Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Inhalt Gewebelehre
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Übersicht der Gewebearten
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Nervengewebe
Epithelgewebe
Begriffserklärungen
Zytologie
► Lehre von Zellen
Histologie
► Lehre von Geweben
Parenchym
► Zellen, die für die eigentliche Funktion des Organs zuständig sind
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Übersicht der Epithelgewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Apokrine Drüsen
Hier wird der apikale (oberflächennahe) Teil der Zelle mit dem Sekret
abgestoßen, Zytoplasma geht verloren (apokrine Extrusion), z.B.
Duftdrüsen der Achselregion
Holokrine Drüsen
Sie gehen bei der Sekretabgabe zugrunde und werden mit dem Sekret
ausgestoßen (holokrine Extrusion), z.B. Talgdrüsen der Haut.
Merokrine Drüsen
Es erfolgt die Sekretabgabe aus der Zelle durch Exozystose (merokrine
Extrusion), vor allem in Speicheldrüsen.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Übersicht der Epithelgewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Bindegewebe Stützgewebe
1. Embryonales Bindegewebe 1. Knorpelgewebe
Mesenchym a) hyaliner Knorpel
b) Faserknorpel
c) elastischer Knorpel
2. Retikuläres Bindegewebe 2. Knochengewebe
a) Geflechtknochen
b) Lamellenknochen
3. Fettgewebe
4. Faseriges Bindegewebe
a) lockeres kollagenes Bindegewebe
(=interstitielles Bindegewebe)
b) straffes kollagenes Bindegewebe
- Straffes geflechtartiges
Bindegewebe
- Parallelfaseriges Bindegewebe
c) elastisches Bindegewebe
Das Bindegewebe ist vielgestaltig und spielt bei der Formgebung und
–erhaltung des Körpers eine wichtige Rolle.
Es wird in lockeres, straffes und retikuläres Bindegewebe eingeteilt.
Bindegewebe ist v.a. durch die zwischen den Zellen (fixe und freie
Bindegewebszellen) liegenden Fasern der Interzellularsubstanz
gekennzeichnet.
Fasertypen
Fixe Bindegewebszellen
Ergänzungen
Retikuläres Bindegewebe
Bestehen aus Retikulumzellen und retikulären Fasern. Es kommt im
Knochenmark und in den lymphatischen Organen (Lymphknoten,
lymphatisches Gewebe des Darms, lymphatischer Rachenring mit
Rachen-, Zungen- und Gaumenmandeln, Milz und Thymus) vor.
Freie Bindegewebszellen
Mobile Abwehrzellen, die aus dem Blut in Bindegewebe einwandern
und Fremdkörper sowie Gewebstrümmer beseitigen, z.B.
Granulozyten.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Fettgewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Baufett
Mechanische Aufgaben als Polster und Füllgewebe (z.B. Fußsohlen,
Gesäß, Handteller), Erhaltung der Organlage (z.B. Augapfel, Niere)
Speicherfett
Ist fast überall im Körper, in größeren Mengen subkutan in der Haut,
unterliegt einem ständigen Auf- und Abbau und dient als
Energiespeicher.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Knorpelgewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Knorpelart Vorkommen
Hyaliner Knorpel Gelenkknorpel
Elastischer Knorpel Kehldeckel, Knorpel der Ohrmuschel
Faserknorpel Menisken und Zwischenwirbelscheiben
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Knochengewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Lamellenknochen
Bestehen aus Knochenlamellen, in denen die Kollagenfasern parallel
zueinander verlaufen und die Osteozyten überwiegend an der
Lamellengrenze angeordnet sind.
Es ist die häufigste Knochenart im Skelett der Erwachsenen und
ermöglicht die Leichtbauweise des Skeletts (außen aus kompakten
Knochengewebe, im inneren aus zarten Knochenbälkchen, die in
Richtung des größten Drucks und Zuges ausgerichtet sind).
© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de
Knochengewebe
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Geflechtknochen (Bindegewebsknochen)
Im geflechtartigen Knochen verlaufen Kollagenfasern als freie Bündel.
Der Bestand an Kalksalzen ist geringer als beim Lamellenknochen, der
an Osteozyten höher.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Typen des Muskelgewebes
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
► Quergestreifte Muskulatur
► Quergestreifte Herzmuskulatur
Glatte Muskulatur
Quergestreifte Skelettmuskulatur
Quergestreifte Herzmuskulatur
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Aufbau der Muskelfasern
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Die quergestreifte Muskulatur ist eine vielkernige Zelle, die bis zu 10cm
lang werden kann. Jede Zelle ist von einem zarten Bindegewebe, dem
Endomysium, umgeben und enthält als Hauptbestandteil Myofibrillen,
die zur Kontraktion befähigt sind. Diese wiederum bestehen aus den
dünnen und dicken Myofilamenten, die aneinander gereihte Einheiten,
die Sarkomere, bilden.
Myofibrillen
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Aufbau der Nervenzelle Arbeitsblatt: A2
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
1) Zellkörper
2) Zellkern
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Gliazellen des Nervengewebes
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Gliazellen Funktion
Mantelzellen, Gliazellen des peripheren Nervensystems
Satellitenzellen
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Erregung an der Synapse
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Ergänzung
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_003
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Gewebe
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Neurotransmitter
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Transmitter Wirkung
Acetylcholin Überwiegend erregend (exzitatorisch)
Dopamin erregend (exzitatorisch) oder hemmend (inhibitorisch)
Glyzin hemmend (inhibitorisch)
Noradrenalin erregend (exzitatorisch) oder hemmend (inhibitorisch)
Weitere Neurotransmitter
Der Inhalt und die Fachinformationen dieser Präsentation, sowie die Arbeitsblätter wurden aus nachfolgender Literatur erstellt.
Lizenzrechte der Titelbilder wurden bei der Fotolia LLC USA erworben, sofern sie keine Eigenzeichnungen sind. Bei weiterem
Bildmaterial innerhalb der Präsentation erfolgte die Quellenangabe direkt am Bild.
Paul Gebhardt – Anatomie Zeichenblätter für den Unterricht – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel
Paul Gebhardt / Mathias Bardl – Anatomie Zeichenblätter Lösungsheft – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel