Referentinnen: Charlotte Möllers, Lea Ossenkemper, Antonia Rinke, Hanna Sander, Hanna Schlusche
Hierarchisches System Hungerrevolten, vom Militär Unproduktive Wirtschaftsweise z.B. Traditionelle, soziale
geweltsam niedergeschlagen unbestellte landwirtschaftliche Flächen Machverhältnisse
Repression der Zunehemnd organisertere und Wirtschaftswachstum im 1. Weltkrieg Statisches Gesellschaftsmodell
Büger-/Arbeiterschicht politischere Aufstände
Adelung des Bürgertums Soziale Spannungen in Industrie Krise der Industrieregion, Ende des 1. Keine liberal, bürgerlichen
und Ballungsgebieten WK Ideale
-Massenentlassunge
-Lohnkürzungen
Selbstbewusstsein des Weltwirtschaftskrise: Keine sozialreformerischen
Bürgertums (1WK, -Radikalisierung der Arbeiterschaft Ansätze
Wirtschaftswachstum)
25. Juli Unterstützung 25. Juli Unterstützung 23.08. – 29.10 Nichtintervention Totale Neutralität
1892 Geburt
1910: Unterleutnant
1915: Jüngster Hauptmann der spanischen Armee
1936 Februar: wird durch neue linke Partei als Oberbefehlshaber abgesetzt
1937 Gründung der Partei Farlange Espanola
1939-1975 Diktator Spaniens
1975 Tod
Die Franco Diktator
Die Zensur
Zu Beginn der Zensur verließen viele Künstler und Intellektuelle das Land
Orientierung der Zensur: anti-liberalistisch
Staatlich gelenkter Zensurapparat ging eine Allianz mit der Kirche ein
Bewertungskriterien: Sexualmoral, Politik, katholische Denkmuster
La casa de Bernarda Alba (Federico García Lorca): Gegensatz von Repression und Freiheit, wachsender Widerstand
Lorca wurde verfolgt und schließlich 1944 getötet
Cinco horas con Mario (Miguel Delibes): Verschleierungstaktik, um den Widerstand zu bestärken
Linksliberaler Verstorbener, konservative Ehefrau mit schwer nachvollziehbaren Ansichten
Literaturverzeichnis
https://books.google.de/books?id=Lmyksd4YSOwC&pg=PA465&lpg=PA465&dq=positionierung+der+autoren+spanischer+b
%C3%BCrgerkrieg&source=bl&ots=iup8J_584R&sig=ACfU3U3Q_m_bYpDiChzVokv242Mbx6rp5A&hl=es&sa=X&ved=2ahUKEwjkn8LHu57mAhWJ0KYKHQUn
C_AQ6AEwCHoECAoQAQ#v=onepage&q=positionierung%20der%20autoren%20spanischer%20b%C3%BCrgerkrieg&f=false
https://www.uni-muenster.de/LouisAragon/artikel/spanisch.htm
http://webdoc.gwdg.de/edoc/p/fundus/3/nickel.pdf
https://www.bo.de/Kultur/Kultur-regional/zwischen-zensur-und-aufbegehren (3.12.19)
Neuschäfer, Hans-Jörg: Macht und Ohnmacht der Zensur. Literatur, Theater und Film in Spanien (1933-1876). Stuttgart: Metzler 1991. S. 10-49
Carlos Collado Seidel: Der spanische Bürgerkrieg - Geschichte eines europäische Konflikts, C.H.Beck oHG, München 2006, 2.Auflage 2010 ,S. 15 - 62
Pierre Vilar: Der spanische Bürgerkrieg, Klaus Wagenbach, Berlin, 5. Auflage, S. 135 – 155
https://www.dhm.de/lemo/biografie/francisco-franco
https://www.zeitklicks.de/brd2/zeitklicks/zeit/weltgeschichte/europa/spanien-diktatur-unter-franco