiken Ex|itus der; -: Tod, tödlicher
ex est: es ist aus Aus-
Exhalation [...zign] die; -, -en: gang einer Krankheit (Med.)
1. Ausatmung, Ausdünstung Exkavation [...wazigri] die; -,
(Med.). 2. das Ausströmen -en: Aushöhlung, Ausschach-
vulkanischer Gase u. Dämpfe tung, exkavisren: aushöhlen,
(Geol.)- exhallsren: ausatmen, ausschachten
ausströmen Ex|klamation[...;/on]<//e; -, -en:
Exhaustion die; -: Erschöpfung Ausruf, ex klamatorisch: aus-
(Med). Exhaustor der; -s, rufend. ex|klamisren: ausrufen
...gren: Gebläse zum Absaugen Ex|klave [...gw°] die; -, -n: von
von Dampf, Staub, Spreu fremdem Staatsgebiet einge-
exhibjeren: vorzeigen; entblö- schlossener Teil eines eigenen
ßen. Exhibition [...zign] die; -, Staatsgebietes
-en: Entblößen der Geschlechts- ex|kludisren: ausschließen. Ex-
teile in der Öffentlichkeit. Exhi- klusion die; -, -en: Ausschlie-
bitionismus der; -: krankhafte ßung. ex|klusiv: sich [gesell-
Neigung zur Entblößung, Zur- schaftlich] absondernd; vor-
schaustellung (Med). Exhibi- nehm, nur einmal vorhanden. Ex-
tionist der; -en, -en: jmd., der klusiv...: Bestimmungswort mit
an Exhibitionismus leidet, exhi- der Bedeutung „für einen auser-
bitionistisch: den Exhibitionis- wählten Kreis bestimmt, nur einer
mus betreffend . Zeitung überlassen" o. ä., z. B.
exhumieren: eine Leiche Exklusivangebot, Exklusivbe-
wieder richt, exklusive [...w*]: ohne,
ausgraben. Exhumjarung die; ausschließlich. Ex|klusivit#t
-, -en: das Exhumieren die; -: AusschließlichkeiJ^[ge-
Exil das; -s, -e: Verbannung; sellschaftliche] Abgeschlossen-
Verbannungsort, exilje.it: ver- heit, Vornehmheit
bannt. Exilregierung die;-, -en: Exkommunikation [...z/gn]
eine Regierung, die ihren Sitz in die;
das Ausland verlegen mußte od. -, -en: Kirchenbann, exkommu-
sich dort gebildet hat nizieren: aus der kath. Kirchen-
existent: wirklich, vorhanden. gemeinschaft ausschließen
Existentia [...zia] die; -: Vor-

125
Exkrement
Ex krement das; -[e]s, -e: Exo|sph#re die; -: oberste
Aus- Schicht der Atmosphäre
scheidung (Kot, Harn; Med). Exot, (auch:) Exote der; ...ten,
Ex|kret das; -[e]s, -e: ausge- ...ten: Mensch, Tier od. Pflanze
schiedenes Stoffwechsel pro- aus tropischen Ländern. Exote-
dukt. Ex|kretion [..zigri] die; -, rikarder; -s, -: Außenstehender,
-en: Ausscheidung. ex|kreto- Nichteingeweihter. exoterisch:
risch: nässend, absondernd für die Öffentlichkeit bestimmt;
Exkulpation [...zign] die; -, - allgemein verständlich. Exotik
en: die; ■: das Fremdländische. Exo-
Rechtfertigung, exkulpjgren: tika die (Plural): Kunstwerke aus
von einem Schuldvorwurf befrei- fernen Ländern, exotisch: a)
en (Rechtsw.) überseeisch; b) fremdartig
Exkurs der; -es, -e: vorüberge- Expander der; -s, -:
hende Abschweifung vom Trainingsge-
Hauptthema (z. B. während eines rätzur Kräftigung der Armmusku-
Vortrags). Exkursisn die; -, -en: latur (Sport), expandieren:
wissenschaftliche Lehr- oder [sich] ausdehnen, expansibel:
Studienfahrt ausdehnbar. Expansion die; -,
Ex|li|bris das; -, -: in ein Buch -en: 1. Ausdehnung; Erweite-
geklebter, kunstvoll ausgeführter rung des Machtbereichs. 2.
Zettel mit dem Namen des Eigen- räumliche Ausdehnung von Ga-
tümers sen od. Dämpfen, expansiv:
Exmatrikel die; -. -n: sich ausdehnend, auf Ausdeh-
Abgangs- nung u. Erweiterung bedacht
bescheinigung einer Hochschu- Expa|triation[...zign]die; -, -en:
le. Exmatrikulation [...zign] Ausbürgerung. expa|triieren:
die; -, -en: Streichung aus dem ausbürgern, verbannen. Expa-
Namenverzeichnis einer Hoch- triierung die; -, -en: das Expa-
schule, exmatrikulieren: ei- triieren
nen Abgehenden aus der Hoch- Expedient der; -en, -en:
schulliste streichen Abferti-
Exmission die; -, -en: gerichtl. gungsbeauftragter in der
Ausweisung, exmittieren: hin- Versandabteilung einer Firma.
auswerfen, hinausbefördern. Ex- expedieren: absenden, beför-
mittierung die; -, -en: Auswei- dern. Expedition [...zign] die;
sung aus einer Wohnung -, -en: 1. Forschungsreise. 2. Ver-
Ex odus der; -, -se: Auszug (der sand- od. Abfertigungsabteilung
Kinder Israel aus Ägypten) Expektorans das; -, ...ranzien
ex officio [- ...zio]: von Amts [..,/"/j] u. ...rantia [...z/s]:
wegen schleimlösendes Mittel, Husten-
exogen: von außen her mittel, expektorieren: Schleim
eindrin- auswerfen, aushusten (Med.)
gend (z. B. Krankheitserreger) expensiv: kostspielig
Exokarp das; -s, -e: äußerste Experiment das; -[e]s, -e: a)
Schicht einer pflanzlichen Frucht [wissenschaftlicher] Versuch,
exo|krin: nach außen abson- Vorführung; b) [gewagtes] Un-
dernd '(von Drüsen; Med.) ternehmen. Experimentalfilm
ex|orbitant: außergewöhnlich; der; -s, -e: = Studiofilm. Experi-
übertrieben. Ex|orbitanz die; -, mentalphysik die; -: Teilgebiet
-en: Übertreibung der Physik, auf dem mit Hilfe von
ex Oriente lux: aus dem Osten Experimenten die Naturgesetze
(kommt) das Licht erforscht werden. Experimen-
Exorzjsmus der, -, ...men: tstor der; -s, ...gren: jmd., der
Beschwörung von Dämonen u. Experimente macht od. vorführt.
Geistern. Ex|orzjstder; -en, -en:
Geisterbeschwörer

126
extensiv
experimentell: auf Experimen- waren. Exporteur [...tör] der;
ten beruhend, experimentie- -s, -e: Ausfuhrhändler od. -firma.
ren: Experimente anstellen. Ex- exportieren: Waren ins Aus-
perterfeA; -n, -n: Sachverständi- land ausführen
ger, Kenner. Expertise die; -, Expose^95; -s, -s:a)
-n: Untersuchung, Gutachten Denkschrift,
Exlplanation [...z/on] tf/e; -, -en: Bericht; b) Plan, Handlungsskiz-
Erklärung von Texten, ex- ze (bes. für ein Filmdrehbuch).
planjfiren: auslegen, erläutern Exposition [...zign] die; -, -en:
Exlplikation [...ziori] die; -, -en: 1. Plan, Gliederung. 2. einführen-
Erklärung, Erläuterung. ex- der Teil des Dramas. 3. Ausstel-
plizieren: erklären, erläutern. lung. 4. Belichtung (Fot.)
ex plizjt: a) ausdrücklich, deut- exfpreß: eilig, Eil... Exfpreß der;
lich; b) ausführlich und diffe- ...presses, Plural: Expreßzüge:
renziert dargestellt. ex|pMzite: in Schnellzug. Exfpreßgut das;
aller Deutlichkeit [e]s, ...guter: bevorzugtes
exlplodlsren: platzen, bersten Versandgut (Eisenbahnw.). Ex-
Exfploration [...zign] die; -, - pression jsmus der; -: Aus-
en: druckskunst, Kunstrichtung des
Untersuchung, Befragung, ex- frühen 20. Jh.s. Expressionist
ploratorisch: [ausforschend, der; -en, -en: Vertreter des
prüfend. ex|plorlgren: nach et- Expressionismus. ex|pres-
was forschen; untersuchen sionjstisch: im Stil des Ex-
exlplosjbel: 1. leicht explodie- pressionismus, ex pressis ver-
rend. 2. zu Gewalthandlungen b!s[- wär...~\: mit ausdrücklichen
und Kurzschlußreaktionen nei- Worten. ex|pressiv: ausdrucks-
gend (Med., Psychol). Ex- voll, ausdrucksbetont
plosibilität die; -: Fähigkeit zu ex professo: von Amts wegen
explodieren. Exlplosipn die; -, Ex|pro|priateur [...tgr] der; -s,
-en: 1. mit einem heftigen Knall -e: Ausbeuter (Marxismus).
verbundenes Zerbersten eines Ex|pro|priation [...zign] die; -,
Körpers. 2. Gefühls-, Zornaus- -en: Enteignung. ex|pro-
bruch. 3. schnelles, übermäßiges prijgren: enteignen
Anwachsen(z. B.Bevölkerungs-, exquisjt: ausgesucht, erlesen
Kostenexplosion). Ex|plosign8- Ex|spiration [...zign] die; -: Aus-
m o t or de r; -s, - e [ n] : M o- atmung. ex|spirje.ren: ausat-
tor, der seine Energie aus der Ex- men
plosion eines Treibstoff-Luft- Ex|stirpation[...zigri\die; -, -
Gemisches gewinnt, exlplosiv: en:
a) leicht explodierend; b) zu Ge- Entfernung [eines erkrankten Or-
fühlsausbrüchen neigend gans] (Med.). ex|stirpigren:
Exponat das, -[e]s, -e: Aus- ein Organ od. eine Geschwulst
stellungs-, Museumsstück. Ex- entfernen
ponent der; -en, -en: 1. heraus- Exsudatc/as; -[e]s, -e:
gehobener Vertreter einer Rich^ entzündli-
tung, einer Partei usw. 2. Hoch- che Ausschwitzung (Med.)
zahl in der Potenzrechnung, ex- Extemporgle das: -s, ...lien
ponieren 1. a) zur Schau stellen; [.../•/?]: unvorbereitete [Klas-
b) belichten (Fot.). 2. sich -: die senjarbeit. extemporieren: a)
Aufmerksamkeit auf sich ziehen. eine improvisierte Einlage [auf
exponiert: herausgehoben u. der Bühne] geben; b) aus dem
dadurch gefährdet Stegreif reden, schreiben, musi-
Export der; -[e]s, -e: Ausfuhr. zieren usw.
Exporten die (Plural): Ausfuhr- extendieren: ausdehnen,
erwei-
tern. Extension die; -, -en: Aus-
dehnung, Streckung, extensiv:

127
extensivieren
1. ausgedehnt. 2. auf großen Flä- ex|tra myros: außerhalb der
chen, aber mit verhältnismäßig Mauern
geringem Aufwand betrieben ex|trgh: ausländisch, fremd
(Landw.). extensiveren ex|traordinär: außergewöhn-
[...iw...]: in die Breite wirken. Ex- lich. Ex|traordinarius der; -,
tensor der; -s, ...gren: Streck- ...ien [...;•/)]: außerordentlicher
muskel (Med.) Professor
Exterieur [■■igr] das; -s, -s u. ex|tra]pleural: außerhalb des
-e: Äußeres; Außenseite Brustfellraums gelegen (Med.)
extern: auswärtig, fremd. Ex|trasyatole [auch: ...tgl'~\ die;
Exter- -, -n: vorzeitige Zusammenzie-
ne der u. die; -n, -n: 1. Schü- hung des Herzens innerhalb der
lerin], der bzw. die nicht im In- normalen Herzschlagfolge
ternat wohnt. 2. Schülerfjn], extraterrestrisch: außerhalb
der bzw. diedie Abschlußprüfung der Erde gelegen (Astron.; Phys.)
an einer Schule ablegt, ohne die- Extratour die; -. -en: (ugs.)
se zuvor besucht zu haben. Ex- ei-
ternum das; -s. ...na: äußerlich genwilliges Vorgehen
anzuwendendes Arzneimittel ex|tra|uterin: außerhalb der
exterritorial [auch: ax...]: den Ge-
Gesetzen des Aufenthaltslandes bärmutter (Med.)
nicht unterworfen, exterrito- extravagant [auch: ...wagant]:
rialisisren: jmdm Exterritoriali- 1. ausgefallenen Geschmack zei-
tät gewähren. Exterritorialität gend. 2. überspannt, verstiegen.
die; -: Unantastbarkeit von Di- Extravaganz [auch: ...anz] die;
plomaten im Gastland -, -en: 1. ausgefallenes Verhalten,
ex|tra: a) für sich, getrennt; b) Tun. 2. (ohne Plural) Ausgefal-
zusätzlich,dazu; c) ausdrücklich; lenheit. 3. Überspanntheit, Ver-
d) absichtlich; e) zu einem be- stiegenheit
stimmten Zweck; f) ausgesucht. ex|travartigrt u. ex|trovertjgrt
Extra das; -s, -s (meist Plural): [...war...,auch: äx...]: nach außen
Zubehörteil (speziell zu Autos), gerichtet, für äußere Einflüsse
das über die übliche Ausstattung empfänglich (Psychol.)
hinausgeht. ex|tra..., Ex|tra...: ex|tr$m: 1. äußerst [hoch,
Bestimmungswort mit der Bed. nied-
„außerhalb,außerdem, Sonder..." rig]; ungewöhnlich. 2. radikal.
Extrablatt das; -[e]s, Ex|trem das; -s, -e: 1. höchster
...blätter: Grad, äußerster Standpunkt. 2.
Sonderausgabe einer Zeitung mit Übertreibung. Extremismus
aktuellen Nachrichten der; -, ...men: 1. (ohne Plural)
ex|tra dry [-draj]: herb, nicht süß radikale Haltung. 2. einzelne radi-
(von Sekt u. Schaumweinen) kale Handlung. Extremist der;
extragalaktisch: außerhalb der -en, -en: radikal eingestellter
Milchstraße liegend (Astron.) Mensch, extremistisch: be-
ex|trahiaren: [einen Zahn] sondersradikal. Ex tremitätcfe;
her- -, -en: 1. äußerstes Ende. 2.
ausziehen. Ex|trakt der; -[e]s, (meist Plural) Gliedmaße. Ex-
-e: 1. Auszug aus tierischen od. tremwert der; -s, -e: größter
pflanzlichen Stoffen. 2. Zusam- od. kleinster Wert einer Meßreihe
menfassung der wesentlichsten ex|trjnsisch: von außen her
Gedanken eines Buches od. Vor- [an-
trags. Extraktion [...zigri] die; geregt], nicht aus eigenem An-
-, -en: 1. Herauslösung einzelner trieb erfolgend
Bestandteile aus einem Stoffge- ex|trovertie.rt vgl. extravertiert
misch (Chem.). 2. operatives Ex|truder der; -s, -: Maschine
Herausziehen eines Zahnes zur Herstellung von Formstücken
aus thermoplastischem Material.
Fachidiot
ex|trudie.ren: Formstücke ther- -s, -[sj: flüssiges Kosmetikum
moplastisch herstellen. Ex- zum Ziehen eines Lidstriches
trusion die; -, -en: Ausfluß von
Lava an Vulkanen. Ex|trusjv-
gestein das; -s: Ergußgestein
ex gsu: aus der Erfahrung, durch
Übung, nach dem Brauch
exvoto [-wgto]: auf Grund eines Fabel die; -, -n: 1. a) [lehrhafte]
Gelübdes. Exvoto das; -s, -s: Erzählung, in der Tiere wie Men-
Weihegabe, Votivbild od. -tafel schen handeln; b) eine erdichtete
exzellent: hervorragend, Geschichte. 2. Handlungsgerüst
ausge- einer Dichtung
zeichnet. Exzellenz die; -, -en: Fa|brjkdie; -, -en: a) mit
Anrede im diplomatischen Ver- Maschi-
kehr; Abk.: Exz. exzelljsren: nen ausgerüsteter Industriebe-
hervorragen, glänzen trieb; b) Gebäude[komplex], in
Exzenter der, -s, -: Steuerungs- dem ein Industriebetrieb unter-
scheibe, deren Mittelpunkt au- gebracht ist. Fa brikantrfer; -en,
ßerhalb der Wellenachse liegt -en: a) Besitzer einer Fabrik; b)
(Techn.). Exzen|trik die; -: von Hersteller einer Ware. Fa brikat
üblichen Verhaltensweisen ab- das; -[e]s, -e: a) in einer Fabrik
weichendes, überspanntes Be- hergestelltes Erzeugnis; b) Wa-
nehmen. Exzentriker der; -s, rentyp. Fabrikation [...zign]
-: überspannter, verschrobener die; -, -en: Herstellung von Gü-
Mensch, exzentrisch: 1. über- tern in einer Fabrik. fa|brizjeren:
spannt, verschroben. 2. außer- 1. (ugs.) a) etwas zusammenba-
halb des Mittelpunktes liegend. steln; b) etwas anstellen, anrich-
Exzentrizität die; -, -en: 1. das ten. 2. serienmäßig herstellen
Abweichen vom Mittelpunkt. 2. Fabulant der; -en, -en: a) Erfin-
Überspanntheit der od. Erzähler von Fabeln; b)
exzeptionell: ausnahmsweise Schwätzer; Schwindler, fabu-
eintretend, außergewöhnlich lieren: a) phantastische Ge-
exzerpieren: ein Exzerpt schichten erzählen; b) munter
anferti- drauflosplaudern; c) schwindeln.
gen. Exzerpt das; -[e]s, -e: fabul#s: (ugs., scherzh.) mär-
schriftlicher Auszug aus einem chenhaft; unwirklich
Werk. Exzerptor der; -s, ...gren: Face[faß]die; -, -n [...«•/?]: (ver-
jmd., der Exzerpte anfertigt altet) Gesicht, Vorderseite;
Exzeß der; ...zesses, ...zesse: vgl. en face. Facelifting [fg'B...]
Aus- das; -s, -s: Gesichtsoperation, bei
schreitung; Maßlosigkeit, ex- der altersbedingte Hautfalten
zessiv: außerordentlich; aus- operativ beseitigt werden
schweifend Facette [faßQf] die; -, -n: 1.
exzidisren: Gewebe heraus- kleine eckige Fläche an einem
schneiden (Med). Exziaion <//e; geschliffenen Edelstein od. Glas.
-,-en: das Herausschneiden, z. B. -2. naturfarbene Verkleidung bei
einer Geschwulst Zahnersatz. Facettenauge das;
exzitabel: reizbar, nervös -s, -n: Sehorgan der Insekten,
(Med., das aus zahlreichen Einzelaugen
Psychol). Exzitabilität die; -: besteht (Zool). facettieren:
Reizbarkeit. Exzitans das; -, mit Facetten versehen
...tanzien [.../'n]: Herz, Kreislauf Fachidiot der; -en, -en:
od. Nerven anregendes Arznei- (abwer-
mittel, exzitatjv: erregend tend) Wissenschaftler, der sich
Eye-catcher [ajkätsch'r] der; - nurmit seinem Fachgebiet befaßt
s,
-: Blickfang (z. B. in der Wer-
bung). Eyeliner [allain'r] der;

5 KD-Fremdwörter 129
Fapon
Facon [faßong] vgl. Fasson bare] Tatsache, Ereignis. Faktur
Fading [fs'ding] das; -s, -s die; -. -en: Rechnung; Liefer-
(Plu- schein, fakturieren: Fakturen
ral selten): An- u. Abschwellen ausschreiben. Fakturist der;
der Empfangsfeldstärke elektro- -en, -en: Angestellter, der Faktu-
magnetischer Wellen, Schwund ren aufstellt u. prüft
Fasces [fazgß] vgl. Fäzes Fakultas die; -, ...täten:
Fagptt das; -s, -e: tiefes Holz- Lehrbe-
blasinstrument. Fagottist der, fähigung. Fakultit die; -, -en:
-en, -en: Fagottspieler 1. a) Abteilung an einer Hoch-
Fai|ble [fab'f] das; -s, -s: schule (z. B. Philosophie, Medi-
Vorlie- zin); b) die Gesamtheit der Lehrer
be, Neigung u. Studenten einer Fakultät, fa-
fair [für]: a) anständig, gerecht; kultativ: freigestellt, dem eige-
b) unparteiisch, ehrlich, kame- nen Ermessen überlassen
radschaftlich (Sport). Fairneß Falange [falangge, falangehe]
die; - u. Fair play [- pl~§') das; cfe;-.ehem.faschistische Staats-
- -: 1. Anständigkeit im sport- part ei Spaniens. Falangist der;
lichen Wettkampf. 2. anständiges -en, -en: Mitglied der Falange
Verhalten [im Geschäftsleben] Falbel die; -. -n:
Fait accomlpli [fätakoftj?pl(] krausgezogener
das; • -, -s -s \fäsakoftftpl[\: voll- od. gefältelter Stoffstreifen als
endeter Tatbestand, Tatsache Kleidbesatz, fälbeln: mit Falbeln
fakal: kotig (Med.). Fakalien versehen
[.../•n] die (Plural): der von Men- Falerner der; -s, -: ein schwerer
schen u. Tieren ausgeschiedene Tischwein aus Kampanien
Kot u. Harn Falkonett das, -s, -e: kleines
Fakir der; -s, -e: frommer Asket; Feldgeschütz im 16. und 17. Jh.
Gaukler, Zauberer [in Indien] fallieren: in Konkurs gehen.
Faksimile das; -s, -s: mit Fal-
einem liment das; -s, -e u. Fallisse-
Original genau übereinstimmen- ment [falißsmsttff] das; -s, -s:
de Nachbildung (z. B. einer alten Bankrott, Zahlungseinstellung
Handschrift), faksimilieren: Fall|out [folaut] der; -s, -s: ra-
eine Vorlage getreu nachbilden. dioaktiver Niederschlag
Fakt das (auch: der); -[e]s, -en Falsett das; -[e]s, -e: Kopfstim-
(meist Plural): = Faktum. Fak- me, falsettifiren: Falsett sin-
ten: Pluralvon Faktum. Faktion gen. Falsettstimme die; -, -n:
[...z/'en] die; -, -en: [kämpferi- = Fistelstimme. Falsifikat das;
sche] parteiähnliche Gruppie- -[e]s, -e: Fälschung, gefälschter
rung [innerhalb einer Partei]. Gegenstand. falsifizieren:
faktisch: tatsächlich, wirklich, [verfälschen
auf Tatsachen gegründet. Fak- Fama die; -: Ruf, Gerücht, fami-
tor der; -s, ...gren: 1. technischer liär: a) die Familie betreffend;
Leiter einer Setzerei, Buchdruk- b) zwanglos; vertraulich; c) zu-
kerei, Buchbinderei. 2. Zahl od. dringlich. Familie [.../•] die; -,
Größe, die mit einer anderen mul- -n:1.a) Gemeinschaft von Eltern
tipliziert wird. 3. wichtiger Um- u. Kindern; b) Gruppe der näch-
stand, mitbestimmende Ursache. sten Verwandten; Sippe. 2. syste-
Faktorei die; -, -en: größere mat. Zusammenfassung ver-
Handelsniederlassung in Über- wandter Gattungen (Biol.)
see. Faktotum das; -s, -s u. famos: (ugs.) großartig, prächtig,
...ten:jmd., der alle möglichen Ar- ausgezeichnet
beiten u. Besorgungen erledigt, Famula die; -, ...lä: Medizinstu-
„Mädchen für alles". Faktum dentin im Praktikum. Famulatur
das; -s, ...ta u. ...ten: [nachweis- die; -, -en: Krankenhausprakti-

130
Fata Morgana
. kum im Rahmen der klinischen Fasan der; -s, -e[n]: ein
Ausbildung, famuljfiren: das Hühner-
Krankenhauspraktikum ablei- vogel. Fasanerie die; -, ..Jen:
sten. Famulus der; -, -se u. ...li: Gehege für Jagdfasanen
Medizinstudent im Praktikum Faschjna die; -, -n: Reisigge-
Fan [fiin] der; -s, -s: jmd., der flecht zur Uferbefestigung
sich stark für etwas od. jmdn. Faschismus der; -: 1. (hist.)
begeistert von Mussolini geführtes Herr-
Fanal das; -s, -e: Feuer-, Flam- schaftssystem in Italien (1922-
menzeichen 1945). 2. (abwertend) nach dem
Fanatiker der; -s, -: Führerprinzip organisierte, na-
[rücksichts- tionalistische, antiliberale u.
loser], dogmatischer Verfechter antikommunistische Herr-
einer Überzeugung, fanatisch: schaftsform. Faschist der;
sich ereifernd, sich übertrieben -en, -en: Anhänger des Fa-
für etwas einsetzend, fanatisje- schismus, faschistisch: a)
ren: jmdn. aufhetzen, fanatisch zum Faschismus gehörend; b)
machen. Fanatismus der; -: lei- (abwertend) rechtsradikal, fa-
denschaftlicher Einsatz für eine schistoid: dem Faschismus
Idee od. Sache ähnlich
Fandango[.danggo] der; -s, -s: Falshion [f^sch'ri] die; -: a)
schneller span. Volkstanz Mo-
Fanfare die; -, -n: 1. de; b) gepflegter Lebensstil, fa-
Dreiklangs- shionable [fjsch'n'b'f]: mo-
trompete ohne Ventile. 2. Trom- disch, elegant, vornehm
petensignal. 3. kurzes Stück in Fassadetf/e; -, -n: 1.
der Militär- u. Kunstmusik Vorderseite,
Fango [fanggo] der; -s: ein Stirnseite [eines Gebäudes]. 2.
heil- irreführendes äußeres Erschei-
kräftiger Mineralschlamm nungsbild von etwas od. jmdm.
Fantasjadie; -, -s: 1. Fasson [faßgftff] die; -, -s: 1.
wettkampf- Form; Muster; Art; Zuschnitt. 2.
artiges Reiterspiel [der Araber u. Art des Lebensstils, fassonjg-
Berber]. 2. ital. Bez. für: Fantasie. ren [faßonir'n]: in Form bringen,
Fantasie die; -, ..Jen: Instru- formen (bes. von Speisen). Fas-
mentalstück mit freier Gestaltung sonschnitt [...ßgnff...] der; -s,
(Mus.) -e: ein Männerhaarschnitt
Farad das; -[s], -: Maßeinheit Fast food [f aßt fud] das; -
für die Kapazität; Zeichen: F [s]: kleineres Schnellgericht;
(Phys). Faradisation [...zign] Schnellimbiß
die;-: Heilbehandlung mit faradi- Faszikel der; -s, -: [Akten]bün-
schem Strom (Med.). faradi- del, Heft
scher Strgm der; -n -[e]s: un- Faszination [..zion] die; -, -
symmetrischer Wechselstrom. en:
faradisigren: mit faradischem fesselnde Wirkung. faszi-
Strom behandeln (Med.) njeren: eine fesselnde Wir-
Farce [farß'~\ die; -, -n: 1. derb- kung auf jmdn. ausüben
komisches Lustspiel. 2. abge- fatal: a) unangenehm, peinlich;
schmacktes Getue, billiger b) verhängnisvoll. Fatalismus
Scherz. 3. Füllung für Fleisch od. der; -: völlige Ergebenheit in die
Fisch (Gastr). farcieren Macht des Schicksals. Fatalist
[...ßir'n~\: mit einer Farce füllen der; -en, -en: Schicksalsgläubi-
Farmcr/e; -, -en: 1. größerer ger, fatalistisch: sich dem
land- Schicksal ohnmächtig ausgelie-
wirtschaftl. Betrieb in angelsäch- fertfühlend. Fatalitätcfe; -, -en:
sischen Ländern. 2. Betrieb mit Verhängnis, peinliche Lage
Geflügel- od. Pelztierzucht. Far- Fata Morgana die; - -, - ...nen
mer der; -s, -: Besitzer einer Farm

131
fatigant
u. - -s: 1. Luftspiegelung [in Wü- fe bril: fieberhaft, fiebrig
stengebieten]. 2. Sinnestäu- Fflbruar der: -[s], -e: der zweite
schung, Trugbild Monat des Jahres (Hornung)
fatigant: langweilig; lästig, fati- fecit \fezlt\. „hat (es) gemacht"
gjeren: ermüden; langweilen (häufige Aufschrift auf Kunst-
Fatum das; -s, .. ta: Schicksal, werken hinter dem Namen des
Geschick, Verhängnis Künstlers); Abk.: f. od. fec.
Faubourg [fobur] der; -s, -s; Fedaiin der; -[s], -: a) arabischer
Vor- Freischärler; b) Angehöriger ei-
stadt [einer franz. Stadt] nerarabischen politischen Unter-
Faun der; -[e]s, -e: (abwertend) grundorganisation
geiler, lüsterner Mensch. Fauna Feerie [fe'rf] die; -, ...ien:
die; -,...nen:Tierwelt. Faunjstik szeni-
die; -: Erforschung der Tierwelt sche Aufführung einer Feenge-
eines bestimmten Gebiets schichte
faute da mioux [fgtd'mig]: in Feet [fjt]. Plural von Foot
Ermangelung eines Besseren Fellache der; -n, -n:
Fauteuil \fotgf\ der; -s, -s: Angehöriger
Arm- der bäuerlichen Landbevölke-
stuhl, Lehnsessel rung in den arabischen Ländern
Fauxpas \fopa] der; - [...pa(ß)], Fellatio [...aziö] die; -, ...gnes:
- [...paß]: Taktlosigkeit, Verstoß Reizung des Penis mit Lippen,
gegen die Umgangsformen Zähnen u. Zunge
Favela[...wa...]rf/e; -, -s: Fellow [fälo"~\ der; -s, -s: 1. in
Elends- Großbritannien: a) Vollmitglied
quartier, Slum [in südamerik. eines College; b) Mitglied einer
Großstädten] wissenschaftl. Gesellschaft. 2. in
favorabel [faw...\. günstig, ge- den USA: Student höheren Se-
neigt; vorteilhaft, favorisieren: mesters. Fellow ship [...schip]
begünstigen, bevorzugen. Favo- die; -, -s: Status eines Fellows
rit der; -en, -en: 1. Wettkampf- Feluket//'e; -, -n:
teilnehmer mit den größten Er- Küstenfahrzeug
folgsaussichten. 2. Günstling, des Mittelmeers mit einem
Geliebter. Favoritin die; -, -nen; dreieckigen Segel (Lateinsegel)
1. Geliebte [eines Herrschers]. feminin: 1. weiblich (Sprachw.,
2. Wettkampfteilnehmerin mit Med.). 2. (abwertend) weibisch.
den größten Erfolgsaussichten Femininum das; -s, ...na:
faxen: fernkopieren (Sprachw.) a) das weibliche Ge-
Faylence [fa/8»ffß] die; -, -n schlecht; b) ein weibliches
[...ß°n]: eine weißglasierte, be- Substantiv (z. B. die Uhr); Abk.:
malte Tonware f., F., Fern. Feminismus der; -,
Fazenda [fasända] die; -, -s: ...men: Ausbildung weiblicher
Landgut in Brasilien Geschlechtsmerkmale beim
Fäzes u. Faeces \faze.E\ die Mann od. bei männlichen Tieren
(Plu- (Med., Biol). Feministin die;
ral): Stuhlentleerung, Kot (Med.) -, -nen: (oft abwertend) Frau,
fazial: zum Gesicht gehörend die die traditionelle Rollenvertei-
(Med.). Fazialis der; -: Ge- lung zwischen Mann u. Frau be-
sichtsnerv kämpft, feministisch: (abwer-
Fazit das; -s, -s: 1. tend) weibisch
[Schluß]sum- Femme fatale [fam fataf] die;
me einer Rechnung. 2. Ergebnis; - -, -s -s [fam fatal]: verführeri-
Schlußfolgerung scheFrau mit Charme u. Intellekt,
Feature [fjfsch'r] das; -s, -s, die ihren Partnern häufig zum
(auch:) die; -, -s: aktuell aufge- Verhängnis wird
machter Dokumentarbericht [für femoral: zum Oberschenkel ge-
Funk od. Fernsehen]
Feber der; -s, -: (österr.) Februar
f iat justitia...
hörend. Femur das; -s, Fgmora: (scherzh.) Fest, Party, ausgelas-
Oberschenkelknochen] sene Feier
Finder der; -s, -: Kissen zum Fetisch der; -s, -e: 1. Gegen-
Schutz der Schiffsaußenseite stand, dem helfende od. schüt-
beim Anlegen zende Zauberkraft zugeschrieben
Fennek u. Fenek der; -s, -s u. wird (Völkerkunde). 2. Abgott.
-e: Wüstenfuchs Fetischismus der; -: 1. Fe-
Fenz die; -, -en: Zaun, Einfrie- tischverehrung [in primitiven Re-
dung, fenzen: mit einer Fenz ligionen]. 2. sexuelle Fehlhal-
umgeben, einfrieden tung, bei der bestimmte Körper-
Ferien[.../*n] die (Plural): teile od. Gegenständeais Objekte
länge- der Erregung u. Befriedigung die-
re zusammenhängende freie Zeit nen (Psychol.). Fetischjst der;
fermamente: sicher, fest, -en, -en: 1. Fetischverehrer (Völ-
kräftig kerk.). 2. Person mit fetischisti-
(Mus.). Fermate die; -, -n: Ru- schen Neigungen (Psychol.). fe-
hepunkt; Zeichen: P) über der tischistisch: den Fetischismus
Note betreffend
Ferme \färm~\ die; -, -n Fetus u. Fötus der; - u. -ses, -
[.../n'n]: se
[Bauemjhof (in Frankreich) u. ...ten: [menschliche] Leibes-
Ferment das; -s, -e: Enzym. frucht vom dritten Schwanger-
Fer- schaftsmonat an (Med.)
mentation [...zigri] die; -, -en: feudal: 1. das Lehnswesen be-
1. Gärung. 2. biochem. Verfahren treffend. 2. a) aristokratisch, vor-
zur Aromaentwicklung in Le- nehm: b) reich ausgestattet.
bens- u. Genußmitteln (z. B. Tee, Feudalherrschaft die; - u.
Tabak), fermentativ: durch Feudalismus der; -: 1. mittelal-
Fermente hervorgerufen, fer- terl. Lehnswesen. 2. vorkapi-
mentieren: durch Fermentation talistische Wirtschafts- u. Ge-
(2) veredeln sellschaftsform, feudalistisch:
Fermium das; -s: ehem. zum Feudalismus gehörend
Grund- Feuilleton [■■"<£>»#] das; -s, -s:
stoff, ein Transuran: Zeichen: Fm 1. kultureller Teil einer Zeitung.
feroce [ferotsch'']: wild, unge- 2. Beitrag im Feuilletonteil einer
stüm, stürmisch (Mus.) Zeitung. Feuilletonist der; -en,
Ferromagnetjsmusder; -: Ma- -en: jmd., der Feuilletons
gnetismus des Eisens (Kobalts, schreibt, feuilletonistisch: a)
Nickels). Ferromangandas; -s: das Feuilleton betreffend; b) im
Legierung des Eisens mit Man- Stil eines Feuilletons geschrieben
1
gan. Forrum das; -s: Eisen, Fez der; -es: (ugs.) Spaß, Ver-
ehem. Grundstoff: Zeichen: Fe gnügen, Ulk, Unsinn
2
fertM: fruchtbar (Biol.; Med.). F9z = Fes
Fertilität die; -: Fruchtbarkeit Fiaker der; -s, -: a)
Fes der; -[es], -[e]: mohamme- [zweispänni-
dan. kegelstumpfförmige rote ge] Pferdedroschke; b) Kutscher,
Filzkappe der einen Fiaker fährt
fesch [ff seh, f§sch~\: (ugs.) Fiale die; -, -n: schlankes
schick, schneidig, flott, elegant Türm-
Festival [faßt'w'l u. fäStiwaf] chen an gotischen Bauwerken
das; -s, -s: kulturelle, künstleri- Fiasko das; -s, -s: 1. Mißerfolg,
sche Großveranstaltung. Festi- Reinfall. 2. Zusammenbruch
vitjit [...w/...] die; -, -en: (ugs.) fjat justjtia, et pereat mun-
Festlichkeit, festivo [.../wp]: dus: „Das Recht muß seinen
festlich, feierlich (Mus.) Gang gehen, und sollte die Welt
fetal u. fötal: zum Fetus darüber zugrunde gehen"
gehörend,
den Fetus betreffend (Med.)
Fete [auch: fäf] die; -, -n:

133
Fibel
'Fibel die; -, -n: 1. Lesebuch für disch od. rhythmisch zusammen-
Schulanfänger. 2. Lehrbuch für gehörende Notengruppe (Mus).
das Grundwissen eines Faches 6. [Neben]person in einem litera-
2
Fibel die; -, -n: frühgeschicht- rischen Werk. 7. Wuchs, Gestalt
liche Gewandschließe (Spange) eines Menschen. Figurant der;
aus Metall -en, -en: Gruppentänzer im Bal-
Fiber die; -, -n: [Muskelfaser. lett. Figuration [...zign] die; -,
Fi|brille die; -, -n: sehr feine -en: Auflösung einer Melodie od.
Muskel- od. Nervenfaser (Med). eines Akkords in rhythmische
Fi|brin das; -s: bei der Blutgerin- Notengruppen (Mus.), figura-
nung entstehender Eiweißstoff tiv: figürlich, darstellend, figu-
Fiche [fisch] die; -, -s: Spielmar- rieren: 1. eine Rolle spielen; in
ke Erscheinung treten. 2. einen Ak-
Fichu [fischy] das; -s, -s: großes kord mit einer Figuration verse-
dreieckiges Schultertuch hen (Mus). Figurine die; -, -n:
Ficus [...Aruß] der; -, ...ci [...*/]: 1. kleine Figur, kleine Statue. 2.
Feigenbaum Kostümaufzeichnung od. Mo-
Fideikommiß [fide-i..., auch: dellbild für Theateraufführungen.
fi- figürlich: 1. a) mit Figuren (2)
de-i...] das; ...misses, ...misse: versehen; b) eine Figur (2, 7)
(hist.) unveräußerliches u. un- betreffend. 2. bildlich, übertragen
teilbares Vermögen einer Familie (z. B. von Wortbedeutungen)
fidel: lustig, heiter, gut gelaunt, Fiktion [...zign] die; -, -en: a)
vergnügt. Fidelitas u. Fidelitgt Erdichtung, Erfindung; b) An-
die; -: = Fidulitat nahme, Unterstellung, fiktiv:
Fidibus der; - u. -ses, - u. -se: eingebildet, erdichtet; angenom-
gefalteter Papierstreifen zum men, auf einer Fiktion beruhend
Feuer- od. Pfeifeanzünden Fileria die; -, ...iae [...a] u.
Fidulitat rf/e; -, -en: der inoffiziel- ...ien
le, zwanglosere zweite Teil eines [...i'n] (meist Plural): Faden-
studentischen Kommerses. Fi- wurm (Krankheitserreger)
dyz das; -es: (ugs.) 1. Verläß- Filet [..Je] das; -s, -s: 1. a)
lichkeit, Vertrauen. 2. Lust zu et- netzar-
was tige Wirkware; b) auf Netzgrund
Fierant [fi°...] der; -en, -en: gestickte Musterung. 2. a) Len-
Markthändler denstück von Schlachtvieh u.
Fiesta die; -, -s: spanisches Wild; b) entgrätetes Rücken-
[Volksfest stück bei Fischen, filetieren:
fifty-fifty [Äfft/ fjfti]: (ugs.) halb- aus Fleisch Filets herauslösen
part, zu gleichen Teilen Filiahospitalistf/e; - -, ...ae
Figaro der; -s, -s: (scherzh.) [...a]
Fri- ...les: (scherzh.) Tochter der
seur WirtsleutedesStudenten. Filiale
Fight [faxt] der; -s, -s: a) Box- die; -, -n: Zweiggeschäft. Filial-
kampf; b) harter Schlagabtausch kirche c/;e; -, -n: von der Pfarrkir-
beim Boxen, fighten [fajt'n]: che der Hauptgemeinde aus be-
hart u. draufgängerisch kämpfen. treute Kirche
Fighter [faj.fr] der; -s, -: hart Filibuster vgl. Flibustier
u. rasch schlagender Boxer Fili|gran das; -s, -e u. Fili-
Figyrcfe; -, -en: 1. granarbeit die; -, -en: Gold-
geometrisches schmiedearbeit aus feinem Gold-
Gebilde. 2. [plastische] Einzel- od. Silberdraht. Fili|grenglas
darstellung von Mensch od. Tier. das; -es: durch eingeschmolzene
3. Stein im [Schach]spiel. 4. ge- Glasfäden verziertes Kunstglas
schlossener Bewegungsablauf FUius der; -, ...lii [...//-/] u. -se:
beim Tanz, Eislauf u.a. 5. melo- (scherzh.) Sohn
first class
Filier [filer. auch: ffr] der; -[s], (Mus); vgl. al fine. Fines her-
-: ungarische Währungseinheit bes [finsfrb] die (Plural): fein
(= 0,01 Forint) gehackte Kräuter [mit Champi-
Filmothekcfte; -, -en: = gnons od. Trüffeln] (Gastr.). Fi-
Kinema- nesse die; -, -n: a) Feinheit; b)
thek kleiner Kniff, feiner Kunstgriff
Filou [filu] der; -s, -s: (scherzh.) fingieren: a) erdichten; b) vor-
a) Betrüger, Spitzbube, Gauner; täuschen, unterstellen
b) Schlaukopf, Schelm Finis das; -, -: „Ende" (Schluß-
Fil|trat das; -[e]s, -e: die durch vermerk in Druckwerken u.a.).
Filtrieren geklärte Flüssigkeit, fil- Finish [fjniscft] das; -s, -s: 1.
trieren: eine Flüssigkeit od. ein letzter Arbeitsgang; letzter
Gas von darin enthaltenen Be- Schliff, Vollendung. 2. End-
standteilen mit Hilfe eines Filters kampf, Endspurt eines sport-
trennen; filtern lichen Wettkampfs, fjnishen:
final: die Absicht, den Zweck bei einem Pferderennen im Finish
an- das Letzte herausholen
gebend;-e Konjunktion: den Finn-Dingi, (auch:) Finn-
Zweck, die Absicht angebendes Dinghi [...dinggi] das; -s, -s:
Bindewort (z. B. damit; kleines Einmannboot für den
Sprachw.). Finale das; -s, - Rennsegelsport. Finnmark die;
(auch: -s): 1. Ende, Schlußteil, -, -: finnische Währungseinheit;
Abschluß. 2. Endkampf, End- Abk.: Fmk; vgl. Markka
spiel, Endrunde eines sportlichen Finte <//e; -, -n: 1. Vorwand,
Wettbewerbs. 3. (Mus.) a) der Lüge,
letzte Satz eines größeren Ausflucht. 2. Scheinhieb, -stoß
Instrumentalwerkes; b) Schluß- beim Boxen od. Fechten, fintlg-
szene einer Oper o. ä. Finalsatz ren: eine Finte (2) ausführen
der; -es, ...Sätze: Gliedsatz, der Fjrlefanz der; -es, -e: (ugs.,
die Absicht, den Zweck eines ab-
Verhaltens angibt (Sprachw.) wertend) 1. überflüssiges Zube-
Financier vgl. Finanzier. hör. 2. Unsinn, Torheit
Finanz fjrm: fest, sicher, geübt. Firma
die;-:a) Geldwesen;b) Gesamt- die; -, ...men: 1. im Handelsregi-
heit der Geld- u. Bankfachleute. ster eingetragener Name eines
Finanzen die (Plural): 1. Geld- Unternehmens. 2. Betrieb, Unter-
wesen. 2. a) Einkünfte od. Ver- nehmen; Abk.: Fa. Firmament
mögen, bes. des Staates; b) das; -[e]s, -e: sichtbarer Himmel,
(ugs.) private Geldmittel, Himmelsgewölbe. Fjrmelung
Vermögensverhältnisse. Finan- die; -, -en: = Firmung, firmen:
zer der; -s, -: (ugs.) Zollbeamter. jmdm. die Firmung erteilen, fir-
finanziell: geldlich. Finanzier mieren: a) mit dem Namen des
[finamig], (auch:) Financier [fi- Unternehmensunterzeichnen; b)
na/tffßie] der; -s, -s: jmd., der einen Geschäfts-, Handelsna-
ein größeres Unternehmen finan- men führen. Fjrmungtf/e; -, -en:
ziert, finanzieren: Geldmittel vom Bischof durch Salbung u.
bereitstellen od. aufbringen Handauflegen vollzogenes ka-
finassjgren: Ränke schmieden, tholisches Sakrament, das der
Kniffe, Tricks anwenden Kräftigung im Glauben dienen
Fin de siede [fängdB/ikf] das; soll
- - -: „Jahrhundertende", Aus- Fjrnis der; -[ses], -se: Schutzan-
druck eines dekadenten Lebens- strich, fjrnissen: einen Gegen-
gefühls in Gesellschaft, Kunst stand mit Firnis behandeln
und Literatur am Ende des 19. first class [fg'ßt klgß]: erstklas-
Jahrhunderts. Fjne das; -s, -s: sig
Schluß eines Musikstückes

135
First Lady
First Lady [fg'Bt Ig'di] die; - -. selbststrahlender Stern (Astron.).
- -s (auch:) - ...dies: die Frau Fixum das; -s, ...xa: festes Ge-
eines Staatsoberhauptes halt, festes Einkommen
Fisimatenten die (Plural): FiK [f/ß] der; -, -es [fißis]:
Aus- alko-
flüchte, Winkelzüge; Faxen holisches Mischgetränk
fiskalisch: den Fiskus betref- FjBII u. Fjell der; -s, -s: baumlose
fend. Fiskus der; -, ...ken u. -se: Hochfläche in Skandinavien
a) Staatskasse, -vermögen, -be- Fjord der; -[e]s. -e: schmale
hörde; b) der Staat, soweit er Meeresbucht mit Steilküsten
bürgerlichem Recht unterliegt Flagellant der; -en, -en (meist
Fisole die; -, -n: (österr.) Bohne Plural): 1. (hist.) Angehöriger re-
fissH: spaltbar. Fissur rf/e; -, - ligiöser Bruderschaften des Mit-
en: telalters, die durch Selbstgeiße-
Spalt; Haut-, Knochenriß (Med.) lung Sündenvergebung errei-
Fjstel die; -, -n u. Fistula die; chen wollten. 2. jmd., der in
-,...lae [...£]: krankhafter od. ope- Züchtigung u. Geißelung ge-
rativ angelegter röhrenförmiger schlechtliche Befriedigung sucht
Kanal, der ein Organ mit der Kör- (Med.; Psychol.). Flagellantis-
peroberfläche od. einem anderen mus der; -: abnormer Trieb zur
Organ verbindet (Med.). fi- sexuellen Lustgewinnung durch
steln: mit Kopfstimme sprechen. Flagellation. Flagellat der; -en,
Fistelstimme die; -, n: Kopf- -en (meist Plural): Geißeltier-
stimme (ohne Brustresonanz); chen (Einzeller; Biol). Flagella-
vgl. Falsett. Fjstula vgl. Fistel tion [...z/pn] die; -: geschlecht-
fit: tauglich, gut trainiert, in liche Erregung u. Befriedigung
Form. durch Geißeln mit einer Peitsche
Fitness, (auch:) Fitneß die; -; (Med.)
gute körperliche Verfassung Flageolett [flaaeholäf] das; -s,
(bes. von Sportlern). Fjtting -e od. -s: (Mus.) 1. besonders
das; -s, -s (meist Plural): Verbin- hohe Schnabelflöte. 2. Flötenton
dungsstück bei Rohrleitungen bei Streichinstrumenten u. Har-
Fiwe o'clock [faiw'klgk] der; - fen. 3. Flötenregister der Orgel
-, - -s u. Five o'clock tea [- fla|grant: 1. brennend. 2.
- tf] der; ------, - - -s: Fünfuhrtee offen-
fjx: 1., feststehend]; -e I d e e : kundig, ins Auge fallend
Zwangsvorstellung. 2. (ugs.) a) Flairfffä/'] das; -s: 1.
gewandt, pfiffig; b) flink, schnell. Atmosphäre,
Fixativdas; -s, -e [...w*]: Mittel, Fluidum, persönliche Note. 2.
das Zeichnungen unverwischbar Spürsinn, feiner Instinkt
macht, fjxen (Jargon) dem Kör- Flakon [flakgng] das od. der; -s,
per durch Injektionen Rausch- -s: Fläschchen [für Parfüm]
mittel zuführen. Fixer der; -s, Flambeau [flan§bg~] der; -s, -s:
-: (Jargon) jmd., der harte Dro- mehrarmiger Leuchter
gen (z. B Opium od. Heroin) flambieren: 1. Speisen mit
nimmt, fixieren: 1. festlegen, Alko-
genau bestimmen. 2. die fotogra- hol übergießen u. brennend auf-
fische Schicht eines Bildes nach tragen. Flamboyantstil [flanff-
der Entwicklung lichtunempfind- boajaf*ff-..~i-spätgotischer Baustil
lich machen. 4. in Wort od. Bild in England u. Frankreich
dokumentarisch festhalten. 5. Flamenco [...*o] der; -[s], -s:
jmdn. scharf u. unverwandt an- andalus. Zigeunertanz[lied]
blicken. Fixpunkt der; -s, -e: Flamjngotfer; -s, -s:
fester Punkt im Gelände (Ver- rosafarbener
messungsw.) Fixstern der; -s, Wasserwatvogel
-e: scheinbar feststehender, Flammeri der; -[s], -s: eine
kalte Süßspeise

Flanell der; -s, -e: ein Gewebe

136
Fluktuation
Flaneur [flangr] der; -s, -e: Mü- nen Anklang findet u. deshalb
ßiggänger, flanieren: umher- nicht den erwarteten [finanziel-
schlendern len] Erfolg bringt
flankieren: a) etwas begrenzen; ' FlQrder; -s, -e: 1. Blüte,
b) von der Seite decken, schützen Blumen-
Flash [flasch] der; -s, -s: fülle. 2. Wohlstand, Gedeihen
2
(Film) Flor der; -s, -e: 1. feines Krepp-
a) kurze Einblendung in eine län- gewebe. 2. dehnbares schwarzes
gere Bildfolge; b) Rückblende Band als Zeichen der Trauer. 3.
Flatterig die; -, ...jen: Schmei- aufrechtstehende Faserenden bei
chelei. Flatteur [...tgr] der; -s, Samt, Plüsch und Teppichen
-e: Schmeichler, flattjjgren: Flora die; -, ...ren: 1.
schmeicheln Pflanzenwelt
Flatulenz die; -, -en: (Med.) 1. eines Gebietes. 2. Gesamtheit der
Blähsucht. 2. Abgang von Blä- natürlich vorkommenden Bakte-
hungen. Flatusi/er; -, - \fl&tyß\. rien in einem Körperorgan, z. B.
Blähung (Med.) Darmflora (Med.)
flektieren: ein Wort Florentiner der; -s, -: Damen-
deklinieren strohhut mit breitem Rand
od. konjugieren Florett das; [e]s, -e:
Flejirop [auch: flörop] die; -: Stoßwaffe
in- zum Fechten, florieren: sich
ternationale Blumengeschenk- [geschäftlich] günstig entwik-
vermittlung keln, gedeihen. Florilegium
flexibel: 1. biegsam, elastisch. das; -s, ...ien [.../•/>]: = Antholo-
2. gie. Florin der; -s, -e u. -s: nie-
beweglich, geschmeidig. Flexi- derl. Gulden. Florist der; -en,
bilität o7e -: 1. Biegsamkeit. 2. -en: 1. Erforscher der Flora. 2.
Fähigkeit des Menschen zur An- Blumenbinder. Floristik die; -:
passung. Flexion die; -, -en: 1. Erforschung der Florengebiete
Deklination od. Konjugation ei- der Erde, floristisch: die Flora
nes Wortes (Sprachw.) od. die Floristik betreffend
Flibustier[ 7V] u. Filibuster Florpostpapiercfes; -s, -e:
der; dün-
-s, -: (hist.) Seeräuber nes Papier für Luftpostbriefe
File [///*] der; -s, -s: (ugs.) Floskel die; -, -n: nichtssagende
franz. Redensart
Polizist Flotation [...zign] die; -, -en:
Flip der; -s, -s: alkoholisches Schwimmaufbereitung von Mi-
Mischgetränk mit Ei neralien u. ä. (Techn). flotifl-
Fljpper der; -s, -: Spielautomat. ren: Erz aufbereiten (Techn.)
flippern: am Flipper spielen Flottille[auch:flotilj']die; -, -
Flirt [flg't] der; -s, -s: n:
unverbind- Verband kleinerer Kriegsschiffe
e
liches Liebesabenteuer, Liebelei. Flower-power [flau e rpau r]
flirten: jmdm. durch Blicke und die; -: Schlagwort der Hippies,
Worte scherzend seine Zunei- die Blumen als Symbol für ihr
gung zu erkennen geben Ideal einer humanisierten Gesell-
floaten [flg"t'n~\; durch schaft verwenden
Freigabe fluid: flüssig, fließend
des Wechselkurses schwanken (Chem.).
(vom Außenwert einer Wäh- Fluid das; -s, ...ida: flüssiges
rung). Floating das; -s, -s: Mittel, Flüssigkeit (Chem.).
durch die Freigabe des Wechsel- Fluidumdas; -s, ...da: besonde-
kurses eingeleitetes Schwanken re von einer Person od. Sache
des Außenwertes in einem Sy- ausgehende Wirkung, die eine
stem fester Wechselkurse bestimmte [geistige] Atmosphä-
Flgbertgewehr [auch: re schafft. Fluktuation [...zign]
flobgr...] die; -, -en: Schwanken, Schwan-
das; -s, -e: Kleinkalibergewehr
Flop der; -s, -s: 1. = Fosbury-
Flop (Sport). 2. etw., was kei-
fluktuieren
kung, Wechsel, fluktuieren: des Geschäftsbuches. Fglium
schnell wechseln, schwanken das; -s, ...ia u. ...ien [.../•/?] (meist
Fluor das; -s: ehem. Grundstoff, Plural): Blatt (bes. als Bestand-
Nichtmetall; Zeichen: F. Fluo- teil von Heilmitteln; Pharm.)
reszenz die; ■: Eigenschaft be- Folk \fo"k~\ der; -: aus der tradi-
stimmter Stoffe, bei Bestrahlung tionellen Volksmusik hervorge-
selbst zu leuchten, fluoreszie- gangene Musik
ren: bei Bestrahlung aufleuch- Folketing [folk'ting] das; -s:
ten. Fluorid das; -[e]s, -e: Salz das
der Flußsäure, fluorieren u. dänische Parlament. Folk|lore
fluoridieren u. fluorisjsren: die; -: 1. a) die Volksüberlieferun-
etwas mit Fluor anreichern (z. B. gen (z. B. Lied, Tracht, Brauch-
Trinkwasser). Fluorit der; -s, -e: tum); b) Volkskunde. 2. a) Musik
ein Mineral (Flußspat) in Form von Volkslied u. -tanz;
fluvial [...w/...]: von fließendem b) volksmusikalische Züge in der
Wasser abgetragen od. abgela- Kunstmusik. Folk|lor)st der;
gert (Geol.) -en, -en: Kenner der Folklore,
Fly-over \flaiouw°r] der; -s, -s: Volkskundler. folk|lorjstisch:
Straßenüberführung in Form ei- 1. die Folklore betreffend. 2. nach
ner [StahQbrücke Art der Volksmusik. Folksong
föderal = föderativ. Föderalis- \fg"kßong] der, -s, -s: Lied nach
mus der; -: Streben nach Errich- Art eines Volkslieds
tung od. Erhaltungeines Bundes- Follikelhormon das; -s, -e:
staates mit weitgehender Eigen- weibliches Geschlechtshormon.
ständigkeit der Einzelstaaten. Follikelsprung der; -s, ...Sprün-
Föderalist der; -en, -en: An- ge: = Ovulation
hänger des Föderalismus, föde- fonce {fonffße]: dunkel (von ei-
ralistisch: den Föderalismus ner Farbe). Fond [fgt>9] der; -s,
betreffend. Föderation [...zigri\ -s: 1. Rücksitz im Auto. 2. Hinter-
die; -, -en: Bündnis [von Staa- grund (z. B. eines Gemäldes). 3.
ten], föderativ: bundesmäßig. Grundlage. 4. Bratensaft
föderieren: sich verbünden. Fondant [/on#cte«s>] der; -s, -s:
Föderierte der u. die; -n, -n: gefärbte Zuckerware
verbündeter Staat Fonds [re«s>] der; -
Fpg der; -s: dichter Nebel [fgn&(ß)~i,
fokal: 1. den Brennpunkt - [fg&gß~]: Geld- od. Vermögens-
betref- reserve für bestimmte Zwecke
fend, Brenn... (Phys.). 2. von ei- Fondue [fcmgdy] das; -s, -s od.
nem Krankheitsherd ausgehend, die; -, -s: 1. Schweizer Gericht
ihn betreffend (Med.). Fokalin- aus geschmolzenem Käse, Wein
fektion [...zion] die; -, -en: von u. Gewürzen. 2. am Tisch zube-
einer Stelle im Körper [dauernd] reitetes Fleischgericht
ausgehende Infektion (Med.). Fono... vgl. Phono...
Fokus der; -, -se: 1. Brenn- Fontane die; -, -n: Springbrun-
punkt (Phys). 2. Streuherd einer nen. Fontanelle die; -, -n: Kno-
Infektion (Med.) chenlücke am Schädel von Neu-
Foliant der; -en, -en: 1. Buch geborenen (Med.)
im Folioformat. 2. (ugs.) großes, Foot [fyt\ der; -, Feet [©]: Fuß
unhandliches Buch. Fglie [.../*] (engl. Längenmaß, ' / 3 Yard =
die; -, -n: dünnes [MetalQblatt. 0,3048 m); Abk.: ft. Football
Folio abs; -s, ...ien [.../•/>] u. -s: [fütbgf] der; -s: 1. engl. Bez. für:
1. altes Buchformat in der Größe Fußball. 2. in Amerika aus dem
eines halben Bogens; Zeichen: Rugby entwickeltes Spiel
2°; Abk.: fol., Fol. 2. Doppelseite Force [fgrß] die; -, -n [...ß*n]:
(veraltet Stärke, Gewalt, Zwang;

138
Forumsdiskussion
- majeure [-. masehör]: höhere feststehender Ausdruck, vorge-
Gewalt. Force de f reppe [- d" schriebene Wendung od. Re-
frap] die; - ■ -: die [geplante] densart. 2. durch Symbole darge-
franz. Atomstreitmacht, forcie- stellter mathematischer Satz od.
ren [forßjr'ri]: mit Nachdruck Ausdruck (Math.). 3. Kurzform
vorantreiben, steigern, forciert der Darstellung einer ehem. Ver-
[...ßirt]: gewaltsam, erzwungen bindung (z. B. H2O = Wasser).
Füre die: -: Eignung des formell: 1. förmlich; der Form
Schnees nach, äußerlich. 2. zum Schein
zum [Skijfahren, Geführigkeit [vorgenommen]
Forechecking [fg'tschäking] formidabel:
das; -s, -s: das Stören des gegne- außergewöhnlich,
rischen Angriffs in der Entwick- erstaunlich; großartig
lung (Eishockey). Fore|hand formieren: 1. bilden,
[fg'hänt] die; -, -s, (auch:) der; gestalten.
-[«], -s: Vorhandschlag im Ten- 2. in einer bestimmten Reihenfol-
nis, Tischtennis, [Eis]hockey ge aufstellen, ordnen. Formular
Foreign Office [forin pfiß] das; das; -s, -e: [amtlicher] Vordruck;
- -: Britisches Auswärtiges Amt. Formblatt, Muster, formulie-
forensisch: gerichtlich; -e ren: in die richtige sprachliche
Medizin: Gerichtsmedizin Form bringen, ausdrücken
Forint der; -[s], -s (aber: 10 Forsythie [forsüzi"; auch:
Fo- ...ti*]
rint): ungarische Währungsein- die; -, -n: Goldflieder (Zier-
heit; Abk.: Ft. strauch)
formal: 1. die [äußere] Form Fort \fgr] das; -s, -s: abgeschlos-
be- senes, räumlich begrenztes Fe-
treffend. 2. nur der Form nach, stungswerk, forte: laut, stark,
rein äußerlich kräftig (Mus.); Abk.: f. Forte
Form|aldehyd [auch. ...hyQ das, -s, -s u. ...ti: große Lautstär-
der; ke, starke Klangfülle (Mus.).for-
-s: zur Desinfektion von Räumen tepiano: laut u. sofort danach
verwendetes Gas leise (Mus.); Abk.: fp Fortifi-
Formalie [.../•] die; -, -n kation[...2/pn] die; -, -en: Befe-
(meist stigungswerk, -kunst. fortifika-
Plural): Formalität, Förmlichkeit torisch: die Befestigung betref-
Formaljn ® das; -s: ein Konser- fend, fortjssimo: sehr laut, äu-
vierungs- u. Desinfektionsmittel ßerst stark u. kräftig (M us.); Abk.:
formalisjeren: etwas in be- ff. Fortjssimorffli; -s, -s u. ...mi:
stimmte [strenge] Formen brin- sehr große Lautstärke
gen. Formalismus der; FQRTRAN das; -s: eine Pro-
...men: Überbetonung des For- grammiersprache für technische
malen, übertriebene Berücksich- u. mathematisch-wissenschaft-
tigung von Äußerlichkeiten, for- liche Aufgaben (EDV)
maljstisch: das Formale über- Fortuna die; - (meist ohne
betonend. Formalität die; -, Arti-
-en: 1. Förmlichkeit, Äußerlich- kel): die Glücksgöttin. Fortune
keit. 2. [amtliche] Vorschrift. die; -: Glück, Erfolg
Format das; -[e]s, -e: 1. Maß, Forum das; -s, ...ren, ...ra u. -
[genormtes] Größenverhältnis, s:
bes. bei Papierbogen. 2. außerge- 1. Markt- u. Versammlungsplatz
wöhnlicher Rang, überdurch- in den römischen Städten der An -
schnittliches Niveau. Forma- tike. 2. Personenkreis, der eine
tion [...zigri] die; -, -en: 1. Bil- sachverständige Erörterung von
dung, Gestaltung. 2. militärischer Problemen garantiert. Forums-
Verband, Truppenteil, f ormativ: diskussion die; -, -en: öffent-
die Gestaltung betreffend, ge- liche Diskussion von Sachver-
staltend. Formel die; -, -n: 1. ständigen u. Betroffenen

139
forzando
forzando vgl sforzando. forzato Bruchstück. 2. unvollständiges
vgl. sforzato [literarisches] Werk, fragmen-
Fosbury-Flop der; -s, -s: tarisch: bruchstückhaft, unvoll-
beson- endet
dere Hochsprungtechnik frais, fraise [fräs]: erdbeerfarbig
fossil: vorweltlich, urzeitlich; Fraktion [...zign] die; -, -en: 1.
als Gesamtheit der Vertreter einer
Versteinerung erhalten. Fossil Partei im Parlament. 2. bei ei-
das; -s, -ien [.../*n]: Versteine- nem Trennverfahren anfallender
rung von Tieren od. Pflanzen Teil eines Substanzgemischs
fötal vgl. fetal (Chem.). fraktionieren: Flüs-
Foto: I. der; -s, -s: kurz für Fo- sigkeitsgemische durch Ver-
toapparat. II. das; -s, -s: kurz für dampfung trennen (Chem.).
Fotografie (2). foto..., Foto...: Fraktionszwang der; -s:
vgl. photo.., Photo... Fotoappa- Pflicht der Fraktionsmitglieder,
rat, der; -[e]s, -e: Apparat zum einheitlich zu stimmen. Fraktur
Fotografieren, fotogen:zum Fil- die; -, -en: 1. Knochenbruch
men od. Fotografieren bes. ge- (Med.). 2. eine Schreib- u.
eignet, bildwirksam (bes. von Druckschrift; - reden: deutlich
Personen). Foto|graf der; -en, u. unmißverständlich seine Mei-
-en: jmd., der [berufsmäßig] fo- nung sagen
tografiert. Fotojgrafia die; -, Franc [franff] der; -, -s (aber:
...ien: 1. (ohne Plural) Verfahren 100 Franc): Währungseinheit in
zur Herstellung dauerhafter, Frankreich, Belgien, Luxemburg
durch Licht erzeugter Bilder. 2. und der Schweiz. Francaise
einzelnes Lichtbild, fotografie- [frangßäs 8 ] die; -. -n: älterer
ren: Lichtbilder machen, foto- franz. Tanz
grafisch: das Fotografieren be- Franchise [...schis'] die; -, -n:
treffend. Fotokopied/e; -, ...ien: 1. Abgaben-, Zollfreiheit. 2. Frei-
fotografisch hergestellte Kopie betrag, für den die Versicherung
eines Schriftstücks o. ä., Ablich- nicht zahlt
tung, fotokopieren: ablichten. Francium [...z/um] das; -s: ra-
Fotomontage [fötomonta- dioaktives Element, ein Alkalime-
sch'1:1. Zusammensetzung von tall; Zeichen: Fr
Bildausschnitten zu einem neu- Frankatur die; -, -en: Freima-
en Gesamtbild. 2. das so herge- chung, frankieren: Postsen-
stellte Bild. Fotothek die; -, dungen freimachen
-en: Sammlung von Fotografien franko: frei (d. h. die Transport-
Fgtus vgl. Fetus kosten, bes. im Postverkehr, wer-
foul [faul]- regelwidrig, unfair den vom Absender bezahlt).
(Sport). Foul das; -s, -s: regel- frankophil: Frankreich, seinen
widrige Behinderung eines geg- Bewohnern u. seiner Kultur be-
nerischen Spielers, Regelver- sonders aufgeschlossen gegen-
stoß (Sport), foulen [faul'ri]: überstehend. Frankophile, die;
regelwidrig behindern (Sport) -: Vorliebe für Frankreich, fran-
Fox der; -[es], -e: Kurzform von: kophgb: Frankreich, seine Be-
Foxterrier u. Foxtrott. Foxterrier wohner u. seine Kultur ableh-
[.../■/*(■] der; -s, -: rauhhaariger nend. Frankophobisdie; -: Ab-
engl. Jagdhund. Foxtrott der; neigung gegen Frankreich, fran-
-[e]s, -e: marschähnlicher Tanz kophon: französischsprachig.
Foyer [foajs\ das; -s, -s: Franktireur [franfftirgr] der; -s,
Wandel- -e: (veraltet) Freischärler
halle [im Theater] Franziskaner der; -s, -: Angehö-
fragil:zerbrechlich; zart.
Fragili-
tgt die; -: Zerbrechlichkeit.
Fragment das; -[e]s, -e: 1.

140
Fronde
riger des vom hl. Franz v. Assisi das; -s, -: halbzahme Art des Iltis,
gegründeten Bettelordens die zum Kaninchenfang verwen-
französieren: auf franz. Art, det wird, frottieren: mit dem
nach Frett[chen] jagen
franz. Geschmack gestalten frigid, frigide: [gefühlskalt, se-
frappant: auffallend, überra- xuell nicht hingabefähig. Frigi-
schend; befremdend, frappjs- darium das; -s, ...ien [.../•/»]: 1.
ren: in Erstaunen versetzen Abkühlungsraum in altröm. Bä-
Fr$te der; -, ...ti: Anrede und dern. 2. kaltes Gewächshaus, fri-
Be- gide vgl. frigid. Frigidität die;
zeichnung ital. Klosterbrüder. -: Gefühlskälte; Unfähigkeit zur
Frater der; -s, Frajtres: 1. [Klo- sexuellen Lustempfindung
sterjbrudervorder Priesterweihe. Frikadelle die; -, -n: gebratener
2. Laienbruder eines Mönchsor- Fleischkloß, deutsches Beef-
dens; Abk.; Fr. Fraternisation steak. Frikandeau [...kandg]
[...z/ffn] die; -, -en: Verbrüde- das; -s, -s: zarter Fleischteil der
rung, fraternisieren: sich ver- Kalbskeule (Kalbsnuß). Frikan-
brüdern, vertraut werden. Fra- delle die; -, -n: = Frikadelle.
ternität die; -, -en: 1. Brüder- Frikassee[...Be~\das; -s, -s: Ra-
lichkeit. 2. [kirchliche] Bruder- gout aus Geflügel- od. Kalb-
schaft. Fraternite [...tg] die; -: fleisch, f rikassjgren: als Frikas-
Brüderlichkeit (eines der Schlag- see zubereiten
worte der Franz. Revolution) Friktion [...z/pn] die; -, -en: 1.
Freak [fr/*] der; -s, -s: 1. Nicht- Reibung (Techn.). 2. Einreibung
angepaßter. 2. Fan (Med.)
Free Jazz [- dsehäs] der; - -: Friseur [...sgr~\, (eingedeutscht:)
auf freier Improvisation beruhen- Frisör der; -s, -e: Fachmann für
des Spielen von Jazzmusik Haarpflege. Friseuse [...sgs°],
Freesie [...»'"] die; -, -n: eine (eingedeutscht:) Frisöse die; -,
Zierpflanze -n: Haarpflegerin, frisieren: 1.
Fregatte die; -, -n: 1. (hist.) jmdn. od. sich kämmen;die Haare
schnelles, dreimastiges Kriegs- [kunstvoll] herrichter\ 2. (ugs.)
schiff. 2. Geleitschiff. Fregat- a) (einen Bericht, eine Bilanz)
tenkapitän der; -s, -e: Mari- zum eigenen Vorteil verändern;
neoffizier im Range eines Oberst- b) einen Motor technisch umrü-
leutnants sten. Frisur vgl. Friseur.
frenetisch: stürmisch, rasend, Frisöse vgl. Friseuse. Frisur
tobend (bes. von Beifall) die; -, -en: Art u. Weise, in der
f requent: häufig, zahlreich. das Haar geordnet ist
Fre- fritigren: Speisen od. Gebäck
quentation [...zign~\ die; -, -en: in
häufiges Besuchen, frequen- schwimmendem Fett braun bak-
tieren: oft besuchen; ein und ken. FritOre die; -, -n: 1. heißes
ausgehen, gehen. Frequenz die; Fett- od. Ölbad. 2. in heißem Fett
-, -en: 1. Höhe der Besucherzahl; ausgebackene Speise
Zustrom, Verkehrsdichte. 2. frivol \_...wgf\: a) leichtfertig, be-
Schwingungs-, Periodenzahl denkenlos; b) schamlos, frech.
von Wellen pro Sekunde (Phys.) Frivolität die; -. -en: a) Beden-
Freske die; -, -n u. Fresko das; kenlosigkeit, Leichtfertigkeit; b)
-s, ...ken: auf noch feuchtem Schamlosigkeit, Schlüpfrigkeit
Kalkmörtel ausgeführte Malerei Fromage [frorngseh] der; -:
Freteur \_...tgr\ der; -s, -e: franz. Bezeichnung für: Käse
Schiffsverfrachter. fretjsren: Fronde [frgogd'] die; -:
Frachtgeschäfte (für Schiffe) ab- scharfe
schließen politische Opposition, oppositio-
Frett rfas; -[e]s, -e u. Frettchen

141
Frondeur
nelle Gruppe. Frondeur [frortff- terbau, Sockel (Bauw). 2. a)
dgr] der; -s, -e: scharfer Oppo- Grund, Grundlage; b) Grundbe-
nent u. Regierungsgegner, f ron- griff, Grundlehre (Philos). fun-
difiren: als Frondeur tätig sein damental: grundlegend;
Front die; -, -en: 1. a) Vorder-, schwerwiegend. Fundamenta-
Stirnseite; b) vordere Reihe einer lismus der; -: streng bibelgläu-
angetretenen Truppe. 2. Ge- bige Richtung des Protestantis-
fechtslinie; Kampfgebiet. 3. ge- mus in den USA. f undamentig-
schlossene Einheit, Block. 4. ren: ein Fundament legen; grün-
Grenzfläche zwischen Luftmas- den. fundje.ren: 1. etwas mit
sen (Meteor.), frontal: an der dem nötigen Fundus (2) ausstat-
Vorderseite befindlich, von vorn ten. 2. [be]gründen, unter-
Frottee [...re] das od. der, - mauern (z. B. von Behauptun-
[s], gen) fundisrt: [fest] begründet
-s: [Baum]wollgewebe mit nop- (von Ansichten). Fundus der;
piger Oberfläche, frottieren: -, -: 1. Grund u. Boden, Grund-
die Haut mit Tüchern od. Bürsten stück. 2. Grundlage, Bestand. 3.
[abireiben. Frottierstoff der; Gesamtheit der Ausstattungsmit-
-[e]s, -e: = Frottee tel in Theater u. Film
Fructose, (eingedeutscht): fune|bre [füngbr°~\ u. funerale:
Fruktose die; -: Fruchtzucker. traurig, ernst (Mus.). Funera-
frugal: 1. einfach, kärglich (von lien [...;•/]] die (Plural): Feier-
Speisen). 2. (ugs.) üppig, lichkeiten bei einem Begräbnis
schlemmerisch. Frugalitgt die; fungibel: vertretbar
-.I.Einfachheit.2. (ugs.) Üppig- (Rechtsw.).
keit. FruktQse vgl. Fructose fungieren: a) ein Amt verwal-
Frust der; -[e]s: (ugs.) Fru- ten; b) als etw. dienen
striertsein; frustrierendes Erleb- fungizjd: pilztötend (von chemi-
nis. Frustration [...zign] die; schen Mitteln; Med.j. Fungizid
-en: Erlebnis einer wirklichen das; -[e]s, -e: Mittel zur Bekämp-
od. vermeintlichen Enttäuschung fung pflanzenschädigender Pilze.
durch erzwungenen Verzicht Fungus der; -, ...gi: 1. lat. Be-
(Psychol ) frustrieren: jmds zeichnung für: Pilz. 2. (Med.)
Erwartung enttäuschen schwammige Geschwulst
Frutti di mare die (Plural): Funktion [...z/p/?] die; -, -en: 1.
Muscheln, Austern u.a. (Gastr.) a) (ohne Plural) Tätigkeit, das
Fuchsie [.../•] die; -. -n [.../•«]: Arbeiten (z.B. eines Organs);
eine Zierpflanze. Fuchsin das; b) Amt, Stellung (von Perso-
-s: synthetischer roter Farbstoff nen); c) Aufgabe innerhalb ei-
fugal:im Fugenstil (Mus.), nes größeren Zusammenhanges,
fuga- Rolle. 2. veränderliche Größe, die
to: fugenartig komponiert. Fyge in ihrem Wert von einer anderen
die; -, -n: nach strengen Regeln abhängig ist (Math), funktio-
durchkomponierte Satzart. Fu- nal: = funktioneil. Funktionär
gette u. Fughetta [fugäta] die; der; -s, -e: offizieller Beauftragter
-, ...tten: verkürzte, kleine Fuge. eines Verbandes od. einer Sport-
fugigren: ein Thema nach Fu- organisation funktioneil: 1. auf
genart durchführen die Leistung bezogen, durch Lei-
Füll dress der; - -: großer stung bedingt. 2. die Leistungsfä-
Gesell- higkeit eines Organs betreffend;
schaftsanzug -e Erkrankung: Erkrankung,
fulminant: glänzend, bei der nur die Funktion eines
mitreißend, Organs gestört ist. funktionie-
großartig, ausgezeichnet ren: reibungslos ablaufen
Fumargletf/e; -, -n:
Dampfquelle
in vulkanischen Gebieten
Fundament das; -[e]s, -e: 1. Un-

142
Galaktose
Furage[furaseh'~\die; -: der; -: literarische, künstlerische
Lebens- u. politische Bewegung des be-
mittel (für die Truppe), furagie.- ginnenden 20. Jh.s, die den völli-
ren: Lebensmittel beschaffen gen Bruch mit der Überlieferung
(Mil.) forderte. Futurjst der; -en, -en:
Furie [.../*] die; -, -n: 1. römi- Anhänger des Futurismus. Futu-
sche Rachegöttin 2. in Wut ge- rologe der; -n, -n: Wissen-
ratene Frau schaftler der Futurologie. Futu-
Furier der; -s, -e: der für rologie <//e; -: Wissenschaft, die
Verpfle- sich mit den zukünftigen Ent-
gung u. Unterkunft einer Truppe wicklungen auf technischem,
sorgende Unteroffizier wirtschaftlichem u. sozialem Ge-
furios: a) wütend, hitzig; b) mit- biet beschäftigt, futurolo-
reißend, begeisternd, furigso: gisch: die Futurologie betref-
wild, leidenschaftlich (Mus.) fend. Futurum das; -s, ...ra: =
Furnigrdas. -s, -e: dünnes Futur. Futurum exaktum das;
Deck- - -, ...ra ta: vollendetes Futur
blatt aus gutem Holz od. Kunst- (z. B. er wird gegangen sein;
stoff, das auf weniger wertvolles Sprachw.)
Holz aufgeleimt wird, fumjs-
ren: mit Furnier belegen
Furor der; -s: Wut, Raserei. Fu-
rore die; -, od. das; -s: rasender
Beifall; - machen : Aufsehen er- Gabardine [gabardin, auch:
regen, Beifall erringen. Furor ...rf/h] der; -s (auch: die; -): Ge-
teutgnicus [- ...kuß] der; - -: webe mit Schrägrippen für Män-
1. germanischer Angriffsgeist. 2. tel u. Sportkleidung
Aggressivität als angebliche Gadolinium das; -s: ehem.
Eigenschaft der Deutschen Grundstoff; Zeichen: Gd
Furunkel der (auch: das); -s, -: G"9 [ffäff] der; -s, -s: a) witzigfer
Eitergeschwür, Entzündung ei- Einfall (bes. im Film); b) (ugsl)
nes Haarbalgs u. seiner Talgdrü- Überraschungseffekt
se. Furunkulose die; -, -n: aus- Gagat der; -[e]s, -e: als
gedehnte Furunkelbildung Schmuckstein verwendete Pech-
Füsilier der; -s, -e: Infanterist. kohle
füsilieren: standrechtlich er- Gage [gaseh'] die; -, -n: Bezah-
schießen lung, Gehalt von Künstlern
Fusion die; -, -en: 1. Gail|larde [...ard>] die; -. -n: ein
Verschmel- Tanz (Teil der Suite)
zung zweier od. mehrerer Unter- gatment [gämang]: heiter
nehmen od. politischer Organisa- (Mus.)
tionen. 2. Verschmelzung zweier Gajta die; -, -s: Span. Blasinstru-
leichter Atomkerne zu einem ment
schwereren, wobei Energie frei Ga\a die; -: Festkleidung. Gala-
wird (Phys.). fusionieren: ver- Bestimmungswort mit der Be-
schmelzen (von zwei od. mehre- deutung: festlich, in festlichem
ren Unternehmen) Rahmen, z. B. Galakonzert
Fustanella die; -, ...llen: kurzer galaktisch: zum System der
Männerrock der griechischen Milchstraße gehörend. Galak-
Nationaltracht tometer das; -s, -: Meßgerät
Futon der; -s, -s: gepolsterte zur Bestimmung des Fettgehaltes
Matte eines Japan. Bettes der Milch. Galaktpse die; -, -n:
Futteral das; -s, -e: gefütterte Bestandteil des Milchzuckers
[Schutzjhülle; Behälter
Futur das; -s, -e: die Zukunft
be-
zeichnende Zeitform (z. B. er wird
gehen; Sprachw.). Futurismus

143
Galan
Gal$n der; -s, -e: (ironisch) Gallion usw. vgl. Galion usw.
Liebhaber, galant: a) bes. höf- Gallium das; -s: ehem. Grund-
lich Damen gegenüber; b) Lie- stoff, Metall (Zeichen: Ga)
bes..., amourös; c) entgegen- Gallizismus der; -, ...men;
kommend, rücksichtsvoll. Ga- französische Spracheigentüm-
lanterie die; -. ..Jen: galantes lichkeit in einer nichtfranzösi-
Verhalten, höfliches Entgegen- schen Sprache
kommen. Galanterjgwaren die Gallone rf/e; -, -n: engl. u. amerik.
(Plural): Mode-, Schmuckwa- Hohlmaß; Abk.: gal
ren; modisches Zubehör Gallup-Institut [auch: gal'p...~]
Galaxie u. Galaxis die; -. ...ien: das; -s: amerik. Meinungsfor-
1. (ohne Plural) Milchstraße. 2. schungsinstitut
Spiralnebel (Astron.) Gallussäure die; -: organische
Galeasse die; -, ...assen: 1. Säure (z. B. in Galläpfeln u. Tee-
Kü- blättern)
stenfrachtsegler. 2. größere Ga- Galmei [auch: ga...] der; -s, -e:
leere. Galaare die; -, -n: (hist.) Zinkspat, wichtiges Zinkerz
von Sklaven od. Gefangenen ge- Galgne die; -, -n: Borte, Litze.
rudertes Kriegsfahrzeug galonigren: mit Borten verse-
Galemt der; -s, -e: Bleiglanz hen
Gelegne u. Galigne die; -, -n: Galoppier; -s, -su. -e: 1.
großes span. u. port. Segelschiff Gangart
des 15.-18. Jh.s. Galeot der; des Pferdes; im G.: (ugs.) sehr
-en, -en: Galeerensklave schnell. 2. schneller Rundtanz.
Galerie, die; -, ...ien: 1. in alten Galppper der; -s, -: Rennpferd.
Schlössern langgestreckter galoppieren: (von Pferden:) im
Raum zum Aufhängen von Ge- Sprunglauf gehen, galoppie-
mälden, für Festlichkeiten u. a. 2. rend: sich schnell verschlim-
balkonartiger Umgang. 3. nach mernd, z. B. eine galoppierende
einer Seite offener Halbtunnel Geldentwertung
(Bahnbau). 4. glasgedeckte Pas- Galpsche die; -. -n:
sage mit Läden. 5. oberster Rang Gummiüber-
[im Theater] u. das dort sitzende schuh
Publikum. 6. Kunstsammlung; Galvanisation [...wa.,,ziQn\,
Kunsthandlung. Galeriewald Anwendung des elektr. Gleich-
der; -[e]s, ...wälder: schmaler stroms zu Heilzwecken, gal-
Waldstreifen an Flüssen u. Seen vanisch: auf der elektrolyti-
afrikan. Savannen. Galerjst der; schen Stromerzeugung beru-
-en, -en. Galeristin die; -, -nen: hend. Galvaniseur [...s<?r] der;
Besitzerin] einer Galerie (6) -s, -e: Facharbeiter für Galvano-
Galimathjascferod das; -: sinn- technik, galvanisieren: durch
loses, verworrenes Gerede Elektrolyse mit Metall überzie-
Galign das; -s, -s: Vorbau am hen. Galvanjsmus der; -: Lehre
Bug älterer Schiffe. Gallone vgl. vom galvanischen Strom. Gal-
Galeone. Galignsfigur die; -, vano das; -s, -s: galvanisch
-en: holzgeschnitzte [Frauen]- hergestellte Abformung eines
gestalt am Schiffsbug Druckstocks. Galvanometer
Gallert das; -s, -e u. Gallerte das; -s, -: elektromagnetisches
die; -, -n: gelatineartige Masse Meßinstrument. Galvanopla-
aus eingedickten Säften stik die; -: Verfahren, Gegen-
gallikanisch: dem stände mit Metall zu überziehen;
Gallikanismus Herstellung von Galvanos. Gal-
entsprechend. Gallikanismus vanotechnik die; -: Technik
der; -: nationalkirchliche Bestre- des Galvanisierens
bungen in Frankreich bis 1789 Gamasche die; -, -n: über

144
gastrisch
Strumpf u. Schuh getragene Garde die; -, -n: 1. Leibwache.
[knöpfbare] Beinbekleidung 2. a) Elitetruppe; b) Gruppe von
Gambe tf/e; -, -n: Viola da gamba, bewährten Kräften, z. B. die alte
Kniegeige. Gambist der; -en, Garde. 3. uniformierte, in Karne-
-en: Musiker, der Gambe spielt valsvereinen organisierte [junge]
Gambit das; -s, -s: eine Frauen u. Männer. Gardedu-
Schacheröffnung korps [garddükgr] das; -: Leib-
Gamelle die; -, -n: (Schweiz.) garde. Gardemanger [gard-
Koch- u. Eßgeschirr der Soldaten mangaehe] der; -s, -s: Spezial-
Gamma das; -[s], -s: griech. koch für kalte Speisen
Buchstabe: F, y. Gammalglo- Garderobe die; -, -n: 1. jmds.
bulin das; -s: Eiweißbestandteil gesamter Kleiderbestand. 2. Klei-
des Blutplasmas. Gamma- derablagefraum]. 3. Ankleide-
strahlen u. y-Strahlen die (Plu- raum. Garderobier [...big] der;
ral): eine kurzwellige Röntgen- s, -s: Kleiderwart; vgl. Gardero-
strahlung biere. Garderobiere [...biär"~j
gamophgb: ehescheu die; -, -n: 1. weibl. Person, die
Ganeff der; -[s], -e: = Ganove im Theater Künstler ankleidet
Gang [gang] die; -, -s: Horde, und ihre Garderobe in Ordnung
organisierte Verbrecherbande hält. 2. Garderobenfrau, gardezl
Gan|glienzelle<//e; -, -n: [gardg; „schützen Sie (Ihre Da-
Nerven- me) !"]: Ausruf im Schach
zelle. Ganfglion das; -s, ...ien Gardine die; -, -n: [durchsichti-
[.../•/>]: 1. Nervenknoten. 2. ger] Fenstervorhang. Gardi-
Überbein (Med.) sette ® [...säf] die; -: syntheti-
Gan|gr§n die; -, -en, (auch:) scher Gardinenstoff
das, Gardjst der; -en, -en:
-s, -eu. (selten:) Gan|gräne die; Angehöri-
-, -n: Brand, Absterben des Ge- ger der Garde
webes (Med.). gan|grfineszie- Garnele die; -, -n: kleiner Krebs,
ren: brandig werden. ganfgrä- Krabbe
n$s: brandig garnieren: schmücken, verzieren
Gangspill das; [e]s, -e: Anker- Garnison die; -, -en: 1.
winde Standort
Gangster [gängßt'r] der; -s, -: einer Truppe. 2. die Truppe des
(meist in einer Bande organisier- Standortes. 3. Besatzung, garni-
ter) Schwerverbrecher sonieren: in Garnison liegen.
Gangway [gang"e'~\ die; -, -s: Garnitur die; -. -en: 1. Verzie-
beweglicher Laufgang zu einem rung, Besatz. 2. mehrere zusam-
Schiff od. Flugzeug mengehörende Stücke (z. B. Wä-
Ganove[...pW]cteA;-n,-n: sche-, Polstergarnitur); die er-
(ugs., ste, zweite G a r n i t u r : (ugs.)
abwertend) Gauner, Spitzbube die besten, weniger guten Vertre-
Garage[gar§seh*'] die; -, -n: ter aus einer Gruppe
Ein- Garotte, Garrptte die; -, -n:
stellraum für Kraftfahrzeuge, ga- Halseisen zur Vollstreckung der
ragieren: (österr. u. Schweiz.) Todesstrafe in Spanien
in einer Garage einstellen Gasel das; -s, -e u. Gasele die;
Garant der; -en, -en: Bürge, Ge- -, -n: [oriental.] Gedichtform
währsmann. Garantie die; -, Gas ödem das; -s, -e: durch
...ien: Bürgschaft, Sicherheit. Gasbrandbazillen erregte schwe-
garantieren: bürgen, verbürgen re Infektion. Gasometer der; -s,
Garpon [garßQttg] der; -s, -s: 1. -: Behälter für Leuchtgas
franz. für: Kellner. 2. (veraltet) Ga|strga die; -, ...gen: hypotheti-
junger Mann. Garconniere sches Urdarmtier. gafstrisch:
[garßoniär"~\ die; -, -n: (österr.)
Einzimmerwohnung

145
Gastritis
zum Magen gehörend, vom Ma- Gazelle die; -, -n: Antilopenart
gen ausgehend (Med.). Ga- Nordafrikas und Asiens
stritis c//e; -, ...itiden: Magenka- Gazette [auch: gasät(')] die; -,
tarrh. Ga|stro|anteritis die; -, -n: (oft scherzh.) Zeitung
...itiden: Magen-Darm-Entzün- Gecko c/er: -s, -s: [subtropisches
dung, galstrogen: vom Magen eidechsenartiges Kriechtier
ausgehend. Ga|stronom der; - gehandikapt[g'händikäpt]: be-
en, -en: Gastwirt mit besonderen hindert, benachteiligt
Kenntnissen in der Kochkunst. Gehennatf/e; -: spätjüd.-neutest.
Gastronomie, die; -: 1. Gast- Bezeichnung für: Hölle
stättengewerbe. 2. feine Koch- Gejser der; -s, -: = Geysir
kunst, gastronomisch: 1. das Gei|sha [ggschä] die; -, -s: Ge-
Gaststättengewerbe betreffend. sellschafterin, Tänzerin, Sängerin
2. diefeine Kochkunst betreffend. in Japan. Teehäusern
Ga|stro|skQp das; -s, -e: Me- Gel das; -s, -e: gallertartiger Nie-
tallrohr mit Spiegel zur Unter- derschlag aus kolloider Lösung.
suchung des Mageninneren Gelatine [sehe...] die; -: Gallert;
(Med.). Ga|stro|skopie die; -, feinster geschmack- u. farbloser
.Jen: Magenspiegelung. Ga- [Knochenleim zum Eindicken
strotomia die; -, ...ien: operati- von Säften, gelatinieren: zu
ve Öffnung des Magens. Ga- Gelatine erstarren, gelatinös:
strula die; -: zweischichtiger gelatineartig. Gelee [aeh'lg] das
Becherkeim (Entwicklungssta- od. der; -s, -s: a) halbfeste
dium vielzelliger Tiere; Zool.) Gallertmasse; b) gallertartiger
Gaucho [gautscho] der; -[s], -s: Frucht- od. Fleischsaft, gelieren
berittener südamerik. Viehhirt [««&*...]: zu Gelee werden
Gaudeamus [eigentlich: - jgitur: Gemellus der; -, ...Mi u. Geminus
„Freuen wirunsdennl"]: Anfang der; -, ...ni: Zwilling (Med).
eines Studentenliedes. Gaudi Gemini|pro|gramm das; -s:
das;-s;süddt.auch:<//e; -: (ugs.) amerikan. Programm des Zwei-
= Gaudium. Gaudium das; -s: mannraumflugs (auf Bahnen um
Spaß, Belustigung die Erde)
Gaulfrage [gofraeeh'] die; -: Gemme die; -, -n: bes. im Alter-
Musterung von Papier u. Gewe- tum beliebter Edelstein mit einge-
ben. Gaulfre [...re] das; -[s], -s: schnittenen Figuren
Gewebe mit eingepreßtem Mu- Gen das; -s, -e (meist
ster. gau|frifiren: mit dem Ka- Plural):
lander prägen od. mustern in den Chromosomen lokalisier-
Gaullismus [go//s.] der; -: ter Erbfaktor
nach genant [seh...']: a) belästigend,
dem franz. Staatspräsidenten Ge- peinlich; b) gehemmt
neral Ch. de Gaulle benannte Be- Gendarm [sehan...; eehaf>&...~\
wegung, die für eine autoritäre der; -en, -en: Angehöriger des
Staatsführung in Frankreich ein- Polizeidienstes (bes. auf dem
tritt. Gaullist der; -en, -en: An- Lande). Gendarmerie, die; -,
hänger des Gaullismus. gaulli- ..Jen: Polizei in Landbezirken
stisch: den Gaullismus betref- Genealoge der; -n, -n: Sippen-
fend forscher. Genealogig die; -,
Gavotte [gaw/Qt] die; -, -n ...ien: Sippen-, Ahnenforschung.
[...f'n]: ein franz. Tanz (Teil der genealogisch: die Genealogie
Suite) betreffend
Gaze [gas'] die; -, -n: weitma- Genera: Plural von Genus
schiges Gewebe, z. B. Verband- General der; -s, -e u. ...rgle:
mull Offi-
zier der höchsten Rangklasse.
genital
Generei...: Bestimmungswort Landes ausgerufener Streik. Ge-
mit der Bedeutung „Haupt...; all- neralsyn|ode [...sün...] die; -,
gemein". Genereiabsolution -n: oberste Synode der evange-
[...zign] die; -, -en: (kath. Rel.) lischen Kirche. Generalvikariat
sakramentale Lossprechung; das; -s, -e: Verwaltungsbehörde
vollkommener Ablaß. General- einer kath. [Erzjdiözese
admiral (/er; -s, -eu. ...räle: Offi- Generation [...zign] die; -. -en:
zier der Kriegsmarine im Range 1. die einzelnen Glieder der Ge-
eines Generalobersten. Gene- schlechterfolge (Eltern, Kinder,
ralamnestie die; -, .Jen: allge- Enkel usw.). 2. Menschenalter.
meine Amnestie. Generalbaß 3. alle innerhalb eines bestimm-
cfe/-,. .basses, ...bässe: unter einer ten kleineren Zeitraumes Gebore-
Melodie stehende fortlaufende nen, generativ: die geschlecht-
Baßstimme (Mus.). Generaldi- liche Fortpflanzung betreffend
rektor der; -s, -en: Leiter eines (Biol). Generator der; -s,
größeren Unternehmens. Gene- ...gren: Gerätzur Erzeugung elek-
ralgouverneur [...nör] der; -s, trischen Stromes. Generator-
-e: Statthalter. Generalinten- gas das; -es: Treibgas, generell
dant der; -en, -en: Leiter eines [auch: ge...]: allgemein, für viele
Staatstheaters od. einer Rund- Fälle derselben Art zutreffend.
funkanstalt, generalisieren: genergs [auch: sehe...]: freige-
verallgemeinern. Generalisjg- big, großzügig. Generosität
rung die; -, -en: Verallgemeine- die; -, -en: Freigebigkeit; Groß-
rung. Generalissimus der; -, mut. Genese die; -, -n: Entste-
...m\ u. ...müsse: oberster Be- hung, Entwicklung. Genesis
fehlshaber (Titel Stalins, Francos [auch: gen...] die; -: 1. das Wer-
u.a.). Generalitit die; -: Ge- den. Ursprung. 2. das 1. Buch
samtheit der Generale, generali- Mosis mit der Schöpfungsge-
ter: allgemein betrachtet. Gene- schichte. Genetik die; -: Verer-
ralkonsul der; -s, -n: ranghöch- bungslehre. Genetiker der; -s,
ster Konsul. Generalkonsulat -: Vererbungsforscher, gene-
das; -s, -e: Amt u. Sitz eines Ge- tisch: a) die Vererbung betref-
neralkonsuls. Generalmusik- fend; b) entwicklungsgeschicht-
direktor der; -s, -en: leitender lich. Genetiv der; -s, -e: (sel-
Dirigent (z. B. eines Opernhau- ten für:) Genitiv
ses); Abk.: GMD. Generalpro- Geneyer [genew'r od. sehe.]
be die; -, -n. letzte Probe vor der; -s, -: Wacholderbranntwein
der Aufführung eines Musik- od. genial: hervorragend begabt;
Bühnenwerks. Generalsekre- großartig, vollendet, genia-
tär der; -s, -e: hoher amtlicher lisch: nach Art eines Genies.
Vertreter internationaler Vereini- Genialität die; -: schöpferische
gungen (z.B. UNO od. NATO). Veranlagung. Genie, [seh...'] das;
Generalsefkretariat das; -s, -s, -s: 1. überragende schöpferi-
-e: Amt u. Sitz eines General- sche Geisteskraft. 2. hervorra-
sekretärs. Generalstaaten die gend begabter, schöpferischer
(Plural): das niederländische Mensch. Genien [geni'n]: Plu-
Parlament. Generalstab der; -s, ral von Genius
...Stäbe: zentrales Gremium für genieren [seh...]: a) sich -: ge-
die Organisation der militäri- hemmt sein, sich schämen; b)
schen Kriegsführung. General- stören, verlegen machen, z. B. ih-
stäbler crer;-s, -: Offizier im Ge- re Anwesenheit genierte ihn
neralstab. Generalstreik der; genital: zu den Geschlechtsorga-
-s, -s: für alle Arbeitnehmer eines nen gehörend, sie betreffend

147
Genitale
(Med.). Genitale das; -s, ...lien -en: Wissenschaftler auf dem Ge-
£.../*n] (meist Plural): das männl. biet der Geographie. Geo-
od. weibl. Geschlechtsorgan graphie die; -: Erdkunde, geo-
Genitiv [auch: gä..., auch: ...t[f] graphisch: erdkundlich. Geo-
der; -s, -e [,..W~\: Wesfall: Abk.: loge der; -n, -n: Wissenschaft-
Gen. Genitivobjekt das; -s, -e: ler auf dem Gebiet der Geologie.
Ergänzung im 2. Fall Geologie die; -: Wissenschaft
Genius der; -, ...ien [.../•/»]: 1. von der Entwicklungsgeschich-
(hist.) im röm. Altertum Schutz- te] u. vom Bau der Erde, geolo-
geist. 2. a) (ohne Plural) gisch: die Geologie betreffend.
schöpferische Kraft eines Men- Geometer der; -s, -: = Geodät.
schen; b) schöpferisch begabter Geome|trie die; -, ...ien: Zweig
Mensch, Genie der Mathematik, der sich mit den
Genmutation [...zigri] die; -, Gebilden der Ebene u. des Rau-
-en: erbliche Veränderung eines mes befaßt, geometrisch: die
Gens. Genotyp [auch: gg...]der; Geometrie betreffend, durch Be-
-s, -en u. Genotypus der; -, griffe der Geometrie darstellbar.
...pen:dieGesamtheitder Erbfak- Geomorphologie die; -: Wis-
toren eines Lebewesens. Genre senschaft von den Formen der
[sc/jgflev"] das; -s, -s: Gattung, Erdoberfläche, geomorpholo-
Wesen, Art. Genremalerei die; gisch: die Geomorphologie be-
-: Malerei, die typische Zustände treffend. Geophysik die; -: Wis-
aus dem täglichen Leben darstellt senschaft von den physikali-
Gentilhomme \sehaHfftij</rn\ schen Vorgängen auf, über u. in
der; -s, -s: franz. für: Mann von der Erde, geophysikalisch: die
vornehmer Gesinnung, Gentle- Geophysik betreffend. Geophy-
man. Gen|tleman [dsefrantl- siker der; -s, -: Wissenschaftler
m'n] der; -s, ...men [...m'n\: auf dem Gebiet der Geophysik.
Mann von Lebensart u. Charak- Geopolitik [auch: ggo...] die;
ter. gen|tlemanlike [...laik]: -: Wissenschaft von der Einwir-
nach Art eines Gentlemans, vor- kung geographischer Faktoren
nehm, höchst anständig. Gen- auf politische Vorgänge u. Kräfte.
tleman's od. Gen|tlemen's geopoljtisch [auch: ggo...~\: die
Agreement \daehqntlm''ns Geopolitik betreffend
'gnm'nt] das; - -, - -s: Überein- Georgine die; -, -n: Seerosen-
kunft auf Treu u. Glauben dahlie (Korbblütler)
genujn: 1. echt, unverfälscht. Geostatik die; -: Erdgleichge-
2. wichtslehre. Geotektonik die;
angeboren, erblich (Med.) -: Lehre von den Gesetzmäßig-
Genus [auch: ffj...] das; -, Gene- keiten in der Entwicklung der
ra: 1. Art, Gattung. 2. grammati- Erdkruste, geotektonisch: die
sches Geschlecht Geotektonik betreffend, geo-
Geobotanik die; -: thermal: die Erdwärme betref-
Pflanzengeo- fend, geo trop u. geo|tropisch:
graphie, geobotanisch: die auf die Schwerkraft ansprechend
Geobotanik betreffend. Geo- (von Pflanzen). Geowissen-
chemie die; -: Wissenschaft schaften die (Plural): alle sich
von der ehem. Zusammenset- mit der Erforschung der Erde be-
zung der Erde, geochemisch: fassenden Wissenschaften, geo-
die Geochemie betreffend. Geo- zentrisch: auf die Erde als Mit-
däsie die; -: [Wissenschaft von telpunkt bezogen. Geozoologje
der] Erdvermessung. Geodgt [...*o-o...] die; -: Wissenschaft
der; -en, -en: Landvermesser. von der geographischen Verbrei-
geodätisch: die Geodäsie be-
treffend. Geograph der; -en,

148
Giralgeld
tung der Tiere. gaozy|klisch ne Artikel): (ugs.) wehleidiges
[auch: ...z(/]\ den Umlauf der Er- Klagen, überflüssiges Gerede
de um die Sonne betreffend Geste die; -, -n: Gebärde, bes.
Ggpard [auch: ...part] der; -s, - der Arme u. Hände. Gestik die;
e: -: Gesamtheit der Gesten als Aus-
ein katzenartiges Raubtier druck der Psyche. Gestikula-
Geranie [.../"] die; -, -n u. Ge- tion [...z/pn] die; -, -en: Gebär-
ranium das; -s, ...ien [.../"/?]: denspiel, Gebärdensprache, ge-
Storchschnabel; Zierstaude mit stikulieren: Gebärden machen.
zahlreichen Arten gestisch: die Gestik betreffend
Gerbera die; -, -s: margeriten- Getto das; -s, -s: abgesperrter
ähnliche Schnittblume in roten Stadtteil, in dem Juden lebten
u. gelben Farbtönen Gejjse der; -n, -n: niederl. Frei-
Ger|ia|trj9d/e;-: Altersheilkunde. heitskämpfer (im 16. Jh.)
Geiiiajtrikumcfcs; -s, ...ka: Mit- Geysir [g§I ] der; -s, -e: heiße
tel zur Behandlung von Alterser- Springquelle, Geiser
scheinungen, geriajtrisch: die Ghasel[e] vgl. Gasel u. Gasele
Geriatrie betreffend Ghetto vgl. Getto
garjgren, sich: sich benehmen, Ghost|writer [gg"ßtrait'r] der;
auftreten als ... -s, -: Autor, der ungenannt für
Germanin & das; -s: Mittel eine andere Person schreibt
ge- G. I. u. GJ [dseffiai] der; -[s],
gen die Schlafkrankheit, ger- -[s]: (ugs.) amerikan. Soldat
manisieren: eindeutschen. G|bbon der; -s, -s: Südostasiat,
Germanismus der; -, ...men: schwanzloser Langarmaffe
deutsche Spracheigentümlich- Gig das; -s, -s: 1.
keit in einer nichtdeutschen Sportruderboot.
Sprache. Germanjst der; -en, 2. leichter, zweirädriger Wagen
-en: jmd., der sich wissenschaft- Gigant der; -en, -en: a) Riese;
lich mit der deutschen Sprache b) jmd. od. etwas Gewaltiges.
u. Literatur befaßt. Germanistik gigantisch: riesenhaft, außer-
die; -: deutsche Sprach- u. Lite- ordentlich. Gigant|smus der; -:
raturwissenschaft, germani- krankhafter Riesenwuchs (Med.)
stisch: die Germanistik betref- Gigolo [sehr..] der; -s, -s: 1.
fend. Germanium das; -s: Ein-
ehem. Grundstoff, Metall: Zei- tänzer. 2. (ugs.) junger Mann,
chen: Ge. germanophH: der sich von Frauen aushalten
deutschfreundlich läßt. Gigue [sebig] die; -, -n
germinal: den Keim betreffend. [...g'n]: ein heiterer Schreittanz
Germination [...zign] die; -, (Teil der Suite)
-en: Keimungsperiode der Pflan- Gin [daehin~\ der; -s, -s: engl.
zen Wa-
Gerundium das; -s, ...dien cholderbranntwein
[.../"/»]: gebeugter Infinitiv des Ginkgo [gingko] der; -s, -s: Zier-
lat. Verbs. Gerundiv das; -s, -e baum mit fächerartigen Blättern
[...w°] u. Gerundivum [...wum] Gjnseng [auch: sekin...] der; -s,
das; -s, ...va [...MM]: lat. Verb- -s: Wurzel einer ostasiatischen
form, diedie Notwendigkeit eines Aralie (Anregungsmittel)
Verhaltens ausdrückt (z. B. lat. giocoso [dsehokgso]: scher-
confirmandus = der zu Konfir- zend, fröhlich, lustig (Mus.)
mierende = Konfirmand) Gi raffe die; -, -n: Säugetier
Gervais ® [sehärws] der; - der
[...wJHB)], - [...wgß]: ein Frisch- mittelafrik. Steppe mit 2 bis 3 m
käse langem Hals (Wiederkäuer)
Gaaairodas; -s u. Geseires (oh- Giralgeld fsehirgl...] das; -[e]s,
-er: [Buchjgeld im bargeldlosen
Zahlungsverkehr der Banken, gi-

149
Girl
rjgren: einen Wechsel o. ä. mit Wissenschaft vom Eis u. den
einem Giro (2) versehen Gletschern, glaziologisch: die
Girl [ggrf] das; -s, -s: 1. engl. Glaziologie betreffend
Bezeichnung für: Mädchen. 2. Glencheck [glantsch..,] der;
weibl. Mitglied einer Tanztruppe -[s], -s: [Woll]gewebemit großer
Girlanderf/e; -, -n: bandförmiges Karomusterung
Blumengewinde Glider [glaid'r] der; -s, -: Lasten-
Giro [sehiro] das; -s, -s (auch: segler (ohne Motor)
Gin): 1. bargeldlose Überwei- glissando: (Mus.) a) schnell
sung. 2. Indossament auf einem mit
Wechsel. Girokasse die; -, -n: dem Fingernagel über die Tasten
Bank, die Giroverkehr betreibt gleitend; b) bei Saiteninstrumen-
Giro d'ltalia [dsekjro -] der; - ten mit dem Finger auf einer Saite
-: Etappenrennen in Italien für gleitend. Glissando das; -s, -s
Berufsfahrer im Radsport u. ...di: Glissandospiel
Girondisten [aehirongdißt'n] global: weltumspannend, umfas-
die (Plural): Gruppe der franz. send, gesamt. GlQbe|trotter
Nationalversammlung (1791 bis [auch: glQptr...~\ der; -s, -: Wel-
1793) tenbummler. Globin das; -s: Ei-
Gitana [eh...'] die; -: ein weißbestandteil des Hämoglo-
Zigeuner- bins. Globulin das; -s, -e: wich-
tanz tiger Eiweißkörper des Organis-
Gitarre die; -. -n: sechssaitiges mus. Gigbus der; - u. ...busses,
Zupfinstrument. Gitarrist der; ...ben u. ...busse: Kugel mit dem
-en, -en: Gitarrenspieler Abbild der Erdoberfläche
Glace [...<Ss] der; -fs], -s u. Gla- Gloria: 1. (iron.) Ruhm, Herrlich-
celeder das; -s, -: feines, glän- keit; (nur noch in:) mit Glanz
zendes Zickel- od. Lammleder. und -. 2. das; -s: Lobgesang in
glacjfiren: mit Fleischsaft od. der christlichen Liturgie; - jn ex-
Glasur überziehen. Glacis \_gla- c e l s i s [- - ...zä/...] D§o: Ehre
ߣ\ das; - [glaßi(ß)l - \_glaßiß\. sei Gott in der Höhe. Glorie
Erdaufschüttung vor einem Fe- [..-/*] die; -, -n: 1. Ruhm, Herr-
stungsgraben lichkeit [Gottes]. 2. Lichtkreis,
Gladiator der; -s, ...gren: altröm. Heiligenschein. Glorienschein
Schaukämpfer. Gladiole die, -, der; -s, -e: Heiligenschein. Glo-
-n: beliebte Gartenpflanze rifikation [...zlgri] die; -, -en:
(Schwertliliengewächs) Verherrlichung, glorifizieren:
Glamour [g/am°r~\ der od. das; verherrlichen. Glorifizierung
-s: bezaubernde Schönheit. Gla- die; -, -en: Verherrlichung. Glo-
mourgirl [...go'f] das; -s, -s: raf- riole die; -, -n: Heiligenschein.
finiert aufgemachtes Mädchen, glorios: glorreich, glanzvoll ■
Reklame-, Filmschönheit Glossar das; -s, -e: 1. Sammlung
glasieren: mit Glasur überziehen. von Glossen (1). 2. Wörterver-
Glasnost die; -: das Offenlegen zeichnis [mit Erklärungen].
der Entscheidungsprozesse der Glosse crte; -, -n: 1. Erläuterung
Regierung (in der UdSSR) eines erklärungsbedürftigen
Glasur die; -, -en: 1. Zuckerguß. Ausdrucks. 2. a) spöttische
2. glasartige Masse als Überzug Randbemerkung; b) kurzer Kom-
auf Tonwaren mentar in Tageszeitungen, glos-
Glaukom das, -s, -e: grüner Star sieren: 1. durch Glossen (1) er-
(Augenkrankheit; Med.) läutern. 2. mit spött. Randbemer-
glazial-.a)eiszeitlich; b) Eis, kungen versehen
Glet- glottal: durch die Stimmritze im
scher betreffend. Glazial das; -s, Kehlkopf erzeugt (von Lauten).
-e: Eiszeit. Glaziologie die; -:

150
Gong
Glottal der; -s, -e: Kehlkopf-, Goal [ggf] das; -s, -s: Tor,
Stimmritzenlaut. GlQttisschlag Treffer.
der; -[e]s: Knacklaut vor Vokalen Goalkeeper [g&kip'r] der; -s,
Gloxinie[.../'] die; -,-n: -: Torhüter
Zimmer- Gobelin [gob'lamr] der; -s, -s:
pflanze mit leuchtenden, samt- Wandteppich mit eingewirkten
artigen Glockenblüten Bildern
Glucose[.../rp...] u. Glukose die; Go-cart [gg"ka'i] vgl. Go-Kart
-: Traubenzucker (Chem.) Gode der; -n, -n: altnordischer
Glutaminsäure die; -: eine Priester und Gauvorsteher
Ami- Goetheana die (Plural): Werke
nosäure.dietherapeutisch zur Er- von u. über Goethe
höhung der geistigen Leistungs- Go-go-Girl [gggogö'f] das; -s,
fähigkeit verwendet wird (Med.) -s: Vortänzerin in einem Beat-
Glycerjn vgl. Glyzerin. Glyko- od. anderen Tanzlokal
gen das; -s: energiereiches Koh- Gog und Magog:
lehydrat in fast allen Körperzellen barbarisches
(Med.; Biol). Glykol das; -s, Volk der Bibel, das in der Endzeit
-e:ein Frostschutz- u. Desinfizie- herrscht u. untergeht
rungsmittel. Glykolyse die; -, Goi der; -[s], Ggjim [auch: go-
-n: Aufspaltung von Trauben- jirri\: jüd. Bez. für: NichtJude
zucker in Milchsäure. Glykose Go-in [go"ini] das; -s, -s: [ge-
die; -: ältere Form für: Glucose waltsames] Eindringen demon-
Glypte die; -, -n: geschnittener strierender Gruppen in einen
Stein; Skulptur. Glyptik die; -: Raum od. ein Gebäude [um eine
das Schneiden von Gemmen. Diskussion zu erzwingen]. Go-
Glyptothek die; -, -en: Samm- Kart [gä"k§'t] der; -[s], -s: nied-
lung von Glypten riger, unverkleideter kleiner
Glysantjn ® das; -s: Gefrier- Sportrennwagen
schutzmittel Golden Deli|cious [gg"ld'n
Glyzerin, [chem. fachspr.:) di-
Gly- lisch'ß] der; - - , - - : eine Apfel-
cerin [...»...] das; -s: Ölsüß, farb- sorte. Golden Twenties
loser, sirupartiger Alkohol. Gly- [gguld'n fantis] die (Plural): die
zinie [.../•] die; -, -n: hochwin- [goldenen] zwanziger Jahre
dender Zierstrauch mit blauvio- Golem der; -s: zum Leben er-
letten Blütentrauben weckte menschl. Tonfigur der
Gnom der; -en, -en: Kobold, jüd. Sage
Zwerg 'GQHder; -[e]s, -e: größere Mee-
Gngme die; -, -n: lehrhafter resbucht, Meerbusen
2
Spruch, Sentenz. Gnomiker Golf das; -s: Rasenspiel mit
der, -s, -: Verfasser von Gnomen. Hartgummiball u. Schlägern.
Gnosis die; •: [Gottes]erkennt- Golfer der; -s, -: Golfspieler
nis. Gnostik die; -: (veraltet) Goliath der; -s, -s: Riese, riesiger
die Lehre der Gnosis. Gnostiker Mensch
der, -s, -: Vertreter der Gnosis Gondel die; -, -n: 1. veneziani-
od. des Gnostizismus. gno- sches Boot. 2. Korb am Ballon;
stiach: die Gnosis od. den Gno- Kabine am Luftschiff. 3. längerer,
stizismus betreffend. Gnostizis- von allen Seiten zugänglicher
mua der; -: alle religiösen Rich- Verkaufsstand in einem Kauf-
tungen, die die Erlösung durch haus, gondeln: (ugs.) gemäch-
[philosophische] Erkenntnis lich fahren. Gondoliere die; -,
Gottes u. der Welt suchen ...ren: ital. Schifferlied. Gondo-
Gnu das; -s, -s: süd- und ost- liere der; -, ...ri: Führer einer
afrikanische Antilope Gondel (1)
Go das; -: japanisches Brettspiel Gong der; -s, -s: mit einem Klöp-

151
gongen
pel geschlagener Metallteller. Gout[£ry] der; -s, -s:
gongen: den Gong schlagen Geschmack,
Goniometer das; -s, -: Gerät zum Wohlgefallen, goutieren [gu-
Messen des Neigungswinkels tir'ni]: Geschmack an etwas fin-
zweier Ebenen. Goniometrie den, gutheißen
die; -: Winkelmessung; Lehre Gouvernante [c/uw ..] die; -, -
von den Winkelfunktionen n:
(Math.), goniometrisch: das a) Erzieherin; b) (abwertend)
Messen mit dem Goniometer, die jmd., der andere belehren will.
Goniometrie betreffend gouvernantenhaft: wie eine
Gonokokkuscfe/'; -, ...kken: Trip- Gouvernante. Gouvernement
pererreger (Bakterie). Gonor- [guwärn'manff] das; -s, -s: gro-
rhg die; -, -en u. Gonoijrhöe ßer Verwaltungsbezirk. Gouver-
[...rö] die; -, -n [...rg'n\: Tripper neur [...ngr] der; -s, -e: 1. Leiter
(Geschlechtskrankheit) eines Gouvernements; Statthal-
good byel [gydbaß: engl. Gruß ter. 2. oberster Beamter eines
(= leb[t] wohl!) Bundesstaates in den USA
Goodwill [gucfil, auch: gyd...~\ GPU [gepe-y\die; -:
der; -s: a) Geschäftswert; b) An- sowjetrussi-
sehen, Ruf; c) Wohlwollen, sche Geheimpolizei
freundliche Gesinnung Gracht die; -, -en: Kanal inner-
gordische Knoten der; -n -s: halb einer Stadt in Holland
schwieriges Problem; den -n - Gradote/-;-[e]s, -e:1.a)
durchhauen (eine schwierige Rangstu-
Aufgabe verblüffend einfach lö- fe, akademische Würde; b) Maß,
sen) Stärke; Abstufung [in der
Gorgonzola der; -s, -s: mit Verwandtschaft]. 2. Einheit für
Schimmel durchsetzter ital. Skalen,z. B. Winkelgrad. Grada-
Weichkäse tion [...z/pn] die; -, -en: Steige-
Gorjllacfer; -s, -s: 1. größter rung, stufenweise Erhöhung.
Men- gradieren: verstärken, insbes.
schenaffe. 2. (ugs.) bullig ausse- Salzsolen in Gradierwerken all-
hender Leibwächter mählichkonzentrieren. Gradier-
Go-slow [goslg"~\ der od. das; werk das; -[e]s, -e: Rieselwerk,
-s, -s: Bummelstreik, Dienst nach luftiger Holzgerüstbau mit Rei-
Vorschrift [im Flugwesen] sigbündeln zur Salzgewinnung.
Gpspel das od. der; -s, -s u. Gos- graduahden Grad, Rang betref-
pelsong [...ßong~\ der; -s, -s: re- fend. Graduale das; -s, ...lien
ligiöse Liedform der nordamerik. [.../*n]: 1. kurzer Psalmgesang in
Neger [mit Ruf u. Antwort] der kath. Messe. 2. liturg. Ge-
Gospodjn der; -s. Gospoda: Herr sangbuch, graduell: stufenwei-
(russ. Anrede) se, allmählich, graduieren: 1.
Gptik die; -: a) Kunststil des 12. mit Graden versehen (z. B. ein
bis 15. Jh.s; b) Zeit des gotischen Thermometer). 2. einen akademi-
Stils, gotisch: 1. den Stamm der schen Grad verleihen, gra-
Goten betreffend. 2. die Gotik duiert: a) mit einem akademi-
betreffend schen Titel versehen; b) mit dem
Gouache [gugsch~\ vgl. Guasch Abschlußzeugnis einer Fach-
Gouda [gsuds] der; -s: ein [hol- hochschule versehen; Abk.:
ländischer] Hartkäse grad., z. B. Ingenieur (grad.).
Gourmand [gurmanff] der; -s, -s: Graduierte der u. die; -n, -n:
a) Vielfraß; b) Schlemmer. Träger[in] eines akadem. Titels
Gourmet [...mä] der; -s, -s: Graecum [gräk...~] das; -s:
Feinschmecker durch
Schulbildung od. Prüfung nach-
gewiesene, für ein bestimmtes
Studium vorgeschriebene Kennt-
nisse in der griech. Sprache

152
...graphie
Graffito der (auch: das); -[s], ben. GrandiositSt die; -:
...ti: vgl. Sgraffito Großartigkeit, überwältigende
Grafik usw.: eindeutschende Pracht. Grand Old Lady [gränd
Schreibung von: Graphik usw. Q"ld Ig'df] die; ------ , - - ...dies:
Grahambrot das; -[e]s, -e: aus älteste (auf einem Gebiet) be-
Weizenschrot hergestelltes Brot deutende weibliche Persönlich-
Gramm das; -s, -[e] (aber: 5 keit. Grand Old Man [gränd
Gramm): Grundeinheit des me- g"ld mgn] der; - - - , - - Men:
trischen Gewichtssystems; Zei- älteste (auf einem Gebiet) be-
chen :g. Grammatik: die; -, -en: deutende männliche Persönlich-
1. das einer Sprache zugrunde keit. Grand Prix [grgftffprf] der;
liegende Regelsystem. 2. Werk, - -: franz. Bezeichnung für: gro-
in dem Sprachregeln aufgezeich- ßer Preis, Hauptpreis. Grand-
net sind; Sprachlehre, gramma- seigneur [.. ßänjgr] der; -s, -s u.
tikalisch vgl. grammatisch. -e: vornehmer, weltgewandter
Grammatikalität die; -: gram- Mann. Grand-Tourisme-Ren-
matikalische Korrektheit. Gram- nen [...turißm'...] das; -s, -: in-
matiker der; -s, -: Wissen- ternationales Sportwagenren-
schaftler auf dem Gebiet der nen
Grammatik, grammatisch u. granleren: körnen, aufrauhen.
grammatikalisch: a) die Gram- Granjt der; -s, -e: sehr häufiges
matik betreffend; b) der Gram- Tiefengestein, graniten: 1.
matik gemäß, sprachrichtig granitisch. 2. hart wie Granit.
Grammophon ©</as; -s, -e: frü- granitisch: aus Granit, granu-
here Bez. für: Plattenspieler lär: = granulös. Granulat das;
Gran das; -[e]s, -e (aber: 3 -[e]s, -e: gekörnte Substanz.
Gran): Granulation[...zign]die; -, -en:
altes Apotheker- und Edelmetall- Körnchenbildung. Granula-
gewicht tionsgewebe [...zignß...] das;
Granate/er -[e]s, -e, (auch:) - -s: bei der Heilung von Wunden
en, u. ä. entstehendes Narbengewe-
-en: ein dunkelroter Halbedel- be, granulieren: 1. Körnchen,
stein. Granatapfel der; -s, Kügelchen herstellen. 2. Granu-
...äpfel: Frucht des Granatbaums. lationsgewebe bilden (Med).
Granatbaum der; -s, ...bäume: Granulom das; -s, -e: Granula-
ein immergrüner Strauch od. tionsgeschwulst (bes. an der
Baum des Orients. Granate die; Zahnwurzel), granulös: körnig,
-, -n: mit Sprengstoff gefülltes gekörnt. Granulum das; -s, Ja:
Geschoß Arzneimittef in Körnchenform,
Grand [gram, ugs. auch: grang] Arzneikügelchen
der; -s, -s: Großspiel, höchstes Grapefruit [grgpfryt] die; -, -
Spiel im Skat; - ouvert [- uwär], s:
Plural: -s -s [gram uwärß]: eine Art Pampelmuse
Grand aus der Hand, bei dem Graph der; -en, -en: graphische
der Spieler seine Karten offen Darstellung. ...graph: Grund-
hinlegen muß. Grande der; -n, wort mit der Bedeutung „Ge-
-n: Titel der Angehörigen des schriebenes, Schreiber", z. B.
höchsten Adels in Spanien. Autograph, Stenograph. Gra-
Grandeur [grafMfdgr] die; -: phie. die; -, ..Jen: Schreibung,
strahlende Größe; Großartigkeit. Schreibweise. ...graphie.:
Grandezza die; -: Hoheit; feier- Grundwort mit der Bedeutung
liches u. dabei anmutiges Beneh- „das Schreiben, Beschreiben;
men. Grandhotel [grang...] das; das graphische od. fotografische
-s, -s: großes, komfortables Ho- Darstellen", z. B. Geographie,
tel, grandios: großartig, erha-

153
Graphik
Röntgenographie. Graphik 1 gravierend [...vw...]: ins Gewicht
die; -, -en: 1. (ohne Plural) Kunst fallend, schwerwiegend. Gravis
u.Technikdes Holzschnitts, Kup- der; -, -: „schweres" Betonungs-
ferstichs, der Radierung, Litho- zeichen (z. B. ä). Gravitation
graphie, Handzeichnung. 2. ein- [...z/on] die; -: Schwerkraft, An-
zelnes Werk dieser Kunst, Kunst- ziehungskraft, gravitätisch:
blatt. Graphiker1 der; -s, -: ernst, würdevoll, gemessen
Künstler u. Techniker der Graphik Gravur [...WJ/A] die; -, -en: Dar-
(1). graphisch': die Graphik stellung, Zeichnung auf Metall
betreffend, durch Graphik darge- od. Stein. Gravüre die; -, -n:
stellt. Graphit der; -s, -e: Erzeugnis der Gravierkunst (Kup-
schwarzes Mineral aus reinem fer-, Stahlstich)
Kohlenstoff, graphitjgren: mit Grazie [.../'*] die; -, -n: 1. (ohne
Graphit überziehen, graphi- Plural) Anmut, Liebreiz. 2. (Plu-
tisch: aus Graphit bestehend. ral) a) die drei römischen Göttin-
Graphologe der; -n, -n: Wis- nen der Anmut; b) (scherzh.)
senschaftler auf dem Gebiet der hübsche junge Damen
Graphologie. Graphologie die; grazil: zartgliedrig, zierlich.
-: Wissenschaft von der Deutung Gra-
der Handschrift als Ausdruck des zilitgtcr/e; -: Zierlichkeit
Charakters, graphologisch: die graziös: anmutig, grazioso:
Graphologie betreffend an-
grassieren: um sich greifen, mutig, mit Grazie (Mus). Gra-
sich zioso das; -s, -s u. ...si: Sau
ausbreiten (z. B. von Seuchen) von graziösem Charakter
Gratiast/as; -, -: Dankgebet gräzisigren: nach altgriech.
nach Mu-
Tisch. Gratifikation \_...zigri] ster formen. Gräzismus der; -,
die; -, -en: zusätzliches [Ar- ...men: altgriech. Spracheigen-
beits-]entgelt zu besonderen An- tümlichkeit in einer nichtgriech.
lässen (z. B. Weihnachten), gra- Sprache, bes. in der lateinischen.
tifizisren: vergüten Gräzjst der; -en, -en: jmd., der
gratinieren:überbacken (Gastr.) sich wissenschaftlich mit dem
gratis: unentgeltlich, frei. Altgriechischen befaßt
Gratu- Greenhorn [grin...] das; -s, -s:
lant der; -en, -en: Glückwün- Neuling, Unerfahrener
schender. Gratulation [...zign] Gregorianik die; -: Kunst des
die; -, -en: Glückwunsch. Gra- Gregorianischen Gesangs. Gre-
tulationscour [...Auf] die; -, gorianisch: von Gregor[ius]
-en: Zeremoniell zu Ehren einer herrührend; - e r Choral od. Ge-
hochgestellten Persönlichkeit. sang : einstimmiger, rhythmisch
gratulieren: Glück wünschen freier liturg. Gesang (nach Papst
grave [...iv°]: schwer, feierlich Gregor I., 590-604); - e r Ka-
(Mus.). Grave t/as; -s, -s: lang- lender: von Papst Gregor XIII.
samer, majestätischer Satz 1582 eingeführter, noch heute
Graveur [.:.wäf\ der; -s, -e: gültiger Kalender
Me- Gremium das; -s, ...ien [...i'n~]:
tall-* Steinschneider, Stecher beratende oder beschlußfassen-
gravid [...wjf]: schwanger de Körperschaft; Ausschuß
(Med.). Gravidität die; -, -en: Grenadier der; -s, -e:
Schwangerschaft Infanterist.
gravieren [.wir'n]: in Metall, Grenadille die; -, -n: eßbare
Stein [einschneiden Frucht der Passionsblume. Gre-
nadine die; -: Saft aus Granat-
1
Häufig in eindeutschender äpfeln
Schreibung Grafik, Grafiker, gra- Greyhound [grg'haund] der;
fisch -[s], -s: engl. Windhund

154
Guerillero
griechisch-orthodox: der von lehrten in Jerusalem. Großwe-
Rom getrennten Ostkirche od. ei- airder; -s, -e: (hist.) hoher islam.
ner ihrer Nationalkirchen ange- Beamter
hörend grotesk: a) absonderlich,
Griffon [...fgnff] der; -s, -s: ein phan-
mittelgroßer, struppig behaarter tastisch wirkend; b) absurd, lä-
Jagdhund cherlich. Groteske die; -, -n:
GriWder; -s, -s: Bratrost. Grillada phantastische. Komisches u.
[gri/gd'] die; -, -n: gegrilltes Grauenerregendes verbindende
Fleischstück, grillen, grillieren [künstlerische] Darstellung
[auch: gri/ir'n]: auf dem Grill bra- Grptte die; -, -n: malerische
ten. Grillroom [grilryrri] der; -s, Felsenhöhle. Grottocfes; -s, ...ti:
-s: Rostbratküche; Restaurant Tessiner Weinschenke
Speiseraum für Grillgerichte Groupie [grypi] das; -s, -s: a)
Grimasse die; -, -n: Gesichtsver- weiblicher Fan, der engen Kon-
zerrung, Fratze, grimassjeren: takt mit seinem Idol sucht; b)
Fratzen schneiden zu einer Gruppe im Underground
Grjngo der; -s, -s: (abwertend) gehörendes Mädchen
Bezeichnung des Nichtromanen grubben, grubbern: mit dem
im span. Südamerika Grubber pflügen. Grubber der;
grippal - grippös. Grjppe die; -s, -: Eggenpflug
-, -n: fiebrige [epidemisch auftre- Gruppendynamik cfe; -:
tende] Viruskrankheit, grippös: Teilge-
grippeartig (Med.) biet der Sozialpsychologie, bei
Grisaille^rag/] cr7e;-, -n [.../"/)]: dem das Verhalten der Mitglieder
Malerei, Gemälde in grauen, grü- einer Gruppe u. das Verhältnis
nen od. braunen Farbtönen. Gri- des Individuums zur Gruppe er-
sette die; -, -n: a) junge [Pari- forscht werden. Gruppensex
ser] Näherin; b) leichtfertiges der; -[es]: wechselnde sexuelle
junges Mädchen Beziehungen der Mitglieder einer
Grislybär [...//...] der; -en, -en: Gruppe untereinander; Partner-
dunkelbrauner amerik. Bär tausch
Grog der; -s, -s: heißes Getränk Grusical [grysik'f] das; -s, -s:
aus Rum, Zucker u. Wasser. (scherzh.) musikal. Schauermär-
grpggy [,..gi\: a) schwer ange- chen, nach Art eines Musicals
schlagen, taumelnd (Boxsport); aufgemachter Gruselfilm
b) zerschlagen, erschöpft Gruyere [grüjär] der; -s u.
Gros: I. [grg] das; - [grg{ß)~\, Gruyerekäse der; -s: ein
- [grgß~\: überwiegender Teil ei- schweizerischer Hartkäse
ner Personengruppe. II. [groß] Guanako das (älter: der); -s, -s:
das; Grpsses, Grosse (6 Gros): südamerik. Stammform des La-
12 Dutzend = 144 Stück mas
Großinquisitor der; -s, -en: Guano der, -s: phosphatreicher
oberster Richter der span. Inqui- südamerik. Vogelmist (Dünge-
sition mittel)
Grossjst der; -en, -en: Groß- Guasch die; -, -en u. Gouache
händler [guascti] die; -, -n [...sch'n]: a)
Gro&kordon [...kordoftff] der; Maltechnik mit deckenden Was-
-s: höchste Klasse der Ritter- u. serfarben u. harzigen Bindemit-
Verdienstorden. Großmogul teln; b) Bild in dieser Technik
der; -s, -n: Titel nordindischer Guerilla [gerillj)a] I. die; -, -s:
Herrscher. Grgßmufti der; -s, Kleinkrieg. II. der; -[s], -s (meist
-s: Titel des obersten Rechtsge- Plural): Angehöriger einer be-
waffneten Widerstandsgruppe,
Freischärler. Guerillero [gerilje-

155
Guide
rö} der; -s, -s: Untergrundkämp- Guttapercha [. cha] die; - od.
fer [in Südamerika] das; -[s]: kautschukähnlicher
Guide [franz.: gid, engl.: ga±d] Milchsaft (u.a. für Kabelumhül-
der; -s, -s: 1. Reisebegleiter, der lungen verwendet)
Touristen führt. 2. Reiseführer guttural: die Kehle betreffend
Guilloche [gi{l)/gsch] die; -, -n (Sprachw). Guttural der; -s, -e:
[...sch'ri]: verschlungene Li- Gaumen-, Kehllaut
nienzeichnung [auf Wertpapie- Gymlkhanadas; -s, -s: Geschick-
ren, Metall u. a.]. guillochieren lichkeitswettbewerb (bes. für
[...sc/i/c'n]: Guillochen stechen Kraftwagen)
Guillotine [gi/otme] die; -, -n: gymnasial: das Gymnasium be-
Fallbeil, guillotinieren: durch treffend. Gymnasiast der; -en,
die Guillotine hinrichten -en: Schüler eines Gymnasiums.
Guinea [g/ni~] die; -, -s u. Gymnasium das; -s, . ..ien
Guinea [.../*n]: höhere Schule [mit bes.
die; -, ...gen: frühere engl. Gold- Betonung des altsprachl. Unter-
münze richts]. Gymnastik die; -: Kör-
Gylasch [auch: gu ..] das perschulung durch rhythmische
(auch: Bewegungen. Gymnastiker
der); -[e]s, -e u. -s: scharf ge- der; -s, -: jmd., der Bewegungs-
würztes Fleischgericht. Gu- übungen ausführt. Gymnastin
laschkanone die; -, -n: die; -, -nen: Lehrerin der Heil-
(scherzh.) Feldküche gymnastik, gymnastisch: die
Gully der (auch: das); -s, -s: in Gymnastik betreffend
die Fahrbahndecke eingelasse- Gynäkologe der; -n, -n: Frauen-
ner, abgedeckter Abflußschacht arzt. Gynäkologie die; -;
Gummi: I. das (auch: der); -s, Frauenheilkunde. gynäkolo-
-[s]: a) Vulkanisationsprodukt gisch: die Frauenheilkunde be-
aus Kautschuk; b) aus Harzen treffend. Gynandris die; -: 1.
gewonnener Klebstoff. II. der; Scheinzwittrigkeit bei Tieren. 2.
-s, -s: Radiergummi. Gummi- Ausbildung von Körpermerkma-
arabikum das; -s: erhärteter len des weiblichen Geschlechts
Milchsaft nordafrikan. Bäume bei männlichen Personen, gyn-
(für Klebstoff, Aquarellfarben an|drisch: scheinzwitterartig
u.a. verwendet). Gummibaum (von Tieren)
der; -[e]s, ..bäume: Kautschuk Gyrobus der; -ses, -se: Bus,
lieferndes Maulbeergewächs der
Ostindiens (beliebte Zimmer- durch ein rotierendes Schwung-
pflanze), gummieren: mit rad angetrieben wird, gyroma-
Gummiarabikum] bestreichen. gnetisch: kreiselmagnetisch
Gummiparalgraph der; -en, (Phys.). Gyrometer das; -s, -:
-en: (iron.) unbestimmt formu- Drehungsmesser für Drehge-
lierte Gesetzesvorschrift schwindigkeit
Gunman [ganm'ri] der; -s, Gyros das; -, -; griech. Fleisch-
...men: bewaffneter Gangster spezialität
Guppy \_...pi~\ der; -s, -s: karpfen-
artiger Aquarienfisch
Gurkha der; -[s], -[s]: Soldat H
einer nepales. Spezialtruppe
Guru der; -s, -s: religiöser Lehrer Habanera [auch: aba...] die;
im Hinduismus -s; ein kubanischer Tanz
gustigren: (ugs ) = goutieren. Habeaskprpusakte die; -;
gusti$s: (österr.) lecker, appe- engl.
titanregend. Gusto der; -s, -s Gesetz zum Schütze der persön-
Geschmack, Neigung lichen Freiheit (1697 erlassen);

156
Häm
rechtsstaatl. Prinzip (auch im Hahnium das; -s: ehem.
Grundgesetz der Bundesrepublik Grund-
verankert), habemus Papam: stoff; Zeichen: Ha
Ausruf nach vollzogener Papst- Hajkai u. Haiku das; [s], -s:
wahl, habil.: Abk. für: habilitatus dreizeiliges japanisches Gedicht
= habilitiert; Dr. habil. = dpctor Hakjm der; -s, -s: Arzt; Weiser,
habilitatus: habilitierter Doktor. Philosoph (im Orient)
Habilitand der; -en, -en: jmd.. Halali das; -s, -[s]: Jagdruf am
der zur Habilitation zugelassen Ende einer Treibjagd
ist. Habilitation [...zign] die; -, Halbfinale das; -s, -: vorletzte
-en: Erwerb der Lehrberechti- Spielrunde (Sport). Halbnelson
gung an Hochschulen, habili- [...nälß'n] der; -[s], -[s]:
tieren, sich: die Lehrberechti- ein Spezialgriff beim Ringen.
gung an einer Hochschule erwer- halbpart: zu gleichen Teilen
ben Half [haf] u. Half-Back [half-
Habit [..Mi] der (auch: das); -s, bäk] der; -s, -s: Läufer in einer
-e: 1. [Amts]kleidung. 2. wun- [Fußballmannschaft. Half-
derlicher Aufzug, habitualisie.- court [hgfko'i] der; -s, -s: zum
ren: zur Gewohnheit werden od. Netz hin gelegener Teil des Spiel-
machen. Habituation [...zign] feldes beim Tennis. Halfpenny
die; -, -en: Gewöhnung (z. B. an [hg'pni] der; -[s], -s: engl. Mün-
Drogen), habituell: gewohn- ze (0,5 p). Half-Time [haftaim]
heitsmäßig; ständig. Habitus die; -, -s: Halbzeit
der; -: Erscheinung; Haltung hallelujal u. allelyja!: „lobet den
Hacek [hatschak], (auch einge- Herrn!" gottesdienstlicher Freu-
deutscht:) Hatschek das; -s, -s: denruf. Hallelgja u. Allelyja das;
Häkchen, das einen Zisch- od. -s, -s: liturg. Freudengesang
Reibelaut angibt, z. B. tschech. Halluzination [...zign] die; -,
c [tsch], z [seh] -en: Sinnestäuschung, Trug-
Hache = Haschee wahrnehmung, halluzinatjv u.
Hacienda rf/e; -, -s: vgl. Hazienda halluzinatorisch: auf Halluzi-
Haddsch der. -: Wallfahrt nach nation beruhend, halluzinie-
Mekka zur Kaaba ren: einer Sinnestäuschung un-
Hades der; -: Unterwelt terliegen
Hafdschar der; -s: schwarzer Halma das; -s: ein Brettspiel
hei- Halo der; -[s], -s od. Halonen:
liger Stein an der Kaaba Hof um eine Lichtquelle
Ha|dschi der; -s, -s: 1. Halogen: salzbildend. Halogen
Mekkapil- das; -s, -e: Salzbildner (Fluor,
ger. 2. christl. Jerusalempilger Chlor, Brom, Jod), ehem. Grund-
Hafnium das; -s: ehem. Grund- stoff, der ohne Beteiligung von
stoff, Metall; Zeichen: Hf Sauerstoff mit Metallen Salze bil-
Haganahtf/e; -: jüdische det. Halometer das; -s, -: Meß-
militäri- gerät zur Bestimmung der Kon-
sche Organisation in Palästina, zentration von Salzlösungen
aus der sich die reguläre Armee Halonen: Plural von Halo
Israels entwickelte Halunke der; -n, -n: a) (abwer-
Haggadah die; -, ...dgth: tend) gemeiner od. hinterhältiger
Erzäh- Mensch; b) (scherzh.) kleiner,
lung biblischer Stoffe in der tal- frecher Junge
mudischen Literatur Halwa das; -[s]: orientalische
Hagio|graphjgc//e; -, Jen: Süßigkeit aus Sesam u. Honig
Erfor- Häm das; -s: der Farbstoffanteil
schung u. Beschreibung von Hei- im Hämoglobin
ligenleben. Hagiola trjfi die; -,
..Jen: Verehrung der Heiligen.
Hagiologiarf/e; -: Lehre von den
Heiligen

157
Hamamelis
Hamamglis die; -: ein Hamosty.ptikum das; -s, ...ka:
Zierstrauch blutstillendes Mittel. Hämoto-
u. eine Heilpflanze xin das; -s, -e (meist Plural):
Harn and aggs [häm 'nd ägs] bakterielles od. ehem. Blutgift.
die (Plural): engl. für: gebratene Hamozyt der; -en, -en (meist
Schinkenscheiben mit Spiegel- Plural): Blutkörperchen (Med.).
eiern Hamozyto|blast der; -en, -en
Hämatjn das; -s: eisenhaltiger (meist Plural): Stammzelle der
Bestandteil des roten Blutfarb- Hämozyten
stoffs. H&maX\\der; -s, -e: wich- Handikap [händikäp] das; -s, -s:
tiges Eisenerz, hämatogen: 1. Nachteil, Hindernis. 2. (Sport)
(Med.) 1. aus dem Blut stam- a) Ausgleich durch Punkte od.
mend. 2. blutbildend. Hämato- Streckenvorgabe; b) Reit- od.
logoder;-n, -n: Arzt mit Spezial- Laufwettbewerb mit Strecken-
kenntnissen auf dem Gebiet der vorgabe, handikapen [...käp'n~]
Blutkrankheiten. Hämatologje. 1. ein Hindernis darstellen. 2.
die; -: Wissenschaft vom Blut u. durch Vorgabe ausgleichen
den Blutkrankheiten. Hämatom (Sport). 3. jmdm. ein Handi-
das; -s, -e: Bluterguß. Hämato- kap auferlegen. Handikapper
skopje die; -, ..Jen: Blut- [...AräpV] der; -s, -: Kampfrichter,
untersuchung. Hämaturis die; der Vorgaben festlegt (Sport)
-, ..Jen: Ausscheidung roter Hand out [hand\sut. auch:
Blutkörperchen mit dem Urin hand-
Hamburger \hämbö'g'r\ der; -s, äut] das; -s, -s: Informationsun-
-: aufgeschnittenes, weiches terlage (bei Tagungen)
Brötchen mit Hackfleisch und Hangar [auch: ...gar] der; -s, -s:
Zutaten Flugzeug-, Luftschiffhalle
Hammondorgel [ham'nd...] Hang-over [hängö"w'f\ der; -s:
die; -, -n: elektroakustische Orgel Katerstimmung nach Alkohol-
Hämo|blast der; -en, -en (meist od. Drogengenuß
Plural): blutbildende Zelle im hantleren: handhaben; -
Knochenmark (Stammzelle; an/mit:
Med.). Hamo|dia lyse, die; -, an/mit etwas beschäftigt sein
-n: Blutreinigung (z. B. in der haploid: nur einen einfachen
künstlichen Niere). Hämo- Chromosomensatz enthaltend
globin das; -s: Farbstoff der (von Zellkernen; Biol.)
roten Blutkörperchen. Hamo- Happening [hap'ning] das; -s,
grammdas; -s, -e: Blutbild. Hä- -s: öffentliche Veranstaltung
molysecfe; -, -n: Auflösung der (unter Mitwirkung des Publi-
roten Blutkörperchen, hamoly- kums) als Kunstereignis mit über-
tisch: roten Blutfarbstoff auflö- raschender od. schockierender
send. Hämometer das; -s, -: Wirkung. Happenjst der; -en,
Gerät zur Bestimmung des Hä- -en: Künstler, der Happenings
moglobingehaltes. Hamopa- veranstaltet
thia die; -, ..Jen: Blutkrankheit. Happy-End [hapiänet] das; -[s],
Hämophilifirf/e; -, ..Jen: Bluter- -s: glücklicher Ausgang eines
krankheit. hamor|rhoidal \_..jo- Konfliktes, einer Liebesgeschich-
/...]: die Hämorrhoiden betref- te, happyenden (ugs.) ein Hap-
fend, durch sie hervorgerufen. py-End finden
Hämorrhoiden die (Plural): Harakiri das; [s], -s: ritueller
knotenförmig hervortretende Er- Selbstmord durch Bauchauf-
weiterungen der Mastdarmve- schlitzen (in Japan)
nen. Hämostase die; -, -n: 1. Haraßafer; ...rasses, ...rasse:
Blutstockung. 2. Blutstillung. Lat-
tenkiste od. Korb zum Verpacken
von Glas, Porzellan o. ä.

158
Hatschek
Hard Drjnk [ha'd -] der; - - sprechend (Mus), harmonisie-
s, ren: 1. in Einklang, in Überein-
- -s: hochprozentiges alkohol. stimmung mitjmdm. sein. 2. eine
Getränk. Hard edge [- iidscr>~\ Melodie mit passenden Akkor-
die; - -: Malstil mit geometri- den od. Figuren begleiten
schen Formen u. kontrastreichen (Mus). Harmonisierung die;
Farben. Hard selling das; - -: -, -en: gegenseitige Anpassung.
Anwendung von aggressiven Harmonium das; -s, .Jen
Verkaufsmethoden. Hard stuff [...i'ri] od. -s: Tasteninstrument,
[- staf] der; - -s: starkes Rausch- dessen Töne von saugluftbeweg-
gift (z. B. Heroin, LSD). Hard- ten Durchschlagzungen erzeugt
top [ha'd...] das od. der; -s, -s: werden
1. abnehmbares Kraftwagenver- Harpune die; -, -n: zum [Wal]-
deck. 2. Sportwagen mit ab- fischfang benutzter Wurfspeer
nehmbarem Verdeck. Hardware mit Widerhaken u. Leine. Harpu-
[—"»'] die; -, -s: die unveränder- nenkanone <//e; -, -n: Gerätzum
lichen technisch-physikalischen Abschießen von Harpunen. Har-
Teile einer Datenverarbei- punier der; -s, -e: Harpunen-
tungsanlage (EDV); Ggs. Soft- werfer, harpunieren: mit der
ware Harpune fischen
Harem der; -s, -s: 1. bei den Harpyie [-PÜj°~\ die; -, -n: 1.
Mo- (meist Plural) geflügelte Mäd-
hammedanern die abgetrennte chengestalt als Sturmdämon der
Frauenabteilung der Wohnhäu- griech. Mythologie. 2. großer
ser. 2. die im abgeschlossenen süd- und mittelamerik. Raubvo-
Teil des Hauses wohnenden gel
Frauen. 3. (ohne Plural) (ugs., Harris-Tweed [harißtwid]
scherzh.) viele Freundinnen um der;
einen [jungen] Mann -s: handgesponnener u. -geweb-
Häresie die; -, ..Jen: von der ter Tweed
offi- Hasard das; -s: = Hasardspiel.
ziellen Kirchenmeinung abwei- Hasardeur [...dgr] der; -s, -e:
chende Lehre, Ketzerei. HSreti- (abwertend) jmd., der verant-
kar der; -s, -: Ketzer, häretisch: wortungslos allesaufs Spiel setzt.
ketzerisch hasardjgren: alles aufs Spiel
Harlekin [härlekin~] der; -s, -e: setzen, wagen. Hasardspiel
Hanswurst, Narrengestalt. Har- das; -s: 1. Glücksspiel. 2. gewag-
lekinade die; -, -n: Possenspiel te Unternehmung
Harmonische; -, ..Jen: 1. Über- Hasch das; -s: (ugs.) Haschisch
einstimmung; Eintracht. 2. Eben- Haschee [...sc/ie] das; -s, -s:
maß (Archit; bild. Kunst). 3. Zu- Ge-
sammenklang mehrerer Töne od. richt aus gehacktem Fleisch
Akkorde (Mus.). Harmonieleh- haschen: (ugs.) Haschisch
re die; -, -n: Lehre von den rau-
harmonischen Verbindungen chen. Hascher der; -s, -: (ugs.)
(Mus), harmonieren: gut zu- jmd., der [gewohnheitsmäßig]
sammenpassen, übereinstim- Haschisch zu sich nimmt
men. Harmonik die; -: = Har- haschieren: zu Haschee verar-
monielehre. Harmonika die; -, beiten
-s u. ...ken: Musikinstrument, Haschisch das; -: aus dem
dessen Metallzungen durch Luft- Blü-
zufuhr in Schwingung versetzt tenharz des Hanfs gewonne-
werden (z. B. Mund- od. Zieh- nes Rauschgift. Hasch-Joint
harmonika), harmonisch: 1. [...dseheunt] der; -s, -s: Zigaret-
übereinstimmend, ausgeglichen. te, deren Tabak mit Haschisch
2. den Harmoniegesetzen ent- vermischt ist
Hatschek vgl. Hacek

159
Hat -Trick
Hat-Trick [hät-trik], (auch:) der; -s, -s: Besitzer einer Hazien-
Hathtrick [hätrik] der; -s, -s: da
dreimaliger [Torjerfolg hinter- Headline [hädlairi] die; -, -s:
einander Schlagzeile; Überschrift
Haubitze die; -. -n: Flach- und Hearing [hh-ing] das; -[s], -s: öf-
Steilfeuergeschütz fentliche Anhörung [im Parla-
Hausse [hgß1«] die; -, -n ment]
' [...ß'n~\: 1. allgemeiner Auf- Heavisideschicht [hawi-
schwung [in der Wirtschaft], 2. ßaid..,]: die; -: elektrisch leitende
Steigen der Börsenkurse; Ggs. Schicht der Atmosphäre in etwa
Baisse. Haussier [.../$] der; -s, 100 km Höhe
-s: Börsenspekulant, der mit Hebraicum [.../Ar...] das; -s:
Kurssteigerung rechnet, haus- Nachweis bestimmter He-
sieren: im Kurswert steigen bräischkenntnisse für das Theo-
Haute Coiffure [(h)gt koafi/r] logiestudium. Hebraika die
die; - -: für die Mode tonange- (Plural): Werke über die hebräi-
bende Frisierkunst. Haute Cou- sche Geschichte u. Kultur
ture [- kutyr] die; - -: für die Hedonikerder;-s, -: = Hedonist.
elegante Mode tonangebende Hedonjsmus der; -: Streben
Schneiderkunst. Haute Coutu- nach Sinnenlust und Genuß. He-
rier [- ...«§] der; - -s, - -s: donist der; -en, -en: Vertreter
Modeschöpfer. Hautefinance des Hedonismus. hedoni-
[(h)gtfinäfiffß] die; -: Hochfi- stisch: 1. den Hedonismus be-
nanz; einflußreiche Finanzgrup- treffend. 2. das Lustprinzip befol-
pe. Hautevolee [(h)gtwolf\ gend (Psychol.)
die; -: (oft iron.) vornehmste Ge- He|dschra die; -: Übersiedlung
sellschaftsschicht. Hautgout Mohammeds im Jahre 622 von
[(h)ggy~\ der; -s: 1. scharfer Mekka nach Medina (Beginn der
Wildgeschmack. 2. Anrüchigkeit islam. Zeitrechnung)
Hautrelief [(h)greliäf] das; -s, hegemonial: Vormachtstellung
-su.-e: Hochrelief (stark heraus- anstrebend, habend. Hegemo-
tretendes Relief) nie. <Ae; -, ..Jen: 1. Vorherrschaft
Havanna [...wa...] die; -, -[s]: [eines Staates]. 2. Überlegenheit
eine kubanische Zigarre kultureller, wirtschaftlicher, poli-
Havarie [/Jawa...] die; -, tischer u. a. Art
.Jen: Heiduck der; -en, -en: (hist.)
1. durch Unfall verursachter un-
Schaden an Schiffen od. Flug- garischer Söldner, Freischärler
zeugen. 2. Beschädigung an Ma- Hekatombe die; -, -n: 1.
schinen und technischen Anla- großes
gen, havangren: durch Aufprall Opfer (ursprünglich von 100
beschädigt werden, havariert: Stieren). 2. große Menschenver-
beschädigt. Havarist der; -en, luste durch Krieg, Seuchen usw.
-en: 1. Eigentümer eines hava- Hekt|ar [auch: ...tar\ das (auch:
rierten Schiffes. 2. beschädigtes der);-s,-e (aber: 4 Hektar): Flä-
Schiff chen-, bes. Feldmaß (= 100 Ar
Havelock [hav'lok] der; -s, -s: = 10 000 Quadratmeter); Zei-
Herrenmantel mit pelerinearti- chen: ha
gem Umhang Hektik die; -: übersteigerte Be-
Hawaiigitarre die; -, -n: große triebsamkeit, fieberhafte Eile.
Gitarre mit leicht gewölbter Dek- hektisch: aufgeregt, von krank-
ke u. 6-8 Stahlsaiten hafter Betriebsamkeit
Hazienda die; -, -s: Farm in Hektogramm das; -s, -e
Süd- (aber:
und Mittelamerika. Haziendero 5 Hektogramm): 100 Gramm:
Zeichen: hg. Hektograph der;

160
Heptatonik
-en, -en: ein Vervielfältigungsge- befaßt, hellenistisch: den Hel-
rät. Hekto|graphje die; -, ..Jen: lenismus betreffend
1. ein Vervielfältigungsverfahren. Helot der; -en, -en u. Helote
2. mit dem Hektographen herge- der; -n, -n: 1. Staatssklave im
stellte Vervielfältigung, hekto- alten Sparta. 2. Ausgebeuteter,
graphjeren: vervielfältigen. Unterdrückter
Hektoljter [auch: hak...'] der Helvetika die (Plural): Werke
(auch: das); -s, -: 100 Liter; Zei- über die Schweiz (= Helvetien).
chen: hl. Hektometer [auch: helvetisch: schweizerisch
hak...] der (auch: das); -s, -: 100 Hemialgje die; -, ..Jen:
Meter; Zeichen: hm einseiti-
Helanca ® [...ka] das; -: elasti- ger Kopfschmerz, Migräne
sches Kräuselgarn aus Nylon (Med.). Hemilplegjs die; -,
Helikon das; -s, -s: ..Jen: Lähmung einer Körperseite
Kontrabaßtu- (z. B. bei Schlaganfall; Med.).
ba mit kreisrunden Windungen Hemisphäre die; -, -n: 1. a)
(bes. in der Militärmusik verwen- nördliche bzw. südliche Erdhalb-
det). Helikplptertfer -s, -: Hub- kugel (nach geographischen Ge-
sichtspunkten); b) östliche bzw.
schrauber
westliche Erdhalbkugel (nach
Heliodor der; -s, -e: [grünlich]- politischen Gesichtspunkten). 2.
gelber Schmuckstein. Helio- Himmelshalbkugel. 3. rechte
graph der; -en, -en: 1. Gerät bzw. linke Hälfte des Groß- u.
für Aufnahmen von der Sonne. Kleinhirns (Med.). hemi-
2. Blinkzeichengerät zur Nach- sphärisch: die Hemisphäre be-
richtenübermittlung mit Hilfe des treffend
Sonnenlichtes. Heliographie Hendiadyoin [ rf/£ü"] die
die; -.das Zeichengeben mit dem Aus-
Heliographen (2). helio|gra- druckskraft verstärkende Verbin-
phisch: den Heliographen be- dung zweier synonymer
treffend. Heliogravüre, Photo- Substantive od. Verben, z. B. bit-
gravüre [...wür"] die; -, -n: 1. ten u. flehen (Stilk.)
(ohne Plural) ein Tiefdruckver- Henna die u. das; -[s]: rotgelbes
fahren. 2. in diesem Verfahren Färbemittel (z. B. für Haare)
hergestellter Druck. Helioskop Henriqua|tre \angrikatr\ der; -s
das; -s, -e: Gerät zur direkten [...katr], -s [...katr]: nach Hein-
Sonnenbeobachtung. Helio- rich IV. von Frankreich benannter
therapie tf/e; -: Heilbehandlung Spitzbart
mit Sonnenlicht u. -wärme Hepar das; -s, Hgpata: Leber
(Med.). Heliotrop der; -s, -e: (Med.) Heparjn das; -s: aus der
Edelstein (Abart des Quarzes). Lebergewonnene, die Blutgerin-
heliozentrisch: die Sonne als nung hemmende Substanz, he-
Weltmittelpunkt betrachtend patisch:zur Leber gehörend,die
Helium das; -s: ehem. Grund- Leber betreffend. Hepatitis die;
stoff, Edelgas; Zeichen: He -, ...itjden: Leberentzündung, he-
hellenisch a) das antike Hellas patogen: 1. in der Leber gebildet
(Griechenland) betreffend; b) (z. B. von der Gallenflüssigkeit).
griechisch (in bezug auf die heu- 2. von der Leber ausgehend (von
tige Republik). hellenisje.ren: Krankheiten). Hepatologe der;
nach griech. Vorbild gestalten. -n, -n: Facharzt für Leberkrank-
Hellenismus der; -: nachklassi- heiten
sche griech. Kultur u. Sprache. Hepta gon das; -s, -e; Siebeneck.
Hellenjstik die; -: Wissen- Heptan das; -s: Kohlenwasser-
stoff mit sieben Kohlenstoffato-
schaft, die sich mit der helleni-
men. Heptatonikdie; -: System
stischen Sprache und Kultur

6 KD-Fremdwörter 161
Heptode
der Siebentönigkeit (Mus.). chendes Rauschgift. Heroine
Heptode die; -, -n: Elektronen- die; -, -n: Darstellerin einer Hel-
röhre mit sieben Elektroden denrolle auf der Bühne, he-
Hera|kljth ® der; -s: Material roisch: heldenmütig, helden-
für Leichtbauplatten haft, heroisieren [...ro-/...]:
Heraldik die; -: Wappenkunde. jmdn. als Helden verherrlichen,
Heraldiker der; -s, -: Wappen- zum Helden erheben. Herojs-
forscher, -kundiger, heraldisch: mus der, -: Heldentum, -mut
die Heraldik betreffend Herold der; -s, -e: Ausrufer u.
Herbariumefes; -s, ...rien Bote.der eine wichtige Nachricht
[.../*n]: verkündet
Sammlung gepreßter und ge- Heronsball der; -s, ...balle:
trockneter Pflanzen[teile]. Her- Gefäß
bivore \_...wgr''\ der; -n, -n: Tier, mit Röhre, in dem Wasser durch
das nur pflanzliche Nahrung zu Druckluft hochgetragen od. aus-
sich nimmt. Herbizid das; -s, gespritzt wird (z. B. ein Parfüm-
-e: ehem. Mittel zur Abtötung zerstäuber)
von Pflanzen Heroscrer; - u. ...oen, ...rgen:
hereditär: 1. die Erbfolge hel-
betref- denhafter Mann, Held, Halbgott
fend. 2. erblich (Biol.; Med.) Hero|strat der; -en, -en:
Herkules [Halbgott der griech. Verbre-
Sage] der; -, -se: Mensch mit cher aus Ruhmsucht. Hero-
großer Körperkraft. Herkulesar- stratentum das; -s: durch
beit die; -, -en: schwere Arbeit. Ruhmsucht motiviertes Verbre-
herkylisch: riesenstark (wie chertum, hero stratisch: aus
Herkules) Ruhmsucht Verbrechen bege-
Hermaphrodit der; -en, -en: hend
Zwitter; Mensch, Tier od. Pflanze Herpes der; -: Bläschenaus-
mit Merkmalen von beiden Ge- schlag (Med.)
schlechtern (Biol.; Med). herm- Herzinfarkt der; -[e]s, -e =
aphroditisch: zweigeschlech- Myokardinfarkt. Herzinsuffi-
tig, zwittrig. Herm|aphro- zienz die; -: Herz[muskel]-
d[it]|smus der; -: Zweige- schwäche (Med.)
schlechtigkeit. Herme die; -, -n: Hesperos u. Hesperus der; -
Säule mit einer Büste (urspr. des :
Gottes Hermes) der Abendstern (Mythol.)
Hermeneutik die; -: Hetäre die; -, -n: in der Antike
Auslegung [hochgebildete, politisch ein-
u. Erklärung von Texten od. flußreiche] Freundin, Geliebte
Kunstwerken, hermenautisch: bedeutender Männer
erklärend, auslegend Hetero chromis [...kro...] die; -
hermetisch: dicht ,
verschlossen, .Jen: verschiedene Färbung,
daß nichts od. niemand eindrin- z. B. der Iris der Augen (Biol).
gen od. hinausgelangen kann, Hetero Chromosom das; -s, -
z. B. ein Gebäude - abriegeln. en: geschlechtsbestimmendes
hermetisieren: dicht verschlie- Chromosom, heterodpx: an-
ßen, luft- und wasserdicht ma- dersgläubig. Heterodoxjs die;
chen -, ...ien: Irrlehre; Lehre, die von
Hernie [.../"] die; -, -n: Bruch, der offiziellen kirchlichen ab-
Eingeweidebruch (Med.) weicht (Rel.). heterogen [auch:
Heroenkult der; -[e]s, -e hä...~\: einer anderen Gattung an-
(Plural gehörend; aus Ungleichartigem
selten): Heldenverehrung. He- zusammengesetzt. Heterogeni-
roik die; -: Heldenhaftigkeit. tät[auch:/jä...]c//e; -: Ungleich-
Heroinrfas;-s:ein Morphinderi- artigkeit, Verschiedenartigkeit.
vat (sehr starkes, süchtig ma- heterolgg: abweichend, nicht

162
Hieroglyphe
übereinstimmend, artfremd * (z. B. von Blüten). Hexameter
(Med.). heteromprph: ver- der; -s, -: aus sechs Versfüßen
schiedengestaltig, auf andere (meist Daktylen) bestehender
Weise gebildet, gestaltet (Chem., epischer Vers, hexametrisch:
Phys.). hoteronom: von frem- in Hexametern verfaßt. Hexamjn
den Gesetzen abhängend. Hete- das; -s: hochexplosiver Spreng-
ronomjfi die; -: von außen her stoff. Hexan das; -s, -e: Kohlen-
bezogene Gesetzgebung, heter- wasserstoff mit sechs Kohlen-
onym: mit verschiedenen Be- stoffatomen (Bestandteil des
nennungen. Heterolplastik Benzins u. des Petroleums;
die; -, -en: Überpflanzung von Chem.). Hex odecfte; -, -n: Elek-
artfremdem (tierischem) Gewe- tronenröhre mit 6 Elektroden.
be auf den Menschen (Med.). Hexogen das; -s: ein Spreng-
heteropolar: entgegengesetzt stoff. Hexyl das; -s: = Hexamin
elektrisch geladen. Haterose- Hiatusder; -, - [...^yß]: das Auf-
xualität die; -: auf das andere einanderfolgen zweier Vokale in
Geschlecht gerichtetes Ge- der Fuge zwischen zwei Wörtern,
schlechtsempfinden; Ggs. Ho- z. B. sagte er, od. im Wortinnern,
mosexualität (Med.). heterose- z. B. Kooperation (Sprachw.)
xuellrauf das jeweils andere Ge- hibernal: winterlich. Hiberna-
schlecht gerichtet. Heterotonja tion[...ziori] u. Hibernisjgrung
die; -, ..Jen: Schwanken des die; -, -en: künstl. herbeigeführ-
Blutdrucks zwischen normalen ter Winterschlaf (als Narkoseer-
und erhöhten Werten. Hete- gänzung od. Heilschlaf; Med.)
rotransplantation [...zign; Hibjskus der; -, ...ken: Eibisch;
auch: /iä...] die; -, -en = Hetero- ein Zierstrauch
plastik. heterozygot: misch- hjc et nunc [„hier und jetzt"]:
erbig, Ungleicherbig (Biol). sofort, auf der Stelle
Heterozygot je. die; -: Misch- H|ckory der; -s, -s: hartes Holz
erbigkeit, Ungleicherbigkeit eines amerik. Nußbaumes
durch Artkreuzung hjc Rhgdus, hiesaltal [„Hier ist
Hethitologie die; -: Wissen- Rhodus, hier springe!"]: hier gilt
schaft von den Hethitern und den es; hier zeige, was du kannst
Kulturen des alten Kleinasiens Hidalgo: der; -s, -s: (hist.) Mit-
Hetmen der; -s, -e (auch: -s): glied des niederen spanischen u.
(hist.) Oberhaupt der Kosaken portugiesischen Adels
hfiurekal [...re...; „ich hab's ge- Hidschra vgl. Hedschra
funden"]: freudiger Ausruf bei hiemal [hi-emaf]: = hibernal
Lösung eines schweren Pro- Hierarch der; -en, -en: oberster
blems. Heurjstik die; -: Lehre Priester. Hier|archjsc//e; -, ..Jen:
von den Verfahren, Probleme zu [pyramidenförmige] Rangord-
lösen u. Neues zu finden, heuri- nung, Rangfolge, Über- u. Unter-
stisch: die Heuristik betreffend; ordnungsverhältnisse, hier-
- e s P r i n z i p : Forschung mit archisch: einer Rangordnung
Hilfe vorläufiger Annahmen. entsprechend, streng gegliedert.
Hexa|eder das; -s, -: Sechsfläch- hier archisjgren: Rangordnun-
ner, Würfel. hexa|edrisch: gen entwickeln (Soziol.). hiera-
sechsflächig. Hexagon das; -s, tisch: priesterlich, heilige Ge-
-e:Sechseck.hexagonal:sechs- bräuche od. Heiligtümer betref-
eckig. Hexagramm das; -s, -e: fend. Hierodule: 1. der; -n, -n:
Sechsstern aus zwei gekreuzten Tempelsklave des griech. Alter-
Dreiecken (Davidstern), hexa- tums. 2. die; -, -n: Tempelsklavin.
mer: sechsteilig, sechszählig Hieroglyphe die; -, -n: 1. Zei-

163
Hieroglyphik
chen der altagypt., altkret. u. he- [hi'lbilim/usik] die; -: volkstüm-
thit. Bilderschrift. 2. (nur Plural; liche [Cowboy]musik
iron.) schwer od. nicht lesbare Hjndi das; -: Amtssprache in
Schriftzeichen. Hieroglyphik Indi-
die;-: Wissenschaft von den Hie- en. Hindu der; -[s], -s; Anhänger
roglyphen, hieroglyphisch: 1. des Hinduismus. Hinduismus
in der Art der Hieroglyphen. 2. der; -: aus dem Brahmanismus
die Hieroglyphen betreffend. entwickelte indische Volksreli-
Hieromant der; -en, -en: jmd., gion, hindujstisch: den Hin-
der aus Opfern weissagt. Hie- duismus betreffend
romantie die; -: Weissagung Hiobsbotschaft die; -, -en:
aus Opfern. Hierophant der; Unglücksbotschaft
-en, -en: altgriech. Oberpriester Hipp|arch der; -en, -en: Be-
Hi-Fi [haiff]: = High-Fidelity fehlshaberder Reiterei in der grie-
high [ha£\ (Jargon) in eupho- chischen Antike. Hipparion das;
rieähnlichem Zustand nach dem -s, ...ien \_.,.i'n\: ausgestorbene
Genuß von Rauschgift. High- dreizehige Vorform des heutigen
brow \h§±brau\ der; -s, -s: jmd., Pferdes (Biol.). Hippiatrik die;
der sich übertrieben intellektuell -: Pferdeheilkunde
gibt. High-Church [hai- Hippie [hipf\ der; -s, -s:
tschg'tsch] die; -: Hochkirche, [jugend-
eine Richtung der engl. Staatskir- licher] Anhänger einer betont an-
che. High-Fidelity [haifidaliti] tibürgerlichen und pazifistischen
die; -: 1. größtmögliche Wie- Lebensform; Blumenkind
dergabetreue bei Qualitätsschall- Hippodrom der od. das; -s, -e:
platten (Abk.: Hi-Fi). 2. Laut- Reitbahn. Hippokratiker der;
sprechersystem, das eine origi- -s, -: Anhänger des altgriech.
nalgetreue Wiedergabe ermög- Arztes Hippokrates u. seiner
lichen soll. High-jacker [hai- Schule, hippo kratisch: auf
dsehäk'f\\ig\. Hijacker. Highlife den altgriech. Arzt Hippokrates
[hajlaif] das; -s: das exklusive bezüglich, seiner Lehre gemäß;
Leben der vornehmen Gesell- -er Eid: moralisch-ethische
schaftsschicht. High-riser \ha±- Grundlage des Arzttums; - e s
rais'r] der; -s, -: Fahrrad oder Gesicht: Gesichtsausdruck
Moped mit hohem Lenker und Schwerkranker u. Sterbender
Sattel mit Rückenlehne. High- (Med.). Hippologe der; -n, -n:
School [haißkul] die; -, -s: die jmd., der sich [wissenschaftlich]
amerik. höhere Schule. High- mit der Hippologie befaßt. Hip-
Snobiety [hgjßnobai'ti] die; -: pologje. die; -: [wissenschaftl.]
(scherzh.) snobistische, sich vor- Pferdekunde. hippologisch:
nehm gebärdende Gruppe in der die Pferdekunde betreffend. Hip-
Gesellschaft. High-Society popgtamus der; -, -: großes
[haiß'ßai'ti] die; -: die vornehme Fluß- od. Nilpferd (Biol.)
Gesellschaft, die oberen Zehn- Hjpster der; -[s], -: 1. Jazzfan.
tausend. Highway [haj"e'J der; 2. (Jargon) jmd., der über alles
-s, -s: Haupt-, Landstraße; [ame- Modische Bescheid weiß
rik.] Autobahn Hiragana das; -[s] od. die; -:
Hijacker [hüdsehäk'r] der; -s, Japan. Silbenschrift
-: Flugzeugentführer, Luftpirat hi|spanisjaren: spanisch ma-
Hillbilly [hilbili] der, -s, chen, gestalten. Hi spartjsmus
...billies der; -, ...men: spanische Sprach-
[...//s, auch: ...///?]: (abwertend) eigentümlichkeit in einer
Hinterwäldler [aus den Südstaa- nichtspanischen Sprache. Hi-
ten der USA]. Hillbillymusic spanjstcfer -en, -en: Romanist,
der sich auf die spanische Spra-

164
homerisch
ehe u. Literatur spezialisiert hat. (ugs.) Autos anhalten und sich
Hispanität die; -: Spaniertum; umsonst mitnehmen lassen.
das Bewußtsein aller Spanisch Hitchhiker der; -s, -: (ugs.)
sprechenden Völker von ihrer ge- Anhalter
meinsamen Kultur Hobby \...bi] das; -s, -s: Frei-
Histamin das; -s: Gewebehor- zeitbeschäftigung; Stecken-
mon (Med.). Histochemjfi die, pferd. Hobby jst der, -en, -en:
-: Wissenschaft vom ehem. Auf- jmd., der ein Hobby hat
bau u. den Vorgängen im Gewe- hochfrequent: aus dem
be, histochemisch: die Histo- Bereich
chemie betreffend, histogen: der Hochfrequenz. Hochfre-
aus dem Gewebe stammend, hi- quenz die; -, -en: Gebiet hoher
stogenetisch: die Histogenese Schwingungszahlen bei Wech-
betreffend. Histogenese u. Hi- selstrom; Abk.: HF
»togenis die; -: Entstehung von Hockey [hoki, auch: hoke'~\
Gewebe. Histologe der; -n, -n: das;
Forscher u.Lehrer auf dem Gebiet -s: Mannschaftsspiel, bei dem ein
der Histologie. Histologie, die; Korkball mit gebogenem Stock
-: Wissenschaft von den Gewe- geschlagen wird
ben (Med). histolggisch: die Hodscha der; -[s], -s: [geistl.]
Histologie betreffend Lehrer in der Türkei
Histörchen das; -s, -: kleine Hokuspokus der; -: 1. Zauber-
[scherzhafte] Erzählung;Klatsch- formel der Taschenspieler. 2.
geschichte. Historie [•■■'*] Gaukelei, fauler Zauber
die; -, -n: 1. (ohne Plural): Holding[/)<?"/...] die;- , - s u . Hol-
[Weltgeschichte. 2. (veraltet) dinggesellschaft: die; -, -en:
[abenteuerliche] Erzählung, Be- Gesellschaft, die nicht selbst pro-
richt. Historienmalerei die; -, duziert, die aber Aktien anderer
-en: bildliche Darstellung von Er- Gesellschaften besitzt u. diese
eignissen aus der Geschichte, dadurch beeinflußt oder be-
Mythologie od. der Dichtung. herrscht (Wirtschaft)
Historik die; -: Geschichtswis- Hole [h-gu{] das; -s, -s: Golfloch
senschaft. Historiker der; -s, Hollerjthmaschine: Maschine
-: Geschichtsforscher, -kenner, zum Buchen von Daten
-Wissenschaftler. Historio- Holmium das; -s: ehem.
graph der; -en, -en: Ge- Grund-
schichtsschreiber. Historio- stoff, seltenes Erdmetall; Zei-
graphie die; -: Geschichts- chen: Ho
schreibung, historisch: 1. ge- Holocaust der; -, -s: durch Ver-
schichtlich, der Geschichte ge- wüstung, Zerstörung, [Massen]-
mäß, überliefert. 2. der Vergan- vernichtung gekennzeichnetes
genheitangehörend;- e r Mate- Geschehen
r i a l i s m u s : die von Marx u. En- Hologramm das; -s, -e: Spei-
gels begründete Lehre, nach der cherbild. Holographie die; -:
die Geschichte von den ökono- optische Aufnahmetechnik zur
mischen Verhältnissen bestimmt dreidimensionalen Bildspeiche-
wird. historisieren: das rung u. -wiedergäbe, holo-
Geschichtliche [überbetonen. graphigren: (veraltet) völlig ei-
Historismus der; -: Überbe- genhändig schreiben, holo-
wertung des Geschichtlichen graphisch: 1. eigenhändig ge-
Hit der: -[s], -s: erfolgreiches schrieben (Bibliothekswesen). 2.
Mu- mit der Technik der Holographie
sikstück, Spitzenschlager hergestellt. Holozin das; -s:
hitchhiken [hitschhaik'n~\: Alluvium
homerisch: typisch für den
griech. Dichter Homer, in seinen

165
Homerule
Werken häufig anzutreffen; - e s Geschlecht empfindend (Psy-
G e l ä c h t e r : schallendes Ge- chol.). homogen: gleichar-
lächter tig]; einheitlich, aus Gleich-
Homerule [h6"mrul; „Selbstre- artigem zusammengesetzt.
gierung"] die; -: Schlagwort der homogenisieren: nicht misch-
irischen Unabhängigkeitsbewe- bare Flüssigkeiten (z. B. Fett
gung. Homarun [,..rari\ der; -s, und Wasser) durch Zerkleine-
-s: im Baseball Treffer, der dem rung der Bestandteile mischen
Schläger besondere Möglichkei- (Chem). Homogenisierung
ten gibt (Sport). Home|spun die; -: Vermischung von prinzi-
[...ßpan] das; -s, -s: grobfädiger, piell verschiedenen Elementen
noppiger Wollstoff. Home- oder Teilen. Homogenität die;
trainer [...trän'r od. ...tren'rj -: Gleichartigkeit, Einheitlichkeit,
der; -s, -: Heimübungsgerät Geschlossenheit. homolog:
(Fahrrad, Rudergerät) übereinstimmend; entsprechend.
Homilet der; -en, -en: 1. Fach- homologeren: 1. einen Serien-
mann auf dem Gebiet der Homi- wagen in die internationale Zu-
letik; 2. Prediger. Homiletik die; lassungsliste zur Klasseneintei-
-: Geschichte u. Theorie der Pre- lung für Rennwettbewerbe auf-
digt, homiletisch: die Gestal- nehmen (Automobilsport). 2. ei-
tung der Predigt betreffend. Ho- ne Skirennstrecke nach interna-
miljfi die; -, ..Jen: Predigt über tionalen Normen anlegen (Ski-
einen Abschnitt der Hl. Schrift sport), homlonym: gleichlau-
Homines: Plural von 'Homo. tend, aber bedeutungsverschie-
Homimde, (auch:) Hominid den. Hom|onym das; -s, -e:
der; ...den, ...den: Vertreter der Wort, das mit einem anderen
Familie der Menschenartigen gleich lautet, aber in der Bedeu-
(der heute lebenden wie der aus- tung [u. Herkunft] verschieden
gestorbenen Menschenrassen; ist (z. B. Lerche-Lärche). Hom-
Biol.). Hominisation [...zign] onymig die; -: lautliche Überein-
die; -: Menschwerdung (im Ab- stimmung von Wörtern mit ver-
lauf der Stammesgeschichte) schiedener Bedeutung, hom-
Hommage [omaseh'~\ die; -, -n: onymisch vgl. homonym
Huldigung, Ehrerbietung homöo..., Homöo...: Bestim-
'Homo: der; -s, ...mines \_hömi- mungswort mit der Bedeutung
neß\. Mensch (Biol); - faber „ähnlich, gleichartig". Homö-
[,,Verfertiger"]: der Mensch mit onym das; -s, -e: ähnlich lauten-
seiner Fähigkeit, für sich Werk- des Wort od. Name, z. B.
zeuge und technische Hilfsmittel Schmied—Schmidt. Homöo-
zur Naturbewältigung herzustel- path der; -en, -en: homöopa-
len; - sapiens [- sapiänß; „ver- thisch behandelnder Arzt.
nunftbegabter Mensch"]: wis- Homöopathie die; -: Heilver-
senschaftl. Bez. des heutigen fahren, bei dem die Kranken mit
Menschen solchen Mitteln in hoher Verdün-
2
Hgmo der; -s, -s: (ugs.) Kurz- nung behandelt werden, die in
form von: Womosexueller größeren Mengen bei Gesunden
hqmo..., Homo..., vor Vokalen: ähnliche Krankheitserscheinun-
hgm..., Hom...: Bestimmungs- gen hervorrufen, homöopa-
wort mit der Bedeutung „gleich, thisch: die Homöopathie an-
entsprechend". Homoerotik wendend, homöopolar: gleich-
die; -: auf das eigene Geschlecht artig elektrisch geladen
gerichtete Erotik. homo- homophjl: = homosexuell.
erotisch: erotisch für das eigene Ho-
mophilifidie; -: = Homosexua-

166
Horoskop
lität. homophon: gleichstim- rig: ehrenhaft, freigebig, hono-
mig, melodiebetont. Homo- ris causa [-Aau...]: ehrenhalber;
phon das; -s, -e: Homonym; Abk.: h. c; Doktor - -: Doktor
Wort, das mit einem anderen ehrenhalber; Abk.: Dr. h. c.
gleich lautet, aber verschieden Honved u. Honwed [honwed]:
geschrieben wird (z. B. Lehre- 1. der; -s, -s: ungarischer Soldat.
Leere). Homophonie die; -: II. die; -: (seit 1919) die ungari-
Satztechnik, bei der die Melodie- sche Armee
stimme hervortritt, alle anderen Hooligan [hulig'ri] der; -s, -s:
Stimmen begleitend zurücktreten gewalttätiger, roher Mensch,
(Mus). Homosexualität die; -: Rowdy, „Halbstarker"
auf das eigene Geschlecht ge- Ho|pljt der; -en, -en: schwerbe-
richtetes Geschlechtsempfinden, waffneter Fußsoldat im alten
gleichgeschlechtl. Liebe; Ggs. Griechenland
Heterosexualität. homose- Hora cr/'e; -, Hgren (meist Plural):
xuell: gleichgeschlechtlich Gebetsstunde; das kirchliche Ge-
empfindend. Homosexuelle bet zu verschiedenen Tageszei-
der od. die; -n, -n: jmd., der ho- ten. Horarium das; -s, ...ien:
mosexuell veranlagt ist. homo- Stundenbuch, Gebetbuch für
zygot:von beiden Eltern her mit Laien. Hören die (Plural):
gleichen Erbanlagen versehen, griech. Göttinnen der Jahreszei-
reinerbig (Biol). Homozygotjg ten u. der [sittlichen] Ordnung
die; -: Erbgleichheit Horizpntrfer; -[e]s, -e: 1.
Homunkulus [„Menschlein"] schein-
der; -, ...lusse od. ...li: künstlich bare Begrenzungslinie zwischen
erzeugter Mensch Himmel u. Erde, Kimmung. 2. Ge-
Hgnanseide die; -, -n: Rohseide sichtskreis; geistiges Fassungs-
honen: ziehschleifen vermögen, horizontal: 1. waa-
(Verfahren gerecht. 2. liegend; das -e Ge-
zur Feinbearbeitung von zylindri- werbe: (ugs.) Prostitution. Ho-
schen Bohrungen) rizontale die; -, -n (drei -n,
honett: anständig, ehrenhaft auch: -): 1. waagerechte Gerade.
Honeymoon [hänimyn; 2. waagerechte Lage. Horizon-
„Honig- talfrequenz die; -, -en: Anzahl
mond"] der; -s: Flitterwochen der in einer Sekunde übertrage-
Honneurs [(h)onörßi die (Plu- nen Zeilen (Fernsehtechnik)
ral); Ehrenerweisungen; d i e - Hormon das; -s, -e: körpereige-
machen: die Gäste willkom- ner, von den Drüsen ins Blut ab-
men heißen (bei Empfängen) gegebener Wirkstoff (Med.).
honorabel: ehrenvoll, ehrbar. hormonal, (auch:) hormoneil:
Honorar das; -s, -e: Vergütung aus Hormonen bestehend, auf sie
für Arbeitsleistung in freien Beru- bezüglich. Hormonpräparat
fen (z. B. Ärzte, Rechtsanwälte, das; -s, -e: Medikament aus
Schriftsteller). Honorarprofes- künstlich gewonnenem Hormon
sor der; -s, ...oren: a) (ohne Plu- Hornpipe [ho'npaip] die; -, -s:
ral) Ehrentitel für einen nicht- 1. Schalmeienart. 2. alter engli-
beamteten Universitätsprofes- scher Tanz
sor; Abk.: Hon.-Prof.; b) Träger Horo|skop das; -s, -e: (Astrol.)
dieses Titels. Honoratioren a) schematische Darstellung der
[...zier'ri] die (Plural): angese- Stellung der Gestirne zu einem
hene Bürger, bes. in kleineren Or- bestimmten Zeitpunkt (z. B. der
ten, honorieren: 1. vergüten, Geburt); b) Voraussage über
belohnen. 2. anerkennen, würdi- kommende Ereignisse auf Grund
gen. 3. einen Wechsel annehmen, von Sternkonstellationen
bezahlen (Wechselrecht), hono-

167
horrend
horrend: ungeheuerlich, über- Ausstellung]. 2. Angestellte einer
mäßig, horribel: schauderhaft, Fluggesellschaft zur Betreuung
schrecklich, horrjbile dictu der Fluggäste
[-rf/*...]:furchtbarzusagen.Hpr- Hostie [.../•] die; -, -n: Abend-
ror der; -s: Abscheu, Schauder, mahlsbrot in Form einer Oblate
Entsetzen, Furcht. Hprrorfilm Hot der, -s, -s: scharf
der, -s, -e: grausamer od. Grusel- akzentuie-
film. Horrortrip der, -s, -s: rende u. synkopierende Spiel-
Rausch mit Angstzuständen weise im Jazz. Hot dog das;
nach starken Drogen (LSD, He- - -s, - -s: heißes Würstchen in
roin o.a.). Horror vacui [- wa- aufgeschnittenem Brötchen
ku-i] der; - -: Scheu vor dem Hotel das; -s, -s:
Leeren Beherbergungs-
hors concours [{h)gr betrieb gehobener Art. Hotel
koftgkur]: garnidas; - -, -s -s[hotäl garnt]:
außer Wettbewerb. Hors- Hotel, das neben der Übernach-
d'oauvre [...dgwr] das; -s, -s: tung nur Frühstück gewährt. Ho-
appetitanregendes Vor- od. Bei- telier [...He] der; -s, -s: Hotelbe-
gericht sitzer. Hotellerjje die; -: Gast-,
Horse[hg's]das; -: (ugs.) Heroin Hotelgewerbe
Hortensie [.../"] die; -, -n: Zier- Hot Jazz [- dsehäs] der; - -,
strauch mit großen Blütenstän- - -: = Hot. hotten: (ugs.) zu
den Jazzmusik tanzen
hosanna usw. == hosianna House of Commons [hajiß
usw. "w
hosianna): liturgischer Gebets- kgmens] das; - - -: das engl.
u. Freudenruf. Hosianna das; -s, Unterhaus. House of Lords
-s: mit dem Sanctus verbundener [- - lo'ds~\ das; ------- : das engl.
Teil des christl. Gottesdienstes Oberhaus
Hospital das; -s, -e u. .. taler Hover|craft[/jöwerAraft] das; -s,
a) Krankenhaus; b) Armenhaus, -s: Luftkissenfahrzeug
Altersheim, hospitalisieren: in Hugenotte der; -n, -n; franz.
ein Krankenhaus od. Pflegeheim Re-
einliefern. Hospitalismus der; formierter, Kalvinist
-: 1. Auftreten körperlicher od. hujusanni: in diesem Jahr; Abk.:
seelischer Veränderungen nach h. a. hujus mensis: in diesem
einem längeren Krankenhaus- Monat; Abk.: h. m.
aufenthalt (Psychol.; Med.). 2. Hula die; -, -s, (auch:) der; -s,
Auftreten von Entwicklungsstö- -s: Gemeinschaftstanz der Einge-
rungen bei Kindern als Folge von borenen auf Hawaii. Hula-Hoop
Heimaufenthalt im Säuglingsal- [...hup] u. Hula-Hopp der od.
ter (Psychol.; Päd.). Hospitant das; -s: Reifenspiel, bei dem man
der; -en, -en: 1. Gasthörer an einen Reifen um die Hüfte kreisen
Hochschulen u. Universitäten. 2. läßt
Abgeordneter, der als Gast Mit- human: 1. die Menschenwürde
glied einer nahestehenden parla- achtend, menschenfreundlich.
mentarischen Fraktion ist. ho- humanisieren: vermensch-
spitieren: als Gast zuhören od. lichen, menschlicher gestalten.
teilnehmen. Hospiz das; -es, -e: Humanisjsrung die; -: Gestal-
Gasthaus od. Hotel mit christ- tung [der Welt] im Hinblick auf
licher Hausordnung das Wohl des Menschen.
Hostess, (eingedeutscht auch:) Humanismus der; -: 1. [auf das
Hosteß [hoßtäß u. hoßtäß] die; klassische Bildungsideal gegrün-
-, ...tessen: 1. [sprachkundige] detes] Denken u. Handeln im Be-
Begleiterin, Betreuerin [auf einer wußtsein der Würde des Men-
schen und zum Wohle der
Menschheit. 2. literarische u. phi-

168
Hydraulik
lologische Wiedererweckung der der; -: fruchtbarer Boden aus ab-
antiken Sprachkultur, Kunst u. gestorbenen tierischen u. pflanzl.
Geisteshaltung im 13.-16. Jh. Substanzen
Humanjst der; -en, -en: 1. Ver- Hunidredweight
treter des Humanismus. 2. Kenner [händr'dwe't]
der griech. u. lat. Sprache und das; -, -s: engl. Handelsgewicht;
des klassischen Altertums. Abk. cwt
humanistisch: 1. a) im Sinne Hunter [han...] der; -s, -: 1.
des Humanismus handelnd; b) Jagd-
am klassischen Altertum orien- pferd. 2. Jagdhund
tiert. 2. altsprachlich gebildet; Hurrikan [auch: harik'n\ der; -
- e s G ym n a s i um ; h ö he re s,
Schule mit altsprachlichen Lehr- -e u. (bei engl. Ausspr.:) -s: Or-
fächern, humanitär: men- kan; tropischer Wirbelsturm
schenfreundlich, wohltätig. Hu- Husart/er; -en, -en: (hist.) Ange-
manitas die; -: vollkommene höriger der leichten Reiterei in
Menschlichkeit. Humanität die; ungar. Nationaltracht
-: edle Gesinnung im Verhalten Husky [haßkf] der; -s, ...kies
zu den Mitmenschen u. zur Krea- od.
tur. Humanmedizin die; -: den ...kys: Eskimohund
Menschen u. seine Krankheiten Hussjt der; -en, -en: Anhänger
betreffendes Gebiet der medizini- des 1415 verbrannten tschech.
schen Wissenschaft. Human Reformators Joh. Hus
Relations [hjum'n rilg'sch'ns] hyaljn: glasig erstarrt (von Ge-
die (Plural): zwischenmensch- steinen; Geol.)
liche Beziehungen u. ihr Einfluß Hyäne rf/e, -, -n: 1. den Schleich-
aufdiepersönlicheu. betriebliche katzen verwandtes Raubtier. 2.
Leistungssteigerung (Soziol.) (abwertend) profitgieriger, skru-
Humbug der; -s: pelloser Mensch
Aufschneiderei, Hyazmth der; -[e]s, -e:
Schwindel, Unsinn Edelstein,
Humerale das; -s, ...lien [ Abart des Zirkons. Hyazinthe
,./"n] die; -, -n: Zwiebelpflanze mit
u. ...lia: Schultertuch des katholi- stark duftenden Blüten
schen Priesters hy|brjd: gemischt, aus
humjd, humide: feucht, naß. Verschie-
Humiditgt die; -: Feuchtigkeit denem zusammengesetzt. Hy-
Mumifikation [...z/p/?] die; -: bride die; -, -n (auchii der; -n,
Vermoderung, Humusbildung. -n): Bastard (aus Kreuzungen
humifizigren: zu Humus hervorgegangenes pflanzliches
umwandeln; vermodern. Humi- od. tierisches Individuum
fizjerungdie; -: = Humifikation Hyfbris die; -: frevelhafter Über-
Humgr der; -s: Fähigkeit des mut, Vermessenheit
Menschen, über sich selbst u. an- Hy dra die; -: vielköpfige
dere zu lachen, [gute] Laune, Wasser-
Heiterkeit. Humoreske die; -, schlange der griech. Sage. Hy-
-n: 1. kleinehumoristische Erzäh- drantrfec;-en,-en: größere Zapf-
lung. 2. heiteres Musikstück. stelle zur Wasserentnahme aus
humQrig: launig, mit Humor. Rohrleitungen. Hyldrargyrum
Humorist der; -en, -en: 1. Ver- das; -s: Quecksilber, ehem.
fasser, Vortragender von humor- Grundstoff; Zeichen: Hg. Hy-
vollen Texten. 2. humorvoller drat das; -[e]s, -e: Verbindung
Mensch, Spaßmacher, humori- von Oxyden od. wasserfreien
stisch: scherzhaft, launig, heiter Säuren mit Wasser (Chem.). Hy-
humQs: reich an Humus. Humus dratation [...z/on] u. Hy-
dration [...z/9/7] die; -: Bildung
von Hydraten (Chem). hy-
dratisisren: Hydrate bilden
(Chem.). Hyjdraulik die; -: 1.
Wissenschaft von den Strö-

169
hydraulisch
mutigen der Flüssigkeiten. 2. Ge- des spezifischen Gewichts von
samtheit der mit dem Druck einer Wasser. hyldrophM: 1. wasser-
Flüssigkeit arbeitenden Steuer-, liebend u. im Wasser lebend (von
Regel-, Antriebs- und Bremsvor- Pflanzen u. Tieren; Bot.; Zool.).
richtungen eines Fahrzeugs, 2. wasseranziehend, -aufneh-
Flugzeugs od. Geräts, hy- mend (Chem). hy|drophob: 1.
draulisch: mit Flüssigkeits- wassermeidend (von Pflanzen u.
druck arbeitend, mit Wasseran- Tieren; Bot; Zool). 2. wasserab-
trieb. Hydrid das; -[e]s, -e: che- stoßend, nicht in Wasser löslich
mische Verbindung des Wasser- (Chem.) Hydrophobie die; -,
stoffs mit einem od. mehreren .Jen: krankhafte Wasserscheu.
anderen chemischen Elementen. Hy drophor der; -s, -e: Druck-
hyldrlgren: Wasserstoff an un- kessel in Wasserversorgungsan-
gesättigte Verbindungen anla- lagen u. Feuerspritzen. Hy-
gern (Chem.). Hydrobiologie. droponik die; -: = Hydrokultur.
die; ■: Teilgebiet der Biologie, Hydro|sphgre die; -: Wasser-
dassich mit den im Wasser leben- hülle der Erde (Meere, Binnen-
den Organismen befaßt. Hy|dro- gewässer, Grundwasser). Hy-
dynamik die; -: Wissenschaft drostatik die; -: Wissenschaft
von den Bewegungsgesetzen der von den Gleichgewichtszustän-
Flüssigkeiten (Strömungslehre; den bei ruhenden Flüssigkeiten
Phys.). hydrodynamisch: sich (Phys.). hydrostatisch: sich
nach den Gesetzen der Hydro- nach den Gesetzen der Hydrosta-
dynamik verhaltend, hyldro- tik verhaltend. Hy|drotechnik
elektrisch: elektrische Energie die; -: Technik des Wasserbaues.
mit Wasserkraft erzeugend. Hy- hydrotherapeutisch: zurWas-
drogen u. Hy drogenium das; serbehandlunggehörend(Med.).
-s: Wasserstoff, chem. Grund- Hydrotherapie, die; -: Was-
stoff; Zeichen: H. Hy|dro- serheilverfahren. Hy|droxyd,
genbombe die; -, -n: Was- (chem. fachspr.:) Hy|droxid das;
serstoffbombe. Hy|dro|graph -[e]s, -e: anorganische Verbin-
der;-en, -en: Wissenschaftler auf dung, die eine od. mehrere 0H-
dem Gebiet der Hydrographie. Gruppen (Hydroxylgruppen)
Hydrographie die; -: Wis- enthält, hy droxydisch: Hydro-
senschaft von den Gewäs- xyde enthaltend. Hydro-
sern im natürlichen Wasserkreis- xylgruppe die; -, -n: 0H-
lauf (Gewässerkunde). hy- Gruppe (Wasserstoff-Sauer-
dro|graphisch: die Hydrogra- stoff-Gruppe) in chem. Verbin-
phie betreffend. Hydrokultur dungen. Hy|drozephalus der; -,
die; -. -en: Kultivierung von ...alen od. ...ii: Wasserkopf, ab-
Nutz- u. Zierpflanzen in Nähr- norm vergrößerter Schädel infol-
lösung statt auf natürlichem Bo- ge übermäßiger Flüssigkeitsan-
den. Hydrologie die; -: Wis- sammlung in den Hirnhöhlen
senschaft vom Wasser, seinen (Med.)
Arten, Eigenschaften u. seiner Hygiene die; -: 1. Gesundheits-
praktischen Verwendung, hy- lehre. 2. Gesundheitsfürsorge,
drologisch: die Hydrologie be- -pflege. 3. Sauberkeit. Hygieni-
treffend. Hy|drolyse die; -, -n: ker der; -s, -: jmd., der in der
Spaltung chemischer Verbindun- öffentlichen Gesundheitsfürsor-
gen durch Wasser. Hyldrometer ge tätig ist. hygienisch: 1. der
das; -s, -: Gerät zur Messung Hygiene entsprechend; gesund-
der Geschwindigkeit fließenden heitsdienlich. 2. keimfrei, sauber
Wassers, des Wasserstandes od. Hy grolgramm das; -s, -e: Auf-

170
Hypnose
Zeichnung eines Hygrometers Hyperdaktyljgdie; -, ..Jen:
(Meteor.). Hy|gro|graph, der; Miß-
-en, -en u. Hylgrometer das; -s, bildung der Hand oderdes Fußes
-: Luftfeuchtigkeitsmesser (Me- mit mehr als je fünf Fingern od.
teor.). Hy|groma|trjg die; -: Zehen (Med.)
Luftfeuchtigkeitsmessung, hy- Hyperfunktion [..jigri] die; -,
grophjl: feuchtigkeitsliebend -en: Überfunktion, gesteigerte
(von Pflanzen; Bot.), hylgro- Tätigkeit eines Organs (Med.)
skopisch: Wasser an sich zie- Hyper|insulinismua der; -: ver-
hend, bindend (von Stoffen; mehrte Insulinbildung u. dadurch
Chem.). Hy|grostat der; -[s] u. bewirkte Senkung des Blutzuk-
-en, -e[n]: Gerät zur Aufrechter- kers (Med.)
haltung einer bestimmten Luft- hyperkorrekt: überkorrekt
feuchtigkeit hyper krjtisch: überstreng, ta-
Hyle [hQle~] die; -: Stoff, delsüchtig
Materie, Hyperkultur die; -, -en: Über
der formbare Urstoff (Naturphi- feinerung, Überbildung
los.). hylisch: materiell, stoff- hypermodern: übermodern,
lich, körperlich übertrieben neuzeitlich
Hymen: das (auch der); -s, -: Hyperon das; -s, ...gnen:
Jungfernhäutchen (Med.) Elemen-
Hymner das; -s, -e u. -ien tarteilchen, dessen Masse größer
[...;•/>] ist als die eines Nukleons (Kern-
u. Hymnarium das; -s, ...ien phys.)
[.../'*/»]: liturgisches Buch mit den Hyper|onym das; -s, -e: über-
kirchlichen Hymnen. Hymne geordneter Begriff, Oberbegriff
die; -, -n u. Hymnus der; -, ...nen: Hyperjplasje. die; -, ...ien:
1. feierlicher Festgesang; Lobge- Vergrößerung von Geweben u.
sang [für Gott], Weihelied. 2. Organen durch abnorme Zellver-
Preisgedicht. Hymnik die; -: mehrung (Med.; Biol.)
Kunstform der Hymne. Hymni- hypersensibilisjgren: die
ker der; -s, -: Hymnendichter. Emp-
hymnisch: in der Form od. Art findlichkeiterhöhen (z. B. von fo-
der Hymne abgefaßt. Hymnus tografischem Material)
der; -, ...nen: = Hymne Hypersomjgdie; -: Riesenwuchs
hyper..., Hyper...: Präfix mit der (Med.)
Bedeutung „über, übermäßig, HyperaomnigoVe; -: Schlafsucht
über - hinaus" Hyperthermjg die; -: (Med.)
Hyper|algesje. die; -: gesteiger- 1.
tes Schmerzempfinden (Med). Wärmestauung im Körper bei ho-
hyper|algeti>ch: überempfind- her Außentemperatur. 2. sehr ho-
lich für Schmerz hes Fieber
Hyperästhesie, die; -, ..Jen: Hypertonie, die; -, ..Jen (Med.)
Überempfindlichkeit bes. der Ge- 1. gesteigerte Muskelspannung.
fühls- u. Sinnesnerven, hyper- 2. erhöhter Blutdruck. Hyperto-
äs|thetisch: überempfindlich niker der; -s, -: jmd., der an zu
Hyperbel die; -, -n: 1. hohem Blutdruck leidet, hyper-
zweiästige tonisch: Hypertonie zeigend
ebene Kurve, ein Kegelschnitt hyperftroph: 1. durch Zellen-
(Math.). 2. Übertreibung des wachstum vergrößert (von Ge-
Ausdrucks (z. B. himmelhoch; weben u. Organen; Med.). 2.
Rhet.; Stilk). Hyperboliker der; überspannt. Hyperjtrophjg die;
-s, -: jmd., der zu Übertreibungen -: übermäßige Vergrößerung von
im Ausdruck neigt, hyperbo- Geweben u. Organen infolge
lisch: 1. hyperbelartig (Math.). Vergrößerung der Zellen
2. im Ausdruck übertreibend Hypngse die; -, -n: Zwangs-
schlaf, schlaf- od. halbschlafähn-

171
Hypnotherapeut
licher Zustand, der durch Sugge- Hypokrisje. die; -: Heuchelei,
stion künstlich hervorgerufen Verstellung. Hypo krit der; -en,
werden kann (Med.; Psychol.). -en: Heuchler. hypo|kritisch:
Hypnotherapsyt der; -en, -en: scheinheilig, heuchlerisch
jmd., der Hypnotherapie anwen- Hyplonytn das; -s, -e: unter-
det. Hypnotherapie. die; -, geordneter Begriff
..Jen: Psychotherapie mit Hilfe Hypophyse die; -, -n:
der Hypnose. Hypnotik die; -: Hirnan
Wissenschaft von der Hypnose. hang[sdrüse] (Med.)
hypnotisch: 1. zur Hypnose ge- Hypo|plaslfidie; -, ..Jen:
hörend; einschläfernd. 2. den unvoll-
Willen lähmend (Med.; Psy- kommene Anlage; Unterent-
chol). Hypnotiseur [...sgr]der; wicklung von Geweben od. Or-
-s,-e; jmd., der andere in Hypno- ganen (Med.; Biol.). hypo-
se versetzen kann, hypnotisie- plastisch: Hypoplasie zeigend
ren: 1. in Hypnose versetzen. 2. Hypostase die; -, -n: Unter-
beeinflussen; jtndn. willenlos lage, Substanz; Vergegenständ-
machen. Hypnotismus der, -: lichung eines bloß in Gedanken
1. Wissenschaft von der Hypno- existierenden Begriffs, hyposta-
se. 2. Beeinflussung sieren: vergegenständlichen,
hypo..., Hypo...: personifizieren, hypostatisch:
Bestimmungs- vergegenständlichend, gegen-
wort mit der Bedeutung „unter, ständlich
darunter" hypotaktisch: unterordnend
Hypochonder [...ebon..., auch: (Sprachw.). Hypotaxe die; -,
...kon.S\ der, -s, -: Mensch, der -n: 1. Zustand herabgesetzter
sich aus ständiger Angst vor Willens- u. Handlungskontrolle,
Krankheit fortwährend selbst be- mittlerer Grad der Hypnose
obachtet; eingebildeter Kranker. (Med.). 2. Unterordnung zwi-
Hypochon drifid/e; -, .Jen: Ge- schen Sätzen (Sprachw.)
fühl einer körperlichen od. seeli- Hypotenuse die; -, -n: im
schen Krankheit ohne pathologi- recht-
sche Grundlage, hypochon- winkligen Dreieck die dem rech-
drisch: an Hypochondrie lei- ten Winkel gegenüberliegende
dend; schwermütig, trübsinnig Seite
Hypodaktylierf/e; -, ..Jen: Hypothek die; -, -en: 1. Pfand-
ange- recht an einem Grundstück zur
borenes Fehlen von Fingern od. Sicherung einer Forderung. 2.
Zehen (Med.) ständige Belastung, Bürde. Hy-
hypodermatisch: unterder pothekar der; -s, -e: Pfandgläu-
Haut biger, hypothekarisch: eine
gelegen Hypothek betreffend
Hypofunktion [...z/on] die; -, Hypothermie, rf/'e;-,..Jen: (Med.)
-en: Unterfunktion eines Organs 1. (ohne Plural) abnorm niedrige
(Med.) Körpertemperatur. 2. künstliche
Hypoinsulinjsmus der; -: ver- Unterkühlung des Körpers
minderte Insulinbildung u. da- Hypothese die; -, -n: 1.
durch bedingte Steigerung des zunächst
Blutzuckergehalts (Med.) unbewiesene Annahme, Unter-
hypokgystisch: durch stellung, unbewiesene Voraus-
Boden- setzung. 2. Vordersatz eines hy-
heizung erwärmt. Hypok§y- pothetischen Urteils (wenn A
stum das; -s, ...sten (meist Plu- gilt, gilt auch B ) . hypothe-
ral): antike Bodenheizanlage tisch: nur angenommen, auf ei-
Hypokinese die; -, -n: vermin- ner unbewiesenen Vermutung
derte Bewegungsfähigkeit bei beruhend, fraglich, zweifelhaft
bestimmten Krankheiten Hypotonie, die: -, ..Jen: (Med.)

172
Idee
1. herabgesetzte Muskelspan- siler Fischzahn. lch|thyol ®
nung. 2. Druckverminderung in das; -s: aus Ölschiefer mit fossi-
der Blutbahn (Blutdrucksen- len Fischresten gewonnene Sal-
kung), hypotonisch: die Hypo- be gegen Furunkel u.a. Ich-
tonie betreffend thyoljth der; -s u. -en, -e[n]:
Hypotrophifirf/e; -, ..Jen: versteinerter Fisch[rest]. Ich-
unter- thyologe der; -n -n: Wissen-
durchschnittliche Größenent- schaftler auf dem Gebiet der
wicklung eines Gewebes oder Fischkunde. lch|thyologjfi die;
Organs (Med.) -: Fischkunde. ich|thyolo-
Hypozentrum das; -s, gisch: die Fischkunde betref-
...tren: fend. Ichthyosaurier [.../"/■]
Erdbebenherd; Stelle im Erdin der; -s, - u. Ichthyosau-
nern, von der ein Erdbeben aus- rus der; -. ...rier [.../*/■]: Fisch-
geht (Geol.) echse (ausgestorbenes Meeres-
Hypsometer das; -s, -: zur kriechtier)
Höhenmessung dienendes Luft- Icing [alßing] das; -s, -s: Be-
druckmeßgerät. Hypsometrie. freiungsschlag (Eishockey)
die: -: Höhenmessung, hypso- I et er us [/*...] vgl. Ikterus
metrisch: die Hypsometrie be- letus [/*...] vgl. Iktus
treffend ideal: 1. den höchsten
Hysterische; -, ..Jen: Vorstellun-
krankhafte gen entsprechend, vollkommen.
od. aus starken Gemütserregun- 2. nur gedacht, nur in der Vorstel-
gen entstehende, abnorme seeli- lung so vorhanden. Ideal das;
sche Verhaltensweise (Med). -s, -e: 1. Inbegriff von etw. Voll-
Hysteriker der; -s, -: jmd., der kommenem: Traumbild. 2. höch-
Symptome der Hysterie in Cha- stes erstrebtes Ziel; Idee, die man
rakter od. Verhalten zeigt, hyste- verwirklichen will, idsalisch: ei-
risch: 1. auf Hysterie beruhend, nem Ideal entsprechend od. an-
an ihr leidend. 2. aufgeregt, über- genähert, idealisieren: a) ver-
spannt, verrückt, hysterogen: klären, verschönern; b) zum Ideal
1. auf Hysterie beruhend. 2. eine erheben. ldea|ljsmus der; -: 1.
Hysterie auslösend philosophische Anschauung, die
die Welt u. das Sein als Idee,
Geist, Vernunft, Bewußtsein be-
I stimmt. 2. Streben nach Verwirk-
lichung von Idealen ethischer u.
iberisch: 1. die ästhetischer Natur. ldea|ljst der;
Pyrenäenhalbin- -en, -en: 1. Vertreter des Idealis-
sel betreffend. 2. die Sprache der mus (1). 2. jmd., der selbstlos
Ureinwohner von Spanien u. nach der Verwirklichung be-
Portugal betreffend. Iberoame- stimmter Ideale strebt, idealj-
rika = Lateinamerika, ibe- stisch: 1. in der Art des Idealis-
roamerikanisch: Iberoamerika mus (1). 2. an Ideale glaubend
betreffend. ibero-amerika- u. nach deren Verwirklichung
nisch:zwischen Spanien, Portu- strebend. ldea|lit£t die; -: das
gal u. Lateinamerika bestehend Sein als Idee od. Vorstellung.
ibidem [auch:/*...,ib...]: ebenda, Idealkonkurrenz die; -, -en:
ebendort (Abk.: ib., ibd., ibid.) Tateinheit, mehrere strafrechtli-
Ibisrfe/-;Ibisses,Ibisse: che Tatbestände in einer
Storchvo- Strafhandlung (Rechtsw.). Idee
gel der Tropen u. Subtropen die; -, ld§en: 1. Gedanke, Vorstel-
Ibn [auch:/An]: Sohn (Teil arab. lung; Einfall. 2. Urbild, Leitbild,
Personennamen, z. B. Ibn Saud)
Ichneumon der od. das; -s, -
e
u. -s: nordafrikan. Schleichkatze
lch|thy|odpnt der; -en, -en: fos-

173
ideell
Begriff, ideell: auf einer Idee be- idio|chromatisch [.../rro...]: ei-
ruhend; gedanklich, geistig. genfarbig, ohne Färbung durch
ldeen|assoziation [...z/on] die; fremde Substanzen (Geol).
-, -en: Gedankenverbindung ldiola|trifi die; -: Selbstver-
idem: I. idem: derselbe. II. götterung, Selbstanbetung.
jdem: Idiolekt der; -[e]s, -e: Wort-
dasselbe; Abk.: id. schatz u. Ausdrucksweise eines
Idend/e (Plural): 13. od. 15. einzelnen Sprachteilhabers
Mo- (Sprachw.). idiolektal: den
natstag des altröm. Kalenders Idiolekt betreffend. Idiom das;
Identifikation [...zign] die; -, -s, -e: (Sprachw.) 1. die einer
-en = Identifizierung, identifi- kleineren Gruppe od. sozialen
zieren: 1. Begriffe od. Gegen- Schicht eigentümliche Sprech-
stände als ein u. dieselben be- weise (z.B. Mundart, Jargon).
trachten; gleichsetzen; sich mit 2. feste Wortverbindung, Rede-
jmdm., etwas - (voll mit jmdm., wendung. Idiomatik die; -: 1.
etwas übereinstimmen). 2. genau mit den Idiomen befaßtes Teilge-
wiedererkennen; die Echtheit ei- biet der Sprachwissenschaft. 2.
ner Person od. Sache feststellen. TBesamtbestand der Idiome (2)
Identifizierung die; -, -en: 1. in einer Sprache, idiomatisch:
Gleichsetzung. 2. Feststellung die Idiomatik betreffend.
der Identität einer Person od. Sa- Idiosynkrasie, die; -, ..Jen:
che, identisch: ein u. dasselbe [angeborene] Überempfindlich-
[bedeutend], völlig gleich; we- keit gegen bestimmte Stoffe
sensgleich. Identität d/e; -: We- (z. B. Nahrungsmittel) u. Reize
sensgleichheit; nachzuweisende (Med). idiosyn|kratisch:
Echtheit einer Person. Identi- überempfindlich. Idiot der; -en,
tätsausweis der; -es, -e: -en: 1. hochgradig Schwachsin-
(österr.) Personalausweis niger (Med.). 2. (ugs., abwer-
ideo..., Ideo...: Bestimmungs- tend) Dummkopf, Trottel. Idio-
wort mit der Bedeutung „Begriff, tie, rf/e; -, ..jen: 1. hochgradiger
Idee, Vorstellung". Ideolgramm Schwachsinn (Med.). 2. (ugs.,
das; -s, -e: Begriffszeichen im abwertend) Dummheit, wider-
Gegensatz zum Buchstaben sinnig-törichtes Verhalten. Idig-
(z. B. die ägypt. Hieroglyphe). tikondas; -s, ...ken (auch: ...ka):
Ideolgraphig die; -: Begriffs- Mundartwörterbuch, idiotisch:
schrift, ideographisch: die 1. hochgradig schwachsinnig,
Ideographie betreffend. Ideolo- verblödet (Med.). 2. (ugs., ab-
ge tfer -n, -n: [exponierter] Ver- wertend) töricht, einfältig. Idio-
treter od. Lehrer einer Ideologie. tismus der: -, ...men:: 1. (Med.)
Ideologie die; -, ..Jen: a) Sy- a) Idiotie; b) Äußerung der Idio-
stem von Weltanschauungen u. tie. 2. Ausdruck eines Idioms,
Wertungen; b) weltanschauliche Spracheigenheit (Sprachw.).
Konzeption für politische u. wirt- idiotypisch: durch die Gesamt-
schaftliche Ziele, ideologisch: heit des Erbgutes festgelegt
a) eine Ideologie betreffend; b) (Biol.). Idiotypus der, -, ...pen:
weltfremd, schwärmerisch. das gesamte Erbgut
ideologisigren: zu einer Ideo- Idol das; -s, -e: Gottes-, Götzen-
logie machen. Ideologisigrung bild (Rel). 2. a) Abgott; b) [fal-
die; -, -en: das Ideologisieren sches] Ideal. ldola|tria. Idolola-
jd est: das ist, das heißt; trje. die; -, ..Jen: Götzendienst.
Abk.: idolisifiren: zum Idol (2) ma-
i. e. chen. ldolola|tris vgl. Idolatrie
idio..., Idio...: Bestimmungs-
wort mit der Bedeutung „eigen,
selbst, eigentümlich, besonders".

17/1
Illusionist
Idyll das; -s, -e: Bild, Zustand (Sprachw.). 2. plötzlich auf-
eines friedlichen u. einfachen tretendes Krankheitszeichen
[ländlichen] Lebens. Idylle die; (Med.). 3. Stoß, Erschütterung
-, -n: a) Schilderung eines Idylls Heus [...e-u...] der; -, Neen
in Literatur u. bildender Kunst; [...e"n]: Darmverschluß (Med.)
b) = Idyll, idyllisch: a) das Idyll, tlexdie (auch: der); -:
die Idylle betreffend; b) ländlich immergrü-
abgeschieden, beschaulich nes Stechpalmengewächs
Igaljt ®das; -s, -e: ein Kunststoff Illegal: ungesetzlich, ohne
Iglu der od. das; -s, -s: runde behördliche Genehmigung. Ille-
Schneehütte der Eskimos galitätc//e; -, -en: a) Gesetzwid-
Ignorant der; -en, -en: (abwer- rigkeit; b) illegale Tätigkeit, ille-
tend) kenntnisloser Mensch; gales Leben, illegitim: a) un-
Dummkopf. Ignoranz die; -: rechtmäßig, nicht im Rahmen be-
(abwertend) Unwissenheit, stehender Vorschriften [erfol-
Dummheit, ignorieren: nicht gend]; b) unehelich. Illegitimi-
wissen wollen; absichtlich über- tät die; -: unrechtmäßiges Ver-
sehen, nicht beachten halten
Iguanjodon das; -s, -s od. illiberal: unduldsam.
...odonten: urzeitlicher Dinosau- Illibarali-
rier (Biol.) tät die; -, -en: Unduldsamkeit
IHS: Abkürzung des Namens illimitjsrt [auch: //...]: unbe-
Je- grenzt, unbeschränkt
sus in griech. Form: IH(WY)£ illiquid: zahlungsunfähig. Illi-
(Jesus) quidität die; -: Zahlungsunfä-
Ikebana ctes; -[s]: die higkeit, Mangel an flüssigen
japanische [Geld] mittein
Kunst des Blumensteckens illoy|al [i'loajsß.a) den Staat
Ikonerf/e; -, -n: Kultbild, nicht
geweih- respektierend; b) vertragsbrü-
tes Tafelbild der orthodoxen Kir- chig; c) einem Partner, der Ge-
che. Ikonodulifi die; -: Bil- genseite gegenüber übelgesinnt.
derverehrung. Ikonofgraphjs Illoyaflitgt die; -, -en: illoyales
die; -: 1. wissenschaftliche Be- Verhalten
stimmung von Bildnissen der An- Illumination [...;/£/?] die; -,
tike. 2. Beschreibung u. Deutung -en: 1. farbige Festbeleuchtung.
von [alten] Bildwerken, ikono- 2. das Ausmalen von Hand-
graphisch: die Ikonographie schriften od. Drucken. Illumina-
betreffend. Ikono klasmus der; tor (/er; -s, ...gren: Hersteller von
-, ...men: Bildersturm; Zerstörung Malereien in Handschriften des
von Heiligenbildern. Ikono- Mittelalters, illuminieren: 1.
klast der; -en, -en: Bilderstür- festlich erleuchten. 2. Hand-
mer, ikonofklastisch: den Iko- schriften ausmalen
noklasmus betreffend. Ikono- Illusion die; -, -en: 1. (ohne
skop das; -s, -e: speichernde Plu-
Fernsehaufnahmeröhre. Ikono- ral) Selbsttäuschung, Einbil-
stas der; -, -e u. Ikonostase dung. 2. falsche Vorstellung od.
die; -, -n: dreitürige Bilderwand Hoffnung. 3. Täuschung durch
zwischen Gemeinde- u. Altar- die Wirkung des Kunstwerks, das
raum in der orthodoxen Kirche Darstellung als Wirklichkeit erle-
Ikosa|eder das; -s, -: Zwanzig- ben läßt, illusionär: auf Illusio-
flächner (Math.) nen beruhend, illusionjfiren:
ikterisch: gelbsüchtig (Med.). jmdm. etwas vorgaukeln, jmdn.
Jkterus der; -: Gelbsucht täuschen. Illusionismus der; -:
|ktus der; -, - [iktuß] u. Ikten: illusionistische [Bild]wirkung.
1. Betonung, Versakzent Illusionist der; -en, -en: 1.
Schwärmer, Träumer. 2. Zauber-

175
illusionistisch
künstler. illusionistisch: imitat, Imitatpelzmantel. Imita-
Scheinwirkungen erzeugend tion [...zign\die; -,-en: [minder-
(bildende Kunst), illusorisch: wertige] Nachbildung (bes. von
a) nur in der Illusion bestehend, Schmuck). Imitator der; -s,
trügerisch; b) vergeblich ...gren: Nachahmer, imitato-
illuster: vornehm, erlaucht. risch: nachahmend, imitieren:
Illu- nachahmen; nachbilden, imi-
stration [...z/on] die; -, -en: a) tiert: nachgeahmt, unecht
Bebilderung; b) Veranschauli- Immaculata {...kulata; „die
chung, Erläuterung, illu strativ: Un-
veranschaulichend, erläuternd. befleckte"] die; -: Beiname Ma-
Illustrator der; -s, ...gren: rias in der katholischen Lehre.
Künstler, der ein Buch mit Bildern Immaculata conceptio [-
ausgestaltet. illu|strigren: a) ...konzäpzio] die; - -: „die unbe-
ein Buch bebildern; b) veran- fleckte Empfängnis" Marias
schaulichen, erläutern. Illu- immanent: innewohnend, ent-
strierte die; -n, -n: periodische halten. Immanenz die; -: 1. das
Zeitschrift mit Bildberichten u. Innewohnen, Enthaltensein. 2.
Reportagen (Philos.) a) Beschränkung auf
Image {jmidaatt] das; -[s], -s das innerweltliche Sein; b) Ein-
[...daekis]: vorgefaßtes Vorstel- schränkung des Erkennens auf
lungsbild von einer Einzelperson Bewußtsein u. Erfahrung
od. einer Gruppe; Persönlich- Immaterialjsmus der; -:
keits-, Charakterbild. ima- Leug-
ginabel: vorstellbar, erdenkbar nung aller Materie als selbständi-
(Philos.). imaginär: nur in der ge Substanz. Immaterialität
Vorstellung vorhanden, nicht die; -: Stofflosigkeit, Unkörper-
wirklich. Imagination \...zign] lichkeit. immateriell: unstoff-
die; -, -en: Phantasie, Einbil- lich, unkörperlich, geistig
dungskraft, imaginativ: auf Imma trikulation[...z/0/7] die; -
Imagination beruhend, imagi- ,
nifiren: sich vorstellen; ersinnen. -en: Aufnahme an einer Hoch-
Imago die; -. ...gines: 1. im Un- schule, immatrikulisren: in
terbewußtsein existierendes Bild die Liste der Studierenden eintra-
einer anderen Person (Psychol.). gen
2. das fertig ausgebildete, ge- immediat: unmittelbar [dem
schlechtsreife Insekt (Biol.) Staatsoberhaupt unterstehend]
\mam der-s,-su. -e: La) Vorbe- immens: unermeßlich [groß].
ter in der Moschee; b) (ohne Plu- Immensität die; -: Unermeß-
ral) Titel für verdiente Gelehrte lichkeit, immensurabel: un-
des Islams. 2. Prophet u. religiö- meßbar. Immensurabilitätcfe
ses Oberhaupt der Schiiten -: Unmeßbarkeit
imbezil u. imbezill: Immersion die; -, -en: das Ein-
mittelgradig betten eines Objekts in eine Flüs-
schwachsinnig (Med). Imbe- sigkeit (z.B. bei einem Mikro-
zillität die; -: mittelgradiger skop)
Schwachsinn Immilgrant der; -en, -en: Ein-
Imbroglio [imbroljo] das; -s, wanderer (aus einem anderen
...gli [...///] u. -s; rhythmische Staat). Immigration [...zign]
Taktverwirrung durch Überein- die; -, -en: Einwanderung.
anderschichtung verschiedener immi grjeren: einwandern
Taktarten (Mus.) imminent: drohend, bevorste-
...imitat das; -s, -e u. Imitat...: hend (z. B. von Fehlgeburten;
Teil von Komposita mit der Be- Med.)
deutung „Imitation",z.B. Leinen- Immission die; -, -en (meist
Plu-
ral): Einwirkung auf ein Nachbar-

176
impetuoso
grundstück (durch Gase, Dämp- Impastodas; -s, -s u. ...sti: dicker
fe, Rauch u.a.) Farbauftrag (Malerei)
Immobil [auch: ...biß: 1. unbe- Impeachment \impitschm'ni\
weglich. 2. nicht kriegsbereit (in das; -s, -s: in den USA gegen
bezug auf Truppen). Immobili- einen hohen Staatsbeamten er-
en [.../*n] die (Plural): unbeweg- hobene Anklage wegen Amts-
liches Vermögen, Gebäude, mißbrauchs
Grundstücke. Immobilisation Impedimentdas; -[e]s, -e:
[...z/on] die; -, -en: Ruhigstel- (ver-
lung von Gliedern od. Gelenken altet) [Ehe]hindernis
(Med.). Immobilität c//e; -: Un- imperativ: befehlend,
beweglichkeit; Zustand fehlen- zwingend
der Kriegsausrüstung -es Mandat: Bindung des Ab-
|mmoralisch [auch: ...?/...]: geordneten an den Wählerauf-
un- trag. Imperativ [auch: ...tif] der;
moralisch, unsittlich. Immora- -s, -e [...w*]: 1. Befehlsform
Ijsmus der; -: Ablehnung mora- (z. B.geh!;Sprachw.).2. Pflicht-
lischer Grundsätze u. Werte (Phi- gebot (Philos.). imperativisch
los.). Immoralist der; -en, -en: [...MV..., auch: im...]: in der Art
jmd., der die Geltung der herr- des Imperativs (1). Imperator
schenden Moral leugnet. Immo- der; -s, ...Qren: 1. im Rom der
ralität die; -: Gleichgültigkeit Antike Titel für den Oberfeld-
gegenüber moralischen Werten herrn. 2. Kaiser, imperatgrisch:
Immortalität die; -: Unsterb- gebieterisch
lichkeit. Immortelle die; -, -n: Imperfekt [auch: ...fakt\ das; -
Strohblume s,
immun: 1. gegen Ansteckung -e: die .unvollendete' Vergan-
ge- genheit, Präteritum (z. B. rauch-
feit (Med.). 2. unter dem Rechts- te, fuhr), imperfektisch [auch:
schutz der Immunität (2) ste- ...fäkt...]: das Imperfekt betref-
hend. 3. unempfindlich, nicht zu fend. Imperfektiv [auch: ...tif];
beeindrucken. Immunbiologie unvollendet. Imperfektum das;
die; -: = Immunologie, immuni- -s, ...ta: = Imperfekt
sieren: immun (1) machen. Im- imperforabel: nicht
munisierung c//e; -, -en: Bewir- durchbohr-
kung von Immunität (1). Immu- bar (Med.)
nitätrf/e; -:1. Unempfindlichkeit imperial: das Imperium betref-
für Krankheitserreger (Med.; fend, kaiserlich. Imperialismus
Biol.). 2. verfassungsrechtlich der; -: Bestrebung einer Groß-
garantierter Schutz der Bundes- macht, ihren Macht- u. Einfluß-
u. Landtagsabgeordneten vor be- bereich ständig auszudehnen.
hördlicher Verfolgung wegen ei- Imperialist der; -en, -en: Ver-
ner Straftat. 3. = Exterritorialität. treter des Imperialismus, impe-
Immunkörper der; -s, -: Anti- rialistisch: dem Imperialismus
körper. Immunologig die; -: zugehörig. Imperium das; -s,
Wissenschaft von der Immunität .Jen [...;•/»]: 1. [röm.] Kaiser-
(1) u. den damit zusammenhän- reich. 2. Weltreich, Weltmacht.
genden biolog. Reaktionen des 3. besonders einflußreiches Wirt-
Organismus, immunologisch: schaftsunternehmen
die Immunologie betreffend impermeabel: undurchlässig,
Impact [impäkt] der; -s, -s: Ein- undurchdringlich (Med.)
drucksstärke einer Werbung impertinent: frech, unver-
Imparität die; -: Ungleichheit schämt. Impertinenz die; -, -en:
Impasse [angpaß] die; -, -s Ungehörigkeit, Frechheit
[...paß]: Ausweglosigkeit imperzeptjbel: nicht wahr-
nehmbar (Philos.)
impetuoso: stürmisch, unge-

177
Impetuoso
stüm (Mus.)- ImpetuQSO das; Im pression c//e; -, -en: Sinnes-
-s, -su. ...si: ungestümer Vortrag. ,
Impetus der; -: Schwungkraft Gefühlseindruck; Empfindung,
Imlplantat das; [e]s, -e: dem Wahrnehmung. lm|pressionis-
Körper eingepflanztes Gewebe- mus der; -: Stilrichtung in der
stück (Med.)- Implantation Malerei, Dichtung u. Musik, die
[...z/pn] die; -, -en: Einpflanzung subjektive Eindrücke in künstle-
von Gewebe (z. B. Haut), Organ- rischen Kleinformen einzufangen
teilen (z. B. Zähnen) o. ä. in den versucht. Impressionist der;
Körper. im|plantjfiren: eine Im- -en, -en: Vertreter des Impressio-
plantation vornehmen nismus, imlpressionjstisch:
Imlplikation [...zign] die; -, - im Stil des Impressionismus ge-
en: staltet
Einbeziehung einer Sache in eine lm|pressumc/as; -s, ...ssen: Ver-
andere, implizieren: einbezie- lags-, Redaktions- u. Druckver-
hen, einschließen, im plizjt: mit- merk in Büchern,Zeitungen,Zeit-
enthalten, mitgemeint. im- schriften, imprimatur [,,es
plizite: mit inbegriffen, ein- werde gedruckt"]: Freigabever-
schließlich merk des Autors od. Verlegers
im|plodie.ren: durch eine auf dem letzten Korrekturabzug.
Implo- Imiprimatur das; -s: Drucker-
sion zertrümmert werden. Im- laubnis. Imlprime [äf><?prime]
plosion die; -, -en: plötzliche der; -[s], -s: mit Mustern be-
Zertrümmerung eines [luftlee- druckter Stoff. im|primje.ren:
ren] Gefäßes durch äußeren das Imprimatur erteilen
Überdruck Imlpromptu [ättgpnmgiu] das;
Imponderabilien [...i'ri] die -s, -s: Klavierstück der Romantik
(Plural): Unwägbarkeiten; Ge- Improvisation [...z/pn] die; -,
fühls- u. Stimmungswerte -en:1. Kunst des Improvisierens.
imponjfiren: Achtung 2. aus dem Stegreif Dargebote-
einflößen, nes. Improvisator der; -s,
[großen] Eindruck machen ...gren: Stegreifkünstler, inv-
Import der; -[e]s, -e: Einfuhr. provisatorisch: in der Art eines
Impprted/e; -, -n (meist Plural): Improvisators. improvisieren:
Einfuhrware; Zigarre, die im Aus- etwasohneVorbereitungtun; mit
land hergestellt worden ist. Im- einfachen Mitteln verfertigen
porteur [...fp>] der; -s, -e: Impuls der; -es, -e: 1. Anstoß,
Großkaufmann, der Waren aus Anregung. 2. Strom- od. Span-
dem Ausland einführt, impor- nungsstoß von relativ kurzer
tieren: einführen Dauer (Phys.). impulsiv: a)
imposant: eindrucksvoll, rasch handelnd; b) einer plötz-
großar- lichen Eingebung folgend; spon-
tig tan. Impulsivität [...w/...] die;
|mpotent[auch: ...tänt\. -: impulsives Wesen
untüch- in: innen, darin; - sein: a)
tig, unschöpferisch. 2. zeugungs- dazugehören; b) zeitgemäß, mo-
unfähig. Impotenz [auch: dern sein
...tanz] die; -, -en: 1. Unvermö- |n absentia [...zia]; in Abwesen-
gen. 2. Unfähigkeit des Mannes heit des Angeklagten
zum Beischlaf; Zeugungsunfä- |n ab stracto: im allgemeinen
higkeit Inadäquat: unangemessen,
im prä|gnigren: feste Stoffe mit nicht passend
Flüssigkeiten zum Schutz vor in akkurat: ungenau,
Wasser, Zerfall u. a. durchtränken unsorgfäl-
im praktikabel: unausführbar tig
Impresario der; -s, -s u. ...ri
(auch: ...rien [.../■/•«]): Theater-,
Konzertagent

178
Indikation
jn|aktiv: 1. untätig, sich passiv liche Billigung eines Regierungs-
verhaltend. 2. außer Dienst; im aktes durch das Parlament. 2.
Ruhestand; b) (Studentenspr.) Straflösigkeit (für Abgeordnete)
zur Verbindung in freierem Ver- Independenz die; -: Unabhän-
hältnis stehend. 3. chemisch un- gigkeit
wirksam. ln|aktivität die; -: 1. indeterminabel: unbestimmt,
Untätigkeit, passives Verhalten. unbestimmbar (Philos.). Inde-
2. chemische Unwirksamkeit, jn- termination[ zign]die; -: Un-
aktuall: im Augenblick unwich- bestimmtheit, indeterminiert:
tig, nicht zeitgemäß unbestimmt, nicht festgelegt
inakzeptabel: unannehmbar Index der; - u. -es, -e u.
in|alienabel [...//-e...]: nicht ...dizes:
übertragbar (Rechtsw.) 1. a) aiphabet [Stichwortver-
|n artikuliert: nicht artikuliert, zeichnis; b) Liste verbotener Bü-
ohne deutliche Gliederung ge- cher; auf dem - stehen: verboten
sprochen sein. 2. Meßziffer für Preisände-
jn aeternum [-ä...]: auf ewig rungen u. a. (Wirtsch). indexig-
I n|auguraldiaaertation [.. ren: einen Index, eine Liste von
ziori] Gegenständen od. Hinweisen
die; -, -en: Dissertation. In- anlegen. Indexigrung die; -,
auguration [...zign] die; -, -en: -en: das Indexieren; Bindung an
feierliche Einsetzung. in|augu- eine Indexklausel. Indexklau-
rjsran: a) feierlich in ein akade- sel die; -, -n: Wertsicherungs-
misches Amt od. eine akadem. klausel, nach der die Höhe ei-
Würde einsetzen; b) begrün- nes geschuldeten Betrages vom
den, ins Leben rufen Preisindex abhängig gemacht
Inch [intsch] der; -, -es [...schis] wird, jndexwährungdie; -, -en:
(4 Inch [es]): angelsächsisches Währung, bei der die Kaufkraft
Längenmaß; Abk.: in. stabil gehalten wird. Indexzif-
incidit [...z/...]: „(dies) hat ge- fer die; -, -n: Veränderung von
schnitten" (Zeichen auf Kupfer- Zahlenwerten ausdrückende Zif-
stichen); Abk.; ine. fer (z. B. Preisindex)
ineipit [inz...]: „(es) beginnt" {ndezent: unschicklich; nicht
(vor Handschriften u. Frühdruk- feinfühlig
ken) lndiaca®[...*a]: 1. das; -s: Fe-
inclusive vgl. inklusive derballspiel. 2. die; -, -s: dabei
in concert [-konß'rt]: in einem verwendeter Ball
öffentlichen Konzert auftretend Indifferent: unbestimmt;
inconcreto: wirklich; im gleich-
Einzel- gültig. Indifferenz die; -, -en:
fall Unbestimmtheit; Unentschie-
|n corpora [- kg...']: in Gesamt- denheit
heit, alle gemeinsam (Rechtsw.) Indignation [...zign] die; -: Un-
lnd|an|thren ® das; -s, -e: be- wille, Entrüstung. indi|gniert:
ständiger, licht- u. waschechter unwillig, entrüstet. lndi|gnitit
synthet. Farbstoff (Chem.) die; -: [Erb]unwürdigkeit
indefinjbel: nicht definierbar, Indigo der od. das; -s,
unerklärbar, indefinit: unbe- (Indigoar-
stimmt. Indefinitpronomen ten:) -s: organischer, heute syn-
das; -s, -: unbestimmtes Fürwort, thetisch hergestellter blauer
z. B. jemand, kein Farbstoff (Chem.). |ndigoblau
indeklinabel: nicht beugbar das; -s, - (ugs.: -s): = Indigo
(Sprachw.) Indikation [..zign] die; -, -en:
indelikat: unzart; unfein Kennzeichen, Merkmal; Heilan-
Indemnität die; -: 1. nachträg- zeige für die Anwendung be-
stimmter Mittel od. Behand-

179
Indikationenmodell
lungsmethoden. Indikationen- lichst wenig einschränken will.
modell das; -s, -e: Modell zur Individualist der; -en, -en: 1.
Freigabe des Schwanger- betont eigenwilliger Mensch;
schaftsabbruchs unter bestimm- Einzelgänger. 2. Vertreter des In-
ten medizinischen, ethischen od. dividualismus (2). individuali-
sozialen Voraussetzungen. Indi- stisch: 1. eigenwillig;,
kativ [auch: ...tif] der; -s, -e eigenbrötlerisch. 2. dem Indivi-
[...w*]: Wirklichkeitsform des dualismus (2) entsprechend. In-
Verbs; Abk.: Ind. indikativisch dividualität die; -, -en: 1. (ohne
[...wisch, auch: ...Misch]: im In- Plural) persönliche Eigenart; Ein-
dikativ. Indikator der; -s, zigartigkeit. 2. Persönlichkeit. In-
...gren: 1. Merkmal, Anzeichen dividuation [..zigri] die; -, -en:
für etwas. 2. Aufzeichnungsgerät Entwicklung einer individuellen
für die Leistung einer Maschine. Persönlichkeitsstruktur, indivi-
3. Stoff, der durch Farbwechsel duell: dem Individuum eigen-
eine ehem. Reaktion anzeigt tümlich; von betonter Eigenart.
)ndio der; -s, -s: süd- od. mittel- Individuum [...u-um; „das Un-
amerik. Indianer teilbare"] das; -s, ...duen: 1. a)
indirekt: mittelbar: auf Umwe- Mensch als einzelne Person;
gen b) (abwertend) Kerl, Lump; 2.
jndislkret[auch:...*/■§<]:a) nicht Pflanze, Tier als Einzelwesen
verschwiegen; b) taktlos; zu- Indizefes;-es,-ien[...;"n]: 1. Hin-
dringlich. Indiskretion [...z/gn] weis, Anzeichen. 2. Verdächts-
die; -, -en: a) Vertrauensbruch; grund (Rechtsw.). Indizes: Plu-
b) Taktlosigkeit ral von Index. Indizien: Plural
indiskutabel [auch: ...ab'ß: von Indiz. Indizienbeweis der;
nicht der Erörterung wert -es, -e: Tatzuordnung auf Grund
indisponibel [auch:...//)8/]: nicht zwingender, aber nicht bewiese-
verfügbar; festgelegt. Indispo- ner Tatanzeichen u. -umstände
niert [auch:...//?]: unpäßlich; in (Rechtsw). indizleren: 1. an-
schlechter Verfassung. Indispo- zeigen, auf etwas hinweisen. 2.
sition [...zigrf\ die; -, -en: Un- etwas als angezeigt (vgl. Indika-
päßlichkeit tion) erscheinen lassen (Med.).
indisputabel [auch: ...aö'/]: 3. auf den Index (1b) setzen, in-
nicht strittig, unbestreitbar diziert: 1. ratsam. 2. ein be-
Indiszipliniert [auch: ...in]: stimmtes Heilverfahren nahele-
keine Disziplin haltend gend (Med). Indizjerung die;
Indium das; -s: ehem. Grund- -, -en: das Indizieren
stoff, Metall; Zeichen: In Indoeuropäerdie (Plural):
Individualisation [...zigri] die; bes.
-, -en: = Individualisierung, in- in England u. Frankreich übliche
dividualisieren: das Besonde- Bez. für: Indogermanen. indo-
re, Eigentümliche [einer Person, europäisch: die Indoeuropäer
eines Falles] hervorheben. Indi- betreffend. Indogermanen die
vidualisierung die; -, -en: das (Plural): Sammelbez. für die Völ-
Individualisieren. Individualis- ker, die das Indogermanische als
mus der; -: 1. a) [betonte] Zu- Grundsprache haben, indo-
rückhaltung des einzelnen ge- germanisch: die I ndogermanen
genüber der Gemeinschaft; od. das Indogermanische betref-
b) Hervorhebung persönlicher fend; Abk.: idg. Indogermani-
Merkmale u. Interessen. 2. wirt- sche das; -n: eine erschlossene
schaftspolitischer Grundsatz, der Grundsprache (benannt nach
das individuelle Handeln mög- den räumlich am weitesten von-
einander entfernten Vertretern,

180
infanteristisch
den Indern im Südosten u. den indulgent: nachsichtig. Indul-
Germanen im Nordwesten). In- genz die; -, -en: Nachsicht
dogermanjst der; -en, -en: Indusi [Kurzw. für induktive
Wissenschaftler der Indo- Zug-
germanistik. Indogermanistik s/cherung] die; -: elektromagne-
die; -: Wissenschaft von Sprache tische Bremsanlage an Geleisen
u. Kultur der Indogermanen u. Triebfahrzeugen
Indokjtrination [...zign] die; -, lndu|strial engineering
-en: Beeinflussung, indok- [indaß-
triniaren: [ideologisch] durch- tri'l ändsettini'ring] das; - -s:
dringen, beeinflussen. Indok- Rationalisierung von Arbeits-
trinjgrung die; -, -en: das In- prozessen, industrialisieren:
doktrinieren eine Industrie auf- od. aus-
indolent [auch: ...änt]: gleich- bauen. Industrie die; -, .Jen:
gültig; träge; unempfindlich. In- 1. Massenproduktion unter
dolenz [auch: ...änz] die; -, -en: Verwendung von Lohnarbei-
Trägheit; Lässigkeit tern, Maschinen und Kapital.
Indologe der; -n, -n: Wissen- 2. Gesamtheit der Betriebe, die
schaftler der Indologie. Indolo- auf maschinellem Weg Konsum-
g'SS die; -: Wissenschaft von der u. Produktionsgüter herstellen.
indischen Sprache u. Kultur industriell: die Industrie be-
Indossament das; -[e]s, -e: treffend. Industrielle der; -n,
Wechselübertragung (Wirtsch). -n: Unternehmer, Eigentümer ei-
Indossant u Indossantrfer; -en, nes Industriebetriebs
-en: jmd., der einen Wechsel an induzieren: 1. vom Einzelfall auf
einen anderen überträgt. Indos- das Allgemeine schließen. 2.
sat der; -en, -en u. Indossatar elektr. Ströme u. Spannungen
der; -s, -e: durch Indossament durch bewegte Magnetfelder er-
ausgewiesener Wechselgläubi- zeugen (Elektrot.)
ger. Indossant vgl. Indossant. ineffektiv [auch: ...if]: unwirk-
indossieren: einen Wechsel sam. jn|effizient: a) nicht lei-
übertragen stungsfähig; b) unwirtschaftlich.
in dybio pro reo: im !n|effizienz die; -, -en: 1. Wir-
Zweifelsfall kungslosigkeit. 2. Unwirtschaft-
für den Angeklagten (alter lichkeit
Rechtsgrundsatz) jn effigie [- ...gi-e]: bildlich
Induktion [...zign] die; -, -en: in essentiell [auch: ...ziäf]; un-
1. wissenschaftliche Methode, wesentlich (Philos.)
vom Einzelfall auf das Allgemeine jn|exakt [auch: ...akt]: ungenau
zu schließen. 2. Erregung elektr. jn|existent [auch: ...ant\: nicht
Ströme u. Spannungen durch be- vorhanden, nicht bestehend
wegte Magnetfelder (Elektrot.). |n extenso: ausführlich
InduktiQnsstrom der; -[e]s, in facto: in der Tat, wirklich
...ströme: durch Induktion (2) er- infallibel: unfehlbar (vom
zeugter Strom, induktiv: 1. vom Papst). Infallibilitätd/e; -: Un-
Einzelnen zum Allgemeinen hin- fehlbarkeit
führend. 2. durch Induktion (2) infam: 1. niederträchtig, unver-
entstehend. Induktor der; -s, schämt. 2. schrecklich. Infamie.
...gren: Transformator zur Erzeu- die; -, .Jen: Niedertracht
gung hoher Spannungen Infant der; -en, -en: (hist.) Titel
in dulci jubilo [- dulzi -; „in span. u. port. Prinzen. Infante-
sü- ris[auch: in...] die; -, ..Jen: Fuß-
ßem Jubel", Anfang eines mittel- truppe. Infantenst [auch: in...]
alterl. Weihnachtsliedes]: (ugs.) der, -en, -en: Fußsoldat, infan-
herrlich u. in Freuden teristisch: zur Infanterie gehö-

181
infantil
rend.infahtjl: 1. kindlich. 2. kin- flationär: die Geldentwertung
disch, unentwickelt. Infantilis- vorantreibend. inflationi-
mus der; -: körperliches u./od. stisch, in f latgrisch: auf
geistiges Stehenbleiben auf einer Inflation beruhend, sie her-
kindlicher Entwicklungsstufe beiführend
Infarkt der; -[e]s, -e: in|flexibel: 1. unelastisch. 2.
Absterben starr
eines Organteils infolge Gefäß- in Verhalten u. Ansichten. 3. nicht
verschlusses (Med.) beugbar (Sprachw.)
Infekt c/er; -[e]s, -e u. ln|fluenz die; -, -en: Beeinflus-
Infektion sung eines elektrisch ungelade-
[...zign] die; -, -en: (Med.) 1. nen Körpers durch Annäherung
Ansteckung. 2. (ugs.) Infektions- eines geladenen. ln|fluenza die;
krankheit, Entzündung, infek- -: (veraltend) Grippe. In-
tiös [...z/oß]: ansteckend fluenzmaschine die; -, -n: Ma-
inferior: 1. untergeordnet. 2. schine zur Erzeugung hoher elek-
un- trischer Spannung
terlegen. 3. minderwertig. Infe- Info das; -s, -s: informierendes
rioritgttf/e; -: 1. untergeordnete ' [Flug]blatt
Stellung. 2. Unterlegenheit. 3. Informand der; -en, -en: jmd.,
Minderwertigkeit, infernal u. der sich [im Rahmen einer prakti-
infernalisch: höllisch, uner- schen Ausbildung] über be-
träglich. InfernalitStrf/e; -: Ver- stimmte Tätigkeiten u. Arbeits-
ruchtheit. Infernoctes; -s: Hölle; weisen informieren soll. Infor-
schreckliches Geschehen mant der; -en, -en: jmd., der
infertil: unfruchtbar [geheime] Informationen liefert,
Infight [infait] der; -[s], -s u. Gewährsmann. Informatik oVe;
Infighting [infaiting] das; -[s], -: Wissenschaft von der elektro-
-s: Nahkampf (Boxsport) nischen Datenverarbeitung. In-
Infiltration [...zign] die; -, -en: formatiker der; -s, -: Wissen-
1. das Eindringen, Einsickern schaftler der Informatik. Infor-
(z. B. von Flüssigkeiten). 2. ideo- mation [...zigri] die; -, -en:
logische Unterwanderung, infil- Nachricht; Auskunft; Belehrung,
trieren: 1. eindringen, einsik- Aufklärung, informativ: beleh-
kern. 2. in fremdes Staatsgebiet rend, aufschlußreich. Informa-
eindringen, um es ideologisch zu tor der; -s, ...gren: jmd., der an-
unterwandern. lnfil|trigrung dere informiert, informato-
die; -, -en: das Infiltrieren risch: der Information dienend.
infinit [auch: ...n/r]: unbestimmt. informell: I. in der Absicht, sich
infinitesimal: zum Grenzwert zu informieren (2). II. ohne For-
hin unendlich klein werdend malitäten, informieren: 1. Aus-
(Math.). Infinitesimalrech- kunft geben; belehren. 2. sich -:
nung die; -: Differential- u. Inte- Erkundigungen einziehen, sich
gralrechnung. Infinitiv [auch: unterrichten
...tif] der; -s, -e [..*■]: Grund- infrarot: zum Bereich des
form, Nennform des Verbs Infra-
infizieren: (jmdn.) anstecken rotsgehörend. ln|frarot c/as; -s:
|n flalgranti auf frischer Tat; - - unsichtbare, zwischen dem roten
ertappen: bei Begehung einer Licht u. den kürzesten Radiowel-
Straftat überführen len liegende Wärmestrahlen
in|flammabel: entzündbar, (Phys.). Infrarotfilm der;
brennbar -[e]s, -e: für infrarote Strahlen
Inflation [-..zign] die; -, -en: empfindlicher Film. In-
Geldentwertung, starke Erhö- frastruktur die; -, -en: 1. Unter-
hung der umlaufenden Geldmen- bau einer Volkswirtschaft (Ver-
ge u. des Preisniveaus, in-

182
Inkasso
kehrsnetz, Arbeitskräfte u.a.). 2. zündung die; -, -en: 1. Zün-
militärische Anlagen (Kasernen, dung eines Sprengstoffs durch
Flugplätze usw.) einen besonderen Zündstoff. 2.
Infultf/e; -, -n: katholisches (ugs.) spontaner Einfall. In-
geist- itiation [...z/pn] die; -, -en: Auf-
liches Würdezeichen nahme eines Neulings in eine
Infusign die; -, -en: Standes- od. Altersgemein-
Einführung schaft, einen Geheimbund o.a.
größerer Flüssigkeitsmengen Injitiatignsriten die (Plural):
überdie Blutwege (Med.). Infu- Bräuche bei der Initiation (Völ-
sgrium das; -s, ...ien [...i'ri] kerk). in|itiativ: a) Anregungen
(meist Plural): einzelliges Wim- gebend; erste Schritte unterneh-
pertierchen (Biol.) mend, z. B. - werden; b) Unter-
Ingenieur [insehenigr] der; -s, nehmungsgeist besitzend. In-
-e: auf einer Hoch- od. Fach- itiativantrag der; -[e]s, ...an-
hochschule ausgebildeter Tech- trage: Antrag zur parlamentari-
niker; Abkürzungen: Ing. (grad), schen Diskussion eines bestimm-
Dipl.-Ing., Dr.-Ing. ingeniös ten Problems. Initiative [...W]
[in-g...\. erfinderisch, kunstvoll rf/'e;-,-n:1.a) Handlungsbeginn,
erdacht. Ingeniosität tf/e; -: Er- Anstoß; b) Entschlußkraft, Un-
findungsgabe, Scharfsinn. Inge- ternehmungsgeist. 2. (Schweiz.)
nium das; -s, ...ien: Begabung, Volksbegehren. Initiativrecht
Erfindungskraft, Genie das; -[e]s: das Recht, Gesetzent-
Ingrediens [...diänß] das; -, würfe einzubringen. Initiator
...ienzien [.../*/?] u. Ingredienz der; -s, ...gren: Urheber, Anreger.
die; -, -en (meist Plural): 1. Zutat in|itiatgrisch: veranlassend.
(Pharm.; Gastr.). 2. Bestandteil in|itiieren [...zw'n]: 1. den An-
(z. B. einer Arznei) stoß geben. 2. jmdn. einführen,
Ingwer der; -s, -: 1. [subjtropi- einweihen. ln|itiigrung die; -,
sche Gewürzpflanze. 2. (ohne -en: das Initiieren
Plural) aus der Ingwerpflanze ge- Injektion [...zigri]die; -, -en;
wonnenes aromatisches, bren- Ein-
nend scharfes Gewürz. 3. mit spritzung. Injektor der; -s,
Ingweröl gewürzter Likör ...gren: 1. Preßluftzubringer in
Inhalation [...zigii] die; -, -en: Saugpumpen. 2. Dampfstrahl-
Einatmung von Heilmitteln. In- pumpe an Dampfkesseln, inji-
halator der, -s, ...gren: Inhala- zieren: einspritzen (Med.)
tionsgerät (Med.). Inhalato- Injurie [.../'•] die; -, -n: Unrecht,
rium das; -s, ...ien [.../•/?]: Raum Beleidigung
mit Inhalationsgeräten, inhalie- Inka der; -[s], -[s]: (hist.) Ange-
ren: a) eine Inhalation vorneh- höriger der indian. Herrscher- u.
men; b) (ugs.) [Zigaretten] über Adelsschicht in Peru
die Lunge rauchen Inkarnation [...2/0/7] die; -, -
inhärent: innewohnend en:
inhibieren: verhindern 1. Menschwerdung eines gött-
Inhomogen: nicht lichen Wesens. 2. Verkörperung.
gleichartig]. inkarnifiren, sich: sich verkör-
Inhomogenität die; -: Un- pern, inkarnigrt: 1. fleischge-
gleichartigkeit worden. 2. verkörpert
jnhuman: unmenschlich; rück- Inkarzeration [...z/gn] die; -.
sichtslos. Inhumanität die; -, -en: Einklemmung (z.B. eines
-en: Unmenschlichkeit Bruches; Med.). inkarzerjgren:
In itifl das; -s, -e u. Initiale sich einklemmen
die; Inkasso das; -s, -s (auch: ...ssi):
-, -n: großer, meist durch Verzie- Beitreibung, Einziehung fälliger
rung u. Farbe ausgezeichneter
Anfangsbuchstabe. ln|itial-

183
Inkassobüro
Forderungen. Inkassobüro Inkorporation [...2/on] die; -,
das; -s, -s: Unternehmen, das -en: 1. Einverleibung. 2. Ein-
sich mit der Einziehung fälliger gemeindung; Angliederung, in-
Forderungen befaßt korporieren: 1. einverleiben. 2.
Inklination [...zign] die; -, -en: eingemeinden. Inkorpone.-
Neigung, Hang, in klinjsren: ei- rung die; -, -en: das Inkorporie-
ne Vorliebe für etwas haben ren
InklusiQn die; -, -en: inkorrekt: ungenau, unrichtig;
Einschluß. unangemessen [im Benehmen];
inklusive [...w*]: einschließ- unordentlich. Inkorrektheit
lich, inbegriffen; Abk.: inkl. die; -, -en: Ungenauigkeit, Un-
inkpgnito: unter fremdem Na- richtigkeit; Unordentlichkeit
men. Inkpgnito das; -s, -s: Ver- ln|krement das; [e]s, -e: Be-
heimlichung des wahren Namens trag, um den eine Größe zunimmt
inkohärent: unzusammenhän- in|kriminie.ren:
gend. Inkohärenz die; -, -en: beschuldigen.
mangelnder Zusammenhang in kriminie.it: a) (eines Verbre-
inkommensurabel: nicht chens od. Vergehens) ange-
meß- schuldigt; b) zum Gegenstand ei-
bar; nicht vergleichbar ner Strafanzeige gemacht (z. B.
inkommodieren: a) in bezug auf Zeitungsartikel)
belästigen; Inkrustation[..z/0/7] rf/'e;-, -
b) sich -: sich Mühe machen en:
inkomparabel: unvergleichbar LfarbigeVerzierungvon Flächen
inkompatibel: 1. (Steineinlagen in Stein;
unverträglich Kunstw). 2. eingesetzter Besatz-
von Medikamenten od. Blut- teil, Blende (Schneiderhand-
gruppen; Med.). 2. unvereinbar werk), inkrustieren: mit einer
(bes. Rechtsw.). Inkompatibi- Inkrustation verzieren. In-
lit§trf/e;-,-en:1. Unverträglich- krustjerung die; -, -en: = In-
keit. 2. Unvereinbarkeit krustation
inkompetent: unzuständig; Inkubation [...z/0/7] die; -, -en:
nicht befugt. Inkompetenz die; 1. Bebrütung von Vogeleiern
-, -en: Nichtzuständigkeit [einer (Biol.). 2. das Sichfestsetzen von
Behörde] (bes. Rechtsw.) Krankheitserregern im Körper
inkomplett: unvollständig (Med.). Inkubationszeit die; -,
inkongruent [...u-a...]: nicht -en: Zeit von der Ansteckung bis
übereinstimmend, sich nicht dek- zum Ausbruch einer Krankheit
kend (Math.). Inkongruenz (Med.). Inkubator der; -s, ...tg-
die; -, -en:fehlende Übereinstim- ren: 1. Brutkasten für Frühgebur-
mung ten (Med.). 2. Behälter mit Bak-
Inkonsequent: nicht terienkulturen. Inkubus der; -,
folgerich- Inkuben: 1. nächtlicher Dämon,
tig; widersprüchlich [in seinem Buhlteufel des mittelalterl. He-
Verhalten]. Inkonsequenz die; xenglaubens. 2. (ohne Plural)
-, -en: mangelnde Folgerichtig- Alpdrücken
keit inkulant: ungefällig (im Ge-
inkonsistent: keinen Bestand schäftsverkehr), (nkulanzd/e; -,
habend. jnkonsistenz die; -: -en: Ungefälligkeit
Mangel an Festigkeit Inkulpant der; -en, -en: Anklä-
inkonstant: nicht feststehend, ger. Inkulpat der; -en, -en: An-
unbeständig. Inkonstanz die; -: geklagter (Rechtsw.)
Unbeständigkeit Inkulturation [...zign] die; -,
inkonvertibel [...war..]: un- -en: Eindringen einer Kultur in
wandelbar; nicht austauschbar eine andere
inkonziliant: nicht umgänglich
inko ordinjsrt: nicht
aufeinan-
der abgestimmt (Med.)

184
insistieren
Inkunabel die; -, -n (meist Plu- tholischen Kirche während der
ral): Wiegendruck, Druckerzeug- Gegenreformation. Inquisitor
nis aus der Frühzeit des Buch- der, -s, ...gren: 1. (hist.) jmd.,
drucks (vor 1500) der ein Inquisitionsverfahren lei-
inkurabel: unheilbar (Med.) tet od. anstrengt. 2. [strenger]
|n medias res: ohne Untersuchungsrichter, inquisi-
Einleitung torisch: peinlich ausfragend
u. Umschweife zur Sache I. N. R. I. = Jesus Nazarenus
jn memgriam: zum Gedächtnis Rex Judaeorum (Jesus v. Naza-
|n natura: 1. leibhaftig, reth, König der Juden)
persön- inschallah: wenn Allah will
lich. 2. (ugs.) in Waren, in Form Insekt das; -[e]s, -en: Kerbtier.
von Naturalien (bezahlen) Insektarium das; -s. ...ien
Innervation [...wazign] die; -: [.../•/»]: der Aufzucht u. dem Stu-
1. Versorgung [eines Körperteils] dium von Insekten dienende An-
mit Nerven. 2. Leitung der Ner- lage. Insektizid das, -s, -e:
venreize zu den Organen (Med). insektentötendes Mittel
Insemination [...zign] die; -,
innervioren [...w/...]: mit Ner-
-en: 1. künstliche Befruchtung.
venreizen] versehen (Med.) 2. das Eindringen der Samenfä-
in ngmine Dei: im Namen Gottes den in das reife Ei (Med.). inse-
Innovation [...wazign] die; -, minigren: künstlich befruchten
-en: Entwicklung neuer Ideen, insensibel [auch: in...]: a)
Techniken, Produkte o.a. (So- [schmerz]unempfindlich; b) ge-
ziol). innovativ: Innovationen fühllos. Insensibilität tf/e; -: a)
schaffend, innovatorisch: In- [Schmerz]unempfindlichkeit; b)
novationen zum Ziel habend Gefühllosigkeit
in nuce [- nyz']: im Kern; in Inserat das; [e]s, -e: Anzeige
Kür- (in einer Zeitung, Zeitschrift
ze, kurz u. bündig o.a.). Inserent der; -en, -en:
jn|offensiv: nicht angreifend jmd., der ein Inserat aufgibt, in-
m offiziell: nichtamtlich serieren: ein Inserat aufgeben.
ln|okulation [...zign] die; -, -en: Insertion [...zign] die; -, -en:
Impfung, inokulieren: eine das Aufgeben einer Anzeige
Inokulation vornehmen (Med.) Inside [inßaid] der, -[s], -s:
in|operabel: nicht operierbar In-
inopportun: ungelegen. nenstürmer, Halbstürmer (Fuß-
ln|op- ball) .Insiderder; -s, -: 1. Einge-
portunität die; -, -en: Ungele- weihter. 2. Mitglied einer [Wirt-
genheit schaftslgemeinschaft. Inside-
in perpetuum: auf immer Story [-ßtgri, auch: -ßtgri] die;
in persgna: persönlich, selbst -, -s; aus interner Sicht, von ei-
jn petto [„in der Brust"]: beab- nem Beteiligten selbst verfaßter
sichtigt, geplant; etwas - - haben: Bericht
etwas im Sinne, bereit haben lnsj|gne das; -s, ...nien [.../*/?]
in pleno: vollzählig (meist Plural): Zeichen staat-
|n praxi: in der Praxis, im wirk- licher Macht u. Würde
lichen Leben; tatsächlich Insinuantder; -en, -en:
|n puncto: hinsichtlich Zuträger.
Input der; (auch: das); -s, -s; Insinuation [...zign] die; -, -en:
Ggs. Output: 1. eingesetzte Pro- Unterstellung, insinuieren: a)
duktionsmittel (Wirtsch). 2. Ein- einflüstern; b) unterstellen
gabe eines Programms in eine Insistenz die; -; Hartnäckigkeit.
insistieren: auf etwas beste-
Rechenanlage (EDV)
hen, beharren, dringen
inquirieren: nachforschen. In-
quisition [...zign] die; -, -en:
(hist.) Untersuchung u. Verfol-
gung durch Institutionen der ka-

185
inskribieren
inskribieren: (österr.) an einer jnstant... [auch: inßt'nt]: Be-
Universität einschreiben. In- stimmungswort mit der Bedeu-
skription [...zign] die; -, -en: tung „sofort zur Verfügung ste-
Einschreibung hend". Instantgetränk [auch:
Insolent [auch: ...äni]: anma- inßt'nt...]das; -[e]s, -e: Schnell-
ßend, unverschämt. Insolenz getränk. Instanz die; -, -en: zu-
die; -. -en: Anmaßung ständige Behörde, verhandeln-
insolybel: unlöslich (Chem.). des Gericht. Instanzweg der;
In- -[e]s: Dienstweg, in statu nas-
solvent [auch: ...wänt]: zah- cendi [- - naßzandi]: im Zustand
lungsunfähig. Insolvenz [auch: des Entstehens
...wänz] die; -, -en: Zahlungs- Instillation [...zign] die; -, -en:
unfähigkeit Einträufelung, tropfenweise Ver-
in spe [- ßpeY. zukünftig abreichung (Med.). instillie-
ln|spekteur [...tör] der; -s, - ren: Flüssigkeiten in den Orga-
e: nismus einträufeln
1. Leiter einer Inspektion (2). 2. Instinkt der; -[e]s, -e: 1. ange-
ranghöchster, aufsichtführender borene Verhaltensweise, Trieb
Offizier in Heer, Marine od. Luft- (bes. bei Tieren). 2. sicheres Ge-
waffe der Bundeswehr. In- fühlfüretwas, instinktiv: trieb-
spektion [...zign] die; -, -en: mäßig, gefühlsmäßig
1. Prüfung, Kontrolle. 2. Behörde, instituiaren: einrichten,
der die Prüfung od. Aufsicht errich-
obliegt. Inspektor der; -s, ten. Institut das; -[e]s, -e: 1.
...oren: 1. Verwalter eines land- Forschungs-, Lehranstalt. 2.
wirtsch. Betriebes. 2. Verwal- Rechtsgebilde (z. B. Ehe, Familie,
tungsbeamter Eigentum). Institution [...zign]
Inspiration [...zign] die; -, -en: die; -, -en: öffentliche Einrich-
1. Eingebung; Erleuchtung, Of- tung, institutionalisieren: in
fenbarung. 2. Einatmung (Med.). eine anerkannte, feste (auch:
in|spiratjv: durch Inspiration starre) Form bringen. Institu-
wirkend. Inspirator: der; -s, tionalisierung die; -: das Insti-
...gren: Anreger, inspirato- tutionalisieren, institutionell:
risch: die Einatmung betreffend. eine Institution, ein Institut be-
inspirieren: anregen; begei- treffend
stern instruieren: in Kenntnis
In spizient der; -en, -en: für setzen;
den unterweisen, anleiten. In-
reibungslosen Ablauf von Proben strukteur [...tgr] der; -s, -e:
und Aufführungen Verantwort- jmd„ der andere unterrichtet, an-
licher (Theater, Funk usw.). in- leitet. Instruktion [...zign] die;
spizieren: be[auf]sichtigen; -, -en: Anleitung; Vorschrift, in-
prüfen struktiv: aufschlußreich
Instabil [auch: ...£//]: unbestän- In strumentctes; [e]s, -e:1. Ge-
dig. Instabilitäten; -, -en (Plu- rät, feines Werkzeug. 2. Musik-
ralselten): Unbeständigkeit, Ver- instrument. 3. Mittel, instru-
änderlichkeit mental: 1. durch Musik-
Installateur [ ..tgr] der; -s, -e: instrumente ausgeführt. 2. als
Einrichter von technischen Anla- Mittel od. Werkzeug dienend. In-
gen (Heizung, Wasser, Gas, Licht strumental der; -s, -e: das Mit-
usw.). Installation [...zign] die; tel od. Werkzeug bezeichnender
-, -en: a) Einbau, Anschluß (von Fall (Sprachw.). In strumenta-
technischen Anlagen); b) tech- list der; -en, -en: der Spieler
nische Anlage, installieren: 1. eines Musikinstruments. In-
einrichten, anschließen. 2. sich strumentalmusik die; -, -en:
-: sich häuslich niederlassen

186
Intelligenz
nur mit Instrumenten ausgeführte inszenieren: 1. (oft
Musik. Instrumentarium das; abwertend)
-s, ...ien [i'n]: 1. Instrumenten- in Szene, ins Werk setzen. 2. eine
sammlung, -ausrüstung [eines Bühnenaufführung, einen Film
Arztes]. 2. Gesamtzahl der für ei- gestalten. In szenjerung die; -,
ne Aufführung vorgesehenen -en: 1. das Inszenieren. 2. das
Musikinstrumente. 3. zur Verfü- inszenierte Stück
gung stehende Einrichtungen u. intakt: unversehrt, heil
[Hilfsjmittel. Instrumenta- Intarsie [...s/*] die; -, -n: Einle-
tion [...z/pn] die; -, -en: Anord- gearbeit (Holz in Holz), intar-
nung u. Verwendung der Orche- sjfiren: Intarsien herstellen
sterinstrumente in einer mehr- integer:ohne Makel;
stimmigen Komposition. In- unbestech-
strumentator der; -s, ...pren: lich. inte|gral: ein Ganzes aus-
jmd., der die Instrumentation machend. lnte|gral das; -s, -e:
durchführt, instrumentoll: mit Rechensymbol der Integral-
Hilfe von Instrumenten, in- rechnung; Zeichen: J. Inte-
strumentieren: 1. eine Kom- gralrechnung die; -: Teilgebiet
position für Orchesterinstrumen- der Infinitesimalrechnung (Um-
te ausarbeiten. 2. mit [techn] In- kehrung der Differentialrech-
strumenten ausstatten. 3. einem nung). Intelgration [...zign]
operierenden Arzt die Chirurg. In- die; -, -en: 1. Vervollständigung.
strumente zureichen. Instru- 2. a) Verbindung von Personen
mentierung die: -, -en: das In- od. Gruppen zu einer gesell-
strumentieren schaftlichen Einheit (Soziol.); b)
Insubfordination [...zign] die; - Eingliederung einer Minderheit in
, einen Staat. 3. Zustand des Inte-
-en: Ungehorsam gegen Vorge- griertseins (Soziol.). 4. Berech-
setzte nung eines Integrals (Math).
jnsuffizient[.../-änf]: unzuläng- integrieren: 1. a) in ein über-
lich. Insuffizienz die; -, -en: geordnetes Ganzes aufnehmen;
1. Unzulänglichkeit, ungenügen- b) sich -: sich in ein Ganzes einfü-
de Leistung eines Organs (Med). gen. 2. ein Integral berechnen
2. unzureichendes Vermögen ei- (Math.), integrierend: uner-
nes Schuldners (Rechtsw.) läßlich, wesentlich, integriert:
Insulaner cfer; -s, -: Inselbewoh- durch Integrieren entstanden,
ner, insular: Inseln betreffend; z. B. -e Gesamt[hoch]schule.
Insel... Insulin das; -s: 1. Hor- Integrität die; -: Makel-
mon der Bauchspeicheldrüse. 2. losigkeit, Unbestechlichkeit
® Arzneimittel für Zuckerkranke. Intellekt der; -[e]s:
Insuljnschock der; -s, -s: 1. Denkvermö-
bei Diabetikern durch hohe Insu- gen, Verstand. Intellektualis-
lingaben ausgelöster Schock. 2. mus der; -: einseitig verstandes-
Schock mit Insulin zur Behand- mäßiges Denken, intellektualj-
lung von Schizophrenie stisch: die Bedeutung des
lnsu\tder; -[e]s, -e: Beleidigung. Verstandes betonend. Intellek-
Beschimpfung. insultieren: tualität die; -: Verstandesmä-
[schwer] beleidigen, verhöhnen ßigkeit, intellektuell: den Intel-
jn summa: im ganzen, insgesamt lektbetreffend; [rein] geistig, be-
Insurgentcfer; en, -en: grifflich. Intellektuelle der u.
Aufstän- die; -n, -n: Angehöriger der Intel-
discher, insurgjsren: einen ligenz (2). intelligent: klug; be-
Aufstand machen. Insurrek- gabt. Intelligenz die; -, -en: 1.
tion [...zign] die; -, -en: Auf- [besondere] geistige Fähigkeit;
stand; Volkserhebung Klugheit. 2. (ohne Plural) Schicht
der wissenschaftlich Gebildeten.

187
Intelligenzbestie
Intelligenzbestie [...&/"] die; interessant: 1.
-, -n: (abwertend) jmd., der seine Aufmerksamkeit
Intelligenz zur Schau stellt. In- erweckend; fesselnd. 2. vorteil-
telligenzblatt das; -es, ...blat- haft Kauf mannsspr.). Interesse
ten Nachrichten- u. Inseraten- das; -s, -n: 1. geistige Anteilnah-
blatt des 17.-19. Jh.s. Intelli- me, Aufmerksamkeit. 2. a) (nur
genzler der; -s, -: (abwertend) Plural) Neigungen;b) (ohne Plu-
Angehöriger der Intelligenz (2). ral) Neigung zum Kauf. 3. (nur
Intelligenzquotient [...ziäni] Plural) Absichten; Nutzen, Vor-
der; -en, -en: zahlenmäßig aus- teil. Interessengemeinschaft
gedrückter Grad der Intelligenz; die; -, -en: Zweckverband zur
Abk.: IQ. intelligibel: nur durch Wahrung von [wirtschaftlichen]
den Intellekt erkennbar (Philos.) Interessen. Interessensphäre
Intendant der; -en, -en: Leiter die; -, -n: [staatliches] Einfluß-
eines Theaters, einer Rundfunk- gebiet. Interessent der; -en,
od. Fernsehanstalt. Intendanz -en:a) jmd., deran etwas Interes-
die; -, -en: a) Amt eines In- se hat; b) Bewerber; c) potentiel-
tendanten; b) Büro eines In- ler Käufer, interessieren:- 1.
tendanten, intendieren: auf et- sich -: a) Interesse zeigen; b)
was hinzielen; planen. Inten- beabsichtigen, anstreben; haben
sion die; -, -en: 1. Anspannung; wollen.2.jmdn. -:jmds. Interesse
Kraft. 2. Sinn, Inhalt einer Aussa- wecken, interessiert: geistig
ge. Intensität die; -: Heftigkeit, aufgeschlossen; aufmerksam
Stärke, intensiv: 1. gründlich u. Interferenz die; -, -en: Überla-
konzentriert. 2. stark durchdrin- gerung, gegenseitige Beeinflus-
gend. 3. eindringlich, beeindruk- sung, interferieren: sich über-
kend. ...intensiv: mit dem im lagern u. gegenseitig verstärken
Bestimmungswort Genannten od. abschwächen (von Wellen;
besonders stark verbunden, z. B. Phys). Interferometerdas; -s,
lohnintensiv (hohe Löhne zah- -: die Interferenz nutzendes Meß-
lend, erfordernd), intensivieren gerät
[...wir'ri]: verstärken, steigern. interfraktionell: [...z/o...]:
Intensivstation [...ziori] die; -, zwi-
-en: Krankenhausstation zur Be- schen den Fraktionen bestehend,
treuung u. ständigen Überwa- allen Fraktionen gemeinsam
chung akut lebensgefährlich intergalaktisch: zwischen
Erkrankter. Intention [...z/'on] meh-
die; -. -en: Absicht; Vorhaben. reren Milchstraßensystemen
intentional, intentioneil: ziel- interglazial: zwischeneiszeit-
gerichtet, zweckbestimmt lich. Inter glazial das; -s, -e u.
Inteijaktion [...zign] die; -, - Inter glazialzeit die; -, -en:
en: Zwischeneiszeit
Wechselbeziehung (Soziol.) Interieur [äftgterigr] das; -s, -s
interalliiert: mehrere Alliierte u. -e: 1. a) das Innere [eines
gemeinsam betreffend Raumes]; b) die Ausstattung ei-
Intercity-Zug [...#/(/...] der; nes Innenraumes. 2. einen Innen-
-[e]s, ...-Züge: schneller, be- raum darstellendes Bild
stimmte Großstädte verbinden- Interim das; -s, -s: 1.
der Eisenbahnzug; Abk.: IC Zwischen-
interdependent: voneinander zeit. 2. Übergangslösung (vor al-
abhängend. Interdependenz lem im politischen Bereich), in-
die; -: gegenseitige Abhängigkeit terimistisch: vorläufig, einst-
interdisziplinär: mehrere weilig, (nterimskonto das; -s,
Diszi- ...ten: vorläufiges Konto
plinen (2) umfassend Interjektion [...z/on] die; -, -
en:
Ausrufe-, Empfindungswort
(z. B. au, bäh)

188
Interpellation
interkommunal: zwischen rücktreten (von Krankheitser-
Städten bestehend. Interkom- scheinungen; Med.J. intermit-
munign die; -: Abendmahlsge- tierend: zeitweilig aussetzend;
meinschaft zwischen Angehöri- wechselnd, z. B. -er Strom (Elek-
gen verschiedener Konfessionen trot.); -es Fieber (Med.)
Interkonfessionaljsmus der; intermolekular: zwischen den
-: das Streben nach Überwin- Molekülen bestehend, stattfin-
dung der [Glaubensjgegensätze. dend (Chem.; Phys.)
interkonfessionell: das Ver- intern: 1. inwendig. 2. die
hältnisverschiedener Konfessio- inneren
nen zueinander betreffend Organe betreffend (Med). 3. im
interkontinental: zwischen engsten Kreise; nur die eigenen
den Verhältnisse angehend. 4. im In-
Erdteilen. Interkontinentalra- ternatwohnend. Interne: Plural
kete die; -, -n: Rakete, die auf von Internum. Internat das;
einen anderen Erdteil geschossen -[e]s, -e: Lehranstalt, wo Schüler
werden kann auch wohnen u. essen
interkurrent u. interkurris- international [...zional; auch:
rend: hinzukommend (z. B. eine in...]: zwischenstaatlich, nicht
Krankheit zu einer anderen) national begrenzt. Internatio-
interlinear: zwischen die nale: I. die; -, -n: 1. Vereinigung
Zeilen von Sozialisten u. Kommunisten
des Urtextes geschrieben (bei (I., II. u. III. Internationale). 2.
frühen Handschriften). Inter- (ohne Plural) Kampflied der in-
linearglosse die, -, -n: zwi- ternationalen Arbeiterbewe-
schen die Zeilen einer Hand- gung. II. deru. die; -n, -n: jmd„
schrift geschriebene Glosse. In- der als Mitglied einer Natio-
terlinearversion die; -, -en: nalmannschaft internationale
zwischen die Zeilen geschriebe- Wettkämpfe bestreitet (Sport).
ne wörtl. Übersetzung internationalisieren: die Ver-
Interljngua [...ngg...~\ die; -: fügungsgewalt eines od. mehre-
eine rer Staaten über ein Gebiet aufhe-
künstliche Welthilfssprache, in- ben od. einschränken. Interna-
terlingual: zwei od. mehrere tionalismus der; -: Streben
Sprachen betreffend, sprechend. nach zwischenstaatlichem Zu-
Interlinguistik die; : 1. Wis- sammenschluß. Internationa-
senschaft von den künstlichen li tat tf/e; -: Überstaatlichkeit
Welthilfssprachen. 2. verglei- Interne der u. die; -n, -n:
chende Sprachwissenschaft Schü-
Interlockware die; -, -n: fein- lerin] eines Internats, internis-
maschige Rundstrickware ren: in staatlichen Gewahrsam
Interl ydium das; -s, .Jen nehmen, in Lagern unterbringen.
[.../•n]: [Orgeljzwischenspiel Internjstder; -en, -en: Facharzt
Interlynium das; -s, ...ien für innere Krankheiten, interni-
[.../•n]: Zeit des Neumonds stisch: die innere Medizin be-
intermediär: in der Mitte lie- treffend. Internum das; -s, ...na:
gend, dazwischen befindlich 1. vertrauliche dienstliche Ange-
intermen strual u. intermen- legenheit. 2. etwas die Privat-
struell: zwischen zwei Men- sphäre Betreffendes
struationen (Med.) interparlamentarisch:
Intermezzo das; -s, -s u. mehrere
...zzi: Staatenparlamente umfassend
1. a) Zwischenspiel in Drama od. Interpellant der; -en, -en:
Oper; b) kürzeres Musikstück. 2. inter-
lustiger Zwischenfall; unbedeu- pellierender Parlamentarier. In-
tende Begebenheit am Rande terpellation [...z/pn] die; -, -en:
intermittjeren: [zeitweilig] zu- parlamentarische Anfrage an die

189
interpellieren
Regierung, interpellieren: eine Intervall [,..wa/] das; -s, -e: 1.
Interpellation einbringen Zeitspanne; Frist; Pause. 2. Ab-
inter|planetar[isch]; stand zweier zusammen od.
zwischen nacheinander klingender Töne
den Planeten befindlich (Mus.). Intervalltraining
lnterpol<//e;-:„//?fe/nationaleKri- [...fre...] das; -s, -s: modernes
minalpo/izeiliche Organisation" Trainingsprogramm, bei dem die
Interpolation [...z/0/7] die; -, Übungen in einem bestimmten
-en: 1. das Errechnen von Zwi- Rhythmus von Entspannungs-
schenwerten (Math.). 2. späterer pausen unterbrochen werden
unberechtigter Einschub in einen Intervenient [...ive...] der; -en,
Text, interpolieren: 1. Zwi- -en: jmd., der sich in
schenwerte errechnen. 2. eine In- [Rechts]streitigkeiten einmischt.
terpolation (2) vornehmen intervenieren: dazwischentre-
Interpret der; -en, -en: 1. jmd., ten; vermitteln; sich einmischen.
der etwas in einer bestimmten Intervention [...zign] die; -,
Weise auslegt. 2. nachschaffen- -en Vermittlung; Einmischung ei-
der Künstler. Interpretation nes Staates in die Verhältnisse
[...z/on]cr/'e;-, -en: I.Auslegung, eines anderen. Interventionis-
Textdeutung. 2. künstlerische mus der; -: Eingreifen des Staa-
Wiedergabe von Musik, inter- tes in die [private] Wirtschaft.
pretativ [••(/'/]: erklärend, deu- Interventionist der; -en, -en:
tend. Interpretator der; -s, Anhängerdes Interventionismus.
...gren: = Interpret (1). inter- interventionistisch: den In-
pretatorisch: den Interpreten, terventionismus betreffend
die Interpretation betreffend. Interview [...wjy, auch: in...']
interpretieren: 1. [einen Text] das; -s, -s: Unterredung von
auslegen, deuten. 2. Musik Journalisten mit [führenden]
künstlerisch wiedergeben Persönlichkeiten über aktuelle
interpungjgren u. interpunk- Tagesfragen. interviewen
tJsren: Satzzeichen setzen. In- [...wjy'n~\: jmdn. in einem Inter-
terpunktion [...zign] die; -: Zei- view befragen. Interviewer
chensetzung [...wju"r~\ der; -s, -: jmd., der mit
Interregnum [auch:.../•§...] jmdm. ein Interview macht
das; interzellular u. interzellulär:
-s, ...nen u. ...na: 1. Zwischenre- zwischen den Zellen gelegen
gierung. 2. Zeitraum, während (Med.; Biol.)
dessen eine vorläufige Regierung interzonal:zwischen zwei
amtiert. 3. (ohne Plural) (hist.) Berei-
die kaiserlose Zeit 1254-1273 chen (z. B. von Vereinbarungen,
Interrogativ das; -s, -e [.-- Verbindungen o.a.)
w*] intestabel: unfähig, ein Testa-
u. Interrogativpronomen das; ment zu machen od. als Zeuge
-s,-u....mina: Fragefürwort (z. B. aufzutreten (Rechtsw.)
wer?, welcher?). Interrogativ- Inthronisation [...zign] die; -,
satz der; -es, ...sätze: Fragesatz -en: a) Thronerhebung; b) feier-
Interruption [...zign] die; -, - liche Amtseinsetzung. in-
en: thronisieren: a) einen Monar-
Unterbrechung; Störung chen auf den Thron erheben; b)
Intersexualität die; -: einen neuen Abt, Bischof od.
krankhaf- Papst feierlich einsetzen
te Mischung von männl. u. weibl. intim: 1. innig; vertraut. 2. den
Merkmalen u. Eigenschaften in Sexualbereich betreffend. 3. ganz
einem Individuum persönlich, geheim. 4. gemütlich.
interstellar: zwischen den
Fix-
sternen befindlich
interterritorial:
zwischenstaat-
lich

190
Intubation
jntima die; -, -s: Vertraute; Bu- in|tra|okular: innerhalb des
senfreundin (eines Mädchens). Au-
Intimbereich der; -s: Sexual- ges gelegen (z. B. von Tumoren
bereich, BereichderGeschlechts- od. Fremdkörpern; Med.)
organe. Intimität die; -, -en: 1. in|tra|uterjn: innerhalb der Ge-
(ohne Plural) a) intime Bezie- bärmutter liegend bzw. erfol-
hung; Vertraulichkeit; b) gemüt- gend. ln|tra utermpessar das;
liche Atmosphäre eines Raumes. -s, -e: mechanisches Verhü-
2. (nur Plural) a) plumpe Vertrau- tungsmittel, das in die Gebärmut-
lichkeiten; b) sexuelle Kontakte; terhöhle eingelegt wird (Med.)
c) ganz persönliche Angelegen- in travaginal [...wa...]: innerhalb
heiten. Intimsphäre die; -: der Scheide gelegen (Med.)
innerster persönlicher Bereich. in|traven$s [...ive...]: in die Vene
Intjmlspray [...ßpre'~\der; -s, -s: hinein erfolgend (in bezug auf
Deodorant für den Intimbereich. Injektionen; Med.)
Intimus der; -, ...mi: Vertrauter; intrazellular u.
Busenfreund intrazellulär:
intolerabel: unerträglich, into- innerhalb der Zelle[n] gelegen
lerant: unduldsam. Intoleranz (Med.; Biol.)
die; -, -en: 1. Unduldsamkeit (ge- in trigant: ränkesüchtig;
genüberanderen Meinungen). 2. hinterli-
Abneigung des Organismus ge- stig. Intrigant der; -en, -en:
gen unverträgliche Stoffe jmd., der intrigiert; Ränke-
Intonation [...zign] die; -. -en: schmied. Intriganz die; -: in-
(Mus.) 1. Art der Tongebung bei trigantes Verhalten. ln|trjge die;
Sängern u. Instrumentalisten. 2. -, -n: Ränkespiel. in|trigje.ren:
kurzes Orgelvorspiel. 3. das An- hinterlistig Verwicklungen insze-
stimmen, intonieren: 1. beim nieren, einen gegen den anderen
Sprechen od. Singen die Stimme ausspielen
auf eine bestimmte Tonhöhe ein- in|trjnsisch: von innen her,
stellen. 2. a) anstimmen, zu sin- durch in der Sache liegende An-
gen od. zu spielen beginnen; b) reize bedingt (Psychol.)
den Ton angeben Inftroduktion [...zign'] die; -,
|n toto: im großen u. ganzen -en: Einleitung, Einführung, in-
Intourist [intu...] die od. der; - troduzjgren: einleiten
(oft ohne Artikel): staatl. Reise- In trpitus der; -, •:
büro der Sowjetunion gottesdienst-
Intoxikation [...zign} die; -. - licher Eingangsgesang
en: ln|tro|spektion [...zign] die; -,
Vergiftung -en: Beobachtung der eigenen
In trada die; -, ...den u. In seelischen Vorgänge (Psychol).
trade in tro spektjv: auf dem Weg der
die; -, -n: feierliches Eröffnungs- Selbsterkenntnis
od. Einleitungsstück (Mus.) Introversion [...war...] die; -,
in|trakutan: in die Haut hinein -en: Konzentration des Interesses
(z. B. von Injektionen; Med.) auf innerseelische Vorgänge
intramuskulär: ins Innere des (Psychol.). in|troversiv [...sif]:
Muskels hinein (von Injektionen) zur Introversion fähig, in-
in|transigent: unversöhnlich. trovertiert [auch:m...] nach in-
ln|transigenz<*e; -: mangelnde nen gewandt (Psychol.)
Bereitschaft zu Konzessionen Intrusion die; -, -en: Vorgang,
in|transitiv: nichtzielend (von bei dem Magma zwischen die
Verben, die kein Akkusativobjekt Gesteine der Erdkruste eindringt
habenu. kein persönliches Passiv u. erstarrt, in trusiv: durch Intru-
bilden; z. B. danken; Sprachw.) sion entstanden. ln|trusjvge-
stein das; -s, -e: Tiefengestein
Intubation [...zign] die; -, -en:

191
intubieren
Einführung eines Rohrs in den Sprachumwandlungsgerät zur
Kehlkopf bei drohender Erstik- Wahrung des Fernsprechge-
kung od. zur Narkose, intubjs- heimnisses, invertieren: um-
ren: eine Intubation vornehmen kehren, umstellen. Invertzuk-
Intuition [...zign] die; -, -en: ker der; -s: durch Umwandlung
Eingebung, ahnendes Erfassen. von Rohrzucker entstehendes
intuitiv: auf Intuition beruhend Gemisch aus Trauben- u. Frucht-
jntus: innen, inwendig; etwas - zucker (z. B. im Bienenhonig)
haben: (ugs.) etwas begriffen investieren [...wä...]: 1. in ein
od. verzehrt haben Amt einsetzen. 2. a) Kapital lang-
invalid[e]: [dauernd] erwerbs- fristig in Sachgütern anlegen; b)
unfähig. Invalide der od. die; etwas in jmdn./etwas-: viel Geld,
-n, -n: infolge von Unfall, Ver- Arbeit, Zeit für jmdn./etwas auf-
wundung, Krankheit [dauernd] wenden. Investierung die; -,
erwerbsunfähiger Mensch, inva- -en: das Investieren. Investi-
lidisieren: für invalide erklären. tion [...zign'] die; -, -en: Geldan-
Invalidität die; -: [dauernde] lage; Erhöhung des Bestandes an
erhebliche Beeinträchtigung der Gütern für späteren Bedarf. In-
Erwerbsfähigkeit vestitionsgut tfas; -[e]s, ...gu-
invariabel [...iva...]: ter (meist Plural): langlebiges
unveränder- Wirtschaftsgut. Investment
lich. Invarianz die; -: Unverän- [inwäßtm'nt] das; -s, -s: Kauf
derlichkeit [mathemat. Größen] von Investmentzertifikaten.
lnvasiQn[...wa...]tf/e;-,-en: Investmentfonds [...fang]
Ein- der, -, - [...fongß]: Sonderver-
fall; feindliches Einrücken in mögen einer Kapitalanlagege-
fremdes Gebiet. Invasor der; -s, sellschaft in Wertpapieren od.
...gren (meist Plural): Eroberer; Grundstücken. Investment-
eindringender Feind zertifikat das; -[e]s, -e: Anteil-
Invektive [...wäktiw'] die; -, - schein eines Investmentfonds.
n: Investor [...iv£..] der; -s,
Schmähschrift; Beleidigung ...gren: Kapitalanleger
Inventur das; -s, -e: 1. die Ge- in vino veritas [- wmo we...~]:
samtheit der zu einem Betrieb, im Wein [ist] Wahrheit
Haus, Hof o. ä. gehörenden Ge- invisibel [.. w/..]: unsichtbar
genstände u. Vermögenswerte. 2. jnvi|tro[- w/'...]: im
Verzeichnis des Besitzstandes. Reagenzglas
Inventarisation [...zign] die; -, [durchgeführt] (von wissen-
-en: Bestandsaufnahme, inven- schaftlichen Versuchen. In-
tarisieren: den Bestand auf- vitro-Fertilisation \...zion]
nehmen. Inventarisierung die; die; -, -en: Befruchtung einer
-, -en: das Inventarisieren. In- weibl. Eizelle außerhalb des
vention [...zign] die; -, -en: 1. Körpers
(veraltet) Erfindung. 2. kleines jn vivo [- w[wo]: am lebenden
zwei- od. dreistimmiges Klavier- Objekt [beobachtet] (von wis-
stück. Inventur die; -, -en: senschaftlichen Versuchen)
Bestandsaufnahme der Vermö- Invokation [inwokazign] die; -,
gensteile u. Schulden eines Un- -en: Anrufung Gottes. Invoka-
ternehmens für die Bilanz vit [inwokawii]: Bezeichnung
invers [inwärß]: umgekehrt. des ersten Fastensonntags
In- involvjeren [...wolw...\. 1. ein-
version die; -, -en: 1. Umkeh- schließen, enthalten (vom Sinn
rung der üblichen Wortstellung eines Ausdrucks). 2. mit sich
Subjekt—Prädikat. 2. Temperatur- bringen, nach sich ziehen
umkehr mit wärmeren Luft-
schichten in der Höhe (Meteor).
Inverter [...war...'] der; -s, -:

192
irreparabel
Inzest der; -[ejs, -e: engste In- Spott; b) paradoxe Konstellation,
zucht; Blutschande (Med.). z. B. eine - des Schicksals. Ironi-
inzestuös: blutschänderisch ker der; -s, -: Mensch mit ironi-
inzidjgren: einen Einschnitt scher Geisteshaltung, ironisch:
ma- voller Ironie; durch übertriebene
chen (Med.). Inzision die; -, Zustimmung kritisierend, ironi-
-en: Einschnitt sieren: ironisch darstellen
Ion das; -s, -en: elektrisch Irradiation [...zign] die; -, -en:
gelade- Ausstrahlung von Schmerzen in
nes Teilchen, das aus neutralen andere Körperbereiche (Med.).
Atomen od. Molekülen durch irradiifiren: ausstrahlen
Anlagerung od. Abgabe (Entzug) irrational [auch: ...zionaf]: a)
von Elektronen entsteht (Phys). mit
Ic/nenstrahlen tf/e (Plural): aus dem Verstand nicht faßbar; b)
[rasch bewegten] Ionen beste- vernunftwidrig; -e Zahlen:
hende Strahlen. Ionisation Zahlen, die sich nicht durch Brü-
[...zign] die; -, -en: Versetzung che ganzer Zahlen ausdrücken
von Atomen od. Molekülen in lassen (Math.). Irrationalis-
elektrisch geladenen Zustand mus der; -, ...men: 1. (ohne Piu-
ionisch: den altgriech. Dialekt ral) Vorrang des Gefühlsmäßigen
u. vor der Verstandeserkenntnis. 2.
die Kunst der lonier betreffend irrationales Verhalten, Gesche-
ionisieren: Ionisation hen o.a. Irrationalität die; ■:
bewirken. irrationale Art
lonium das; -s: radioaktives Zer- Irreal: unwirklich; wirklichkeits-
fallsprodukt desUrans, lonome- fremd. Irreal der; -s, -e u. Irrea-
ter das; -s, -: Meßgerät zur Be- lis der; -, ...les: Modus des uner-
stimmung der Ionisation der Luft. füllbaren Wunsches (z. B. Wenn
lonolsphäre die; -; äußerste ich ein Vöglein war'... Hättest du
Hülle der Erdatmosphäre (in 80 es doch nicht getan I). Irrealität
bis 800 km Höhe) rf/e;-,-en:dieNicht-od. Unwirk-
Iota usw. vgl. Jota usw. lichkeit
Ipsation [...zign] die; -, -en: Irredenta die; -, ...ten:
Selbstbefriedigung (Onanie) politische
IQ [i-ky, auch: ai-kju] der; -s, Bewegung, die den Anschluß ab-
-s: = Intelligenzquotient getrennter Gebiete an das Mut-
iranisch: die Völker auf dem terland anstrebt. Irredentjs-
Hochland von Iran betreffend. mus der; -: Geisteshaltung der
Iranist der; -en, -en: Wissen- Irredenta. Irredentjst der; -en,
schaftler der Iranistik. Iranjstik -en: Verfechterdes Irredentismus
die; -: Sprach- u. Kulturge- irreduzjbel: nicht
schichte des Irans zurückführbar,
Irbis der; -ses, -se: Zentralasiat. nicht ableitbar (Philos.; Math.)
Schneeleopard Irregulär: a) nicht regelmäßig,
ironisch: friedliebend nicht der Regel entsprechend; b)
Indium das; -s: ehem. Grund- ungesetzlich. Irregularitgt die;
stoff, Edelmetall (Zeichen: Ir). -, -en: Regellosigkeit; mangeln-
Iris die; -, -: 1. Regenbogenhaut de Gesetzmäßigkeit
des Auges. 2. Schwertlilie irrelevant [...want"]: unerheblich,
Irish coffea [airisch kQii] der; belanglos. Irrelevanz die; -, -en:
- -: Kaffee mit Whisky u. Schlag- Unwichtigkeit, Belanglosigkeit
sahne. Irish-Stew [...ßtju] das; irreligiös: nicht religiös.
-[s]: Eintopfgericht aus Weiß- Irreli-
kraut u. Hammelfleisch giosität die; -; Religionslosig-
irisieren: in keit
Regenbogenfarben irreparabel: nicht wiederher-
schillern stellbar; unheilbar
Ironie die; -: a) feiner, verdeckter

7 KD-Fremdwörter 193
irreversibel
Irreversibel [...war. . ] : nicht um- bei fotograf. Emulsionen, iso-
kehrbar, nicht rückgängig zu ma- chromatisch: für alle Spektral-
chen. Irreversibilität die; -: farben gleich empfindlich, farb-
Unumkehrbarkeit tonrichtig. iso|chron [...krgn]:
Irrigation [...z/on] die; -, -en: gleich lang dauernd (Phys.).
Ausspülung, Einlauf (Med). Ir- lso|chronismus der; -: gleich-
rigator der; -s, ...gren: Spülap- zeitiges Ablaufen von Uhren.
parat (zur Darmspülung u.a.) Isogon das, -s, -e: regelmäßiges
irritabel: reizbar. Irritation Vieleck, isogonal: winkelge-
[..jign\ die; -, -en: Reiz, Erre- treu, gleichwinklig. Isogonali-
gung, irritieren: a) [aufjreizen, tät die; -: Winkeltreue (bes. bei
erregen; b) unsicher machen, Landkarten)
verwirren; c) stören, lästig sein Isolation [...zigri] die; -, -en: 1.
isabellfarben: graugelb Absonderung, Getrennthaltung
Ischämie [iß-ch...] die; -, [von Kranken od. Häftlingen]. 2.
..Jen: a) Vereinzelung (innerhalb einer
mangelnde Versorgung einzelner Gruppe); Abkapselung; b) Ab-
Organe mit Blut (Med.). isch- geschnittenheit eines Gebietes
ämisch: blutleer (vom Verkehr, von der Kultur
Ischiadikus [iß-ch...] der; -: o.a.). 3. a) Verhinderung des
Ischias-, Hüftnerv, ischiadisch Durchgangs von Gas, Wärme,
[/ß-c/w...]: die Ischias betreffend. Elektrizität, Wasser u. a. mittels
ls|chias [-iß-chiaß, isch...~\ der nichtleitender Stoffe; b) Isolier-
od. das, (fachspr. auch:) die; -: material (Techn.). Isolationis-
Hüftschmerzen; [anfallsweise mus der; -: politische Tendenz,
auftretende] Neuralgie im Be- sich vom Ausland abzuschließen
reich des Ischiadikus (Med.) (ukeineBündnissezu schließen).
Islam [auch: iß...~\ der; -[s]: von Isolationist der; -en, -en: Ver-
Mohammed gestiftete Religion. fechter des Isolationismus, iso-
Islamisation [...zign] die; -, lationistisch: den Isolationis-
-en: Bekehrung zum Islam, isla- musbetreffend. Isolator der; -s,
misch: mohammedanisch, isla- ...gren: Stoff, der Energieströme
misisren: zum Islam bekehren. schlecht od. gar nicht leitet, iso-
Islamisierung die; -, -en: das lieren: 1 ■ absondern; vereinzeln;
Islamisieren. Islamismus c/er; -: abschließen. 2. Kranke von
— Islam. Islamit der; -en, -en: Gesunden getrennt halten
= Mohammedaner, islami- (Med.). 3. einen Isolator an-
tisch: = islamisch bringen (Techn.). Isolierung
IsmaiMten [.../na-/...] die (Plu- die; -, -en: a) das Isolieren; b)
ral): eine nach Ismail, einem die Isolation
Nachkommen Mohammeds, isomer: die Eigenschaft der Iso-
benannte Sekte meren aufweisend (Chem.). Iso-
jsmus der; -, Ismen: abwertende mer das; -s, -e (meist Plural)
Bez. für eine bloße Theorie, eine u. Isomere das; -n, -n (ein -s;
der vielen auf ...ismus endenden meist Plural): chemische Verbin-
Lehren u. Systeme dung, die sich von einer anderen
isobar: gleichen Druck habend trotz der gleichen Anzahl gleich-
(Phys.). Isobare die; -, -n: Ver- artiger Atome im Molekül doch
bindungslinie zwischen Orten in deren Anordnung u. Struktur
gleichen Luftdrucks (Meteor.). u. damit in ihren chem. u. physi-
isochor: gleiches Volumen ha- kal. Eigenschaften unterscheidet.
bend, isochrom [...krgrri]: = Isomerie. die; -: die Verhaltens-
isochromatisch. Isolchromasjs weise der Isomeren. Isomerisa-
die; -: Farbtonrichtigkeit, bes.

194
Jade
tion [...7/0/7] die; -: Umwand- Südtirol). Italianität die; -: ita-
lung einer ehem. Verbindung in lienische Wesensart, italienischer
ein ihr entsprechendes Isomer. Volkscharakter, italienisjeren
Isometne. die; -: Längen- [.../-e...]: = italianisieren
gleichheit, Längentreue, bes. bei jtem: ebenso, desgleichen, ferner.
Landkarten, isometrisch: die Item das; -s, -s: 1. das Weitere,
gleiche Längenausdehnung bei- ein weiterer [Frage]punkt. 2.
behaltend; - e s M u s k e l t r a i - [auch: git'ni] (fachspr.) Einzel-
n i n g : Krafttraining, bei dem die posten, Element, Einheit
Muskulatur ohne Änderung der jte, missa est [„geht, (die got-
Länge angespannt wird, iso- tesdienstliche Versammlung) ist
morph: von gleicher Gestalt entlassenI"]: Schlußworte der
(bes. bei Kristallen; Phys.; kath. Meßfeier
Chem). Isomorphiso'/e; -: iso- Iteration [...zigri] die; -, -en:
morpher Zustand. Isomorphis- Wiederholung, Verdoppelung ei-
mus der; -: Eigenschaft gewisser ner Silbe od. eines Wortes, z. B.
chem. Stoffe, gemeinsam diesel- soso, iterativ: wiederholend.
ben Kristalle (Mischkristalle) zu Iterativ das; -s, -e [...!*•]: Verb,
bilden. lso|pren das; -s: flüssi- das ein sich wiederholendes Tun
ger, ungesättigter Kohlenwasser- ausdrückt (z. B. sticheln = immer
stoff. lso|skgp das; -s, -e: Bild- wieder stechen
aufnahmevorrichtung beim Fern- Itinerar das; -s, -e: 1. altröm.
sehen, isotherm: gleiche Tem- Straßen- und Stationenverzeich-
peratur habend (Meteor.). Iso- nis. 2. Verzeichnis der Wegeauf-
therme die; -, -n: Verbindungs- nahmen bei Forschungsreisen
linie zwischen Orten mit gleicher Iwan der; -[s], -s: (scherzh.) rus-
Temperatur (Meteor.). Isoton sischer Soldat, Russe
das; -s, -e (meist Plural): Atom- Iwrith das; -[s]: Neuhebräisch;
kern, der die gleiche Anzahl Neu- Amtssprache in Israel
tronen wie ein anderer, aber eine
abweichende Protonenzahl ent-
hält (Kernphys ). isotonisch:
gleichen osmotischen Druck ha-
bend (in bezug auf Lösungen). Jab [dsekäb] der; -s, -s: kurz ge-
isotgp: gleiche Kernladungs- schlagener Haken (Boxen)
zahl, gleiche chemische Eigen- Jabot [sehabg] das; -s, -s: am
schaften, aber verschiedene Kragen befestigte Spitzen- od.
Masse besitzend. Isotop das; -s, Seidenrüsche
-e (meist Plural): Atom od. Jacketkrone [dsehäkit...] die; -,
Atomkern, der sich von einem -n: Zahnmantelkrone aus Porzel-
andern des gleichen chem. Ele- lan od. Kunstharz (Med.). Jak-
ments nur in seiner Massenzahl kett [seha..., ugs.:/a...] das; -s,
unterscheidet. iso|trgp: nach al- -s (seltener: -e): auf Figur gear-
len Richtungen hin gleiche Ei- beitete Merrenjacke
genschaftenaufweisend (Phys.) Jackpot [dsehäkpot] der; -[s],
Isthmus der; -, ...men: Landenge -s: Gewinn der Gesamtkasse
(z. B. die von Korinth od. Sues) (im Glücksspiel, Toto u. ä.)
jtaker der; -s, -: (ugs.) Italiener. Jac|quard [settakgr, auch:
italianisieren: italienisch ma- seha-
chen, gestalten. Italianjsmus kart\ der; -[s], -s: Gewebe mit
der; -, ...men: Entlehnung aus einer nach Lochkarten (Jac-
dem Italienischen (z. B. in der quardkarten) hergestellten Mu-
deutschen Schriftsprache in sterung
jade: blaßgrün. Jade der (auch:

195
jaden
die); -: Mineral (blaßgrüner Jargon [sebarggnf] der; -s, -s:
Schmuckstein), jeden: aus Jade a) umgangssprachliche Aus-
Jaguar der; -s, -e: südamerik. drucksweise innerhalb einer Be-
katzenartiges Raubtier rufs- od. sozialen Gruppe; b) sa-
Jahwe: Name Gottes im A. T.; loppe Redeweise
vgl. Jehova jarowisieren Saatgut einer
Jak der; -s, -s: asiatisches Hoch- Kältebehandlung aussetzen
gebirgsrind (Haustier u. Wild) Jasmin der; -s, -e: Zierstrauch
Jakoder; -s, -s: Graupapagei, Pa- mit stark duftenden Blüten
pageienvogel des trop. Afrikas Jaspis der; - u. -ses, -se: ein
Jakobjnarder, -s, -: Mitglied des Mineral (Halbedelstein)
radikalsten u. wichtigsten polit. Jatagan der; -s, -e: Türkensäbel
Klubs während der Franz. Revo- Jazz [deehqs, auch: daehäß, jaz]
lution. Jakobinermütze die; -, der; -: aus der Volksmusik der
-n: rote Wollmütze der Jakobiner amerik. Neger entstandener, stark
(als Symbol der Freiheit) rhythmisierter Musikstil. Jazz-
Jalousette [sehalu...] die; -, - band [dsebasbänt] die; -, -s:
n: Musikkapelle für den Jazz, jaz-
Jalousie aus Leichtmetall- od. zen \dsehäs'n, auch: daehäß'n,
Kunststofflamellen. Jalousie jaz'n}: Jazzmusik spielen. Jaz-
die; -, ..Jen: Rolladen zer der; -s, -: Jazzmusiker. Jazz-
Jam [dsehärn] das; -s, -s: engl. fan [daehäsfän] der; -s, -s:
Bez. für: Marmelade Jazzanhänger, -freund
Jambe die; -, -n: = Jambus. Jeans [dsehins\die (Plural): a)
jambisch: den Jambus betref- saloppe Hose [aus Baumwoll-
fend, nach der Art des Jambus stoff]; b) Kurzform von: Blue
Jamboree [d9ehämb'ri\ das; jeans
-[s], -s: Pfadfindertreffen Jeep © [daehip] der; -s, -s: Ge-
Jambus der; -, ...ben: antiker ländewagen mit Vierradantrieb
Versfuß (u-) Jehova [,..wä]: alte, aber
James Grieve [dsehg'ms gr[w] unrich-
der; - - , - - : ein hellgrüner, rot tige Lesung für Jahwe
geflammter Apfel Jen vgl. Yen
Jam Session [dsehäm jenisch: gaunersprachlich
ßäsch'ri] Jeremiade die; -, -n: Klagelied
die; - -, - -s: zwanglose Zusam- Jersey [daettgrsß: I. der; -[s],
menkunft von Jazzmusikern zu -s: Kleiderstoff ausgewirkter Ma-
gemeinsamem Spiel schenware. II. das; -s, -s: Trikot
Jani|tschar der; -en, -en: (hist.) eines Sportlers
Soldat der türkischen Kerntrup- Jesuit der; -en, -en: Angehöriger
pe. Jani tscharenmusik die; -, des vom hl. Ignatius v. Loygla
-en: [türkische] Militärmusik mit gegründeten Jesuitenordens, je-
Trommeln u. Becken suitisch: die Jesuiten betref-
Januar der; -[s], -e: erster Monat fend, nach Art der Jesuiten. Je-
im Jahr; Abk.: Jan. Januskopf sus People [dsehiseß pjpf] die
der; -[e]s, ...köpfe: Bild eines (Plural): verbreitete Jesusbewe-
doppelgesichtigen Männerkopfs gung der Jugend in der Gegen-
(Sinnbild des Zwiespalts) wart
JapanologigcrV'e; -: Japankunde. Jet [ctee/f?f] der; -[s], -s: (ugs.)
Japanpapier das; -s, -e: wei- Düsenflugzeug
ches, handgeschöpftes Bastpa- Jeton [seh'tgftff] der; -s, -s: a)
pier. Japon [eehapQftff] der; Spielmünze; b) Automatenmarke
-[s], -s: Gewebe aus Japanseide Jet-sat \d»ehätßät\ der; -s, -s:
Jardiniere {sehardiniär'J die; -, internationale High-Society
-n: Schale für Blumenpflanzen

196
Jubilar
Jett [dsehät, auch: jäi] Johannjter der; -s, -: a) Ange-
(fachspr.:) Jet [daehäf] der od. höriger des ältesten geistl. Rit-
das; -[e]s: = Gagat terordens; b) Angehöriger e.
Jetten [dsehäfn]: fliegen Organisation für Unfallhilfe
Jeu [sehg] das; -s, -s: Spiel. John Bull [daehgn bi/f\: Spitz-
jeuen: in einer Spielbank spielen ' name des Engländers
Jeunesae doree [sehönäß dorq\ Jo-Jg das; -s, -s: Geschicklich-
die; - -: leichtlebige, elegante Ju- keitsspiel (Scheibe mit Schnur)
gend der reichen Familien Joint [dseheunt] der; -s, -s:
Jingo [dsehinggo] der; -s, -s: Zigarette mit Haschisch od.
engl. für: Chauvinist. Jingois- M a ri h ua na. J oi n t - ve nt ur e
mus der; -: Chauvinismus [- wäntsch'r] das; [s], -s: Zu-
Jitterbug [dsehiF'bag] der; -: sammenschluß von Unterneh-
ein Jazztanz men zu gemeinschaftl. Ausfüh-
Jiu-Jitsu [dsehiudsehizu] das; rung von Projekten
-[s]: Japan. Technik der Selbst- Joker [auch: dsehg...] der; -s,
verteidigung ohne Waffen -: für alles einsetzbare Spielkarte
Job [eteApp] der; -s, -s: (ugs.) mit dem Bild eines Narren. Jg-
a) [Gelegenheitsarbeit; b) be- kus der; -, -se: (ugs.) Spaß
rufliche Tätigkeit Stellung, job- Jongleur [sehof>frglQr\ der; -s,
ben: (ugs.) Gelegenheitsarbeit -e: Artist, Geschicklichkeits-
verrichten. Jobber der; -s, -: 1. künstler. jon|gljgren: 1. arti-
Börsenspekulant. 2. (ugs.) jmd., stisch mehrere Gegenstände
der jobbt. Jpb-sharing werfen u. auffangen. 2. (ugs.)
[...schiring] das; -£s]: Auftei- geschickt mit etwas umgehen
lung eines Arbeitsplatzes unter Jota \JQta~] das; -[s], -s: griech.
zwei od. mehrere Personen Buchstabe: /, /; kein -: nichts
Jockei u. Jockey [daehoke. Joule [daettyf] das; -[s], -: Maß-
engl. Ausspr.: dsehoki, ugs. auch einheit der Energie; Zeichen: J
jgkai] der; -s, -s: jmd., der berufs- Jour[aefwr] der; -s, -s: (veraltet)
mäßig Pferderennen reitet Amts-, Empfangstag; - f i x e : fe-
jQddas; -[e]s: ehem. Grundstoff; ster Tag in der Woche. Journail-
schwarzbraune kristalline Sub- le [aefwrnal/''] die; -: hetzerisch
stanz, jodigren: a) Jod zusetzen arbeitende Tagespresse. Jour-
(z. B. bei Speisesalz); b) mit Jod nal [sehurnaf] das; -s, -e: 1. a)
bestreichen (z. B. eine Opera- (veraltet) Tageszeitung; b) [Mo-
tionsstelle; Med.). Jodoform dejzeitschrift. 2. Tagebuch.
das; -s: früher verwendetes Mit- Journalismus der; -: 1. Zei-
tel zur Wunddesinfektion (Med.) tungsberichterstattung. 2. Pres-
Jgga der; -[s]: a) indisches phi- sewesen. Journalist der; -en,
los. System völliger Körperbe- -en: jmd., der beruflich für
herrschung u. Befreiung des Gei- Presse, Rundfunk od. Farnse-
stes; b) daraus entwickeltes Ver- hen schreibt. Journalistik
fahren die; -; a) Zeitungswesen; b)
joggen [dsehgg" n~\: Jogging be- Zeitungswissenschaft, journa-
treiben. Jogger [dsehgg'r] der; listisch: a) die Journalistik be-
-s, -: jmd., der Jogging betreibt. treffend; b) im Stil eines Jour-
Jogging [dsehoging] das; -s: nalisten
Dauerlauf (als Freizeitsport) jovial [...w/...]: betont wohlwol-
Joghurt das od. der; -[s]: mit lend. Jovialität die; -: joviale
Bakterien gewonnene Dickmilch Art, Leutseligkeit
Jogi u. Jogin der; -s, -s: Jubilar der; -s, -e: Gefeierter,
Anhän- jmd., der ein Jubiläum begeht.
ger des Joga

197
Jubilate
Jubilate: Namedes3. Sonntags Junktim das; -s, -s: Verbindung
nach Ostern. Jubiläum das; -s, zusammengehöriger Verträge od.
...gen: festlich begangener Jah- Gesetzesvorlagen
restag, Gedenkfeier, Ehren-, Ge- junonisch: (geh.) stattlich-
denktag, jubilieren: 1. jubeln, schön (wiedie röm. Göttin Juno)
frohlocken. 2. ein Jubiläum feiern Junta [ehunta, auch:/(//?...] die;
juchten: aus Juchten. Juchten -, ...ten: Regierungsausschuß,
der od. das; -s: feines Kalbsleder bes. in Spanien, Portugal u. La-
Judaika die (Plural): jüdische teinamerika
Schriften, Bücher über das Ju- Jupiterlampe <S> die; -, -n: star-
dentum, judaisisren [...«-/...]: ke Bogenlampe für Film- u. Fern-
unter jüdischen Einfluß bringen. sehaufnahmen
Judajstik die; -: Wissenschaft 'Jura (ohne Artikel):
von der jüdischen Geschichte u. Rechtswis-
Kultur. Judas der; -, Jydasse: senschaft
2
[heimtückischer] Verräter Jura der; -s: erdgeschichtliche
Jydika: Name des 2. Sonntags Formation (Geol.)
vor Ostern. Judikatjve die; -, jurjeren: a) Werke für eine Aus-
-n: richterliche Gewalt im Staat stellung o.a. zusammenstellen;
Judo das; -[s]: sportliche Form b) in einer Jury (1) mitwirken.
des Jiu-Jitsu. Judoka der; -s, Jurisdiktion [...zign] die; -.
-s: Judosportler -en: Gerichtsbarkeit, Rechtspre-
Juice [dsehyß] der od. das; -, chung. Jurisprudenz die; -:
-s: Obst- od. Gemüsesaft Rechtswissenschaft. Jurist der;
Jukebox [dsekuk...] die; -, -es -en, -en: jmd.,der Rechtswissen-
od. -en: Musikautomat schaft studiert [hat], Juristerei
Jul das; -[s]: a) (hist.) german. die; -: (ugs.) Rechtswissen-
Fest der Wintersonnenwende; b) schaft, juristisch: rechtfswis-
in Skandinavien Weihnachtsfest senschaftjlich. Juror der; -s,
Juli der; -[s], -s: der siebente ...gren: Mitglied einer Jury
Monat im Jahr. Julianischer Jurte die; -. -n: runde Filzhütte
Kalender der; -s: der von Julius mittelasiatischer Nomaden
Cäsar eingeführte Kalender Jury [sehüri; fr. Ausspr.: sehürf]
Jumbo der; -s, -s u. Jumbo-Jet die; -. -s: Preisgericht. 2. Fach-
[...daehäi] der; -s, -s: Groß- gremium, das Werke für eine Aus-
raumdüsenflugzeug stellung o. ä. zusammenstellt, ju-
Jumelage [sehüm'laseti] die; -, ryfrei: nicht von Fachleuten zu-
-n[...seh'n\. Städtepartnerschaft sammengestellt
1
jumpen ydsehamp'n, auch: Jys das; -, Jyra: Recht,
/um...]: (ugs.) springen Rechts-
Jumper [dsehamp'r, auch: wissenschaft
2
dsehäm...~\ der; -s, -: [Damen]- Jus [sehu\ die; - (auch das; -
strickbluse, Pullover u. bes. Schweiz.: der; -): 1. Bra-
Jgni der; -[s], -s: der sechste Mo- tensaft. 2. (schweiz.) Fruchtsaft
nat des Jahres just u. justament: (veraltend)
junior der jüngere... (z.B. Krause eben, gerade, justieren: Geräte
-; Abk.: jr. u. jun.); Ggs. senior. od. Maschinen genau einstellen.
Jynior der; -s, ...gren: 1. (ugs.) Justierung die; -, -en: das Ju-
a) = Juniorchef; b) Sohn. 2. stieren. Justifikation [...ziori]
Jungsportler. 3. Jugendlicher die; -, -en: Rechtfertigung, justi-
(Ausdruck in der Modebranche). f izieren: rechtfertigen. Justjtia
Juniorchef der; -s, -s: Sohn des [...z/a] die; -: Verkörperung der
Geschäftsinhabers Gerechtigkeit. Justitiar der; -s,
-e: für alle Rechtsangelegenhei-
ten zuständiger Mitarbeiter eines

198
Kaffee
Unternehmens, einer Behörde Kabinettsjustiz die; -: [unzu-
o.a. Justiz die; -:a) Rechtspfle- lässige] Einwirkung der Regie-
ge; b) rechtsprechende GewaK rung auf die Rechtsprechung.
Jute die; -: [indische] Bastfaser Kabinettstück das; -s, -e: et-
juvenjl: jugendlich was in seiner Art Einmaliges.
Juwgl: I. der od. das; -s, -en: Kabinettwein der; -s, -e: ein
Edelstein, Schmuckstück. II. besonders edler Wein
das; -s, -e: etwas sehr Wertvolles. Kabis der; -: (südd., Schweiz.)
Juwelier der; -s, -e: Gold- Kohl; vgl. Kappes
schmied, Schmuckhändler Ka|brio [auch: *?...] das; -
Jux der; -es, -e: (ugs.) Scherz, [s],
Spaß, Ulk. juxen: (ugs.) ulken, -s, Kabriolett, Cabriolet \_ka-
Spaß machen briol§\ das; -s, -s: Auto mit zu-
rückklappbarem Stoffverdeck.
Ka|briolimousjne die; -, -n:
K Auto mit Schiebedach
Kabgki das; -, -s: Japan. Volks-
Vgl. auch C und Z theater mit Tanz u. Gesang
Kadaver[...w"r]der;-s,-:a)
Kaaba ;-: das toter
Hauptheiligtum Tierkörper; Aas; b) (abwertend)
des Islams in Mekka toter menschlicher Körper. Ka-
Kabale die; -, -n: Intrige; hinter- davergehorsam der; -s: blin-
hältiger Anschlag der, willenloser Gehorsam
Kabanossirf/e; -,-: stark Kadenz die; -, -en: 1.
gewürz- Akkordfolge
te grobe Wurstsorte als Abschluß eines Tonsatzes
Kabarett das; -s, -e od. -s: 1. oder -abschnittes (Mus.). 2. vir-
kleinesTheater mit zeit- u. sozial- tuose Auszierung eines Satz-
kritischen Darbietungen; Klein- schlusses durch den Solisten
kunstbühne. 2. [drehbare] Salat- Kader der; -s, -: 1. erfahrener
od. Speiseplatte. Kabarettist Stamm eines Heeres od. einer
der; -en, -en: Kabarettkünstler Sportmannschaft. 2. Gruppe lei-
Kabbalatf/e; -: jüdische Geheim- tender Personen in Partei, Staat
lehre [im Mittelalter]. Kabbaljst u. Wirtschaft (DDR)
der; -en, -en: Anhänger der Kab- Kadett tfer; -en, -en: (hist.)
bala. Kabbai jstik die; -: Lehre Zög-
der Kabbala; Magie mit Buchsta- ling eines Internats für Offi-
ben u. Zahlen, kabbalistisch: ziersanwärter. Kadettenkorps
hintergründig, geheimnisvoll [...kor] das; - [...korß). - [...korB]:
Kabeljau der; -s, -e u. -s: ein (hist.) Gesamtheit der Zöglinge
Speisefisch in Kadettenanstalten
Kabelvision [ v w ] o 7 e ; -: Kadi der; -s, -s: 1. mohammedan.
Fern- Richter. 2. (ugs.) Richter
sehübertragung auf dem Kabel- kadmjeren u. verkadmen:
wege Metal-
Kabinette;-, -n: 1. kleiner, le mit einer Kadmiumschicht
abge- überziehen. Kadmium (ehem.
teilter Umkleideraum. 2. Wohn- fachspr.:)Cadmium [Ar...] das; -s:
und Schlafraum auf Schiffen ehem. Grundstoff, ein Metall;
Kabinett das; -s, -e: 1. Kreis der Zeichen: Cd
Minister eines Staates; Regie- Kali das, -s, -su. -e: (ugs.)
rung. 2. kleinererJVIuseumsraum. lang-
3. (österr.) kleines, einfenstriges weiliger kleiner Ort
Zimmer. Kabinettsfrage die; -, Kaffee [auch: kafej der; -s: 1.
-n: Vertrauensfrage, diedas Kabi- Kaffeestrauch. 2. Samen des Kaf-
nett an das Parlament richtet. feestrauchs; geröstete [gemahle-
ne] Kaffeebohnen. 3. aus den
Kaffeebohnen bereitetes Ge-

199
Kaffee
tränk. 4. Kaffeemahlzeit. 5. ein- Kalamjten die (Plural): ausge-
deutschend für Cafe storbene baumhohe Schachtel-
1
Kaffer der; -n, -n (meist halme des Karbons
Plural): Kalander der; -s, -: Maschine
Angehöriger eines Bantuvolks in zum Glätten u. Prägen von Papier
Südafrika u. Textilien, kalandern: mit dem
2
Kafferder; -s, -: (ugs.) dummer Kalander bearbeiten
Mann Kalauer cfer; -s, -: albernes Wort-
Kaftanrfe/-;-s,-e: 1. langes spiel, dummer Witz; vgl. Calem-
Ober- bour. kalauern: Kalauer machen
gewand (früher bei den orthodo- Kaldarium u. Caldarium das; -s,
xen Juden). 2. (ugs., abwertend) ...ien [.../*n]: altröm. heißes Bad
langes, weites Kleidungsstück (Zentrum der Thermenanlage)
Ka\ der; -s, -eu. -s: durch Kalda_unec//e; , -n (meist
Mauern Plural):
befestigtes Ufer (landsch.) gereinigter u. gebrüh-
Kaiman der; -s, -e: Krokodil im ter Rindermagen
tropischen Südamerika Kalebasse die ; -, -n: a) Fla-
Kainit [ka-i...] der; -s, -e: ein schenkürbis; b) daraus herge-
Mi- stelltes dickbauchiges Gefäß
neral (Kalidüngemittel) Kaleidoskopdas; -s, -e: 1.
Kairos der; -, ...roi [...fltf]: fern-
günsti- rohrähnliches Spielzeug, bei dem
ger, entscheidender Augenblick sich bunte Glassteinchen zu Mu-
Kajak der (auch: das); -s, -s: a) stern ordnen. 2. lebendig-bunte
einsitziges Männerboot der Eski- [Bilderjfolge, bunter Wechsel.
mos; b) ein Sportpaddelboot kaleidoskopisch: . in bunter
Kajüte die; -. -n: Wohn- u. Folge, ständig wechselnd
Schlafraum auf Schiffen kalendarisch: nach dem
Kakadu der; -s, -s: Papagei mit Kalen-
Federhaube der. Kalendarium das; -s, ...ien
Kakao [...kau od. ...kao] der; -s: [.../•/?]: I.Verzeichnis kirchlicher
1. Samen des Kakaobaums. 2. Gedenk- u. Festtage. 2. [Ter-
daraus hergestelltes Pulver. 3. minkalender. Kaienden u. Ca-
Getränk aus Kakaopulver lendae [Ara...a] die (Plural): der
Kakemgno das; -s, -s: japani- erste Tag des altröm. Monats
sches Rollbild im Hochformat Kalesche die; -, -n: leichte vier-
Kakerlak der; -s u. -en, -en: Kü- rädrige Kutsche
chenschabe Kalfakter der; -s, - u.
Kaki vgl. Khaki Kalfaktor
kako..., Kako...: Bestimmungs- der; -s, ...Qren: 1. jmd., der allerlei
wort mit der Bedeutung Hilfsdienste verrichtet (z. B. im
„schlecht, übel, miß...". Kako- Gefängnis). 2. (landsch.) Aus-
phonjs die; -, .Jen: Mißklang, horcher
Dissonanz (Mus.). Kakophoni- kalfatern: Schiffswände mit
ker der; -s, -: Komponist, der ge-
häufig Kakophonien anwendet. teertem Werg abdichten
kakophonisch: mißtönend Kali das; -s, -s:
Kaktazeen die (Plural): Kaktus- zusammenfassen-
gewächse. Kaktee die; -, -n u. de Bez. für die Kalisalze (Ätz-
Kaktus der; - (ugs. auch: -ses), u. Düngemittel)
...teen (ugs. auch: -se): Pflanze Kaliban der; -s, -e: roher, grob-
mit dickfleischigem Stamm u. schlächtiger, primitiver Mensch
meist rückgebildeten Blättern Kaliber das; -s, -: 1. lichte
Kala|breser der; -s, -: Weite
breitrandi- von Rohren u. Bohrungen. 2.
ger Filzhut mit spitzem Kopf (ugs.) Art, Sorte, kalibrieren:
Kalamität die; -, -en: Verlegen- auf genaues Maß bringen
heit, Übelstand, Notlage Kalif der; -en, -en: (hist.) Titel
mohammedanischer Herrscher

200
Kamille
Kalifat das; -[e]s, -e: (hist.) (Math.). 2. Schädeldach (Med.).
Amt, Reich eines Kalifen 3. Käppchen kath. Geistlicher
Kaliko der; -s, -s: dichtes Baum- Kaipak u. Kolppk der; -s, -s:
wollgewebe für Bucheinbände Lammfell-, Husarenmütze
Kalisalz das; -es, -e (meist Plu- Kalumet [auch: kalüm?] das; -s,
ral): Düngemittel aus Kalium, -s: indian. Friedenspfeife
Kalzium, Magnesium u. Natrium. Kalvarienberg der; -s, -e:
Kalium das; -s: ehem. Grund- Nach-
stoff, ein Metall; Zeichen: K bildung der Kreuzigungsstätte
Kalkül das (auch: der); -s. -e: mit Kreuzweg an Wallfahrtsorten
Berechnung, Überlegung. Kal- Kalvill l-wif] der; -s, -en u. Kal-
kulation [...zigri] die; -, -en: ville die; -, -n: ein Tafelapfel
Kostenermittlung, Voranschlag. kalvinisch [...w/...]: die Lehre
Kalkulator der; -s, ...oren: An- Calvins betreffend; nach der Art
gestellter für betriebliches Rech- Calvins. Kalvinismus der; -:
nungswesen, kalkulatorisch: evangelisch-reformierter Glau-
rechnungsmäßig, kalkulieren: be; Lehre Calvins. Kalvinjst der;
[berechnen, abschätzen -en, -en: Anhänger des Kalvinis-
Kalla die; -, -s: ein Aronstabge- mus, kalvinjstisch: zum Kalvi-
wächs (Schlangenwurz) nismus gehörend, ihn betreffend
Kalle die; -, -n: (Gaunerspr.) 1. Kalzium, (ehem. fachspr.:) Cal-
Braut; Geliebte. 2. Prostituierte cium [Ars/z...] das; -s: ehem.
Kalüfgraphjg die; -: Schön- Grundstoff, Metall; Zeichen: Ca
schreibkunst, kalligraphisch: Kamarilla [...rilja, auch: .../77a]
schön geschrieben die; -, ...llen: Hofpartei, Gruppe
kailös: 1. von Kallus (1) überzo- von einflußreichen Günstlingen
gen. 2. schwielig (Med.). Kallus Kambio efef;-s, ...biod. -s:
der; -, ...usse: 1. an Wundrändern Wech-
von Pflanzen entstehendes Ge- sel (Geldw). Kambium das; -s,
webe (Bot). 2. (Med.) a) ...ien [...i'n]: teilungsfähiges
Schwiele; b) nach Knochenbrü- Pflanzengewebe (Bot.)
chen neugebildetes Gewebe kam|brisch: das Kambrium be-
Kalmar der; -s, ...are: treffend. Kam|brium das; -s: äl-
zehnarmiger teste Stufe des Paläozoikums
Tintenfisch (Geol.)
Kalme <//e; -, -n:völlige Windstille Kamee die; -, -n: [Edeljstein
Kalmus der; -, -se: ein mit
Aronstab- erhabener figürlicher Darstellung
gewächs Kamel das; -[e]s, -e: ein Huftier
Kalokagathjs die; -: der Steppen- u. Wüstengebiete
körperliche Kamelietfe; -, -n: eine Zierpflan-
u. geistige Vollkommenheit als ze mit zartfarbigen Blüten
altgriech. Bildungsideal Kamera die; -, -s: Foto- od. Film-
Kaloris die; -, ..Jen: 1. apparat
physikali- Kameraderje. die; -, ...ien:
sche Wärmeeinheit. 2. (meist (meist
Plural): Maßeinheitfürden Nähr- abwertend) Kameradschaft; Cli-
wert von Lebensmitteln; Zei- quengeist
chen :cal. Kalgrik die;-: Wärme- Kameraljstik die; -: 1. Finanz-
lehre. Kalorimeter das; -s, -: wissenschaft. 2. staatswirt-
Gerät zur Bestimmung von Wär- schaftliches Rechnungswesen.
memengen. Kalorime|trjg die; kameralistisch: staatswirt-
-: Messung von Wärmemengen. schaftlich, -wissenschaftlich
kalorisch: die Wärme betref- Kamikaze der; -, -: jap. Selbst-
fend mordflieger des 2. Weltkriegs
Kalotte die; -, -n: 1. gekrümmte Kamille die; -, -n: eine Heil-
Fläche eines Kugelabschnitts pflanze

201
Kamin
Kamin der; -s, -e: 1. offene Kanarie [-../*] die; -, -n
Feuer- (fachspr.): Kanarienvogel
stelle in Wohnräumen. 2. steile, Kandare die; -, -n: Gebißstange
enge Felsenspalte (Alpinistik). 3. im Maul des Pferdes
(landsch.) Schornstein, kami- Kandelaber der; -s, -:
njfiren: im Kamin, zwischen Fel- mehrarmi-
sen klettern (Alpinistik) ger Leuchter
Kamisgl das; -s, -e: kurzes Kandidat der; -en, -en: 1.
Wams Bewer-
od. Mieder ber um ein Amt od. um einen
Kampalgne [...p?n/'°] die; -, - Parlamentssitz. 2. a) Student vor
n: dem Examen; b) Prüfling. Kan-
1. militärischer Feldzug. 2. [poli- didatur die; -, -en: Bewerbung.
tische] Aktion. 3. Hauptbetriebs- kandidieren: sich um ein Amt
zeit in saisonbedingten Unter- od. einen Sitz in einer Volksver-
nehmen (z. B. Zuckerfabriken). tretung bewerben
Kampamle u. Campamle [ka..] kandigren: Früchte mit einer
der; -, -: frei stehender Glocken- Zuckerlösung überziehen. Kan-
turm [in Italien] dis der; - u. Kandiszucker der;
Kampfer der, -s: aus dem Holz -s: in großen Stücken auskristal-
des ostasiat. Kampferbaums de- lisierter Zucker
stillierte harzartige Verbindung Kanejjl der; -s, -e: hochwertige
(in Med. u. Technik verwendet) Zimtsorte
kampieren: im Freien lagern, Kanevas [...°waß] der; - u. -ses,
übernachten - u. -se: gitterartiges Gewebe für
Kanadabalsam der; -s: farbloses Handarbeiten
Harz zum Verkitten optischer Lin- Känguruh [kangg...] das; -s, -s:
sen. Kanadier [.../*/■] der; -s, -: australisches Springbeuteltier
offenes, mit Stechpaddel fortbe- Kanin das; -s, -e: Fell der
wegtes Sportboot Wild-
Kanaille [kanalj'] die; -, -n: (ab- u. Hauskaninchen
wertend) Schurke. Schuft Kanjster der; -s, -: tragbarer Be-
Kanakecfer; -n, -n: Eingeborener hälter für Flüssigkeiten
in Polynesien u. der Südsee Kanna die; -, -s: ein Schwanen-
Kanal der; -s, ...gle: 1. a) blumengewächs
künstlich kannelieren: [Säulen] mit
angelegte Wasserstraße; b) senk-
[unterirdischer] Abwassergra- rechten Rillen versehen. Kanne-
ben. 2. Frequenzbereich eines Igre die; -, -n: senkrechte Rille
Senders (Techn.). Kanalisation Kannibale der; -n, -n: 1. Men-
\_...zign\ die; -, -en: 1. a) System schenfresser. 2. roher, ungesitte-
zum [unterirdischen] Abführen ter Mensch, kannibalisch: 1. in
der Abwässer; b) der Bau eines der Art eines Kannibalen. 2. roh,
solchen Systems. 2. Ausbau von grausam, ungesittet. Kanniba-
Flüssen zu schiffbaren Kanälen. lismus der; -: 1. Menschenfres-
kanalisieren: 1. mit einer Kana- serei. 2. das Auffressen von Art-
lisation (1a) versehen. 2. einen genossen bei Tieren (Zool.)
Fluß schiffbar machen. 3. etwas Kanon der; -s, -s: 1. Gesamtheit
gezielt lenken (z. B. von politi- der für ein [Fach]gebiet gelten-
schen od. geistigen Bewegun- den Regeln u. Vereinbarungen.
gen). Kanalisierung die; -, -en: 2. strenge musikalische Nachah-
= Kanalisation mungsform; das sich selbst no-
Kanapee das; -s, -s: 1. Sofa. 2. tengetreu u. in bestimmten Ab-
(nur Plural) a) gefüllte Blätter- ständen begleitetende Thema
teigschnitten; b) pikant belegte (Mus). 3. unabänderliche Liste
geröstete Weißbrotscheiben der von einer Religionsgemein-
Kanari der; -s, -, (südd , österr.) schaft anerkannten Schriften

202
Kaper
Kanonade die; -, -n: [anhalten- Kantschu der; -s, -s: Riemen-
des] Geschützfeuer. Kanone peitsche
die; -, -n: 1. [schweres] Ge- Kantus der; -, -se: (Studen-
schütz. 2. (ugs.) jmd., der auf tenspr.) Gesang; vgl. Cantus
seinem Gebiet Bedeutendes lei- Kanu [auch: kanu] das; -s, -s:
stet, [Sport]größe. Kanonen- 1. als Boot benutzter ausgehöhl-
boot das; -s, -e: kleines Kriegs- ter Baumstamm. 2. zusammen-
schiff. Kanonier der; -s, -e: Sol- fassende Bez. für Kajak u. Kana-
dat, der ein Geschütz bedient. dier
Kanoniker der; -s, - u. Kanoni- Kanüle die; -, -n: Röhrchen;
kus der; -, ...ker: Mitglied eines Hohlnadel (Med.)
Kapitels (2), Chorherr, kano- Kanute der; -n, -n: Kanufahrer
nisch: als Vorbild dienend. kanzerogen: krebserzeugend
kanonisieren: heiligsprechen. (Med). kanzergs: krebsartig
Kanonisse die; -, -n u. Kano- Kanzlei die; -, -en: Büro [bei
njssin die; -, -nen: Stiftsdame ei-
Känozgikum das; -s: die nem Rechtsanwalt], Kanzleistil
erdge- der;-s: die schwerfällige Sprache
schichtl. Neuzeit, känozoisch: der Kanzleien, Amtssprache.
das Känozoikum betreffend Kanzlist der; -en, -en: (veraltet)
kantgbel: gesanglich, singbar Schreiber in einer Kanzlei
(Mus.). Kantabile das; -, -: ern- Kanzonec//e; -, -n: heiteres, lyri-
stes, getragenes Tonstück sches Lied. Kanzonetta u. Kan-
Kantate: I. der 4. Sonntag zonette die; -, ...etten: kleines
nach Gesangs- od. Instrumentalstück
Ostern (nach Psalm 98, 1: „Sin- Kaolin das od. der (fachspr. nur
get [dem Herrn ein neues so); -s, -e: weicher, formbarer
Lied]"). II. die; -, -n: mehrteili- Ton (Porzellanerde)
gesGesangsstückfür Solisten [u. Kap das; -s, -s: Vorgebirge; vor-
Chor] mit Instrumenten springender Teil einer Felsküste
Kanteiadie; -, -n: finnisches kapabel: fähig, geschickt
Sai- Kapaun der; -s, -e: verschnittener
teninstrument mit 5—30 Saiten Masthahn, kapajinen u. kapau-
Kanter [auch: känt'r] der; -s, -: nisjeren: einen Hahn kastrieren
kurzer, leichter Galopp (Reiten). Kapazität die; -. -en: 1. a) Lei-
kantern: kurz galoppieren stungsvermögen einer Maschine
Kantilene die; -, n: od. Fabrik; b) räuml. Fassungs-
gesangarti- vermögen; c) geistiges Lei-
ge, meist getragene Melodie stungs- od. Fassungsvermögen.
Kantjlle [auch: ...til/'~\ die; -, -n: 2. hervorragender Fachmann
gedrehter, vergoldeter od. versil- Kap$e: (ugs.) in den Redewen-
berter Draht für Borten u. Tressen d u ng en: s c h we r vo n - s e i n:
Kantjne die; -, -n: Speiseraum begriffsstutzig sein; - haben:
in Betrieben, Kasernen u.a. leicht begreifen
Kanton der; -s, -e: 1. Kapelle: I. die; -, -n: 1. kleines
Bundesland [privates] Gotteshaus. 2. abge-
der Schweiz. 2. Bezirk, Kreis in teilter Raum für Gottesdienste.
Frankreich u. Belgien, kantonal: II. die; -, -n: Musikergruppe, Or-
zu einem Kanton gehörend. Kan- chester. Kapellmeister der; -s,
ton jst der -en, -en:ausgehobe- -: Leiter eines Orchesters
ner Rekrut; u n s i c h e r e r -: Kaper die; -, -n (meist Plural):
(ugs.) unzuverlässiger Mensch ein Gewürz
2
Kantor der; -s, ...oren: 1. Kaper der, -s, -: (hist.) 1. be-
Vorsän- waffnetes Schiff im Handels-
ger. 2. Leiter des Kirchenchores.
Kantorat das; -[e]s, -e: Amt ei-
nes Kantors. Kantorei die; -,
-en: 1. kleine Singgemeinschaft,
Schulchor. 2. ev. Kirchenchor

203
kapern
krieg. 2. Freibeuter, Seeräuber. ren: 1. sich [dem Feinde] erge-
kapern: ein Schiff aufbringen ben. 2. aufgeben, nachgeben
kapjgren: (ugs.) begreifen Kaplan der; -s, ...l|ne: unter-
kapillar: haarfein (Med). Kapil- geordneter kath. Geistlicher
lare die; -, -n: Haargefäß, klein- Kapoder; -s, -s: 1. (Soldatenspr.)
stes Blutgefäß Unteroffizier. 2. Häftling eines
kapital: 1. besonders, außeror- Straf- od. Konzentrationslagers,
dentlich. 2. ein bes. schönes Ge- der Mithäftlinge beaufsichtigt
weih od. Gehörn tragend. Kapi- Kapok der, -s: Samenfaser des
tal das; -s, -e u. -ien [.../•/>]: Kapokbaumes (ein Füllmaterial)
1. Geld [für Investitionszwecke]. kapgres: (ugs.) entzwei, kaputt
2. Vermögen[sstamm]. 3. (ohne Kaptftte die; -, -n u.
Plural) Gesamtheit der kapital- Kapptthut
kräftigen Unternehmen [eines der; -s, ...hüte: unter dem Kinn
Landes], Kapital...: Bestim- gebundener kleiner Damenhut
mungswort mit der Bedeutung Kappes der; -: 1. (landsch.)
„Haupt..., schwerwiegend, statt- Weißkohl. 2. (landsch., ugs.)
lich, stark". Kapitälchen das; dummes Zeug, Geschwätz
-s, -: Großbuchstabe in der Ka priccio [...pr/tscho] vgl. Ca-
Größe der kleinen Buchstaben priccio. Ka price [kaprM*]. Ka-
(Druckw.). Kapitale die; -, -n: prize die; -, -n: Laune
Hauptstadt, kapitalisieren: in Ka|prigle<rte;-, -n: 1.
eine Geldsumme umwandeln. Luftsprung.
Kapitalismus der; -: Wirt- 2. launenhafter, toller Einfall, ka-
schaftssystem, dasauf dem freien priglen: Kapriolen machen
Unternehmertum u. dem Ge- Ka| prjze = K a p ric e. ka -
winnstreben einzelner basiert. prizieren: sich auf etw. -; eigen-
Kapitalist der; -en, -en: Kapital- sinnig auf etwas bestehen, ka-
besitzer, kapitalistisch: den priziös: launenhaft, eigenwillig
Kapitalismus betreffend. Kapi- Kapsikum das, -s: ein scharfes
talverbrechen das; -s, -: Gewürz (span. Pfeffer)
schweres Verbrechen Kaptal das; -s, -e u. Kaptal-
Kapitgn der; -s, -e: 1. Schiffs- band: Zierband am Buchrücken
od. Flugzeugkommandant. 2. An- kaputt: (ugs.) a)
führer, Spielführer einer Sport- entzwei,zerbro-
mannschaft. Kapitgnleutnant chen; b) matt, erschöpft
der; -s, -e: Offizier der Bundes- Kapuze die; -, -n: angearbeitete
marine im Hauptmannsrang Kopfbedeckung, die sich ganz
Kapitel das; -s, -: 1. Abschnitt über den Kopf ziehen läßt. Kapu-
in einem Schrift- od. Druckwerk. ziner der; -s, -: Angehöriger
2. Körperschaft der Geistlichen eines katholischen Ordens
einer Dom- od. Stiftskirche, ka- Karabiner der; -s, -: kurzes Ge-
pitelfest: a) kenntnissicher; b) wehr. Karabinerhaken der; -s,
bibelfest. Kapitell das; -s, -e: -: federnder Verschlußhaken.
oberer Abschluß einer Säule. Ka- Karabiniere der [ s ] , r i : italie-
pitol das; -s: 1. (hist.) Stadtburg nischer Polizist
im alten Rom, Sitz des Senats. Karacho [...e/»o] das; -: (ugs.)
2. Sitz des amerik. Senats in große Schnelligkeit, Schwung
Washington. Kapitular der; -s, Karaffe die; -, -n: geschliffene,
-e: Mitglied eines Kapitels (2); bauchige Glasflasche
Domherr. Kapitulation [...zigri] Karakal der; -s, -s:
die; -, -en: Übergabe [einer Trup- Wüstenluchs
pe, einer Festung], kapitulie- Afrikas u. Vorderasiens
Karakulschaf das; -s, -e: Fett-
schwanzschaf (die Lämmer lie-
fern den Persianerpelz)
Karambolage [...aseA'] die; -,

204
Karettschildkröte
-n: 1. Zusammenstoß, Zusam- dicht beieinander liegender Fu-
menprall. 2. Anstoßen des Spiel- runkel (Med.)
balles an die beiden anderen Bäl- Kardamomcfef od. das; -s, -e[n]:
le (Billard). Karambole die; -, Ingwersamen (ein Gewürz)
-n: der rote Spielball im Billard, Kardangelenk das; -s, -e: Ver-
karambolieren: zusammensto- bindungsstück zweier Wellen.
ßen kardanische Aufhängung:
Karamel der; -s: gebrannter Zuk- nach allen Seiten drehbare Auf-
ker. Karamelle die; -, -n: Bon- hängung für Lampen, Kompasse
bon aus Karamel, Rahmbonbon u. a. Kardanwelle die; -, -n: An-
Karat das; -[e]s, -e: 1. Einheit triebswelle mit Kardangelenk für
fürdie Gewichtsbestimmung von Kraftfahrzeuge
Edelsteinen. 2. Maß der Feinheit Kardätsche die; -, -n: grobe
einer Goldlegierung Pferdebürste. kardätschen:
Karate das; -[s]: System waffen- [Pferde] striegeln
loser Selbstverteidigung. Kara- kardial: das Herz betreffend,
teka der; -s, -s: Karatekämpfer von
Karavelle [...wäl'] die; -, -n: ein ihm ausgehend (Med.)
mittelalterliches Segelschiff Kardinal der; -$, ...näle: 1.
Karawane die; -, -n: 1. durch höch-
unbewohnte Gebiete ziehende ster kath. Würdenträger nach
Reisegruppe. 2. (ugs.) lange dem Papst. 2. eine virginische
[Fahrzeugjkolonne. Karawan- Vogelart. Kardinal...: Bestim-
serei die; -, -en: Karawanenun- mungswort mit der Bedeutung
terkunft „Haupt..., Grund..., vorzüglich,
Karbatsche die; -, -n: Riemen- grundlegend". Kardinalpunkt
peitsche, karbatschen: mit der der; -es, -e: Hauptpunkt. Kardi-
Karbatsche schlagen nalskollegium das; -s, ..Jen
Karbid das; -[e]s, -e: 1. (ohne [.../•n]: Körperschaft der Kardi-
Plural) Kalziumkarbid (Rohstoff nale. Kardinaltugend die; -, -en
der ehem. Industrie). 2. ehem. (meist Plural): Haupttugend
fachspr.: Carbid: ehem. Verbin- (bes. Weisheit, Gerechtigkeit,
dung aus Kohlenstoff u. einem Besonnenheit, Tapferkeit). Kar-
Metall. karb[o]..., Karb[o].... dinalzahl die; -, -en: Grundzahl,
ehem. fachspr.: carb[o]..., Car- ganze Zahl (z. B. zwei, zehn)
b[o]...: Bestimmungswort mit kardio..., Kardio...: Bestim-
der Bed. „Kohle, Kohlenstoff". mungswort mit der Bedeutung
Karbol das; -s: (ugs.) = Karbol- „Herz". Kardiogramm das; -s,
säure. Karbolineum das; -s: ein -e: (Med.) 1. = Elektrokardio-
Imprägnierungsmittel für Holz. gramm. 2. graphische Darstel-
Karbolsäure die; -: = Phenol. lung der Herzbewegungen.
Karben das; -s: erdgeschichtl. Kardio|loge der; -n, -n: Herz-
Formation des Paläozoikums. spezialist (Med.). Kardiollogje.
Karbonadec//e;-, -n: (landsch.) die; -: Wissenschaft von der
Kotelett, Rippenstück. Karbo- Funktion u. den Erkrankungen
nari [„Köhler"] die (Plural): Mit- des Herzens. Kardiolplegjg die;
glieder eines polit. Geheimbun- -: plötzliche Herzlähmung, Herz-
des in Italien (19. Jh.). Karbo- schlag
nat, ehem. fachspr.: Carbonat Karenzzeit die; -, -en:
das; -[e]s, -e: kohlensaures Salz Wartezeit,
Karborund das; -[e]s: ein Sperrfrist, bes. in der Krankenver-
Schleifmittel sicherung
Karbunkel der; -s, -: Häufung karessjgren: liebkosen,
schmei-
cheln
Karettschildkröte die; -, -n:
eine Meeresschildkröte

205
Karfiol
Karfiel der; -s: (südd., österr.) [von Kraftwagen]. Karossier
Blumenkohl [.../?/§] der; -s, -s: Karosserie-
Karfunkel der; -s, -: 1. feurigroter bauer, -entwerfer. karossisren:
Edelstein (z.B. Granat, Rubin). mit einer Karosserie versehen
2. = Karbunkel Karotjn das; -s: ein Farbstoff,
Kargo der; -s, -s: Schiffsladung Vorstufe des Vitamins A. Karpt-
karigren: mit Würfelzeichnung te die; -, -n: eine Mohrrübenart
mustern, kariert: gekästelt Karpenterbremse die; -, -n:
Karies [.../aß] die; -: Zahnfäule Luftdruckbremse (Eisenbahn)
Karikatur cr/'e; -, -en: 1. komisch- Karraa das; -s, -s: 1. Viereck. 2.
übertreibende Zeichnung. 2. Rippenstück (Gastr.)
Zerr-, Spottbild. Karikaturist Karrette die; -, -n: 1.
der; -en, -en: Karikaturzeichner. (Schweiz.)
karikaturistisch: in der Art ei- Schubkarren. 2. zweirädriger,
ner Karikatur, karikieren: ver- kleiner Einkaufswagen. Karriere
zerren, zur Karikatur machen, als [.../£/■"] die; -, -n: 1. schnellste
Karikatur darstellen Gangart des Pferdes. 2. [erfolg-
kariös: von Karies befallen, reiche] Laufbahn. Karrierist
ange- der; -en, -en: (abwertend) rück-
fault (Med.) sichtsloser Karrieremacher. Kar-
Karitas die; -: [christliche] riole die; -, -n: leichtes Fuhr-
Näch- werk, karriglen: (landsch.,
stenliebe, Wohltätigkeit; vgl. Ca- ugs.) herumfahren, unsinnig fah-
ritas, karitativ: mildtätig, Wohl- ren
tätigkeits... Kartätsche die; -, -n: (hist.) mit
Karkasse die; -, -n: 1. Unterbau Bleikugeln gefülltes Artilleriege-
[eines Gummireifens]. 2. Rumpf schoß. kart§tschen: mit Kartät-
von Geflügel (Gastr.) schen schießen
Karma[n] das; -s: im Buddhis- Kartajjned/e; -, -n: ein
mus das die Form der Wiederge- schweres
burt bestimmende Handeln Geschütz des 16. u. 17. Jh.s
Karmeliter der; -s, -: Angehöri- Kartajjse die; -, -n: Kloster der
ger eines katholischen Mönchs- Kartäusermönche. Kartäuser
ordens. Karmelitergeist der; der; -s, -: 1. Angehöriger eines
-[e]s, -er: ein Heilkräuterdestillat katholischen Einsiedlerordens. 2.
Karmen das; -s, ...mina: [Fest-, ein Kräuterlikör
Gelegenheitsgedicht Kartell das; -s, -e: Zusammen-
Karmesin u. Karmin das; -s: schlußvon Unternehmungen, die
ro- weitgehend selbständig bleiben
ter Farbstoff (Wirtsch.)
Karneol der; -s, -e: ein Kartesianismus der; -: Lehre
Schmuck- des franz. Philosophen Descartes
stein kartieren: Land vermessen u.
Karneval [...waf] der; -s, -e u. auf
-s: Fastnacht[sfest]. Karneva- einer Karte darstellen
\\stder; -en, -en: aktiver Teilneh- Karting [kg'ting] das; -s: das
mer am Karneval, karnevalj- Ausüben des Go-Kart-Sports
stisch: den Karneval betreffend Kartolgraphder; -en, -en: Zeich-
Karnivgre der u. die; -n, -n: ner od. wissenschaftlicher Bear-
Fleischfresser (Tier od. Pflanze) beiter einer Landkarte. Karto-
Karo das; -s, -s: 1. Raute, [auf graphie die; -: Herstellung von
der Spitze stehendes] Viereck. 2. Land- u. Seekarten, karto-
(ohne Plural): Spielkartenfarbe; graphisch:die Kartographie be-
- trocken : (ugs.) trocknes Brot treffend. Karton [...tgtfff, auch:
Karosse die; -, -n: Prunkwagen; ...tqng u. ...fpn] der; -s, -s u. -e:
Staatskutsche. Karosserie die; 1. Pappe, Steifpapier. 2. Papp-
-, ..Jen: Wagenoberbau, -aufbau

206
Kastagnette
Schachtel. Kartonage [...asehe] Kasjno u. Casino das; -s, -s: 1.
die; -, -n: Pappverpackung, kar- Gebäude für gesellige Zusam-
tonieren: [ein Buch] in Pappe menkünfte. 2. Speiseraum [für
einbinden, steif heften, karto- Offiziere], 3. öffentl. Gebäude, in
niert: in Karton geheftet. Kar- dem Glücksspiele stattfinden
thothekcfe -, -en: Kartei. Kar- Kaskade die; -, -n:
tusche die; -, -n: 1. schildförmi- [künstlicher]
ges Ornament. 2. Hülse für die stufenförmiger Wasserfall
Pulverladung der Artilleriege- Kaskett das; -s, -e: leichter Le-
schosse. 3. Patronentasche derhelm. Kasko der; -s, -s: 1.
Karussell das; -s, -s u. -e: sich Schiffsrumpf. 2. Fahrzeug (im
drehende große runde Holz- Unterschied zur Ladung). 3.
scheibemit [Holzjpferden, Autos Kurzform von Kaskoversiche-
u.a. rung. Kaskoversicherung die;
Karyatjde die; -, -n: altgriech. -, -en: Fahrzeugversicherung
Tempelsäule in Mädchengestalt Kassa die; -, Kassen: Kasse
Karyoflogis die; -: Kassan drajruf der; -[e]s, -e:
Wissenschaft unheilkündende Warnung
vom Zellkern (biol). Karyo- Kassation [...z/pn] die; -, -
plasma das; -s: Kernplasma en:
Karzer der; -s, -: (hist.) 1. Arrest- 1. Ungültigkeitserklärung (von
raum für Schüler od. Studenten. Urkunden). 2. Aufhebung eines
2. (ohne Plural) Freiheitsentzug Gerichtsurteils
karzinogen = kanzerogen. Kassazahlung die; -, -en: Bar-
Kar- zahlung. Kasserf/e; -, -n: 1. ver-
zinologe der; -n, -n: Spezialist schließbarer Geldbehälter. 2.
für Krebskrankheiten, Krebsfor- (ohne Plural) zur Verfügung ste-
scher (Med). Karzinologie die; hendes Geld, Barmittel. 3. Zah-
-: Wissenschaft von den Krebs- lungsraum. 4. a) kurzfür Sparkas-
erkrankungen. Karzinom das; se; b) kurz für Krankenkasse
-s, -e: bösartige Geschwulst, Kasserolle rf/e;-, -n: flacher
Krebs Topf
Kasack der; -s, -s: dreiviertellan- zum Kochen und Schmoren
ge Damenbluse Kassette die; -, -n: 1.
Kasba[h] die; -, -s: 1. Sultan- verschließ-
schloß. 2. arabisches Viertel in bares Kästchen. 2. Schutzhülle
nordafrikan. Städten für Bücher, Schallplatten o.a.
Kasch der; -s u. Kascha die; -: Kassettendecke die; -, -n: in
[Buchweizengrütze vertiefte Felder aufgeteilte Zim-
Kaschemme die; -, -n: merdecke. Kassettenrecorder
(abwer- [...riko'd'r] der; -s, -: kleines
tend) verrufene Kneipe Tonbandgerät mit Tonbandkas-
kaschieren: verdecken, setten anstelle von -spulen
verber- Kassiber der; -s, -: heimlich
gen übermitteltes Schreiben von Ge-
Kaschmir der; -s, -e: ein feines fangenen u. an Gefangene, kas-
Kammgarngewebe sjbern: einen Kassiber abfassen
Kasein das; -s: Kassier der; -s, -e: = Kassierer.
Eiweißbestandteil kassieren: 1. a) Geld einneh-
der Milch (Käsestoff) men, einziehen, einsammeln; b)
Kasel die; -, -n: ein seidenes (ugs.) etwas an sich nehmen. 2.
Meßgewand a) jmdn. entlassen; b) etwas für
Kasematte die; -, -n: gegen ungültig erklären, aufheben.
Be- Kassierer der; -s, -: Angestell-
schüß gesicherter Raum in Fe- ter, der die Kasse führt
stungen u. Kriegsschiffen Kastalgnette [...tanjaf] die; -,
Kaserned/e; -, -n: Truppenunter- -n: zwei Hartholzschälchen, die
kunft, kasernleren: [Truppen]
in Kasernen unterbringen

207
Kastanie
mit den Fingern gegeneinander- ral): frühchristliche unterirdische
geschlagen werden (Mus.) Begräbnisstätte [in Rom]
Kastanie [.../•] die; -, -n: 1. ein Katalekten die (Plural): (veral-
Laubbaum mit eßbaren Früchten tet) Bruchstücke alter Werke
(Edelkastanie). 2. ein Laubbaum, Katalepsie die; -, .Jen:
dessen Früchte als Futter dienen Muskel-
(Roßkastanie). 3. die Frucht von verkrampfung (Med.). katalep-
Edel- u. Roßkastanie tisch: von Muskelstarre befallen
Kaste die; -, -n: 1. streng abge- Katalog der; -[e]s, -e: Verzeich-
grenzte Gruppe in der hinduisti- nis [von Büchern, Bildern, Waren
schen Gesellschaftsordnung. 2. usw.]. katalogisieren: in einen
Gesellschaftsschicht mit über- Katalog aufnehmen
triebenem Standesbewußtsein Katalysetor der; -s, ...gren:
Kastell das; -s, -e: (hist.) Stoff,
militäri- der ehem. Reaktionen herbeiführt
sche Befestigungsanlage; Burg, od. bestimmt, selbst aber unver-
Schloß. Kastellan der; -s, -e: ändert bleibt. Katalyse die; -,
Aufsichtsbeamter in Schlössern -n: Stoffumsetzung durch einen
Kastoröl das; -s: = Rizinusöl Katalysator (Chem.). katalysie-
Kalstrat der; -en, -en: 1. ren: durch einen Katalysator her-
Entmannter. 2. (hist.) entmann- beiführen od. beeinflussen, ka-
ter, daher mit Knabenstimme sin- talytisch: durch Katalyse
gender Bühnensänger. Ka- Katamaran der (auch: das); -s,
stration [...z/0fl]die; -, -en: Ent- -e: schnelles, offenes Segelboot
fernung der Keimdrüsen (Hoden mit Doppelrumpf
od. Eierstöcke; Med.). kastrie- Kata|mnese die; -, -n: abschlie-
ren: entmannen, Keimdrüsen ßender ärztl. Krankenbericht
entfernen Kataplasma das; -s, ...men: hei-
Kasuflien [...i'n] die (Plural): ßer Breiumschlag (Med.). kata-
[Vergütung für] geistl. Amts- plektisch: vor Schreck starr, ge-
handlungen (Taufe, Trauung u.a.) lähmt. Katalplexie. die; -, ..Jen:
Kasuar der; -s, -e: Straußvogel Schrecklähmung, Starre (Med.)
Australiens Katapult der od. das; -[e]s, -e:
Kasujst der; -en, -en: 1. 1. Wurf-, Schleudermaschine im
Vertreter Altertum. 2. Schleuder mit Gum-
der Kasuistik. 2. Wortverdreher, mibändern (Kinderspielzeug). 3.
Haarspalter. Kasujlstik die; -: Schleudervorrichtung zum Star-
1. Teil der Sittenlehre, der für Ein- ten von Flugzeugen, katapul-
zelfälle das rechte Verhalten be- tieren: [mit einem Katapult]
stimmt. 2. Wortverdreherei. wegschnellen, -schleudern
kasuistisch: 1. Grundsätze der Katarakt: I. der; -[e]s, -e:
Kasuistik befolgend. 2. spitzfin- Stromschnelle; Wasserfall. II.
dig, haarspalterisch. Kasus der; die; -, -e: Trübung der Augenlin-
-, - [kisyß~]: 1. Fall, Vorkommnis. se, grauer Star (Med.)
2. Beugungsfall (z. B. Dativ, Ak- Katarrh der; -s, -e: Schleimhaut-
kusativ; Sprachw); vgl. Casus entzündung [der Atmungs-
Katafalk der; -s, -e: schwarz organe] (Med ) katarrhalisch:
ver- mit einem Katarrh verbunden
hängtes Gerüst, auf dem der Sarg Kataster der od. das; -s, -:
während der Trauerfeier steht amt-
Katakana das; -[s] od. die; -: liches Grundstücksverzeichnis
japanische Silbenschrift katastrophal: verhängnisvoll,
Kata|klysmus der; -, ...men: entsetzlich. Kata Strophe die; -,
erd- -n:a) Unheil,Verhängnis;b) Ver-
geschichtl. Katastrophe: plötzl. wüstung, Unglück großen Aus-
Vernichtung, Zerstörung (Geol.) maßes, Zusammenbruch
Katakombe die; -, -n (meist Plu-

208
Kautschuk
Katatonjfi die; -, .Jen: Span- Ka|tode die; -, -n: negative Elek-
nungsirresein, Form der Schi- trode, Minuspol
zophrenie (Med.). Katatoniker Katholjkder; -en, -en: Angehöri-
der; -s, -: an Katatonie Leidender ger der katholischen Kirche, ka-
Katechese [...c/?g...] die; -, -n: tholisch: 1. zur katholischen
Religionsunterricht. Katechet Kirche gehörend, sie betreffend.
der, -en, -en: Religionslehrer. 2. allgemein, [die ganze Erde]
katechetisch: die kirchliche umfassend (von der Kirche Chri-
Unterweisung betreffend. Kate- sti), katholisjgremjmdn.fürdie
chismus der; -, ...men: Lehr- katholische Kirche gewinnen.
buch für den christlichen Glau- Katholizismus der; -: Geist u.
bensunterricht. Katechumene Lehre des katholischen Glaubens
der; -n, -n: 1. [erwachsener] Katode vgl. Kathode
Taufbewerber. 2. Konfirmand Kattun der; -s, -e: Baumwollge-
Kategorje. die; -, ..Jen: webe, kattunen: aus Kattun
Gruppe, kaudal: nach dem unteren [Kör-
in die etwas oder jemand ein- per]ende zu gelegen (von Orga-
geordnet wird, Klasse, Gattung. nen od. Körperteilen; Med.)
kategorisch: 1. unbedingt gül- Kayri der; -s, -s od. die; -, -s:
tig; - e r I m p e r a t i v: unbedingt Porzellanschneckedes Indischen
gültiges ethisches Gesetz, Ozeans, die als Schmuck od. Zah-
Pflichtgebot. 2. keinen Wider- lungsmittel verwendet wurde
spruchduldend, bestimmt, kate- kausgl: ursächlich, das Verhältnis
gorisisren: etwas nach Katego- Ursache-Wirkung betreffend.
rien ordnen, einordnen Kausalität die; -, -en: Zusam-
kat exochen [...eAen]: schlecht- menhang von Ursache u. Wir-
hin, im eigentlichen Sinne kung. Kausalnexus der; -, -
Katgut das; -s: Faden für chirur- [...glnäxyß]: ursächlicher Zu-
gisches Nähen, der sich nach der sammenhang. Kausalsatz der;
Operation im Körper auflöst -es, ...Sätze: Umstandssatz des
Katharer [auch: kat...] der; -s, Grundes (Sprachw.)
- (meist Plural): Angehöriger ver- Kaustik die; -: 1. Brennfläche ei-
schiedener mittelalterl. strenger ner Linse (Optik). 2. = Kauterisa-
Sekten. Katharsis die; -: Läute- tion. kaustisch: a) beißend,
rung der Seele; das Sich- Befreien scharf (von ätzenden Stoffen);
von inneren Spannungen b) sarkastisch, spöttisch
Katheder das (auch: der); -s, - Kautel die; -, -en: 1. [vertragl]
: Vorbehalt (Rechtsw.). 2. (nur
1. [Lehrerjpult. 2. Lehrstuhl [ei- Plural) med. Vorsichtsmaßregeln
nes Hochschullehrers]. Kathe- Käufer der; -s, -: chirurgisches
drale die; -, -n: a) [erz]bischöf- Instrument zum Ausbrennen von
liche Hauptkirche; Dom, Mün- Gewebeteilen. Kauterisation
ster. Kathefdralglas das, -es: [...zigri] die; -. -en: Gewebszer-
ein undurchsichtiges Schmuck- störung durch Brenn- od. Ätz-
glas mittel (Med). kauterisleren:
Katheterf/e; -, -n: jede der durch Hitze od. Chemikalien zer-
beiden stören od. verätzen (Med.)
Seiten, die den rechten Winkel Kaution [...//£>/?] die; -, -en:
eines Dreiecks bilden (Math.); Bürgschaft; Sicherheitsleistung,
vgl. Hypotenuse. Katheter der; z. B. jmdn. gegen - freilassen
-s, -: Röhrchen zur Einführung Kauitschuk rfer; -s, -e: Milchsaft
in Körperorgane (z. B. in die des Kautschukbaumes, Rohstoff
Harnblase) (Med.). katheteri- für die Gummiherstellung
sjsren u. kathetern: einen Ka-
theter einführen (Med.)
Kalthode, (fachsprachlich auch:)

209
Kavalier
Kavaljer der; -s, -e: 1. höflicher, sich wissenschaftl. mit keltischen
taktvoller u. hilfsbereiter Mann. Sprachen u. Literaturen befaßt.
2. (ugs., scherzh.) Freund, Be- Keltologie. die; -: Wissenschaft
gleiter eines Mädchens od. einer von den keltischen Sprachen u.
Frau. 3. (veraltet) Edelmann. Ka- Literaturen, keltolggisch: die
valiersdelikt das; -s, -e: straf- Keltologie betreffend
bare Handlung, die nicht als eh- Kelvin das; -s, -: Gradeinheit
renrührigangesehen wird. Kava- auf
lier[s]start der; -s, -s: scharfes der Kelvinskala; Zeichen: K. Kel-
Anfahren mit Vollgas (z. B. an vinskala die; -: Temperaturska-
einer Verkehrsampel). Kavalka- la, deren Nullpunkt (0 K) der ab-
de die; -, -n: prachtvoller Reiter- solute Nullpunkt (-273,16 °C) ist
aufzug. Kavallerie, [auch: ka...~] Kendoc/as; -[s]: Japan. Schwert-
die; -, ..Jen: Reiterei. Kavalle- od. Stockfechten
rist auch: ka...] der; -en, -en: Kennel der; -s, -: Hundezwinger
Angehöriger der Reitertruppe [für die dressierte Jagdmeute]
Kavatine [...ws...] die; -, -n: Kenotaph das; -s, -e: Grabmal
(Mus.) a) einfaches Solo- zur Erinnerung an einen Toten
gesangsstück in der Oper; b) Kentaur vgl. Zentaur
liedartiger Instrumentalsatz Kephalome tris die; -: Schädel-
Kaverne [...war...] die; -, -n: 1. messung
[künstlicher] unterirdischer Keramikt//'e;-,-en: 1. (ohne Plu-
Hohlraum. 2. Hohlraum in ral) Sammelbegriff für Erzeugnis-
tuberkulösen Lungen (Med.). se aus gebranntem Ton (Stein-
kavernös: Kavernen aufwei- gut, Majoliken, Porzellan usw.).
send, schwammig (von krankem 2. einzelnes Erzeugnis aus ge-
Gewebe) branntem Ton. Keramiker der;
Kaviar [,..w...] der; -s, -e: -s, -: Angehöriger eines der Beru-
kon- fe, die an der Herstellung kerami-
servierter Rogen vom Stör scher Erzeugnisse mitwirken
Kawa die; -: stark berauschendes (Brennen, Veredeln, Schleifen,
Getränk der Polynesier Malen usw.). keramisch: zur
Kazjke der; -n, -n: a) (hist.) Keramik gehörend, sie betreffend
Häuptling bei den Indianern Süd- Keratin das; -s, -e: Hornstoff in
u. Mittelamerikas; b) indiani- Haut, Haar u. Nägeln. Keratitis
scher Ortsvorsteher die; -, ...itiden: Hornhautentzün-
Kebab der; -[s]: oriental. dung des Auges. Keratom das;
Gericht -s, -e: Horngeschwulst der Haut
aus am Spieß gebratenen [Ham- Kerosjn das; -s:
mel]fleischstückchen Petroleumanteil
keep smiling [Ar/p ßma±ling\: des Erdöls (für Motoren u. als
nimm's leicht, immer nur lächeln. Raketentreibstoff verwendet)
Keep-smiling das; -: stets opti- Kerygma das; -s:
mistische Lebensanschauung Verkündigung,
Kefir der; -s: Milchgetränk mit bes. des Evangeliums (Rel.). ke-
geringem Alkoholgehalt rygmatisch: zur Verkündigung
Keks der od. das, - u. -es, - u. gehörend, predigend
-e: kleines trockenes Feingebäck Ketch up [katschap] der od. das;
Kelim der; -[s], -[s]: gewebter -[s], -s: pikante, dickflüssige
orientalischer Wandbehang [Tomaten]soße
Kelt der; -[e]s, -e: ein Beil aus Kettcar ® [kätkar] der; -s, -s:
der Bronzezeit ein Kinderfahrzeug
Keltistcter; -en, -en: = Keltologe. Keyboard [kibo'd] das; -s, -s:
Keltistik die; -: = Keltologie. elektronisch verstärktes Tasten-
Keltologe der; -n, -n: jmd., der instrument
Khaki der; -[s]: gelbbrauner Stoff

210
Klassifikation
Khan der; -s, -e: (hist.) mongol- Kinematik die; -: Teil der
türk. Herrschertitel. Khanat das; Mechanik, Bewegungslehre
-[e]s, -e: Land eines Khans (Phys ) kinematisch:die Kine-
Kibbgzrfer; -, -im u. -e: matik betreffend; sich aus der Be-
Gemein- wegung ergebend (Phys.).
schaftssiedlung in Israel. Kib- Kinemato|graph der; -en, -en:
buznik cfer; -s, -s: Mitglied eines der erste Apparat zur Aufnahme
Kibbuz u. Wiedergabe bewegter Bilder.
Kick der; -[s], -s: (ugs.) Tritt, Kinematographie die; -:
Stoß (beim Fußball), kjcken: (hist.) Verfahren des Kine-
(ugs.) Fußball spielen. Kicker matographen. kinematolgra-
der; -s, -[s]: (ugs.) Fußballspie- phisch: die Kinematographie
ler. Kickstarter der; -s, -: Anlas- betreffend (Film). Kinetik die;
ser bei Motorrädern -: Lehre von der Bewegung durch
kidnappen Ikidnäpen]: einen Kräfte (Phys.). kinetisch:
Menschen entführen [um Löse- bewegend, auf die Bewegung
geld zu erpressen]. Kjdnapper bezogen; -e Energie: Bewe-
der;-s,-:imd., der kidnappt. Kid- gungsenergie (Phys.). Kinetose
napping das; -s, -s: Entführung die; -, -n: Bewegungskrankheit
Kiez der; -es, -e: (landsch.) Sied- (z. B. See- u. Luftkrankheit)
lung; abgesonderter Ortsteil Kjng-size [...ßais] die (auch:
kjffen: Haschisch od. das); -: Königsformat, Überlänge
Marihuana [von Zigaretten]
rauchen. Kjffer der; -s, -: Ha- Kino das; -s, -s: Filmtheater,
schisch- od. Marihuanaraucher Lichtspielhaus. Kintopp der od.
killen: 1. (ugs.) jmdn. töten. 2. das; -s, -su. ...töppe: (ugs.) Kino
(Seemannsspr.) leicht flattern Kiosk [auch: ...oßk] der; -[e]s,
(von Segeln). Killer der; -s, -: -e: Verkaufshäuschen
(ugs.) Totschläger, Mörder Kjsmet das; -s: unabwendbares
Kilo das; -s, -[s]: kurz für: Kilo- Schicksal, Los
gramm, kjlo..., KMo...: Bestim- Kjtharatf/e; -, -su. ...aren:
mungswort mit der Bed. „das altgrie-
Tausendfache einer Einheit". chisches Zupfinstrument
Kilogramm das; -s, -e (aber: Kiwi der; -s, -s: flugunfähiger
5 Kilogramm): 1. Maßeinheit für Vogel in Neuseeland
Masse. 2. Maßeinheit für Ge- Klamotte die; -, -n: (ugs.) a)
wicht u. Kraft (Zeichen: kg). Ki- schlechtes Theaterstück; b)
lohertz das; -, -: Maßeinheit für (meist Plural): [altes] Kleidungs-
die Frequenz (= 1000 Hertz; stück
Zeichen: kHz). Kilokalorie: Klan der; -s, -e: Gruppe eines
1000 Kalorien (Zeichen: kcal). Stammes, die sich von gleichen
Kilometer der; -s, -: 1 000 Me- Vorfahren herleitet (Völkerkun-
ter (Zeichen: km). Kiloppnd de); vgl. Clan
das; -s, -: Maßeinheit für Kraft Klaratt der; -s, -s u. -e: ein
u. Gewicht (Zeichen: kp). Kilo- Rot-
watt das; -s, -: 1 000 Watt (Zei- wein mit Gewürzen, klarieren:
chen: kW) beim Ein- u. Auslaufen eines
Kilt der; -[e]s, -s: bunt karierter, SchiffesdieZollformalitäten erle-
schottischer Faltenrock digen. Klarinette die; -, -n: ein
Kimono [auch: */... od. Ar/...] der; Holzblasinstrument. Klarinet-
-s, -s: japanisches Gewand für tist der; -en, -en: Klarinetten-
Männer u. Frauen spieler
Kinäde der; -n, -n: Päderast Klassement [...man$] das; -s, -s:
Kinemathek die; -, -en: Samm- Einteilung; Ordnung. Klassifi-
lung [wissenschaftlicher] Filme. kation [...zign] die; -, -en: Ein-

211
klassifizieren
Ordnung [in KlassenJ. klassifi- Klematis [auch: ...gtiß]
zieren: in Klassen einteilen, ein- (fachspr.
ordnen. Klassik die; -: 1. Kultur auch:) Clematis [*/e...J die; -, -:
u. Kunst der griech.-röm. Antike. Kletterpflanze mit stark duften-
2. Epoche kultureller Höchstlei- den Blüten (Waldrebe)
stungen eines Volkes. Klassiker Klementjne die; -, -n: kernlose
der; -s, -: 1. Vertreter der Klassik Mandarinensorte
(1). 2. Künstler, Schriftsteller, Kleptomane der u. die; -n, -n:
Wissenschaftler, der allgemein jmd., der an Kleptomanie leidet
anerkannte, richtungweisende Kleptomanie die; -, ...ien:
Arbeit auf seinem Gebiet geleistet krankhafter Stehltrieb (Med.;
hat. klassisch: 1. die [antike] Psychol.). kleptomanisch: die
Klassik betreffend, z. B. -e Spra- Kleptomanie betreffend
chen (Griechisch u. Latein). 2. klerikal: a) geistlich, kirchlich,
a) die Merkmale der Klassik tra- diekath. Geistlichkeit betreffend;
gend (z. B. von einem Kunst- b) (abwertend) partei- u. macht-
werk); b) ausgereift, Maßstäbe politische Ansprüche des Klerus
setzend. 3. altbewährt; muster- betreffend. Klerikalismus der;
gültig, zeitlos. Klassizismus -: Streben der [kath.] Kirche nach
der, -: 1. Nachahmung eines Einflußnahmeauf Staatu. Gesell-
klassischen [antiken] Vorbildes. schaft. Kleriker der; -s, -: Ange-
2. europäischer Bau- und Kunst- höriger des Klerus. Klerus der;
stil etwa von 1770 bis 1830. -: kath. Geistlichkeit, Priester-
klassizistisch: a) den Klassi- schaft
zismus betreffend; b) die Antike Klient der; -en, -en: Auftragge-
nachahmend ber, Kunde bes. eines Rechtsan-
Klause die: -, -n: 1. enger Raum, walts. Klientel [*/;-«...] die; -,
kleines [Studierzimmer. 2. Klo- en: Gesamtheit der Klienten
sterzelle; Einsiedelei; 3. Engpaß, Klima das; -s, -s u. ...mgte: 1.
Schlucht (bes. in den Alpen). für ein Gebiet charakteristischer
Klausel die; -, -n: vertraglicher Witterungsablauf (Meteor.). 2.
Vorbehalt, Sondervereinbarung künstlich hergestellte Luft- u.
(Rechtsw). Klausner der; -s, Wärmeverhältnisse in einem
-: Einsiedler. Klau|strophobjg Raum. 3. Stimmung, [soziale]
die; -, ..Jen: krankhafte Angst vor Atmosphäre. Kljma|anlage die:
Aufenthalt in geschlossenen -, -n: Vorrichtung zur automat.
Räumen (Psychol.). Klausur Regulierung von Wärme und
die; -, -en: 1. (ohne Plural) Ein- Frischluftzufuhr in geschlosse-
samkeit, Abgeschlossenheit. 2. nen Räumen
für Fremde geschlossener Be- klimakterisch: durch die
reich eines Klosters. 3. = Klau- Wech-
surarbeit. Klausurarbeit die: -, seljahre bedingt, sie betreffend.
-en: unter Aufsicht anzufertigen- Klimakterium das; -s: Wech-
de schriftl. Prüfungsarbeit seljahre [der Frau] (Med.)
Klaviatur [..-wv/...]<y/e; -, -en: klimatisch: das Klima betref-
Ge- fend, klimatisieren: Tempera-
samtheit der Tasten bei Klavier, tur u. Luftfeuchtigkeit mit einer
Orgel u. Harmonium. Klavier Klimaanlage regeln
[...i«>] das; -s, -e: Tasteninstru- Klimax die; -: = Klimakterium
ment, dessen senkrechte Saiten Klinik die; -, -en: Krankenhaus
durch mit Filz belegte Hämmer mit speziellen Behandlungsein-
angeschlagen werden richtungen. Kliniker der; -s, -:
Klecksolgraphig die; -, .Jen: 1. in einer Klinik tätiger u. lehren-
Tintenklecksdeutung (Psychol.) der Arzt. 2. Medizinstudent in den
klinischen Semestern. Klinikum

212
Kode
das; -s, ...ka u. ...ken: 1. (ohne fähig (Boxen). Knockdown
Plural) Hauptteil der praktischen der; -[s], -s: einfacher Nieder-
ärztl. Ausbildung in einem Kran- schlag, knockjout [...auf]:
kenhaus. 2. alle Kliniken einer kampfunfähig nach einem Nie-
Universität, klinisch: die Klinik, derschlag; Abk.: k. o. (Boxen).
das Klinikum betreffend. Klino- Knock|out der; -[s], -s:
mobil das; -s, -e: Notarztwagen, Kampfunfähigkeit bewirkender
in dem Operationen ausgeführt Niederschlag; Abk.: K. o.
werden können Know-how [no"häii] das; -
Klipp u. Clip [klip] der; -s, -s: [s]:
aj Klammer, Klemme [am Füll- das Wissen, wie man mit einem
federhalter]; b) = Klips. Klips Minimum an Aufwand eine Sa-
der; -es, - u. -e: Schmuckstück che praktisch verwirklicht
zum Festklemmen Knyte die; -, -n: Peitsche aus
Klischee das; -s, -s: 1. Druck- Lederriemen, knyten: knechten,
stock. 2. Abklatsch, abgegriffene unterdrücken, tyrannisieren
Nachahmung ohne Aussage- k. o. [ka-g~\: = knockout. K. o.
wert, klischieren: 1. ein Kli- der; -[s], -[s]: = Knockout
schee herstellen. 2. etwas talent- Koadjutorcfer; -s, ...gren:
los nachahmen katho-
Klistier das; -s, -e: lischer Vikar, der den Stellen-
Darmeinlauf, inhabermitdem Recht der Nach-
-Spülung, klistieren: ein Klistier folge vertritt
geben Koagulans das; -, ...lantia u.
Klitoris die; -, - u. ...grides: Kitzler ...lanzien [.../•/>] (meist Plural):
(weibl. Geschelchtsorgan; Med.) die Blutgerinnung förderndes
Klivie [...iv/*] vgl. Clivia Mittel (Med.). Koagulation
Kloake die; -, -n: 1. [unterird.] [...ziori] die; -, -en: Ausflok-
Abwasserkanal, Senkgrube. 2. kung, Gerinnung eines Stoffes
gemeinsamer Ausführungsgang (Chem.). koaguljsren: aus-
für Darm, Harnblase u. Ge- flocken, gerinnen [lassen]
schlechtsorgane bei Reptilien u. Koala der; -s, -s: kleiner Beutelbar
einigen Säugetieren (Zoo!.). in Australien
Kloakentiere die (Plural): pri- koalieren: sich verbünden.
mitive Säugetiere mit einer Kloa- Ko-
ke (2), z. B. Ameisenigel u. alition [...zigri] die; -, -en:
Schnabeltier Bündnis mehrerer Parteien od.
Klosett das; -s, -e u. -s: Abort Staaten. Ko|alitionskrieg der;
Klub u. Club [klup] der; -s, -s: -s, -e: gemeinsame Kriegführung
a) [geschlossene] Vereinigung; mehrerer Staaten gegen einen od.
b) Gebäude, Räume eines Klubs mehrere andere. Ko|alitions-
Klysma das; -s, ...men: = Klistier rechtdas; -s: verfassungsmäßig
Knaster der; -s, -: (ugs.) schlech- garantiertes Recht der Bürger,
ter Tabak sichzurWahrung ihrer Interessen
Knesset[h] die; -: das zusammenzuschließen. Koali-
Parlament tionsregierung die; -, -en: von
in Israel mehreren Parteien gebildete Re-
Knickerbocker [auch: nik"r..] gierung
die (Plural): unter dem Knie ge- ko|axial: mit gleicher Achse
schlossene überfallende, halb- KQbalt das; -[e]s: chem. Grund-
lange sportliche Hose stoff, Metall; Zeichen: Co
Knight [naif\ der; -s, -s: Ritter Kolbra die; -, -s: südasiatische
(unterste Stufe des engl. Adels) Brillenschlange
knockdown [nokdgun]: Koda die; -. -s: Schluß od. An-
nieder- hang eines musikalischen Satzes
geschlagen, aber nicht kampfun- Kode[kgt]der; -s, -s: 1. Schlüssel

213
Kodein
zu Geheimschriften, Telegrafen- kohibigren: zurückhalten,
schlüssel. 2. = Code (1) mäßi-
Kodein das; -s: ein Alkaloid des gen. Kohibition [...zign] die; -,
Opiums (hustenstillend) -en: Zurückhaltung, Mäßigung
Kodex der; -es u. -, -e u. Kohle[n]hy|drat das; -[e]s, -e:
...dizes: organische Verbindung aus Koh-
1. Sammlung alter Handschrif- lenstoff, Sauerstoff u. Wasser-
ten. 2. Gesetzbuch, Gesetzes- stoff
sammlung (Rechtsw). kodie- Kohorte die; -, -n: 1. (hist.)
ren: [eine Nachricht] mit Hilfe der
eines Kodes (1) verschlüsseln. 10. Teil einer röm. Legion. 2. aus-
Kodifikation [...z/pn] die; -, gewählte Personengruppe, die
-en: Erfassung aller [Rechtsnor- soziologisch untersucht wird
men in einem Gesetzbuch, kodi- ko|inzident: zusammenfallend;
fizieren: eine Kodifikation zu- einander deckend
sammenstellen. Kodifizierung kontieren: Geschlechtsverkehr
die; -, -en: = Kodifikation ausüben. Ko itus der; -, - [köi-
Ko|edukation [...z/pn] die; -: Ge- tuß]: Geschlechtsverkehr
meinschaftserziehung von Jun- Kojecfe; -, -n: 1. fest eingebautes
gen u. Mädchen Bett [auf Schiffen], 2. Ausstel-
Ko|effizientcfer; -en, -en: 1. Vor- lungsstand
zahl der veränderl. Größen einer Kojgte der; -n, -n: nordamerik.
Funktion (Math.). 2. kennzeich- Präriewolf
nende Größe für bestimmte Ver- Kokain das; -s: aus den
haltensweisen (z. B. Reibungs-, Blättern
Ausdehnungskoeffizient; Phys.) des Kokastrauches gewonnenes
Kojexistenz [auch: Ars...] die; -, Rauschgift u. Betäubungsmittel.
-en: 1. gleichzeitiges Vorhanden- Kokainismus [...a-/...] der; -:
sein mehrerer Dinge. 2. das Ne- Kokainsucht (Med.)
beneinanderbestehen unter- Kokarde die; -, -n: Abzeichen
schiedlicher geistiger, polit. od. an Uniformmützen; Bandrosette
gesellschaftlicher Systeme, ko- Kokerei die; -, -en: Betrieb zur
existieren: nebeneinander be- Herstellung von Koks
stehen kokett: gefallsüchtig; eitel. Ko-
Koffein das; -s: Alkaloid in kette die; -, -n: eine Frau, die
Kaf- auf Männer wirken will. Koket-
fee, Tee u. Kolanüssen terie die; -, .Jen: Gefallsucht.
Ko|gnak [kgn/ak] der; -s, -s kokettieren: f. sich kokett be-
(aber: 3 Kognak): Weinbrand; nehmen. 2. in koketter Weise Ein-
vgl. Cognac druck mit etwas machen wollen.
kognitiv [auch: ko...\. die Er- 3. mit etwas liebäugeln
kenntnis betreffend; erkenntnis- Kokille die; -, -n: metallische
mäßig Gießform (Hüttentechnik)
Ko|gnomen das; -s, - u. ...mina: Kpkke die; -. -n u. Kpkkus der;
Beiname -, Kokken (meist Plural): Kugel-
Kohabitation \_...zign\ die; -, -en: bakterie (Med.)
Beischlaf, kohabitigren: Ge- Kokon [...kQftg] der; -s, -s:
schlechtsverkehr ausüben Hülle
kohärent: zusammenhängend. der Insektenpuppen, bes. bei der
Kohärenz die; -: Zusammen- Seidenraupe
hang, kohärieren: zusammen- Kokospalme c//e;-,-n: asiatische
hängen. Kohäsion zeigen. Kohä- Palme von hohem Nutzwert
sion die; -: Zusammenhalt der Kokotte die; -, -n: (veraltet) Dir-
Moleküle eines Körpers, kohä- ne; Halbweltdame
siv: zusammenhaltend Koks: I. der; -es, -e: durch
Erhit-
zen unter Luftabschluß gewon-
nener Brennstoff aus Stein- od.

214
kollidieren
Braunkohle. II. der; -es: (Jar- kath. Theologen. Kollege der;
gon) Kokain. IM. der; -[es], -e: -n, -n: 1.a) jmd., der mit anderen
(ugs.) steifer Hut, Melone (2). zusammen im gleichen Betrieb
kQksen: (Jargon) Kokain neh- od. Beruf tätig ist; b) Mitarbeiter.
men. Kokser der, -s, -: (Jargon) 2. (ugs.) Kamerad, kollegial: 1.
jmd., der kokainsüchtig ist freundschaftlich, hilfsbereit. 2.
Kola die; -: koffeinhaltiger Same durch ein Kollegium erfolgend.
des Kolastrauches (Kolanuß) Kollegialität ehe; -: gutes Ein-
Kolchizin das; -s: giftiges Alka- vernehmen unter Kollegen, kolle-
loidder Herbstzeitlose (Gicht- u. giales Verhalten. Kollegialsy-
Rheumamittel) stem das; -s: gemeinsame Ver-
Kolchos der (auch das) -, waltung u. Beschlußfassung in
ose einer Behörde. Kollegium das;
u. Kolchose die; -, -n: landwirt- -s, ...ien [.../•/!]: 1. a) Gruppe
schaftliche Produktionsgenos- von Personen mit gleichem Amt
senschaft in der Sowjetunion od. Beruf; b) alle Lehrer einer
Koleoptere die; -, -n (meist Schule. 2. Ausschuß. Kollekte
Plu- die; -, -n: 1. Sammlung freiwilli-
ral): Käfer (Zool). Koleo- ger Spenden [bei od. nach einem
pterologje. die; -: Käferkunde Gottesdienst]. 2. kurzes Altarge-
als Teilgebiet der Zoologie bet. Kollektion [...zign] die; -,
Kolibakterien [.../'n] die -en: a) Mustersammlung von
(Plu- Waren; b) Sammlung von Ge-
ral): Darmbakterien genständen, kollektiv: a) ge-
Kpli bric/er; -s, -s: in Amerika meinsam, gemeinschaftlich; b)
vor- von, in einer Gruppe [erarbeitet,
kommender kleiner Vogel mit ausgestellt]; c) umfassend. Kol-
buntem, glänzendem Gefieder lektiv das; -s, -e [...W] (auch:
Kolik [auch: .../;*] die; -, -en: -s): Arbeits- u. Produktions-
krampfartiger Leibschmerz gemeinschaft in Sozialist. Län-
kollabieren: einen Kollaps dern. 2. Team, Gemeinschaft,
erlei- Gruppe. kollektivieren
den, plötzlich verfallen (Med.) [...w/...]: Privateigentum in Ge-
Kollaborateur [.'£"'] der; -s, - meineigentum überführen. Kol-
e: lektivierung die; -, -en: Über-
Bewohner eines besetzten Ge- führung privater Produktionsmit-
biets, der mit dem Feind zusam- tel in Gemeineigentum. Kollek-
menarbeitet. Kollaboration tivismus [...wiß...]der; -: Lehre,
[...zigri] die; -, -en: Unterstüt- die den Vorrang des gesellschaft-
zung einer feindlichen Besat- lichen Ganzen vor dem Indivi-
zungsmacht, kollaborifiren: duum betont, kollektivistisch:
mit dem Feind zusammenarbei- im Sinne des Kollektivismus.
ten Kollektivum [...iwurri] das; -s,
Kollagen das; -s, -e: ...va [...wa] u. ...ven [...iv*n]:
leimartiger, Sammelbegriff (z. B. Herde, Ge-
stark quellender Eiweißkörper in birge; Sprachw). Kollektor der,
Bindegewebe, Sehnen, Knor- -s, ...oren: Stromabnehmer
peln, Knochen (Biol.; Med.) (Elektrot.)
Kollaps [auch: kg...] der; -es, - Kollett das; -s, -e: Reitjacke
e: Kplli das; -s, -[s]: (österr.) Kollo
plötzlicher Schwächeanfall infol- kollidieren: 1. zusammenstoßen.
ge Kreislaufversagens (Med.) 2. in Konflikt, in Widerspruch ge-
Kollation [...zign] die; -, -en: raten
Vergleich einer Abschrift mit der
Urschriftzur Prüfung der Richtig-
keit, kollationjsren: verglei-
chen; auf Richtigkeit u. Vollstän-
digkeit prüfen
Kolleg das; -s, -s u. -ien [.../*n]:
1. Vorlesung[sstunde] an einer
Hochschule. 2. Studienanstalt für

215
Kollier
Kollier [.../§] das; -s, -s: 1. wert- en. 2. Entwicklung rückständiger
volle, aus mehreren Reihen Edel- Gebiete des eigenen Staates (in-
steinen od. Perlen bestehende nere Kolonisation). Kolonisa-
Halskette. 2. schmaler Pelz, der tor der; -s, ...gren: 1. jmd., der
um den Hals getragen wird führend an der Kolonisation (1
Kollision die; -, -en: 1. Zusam- u. 2) beteiligt ist. 2. (abwertend)
menstoß von Fahrzeugen. 2. Wi- Angehöriger der fremden, aus
derstreit von Interessen, Rechten dem herrschenden europäischen
od. Pflichten Staat stammenden Schicht in
Kpllo das; -s, -s u. Kolli: Fracht- einer Kolonie (2). kolonisatg-
stück, Warenballen risch: die Kolonisation betref-
kolloid u. kolloidal: fend, kolonisieren: 1. eine Ko-
feinzerteilt lonie (2) gründen. 2. Wirtschaft!,
(von Stoffen). Kolloid das; unterentwickelte Gebiete des
-[e]s,-e: Stoff, der sich in feinster eigenen Landes erschließen. Ko-
Verteilung in einer Flüssigkeit od. lonist cfer; -en, -en: 1. europäi-
einem Gas befindet (Chem.) scher Siedler in einer Kolonie (2).
Kolloquium [auch: ...lo...~\ das; 2. (hist.) Siedler,der inländ. rück-
-s, ...ien [...;*/?]: wissenschaft- ständige Gebiete kultiviert
liches Gespräch Kolonnade die; -, -n: Säulen-
Kolo der; -s, -s: auf dem Balkan gang, -halle. Kolpnne die; -. -n:
verbreiteter Kettenreigentanz 1. geschlossene, geordnete, sich
Kolombine u. Kolumbine die; -, vorwärts bewegende Gruppe von
-n: weibliche Hauptfigur der Personen od. Fahrzeugen. 2.
Commedia dell'arte [Zahlenreihe
Kolon das; -s, s u. Kgla: 1. Dop- Kolophonium das; -s: ein Harz-
pelpunkt. 2. Grimmdarm (Med.) produkt (Geigenharz)
kolonial: aus den Kolonien Koloradokäfer der; -s, -: der aus
stam- Nordamerika eingeschleppte
mend, die Kolonien betreffend. Kartoffelkäfer
Kolonialismus der; -: 1. (hist.) Koloratur die; -, -en:
auf Erwerb u. Ausbau von [über- Verzierung
seeischen] Besitzungen ausge- einer Melodie mit einer Reihe
richtete Politik eines Staates. 2. umspielender Töne. Koloratgr-
(abwertend) System der politi- solpran der; -s, -e: a) für hohe
schen Unterdrückung u. wirt- Sopranlage geeignete Frauen-
schaftlichen Ausbeutung unter- stimme; b) Sängerin mit dieser
entwickelter Völker [in Übersee] Stimmlage, kolorieren: mit Far-
durch politisch u. wirtschaftlich ben ausmalen (z. B. Holzschnit-
einflußreiche Staaten. Kolonia- te). Kolorimetris die; -: Be-
list der; -en, -en: Anhänger des stimmung der Konzentration ei-
Kolonialismus. Kolonialwaren ner Lösung durch Messung ihrer
die (Plural): (veraltet) Lebens- Farbintensität (Chem.). Kolo-
u. Genußmittel [aus Übersee]. rjstder;-en,-en: jmd., der Zeich-
Kolonig die; -, ...ien: 1. Gruppe nungen od. Drucke farbig aus-
von Personen gleicher Nationali- malt, koloristisch: die Farbge-
tät, die im Ausland [am gleichen bung betreffend. Kolorit das;
Ort] lebt. 2. auswärtige Besitzung -[e]s, -e: 1. Farbgebung, -Wir-
eines Staates, die politisch u. kung. 2. Klangfarbe (Mus.)
wirtschaftlich von ihm abhängig Kolpßcre/P;...osses,...osse:a) Rie-
ist. 3.a) Siedlung; b) (hist.) römi- senstandbild; etwas von gewalti-
sche od. griechische Siedlung in gem Ausmaß; b) (ugs., scherzh.)
eroberten Gebieten. Kolonisa- Person von außergewöhnlicher
tion [...z/on] die; -, -en: 1. Grün- Körperfülle, Ungetüm, kolos-
dung u. Entwicklung von Koloni-

216
Kommende
sal: a) gewaltig; Riesen...; b) zusammenstellen, [gedanklich]
(ugs.) äußerst, ungewöhnlich verknüpfen. 2. schlußfolgern,
Kolplstrum das; -s: Sekret der mutmaßen. 3. [im Fußball] plan-
weiblichen Brustdrüsen, das vor mäßig zusammenspielen. Kom-
u. unmittelbar nach der Geburt biwagen der, -s, -: kombinierter
abgesondert wird Liefer- u. Personenwagen
Kolpak vgl. Kaipak Kom edo der, -s, ...onen: (meist
Kolportage [...faseA8] die; -, -n: Plural): Mitesser (Med.)
1. (veraltet) Vertrieb von Waren, Komet der; -en, -en: Schweif-
bes. Büchern, durch Vertreter. 2. stern mit ellipt. od. parabol. Bahn
Verbreitung von Gerüchten. Kol- im Sonnensystem (Astron.)
portageroman der, -s, -e: Hin- Komfort [komfgr] der; -s: Lu-
tertreppenroman. Kolporteur xusausstattung, behagliche u.
[...tgr] der, -s, -e: 1. jmd., der technisch vollkommene Einrich-
mit Büchern od. Zeitschriften tung, komfortabel: behaglich;
hausiert. 2. jmd., der Gerüchte mit allen Bequemlichkeiten aus-
verbreitet, kolportieren: 1. gestattet
hausieren. 2. Gerüchte verbreiten Komik die; -: erheiternde,
Kolposkop das; -s, -e: Spiegel- belusti-
gerät zur Untersuchung des gende Wirkung. Komiker der;
Scheideninnern (Med.) -s, -: Vortragskünstler, der sein
Kolumbarium das; -s, Jen Publikum erheitert, komisch: 1.
[...i'n~\: Urnenhalle, Nischen- zum Lachen reizend, belustigend.
wand für Urnengräber. Kolum- 2. eigenartig, sonderbar
bjne vgl. Kolombine Komitee das; -s, -s: [leitender]
Kolumne die; -, -n: 1. Ausschuß
Satzspalte Komma das; -s, -s u. -ta: Beistrich
(Druckw.). 2. kurzer Artikel, der Kommandant (/er; -en, -en:
regelmäßig in einer Zeitung od. Be-
Illustrierten erscheint. Kolum- fehlshaber [einer Festung, eines
nentitel der; -s, -: Überschrift Schiffes usw.]. Kommandan-
über einer Buchseite. Kolum- tur die; -, -en. Oienstgebäude
njstrfer; -en, -en: Journalist, der eines Kommandanten. Kom-
Kolumnen (2) schreibt mandeur [...dgr] der; -s, -e: Be-
Koma das; -s, -s u. -ta: tiefste, fehlshaber eines größeren Trup-
durch keine äußeren Reize zu penteils, kommandieren: 1. a)
lösende Bewußtlosigkeit (Med.) die Befehlsgewalt ausüben; b)
Kombattant der, -en, -en: [Mit]- jmdn. an einen bestimmten Ort
kämpfer; Kriegsteilnehmer beordern, dienstlich versetzen; c)
Kombi (fer; -[s], -s: Kurzform von ein Kommando geben. 2. (ugs.)
Kombiwagen Befehle erteilen. Kommandit-
Kombinates; -[e]s, -e: gesellschaft die; -, -en: Han-
Zusam- delsgesellschaft, bei der minde-
menschlußeng zusammengehö- stens einer der Gesellschafter nur
render Industriezweige zu einem mit seiner Einlage haftet; Abk.:
Großbetrieb in sozialistischen KG. Kommanditist der; -en,
Staaten. Kombination I -en: Gesellschafter einer
[...2/0/7] die; -, -en: Verbindung, Kommanditgesellschaft, dessen
[geistige] Verknüpfung; Zusam- Haftung auf seine Einlage be-
menstellung; Zusammenspiel. II. schränkt ist. Kommando das;
[...z/0/7; in engl. Ausspr.: -s, -s: 1. (ohne Plural): Befehls-
...ne'sch'n] die; -, -en u. (bei gewalt. 2. Befehlswort]. 3. für
engl. Ausspr.:) -s: einteiliger einen Sonderauftrag zusammen-
[Schutzjanzug, bes. der Flieger. gestellte [Militär]abteilung
kombinieren: 1. mehrere Dinge Kommende die; -, -n: Verwal-

217
kommensurabel
tungsbezirk der Johanniter od. Kommodore der; -s, -n u. -s:
des Deutschherrenordens 1. Geschwaderführer (bei Marine
kommensurabel: mit u. Luftwaffe). 2. erprobter ältester
gleichem Kapitän einer Reederei
Maß meßbar; vergleichbar. Kommotion [...z/gn] die; -, -en:
Kommensurabilität die; -: Gehirnerschütterung (Med.)
Vergleichbarkeit kommyn: gemeinschaftlich],
Komment [,..man§] der; -s, -s: kommunal: die Gemeindefn]
(Studentenspr.) Brauch, Sitte betreffend, Gemeinde... Kom-
Kommentar der; -s, -e: 1. a) Er- munarde der; -n, -n: 1. Mitglied
läuterungen u. kritische Anmer- einer Kommune (4). 2. Anhänger
kungen zu einem Druckwerk; b) der Pariser Kommune. Kommu-
kritische Stellungnahme zu Ta- ne die; -, -n: 1. Gemeinde. 2.
gesereignissen in Presse, Radio (ohnePlural;hist.) Herrschaft des
od. Fernsehen. 2. (ugs.) Anmer- Pariser Gemeinderats 1792-94
kung, Stellungnahme. Kom- u. 1871. 3. (ohne Plural) (ver-
mentator der; -s, ...oren: Verfas- altet, abwertend) Kommunisten.
ser eines Kommentars (1b). 4. Zusammenschluß mehrerer
kommentieren: a) ein Druck- Personen zu einer Wohn- u. Wirt-
werk (Gesetzestext od. wissen- schaftsgemeinschaft. Kommu-
schaftl. Abhandlung) mit Anmer- nikant der; -en, -en: jmd.. der
kungen versehen; b) zu Tages- das Altarsakrament empfängt.
ereignissen Stellung nehmen Kommunikation [...zign] die;
Kommers der; -es, -e: (Studen- -, -en: 1. (ohne Plural) Verständi-
tenspr.) festlicher Trinkabend. gung, [wechselseitige] Mittei-
Kommersbuch das; [e]s, lung. 2. Verbindung; Verkehr.
...bücher: Studentenliederbuch. kommunikativ: a) mitteilbar,
Kommerz der; -es: Wirtschaft, mitteilsam; b) die Kommunika-
Handel u. Verkehr, kommerzia- tion betreffend. Kommunion
lisieren: etwas wirtschaftlichen die; -, -en: (kath. Rel.) 1. das
Interessen unterordnen, kom- Abendmahl. 2. der Empfang des
merziell: Wirtschaft u. Handel Abendmahls. Kommunique
betreffend. Kommerzienrat [...münike, auch: ...munikg] das;
[...z/*n...]: der; -s, ...rate: Titel für -s, -s; [regierungs]amtliche Mit-
Wirtschaftsfachleute teilung (z. B. über Sitzungen,
Kommilitone der; -n, -n: (Stu- Vertragsabschlüsse). Kommu-
dentenspr.) Studienkollege nismuse/er; -: Gesellschaftsord-
Kommis [...mf] der; - [...«?/(/?)]; nung, in der alle Produktionsmit-
- [...miß]: (veraltet) Handlungs- tel u. Erzeugnisse gemeinsames
gehilfe. Kommjß der; ...mjsses: Eigentum sind. Kommunist der;
(ugs.) Militärdienst]. Kommis- -en, -en: Anhänger des Kommu-
sar der; -s, -e: a) [vom Staat] nismus; Mitglied einer kommuni-
Beauftragter; b) Dienstrang [bei stischen Partei, kommuni-
der Polizei]. Kommissariat stisch: den Kommunismus be-
das; -[e]s, -e: 1. Amtszimmer] treffend, kommunizieren: 1. in
eines Kommissars, kommissa- Verbindung stehen; - d e Röh-
risch: vertretungsweise. Kom- ren; miteinander verbundene,
mission tf/e;-, -en: I.Ausschuß. offene Röhren od. Gefäße, in de-
2. Auftrag nen eine Flüssigkeit gleich hoch
kommQd: bequem, angenehm. steht (Phys). 2. zur Kommunion
Kommode die; -, -n: Möbel- gehen
stück mit mehreren Schubladen. kommutabel: veränderlich;
Kommodität die; -, -en: Be- ver-
quemlichkeit tauschbar, kommutigren: 1.

218
Komplize
vertauschen. 2. die Richtung des chen. 2. Minderwertigkeitsge-
elektrischen Stroms ändern fühle durch Vorstellungen od.
Komödiant der; -en, -en: 1. Handlungen ausgleichen (Psy-
(oft chol). kompetent: zuständig,
abwertend) Schauspieler. 2. maßgebend, befugt. Kompe-
(ugs., abwertend) Heuchler. tenz die; -, -en: Zuständigkeit,
komödiantisch: schauspiele- Befugnis
risch [begabt]. Komödie [.../•] Kompilation [z/on] rf/e; -, -
die; -, -n: 1. Bühnenstück mit en:
heiterem Inhalt. 2. theatralisches 1. unkrit. Zusammentragen. 2.
Gebaren, Heuchelei durch Zusammentragen unverar-
Kpmpaignon [...panjong, beiteten Stoffes entstandene
auch: Schrift ohne wissenschaftlichen
...pan/gffff] der; -s, -s: Teilhaber, Wert, kompilieren: unverarbei-
Mitinhaber einer Firma teten Stoff zusammentragen
kompakt: 1. (ugs.) massig, ge- Komplementes; -[e]s, -e: Er-
drungen. 2. dicht, fest. Kom- gänzung, kom plementär: sich
pakt...: Bestimmungswort mit gegenseitig ergänzend. Kom-
der Bedeutung „wenig Raum plementärfarbe (//e; -, -n: Far-
beanspruchend", z. B. Kompakt- be, die eine andere zu Weiß er-
bauweise gänzt, komplementieren: er-
Kompanie die; -, .Jen: 1. Han- gänzen. Komplementwinkel
delsgesellschaft; Abk.: Co., Cie. der; -s, -: Ergänzungswinkel, der
2. untere Truppeneinheit einen gegebenen Winkel zu 90°
komparabel: vergleichbar. ergänzt (Math.)
Komparabilität die: -: Ver- Kom|plet [kcmgplg] das; -[s], -
gleichbarkeit. Komparation s:
[...zigri]die; -, -en:1 .das Verglei- Mantel (od. Jacke) u. Kleid aus
chen. 2. Steigerung des Adjek- gleichem Stoff
tivs. Kpmparativ [auch: ...tjf] komlplett: a) vollständig,
der; -s, -e [,..iv*]: Steigerungs- abge-
stufe, Mehrstufe (Sprachw.) schlossen; b) ganz, gesamt, voll-
Komparse der; -n, -n: [in Mas- zählig; c) (ugs.) ganz u. gar, ab-
senszenen auftretende] Neben- solut, komplettieren: vervoll-
person ohne Sprechrolle. Kom- ständigen; auffüllen
parserie, die; -, .Jen: Gesamt- komplex: a) vielschichtig; b)
heit der Komparsen (Theater) [vieles] umfassend. Komplex
Kompaß der; ...passes, der; -es, -e: 1. zu einem geschlos-
...passe: senen Ganzen Zusammengefaß-
Gerät zur Feststellung der Him- tes. 2. Gebiet, Bereich. 3. Gruppe,
melsrichtung mit Hilfe einer Ma- [Gebäude]block. 4. aus dem
gnetnadel Bewußtsein verdrängte Vor-
kompatibel: miteinander stellungsgruppe, die vielfach
verein- Zwangshandlungen auslöst
bar, zusammenpassend. Kom- (Psychol.). Komlplice [...pliß°]
patibilität die; -: Vereinbarkeit vgl. Komplize. Komplikation
Kompendium das; -s, ...ien [...z/'gn] die; -, -en: 1. Verwick-
[.../•/jj: Abriß, kurzgefaßtes Lehr- lung; Erschwerung. 2. Verschlim-
buch. Kompensation [...z/on] merung eines Krankheitszustan-
die; -, -en: 1. Ausgleich. 2. Auf-, des u.a. (Med.)
Verrechnung. 3. das Streben Kompliment das; -[e]s, -e: 1.
nach Ersatzbefriedigung bei Min- höfliche Redensart, Schmeiche-
derwertigkeitsgefühlen (Psy- lei. 2. (veraltet) Verbeugung.
chol) kompensatorisch: aus- komplimentieren: (veraltet)
gleichend, kompensieren: 1. jmdn. willkommen heißen
die Wirkungen einander entge- Komplize u. Komlplice [...piß"]
genstehender Ursachen ausglei-

219
komplizieren
der; -n, -n: jmd., der an einer auf der Grundlage gegenseitiger
Straftat mit beteiligt ist; Mittäter, Zugeständnisse. kompromit-
Helfershelfer, komlplizieren: tieren: jmdn., sich bloßstellen.
verwickeln; erschweren, kom- Kom|promittje.rung<//e; -, -en:
pliziert: schwierig, verwickelt das Kompromittieren, Bloßstel-
Komplott das; -[e]s, -e: lung
Verab- Komsomol der; -: kommunisti-
redung zu einer Straftat; Ver- sche Jugendorganisation in der
schwörung UdSSR. Komsomolze der; -n,
Komponente die; -. -n: a) Teil- -n: Mitglied des Komsomol
kraft; b) Bestandteil eines Gan- Komteß u. Komtesse die; -,
zen, komponieren: 1. [ein ...essen: unverheiratete Gräfin
Kunstwerk] aufbauen, gestalten, Komtur rfer; -s, -e: 1. (hist.) Or-
zusammensetzen. 2. ein musika- densritter als Leiter einer Komtu-
lisches Werk schaffen. Kompo- rei. Komturej die; -, -en: (hist.)
nist der; -en, -en: jmd., der ein Verwaltungsbezirk od. Ordens-
musikalisches Werk komponiert. haus eines geistlichen Ritteror-
Komposition [...z/p/?] die; -, dens. Komturkreuz das; -es, -e:
-en: 1. Zusammensetzung, -Stel- Halskreuz eines Verdienstordens
lung aus Einzelteilen. 2. a) (ohne Konakder; -s, -e: Palast,
Plural) das Komponieren eines Amtsge-
Musikstücks; b) Musikwerk. 3. bäude in der Türkei
der Aufbau eines Kunstwerks Kondensat ctas; -[e]s, -e: Flüs-
(z. B. eines Gemäldes, eines Ro- sigkeit, die sich aus dem Dampf
mans), kompositorisch: 1. die niedergeschlagen hat. Konden-
Komposition [eines Musik- sation [...z/p/?] die; -. -en: Ver-
werks] betreffend. 2. gestalte- dichtung von Gas od. Dampf zu
risch. Kompositum das; -s,...ta Flüssigkeit. Kondensator der;
u. ...siten: zusammengesetztes -s, ...gren: 1. Gerät zur Speiche-
Wort (z. B. Ölkrise; Sprachw.) rung elektr. Ladungen. 2. Anlage
Kompost [auch: ..kom,.\ der; zur Kondensation von Dämpfen.
-[e]s, -e: Dünger aus mit Erde kondensieren: 1. Gase od.
vermischten pflanzlichen od. tie- Dämpfe verflüssigen. 2. eine
rischen Abfällen, kompostie- Flüssigkeit durch Verdampfen
ren: zu Kompost verarbeiten. eindicken. Kondensmilch die;
Kompotttfas; -[e]s, -e: mitZuk- -: eingedickte [sterilisierte]
ker gekochtes Obst Milch
komipreß: 1. eng, dicht, Kondition [...z/p/?] die; -, -en:
zusam- 1. (meist Plural) Lieferungs- u.
mengedrängt. 2. ohne Durch- Zahlungsbedingungen. 2. (ohne
schuß (Druckw ). Kom|presse Plural) körperlich-seelische Ge-
die; -, -n: 1. feuchter Umschlag. samtverfassung eines Men-
2. Mullstück für Druckverbände. schen; körperliche Leistungsfä-
Kom pressiontf/e; -, -en: 1. Zu- higkeit, konditional: eine Be-
sammenpressung (z. B. von Ga- dingung angebend; bedingend.
sen, Dämpfen; Phys.). 2. (Med.) Konditional der; -s, -e u. Kon-
a) Quetschung; b) mechanische ditionalis der; -, ...les: Modus
Abdrückung eines blutenden Ge- der Bedingung (z. B. ich würde
fäßes. Kompressor der; -s, kommen, wenn...; Sprachw.).
...gren: Apparat zum Verdichten Konditionalsatz der; -es, ...sät-
von Gasen od. Dämpfen ze: Umstandssatz der Bedingung
(Techn). kom|primje.ren: ver- (Sprachw). Konditionstrai-
dichten ning \_...tre..., auch: ...trä...~\ das;
Kompromiß der (auch: das); -s: [leichtes] Training zur Locke-
...misses, ...misse: Übereinkunft

220
Konformist
rung der Muskeln und Steigerung kenntnis. 2. [christliche] Glau-
der Leistungsfähigkeit bensgemeinschaft. Konfessio-
Kondjtor der, -s, ...gren: Fein- nalismus der; -: [übermäßige]
bäcker. Konditors! die; -, -en: Betonung der eigenen Konfes-
Betrieb, der Feinbackwaren her- sion, konfessionaljstisch:
stellt u. verkauft eng kirchlich denkend, konfes-
Kondolenz die; -, -en: Beileids- sionell: zu einer Konfession ge-
bezeigung], kondolieren: sein hörend. Konfessionsschule
Beileid bezeigen die; -, -n: Bekenntnisschule
Kondom das od. der, -s, -e Konfetti das; -[s]: bunte
(sel- Papier-
ten: -s): = Präservativ blättchen, die bes. im Fasching
Kondomjnium das; -s, . Jen geworfen werden
[.../•n]: a) Herrschaft mehrerer Konfident der; -en, -en: (österr.)
Staaten über dasselbe Gebiet; b) [Polizeispitzel
Gebiet, das unter der Herrschaft Konfiguration [...zign] die; -,
mehrerer Staaten steht -en: Gestaltung, Gestalt, konfi-
Kondor cfer -s, -e: gurieren: (veraltet) gestalten
südamerikani- Konfirmand der; -en, -en:
scher Geier jmd.,
Kondottiere [...i§r'] der; -s, der konfirmiert wird. Konfirma-
...ri: tion [...z/pn] die; -, -en: feierli-
(hist.) ital. Söldnerführer. Kon- che Aufnahme junger ev. Chri-
duite [kond"it] die; -: (veraltet) sten in die Gemeindeder Erwach-
Führung, Betragen. Kondukt senen, konfirmieren: feierlich
der, -[e]s, -e: [feierliches] Geleit in die Gemeinde der Erwachse-
[bei Begräbnissen]. Konduk- nen aufnehmen, einsegnen
teur [...tQr; Schweiz.:itpn...] der; Konfiserie [auch: kon$...] die;
-s, -e: [Straßen-, Eisenbahn]- -, ..Jen: (Schweiz.) Betrieb, der
schaffner Süßwaren herstellt u. verkauft.
Konfabulation [,.zign] die; -, Konfiseur [...sgr~] der; -s, -e:
-en: Bericht über vermeintlich Er- (Schweiz.) Süßwarenhersteller
lebtes, konfabulieren: Erfun- Konfiskation [..jign] die; -, -
denes als erlebt darstellen en:
Konfekt das; -[e]s, -e: feine entschädigungslose staatliche
Zuk- Enteignung, konfiszieren: et-
kerwaren; Teegebäck. Konfek- was [von Staats wegen, gericht-
tion [...apn] die; -, -en: 1. [Han- lich] einziehen, beschlagnahmen
del mit] Fertigkleidung. 2. Beklei- Konfitent der; -en, -en: (veral-
dungsindustrie. Konfektionir tet) Beichtender, Beichtkind
der; -s, -e: 1. Hersteller von Fer- Konf Itüre die; -, -n:
tigkleidung. 2. [leitender] Ange- Marmelade
stellter in der Konfektion (2). mit Fruchtstücken
Konfektioneuse [...ngs'~\ die; Kon|fljkt der; -[e]s, -e: 1. Streit.
-, -n: [leitende] Angestellte in Zerwürfnis. 2. Widerstreit der
der Konfektion (2). konfektio- Motive, Zwiespalt
nieren: fabrikmäßig herstellen Konföderation [,..z/gn] die; -,
Konferenz die; -, -en: Sitzung; -en: [Staatenbund, konf odo-
Besprechung; Tagung. Konfe- rieren, sich: sich verbünden
renzschaltung die; -, -en: tele- konform: einig, übereinstim-
fon. [Zusammen]schaltung für mend, konformieren: anpas-
mehr als zwei Personen, konfe- sen, einfügen. Konformismus
rieren: 1. verhandeln, beraten. der; -: [Geistes]haltung, die um
2. als Conferencier sprechen Anpassung an die bestehenden
Konfession die; -, -en: 1. a) Verhältnisse bemüht ist. Konf or-
christliches [Glaubensbekennt- mist der-en,-en: jmd., der seine
nis; b) Geständnis, [Sündenjbe- eigene Einstellung immer nach

221
konformistisch
der herrschenden .Meinung rich- ren: ein Verb beugen. Konjunk-
tet, konformistisch: seine ei- tion [...z/'pn] die; -, -en: 1. Bin-
gene Einstellung nach der herr- dewort (z. B. und, obwohl;
schenden Meinung richtend. Sprachw.). 2. Zusammentreffen
Konformität die; -: Überein- mehrerer Planeten im gleichen
stimmung, Anpassung Tierkreiszeichen (Astrol.). 3.
Kon f rater der; -s, ...frajtres: Stellung zweier Gestirne im glei-
Amtsbruder innerhalb der katho- chen Längengrad (Astron.).
lischen Geistlichkeit Konjunktionalsatz der; -es,
Konfrontation [...z/on] die; -, ...sätze: durch eine Konjunktion
-en: 1. Gegenüberstellung [vor eingeleiteter Gliedsatz. Kon-
Gericht]. 2. [politische] Ausein- junktiv [auch: ...tjf] der; -s, -e
andersetzung, konfrontieren: [...w"]: Möglichkeitsform eines
jmdn. einem anderen od. einer Verbs (Sprachw). konjunkti-
Tatsache gegenüberstellen visch [auch: ...f/w...]: den Kon-
konfys: verworren; wirr (im junktiv betreffend. Konjunktur
Kopf), durcheinander. Konfu- die; -, -en: (Wirtsch.) a) Wirt-
sion die; -, -en: Verwirrung, Un- schaftslage, -entwicklung; b)
klarheit Wirtschaftsaufschwung (Hoch-
kongenial: geistesverwandt, konjunktur), konjunkturell: die
gei- wirtschaftliche Gesamtlage be-
stig ebenbürtig. Kongenialität treffend
die; -: geistige Ebenbürtigkeit konkav: hohl, vertieft, nach
kongenital:angeboren (z. innen
B.von gewölbt (z. B. von Linsen od.
Erbkrankheiten; Med.) Spiegeln; Phys.). Konkavspie-
Konglomerat das; -[e]s, -e: 1. gel der; -s, -: Hohlspiegel
Zusammenballung, Gemisch. 2. Konklave [...we ] das; -s, -n:
Sedimentgestein aus Gesteins- streng abgeschlossene Ver-
trümmern (Geol.) sammlung der Kardinale bei einer
Kongregation [...z/on] die; -, Papstwahl
-en: kirchliche Vereinigung [mit konkludent: schlüssig, kon-
einfacher Mönchsregel] kludjsren: etwas aus etwas fol-
Kon greßcter; ...gresses, gern (Philos.). Kon|klusion die;
...gresse: -, -en: Schluß, Folgerung
1. fachliche od. politische Ver- konkordant:
sammlung, Tagung. 2. (ohne übereinstimmend.
Plural) aus Senat u. Reprä- Konkordanz die; -, -en:
sentantenhaus bestehendes Par- aiphabet. Verzeichnis von Wör-
lament in den USA tern od. Sachen zum Vergleich
kon|gruent: 1. ihres Vorkommens an verschie-
übereinstimmend denen Stellen eines Buches (bes.
(von Ansichten). 2. deckungs- als Bibelkonkordanz). Konkor-
gleich (von geometrischen Figu- dat das; -[e]s, -e: Vertrag zwi-
ren). Konlgruenz die; -, -en: 1. schen einem Staat u. dem Vatikan
Übereinstimmung. 2. Deckungs- Konlkrement das: -[e]s, -e:
gleichheit, kongruieren: über- krankhaftes, festes Gebilde in
einstimmen, sich decken Körperhöhlen (z. B. Nieren-
Konifere die; -, -n (meist Plural): steine; Med.). konkret: 1.
Nadelholzgewächs greifbar, gegenständlich, wirk-
konisch: kegelförmig lich. 2. sachlich, bestimmt, kon-
Konjektur die; -, -en: mutmaß- kretisieren: veranschaulichen.
lich richtige Textverbesserung Kon|kretum das; -s, ...ta:
bei schlecht überlieferten Texten Substantiv, das etwas Gegen-
Konjugation [...zign] die; -, - ständliches bezeichnet
en:
Abwandlung, Beugung des
Verbs (Sprach w.). konjugie-

222
Konsonant
Konkubinat das; -[e]s, -e: Zu- kon...y. 1. am Hergebrachten
sammenleben zweier Personen festhaltend, auf Überliefertem
verschiedenen Geschlechts ohne beharrend. 2. althergebracht, bis-
Eheschließung (Rechtsw.). her üblich. Konservative
Konkubine <//'e; -, -n: im Konku- [.../W] deru. die; -n, -n: Anhän-
binat lebende Frau ger[in] einer konservativen Par-
Konkurrent (/er;-en, -en:a) Mit- tei; jmd., der am Hergebrachten
bewerber; b) [geschäftlicher] Ri- festhält. Konservativismus u.
vale. Konkurrenz die; -, -en: Konservatismus der; -: [politi-
1. (ohne Plural) Rivalität, Wett- sche] Anschauung, die sich am
bewerb. 2. (ohne Plural) a) [ge- Überlieferten orientiert. Konser-
schäftlicher] Rivale; b) Gesamt- vator der; -s, ...oren: für die
heit der [wirtschaftlichen] Geg- Instandhaltung von Kunstdenk-
ner. 3. Wettkampfart (Sport). mälern verantwortlicher Beam-
konkurrieren: mit anderen in ter. Konservatorium das; -s,
Wettbewerb treten. Konkurs ...ien [.../*n]: Musik[hoch]schu-
der; -es, -e: 1. Zahlungsunfähig- le. Konserve [.W] die; -, -n:
keit. 2. gerichtliches Vollstrek- 1. haltbar gemachtes Lebens- od.
kungsverfahren zur gleichmäßi- Genußmittel. 2. auf Tonband od.
gen Befriedigung aller Gläubiger Schallplatte festgehaltene Auf-
Konnex der; -es, -e: Zusammen- nahme, konservieren [...w/...]:
hang; Verbindung. Konnexion haltbar machen (von Obst,
die; -, -en (meist Plural):fördern- Fleisch u. a.)
de Beziehung Konsilium das; -s, ...lien [.,."n]:
Konnossement das; -[e]s, -e. Beratung [mehrerer Ärzte über
Frachtbrief im Seeverkehr einen Krankheitsfall]
Konquistador cfer;en,en: konsistent: dicht; haltbar;
Teil- dick-
nehmer an der span. Eroberung flüssig. Konsistenz die; -: 1.
Südamerikas (16. Jh.) Dichtigkeit. 2. Haltbarkeit, Be-
Kpnrektor der; -s, ...oren: Stell- schaffenheit eines Stoffs
vertreter des Rektors [einer Konsistorialrat der; -s, ...rate:
Schule] höherer Beamter einer ev.
Konse|kration [...zign~\ die; -, Kirchenbehörde. Konsistorium
-en (kath. Rel.): 1. liturgische das; -s, ...ien [...i'n~\: 1. Plenar-
Weihe (z. B. Bischofs-, Priester-, versammlung der Kardinale unter
Altarweihe). 2. Verwandlung von Vorsitz des Papstes. 2. oberste
Brot u. Wein im Meßopfer, kon- Verwaltungsbehörde einer ev.
sekrigren: durch einen Bischof Landeskirche
od. Priester weihen kon|skribisren: (hist.) [zum
konsekutiv [auch: ...#]: eine Heeres-, Kriegsdienst] aushe-
Folge anzeigend (Sprachw). ben. Kon skription [...zign] die;
Konsekutivsatz der; -es, ...sät- -, -en: (hist.) Aushebung
ze: Umstandssatz der Folge Konsolation [...zign] die; -, -
Konsens der; -es, -e: Zustim- en:
mung, Einwilligung Trost, Beruhigung
konsequent: folgerichtig; be- Konsole die; -. -n: 1. vorsprin-
harrlich, zielbewußt. Konse- gender Tragstein für Bogen u.
quenz die; -, -en: 1. (ohne Plu- Figuren (Archit.). 2. Wandgestell
ral) Zielstrebigkeit, Beharrlich- Konsolidation [...zign] die; -,
keit. 2. (meist Plural) Folge, Aus-, -en: Sicherung, Festigung, kon-
Nachwirkung (einer Handlung) solidieren: [etwas Bestehen-
Konservatismus vgl. des] sichern. Konsolidierung
Konserva- die; -, -en: = Konsolidation
tivismus, konservativ [auch: Konsonant der; -en, -en: Mitlaut

223
konsonantisch
(z.B. d, m; Sprachw.). kon- konstruieren: 1. ein Gerät u.a.
sonantisch: einen od. die Kon- entwerfen u. bauen. 2. eine geo-
sonanten betreffend metrische Figur mit Hilfe gegebe-
Konsprten die (Plural): ner Größen zeichnen (Math.). 3.
(abwer- einen Satz nach den Regeln der
tend): Leute dieses Schlages, Syntax bauen (Sprachw.). 4.
Mitbeteiligte, Gesinnungsge- wirklichkeitsfremde Bezüge zwi-
nossen. Konsortium das; -s, schen Dingen herstellen. Kon-
.Jen [...z/*/?]: vorübergehender, strukteur [...tgr] der; -s, -e: In-
loser Zweckverband zur Durch- genieur od. Techniker für Ent-
führung von Geschäften wicklung u. Bau von Geräten u. ä.
Kon spirant der, -en, -en: Konstruktion [...z/'pn] die; -,
Verschwörer. Konspiration -en: 1. Bauart. 2. geometrische
[...z/on] die; -, -en: Verschwö- Darstellung einer Figur (Math.).
rung, konspirativ: verschwö- 3. Aufbau eines Satzes
rerisch, konspirieren: ei ne Ver- (Sprachw.). 4. a) (ohne Plural)
schwörung anzetteln Entwerfen, Entwicklung; b) Ent-
Konsta bier der, -s, -: 1. wurf, Plan, konstruktiv: 1. die
(hist.) Konstruktion (1) betreffend, dar-
Geschützmeister. 2. Polizist in auf beruhend. 2. aufbauend, wei-
England u. in den USA terführend
konstant: ständig gleichblei- Konsul der; -s, -n: 1. (hist.) höch-
bend; beharrlich. Konstante ster Beamter im alten Rom. 2.
die; -[n], -n: unveränderliche, fe- ständiger Vertreter eines Staates,
ste Größe; fester Wert. Kon- der bestimmte [wirtschaftliche]
stanz die; -: Unveränderlichkeit, Interessen in einem anderen
Stetigkeit, konstatieren: [eine Staat wahrnimmt, konsula-
Tatsache] feststellen, bemerken risch: den Konsul, das Konsulat
Konstellation [...z/0/7] die; -, betreffend. Konsulat das; -[e]s,
-en: 1. Zusammentreffen be- -e: Amtfsgebäude] eines Kon-
stimmter Umstände u. die daraus suls. Konsultation [...zign~\ die;
resultierende Lage. 2. Stellung -, -en: 1. Untersuchung u. Bera-
der Gestirne zueinander (Astron.) tung [durch einen Arzt]. 2. ge-
konsterniert: bestürzt, betroffen meinsame Beratung, konsulta-
Konstituante vgl. Constituante. tiv: beratend, konsultieren: 1.
konstituieren: 1. einsetzen, bei jmdm. [wissenschaftlichen,
festsetzen (von politischen, so- bes. ärztlichen] Rat einholen. 2.
zialen Einrichtungen), gründen. beratende Gespräche führen
2. sich -: zur Ausarbeitung oder (von Bündnispartnern)
Festlegung eines Programms Konsym der; -s: 1. a) Verbrauch
u. a. zusammentreten. Konsti- an Gütern des täglichen Bedarfs;
tution [...z/pn] die; -, -en: 1. b) das wahllose Verbrauchen. 2.
körperliche u. seelische Verfas- [meist: kon...~\: Verkaufsstelle
sung, Widerstandskraft eines Le- eines Konsumvereins. Konsu-
bewesens. 2. Satzung, Verfas- ment der; -en, -en: Käufer,
sung. Konstitutionaljsmus Verbraucher. konsumieren:
der; -: Staatsform, in der Rechte verbrauchen. Konsumtion
u. Pflichten der Staatsgewalt u. [...z/pn] die; -, -en: 1. Verbrauch
der Bürger in einer Verfassung an Wirtschaftsgütern. 2. körper-
festgelegt sind, konstitutio- liche Auszehrung (Med.). kon-
nell: 1. verfassungsmäßig; an die sumtiv: für den Verbrauch be-
Verfassung gebunden. 2. anlage- stimmt
bedingt (Med.). konstitutjv: Kontagion die; -, -en: Anstek-
bestimmend, grundlegend; das
Wesen einer Sache ausmachend

224
Kontor
kung (Med.). kontagips: an- [auch: ...faf] das; -s, -s (auch:
steckend. Kontagiosität die; -: -e): (scherzh.) Bild[nis], Porträt.
Ansteckungsfähigkeit konterfeien [auch: .../a/...]:
Kontakt der; -[e]s, -e: 1. a) (scherzh.) abbilden, porträtieren.
Be- kpntern: 1. den Gegner im An-
rührung; b) [menschliche] Be- griff abfangen u. selbst angreifen
ziehung. 2. (Elektrot.) a) Berüh- (Sport). 2. sich aktiv zur Wehr
rung zweier Stromleiter; b) Vor- setzen, schlagfertig erwidern,
richtung zum Schließen eines entgegnen. Kpnterrevolution
Stromkreises, kontakten: als [...zign~\die; -, -en: Gegenrevolu-
Kontakter tätig sein (Wirtsch.). tion, konterrevolutionär: eine
Kontakter der; -s, -: Fachmann Konterrevolution planend. Kon-
für Werbeberatung (Wirtsch.). terrevolutionärere/'; -s, -e: Ge-
Kontaktglas das; -es, ...gläser genrevolutionär. Kontertanz:
(meist Plural): = Kontaktlinse. Tanz, bei dem jeweils vier Paare
kontaktieren: Kontakt aufneh- bestimmte Figuren miteinander
men; Kontakte vermitteln. Kon- ausführen
taktlinse die; -, -n (meist Plu- kontestabel: strittig, anfechtbar
ral) : dünnes Augenglas, das un- Kpntext [auch: ...täkßt] der;
mittelbar auf der Hornhaut getra- -[e]s, -e: Textzusammenhang, in
gen wird. Kontaktperson die; dem ein gesprochenes od. ge-
-, -en: jmd., der durch Kontakt schriebenes Wort, o. ä. vorkommt
mit einem ansteckend Erkrankten kontieren: ein Konto angeben,
alsTrägervon Krankheitserregern etwas auf einem Konto verbu-
verdächtig ist (Med.) chen. Kontierung die; -, -en:
Kontamination [...zign] die; -, die Benennung eines Kontos
-en: 1. Verschmelzung zweier Kontinent [auch: kgn...l der;
Wörter od. Fügungen, die gleich- -[e]s, -e: 1. (ohne Plural) [euro-
zeitig in der Vorstellung des Spre- päisches] Festland. 2. Erdteil.
chenden auftauchen (z. B. Ge- kontinental: festländisch.
bäulichkeiten aus Gebäude und Kontinentalklima das; -s:
Baulichkeiten). 2. Verseuchung Festlandklima, Binnenklima
mit [radioaktiven] Schadstoffen. Kontingent das; -[e]s, -e:
kontaminieren: 1. eine Konta- I.An-
mination (1) vornehmen. 2. ver- teil, [Pflichtbeitrag. 2. begrenzte
seuchen Menge an Waren (Wirtsch).
Kontemlplation [...zign'] die; -, kontingentieren: etwas vor-
-en: a) das Sichversenken in sorglich einteilen
Werk u. Wort Gottes (Rel.); b) kontinuierlich: fortdauernd, un-
Beschaulichkeit. kontem|pla- aufhörlich,durchlaufend. Konti-
tjv: beschaulich, besinnlich nuität [...nu-i...~] die; -: lücken-
kontemporär: gleichzeitig, loser Zusammenhang, Stetigkeit.
zeit- Kontinuo vgl. Continuo
genössisch Konto das; -s, ...ten (auch: -
Kontenance [kof>§t"nam?ß] die; s
-: Fassung, Haltung (in schwieri- u. ...ti): laufende Abrechnung, in
ger Lage), Gelassenheit der regelmäßige Geschäftsvor-
Ktfnter der;-s, -: aus der Verteidi- gänge (bes. zwischen Bank u.
gung geführter Gegenschlag Bankkunde) registriert werden.
(Boxen). Konteradmiral</er;-s, Kontokorrent das; -[e]s, -e:
-e (seltener: ...äle): Flaggoffizier Geschäftsverbindung mit laufen-
der Marine. Kpnterbande die; der Abrechnung der beiderseiti-
-: 1. verbotenerweise in ein krieg- gen Leistungen u. Gegenleistun-
führendes Land gebrachte Ware. gen. KontQr das, -s, -e: 1. Aus-
2. Schmuggelware. Konterfei landsniederlassung eines Han-

8 KD-Fremdwörter 225
Kontorist
delsunternehmens. 2. Geschäfts- Kontrast der; -es, -e: Gegen-
raum eines Kaufmanns. Konto- satz; auffallender Unterschied
rist der; -en, -en: Angestellter (bes. von Farben), kontrastie-
der kaufmännischen Verwaltung ren: abstechen; im Gegensatz
Kontorsion die; -, -en: Verdre- stehen. Kontrastmittel das; -s,
hung, Verrenkung (Med.) -: für Röntgenstrahlen nicht
kon|tra: gegen, durchlässige Substanz zur Unter-
entgegengesetzt. suchung von Hohlorganen (z. B.
Kpn|tra das; -s, -s: Gegenansa- des Magens; Med). Kon-
ge beim Kartenspiel; jmdm. - trazeption [...zign] die; -: Emp-
geben: jmdm. energisch wider- fängnisverhütung. kon|trazep-
sprechen. Kontrabaß der; tiv: empfängnisverhütend
...basses, ...bässe: tiefstes kon|tribuie.ren: Steuern
und größtes Streichinstrument entrich-
(Mus.). Kon tradiktion [.. .zign~\ ten. Kontribution [...zign] die;
die; -, -en: der Widerspruch. -, -en: von einem besiegten Land
kon|tradiktgrisch: sich wider- geforderte Geldzahlung
sprechend, gegenseitig aufhe- kon|trjgren: beim Kartenspielen
bend. Kontrafagottes; -s, -e: Kontra geben
eine Oktave tiefer reichendes Fa- Kontrition [...zign] die; -, -en:
gott (Mus.) vollkommene Reue als Voraus-
Kontrahent der; -en, -en: 1. setzung für die Absolution (Rel.)
Ver- Kontrolle die; -, -n: 1.
tragspartner. 2. Gegner im Streit Aufsicht,
od. Wettkampf, kontrahieren: Überwachung; Prüfung. 2. Be-
einen Vertrag schließen herrschung, Gewalt. Kon|troller
Kon|tra|indikation [...ziori] der; -s, -: Fahrschalter, Steuer-
die; schalter (für elektrische Moto-
-, -en: Umstand,derdie [weitere] ren). Kontrolleur [...gr] der; -s,
Anwendung einer ärztlichen -e: Aufsichtsbeamter; Prüfer.
Maßnahme verbietet, kontra- kontrollieren: 1. [nachjprü-
indizje.rt: aus bestimmten Grün- fen, beaufsichtigen, überwa-
den nicht anwendbar (Med.) chen. 2. beherrschen (einen
Kon|trakt der; -[e]s, -e: Markt, den Verkehr u.a.). kon-
Vertrag, trovers [...wärßy. 1. streitig. 2.
Abkommen. Kontraktion entgegengesetzt, gegeneinander
[...zign] die; -, -en: Zusammen- gerichtet. Kontroverse die; -,
ziehung (z. B. von Muskeln; -n: [wissenschaftliche] Streitfra-
Med.). kontraktlich: vertrags- ge; heftige Auseinandersetzung
gemäß (Rechtsw.). Kon|trak- Kontur die; -, -en (fachspr.
tur die; -, -en: (Med.) 1. Fehl- auch:) der; -s, -en (meist Plural):
stellung eines Gelenks. 2. Umriß[linie], konturifiren: um-
Schrumpfung von Weichteilen reißen
(z. B. der Haut nach Verbrennun- Kontusign die; -, -en: [starke]
gen) Quetschung (Med.)
Kontrapunkt der; -[e]s: auf Kon urbation [...zign] vgl.
der Con-
Bewegung mehrerer selbständi- urbation
ger Stimmen beruhender Tonsatz Konus der; -, -se (fachspr. auch:
(Mus), kon trapunktisrend: ...nen): Körper von der Form ei-
den Verlauf mehrerer Stimmen nes Kegels od. Kegelstumpfs
betreffend, kontrapunktisch: Konvaleszent [,..wa...] der; -en,
den Kontrapunkt betreffend. -en: Genesender (Med). Kon-
kon trär: gegensätzlich; widrig. valeszenz die; -: Genesung
Kpn trasi gnatur die; -, -en: Konvektion [...wäkzign] die; -,
Gegenzeichnung, Mitunter- -en: Mitführung von Energie od.
schrift. kon|trasi gnifiren: ein
Schriftstück gegenzeichnen.

226
konzentriert
elektr. Ladung durch die klein- t°r~\ der; -s, -: Gleichspannungs-
sten Teilchen einer Strömung wandler (Elektrot.). 2. ein kipp-
(Phys.). konvektiv: durch Kon- bares Gefäß für die Stahlerzeu-
vektion bewirkt. Konvektor der; gung und Kupfergewinnung.
-s, ...gren: Heizkörper, der die konvertibel: frei austauschbar.
Luft durch Bewegung erwärmt Konvertibilität u. Konver-
konvenabel [ we ]: schicklich; tierbarkeit die; -: freie Aus-
annenmbar. Konvenienz die; -, tauschbarkeit von Währungen
-en: a) Bequemlichkeit; b) (Wirtsch.). konvertieren: 1. in-
Schicklichkeit, konvenieren: ländische gegen ausländische
gefallen, passen. Konvent Währung tauschen u. umgekehrt.
[...wänt] der; -[e]s, -e: 1. Ver- 2. zu einem anderen Glauben
sammlung (von Mönchen od. übertreten. Konvertit der; -en,
in einer Studentenverbin- -en: zu einem anderen Glauben
dung). 2. (ohne Plural; hist.) Übergetretener
Volksvertretung in der Franz. Re- konvex [...wäkß]: erhaben,
volution. Konventjksl das; -s, nach
-: [heimliche] Zusammenkunft. außen gewölbt (z. B. von Spie-
Konvention [...ziori] die; -, -en: geln od. Linsen; Phys.)
1. Übereinkunft, Vereinbarung. 2. Konvikt [_...wjkt] das; -[e]s, -e:
Herkommen, Brauch, Förmlich- Wohnheim für katholische Theo-
keit, konventional: die Kon- logiestudenten
vention (1) betreffend. Konven- , Konvoi [konweu, auch: kgnweu]
tionalstrafe die; -, -n: verein- der; -s, -s: Geleitzug (bes. von
barte Geldbuße bei Nichterfül- : Autos od. Schiffen)
lung eines Vertrags (Rechtsw.). Konvolyt [...wo...] das; -[e]s, -
konventionell: die Konvention e:
(2) betreffend; herkömmlich, a) Bündel von Schriftstücken od.
nicht modern Drucksachen; b) Sammelband
konvergent [...war...]: überein- Konvulsion [...wul...] die; -, -
stimmend; zusammenstrebend. en:
Konvergenzd/e;-,-en: 1 Über- Schüttelkrampf (Med.). konvul-
einstimmung von Meinungen, siv u. konvulsivisch [...wulsi-
Zielen u. ä. 2. das Sichschneiden wisch]: zuckend, krampfartig
von Lichtstrahlen (Phys.). kon- konzedieren: zugestehen;
vergieren: a) sich nähern, zu- erlau-
sammenlaufen; b) demselben ben; einräumen
Ziele zustreben; übereinstimmen Konzentrat das; -[e]s, -e: 1.
Konversation [...wärsazigni] hochprozentige Lösung. 2. Zu-
die; sammenfassung. Konzentra-
-, -en: [geselliges, leichtes] Ge- tion [...zign] die; -, -en: 1. Zu-
spräch, Plauderei. Konversa- sammenballung [wirtschaft-
tionslexikon das; -s, ...ka licher od. militärischer Kräfte]. 2.
(auch: ...ken): alphabetisches (ohne Plural) geistige Anspan-
Nachschlagewerk über alle Ge- nung, höchste Aufmerksamkeit.
biete des Wissens. Konversa- 3. Gehalt einer Lösung an
tionsstück das; -s, -e: Theater- gelöstem Stoff (Chem.). Kon-
stück, dessen Wirkung auf geist- zentrationslager cbs; -s, -:In-
vollen Dialogen beruht ternierungslager für politisch,
Konversion die; -, -en: 1. rassisch od. religiös Verfolgte.
(Rel.) konzentrieren: 1. Kräfte zu-
a) Bekehrung, Glaubenswech- sammenziehen, -ballen. 2. etwas
sel; b) Übertritt von einer Konfes- verstärktauf etwas od. jmdn. aus-
sion zu einer anderen. 2. Um- richten. 3. sich -: sich [geistig]
wandlung. Konverter \...war- sammeln, anspannen, konzen-
triert: 1. gesammelt, aufmerk-
sam. 2. stark angereichert

8" 227
konzentrisch
(Chem.). konzentrisch: einen fangen, schwanger werden
gemeinsamen Mittelpunkt ha- (Med.)
bend (von Kreisen; Math.) konzis: kurz, gedrängt
Konzept das; -[e]s, -e: 1. Ent- Ko|operation[z/(?n] die; -, -
wurf, erste Fassung einer Rede en:
od. Schrift. 2. Plan, Programm. Zusammenarbeit verschiedener
Konzeption [...zigni] die; -, -en: [Wirtschaftsjpartner. kolopera-
1. Entwurf eines Werkes. 2. Leit- tiv: zusammenarbeitend, ge-
programm, gedankl. Entwurf. 3. meinsam. Ko|operator der; -s,
Empfängnis; Befruchtung (Biol.; ...gren: (landsch.) kath. Hilfs-
Med). konzeptionell: die Kon- geistlicher, kooperieren: [auf
zeption betreffend wirtschaftl. Gebiet] zusammen-
Konzern der; -s, -e: wirtschaft- arbeiten
licher Zusammenschluß mehrerer Kooptation [...zigri] die; -, -
Unternehmen en:
Konzert das; -[e]s, -e: 1. Hinzu wahl neuer Mitglieder in ei-
öffent- ne Körperschaft. ko|optieren:
liche Musikaufführung. 2. Kom- jmdn. durch eine Nachwahl in
position für Solo u. Orchester. eine Körperschaft aufnehmen
3. (ohne Plural) Zusammenwir- Ko|ordinate die; -, -n: (meist
ken verschiedener [politischer] Plural): Zahl, die die Lage eines
Kräfte, konzertant: konzertmä- Punktes in der Ebene u. im Raum
ßig, konzertieren: 1. ein Kon- angibt (Math.; Geogr.). Ko-
zert geben. 2. etwas verabreden, ordinatensystem das; -s: ma-
besprechen, konzertierte Ak- themat. System, in dem mit Hilfe
tion [- ...ziQri] die; -n -: gemein- von Koordinaten die Lage eines
sames Vorgehen verantwort- Punktes bestimmt wird. Ko-
licher Personen[gruppen], bes. ordination [...z/pn] die; -, -en:
auf wirtschaftl. od. sozialpolit. 1. gegenseitiges Abstimmen ver-
Gebiet. Konzertina die; -, -s: schiedener Faktoren od. Vorgän-
vier- od. sechseckige Handhar- ge. Koordinator der; -s, ...gren:
monika jmd., der Teilbereiche eines
Konzession die; -, -en: 1. (meist Sachgebiets koordiniert, ko-
Plural) Zugeständnis, Entgegen- ordinieren: aufeinander ab-
kommen. 2. behördliche Geneh- stimmen
migung zur Ausübung eines Ge- Kopeke tf/e; -, -n: russische
werbes. Konzessionär der; -s, Mün-
-e: Inhaber einer Konzession. ze (= 0,01 Rubel); Abk.: Kop.
konzessionieren: eine Kon- Kopepode der; -n, -n: ein
zession erteilen, konzessiv: ein- scha-
räumend; -e Konjunktion: lenloses Krebstier (Ruderfüßer)
einräumendes Bindewort (z. B. kopernikanisch: die Lehre des
obgleich; Sprachw). Konzes- Astronomen Kopernikus betref-
sivsatz der; -es, ...Sätze: Um- fend; -es Weltsystem: = he-
standssatz der Einräumung liozentrisches Weltsystem
Konzil das; -s, -e u. -ien Kopie, die; -, ...ien: 1.
[.../•/»]: Abschrift,
Versammlung hoher Vertreter der Durchschrift. 2. Nachbildung,
kath. Kirche zur Erledigung wich- Nachgestaltung [eines Kunst-
tiger kirchl. Angelegenheiten. werks]. 3. Nachahmung, Ab-
konziliant: umgänglich, ver- klatsch. 4. Abzug eines Filmstrei-
söhnlich. Konzilianz die, -: fens;[Lichtbild]abzug, Lichtpau-
Umgänglichkeit, Verbindlichkeit se, kopieren: 1. a) eine Kopie
konzipigren: 1. ein (1) herstellen; b) [ein Kunst-
Schriftstück werk] nachbilden. 2. a) jmdn.
od. eine Rede entwerfen. 2. emp- imitieren; b) Eigentümlichkeiten
einer Person übernehmen
Kopilot der; -en, -en: a) zweiter

228
korreferieren
Flugzeugführer; b) zweiter Fah- ne (Astron.). 3. (ugs.) [fröhliche]
rer bei einem Autorennen Runde, [Zuhörer]kreis. Koro-
Kopist der; -en, -en: jmd., der nargefäß das; -es, -e (meist
eine Kopie (1) anfertigt Plural): Blutgefäß des Herzens
Kopra die; -: zerkleinerte u. (Kranzgefäß; Med). Koronar-
ge- insuffizienz die; -, -en: mangel-
trocknete Kokosnußkerne hafte Sauerstoffversorgung des
KQlproduktion [...zion] die; -, Herzmuskels. Koronarsklero-
-en: Gemeinschaftsherstellung, se die; -: Verkalkung der Koro-
bes. beim Film nargefäße (Med.)
Kopte der; -n, -n: christlicher Korporal der; -s, -e (auch: ...äle):
Nachkomme der alten Ägypter. Unteroffizier
Kpptrsch: die Kopten u. ihre Korporale das; -; Leinentuch als
Sprache betreffend Unterlage für Hostie u. Hostien-
Kopulation [...z/on] die; -, -en: teller in der katholischen Liturgie
1. Trauung, eheliche Verbindung Korporation [...z/on] die; -, -en:
(Rechtsw). 2. Begattung, Be- 1. Körperschaft, Innung. 2. Stu-
fruchtung, kopuljgren: 1. jmdn. dentenverbindung, korporativ:
trauen. 2. sich begatten 1. körperschaftlich; geschlossen.
Koralle die; -, -n: 1. koloniebil- 2. eine Studentenverbindung be-
dendes Hohltier tropischer Mee- treffend. korporie.it: einer Kor-
re. 2. dessen als Schmuck ver- poration (2) angehörend. Korps
wendetes [rotes] Kalkskelett. [kgr] das; - [kgrß], - [kgrß]: 1.
korallen: a) aus Korallen größerer Truppenverband. 2. stu-
bestehend; b) korallenrot dentische Verbindung. Korps-
Koran [auch: Arg...] der; -s, -e: geist der; -[e]s: Gemein-
das heilige Buch des Islams schafts-, Standesbewußtsein.
Kord der; -[e]s, -e: hochgeripptes korpulent: beleibt. Korpulenz
[Baumwolljgewebe die; -: Beleibtheit. Kprpus I. der;
kordial: herzlich; vertraulich -, -se: (ugs., scherzh.) Körper.
Kordon [..dgng] der; -s, -s: 1. II. das; -, ...ora: Sammlung von
Postenkette, militärische Absper- Texten od. Schriften. III. der; -:
rung. 2. Ordensband 1. das massive, einheitliche
Köre die; -, -n: bekleidete Mäd- Grundteil [bei Möbeln]. 2. Re-
chenfigur der griech. Kunst sonanzkasten eines Saiteninstru-
Koriander der; -s, -: Gewürz- ments. Kprpus delikti vgl. Cor-
[pflanze] des Mittelmeerraums pus deiicti. Kprpus jyris vgl.
Korinthe die; -, -n: kleine, ge- Corpus Juris. Korpuskel das; -s,
trocknete, kernlose Weinbeere -n (fachspr. auch: die; -, -n):
Kormoran der; -s, -e: kleinstes Teilchen der Materie,
pelikanarti- Elementarteilchen (Phys.). kor-
ger Schwimmvogel puskular: die Korpuskeln be-
Kornak der; -s, -s: [indischer] treffend (Phys.)
Elefantenführer Korrgl der; -s, -e:
Kprnea vgl. Cornea. [Fang]gehege
Kornelkir- für wilde Tiere; Pferch
sche die; -, -n: ein Zierstrauch Korreferat [auch: kgr...] das; -
Kornett I. der; -[e]s, -e u. -s: [e]s, -e: zweiter Bericht; Neben-
(hist.) Fähnrich [bei der Reite- bericht [zu dem gleichen The-
rei]. II. das; -[e]s, -eu. -s: kleines ma]. Korreferent [auch: kor...]
Hörn mit Ventilen (Mus.) der; -en, -en: jmd., der ein Kor-
Korplla u. Korplle die; -, ...llen: referat hält; zweiter Gutachter.
Blumenkrone (Bot.) korreferieren [auch: kgr...']: ein
Korgna die; -, ...nen: 1. Korreferat halten
Heiligen-
schein an einer Figur (bildende
Kunst). 2. Strahlenkranzder Son-

229
korrekt
korrekt: richtig, einwandfrei. korrodieren: angreifen, zerstö-
Korrektheit die; -: 1. Richtig- ren; der Korrosion unterliegen.
keit. 2. einwandfreies Benehmen. Korrosion die; -, -en: ehem.
Korrektion \ ..zion] die; -, -en: Veränderung im Material an der
Verbesserung; Regelung. Kor- Oberfläche fester Körper (z. B.
rektiv das; -s, -e [...w*]: etwas, von Gesteinen u. Metallen), kor-
was dazu dienen kann, Fehlhal- rosiv: angreifend, zerstörend
tungen, Mängel o. ä. auszuglei- korrumpieren: a) jmdn. beste-
chen. Korrektor der; -s, ...gren: chen; b) jmdn. moralisch verder-
Angestellter, der die aus der Set- ben, korrupt: a) bestechlich; b)
zerei kommenden Probeabzüge moralisch verdorben. Korrup-
auf Fehler durchsieht (Druckw.). tion [...zign] die; -, -en: a) Be-
Korrektur die; -, -en: Verbes- stechung, Bestechlichkeit; b)
serung, [Druckjberichtigung moralischer Verfall
Korrelat das; -[e]s, -e: 1. Korsage [...aseA*] die; -, -n: auf
Begriff Figur gearbeitetes, versteiftes
od. Wort in Wechselbeziehung Oberteil eines Kleides
zu einem anderen (z. B. Gatte- Korsar der; -en, -en: (hist.) 1.
Gattin, Rechte-Pflichten). Kor- Seeräuber. 2. Seeräuberschiff
relation [...zigri] die; -, -en: Auf- Korselett das; -s, -e u. -s:
einanderbezogensein zweier Be- leich-
griffe. korrelie.ren: einander be- teres Korsett. Korsett das; -s,
dingen, in Wechselbeziehung -eu. -s: 1. mit Stäbchen versehe-
stehen nes Mieder. 2. Stützvorrichtung
korrepetjaren: mit jmdm. eine für die Wirbelsäule (Med.)
Gesangspartie vom Klavier aus Korso der; -s, -s: 1. Umzug,
einüben. Korrepetitor der; -s, fest-
.gren: 1. Assistent des Kapell- liche Demonstrationsfahrt. 2.
meisters. 2. Musiker, der das Par- große, breite Straße für Umzüge
tienstudium eines Sängers be- Kortison, (fachspr.:) Cortisgn
treut das; -s: [Präparat aus dem] Hor-
korre spektjv: gemeinschaftlich mon der Nebennierenrinde
Korrespondent der; -en, -en: Korund der; -[e]s, -e: ein
1. Journalist, der [aus dem Aus- Mine-
land] regelmäßig aktuelle Be- ral, Edelstein aus Ceylon
richte liefert. 2. a) Angestellter Korvette [...wäf] die; -, -n:
für den kaufmännischen Schrift- leichtes Kriegsschiff. Korvet-
wechsel; b) Briefpartner. Korre- tenkapitän der; -s, -e: Mari-
spondenz die; -, -en: Briefver- neoffizier im Majorsrang
kehr, korre spondjeren: 1. im Koryphäe die; -, -n: jmd., der
Briefverkehr stehen. 2. einer Sa- auf seinem Gebiet Außerge-
che harmonisch entsprechen, mit wöhnliches leistet
etwas übereinstimmen Kosak der; -en, -en: (hist.) a)
Korridor der; -s, -e: 1. [Woh- Angehöriger der wehrhaften
nungsjflur, Gang. 2. schmaler südruss. Grenzbevölkerung; b)
Gebietsstreifen im Hoheitsgebiet leichter Reiter (in Rußland)
eines fremden Staates Koschenille [...n/7/"]: 1. die; -,
Korrigenda die (Plural): -n: Weibchen der Scharlach-
Druck- schildlaus. 2. (ohne Plural) kar-
fehler, Fehlerverzeichnis. Korri- minroter Farbstoff
gens das; -, ...gentia [...zia] u. koscher: 1. den jüd.
...genzien [.../*n] (meist Plural): Speisegeset-
Geschmackszusatz zu Arzneien. zen gemäß. 2. (ugs.) in Ordnung
korrigieren: berichtigen; ver- Kosinus der; -, - u. -se:
bessern Verhältnis
von Ankathete zu Hypotenuse
(im rechtwinkligen Dreieck);
Zeichen: cos (Math.)

230
kreativ
Kosmetik die; -: Körper- u. Kotau der; -s, -s: demütige Ehr-
Schönheitspflege. Kosmeti- erweisung, Verbeugung
kutn das; -s, ...ka (meist Plural): Kote die; -, -n: Lappenzelt
Mittel zur Schönheits- u. Körper- Kotelett das; -s, -s (selten: -e):
pflege, kosmetisch: die Kos- Rippenstück (Gastr.). Kotelet-
metik betreffend ten die (Plural): Backenbart
kosmisch: das Weltall betref- Kothurn der; -s, -e: hochsohliger
fend, aus ihm stammend. Kos- Bühnenschuh im antiken Trauer-
mobiologie die; -: Wissen- spiel
schaftsbereich, in dem die Le- kotieren: ein Wertpapier zur
bensbedingungen im Weltraum No-
sowie die Einflüsse des Welt- tierung an der Börse zulassen
raums auf irdische Lebenser- Kotillon [kgtiljonff, auch:
scheinungen untersucht werden. ...ijgtt§f] der; -s, -s: (veraltet) Ge-
Kosmo|drom das; -s, -e: [so- sellschaftsspiel in Tanzform
wjetischer] Startplatz für Welt- Kox|algj£ die; -, .Jen: Hüftge-
raumraketen. Kosmogonie die; lenkschmerz. Koxjtistf/e; -, ...iti-
-, .Jen: [mythische Lehre von den: Hüftgelenkentzündung
der] Entstehung der Welt. Kos- kracken [kräk'ri]: Schweröle in
mo|graphjfi<//e; -, .Jen: mittel- Leichtöle (Benzine) umwandeln.
alterl. Bez. für Geographie. Kos- Kräcker vgl. Cracker
mologie die: -, ..Jen: Lehre von Krake der; -n, -n: ein Riesentin-
der Entstehung u. Entwicklung tenfisch
des Weltalls, kosmologisch: Krakelse vgl. Craquele
die Kosmologie betreffend. Kos- Krakowiak der; -s, -s: ein
momediziiW/e; -: Teilgebiet der polni-
Medizin, auf dem der Einfluß ei- scher Nationaltanz
nes Raumflugs auf den mensch- Kral (/er: -s, -e: Runddorf
lichen Organismus untersucht afrikani-
wird. Kosmonaut der; -en, -en: scher Stämme
[sowjetischer] Weltraumfahrer. Krampus der; -[ses], -se:
kosmonautisch: die Welt- (österr.) Begleiter des Nikolaus
raumfahrt [der UdSSR] betref- kranial: (Med.) a) zum Kopf
fend. Kosmopolit der; -en, -en: ge-
Weltbürger, kosmopolitisch: hörend: b) kopfwärts gelegen.
die Anschauung des Kosmopoli- Kraniologie die; -: Lehre vom
tismus vertretend. Kosmopoli- Schädelbau (Med.). kraniolg-
tismus der; -: Weltbürgertum. gisch: zur Kraniologie gehörend.
Kosmos der; -: Weltall: Welt- Kraniometrje die; -, ..Jen:
ordnung. Kosmotron das; -s, Schädelmessung
...trone (auch: -s): Teilchenbe- Krater der; -s, -: 1. trichter- od.
schleuniger (Kernphysik) kesseiförmige Vulkanöffnung. 2.
kostal: zu den Rippen trichter- od. kesseiförmige Ver-
gehörend, tiefung im Erd- od. Mondboden
sie betreffend (Med.) Kraul das; -[s]: Schwimmstil,
Kostüm das; -s, -e: 1. aus bei
Rock dem die Arme langgezogene
u. Jacke bestehende Damenklei- Schaufelbewegungen ausfüh-
dung. 2. a) Bühnenkleidung des ren, kraulen: im Kraulstil
Schauspielers: b) Verkleidung für schwimmen. Krajtler der; -s, -:
ein Maskenfest, kostümieren: jmd., der im Kraulstil schwimmt
jmdn./sich verkleiden Krawatte die; -, -n: 1. a)
Kotangens der; -, -: Kehrwert Schlips;
des Tangens (im rechtwinkligen b) kleiner, schmaler Pelzkragen.
Dreieck): Zeichen: cot, ctg 2. unerlaubter Würgegriff beim
griech.-röm. Ringkampf
Kreation [...z/gn] die; -, -en:
Modeschöpfung, Modellkleid],
kreativ: schöpferisch. Krea-

231
Kreatur
tivit#t[...w/...] die; -: Schöpfer- Kretin [...täftff] der; -s, -s: 1.
kraft. Krea|turd/e; -, -en: 1. [Le- Schwachsinniger (Med.). 2.
bejwesen, Geschöpf. 2. Günst- (ugs.) Trottel. Kretinismus der;
ling, willenloses Werkzeug eines -: Zurückbleiben der körperlichen
anderen, krea türlich: dem Ge- u. geistigen Entwicklung (Med.)
schöpf eigen, für ein Lebewesen Kretonne [.■ton'] vgl. Cretonne
typisch Kretscham u. Kretschem der;
Kredenzd/e; , -en: Anrichte, An- -s, -e: (landsch.) Gastwirtschaft
richteschrank, kredenzen: [ein Kr|cket das; -s, -s: engl. Ballspiel
Getränk] anbieten, darreichen Krjmi [auch: /r/v...] der; -s, -s:
Kredit: I. Kredit der, -[e]s, -e: (ugs.) Kriminalfilm, -röman. kri-
1. finanzielle Vertrauenswürdig- minal:strafrechtlich. Kriminale
keiteiner Person od. eines Unter- der; -n, -n u. Kriminaler der;
nehmens. 2. kurz- od. langfristig -s, -: (ugs.) Kriminalbeamter.
zur Verfügung stehende fremde Kriminalisierung die; -, -en:
Geldmittel. II. Kredit das; -s, -s: Eindringen krimineller Tenden-
Kontoseite, auf der das Guthaben zen (z. B. in eine polit. Bewe-
verzeichnet ist. kreditieren: a) gung). Kriminalist der; -en,
Kredit geben ;b) etwas gutschrei- -en: 1. Professor für Strafrecht,
ben. Kreditor der, -s, ...gren: Strafrechtler. 2. Beamter, Sach-
Gläubiger. Kredo das; -s, -s: verständiger der Kriminalpolizei.
Leitsatz, Glaubensbekenntnis Kriminalistik die; -: Lehre vom
kreieren: 1. einen neuen [Mo- Verbrechen, seinen Ursachen,
de]stil entwickeln. 2. etwas [Be- seiner Aufklärung u. Bekämp-
deutsames] schaffen. 3. eine fung, kriminalistisch: die Kri-
Bühnenrolle als erste[r] darstel- minalistik betreffend. Kriminali-
len tät die; -: Straffälligkeit. Krimi-
Kremcr7e; -, -s (ugs.: der, -s, -e): nalpolizei die; -: die mit der Auf-
eindeutschend für Creme (1, 2) klärung von Straftaten beauftrag-
Kremation [...z/on] die; -, -en: te Polizei; Kurzw.: Kripo. Krimi-
Einäscherung [von Leichen]. nalsoziologie die; -: Zweig der
Krematorium das; -s, ...ien Kriminologie, der die Umweltbe-
[.../"/?]: Einäscherungs-, Ver- dingtheit von Tat u. Täter er-
brennungsanstalt forscht, kriminell: 1. a) straffäl-
Kreml [auch: kram"/] der; -[s], lig; b) strafbar, verbrecherisch.
-: 1. Stadtteil in russ. Städten. 2. (ugs.) rücksichtslos, unver-
2. (ohne Plural) a) Sitzder Regie- schämt. Kriminelle der od. die;
rung der Sowjetunion; b) die so- -n, -n: (abwertend) jmd., der ein
wjetische Regierung schweres Verbrechen begangen
Kreole der; -n, -n: Nachkomme hat. Kriminolgge der; -n, -n:
europäischer Einwanderer in Wissenschaftler, Fachmann auf
Südamerika dem Gebiet der Kriminologie.
krepieren: 1. bersten, platzen Kriminologie die; - : = Krimina-
(von Sprenggeschossen). 2. listik, kriminologisch: die Kri-
(ugs.) sterben; verenden minologie u. ihre Methoden be-
Krepon [...pon^] der; -s, -s: ein treffend
Kreppgewebe. Krepp der; -s, -s Krinoljne die; -, -n: Reifrock
u. -e: Gewebe mit welliger od. Kripo die; -: Kurzw. für: Kriminal-
gekräuselter Oberfläche polizei
Kreszenz die; -, -en: Herkunft Kris der; -es, -e: Malaiendolch
[edler Weine] Krise u. Krisis die; -, Krisen: 1.
Krethi und Plethi: (abwertend) Höhepunkt einer gefährlichen
jedermann, alle Welt Entwicklung. 2. gefährliche Si-

232
Kubismus
tuation. 3. (Med.) schneller Fie- die; -, -n (meist Plural): in Fett
berabfall als Wendepunkt einer gebackenes, knuspriges Klöß-
Infektionskrankheit. kriseln: chen. Kroki das; -s, -s: Plan,
drohend bevorstehen (von einer einfache Geländezeichnung.
Krise), z. B. es kriselt in dieser krokifiren: ein Kroki zeichnen
Partei Krgko das; -[s], -s: kurz für:
Kristall: I. der; -s, -e: fester, re- Kro-
gelmäßig von ebenen Flächen kodilleder. Krokodil das; -s, -e:
begrenzter Körper. II. das; -s: wasserbewohnendes Kriechtier
a) geschliffenes Glas; b) Gegen- Krokus der; -, - u. -se: frühblü-
stände aus geschliffenem Glas. hendes Schwertliliengewächs
kristallen: 1. aus, von Kristall- Krpmlech [auch: ..Jak] der; -s,
glas. 2. kristallklar, wie Kristall. -e u. -s: jungsteinzeitl. kreisför-
kristallin u kristallinisch: mige Steinsetzung (Kultstätte)
aus vielen kleinen Kristallen be- Kr$sus der; - u. -ses, -se: sehr
stehend (z. B. Granit). Kristalli- reicher Mann
sation [...z/on] die; -, -en: der Krudelität die; -: Grausamkeit
Prozeß, Zeitpunktdes Kristallisie- Krupp der; -s: Entzündung der
rens (Chem.). kristallisch: = Kehlkopfschleimhaut bei Diph-
kristallin, kristallisieren: Kri- therie (Med.)
stalle (I) bilden. Kristallolgra- Krustazee die; -, ...§en (meist
phis die; -: Wissenschaft von Plural): Krebstier
den Kristallen, kristallo gra- Kruzifix [auch: kru...} das; -es,
phisch: auf die Kristallographie -e: 1. das Kreuz als religiöses Zei-
bezogen, sie betreffend chen. 2. Darstellung des gekreu-
Kristiania der; -s, -s: (veraltet) zigten Christus
Querschwung beim Skilauf Krypta die; -, ...ten:
Kriterium das; -s, ...ien unterirdische
[.../°n]: Grabanlage unter dem Chor alter
1. unterscheidendes Merkmal, Kirchen. Kryptogame die; -, -n
Kennzeichen. Kritik die; -, -en: (meist Plural): blütenlose Pflan-
1. [wissenschaftliche, künst- ze, Sporenpflanze (z. B. Farn, Al-
lerische] Beurteilung; Bespre- ge). Kryptolgramm das; -s, -e:
chung. 2. Beanstandung, Tadel. Geheimtext. Krypto|graphje.
Kritikaster der; -s, -: (abwer- die; -, ...ien: Geheimschrift
tend) Nörgler, kleinlicher Kritiker. Krypton [auch: ...gn] die; -s:
Kritiker der; -s, -: 1. Beurteiler. chem. Grundstoff, ein Edelgas;
2. jmd., der beruflich Bespre- Zeichen: Kr. Kryptonlampe die;
chungen von neuen Büchern, -, -n: mit Krypton gefüllte Glüh-
Theaterstücken o. ä. verfaßt. 3. lampe mit starker Leuchtkraft
jmd., der eine Person tadelt od. Kubikmeter der (auch: das); -
etwas beanstandet, kritisch: 1. s,
a) urteilend, genau abwägend; -: Festmeter, Raummaß von je
b) mißbilligend. 2. bedenklich, 1 m Länge, Breite u. Höhe; Zei-
gefährlich. 3. entscheidend. 4. chen :cbm od. m3. Kubikwurzel
nicht abreißend (von einer Ket- die; -, -n: dritte Wurzel aus einer
tenreaktion im Reaktor; Kern- Zahl. Kubikzahl die; -, -en: Zahl
phys.). kritisieren: beanstan- in der dritten Potenz, kubisch:
den, tadeln a) würfelförmig; b) in der dritten
Krocket [krok't, auch: krokät] Potenz befindlich (Math.); -e
das; -s, -s: engl. Rasenspiel G l e i c h u n g : Gleichung dritten
Krokant der; -s: knusprige Grades (Math). Kubismus der;
Masse -: Kunstrichtung in Malerei u.
aus zerkleinerten Mandeln od. Plastik, bei der die Landschaften
Nüssen u. Karamel. Krokette u. Figuren aus würfelartigen Bild-
teilen zusammengesetzt sind.

233
Kubist
Kubist der; -en. -en: Vertreter ne Plural) die Gesamtheit der gei-
des Kubismus, kubjstisch: im stigen u. künstlerischen Lebens-
Stil des Kubismus. Kubus der; äußerungen einer Gemein-
-. - u. Kyben: a) Würfel; b) dritte schaft, eines Volkes. 2. (ohne
Potenz (Math.) Plural) feine Lebensart, Erzie-
Kydu der; -s, -s: afrik. Antilope hung u. Bildung. 3. Zucht von
Kuguar der; -s, -e: = Puma Bakterien u. ä. auf Nährböden. 4.
Kujgn der; -s, -e: Schuft, Quäler. Nutzung u. Bebauung von Ak-
kujonieren: jmdn. schlecht be- kerboden. 5. junger Bestand von
handeln, schikanieren Forstpflanzen, kulturell: die
Ku-Klux-Klan der; -[sj: Kultur (1) betreffend. Kultur-
terrorist film der; -s, -e: = Dokumentar-
amerik. Geheimbund gegen die film. Kulturrevolution {...wo-
Gleichberechtigung der Neger luziori] die; -, -en: sozialistische
Kukumer die; -, -n: (landsch.) Revolution im kulturellen Be-
Gurke reich, zur Herausbildung einer
Kukuruz [auch: ku...] der; -[es]: sozialistischen Kultur. Kultur-
(landsch., bes. österr.) Mais steppe die; -, -n: Landschaft,
Kulak der; -en, -en: (hist.) die zugunsten großflächigen An-
Groß- bausvon Nutzpflanzen um ihren
bauer im zaristischen Rußland natürlichen Tier- u. Pflanzenbe-
kulant: entgegenkommend, stand gebracht wurde. Kultus
großzügig (im Geschäftsver- vgl. Kult. Kultusministerium
kehr). Kulanz die; -: Entgegen- das; -s, ...ien [.../'n]: das für Er-
kommen, Großzügigkeit ziehungswesen u. Kulturpflege
Kuli der; -s, -s: a) zuständige Ministerium
Tagelöhner Kumarjn das; -s: ein [pflanz-
in [Südjostasien; b) ausgenutz- licher] Duftstoff
ter, ausgebeuteter Arbeiter Kumpan der; -s, -e: a) (ugs.)
kulinarisch: auf die [feine] Kamerad; b) (ugs., abwertend)
Kü- Mittäter, Helfer. Kumpanei die;
che, die Kochkunst bezogen -: (ugs., abwertend) 1. Mittäter-
Kulisse die; -, -n: 1. (meist Plural) schaft. 2. Anbiederung. Kumpel
bewegliche Dekorationswand, der;-s,-, (ugs.:) -s: 1. Bergmann.
Bühnendekoration. 2. vorge- 2. (ugs.) Arbeitskamerad
täuschte Wirklichkeit, Schein Kumulation \.,.zign] die; -, -en:
Kulmination [...zion] die; -, -en: Anhäufung, kumulativ: [an]-
Erreichung des Höhe-, Gipfel- häufend. kumulieren: 1. [an]-
punktes [einer Laufbahn]. Kul- häufen. 2. einem Wahlkandida-
minationspunkt der; -[ejs, -e: ten mehrere Stimmen geben.
1. Höhepunkt. 2. höchster od. Kumulonimbus der; -, -se: Ge-
tiefster Stand eines Gestirns witterwolke. Kumulus der; -,
(Astron.). kulminieren: seinen ...li: Haufenwolke
Höhepunkt erreichen Kumys u. Kymyßcfer; -:
Kult der; -[e]s, -e u. Kultus der; Getränk
-, Kulte: 1. an feste Formen ge- aus vergorener Stutenmilch
bundene Religionsausübung ei- Kunniljngus vgl. Cunnilingus
ner Gemeinschaft. 2. übertriebe- Kupes vgl. Coupe (1)
ne Verehrung, kultisch: den kupjeren: die Ohren od. den
Kult betreffend, zum Kult gehö- Schwanz kürzen, stutzen (bei
rend. Kultivator [...wa...] der; Hunden od. Pferden)
-s,.. gren: = Grubber, kultivie- Kupolofen der; -s, ...Öfen:
ren [...1*7...]: 1. [Land] bearbei- Schmelzofen zur Herstellung von
ten, urbar machen. 2. etwas sorg- Gußeisen
sam pflegen; verfeinem, kulti-
viert: gebildet; verfeinert, ge-
pflegt. Kultur die; -, -en: 1. (oh-

234
______________ Kyklop
Kupon [kupgftff] vgl. Coupon risch: fortlaufend, rasch. Kur-
Kur die; -, -en: Heilverfahren, -be- sus der; -, Kurse: Lehrgang
handlung. kurabel: heilbar Kurtage [...taseh'] vgl. Courtage
Kurare das; -[s]: indian. Kurtaxe die; -, -n: Abgabe, die
Pfeilgift, in Erholungs- od. Kurorten von
als Narkosehilfsmittel verwendet den Kurgästen erhoben wird
Kyraß der; ...rasses, ...rasse: Kurtisane die; -, -n: (hist.) Ge-
(hist.) Brustharnisch. Kürassier liebte eines Adligen [am Hof],
der;-s, -e: (hist.) Reiter mit Küraß Halbweltdame
Kurat der; -en, -en: kath. Geist- Kurus [...ryscti] der; -, -: = Pia-
licher mit eigenem Seelsorgebe- ster (2)
zirk. Kuratel die; -, -en: Pfleg- Kurvatur [...iva...] die; -, -en:
schaft, Vormundschaft. Kuratjs Krümmung. Kurve [...»' od.
die; -, .Jen: Bezirk eines Kuraten. ...f'~\die;-, -n:1. [Straßen]krüm-
Kurator der; -s, ...gren: 1. Ver- mung. 2. gekrümmte Linie als
walter einer Stiftung. 2. Staats- Darstellung math. od. statisti-
beamter in der Universitätsver- scher Größen, kurven: (ugs.) in
waltung. Kuratorium das; -s, Kurven fahren, kurvig: 1. ge-
...ien [.../•/?]: Aufsichtsbehörde krümmt, gebogen (Math). 2.
Kürettage u. Curettage kurvenreich. Kurvimetris die;
[kürät§- -: Kurvenmessung
se6(s)] die; -, -n: Auskratzung Kusine vgl. Cousine
der Gebärmutter (Med.). Küret- Kuskus der; -, -: nordafrik. Ge-
te die; -, -n: Instrument für die richt aus Weizen-, Hirse- oder
Kürettage, kürettjgren: die Ge- Gerstenmehl u. verschiedenen
bärmutter auskratzen Zutaten
kurial: zur Kurie gehörend. Kustos der; -, ...gden: wissen-
Kurie schaftlicher Sachbearbeiter an
[..-'*] die; -, -n: [Sitz der] päpstl. Museen u. Bibliotheken
Behörden, päpstlicher Hof kutan: zur Haut gehörend, sie
Kurisr der; -s, -e: Eilbote [im di- be-
plomatischen Dienst] treffend (Med.)
kurieren: jmdn. [durch Kuvert [...war, auch: ...wärt] das;
ärztliche -s u. -[e]s, -s u. -e: 1. Briefum-
Behandlung] von einer Krankheit schlag. 2. Gedeckfüreine Person.
heilen, kurios: seltsam, merk- kuvertisren: mit einem Um-
würdig; spaßig. Kuriosität die; schlag versehen. Kuvertüre die;
-, -en: 1. (ohne Plural) Merkwür- -, -n: Überzugmasse aus Kakao,
digkeit, Wunderlichkeit. 2. (meist Kakaobutter u. Zucker
Plural) ausgefallene Sehenswür- Kux der; -es, -e: Wertpapier
digkeit. Kuriosum das; -s, ...sa: über
Merkwürdigkeit den Anteil an einem Bergwerk
Kurrende die; -, -n: (hist.) KwaB der; - u. Kwasses: russi-
Schü- sches alkoholisches Getränk aus
lerchor, der bei Begräbnissen u.a. gegorenem Brot u. a.
sang; b) evangelischer Jugend- Kybernetik die; -: 1. For-
singkreis. Kurrentschrift die; -: schungsrichtung, die Gesetzmä-
Schreibschrift im Gegensatz zur ßigkeiten von Steuerungs- u. Re-
Druckschrift. Kurs der; -es, -e: gelungsvorgängen in Technik,
1. Fahrtrichtung, Reiseroute. 2. Biologie u. Soziologie vergleicht.
Kursus. 3. Preis der Wertpapiere, Kybernetiker der; -s, -: Wis-
Devisen u. ä. an der Börse. 4. senschaftler der Fachrichtung
Richtung, Methode der Politik. Kybernetik, kybernetisch: die
kursieren: umlaufen, im Umlauf Kybernetik betreffend
sein, kursjv: schräg (von Kyklop vgl. Zyklop
Schreib- u. Druckschrift). Kursi-
ve [...iw°] die; -, -n: schräglie-
gende lat. Druckschrift, kursg-

235
Kymogramm
Kymo gramm das; -s, -e: Labiodental der; -s, -e: Lippen-
Rönt- zahnlaut (z. B. f; Sprachw.).
genbild von sich bewegenden Labium das; -s, ...ien [.../"/?] u.
Organen. Kymo|graphie die; -: ...ia: (Med.). 1. Lippe. 2. Scham-