Im Bereich der Wunde kann eine Oberflächenanästhesie (oberflächliche lokale Betäubung) durchgeführt werden.
Vorsicht ist auch bei Medikamenten geboten, welche den Heilungsprozess direkt oder indirekt verzögern können.
Dazu gehören zum Beispiel Kortikoide, Krebsmedikamente, Psychopharmaka und Gerinnungshemmer. Insgesamt
führen Ungleichgewichte in fast allen Systemen des menschlichen Körpers zu Wundheilungsstörungen, so auch
hormonelle und psychische Störungen (wie Demenz, Drogenabhängigkeit).
Allerdings sei das Medikament hierzulande nicht für diesen Zweck zugelassen. In der Regel können Sie nach einer
ambulanten Narbenkorrektur in örtlicher Betäubung sofort nach Hause gehen.
So versorgt es die Haut mit einigen Vitaminen der B-Gruppe und dem Vitamin E. Das pflanzliche öl regt den
natürlichen Heilungsprozess der betroffenen Körperstelle an und macht das Wundmal zeitgleich elastischer –
kurzum: Die Narbenbildung wird verringert.
"Denn bei den starken Behandlungen müssen Sie mit zirka einer Woche Ausfallzeit mit Krusten und Rötungen
rechnen", weiß der Hautexperte. Wenn eine größere Wundinfektion besteht, so kann eine antibiotische
Behandlung durchgeführt werden. Das gewählte Antibiotikum sollte die häufigen Verursacher einer
Wundinfektion wie Staphylokokken, Streptokokken, Pseudomonas und Escherichia coli abdecken.
Wie Vermeidet Man Narben Nach Der Laserentfernung Eines Tattoos?
Eine Rötung kann bis zu 12 Stunden bestehen bleiben, während Einblutungen und selten Erosionen im gelaserten
Areal bis zu 24 Stunden auftreten können. Später kann es zur Bildung von Krusten kommen.
Je nach Stadium der Wunde sind unterschiedliche Maßnahmen gefragt. Leichte Massagen des Gewebes neben der
Narbe und an der Narbe selbst zur Verbesserung der Elastizität der Narbe. werden Narbensalben oder -gels mit
speziellen Wirkstoffen, z.B. Allantoin oder Dexpanthenol, vorsichtig in das Narbengewebe einmassiert. Für die
betroffenen Schilddrüsenpatienten/innen bedeutet das oftmals den Beginn eines längeren Leidensweges.
Die Unterdruck-Vakuum-Massage (Schröpfen) wird vor allem bei kleinen lokalen Narben, z.B. Die Narbe wird mit
speziellen Saugaufsätzen sanft massiert und gedehnt. Diese Beschwerden können eine Behandlung einer Narbe
erforderlich machen.
Zudem sollte man das vernarbte Gewebe vor kälte und UV Strahlung sowie vor Dehnung schützen. Hypertrophe
Narben bilden sich meist in den ersten sechs Wochen und erreichen etwa nach zwei Jahren ihre endgültige Form.
Es kann zu einer spontanen Rückbildung einer hypertrophen Narbenroller Narbe kommen. Sie erkennen eine
"reife“ Narbe daran, dass sie blass, weiß und schmerzlos ist. Eine unreife Narbe ist hingegen rosafarben oder
rötlich und kann jucken oder schmerzhaft sein.
Bildet sich in der Wundheilungsphase zu viel Bindegewebe, wölbt sich die Haut nach außen. Diese hypertrophen
Narben jucken oft unangenehm und sind rot gefärbt. Wuchert das Bindegewebe über die eigentliche Narbe
hinaus, sieht es knotig und wulstig aus, handelt es sich um ein Keloid. Je exponierter die Hautpartie gegenüber
Bewegungen und Umwelteinflüssen, – also zum Beispiel an Schultern, Gesicht, Gelenken – desto eher entwickelt
sich eine hässliche Narbe.
Wenn Sie in den Wochen nach der OP auf bestimmte Verhaltensregeln achten, fördern Sie die komplikationslose
Heilung der Lider. Biotin und Pantothensäure sind außerdem wichtig für die DNA-Synthese und Heilung nach
Verletzungen.
Bereits bei der Wundversorgung werden die Weichen für die Narbenentwicklung gestellt. Darüber hinaus können
die passenden Mittel und Maßnahmen für eine deutliche Verbesserung der optischen Erscheinung der Narbe
sorgen - selbst dann, wenn diese bereits mehrere Jahre alt ist.