Sie sind auf Seite 1von 2

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Frau Dr. Wörsdörfer

Referentinnen: Charlotte Möllers, Lea Ossenkemper, Antonia Rinke, Hanna Sander, Hanna Schlusche

Der Spanische Bürgerkrieg und die Francodiktatur

Der Spanische Bürgerkieg – Die gesellschaftlichen und ökonomischen Bedingungen


Gesellschaft Bürgertum/Arbeiterschaft Wirtschaft Staat
Priveligierte Stellung der Überproportionales Wirtschaftsrückständigkeit Wiedereinführung der
katholischen Kirche Bevölkerungswachstum Arbeit sei „gesellschaftlich Monarchie
Verelendungserscheinungen entwürdigend“ Alfons XII

Hierarchisches System Hungerrevolten, vom Militär Unproduktive Wirtschaftsweise z.B. Traditionelle, soziale
geweltsam niedergeschlagen unbestellte landwirtschaftliche Flächen Machverhältnisse
Repression der Zunehemnd organisertere und Wirtschaftswachstum im 1. Weltkrieg Statisches Gesellschaftsmodell
Büger-/Arbeiterschicht politischere Aufstände
Adelung des Bürgertums Soziale Spannungen in Industrie Krise der Industrieregion, Ende des 1. Keine liberal, bürgerlichen
und Ballungsgebieten WK Ideale
-Massenentlassunge
-Lohnkürzungen
Selbstbewusstsein des Weltwirtschaftskrise: Keine sozialreformerischen
Bürgertums (1WK, -Radikalisierung der Arbeiterschaft Ansätze
Wirtschaftswachstum)

Miguel Primo de Rivera


September 1923 2. Republik (1931)
• Übernahm Regierungsgewalt und entmachtete das Politische Bestrebungen
Parlament
• Durch König Alfons XIII tolerierter Staatsstreich • Trennung von Kirche und Staat
• Positive Auswirkung: - Reduzierung sozialer Spannung, • Politische Ambitionen des Offizierkorps unterbinden
Gewerkschaften, Lohnerhöhung, • Umverteilung
Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen • Rolle der Frau
 scheitert 1929/1930 – alte soziale Konflikte • Erneuerung des Schulwesens
Militär :Dienstentlassung von 8.000 Offizieren
 Alfons XIII geht ins Exil 1931  Maßnahmen gegen Wertvorstellungen des Offizierkorp

Internationale Dimensionen des Konflikts


Deutschland - Hitler Italien - Mussolini Russland - Stalin England und Frankreich

25. Juli Unterstützung 25. Juli Unterstützung 23.08. – 29.10 Nichtintervention Totale Neutralität

- Wirtschaftsinteressse - politische-ideologischer - Verteidigung der Demokratie - Schließung der Grenzen


Freundschaftsdienst
- Bestehendes - Gewinnung des mittleren und - Nichteinmischung =
Abhängigkeitsinteresse - Rückerstattung von unteren Bürgertums
Teilkosten inkohärente Politik
- Abgrenzung der spanischen  Gegen faschistischen
Außenpolitik von F/GB/SW Militärputsch

Francisco Franco Biografie

 1892 Geburt
 1910: Unterleutnant
 1915: Jüngster Hauptmann der spanischen Armee
 1936 Februar: wird durch neue linke Partei als Oberbefehlshaber abgesetzt
 1937 Gründung der Partei Farlange Espanola
 1939-1975 Diktator Spaniens
 1975 Tod
Die Franco Diktator

 Nach Ende des spanischen Bürgerkriegs begann die Diktatur


 Ideologie  Franquismo
 Unterdrückung der spanischen Regionen (z.B.: nur noch kastilisch sprechen)
 Ca 1,5 Millionen Häftlinge ins KZ
 1947 gesetzliche Monarchie  aber keinen König
 Ab 1960 großes Wirtschaftswachstum
 Nach Diktatur  „Transición“

Die Zensur

 Zu Beginn der Zensur verließen viele Künstler und Intellektuelle das Land
 Orientierung der Zensur: anti-liberalistisch
 Staatlich gelenkter Zensurapparat ging eine Allianz mit der Kirche ein
 Bewertungskriterien: Sexualmoral, Politik, katholische Denkmuster
 La casa de Bernarda Alba (Federico García Lorca): Gegensatz von Repression und Freiheit, wachsender Widerstand
 Lorca wurde verfolgt und schließlich 1944 getötet
 Cinco horas con Mario (Miguel Delibes): Verschleierungstaktik, um den Widerstand zu bestärken
 Linksliberaler Verstorbener, konservative Ehefrau mit schwer nachvollziehbaren Ansichten

Positionierung der Autoren

 Thema wird zu allen Zeiten unterschiedlich behandelt


 Viele Schriftsteller gingen ins Exil
 Anzahl der profranquistischen und antifranquistischen Schriftsteller ungefähr gleich
 Miguel de Unamuno
o 1864 geboren (bei Kriegsausbruch also über 70 Jahre)
o einer der bedeutsamsten Schriftsteller der 98er Generation
o bezieht politisch Stellung bei seiner letzten öffentlichen Rede und greift seine Gegner somit an
o steht unter Arrest und stirbt am 31. Dezember 1936
 Louis Aragon
o seit 1927 Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs
o Sehnsucht nach Einheit wird in seinen Gedichten und Roman deutlich
 Augenzeugen-Romane (z.B. Willi Bredel, Begegnung am Ebro)
o Darstellung des Geschehens an der Front
o Hass zwischen den verfeindeten Soldaten
o Absurdität und Widernatürlichkeit des Krieges

Literaturverzeichnis
https://books.google.de/books?id=Lmyksd4YSOwC&pg=PA465&lpg=PA465&dq=positionierung+der+autoren+spanischer+b
%C3%BCrgerkrieg&source=bl&ots=iup8J_584R&sig=ACfU3U3Q_m_bYpDiChzVokv242Mbx6rp5A&hl=es&sa=X&ved=2ahUKEwjkn8LHu57mAhWJ0KYKHQUn
C_AQ6AEwCHoECAoQAQ#v=onepage&q=positionierung%20der%20autoren%20spanischer%20b%C3%BCrgerkrieg&f=false

https://www.uni-muenster.de/LouisAragon/artikel/spanisch.htm

http://webdoc.gwdg.de/edoc/p/fundus/3/nickel.pdf

https://www.bo.de/Kultur/Kultur-regional/zwischen-zensur-und-aufbegehren (3.12.19)

Neuschäfer, Hans-Jörg: Macht und Ohnmacht der Zensur. Literatur, Theater und Film in Spanien (1933-1876). Stuttgart: Metzler 1991. S. 10-49

Carlos Collado Seidel: Der spanische Bürgerkrieg - Geschichte eines europäische Konflikts, C.H.Beck oHG, München 2006, 2.Auflage 2010 ,S. 15 - 62

Pierre Vilar: Der spanische Bürgerkrieg, Klaus Wagenbach, Berlin, 5. Auflage, S. 135 – 155

https://www.dhm.de/lemo/biografie/francisco-franco

https://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/weltgeschichte/europa/spanien-diktatur-unter-franco

Das könnte Ihnen auch gefallen