Sie sind auf Seite 1von 4

ÜBUNGEN

PRONOMEN
1. In welchen Sätzen kann oder muss man „sich” ergänzen?

a) Sie zieht ……… den Mantel aus.


b) Sie räumt ……….. die Wohnung auf.
c) Er bestellt ……….. einen Schweinebraten.
d) Er leiht ……….. ein Auto.
e) Sie bezahlt ………. das Fahrrad.
f) Sie putzt ………. die Zähne.
g) Er wäscht ………. die Hände.
h) Er vergisst ……… oft Termine.
i) Er meldet ………. das Auto an.
j) Er meldet ……….. für den Sprachkurs an.
k) Sie wünscht …….. eine Halskette.
l) Er interessiert ……… für Kampfsportarten.

2. Ergänzt die Pronomen.

a) Oliver, soll ich dir die Suppe warm machen?


Nein danke, ich mache ….. ….. selber warm.

b) Kinder, soll ich …… die Hände waschen?


Nein, wir waschen …….. …….. selber.

c) Kann dein Sohn …….. die Schuhe selber anziehen?


Ja, er kann …… ….. selber anziehen, aber er braucht dafür viel Zeit.
Deshalb ziehe ich ……. ……. meistens an.Das geht schneller.

d) Frau Merkel, soll ich ………. Ihre Jacke bringen?


Nein danke, ich hole ……… ……… selber.

e) Mama, ich bin hungrig.Kannst du …… ein Schinkenbrot geben?


Nein, du musst …… …… selber machen.

f) Hast du …….. dieses teure Auto gekauft?


Nein, es gehört nicht ………, ich habe …… …….. geliehen.
3. Ergänzt: mir oder mich?

a) Ich wasche …. nur mit warmem Wasser.


b) Ich sehe ….. manchmal alte Filme an.
c) Jeden Nachmittag ruhe ich …. ein bisschen aus.
d) Ich ziehe …. gern sportlich an.
e) Entschuldigen Sie ….. bitte!
f) Ich langweile ….. nie.
g) Ich setze …… zu dir.
h) Hier fühle ich ….. nicht wohl.
i) Ich koche ….. mein Essen fast immer selbst.
j) Ich kann ….. einfach nicht entscheiden.
k) Ich kaufe ….. jeden Monat ein Paar Schuhe.
l) Ich wünsche ….. viel Glück!
m) Ich verändere …. Tag für Tag.
n) Ich bestelle ….. gern einen guten Wein.
o) Ich interessiere ….. nur für Fußball.

4. Alt sein heißt oft allein sein. Ergänzt: sie, ihr oder sich.

Frau Möhring fühlt …. oft allein.


Niemand hört …. zu, wenn sie Sorgen hat.
Sie muss …. selbst helfen, denn niemand hilft …. .
Niemand besucht …. , niemand schickt …. SMS, niemand ruft …. an.
Niemand interessiert …. für … .
Aber nächste Woche bekommt sie einen Platz im Altersheim.
Sie freut …. schon, dass sie dann endlich wieder unter Menschen ist.

MODALVERBEN

5. Welches Modalverb passt?

a) Der Patient ………. viel spazieren gehen.


b) Sie …….. heute Abend nicht ausgehen. Sie hat Hausarrest.
c) Sabine …………. Sportlerin werden, denn sie ist die schnellste in der Klasse.
d) Frau Mars liebt ihren Beruf, aber sie …………. oft nachts arbeiten.
e) Du …………… zuerst das Abitur machen, sonst ……….. du nicht studieren.
f) Vera lebt noch bei ihren Eltern, denn eine Wohnung ………. sie nicht bezahlen.
g) Den Job im Kindergarten findet Julia interessant, aber sie ……….. lieber als
Psychologin arbeiten.
h) Man ………….. viele Sprachen sprechen, dann hat man mehr Chancen.
i) Heute ……. ich meinen Aufsatz nicht beenden.Ich habe nicht genug Zeit.
j) Mein Bruder ………… mir nicht helfen. Er ist seit zwei Monaten im Ausland.
k) Wir …………… uns beeilen, sonst kommen wir zu spät.
l) Kinder unter 16 Jahren …………… in Deutschland keinen Alkohol kaufen.
m) Sven ist krank. Er ……….. deshalb heute leider nicht kommen.
n) Der Lehrer sagt, ich …………. diese mathematische Aufgabe lösen,aber ich ………
sie nicht lösen.
o) Hanna ………… Managerin werden, deshalb studiert sie Betriebswirtschaft.
p) Ich ……….. Dolmetscherin werden, denn ich ………… dann oft ins Ausland reisen.
q) ………….. du mich morgen besuchen?- Nein, morgen ………… ich für den Biotest
lernen.

IMPERATIV

6. Bilde Imperativsätze.
Beispiel: Soll ich Sport treiben? – Ja, treib Sport, Annika!

a) Soll ich Aspirin nehmen? ( Sie )


b) Soll ich mehr Mathe lernen? ( du )
c) Ich bin müde. Was soll ich tun? ( du/ schlafen gehen )
d) Ich habe keine Lust zum Lernen. ( du/ mit Freunden lernen)
e) Ich habe Angina. Was soll ich nehmen? ( Sie/ Antibiotika)
f) Es ist heute sehr kalt. Was sollen wir tun? ( ihr/ sich warm anziehen)
g) Ich habe wenig Freizeit. Was soll ich tun?( Sie/ weniger arbeiten)
h) Ich will abnehmen. Was soll ich tun? ( du/ sich gesund ernähren )
i) Ich habe Probleme mit meinen Eltern. Was soll ich tun? ( du/ mit ihnen sprechen)
j) Kannst du bitte die Tür zumachen?
k) Können Sie bitte langsamer sprechen?
l) Könnt ihr bitte um 16 Uhr kommen?
m) Kannst du bitte um 20 Uhr zu Hause sein?
n) Können Sie bitte Herrn Schröder anrufen?
o) Könnt ihr still sein?

VORSILBEN

7. Ergänzt die Vorsilben.

Meine Eltern sind nicht zu Hause. Also gebe ich eine Party. Ich rufe meine Freunde ……
und lade sie alle …. . Am Nachmittag gehe ich in den Supermarkt und kaufe ….. .Die
Party fängt um 19 Uhr …. .Meine Freunde kommen pünktlich und bringen etwas zum
Essen ….. . Wir hören Musik, sprechen miteinander, tanzen und sehen uns einen Film
…. . Alle unterhalten sich, nur Patrick sitzt auf dem Sofa und hört uns …. . Endlich steht

er …. und tanzt mit mir.


ORT UND RAUM

8. Ordnet.
auf der Brücke über unserer Wohnung aus Madrid unten in der Nähe
hinter dem Schrank nach rechts bei euch aus der Kneipe vom Arzt
zu Frau Sauren bis zur Ampel dort oben nach vorn von links
von zu Hause draußen ins Restaurant im Hotel hier zum Strand

Wo? Woher? Wohin?

Das könnte Ihnen auch gefallen