Sie sind auf Seite 1von 36

Chemie – Biochemie – Größenordnungen

Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Inhalt Chemie – Biochemie - Größenordnungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

► Chemische Elemente
► Periodensystem der Elemente
► Schalenmodell der Elektrohülle
► Chemische Bindungen
► Aggregatzustände
► Säure und Basen
► Puffer
► Diffusion und Osmose

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Elemente
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Chemischen Elemente
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Alle Gegenstände und Lebewesen bestehen aus Materie, also etwas,


das Raum beansprucht und Masse besitzt. Alle Materie ist aus winzig
kleinen, chemisch nicht weiter teilbaren Bausteinen zusammengesetzt,
den Atomen.

Kommt nur eine Art von Atomen in einer Substanz vor, so spricht man
von einem chemischen Element, das durch ein chemisches Symbol
abgekürzt werden kann.

Im menschlichen Organismus findet man 26 verschiedene Elemente.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Aufbau der Atome
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Jedes Atom besteht grundsätzlich aus zwei Hauptteilen: dem Kern im


Zentrum und der Elektronenhülle am Rand.

Der Kern enthält die elektrisch positiv geladene


Protonen sowie, außer beim Wasserstoffatom,
elektrisch neutrale Partikel, die Neutronen. Da
jedes Proton eine positive Ladung trägt, ist der
Kern insgesamt positiv geladen.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

Elektronen sind negativ geladene Partikel, die


den Kern umkreisen und die Elektronenhülle
des Atoms bilden.

Die Anzahl der negativ geladenen Elektronen


entspricht immer der der positiv geladenen
Protonen, so dass sich ihre Ladungen
ausgleichen und das Atom, als Ganzes nach
außen elektrisch neutral ist.
© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de
Periodensystem der Elemente
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Periodensystem der Elemente
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Die Elemente werden üblicherweise im Periodensystem der


Elemente dargestellt. Dabei werden sie nach zwei Kriterien
angeordnet:

► Waagerecht nach steigender Ordnungszahl in Perioden

► Senkrecht nach chemischer Ähnlichkeit in so genannte


Hauptgruppen. Zwischen der 2. und 3. Hauptgruppe stehen ferner
die Nebengruppenelemente.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Periodensystem der Elemente
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Schalenmodell der Elektrohülle
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Schalenmodell der Elektrohülle
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Ein den Atomkern umkreisendes Elektron bewegt sich nicht auf einer
einfachen Bahn, sondern nimmt einen größeren Raum ein. Wie groß
dieser Raum ist, hängt von der Energie des Elektrons ab.

Modellhaft stellt man sich diesen Raum als Elektronenschale vor.


Elektronen mit gleicher Energie bewegen sich somit in der gleichen
Elektronenschale.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Schalenmodell der Elektrohülle
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Die Atome bzw. Elemente der ersten


Periode (H und HE) besitzen nur eine
Elektronenschale, in der zweiten Periode
kommt außen eine weitere, größere
Schale hinzu. In der dritten Periode
schließt sich abermals eine weitere
Schale an usw.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

Die äußerste Schale darf bei den


Elementen der Hauptgruppe immer nur
acht Elektronen enthalten, anschließend
wird eine weitere Schale aufgefüllt.

Diese Regel hat eine Ausnahme: Die


erste Schale ist bereits mit zwei
Elektronen vollständig besetzt.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Jedes Atom ab der 2. Periode ist bestrebt, seine äußerste


Elektronenschale voll zu besetzen. Dies kann im Wesentlichen durch
Elektronenaufnahme, durch Elektronenabgabe und durch
gemeinsames Benützen geschehen.

Alle drei Formen führen zu einer Bindung von Atomen aneinander.


► Ionenbindung

► Kovalente Bindung

► Wasserstoffbrücken

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Ionenbindung
Natrium gibt sein Außenelektron an das Chlor ab. Dadurch erreichen
beide Partner die stabile Edelgaskonfiguration.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Kovalente Bindung
Zwischen Atomen des gleichen Elements oder Elementen mit nur
geringen Unterschied in der Elektronennegativität. Sie gehen deshalb
eine andere Bindung ein, die kovalente Bindung. Diese Bindung kommt
im menschlichen Organismus wesentlich häufiger vor als die
Ionenbindung und ist auch wesentlich stabiler.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Weitere Bindungsformen
Von den weiteren Bindungsformen sind vor allem die
Wasserstoffbrücken von Bedeutung für den Organismus. Sie sind zwar
keine echten Bindungen, werden aber oft als
Wasserstoffbrückenbindungen bezeichnet.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Einteilung der Elektronenabgabe/-Aufnahme

Hauptgruppe I II III V VI VII


e- auf der äußeren 1 2 3 5 6 7
Schale
e-Aufnahme bis zum - - - 3 2 1
Oktett
e-Abgabe bis zum 1 2 3 - - -
Oktett
Ionenladung 1+ 2+ 3+ 3- 2- 1-

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Ionenanzahl

Aufgabe:

Suche die Ionenzahl bist die Summenformel +/- 0 ergibt.

1. Li und O

2. Ca und Cl

3. K und S

4. Al und O

5. Ba und P

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Chemische Bindungen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Ionenanzahl

Lösung:

1. Li und O 2 Li (1+)und 1 O (2-) = Li2O1

2. Ca und Cl 1 Ca (2+) und 2 Cl (2-) = Ca1Cl2

3. K und S 2 K (3+) und 1 S (2-) = K2S1

4. Al und O 2 Al (3+)und 2 O (2-) = Al2O3

5. Ba und P 2 Ba (2+) und 2 P (3-) = Ba3P2

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Aggregatzustände
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Aggregatzustände
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Als Aggregatzustand bezeichnet man den Grundtyp eines Stoffes,


der sich durch Änderung von Temperatur oder Druck ändern kann.
Es gibt drei klassische Aggregatzustände:
► Fest
► Flüssig
► Gasförmig

Fest Flüssig Gasförmig

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Aggregatzustände
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Veränderung von Aggregatzustände


Wasser (flüssig) dehnt sich beim Wechsel zu Eis um 1/7 aus. Das liegt
an den Hohlräumen zwischen den Wassermolekülen.

► 1l Volumen H 2O flüssig = 1 kg Masse


► 1 1/7 Volumen H 2O fest = 1 kg Masse

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Säure und Basen
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Säure und Basen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Wenn Salze wie z.B. Kochsalz in Wasser gelöst werden, unterliegen


sie einem Zerfall, das heißt die Kristallgitter gebundenen Ionen lösen
sich voneinander und liegen nun frei beweglich vor.

Ein ganz ähnliches Schicksal erleiden anorganische Säuren und


Basen, wenn sie in Wasser gelöst werden:

► Beim Chlorwasserstoff (HCI) z.B. werden H+ Ionen


(Wasserstoffionen) frei, das Wasser wird sauer, es entsteht
Salzsäure.

► Beim Natriumhydroxid (NaOH) werden dagegen Hydroxidionen


(OH-) frei, welche H+ Ionen aufnehmen können, das Wasser wird
basisch und es entsteht Natronlauge.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Säure und Basen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Je mehr H+ Ionen sich in einer Lösung befinden, desto saurer (azider)


ist die Lösung. Je weniger H+ Ionen sich darin befinden, desto
basischer (alkalischer) ist die Lösung.

Der Säuregrad wird als Azidität bezeichnet, die basische Eigenschaft


einer Lösung als Alkalität (Basizität).

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Säure und Basen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Azidität und Alkalität einer Lösung lassen sich laborchemisch messen.


Als Maßeinheit wurde der pH-Wert festgelegt. Dabei gilt:
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

► Saure Lösungen pH-Wert <7

► Neutrale Lösungen pH-Wert 7,0

► Alkalische Lösungen pH-Wert >7

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Puffer
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1Auflage
1. Auflage
Puffer
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Obwohl die pH-Werte in verschiedenen Körperflüssigkeiten stark


unterschiedlich sein können, wird der pH-Wert der meisten
Körperflüssigkeiten konstant gehalten. Dafür sorgen die Puffer.

Das sind Substanzen, die überschüssige H+ Ionen auffangen oder bei


Mangel wieder abgeben. Sie puffern („federn“) also pH Schwankungen
ab.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Puffer
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Ein wichtiges Puffersystem im menschlichen Körper ist das


Kohlensäure Bikarbonat System. Wie jedes andere Puffersystem
besteht es aus einer Säure und der dazugehörigen Base, nämlich:

H2CO3 (Kohlensäure = Puffersäure)

HCO3- (Bikarbonat = Pufferbase)

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Diffusion und Osmose
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe

Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_001
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Chemie
Stand: 01.07.2013
1.1 Auflage
Diffusion - Konzentrationsausgleich
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Unter Diffusion versteht man das Vermischen von Stoffen, die


miteinander in Berührung stehen, durch ihre zufällige Eigenbewegung.
Durch das Vermischen kommt es schließlich zu einer gleichmäßigen
Verteilung der Teilchen, einem Konzentrationsausgleich.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Osmose - Transportmechanismus
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Osmose bezeichnet die Diffusion einer Flüssigkeit durch eine semi-


permeable Membran entlang eines Konzentrationsgefälles der
Lösungsmittel im Bezug auf die gelösten Teilchen. Die Diffusion erfolgt
in Richtung der höheren Konzentration.
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Osmose Auswirkung am Beispiel Erythrozyten
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Wird die osmotische Resistenz roter Blutkörperchen durch Eindringen


in destilliertes Wasser (stark hypotones Medium) überschritten,
nehmen sie unkontrolliert Wasser auf, bis sie schließlich platzen.

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Wie funktioniert Osmose
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

8 Fußbälle
+2 8 Fußbälle
Medizinbälle
6 Fußbälle
6 Fußbälle
+2
Medizinbälle

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Klärung offener Fragen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de


Literatur Angaben zur Präsentation
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe

Der Inhalt und die Fachinformationen dieser Präsentation, sowie die Arbeitsblätter wurden aus nachfolgender Literatur erstellt.
Lizenzrechte der Titelbilder wurden bei der Fotolia LLC USA erworben, sofern sie keine Eigenzeichnungen sind. Bei weiterem
Bildmaterial innerhalb der Präsentation erfolgte die Quellenangabe direkt am Bild.

Shahrouz Porjalali – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3.Auflage 2011


Für Pflege- und andere Gesundheitsfachberufe
Elsevier GmbH – Urban & Fischer Verlag

Nicole Menche – Biologie Anatomie Physiologie – 6.Auflage 2007


Kompaktes Lehrbuch für Pflegeberufe
Elsevier GmbH – Urban & Fischer Verlag

C.Hick / A.Hick – Kurzlehrbuch Physiologie – 3.Auflage 2000


Kurzlehrbuch für Medizinstudenten
Urban & Fischer Verlag

Medizinische Fachwörter von A-Z – 1. Auflage 2012


Kleines Lexikon für Pflege- und Gesundheitsberufe
Elsevier GmbH – Urban & Fischer Verlag

Martin Trebsdorf – Biologie Anatomie Physiologie – 11. Auflage 2009


Lehrbuch und Atlas
Verlag Europa Lehrmittel

Paul Gebhardt – Anatomie Zeichenblätter für den Unterricht – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel

Paul Gebhardt / Mathias Bardl – Anatomie Zeichenblätter Lösungsheft – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel

Wynn Kapit / Lawrence M.Elson – Anatomie Malatlas – 3. Auflage 2008


Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH

© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de

Das könnte Ihnen auch gefallen