Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Inhalt Atmungssystem
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Aufbau und Funktion der Nase
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
1) Riechnerv
2) Oberer Nasengang
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage
3) Keilbeinhöhle
4) Mittlerer Nasengang
5) Hintere Nasenöffnung
6) Mündung der Ohrtrompete
7) Unterer Nasengang
8) Mündung des Tränennasenganges
9) Mündung der Kieferhöhle
10)Mündung der Stirnbeinhöhle
11)Mündung der Siebbeinzellen
12)Siebbeinplatte
13)Stirnbeinhöhle
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Nasennebenhöhlen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Rachen Arbeitsblatt: A21
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Von der Nase führt der Weg der Einatemluft über die hintere
Nasenöffnung (Meatus nasophagyrengeus, Choanen) in den Rachen
(Pharynx).
Der Rachen ist ein Muskelschlauch, der sich von der Schädelbasis bis
zur Speiseröhre (Ösophagus) und Luftröhre (Trachea) erstreckt.
Mundrachen (Mesopharynx)
► Mittlerer Abschnitt des Rachens mit Verbindung zur Mundhöhle, hier
kreuzen sich Luft- und Speiseweg, Sitz der Gaumenmandel
(Tonsilla palatina).
Kehlkopfrachen (Hypopharynx)
► Unterer Abschnitt des Rachens mit Öffnung in den Kehlkopf
(Larynx) geht kontinuierlich in die Speiseröhre über.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Kehlkopf
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Funktion
Stimmbildung
Die Stimmbänder liegen durch einen schmalen Spalt (Stimmritze)
getrennt aneinander. Durch einen Luftstoß werden sie in
Schwingungen versetzt, wodurch Schallwellen entstehen.
Die Lautstärke ist abhängig von der Stärke des Luftstroms, die
Europa Lehrmittel Verlag – Biologie – Anatomie – Physiologie 11. Auflage
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Luftröhre
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Bronchien und Bronchiolen
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Die Blut-Luft-Schranke ist eine dünne (im Mittel 0,6 µm) Schicht
(Barriere) aus Surfactant, Alveolardeckzellen, Basalmembran und
Kapillarendothel, durch die der Sauerstoff aus der Alveolarluft rasch in
Kapillarblut übertreten kann. Das Kohlendioxid nimmt den
umgekehrten weg.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Lunge Arbeitsblatt: A23
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
In der Lunge (Pulmo) findet der eigentliche Gasaustausch zwischen Blut und
Atemluft statt. Die Lunge, die den Bronchialbaum enthält, füllt die Brusthöhle
vollständig aus. Zwischen den beiden Lungenflügeln befindet sich der
Mittelfellraum (Mediastinum).
1) Luftröhre
2) Lungenspitze
3) Linker Oberlappen
Elsevier Verlag – Lernkarten Anatomie und Physiologie – 3. Auflage
4) Linker Hauptbronchus
5) Segmentbronchien
6) Linker Unterlappen
7) Linker Lungenflügel
8) Mittelfellraum
9) Rechter Lungenflügel
10) Rechter Unterlappen
11) Rechter Mittellappen
12) Lappenbronchien
13) Rechter Hauptbronchus
14) Rechter Oberlappen
© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de
Lunge Arbeitsblatt: A24
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Die Lunge ist in einen rechten und linken Lungenflügel aufgebaut, die sich in
Lappen (Lobi) unterteilen. Links existieren zwei Lobi, rechts drei. Die
Gesamtfläche der Lunge für den Gasaustausch beträgt beim Erwachsenen 60-
100 m².
1) Luftröhre Trachea
2) Lungenspitze Apex pulmonalis
3) Linker Oberlappen Lobus superior
4) Linker Hauptbronchus Bronchus principalis sinister
5) Segmentbronchien Bronchi segmentales
6) Linker Unterlappen Lobus inferior
7) Linker Lungenflügel Pulmo sinister
8) Mittelfellraum Mediastinum
9) Rechter Lungenflügel Pulmo dexter
10) Rechter Unterlappen Lobus inferior
11) Rechter Mittellappen Lobus medius
12) Lappenbronchien Bronchi lobares
13) Rechter Hauptbronchus Bronchus principalis dexter
14) Rechter Oberlappen Lobus superior
© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de
Pleura
Anatomie & Physiologie für Gesundheitsfachberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Pleura
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Atemechanik
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Bei der Ausatmung (Exspiration) senken sich die Rippen und das
Zwerchfell wird aufgrund seiner Erschlaffung angehoben, dabei zieht
sich die Lunge zusammen und sauerstoffarme Luft wird nach außen
abgegeben, dies erfolgt hauptsächlich durch die elastischen
Rückstellkräfte der Lunge.
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Alveolärer Gasaustausch
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Lungen- und Atemvolumina
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Atemzugvolumen
► Bei jedem Atemzug treten ca. 500 ml Luft in den Respirationstrakt ein
Exspiratorisches Reservevolumen
► Volumen, das nach normaler Ausatmung noch zusätzlich ausgeatmet
werden kann.
Funktionelle Residualkapazität
► Volumen, das nach normaler Ausatmung noch in der Lunge enthalten
ist
Inspiratorische Reservevolumen
► Volumen, das nach normaler Einatmung noch zusätzlich eingeatmet
werden kann.
Inspirationskapazität
► Volumen, das nach normaler Ausatmung maximal eingeatmet werden
kann
© LURANIA UG | Am Fasanenhof 9 | 19061 Schwerin | info@lurania.de | www.lurania.de
Lungen- und Atemvolumina
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Residualvolumen
► Volumen, das nach maximaler Ausatmung in der Lunge zurückbleibt
Totalkapazität
► Volumen, Das nach maximaler Einatmung in der Lunge enthalten ist
Vitalkapazität
► Volumen, das nach maximaler Einatmung höchstens ausgeatmet
werden kann
Modul: Grundlagen
Kapitel: 02_006
Baustein: Ana & Physio
Bezeichnung: Atmung
Zert.-Nummer: 01072013_001
Stand: 05.09.2015 3.1 komplett neu bearbeitete Auflage
Atmungsregulation
Anatomie und Physiologie für Gesundheitsberufe
Chemische Atemregulation
Die Atemtätigkeit kann über Partialdrücke von Sauerstoff und
Kohlendioxid im Blut sowie über den arteriellen pH-Wert an die jeweilige
aktuelle Situation angepasst werden. Partialdrücke von O2 und CO2
sowie pH-Wert des Blutes werden über Chemorezeptoren gemessen und
die Werte an das Atemzentrum übermittelt.
Mechanisch-reflektorische Atmungskontrolle
Dehnungsrezeptoren in den Alveolen melden über den Eingeweidenerv
(Nervus vagus) den Grad der Lungendehnung an das Atemzentrum.
Über ein Rückkopplungssystem wird bei einer Überdehnung der Lunge
die Einatmung gehemmt und die Ausatmung ausgelöst.
► CO2
► O2
Europa Lehrmittel Verlag – Biologie – Anatomie – Physiologie 11. Auflage
► pH
Ventilationssteigernd wirken:
Ventilationsverringernd wirken:
Der Inhalt und die Fachinformationen dieser Präsentation, sowie die Arbeitsblätter wurden aus nachfolgender Literatur erstellt.
Lizenzrechte der Titelbilder wurden bei der Fotolia LLC USA erworben, sofern sie keine Eigenzeichnungen sind. Bei weiterem
Bildmaterial innerhalb der Präsentation erfolgte die Quellenangabe direkt am Bild.
Paul Gebhardt – Anatomie Zeichenblätter für den Unterricht – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel
Paul Gebhardt / Mathias Bardl – Anatomie Zeichenblätter Lösungsheft – 10. Auflage 2002
Lau Verlag GmbH by Verlag Europa Lehrmittel