Sie sind auf Seite 1von 6

Erklärung der Wahrheiten

Erklärung der Wahrheiten in Bezug auf einige der häufigsten Fehler im Leben der Kirche unserer
Zeit

deutsch von Torsten Schwanke

Die Grundlagen des Glaubens

1 Die richtige Bedeutung der Ausdrücke "lebendige Tradition", "lebendiges Lehramt",


"Hermeneutik der Kontinuität" und "Entwicklung der Lehre" schließt die Wahrheit ein, dass alle
neuen Erkenntnisse über die Hinterlegung des Glaubens zum Ausdruck gebracht werden können,
sie jedoch nicht widersprechen können dem, was die Kirche immer im gleichen Dogma, im
gleichen Sinne und in der gleichen Bedeutung vorgeschlagen hat (siehe Erstes Vatikanum, Dei
Filius: „ in eodem dogmate, eodem sensu, eademque sententia“).

2. „Die Bedeutung der dogmatischen Formeln bleibt in der Kirche immer wahr und konstant, auch
wenn sie klarer oder weiter entwickelt ausgedrückt werden. Die Gläubigen müssen daher zunächst
die Meinung meiden, dass dogmatische Formeln (oder eine Kategorie davon) die Wahrheit nicht in
bestimmter Weise bedeuten können, sondern nur veränderbare Annäherungen an sie bieten können,
die sie bis zu einem gewissen Grad verzerren oder verändern; zweitens, dass diese Formeln die
Wahrheit nur auf unbestimmte Weise bedeuten, wobei diese Wahrheit wie ein Ziel ist, das ständig
durch solche Annäherungen gesucht wird. Diejenigen, die eine solche Meinung vertreten,
vermeiden nicht den dogmatischen Relativismus und verfälschen das Konzept der Unfehlbarkeit der
Kirche in Bezug auf die Wahrheit, die auf bestimmte Weise gelehrt oder gehalten werden soll. “
(Heilige Kongregation für die Glaubenslehre, Erklärung „Mysterium Ecclesiae“ zur Verteidigung
der katholischen Lehre über die Kirche gegen bestimmte Fehler der Gegenwart).

Das Glaubensbekenntnis

3. „Das Reich Gottes, das hier unten in der Kirche Christi begonnen hat, gehört nicht zu dieser Welt,
deren Form vorübergeht, und sein richtiges Wachstum kann nicht mit dem Fortschritt der
Zivilisation, der Wissenschaft oder der menschlichen Technologie verwechselt werden, sondern
besteht aus einem immer tieferes Wissen über den unergründlichen Reichtum Christi, eine immer
stärkere Hoffnung auf ewigen Segen, eine immer heißere Antwort auf die Liebe Gottes und eine
immer großzügigere Verleihung von Gnade und Heiligkeit unter den Menschen. Die tiefe Fürsorge
der Kirche, der Braut Christi, für die Bedürfnisse der Menschen, für ihre Freuden und Hoffnungen,
ihre Trauer und Bemühungen ist daher nichts anderes als ihr großer Wunsch, ihnen gegenüber
präsent zu sein, um sie mit dem Licht Christi zu erleuchten und um sie alle in Ihm, ihrem einzigen
Retter, zu sammeln. (Credo des Volkes Gottes). Die Meinung ist daher falsch, die besagt, dass Gott
hauptsächlich durch die Tatsache des Fortschritts im zeitlichen und irdischen Zustand der
Menschheit verherrlicht wird.

4. Nach der Einsetzung des Neuen und Ewigen Bundes in Jesus Christus kann niemand allein durch
Gehorsam gegenüber dem Gesetz Mose gerettet werden, ohne an Christus als wahren Gott und den
einzigen Retter der Menschheit zu glauben (siehe Röm 3:28; Gal 2:16).

5. Muslime und andere, denen der Glaube an Jesus Christus, Gott und Mensch, fehlt, selbst
Monotheisten, können Gott nicht dieselbe Anbetung geben wie Christen, d.h. übernatürliche
Anbetung im Geist und in der Wahrheit (siehe Joh 4:24; Eph 2: 8) von denen, die den Geist der
kindlichen Adoption erhalten haben (siehe Röm 8:15).
6. Spiritualitäten und Religionen, die jede Art von Götzendienst oder Pantheismus fördern, können
weder als „Samen“ noch als „Früchte“ des göttlichen Wortes betrachtet werden, da sie Täuschungen
sind, die die Evangelisierung und ewige Errettung ihrer Anhänger ausschließen, wie es gelehrt wird
durch die Heilige Schrift: „Der Gott dieser Welt hat die Gedanken derer blind gemacht, die keinen
Glauben haben, damit das Licht der guten Nachricht von der Herrlichkeit Christi, der das Bild
Gottes ist, nicht auf sie scheint.“ (2 Kor 4:4).

7. Wahre Ökumene beabsichtigt, dass Nichtkatholiken in die Einheit eintreten, die die katholische
Kirche bereits unzerstörbar besitzt, aufgrund des Gebets Christi, das immer von seinem Vater gehört
wird, „damit sie eins sind“ (Johannes 17:11) und dass sie sich bekennen zum Symbol des Glaubens:
„Ich glaube an eine Kirche.“ Die Ökumene hat daher nicht zu Recht die Errichtung einer Kirche
zum Ziel, die es noch nicht gibt.

8. Die Hölle existiert und diejenigen, die wegen einer nicht bereuten Todsünde zur Hölle verurteilt
sind, werden dort für immer von der göttlichen Gerechtigkeit bestraft (siehe Mt 25:46). Nicht nur
gefallene Engel, sondern auch menschliche Seelen sind für immer verdammt (siehe 2 Thess 1:9; 2
Petr 3:7). Ewig verdammte Menschen werden nicht vernichtet, da ihre Seelen nach der unfehlbaren
Lehre der Kirche unsterblich sind (siehe Fünftes Lateran-Konzil).

9. Die Religion, die aus dem Glauben an Jesus Christus, den inkarnierten Sohn Gottes und den
einzigen Retter der Menschheit, geboren wurde, ist die einzige Religion, die von Gott positiv
gewollt ist. Die Meinung ist daher falsch, die besagt, dass Gott, wie er die Vielfalt der männlichen
und weiblichen Geschlechter und die Vielfalt der Nationen positiv bewertet, ebenso die Vielfalt der
Religionen positiv bewertet.

10. „Unsere christliche Religion stellt effektiv eine authentische und lebendige Beziehung zu Gott
her, die den anderen Religionen nicht gelingt, obwohl sie sozusagen ihre Arme zum Himmel
ausgestreckt haben“ (Paul VI, Apostolic Exhortation Evangelii Nuntiandi).

11. Die Gabe des freien Willens, mit der Gott, der Schöpfer, die menschliche Person ausgestattet
hat, gewährt dem Menschen das natürliche Recht, nur das Gute und das Wahre zu wählen. Kein
Mensch hat daher ein natürliches Recht, Gott durch die Wahl des moralischen Übels der Sünde, des
religiösen Irrtums, des Götzendienstes, der Gotteslästerung oder einer falschen Religion zu
beleidigen.

Das Gesetz Gottes

12. Eine gerechtfertigte Person hat die ausreichende Kraft mit Gottes Gnade, um die objektiven
Anforderungen des göttlichen Gesetzes zu erfüllen, da alle Gebote Gottes für die Gerechten
möglich sind. Wenn Gottes Gnade den Sünder rechtfertigt, bewirkt sie von Natur aus eine
Bekehrung von allen schweren Sünden (siehe Konzil von Trient, Dekret über die Rechtfertigung).

13. „Die Gläubigen sind verpflichtet, die spezifischen moralischen Grundsätze anzuerkennen und
zu respektieren, die von der Kirche im Namen Gottes, des Schöpfers und Herrn, erklärt und gelehrt
werden. Die Liebe zu Gott und zum Nächsten kann nicht von der Einhaltung der Gebote des
Bundes getrennt werden, die im Blut Jesu Christi und in der Gabe des Geistes erneuert wurden.“
(Johannes Paul II., Encyclical Veritatis splendor). Nach der Lehre derselben Enzyklika ist die
Meinung derer falsch, die "glauben, dass sie als moralisch gut absichtliche Entscheidungen über
Verhaltensweisen rechtfertigen können, die den Geboten des göttlichen und natürlichen Gesetzes
widersprechen". Daher können „diese Theorien nicht behaupten, auf der katholischen
Moraltradition zu beruhen“ (ebenda).
14. Alle Gebote Gottes sind gleichermaßen gerecht und barmherzig. Die Meinung ist daher falsch,
dass eine Person in der Lage ist, durch Befolgung eines göttlichen Verbots - zum Beispiel des
sechsten Gebots, keinen Ehebruch zu begehen - durch diesen Akt des Gehorsams gegen Gott zu
sündigen oder sich selbst moralisch zu verletzen oder zu verletzen einen anderen.

15. „Kein Umstand, kein Zweck, kein Gesetz kann jemals eine Handlung zulassen, die an sich
illegal ist, da sie gegen das Gesetz Gottes verstößt, das in jedem menschlichen Herzen geschrieben
ist, durch die Vernunft selbst erkennbar ist und von der Kirche gelehrt wird.“ (Johannes Paul II.,
Enzyklika Evangelium vitae). In der göttlichen Offenbarung und im Naturgesetz sind moralische
Prinzipien und moralische Wahrheiten enthalten, die negative Verbote enthalten, die bestimmte
Arten von Handlungen absolut verbieten, da diese Arten von Handlungen aufgrund ihres
Gegenstands immer schwerwiegend rechtswidrig sind. Daher ist die Meinung falsch, dass eine gute
Absicht oder eine gute Konsequenz ausreicht oder jemals ausreichen kann, um die Begehung
solcher Maßnahmen zu rechtfertigen (siehe Konzil von Trient, de iustificatione; Johannes Paul II.,
Apostolische Ermahnung, Reconciliatio et Paenitentia, Encyclica Veritatis Splendor).

16. Einer Frau, die ein Kind in ihrem Mutterleib gezeugt hat, ist es nach dem natürlichen und
göttlichen Gesetz verboten, dieses menschliche Leben in sich selbst oder durch andere direkt oder
indirekt zu töten (siehe Johannes Paul II., Encyclica Evangelium Vitae).

17. Verfahren, die dazu führen, dass die Empfängnis außerhalb des Mutterleibs stattfindet, „sind
moralisch inakzeptabel, da sie die Fortpflanzung vom vollständig menschlichen Kontext des
ehelichen Akts trennen.“ (Johannes Paul II., Encyclica Evangelium Vitae).

18. Kein Mensch darf jemals moralisch gerechtfertigt sein, sich selbst zu töten oder sich von
anderen töten zu lassen, selbst wenn die Absicht besteht, dem Leiden zu entkommen. „Sterbehilfe
ist eine schwerwiegende Verletzung des Gesetzes Gottes, da es sich um die absichtliche und
moralisch inakzeptable Tötung einer menschlichen Person handelt. Diese Lehre basiert auf dem
Naturgesetz und auf dem geschriebenen Wort Gottes, wird von der Tradition der Kirche übermittelt
und vom gewöhnlichen und universellen Lehramt gelehrt.“ (Johannes Paul II., Encyclica
Evangelium Vitae).

19. Die Ehe ist nach göttlicher Verordnung und Naturgesetz eine unauflösliche Vereinigung eines
Mannes und einer Frau (siehe Gen 2:24; Mk 10:7-9; Eph 5:31-32). „Die Institution der Ehe selbst
und der ehelichen Liebe ist von Natur aus für die Zeugung und Erziehung von Kindern bestimmt
und findet in ihnen ihre endgültige Krone.“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Gaudium et spes).

20. Nach dem natürlichen und göttlichen Gesetz darf kein Mensch freiwillig und ohne Sünde seine
sexuellen Kräfte außerhalb einer gültigen Ehe ausüben. Es widerspricht daher der Heiligen Schrift
und Tradition, zu behaupten, dass das Gewissen wirklich und zu Recht beurteilen kann, dass
sexuelle Handlungen zwischen Personen, die eine standesamtliche Ehe geschlossen haben,
manchmal moralisch richtig sind oder von Gott verlangt oder sogar geboten werden, obwohl einer
oder beide Personen sind sakramental mit einer anderen Person verheiratet. (siehe 1 Kor 7:11;
Johannes Paul II., Apostolische Ermahnung Familiaris consortio).

21. Das Natur- und Göttliche Gesetz verbietet „jede Handlung, die entweder vor, zum Zeitpunkt
oder nach dem Geschlechtsverkehr speziell dazu gedacht ist, die Zeugung zu verhindern - sei es als
Zweck oder als Mittel.“ (Paul VI, Encyclica Humanae Vitae).

22. Jeder, Ehemann oder Ehefrau, der sich von dem Ehegatten, mit dem er oder sie rechtsgültig
verheiratet ist, zivilrechtlich scheiden lässt und zu Lebzeiten seines rechtmäßigen Ehegatten eine
standesamtliche Ehe mit einer anderen Person geschlossen hat und in einer Ehe lebt mit dem
Lebenspartner, der sich entscheidet, mit voller Kenntnis der Natur der Tat und mit voller
Zustimmung des Willens zu dieser Tat in diesem Zustand zu bleiben, befindet sich in einem Zustand
der Todsünde und kann daher keine heiligende Gnade erhalten und wachsen für wohltätige Zwecke.
Daher können diese Christen, sofern sie nicht als „Bruder und Schwester“ leben, keine heilige
Kommunion empfangen (siehe Johannes Paul II., Apostolische Ermahnung Familiaris consortio).

23. Zwei gleichgeschlechtliche Personen sündigen schwer, wenn sie sich gegenseitig nach
Geschlechtsfreude sehnen (siehe Lev 18:22; Lev 20:13; Röm 1:24-28; 1 Kor 6: 9-10; 1 Tim 1:10;
Judas 7). Homosexuelle Handlungen „können unter keinen Umständen genehmigt werden.“
(Katechismus der katholischen Kirche, 2357). Daher widerspricht die Meinung dem Naturgesetz
und der göttlichen Offenbarung, die besagt, dass Gott, der Schöpfer, einigen Menschen eine
natürliche Neigung gegeben hat, sexuelles Verlangen nach Personen des anderen Geschlechts zu
empfinden, und dass er auch anderen eine natürliche Neigung gegeben hat, das sexuelle Verlangen
nach Personen des gleichen Geschlechts zu verspüren, und dass Gott beabsichtigt, dass unter
bestimmten Umständen auf die letztere Disposition reagiert wird.

24. Das Menschenrecht oder irgendeine menschliche Macht kann zwei Personen des gleichen
Geschlechts nicht das Recht einräumen, einander zu heiraten oder zwei solche Personen für
verheiratet zu erklären, da dies gegen das Naturgesetz und das göttliche Gesetz verstößt. „Im Plan
des Schöpfers gehören sexuelle Komplementarität und Fruchtbarkeit zur Natur der Ehe.“
(Kongregation für die Glaubenslehre, Überlegungen zu Vorschlägen zur rechtlichen Anerkennung
von Vereinigungen zwischen homosexuellen Personen).

25. Vereinigungen, die den Namen einer Ehe ohne deren Realität tragen und gegen das natürliche
und göttliche Gesetz verstoßen, sind nicht in der Lage, den Segen der Kirche zu empfangen.

26. Die Zivilmacht darf keine zivilen oder rechtlichen Vereinigungen zwischen zwei Personen des
gleichen Geschlechts gründen, die die Vereinigung der Ehe eindeutig imitieren, selbst wenn diese
Vereinigungen nicht den Namen der Ehe erhalten, da diese Vereinigungen für die Personen, die dies
tun, schwere Sünden fördern würden und würden für andere einen schwerwiegenden Skandal
verursachen. (Siehe Kongregation für die Glaubenslehre, Überlegungen zu Vorschlägen zur
rechtlichen Anerkennung von Vereinigungen zwischen homosexuellen Personen).

27. Das männliche und das weibliche Geschlecht, Mann und Frau, sind biologische Realitäten, die
durch den weisen Willen Gottes geschaffen wurden (siehe Gen 1:27; Katechismus der katholischen
Kirche 369). Es ist daher eine Rebellion gegen das natürliche und göttliche Gesetz und eine schwere
Sünde, dass ein Mann versucht, eine Frau zu werden, indem er sich selbst verstümmelt oder sich
einfach als solche deklariert, oder dass eine Frau auf ähnliche Weise versucht, ein Mann zu werden
oder zu behaupten, dass die Zivilbehörde die Pflicht oder das Recht hat, so zu handeln, als ob solche
Dinge möglich und legitim wären oder sein könnten (siehe Katechismus der katholischen Kirche
2297).

28. In Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift und der ständigen Tradition des gewöhnlichen und
universellen Lehramtes hat die Kirche nicht zu Unrecht gelehrt, dass die Zivilmacht die Todesstrafe
für Übeltäter rechtmäßig ausüben kann, wenn dies wirklich notwendig ist, um die Existenz oder
gerechte Ordnung von Gesellschaften zu erhalten (siehe Gen 9: 6; Johannes 19:11; Röm 13: 1-7;
Innozenz III, Professio fidei Waldensibus praescripta; Römischer Katechismus des Konzils von
Trient; Pius XII., Ansprache an katholische Juristen am 5. Dezember 1954).

29. Alle Autorität auf Erden wie im Himmel gehört Jesus Christus; daher unterliegen
Zivilgesellschaften und alle anderen Vereinigungen von Menschen seinem Königtum, so dass „die
Pflicht, Gott echte Anbetung anzubieten, den Menschen sowohl individuell als auch sozial betrifft“
( Katechismus der katholischen Kirche 2105; siehe Pius XI., Encyclica Quas primas).

Die Sakramente

30. Im heiligsten Sakrament der Eucharistie findet eine wunderbare Verwandlung statt, nämlich der
gesamten Substanz des Brotes in den Leib Christi und der gesamten Substanz des Weins in sein
Blut, eine Verwandlung, die die katholische Kirche sehr zutreffend als Transsubstantiation
bezeichnet (siehe Viertes Lateran-Konzil; Konzil von Trient). „Jede theologische Erklärung, die ein
gewisses Verständnis dieses Geheimnisses sucht, muss, um im Einklang mit dem katholischen
Glauben zu stehen, behaupten, dass in der Realität selbst, unabhängig von unserem Verstand, Brot
und Wein nach der Weihe aufgehört haben zu existieren, so dass es ist der entzückende Leib und das
Blut des Herrn Jesus, die von nun an unter der sakramentalen Spezies von Brot und Wein wirklich
vor uns liegen.“ (Paul VI., Apostolischer Brief Solemni hac liturgia, Credo des Volkes Gottes).

31. Die Formulierungen, mit denen das Konzil von Trient den Glauben der Kirche an die Heilige
Eucharistie zum Ausdruck brachte, sind für Menschen aller Zeiten und Orte geeignet, da sie eine
„beständig gültige Lehre der Kirche“ sind (Johannes Paul II., Encyclical Ecclesia de Eucharistia).

32. In der Heiligen Messe wird der Heiligen Dreifaltigkeit ein wahres und angemessenes Opfer
dargebracht, und dieses Opfer ist sowohl für die auf Erden lebenden Menschen als auch für die
Seelen im Fegefeuer ein Sühneopfer. Die Meinung ist daher falsch, dass das Opfer der Messe
einfach in der Tatsache besteht, dass das Volk ein geistliches Opfer von Gebeten und Lobpreisungen
bringt, sowie in der Meinung, dass die Messe nur als Christus definiert werden kann oder sollte, der
sich selbst gibt an die Gläubigen als ihre geistige Nahrung (siehe Konzil von Trient).

33. „Die Messe, die vom Priester gefeiert wird, der die Person Christi aufgrund der Kraft
repräsentiert, die durch das Sakrament der Weihe empfangen und von ihm im Namen Christi und
der Glieder seines mystischen Leibes dargebracht wurde, ist das Opfer von Golgatha, das
sakramental erbracht wurde auf unseren Altären. Wir glauben, dass, wenn das Brot und der Wein,
die der Herr beim letzten Abendmahl geweiht hat, in seinen Leib und sein Blut verwandelt wurden,
die uns am Kreuz dargebracht werden sollten, ebenso das Brot und der Wein, die der Priester
geweiht hat, in den Leib und das Blut verwandelt werden Christi, der thront herrlich im Himmel,
und wir glauben, dass die mysteriöse Gegenwart des Herrn unter dem, was unseren Sinnen nach wie
vor erscheint, eine wahre, reale und substanzielle Gegenwart ist.“ (Paul VI., Apostolischer Brief
Solemni hac liturgia, Credo des Volkes Gottes).

34. „Die unblutige Vergegenwärtigung bei den Worten der Weihe, wenn Christus im Zustand eines
Opfers auf dem Altar gegenwärtig gemacht wird, wird vom Priester und von ihm allein als Vertreter
Christi und nicht als Vertreter der Gläubigen durchgeführt. Die Gläubigen opfern das Opfer durch
die Hände des Priesters aus der Tatsache, dass der Diener am Altar, indem er im Namen aller seiner
Mitglieder ein Opfer bringt, Christus, das Haupt des mystischen Körpers, darstellt. Die
Schlussfolgerung, dass das Volk das Opfer mit dem Priester selbst anbietet, basiert jedoch nicht auf
der Tatsache, dass sie als Mitglieder der Kirche nicht weniger als der Priester selbst einen sichtbaren
liturgischen Ritus durchführen; denn dies ist das Privileg nur des Dieners, der von Gott in dieses
Amt berufen wurde. Vielmehr beruht es auf der Tatsache, dass die Menschen ihre Herzen zum Lob
vereinen.“ (Mediator Dei).

35. Das Sakrament der Buße ist das einzige gewöhnliche Mittel, mit dem nach der Taufe begangene
schwere Sünden erlassen werden können, und nach göttlichem Gesetz müssen alle diese Sünden
nach Anzahl und Art bekannt sein (siehe Konzil von Trient).
36. Nach göttlichem Recht darf der Beichtvater das Siegel des Bußsakraments aus keinem Grund
verletzen. Keine kirchliche Autorität hat die Macht, ihn vom Siegel des Schweigens zu befreien,
und die bürgerliche Macht ist völlig inkompetent, ihn dazu zu verpflichten (siehe Code des
kanonischen Rechts; Katechismus der katholischen Kirche 1467). .

37. Aufgrund des Willens Christi und der unveränderlichen Tradition der Kirche darf das Sakrament
der Heiligen Eucharistie nicht an diejenigen weitergegeben werden, die sich in einem öffentlichen
Zustand objektiv schwerer Sünde befinden, und die sakramentale Absolution darf nicht an
diejenigen weitergegeben werden, die drücken ihre mangelnde Bereitschaft aus, dem göttlichen
Gesetz zu entsprechen, auch wenn ihre mangelnde Bereitschaft sich nur auf eine einzige schwere
Angelegenheit bezieht. (siehe Konzil von Trient; Papst Johannes Paul II, Botschaft an die
Großpönitentiar Kardinal William W. Baum, am 22. März 1996).

38. Nach der ständigen Tradition der Kirche darf das Sakrament der Heiligen Eucharistie nicht
denen gegeben werden, die eine Wahrheit des katholischen Glaubens leugnen, indem sie sich
förmlich zu einer ketzerischen oder einer offiziell schismatischen christlichen Gemeinschaft
bekennen. (vgl Code des kanonischen Rechts).

39. Das Gesetz, nach dem Priester verpflichtet sind, im Zölibat vollkommene Enthaltsamkeit zu
wahren, ergibt sich aus dem Beispiel Jesu Christi und gehört nach dem ständigen Zeugnis der
Kirchenväter und der römischen Päpste zur unvordenklichen und apostolischen Tradition. Aus
diesem Grund sollte dieses Gesetz in der römischen Kirche weder durch die Einführung eines
optionalen priesterlichen Zölibats auf regionaler noch auf universeller Ebene abgeschafft werden.
Das beständig gültige Zeugnis der Kirche besagt, dass das Gesetz der priesterlichen Enthaltsamkeit
„keine neuen Vorschriften vorschreibt“; diese Vorschriften sollten beachtet werden, da sie von
einigen durch Unwissenheit und Trägheit vernachlässigt wurden. Diese Vorschriften gehen jedoch
auf die Apostel zurück und wurden von den Vätern festgelegt, wie geschrieben steht: „Bleib also
fest, Brüder, und behalte die Traditionen bei, die wir euch beigebracht haben, ob mündlich oder
schriftlich.“ (2. Thess. 2:15). „Es gibt in der Tat viele, die, ohne die Statuten unserer Vorfahren zu
beachten, die Keuschheit der Kirche durch ihre Vermutung verletzt und dem Willen des Volkes
gefolgt sind, ohne das Gericht Gottes zu fürchten.“ (Papst Siricius, Decret Cum in unum, im Jahr
386).

40. Durch den Willen Christi und die göttliche Verfassung der Kirche dürfen nur getaufte Männer
das Sakrament der Weihe erhalten, sei es im Episkopat, im Priestertum oder im Diakonat (siehe
Johannes Paul II. Apostolischer Brief Ordinatio Sacerdotalis). Darüber hinaus ist die Behauptung
falsch, dass nur ein Ökumenischer Rat diese Angelegenheit definieren kann, da die Lehrbefugnis
eines Ökumenischen Rates nicht umfangreicher ist als die des Papstes (siehe Fünftes Lateran-
Konzil; Erstes Vatikanisches Konzil).

31. Mai 2019


Kardinal Burke und fünf (Erz-)Bischöfe

Das könnte Ihnen auch gefallen