Sie sind auf Seite 1von 36

PSEUDO-NIETZSCHE DER WILLE ZUR KRAFT

VON TORSTEN SCHWANKE

PROLOG
Nach Nietzsches Tod hat seine faschistoide Schwester seine Notizbücher ausgebeutet und ein
eigenes Machwerk zusammengeschmiert und unter Nietzsches Namen mit dem Titel „Der Wille zur
Macht“ herausgegeben, eine dummdreiste Fälschung. Nur mit diesem Schund wurde Nietzsche zum
Liebling der Nationalsozialisten. Ein zeitgenössischer Künstler hat eine Ausstellung gemacht „Weg
mit der Fälschung!“ Die Idee fand ich sehr gut. Nietzsches Notizbücher sind noch nicht
wissenschaftlich-kritisch herausgegeben. Ich habe nun, nicht als Wissenschaftler, sondern als
Dichter, den „Willen zur Macht“ aus der englischen Übersetzung ins Deutsche übersetzt und
versucht, nur von meiner Intuition geführt, alles Faschistische seiner Schwester herauszustreichen
(die einen ganz anderen Stil als Nietzsche hat) und so annäherungsweise Nietzsches Notizbücher
wieder herzustellen. Die Schwester hatte versucht, aus Nietzsche einen „Systemphilosophen des
Nihilismus“ zu machen und benutzte dazu eine trockene, tote Ausdrucksweise. Nietzsches Stil aber
drückte sich in „Aphorismen voll genialem Esprit“ aus. Nietzsches Schwester möge für immer in
Dantes Hölle schmoren, während ich für Nietzsche hoffe, dass er auf den Inseln der Glückseligkeit
des Saturn lustwandle und meinem Werk zunicke!

Von dem, was großartig ist, muss man entweder schweigen oder großartig sprechen. Mit Größe -
das heißt cynisch und unschuldig.

Was ich erzähle, ist die Geschichte der nächsten zwei Jahrhunderte. Ich beschreibe, was kommt,
was nicht mehr anders kommen kann. Diese Geschichte kann schon jetzt erzählt werden; denn die
Notwendigkeit selbst ist hier am Werk. Diese Zukunft spricht schon jetzt in hundert Zeichen, dieses
Schicksal kündigt sich überall an; für diese Musik der Zukunft sind schon jetzt alle Ohren gespannt.
Seit einiger Zeit bewegt sich unsere gesamte europäische Kultur in Richtung einer Katastrophe, mit
einer gequälten Spannung, die von Jahrzehnt zu Jahrzehnt zunimmt: unruhig, gewaltsam, kopfüber,
wie ein Fluss, der das Ende erreichen will, der nicht mehr widerspiegelt, das Angst hat
nachzudenken.

Wer hier spricht, hat bisher nichts getan als nachzudenken: ein Philosoph und einsamer Instinkt, der
seinen Vorteil darin gefunden hat, beiseite zu stehen und draußen, in Geduld, als ein Geist des
Wagemuts und Experimentierens, der sich schon einmal in jedem Labyrinth der Zukunft verirrt hat;
als Wahrsager-Vogelgeist, der zurückschaut, wenn er erzählt, was kommen wird.

Denn über die Bedeutung des Titels, den dieses Evangelium der Zukunft tragen will, sollte man sich
nicht irren. Wir brauchen neue Werte.
ERSTES BUCH

Das Ende des Christentums - durch seine eigene Moral (die nicht ersetzt werden kann), die sich
gegen den christlichen Gott wendet (das vom Christentum in hohem Maße entwickelte Gefühl der
Wahrhaftigkeit), wird durch die Falschheit und Verlogenheit aller christlichen Interpretationen von
der Welt und der Geschichte, von "Gott ist Wahrheit" zum fanatischen Glauben "Alles ist falsch"
(Buddhismus).

Buddhistische Tendenz, Sehnsucht nach dem Nichts. (Der indische Buddhismus ist nicht der
Höhepunkt einer durchaus moralistischen Entwicklung; sein Nihilismus ist daher voller Moral, die
nicht überwunden wird: Existenz als Bestrafung, Existenz als Irrtum, Irrtum also als Bestrafung -
eine moralische Wertung.) Populäre Ideale: der Weise; der Heilige; der Poet. Die Einheit von
"wahr" und "schön" und "gut".

Gegen "Sinnlosigkeit". Kritik des Spinozismus. Überreste christlicher Werturteile finden sich
überall in sozialistischen und positivistischen Systemen.

Seit Kopernikus rollt der Mensch von der Mitte in Richtung X.

Der Hauch von Mittelmäßigkeit, Elend, Unehrlichkeit, Nationalismus. Anarchismus usw.

Die Romantiker. Die Position der Kunst: ihre Position in der modernen Welt, der es absolut an
Originalität mangelt. Ihr Niedergang in die Dunkelheit. Goethes olympische Haltung.

Romantik (Abschluss von Wagners Nibelungen).

Was waren die Vorteile der christlichen Moralhypothese? Sie gewährte dem Menschen einen
absoluten Wert im Gegensatz zu seiner Kleinheit und seinem zufälligen Auftreten im Fluss des
Werdens und Vergehens. Sie diente den Advokaten Gottes, soweit sie der Welt trotz Leiden und
Bösem den Charakter der Vollkommenheit zugestand, einschließlich der Freiheit: Das Böse schien
voller Bedeutung zu sein. Es wurde vorausgesetzt, dass der Mensch die absoluten Werte kennt und
somit genau weiß, was am wichtigsten ist. Sie hinderte den Menschen daran, sich selbst als
Menschen zu verachten und Partei gegen das Leben zu ergreifen. aus Verzweiflung des Wissens: Sie
war ein Mittel zur Erhaltung.

*
Die höchsten Werte, in deren Diensten der Mensch leben sollte, besonders wenn sie sehr hart für ihn
waren und einen hohen Einsatz forderten, diese sozialen Werte wurden über dem Menschen
errichtet, um seine Stimme zu stärken, als wären sie Gebote Gottes, als Realität, als wahre Welt, als
Hoffnung und Zukunftswelt. Jetzt scheint das Universum an Wert verloren zu haben, bedeutungslos
zu sein, aber das ist nur eine Übergangsphase.

Alles Egoistische hat uns angewidert; was notwendig ist, hat uns angewidert. Wir sehen, dass wir
die Sphäre, in die wir unsere Werte gestellt haben, nicht erreichen können, aber dies verleiht uns
keineswegs Wert für die andere Sphäre, in der wir leben: im Gegenteil, wir sind müde, weil wir den
Hauptreiz verloren haben.

Der Nihilismus ist also das Erkennen der langen Kraftverschwendung, die Qual der vergeblichen
Unsicherheit, das Fehlen jeglicher Gelegenheit, sich zu erholen und die Fassung wiederzugewinnen,
sich vor sich selbst zu schämen, als hätte man sich selbst allzu lange getäuscht. Diese Bedeutung
hätte sein können: die Erfüllung irgendeines höchsten ethischen Kanons in allen Ereignissen, der
moralischen Weltordnung; oder das Wachstum von Liebe und Harmonie im Verkehr von Wesen;
oder die schrittweise Annäherung an einen Zustand universellen Glücks, jedes Ziel ist zumindest
von Bedeutung.

Wenn eine Seele, die bewundert und verehrt werden will, in der Idee einer höchsten Form sich
erholt hat von der Herrschaft und Verwaltung (wenn die Seele die eines Logikers ist, reichen völlige
Konsequenz und echte Dialektik völlig aus, um sie mit allem in Einklang zu bringen). Eine Art von
Einheit, eine Form von Monismus: Dieser Glaube genügt, um dem Menschen ein tiefes Gefühl zu
geben, im Kontext eines Ganzen zu stehen und von diesem abhängig zu sein, das ihm unendlich
überlegen ist, und er sieht sich als eine Art von Gottheit: Das Wohlergehen des Universellen
erfordert die Hingabe des Individuums.

Der Nihilismus stellt eine pathologische Übergangsphase dar (was pathologisch ist, ist die
ungeheure Verallgemeinerung, die Schlussfolgerung, dass es überhaupt keine Bedeutung gibt): als
ob die Produktivkräfte noch nicht stark genug sind oder als ob die Dekadenz noch zögert und ihre
Mittel noch nicht erfunden hat.

Wenn wir enttäuscht sind, geht es zumindest nicht um das Leben, sondern wir sehen uns allen Arten
von Desiderata gegenüber.

Mit Zorn betrachten wir das, was man "Ideale" nennt; wir verachten uns nur, weil es Momente gibt,
in denen wir diesen absurden Impuls, der "Idealismus" genannt wird, nicht unterdrücken können.
Der Einfluss von zu viel Verwöhnung ist stärker als der Zorn der Enttäuschten.

*
Inwieweit sich Schopenhauers Pessimismus noch aus demselben Ideal ergibt, das den christlichen
Theismus hervorgebracht hat. Man war sich der höchsten Sehnsucht, der höchsten Werte, der
höchsten Vollkommenheit so sicher, dass die Philosophen dies als absolute Gewissheit annahmen,
als a priori: Gott an der Spitze als gegebene Wahrheit. Zu Gott werden, in Gott versunken sein - das
waren Jahrtausende lang die naivsten und überzeugendsten Desiderata.

Das Unbedingte, das die höchste Vollkommenheit darstellt, kann unmöglich der Grund für alles
Bedingte sein. Schopenhauer wollte es anders und musste sich diesen metaphysischen Grund daher
als das Gegenteil des Ideals vorstellen, als bösen, blinden Willen: so könnte es das sein, was
erscheint.

Das universellste Zeichen der Moderne: Der Mensch hat in seinen eigenen Augen in unglaublichem
Maße an Würde verloren. Lange Zeit das Zentrum und der tragische Held des Daseins überhaupt;
dann zumindest die Absicht, sich eng mit der entscheidenden und im Wesentlichen wertvollen Seite
des Daseins verbunden zu zeigen, wie alle Metaphysiker, die an der Würde des Menschen festhalten
wollen, mit ihrem Glauben, dass moralische Werte Kardinaltugenden sind. Diejenigen, die Gott
verlassen haben, klammern sich viel fester als an den Glauben an die Moral.

Gerade jetzt, wo die größte Willensstärke notwendig wäre, ist sie am schwächsten und am
wenigsten zuversichtlich. Absolutes Misstrauen gegenüber der organisatorischen Stärke des Willens
für das Ganze.

Das Auge des Nihilisten idealisiert sich in Richtung Hässlichkeit und ist seinen Erinnerungen
untreu: Es ermöglicht ihnen, zu fallen, ihre Blätter zu verlieren; es schützt sie nicht vor der
leichenhaften Blässe, die die Schwäche über das Gegangene ausströmt. Und was er nicht für sich
tut, tut er auch nicht für die ganze Vergangenheit der Menschheit: Er lässt es fallen.

Der müde Nihilismus, der nicht mehr angreift; seine berühmteste Form, der Buddhismus; ein
passiver Nihilismus, ein Zeichen der Schwäche. Die Kraft des Geistes kann erschöpft sein, so dass
frühere Ziele und Werte unverhältnismäßig geworden sind und nicht mehr geglaubt werden. so dass
sich die Synthese von Werten und Zielen (auf denen jede starke Kultur beruht) auflöst und die
einzelnen Werte gegeneinander kämpfen: Zerfall. Und was erfrischt, heilt, beruhigt, betäubt, tritt in
verschiedenen, religiösen oder moralischen Verkleidungen in den Vordergrund, oder politisch oder
ästhetisch.

Es ist erst spät, dass man den Mut zu dem aufbringt, was man wirklich weiß.

*
Der Pessimismus der aktiven Energie: die Frage: wofür? Nach einem schrecklichen Kampf sogar
der Sieg. Das ist hundertmal wichtiger als die Frage, ob wir uns wohl fühlen oder nicht:
Grundinstinkt aller Naturen, und damit auch, ob es anderen gut geht oder nicht. Summa, dass wir
ein Ziel haben, für das man nicht zögert, Opfer zu bringen, jede Gefahr zu riskieren, das
Schlimmste auf sich zu nehmen: die große Leidenschaft!

Es fehlen die höheren Menschen, diejenigen, deren unerschöpfliche Fruchtbarkeit und Kraft den
Glauben an den Menschen aufrechterhalten. Man sollte sich erinnern, was man Napoleon schuldet:
fast alle höheren Hoffnungen dieses Jahrhunderts.

Die gesamte Existenz wird vulgarisiert: Soweit die Masse dominiert, schikaniert sie die Ausnahme-
Menschen, so dass diese das Vertrauen in sich selbst verlieren und zu Nihilisten werden.

Alle Versuche, sich höhere Typen auszudenken, scheiterten (Romantik; der Künstler, der
Philosoph).

Die Wege der Selbstbetäubung. Tief im Inneren: Nicht zu wissen, wohin. Leere. Versuch, durch
Rauschvergiftung wie Musik darüber hinwegzukommen; Vergiftung als Grausamkeit im tragischen
Genuss der Zerstörung der Edelsten; Rausch als blinde Begeisterung für einzelne Menschen oder
Zeitalter; Versuch, blind als Instrument der Wissenschaft zu arbeiten: die Augen für die vielen
kleinen Genüsse öffnen; auch auf der Suche nach Wissen; Rücktritt von der Verallgemeinerung über
sich selbst, ein Pathos; Mystik, der üppige Genuss der ewigen Leere; Kunst um ihrer selbst willen
und reines Wissen als narkotische Zustände des Ekels gegen sich selbst; die eine oder andere Art
von ständiger Arbeit oder von einem dummen kleinen Fanatismus.

Jetzt ist alles durch und durch falsch, bloße Worte, chaotisch, schwach oder extravagant.

Die Kirche darf immer noch in alle wichtigen Erfahrungen und Hauptpunkte des individuellen
Lebens eindringen, um sie zu heiligen und ihnen eine höhere Bedeutung zu geben: Wir haben
immer noch den christlichen Staat, die christliche Ehe.

Es gab nachdenklichere Zeitalter als unser Zeitalter: Zeitalter wie das, in dem der Buddha erschien,
als die Menschen nach Jahrhunderten von Streitigkeiten zwischen Sekten so tief in den Schluchten
der philosophischen Doktrinen versunken waren, wie es die europäischen Nationen taten in Zeiten
der Feinheiten religiöser Dogmen. Sicherlich sollte man sich nicht von der Literatur und der Presse
verführen lassen, über den Geist unserer Zeit nachzudenken.

*
Bisherige Kritik des Pessimismus: Widerstand gegen eudämonistische Überlegungen als letzte
Reduktion auf die Frage: Was bedeutet das? Die Verringerung des wachsenden Trübsinns.

So finden wir das Pathos, das uns antreibt, nach neuen Werten zu suchen. Summa: Die Welt könnte
weitaus wertvoller sein, als wir bisher geglaubt haben. Wir müssen die Naivität unserer Ideale
durchschauen, und obwohl wir dachten, wir hätten sie als höchste Interpretation angesehen, haben
wir vielleicht nicht einmal unserer menschlichen Existenz einen angemessenen Wert verliehen.

Dass Abnahme, Schmerzempfindlichkeit, Unruhe, Eile und Hektik ständig zunehmen, dass es
immer einfacher wird, diese ganze Aufregung, diese sogenannte Zivilisation, zu erkennen, und dass
das Individuum, das mit dieser enormen Maschinerie konfrontiert ist, den Mut verliert und nach
gibt.

Der moderne Pessimismus ist Ausdruck der Nutzlosigkeit der modernen Welt, nicht der Welt der
Existenz.

Die nihilistische Bewegung ist lediglich Ausdruck physiologischer Dekadenz.

Es ist eine Schande für alle sozialistischen Systematiker, dass es Umstände geben könnte - soziale
Kombinationen - in denen Laster, Krankheit, Prostitution, Not nicht länger wachsen würden. Aber
das bedeutet, das Leben zu verurteilen. Eine Gesellschaft ist nicht frei, jung zu bleiben. Und selbst
auf dem Höhepunkt seiner Stärke muss es Müll und Abfall bilden. Je energischer und mutiger es
voranschreitet, desto reicher wird es an Misserfolgen und Missbildungen, desto näher rückt der
Rückgang. Das Alter wird nicht durch Institutionen aufgehoben. Weder ist es Krankheit. Noch
umgekehrt.

Folgen der Dekadenz: Laster, die lasterhafte Abhängigkeit; Krankheit, Kriminalität; Zölibat-
Sterilität; Hysterismus, Willensschwäche; Alkoholismus; Pessimismus; Anarchismus; Libertinismus
(auch des Geistes). Die Verleumder, Untergräber, Zweifler, Zerstörer.

Skepsis ist eine Folge der Dekadenz, ebenso wie Libertinismus des Geistes.

Die Korruption der Moral ist eine Folge der Dekadenz (Willensschwäche, Bedürfnis nach starken
Reizen).
*

Der Nihilismus ist keine Ursache, sondern nur das logische Ergebnis der Dekadenz.

Krankheiten, insbesondere solche, die Nerven und Kopf betreffen, sind Anzeichen dafür, dass die
Verteidigungskraft der starken Naturen fehlt; genau dies wird durch Gereiztheit suggeriert, sodass
Vergnügen und Missfallen zu Problemen im Vordergrund werden.

Man verliert seine Widerstandskraft gegen Reize - und wird den Unfällen ausgeliefert: Man
vergröbert und erweitert seine Erfahrungen enorm - Depersonalisierung, Desintegration des
Willens; Beispiel: Eine ganze Art von Moral, die altruistische, die viel von Mitleid spricht - und
sich durch die Schwäche der Persönlichkeit auszeichnet, so dass sie auch ertönt und wie eine
überreizte Saite ständig vibriert - eine extreme Reizbarkeit.

Man sehnt sich nach einem Zustand, in dem man nicht mehr leidet: Das Leben wird tatsächlich als
der Grund der Übel erlebt; man schätzt unbewusste Zustände (Schlaf, Ohnmacht) als
unvergleichlich wertvoller ein als bewusste; daraus wird eine Methode.

Alle Ordenspraktiken, die einsamen Philosophen, die Fakire sind von dem richtigen Wertmaßstab
inspiriert, den eine bestimmte Art von Mensch nicht mehr nutzen kann, als sich selbst so weit wie
möglich am Handeln zu hindern.

Was vererbt wird, ist nicht das Kranksein, sondern die Anlage zur Krankheit: der Mangel an Kraft,
um der Gefahr von Infektionen zu widerstehen, der gebrochene Widerstand; moralisch gesehen
Resignation und Sanftmut gegenüber dem Feind.

Gesundheit und Krankheit unterscheiden sich nicht wesentlich, wie die alten Ärzte und einige
Praktizierende auch heute noch annehmen. Man darf nicht aus ihnen unterschiedliche Prinzipien
oder Wesenheiten machen, die um den lebenden Organismus kämpfen und ihn in ihre Arena
verwandeln. Das ist alberner Unsinn und Geschwätz, das nicht mehr gut ist. Tatsächlich gibt es nur
graduelle Unterschiede zwischen diesen beiden Existenzarten: Die Übertreibung, das
Missverhältnis, die Nichtharmonie der normalen Phänomene bilden den pathologischen Zustand.

Erbliche Schwäche als dominierendes Gefühl: Ursache der höchsten Werte.

*
Zwei völlig unterschiedliche Zustände verwechselt: die Ruhe der Kraft, die im Wesentlichen die
Nachsicht der Reaktion (die Art der Götter, die nichts bewegt) ist, und die Ruhe der Erschöpfung.
Starrheit bis zur Narkose. Alle philosophisch-asketischen Verfahren zielen auf das Zweite ab, haben
aber eigentlich das Erste zum Ziel, denn sie schreiben dem erreichten Zustand Prädikate zu, als ob
ein göttlicher Zustand erreicht worden wäre.

Ein Konzept lässt anscheinend keine Verwirrung oder Zweideutigkeit zu: das der Erschöpfung.
Erschöpfung kann erworben oder vererbt werden, auf jeden Fall verändert sie den Aspekt der
Dinge, den Wert der Dinge.

Der Kult des Narren ist immer der Kult der Lebensreichen, der Mächtigen. Der Fanatiker, der
Besessene, der religiöse Epileptiker, alle Exzentriker wurden als die höchsten Arten von Macht
erlebt: als göttlich.

Es gibt zwei Ursachen für Vergiftungen: die übergroße Fülle des Lebens und den Zustand der
pathologischen Ernährung des Gehirns.

Erworbene, nicht vererbte Erschöpfung: Ungenügende Ernährung, oft aus Unwissenheit über die
Ernährung; z. B. unter Gelehrten. Erotische Frühreife: der Fluch insbesondere der französischen
Jugend, vor allem in Paris, die aus ihren verpatzten und beschmutzten Lyzeen in die Welt auftaucht
und sich nie wieder aus der Kette verächtlicher Neigungen befreit, ironisch und sich selbst
gegenüber verächtlich. Alkoholismus, nicht der Instinkt, sondern die Gewohnheit, die dumme
Nachahmung, die feige oder eitel Assimilation an ein herrschendes Regime.

Was für ein Segen ist ein Jude unter den Deutschen! Wie langweilig, wie blond der Kopf, wie blau
das Auge; der Mangel an Esprit in Gesicht, Wort, Haltung; das faule Sich-Dehnen, das deutsche
Bedürfnis nach einer guten Erholung, nicht ausgelöst durch Überarbeitung, sondern durch die
ekelhafte Anregung und Überstimulation durch Alkohol.

Theorie der Erschöpfung, Geisteskranke (Künstler), Kriminelle, Anarchisten, dies sind nicht die
unterdrückten Klassen, sondern der Abschaum der früheren Gesellschaft aller Klassen.

Der Priester, der Hirte der Seelen, als fragwürdige Existenzform. Alle bisherige Bildung, hilflos,
unhaltbar, ohne Schwerpunkt, befleckt vom Widerspruch der Werte.

Die Sensibilität der Mehrheit der Männer ist pathologisch und unnatürlich.
*

In diesen Normen formuliert das im heutigen Europa schrumpfende Leben seine sozialen Ideale:
Man kann sie nicht von den Idealen alter Rassen unterscheiden, die sich selbst überlebt haben.

Die Summe der Nullen, wo jede Null gleiche Rechte hat, wo es tugendhaft ist, Null zu sein.

Ich lehre das Nein zu allem, was schwach macht, das erschöpft. Ich lehre das Ja zu allem, was
stärkt, was Kraft speichert, was das Gefühl von Kraft rechtfertigt.

Man sollte den Tod respektieren, den Tod, der den Schwachen sagt: Untergang!

Man hat es Gott genannt, dass man sich dem Tod widersetzte. Man sollte den Namen Gottes nicht
umsonst verwenden.

Es war die Moral, die das Leben vor Verzweiflung und dem Sprung ins Nichts schützte, unter
Männern und Klassen, die von Männern verletzt und unterdrückt wurden. Denn es ist die
Erfahrung, machtlos gegen Männer zu sein, nicht gegen die Natur, die die verzweifelte Erbitterung
gegen das Dasein hervorruft.

Sie lehrte Resignation, Sanftmut usw. Wenn diese Moral zugrunde gehen würde, hätten die
Unterprivilegierten keinen Trost mehr, und sie würden zugrunde gehen.

Dies ist die europäische Form des Buddhismus: Nein zu sagen, nachdem alle Existenz ihre
Bedeutung verloren hat.

Eine gewisse geistige Müdigkeit, die aufgrund des langen Kampfes der philosophischen Meinungen
die hoffnungsloseste Skepsis gegenüber aller Philosophie erreicht hat, ist ein weiteres Zeichen für
die keineswegs niedrige Position dieser Nihilisten. Betrachte die Situation, in der der Buddha
erschien. Die Lehre von der ewigen Wiederkehr hätte wissenschaftliche Voraussetzungen (wie die
Lehre Buddhas; das Konzept der Kausalität).

*
Die Zeit der Unklarheit aller Arten vorsichtiger Männer, die das Alte bewahren möchten, ohne das
Neue loszulassen.

Meine Freunde, es war schwer für uns, als wir jung waren: Wir haben die Jugend selbst wie eine
schwere Krankheit gelitten. Dies ist auf die Zeit zurückzuführen, in die wir geworfen wurden, eine
Zeit umfassenden inneren Verfalls und Zerfalls, eine Zeit, die mit all ihren Schwächen und sogar
mit ihrer besten Stärke dem Geist der Jugend entgegenwirkt. Zerfall kennzeichnet diese Zeit und
damit Unsicherheit: Nichts steht fest auf den Beinen oder auf einem harten Selbstvertrauen; man
lebt für morgen, da übermorgen zweifelhaft ist. Alles auf unserem Weg ist glatt und gefährlich, und
das Eis, das uns immer noch stützt, ist dünn geworden: Wir alle spüren den warmen, unheimlichen
Atem des auftauenden Windes; wo wir noch gehen, wird bald niemand mehr gehen können.

Laszivität und Neurose. Schwarze Musik: Wohin erfrischende Musik? Der Anarchist.
Menschenverachtung, Übelkeit. Tiefster Unterschied: Ob Hunger oder Überfluss kreativ werden?
Ersteres erzeugt die Ideale der Romantik. Nordische Unnatürlichkeit. Das Bedürfnis nach Alkohol:
die Not der Arbeiter.

Und es hätte auch ohne die Revolution auf der Welt stattgefunden: Insgesamt geht es um die
Vorherrschaft der Herde über alle Hirten und Glockenblumen.

Die Verfinsterung des Geistes. Die Verschmelzung eines Stoikers und eines leichtfertigen
Glücksgefühls, charakteristisch für edle Kulturen, nimmt ab; man lässt viel Leid sehen und hören,
das man früher trug und versteckte.

Die romantische Haltung des modernen Menschen: der edle Mann (Byron, Victor Hugo, George
Sand); edle Empörung; Weihe durch Leidenschaft (als wahre "Natur"); Romanschriftsteller; die
Stoiker der Pflicht, Selbstlosigkeit als Kunst und Wissen, der Altruismus als Form des Egoismus
(Utilitarismus), der sentimentalste Egoismus.

Das alles ist das achtzehnte Jahrhundert. Was andererseits nicht davon geerbt worden ist:
Unbekümmertheit, Heiterkeit, Eleganz, Helligkeit des Geistes. Das Tempo des Geistes hat sich
geändert; die Freude an Verfeinerung und Klarheit des Geistes hat der Freude an Farbe, Harmonie,
Masse, Wirklichkeit usw. Platz gemacht. Sinnlichkeit in Angelegenheiten des Geistes. Kurz gesagt,
es ist das achtzehnte Jahrhundert von Rousseau.

Das Quantum an Verbitterung und Finsternis, das der Pessimismus in Urteile einfließen lässt: Dies
erklärt das Überwiegen der Auffassung, dass unsere Moral in einer schlechten Verfassung ist.
*

Der Buddhismus. Die nihilistische Katastrophe, die die indische Kultur beendet. Erste Anzeichen
dafür: Die ungeheure Zunahme des Mitleids. Spirituelle Müdigkeit. Die Reduktion von Problemen
auf Fragen der Lust und des Missfallens. Der Kriegsruhm, der einen Gegenschlag provoziert. So
wie die nationale Abgrenzung eine Gegenbewegung provoziert, die herzlichste Brüderlichkeit. Die
Unmöglichkeit für die Religion, weiterhin mit Dogmen und Fabeln zu arbeiten.

"Sei einfach!" für uns komplizierte und schwer fassbare Deutsche eine Forderung, die eine einfache
Dummheit ist. Sei natürlich! Aber wie, wenn man unnatürlich ist?

Als Einzelner kann man eine verlorene Schule niemals wieder gutmachen.

Wir sammeln nicht mehr, wir verschwenden das Kapital unserer Vorfahren, auch in der Art, wie wir
nach Wissen suchen.

Politik: Man glaubt nicht an sein Recht, an seine Unschuld. Verlogenheit regiert und dient dem
Moment.

Gegen die Lehre vom Einfluss des Milieus und der äußeren Ursachen: die Kraft im Innern ist
unendlich überlegen; vieles, was nach äußerem Einfluss aussieht, ist lediglich die Anpassung von
innen. Dieselben Milieus können in entgegengesetzter Weise interpretiert und ausgenutzt werden:
Es gibt keine Fakten. Ein Genie wird nicht anhand solcher Bedingungen seiner Herkunft erklärt.

Tiefgreifende Schwächung der Spontaneität: der Historiker, der Kritiker, der Analytiker, der
Dolmetscher, der Beobachter, der Sammler.

Überarbeitung, Neugierde und Sympathie: unsere modernen Laster.

Ein fähiger Handwerker oder Gelehrter macht eine gute Figur, wenn er stolz auf seine Kunst ist und
sich mit dem Leben zufrieden gibt. Aber nichts sieht erbärmlicher aus, als wenn ein Schuhmacher
oder Schulmeister uns mit leidender Miene verstehen lässt, dass er wirklich für etwas Besseres
geboren wurde. Es gibt nichts Besseres als das Gute, und gut ist es, eine Fähigkeit zu haben und
diese zu nutzen, um Tüchtigkeit oder Virtuosität im Sinne der italienischen Renaissance zu
erschaffen.
*

Heute, in unserer Zeit, in der der Staat einen absurd dicken Magen hat, gibt es in allen Bereichen
und Abteilungen neben den echten Arbeitern auch Vertreter; z. B. neben den Gelehrten auch
Schreiber, neben den leidenden Klassen auch geschwätzige, prahlerische Taugenichtse, die dieses
Leid vertreten, ganz zu schweigen von den professionellen Politikern, die es gut haben, während sie
Not mit mächtigen Lungen vor einem Parlament das Volk vertreten.

Die Vorherrschaft von Händlern und Vermittlern auch in geistigen Angelegenheiten: der Schreiber,
der Volksvertreter, der Historiker (der Vergangenheit und Gegenwart verschmilzt), der Exotiker und
Kosmopolit, die Vermittler zwischen Wissenschaft und Philosophie, die Halbtheologen.

Der Geist ist ein schlechter Haushaltsvorstand und achtet nicht darauf, wie jeder lebt und sich davon
ernährt.

Die Buntheit des modernen Menschen und sein Charme. Im Wesentlichen Verschleierung und
Sättigung.

Romantiker: Mangel an Philosophie und Wissenschaft und Überfluss an Literatur.

Romanciers: (Walter Scott, aber auch die Nibelungen-Monster mit der nervösesten Musik.

Virtuosen (Juden).

Beliebte Ideale, aber nicht in den Augen des Volkes: der Heilige, der Weise, der Prophet.

Das Christentum, die Revolution, die Abschaffung der Sklaverei, Gleichberechtigung,


Philanthropie, Liebe zum Frieden, Gerechtigkeit, Wahrheit: all diese großen Worte haben nur im
Kampf Wert, als Fahnen: nicht als Realität, sondern als auffällige Worte für etwas ganz anderes.

"Ohne den christlichen Glauben", dachte Pascal, "werden sie, nicht weniger als die Natur und die
Geschichte, für sich selbst zu einem Monstrum und einem Chaos werden." Diese Prophezeiung
haben wir erfüllt, nachdem das schwache optimistische 18. Jahrhundert den Menschen verschönert
und rationalisiert hatte.
*

"Unsere Unfähigkeit, die Wahrheit zu kennen, ist die Folge unserer Korruption, unseres moralischen
Verfalls"; also Pascal. Und damit im Grunde Schopenhauer. "Je tiefer die Vernunftverfälschung ist,
desto notwendiger ist die Heilslehre" oder nach Schopenhauer die Negation der Welt.

Es wurde der unwürdige Versuch unternommen, Wagner und Schopenhauer als Typen von
Geisteskrankheiten zu betrachten: Man würde einen unvergleichlich wesentlicheren Einblick
gewinnen, indem man die Art der Dekadenz, die beide repräsentieren, wissenschaftlich präzisiert.

Niedergang des Protestantismus: theoretisch und historisch als Zwischenstation verstanden.


Tatsächliche Überlegenheit des Katholizismus; das Gefühl des Protestantismus erlosch so sehr, dass
die stärksten antiprotestantischen Bewegungen nicht mehr als solche empfunden werden (zum
Beispiel Wagners Parsifal). Alle höheren Regionen des Geistes in Frankreich sind katholisch in
ihren Instinkten; Bismarck erkennt, dass es den Protestantismus einfach nicht mehr gibt.

Der Protestantismus, diese geistig unreine und langweilige Form der Dekadenz, in der sich das
Christentum bisher im mittelmäßigen Norden behaupten konnte: wertvoll für das Wissen als etwas
Komplexes und Halbherziges, insofern es in den gleichen Köpfen Erfahrungen verschiedener
Ordnungen und Ursprünge zusammenführte.

Wie hat der deutsche Geist das Christentum verändert? - Und am Protestantismus festzuhalten: Wie
viel Bier steckt im protestantischen Christentum! Kann man sich überhaupt eine geistig ruhigere,
faulere und entspanntere Form des christlichen Glaubens vorstellen als die des durchschnittlichen
Protestanten in Deutschland?

Das nenne ich eine bescheidene Version des Christentums! Eine Homöopathie des Christentums ist
das, was ich es nenne.

Man erinnert mich daran, dass wir heute auch auf einen unbescheidenen Protestantismus stoßen,
den der Hofseelsorger und antisemitischen Spekulanten: aber noch hat niemand behauptet, dass
irgendein Geist oder was auch immer sich auf den Gesichtern dieser Gewässer bewegte, eine
unanständige Form des Christentums, keineswegs vernünftiger.

Wie können wir nicht erkennen, dass der Aufstieg des Christentums eine Bewegung der Dekadenz
ist? Dass die deutsche Reformation ein Rückfall der christlichen Barbarei ist? Dass die französische
Revolution den Instinkt für eine großartige Organisation der Gesellschaft zerstört hat?
*

Die Chinesen sind erfolgreicher, nämlich langlebiger als die Europäer.

Vielleicht weiß ich am besten, warum der Mensch allein lacht: Er allein leidet so sehr, dass er sich
das Lachen ausdenken musste. Das unglücklichste und melancholischste Tier ist, wie passend, das
fröhlichste.

Das Gesetz der Nachzügler (Provence nach Paris, Deutschland nach Frankreich). Warum
ausgerechnet die Deutschen den griechischen Geist entdeckten (je mehr man einen Antrieb
entwickelt, desto attraktiver wird es, einmal ins Gegenteil zu stürzen).

Musik ist Schwanengesang.

Renaissance und Reformation. Was beweist die Renaissance? Dass die Regierung des Individuums
kurz sein muss. Das Verschwenden ist zu groß; es fehlt die Möglichkeit, etwas zu sammeln und zu
kapitalisieren; und Erschöpfung folgt sofort. Dies sind Zeiten, in denen alles ausgegeben wird, in
denen genau die Kraft aufgewendet wird, mit der man Reichtümer sammelt, kapitalisiert und
aufhäuft. Sogar die Gegner solcher Bewegungen werden zu einer absurden Energieverschwendung
gezwungen. Auch sie werden bald erschöpft, verbraucht, trostlos.

In der Reformation besitzen wir ein wildes und vulgäres Gegenstück zur italienischen Renaissance,
das aus verwandten Impulsen geboren wurde; nur im zurückgebliebenen Norden, der grob
geblieben war, mussten sie sich religiös verkleiden; denn dort hatte sich der Begriff des höheren
Lebens noch nicht von dem des religiösen Lebens gelöst.

Auch durch die Reformation suchte der Einzelne nach Freiheit; "Jeder sein eigener Priester" ist
auch eine bloße Formel der Freiheit. In Wahrheit war ein Wort genug: "evangelische Freiheit" - und
alle Instinkte, die Grund hatten, verborgen zu bleiben, brachen aus wie wilde Hunde, die brutalsten
Forderungen erlangten plötzlich den Mut, sich selbst zu stellen, und alles schien gerechtfertigt und
achtete darauf, nicht zu verstehen, was für eine Freiheit man im Grunde wirklich gemeint hatte;
man schloss die Augen vor sich selbst. Aber das Schließen der Augen und das Befeuchten der
Lippen mit begeisterten Reden hinderte die Hände nicht daran, das zu ergreifen, was man greifen
konnte, und der Bauch wurde zum Gott des "freien Evangeliums" und all das Verlangen nach Rache
und Neid befriedigte sich mit unersättlicher Wut.

*
Die Französische Revolution als Fortsetzung des Christentums. Rousseau ist der Verführer: Er
entfesselt wieder die Frau, die von nun an immer interessanter dargestellt wird, als Leidende. Dann
die Sklaven. Dann die Armen und die Arbeiter. Dann die Süchtigen und die Kranken, all dies wird
in den Vordergrund gerückt (auch um Sympathie für das Genie zu entwickeln, das man in den
letzten fünfhundert Jahren nicht mehr anders kennt, als ihn als den Träger großen Leidens
darzustellen). Als nächstes kommt der Fluch der Wollust (Baudelaire und Schopenhauer); die
entschiedenste Überzeugung, dass die Lust zu herrschen das größte Laster ist; die vollkommene
Gewissheit, dass Moral und Desinteresse identische Konzepte sind und dass das Glück aller
Menschen ein erstrebenswertes Ziel ist (das Himmelreich Christi).

Vergleich der griechischen und der französischen Kultur im Zeitalter Ludwigs XIV. Entschlossener
Glaube an sich. Eine Freizeitklasse, deren Mitglieder es sich schwer machen und viel
Selbstbeherrschung üben. Die Kraft der Form, der Wille, sich selbst Form zu geben. Glück als Ziel
eingestanden. Viel Kraft und Energie stecken hinter der Betonung von Formen. Die Freude an
einem Leben, das so einfach zu sein scheint. Für die Franzosen sahen die Griechen wie Kinder aus.

Feminismus: Rousseau, Gefühlsregel, Zeugnis der Souveränität der Sinne, verlogen.

Das 17. Jahrhundert ist aristokratisch, erzwingt Ordnung, schaut hochmütig auf das Tierische herab,
ist streng gegen das Herz, nicht gemütlich, ohne Gefühl, undeutsch, abgeneigt der Burleske und
dem Natürlichem, geneigt zu Verallgemeinerungen und souveräner Konfrontation mit der
Vergangenheit, denn es glaubt an sich. Viel Raubtier im Grunde, viel asketische Angewohnheit,
Herr zu bleiben. Das Jahrhundert des starken Willens; auch aus großer Leidenschaft.

Das achtzehnte Jahrhundert wird von Frauen beherrscht, die Begeisterung zeigen, voller Esprit,
oberflächlich, aber mit einem Geist im Dienste des Verlangens, des Herzens, der Freiheit im Genuss
des Geistigen, der alle Autoritäten untergräbt. Berauscht, fröhlich, klar, menschlich, viel Canaille im
Grunde, gesellig.

Das neunzehnte Jahrhundert ist tierischer und unterirdischer, hässlicher, realistischer und vulgärer
und genau aus diesem Grund besser, ehrlicher, devoter vor jeder Art von Realität, wahrer; aber
schwach im Willen, aber traurig und voller dunkler Gelüste, aber fatalistisch. Nicht voller Furcht
und Ehrfurcht, weder aus Vernunft noch aus Herz. zutiefst überzeugt von der Regel der Begierde
(Schopenhauer sprach vom Willen; aber nichts ist charakteristischer für seine Philosophie als das
Fehlen allen echten Willens). Sogar die Moral reduziert sich auf einen Instinkt (Mitleid).

Auguste Comte ist eine Fortsetzung des achtzehnten Jahrhunderts (Vorherrschaft des Coeur über La
Tête, Sinnlichkeit in der Theorie des Wissens, altruistische Begeisterung).

*
Hegels Denkweise unterscheidet sich nicht wesentlich von der Goethes: Man muss nur Goethe über
Spinoza zuhören. Wille, das Universum und das Leben zu vergöttern, um Ruhe und Glück in der
Kontemplation zu finden und den Dingen auf den Grund zu gehen; Hegel sucht überall die
Vernunft. Vor der Vernunft kann man sich unterwerfen und einwilligen. Bei Goethe eine Art von
beinahe freudigem und vertrauensvollem Fatalismus, der nicht revoltiert, der nicht aufhört, der
versucht, eine Ganzheit aus sich selbst zu formen, in dem Glauben, dass nur in der Ganzheit alles
sich selbst erlöst und gut und gerechtfertigt erscheint.

Oberflächlich, zärtlich, menschlich - vom Menschen begeistert.

Utopie, der ideale Mensch, die Vergötterung der Natur, die Eitelkeit des Posierens, die
Unterordnung unter die Propaganda für soziale Ziele, die Scharlatane, das sind unsere Gaben aus
dem 18. Jahrhundert.

Hass auf die Burleske (unwürdig), mangelndes Naturbewusstsein gehören zum 17. Jahrhundert.

Gegen Rousseau. Leider ist der Mensch nicht mehr böse genug; Rousseaus Gegner, die sagen "Der
Mensch ist ein Raubtier", liegen leider falsch. Nicht die Verderbnis des Menschen, sondern das
Ausmaß, in dem er zärtlich und moralisch geworden ist, ist sein Fluch.

Gegen Rousseau. Der Zustand der Natur ist schrecklich, der Mensch ist ein Raubtier; unsere
Zivilisation ist ein gewaltiger Triumph über diese Raubtier-Natur: So argumentierte Voltaire. Er
spürte die Milderung, die Feinheiten, die spirituellen Freuden des zivilisierten Staates; er verachtete
Engstirnigkeit, auch in Form von Tugend, und das Fehlen von Feinkost, auch unter Asketen und
Mönchen.

Rousseau: die Regel, die auf dem Gefühl basiert; Natur als Quelle der Gerechtigkeit; der Mensch
perfektioniert sich in dem Maße, in dem er sich der Natur nähert (nach Voltaire in dem Maße, in
dem er sich von der Natur entfernt).

Gießen Sie "la canaille" ein, um das Abendessen und den Abend zu genießen. Voltaire.

Was in Rousseau krank war, wurde am meisten bewundert und nachgeahmt. Lord Byron war mit
ihm verwandt; er verarbeitete sich auch zu erhabenen Posen und zu rachsüchtigen Gräueln; später
gelangte er durch Venedig zum Gleichgewicht und begriff, was mehr Leichtigkeit und
Wohlbefinden hervorruft.

Rousseau war zweifellos geistig gestört; in Voltaire war eine ungewöhnliche Gesundheit und leichte
Berührung. Der Groll der Kranken; die Perioden seines Wahnsinns, auch die seiner Verachtung des
Menschen und sein Misstrauen.

Rousseau brauchte Gott, um Gesellschaft und Zivilisation verfluchen zu können; alles musste an
sich gut sein, weil Gott es geschaffen hatte; Nur der Mensch hat die Menschen verderbt. Der gute
Mensch als der natürliche Mensch war reine Phantasie; aber mit dem Dogma von Gottes
Autorschaft schien er wahrscheinlich und begründet.

Romantik à la Rousseau: Leidenschaft; Natürlichkeit; die Faszination des Wahnsinns (Torheit


eingeschlossen); die absurde Eitelkeit des schwachen Mannes; die Intrigen des Pöbels als Richter
("seit hundert Jahren wird ein kranker Mann als politischer Führer akzeptiert").

Was bedeutet es, dass wir ein solches Gefühl für die Campagna Romana haben? Und für
Hochgebirge?

Auch Delacroix mochte Rom nicht, es erschreckte ihn. Er war begeistert von Venedig, wie
Shakespeare, wie Byron, wie George Sand. Diese Abneigung gegen Rom auch in Theophile Gautier
und in Richard Wagner.

Goethe, der sich eine europäische Kultur vorstellt, die das gesamte Erbe der erreichten Menschheit
erntet.

Geliehene Formen; z. B. Brahms als typischer Epigone; Mendelssohns gebildeter Protestantismus,


eine frühere Seele wird poetisch zurückerobert.

Romantik? Warum fehlt Goethe in der deutschen Musik? Wie viel Schiller, genauer gesagt wie viel
Thekla, steckt in Beethoven!

*
Schumann hat in sich Eichendorff, Uhland, Heine, Hoffmann, Tieck. Richard Wagner hat Grimm,
die romantische Saga, den mystischen Katholizismus, den Symbolismus, den Libertinismus der
Leidenschaft. Der Fliegende Holländer schmeckt nach Frankreich, der Typ des Verführers.

Dem deutschen Geist hat es in der Psychologie zu allen Zeiten an Subtilität und Wahrsagerei
gefehlt.

Die frommen Fälscher, die Priester und Pastoren unter uns, werden zu Chandalas, sie ersetzen die
Scharlatane, Quacksalber, Fälscher und Zauberer.

Rückkehr zur Natur wird im Gegensatz zu Rousseau immer entschiedener verstanden. Weg von
Idylle und Oper!

Wenn überhaupt etwas erreicht worden ist, ist es eine harmlosere Beziehung zu den Sinnen, eine
freudigere, gütigere, goethesche Haltung gegenüber der Sinnlichkeit; auch ein stolzes Gefühl bei
der Suche nach Wissen, so dass dem reinen Narren nicht viel Ehre gemacht wird.

Das Leiden in all seinen Nuancen ist für uns interessant geworden: Insofern sind wir sicher nicht
voller Mitleid, auch wenn wir vom Anblick des Leidens erschüttert und zu Tränen gerührt sind.

Es ist ein tiefgreifendes Missverständnis, unsere Romantik als Beweis dafür zu verstehen, dass
unsere Seelen schöner geworden sind.

Nicht Rückkehr zur Natur, denn es hat noch nie eine natürliche Menschheit gegeben. Die Scholastik
der un- und antinatürlichen Werte ist die Regel, ist der Anfang; Der Mensch erreicht die Natur erst
nach einem langen Kampf, er kehrt niemals zur Natur zurück.

Wir sind gröber, direkter, voller Ironie gegen großzügige Gefühle, selbst wenn wir ihnen erliegen.

Natürlicher ist unsere Einstellung zur Natur: wir lieben sie nicht mehr wegen ihrer Unschuld,
Weisheit oder Schönheit; wir haben sie schön dämonisch und töricht gemacht. Aber anstatt sie aus
diesem Grund zu verachten, haben wir uns seitdem enger mit ihr verbunden gefühlt, mehr zu Hause
in ihr. Sie strebt nicht nach Tugend, und dafür respektieren wir die Natur.
*

Kultur kontra Zivilisation. Die Höhepunkte von Kultur und Zivilisation fallen nicht zusammen:
Man sollte sich nicht über den abgrundtiefen Antagonismus von Kultur und Zivilisation täuschen
lassen. Die großen Momente der Kultur waren moralisch gesehen immer Zeiten der Korruption; und
umgekehrt waren die Perioden, in denen die Zähmung des menschlichen Tieres ("Zivilisation")
gewünscht und erzwungen wurde, Zeiten der Intoleranz gegen die kühnsten und höchsten geistigen
Naturen. Die Zivilisation hat andere Ziele als die Kultur.

Die unvollendeten Probleme stelle ich neu auf: das Problem der Zivilisation, der Kampf zwischen
Rousseau und Voltaire um 1760. Der Mensch wird tiefer, misstrauischer, unmoralischer, stärker,
selbstbewusster und insofern natürlicher: dies ist Fortschritt.

Um den Männern den Mut zu ihren natürlichen Trieben zurückzugeben…

Um Widersprüche von Dingen zu entfernen, nachdem wir verstanden haben, dass wir sie dort hinein
projiziert haben…

Der Sozialismus, als logische Konsequenz der Tyrannei der Geringsten und Dümmsten, derjenigen,
die oberflächlich, neidisch und zu drei Vierteln handelnd sind, ist in der Tat mit modernen Ideen und
ihrem latenten Anarchismus verbunden; aber in der lauen Atmosphäre des demokratischen
Wohlergehens schwächt sich die Fähigkeit ab, Schlussfolgerungen zu ziehen oder Schluss zu
machen. Man folgert, aber man sieht nicht mehr, was daraus folgt. Daher ist der Sozialismus im
Großen und Ganzen eine hoffnungslose und saure Angelegenheit; und nichts bietet ein amüsanteres
Schauspiel als der Kontrast zwischen den giftigen und verzweifelten Gesichtern der heutigen
Sozialisten und dem harmlosen Glück der Lämmer über ihre Hoffnungen und Wünsche. Trotzdem
können sie an vielen Orten in Europa gelegentliche Putsche und Angriffe auslösen: Es wird tiefes
Grollen geben. im Magen des nächsten Jahrhunderts, und die Pariser Kommune, die ihre Anwälte
auch in Deutschland hat, war im Vergleich zu dem, was kommt, vielleicht nur eine geringe
Verdauungsstörung.

Nationalistische Bigotterie.

Verbesserte Ernährung (Fleisch).

Verbesserung der Sauberkeit und Gesundheit von Wohnungen.

*
Wir nehmen unsere zufälligen Positionen (wie Goethe), unsere Erfahrungen als Vordergrund und
betonen sie, um über unsere Tiefe zu täuschen. Wir selbst warten und hüten uns davor, unser Herz
auf sie zu richten. Sie dienen uns als Herbergen für eine Nacht, die ein Wanderer braucht und
akzeptiert, wir hüten uns davor, uns niederzulassen.

Wir sind unseren Mitmenschen voraus, wenn es darum geht, eine freiwillige Disziplin zu haben.
Alle Kraft, die für die Entwicklung der Willenskraft aufgewendet wird, eine Kunst, die es uns
erlaubt, Masken zu tragen, eine Kunst des Verstehens jenseits der Affekte (manchmal auch
übereuropäisch zu denken).

Vorbereitung darauf, Gesetzgeber der Zukunft zu werden, Meister der Erde, zumindest unsere
Kinder. Grundlegende Sorge mit der Ehe.

ZWEITES BUCH

Auf dem Weg zu einer Kritik am Gesetzbuch von Manu. - Das ganze Buch basiert auf der heiligen
Lüge. War das Wohlergehen der Menschheit die Inspiration für dieses System? War diese Art von
Menschen, die an das Interesse jeder Handlung glaubt, interessiert oder nicht daran, dieses System
durchzusetzen? Die Menschheit verbessern - wie wird diese Absicht angeregt? Woher stammt das
Konzept der Verbesserung?

Fanatiker erfinden keine so sorgfältig durchdachten Unterdrückungssysteme, die gleiche Art der
Reflexion wie ein Platon, als er sich seine "Republik" vorstellte. "Wer das Ziel will, muss die Mittel
haben", alle Gesetzgeber waren sich über die Einsicht dieses Politikers im Klaren.

Der Einfluss der Arier hat ganz verdorben die Welt - -

Über den semitischen Geist des Neuen Testaments wird heute viel gesagt : Was aber als semitisch
bezeichnet wird, ist lediglich priesterlich, und im arischen Gesetzbuch des Manu ist diese Art von
"Semitismus", der Geist des Priester, schlimmer als anderswo.

Die Entwicklung des jüdischen Priesterstaates ist nicht originell: Sie haben das Muster in Babylon
gelernt.

*
Der Islam wiederum lernte aus dem Christentum den Einsatz des Jenseits als
Bestrafungsinstrument.

Das Muster einer unveränderlichen Gemeinschaft mit Priestern an der Spitze, dieses älteste der
großen Kulturprodukte Asiens im Bereich der Organisation, musste in jeder Hinsicht zum
Nachdenken und Nachahmen einladen. Nochmal Platon: aber vor allem die Ägypter.

Wie eine bejahende Religion, das Produkt der herrschenden Klasse, aussieht: das Gesetzbuch von
Manu. Die Vergöttlichung des Machtgefühls in Brahma: Interessant, dass es unter der Kriegerkaste
entstand und nur den Priestern übertragen wurde.

Wie sieht eine bejahende semitische Religion aus, das Produkt der herrschenden Klasse: das
Gesetzbuch Mohammeds, die älteren Teile des Alten Testaments.

Der Islam als Religion für Männer ist zutiefst verächtlich gegenüber der Sentimentalität des
Christentums, die er als Religion der Frauen empfindet.

Die Kirche ist genau das, gegen das Jesus predigte und gegen das er seine Jünger lehrte zu kämpfen.

Ein Gott, der für unsere Sünden gestorben ist: Erlösung durch Glauben; Auferstehung nach dem
Tod, all dies sind Fälschungen des wahren Christentums, für die der katastrophale Paulus
verantwortlich gemacht werden muss.

Das vorbildliche Leben besteht aus Liebe und Demut; in einer Herzensfülle, die auch die
Niedrigsten nicht ausschließt; in einer formellen Ablehnung der Wahrung der eigenen Rechte, der
Selbstverteidigung, des Sieges im Sinne eines persönlichen Triumphs; im Glauben an die Seligkeit
hier auf Erden, trotz Not, Widerstand und Tod; in Versöhnung; in Abwesenheit von Wut; nicht
belohnt werden wollen; niemandem verpflichtet zu sein; die vollkommene geistig-intellektuelle
Unabhängigkeit; ein sehr stolzes Leben unter dem Willen zu einem Leben in Armut und Dienst.
(Jesus.)

Nachdem sich die Kirche der gesamten christlichen Lebensweise beraubt und das Leben unter dem
Staat, die Lebensform, die Jesus bekämpft und verurteilt hatte, ganz konkret gebilligt hatte, musste
sie den Sinn des Christentums in etwas anderem finden: im Glauben in unglaublichen Dingen, bei
der Zeremonie von Gebeten, Anbetungen, Festen. Der Begriff Sünde, Vergebung, Belohnung, alles
ziemlich unwichtig und vom ursprünglichen Christentum praktisch ausgeschlossen, tritt nun in den
Vordergrund.

Eine Mischung aus griechischer Philosophie und Judentum; Askese; ständiges Urteilen und
Verurteilen; Rangfolge. (Kirche.)

Christen haben die von Jesus vorgeschriebenen Taten nie in die Praxis umgesetzt, und das freche
Gerede über "Rechtfertigung durch Glauben allein" und seine einzigartige und höchste Bedeutung
ist nur die Folge des Mangels an Mut und Willen der Kirche, die von Jesus geforderten Werke zu
bekennen.

Der Buddhist verhält sich anders als der Nicht-Buddhist. Der Christ handelt wie die ganze Welt und
besitzt ein Christentum der Zeremonien und Stimmungen.

Als das christliches Vorurteil eine Macht war, existierte diese Frage nicht: Sinn lag in der Errettung
der individuellen Seele; ob die Menschheit lange oder kurze Zeit durchhalten konnte, kam nicht in
Betracht. Die besten Christen wünschten, dass es so bald wie möglich enden sollte, in Bezug auf
das, was für den Einzelnen notwendig war, gab es keinen Zweifel.

Für jede Seele wurde das Gravitationszentrum der Wertschätzung in sich selbst gelegt: Erlösung
oder Verdammnis! Das Heil der unsterblichen Seele! Extremste Form der Personalisierung: Für jede
Seele gab es nur eine Vervollkommnung; nur ein Ideal; nur ein Weg zur Erlösung; extremste Form
der Gleichberechtigung, verbunden mit einer optischen Vergrößerung der eigenen Wichtigkeit bis
zum Wahnsinn... Nichts als wahnsinnig wichtige Seelen, die sich mit schrecklicher Angst um sich
selbst drehen…

Man hat die Ankunft des Reiches Gottes in menschlicher Form in die Zukunft auf Erden übertragen,
aber im Grunde hat man am Glauben an das alte Ideal festgehalten.

Wenn man extrem klarsichtig ist, braucht man das Genie des Schauspielers und eine enorme
Selbstbeherrschung, um den Sieg zu erringen. Deshalb sind Priester die geschicktesten bewussten
Heuchler; dann Fürsten, denen Rang und Herkunft eine Art schauspielerisches Können verliehen
haben; drittens Männer der Gesellschaft und Diplomaten; viertens Frauen.

*
Man möchte, dass der Glaube das Unterscheidungsmerkmal der Großen ist: aber Müdigkeit,
Skepsis, Unmoral, das Recht, den Glauben aufzugeben, gehören zur Größe (Cäsar, Homer,
Aristophanes, Leonardo, Goethe). Man unterdrückt immer die Hauptsache: ihre Willensfreiheit.

Neben Schopenhauer würde ich Kant so charakterisieren: nichts Griechisches, absolut antihistorisch
(seine Passage zur Französischen Revolution) und ein moralischer Fanatiker (Goethes Passage zum
radikalen Bösen), auch in seinem Fall stand die Heiligkeit im Hintergrund.

Nur der Kastrierte ist ein guter Mann.

Leidenschaft wird erniedrigt, als ob sie nur in unpassenden Fällen und nicht notwendigerweise und
immer die treibende Kraft wäre; soweit sie etwas von keinem großen Wert zum Gegenstand hat.

Das Missverständnis von Leidenschaft und Vernunft, als ob diese eine eigenständige Einheit und
nicht vielmehr ein System von Beziehungen zwischen verschiedenen Leidenschaften und
Wünschen wäre; und als ob nicht jede Leidenschaft ihre Vernunft besäße.

Es ist der Reichtum an Persönlichkeit, die Fülle an sich selbst, das Überfließen und Schenken, die
instinktive Gesundheit und die Bestätigung von sich selbst, die ein großes Opfer und eine große
Liebe hervorbringen: Es ist ein starkes und gottähnliches Selbst, aus dem diese Auswirkungen
hervorgehen.

Der Mann ohne Zucht ist schwach, extravagant, instabil.

Wie lässt sich Spinozas Position, seine Ablehnung moralischer Werturteile, erklären? Es war eine
Folge seiner Theodizee!

Schicksalhafte Unterscheidung, als gäbe es einen tatsächlichen Wissensdrang, der, ohne Rücksicht
auf Nützlichkeits- und Schadensfragen, blind für die Wahrheit geht; und dann, getrennt davon, die
ganze Welt der praktischen Interessen…

Das Auftreten von Moralisten gehört zu einer Zeit, in der die Moral zu Ende geht.

*
Die Instinkte derjenigen, die sich an Leiden gewöhnt haben und eine edle Interpretation ihres
Zustands benötigen und daher so wenig wie möglich über Physiologie Bescheid wissen müssen.

Platon: ein großer Cagliostro. Erinnern Sie sich, wie Epikur ihn beurteilte; wie Timon, der Freund
von Pyrrho, ihn beurteilte? Steht Platons Integrität außer Frage? Aber wir wissen zumindest, dass er
als absolute Wahrheit gelehrt haben wollte, was er selbst nicht einmal für bedingt wahr hielt:
nämlich die getrennte Existenz und die getrennte Unsterblichkeit der Seelen.

Das Unheil hat in Platon bereits seinen Höhepunkt erreicht - und dann musste man auch den
abstrakt perfekten Menschen erfinden: - gut, weise, ein Dialektiker - kurz die Vogelscheuche des
alten Philosophen: eine Pflanze, die vom Boden entfernt wurde; eine Menschheit ohne besondere
regulierende Instinkte; eine Tugend, die sich mit Gründen beweist. Das vollkommen absurde
Individuum an sich!

Das Genie wohnt im Instinkt; Güte ebenfalls. Man handelt nur dann perfekt, wenn man instinktiv
handelt. Selbst unter dem Gesichtspunkt der Moral ist alles bewusste Denken nur vorläufig,
normalerweise die Umkehrung der Moral. Die wissenschaftliche Integrität wird immer dann
gebrochen, wenn der Denker zu argumentieren beginnt: Versuchen Sie das Experiment, die
weisesten Männer auf die empfindlichsten Waagschalen zu bringen, indem Sie sie über Moralität
sprechen lassen.

Ein gewisses Maß an Glauben dient uns heute als Einwand gegen das, was geglaubt wird, noch
mehr als Fragezeichen gegen die geistige Gesundheit des Gläubigen.

DRITTES BUCH

Geschichte der wissenschaftlichen Methode, von Auguste Comte als praktisch Philosophie selbst
betrachtet.

Die großen Methodologen: Aristoteles, Bacon, Descartes, Auguste Comte.

Die Gewissenhaftigkeit in kleinen Dingen, die Selbstbeherrschung des religiösen Menschen waren
eine vorbereitende Schule für den wissenschaftlichen Charakter: vor allem die Disposition, die
Probleme ernst nimmt, unabhängig von den persönlichen Konsequenzen.

*
Tiefgreifende Abneigung gegen die ein-für-alle-Mal-Ruhe in einem Gesamtbild der Welt.
Faszination des Gegenteils: Weigerung, den Anreiz des Rätselhaften zu verlieren.

"Bewusstsein" - inwieweit ist die Idee einer Idee, die Idee des Willens, die Idee eines Gefühls (die
wir allein kennen) völlig oberflächlich! Auch unsere innere Welt ist "Erscheinung"!

Ich halte auch die Phänomenalität der Innenwelt aufrecht.

Man darf nicht am falschen Ort nach Phänomenalität suchen: Nichts ist phänomenaler (oder besser
gesagt) nichts ist so viel Täuschung wie diese innere Welt, die wir mit dem berühmten "inneren
Sinn" beobachten.

Die ganze "innere Erfahrung" beruht auf der Tatsache, dass eine Ursache für eine Erregung der
Nervenzentren gesucht und vorgestellt wird - und dass nur eine so entdeckte Ursache ins
Bewusstsein gelangt: Diese Ursache entspricht in keiner Weise der wirklichen Ursache - es ist ein
Herumtasten auf der Basis früherer "innerer Erfahrungen", des Gedächtnisses. Das Gedächtnis
behält aber auch die Gewohnheit der alten Interpretationen bei - so dass die "innere Erfahrung" die
Konsequenzen aller früheren falsch-kausalen Fiktionen enthalten muss. Unsere "äußere Welt", wie
wir sie jeden Moment projizieren, ist untrennbar mit dem alten Irrtum des Bodens verbunden: Wir
interpretieren sie mit Hilfe des Schemas der "Dinge".

"Innere Erfahrung" tritt in unser Bewusstsein erst ein, nachdem es eine Sprache gefunden hat, die
der Einzelne versteht - eine Übersetzung eines Zustands in Zustände, die ihm vertraut sind;
"Verstehen" bedeutet lediglich: etwas Neues in der Sprache von etwas Altem und Bekanntem
ausdrücken zu können.

Wissen wirkt als Werkzeug der Kraft. Daher ist es klar, dass es mit jeder Zunahme der Kraft
zunimmt.

Gegen den Positivismus, der bei Phänomenen anhält - "Es gibt nur Tatsachen" - würde ich sagen:
Nein, Tatsachen sind genau das, was es nicht gibt, nur Interpretationen. Wir können keine Tatsache
"an sich" feststellen: Vielleicht ist es Torheit, so etwas tun zu wollen.

"Alles ist subjektiv", sagst du; aber auch das ist Interpretation.
*

Durch das Denken wird das Ego gesetzt; aber bis jetzt glaubte man wie gewöhnliche Leute, dass in
"ich denke" etwas von unmittelbarer Gewissheit war, und dass dieses "ich" die gegebene Ursache
des Denkens war, aus der wir durch Analogie alle anderen kausalen Zusammenhänge verstanden.
So gewohnheitsmäßig und unabdingbar diese Fiktion auch geworden sein mag - das beweist an sich
nichts gegen ihren imaginären Ursprung: Ein Glaube kann eine Lebensbedingung sein und dennoch
falsch.

"Da ist Denken, also gibt es etwas, das denkt": Dies ist das Ergebnis aller Descartes-Argumentation.
Dies bedeutet jedoch, dass wir unseren Glauben an den Substanzbegriff als "von vornherein wahr"
ausdrücken: Wenn gedacht wird, muss es etwas geben, das denkt, ist dies einfach eine Formulierung
unserer grammatikalischen Gewohnheit, die jeder Tat einen Handelnden hinzufügt. Kurz gesagt,
dies ist nicht nur die Begründung einer Tatsache, sondern ein logisch-metaphysisches Postulat. In
der von Descartes verfolgten Richtung stößt man nicht auf etwas absolut Sicheres, sondern nur auf
die Tatsache eines sehr starken Glaubens.

Muss nicht die gesamte Philosophie letztendlich die Voraussetzungen ans Licht bringen, von denen
der Vernunftprozess abhängt - unser Glaube an das "Ich" als Substanz, als die einzige Realität, aus
der wir die Wirklichkeit den Dingen im allgemeinen zuschreiben? Der älteste "Realismus" kommt
endlich ans Licht: Gleichzeitig wird die gesamte Religionsgeschichte der Menschheit als die
Geschichte des Seelen-Aberglaubens anerkannt. Hier stoßen wir an eine Grenze: Unser Denken
selbst beinhaltet diesen Glauben (mit seiner Unterscheidung von Substanz, Unfall, Tat, Täter usw.);
loslassen heißt: nicht mehr denken können.

Wir haben überhaupt keine Kategorien, die es uns erlauben, eine "Welt für sich" von einer "Welt der
Erscheinung" zu unterscheiden. Alle unsere Kategorien der Vernunft sind sinnlichen Ursprungs:
abgeleitet aus der empirischen Welt. "Die Seele", "das Ego" - die Geschichte dieser Begriffe zeigt
hier die älteste Unterscheidung ("Atem", "Leben").

Alles, was als "Einheit" ins Bewusstsein tritt, ist bereits enorm komplex: Wir haben immer nur
einen Anschein von Einheit.

Das Phänomen des Körpers ist das reichhaltigere, klarere und greifbarere Phänomen, das zunächst
methodisch erörtert werden muss, ohne eine Entscheidung über seine endgültige Bedeutung zu
treffen.

Die Annahme eines einzigen Themas ist vielleicht unnötig; Vielleicht ist es genauso zulässig, eine
Vielzahl von Themen anzunehmen, deren Wechselwirkung und Kampf die Grundlage unseres
Denkens und unseres Bewusstseins im Allgemeinen ist. Eine Art "Zellenaristokratie", in der
Herrschaft herrscht? Eine Aristokratie der Gleichen, die es gewohnt ist, gemeinsam zu herrschen
und zu verstehen, wie man befiehlt?

Lust ist eine Art Schmerz.

Der Glaube an den Körper ist fundamentaler als der Glaube an die Seele: Letzterer entstand aus
einer unwissenschaftlichen Reflexion über die Qualen des Körpers (etwas, das ihn verlässt. Glaube
an die Wahrheit der Träume).

Es ist unwahrscheinlich, dass sich unser Wissen weiter ausdehnt, als es für die Erhaltung des
Lebens notwendig ist. Die Morphologie zeigt uns, wie sich die Sinne, die Nerven und das Gehirn
proportional zur Schwierigkeit entwickeln, Nahrung zu finden.

Unsere Liebe zum Schönen: Es ist auch unser gestaltender Wille. Die zwei Sinne stehen
nebeneinander; der Sinn für das Reale ist das Mittel, um die Kraft zu erlangen, Dinge nach unserem
Wunsch zu formen. Die Freude am Gestalten und Umformen - eine Urfreude! Wir können nur eine
Welt erfassen, die wir selbst geschaffen haben.

Sinneswahrnehmungen projiziert nach außen: innen und außen - befiehlt der Körper hier?

Erst Bilder, um zu erklären, wie Bilder im Geist entstehen. Dann Wörter, angewendet auf Bilder.
Endlich Konzepte, die nur möglich sind, wenn es Worte gibt. Das Sammeln vieler Bilder in etwas
Unsichtbarem, aber Hörbarem (Wort). Die winzige Menge an Emotionen, die das Wort hervorruft,
wenn wir ähnliche Bilder betrachten, für die ein Wort existiert. Diese schwache Emotion ist das
gemeinsame Element, die Grundlage des Konzepts. Dass schwache Empfindungen als gleich
empfunden werden, ist die fundamentale Tatsache. So die Verwechslung von zwei Empfindungen,
die enge Nachbarinnen sind, wie wir diese Empfindungen zur Kenntnis nehmen. Aber wer nimmt
das zur Kenntnis? Der Glaube ist der erste Anfang, auch in jeder Hinsicht ein Eindruck: eine Art
Bestätigung der ersten intellektuellen Aktivität! Ein für-wahr-halten am Anfang!

Ursprünglich ein Chaos von Ideen. Die Ideen, die im Einklang miteinander standen, blieben
bestehen, die größere Anzahl ging zugrunde - und geht zugrunde.

Es sind die Mächtigen, die die Namen der Dinge in das Gesetz umgesetzt haben, und unter den
Mächtigen sind es die größten Künstler der Abstraktion, die die Kategorien geschaffen haben.
*

Eine Moral, eine Lebensweise, die sich durch langjährige Erfahrung und Prüfung bewährt hat, tritt
endlich als Gesetz in das Bewusstsein ein, als beherrschend - und damit geht die gesamte Gruppe
verwandter Werte und Zustände ein: sie wird ehrwürdig, unantastbar, heilig , wahr; es ist Teil seiner
Entwicklung, dass sein Ursprung vergessen werden sollte. Das ist ein Zeichen, dass es Meister
geworden ist.

Nicht wissen, sondern schematisieren, um dem Chaos so viel Regelmäßigkeit und Form
aufzuzwingen, wie es unsere praktischen Bedürfnisse erfordern.

Wenn nach Aristoteles das Gesetz des Widerspruchs das sicherste aller Prinzipien ist, wenn es das
letzte und grundlegendste ist, auf dem jeder Beweis beruht, wenn das Prinzip jedes Axioms darin
liegt; dann sollte man umso strenger überlegen, welche Voraussetzungen schon dahinter stecken.
Entweder behauptet es etwas über Aktualität, über das Sein, als ob man dies bereits aus einer
anderen Quelle wüsste; das heißt, als könnten ihm keine entgegengesetzten Attribute zugeschrieben
werden. Oder der Satz bedeutet: Gegenteilige Attribute sollten ihm nicht zugeschrieben werden. In
diesem Fall wäre Logik ein Imperativ, nicht das Wahre zu kennen, sondern eine Welt zu setzen und
zu arrangieren, die von uns als wahr bezeichnet werden soll.

Kurz gesagt, die Frage bleibt offen: Sind die Axiome der Logik der Realität angemessen oder sind
sie ein Mittel und ein Maß, um die Realität zu erschaffen, der Begriff Realität für uns selbst? Kurz
gesagt, wir müssen eine Vorkenntnis des Seins haben, was sicherlich nicht der Fall ist. Der Satz
enthält daher kein Wahrheitskriterium, sondern einen Imperativ über das, was als wahr gelten soll.

Mein Satz wurde zu einer Formel verdichtet, die nach Altertum, Christentum, Scholastik und
anderem Moschus riecht: Im Begriff "Gott ist Geist" wird Gott als Vollkommenheit negiert.

Bewusstsein als höchste erreichbare Form, als höchste Art des Seins, als Gott.

Den Menschen in Geist aufzulösen, würde bedeuten, ihn in Gott zu verwandeln: Geist, Wille, Güte -
alles eins; alles Gute muss aus der Spiritualität hervorgehen, muss eine Tatsache des Bewusstseins
sein; jeder Fortschritt zum Besseren kann nur ein Fortschritt des Bewusstwerdens sein.

Bei Kant dominierten theologische Vorurteile, sein unbewusster Dogmatismus und seine
moralistische Perspektive, er leitete und befahl.

*
Was unterscheidet den wahren vom falschen Glauben? Was ist Wissen? Er weiß es, das ist
himmlisch!

Hume hatte erklärt: "Es gibt keine synthetischen Urteile von vornherein." Kant sagt: „Aber es gibt
sie! Die der Mathematik! Und wenn es solche Urteile gibt, gibt es auch Metaphysik, eine
Erkenntnis der Dinge aus reiner Vernunft!“

Mathematik ist unter Bedingungen möglich, unter denen Metaphysik niemals möglich ist. Alles
menschliche Wissen ist entweder Erfahrung oder Mathematik.

Ein Urteil ist synthetisch; das heißt, es verbindet verschiedene Ideen.

Wenn es synthetische Urteile von vornherein geben soll, muss die Vernunft in der Lage sein,
Verbindungen herzustellen: Verbindung ist eine Form. Die Vernunft muss die Fähigkeit besitzen,
Form zu geben.

Unverzichtbar: vom Körper ausgehen und ihn als Leitfaden verwenden. Es ist das viel
reichhaltigere Phänomen, das eine klarere Beobachtung ermöglicht. Der Glaube an den Körper ist
besser begründet als der Glaube an den Geist.

Die Lehre des Seins, der Dinge, aller Art fester Einheiten ist hundertmal einfacher als die Lehre des
Werdens, der Entwicklung.

Parmenides sagte: "Man kann nicht an das denken, was nicht ist." Wir sind am anderen Ende und
sagen: "Was man sich vorstellen kann, muss sicherlich eine Fiktion sein."

Einfach, transparent, nicht im Widerspruch zu sich selbst, beständig, immer gleich, ohne Falten,
Spannung, Verschleierung, Form: Ein Mensch dieser Art versteht eine Welt des Seins als Gott nach
seinem eigenen Bild.

Die höchsten Menschen wie Cäsar, Napoleon (Stendhals Bemerkung über ihn), auch die höheren
Völker (Italiener), die Griechen (Odysseus) - eine tausendfache Schlauheit gehört zum Wesen der
Verbesserung des Menschen - des Problems des Schauspielers. Mein Dionysos-Ideal - Bevor es
Gedanken gibt, muss es Erfindungen gegeben haben.

Ich glaube an den absoluten Raum als das Substrat der Kraft: die letzteren Grenzen und Formen.
Zeit ewig. Raum und Zeit existieren jedoch nicht in sich. Änderungen sind nur Erscheinungen (oder
Sinnesprozesse für uns); setzen wir die Wiederholung dieser, wie regelmäßig sie auch sein mögen,
voraus, so ist damit nichts als diese einfache Tatsache begründet, dass es immer so geschehen ist.

Sobald wir uns jemanden vorstellen, der für unser Dasein (Gott, Natur) verantwortlich ist und ihm
daher die Absicht zuschreibt, dass wir existieren und glücklich oder elend sein sollen, verderben wir
für uns die Unschuld des Werdens. Wir haben dann jemanden, der durch uns und mit uns etwas
erreichen will.

Wenn man ein Philosoph ist, wie Menschen schon immer Philosophen waren, kann man nicht
sehen, was war und wird - man sieht nur, was ist. Aber da nichts ist, war alles, was dem
Philosophen als seine "Welt" übrig blieb, das Imaginäre.

Die Vorstellung von der wahren geistigen Welt oder von Gott als absolut immateriell, spirituell und
gut ist eine Notmaßnahme, die notwendig ist, solange die entgegengesetzten Instinkte noch
allmächtig sind.

Der Grad an Mäßigung und Menschlichkeit spiegelt sich genau in der Humanisierung der Götter
wider: Die Griechen der stärksten Epoche, die sich nicht fürchteten, sondern sich freuten, brachten
ihre Götter ihren eigenen Affekten nahe.

Die Spiritualisierung der Gottesidee ist daher keineswegs ein Zeichen des Fortschritts: Dessen ist
sich Goethe durchaus bewusst, in seinem Fall wird die Verdampfung Gottes in Tugend und Geist
auf einer gröberen Ebene empfunden.

Nur weil es Gedanken gibt, gibt es Unwahrheit.

Psychologie der Metaphysik: der Einfluss der Schüchternheit.

*
Was am meisten gefürchtet wurde, die Ursache des stärksten Leidens (Herrschaftslust, Sex usw.),
wurde von Männern mit der größten Feindseligkeit behandelt und aus der wahren Welt verbannt. So
haben sie die Affekte einzeln beseitigt, Gott als Gegenpol zum Bösen gestellt, die Realität in die
Negation der Wünsche und Affekte (in das Nichts) gestellt.

Ebenso haben sie das Irrationale, das Willkürliche, das Zufällige (als die Ursachen für
unermessliches körperliches Leiden) gehasst. Infolgedessen negierten sie dieses Element im Sein an
sich und betrachteten es als absolute Rationalität und Zweckmäßigkeit.

Auf die gleiche Weise haben sie Veränderungen und Vergänglichkeit befürchtet: Dies drückt eine
angespannte Seele aus, die voller Misstrauen und böser Erfahrungen ist (der Fall von Spinoza: eine
andere Art von Menschen würde einen Reiz ändern).

Psychologie der Metaphysik: Diese Welt ist offensichtlich, folglich gibt es eine wahre Welt; diese
Welt ist bedingt, folglich gibt es eine bedingungslose Welt; diese Welt ist voller Widersprüche,
folglich gibt es eine Welt, die frei von Widersprüchen ist; diese Welt ist eine Welt des Werdens,
folglich gibt es eine Welt des Seins.

Eine unbekannte Welt: Wir sind Abenteurer, neugierig, das, was bekannt ist, scheint uns zu ermüden
(die Gefahr dieses Konzepts liegt in der Andeutung, dass diese Welt uns bekannt ist).

Eine andere Welt, in der die Dinge anders sind; etwas in uns kalkuliert, unser Stillschweigen, unser
Schweigen verliert seinen Wert, vielleicht wird alles gut, wir haben nicht umsonst gehofft, die Welt,
in der die Dinge anders sind, wo wir selbst - wer weiß? - anders sind.

Der Begriff "die wahre Welt" deutet an, dass diese Welt unwahr, trügerisch, unehrlich, unecht,
unwesentlich ist, und folglich auch keine Welt, die an unsere Bedürfnisse angepasst ist (nicht
empfehlenswert, sich daran anzupassen; besser, sich dagegen zu wehren).

Es ist der Instinkt der Lebensmüdigkeit und nicht der des Lebens, der die Andere Welt geschaffen
hat.

Wissenschaft - dies war bisher ein Weg, um die völlige Verwirrung zu beenden, in der Dinge
existieren, durch Hypothesen, die alles erklären - so ist es aus der Abneigung des Intellekts gegen
Chaos entstanden. Diese gleiche Abneigung ergreift mich, wenn ich mir überlege: Ich möchte auch
mit Hilfe eines Schemas ein Bild von der inneren Welt machen und so über die geistige Verwirrung
triumphieren.

Voraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten: Der Glaube an die Einheit und die Ewigkeit des
wissenschaftlichen Arbeitens, damit der Einzelne an jeder noch so kleinen Stelle arbeiten kann,
zuversichtlich, dass seine Arbeit nicht umsonst sein wird.

Es gibt eine große Lähmung: umsonst arbeiten, umsonst kämpfen.

Ein Philosoph erholt sich anders und mit anderen Mitteln.

Die Unbescheidenheit des Menschen: Sinn zu leugnen, wo er keinen sieht.

Nicht zu wünschen, die Welt ihres verstörenden und rätselhaften Charakters zu berauben!

Nur mit einer gewissen Schärfe des Sehens, einem Willen zur Einfachheit, erscheint das Schöne,
das Wertvolle: Ein An-sich-ich-weiß-nicht-was.

Dass die Zerstörung einer Illusion keine Wahrheit hervorbringt, sondern nur noch ein Stück
Unwissenheit, eine Erweiterung unseres leeren Raumes, eine Vergrößerung unserer Wüste.

Letztendlich findet der Mensch in den Dingen nichts als das, was er selbst in sie importiert hat: Der
Befund heißt Wissenschaft, der Import - Kunst, Religion, Liebe, Stolz. Auch wenn dies ein Stück
Kindlichkeit sein sollte, sollte man mit beiden weitermachen und sich beiden gegenüber gut
auskennen - manche sollten es finden; andere - wir anderen - sollten importieren!

Der Fehler in arte, als ob alles schön wäre, sobald es ohne Willen betrachtet wird.

Die Welt humanisieren, uns immer mehr als Meister fühlen.

*
Aus den Werten, die dem Sein zugeschrieben werden, folgt die Verurteilung und Unzufriedenheit
mit dem Werden, nachdem eine solche Seinswelt zum ersten Mal erfunden worden war.

Die Metamorphosen des Seins (Körper, Gott, Ideen, Naturgesetze, Formeln).

Kunst als Überwindungswille, als Ewigkeit - aber je nach Perspektive kurzsichtig: Die Tendenz, das
Ganze gleichsam im Kleinen wiederzuholen.

Nutzlosigkeit der mechanistischen Theorie - sie vermittelt den Eindruck von Sinnlosigkeit.

Zarathustra nimmt aufgrund seiner Fülle eine parodistische Haltung gegenüber allen früheren
Werten ein.

VIERTES BUCH

Die Kirche hat deutsche Kaiser wegen ihrer Laster exkommuniziert: Als ob ein Mönch oder Priester
das Recht hätte, sich an einer Diskussion darüber zu beteiligen, was Friedrich II. von sich verlangen
könnte. Ein Don Juan wird in die Hölle geschickt: Das ist sehr naiv. Ist bemerkt worden, dass im
Himmel alle interessanten Männer fehlen? Nur ein Hinweis an die Mädchen, wo sie am besten ihre
Erlösung finden können.

Der Wert eines Menschen (abgesehen von seiner Moral oder Unmoral natürlich; denn bei diesen
Begriffen wird der Wert eines Menschen nicht einmal berührt) liegt nicht in seiner Nützlichkeit;
denn er würde bestehen bleiben, selbst wenn es niemanden gäbe, dem er von Nutzen sein könnte.
Und warum könnte nicht gerade der Mann, der die katastrophalsten Folgen hervorbrachte, der
Höhepunkt der gesamten Menschheit sein: so hoch, so überlegen, dass alles vor Neid umkommen
würde?

Hass gegen das Mittelmaß ist eines Philosophen unwürdig: Es ist fast ein Fragezeichen gegen sein
„Recht auf Philosophie“. Gerade weil er eine Ausnahme ist, muss er die Regel unter seinen Schutz
stellen und das Mittelmaß in gutem Herzen behalten.

Unsere Psychologen, deren Blick unfreiwillig nur auf Symptome der Dekadenz gerichtet ist,
veranlassen uns immer wieder, dem Geist zu misstrauen. Man sieht immer nur die Wirkungen des
Geistes, die den Menschen schwach, zart und krankhaft machen; aber jetzt kommen die neuen
Barbaren, Zyniker, Experimentatoren, Eroberer, Vereinigung von geistiger Überlegenheit mit
Wohlbefinden und Kraftüberschuss.

Arten meiner Jünger: Ich wünsche den Menschen, die mir etwas bedeuten, Leiden, Trostlosigkeit,
Krankheit, Misshandlung und Empörung, ich wünsche, dass sie sich nicht mit tiefer
Selbstverachtung, der Folter auskennen des Selbstvertrauens, dem Elend der Besiegten: Ich habe
kein Mitleid mit ihnen, denn ich wünsche ihnen das einzige, was heute beweisen kann, ob man
etwas wert ist oder nicht - das hält man aus.

Man würde einen gesunden kleinen Jungen starren lassen, wenn man ihn fragte: „Möchtest du
tugendhaft werden?“ Aber er öffnet seine Augen weit, wenn man fragt: „Möchtest du stärker
werden als deine Freunde?“

Die Bedeutung unserer Gärten und Paläste (und insofern auch die Bedeutung allen Wunsches nach
Reichtum) ist es, Unordnung und Gemeinheit aus den Augen zu entfernen und ein Zuhause für den
Adel der Seele zu bauen.

Dass jemand sein Leben, seine Gesundheit, seine Ehre aufs Spiel setzt, ist die Folge von Übermut
und einem überfließenden, verlorenen Willen: nicht aus Liebe zum Menschen, sondern weil jede
große Gefahr unsere Neugier nach dem Grad unserer Stärke und unseres Mutes herausfordert.

In Platons Theages steht geschrieben: „Jeder von uns möchte, wenn möglich, Herr über alle
Menschen und der Beste vor Gott sein.“ Diese Haltung muss wieder existieren.

Sich nicht von blauen Augen oder schwebenden Brüsten in die Irre führen lassen: Größe der Seele
hat nichts Romantisches an sich. Und leider überhaupt nichts Liebenswürdiges.

Die Größe der Seele ist untrennbar mit der Größe des Geistes verbunden. Denn es geht um
Unabhängigkeit; aber in Ermangelung geistiger Größe sollte Unabhängigkeit nicht zugelassen
werden, sie verursacht Unheil, selbst durch ihren Wunsch, Gutes zu tun und Gerechtigkeit zu
praktizieren. Kleine Geister müssen gehorchen - dann können sie Größe besitzen.

Dem, der gut geworden ist, der mein Herz gut tut, der aus hartem, sanftem und duftendem Holz
geschnitzt ist, an dem auch die Nase Freude hat, ist dieses Buch gewidmet.

Er genießt den Geschmack dessen, was für ihn gesund ist.


Sein Vergnügen an irgendetwas hört auf, wenn die Grenzen des Gesunden überschritten werden.

Er errechnet die Heilmittel für Teilverletzungen; er hat Krankheiten als große Stimulanzien seines
Lebens.

Er weiß, wie man schlechte Chancen nutzt.

Er wird stärker durch die Unfälle, die ihn zu zerstören drohen.

Er sammelt instinktiv von allem, was er sieht, hört, erfährt, das, was sein Hauptanliegen
voranbringt, er folgt einem Prinzip der Selektion, er lässt vieles durchfallen.

Er reagiert mit der Langsamkeit, die von einer langen Vorsicht und einem absichtlichen Stolz
erzeugt wird, er prüft einen Anreiz auf seine Herkunft und seine Absichten hin, er unterwirft sich
nicht.

Er ist immer in seiner eigenen Gesellschaft, egal ob es sich um Bücher, Menschen oder
Landschaften handelt.

Er ehrt, indem er wählt, indem er zugibt, indem er vertraut.

Der Kampf gegen das achtzehnte Jahrhundert: seine höchste Überwindung durch Goethe und
Napoleon. Auch Schopenhauer kämpft dagegen an; aber er tritt unwillkürlich in das siebzehnte
Jahrhundert zurück, er ist ein moderner Pascal mit pascalischen Werturteilen ohne Christentum.
Schopenhauer war nicht stark genug für ein neues Ja.

Freude entsteht dort, wo das Gefühl von Kraft herrscht.

Und wie viele neue Götter sind noch möglich! Was mich betrifft, in dem der religiöse, das heißt
gottbildende Instinkt gelegentlich zu unmöglichen Zeiten aktiv wird - wie unterschiedlich, wie
unterschiedlich hat sich mir das Göttliche jedes Mal offenbart!

Die Art von Gott nach der Art von kreativen Geistern, von großen Männern.

Apollos Täuschung: die Ewigkeit der schönen Formen; die aristokratische Gesetzgebung: so soll es
für immer sein!

Dionysos: Sinnlichkeit und Grausamkeit. Vergänglichkeit könnte als Genuss produktiver und
destruktiver Kraft, als kontinuierliche Schöpfung interpretiert werden.

*
Größte Erhebung des Kraftbewusstseins im Menschen, wie er den Übermenschen schafft.

Ein bestimmter Kaiser hat immer an die Vergänglichkeit aller Dinge gedacht, um sie nicht zu ernst
zu nehmen und in Frieden unter ihnen zu leben. Im Gegenteil, alles scheint mir viel zu wertvoll, um
so flüchtig zu sein: Ich suche eine Ewigkeit für alles: Soll man die kostbarsten Salben und Weine
ins Meer gießen? Mein Trost ist, dass alles, was gewesen ist, ewig ist: das Meer wird es wieder an
Land werfen.

Und weißt du, was die Welt für mich ist? Soll ich es dir in meinem Spiegel zeigen? Diese Welt: ein
Energiemonster, ohne Anfang, ohne Ende; eine feste, eiserne Kraftgröße, die nicht größer oder
kleiner wird, die sich nicht ausgibt, sondern nur umwandelt; als Ganzes von unveränderlicher
Größe, ein Haushalt ohne Ausgaben oder Verluste, aber ebenfalls ohne Zuwachs oder Einkommen;
eingeschlossen vom Nichts wie von einer Grenze; nicht etwas verschwommenes oder vergeudetes,
nicht etwas unendlich ausgedehntes, sondern in einen bestimmten Raum gesetztes als bestimmte
Kraft, und nicht eine Kugel, die hier oder da leer sein könnte, sondern als ganze Kraft, als ein Spiel
von Kräften und Wellen von Kräfte, gleichzeitig eins und viele, die hier zunehmen und gleichzeitig
dort abnehmen; ein Meer von Kräften, die zusammen fließen und rauschen, ewig sich verändern,
ewig überschwemmen, mit enormen Jahren der Wiederkehr, mit einer Ebbe und einer Flut seiner
Formen; aus den einfachsten Formen streben wir nach den komplexesten, aus den ruhigsten,
starrsten, kältesten Formen nach den heißesten, turbulentesten, widersprüchlichsten, und kehren
dann aus dieser Fülle, aus dem Spiel heraus, wieder zum Einfachen zurück, aus den Widersprüchen
zurück zur Freude der Eintracht, die sich immer noch in dieser Gleichförmigkeit ihrer Bahnen und
ihrer Jahre bestätigt und sich als das segnet, was ewig wiederkehren muss, als ein Werden, das keine
Sättigung, keinen Ekel, keine Müdigkeit kennt, die dionysische Welt des ewig Schaffenden, des
ewig Selbstzerstörenden, diese mysteriöse Welt der zweifachen sinnlichen Lust, mein Jenseits von
Gut und Böse, ohne Ziel, es sei denn, die Freude des Kreises ist selbst ein Ziel; ohne Willen, es sei
denn, ein Ring fühlt sich gut an. Möchtest du einen Namen für diese Welt? Eine Lösung für alle
Rätsel? Ein Licht auch für euch, euch am besten versteckte, stärkste, unerschrockenste,
mitternächtlichste Männer? Diese Welt ist der Wille zur Kraft - und nichts anderes als das! Und du
selbst bist auch dieser Wille zur Kraft - und sonst nichts!

Das könnte Ihnen auch gefallen