Sie sind auf Seite 1von 5

Werde erfolgreicher mit dem Unternehmerheld!

Dank unserer Online-Lösung Unternehmerheld planst du besser, gründest effizienter und


dein Unternehmen wächst nachhaltiger und erfolgreicher.

Business- & Finanzplan Gründungscockpit


Erstelle deinen bankfähigen Lass dir deine individuellen
Businessplan und Finanzplan Gründungsschritte zusammen-
innert kürzester Zeit selbst stellen und spare Zeit & Geld

Mehr erfahren Mehr erfahren

>> Hier geht es zu der Preiskalkulation für Produkte


>> Hier geht es zu der Preiskalkulation für Dienstleistungen
>> Hier geht es zu der Preiskalkulation fürs Handwerk
Unternehmerheld!
ründest effizienter und

Buchhaltung
Erstelle Angebote & Rechnungen.
Deine Buchhaltung macht sich
dabei wie von selbst!

Mehr erfahren
Preiskalkulation Produkt

Mit Hilfe des Preiskalkulations-Tools können Sie den Selbstkosten,


den Mindestverkaufspreis, sowie den Barverkaufspreis ermitteln.
Für den Fall, dass Sie unterschiedliche Produkte haben,
stehen Ihnen mehrere Tabellen zur Nutzung zur Verfügung.

Bitte tragen Sie Ihre Werte in die grauen Zellen ein!

Produktname % Kosten pro Stk. Kosten p.a. Produktionsmenge 30,000


Materialkosten 0.67 € 20,000 €
Vorleistungen 0.33 € 10,000 €
Personalkosten (Löhne) 0.83 € 25,000 €
Personalnebenkosten 25% 0.21 € 6,250 €
Miete 1.00 € 30,000 €
Marketingkosten 0.20 € 6,000 €
IT Kosten 0.07
- €
€ 2,000 €
Abschreibungen 0.17 € 5,000 €
Versicherung 0.07 € 2,000 €
Finanzierungskosten 0.20
- €
€ 6,000 €
Weitere Kosten 0€ 455 €

Selbstkosten 3.76 € 112,705 €


Angestrebter Gewinn pro Stück 45% 1.69 € 50,717 €
Mindestverkaufspreis 5.45 €
Rabatt (%) 23% 1.63 €
Listenpreis 7.07 €
Skonto (%) 2% 0.14 €
Barverkaufspreis Netto 7.22 €
Umsatzsteuer 19% 1.37 €
Barverkaufspreis Brutto 8.59 € 257,716 €

Die Preiskalkulation dient nur als Orientierungshilfe und sollte jeweils auf die Unternehmenssituation angepasst werden.
Des Weiteren sind die vom Markt bezahlten Preise zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Verkaufspreis wettbewerbsfähig ist.
Dienstleistung: Preis pro Stunde
(Preis pro Arbeitsstunde; z.B. für Beratungsdienstleistung)

Mit Hilfe des Preiskalkulations-Tools können Sie berechnen, welchen Preis Sie
pro Arbeitsstunde berechnen sollten. Der Preis pro Arbeitsstunde ist vor allem
für die Unternehmer relevant, bei denen der Materialanteil der Gesamtleistung
sehr gering ist (z.B. Designer etc.). Der Stundensatz kann dabei relativ einfach
einfach berechnet werden, indem die gesamten Kosten durch die fakturierfähigen
Arbeitsstunden geteilt werden und eine Marge hinzugerechnet wird.
Für Handwerker haben wir ein eigenes Tool entwickelt! Link

Bitte tragen Sie Ihre Werte in die grauen Zellen ein!

Jährliche Kosten % Kosten pro Std. Kosten p.a.


Personalkosten für alle Mitarbeiter (Löhne) 28.21 € 100,000 €
Personalnebenkosten 25% 7.05 € 25,000 €
Miete 5.64 € 20,000 €
Marketingkosten 2.26 € 8,000 €
IT Kosten 0.56 €0 2,000 €
Abschreibungen 1.41 € 5,000 €
Versicherung 0.56 € 2,000 €
Finanzierungskosten 1.69 €0 6,000 €
Weitere Kosten 0.85 € 3,000 €
Jährliche Kosten 48.24 € 171,000 €

Fakturierfähige Stunden pro Jahr Tage/Std


Tage im Jahr 365 Tage
Samstage & Sonntage 104 Tage
Feiertage 10 Tage
Urlaubstage 25 Tage
Krankheit 15 Tage
Netto Arbeitstage 211 Tage

Anzahl Arbeitsstunden pro Tag 8 Std./Tag 1688 Std.


Zeitverlust bzw. Nicht-Auslastung 30% 506 Std.
Netto Arbeitsstunden pro Mitarbeiter pro Jahr 1182 Std.

Anzahl Mitarbeiter, deren Stunden verrechnet werden können 3


Total fakturierfähige Stunden pro Jahr 3545 Std.

Kosten pro faktuierfähiger Stunde 48.24 €


Plus Gewinn pro Stunde
Option 1.) Gewinn pro Stunde in % 5% 2.41 €
Option 2.) Gewinn pro Stunde in Euro 10% 5.00 €
Angebotspreis Netto 53.24 €
Mehrwertsteuer 19% 10.12 €
Angebotspreis Brutto 63.36 €
Kalkulatorischer Gewinn pro Jahr vor Steuern 17,724.00 €

Die Preiskalkulation dient nur als Orientierungshilfe und sollte jeweils auf die Unternehmenssituation angepasst werden.
Des Weiteren sind die vom Markt bezahlten Preise zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Verkaufspreis wettbewerbsfähig ist.
Handwerk: Preis pro Auftrag

Mit Hilfe des Preiskalkulations-Tools können Sie kalkulieren, welchen Preis Sie
pro Auftrag berechnen sollten. Dabei stellen Sie zuerst die jährlichen Fixkosten
zusammen. Danach können Sie die Fixkosten pro fakturierfähiger Arbeisstunde
berechnen. Mit Hilfe der Kosten pro Arbeitsstunde und den Materialkosten sind
Sie in der Lage, die Gesamtkosten für einen Auftrag zu berechnen. Addieren
müssen Sie dann noch Ihre angestrebte Gewinnmarge sowie die Ermässigungen.

Bitte tragen Sie Ihre Werte in die grauen Zellen ein!

Jährliche Kosten % Kosten pro Std. Kosten p.a.


Personalkosten für alle Mitarbeiter (Löhne) 27.65 € 35,000 €
Personalnebenkosten 25% 6.91 € 8,750 €
Miete 7.90 € 10,000 €
Marketingkosten 1.97 € 2,500 €
IT Kosten 0.39 €0 500 €
Abschreibungen 3.16 € 4,000 €
Versicherung 1.58 € 2,000 €
Finanzierungskosten 4.74 €0 6,000 €
Weitere Kosten 2.37 € 3,000 €
Jährliche Fix-Kosten 56.67 € 71,750 €

Fakturierfähige Stunden pro Jahr Tage/Std


Tage im Jahr 365 Tage
Samstage & Sonntage 104 Tage
Feiertage 10 Tage
Urlaubstage 25 Tage
Krankheit 15 Tage
Netto Arbeitstage 211 Tage

Anzahl Arbeitsstunden pro Tag 8 Std./Tag 1688 Std.


Zeitverlust durch Nicht-Austlastung 25% 422 Std.
Netto Arbeitsstunden pro Mitarbeiter pro Jahr 1266 Std.

Anzahl Mitarbeiter, deren Stunden verrechnet werden können 1


Total fakturierfähige Stunden pro Jahr 1266 Std.

Kosten pro fakturierfähiger Stunde 56.67 €

Angebotskalkulation
Kosten für den Auftrag
Anzahl Stunden für den Auftrag 25 Std.
Lohnkosten pro Auftrag 1,417 €
Materialkosten 500 €
Aufschlag auf Material 15% 75 €
Total Kosten für den Auftrag 1,992 €

Angebotspreis inklusive Gewinn


Total Kosten 1,991.86 €
Gewinnmarge für den Auftrag
Option 1.) Gewinn Marge in % 15% 298.78 €
Option 2.) Gewinn in Euro 0%
Angebotspreis Netto 2,290.64 €
Rabatt (%) 10% 254.52 €
Skonto (%) 2% 51.94 €
Angebotspreis Vor Rabatt und Skonto 2,597.10 €
Mehrwertsteuer 19% 493.45 €
Angebotspreis Brutto 3,090.55 €

Die Preiskalkulation dient nur als Orientierungshilfe und sollte jeweils auf die Unternehmenssituation angepasst werden.
Des Weiteren sind die vom Markt bezahlten Preise zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass der Verkaufspreis wettbewerbsfähig ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen