Sie sind auf Seite 1von 1250

BROCK

HAUS
BROCK
HAUS
BROCK
HAUS
WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung
WAHRIG

Die deutsche
Rechtschreibung
n Rund 140.000 Stichwörter und Schreibweisen, darunter
10.000 Neuaufnahmen mit zahlreichen neuen Wörtern
Die deutsche
Rechtschreibung
n Auf der Grundlage der amtlichen Regeln für Deutschland,
Österreich und die Schweiz

n Mit allen Schreibungen der aktuellen Regelung des


„Rats für deutsche Rechtschreibung“ 2011

n Ideal auch für den Schulgebrauch

n BROCKHAUS-Empfehlungen bei Schreibvarianten

n Exklusiver Online-Zugriff
auf den BROCKHAUS Sprachservice
n BROCKHAUS Sprachberatung individuell
n BROCKHAUS Soforthilfe plus

ISBN 978-3-577-07590-9

8. Auflage
WAHRIG
Die deutsche Rechtschreibung
WAHRIG
Die deutsche
Rechtschreibung
Herausgegeben von der
WAHRIG-Redaktion
WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung erschien erstmals 1973 unter
dem Titel »Knaurs Rechtschreibung«, hg. vom Lexikographischen Institut
München. Verfasst wurde die Originalausgabe von Ursula Hermann.

Wissenschaftliche Berater

Prof. Dr. Lutz Götze: Professor em. für das Fach Deutsch als Fremd-
sprache der Fachrichtung Germanistik an der Universität des Saarlandes.
Er war Herausgeber der Neuausgabe 1996 unter dem Titel »Bertelsmann
Die neue deutsche Rechtschreibung«, die von ihm völlig neu bearbeitet
und erweitert wurde.

Prof. Dr. Manfred Pinkal: Professor für Computerlinguistik am Institut


für Computerlinguistik und Phonetik an der Universität des Saarlandes.

Das WAHRIG Textkorpus digital wurde aufgebaut und sprachtechnologisch


ausgewertet durch die CLT Sprachtechnologie GmbH Saarbrücken.
Die Auswertung erfolgte u. a. auf der Basis aktueller Jahrgänge folgender
Zeitungen und Zeitschriften: Berliner Zeitung, BRAVO, FÜR SIE, Neue
Zürcher Zeitung, Spektrum der Wissenschaft, Der Spiegel, Der Standard,
Süddeutsche Zeitung (lizenziert durch die DIZ München GmbH).

Chefredaktion
Dr. Sabine Krome
Redaktion
Dr. Klaus Heller, omnibooks, Andrea Rocha-Lieder, Bernhard Roll
Layout
Dirk Bischoff
Datentechnik und Satz
omnibooks, Roman Bold & Black, Köln, Andreas Ziegelmayer
Herstellung
Astrid Warkus
Einbandgestaltung
glas ag, Seeheim-Jugenheim
Druck und Bindung
Druckerei C.H. Beck, Nördlingen

© 2011, wissenmedia in der inmedia ONE] GmbH,


Gütersloh/München
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN 978-3-577-07590-9
Vorwort zur Neuausgabe 2011

Mit dem Jahr 2010 ist die erste Amtsperiode des Rats für deutsche Recht-
schreibung zu Ende gegangen. Nachdem die Neuregelung der deutschen
Rechtschreibung 2006 in Kraft getreten ist, war die Arbeit des Rats vor
allem durch die zentrale Aufgabe geprägt, die Schreibentwicklung auf
den verschiedenen Ebenen zu beobachten. Erste zuverlässige Ergebnisse
auf der Grundlage der mehrjährigen Beobachtung sind in dem an die
Kultusministerkonferenz im Dezember 2010 übergebenen Bericht doku-
mentiert.

Schwerpunkt der Beurteilung war nicht die Normierung der Schreibung


durch übergreifende staatliche Gremien, sondern eine empirische Analyse
der Schreibpraxis. Untersucht wurden die Akzeptanz der Neuregelung
sowie die Frage, welche Schreibungen im Falle von möglichen Schreib-
varianten verwendet bzw. bevorzugt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass
die Neuregelung in Schule, Verwaltung und anderen öffentlichen Bereichen
weitgehend angenommen wurde, einige ungebräuchliche Variantenschrei-
bungen wurden auf Empfehlung des Rates gestrichen.

Rechtschreibung als Form sprachlichen Ausdrucks ist ein Schlüssel zur


Kultur. Sprache und eine einheitliche und verbindliche Orthographie
haben damit eine gesamtgesellschaftliche Bedeutung und kulturelle Leit-
funktion. Da Sprache und Schreibung sich von jeher weiterentwickelt
haben, sieht der Rat für deutsche Rechtschreibung es auch weiterhin als
seine langfristige Aufgabe an, den Schreibusus zu beobachten, das ortho-
graphische Regelwerk dem Sprach- und Schreibgebrauch anzupassen und
so eine einheitliche Weiterentwicklung der deutschen Rechtschreibung
zu fördern und zu begleiten.

Die Neuausgabe von »WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung«, die


erstmals unter der Dachmarke BROCKHAUS erscheint, trägt diesem
Anliegen in bewährter Form Rechnung. In die umfassend erweiterte
Ausgabe wurden rund 10.000 Stichwörter neu aufgenommen, darunter
zahlreiche wichtige aktuelle Wörter der deutschen Gegenwartssprache.
Darüber hinaus enthält der neue WAHRIG Varianten-Empfehlungen
für eine am aktuellen Schreibgebrauch ausgerichtete, sinnentsprechende
Schreibung.

Ich beglückwünsche die WAHRIG-Redaktion, die als Mitglied des Rats


für deutsche Rechtschreibung einen entscheidenden Beitrag zur Neufassung
des Regelwerks und zur Beobachtung des Schreibgebrauchs geleistet hat,
sehr herzlich zur Neuausgabe von »WAHRIG Die deutsche Rechtschrei-
bung«. Auch dieser neue WAHRIG stellt allen, ob Lernenden und
Lehrenden, ob im privaten oder beruflichen Leben, eine verlässliche
Orientierungshilfe dar.

Dr. h. c. mult. Hans Zehetmair


Staatsminister a. D., Senator E. h.
Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung
INHALT

8 Hinweise zur Benutzung

16 Abkürzungen und Zeichen

17 Tabelle der Aussprachezeichen

18 Griechisches, kyrillisches und


hebräisches Alphabet

18 Römische Ziffern und Zahlen

19 Korrekturzeichen nach DIN 16511

22 Geschäftsbrief nach DIN 5008:2011

26 Bewerbung

28 Lebenslauf

30 Europäischer Lebenslauf

33 Deutsche Rechtschreibung –
AMTLICHE REGELUNG

86 Die neuen Regeln auf einen Blick

98 Grammatik im Überblick

113 WÖRTERVERZEICHNIS
1221 Deklinationstabellen

1230 Konjugationstabellen
i

Hinweise zur Benutzung

WAHRIG WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung erscheint mit der Neuausgabe


bei 2011 erstmals unter der Dachmarke BROCKHAUS. Das Standard-Nach-
BROCKHAUS schlagewerk zur deutschen Orthographie wurde für diese Ausgabe grund-
legend neu bearbeitet und aktualisiert sowie erheblich erweitert. Mit rund
140.000 Stichwörtern und Schreibweisen, darunter 10.000 Neuaufnahmen,
bildet es den Wortschatz der heutigen Standard- und Umgangssprache ein-
schließlich der Fremdwörter aller Lebens- und Wissensgebiete umfassend ab.

Zum Stand Am 1.8.2006 ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in allen an-
der deutschen deren deutschsprachigen Teilen Europas die Neuregelung der deutschen Recht-
Recht- schreibung in Kraft getreten, die vom Rat für deutsche Rechtschreibung, der für
schreibung die Orthographie verbindlichen zwischenstaatlichen Instanz, erarbeitet wurde.

Der Rat für Langfristig ist es die vorrangige Aufgabe des Rates, die Schreibentwicklung
deutsche Recht- zu beobachten und den Kultusministern im Turnus von 5 Jahren Bericht zu
schreibung erstatten. Der Rat ist damit verantwortlich für die Erarbeitung und wissen-
schaftliche Begründung von Vorschlägen zur Anpassung des amtlichen Regel-
werks an den allgemeinen Wandel der Sprache, ferner ist er die maßgebliche
Instanz für die Klärung von Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung.

Vorrangiges Ziel der neuen Rechtschreibregelung war es, Bedeutungsaspekten


ein größeres Gewicht zu verleihen und damit dem Schreibgebrauch stärker
Rechnung zu tragen als das primär auf formale Kriterien ausgerichtete vorherige
Regelwerk von 1996. Im Dezember 2010 hat der Rat der Kultusminister-
konferenz seinen 2. Bericht vorgelegt und damit seine 1. Amtsperiode beendet.
Die beschlossenen Änderungen sind in die Neuausgabe von WAHRIG
Die deutsche Rechtschreibung eingegangen.

Wortschatz und Das Stichwortinventar von WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung


Stichwort- gründet sich auf Auswertungen mit Hilfe des WAHRIG Textkorpusdigital –
auswahl einer rund 1,8 Milliarden Wortbelege umfassenden digitalen Dokumentation
auf der Basis verschiedener überregionaler Zeitungen und Zeitschriften. Mit
diesem Korpus wurde das Werk abgeglichen, um fehlende Wörter aufzuspüren
und nicht mehr gängige auszufiltern und so den heute gebräuchlichen deutschen
Wortschatz in seinen wichtigen Aspekten repräsentativ und aktuell abzubilden.

Neologismen Ergänzt und erweitert wurde die Neuausgabe um zahlreiche neue Stichwörter
aus den verschiedensten Bereichen von Wissenschaft und Alltag, so z.B.
Körperscanner, iPad, Bildungslotse oder Gentrifizierung.

Österreich, Die Besonderheiten der deutschen Schriftsprache Österreichs und der Schweiz
Schweiz wurden umfassend berücksichtigt.

Weibliche Weibliche Formen sind in der Regel nicht aufgeführt, wenn sie durch
Formen einfaches Anhängen der Silbe -in gebildet werden können (Schauspieler /
Schauspielerin). Dagegen sind sie immer aufgeführt, wenn bei ihrer
Bildung die männliche Form verändert wird, z.B. Zauberer / Zauberin.
(nicht: Zaubererin), Landsmann / Landsmännin.

8
Hinweise zur Benutzung i

Namen Geographische Namen sind ebenso aufgenommen wie eine Reihe von Vornamen
sowie Namen bekannter Persönlichkeiten aus Kunst, Politik und Wissenschaft –
dies besonders dann, wenn sie rechtschreibliche Schwierigkeiten aufwerfen
können. Sofern biblische Namen verzeichnet sind, wurde neben der konventio-
nellen Schreibweise die Schreibung nach den „Loccumer Richtlinien“ angeführt.

Abkürzungen Allgemein verbreitete Abkürzungen sind als Stichwort aufgenommen, z.B. h. c.


als Stichwort Abk. für honoris causa. Das ausgeschriebene Wort erscheint an seiner eigenen
Stelle im Alphabet und wird erklärt – außer wenn die Auflösung keiner weiteren
Erklärung bedarf, z.B. BfA Abk. für Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.

Alphabetische Die Umlaute ä, ö, ü erscheinen in der alphabetischen Ordnung wie die ein-
Ordnung fachen Vokale a, o, u; ae und oe werden jedoch als zwei Buchstaben behandelt.
Es erscheint also Pädagoge zwischen Packung und Paddel; dagegen steht der
Eintrag Goethe zwischen Godel und Gof.

Die amtliche WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung führt alle verbindlichen Schrei-
Recht- bungen der aktuellen Regelung des Rats für deutsche Rechtschreibung 2011
schreibung vollständig auf. Der Wortlaut der Neuregelung findet sich in dem Kapitel
Deutsche Rechtschreibung – Amtliche Regelung. Um dem Benutzer eine leich-
tere Orientierung zu bieten, sind außerdem die wichtigsten Orthographie-
regeln in dem Kapitel Die neuen Regeln auf einen Blick übersichtlich
zusammengefasst.

Informations- Zu zahlreichen Stichwörtern sind farbig unterlegte Informationskästen in das


kästen zur Wörterverzeichnis eingefügt. Dort werden die wichtigsten Schreibungen mit
Erläuterung Hilfe typischer Anwendungsbeispiele erläutert und begründet, es werden
der Regeln Varianten genannt sowie orthographische und grammatische Zweifelsfälle
besprochen. Dabei sind auch die entsprechenden Paragraphen des amtlichen
Regelwerks angegeben.

der dritte Stand ➔ die Dritte


➔ Ludwig der Dritte, das Dritte
Welt Reich, die Dritte Welt. § 60 (1),
§ 60 (2.1), § 60 (5)
In der Regel werden Adjektive Doch auch außerhalb von Eigen-
auch in festen Verbindungen
!
namen kann Großschreibung
mit Substantiven kleingeschrie- gelten, und zwar dann, wenn das
ben: der dritte Stand. § 63 Ordnungszahladjektiv als Sub-
In Eigennamen hingegen stantiv verwendet wird: er lief als
schreibt man Adjektive groß: Dritter ins Ziel; zum Ersten, zum
Zweiten, zum Dritten. § 57 (1)

Veränderungen Im Wörterverzeichnis sind die durch die Neuregelung gegenüber dem Stand
der Schreibung vor 1996 geänderten Schreibungen farbig markiert, so dass die Neuschrei-
bungen deutlich erkennbar sind. Ist eine vor 1996 übliche Schreibung durch
eine neue ersetzt, so wird der Benutzer durch die blaue Schrift auf die neue
Form hingewiesen, z.B. Gässchen (Schreibung vor 1996: Gäßchen); Rad
fahren (Schreibung vor 1996: radfahren).

9
i Hinweise zur Benutzung

Alte, nicht mehr gültige Schreibweisen sind nur noch dann verzeichnet, wenn
sich durch die Neuschreibung die Stellung des Wortes im Alphabet geändert
hat, z. B. Gemse (alt für: Gämse). Die Worterklärung findet sich in diesen
Fällen bei der neuen Schreibung (Gämse).

Schreib- In rund 3000 Fällen gibt es Schreibvarianten, also mehrere zulässige Schrei-
varianten bungen. Sie betreffen vor allem die Bereiche Getrennt- und Zusammen-
schreibung, Groß- und Kleinschreibung sowie Fremdwörter. Varianten gelten
generell als gleichberechtigt. Stehen sie an alphabetisch gleicher Stelle, so wer-
den sie in alphabetischer Reihenfolge in folgender Form aufgeführt:
Geografie auch: Geographie.

Stehen sie an alphabetisch unterschiedlicher Stelle, z.B. Disco auch: Disko,


Grafik auch: Graphik, so findet sich der Haupteintrag mit der Worterklärung
meist unter der empfohlenen Variante. Bei der anderen Variante wird mit =
auf den Haupteintrag verwiesen: Disko = Disco, Graphik = Grafik.

Bei der Getrennt- und Zusammenschreibung gibt es verschiedene Arten von


Varianten. Gelten für konkrete und übertragene Bedeutungen eines Wortes
unterschiedliche Schreibungen, z.B. kaltstellen (Politiker) vs. kalt
stellen / kaltstellen (Getränke), so erhält jede Bedeutungsebene einen eigenen
Eintrag in der Lemmastrecke.

kalt|stel|len tr. 1; jmdn. k. ugs.:


ihn der Wirksamkeit, des (poli-
tischen) Einflusses berauben

kalt stel|len auch: kalt|stel|len


tr.1 kühlen, in den Kühlschrank
stellen

BROCKHAUS- Bei Varianten zum selben Lemma werden auf der Basis der Analysen des
Empfehlungen Schreibgebrauchs im Rat für deutsche Rechtschreibung in WAHRIG
bei Schreib- Die deutsche Rechtschreibung BROCKHAUS-Empfehlungen gegeben.
varianten Ziel dieser Empfehlungen ist es, dem Benutzer die Entscheidung für eine
konsistente, einheitliche und sinnentsprechende Schreibung zu erleichtern.
Dementsprechend orientieren sich die Empfehlungen vorrangig an zwei
Kriterien: zum einen am Sprach- und Schreibgebrauch, dokumentiert durch
Häufigkeitsbelege des Vorkommens im WAHRIG Textkorpusdigital, wie
z. B. bei Majonäse / Mayonnaise, zum anderen an orthographischen Möglich-
keiten semantischer Differenzierung, also an bedeutungsorientierter Schreibung,
z.B. sitzenbleiben / sitzen bleiben (in der Schule), schwarzes Brett / Schwarzes Brett.
Empfohlene Schreibungen sind blau unterlegt.

Empfehlungen für eine Schreibvariante werden aus Gründen der Systematik


in allen Fällen gegeben. Fast immer ist dies auch eindeutig begründbar.
In einigen wenigen Fällen wird es für den Benutzer nicht unmittelbar nach-
vollziehbar sein, warum diese oder jene Empfehlung gegeben wird, vor allem
wenn es sich nicht um austauschbare Varianten in der Laut-Buchstaben-
Zuordnung handelt, wie z. B. bei Fremdwörtern, sondern um Varianten,

10
Hinweise zur Benutzung i

die bedeutungsunterscheidend sind. Ob etwa im Fall des resultativen Verbs


kleinschneiden der gesamte Vorgang des Schneidens betont werden soll und
damit zusammengeschrieben werden sollte oder ob herausgestellt werden
soll, dass das Zerschnittene im Ergebnis ganz klein ist, was die Getrennt-
schreibung nahelegt, hängt letztlich von der individuellen Aussageabsicht des
Schreibenden ab.

Infokästen, Um das zugrundeliegende Konzept der BROCKHAUS-Empfehlungen


die die Grund- für den Benutzer nachvollziehbar zu machen, sind in zahlreichen paradig-
prinzipien der matischen Fällen Infokästen mit Begründungen der Empfehlungen in das
BROCKHAUS- Wörterverzeichnis integriert. Hier wird zunächst die Grundregel erläutert, in
Empfehlungen die das jeweilige Phänomen einzuordnen ist, darauf folgt der entsprechende
erläutern Zweifelsfall, der in der Überschrift des Infokastens bezeichnet ist, daneben
werden analoge Fälle aufgeführt. Gegebenenfalls wird noch – mit Ausrufe-
zeichen markiert – auf wichtige Ausnahmen von der Regel verwiesen. Es folgt
die Begründung für die jeweilige Empfehlung am Schluss des Infokastens.
Der Benutzer wird so in die Lage versetzt, die Begründung für bestimmte
Empfehlungen auf vergleichbare Fälle zu übertragen und sich die Schreibung
in ähnlichen Fällen eigenständig zu erschließen.

sitzen bleiben – wörtliche oder Ebenso: jmdn. sitzen lassen / sit-


übertragene Bedeutung
zenlassen (= im Stich lassen, ver-
Verbindungen von zwei Verben lassen); liegen bleiben / liegen-
werden in der Regel getrennt bleiben (= unerledigt lassen);
geschrieben: laufen lernen, lesen jmdn. hängen lassen / hängenlassen
üben, spazieren gehen. § 34 (4) (= im Stich lassen).

Manche Verb-Verb-Verbindun- ! Substantivierungen solcher Ver-


gen haben neben der wörtlichen ben werden grundsätzlich groß-
auch eine übertragene Bedeu- und zusammengeschrieben: das
tung, vor allem solche mit den Sitzenbleiben. § 37 (2)
Verben bleiben und lassen als
zweitem Bestandteil. Wenn die Empfehlung
Gesamtbedeutung dieser Ver-
bindungen nicht aus ihren Ein- Bei übertragener Bedeutung
empfiehlt sich die Zusammen-
zelbestandteilen ersichtlich ist, schreibung. Sinnunterschiede
sondern sich ein neuer Sinn er- können auf diese Weise bereits
gibt (Idiomatisierung), ist neben orthografisch angezeigt werden,
der Getrennt- auch die Zusam- und dem Lesenden wird das
menschreibung zulässig: auf der Textverständnis erleichtert: Paul
Bank sitzen bleiben. Aber: auf wird sitzenbleiben, wenn er seine
einer Ware sitzen bleiben / sitzen- Computerspiele nicht endlich ein-
bleiben (= sie nicht verkaufen), schränkt. Der Händler ist auf seiner
Ware sitzengeblieben.
in der Schule sitzen bleiben / sit-
zenbleiben (= nicht versetzt wer-
den). § 34 E7

11
i Hinweise zur Benutzung

Suchhilfen Zu besonders rechtschreibschwierigen Wörtern sind zur raschen Orientierung


des Benutzers blau unterlegte, mit einem weißen Pfeil markierte Suchhilfe-
kästen in das Wörterverzeichnis integriert. Diese Kästen findet man an der
alphabetischen Stelle, an der der Benutzer vermutlich fälschlich das betreffen-
de Wort suchen würde, so z. B. akquirieren unter aqu … Die Suchhilfe ver-
weist mit Erläuterung und Begründung auf die richtige Schreibung und die
entsprechende Stelle im Alphabet, an der der Stichworteintrag erscheint.

Äqui|no· k|ti|um n. Gen. -s Pl. -ti|en


Tagundnachtgleiche
➔ akquirieren Der gesprochene
Anlaut [akw-] ließe eine Schrei-
bung des ursprünglich lateini-
schen Wortes mit aqu- erwarten,
analog z. B. zu Aquarell. Statt-
dessen ist der Buchstabenfolge
qu noch ein k vorangestellt
(akqu-). Ebenso: Akquisiteur,
Akquisition und akquisitorisch.

Aqui|ta|ni|en südwestfrz. histor.


Landschaft

Betonung Der betonte Vokal eines Wortes ist, wenn er lang gesprochen wird, durch
einen untergesetzten Strich markiert: Blase; wenn er kurz ist, durch einen
Punkt: Mi.tleid.

Die Angabe der Betonung erfolgt beim Stichwort; folgt jedoch eine Ausspra-
cheangabe in phonetischer Schrift, ist die Betonung bei dieser angegeben.
In Informationskästen werden Betonungen einheitlich durch einen unter-
gesetzten Strich angezeigt, die Länge der entsprechenden Silbe wird nicht
berücksichtigt.

Aussprache Wo Zweifel über die richtige Aussprache bestehen können, ist diese in eckigen
Klammern hinter dem Stichwort angegeben, und zwar in den Zeichen des
internationalen phonetischen Alphabetes.

Worttrennung Die Worttrennung wird jeweils durch einen senkrechten Strich markiert:
am Zeilenende Man|tel, Chi|li|as|mus. Neue Trennmöglichkeiten sind mit einem blauen
senkrechten Strich hervorgehoben: gus|tie|ren, Zu|cker.

Die englischen und französischen Wörter sind nach deutschen Regeln getrennt,
z. B. Bo|dy|buil|ding, Figh|ting, Fremdwörter aus dem Griechischen und
Lateinischen in der Regel zwischen den sinntragenden Bestandteilen der
Herkunftssprache oder nach Sprechsilben, z. B. Chir|urg auch: Chi|rurg.
Bei mehreren gültigen Trennalternativen werden alle Möglichkeiten aufge-
zeigt, die zulässig und begründbar sind.

12
Hinweise zur Benutzung i

Nach den Regeln zulässige, aber sinnentstellende Trennungen (Anal|phabet,


Urin|stinkt, Sprecher|ziehung, Frust|ration) wurden nach Möglichkeit vermie-
den. Dass dabei ein Interpretationsspielraum besteht, welche Trennungen als
sinnentstellend empfunden werden, ist unvermeidbar. Hier muss die Entschei-
dung letztlich dem Schreibenden überlassen bleiben, der durch seinen Text
einen Bedeutungszusammenhang herstellt.

Ferner ist häufig unklar, ob es sich bei einem Kompositum um zwei erkenn-
bare Einzelbestandteile handelt oder nicht und ob daher ein verbindender
Einzelvokal in der Mitte des Wortes abgetrennt werden darf: Bio|müll
(nicht: Bi|omüll), aber: Bi|o|se, Ru|i|ne.

Vor allem bei Fremdwörtern lateinischer oder griechischer Herkunft, bei


denen Wortbestandteile häufig nicht mehr erkannt werden und bei denen die
Fuge der sinntragenden Bestandteile nicht mit der Trennfuge nach Sprech-
silben übereinstimmt (Thermo|stat oder Thermos|tat), ist eine Entscheidung
schwierig.

In der Regel wurden z. B. lexikalisierte Formen, die auch als deutsche Wörter
vorkommen, an der Schnittstelle zum Zweitbestandteil eines Kompositums
als untrennbar charakterisiert: Atmo|sphäre (nicht: Atmos|phäre),
Manu|skript (nicht: Manus|kript), Geo|graf (nicht: Ge|ograf); Mikro|skop,
aber: Stetho|skop oder Stethos|kop.

Bei Reihen von Zusammensetzungen und Ableitungen, die von den gleichen
neuen fakultativen Trennungsmöglichkeiten betroffen sind, z. B. bei insti …
usw., werden sogenannte Buchstabenfolgen eingesetzt, in denen die jeweils
gültigen Trennvarianten der gesamten folgenden Wortreihe angegeben
werden.

Alle Stichwörter, für die mehrere Trennvarianten gelten, sind mit einer
blauen Raute ♦ gekennzeichnet:

♦ Die Buchstabenfolge in|sti…


kann in Fremdwörtern auch
ins|ti… getrennt werden.

♦ In|stil|la|ti|on [lat.] f. 10, Med.:


Einträufelung
♦ in|stil|lie|ren tr. 3, Med.:
einträufeln

Herkunft Die Herkunft ist nur für Fremd- und Kunstwörter angegeben, und zwar
durch Angabe der Ursprungssprache in eckigen Klammern hinter dem
Stichwort bzw. hinter der Ausspracheangabe: [arab.]. Gelegentlich wird auch
die Vermittlungssprache genannt, durch die ein Wort ins Deutsche gelangt
ist: [arab.-frz.].

13
i Hinweise zur Benutzung

Grammatische Alle Substantive sind nach der Genusangabe (m., f., n.) mit einer Ziffer verse-
Angaben hen, die auf das betreffende Deklinationsschema verweist. Ist ein Wort nicht
im Schema unterzubringen, so sind der Genitiv Singular und der Nominativ
Plural angegeben, z. B. Album n. Gen. -s Pl. -ben (Genitiv: des Albums, Plural:
Alben) oder Infotainment n. Gen. -s nur Sg. (nur im Singular vorkommend).
Bei Verben stehen die Angabe tr. = transitiv, intr. = intransitiv, refl. = reflexiv
sowie eine Ziffer, die auf das betreffende Konjugationsschema verweist.
Deklinations- und Konjugationstabellen finden sich farbig schraffiert im
Anhang ab Seite 1221. Bei Präpositionen ist neben der Bezeichnung Präp. der
Kasus angegeben, mit dem sie verbunden werden.

Erklärungen Die Bedeutung eines Wortes wird lediglich in den Fällen erläutert, wenn sie
zur Wort- nicht ohne weiteres als bekannt vorausgesetzt werden kann. Hat ein Wort
bedeutung neben einer allgemein bekannten Bedeutung noch eine Sonderbedeutung, so
ist häufig nur diese angegeben. Dies kann auch durch eine Redewendung
geschehen, die den übertragenen Gebrauch oder eine sonstige Sonderbedeu-
tung erkennen lässt.

Beispiel: verbreiten tr. 2; sich über etwas v.: sich ausführlich zu etwas äußern.
Löffel m. 5; auch Jägerspr.: Ohr (von Hase und Kaninchen).
Lanze f. 11; eine L. für jmdn. brechen: für jmdn. eintreten, für ihn sprechen.
Lehre f. 11; auch: Messwerkzeug.

Anwendungs- Der Gebrauch eines Wortes wird häufig durch Anwendungsbeispiele und ste-
beispiele hende Redewendungen veranschaulicht, z. B. Hand f. 2; die öffentliche Hand:
Behörde, Verwaltung; rechter, linker Hand: rechts, links; Ausgabe letzter
Hand: letzte Ausgabe eines Schriftwerkes, die vom Verfasser selbst durchgese-
hen worden ist; die Sache war von langer Hand vorbereitet: seit langem.
In Anwendungsbeispielen wird das Stichwort, sofern keine Missverständnisse
beim Leser auftreten können, abgekürzt: lesen tr. 79; l. üben.

Markenzeichen Das Zeichen ® gibt an, dass eine Bezeichnung urheber- oder wettbewerbs-
rechtlich geschützt ist. Aus seinem Fehlen kann jedoch nicht geschlossen wer-
den, dass der betreffende Name nicht geschützt sei.

Aufbau eines hän|gen|blei|ben auch: hän|gen blei|ben intr. 17, ugs., übertr. 1. nicht in die
Artikels 1 2 3 4

nächsthöhere Klasse versetzt werden 2. sich im Gedächtnis einprägen


4

1. Stichwort (halbfett); die blaue Hinterlegung zeigt die BROCKHAUS-


Empfehlung an;
2. Darstellung der orthographischen Variante; die blaue Schrift zeigt an, dass
sich die Schreibung gegenüber der Schreibung von vor 1996 geändert hat;
3. Angaben zur Grammatik, Stilebene, Bedeutungsebene: intr. = intransitiv,
d.h., das Verb kann auch ohne Akkusativobjekt gebraucht werden; Nummer
des Konjugationsschemas (17), das im Anhang ab Seite 1230 nachgeschla-
gen werden kann; ugs. = umgangssprachlich; übertr. = übertragen gebraucht;
4. das Stichwort hat zwei Bedeutungen, die durch die halbfetten Ziffern 1, 2
angezeigt werden.

14
Hinweise zur Benutzung i

Open Source [oUp´n sOÜs, engl.] f. Gen. - - nur Sg., EDV: kostenlose Soft-
1 2 3 4 5

ware mit frei zugänglichem Quellcode


5

1. Stichwort (halbfett);
2. Aussprache mit phonetischen Zeichen, Betonungsangabe durch Unterstrich
(lang, betont);
3. Angabe der Ursprungssprache (engl. = englisch);
4. Angaben zur Grammatik, zum Fachgebiet: Genus (f= femininum);
Deklination (Gen. - - nur Sg.), d.h., die Endung der beiden
Stichwortbestandteile bleibt im Genitiv unverändert, der Ausdruck wird nur
im Singular gebraucht; Fachgebiet (EDV = elektronische Datenverarbeitung);
5. Bedeutung des Stichworts.

Rand m. 4; außer Rand und Band sein ugs.: ausgelassen, ohne Ordnung sein;
1 2 3 4 5

mit etwas zu Rande oder: zurande kommen


6

1. Stichwort (halbfett);
2. Angaben zur Grammatik: Genus (m = maskulinum); Nummer des Deklina-
tionsschemas, das im Anhang ab Seite 1221 nachgeschlagen werden kann;
3. Anwendungsbeispiel;
4. Angabe des Gültigkeitsbereichs oder der Sprachschicht:
ugs. = umgangssprachlich;
5. Bedeutung des Anwendungsbeispiels;
6. Anwendungsbeispiel mit Darstellung einer orthographischen Variante; die
blaue Schrift zeigt an, dass sich die Schreibung gegenüber der Schreibung
von vor 1996 geändert hat.

Überblicks- WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung enthält verschiedene Rahmenteile,


kapitel zur die das Wörterverzeichnis übergreifend ergänzen oder erläutern. Neben einem
Rechtschrei- allgemeinverständlichen Überblick über die neuen Rechtschreibregeln bietet
bung und das Werk eine integrierte Kurzgrammatik, die besonders für den Schulgebrauch
Grammatik konzipiert ist und die wichtigsten grammatischen Fachbegriffe und Regulari-
täten auf einen Blick präsentiert.

Mustertexte Abgerundet wird das Werk durch einen Serviceteil mit Mustertexten für
Geschäftsbriefe, Lebenslauf und Bewerbung.

15
i

Abkürzungen geh. gehoben Österr. Österreich


und Zeichen Gen. Genitiv Part. II Partizip II
Geol. Geologie Philos. Philosophie
Abk. Abkürzung Ggs. Gegensatz Pl. Plural
Adv. Adverb Gramm. Grammatik poet. poetisch
afrik. afrikanisch hebr. hebräisch portug. portugiesisch
ahd. althochdeutsch hl. heilig Präp. Präposition
Akk. Akkusativ idg. indogermanisch Pron. Pronomen
alem. alemannisch i. e. S. im engeren Sinn prot. protestantisch
allg. allgemein intr. intransitiv Psych. Psychologie
amerik. amerikanisch ital. italienisch Rechtsw. Rechtswesen
Anat. Anatomie i. w. S. im weiteren Sinn refl. reflexiv
aram. aramäisch jap. japanisch relig. religiös
Archit. Architektur Jh. Jahrhundert Relig. Religion
argent. argentinisch jmd. jemand rotw. rotwelsch
Astrol. Astrologie jmdm. jemandem s. siehe
Astron. Astronomie jmdn. jemanden scherzh. scherzhaft
AT Altes Testament jmds. jemandes schweiz. schweizerisch
austr. australisch kath. katholisch Seew. Seewesen
Bankw. Bankwesen kfm. kaufmännisch Sg. Singular
Bauw. Bauwesen Kfz Kraftfahr- skand. skandinavisch
bair. bairisch zeug(technik) Soziol. Soziologie
bes. besonders Konj. Konjunktion Spr. Sprache
Bez. Bezeichnung landsch. landschaftlich Sprachw. Sprachwissenschaft
Bgb. Bergbau Landw. Landwirtschaft Stud. Studentensprache
Biol. Biologie lat. lateinisch Tech. Technik
Bot. Botanik Lit. Literatur Theol. Theologie
BR Dtld. Bundesrepublik luth. lutherisch tr. transitiv
Deutschland m. Maskulinum tschech. tschechisch
Buchw. Buchwesen MA Mittelalter u. und
bzw. beziehungsweise mal. malaiisch u. a. und andere(s)
Chem. Chemie Math. Mathematik u. Ä. und Ähnliche(s)
chin. chinesisch Med. Medizin übertr. im übertragenen
Dat. Dativ Meteor. Meteorologie Sinn
DDR Deutsche Demo- mhd. mittelhochdeutsch u. dgl. und dergleichen
kratische Republik Mil. Militär ugs. umgangssprachlich
dt. deutsch Mio. Million ung. ungarisch
Dtld. Deutschland mlat. mittellateinisch urspr. ursprünglich
ehem. ehemals, Mus. Musik usw. und so weiter
ehemalig(e) Myth. Mythologie v. Chr. vor Christus
eigtl. eigentlich n. Neutrum vgl. vergleiche
Elektr. Elektrotechnik nat.-soz. nationalsozia- VR Volksrepublik
erg. ergänze listisch Wirtsch. Wirtschaft
europ. europäisch n. Chr. nach Christus Wiss. Wissenschaft
ev., evang. evangelisch nddt. niederdeutsch Zool. Zoologie
f. Femininum ndrl. niederländisch Zus. Zusammensetzung
Flugw. Flugwesen neulat. neulateinisch * nicht korrekt
Forstw. Forstwesen Nom. Nominativ
Fot. Fotografie norw. norwegisch
Frkr. Frankreich NT Neues Testament Weitere Abkürzungen befin-
frz. französisch o. Ä. oder Ähnliche(s) den sich im Wörterverzeich-
geb. geboren österr. österreichisch nis als Stichwörter.

16
Aussprachezeichen i

Tabelle der Aussprachezeichen (internationales phonetisches Alphabet)


Vokale Konsonanten

[Ü] der Doppelpunkt bezeichnet die [b] Ball; stimmhafter Verschlusslaut


Länge eines Vokals; Vokale ohne [ç] ich; stimmloser Reibelaut
Doppelpunkt sind kurz bis halblang [x] Bach; stimmloser Reibelaut
zu sprechen [d] Dach
[a] Mann stimmhafter Verschlusslaut
[aÜ] Nase [D] engl. mother, span. Almaden
[a)] frz. chambre, Jean; nasales a stimmhafter Reibelaut
[a)Ü] Branche; nasales langes a [T] engl. Commonwealth,
[ø] engl. lunch span. Cervantes
kurzer, dunkler a-Laut stimmloser Reibelaut
[e] lebendig; geschlossen, kurz [f] Feld, viel; stimmloser Reibelaut
[eÜ] Leben; geschlossen, lang [g] Garten
[E] Rettich, Hände; offen, kurz stimmhafter Verschlusslaut
[EÜ] Käse; offen, lang [h] heute; Hauchlaut
[œ] engl. catch [j] ja, frz. fille
heller, offener ä-Laut, meist kurz stimmhafter Reibelaut
[E)] timbrieren; nasales e [k] Kind
[ẼÜ] Bassin; nasales langes e, offen stimmloser Verschlusslaut
[´] Gabe; schwach, kurz [l] leben, alle; Liquida
[i] Rivale; geschlossen, kurz [m] Mann; Nasal
[iÜ] Liebe; geschlossen, lang [n] Nase; Nasal
[I] Fisch; offen, kurz [N] Fang; Nasal
[o] Krokodil; geschlossen, kurz [p] Pilz
[oÜ] Mohr, Moor; geschlossen, lang stimmloser Verschlusslaut
[O] Ross; offen, kurz [r] Riese; Liquida
[OÜ] engl. all; offen, lang [z] Rose
[O)] Montblanc; nasales offenes o stimmhafter Reibelaut
[O)Ü] Bronze; nasales langes o, offen [s] Stoß
[P] Phönizier; kurz, geschlossen stimmloser Reibelaut
[PÜ] König; geschlossen, lang [Z] Genie
[{] Förster; offen, kurz stimmhafter Reibelaut
[{Ü] frz. œuvre, engl. girl; offen, lang [S] schön; stimmloser Reibelaut
ù
[{] frz. un; nasales ö [t] Tag
ù
[{Ü] Verdun; nasales langes ö stimmloser Verschlusslaut
[u] Kuriosität; geschlossen, kurz [v] Welt, Villa
[uÜ] Spur; geschlossen, lang stimmhafter Reibelaut
[y] parfümieren, Mücke [w] engl. Wales; konsonantisches u
geschlossen oder offen, kurz
[yÜ] Güte; geschlossen, lang
[aI] Hain, Eis Buchstaben, die zwei Laute wiedergeben,
ai- oder ei-Diphthong werden in der Lautschrift durch zwei Zeichen
[OI] Häuser, heute, ahoi dargestellt, z. B.
äu- oder eu-Diphthong
[aU] Haus; au-Diphthong [ts] z (wie in Weizen)
[EI] engl. rain, Shakespeare [ks] x (wie in Text)
Diphthong für engl. ai, a
[oU] engl. nose, Floating
Diphthong für engl. o, oa u. a.

17
i

Griechisches, kyrillisches und hebräisches Alphabet


griechische Schrift: 1 altgrie- kyrillische Schrift: der lateini- hebräische Schrift:
chische Majuskeln bzw. neu- schen Schrift angenäherte 1 Buchstabenform
griechische Großbuchstaben; »bürgerliche Schrift« in der (Quadratschrift unpunktiert);
2 byzantinische Minuskeln modernen russischen Form: 2 Buchstabenname;
bzw. neugriechische Klein- 1, 2 Druckschrift, 3, 4 Kursive; 3 Lautwert für das biblische
buchstaben; 3 Buchstaben- 5 wissenschaftliche Trans- Hebräisch; 4 wissenschaft-
name; 4 altgriechischer, literation; 6 Lautwert im liche Transliteration
5 neugriechischer Lautwert Russischen

1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4

Römische Ziffern und Zahlen


Es gibt sieben verschiedene Zeichen: I = 1, V = 5, X = 10, L = 50, C = 100, D = 500, M = 1000
Die Zahlen werden von links nach rechts gelesen und addiert; steht jedoch eine kleinere Zahl vor
einer größeren, so muss sie abgezogen werden:
II = 2, III = 3, IV = 4, VI = 6, VII = 7, VIII = 8, IX = 9, XI = 11, XIX = 19, XX = 20,
XXX = 30, XL = 40, LX = 60, XC = 90, XCIX = 99, CI = 101, CCCXLIX = 349,
MCMXCVIII = 1998, MMV = 2005

18
Korrekturzeichen i

Korrekturzeichen nach DIN 16511


Hauptregeln Die Eintragungen sind so deutlich vorzunehmen, dass kein Irrtum entste-
hen kann.
Jedes eingezeichnete Korrekturzeichen ist am Papierrand zu wiederholen.
Die erforderliche Änderung ist rechts neben das wiederholte Korrekturzei-
chen zu schreiben, sofern das Zeichen nicht (wie z. B. , ) für sich
selbst spricht. Das Einzeichnen von Korrekturen innerhalb des Textes ohne
den dazugehörigen Randvermerk ist unbedingt zu vermeiden. Das an den
Rand Geschriebene muss in seiner Reihenfolge mit den innerhalb der Zeile
angebrachten Korrekturzeichen übereinstimmen und in möglichst gleichem
Abstand neben den betreffenden Zeilen untereinanderstehen.
Bei mehreren Korrekturen innerhalb einer Zeile sind unterschiedliche Kor-
rekturzeichen anzuwenden. Ergeben sich in einem Absatz umfangreichere
Korrekturen, wird das Neuschreiben des Absatzes empfohlen.
Erklärende Vermerke zu einer Korrektur sind durch Doppelklammern zu
kennzeichnen.
Es wird empfohlen, die Korrekturen farbig anzuzeichnen.

Anwendung 1. Falsche Buchstaben oder Wörter werden durchgestrichen und am


Papierrand durch die richtigen ersetzt; versehentlich umgedrehte Buchsta-
ben werdEn iu gleicher Weise angezeichnet.
Komnen in eener Zaile mehrere sulcher Feller vor, so erhalten sie ihrer
Reihenfolge mit unterschiedliche Zeichen.

2. Überflüssige Buchstaben oder Wörter werdenn durchgestrichen durch-


gestrichen und am Papierrand durch (Abkürzung für deleatur = »es werde
getilgt«) angezeichnet.

3. Fehlende Buchstaben werden angezeichnet, indem der vorangeende oder


der folgende uchstabe durchgestrichen und am Rand zusammen mit dem
fehlenden Buchstaben wiederholt wird. Es kann auch das ganze Wort der
die Silbe durchgesrichen und am Rand berichtigt werden.

4. Fehlende oder überflüssige Satzzeichen werden wie fehlende oder über-


flüssige Buchstaben angezeichnet.
Beispiele: Satzzeichen beispielsweise Komma oder Punkt
»Die Ehre ist das äußere Gewissen«, heißt es bei Schopenhauer
»und das Gewissen, die innere Ehre.«

5. Beschädigte Buchstaben werden durchgestrichen und am Rand einmal


unterstrichen.
Fälschlich aus anderer Schrift gesetzte Buchstaben werden am Rand
zweimal unterstrichen.
Verschmutzte Buchstaben und zu stark erscheinende Stellen werden um-
ringelt. Dieses Zeichen wird am Rand wiederholt.
Neu zu setzende Zeilen. Zeilen mit porösen oder beschädigten Stellen erhal-
ten einen waagerechten Strich. Ist eine solche Stelle nicht mehr lesbar, wird
sie durchgestrichen und deutlich an den Rand geschrieben.

19
i Korrekturzeichen

6. Wird nach Streichung eines Bindestriches oder Buchstabens die Getrennt-


oder Zusammenschreibung der verbleibenden Teile zweifelhaft, so ist wie folgt
zu verfahren:
Beispiele: Der Schnee war blendend-weiß, la courronne

7. Ligaturen (zusammengegossene Buchstaben) werden verlangt, indem man


die fälschlich einzeln gesetzten Buchstaben durchstreicht und am Rand mit
einem darunter befindlichen Bogen wiederholt.
Fälschlich gesetzte Ligaturen werden durchgestrichen, am Rand wiederholt
und durch einen Strich getrennt.
Beispiel: Auflage

8. Verstellte Buchstaben werdne durchgestrichen und am Rand richtig an-


gebegen.
Verstellte Wörter werden das durch Umstellungszeichen berichtigt. Die
Wörter werden bei größeren Umstellungen beziffert.
Verstellte Zahlen sind immer ganz durchzustreichen und in der richtigen
Ziffernfolge an den Rand zu schreiben.
Beispiel: 1694

9. Fehlende Wörter sind in der Lücke durch Winkelzeichen kenntlich zu


machen und am anzugeben.
Bei größeren Auslassungen wird auf die Manuskriptseite verwiesen. Die Stelle
ist auf dem Manuskript zu markieren.
Beispiel: Die Erfindung Gutenbergs ist Entwicklung

10. Falsche Trennungen werden am Zeilenschluss und am folgenden Zeil-


enanfang angezeichnet.

11. Fehlender Wortzwischenraum wird durch , zu enger Zwischenraum


durch , zu weiter Zwischenraum durch angezeichnet.
Beispiel: Soweit du gehst, die Füße laufen mit.
Ein Doppelbogen gibt an, dass der Zwischenraum ganz weg fallen soll.

12. Andere Schrift wird verlangt, indem man die betreffende Stelle unter-
streicht und die gewünschte Schrift am Rand vermerkt.

13. Die Sperrung oder Aufhebung einer Sperrung wird – wie beim Verlangen
einer a n d e r e n Schrift – durch Unterstreichen angezeichnet.

14. Nicht Linie haltende Stellen werden durch parallele Striche angezeichnet.

15. Unerwünscht mitdruckende Stellen (z. B. Spieße) werden unterstrichen


und am Rand mit Doppelkreuz angezeichnet.

16. Ein Absatz wird durch das Zeichen im Text und am Rand verlangt.
Beispiel: Die ältesten Drucke sind so gleichmäßig schön ausgeführt, dass sie die
schönste Handschrift übertreffen. Die älteste Druckerpresse scheint von
der, die uns Jost Amman im Jahre 1568 im Bilde vorführt, nicht
wesentlich verschieden gewesen zu sein.

20
Korrekturzeichen i

17. Das Anhängen eines Absatzes wird durch eine verbindende Schleife
verlangt.
Beispiel: Diese Presse bestand aus zwei Säulen, die durch ein Gesims verbunden
waren.
In halber Mannshöhe war auf einem verschiebbaren Karren die
Druckform befestigt.

18. Zu tilgender oder zu verringernder Einzug erhält das Zeichen


Beispiel: Das Auge an die Beurteilung guter Verhältnisse zu gewöhnen, erfordert
jahrelange Übung.

19. Fehlender oder zu erweiternder Einzug erhält das Zeichen


Beispiel: Der Einzug bleibt im ganzen Buch gleich groß, auch wenn einzelne
Absätze oder Anmerkungen in kleinerem Schriftgrad gesetzt sind.

20. Verstellte (versteckte) Zeilen werden mit waagerechten Randstrichen


versehen und in der richtigen Reihenfolge nummeriert.
Beispiel: Sah ein Knab’ ein Röslein stehn,
lief er schnell, es nah zu sehn,
war so jung und morgenschön,
Röslein auf der Heiden,
sah’s mit vielen Freuden. (Goethe)

21. Fehlender Durchschuss wird durch einen zwischen die Zeilen gezoge-
nen Strich mit nach außen offenem Bogen angezeichnet.
Zu großer Durchschuss wird durch einen zwischen die Zeilen gezogenen
Strich mit einem nach innen offenen Bogen angezeichnet.

22. Erklärende Vermerke zu einer Korrektur sind durch Doppelklammer zu


kennzeichnen.
Beispiel: Die Vorstufen der Buchstabenschriften waren die Bilderschriften. Al-
phabet als der Stammmutter aller abendländischen Schriften schufen
die Griechen.

23. Für unleserliche oder zweifelhafte Manuskriptstellen, die noch nicht


blockiert sind, zeichnet man eine Blockade an ( ), um auf die noch not-
wendige Korrektur oder Ergänzung aufmerksam zu machen.
Beispiel: Hyladen sind Insekten mit unbeweglichem Prothorax (s. S. …).

24. Irrtümlich Angezeichnetes wird unterpunktiert. Die Korrektur am


Rand ist durchzustreichen.

21
i

Geschäftsbrief nach DIN 5008:2011


Beispiel 1

2,7
bzw. Feld für Briefkopf 1
4,5
cm

2,5 cm Feld für Rücksendeangabe 2 mind. 10,5 cm


*

Sendungsart
Empfängerbezeichnung
Postfach oder Straße und Hausnummer Anschriftfeld 3
Postleitzahl und Bestimmungsort
*

Ihr Zeichen Unser Zeichen Telefon Datum 4


Ihre Nachricht vom unsere Nachricht vom
*
7,5 cm 12,5 cm 17,5 cm
*

5
Betreff
*

Anrede, 6
*

Text 7
*

Grußformel 8
*

Firmenbezeichnung
Unterschrift/Stempel 9
*

Name, Position des Unterzeichners


*

Anlagenvermerke 10
*

Verteilervermerke

Feld für Geschäftsangaben und gesellschaftsrechtliche Angaben 11

22
Geschäftsbrief i

Die Standardisierung des Geschäftsbriefs nach ggf. Telefonnummer sind dann an anderer
DIN 5008:2011 weist bestimmten Informa- Stelle vermerkt (siehe Beispiel 2).
tionen einen festen Platz auf dem Briefblatt
(DIN-A4-Format) zu und dient so der zügigen 5Die Betreffzeile macht in Stichworten
Informationsentnahme. genaue Angaben zu Inhalt und Absicht des
Schreibens. Die Zeile kann fett gedruckt
1 Für die Gestaltung des Briefkopfes gibt es werden. Das Wort »Betreff« wird nicht mehr
außer dem zugewiesenen Raum (Höhe von geschrieben. Hinter der Betreffzeile steht
2,7 oder 4,5 cm) keine Vorgaben. Der Brief- kein Schlusspunkt.
kopf enthält z. B. Firmennamen oder -logo.
Ab der zweiten Seite wird unterhalb dieses 6Die Anrede wird mit zwei Zeilen Abstand
Feldes mit einer Zeile Abstand eine Seiten- unter die Betreffzeile gesetzt. Wenn der
zahl gesetzt, hinter der nach einer Leerzeile Empfänger nicht namentlich bekannt ist,
der Text weiterläuft. kann die Formel »Sehr geehrte Damen und
Herren« verwendet werden. Hinter die
2 Bei Verwendung von Kuverts mit Sicht- Anrede setzt man ein Komma und schreibt
fenster wird der klein zu druckende Absender mit einer Zeile Abstand klein weiter.
so angeordnet, dass er im Fenster über der
Anschrift erscheint. 7Der mit einfachem Zeilenabstand zu schrei-
bende Text sollte möglichst übersichtlich
3 Das Anschriftfeld besteht aus der Zusatz- gegliedert und verständlich formuliert sein.
und Vermerkzone (Zeilen 1–3) und der Absätze sind durch eine Leerzeile zu mar-
Anschriftzone (Zeilen 4–9). kieren, für Hervorhebungen empfehlen sich
In der Zusatz- und Vermerkzone stehen ggf. Fettdruck, Einrückungen, Symbole o. Ä.
Angaben zur Sendungsart (z. B. »Einschreiben«, Die Schriftgröße sollte mindestens 10 Punkt
»Expresszustellung«). Die Zusatz- und Ver- betragen.
merkzone wird so beschriftet, dass keine
Leerzeile zwischen ihr und der Anschriftzone 8 Als Grußformel verwendet man z. B. »Mit
entsteht. freundlichen Grüßen« oder »Mit freundlichem
Auch die Anschriftzone enthält keine Gruß« oder »Mit besten Grüßen«, als sehr
Leerzeile. förmlicher Gruß kommt auch »Hochachtungs-
Ortsnamen werden in normaler Schrift ge- voll« in Frage. Die Grußformel wird vom Text
schrieben und nicht unterstrichen. Ausnahme: durch eine Leerzeile getrennt.
In Auslandsanschriften werden Orts- und
Ländernamen in Großbuchstaben geschrieben. 9Für die Unterschrift bleiben je nach Bedarf
Ausländische Zielorte gibt man möglichst in drei oder mehr Zeilen frei.
der Sprache des Bestimmungslandes an (z. B.
PRAHA statt PRAG). Bestimmungsländer 10Die beigefügten Anlagen werden in der
werden in deutscher Sprache geschrieben Regel nach einer Leerzeile unter dem Namen
(z. B. NIEDERLANDE). des Unterzeichners genannt. Das Wort
»Anlagen« kann fett gedruckt werden.
4 Die Bezugszeichenzeile enthält wichtige

Kommunikationsdaten wie Telefon- und 11Im Feld für Geschäftsangaben werden z. B.


Faxnummern und ggf. den Namen des Sach- Geschäftsführer, Handelsregistereintragung,
bearbeiters. Das Datum wird z. B. in folgen- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer o. Ä.
der Weise angegeben: 2011-09-04 oder angegeben.
04-09-2011 oder, falls kein Missverständnis zu
befürchten ist, auch 04-09-11. In persönlichen
Briefen sind folgende Schreibweisen möglich:
04.09.2011, 04.09.11, 4. September 2011.
Die Bezugszeichenzeile wird in Schreiben von
Privatpersonen oft weggelassen, Datum und

23
i Geschäftsbrief

Beispiel 2

1,69 cm

Peter Müller 2011-12-08


Kirchstraße 9 5,08 cm
49999 Windberg
Tel. 02999 212223

*
*
*
Möbel Rathmann
Herrn Achim Klein
Rherener Straße 15
49999 Windberg
*
*
*
*
Reklamation Glastisch, Modell-Nr. 3322, Auftrags-Nr. 6304
*
*
Sehr geehrter Herr Klein,
*
gestern wurde mir, wie vereinbart, ein Glastisch (Modellnr. 3322) geliefert.
*
Bei genauerer Kontrolle habe ich heute Verarbeitungsfehler am verchromten Stahlrohr
des Tisches bemerkt. An einigen Stellen weist die Verchromung Blasen auf, sie ist
zudem schwärzlich verfärbt.
*
Leider konnte ich den Mangel nicht sofort nach Lieferung feststellen, weil sich die
schadhaften Stellen an der Innenseite eines Tischbeins befinden.
*
Ich bitte um möglichst rasche Neulieferung eines einwandfreien Tisches. Der beschä-
digte Tisch steht Ihnen zur Verfügung.
*
Setzen Sie sich bitte zur Vereinbarung eines Liefertermins mit mir in Verbindung.
*
Vielen Dank im Voraus
und freundliche Grüße

Peter Müller

24
E-Mails i

Ein Geschäftsbrief kann auch nach dem links Genauigkeit: Benutzen Sie kurze, treffende
dargestellten einfacheren Muster aufgebaut Wörter. Vermeiden Sie umständliche For-
werden. Diese Form wird z. B. häufig in mulierungen (nicht: »Um Mitteilung der
Briefen von Privatpersonen an Firmen oder Begründung Ihrer Ablehnung wird gebeten«,
an Behörden verwendet. sondern »Bitte teilen Sie mir die Gründe für
Ihre Ablehnung mit«).
Für die Angaben im Anschriftfeld, für
Betreffzeile, Anrede, Text, Grußformel, Anregung: Schreiben Sie kurz und klar, aber
Unterschrift sowie Anlagenhinweis gelten auch persönlich, höflich und abwechslungsreich.
die Erläuterungen zu Beispiel 1. Freundliche Worte und höfliches Bitten und
Bedanken wirken im Brief genauso positiv wie
Falls der Empfänger namentlich bekannt ist, im Gespräch oder beim Telefonieren.
ist die persönliche Anrede (z. B. »Sehr geehrte
Frau Muster«) der neutralen Anrede (z. B.
»Sehr geehrte Damen und Herren«) vorzuzie- E-Mails nach DIN 5008:2011
hen. Besteht eine gute persönliche Beziehung
zur angeredeten Person, kann als Anrede Die E-Mail-Adresse des Empfängers wird
z. B. auch »Liebe Frau Muster« gewählt in das vom Programm vorgegebene entspre-
werden. chende Textfeld eingegeben. Das Feld für
den Betreff sollte unbedingt ausgefüllt wer-
Als Grußformel wird häufig »Mit freundlichen den, denn der Betreff in Form einer stichwort-
Grüßen« oder »Mit freundlichem Gruß« ver- artigen Inhaltsangabe hat für die Bearbeitung
wendet. Der Gruß »Hochachtungsvoll« ist und Verwaltung von E-Mails eine zentrale
förmlicher und betont respektvoll, die Formel Funktion.
»Mit herzlichen Grüßen« verweist auf ein Die Angabe der E-Mail-Adresse des Absen-
gutes persönliches Verhältnis von Absender ders und die Datumsangabe erfolgt in den
und Adressaten. üblichen Programmen automatisch.

Der Brieftext bringt sachlich, knapp und klar In der ersten Zeile des Feldes für den Haupt-
das Anliegen des Briefes vor. Dabei sind fol- text steht die Anrede, die vom folgenden
gende Gesichtspunkte wichtig: Text durch eine Leerzeile getrennt wird.
Für die optische und inhaltliche Gestaltung
Optik: Der Leser sollte beim ersten Überflie- des Haupttextes bis zur Grußformel gelten
gen die inhaltlichen Schwerpunkte durch gut die oben genannten Hinweise zum nichtelek-
lesbare Schrift, Absätze und ggf. Hervorhe- tronischen Brief (in der E-Mail werden aller-
bungen erfassen können. Die Schriftgröße dings weder Blocksatz noch Worttrennungen
darf nicht zu klein gewählt werden (mindes- verwendet).
tens 10 Punkt). In der Zeile unter der Grußformel wird die
Unterschrift eingegeben.
Gliederung: Jeder neue Gedanke sollte in Nach einer weiteren Leerzeile können genau-
einem neuen Absatz stehen. Passende Über- ere Kommunikationsangaben zum Absender
leitungen zu neuen Absätzen schaffen den folgen, z. B.
Zusammenhang. Schreiben Sie Einfaches
vor Kompliziertem, Bekanntes vor Unbe-
kanntem. Schreiber Büroeinrichtungen GmbH
Marco Hansen
Einfachheit: Verwenden Sie bekannte und Alleestraße 10
geläufige Wörter, Fremdwörter und Fach- 41777 Dreisen
begriffe nur dort, wo wirklich nötig.
Lange Sätze ermüden! Tel.: 02162 1212-12
Faustregel: Nicht mehr als zwanzig Wörter Fax: 02162 1212-21
pro Satz! E-Mail: marco.hansen@bureau-schreiber.de

25
i

Schriftliche Bewerbung

Daniela Muster 2011-08-26


Schillerstraße 9
41777 Dreisen
Tel. 02999 212223

Rhein-West-Verlag
Personalabteilung
Frau Susanne Rath
Heinestraße 100
49999 Windberg

Ihre Anzeige in der Rheinischen Zeitung vom 24.08.11


Bewerbung um einen Ausbildungsplatz als Verlagskauffrau

Sehr geehrte Frau Rath,


Ihr Ausbildungsangebot in der Rheinischen Zeitung hat mich aufgrund der interessan-
ten Stellenbeschreibung sehr angesprochen. Ich bewerbe mich deshalb um einen Ausbil-
dungsplatz als Verlagskauffrau in Ihrem Haus.
Über den von Ihnen angebotenen Ausbildungsberuf habe ich mich im Berufsinforma-
tionszentrum und in Broschüren der Agentur für Arbeit informiert und dabei festgestellt,
dass das Berufsbild meinen Interessen und Fähigkeiten gut entspricht.
Für die von Ihnen beschriebenen Anforderungen bringe ich die entsprechenden Voraus-
setzungen mit: In der Schule interessieren mich besonders die Fächer Deutsch und Betriebs-
wirtschaft. Im Umgang mit typischer Bürosoftware habe ich bereits Erfahrung.
Bei der Steinheimer Zeitung konnte ich im Herbst vergangenen Jahres ein dreiwöchiges
Praktikum absolvieren. Ich habe dort auch in den letzten beiden Jahren in den Ferien als
Aushilfe in der Anzeigen- und Vertriebsabteilung gearbeitet.
Gerne würde ich mich Ihnen in einem persönlichen Gespräch vorstellen und dabei auch
noch mehr über die Ausbildung in Ihrem Verlag erfahren. Über eine Einladung würde
ich mich deshalb sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen

Daniela Muster
Anlagen
Lebenslauf mit Lichtbild
Kopie des letzten Schulzeugnisses
Zeugnis über Praktikum

26
Schriftliche Bewerbung i

Die schriftliche Bewerbung erfolgt in der In der Regel schließt das Bewerbungsschreiben
Regel in Form einer Bewerbungsmappe, die mit dem Hinweis auf ein gewünschtes Vorstel-
folgende Unterlagen in der genannten Reihen- lungsgespräch.
folge enthält:

1. das Bewerbungsschreiben, Checkliste für das Bewerbungsschreiben


2. den Lebenslauf (tabellarisch, mit Foto),
3. Zeugnisse (Kopien von berufsqualifizie- • Ermitteln Sie in der Stellenanzeige expli-
renden Zeugnissen aus Schule, Ausbildung zite und implizite Anforderungen.
und Studium, Arbeitszeugnisse), • Sorgen Sie für vollständige, einwandfreie
4. gegebenenfalls sonstige Leistungsnachweise Unterlagen (gutes, weißes DIN-A4-
(Kopien von Zertifikaten über Schulungen, Papier, keine Knicke etc.).
Kurse …). • Fassen Sie sich kurz. Schreiben Sie mög-
lichst nicht mehr als eine Seite.
Die Unterlagen werden in einem unbenutzten • Vermeiden Sie bloße Wiederholungen der
Klemmhefter mit neutraler Farbe vorgelegt. im Lebenslauf enthaltenen Informationen.
• Geben Sie genau an, worauf Sie sich be-
Manche Stellenanzeigen eröffnen auch die werben (ggf. Schlüsselnummern in Anzei-
Möglichkeit einer Online-Bewerbung. Diese gen berücksichtigen).
sollte in möglichst knapper und prägnanter • Stellen Sie sich positiv dar, ohne zu über-
Form Bewerbungsschreiben und tabellarischen treiben.
Lebenslauf enthalten (je nach Beruf können • Machen Sie das Bewerbungsschreiben zu
weitere Anlagen wie z. B. Arbeitsproben sinn- Ihrem Werbebrief: Verdeutlichen Sie Ihre
voll sein). besonderen Fähigkeiten.
• Versuchen Sie, das Interesse des Arbeit-
gebers durch zusätzliche, freiwillige Quali-
Das Bewerbungsschreiben fikationen (z. B. Weiterbildungen) zu
wecken.
Die formale Gestaltung des Bewerbungs- • Orientieren Sie sich an der Branche: Die
schreibens richtet sich grundsätzlich nach Personalabteilung einer Bank erwartet in
den Vorgaben für Geschäftsbriefe (siehe der Regel einen anderen Bewerbungsstil
Abschnitt »Geschäftsbrief«). als eine Werbeagentur.
• Kontrollieren Sie mehrmals die Sprach-
Der Haupttext nennt zunächst den Anlass richtigkeit oder lassen Sie von einem
der Bewerbung. Danach steht der eigentliche Experten gegenlesen.
Bewerbungssatz.

In Verbindung mit Angaben zur derzeitigen


Tätigkeit (und evtl. zu angestrebten Abschlüs-
sen) folgt eine stichhaltige Begründung für das
Interesse an der angebotenen Stelle und für die
individuelle Eignung für diesen Arbeitsplatz.
Diese Begründung sollte genau auf die in der
Anzeige enthaltenen Anforderungen bezogen
sein.

Bei schon längerer Berufspraxis werden die


wichtigsten einschlägigen beruflichen Qualifi-
kationen und Erfahrungen in den Mittelpunkt
gerückt.

27
i

Lebenslauf

Lebenslauf

Persönliche Daten Foto

Name Daniela Muster

Anschrift Schillerstraße 9
41777 Dreisen

geboren am 20.09.1991 in Köln

Schullaufbahn

1998–2002 Grundschule Dreisen


2002–2008 Städt. Gymnasium Dreisen
2008–2011 Wirtschaftsgymnasium Windberg
angestrebter Abschluss: Abitur (AHR)

Berufserfahrung/Praktika

seit 2008 Ferientätigkeit bei der


Steinheimer Zeitung
2009 Kfm. Praktikum bei der
Steinheimer Zeitung

Sonstige Kenntnisse

Sprachen Schulkenntnisse in Englisch und Spanisch

Computer Windows, Standard-Office-Software

Persönliche Interessen Basketball, Computer, Lesen

Dreisen, 26.08.2011

Daniela Muster

28
Lebenslauf i

Der Lebenslauf wird in der Regel in tabella- EDV-Kenntnisse, Praktika, Teilnahme an


rischer Form erwartet (handschriftlich nur, Wettbewerben u. a.
falls dies ausdrücklich verlangt ist).
Die Informationen werden möglichst über- Persönliche Interessen: Die Angaben sollten
sichtlich gegliedert. Sie in einer gewünschten Weise charakterisie-
Inhaltlich sollte der Lebenslauf keine Lücken ren (z. B. Rückschlüsse auf Teamfähigkeit,
aufweisen und auf die Anforderungen der an- Organisationsfähigkeit, Konzentrationsfähig-
gestrebten Stelle abgestimmt sein. keit nahelegen) und/oder im Zusammenhang
Angaben über zusätzliche Qualifikationen mit der angebotenen Tätigkeit stehen.
und Tätigkeiten können das besondere Inter-
esse des Arbeitgebers wecken. In Deutschland wird der Lebenslauf meist in
chronologischer Abfolge dargestellt. Das ist
Persönliche Daten: Hierzu gehören neben vor allem für Berufseinsteiger sinnvoll, weil
den im Beispiel genannten Daten ggf. auch bei diesem Aufbau die wesentlichen Informa-
Angaben über den Familienstand oder z. B. tionen über den schulischen Werdegang
über geleisteten Wehr- oder Ersatzdienst. gleich am Anfang stehen.
Bei nicht volljährigen Bewerbern ist auch die Bei Bewerbern/ Bewerberinnen mit längerer
Nennung von Namen und Berufen der Eltern Berufspraxis können die Daten auch nach dem
üblich. Prinzip »Das Wichtigste zuerst« in umgekehr-
ter Chronologie angeordnet werden. Dieses
Foto: Auf das Lichtbild wird viel Wert gelegt. Verfahren ist insbesondere in angelsächsischen
Verwenden Sie ein professionelles Porträtfoto Ländern üblich. Bei diesem Aufbau folgen auf
(Abbildung bis zu den Schultern). Beschriften die Angabe der persönlichen Daten zunächst
Sie es auf der Rückseite mit Namen und An- Informationen zur Berufspraxis, dann Anga-
schrift und kleben Sie es leicht an. ben zur Berufsausbildung/zum Studium und
Das Foto kann auch (in etwas größerem erst anschließend Daten zur Schulausbildung.
Format) mittig auf ein separates Blatt geklebt Am Ende stehen auch hier Informationen zur
werden. Weiterbildung, zu sonstigen Qualifikationen
und zu persönlichen Interessen sowie Datum
Schulausbildung: Diese sollte bei Berufsein- und Unterschrift.
steigern differenziert dargestellt werden, bei
schon längerer Berufstätigkeit genügt eine
zusammenfassende Zeitangabe mit Nennung
des letzten Abschlusses.

Berufsausbildung: Nennung von Ausbildungs-


beruf, Unternehmen und Abschluss mit Zeit-
angaben.

Studium: Hochschule mit Ort, Abschluss,


Fach/Fächer, Schwerpunkte …

Berufspraxis: Berufsbezeichnungen, ausgeübte


Tätigkeiten, Positionen

Weiterbildung: Führen Sie all das an, was für


die Berufspraxis nützlich war und für die aus-
geschriebene Stelle von Bedeutung ist.

Sonstige Qualifikationen: Sprachkenntnisse


mit Angabe der Sprachen und der Bewertung
der Kenntnisse, längere Auslandsaufenthalte,

29
i

Europäischer Lebenslauf

Lebenslauf

Angaben zur Person

Name Muster, Marco


Adresse Schillerstraße 9, 41777 Dreisen, Deutschland
Telefon +49 2129 900919
Fax +49 2129 900991
E-Mail marmust@hsx.de
Staatsangehörigkeit deutsch
Geburtsdatum 10.06.1984

Berufserfahrung

• Datum 01.06.2008 bis heute


• Name und Adresse des Verlag Westdeutsche Allgemeine GmbH
Arbeitgebers Kaiserplatz 85–87, 50999 Köln, Deutschland
• Tätigkeitsbereich oder Branche Verlag für Zeitungen und Zeitschriften
• Beruf oder Funktion Verlagskaufmann, Assistent im Anzeigenverkauf
• Wichtigste Tätigkeiten und Verkauf und selbstständige Bearbeitung von
Zuständigkeiten in- und ausländischen Großkundenanzeigen

• Datum 01.08.2005– 31.04.2008


• Name und Adresse des Rhein West Verlag GmbH
Arbeitgebers Heinestraße 100, 49999 Windberg, Deutschland
• Tätigkeitsbereich oder Branche Verlag für Zeitungen und Bücher
• Beruf oder Funktion Verlagskaufmann
• Wichtigste Tätigkeiten und Anzeigenverkauf, Bearbeitung von Beilagen
Zuständigkeiten

Schul- und Berufsbildung

• Datum 01.08.2003– 31.07.2005


• Art und Name der Bildungs- Ludwig-Erhard-Berufskolleg Windberg
und Ausbildungseinrichtung und Rhein West Verlag GmbH
• Hauptfächer/berufliche Fähigkeiten Ausbildung: Wirtschaftswissenschaft,
Verlagsbetriebslehre
• Bezeichnung der erworbenen Verlagskaufmann (Industrie- und
Qualifikation Handelskammer Düsseldorf)
• Datum 01.08.2000– 30.06.2003
• Art und Name der Bildungs- Wirtschaftsgymnasium Windberg
einrichtung
• Hauptfächer Wirtschaftswissenschaft, Englisch,
Wirtschaftsinformatik
• Bezeichnung der erworbenen Abitur (allgemeine Hochschulreife)
Qualifikation

30
Europäischer Lebenslauf i

Persönliche Fähigkeiten und


Kompetenzen

• Muttersprache Deutsch

• Sonstige Sprachen Englisch


Lesen gut
Schreiben gut
Sprechen sehr gut

Französisch
Lesen gut
Schreiben gut
Sprechen Grundkenntnisse

Spanisch
Lesen gut
Schreiben gut
Sprechen Grundkenntnisse

• Soziale Fähigkeiten und Freundlicher Umgang mit Menschen, z. B. bei


Kompetenzen der Betreuung von Jugendgruppen beim Deut-
schen Roten Kreuz;
Geschick in der Gesprächs- und Verhandlungs-
führung, z. B. auch bei der Durchführung von
Streitschlichterseminaren für Schüler
• Organisatorische Fähigkeiten Initiative und organisatorische Umsicht, bewie-
und Kompetenzen sen u. a. in der Organisation und Leitung von
Ferienfreizeiten des Deutschen Roten Kreuzes
• Technische Fähigkeiten und PC-Kenntnisse, erworben u. a. in Schulungen:
Kompetenzen Windows, Office-Software, Grafik- und Bild-
bearbeitungssoftware; Kenntnisse im Layout
und Umbruch von Printprodukten
• Künstlerische Fähigkeiten und Interesse an Musik, Mitglied des Orchesters der
Kompetenzen Städtischen Musikschule (Klarinette, Saxofon)
• Sonstige Fähigkeiten und Zusatzqualifikation Medienwirtschaft (IHK
Kompetenzen Düsseldorf): Kommunikation, Präsentation, Bild-
bearbeitung, Projektmanagement, Database-
Marketing; Zusatzqualifikation Englisch in
Medienberufen: Business-Englisch

Führerschein: EU: B

Anlagen
Abschlusszeugnis des Berufskollegs
Zeugnis der Industrie- und Handelskammer
2 Arbeitszeugnisse

Gerhartshausen, 26.10.2011 Marco Muster


31
i Europäischer Lebenslauf

Der europäische Lebenslauf wurde von der Berufserfahrung: Datum (Angabe des Zeit-
Europäischen Kommission entwickelt, um eine raums), Name und Adresse des Arbeitgebers,
bessere Vergleichbarkeit von Bewerbungen aus Tätigkeitsbereich oder Branche, Beruf oder
verschiedenen Herkunftsländern innerhalb der Funktion, wichtigste Tätigkeiten und Zustän-
EU zu gewährleisten. digkeiten)

Bei Inlandsbewerbungen wird nach wie vor häu- Schul- und Berufsbildung: Angabe des Zeit-
fig eine Orientierung an den nationalen Stan- raums, Name und Art der Bildungs- oder
dards (siehe vorhergehende Seiten) erwartet. Ausbildungseinrichtung, Hauptfächer/beruf-
Insbesondere für Bewerbungen bei internatio- liche Fähigkeiten, Bezeichnung der erwor-
nal tätigen Arbeitgebern im In- oder Ausland benen Qualifikation, evtl. Eingliederung in
kann jedoch eine Orientierung an der EU- nationales Niveau (falls gewünscht)
Norm empfehlenswert sein. Informieren Sie
sich jeweils über die Erwartungen des Arbeit- Persönliche Kompetenzen mit den Bereichen:
gebers! Muttersprache, andere Sprachen (Kenntnisse
im Lesen, Schreiben, Sprechen mit dreistufiger
Der europäische Lebenslauf unterscheidet sich Bewertung: sehr gut, gut, Grundkenntnisse),
vom herkömmlichen Lebenslauf durch die soziale, organisatorische, technische, künstle-
folgenden Merkmale: rische und sonstige Kompetenzen (Beschreibung
• Die Darstellung folgt dem Prinzip der um- der Art und des Erwerbs) sowie Angaben zum
gekehrten Chronologie (Aktuelles zuerst). Führerschein
• Kompetenzen (auch außerhalb des Berufs
erworbene) werden stärker berücksichtigt. Zusätzliche Angaben können sich z. B. auf
• Ein Foto ist nicht mehr verbindlich. Kontaktpersonen oder Referenzen beziehen.

Die im Beispiel angeführten Aspekte sollten Anlagen werden zum Schluss aufgelistet.
in der angegebenen Reihenfolge berücksichtigt
werden. Auch dieser Lebenslauf ist natürlich Der Lebenslauf wird unterschrieben und mit
genau auf die Erfordernisse der angestrebten Datum versehen.
Stelle abzustimmen.
Weiterhin ist es sinnvoll, sich über Bewer-
bungsstandards des Landes, in dem man sich Checkliste zum EU-Lebenslauf
bewirbt, zu informieren. Bei fremdsprachigen
Bewerbungen sollte der Text auf jeden Fall • Stimmen Sie die Angaben genau auf die
von einer sprachkundigen Person Korrektur konkreten Anforderungen der angestrebten
gelesen werden. Stelle ab.
Der europäische Lebenslauf kann je nach • Machen Sie zugleich knappe und genaue
Erwartung des Arbeitgebers Bestandteil Angaben zu Ihren persönlichen
einer Bewerbungsmappe oder einer Online- Kompetenzen.
Bewerbung sein. • Achten Sie auf die richtige Reihenfolge
und die Vollständigkeit der Angaben zu
Im Einzelnen sieht der EU-Lebenslauf den geforderten Aspekten.
Angaben zu folgenden Positionen vor: • Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen
nationalen Standards für Bewerbungen
Angaben zur Person in der Reihenfolge: (z. B.: Porträtfoto üblich oder nicht?).
Name und Vorname, Adresse, Telefon, Fax,
E-Mail, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum

32
§

Deutsche Rechtschreibung

AMTLICHE REGELUNG

Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung in der Fassung von


2006 ist die Grundlage für die seit dem 1.8.2006 im gesamten deutsch-
sprachigen Raum verbindliche Orthographie. Das amtliche Regelwerk ist ver-
bindlich für diejenigen Institutionen, für die der Staat Regelungskompetenz
besitzt, also für Schule und Verwaltung. Es dient aber auch allen anderen
Schreibenden als Orientierungsnorm, die einer einheitlichen, amtlichen
Orthographie folgen möchten.

Das Regelwerk gliedert sich in sechs Bereiche:

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen 34
B Getrennt- und Zusammenschreibung 45
C Schreibung mit Bindestrich 51
D Groß- und Kleinschreibung 55
E Zeichensetzung 66
F Worttrennung am Zeilenende 84

Im vorliegenden Text ist – im Wortlaut unverändert – der Regelteil


der amtlichen Regelung abgedruckt. Das Wörterverzeichnis ist in das
Stichwortinventar von »WAHRIG Die deutsche Rechtschreibung«
eingegangen – mit den vom Rat für deutsche Rechtschreibung
2010 beschlossenen Änderungen.

33
§ Amtliche Regelung

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen (3) Der folgenden Darstellung liegt die


deutsche Standardsprache zugrunde.
Besonderheiten sind bei Fremdwörtern und
0 Vorbemerkungen Eigennamen zu beachten.

(1) Die Schreibung des Deutschen beruht auf (3.1) Fremdwörter unterliegen oft fremd-
einer Buchstabenschrift. Jeder Buchstabe exis- sprachigen Schreibgewohnheiten (zum
tiert als Kleinbuchstabe und als Großbuchstabe Beispiel Chaiselongue, Sympathie, Lady).
(Ausnahme ß): Ihre Schreibung kann jedoch – und Ähnliches
gilt für die Aussprache – je nach Häufigkeit
abcdefghijklmnopqrstuvwxyz und Art der Verwendung integriert, das heißt
äöü ß dem Deutschen angeglichen werden (zum
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTU Beispiel Scharnier aus französisch charnière,
VWXYZ ÄÖÜ Streik aus englisch strike). Manche Fremd-
wörter werden sowohl in einer integrierten
Die Umlautbuchstaben ä, ö, ü werden im als auch in einer fremdsprachigen Schreibung
Folgenden mit den Buchstaben a, o, u zusam- verwendet (zum Beispiel Fotograf/Photograph).
men eingeordnet; ß nach ss. Zum Ersatz von Nicht integriert sind üblicherweise
ß durch ss oder SS siehe § 25 E2 und E3. a) zitierte fremdsprachige Wörter und
In Fremdwörtern und fremdsprachigen Wortgruppen (zum Beispiel: Die Engländer
Eigennamen kommen außerdem Buchstaben nennen dies „one way mind“);
mit zusätzlichen Zeichen sowie Ligaturen vor b) Wörter in international gebräuchlicher oder
(zum Beispiel ç, é, â, œ). festgelegter – vor allem fachsprachlicher –
Schreibung (zum Beispiel City; medizinisch
(2) Für die Schreibung des Deutschen gilt: Phlegmone).
Für die nicht oder nur teilweise integrierten
(2.1) Buchstaben und Sprachlaute sind ein- Fremdwörter lassen sich wegen der Vielgestal-
ander zugeordnet. Die folgende Darstellung tigkeit fremdsprachiger Schreibgewohnheiten
bezieht sich auf die Standardaussprache, die keine handhabbaren Regeln aufstellen. In
allerdings regionale Varianten aufweist. Zweifelsfällen siehe das Wörterverzeichnis.

(2.2) Die Schreibung der Wortstämme, (3.2) Für Eigennamen (Vornamen,


Präfixe, Suffixe und Endungen bleibt bei der Familiennamen, geografische Eigennamen
Flexion der Wörter, in Zusammensetzungen und dergleichen) gelten im Allgemeinen amt-
und Ableitungen weitgehend konstant (zum liche Schreibungen. Diese entsprechen nicht
Beispiel Kind, die Kinder, des Kindes, Kindbett, immer den folgenden Regeln.
Kinderbuch, Kindesalter, kindisch, kindlich; Eigennamen aus Sprachen mit nicht latei-
Differenz, Differenzial, differenzieren; aber säen, nischem Alphabet können unterschiedliche
Saat; nähen, Nadel). Dies macht es in vielen Schreibungen haben, die auf die Verwendung
Fällen möglich, die Schreibung eines Wortes verschiedener Umschriftsysteme zurückgehen
aus verwandten Wörtern zu erschließen. (zum Beispiel Schanghai, Shanghai).
Dabei ist zu beachten, dass Wortstämme
sich verändern können, so vor allem durch (4) Beim Aufbau der folgenden Darstellung
Umlaut (zum Beispiel Hand – Hände, Not – sind zunächst Vokale (siehe Abschnitt 1) und
nötig, Kunst – Künstler, rauben – Räuber), durch Konsonanten (siehe Abschnitt 2) zu unter-
Ablaut (zum Beispiel schwimmen – er schwamm scheiden.
– geschwommen) oder durch e/i-Wechsel Unterschieden sind des Weiteren in beiden
(zum Beispiel geben – du gibst – er gibt). Gruppen grundlegende Zuordnungen (siehe
In manchen Fällen werden durch verschie- Abschnitt 1.1 und 2.1), besondere Zuord-
dene Laut-Buchstaben-Zuordnungen gleich nungen (siehe Abschnitte 1.2 bis 1.7 und
lautende Wörter unterschieden (zum Beispiel 2.2 bis 2.7) sowie spezielle Zuordnungen in
malen aber mahlen, leeren aber lehren). Fremdwörtern (siehe Abschnitt 1.8 und 2.8).

34
Laut-Buchstaben-Zuordnungen §

Laute werden im Folgenden durch die phone- Wörtern:) Liebe, Dieb


tische Umschrift wiedergegeben (zum Beispiel i (in Fremdwörtern:)
das lange a durch [aÜ]). Sind die Buchstaben Diva, Iris, Krise, Ventil
gemeint, so ist dies durch kursiven Druck ge- [oÜ] o oben, Ofen, vor, Chor
kennzeichnet (zum Beispiel der Buchstabe h [PÜ] ö öde, Öfen, schön
oder H). [uÜ] u Ufer, Bluse, Muse,
Natur
[yÜ] ü üben, Übel, fügen,
1 Vokale Menü, Molekül

1.1 Grundlegende Laut-Buchstaben- (3) Diphthonge


Zuordnungen
Laute Buch- Beispiele
§1 staben
Als grundlegend im Sinne dieser
orthografischen Regelung gelten die folgenden [aI] ei eigen, Eile, beiseite,
Laut-Buchstaben-Zuordnungen. Kaleidoskop
[aU] au auf, Auge, Haus,
Audienz
Besondere Zuordnungen werden in den sich [OY] eu euch, Eule, Zeuge,
anschließenden Abschnitten behandelt. Euphorie

(1) Kurze einfache Vokale


1.2 Besondere Kennzeichnung der
Laute Buch- Beispiele kurzen Vokale
staben
Folgen auf einen betonten Vokal innerhalb
[a] a ab, Alter, warm, Bilanz des Wortstammes – bei Fremdwörtern betrifft
[E], [e] e enorm, Endung, dies auch den betonten Wortausgang – zwei
helfen, fett, penetrant, verschiedene Konsonanten, so ist der Vokal
Prozent in der Regel kurz; folgt kein Konsonant, so
[´] e Atem, Ballade, gering, ist der Vokal in der Regel lang; folgt nur ein
nobel Konsonant, so ist der Vokal kurz oder lang.
[I], [i] i immer, Iltis, List, Deshalb beschränkt sich die besondere grafi-
indiskret, Pilot sche Kennzeichnung des kurzen Vokals auf
[O], [o] o ob, Ort, folgen, Konzern, den Fall, dass nur ein einzelner Konsonant
Logis, Obelisk, Organ folgt.
[{], [P] ö öfter, Öffnung, wölben,
Ökonomie §2
[U], [u] u unten, Ulme, bunt, Folgt im Wortstamm auf einen betonten
Museum kurzen Vokal nur ein einzelner Konsonant, so
[Y], [y] ü Küste, wünschen, Püree kennzeichnet man die Kürze des Vokals durch
Verdopplung des Konsonantenbuchstabens.
(2) Lange einfache Vokale

Laute Buch- Beispiele Das betrifft Wörter wie:


staben Ebbe; Paddel; schlaff, Affe; Egge; generell,
Kontrolle; schlimm, immer; denn, wann,
[aÜ] a artig, Abend, Basis gönnen; Galopp, üppig; starr, knurren; Hass,
[eÜ] e edel, Efeu, Weg, Planet dass (Konjunktion), bisschen, wessen, Prämisse;
[EÜ] ä äsen, Ära, Sekretär statt (aber Stadt), Hütte, Manschette
[iÜ] ie (in einheimischen

35
§ Amtliche Regelung

§3 (4) eine Reihe von Fremdwörtern, zum


Für k und z gilt eine besondere Beispiel:
Regelung: Ananas, April, City, Hotel, Kamera, Kapitel,
(1) Statt kk schreibt man ck. Limit, Mini, Relief, Roboter
(2) Statt zz schreibt man tz.
(5) Wörter mit den nicht mehr produktiven
Suffixen -d, -st und -t, zum Beispiel:
Das betrifft Wörter wie: Brand (trotz brennen), Spindel (trotz spinnen);
Acker, locken, Reck; Katze, Matratze, Schutz Geschwulst (trotz schwellen), Gespinst (trotz
Ausnahmen: Fremdwörter wie Mokka, Sakko; spinnen), Gunst (trotz gönnen); beschäftigen,
Pizza, Razzia, Skizze Geschäft (trotz schaffen), (ins)gesamt, sämtlich
(trotz zusammen)
E zu § 2 und § 3: Die Verdopplung des
Buchstabens für den einzelnen Konsonanten (6) eine Reihe einsilbiger Wörter mit gram-
bleibt üblicherweise in Wörtern, die sich matischer Funktion, zum Beispiel:
aufeinander beziehen lassen, auch dann er- ab, an, dran, bis, das (Artikel, Pronomen),
halten, wenn sich die Betonung ändert, zum des (aber dessen), in, drin (aber innen, drinnen),
Beispiel: man, mit, ob, plus, um, was, wes (aber wessen)
Galopp – galoppieren, Horror – horrend,
Kontrolle – kontrollieren, Nummer – E2: Aber entsprechend § 2:
nummerieren, spinnen – Spinnerei, dann, denn, wann, wenn; dass (Konjunktion)
Stuck – Stuckatur, Stuckateur
(7) die folgenden Verbformen:
ich bin, er hat; aber nach der Grundregel (§ 2):
§4
In acht Fallgruppen verdoppelt man er hatte, sie tritt, nimm!
den Buchstaben für den einzelnen Konsonan-
ten nicht, obwohl dieser einem betonten kur- (8) die folgenden Ausnahmen:
zen Vokal folgt. Drittel, Mittag, dennoch

§5
Dies betrifft In vier Fallgruppen verdoppelt man den
(1) eine Reihe einsilbiger Wörter (besonders Buchstaben für den einzelnen Konsonanten,
aus dem Englischen), zum Beispiel: obwohl der vorausgehende kurze Vokal nicht
Bus, Chip, fit, Gag, Grog, Jet, Job, Kap, Klub, betont ist.
Mob, Pop, Slip, top, Twen

E1: Ableitungen schreibt man entsprechend Dies betrifft


§ 2 mit doppeltem Konsonantenbuchstaben: (1) das scharfe (stimmlose) s in Fremdwörtern,
jobben – du jobbst – er jobbt; jetten, poppig, zum Beispiel:
Slipper; außerdem: die Busse (zu Bus) Fassade, Karussell, Kassette, passieren, Rezession

(2) die fremdsprachigen Suffixe -ik und -it, (2) die Suffixe -in und -nis sowie die Wort-
die mit kurzem, aber auch mit langem Vokal ausgänge -as, -is, -os und -us, wenn in erweiter-
gesprochen werden können, zum Beispiel: ten Formen dem Konsonanten ein Vokal folgt,
Kritik, Politik; Kredit, Profit zum Beispiel:

(3) einige Wörter mit unklarem Wortaufbau -in: Ärztin – Ärztinnen,


oder mit Bestandteilen, die nicht selbständig Königin – Königinnen
vorkommen, zum Beispiel: -nis: Beschwernis – Beschwernisse,
Brombeere, Damwild, Himbeere, Imbiss, Imker Kenntnis – Kenntnisse
(aber Imme), Sperling, Walnuss; aber Bollwerk -as: Ananas – Ananasse, Ukas – Ukasse
-is: Iltis – Iltisse, Kürbis – Kürbisse

36
Laut-Buchstaben-Zuordnungen §

-os: Albatros – Albatrosse, Dies betrifft Wörter wie:


Rhinozeros – Rhinozerosse
-us: Diskus – Diskusse, Globus – Globusse ah: nahen, bejahen (aber ja)
eh: Darlehen, drehen
(3) eine Reihe von Fremdwörtern, zum Beispiel: oh: drohen, Floh (wegen Flöhe)
Allee, Batterie, Billion, Buffet, Effekt, frappant, uh: Kuh (wegen Kühe), Ruhe, Schuhe
Grammatik, Kannibale, Karriere, kompromit- äh: fähig, Krähe, zäh (Ausnahme säen)
tieren, Konkurrenz, Konstellation, Lotterie, Por- öh: Höhe (Ausnahme Bö, trotz Böe, Böen)
zellan, raffiniert, Renommee, skurril, Stanniol üh: früh (wegen früher)

E: In Zusammensetzungen mit fremd- Zu ieh siehe § 12(2).


sprachigen Präfixen wie ad-, dis-, in-, Zu See u. a. siehe § 9.
kon-/con-, ob-, sub-und syn- ist deren aus-
lautender Konsonant in manchen Fällen §7
an den Konsonanten des folgenden Wortes Das h steht ausnahmsweise auch nach
angeglichen, zum Beispiel: dem Diphthong [aI].
Affekt, akkurat, Attraktion (vgl. aber Advokat,
addieren); ebenso: Differenz, Illusion, korrekt,
Opposition, suggerieren, Symmetrie Das betrifft Wörter wie:
gedeihen, Geweih, leihen (aber Laien), Reihe,
(4) wenige Wörter mit tz (siehe § 3(2)), Reiher, seihen, verzeihen, weihen, Weiher; aber
zum Beispiel: Kiebitz, Stieglitz sonst: Blei, drei, schreien

§8
1.3 Besondere Kennzeichnung der Wenn einem betonten langen Vokal
langen Vokale einer der Konsonanten [l], [m], [n] oder [r]
folgt, so wird in vielen, jedoch nicht in der
Folgt im Wortstamm auf einen betonten Vokal Mehrzahl der Wörter nach dem Buchstaben
kein Konsonant, ist er lang. Die regelmäßige für den Vokal ein h eingefügt.
Kennzeichnung mit h hat auch die Aufgabe die
Silbenfuge zu markieren, zum Beispiel Kü|he;
vgl. § 6. Folgt nur ein Konsonant, so kann der Dies betrifft
Vokal kurz oder lang sein. Die Länge wird (1) Wörter, in denen auf [l], [m], [n] oder [r]
jedoch nur bei einheimischen Wörtern mit [iÜ] kein weiterer Konsonant folgt, zum Beispiel:
regelmäßig durch ie bezeichnet; vgl. § 1.
Ansonsten erfolgt die Kennzeichnung nur aus- ah: Dahlie, lahm, ahnen, Bahre
nahmsweise: eh: Befehl, benehmen, ablehnen, begehren
a) in manchen Wörtern vor l, m, n, r mit h; oh: hohl, Sohn, bohren
vgl. § 8; uh: Pfuhl, Ruhm, Huhn, Uhr
b) mit Doppelvokal aa, ee, oo; vgl. § 9; äh: ähneln, Ähre
c) mit ih, ieh; vgl. § 12. öh: Höhle, stöhnen, Möhre
üh: fühlen, Bühne, führen
Zum ß (statt s) nach langem Vokal und
Diphthong siehe § 25. Zu ih siehe § 12(1).

(2) die folgenden Einzelfälle: ahnden, fahnden


§6
Wenn einem betonten einfachen langen
Vokal ein unbetonter kurzer Vokal unmittelbar E1: Zu unterscheiden sind gleich lautende,
folgt oder in erweiterten Formen eines Wortes aber unterschiedlich geschriebene Wort-
folgen kann, so steht nach dem Buchstaben für stämme wie:
den langen Vokal stets der Buchstabe h. Mahl aber Mal, mahlen aber malen, Sohle aber
Sole; dehnen aber denen; Bahre aber Bar, wahr

37
§ Amtliche Regelung

aber er war, lehren aber leeren, mehr aber E2: Bei Umlaut schreibt man nur ä bzw. ö,
Meer, Mohr aber Moor, Uhr aber Ur, zum Beispiel:
währen aber sie wären Härchen – aber Haar; Pärchen – aber Paar;
Säle – aber Saal; Bötchen – aber Boot
E2 zu § 6 bis 8: Das h bleibt auch bei
Flexion, Stammveränderung und in § 10
Ableitungen erhalten, zum Beispiel: Wenige einheimische Wörter
befehlen – befiehl – er befahl – befohlen, und eingebürgerte Entlehnungen mit dem
drehen – gedreht – Draht, empfehlen – langen Vokal [iÜ] schreibt man ausnahms-
empfiehl – er empfahl – empfohlen, gedeihen – weise mit i.
es gedieh – gediehen, fliehen – er floh – geflohen,
leihen – er lieh – geliehen, mähen – Mahd,
nähen – Naht, nehmen – er nahm, sehen – Dies betrifft Wörter wie:
er sieht – er sah – gesehen, stehlen – er stiehlt – dir, mir, wir; gib, du gibst, er gibt (aber ergiebig);
er stahl – gestohlen, verzeihen – er verzieh – Bibel, Biber, Brise, Fibel, Igel, Liter, Nische,
verziehen, weihen – geweiht – Weihnachten Primel, Tiger, Wisent
Ausnahmen, zum Beispiel: Blüte, Blume
(trotz blühen), Glut (trotz glühen), Nadel E: Zu unterscheiden sind gleich lautende,
(trotz nähen) aber unterschiedlich geschriebene Wörter
wie: Lid aber Lied; Mine aber Miene;
E3: In Fremdwörtern steht bis auf wenige Stil aber Stiel; wider aber wieder
Ausnahmen wie Allah, Schah kein h.
§ 11
§9 Für langes [iÜ] schreibt man ie in den
Die Länge von [aÜ], [eÜ] und [oÜ] kenn- fremdsprachigen Suffixen und Wortausgängen
zeichnet man in einer kleinen Gruppe von -ie, -ier und -ieren.
Wörtern durch die Verdopplung aa, ee bzw. oo.

Dies betrifft Wörter wie:


Dies betrifft Wörter wie: Batterie, Lotterie; Manier, Scharnier; marschie-
ren, probieren
aa: Aal, Aas, Haar, paar, Paar, Saal, Ausnahmen, zum Beispiel:
Saat, Staat, Waage Geysir, Saphir, Souvenir, Vampir, Wesir
ee: Beere, Beet, Fee, Klee, scheel, Schnee,
See, Speer, Tee, Teer; außerdem eine
§ 12
Reihe von Fremdwörtern mit ee im In Einzelfällen kennzeichnet man
Wortausgang wie: Armee, Idee, die Länge des Vokals [iÜ] zusätzlich mit dem
Kaffee, Klischee, Tournee, Varietee Buchstaben h und schreibt ih oder ieh.
oo: Boot, Moor, Moos, Zoo

Zu die Feen, Seen siehe § 19. Im Einzelnen gilt:


(1) ih steht nur in den folgenden Wörtern
E1: Zu unterscheiden sind gleich lautende, (vgl. § 8):
aber unterschiedlich geschriebene Wort- ihm, ihn, ihnen; ihr (Personal- und Possessiv-
stämme wie: pronomen), außerdem Ihle
Waage aber Wagen; Heer aber her, hehr;
leeren aber lehren; Meer aber mehr; (2) ieh steht nur in den folgenden Wörtern
Reede aber Rede; Seele, seelisch aber selig; (vgl. § 6): fliehen, Vieh, wiehern, ziehen
Moor aber Mohr Zu ieh in Flexionsformen wie befiehl
(zu befehlen) siehe § 8 E2.

38
Laut-Buchstaben-Zuordnungen §

1.4 Umlautschreibung bei [E] Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter
wie:
§ 13 Häuser (wegen Haus), er läuft (wegen laufen),
Für kurzes [E] schreibt man ä statt e, Mäuse, Mäuschen (wegen Maus); Gebäude
wenn es eine Grundform mit a gibt. (wegen Bau), Geräusch (wegen rauschen),
sich schnäuzen (wegen Schnauze), verbläuen
(wegen blau)
Dies betrifft flektierte und abgeleitete Wörter
wie:
§ 17
Bänder, Bändel (wegen Band); Hälse (wegen In wenigen Wörtern schreibt man
Hals); Kälte, kälter (wegen kalt); überschwäng- ausnahmsweise äu.
lich (wegen Überschwang)

E1: Man schreibt e oder ä in Schenke/Schänke Das betrifft Wörter wie:


(wegen ausschenken/Ausschank), aufwendig/ Knäuel, Räude, sich räuspern, Säule,
aufwändig (wegen aufwenden/Aufwand). sich sträuben, täuschen

E2: Für langes [eÜ] und langes [EÜ], die in


der Aussprache oft nicht unterschieden 1.6 Ausnahmen beim Diphthong [aI]
werden, schreibt man ä, sofern es eine
Grundform mit a gibt, zum Beispiel: § 18
quälen (wegen Qual). Wörter wie sägen, In wenigen Wörtern schreibt man den
Ähre (aber Ehre), Bär sind Ausnahmen. Diphthong [aI] ausnahmsweise ai.

§ 14
In wenigen Wörtern schreibt man Das betrifft Wörter wie:
ausnahmsweise ä. Hai, Kaiser, Mai

E: Zu unterscheiden sind gleich lautende,


Dies betrifft Wörter wie: aber unterschiedlich geschriebene Wort-
ätzen, dämmern, Geländer, Lärm, März, Schärpe stämme wie:
Bai aber bei; Laib aber Leib; Laich aber
E: Zu unterscheiden sind gleich lautende, Leiche; Laie, Laien aber leihen; Saite
aber unterschiedlich geschriebene Wörter aber Seite; Waise aber Weise, weisen
wie: Äsche aber Esche; Färse aber Ferse;
Lärche aber Lerche
1.7 Besonderheiten beim e
§ 15
In wenigen Wörtern schreibt man
ausnahmsweise e. § 19 Folgen auf -ee oder -ie die Flexions-
endungen oder Ableitungssuffixe -e, -en, -er,
-es, -ell, so lässt man ein e weg.
Das betrifft Wörter wie:
Eltern (trotz alt); schwenken (trotz schwanken)
Das betrifft Wörter wie:
die Feen; die Ideen; die Mondseer, des Sees; die
1.5 Umlautschreibung bei [OY] Knie, knien; die Fantasien; sie schrien, geschrien;
ideell; industriell
§ 16
Für den Diphthong [OY] schreibt man
äu statt eu, wenn es eine Grundform mit au gibt.

39
§ Amtliche Regelung

1.8 Spezielle Laut-Buchstaben- syn-: dysfunktional, hyper-


Zuordnungen in Fremdwörtern korrekt, Hypozentrum,
Syllogismus, Symbiose,
synchron
§ 20
Über die bisher dargestellten Laut-
Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten in [a)], [a)Ü] an Branche, Chance, Orange,
Fremdwörtern auch fremdsprachige Zuord- Renaissance, Revanche
nungen auf. In den folgenden Listen sind ant Avantgarde, Pendant,
nur die wichtigeren angeführt. Restaurant
en engagiert, Ensemble,
Entree, Pendant,
Dabei ist zu beachten, dass Kürze und Länge Rendezvous
der Vokale von der Betonung abhängen. ent Abonnement, Engagement
Vokale, die in betonten Silben lang sind, [E)], [E)Ü] ain Refrain, Souterrain,
werden in unbetonten Silben kurz gesprochen, Terrain
zum Beispiel Analyse mit langem Vokal [yÜ] – eint Teint
analysieren mit kurzem Vokal [y]. in Bulletin, Dessin,
Mannequin
(1) Fremdsprachige Laut-Buchstaben- [O)], [O)Ü] on Annonce, Chanson,
Zuordnungen Pardon
[{)], [{)Ü] um Parfum
Laute Buch- Beispiele [aU] ou Couch, Countdown, Foul,
staben Sound
ow Clown, Countdown,
[a], [aÜ] u Butler, Cup, Make-up, Cowboy, Power(play)
Slum [aI] i Lifetime, Pipeline
at Eklat, Etat igh Copyright, high,
[E], [EÜ] a Action, Camping, Fan, Gag Starfighter
ai Airbus, Chaiselongue, fair, y Nylon, Recycling
Flair, Saison [OY] oy Boy, Boykott
[e], [eÜ] é Abbé, Attaché, Lamé [oa] oi Memoiren, Repertoire,
er Atelier, Bankier, Premier Reservoir, Toilette
et Budget, Couplet, Filet
ai Cocktail, Container (2) Doppelschreibungen
[i], [iÜ] y Baby, City, Lady, sexy Im Prozess der Integration entlehnter Wörter
ea Beat, Dealer, Hearing, können fremdsprachige und integrierte
Jeans, Team Schreibung nebeneinanderstehen. Manche
ee Evergreen, Spleen, fremdsprachige Schreibungen sind nur noch
Teenager fachsprachlich üblich.
[o], [oÜ] au Chaussee, Chauvinismus
eau Niveau, Plateau, Tableau Laute Buch- Beispiele
ot Depot, Trikot staben
[PÜ] eu adieu, Milieu; häufig in
den Suffixen -eur, -euse: [E], [EÜ] ai – ä Drainage – Dränage,
Ingenieur, Souffleuse Mayonnaise – Majonäse,
[U], [u], [uÜ] oo Boom, Swimmingpool Mohair – Mohär,
ou Journalist, Rouge, Route, Polonaise – Polonäse
souverän [eÜ] é – ee Bouclé – Buklee,
[Y],[y], [yÜ] y Analyse, Hymne, Physik,
System, Typ; auch in den
Präfixen dys- (aber dis-),
hyper-, hypo-, syl-, sym-,

40
Laut-Buchstaben-Zuordnungen §

Doublé – Dublee, [d] d danken, Druck, leiden,


Exposé – Exposee Mansarde
Café – Kaffee (mit Bedeu- [f] f fertig, Falke, Hafen,
tungsdifferenzierung), Fusion
Kommuniqué – [g] g gehen, Gas, sägen, Organ,
Kommunikee, Eleganz
Varieté – Varietee [h] h hinterher, Haus, Hektik,
[oÜ] au – o Sauce – Soße Ahorn, vehement
[U], [u], [uÜ] ou – u Bravour – Bravur, [j] j ja, Jagd, Boje, Objekt
Bouquet – Bukett, [k] k Kiste, Haken, Flanke,
Doublé – Dublee, Majuskel, Konkurs
Coupon – Kupon, [l] l laufen, Laut, Schale,
Nougat – Nugat lamentieren
[m] m machen, Mund, Lampe,
Maximum
§ 21
Fremdwörter aus dem Englischen, die [n] n nur, Nagel, Ton, Natur,
auf -y enden und im Englischen den Plural nuklear
-ies haben, erhalten im Plural ein -s. [N] ng Gang, Länge, singen,
Zange
[p] p packen, Paste, Raupe,
Das betrifft Wörter wie: Problem
Baby – Babys, Lady – Ladys, Party – Partys [r], [R], [Â] r rauben, Rampe, hören,
Zitrone
E: Bei Zitatwörtern gilt die englische [s] s skurril, Skandal, Hast,
Schreibung, zum Beispiel: hopsen
Grand Old Ladies. [z] s sagen, Seife, lesen, Laser
[S] sch scharf, Schaufel, rauschen
[t] t tragen, Tür, fort,
Optimum
2 Konsonanten [v] w wann, Wagen, Möwe

2.1 Grundlegende Laut-Buchstaben- (2) Konsonantenverbindungen


Zuordnungen (innerhalb des Stammes)

§ 22 Laute Buch- Beispiele


Als grundlegend im Sinne dieser staben
orthografischen Regelung gelten die folgenden
Laut-Buchstaben-Zuordnungen. [kv] qu quälen, Quelle, liquid,
Qualität
[ks] x xylographisch, Xenophobie,
Besondere Zuordnungen werden in den sich boxen, toxisch
anschließenden Abschnitten behandelt. [ts] z zart, Zaum, tanzen,
speziell, Zenit
(1) Einfache Konsonanten

Laute Buch- Beispiele


staben

[b] b backen, Baum, Obolus,


Parabel
[ç], [x] ch ich, Bücher, lynchen;
ach, Rauch

41
§ Amtliche Regelung

2.2 Auslautverhärtung und mit b, d, g bzw. s, zum Beispiel:


Wortausgang -ig ab, Eisbein (Eis – Eises), flugs (Flug), Herbst,
hübsch, jeglich, Jugend, Kies (Kiesel), Lebkuchen,
morgendlich, ob, Obst, Plebs (Plebejer), preis-
§ 23
Die in großen Teilen des deutschen geben, Rebhuhn, redlich (Rede), Reis (Reisig),
Sprachgebiets auftretende Verhärtung der Kon- Reis (= Korn; Reise fachsprachlich = Reis-
sonanten [b], [d], [g], [v] und [z] am Silben- sorten; aber Grieß), ihr seid (aber seit), sie sind,
ende sowie vor anderen Konsonanten innerhalb und, Vogt, weg (Weges), weissagen (weise)
der Silbe wird in der Schreibung nicht berück-
sichtigt. § 24
Für den Laut [ç] schreibt man regel-
mäßig g, wenn erweiterte Formen am Silben-
E1: Bei vielen Wörtern kann die Schreibung anfang mit dem Laut [g] gesprochen werden.
aus der Aussprache erweiterter Formen oder
verwandter Wörter abgeleitet werden, in
denen der betreffende Konsonant am Silben- Das betrifft Wörter wie:
anfang steht, zum Beispiel: ewig, Ewigkeit (wegen ewige), gläubig (wegen
gläubige); aber unglaublich (wegen unglaubliche);
Konsonant am Konsonant am heilig, Käfig, ruhig
Silbenende usw. Silbenanfang
E: In einigen Sprachlandschaften wird -ig
Lob, löblich, du lobst Lobes, belobigen mit [k] gesprochen; dann gilt § 23.
(aber Isotop – Isotope)
trüb, trübselig, trübe, eintrüben
eingetrübt (aber Typ – Typen) 2.3 Besonderheiten bei [s]
Rad, Radumfang Rades, rädern
(aber Rat – Rates) § 25
absurd absurde, Absurdität Für das scharfe (stimmlose) [s] nach lan-
(aber Gurt – Gurte) gem Vokal oder Diphthong schreibt man ß,
Sieg, siegreich, er siegt siegen (aber Musik – wenn im Wortstamm kein weiterer Konsonant
musikalisch) folgt.
Trug, er betrog, Betrug betrügen (aber Spuk –
spuken)
gläubig gläubige (aber Das betrifft Wörter wie:
Plastik – Plastiken) Maß, Straße, Grieß, Spieß, groß, grüßen; außen,
Möwchen Möwe (aber Öfchen – außer, draußen, Strauß, beißen, Fleiß, heißen
Ofen) Ausnahme: aus
naiv, Naivling, Naive, Naivität Zur Schreibung von [s] in Wörtern mit
Naivheit (aber er rief – rufen) Auslautverhärtung wie Haus, graziös, Maus,
Preis, preislich, Preise (aber Fleiß – Preis siehe § 23.
preiswert fleißig)
Haus, häuslich, behaust Häuser (aber Strauß – E1: In manchen Wortstämmen wechselt bei
Sträuße) Flexion und in Ableitungen die Länge und
E2: Bei einer kleinen Gruppe von Wörtern Kürze des Vokals vor [s]; entsprechend
ist es nicht oder nur schwer möglich, eine wechselt die Schreibung ß mit ss. Beispiele:
solche Erweiterung durchzuführen oder fließen – er floss – Fluss – das Floß
eine Beziehung zu verwandten Wörtern genießen – er genoss – Genuss
herzustellen. Man schreibt sie trotzdem wissen – er weiß – er wusste

E2: Steht der Buchstabe ß nicht zur Verfügung,


so schreibt man ss. In der Schweiz kann man
immer ss schreiben. Beispiel: Straße – Strasse

42
Laut-Buchstaben-Zuordnungen §

E3: Bei Schreibung mit Großbuchstaben von, vor, vordere, vorn


schreibt man SS, zum Beispiel: Dazu kommen Frevel, Nerv (Nerven).
Straße – STRASSE
§ 30
§ 26 Für den Laut [v] schreibt man in
Folgt auf das s, ss, ß, x oder z eines Verb- Fremdwörtern regelmäßig und in wenigen
oder Adjektivstammes die Endung -st der 2. eingebürgerten Entlehnungen v statt w.
Person Singular bzw. die Endung -st(e) des
Superlativs, so lässt man das s der Endung weg.
Das betrifft Wörter wie:
privat, Revolution, Universität, Virus, zivil,
Das betrifft Wörter wie: Malve, Vase; Suffix bzw. Endung -iv, -ive:
du reist (zu reisen), du hasst (zu hassen), du reißt Aktivität, die Detektive, Motivation; Initiative,
(zu reißen), du mixt (zu mixen), du sitzt (zu Perspektive
sitzen); (groß – größer –) größte
E: Bei einigen Wörtern schwankt die Aus-
sprache von v zwischen [v] und [f] wie bei
2.4 Besonderheiten bei [ S] Initiative, Larve, Pulver, evangelisch, Vers,
Vesper, November, brave.
§ 27
Für den Laut [S] am Anfang des
Wortstammes vor folgendem [p] oder [t] 2.7 Besonderheiten bei [ks]
schreibt man s statt sch.
§ 31
Für die Lautverbindung [ks] schreibt
Das betrifft Wörter wie: man in einigen Wortstämmen ausnahmsweise
spielen, verspotten; starren, Stelle, Stunde chs bzw. ks statt x.

2.5 Besonderheiten bei [N] Das betrifft Wörter wie:


Achse, Achsel, Büchse, Dachs, drechseln, Echse,
§ 28 Flachs, Fuchs, Lachs, Luchs, Ochse, sechs, Wachs,
Für den Laut [N] vor [k] oder [g] im wachsen, Wechsel, Weichsel[kirsche], wichsen
Wortstamm schreibt man n statt ng. Keks, schlaksig

E: Die bei Flexion und in Ableitungen ent-


Das betrifft Wörter wie: stehende Lautverbindung [ks] wird je nach
Bank, dünken, Enkel, Schranke, trinken; Mangan, dem zugrunde liegenden Wort gs, ks oder cks
Singular geschrieben, zum Beispiel: du hegst (wegen
hegen), du hinkst (wegen hinken), Streiks
(wegen Streik), Häcksel (wegen hacken)
2.6 Besonderheiten bei [f] und [v]

§ 29 2.8 Spezielle Laut-Buchstaben-


Für den Laut [f] schreibt man v statt f Zuordnungen in Fremdwörtern
in ver- (wie in verlaufen) sowie am Anfang
einiger weiterer Wörter. § 32
Über die bisher dargestellten Laut-
Buchstaben-Zuordnungen hinaus treten
Das betrifft Wörter wie: in Fremdwörtern auch fremdsprachige
Vater, Veilchen, Vettel, Vetter, Vieh, viel, vielleicht, Zuordnungen auf.
vier, Vlies, Vogel, Vogt, Volk, voll (aber füllen),

43
§ Amtliche Regelung

In den folgenden Listen sind nur die wichti- Funktion, Nation,


geren angeführt. Produktion; Aktie,
partiell, infektiös
(1) Fremdsprachige Laut-Buchstaben-Zuord- [tS] c Cello, Cembalo
nungen ch Chip, Coach, Ranch
ge College
(1.1) Einfache Konsonanten dge Bridge

Laute Buch- Beispiele (2) Doppelschreibungen


staben Im Prozess der Integration entlehnter Wörter
können fremdsprachige und integrierte
[f] ph Atmosphäre, Metapher, Schreibung nebeneinanderstehen. Manche
Philosophie, Physik fremdsprachige Schreibungen sind nur noch
[k] c Clown, Container, Crew fachsprachlich üblich.
ch Chaos, Charakter, Chlor,
christlich Laute Buch- Beispiele
qu Mannequin, Queue staben
[r] rh Rhapsodie, Rhesusfaktor
rt Dessert, Kuvert, Ressort [f] ph – f -photo- – -foto-, zum
[s] c, ce Annonce, Chance, City, Beispiel Photographie –
Renaissance, Service Fotografie
[S] ch Champignon, Chance, -graph- – -graf-, zum
charmant, Chef Beispiel Graphik – Grafik
sh Geisha, Sheriff, Shop, Shorts -phon- – -fon-, zum
[Z] g Genie, Ingenieur, Loge, Beispiel Mikrophon –
Passagier, Regime; Mikrofon
auch im Suffix -age: Delphin – Delfin,
Blamage, Garage phantastisch – fantastisch
j Jalousie, Jargon, [g] gh – g Ghetto – Getto,
jonglieren, Journalist Joghurt – Jogurt,
[t] th Ethos, Mathematik, Spaghetti – Spagetti
Theater, These [j] y–j Yacht – Jacht, Yoga – Joga,
[v] v Virus, zivil (vgl. § 30) Mayonnaise – Majonäse
[k] c–k Calcit – Kalzit,
(1.2) Konsonantenverbindungen Caritas – Karitas,
Code – Kode,
Laute Buch- Beispiele codieren – kodieren,
staben circa – zirka
qu – k Bouquet – Bukett,
[dZ] g Gentleman, Gin, Kommuniqué –
Manager, Teenager Kommunikee
j Jazz, Jeans, Jeep, Job, [r] rh – r Katarrh – Katarr,
Pyjama Myrrhe – Myrre
[lj] / [j] ll Billard, Bouillon, brillant, [s] c – ss, ß Facette – Fassette,
Guerilla, Medaille, Necessaire – Nessessär,
Pavillon, Taille Sauce – Soße
[nj] gn Champagner, Kampagne, [S] ch – sch Anchovis – Anschovis,
Lasagne Chicorée – Schikoree,
[ts] c Aceton, Celsius, Cellophan Sketch – Sketsch
t (vor [i] sehr häufig im Suffix [t] th – t Kathode – Katode,
+ Vokal) -tion; außerdem häufig in Panther – Panter,
Fällen wie -tie, -tiell, -tiös: Thunfisch – Tunfisch

44
Getrennt- und Zusammenschreibung §

[ts] c–z Acetat – Azetat, 1 Verb


Calcit – Kalzit,
Penicillin – Penizillin, Zusätzlich zur generellen Unterscheidung von
circa – zirka Wortgruppen (wie auf den Berg steigen) und
t–z pretiös – preziös, Zusammensetzungen (wie bergsteigen) hat man
(vor [i] Pretiosen – Preziosen; bei Verbstämmen untrennbare von trennbaren
+ Vokal) potentiell – potenziell Zusammensetzungen zu unterscheiden:
(wegen Potenz),
substantiell – substanziell a) Untrennbare Zusammensetzungen bestehen
(wegen Substanz) aus einem Verbstamm, dem ein Stamm
eines Substantivs, eines Adjektivs oder einer
Partikel vorausgeht. Man erkennt sie daran,
dass die Reihenfolge ihrer Bestandteile stets
B Getrennt- und unverändert bleibt:
Zusammenschreibung maß + regeln:
Wer jemanden maßregelt … Man maßregelte
0 Vorbemerkungen ihn… Niemand wagte, ihn zu maßregeln.
Er wurde offiziell gemaßregelt.
(1) Die Getrennt- und Zusammenschreibung b) Trennbare Zusammensetzungen bestehen
betrifft Einheiten, die im Text unmittelbar aus einem Verbstamm, dem ein Verbzusatz
benachbart und aufeinander bezogen sind. vorausgeht. Man erkennt sie daran, dass die
Handelt es sich um die Bestandteile von Wort- Reihenfolge ihrer Bestandteile in Abhängig-
gruppen, so schreibt man sie getrennt. Handelt keit von ihrer Stellung im Satz wechselt:
es sich um die Bestandteile von Zusammen- hinzu + kommen:
setzungen, so schreibt man sie zusammen. Wenn dieses Argument hinzukommt …
Dieses Argument kommt hinzu. Dieses
(2) Einheiten derselben Form können manch- Argument kommt erschwerend hinzu.
mal sowohl eine Wortgruppe (wie schwer be-
schädigt) als auch eine Zusammensetzung
§ 33
(wie schwerbeschädigt) bilden. Die Verwendung Substantive, Adjektive, Präpositionen
einer Wortgruppe oder einer Zusammenset- oder Adverbien können mit Verben untrenn-
zung richtet sich danach, was jeweils gemeint bare Zusammensetzungen bilden. Man schreibt
ist und was dem Sprachgebrauch und den sie zusammen.
Regularitäten des Sprachbaus entspricht.

(3) Bei den verschiedenen Wortarten sind – Dies betrifft


auch in Abhängigkeit von sprachlichen Ent- (1) Zusammensetzungen aus Substantiv + Verb,
wicklungsprozessen – spezielle Bedingungen zu zum Beispiel:
beachten. Daher ist die folgende Darstellung brandmarken (gebrandmarkt, zu brandmarken),
nach der Wortart der Zusammensetzung ge- handhaben, lobpreisen, maßregeln, nachtwandeln,
gliedert: schlafwandeln, schlussfolgern

1 Verb (§ 33 bis 35) E: In manchen Fällen stehen Zusammen-


2 Adjektiv (§ 36) setzung und Wortgruppe nebeneinander,
3 Substantiv (§ 37 und 38) zum Beispiel:
4 Andere Wortarten (§ 39) danksagen /Dank sagen (er sagt Dank), ge-
währleisten /Gewähr leisten (sie leistet Ge-
währ), staubsaugen / Staub saugen (er saugt
Staub); brustschwimmen / Brust schwimmen
(er schwimmt Brust), delfinschwimmen / Delfin

45
§ Amtliche Regelung

schwimmen (sie schwimmt Delfin), marathon- E1: Zur Unterscheidung von Verbpartikel
laufen / Marathon laufen (sie läuft Marathon). und selbständigem Adverb: Bei Zusammen-
Zu Fällen wie Acht geben /achtgeben setzungen liegt der Hauptakzent normaler-
vgl. § 34 E6. weise auf der Verbpartikel (vgl. wiedersehen,
zusammensitzen), während bei Wortgruppen
(2) Zusammensetzungen aus Adjektiv + Verb, das selbständige Adverb auch unbetont sein
zum Beispiel: kann (vgl. wieder sehen, zusammen sitzen).
frohlocken (frohlockt, zu frohlocken), langweilen, Wenn das Betonungskriterium nicht zu
liebäugeln, vollbringen, vollenden, weissagen einem eindeutigen Ergebnis führt, hilft in
manchen Fällen eine der folgenden Proben
(3) Zusammensetzungen aus Präposition + weiter:
Verb oder Adverb + Verb mit Betonung auf
dem zweiten Bestandteil, zum Beispiel: (1) Das Adverb kann im Aussagesatz vor
durchbrechen (er durchbricht die Regel, zu durch- dem finiten Verb an erster Stelle stehen, die
brechen), hintergehen, übersetzen (sie übersetzt Verbpartikel hingegen nicht, vgl.: Dabei
das Buch), umfahren, unterstellen, widersprechen, wollte sie nicht immer sitzen, sondern auch ab
wiederholen und zu mal stehen (Adverb dabei), aber Da-
beisitzen wollte sie nicht immer (Verbpartikel
§ 34 dabei-).
Partikeln, Adjektive, Substantive oder
Verben können als Verbzusatz mit Verben (2) Zwischen Adverb und Infinitiv können
trennbare Zusammensetzungen bilden. Man ein oder mehrere Satzglieder eingeschoben
schreibt sie nur in den Infinitiven, den Parti- werden, zwischen Verbpartikel und verbalem
zipien sowie im Nebensatz bei Endstellung Bestandteil hingegen nicht, vgl.: Sie wollte
des Verbs zusammen. dabei nicht immer sitzen, sondern auch ab und
zu mal stehen (Adverb dabei), aber Sie wollte
nicht immer dabeisitzen (Verbpartikel dabei-).
Dies betrifft
(1) Zusammensetzungen mit einer Verbpartikel E2: Eine Reihe von Pronominaladverbien
als erstem Bestandteil. mit dem Bestandteil dar- wirft besonders
Verbpartikeln sind Bestandteile, die bei der Verwendung als Verbpartikel das
a ab, zum Beispiel: darin sitzen – drinsitzen,
(1.1) formgleich mit Präpositionen sind, ähnlich dran- (dranbleiben), drauf- (drauf-
zum Beispiel: hauen), drauflos- (drauflosreden).
ab-, an-, auf-, aus-, bei-, durch-, ein- (zur Prä-
position in-), entgegen-, entlang-, gegen-, gegen- E3: Unter Kontrastakzent kann die Verbpar-
über-, hinter-, in-, mit-, nach-, über-, um-, tikel an die erste Stelle im Satz treten und
unter-, vor-, wider-, zu-, zuwider-, zwischen- wird dann vom Verb getrennt geschrieben,
zum Beispiel:
(1.2) formgleich mit Adverbien, insbesondere Beisammen bleiben wir immer. Heraus kam
Adverbien der Richtung, des Ortes, der Zeit leider nichts. Hintan stellte er seine eigenen
sowie mit Pronominaladverbien sind, Bedürfnisse.
zum Beispiel:
abwärts-, auseinander-, beisammen-, davon-, (1.3) die Merkmale von frei vorkommenden
davor-, dazu-, dazwischen-, empor-, fort-, her-, Wörtern verloren haben, zum Beispiel:
heraus-, herbei-, herein-, hin-, hinaus-, hin- abhanden-, anheim-, bevor-, dar-, einher-,
durch-, hinein-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, entzwei-, fürlieb-, hintan-, inne-, überein-,
nebenher-, nieder-, rückwärts-, umher-, voran-, überhand-, umhin-, vorlieb-, zurecht-
voraus-, vorbei-, vorher-, vorweg-, weg-, weiter-,
wieder-, zurück-, zusammen-, zuvor-

46
Getrennt- und Zusammenschreibung §

E4: Dazu gehören auch die folgenden ersten (3) Zusammensetzungen mit einem substanti-
Bestandteile, die in der Verwendung beim vischen ersten Bestandteil. Dabei handelt es
Verb nicht mehr einer bestimmten Wortart- sich um folgende Fälle, bei denen die ersten
kategorie zugeordnet werden können: Bestandteile die Eigenschaften selbständiger
fehl-, feil-, heim-, irre-, kund-, preis-, wahr-, Substantive weitgehend verloren haben:
weis-, wett- eislaufen, kopfstehen, leidtun, nottun, standhalten,
stattfinden, stattgeben, statthaben, teilhaben, teil-
Zu Fällen wie infrage stellen – in Frage stellen nehmen, wundernehmen
vgl. § 39 E3 (1)
E6: In den nachstehenden Fällen ist bei den
(2) Zusammensetzungen mit einem adjektivi- nicht näher bestimmten oder ergänzten
schen ersten Bestandteil. Dabei sind folgende Formen sowohl Zusammen- als auch Ge-
Fälle zu unterscheiden: trenntschreibung möglich, da ihnen eine
Zusammensetzung oder eine Wortgruppe
(2.1) Es kann zusammen- wie auch getrennt zugrunde liegen kann:
geschrieben werden, wenn ein einfaches Adjek- achtgeben /Acht geben (aber nur: sehr acht-
tiv eine Eigenschaft als Resultat des Verbalvor- geben, allergrößte Acht geben), achthaben / Acht
gangs bezeichnet (sog. resultative Prädikative), haben, haltmachen /Halt machen, maßhalten /
zum Beispiel: Maß halten
blank putzen / blankputzen, glatt hobeln /glatt-
hobeln, klein schneiden /kleinschneiden; kalt Zu Fällen wie staubsaugen / Staub saugen
stellen /kaltstellen, kaputt machen /kaputtmachen, vgl. § 33 E.
leer essen /leeressen
(4) Verbindungen mit einem verbalen ersten
(2.2) Es wird zusammengeschrieben, wenn der Bestandteil.
adjektivische Bestandteil zusammen mit dem Verbindungen aus zwei Verben werden
verbalen Bestandteil eine neue, idiomatisierte getrennt geschrieben, zum Beispiel:
Gesamtbedeutung bildet, die nicht auf der laufen lernen, arbeiten kommen, baden gehen,
Basis der Bedeutungen der einzelnen Teile be- lesen üben
stimmt werden kann, zum Beispiel:
krankschreiben, freisprechen, (sich) kranklachen; E7: Bei Verbindungen mit bleiben und lassen
festnageln (= festlegen), heimlichtun (= geheim- als zweitem Bestandteil ist bei übertragener
nisvoll tun), kaltstellen (= [politisch] ausschalten), Bedeutung auch Zusammenschreibung
kürzertreten (= sich einschränken), richtigstellen möglich. Dasselbe gilt für kennen lernen:
(= berichtigen), schwerfallen (= Mühe verursa- sitzen bleiben /sitzenbleiben (= nicht versetzt
chen), heiligsprechen werden), stehen lassen / stehenlassen (= nicht
länger beachten, sich abwenden), liegen
E5: Lässt sich in einzelnen Fällen keine klare bleiben / liegenbleiben (= unerledigt bleiben);
Entscheidung darüber treffen, ob eine idio- kennen lernen / kennenlernen (= Erfahrung
matisierte Gesamtbedeutung vorliegt, so mit etw. oder jmdn. haben).
bleibt es dem Schreibenden überlassen, ge-
trennt oder zusammenzuschreiben. § 35
Verbindungen mit sein werden
(2.3) In den anderen Fällen wird getrennt getrennt geschrieben.
geschrieben. Dazu zählen insbesondere Verbin-
dungen mit morphologisch komplexen oder
erweiterten Adjektiven, zum Beispiel: Zum Beispiel:
bewusstlos schlagen, ultramarinblau streichen, beisammen sein, fertig sein, los sein, vonnöten
ganz nahe kommen, dingfest machen, schachmatt sein, vorbei sein, vorhanden sein, vorüber sein,
setzen zufrieden sein

47
§ Amtliche Regelung

2 Adjektiv wehklagend (wegen wehklagen); herunterfallend,


heruntergefallen; irreführend, irregeführt; teilneh-
mend, teilgenommen
§ 36
Substantive, Adjektive, Verben,
Adverbien oder Wörter anderer Kategorien (1.4) es sich um gleichrangige (nebengeord-
können als erster Bestandteil zusammen nete) Adjektive handelt, zum Beispiel:
mit einem adjektivischen oder adjektivisch blaugrau, dummdreist, feuchtwarm, grünblau,
gebrauchten zweiten Bestandteil Zusammen- nasskalt, taubstumm
setzungen bilden. Zur Schreibung mit Bindestrich
siehe § 45(2).

(1) Es wird zusammengeschrieben, wenn (1.5) der erste Bestandteil bedeutungsver-


stärkend oder bedeutungsabschwächend ist.
(1.1) der erste Bestandteil mit einer Wort- Mit Bestandteilen dieser Art werden zum Teil
gruppe paraphrasierbar ist, zum Beispiel: lange Reihen gebildet, zum Beispiel:
angsterfüllt, bahnbrechend, butterweich, finger- bitter- (bitterböse, bitterernst, bitterkalt) brand-,
breit, freudestrahlend, herzerquickend, hitzebe- dunkel-, erz-, extra-, früh-, gemein-, grund-,
ständig, jahrelang, knielang, meterhoch, milieu- hyper-, lau-, minder-, stock-, super-, tod-,
bedingt; denkfaul, fernsehmüde, lernbegierig, ultra-, ur-, voll-
röstfrisch, schreibgewandt, tropfnass; selbstbewusst, Zu adjektivischen Bestandteilen
selbstsicher; altersschwach, anlehnungsbedürftig, siehe § 36(2.2).
geschlechtsreif, lebensfremd, sonnenarm, werbe-
wirksam (1.6) es sich um mehrteilige Kardinalzahlen
unter einer Million sowie allgemein um
E1: Im Unterschied zur Zusammensetzung Ordinalzahlen handelt, zum Beispiel:
weist die entsprechende syntaktische Fügung dreizehn, siebenhundert, neunzehnhundertneun-
Artikel, Präpositionen u. Ä. auf, undachtzig; der siebzehnte Oktober, der einhun-
zum Beispiel: dertste Geburtstag, der fünfhunderttausendste
von Angst erfüllt (= angsterfüllt), das Herz Fall, der zweimillionste Besucher
erquickend (= herzerquickend ), durch das Beachte aber Substantive wie Dutzend,
Milieu bedingt (= milieubedingt), rot wie Million, Milliarde, Billion, zum Beispiel:
Feuer (= feuerrot) zwei Dutzend Hühner, eine Million Teilnehmer,
zwei Milliarden fünfhunderttausend Menschen
E2: Viele der Zusammensetzungen sind
bereits an der Verwendung eines Fugen- (2) Zusammen- wie auch getrennt geschrieben
elements zu erkennen, zum Beispiel: werden kann, wenn der entsprechende Aus-
altersschwach, sonnenarm, werbewirksam druck sowohl als Zusammensetzung als auch
als syntaktische Fügung angesehen werden
(1.2) der erste oder der zweite Bestandteil in kann.
dieser Form nicht selbständig vorkommt,
zum Beispiel: Dies betrifft
einfach, zweifach; letztmalig, redselig, saumselig, (2.1) Verbindungen von Substantiven, Adjek-
schwerstbehindert, schwindsüchtig; blauäugig, tiven, Adverbien oder Partikeln mit adjekti-
großspurig, kleinmütig, vieldeutig; der schwerwie- visch gebrauchten Partizipien, zum Beispiel:
gendere Vorwurf, die zeitsparendste Lösung die Rat suchenden / ratsuchenden Bürger, eine
allein erziehende /alleinerziehende Mutter; ein
(1.3) das dem Partizip zugrunde liegende Verb klein geschnittenes / kleingeschnittenes Radieschen,
entsprechend § 33 bzw. § 34 mit dem ersten selbst gebackene /selbstgebackene Kekse
Bestandteil zusammengeschrieben wird,
zum Beispiel: E3: Bei erweiterten bzw. gesteigerten For-
men richtet sich die Schreibung danach, ob
nur der erste Bestandteil oder die gesamte

48
Getrennt- und Zusammenschreibung §

Verbindung betroffen ist, vgl. ein schwer- Herkunfts- und Zugehörigkeitsbezeichnun-


wiegenderer Vorfall – ein schwerer wiegender gen auf -er (Danaergeschenk) auftreten
Vorfall; eine äußerst notleidende Bevölkerung – (vgl. aber § 38).
eine große Not leidende Bevölkerung
E2: Das betrifft auch Eigennamen mit dieser
(2.2) Verbindungen mit einem einfachen Struktur – es handelt sich besonders um
unflektierten Adjektiv als graduierender Straßennamen: (Bahnhofstraße, Schopen-
Bestimmung, zum Beispiel: hauerstraße; zum Typ Willy-Brandt-Straße
allgemein gültig/allgemeingültig, eng verwandt/ vgl. § 50).
engverwandt, schwer verständlich/schwerver-
ständlich, schwer krank/schwerkrank (1.2) mit adjektivischem Erstglied:
Hochhaus, Schnellstraße, Freileitung
E4: Ist der erste Bestandteil erweitert oder
gesteigert, dann wird getrennt geschrieben, (1.3) mit verbalem Erstglied:
zum Beispiel: Backform, Schreibtisch, Waschmaschine
leichter verdaulich, besonders schwer ver-
ständlich, höchst erfreulich (1.4) mit pronominalem Erstglied:
Ichsucht, Wemfall, Niemandsland
In Zweifelsfällen entscheidet die Akzent-
platzierung, vgl. er ist höchstpersönlich gekommen (1.5) mit Elementen unflektierter Wortarten
– das ist eine höchst persönliche Angelegenheit. (Adverbien, Partikeln):
Jetztzeit, Nichtraucher, Selbstverständnis
(2.3) Verbindungen von nicht mit Adjektiven,
zum Beispiel: E3: Dieser Regel folgen auch lexikalisierte,
eine nicht öffentliche /nichtöffentliche Sitzung, ursprünglich aus dem Englischen stammen-
nicht operativ / nichtoperativ behandeln de bzw. aus englischen Einheiten gebildete
Zusammensetzungen: Bandleader, Cheer-
E5: Bezieht sich nicht auf größere Einheiten, leader, Chewinggum, Mountainbike, Blue-
wie zum Beispiel auf den ganzen Satz, so jeans, Hardware, Swimmingpool.
wird es getrennt vom Adjektiv geschrieben, Zu den verschiedenen Fällen von Binde-
vgl. Die Sitzung findet nicht öffentlich statt. strichschreibung vgl. § 45.

E4: Aus dem Englischen stammende Bil-


3 Substantiv dungen aus Adjektiv + Substantiv können
zusammengeschrieben werden, wenn der
§ 37 Hauptakzent auf dem ersten Bestandteil
Substantive, Adjektive, Verbstämme, liegt, also Hotdog oder Hot Dog, Softdrink
Pronomen oder Partikeln können mit Sub- oder Soft Drink, aber nur High Society,
stantiven Zusammensetzungen bilden. Man Electronic Banking oder New Economy.
schreibt sie ebenso wie mehrteilige Substan-
tivierungen zusammen. E5: Bruchzahlangaben vor entsprechenden
Maßeinheiten können als ein zweiteiliges
Zahladjektiv angesehen werden: fünf hun-
Dies betrifft dertstel Sekunden. Der Nenner der Bruchzahl
(1) Zusammensetzungen: kann auch mit der Maßeinheit eine Zusam-
(1.1) mit substantivischem Erstglied: mensetzung bilden: fünf Hundertstelsekunden.
Holztür, Hoheitsgebiet, Holzbearbeitung, Bei der Unterscheidung hilft die Betonung.
Hosenrock
(2) Mehrteilige Substantivierungen,
E1: Als Erstelemente können auch Eigen- zum Beispiel:
namen (Goethegedicht; Parisreise) und in lexi- das Holzholen, das Inkrafttreten; der Kehraus,
kalisierten Fällen von Namen abgeleitete das Stelldichein, das Vergissmeinnicht

49
§ Amtliche Regelung

§ 38 -so ebenso, genauso, geradeso, sowieso,


Ableitungen auf -er von geografischen umso, wieso
Eigennamen, die sich auf die geografische -teils einesteils, großenteils, meistenteils
Lage beziehen, schreibt man in der Regel -wärts himmelwärts, meerwärts, seitwärts
von dem folgenden Substantiv getrennt. -wegen deinetwegen, deswegen, meinetwegen
-wegs geradewegs, keineswegs, unterwegs
-weil alldieweil, alleweil, derweil
Beispiele: -weilen bisweilen, derweilen, zuweilen
Allgäuer Alpen, Brandenburger Tor, Naumburger -weise probeweise, klugerweise, schlauerweise
Dom, Potsdamer Abkommen, Thüringer Wald, -zeit all(e)zeit, derzeit, jederzeit, seinerzeit,
Wiener Straße zurzeit
-zeiten beizeiten, vorzeiten, zuzeiten
-zu allzu, geradezu, hierzu, immerzu
4 Andere Wortarten bei- beileibe, beinahe, beisammen, beizeiten
der- derart, dereinst, dergestalt, dermaßen,
Manche mehrteilige Adverbien, Konjunktionen, derweil(en), derzeit
Präpositionen und Pronomen sind aus Ele- irgend- irgendeinmal, irgendwann,
menten verschiedener Wortarten entstanden. irgendwie, irgendwo, irgendwohin
Zum Teil sind sie als Wortgruppe erhalten nichts- nichtsdestominder, nichtsdestoweniger
geblieben, zum Teil haben sie sich zu einer zu- zuallererst, zuallerletzt, zuallermeist,
Zusammensetzung entwickelt. zuerst, zuhauf, zuhinterst, zuhöchst,
In Zweifelsfällen siehe das Wörterverzeichnis. zuletzt, zumal, zumeist, zumindest,
zunächst, zuoberst, zutiefst, zuunterst,
§ 39 zuweilen, zuzeiten
Mehrteilige Adverbien, Konjunktionen,
Präpositionen und Pronomen schreibt man E1: Zu Fällen wie abhandenkommen, anheim-
zusammen, wenn die Wortart, die Wortform fallen siehe § 34 (1.3); zu Fällen wie außer-
oder die Bedeutung der einzelnen Bestandteile stand setzen / außer Stand setzen, imstande
nicht mehr deutlich erkennbar ist. sein / im Stande sein siehe unten E3(1).

(2) Konjunktionen, zum Beispiel:


Dies betrifft anstatt (dass /zu), indem, inwiefern, sobald,
(1) Adverbien, zum Beispiel: sofern, solange, sooft, soviel, soweit
bergab, bergauf; kopfüber; landaus, landein; strom-
abwärts, stromaufwärts; tagsüber; zweifelsohne (3) Präpositionen, zum Beispiel:
anhand, anstatt (des / der), infolge, inmitten,
-dessen indessen, infolgedessen, unterdessen zufolge, zuliebe
-dings allerdings, neuerdings, schlechterdings
-falls allenfalls, ander(e)nfalls, keinesfalls, (4) Pronomen, zum Beispiel:
schlimmstenfalls irgend-: irgendein, irgendetwas, irgendjemand,
-halber ehrenhalber, umständehalber irgendwas, irgendwelcher, irgendwer
-mal diesmal, einmal, zweimal, keinmal,
manchmal E2: In anderen Fällen schreibt man
-maßen dermaßen, einigermaßen, getrennt. Siehe auch § 39 E3(1).
gleichermaßen, solchermaßen,
zugegebenermaßen Dies betrifft
-orten allerorten, mancherorten (1) Fälle, bei denen ein Bestandteil erweitert
-orts allerorts, ander(e)norts, mancherorts ist, zum Beispiel:
-seits allseits, allerseits, and(e)rerseits, dies eine Mal (aber diesmal), den Strom
einerseits, meinerseits abwärts (aber stromabwärts)

50
Schreibung mit Bindestrich §

der Ehre halber (aber ehrenhalber), in fördern, treten /zu Tage fördern, treten; zuwege
keinem Fall, das erste Mal, ein einziges Mal, bringen /zu Wege bringen
in bekannter Weise, zu jeder Zeit,
irgend so ein /eine /einer (aber irgendein), (2) die Konjunktion sodass / so dass
irgend so etwas
(3) Fügungen in präpositionaler Verwen-
(2) Fälle, bei denen die Wortart, die Wort- dung, zum Beispiel:
form oder die Bedeutung der einzelnen Be- anstelle / an Stelle; aufgrund /auf Grund; auf-
standteile deutlich erkennbar ist, und zwar seiten /auf Seiten; mithilfe /mit Hilfe; vonsei-
ten /von Seiten; zugunsten / zu Gunsten; zulas-
(2.1) Fügungen in adverbialer Verwendung, ten /zu Lasten; zuungunsten / zu Ungunsten
zum Beispiel:
zu Ende [gehen, kommen], zu Fuß [gehen],
zu Hilfe [kommen], zu Lande, zu Wasser und
zu Lande, zu Schaden [kommen] C Schreibung mit Bindestrich
darüber hinaus, nach wie vor, vor allem

(2.2) mehrteilige Konjunktionen, zum 0 Vorbemerkungen


Beispiel:
ohne dass, statt dass, außer dass (1) Der Bindestrich bietet dem Schreibenden
die Möglichkeit, anstelle der sonst bei Zu-
(2.3) Fügungen in präpositionaler Verwen- sammensetzungen und Ableitungen üblichen
dung, zum Beispiel: Zusammenschreibung die einzelnen Bestand-
zur Zeit [Goethes], zu Zeiten [Goethes] teile als solche zu kennzeichnen, sie gegenein-
ander abzusetzen und sie dadurch für den
(2.4) so, wie oder zu + Adjektiv, Adverb Lesenden hervorzuheben.
oder Pronomen, zum Beispiel:
so (wie, zu) hohe Häuser; er hat das schon so (2) Die Schreibung mit Bindestrich bei
(wie, zu) oft gesagt; so (wie, zu) viel Geld; Fremdwörtern (zum Beispiel bei 7-Bit-Code,
so (wie, zu) viele Leute; so (wie, zu) weit Stand-by-System) folgt den für das Deutsche
geltenden Regeln.
(2.5) gar kein, gar nicht, gar nichts, gar sehr, Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigen-
gar wohl namen entspricht nicht immer den folgenden
Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise ge-
E3: In den folgenden Fällen bleibt es dem geben werden können. Zusammensetzungen
Schreibenden überlassen, ob er sie als aus Eigennamen und Substantiv zur Benen-
Zusammensetzung oder als Wortgruppe nung von Schulen, Universitäten, Betrieben,
verstanden wissen will: Firmen und ähnlichen Institutionen werden
so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.
(1) Fügungen in adverbialer Verwendung, In Zweifelsfällen sollte man nach § 46 bis
zum Beispiel: § 52 schreiben.
außerstand setzen /außer Stand setzen; außer- Steht ein Bindestrich am Zeilenende, so gilt
stande sein /außer Stande sein; imstande sein / er zugleich als Trennungsstrich.
im Stande sein; infrage stellen / in Frage stellen;
instand setzen / in Stand setzen; zugrunde (3) Zu unterscheiden sind:
gehen / zu Grunde gehen; zuhause / zu Hause • Zusammensetzungen und Ableitungen,
[bleiben, sein]; zuleide tun /zu Leide tun; die keine Eigennamen als Bestandteile
zumute sein / zu Mute sein; zurande kommen zu enthalten (§ 40 bis § 45)
Rande kommen; zuschanden machen, werden / • Zusammensetzungen und Ableitungen, die
zu Schanden machen, werden; zuschulden Eigennamen als Bestandteile enthalten
kommen lassen /zu Schulden kommen lassen; (§ 46 bis § 52)
zustande bringen /zu Stande bringen; zutage

51
§ Amtliche Regelung

• Gruppen, in denen man den Bindestrich § 41


setzen muss (§ 40 bis § 44; § 46 und Vor Suffixen setzt man nur dann einen
§ 48 bis § 50), und solche, in denen der Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuch-
Gebrauch des Bindestrichs dem Schreiben- staben verbunden werden.
den freigestellt ist (§ 45, § 51 bis § 52).

Zum Ergänzungsstrich (zum Beispiel in Beispiele:


Haupt- und Nebeneingang) siehe § 98. der x-te, zum x-ten Mal, die n-te Potenz

E: Aber: abclich, ÖVPler; der 68er,


1 Zusammensetzungen und Ableitungen, ein 32stel, 100%ig
die keine Eigennamen als Bestandteile
enthalten § 42
Bilden Verbindungen aus Ziffern und
§ 40 Suffixen den vorderen Teil einer Zusammen-
Man setzt einen Bindestrich in setzung, so setzt man nach dem Suffix einen
Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Bindestrich.
Abkürzungen oder Ziffern.

Beispiele:
Dies betrifft ein 100stel-Millimeter, die 61er-Bildröhre,
(1) Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, eine 25er-Gruppe, in den 80er-Jahren
zum Beispiel: (auch in den 80er Jahren)
A-Dur (ebenso Cis-Dur), b-Moll, ß-Strahlen,
i-Punkt, n-Eck, S-Kurve, s-Laut, s-förmig, E: Aber ausgeschrieben:
T-Shirt, T-Träger, x-beliebig, x-beinig, x-mal, die Zweierbeziehung, die Zehnergruppe,
y-Achse; Dativ-e, Zungenspitzen-r, Fugen-s die Achtzigerjahre (auch die achtziger Jahre)

(2) Zusammensetzungen mit Abkürzungen § 43


und Initialwörtern, zum Beispiel: Man setzt Bindestriche in substanti-
dpa-Meldung, D-Zug, Kfz-Schlosser, km-Bereich, visch gebrauchten Zusammensetzungen
UNO-Sicherheitsrat, VIP-Lounge; Fußball-WM, (Aneinanderreihungen), insbesondere bei
Lungen-Tbc; H2O-gesättigt, DGB-eigen, substantivisch gebrauchten Infinitiven mit
Na-haltig, UV-bestrahlt; Abt.-Leiter, Inf.-Büro mehr als zwei Bestandteilen.
Abt.-Ltr. (= Abteilungsleiter), Dipl.-Ing.
(= Diplomingenieur), Tgb.-Nr. (= Tagebuch-
nummer), Telegr.-Adr. (= Telegrammadresse) Beispiele:
das Entweder-oder, das Teils-teils, das Als-ob,
E: Aber ohne Bindestrich bei Kurzformen das Sowohl-als-auch; der Boogie-Woogie,
von Wörtern (Kürzeln), zum Beispiel: das Walkie-Talkie
Busfahrt, Akkubehälter das Auf-die-lange-Bank-Schieben, das An-den-
Haaren-Herbeiziehen, das In-den-Tag-Hinein-
(3) Zusammensetzungen mit Ziffern, zum träumen, das Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben
Beispiel:
3-Tonner, 2-Pfünder, 8-Zylinder; 5-mal, E: Dies gilt nicht für übersichtliche Zusam-
4-silbig, 100-prozentig, 1-zeilig, 17-jährig, mensetzungen mit Infinitiv, zum Beispiel:
der 17-Jährige das Autofahren, das Ballspielen, beim Wal-
8:6-Sieg, 2:3-Niederlage, der 5:3-[2:1-]Sieg zertanzen, das Inkrafttreten
(auch 5:3[2:1]-Sieg), 2⁄3-Mehrheit, 3⁄4-Takt, 2 n-Eck Zur Groß- und Kleinschreibung
siehe § 57 E3.

52
Schreibung mit Bindestrich §

§ 44 § 45
Man setzt einen Bindestrich zwischen Man kann einen Bindestrich setzen
allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammen- zur Hervorhebung einzelner Bestandteile,
setzungen, in denen eine Wortgruppe oder zur Gliederung unübersichtlicher Zusammen-
eine Zusammensetzung mit Bindestrich setzungen, zur Vermeidung von Missverständ-
auftritt, sowie in unübersichtlichen Zusam- nissen oder beim Zusammentreffen von drei
mensetzungen aus gleichrangigen, neben- gleichen Buchstaben.
geordneten Adjektiven.

Dies betrifft
Dies betrifft (1) Hervorhebung einzelner Bestandteile,
(1) mehrteilige Zusammensetzungen, in denen zum Beispiel:
eine Wortgruppe oder eine Zusammensetzung der dass-Satz, die Ich-Erzählung, das Ist-Auf-
mit Bindestrich auftritt, zum Beispiel: kommen, die Kann-Bestimmung, die Soll-Stärke;
A-Dur-Tonleiter, D-Zug-Wagen, S-Kurven- die Hoch-Zeit, das Nach-Denken, Vor-Sätze,
reich (aber kurvenreich), Vitamin-B-haltig be-greifen
(aber vitaminhaltig), K.-o.-Schlag, UV-
Strahlen-gefährdet (aber strahlengefährdet), (2) unübersichtliche Zusammensetzungen,
Dipl.-Ing.-Ök. zum Beispiel:
2-Euro-Stück, 800-Jahr-Feier, 40-Stunden- Arbeiter-Unfallversicherungsgesetz, Haushalt-
Woche, 55-Cent-Briefmarke, 8-Zylinder-Motor, Mehrzweckküchenmaschine, Lotto-Annahmestelle,
400-m-Lauf, 2-kg-Büchse, 3-Zimmer-Wohnung, Mosel-Winzergenossenschaft, Software-Angebots-
1
⁄2-kg-Packung messe, Ultraschall-Messgerät
Berg-und-Tal-Bahn, Frage-und-Antwort-
Spiel; Kopf-an-Kopf-Rennen, Mund-zu-Mund- (3) Vermeidung von Missverständnissen,
Beatmung, Wort-für-Wort-Übersetzung zum Beispiel:
Arzt-Patient-Verhältnis, Grund-Folge-Bezie- Drucker-Zeugnis und Druck-Erzeugnis,
hung, Links-rechts-Kombination, Hals-Nasen- Musiker-Leben und Musik-Erleben;
Ohren-Klinik, Ost-West-Gespräche, September- re-integrieren
Oktober-Heft (auch September/Oktober-Heft;
siehe § 106(1)) (4) Zusammentreffen von drei gleichen
Ad-hoc-Bildung, Als-ob-Philosophie, De-facto- Buchstaben in Zusammensetzungen,
Anerkennung, Do-it-yourself-Bewegung, zum Beispiel:
Erste-Hilfe-Lehrgang, Go-go-Girl, Rooming- Hawaii-Inseln, Kaffee-Ersatz, See-Elefant,
in-System; Make-up-freie Haut, Ruhe-vor- Zoo-Orchester; Bett-Tuch, Schiff-Fahrt,
dem-Sturm-artig, Fata-Morgana-ähnlich; Schrott-Transport
Trimm-dich-Pfad
Abend-Make-up, Wasch-Eau-de-Cologne E1: Aus anderen Sprachen stammende
Verbindungen aus Substantiv + Substantiv,
(2) unübersichtliche Zusammensetzungen aus die sich im Deutschen grammatisch wie
gleichrangigen, nebengeordneten Adjektiven, Zusammensetzungen verhalten, werden
zum Beispiel: zusammengeschrieben; ebenso ist die ver-
der wissenschaftlich-technische Fortschritt, deutlichende Schreibung mit Bindestrich
ein lateinisch-deutsches Wörterbuch, möglich.
deutsch-österreichische Angelegenheiten; Sexappeal (Sex-Appeal), Sciencefiction (Science-
manisch-depressives Verhalten; Fiction), Shoppingcenter (Shopping-Center),
physikalisch-chemisch-biologische Prozesse Desktoppublishing (Desktop-Publishing),
Midlifecrisis (Midlife-Crisis)
Zur Groß- und Kleinschreibung siehe
§ 55(1) und § 55(3).
Zu Verbindungen aus Adjektiv + Sub-
stantiv siehe § 37 E4.

53
§ Amtliche Regelung

E2: Aus dem Englischen stammende Substantiv + Eigenname, zum Beispiel:


Substantivierungen aus Verb + Adverb Nordkorea, Königs Wusterhausen,
schreibt man mit Bindestrich; das Adverb Marktredwitz, Markt Indersdorf,
wird dann kleingeschrieben, zum Beispiel: Stadtlauringen, Stadt Rottenmann
Make-up, Go-in Immer Getrenntschreibung bei Bad,
Daneben ist auch Zusammenschreibung zum Beispiel: Bad Säckingen
möglich, sofern die Lesbarkeit nicht beein- Zwei Eigennamen, zum Beispiel:
trächtigt ist, zum Beispiel: Grindelwald Grund, Rostock Lütten Klein;
Count-down (Countdown), Come-back Berlin Schönefeld (auch Berlin-Schönefeld)
(Comeback), Knock-out (Knockout), Stand-by
(Standby) § 47
Werden Zusammensetzungen mit
einem ursprünglichen Personennamen
2 Zusammensetzungen und Ableitungen, als Gattungsbezeichnung gebraucht, so
die Eigennamen als Bestandteile enthalten schreibt man ohne Bindestrich zusammen.

§ 46
Man setzt einen Bindestrich in Zusam- Beispiele:
mensetzungen, die als zweiten Bestandteil Gänseliesel, Heulsuse, Meckerfritze
einen Eigennamen enthalten oder die aus zwei
Eigennamen bestehen. § 48
Bei Ableitungen von Verbindungen
mit einem Eigennamen als zweitem
Dies betrifft Bestandteil bleibt der Bindestrich erhalten.
(1) Zusammensetzungen mit Personennamen,
zum Beispiel:
Frau Müller-Weber, Herr Schmidt-Wilpert; Beispiele:
Eva-Maria (auch Eva Maria, Evamaria), baden-württembergisch (Baden-Württemberg),
Karl-Heinz (auch Karl Heinz, Karlheinz) rheinland-pfälzisch, alt-wienerische/Alt-Wiener
die Bäcker-Anna, der Schneider-Karl; Kaffeehäuser, Spree-Athener
Blumen-Richter, Foto-Müller, Möbel-Schmidt;
Müller-Lüdenscheid, Schneider-Partenkirchen § 49
Bei Ableitungen von mehreren Eigen-
E1: Die standesamtliche Schreibung mehr- namen, von Titeln und Eigennamen oder
teiliger Personennamen kann von dieser von einem mehrteiligen Eigennamen setzt
Regelung abweichen. man einen Bindestrich.

(2) geografische Eigennamen, zum Beispiel:


Annaberg-Buchholz, Baden-Württemberg, Beispiele:
Flughafen Köln-Bonn, Neu-Bamberg, die sankt-gallischen/st.-gallischen Klosterschätze
Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt (St. Gallen), die gräflich-rieneckische Güterver-
waltung (Graf Rieneck)
E2: Die amtliche Schreibung von Zusam- die kant-laplacesche Theorie (Kant und
mensetzungen mit einem geografischen Laplace), der de-costersche Roman (de Coster),
Eigennamen, die ihrerseits zu einem geo- die gräflich-rienecksche Güterverwaltung
grafischen Eigennamen geworden sind, (Graf Rieneck)
kann von dieser Regelung abweichen. die Kant-Laplace’sche Theorie (Kant und
Adjektiv + Eigenname, zum Beispiel: Laplace), der de-Coster’sche Roman (de Coster),
Neu Seehagen, Neubrandenburg die Gräflich-Rieneck’sche Güterverwaltung
Immer Getrenntschreibung bei Sankt, (Graf Rieneck)
zum Beispiel: Zur Groß- und Kleinschreibung und zur
Sankt Georgen (St. Georgen) Schreibung mit Apostroph siehe § 62.

54
Groß- und Kleinschreibung §

E: Bei Ableitungen auf -er kann man den D Groß- und Kleinschreibung
Bindestrich weglassen, zum Beispiel:
die Bad-Schandauer (Bad Schandau) / Bad
Schandauer, die Sankt-Galler / Sankt Galler, 0 Vorbemerkungen
die New-Yorker / New Yorker
(1) Die Großschreibung, das heißt die Schrei-
§ 50 bung mit einem großen Anfangsbuchstaben,
Man setzt einen Bindestrich zwischen dient dem Schreibenden dazu, den Anfang
allen Bestandteilen mehrteiliger Zusammen- bestimmter Texteinheiten sowie Wörter be-
setzungen, deren erste Bestandteile aus Eigen- stimmter Gruppen zu kennzeichnen und sie
namen bestehen. dadurch für den Lesenden hervorzuheben.

(2) Die Großschreibung wird im Deutschen


Beispiele: verwendet zur Kennzeichnung von
Albrecht-Dürer-Allee, Heinrich-Heine-Platz, • Überschriften, Werktiteln und dergleichen
Kaiser-Karl-Ring, Ernst-Ludwig-Kirchner- • Satzanfängen
Straße, Rainer-Maria-Rilke-Promenade, • Substantiven und Substantivierungen
Thomas-Müntzer-Gasse • Eigennamen mit ihren nichtsubstantivischen
Elbe-Havel-Kanal, Oder-Neiße-Grenze, Bestandteilen
La-Plata-Mündung • bestimmten festen nominalen Wortgruppen
Albert-Einstein-Gedenkstätte, Georg-Büchner- mit nichtsubstantivischen Bestandteilen
Preis, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis, • Anredepronomen und Anreden
Goethe-Schiller-Archiv, Johann-Sebastian-Bach-
Gymnasium, Van-Gogh-Ausstellung (3) Die Abgrenzung von Groß- und Klein-
am Lago-di-Como-seitigen Abhang, Fidel- schreibung, wie sie sich in der Tradition der
Castro-freundlich deutschen Orthografie herausgebildet hat,
macht es erforderlich, neben den Regeln für
§ 51 die Großschreibung auch Regeln für die
Man kann einen Bindestrich in Zusam- Kleinschreibung zu formulieren. Diese werden
mensetzungen setzen, die als ersten Bestandteil in den einzelnen Teilabschnitten jeweils im
einen Eigennamen haben, der besonders her- Anschluss an die Großschreibungsregeln an-
vorgehoben werden soll, oder wenn der zweite gegeben. In einigen Fallgruppen ist eine
Bestandteil bereits eine Zusammensetzung ist. eindeutige Zuweisung zur Groß- oder Klein-
schreibung fragwürdig. Hier sind beide
Schreibungen zulässig.
Beispiele:
Goethe-Ausgabe, Johannes-Passion, (4) Entsprechend gliedert sich die folgende
Richelieu-freundlich, Kafka-Kolloquium; Darstellung in die Abschnitte:
Goethe-Geburtshaus, Brecht-Jubiläumsausgabe
Ganges-Ebene, Krim-Treffen, Mekong-Delta; 1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter
Elbe-Wasserstandsmeldung, Helsinki-Nachfol- Texteinheiten durch Großschreibung
gekonferenz (§ 53: Überschriften, Werktitel und der-
gleichen; § 54: Ganzsätze)
§ 52 2 Anwendung von Groß- oder Klein-
Wird ein geografischer Eigenname von schreibung bei bestimmten Wörtern
einem nachgestellten Substantiv näher be- und Wortgruppen
stimmt, so kann man einen Bindestrich setzen. 2.1 Substantive und Desubstantivierungen
(§ 55 bis § 56)
2.2 Substantivierungen (§ 57 bis § 58)
Beispiele: 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstantivi-
Frankfurt Hauptbahnhof/Frankfurt-Hauptbahn- schen Bestandteilen sowie Ableitungen
hof, München Ost/München-Ost von Eigennamen (§ 59 bis § 62)

55
§ Amtliche Regelung

2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv und Wir haben im Theater Brechts „Kaukasischen
Substantiv (§ 63 bis § 64) Kreidekreis“ gesehen. Sie lesen den „Grünen
2.5 Anredepronomen und Anreden Heinrich“.
(§ 65 bis § 66) Zur Schreibung nach Gliederungsan-
gaben oder nach Auslassungszeichen und
Zahlen siehe § 54(5) und (6). Zum Ge-
1 Kennzeichnung des Anfangs bestimmter brauch der Anführungszeichen siehe
Texteinheiten durch Großschreibung § 94(1).

§ 53 (3) Anschriften, Datumszeilen und Anreden


Das erste Wort einer Überschrift, eines sowie Grußformeln etwa in Briefen, zum
Werktitels, einer Anschrift und dergleichen Beispiel:
schreibt man groß.
Frau Donnerstag, 16. Februar 2006
Ulla Schröder
Dies betrifft unter anderem Rüdesheimer Str. 29
(1) Überschriften und Werktitel (etwa von D-65197 Wiesbaden
Büchern und Theaterstücken, Werken der
bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk- Sehr geehrte Frau Schröder,
und Fernsehproduktionen), zum Beispiel:
Allmähliche Normalisierung im Erdbebengebiet entsprechend unserer telefonischen Vereinbarung
Hohe Schneeverwehungen behindern Autoverkehr …
Keine Chance für eine diplomatische Lösung! … erwarten wir Ihre Antwort.
Kleines Wörterbuch der Stilkunde
Wo warst du, Adam? Mit freundlichen Grüßen
Der kaukasische Kreidekreis Werner Meier
Der grüne Heinrich
Hundert Jahre Einsamkeit E2: Wenn man nach der Anrede – wie in
Ungarische Rhapsodie der Schweiz üblich – auf ein Satzzeichen
Unter den Dächern von Paris verzichtet, schreibt man das erste Wort des
Ein Fall für zwei folgenden Abschnitts groß.
Siehe auch § 69 E3.
(2) Titel von Gesetzen, Verträgen, Deklara-
tionen und dergleichen sowie Bezeichnungen § 54
für Veranstaltungen, zum Beispiel: Das erste Wort eines Ganzsatzes
Bayerisches Hochschulgesetz schreibt man groß.
Potsdamer Abkommen
Internationaler Ärzte- und Ärztinnenkongress
Grüne Woche (in Berlin) Beispiele:
Gestern hat es geregnet. Du kommst bitte morgen!
E1: Die Großschreibung des ersten Wortes Hat er das wirklich gesagt?
bleibt auch dann erhalten, wenn eine Über- Nachdem sie von der Reise zurückgekehrt war,
schrift, ein Werktitel und dergleichen inner- hatte sie den dringenden Wunsch ein Bad zu
halb eines Textes gebraucht wird, zum nehmen. Im Hausflur war es still, ich drückte
Beispiel: erwartungsvoll auf die Klingel. Meine Freundin
Das Theaterstück „Der kaukasische Kreidekreis“ hatte den Zug versäumt, deshalb kam sie eine
steht auf dem Programm. Sie lesen Kellers halbe Stunde zu spät. Wir sehen nach, was Paul
Roman „Der grüne Heinrich“. macht. Sehen Sie nur, wie schön die Aussicht ist.
Wird dabei am Anfang ein Titel und Haben Sie ihn aufgefordert, die Wohnung zu
dergleichen verkürzt oder sein Artikel ver- verlassen?
ändert, so schreibt man das nächstfolgende Kommt doch schnell! Bitte die Türen schließen
Wort des Titels groß, zum Beispiel: und Vorsicht bei der Abfahrt des Zuges!

56
Groß- und Kleinschreibung §

Ob sie heute kommt? Nein, morgen. Warum (6) Auslassungspunkte, Apostroph oder Zahlen
nicht? Gute Reise! zu Beginn eines Ganzsatzes gelten als Satzan-
Vorwärts! Vgl. Anlage 3, Ziffer 7. Alles war zer- fang; entsprechend bleibt die Schreibung des
stört: das Haus, der Stall, die Scheune. Die Teeküche folgenden Wortes unverändert. Dies gilt auch
kann zu folgenden Zeiten benutzt werden: morgens für Überschriften, Werktitel und dergleichen.
von 7 bis 8 Uhr, abends von 18 bis 19 Uhr. Beispiele:
… und gab keine Antwort.
Im Einzelnen ist zu beachten: ’s ist schade um sie.
(1) Wird die nach dem Doppelpunkt folgende 52 volle Wochen hat das Jahr.
Ausführung als Ganzsatz verstanden, so
schreibt man das erste Wort groß,
zum Beispiel: 2 Anwendung von Groß- oder Klein-
Beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Alle Bänke schreibung bei bestimmten Wörtern
sind frisch gestrichen. Die Regel lautet: Würfelt und Wortgruppen
man eine Sechs, dann …
2.1 Substantive und Desubstantivierungen
(2) Das erste Wort der wörtlichen Rede
schreibt man groß, zum Beispiel: § 55
Sie fragte: „Kommt er heute?“ Er sagte: „Wir wissen Substantive schreibt man groß.
es nicht.“ Alle baten: „Bleib!“

(3) Folgt dem wörtlich Wiedergegebenen der Beispiele:


Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so schreibt Tisch, Wald, Milch, Mond, Genie, Team,
man das erste Wort nach dem abschließenden Ladung, Feuer, Wasser, Luft, Sandkasten
Anführungszeichen klein, zum Beispiel: Verständnis, Verantwortung, Freiheit, Aktion
„Hörst du?“, fragte sie. „Ich verstehe dich gut“, Gabriela, Markus, Europa, Wien, Alpen
antwortete er. „Mit welchem Recht“, fragte er, Substantive dienen der Bezeichnung von
„willst du das tun?“ Sie rief mir zu: „Wir treffen Gegenständen, Lebewesen und abstrakten
uns auf dem Schulhof!“, und lief weiter. Begriffen. Sie besitzen in der Regel ein festes
Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum)
(4) Das erste Wort von Parenthesen schreibt und sind im Numerus (Singular, Plural) und
man klein, wenn es nicht nach einer anderen im Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akku-
Regel großzuschreiben ist, zum Beispiel: sativ) bestimmt.
Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte
es. Er behauptete – so eine Frechheit! –, dass er im Die Großschreibung gilt auch
Kino gewesen sei. Sie hat das (erinnerst du dich?) (1) für nichtsubstantivische Wörter, wenn
gestern gesagt. sie am Anfang einer Zusammensetzung mit
Zu den Satzzeichen siehe § 77(1), § 84(1), Bindestrich stehen, die als Ganzes die Eigen-
§ 86(1). schaften eines Substantivs hat, zum Beispiel:
die Ad-hoc-Entscheidung, der A-cappella-Chor
(5) Gliederungsangaben wie Ziffern, Paragra- (vgl. auch § 55 E2), das In-den-Tag-hinein-Leben
fen, Buchstaben gehören nicht zum nachfol- (vgl. auch § 57(2)) der Trimm-dich-Pfad,
genden Ganzsatz; entsprechend schreibt man die X-Beine, die S-Kurve
das folgende Wort groß. Dies gilt auch für Abkürzungen sowie zitierte Wortformen
Überschriften, Werktitel und dergleichen. und Einzelbuchstaben und dergleichen bleiben
Beispiele: allerdings unverändert, zum Beispiel:
3. Die Besitzer und Besitzerinnen von Haustieren die km-Zahl, die pH-Wert-Bestimmung, der
sollten … dass-Satz, die x-Achse, der i-Punkt (der Punkt
§ 13 Die Behandlung sollte sofort einsetzen. auf dem kleinen i)
c) Vgl. Anlage 3, Ziffer 7.
2 Die Säugetiere

57
§ Amtliche Regelung

(2) für Substantive – auch Initialwörter Auto fahren, Rad fahren, Maschine schreiben,
(§ 102(2)) und Einzelbuchstaben, sofern sie Kegel schieben, Diät leben, Folge leisten, Hof
nicht als Kleinbuchstaben zitiert sind – als halten, Not leiden, Gefahr laufen, Modell sitzen,
Teile von Zusammensetzungen mit Binde- Radio hören, Tee trinken, Unkraut jäten,
strich, zum Beispiel: Zeitung lesen
die Natrium-Chlor-Verbindung, der 400-Meter- Ernst machen mit etwas, Wert legen auf etwas,
Lauf, zum Aus-der-Haut-Fahren (vgl. auch Angst haben, jemandem Angst (und Bange)
§ 57(2)) machen, (keine) Schuld tragen
pH-Wert-neutral, Napoleon-freundlich, (vgl. aber § 34(2.3) sowie § 56(1) und § 56 E2,
S-Kurven-reich, Formel-1-tauglich zum Beispiel:
UV-empfindlich, T-förmig (in der Form eines etwas ernst nehmen; ernst sein/werden, recht sein,
großen T), S-förmig oder s-förmig (in der Form unrecht sein; recht/Recht haben)
eines großen S bzw. eines kleinen s), x-beliebig zum ersten Mal (aber nach § 39(1): einmal,
diesmal, manchmal)
(3) für Substantive aus anderen Sprachen, eines Abends, des Nachts, letzten Endes, guten
wenn sie nicht als Zitatwörter gemeint sind. Mutes, schlechter Laune (aber nach § 56(3):
Sind sie mehrteilig, wird der erste Teil groß- abends, nachts; aber nach § 39(1): keinesfalls,
geschrieben. Beispiele: andernorts)
das Crescendo, der Drink, das Center, die Ratio;
die Conditio sine qua non, das Cordon bleu, eine E2: In festen adverbialen Fügungen, die als
Terra incognita; das Know-how, das Make-up Ganzes aus einer fremden Sprache entlehnt
Substantivische Bestandteile werden auch im worden sind, gilt Kleinschreibung,
Innern mehrteiliger Fügungen großgeschrieben, zum Beispiel:
die als Ganzes die Funktion eines Substantivs a cappella, in flagranti, à discrétion, de jure,
haben, zum Beispiel: de facto, in nuce, pro domo, ex cathedra,
die Alma Mater, die Ultima Ratio, das Desktop- coram publico
Publishing, der Soft Drink, der Sex-Appeal, das Zu Schreibungen wie A-cappella-Chor,
Corned Beef De-facto-Anerkennung siehe oben Absatz (1).

E1: Teilweise wird auch zusammengeschrie- (5) für Zahlsubstantive, zum Beispiel:
ben, siehe Getrennt- und Zusammenschrei- ein Dutzend, das Schock (= 60 Stück),
bung, § 37 E3 und E4, und Schreibung mit das Paar (aber ein paar = einige), das Hundert
Bindestrich, § 44 und § 45. (zum Beispiel: das erste Hundert Schrauben),
Beispiele: der Softdrink, der Sexappeal, das das Tausend, eine Million, eine Milliarde, eine
Cornedbeef Billion
Zu Dutzend, Hundert und Tausend
(4) für Substantive, die Bestandteile fester Ge- siehe auch § 58 E5.
füge sind und nicht mit anderen Bestandteilen
des Gefüges zusammengeschrieben werden (6) für Ausdrücke, die als Bezeichnung von
(siehe dazu auch Teil B, Getrennt- und Zu- Tageszeiten nach den Adverbien vorgestern,
sammenschreibung, § 34(3) und § 39), gestern, heute, morgen, übermorgen auftreten,
zum Beispiel: zum Beispiel:
auf Abruf, in Bälde, in /mit Bezug auf, im Grunde, Wir treffen uns heute Mittag. Die Frist läuft
auf Grund (auch aufgrund); zu Grunde gehen übermorgen Mitternacht ab. Sie rief gestern
(auch zugrunde gehen), zu Händen von (aber Abend an.
zuhanden von), in Hinsicht auf (aber infolge), Zu Verbindungen wie (am) Dienstagabend
zur Not (aber vonnöten), zur Seite, von Seiten, siehe § 37(1.1).
auf Seiten (auch aufseiten, vonseiten)
etwas außer Acht lassen, die Haare stehen
jemandem zu Berge, in Betracht kommen, zu
Hilfe kommen, in Kauf nehmen

58
Groß- und Kleinschreibung §

§ 56 abseits, angesichts, mangels, mittels, namens,


Klein schreibt man Wörter, die form- seitens; falls, teils … teils
gleich als Substantive vorkommen, aber selbst
keine substantivischen Merkmale aufweisen. (4) die folgenden Präpositionen:
dank, kraft (kraft ihres Amtes), laut, statt, an …
statt (an Kindes statt, an seiner statt), trotz,
Dies betrifft wegen, von … wegen (von Amts wegen), um …
(1) Wörter, die vorwiegend prädikativ ge- willen, zeit (zeit seines Lebens)
braucht werden, wie angst, bange, feind, freund,
gram, klasse, leid, pleite, recht, schuld, spitze, (5) die folgenden unbestimmten Zahlwörter:
unrecht, weh in Verbindung mit den Verben ein bisschen (= ein wenig), ein paar (= einige)
sein, bleiben oder werden. Beispiele:
Beispiele: ein bisschen Leim, dieses kleine bisschen Leim; ein
Mir wird angst. Uns ist angst und bange. Wir paar Steine, diese paar Steine (aber nach § 55(5):
sind ihr gram. Sein Spiel ist klasse. Mir ist das ein Paar Schuhe)
alles leid. Die Firma ist pleite. Das ist mir recht.
Er ist schuld daran. (6) Bruchzahlen auf -tel und -stel

E1: Das gilt auch für Zusammensetzungen (6.1) vor Maßangaben (siehe auch § 37 E5),
mit diesen Wörtern, zum Beispiel: zum Beispiel:
Er ist ihm spinnefeind. ein zehntel Millimeter, ein viertel Kilogramm,
in fünf hundertstel Sekunden, nach drei viertel
E2: Groß- wie kleingeschrieben werden Stunden
können recht / Recht und unrecht / Unrecht
in Verbindung mit Verben wie behalten, E4: Hier ist auch Zusammenschreibung
bekommen, geben, haben, tun, zum Beispiel: nach § 37(E5) möglich, zum Beispiel:
Ich gebe ihm recht/Recht. Du tust ihm ein Zehntelmillimeter, ein Viertelkilogramm,
unrecht / Unrecht. in fünf Hundertstelsekunden, nach drei
Viertelstunden
(2) den ersten Bestandteil unfest zusammen-
gesetzter Verben auch in getrennter Stellung (6.2) in Uhrzeitangaben unmittelbar vor
(siehe § 34(3)), zum Beispiel: Kardinalzahlen, zum Beispiel:
Ich nehme daran teil (teilnehmen). Die Bespre- um viertel fünf, gegen drei viertel acht
chung findet am Freitag statt (stattfinden). Die
Stadt stand kopf (kopfstehen). Man konnte ihm E5: In allen übrigen Fällen schreibt man
ansehen, wie leid es ihm tat (leidtun). Es nimmt Bruchzahlen auf -tel und -stel entsprechend
mich wunder (wundernehmen). § 55 groß, zum Beispiel:
ein Drittel, das erste Fünftel, neun Zehntel des
E3: Wird ein Substantiv mit dem Infinitiv Umsatzes, um drei Viertel größer, um [ein]
nicht zusammengeschrieben, so schreibt man Viertel vor fünf
es entsprechend § 55(4) groß, zum Beispiel:
Ich nehme daran Anteil (Anteil nehmen). Du
fährst Auto, und ich fahre Rad (Auto fahren, 2.2 Substantivierungen
Rad fahren). Sie leistete der Aufforderung nicht
Folge (Folge leisten).
§ 57
Wörter anderer Wortarten schreibt
(3) Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen man groß, wenn sie als Substantive gebraucht
auf -s und -ens, zum Beispiel: werden (= Substantivierungen).
abends, anfangs, donnerstags, schlechterdings,
morgens, hungers (hungers sterben), willens,
rechtens (rechtens sein, etwas rechtens machen); Substantivierte Wörter nehmen die Eigen-
schaften von Substantiven an (vgl. § 55).

59
§ Amtliche Regelung

Man erkennt sie im Text an zumindest einem andere Gebäude war um ein Beträchtliches höher.
der folgenden Merkmale: Das ist das einzig Richtige, was du tun kannst.
a) an einem vorausgehenden Artikel Es wäre wohl das Richtige, wenn wir noch ein-
(der, die, das; ein, eine, ein), Pronomen mal darüber reden. Bitte lesen Sie das unten
(dieser, jener, welcher, mein, kein, etwas, Stehende/unten Stehendes genau durch. Wir
nichts, alle, einige …) oder unbestimmten haben das Folgende/Folgendes verabredet. Wir
Zahlwort (ein paar, genug, viel, wenig …), werden das im Folgenden noch genauer darstellen.
die sich auf das substantivierte Wort Des Näheren vermag ich mich nicht zu entsinnen.
beziehen; Sie hat mir die Sache des Näheren erläutert.
b) an einem vorangestellten adjektivischen Wir haben alles des Langen und Breiten dis-
Attribut oder einem nachgestellten Attribut, kutiert. Wir wohnen im Grünen. Beim Umwelt-
das sich auf das substantivierte Wort bezieht; schutz liegen noch viele Dinge im Argen. Wir
c) an ihrer Funktion als kasusbestimmtes sind uns im Großen und Ganzen einig. Die
Satzglied oder kasusbestimmtes Attribut. Arbeiten sind im Allgemeinen nicht schlecht gera-
ten. Das ist im Wesentlichen richtig. Im Einzel-
Siehe dazu folgende Beispiele: nen sind aber noch Verbesserungen möglich.
Das In-Kraft-Treten (a, b, c) des Gesetzes ver- Plötzlich ertönte eine Stimme aus dem Dunkeln.
zögert sich. Er übersah alles Kleingedruckte (a, c). Die Polizei tappt im Dunkeln. Die Direktorin
Das Ausschlaggebende (a, b, c) für ihre Einstel- war auf dem Laufenden.
lung war ihr sicheres Auftreten (a, b, c). Nichts Sie war unsere Jüngste. Das Beste, was dieser
Menschliches (a, c) war ihr fremd. Das Deutsche Ferienort bietet, ist die Ruhe. Es ist das Beste,
(a, c) gilt als schwere Sprache. Sie bot ihr das Du wenn du kommst. Es änderte sich nicht das Ge-
(a, c) an. Der Beschluss fiel nach langem Hin ringste. Dies geschieht zum Besten unserer Kinder.
und Her (b, c). Bananen kosten jetzt das Zwei- Er gab wieder einmal eine seiner Geschichten zum
fache (a, b, c) des früheren Preises. Lesen und Besten. Sie konnte uns vor dem Ärgsten bewahren.
Schreiben (c) sind Kulturtechniken. Sie brachte Daran haben wir nicht im Entferntesten gedacht.
eine Platte mit Gebratenem (c). Du sollst Gleiches Sie war bis ins Kleinste vorbereitet. Sie war aufs
(c) nicht mit Gleichem (c) vergelten. Man sagt, Schrecklichste /auf das Schrecklichste gefasst. Sie
Liebende (c) seien blind. hat uns aufs Herzlichste /auf das Herzlichste
begrüßt (siehe auch § 58 E1).
E1: Zahlreiche Substantivierungen sind ein Die Pest traf Hohe und Niedrige / Hoch und
fester Bestandteil des Substantivwortschat- Niedrig. Diese Musik gefällt Jungen und
zes geworden, zum Beispiel: Alten / Jung und Alt. Die Teilnehmenden disku-
das Essen, das Herzklopfen, das Leben, tierten über den Konflikt zwischen Jungen und
das Deutsche, die Grünen, die Studierenden, Alten / zwischen Jung und Alt. Das ist ein Fest
der/die Angestellte, das Durcheinander, für Junge und Alte / für Jung und Alt.
das Jenseits, das Vergissmeinnicht Sie trug das kleine Schwarze. Der Zeitungs-
bericht traf ins Schwarze. Wenn man Schwarz
Die folgende Aufgliederung der Großschrei- mit Weiß mischt, entsteht Grau. Die Ampel schal-
bung von Substantivierungen ist nach Wort- tete auf Rot. Wir liefern das Gerät in Grau oder
arten geordnet. Schwarz.
(1) Substantivierte Adjektive und adjektivisch Das Englische ist eine Weltsprache. Ihr Eng-
gebrauchte Partizipien, besonders auch in lisch hatte einen südamerikanischen Akzent. Mit
Verbindung mit Wörtern wie alles, allerlei, Englisch kommt man überall durch. In Ostafrika
etwas, genug, nichts, viel, wenig, zum Beispiel: verständigt man sich am besten auf Swahili
Wir wünschen alles Gute. Zum Aperitif gab es oder auf Englisch.
Süßes und Salziges. Geh nicht mit Unbekannten!
Das Ausschlaggebende für die Einstellung war E2: Gelegentlich ist Groß- oder Klein-
ihre Erfahrung. Er hat nichts /wenig /etwas/viel schreibung möglich, zum Beispiel:
Bedeutendes geschrieben. Das nie Erwartete trat Sie spricht Englisch (was? – die englische
ein. Sie hatte nur Angenehmes erlebt. Der Umsatz Sprache) /englisch (wie?).
war dieses Jahr um das Dreifache höher. Das

60
Groß- und Kleinschreibung §

Ordnungszahladjektive sowie sinnverwandte (Wie: Der Gehörgeschädigte lernt das Sprechen /


Adjektive, zum Beispiel: das deutliche Sprechen.) Oder: Der Gehör-
Die Miete ist am Ersten jedes Monats zu bezahlen. geschädigte lernt sprechen. (Wie: Der Gehör-
Er ist schon der Zweite, der den Rekord des ver- geschädigte lernt deutlich sprechen.) (Ebenso:)
gangenen Jahres überboten hat. Jeder Fünfte lehnte Bekanntlich ist Umlernen / umlernen schwie-
das Projekt ab. Endlich war sie die Erste im Staat. riger als Dazulernen / dazulernen. Doch geht
Dieses Vorgehen verletzte die Rechte Dritter. Er Probieren / probieren über Studieren / studieren.
kam als Dritter an die Reihe. Er kam vom Hun-
dertsten ins Tausendste. Fürs Erste wollen wir (3) Substantivierte Pronomen (vgl. aber auch
nicht mehr darüber reden. Die Nächste bitte! § 58(4)), zum Beispiel:
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Trotz ihrer Sie hatte ein gewisses Etwas. Er bot ihm das
Verletzung wurde sie noch Viertletzte. Als Letztes Du an. Das ist ein Er, keine Sie. Wir standen
muss der Deckel angeschraubt werden. Arthur vor dem Nichts. Er konnte Mein und Dein nicht
und Armin gingen unterschiedliche Wege: der unterscheiden.
Erste / Ersterer wurde Beamter, der Zweite /der
Letzte / Letzterer hatte als Schauspieler Erfolg. (4) Substantivierte Grundzahlen als Bezeich-
nung von Ziffern, zum Beispiel:
Unbestimmte Zahladjektive (siehe aber auch Er setzte alles auf die Vier. Sie fürchtete sich vor
§ 58(5)), zum Beispiel: der Dreizehn. Der Zeiger nähert sich der Elf.
Den Kometen haben Unzählige (Ungezählte, Sie hat lauter Einsen im Zeugnis. Er würfelt
Zahllose) gesehen. Ich muss noch Verschiedenes eine Sechs.
erledigen. Er hatte das Ganze rasch wieder ver-
gessen. Der Kongress war als Ganzes ein Erfolg. (5) Substantivierte Adverbien, Präpositionen,
Das muss jeder Einzelne mit sich selbst ausmachen. Konjunktionen, Interjektionen, zum Beispiel:
Anita war die Einzige, die alles wusste. Alles Es gab ein großes Durcheinander. Mich störte das
Übrige besprechen wir morgen. Er gab sein Geld ewige Hin und Her. Ich will das noch im Diesseits
für alles Mögliche aus. erleben. Auf das Hier und Jetzt kommt es an. Das
Danach war ihr egal. Es gibt kein Übermorgen.
(2) Substantivierte Verben, zum Beispiel: Sie hatte so viel wie möglich im Voraus erledigt.
Das Lesen fällt mir schwer. Sie hörten ein starkes Im Nachhinein wussten wir es besser. Er stand im
Klopfen. Wer erledigt das Fensterputzen? Viele Aus. Sie überlegte sich das Für und Wider genau.
waren am Zustandekommen des Vertrages betei- Sein ständiges Aber stört mich. Es kommt nicht
ligt. Die Sache kam ins Stocken. Das ist zum nur auf das Dass an, sondern auch auf das Wie.
Lachen. Euer Fernbleiben fiel uns auf. Uns half Er erledigte es mit Ach und Krach. Ein viel-
nur noch lautes Rufen. Die Mitbewohner stimmiges Ah ertönte. Ihr freudiges Oh freute ihre
begnügten sich mit Wegsehen und Schweigen. Kolleginnen. Das Nein fällt ihm schwer.
Sie wollte auf Biegen und Brechen gewinnen.
Er klopfte mit Zittern und Zagen an. Ich nehme E4: Bei mehrteiligen substantivierten Kon-
die Tabletten auf Anraten meiner Ärztin. junktionen, die mit einem Bindestrich ver-
Sie hat ihr Soll erfüllt. Dies ist ein absolutes Muss. bunden werden (siehe § 43), schreibt man
nur das erste Wort groß, zum Beispiel:
Bei mehrteiligen Fügungen, deren Bestandteile ein Entweder-oder, das Als-ob,
mit einem Bindestrich verbunden werden, das Sowohl-als-auch
schreibt man das erste Wort, den Infinitiv und
die anderen substantivischen Bestandteile groß § 58
(siehe auch § 55(1) und (2)), zum Beispiel: In folgenden Fällen schreibt man
es ist zum Auf-und-davon-Laufen, das Hand-in- Adjektive, Partizipien und Pronomen
Hand-Arbeiten, das In-den-Tag-hinein-Leben klein, obwohl sie formale Merkmale der
Substantivierung aufweisen.
E3: Gelegentlich ist bei einfachen Infinitiven
Groß- oder Kleinschreibung möglich, zum
Beispiel: Der Gehörgeschädigte lernt Sprechen.

61
§ Amtliche Regelung

(1) Adjektive, Partizipien und Pronomen, die Ich hörte von fern ein dumpfes Grollen. Die Pilger
sich auf ein vorhergehendes oder nachstehen- kamen von nah und fern. Die Ware wird nur
des Substantiv beziehen, zum Beispiel: gegen bar ausgeliefert. Die Mädchen hielten durch
Sie war die aufmerksamste und klügste meiner dick und dünn zusammen. Das wird sich über
Zuhörerinnen. Vor dem Haus spielten viele kurz oder lang herausstellen. Damit habe ich mich
Kinder, einige kleine im Sandkasten, die größeren von klein auf beschäftigt.
am Klettergerüst. Es waren neun Teilnehmer er- Er hat die frei erfundene Geschichte für wahr
schienen, auf den zehnten wartete man vergebens. gehalten. Man hat ihn für dumm verkauft. Sie
Alte Schuhe sind meist bequemer als neue. Dünne hat sich die Argumentation zu eigen gemacht.
Bücher lese ich in der Freizeit, dicke im Urlaub. Das werde ich dir schwarz auf weiß beweisen.
Zwei Männer betraten den Raum; der erste trug Die Stimmung war grau in grau.
einen Anzug, der zweite Jeans und Pullover.
Leih mir bitte deine Farbstifte, ich habe meine/die (3.2) aus Präposition und dekliniertem Adjek-
meinen/die meinigen vergessen. Der Verkäufer tiv ohne vorangehenden Artikel. In diesen
zeigte mir seine Auswahl an Krawatten. Die ge- Fällen ist jedoch auch die Großschreibung des
streiften und gepunkteten gefielen mir am besten. Adjektivs zulässig, zum Beispiel:
Aus der Brandruine stieg von neuem / Neuem
(2) Superlative mit „am“, nach denen mit Rauch auf. Wir konnten das Feuer nur von
„Wie?“ gefragt werden kann, zum Beispiel: weitem / Weitem betrachten. Der Fahrplan bleibt
Dieser Weg ist am steilsten. (Frage: Wie ist der bis auf weiteres / Weiteres in Kraft. Unsere Presse-
Weg?) Dieser Stift schreibt am feinsten. (Frage: sprecherin gibt Ihnen ohne weiteres / Weiteres
Wie schreibt dieser Stift?) Der ICE fährt am Auskunft. Der Termin stand seit längerem / Län-
schnellsten. gerem fest. Die Aufgabe wird binnen kurzem /
Kurzem erledigt.
E1: Superlative mit „am“ gehören zur
regulären Flexion des Adjektivs; „am“ ist E2: Substantivierungen, die auch ohne Prä-
in diesen Fügungen nicht in „an dem“ position üblich sind, werden nach § 57(1)
auflösbar. Beispiele: Dieser Weg ist steil – auch dann großgeschrieben, wenn sie mit
steiler – am steilsten. Dieser Stift schreibt fein – einer Präposition verbunden werden,
feiner – am feinsten. zum Beispiel:
In Anlehnung an diese Fügungen kann Die Historikerin beschäftigt sich mit dem Kon-
man auch feste adverbiale Wendungen mit flikt zwischen Arm und Reich. Das ist ein Fest
aufs oder auf das, die mit „Wie?“ erfragt für Jung und Alt. Sein Vorschlag war jenseits
werden können, kleinschreiben, zum Beispiel: von Gut und Böse. (Vgl.: Die Königin lud Arm
Sie hat uns aufs/auf das herzlichste begrüßt und Reich ein. Das Fest gefiel Jung und Alt.)
(Frage: Wie hat sie uns begrüßt?). Die Ampel schaltete auf Rot. Wir liefern das
Der Fall ließ sich aufs/auf das einfachste lösen. Gerät in Grau (= in grauer Farbe). (Vgl.: Das
Superlative, nach denen mit „Woran?“ ist ein grelles Rot. Sie hasst Grau.)
(„An was?“) oder „Worauf?“ („Auf was?“) Mit Englisch kommst du überall durch. In
gefragt werden kann, schreibt man nach Ostafrika verständigt man sich am besten auf
§ 57(1) groß, zum Beispiel: Swahili oder Englisch. (Vgl.: Bekanntlich ist
Es fehlt ihnen am/an dem Nötigsten. Englisch eine Weltsprache. Sein Englisch war
(Frage: Woran fehlt es ihnen?) gut verständlich.)
Wir sind aufs/auf das Beste angewiesen.
(Frage: Worauf sind wir angewiesen?) (4) Pronomen, auch wenn sie als Stellvertreter
von Substantiven gebraucht werden,
(3) bestimmte feste Verbindungen zum Beispiel:
In diesem Wald hat sich schon mancher verirrt.
(3.1) aus Präposition und nichtdekliniertem Ich habe mich mit diesen und jenen unterhalten.
Adjektiv ohne vorangehenden Artikel, Wenn einer eine Reise tut, so kann er was er-
zum Beispiel: zählen. Das muss (ein) jeder mit sich selbst aus-
machen. Wir haben alles mitgebracht. Sie hatten

62
Groß- und Kleinschreibung §

beides mitgebracht. Man muss mit (den) beiden E5: Wenn hundert und tausend eine unbe-
reden. stimmte (nicht in Ziffern schreibbare)
Zur Großschreibung der Anredepronomen Menge angeben, können sie auch auf die
siehe § 65, § 66. Zahlsubstantive Hundert und Tausend bezo-
gen werden (vgl. § 55(5)); entsprechend
E3: In Verbindung mit dem bestimmten kann man sie dann klein- oder großschreiben,
Artikel oder dergleichen lassen sich zum Beispiel:
Possessivpronomen auch als substantivische Es kamen viele tausende/Tausende von
possessive Adjektive bestimmen, ent- Zuschauern. Sie strömten zu aberhunderten/
sprechend kann man hier nach § 57(1) Aberhunderten herein. Mehrere tausend/
auch großschreiben, zum Beispiel: Tausend Menschen füllten das Stadion.
Grüß mir die deinen/Deinen (die deinigen / Der Beifall zigtausender/Zigtausender von
Deinigen)! Sie trug das ihre/Ihre (das ihrige / Zuschauern war ihr gewiss.
Ihrige) zum Gelingen bei. Jedem das seine / Entsprechend auch:
Seine! Der Stoff wird in einigen Dutzend /dutzend
Farben angeboten. Der Fall war angesichts
(5) die folgenden Zahladjektive mit allen ihren Dutzender/dutzender von Augenzeugen klar.
Flexionsformen: viel, wenig; (der, die, das) eine,
(der, die, das) andere. Beispiele:
Das haben schon viele erlebt. Zum Erfolg trugen 2.3 Eigennamen mit ihren nichtsubstanti-
auch die vielen bei, die ohne Entgelt mitgearbeitet vischen Bestandteilen sowie Ableitungen
haben. Nach dem Brand war nur noch weniges zu von Eigennamen
gebrauchen. Sie hat das wenige, was noch da war,
in eine Kiste versorgt. Die meisten haben diesen § 59
Film schon einmal gesehen. Die einen kommen, Eigennamen schreibt man groß.
die anderen gehen. Was der eine nicht tut, soll der
andere nicht lassen. Die anderen kommen später.
Das können auch andere bestätigen. Alles andere Eigennamen sind Bezeichnungen zur Identi-
erzähle ich dir später. Sie hatte noch anderes zu fizierung bestimmter einzelner Gegebenheiten
tun. Unter anderem wurde auch über finanzielle (eine Person, ein Ort, ein Land, eine Institution
Angelegenheiten gesprochen. usw.). Viele sind einfache, zusammengesetzte
oder abgeleitete Substantive, zum Beispiel
E4: Wenn der Schreibende zum Ausdruck Peter, Wien, Deutschland, Europa, Südamerika,
bringen will, dass das Zahladjektiv substan- Bahnhofstraße, Sigmaringen, Albrecht-Dürer-
tivisch gebraucht ist, kann er es nach § 57(1) Allee, Ostsee-Zeitung. Sie werden nach § 55
auch großschreiben, zum Beispiel: großgeschrieben. Daneben gibt es mehrteilige
Sie strebte etwas ganz Anderes an. Die Einen Eigennamen, die häufig auch nichtsubstan-
sagen dies, die Anderen das. Die Meisten tivische Bestandteile enthalten, zum Beispiel
stimmten seiner Meinung zu. Kap der Guten Hoffnung, Norddeutsche Neueste
Nachrichten, Vereinigte Staaten von Amerika.
(6) Kardinalzahlen unter einer Million, Im Folgenden wird die Groß- und Klein-
zum Beispiel: schreibung dieser Gruppe von Eigennamen
Was drei wissen, wissen bald dreißig. Diese drei dargestellt.
kommen mir bekannt vor. Sie rief um fünf an.
Wir waren an die zwanzig. Er sollte die Summe § 60
durch acht teilen. Dieser Kandidat konnte nicht In mehrteiligen Eigennamen mit nicht-
bis drei zählen. Wir fünf gehören zusammen. Der substantivischen Bestandteilen schreibt man
Abschnitt sieben fehlt im Text. Der Mensch über das erste Wort und alle weiteren Wörter außer
achtzig schätzt die Gesundheit besonders. Artikel, Präpositionen und Konjunktionen groß.

63
§ Amtliche Regelung

E1: Ein vorangestellter Artikel ist in der (3) Eigennamen von Objekten unterschied-
Regel nicht Bestandteil des Eigennamens licher Klassen, so
und wird darum kleingeschrieben.
Zu Ausnahmen siehe unten, Absatz (4.4). (3.1) von Sternen, Sternbildern und anderen
Himmelskörpern, zum Beispiel:
Als Eigennamen im Sinne dieser orthogra- Kleiner Bär, Großer Wagen, Halleyscher Komet
fischen Regelung gelten: (auch: Halley’scher Komet; § 62)
(1) Personennamen, Eigennamen aus Religion,
Mythologie sowie Beinamen, Spitznamen und (3.2) von Fahrzeugen, bestimmten Bauwerken
dergleichen, zum Beispiel: und Örtlichkeiten, zum Beispiel:
Johann Wolfgang von Goethe, Gertrud von Le Fort, die Vorwärts (Schiff), der Blaue Enzian
Charles de Coster, Ludwig van Beethoven, der (Eisenbahnzug), der Fliegende Hamburger
Apokalyptische Reiter, Walther von der Vogelweide, (Eisenbahnzug), die Blaue Moschee (in Istanbul),
Holbein der Jüngere, der Alte Fritz, Katharina die das Alte Rathaus (in Leipzig), der Französische
Große, Heinrich der Achte, Elisabeth die Zweite; Dom (in Berlin), die Große Mauer (in China),
Klein Erna der Schiefe Turm (in Pisa)
Präpositionen wie von, van, de, ten, zu(r) in
Personennamen schreibt man im Satzinnern (3.3) von einzeln benannten Tieren, Pflanzen
auch dann klein, wenn ihnen kein Vorname und gelegentlich auch von Einzelobjekten wei-
vorausgeht, zum Beispiel: Der Autor dieses terer Klassen, zum Beispiel:
Buches heißt von Ossietzky. der Fliegende Pfeil (ein bestimmtes Pferd),
die Alte Eiche (ein bestimmter Baum)
(2) Geografische und geografisch-politische
Eigennamen, so (3.4) von Orden und Auszeichnungen,
zum Beispiel: das Blaue Band des Ozeans,
(2.1) von Erdteilen, Ländern, Staaten, Verwal- Großer Österreichischer Staatspreis für Literatur
tungsgebieten und dergleichen, zum Beispiel:
Vereinigte Staaten von Amerika, Freie und Hanse- (4) Eigennamen von Institutionen, Organisa-
stadt Hamburg (als Bundesland), Tschechische tionen, Einrichtungen, so
Republik
(4.1) von staatlichen bzw. öffentlichen Dienst-
(2.2) von Städten, Dörfern, Straßen, Plätzen stellen, Behörden und Gremien, von Bildungs-
und dergleichen, zum Beispiel: und Kulturinstitutionen und dergleichen,
Neu Lübbenau, Groß Flatow, Rostock Lütten zum Beispiel:
Klein, Unter den Linden, Lange Straße, In Deutscher Bundestag, Statistisches Bundesamt,
der Mittleren Holdergasse, Am Tiefen Graben, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin,
An den Drei Pfählen, Hamburger Straße, Naturhistorisches Museum (in Wien), Grünes
Neuer Markt Gewölbe (in Dresden), Klinik für Innere
Medizin der Universität Rostock, Akademie
(2.3) von Landschaften, Gebirgen, Wäldern, für Alte Musik Berlin, Zweites Deutsches Fern-
Wüsten, Fluren und dergleichen, zum Beispiel: sehen, Eidgenössische Technische Hochschule
Kahler Asten, Hohe Tatra, Holsteinische (in Zürich)
Schweiz, Schwäbische Alb, Bayerischer Wald,
Libysche Wüste, Goldene Aue, Thüringer Wald (4.2) von Organisationen, Parteien, Verbänden,
Vereinen und dergleichen, zum Beispiel:
(2.4) von Meeren, Meeresteilen und -straßen, Vereinte Nationen, Internationales Olympisches
Flüssen, Inseln und Küsten und dergleichen, Komitee, Deutscher Gewerkschaftsbund, Sozial-
zum Beispiel: demokratische Partei Deutschlands, Christlich-
Stiller Ozean, Indischer Ozean, Rotes Meer, Demokratische Union, Allgemeiner Deutscher
Kleine Antillen, Großer Belt, Schweriner See, Automobilclub, Börsenverein des Deutschen
Straße von Gibraltar, Kapverdische Inseln, Buchhandels, Österreichisches Rotes Kreuz
Kap der Guten Hoffnung

64
Groß- und Kleinschreibung §

(4.3) von Betrieben, Firmen, Genossenschaf- § 61


ten, Gaststätten, Geschäften und dergleichen, Ableitungen von geografischen Eigen-
zum Beispiel: namen auf -er schreibt man groß.
Deutsche Bank, Österreichischer Raiffeisenverband,
Bibliographisches Institut (in Mannheim),
Deutsche Bahn, Weiße Flotte, Hotel Vier Beispiele:
Jahreszeiten, Gasthaus zur Neuen Post, Zum das Bad Krozinger Kurgebiet, die Berliner
Goldenen Anker (Gaststätte), Salzburger Bevölkerung, die Mecklenburger Landschaft,
Dombuchhandlung, Rheinisch-Westfälisches die New Yorker Kunstszene, der Schweizer Käse,
Elektrizitätswerk AG das St. Galler/Sankt Galler Kloster
Zur Schreibung mit oder ohne Bindestrich
(4.4) von Zeitungen und Zeitschriften und siehe § 49 E.
dergleichen, zum Beispiel:
Berliner Zeitung, Sächsische Neueste Nachrichten, § 62
Deutsch als Fremdsprache, Dermatologische Kleingeschrieben werden adjektivische
Monatsschrift, Die Zeit Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch,
Wird der Artikel am Anfang verändert, außer wenn die Grundform eines Personen-
so schreibt man ihn klein, zum Beispiel: namens durch einen Apostroph verdeutlicht
Sie hat das in der Zeit gelesen. wird, ferner alle adjektivischen Ableitungen
mit anderen Suffixen.
(5) inoffizielle Eigennamen, Kurzformen
sowie Abkürzungen von Eigennamen,
zum Beispiel: Beispiele:
Schwarzer Kontinent, Ferner Osten, Naher die darwinsche/die Darwin’sche Evolutionstheorie,
Osten, Vereinigte Staaten, Hohes Haus das wackernagelsche/Wackernagel’sche Gesetz,
A. Müller, Astrid M., A. M. (= Astrid Müller), die goethischen/goetheschen/Goethe’schen Dramen,
J. W. v. Goethe; SPD (= Sozialdemokratische die bernoullischen/Bernoulli’schen Gleichungen
Partei Deutschlands), DGB (= Deutscher Ge- die homerischen Epen, das kopernikanische
werkschaftsbund), EU (= Europäische Union), Weltsystem, die darwinistische Evolutionstheorie,
SBB (= Schweizerische Bundesbahnen), ORF tschechisches Bier, indischer Tee, englischer Stoff
(= Österreichischer Rundfunk) mit eulenspiegelhaftem Schalk, eine kafkaeske
Stimmung
(6) bestimmte historische Ereignisse und Zur Schreibung mit Apostroph siehe auch
Epochen, zum Beispiel: Zeichensetzung, § 97 E.
der Westfälische Frieden, der Deutsch-Französi- Zur Schreibung mehrteiliger Ableitungen
sche Krieg 1870/1871, der Zweite Weltkrieg, die mit Bindestrich siehe § 49 E.
Goldenen Zwanziger
2.4 Feste Verbindungen aus Adjektiv
E2: In einigen der oben genannten und Substantiv
Namengruppen kann die Schreibung im
Einzelfall abweichend festgelegt sein, zum § 63
Beispiel: In substantivischen Wortgruppen, die
neue deutsche literatur, profil, konkret (Zeit- zu festen Verbindungen geworden, aber keine
schriften); Akademie für Musik und darstel- Eigennamen sind, schreibt man Adjektive klein.
lende Kunst „Mozarteum“; Zur letzten Instanz
(Gaststätte)
Zur Kennzeichnung der Namen von Beispiele:
Zeitungen und Zeitschriften mit Anfüh- das autogene Training, das neue Jahr, die höhere
rungszeichen siehe § 94(1). Mathematik, die graue Maus, die schöne
Bescherung, das tolle Treiben, der bunte Hund

65
§ Amtliche Regelung

E: Bei Verbindungen mit einer neuen, 2.5 Anredepronomen und Anreden


idiomatisierten Gesamtbedeutung kann der
Schreibende zur Hervorhebung dieses be- § 65
sonderen Gebrauchs das Adjektiv groß- Das Anredepronomen Sie und das
schreiben, zum Beispiel: entsprechende Possessivpronomen Ihr sowie
das Schwarze Brett (= Anschlagtafel), die zugehörigen flektierten Formen schreibt
der Weiße Tod (= Lawinentod) man groß.
Kleinschreibung des Adjektivs ist in
diesen Fällen der Regelfall.
Beispiele:
Würden Sie mir helfen? Wie geht es Ihnen? Ist das
§ 64
In bestimmten substantivischen Wort- Ihr Mantel? Bestehen Ihrerseits Bedenken gegen
gruppen werden Adjektive großgeschrieben, den Vorschlag?
obwohl keine Eigennamen vorliegen.
E1: Großschreibung gilt auch für ältere
Anredeformen wie:
Dies betrifft Habt Ihr es Euch überlegt, Fürst von Gallen-
(1) Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte stein? Johann, führe Er die Gäste herein.
Amts- und Funktionsbezeichnungen,
zum Beispiel: E2: In Anreden und Titeln wie Seine
der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister, Majestät, Eure Exzellenz, Eure Magnifizenz
die Königliche Hoheit, der Technische Direktor schreibt man das Pronomen ebenfalls groß.

(2) besondere Kalendertage, zum Beispiel: § 66


der Heilige Abend, der Internationale Frauentag, Die Anredepronomen du und ihr, die
der Erste Mai entsprechenden Possessivpronomen dein und
euer sowie das Reflexivpronomen sich schreibt
(3) fachsprachliche Bezeichnungen bestimmter man klein.
Klassifizierungseinheiten, so von Arten,
Unterarten oder Rassen in der Botanik und
Zoologie, zum Beispiel: Beispiele:
Fleißiges Lieschen, Grüner Veltliner, Roter Milan, Würdest du mir helfen? Hast du dich gut erholt?
Schwarze Witwe Haben Sie sich schon angemeldet?

E: Die Großschreibung von Adjektiven, die E: In Briefen können die Anredepronomen


mit dem Substantiv zusammen für eine be- du und ihr mit ihren Possessivpronomen
griffliche Einheit stehen, ist auch in Fach- auch großgeschrieben werden:
sprachen außerhalb der Biologie und bei Lieber Freund,
Verbindungen mit terminologischem Cha- ich schreibe dir / Dir diesen Brief und schicke
rakter belegt, zum Beispiel: dir / Dir eure / Eure Bilder …
Gelbe Karte, Goldener Schnitt, Kleine Anfrage;
Erste Hilfe
In manchen Fachsprachen wird dem-
gegenüber die Kleinschreibung bevorzugt, E Zeichensetzung
zum Beispiel:
eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden
0 Vorbemerkungen

(1) Die Satzzeichen sind Grenz- und Gliede-


rungszeichen. Sie dienen insbesondere dazu,
einen geschriebenen Text übersichtlich zu ge-
stalten und ihn dadurch für den Lesenden

66
Zeichensetzung §

überschaubar zu machen. Zudem kann der § 67


Schreibende mit den Satzzeichen besondere Mit dem Punkt kennzeichnet man den
Aussageabsichten oder Einstellungen zum Schluss eines Ganzsatzes.
Ausdruck bringen oder stilistische Wirkungen
anstreben.
Ich habe ihn gestern gesehen. Sie kommt morgen.
Zu unterscheiden sind Satzzeichen Das Kind weinte, weil es seinen Schlüssel verloren
• zur Kennzeichnung des Schlusses von hatte.
Ganzsätzen: Punkt, Ausrufezeichen, Wir sehen nach, was Paul macht. Sie habe ihn
Fragezeichen gestern gesehen, behauptete sie. Sie forderte ihn auf
• zur Gliederung innerhalb von Ganzsätzen: die Wohnung sofort zu verlassen. Ich wünschte, die
Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Prüfung wäre vorbei. Sie fragte ungeduldig, ob er
Gedankenstrich, Klammern endlich käme. Der Redner stellte die Frage, wie es
• zur Anführung von Äußerungen oder Text- nach diesen Umweltschäden weitergehen solle.
stellen bzw. zur Hervorhebung von Wörtern Im Hausflur war es still. Ich drückte erwar-
oder Textteilen: Anführungszeichen tungsvoll auf die Klingel.

(2) Daneben dienen bestimmte Zeichen E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz
• zur Markierung von Auslassungen: Apo- verstanden, entsprechend § 71(1) bzw.
stroph, Ergänzungsstrich, Auslassungspunkte § 80(1) mit Komma oder Semikolon:
• zur Kennzeichnung der Wörter bestimmter Im Hausflur war es still, ich drückte erwar-
Gruppen: Punkt nach Abkürzungen bzw. tungsvoll auf die Klingel.
Ordinalzahlen, Schrägstrich Im Hausflur war es still; ich drückte erwar-
tungsvoll auf die Klingel.

1 Kennzeichnung des Schlusses von E2: Bei Aufforderungen, denen man keinen
Ganzsätzen besonderen Nachdruck geben will, setzt
man einen Punkt und kein Ausrufezeichen
Der Kennzeichnung des Schlusses von Ganz- (hierzu siehe § 69):
sätzen dienen: Rufen Sie bitte später noch einmal an. Nehmen
• der Punkt Sie doch Platz. Vgl. S. 25 seiner letzten Ver-
• das Ausrufezeichen öffentlichung.
• das Fragezeichen
E3: In den folgenden Fällen setzt man kei-
Ganzsätze im Sinne dieser orthografischen nen Punkt:
Regelung zeigen Beispiele wie: • am Ende von freistehenden Zeilen
Gestern hat es geregnet. Du kommst bitte morgen! (siehe § 68)
Hat er das wirklich gesagt? Im Hausflur war es • am Ende einer kolumnenartigen Auf-
still, ich drückte erwartungsvoll auf die Klingel. zählung ohne schließende Satzzeichen
Ich hoffe, dass wir uns bald wiedersehen. Meine (siehe § 71 E2)
Freundin hatte den Zug versäumt; deshalb kam • am Ende von Parenthesen (mit Gedan-
sie eine halbe Stunde zu spät. kenstrich siehe § 85, mit Klammern
Niemand kannte ihn. Auch der Gärtner nicht. siehe § 88)
Bitte die Türen schließen und Vorsicht bei der • bei wörtlich Wiedergegebenem am
Abfahrt des Zuges! Ob er heute kommt? Nein, Anfang oder im Inneren von Ganzsätzen
morgen. Warum nicht? Gute Reise! Hilfe! (siehe § 92)
Zu den Zeichen in Verbindung mit Gedan- • nach Auslassungspunkten (siehe § 100)
kenstrich oder Klammern siehe § 85 bzw. § 88. • nach Punkt zur Kennzeichnung von
Zu den Zeichen bei wörtlich Wiedergege- Abkürzungen (siehe § 103) und Ordinal-
benem siehe § 90. zahlen (siehe § 105)
Zum Gedankenstrich zwischen zwei Ganz-
sätzen siehe § 83.

67
§ Amtliche Regelung

§ 68 § 69
Nach frei stehenden Zeilen setzt man Mit dem Ausrufezeichen gibt man
keinen Punkt. dem Inhalt des Ganzsatzes einen besonderen
Nachdruck wie etwa bei nachdrücklichen
Behauptungen, Aufforderungen, Grüßen,
Dies betrifft unter anderem Wünschen oder Ausrufen.
(1) Überschriften und Werktitel (etwa von
Büchern und Theaterstücken, Werken der
bildenden Kunst und der Musik, Rundfunk- Ich habe ihn gestern bestimmt gesehen!
und Fernsehproduktionen): Komm bitte morgen! Du kommst morgen!
Allmähliche Normalisierung im Erdbebengebiet Lasst uns keine Zeit verlieren! Du musst die Arbeit
Schneeverwehungen behindern Autoverkehr abgeben, weil morgen der letzte Termin ist!
Chance für eine diplomatische Lösung Seht nach, was Paul macht! Sehen Sie nur,
Einführung in die höhere Mathematik wie schön die Aussicht ist! Bitte fordern Sie ihn
Der kaukasische Kreidekreis auf die Wohnung sofort zu verlassen! Frag ihn,
Die Zauberflöte ob er kommt!
Zum Ausrufezeichen siehe § 69 E2(1); Ruhe! Bitte nicht stören! Zurücktreten! Bitte
zum Fragezeichen siehe § 70 E2. die Türen schließen und Vorsicht bei der Abfahrt
des Zuges! Guten Morgen! Hoffentlich sehen wir
(2) Titel von Gesetzen, Verträgen, Deklara- uns bald wieder! Wäre nur die Prüfung erst ein-
tionen und dergleichen sowie Bezeichnungen mal vorbei! Wenn ich dich noch einmal erwische,
für Veranstaltungen: kannst du was erleben! Das ist ja großartig!
Bundesgesetz über den Straßenverkehr Welch ein Glück! Au! Das tut weh! Nein! Nein!
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit Zum Punkt nach Aufforderungen ohne
in Europa besonderen Nachdruck siehe § 67 E2.
Internationaler Ärztekongress
E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz
(3) Anschriften und Datumszeilen sowie Gruß- oder als Teile einer Aufzählung verstanden,
formeln und Unterschriften etwa in Briefen: entsprechend § 71 mit Komma (siehe auch
§ 79(2) und (3)):
Werner Meier Donnerstag, 16. Februar 2006 Das ist ja großartig, welch ein Glück!
Gerichtsweg 12 Au, das tut weh! Nein, nein!
04103 Leipzig
E2: Zur Kennzeichnung eines besonderen
Herrn Rudolf Schröder Nachdrucks setzt man auch nach freistehen-
Rüdesheimer Str. 29 den Zeilen ein Ausrufezeichen.
62123 Wiesbaden
Dies betrifft
Sehr geehrter Herr Schröder, (1) Überschriften und Werktitel:
entsprechend unserer telefonischen Vereinbarung … Chance für eine diplomatische Lösung!
… Kämpft für den Frieden!
Mit freundlichen Grüßen Endlich!
Ihr Werner Meier Zum Punkt siehe § 68(1); zum Fragezeichen
siehe § 70 E2.
Zur Zeichensetzung bei der Anrede etwa in
Briefen siehe § 69 E3. (2) die Anrede:
Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen
und Herren!

E3: Nach der Anrede etwa in Briefen kann


man ein Ausrufezeichen oder entsprechend
§ 79(1) ein Komma setzen:

68
Zeichensetzung §

Sehr geehrter Herr Schröder! • das Komma


Entsprechend unserer telefonischen • das Semikolon
Vereinbarung … • der Doppelpunkt
Sehr geehrter Herr Schröder, • der Gedankenstrich
entsprechend unserer telefonischen • die Klammern
Vereinbarung … Zu den Auslassungspunkten siehe § 99 bis § 100.
In der Schweiz auch ohne Zeichen am
Ende: (2) Das Komma wird sowohl einfach als auch
Sehr geehrter Herr Schröder paarig gebraucht:
Entsprechend unserer telefonischen Er trug einen schwarzen, breitkrempigen Hut.
Vereinbarung … Seine Kopfbedeckung, ein schwarzer und breit-
krempiger Hut, lag auf dem Tisch.
Dasselbe gilt für den Gedankenstrich.
§ 70
Mit dem Fragezeichen kennzeichnet Nur paarig werden die Klammern gebraucht, nur
man den Ganzsatz als Frage. einfach das Semikolon und der Doppelpunkt.

(3) Manchmal kann man zwischen verschie-


Hast du ihn gestern gesehen? Wann kommst du? denen Zeichen wählen:
Kommst du wirklich morgen? Ob er morgen Im Hausflur war es still, ich drückte erwartungs-
kommt? Soll er ihm einen Brief schreiben oder voll auf die Klingel.
ist es besser, dass er ihn anruft? Im Hausflur war es still; ich drückte erwartungs-
Habt ihr nachgesehen, was Paul macht? Sehen voll auf die Klingel.
Sie, wie schön die Aussicht ist? Haben Sie ihn Im Hausflur war es still – ich drückte erwartungs-
aufgefordert die Wohnung sofort zu verlassen? voll auf die Klingel.
Hat er gefragt, ob Fritz kommt? Zur stärkeren Abgrenzung kann man ent-
Warst du im Kino? In welchem Film? Dein sprechend § 67 auch einen Punkt setzen:
Freund war auch mit? Was möchtet ihr trinken: Im Hausflur war es still. Ich drückte erwartungs-
Bier, Wein oder Apfelmost? Ist das nicht groß- voll auf die Klingel.
artig? Ist das nicht ein Glück? Warum? Weshalb? Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte
Weswegen? es. Eines Tages – es war mitten im Sommer –
hagelte es. Eines Tages (es war mitten im Sommer)
E1: Wenn aber als mehrteiliger Ganzsatz hagelte es.
oder als Teile einer Aufzählung verstanden,
entsprechend § 71 mit Komma:
Ist das nicht großartig, ist das nicht ein Glück? 2.1 Komma
Warum, weshalb, weswegen?
§ 71
E2: Zur Kennzeichnung einer Frage setzt Gleichrangige (nebengeordnete) Teil-
man auch nach freistehenden Zeilen, zum sätze, Wortgruppen oder Wörter grenzt man
Beispiel nach Überschriften und Werktiteln, mit Komma voneinander ab.
ein Fragezeichen:
Chance für eine diplomatische Lösung?
Wo warst du, Adam? Quo vadis? Dies betrifft (siehe aber § 72)
Zum Punkt siehe § 68(1); zum Ausrufe- (1) gleichrangige Teilsätze:
zeichen siehe § 69 E2. Im Hausflur war es still, ich drückte erwartungs-
voll auf die Klingel. Die Musik wird leiser, der
Vorhang hebt sich, das Spiel beginnt. Er dachte
2 Gliederung innerhalb von Ganzsätzen angestrengt nach, aber ihr Name fiel ihm nicht
ein. Ich wollte ihm helfen, doch er ließ es nicht zu.
(1) Der Gliederung des Ganzsatzes dienen Ich wollte ihm helfen, er ließ es jedoch nicht zu.
die folgenden Satzzeichen: Das ist ja großartig, welch ein Glück! Ist das nicht
großartig, ist das nicht ein Glück?

69
§ Amtliche Regelung

Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Gelegentlich kann der Schreibende da-
Komma, Semikolon oder Punkt siehe § 80(1). durch, dass er ein Komma setzt oder nicht,
deutlich machen, ob er die Adjektive als
Er log beharrlich, er wisse von nichts, er sei es gleichrangig verstanden wissen will oder
nicht gewesen. Wenn das wahr ist, wenn du ihn nicht.
wirklich nicht gesehen hast, brauchst du dir keine Gleichrangig:
Vorwürfe zu machen. Er erkundigte sich, was es neue, umweltfreundliche Verfahren
Neues gebe, ob Post gekommen sei. Dass sie ihn (neben den bisherigen Verfahren, die nicht
nicht nur übersah, sondern dass sie auch noch umweltfreundlich sind, gibt es nunmehr
mit anderen flirtete, kränkte ihn sehr. neue und umweltfreundliche Verfahren)
Nicht gleichrangig:
(2) gleichrangige Wortgruppen oder Wörter neue umweltfreundliche Verfahren (zusätzlich
in Aufzählungen: zu den bisherigen umweltfreundlichen Ver-
Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten fahren gibt es weitere umweltfreundliche
zu leeren, die Blumen zu gießen, hin und wieder Verfahren)
zu lüften. Völlig erschöpft, hungrig und frierend,
vom Regen durchnässt kamen sie nach Hause. E2: Das Komma (und gegebenenfalls der
Er hat nicht behauptet in Berlin gewesen zu sein, Schlusspunkt) kann in kolumnenartigen
sondern in Mainz seinen Onkel besucht zu haben. Aufzählungen fehlen, zum Beispiel:
Sie ärgerte sich ständig über ihren Mann, über Unser Sonderangebot:
die Kinder, über die Hausbewohner. – Äpfel
Er trug einen schwarzen, breitkrempigen Hut. – Birnen
Das ist ein ausgesprochen süßes, widerlich klebriges – Orangen
Getränk. (Siehe aber unten E1.)
Zu Fällen wie den folgenden siehe § 77(4): § 72
Auf der Ausstellung waren viele ausländische, Sind die gleichrangigen Teilsätze,
insbesondere holländische Firmen vertreten. Wortgruppen oder Wörter durch und, oder,
Als er sein Herz ausgeschüttet, das heißt alles beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie
erzählt hatte, fühlte er sich besser. (= und), entweder … oder, nicht … noch,
Die Buchstaben x, y, z bilden den Schluss des sowohl … als (auch), sowohl … wie (auch)
Alphabets. Frühling, Sommer, Herbst, Winter. oder durch weder … noch verbunden, so
Er fährt nicht mit dem Auto, sondern mit dem setzt man kein Komma.
Zug. Er ist klug, (dabei) aber faul.
Einerseits ist er klug, andererseits faul. Der
März war teils freundlich, teils regnerisch, aber Dies betrifft
im Ganzen zu kalt. Sie lächelte halb verlegen, (1) gleichrangige Teilsätze (siehe aber § 73):
halb belustigt. Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt sich
Nein, nein! Warum, weshalb, weswegen? und das Spiel beginnt. Ich habe sie oft besucht und
wir saßen bis spät in die Nacht zusammen. Seid
Zum Ausrufe- oder Fragezeichen siehe § 69 ihr mit meinem Vorschlag einverstanden oder habt
bzw. § 70. ihr Einwände vorzubringen?
Zum Komma bei mehrteiligen Orts-, Sie wisse Bescheid und der Vorgang sei ihr völlig
Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben klar, sagte sie. Er erkundigte sich, was es Neues
siehe § 77(3). gebe und ob Post gekommen sei. Alle wollten
wissen, wie es gewesen war und warum es so
E1: Sind zwei Adjektive nicht gleichrangig, lange gedauert hatte. Ich hoffe, dass es dir gefällt
so setzt man kein Komma. und dass du zufrieden bist.
die letzten großen Ferien, eine neue blaue Bluse,
dunkles bayerisches Bier, die allgemeine wirt- (2) gleichrangige Wortgruppen oder Wörter
schaftliche Lage, zahlreiche wertende Stellung- in Aufzählungen:
nahmen Der Nachbar hatte versprochen den Briefkasten
zu leeren und die Blumen zu gießen und hin und

70
Zeichensetzung §

wieder zu lüften. Völlig erschöpft und vom Regen Ich fotografierte die Berge(,) und meine Frau
durchnässt kamen sie nach Hause. lag in der Sonne. Er traf sich mit meiner Schwes-
Sie fährt sowohl bei gutem als auch bei schlech- ter(,) und deren Freundin war auch mitgekom-
tem Wetter. Der März war kalt und unfreund- men. Wir warten auf euch(,) oder die Kinder
lich. Das ist ein ausgesprochen süßes sowie gehen schon voraus.
widerlich klebriges Getränk. Feuer, Wasser,
Luft und Erde § 74
Sie fährt entweder mit dem Auto oder mit Nebensätze grenzt man mit Komma ab;
dem Zug. Er ist klug und dabei faul. Nein und sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit
abermals nein! Wie und warum und wozu? paarigem Komma ein.

E1: Ein Komma vor und usw. kann dadurch


begründet sein, dass mit ihm entsprechend Am Anfang des Ganzsatzes:
§ 74 ein Nebensatz, entsprechend § 77 ein Was ich anfangen soll, weiß ich nicht.
Zusatz oder Nachtrag bzw. entsprechend Als wir nach Hause kamen, war es schon spät.
§ 93 ein wörtlich wiedergegebener Satz Dass es dir wieder besser geht, freut mich sehr.
abgeschlossen wird: Obwohl schlechtes Wetter war, suchten wir die
Er sagte, dass er morgen komme, und verab- Ostereier im Garten. Ist dir der Weg zu weit,
schiedete sich. Mein Onkel, ein großer Tier- kannst du mit dem Bus fahren. Er komme morgen,
freund, und seine Katzen leben in einer alten sagte er. Als er sich niederbeugte, weil er ihre
Mühle. Sie fragte: „Brauchen Sie die Unter- Tasche aufheben wollte, stießen sie mit den Köpfen
lagen?“, und öffnete die Schublade. zusammen.

E2: Bei entgegenstellenden Konjunktionen Eingeschoben:


wie aber, doch, jedoch, sondern steht nach der Das Buch, das ich dir mitgebracht habe, liegt
Grundregel (§ 71) ein Komma, wenn sie auf dem Tisch. Seine Annahme, dass Peter käme,
zwischen gleichrangigen Wörtern oder erfüllte sich nicht. Sie konnte, wenn sie wollte,
Wortgruppen stehen: äußerst liebenswürdig sein. Er sagte, dass er
Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch morgen komme, und verabschiedete sich. Er sagte,
bei schlechtem Wetter. Der März war sonnig, er komme morgen, und verabschiedete sich.
aber kalt. Er hat mir ein süßes, jedoch wohl-
schmeckendes Getränk eingeschenkt. Am Ende des Ganzsatzes:
Ich weiß nicht, was ich anfangen soll. Sie beo-
bachtete die Kinder, die auf der Wiese ihre Dra-
§ 73
Bei der Reihung von selbständigen chen steigen ließen. Gestern traf ich eine Freundin,
Sätzen, die durch und, oder, beziehungsweise / von der ich lange nichts mehr gehört hatte. Das
bzw., entweder – oder, nicht – noch oder durch Kind weinte, weil es seinen Schlüssel verloren
weder – noch verbunden sind, kann man ein hatte. Ich hätte nie gedacht, dass du mich so ent-
Komma setzen, um die Gliederung des Ganz- täuschen würdest. Sie sah gesünder aus, als
satzes deutlich zu machen. sie sich fühlte. Seine Tochter war ebenso rothaarig,
wie er es als Kind gewesen war. Sie sagte, sie
komme morgen. Er war zu klug, als dass er in die
Das Feuer brannte endlich(,) und sie machten es Falle gegangen wäre, die man ihm gestellt hatte.
sich gemütlich. Hast du ihn angerufen(,) oder wirst
du es erst am Sonntag tun? Dem Täter ist die E1: Besteht die Einleitung eines Neben-
Flucht ins Ausland gelungen(,) bzw. er versteckt satzes aus einem Einleitewort und weiteren
sich. Entweder du kommst(,) oder du schreibst Wörtern, so gilt:
einen Brief. Nicht einmal ein Dank kam von
seinen Lippen(,) noch fand er sonst wohlwollende (1) Man setzt das Komma vor die ganze
Worte. Weder schrieb er einen Brief(,) noch kam Wortgruppe:
er selbst.

71
§ Amtliche Regelung

Ich habe sie selten besucht, aber wenn ich bei ihr Außerordentlich bedauert hat er diesen Vorfall
war, saßen wir bis spät in die Nacht zusam- und dass das hier geschehen konnte.
men. Er rannte, als ob es um sein Leben ginge, Bei großer Dürre oder wenn der Föhn weht,
über die Straße. Sie rannte, wie wenn es um ist das Rauchen hier streng verboten.
ihr Leben ginge. Ein Passant hatte bereits Wenn der Föhn weht oder bei großer Dürre
Risse in den Pfeilern der Brücke bemerkt, zwei ist das Rauchen hier streng verboten.
Tage bevor sie zusammenbrach. Das Rauchen ist hier streng verboten bei großer
Dürre oder wenn der Föhn weht.
(2) In einigen Fällen kann der Schreibende Das Rauchen ist hier streng verboten, wenn der
zusätzlich ein Komma zwischen den Be- Föhn weht oder bei großer Dürre.
standteilen der Wortgruppe setzen:
Morgen wird es regnen, angenommen(,) dass E3: Vergleiche mit als oder wie in Verbin-
der Wetterbericht stimmt. Wir fahren morgen, dung mit einer Wortgruppe oder einem
ausgenommen(,) wenn es regnet. Ich glaube Wort sind keine Nebensätze; entsprechend
nicht, dass er anruft, geschweige(,) dass er vor- setzt man kein Komma (zu wie siehe auch
beikommt. Ich glaube nicht, dass er anruft, § 78(2)):
geschweige denn(,) dass er vorbeikommt. Früher als gewöhnlich kam er von der Arbeit
Ich komme morgen, gleichviel(,) ob er es will nach Hause. Wie im letzten Jahr hatten wir
oder nicht. Ich werde ihnen gegenüber abwei- auch diesmal einen schönen Herbst. Er kam
send oder entgegenkommend sein, je nachdem(,) früher als gewöhnlich von der Arbeit nach Hau-
ob sie hartnäckig oder sachlich sind. Egal(,) se. Er kam wie am Vortage auch heute zu spät.
welche Farbe sie sich aussucht, sie wird immer Peter ist größer als sein Vater. Heute war
gut aussehen. er früher da als gestern. Das ging schneller als
erwartet. Er ist genauso groß wie sie.
(3) Der Schreibende kann durch das Kom-
ma deutlich machen, ob er Wörter als Be- § 75
standteil der Nebensatzeinleitung verstan- Infinitivgruppen grenzt man mit
den wissen will oder nicht: Komma ab, wenn eine der folgenden
Ich freue mich, auch wenn du mir nur eine Bedingungen erfüllt ist:
Karte schreibst. Ich freue mich auch, wenn
du mir nur eine Karte schreibst. Die Rehe
bemerkten ihn, gleich als er sein Versteck ver- (1) die Infinitivgruppe ist mit um, ohne, statt,
ließ. Die Rehe bemerkten ihn gleich, als er sein anstatt, außer, als eingeleitet:
Versteck verließ. Er ärgerte sich zeitlebens, so Sie öffnete das Fenster, um frische Luft herein-
dass er schon früh graue Haare bekam. Er zulassen. Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr
ärgerte sich zeitlebens so, dass er schon früh zu achten, über die Straße. Statt am Bericht zu
graue Haare bekam. Sie sorgt sich um ihn, arbeiten, vergnügte sich Herbert mit Computer-
vor allem(,) wenn er nachts unterwegs ist. spielchen. Ihr fiel nichts Besseres ein, als zu kündi-
Sie sorgt sich um ihn vor allem, wenn er nachts gen. Ihre Forderung, um das noch einmal zu
unterwegs ist. sagen, halten wir für wenig angemessen (siehe
auch § 77(1)). Er, ohne den Vertrag vorher
E2: Wenn eine beiordnende Konjunktion gesehen zu haben, hatte ihn sofort unterschrieben
wie und, oder (§ 72) Satzglieder oder Teile (siehe auch § 77(6)).
von Satzgliedern mit Nebensätzen verbin-
det, so steht zwischen den Bestandteilen (2) die Infinitivgruppe hängt von einem
einer solchen Reihung kein Komma. Substantiv ab:
Gegenüber dem übergeordneten Satz sind Er wurde beim Versuch, den Tresor zu knacken,
die Teile der Reihung nur dann mit Komma vom Nachtwächter überrascht. Er fasste den Plan,
abgetrennt, wenn der Nebensatz anschließt, heimlich abzureisen.
nicht aber, wenn das Satzglied bzw. ein Teil
eines Satzgliedes anschließt:

72
Zeichensetzung §

(3) die Infinitivgruppe hängt von einem Dies betrifft


Korrelat oder einem Verweiswort ab (1) Parenthesen, (2) Substantivgruppen als
(siehe § 77(5)): Nachträge (Appositionen), (3) Orts-, Woh-
Anita liebt es, lange auszuschlafen. Werner hat nungs-, Zeit- und Literaturangaben ohne
es nie bereut, diese Ausbildung gemacht zu haben. Präposition, (4) Erläuterungen, (5) angekün-
Es missfällt mir, diesen Vertrag zu unterzeichnen. digte Wörter oder Wortgruppen, (6) Infinitiv-
René hat nicht damit gerechnet, doch noch zu gruppen und (7) Partizip- oder Adjektiv-
gewinnen, und strahlte über das ganze Gesicht. gruppen.
Lange auszuschlafen, das liebt Anita sehr. Doch
noch zu gewinnen, damit hat René nicht (1) Parenthesen:
gerechnet. Damit, doch noch zu gewinnen, hat Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.
René nicht gerechnet. Dieses Bild, es ist das letzte und bekannteste des
Künstlers, wurde nach Amerika verkauft.
E1: Wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt, Ihre Forderung, um das noch einmal zu sagen,
können in den Fallgruppen (2) und (3) die halten wir für wenig angemessen.
Kommas weggelassen werden, sofern keine Zum Gedankenstrich oder zu Klammern
Missverständnisse entstehen: siehe § 84(1) bzw. § 86(1).
Den Plan(,) abzureisen(,) hatte sie schon lange
gefasst. Die Angst(,) zu fallen(,) lähmte seine (2) Substantivgruppen als Nachträge
Schritte. Thomas dachte nicht daran(,) (Appositionen), insbesondere auch Titel,
zu gehen. Berufsbezeichnungen und dergleichen in
Verbindung mit Eigennamen:
E2: In den Fällen, die nicht durch § 75(1) Mein Onkel, ein großer Tierfreund, und seine
bis (3) geregelt sind, kann ein Komma Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen
gesetzt werden, um die Gliederung deutlich in die Hütte, einen kalten Raum mit kleinen
zu machen bzw. um Missverständnisse aus- Fenstern. Wir gingen in die Hütte, einen kalten
zuschließen. Dasselbe gilt für Partizip-, Raum mit kleinen Fenstern, und zündeten ein
Adjektiv- und entsprechende Wortgruppen Feuer an. Walter Gerber, Mannheim, und Anita
(siehe § 77(7) und § 78(3)). Busch, Berlin, verlobten sich letzte Woche.
Mainz ist die Geburtsstadt Johannes Gutenbergs,
des Erfinders der Buchdruckerkunst. Johannes
§ 76
Bei formelhaften Nebensätzen kann Gutenberg, der Erfinder der Buchdruckerkunst,
man das Komma weglassen. wurde in Mainz geboren. Professor Dr. med. Max
Müller, Direktor der Kinderklinik, war unser
Gesprächspartner. Franz Meier, der Angeklagte,
Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders. verweigerte die Aussage. Gertrud Patzke, Heb-
Ich komme(,) wenn nötig(,) bei dir noch vorbei. amme des Dorfes, wurde 60 Jahre alt.
Zum Gedankenstrich oder zu Klammern
siehe § 84(2) bzw. § 86(2).
§ 77
Zusätze oder Nachträge grenzt man
mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so E1: Folgt der Eigenname einem Titel, einer
schließt man sie mit paarigem Komma ein. Berufsbezeichnung und dergleichen, so kann
man nach § 78(4) das Komma weglassen:
Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,) Johannes
Möglich sind in bestimmten Fällen auch Ge- Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren.
dankenstrich (siehe § 84) oder Klammern
(siehe § 86); mit diesen Zeichen kennzeichnet E2: Bestandteile von mehrteiligen Eigen-
man stärker, dass man etwas als Zusatz oder namen und vorangestellte Titel ohne Artikel
Nachtrag verstanden wissen will. sind keine Zusätze oder Nachträge; ent-
sprechend setzt man kein Komma:

73
§ Amtliche Regelung

Wilhelm der Eroberer unterwarf ganz Eng- nächste Woche, das heißt vielleicht auch über-
land. Direktor Professor Dr. med. Max Müller nächste [Woche], zu einem Gespräch. Als sie ihr
führte uns durch die Klinik. Herz ausgeschüttet hatte, das heißt alles erzählt
Frau Schmidt geb. Kühn hat dies mitgeteilt. hatte, fühlte sie sich besser.
Nach der Grundregel (§ 77) auch mit Wird – im Unterschied zu den letztgenannten
Komma: Beispielen – die Erläuterung in die substanti-
Frau Schmidt, geb. Kühn, hat dies mitgeteilt. vische oder verbale Fügung einbezogen, so
grenzt man sie mit einfachem Komma ab:
(3) Mehrteilige Orts-, Wohnungs-, Zeit- Auf der Ausstellung waren viele ausländische,
und Literaturangaben ohne Präposition insbesondere holländische Firmen vertreten.
(das schließende Komma kann hier auch Wir erwarten dich nächste, das heißt vielleicht
weggelassen werden): auch übernächste Woche zu einem Gespräch.
Orts-, Wohnungs- und Zeitangaben: Er wird sein Herz ausgeschüttet, das heißt alles
Gustav Meier, Wiesbaden, Wilhelmstr. 24, erzählt haben.
1. Stock(,) hat diese Annonce aufgegeben. Zum Gedankenstrich oder zu Klammern
Gabi Schmid, Berlin, Landsberger Allee 209, siehe § 84(3) bzw. § 86(3).
3. Stock(,) gewann eine Reise in den Harz.
Aber: Gabi hat lange in Köln am Kirchplatz 4 (5) Wörter oder Wortgruppen, die durch ein
gewohnt. hinweisendes Wort oder eine hinweisende
Die Tagung soll Mittwoch, (den) 14. Novem- Wortgruppe angekündigt werden:
ber(,) beginnen. Die Tagung soll am Mittwoch, Sie, die Gärtnerin, weiß das ganz genau. Wir
dem 14. November(,) beginnen. Die Tagung beide, du und ich, wissen es genau.
soll am Mittwoch, dem 14. November, (um) Daran, den Job länger zu behalten, dachte sie
9.00 Uhr(,) im Rosengarten beginnen. nicht. Sie dachte nicht daran, den Job länger zu
Mehrteilige Hinweise auf Stellen aus behalten, und kündigte. Sein größter Wunsch ist
Büchern, Zeitschriften und dergleichen: es, eine Familie zu gründen. Dies, eine Familie
Die Zeitschrift Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2, zu gründen, ist sein größter Wunsch.
S. 134(,) hat darüber berichtet. In der Zeitschrift So, aus vollem Halse lachend, kam sie auf mich
Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2, S. 134(,) findet zu. So, mit dem Rucksack bepackt, standen wir
sich ein entsprechendes Zitat. vor dem Tor. So bepackt, den Rucksack auf dem
Ausnahme: In mehrteiligen Hinweisen auf Rücken, standen wir vor dem Tor.
Gesetze, Verordnungen und dergleichen setzt Werden Wörter oder Wortgruppen durch
man kein Komma: ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende
§ 6 Abs. 2 Satz 3 der Verordnung Wortgruppe wieder aufgenommen, so grenzt
man sie mit einfachem Komma ab:
(4) Nachgestellte Erläuterungen, die häufig Denn die Gärtnerin, die weiß das ganz genau.
mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist (d. i.), Und du und ich, wir beide wissen das genau.
genauer, insbesondere, nämlich, und das, und Wie im letzten Jahr, so hatten wir auch diesmal
zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.) oder der- einen schönen Herbst.
gleichen eingeleitet werden: … und den Job länger zu behalten, daran dachte
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen und sie nicht und kündigte. Eine Familie zu gründen,
Bananen. Obst, besonders Apfelsinen und Bana- das ist sein größter Wunsch.
nen, isst sie gern. Wir erwarten dich nächste Aus vollem Halse lachend, so kam sie auf mich
Woche, und zwar am Dienstag. Nachmittags zu. Mit dem Rucksack bepackt, so standen wir
kommt Gewitterneigung auf, vor allem im Süden. vor dem Tor. Den Rucksack auf dem Rücken, so
Mit einem Scheck über 2000 €, in Worten: zwei- bepackt standen wir vor dem Tor.
tausend Euro, hat er die Rechnung bezahlt. Sie Zum Gedankenstrich siehe § 84(4).
bezahlte mit einem Scheck über 2000 €,
in Worten: zweitausend Euro. (6) nachgetragene Infinitivgruppen oder ent-
Auf der Ausstellung waren viele ausländische sprechende Wortgruppen (siehe dazu auch
Firmen, insbesondere holländische [Maschinen- § 78 (3)):
hersteller/Firmen], vertreten. Wir erwarten dich

74
Zeichensetzung §

Er, ohne den Vertrag vorher gelesen zu haben, über(,) mit diesem Problem beschäftigt. Die
hatte ihn sofort unterschrieben. Er, ohne jede ganze Familie(,) samt Kindern und Enkeln(,)
Kenntnis des Vertragsinhalts, hatte sofort unter- besuchte die Großeltern.
schrieben. Er, statt ihm zu Hilfe zu kommen,
sah tatenlos zu. (2) Gefüge mit wie (zu wie in Vergleichen
siehe § 74 E3):
(7) nachgetragene Partizip- oder Adjektivgrup- Ihre Ausgaben(,) wie Fahrt- und Übernachtungs-
pen oder entsprechende Wortgruppen auch am kosten(,) werden Ihnen ersetzt.
Ende des Ganzsatzes (siehe auch § 78(3)):
Sie, aus vollem Halse lachend, kam auf mich zu. (3) Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen
Er, außer sich vor Freude, lief auf sie zu und oder entsprechende Wortgruppen (siehe aber
umarmte sie. Sie, ganz in Decken verpackt, saß § 75 sowie § 77(6) und (7)):
auf der Terrasse. Er kam auf mich zu, aus vollem Er hatte(,) ohne jede Kenntnis des Vertrags-
Halse lachend. Er lief auf sie zu und umarmte sie, inhalts(,) sofort unterschrieben. Er hatte sofort
außer sich vor Freude. Sie saß auf der Terrasse, unterschrieben(,) ohne jede Kenntnis des Ver-
ganz in Decken verpackt. Die Klasse, zum Aus- tragsinhalts. Unfähig(,) einen Kompromiss
flug bereit, war auf dem Schulhof versammelt. zu schließen(,) beendete er die Verhandlung.
Wir, den Rucksack auf dem Rücken, standen vor Er beabsichtigte(,) nach seiner Ausbildung ein
dem Tor. Die Klasse war auf dem Schulhof ver- Studium aufzunehmen. Ich hoffe sehr(,) Ihnen
sammelt, zum Ausflug bereit. Wir standen vor mit dieser Auskunft geholfen zu haben(,) und
dem Tor, den Rucksack auf dem Rücken. verbleibe mit freundlichen Grüßen.
Suchen Mitarbeiter, sprachkundig und schreib- Sie kam(,) aus vollem Halse lachend(,) auf
gewandt. Mehrere Mitarbeiter, sprachkundig und mich zu. Er lief(,) außer sich vor Freude(,) auf
schreibgewandt, werden gesucht. Der November, sie zu und umarmte sie. Sie saß(,) ganz in Decken
kalt und nass, löste eine Grippe aus. verpackt(,) auf der Terrasse. Die Klasse war(,)
zum Ausflug bereit(,) auf dem Schulhof ver-
E3: In einer festen Verbindung mit einem sammelt. Wir standen(,) den Rucksack auf dem
nachgestellten Adjektiv setzt man kein Rücken(,) vor dem Tor. Er sah(,) den Spazier-
Komma. stock in der Hand(,) tatenlos zu.
Hänschen klein, Forelle blau, Whisky pur Diese Aufgabe zu lösen(,) sollte dir leichtfallen.
Durch eine Tasse Kaffee gestärkt(,) werden wir
die Arbeit fortsetzen. Darauf aufmerksam ge-
§ 78
Oft liegt es im Ermessen des Schrei- macht(,) haben wir den Fehler beseitigt.
benden, ob er etwas mit Komma als Zusatz
oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht. (4) Eigennamen, die einem Titel, einer
Berufsbezeichnung und dergleichen folgen
(siehe auch § 77 (2)):
Dies betrifft Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,) Johannes
(1) Gefüge mit Präpositionen, entsprechende Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren. Der
Wortgruppen oder Wörter: Direktor der Kinderklinik(,) Professor Dr. med.
Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug- Max Müller(,) war der Gesprächspartner. Der
Zuschlag(,) betragen 25,00 Euro. Die Fahrt- Angeklagte(,) Franz Meier(,) verweigerte die
kosten betragen 25,00 Euro(,) einschließlich Aussage. Die Hebamme des Dorfes(,) Gertrud
D-Zug-Zuschlag. Sie hatte(,) trotz aller guten Patzke(,) wurde 60 Jahre alt.
Vorsätze(,) wieder zu rauchen angefangen.
Sie hatte(,) bedauerlicherweise(,) wieder zu rau- § 79
chen angefangen. Der Kranke hatte(,) entgegen Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer
ärztlichem Verbot(,) das Bett verlassen. Stellungnahme, die besonders hervorgehoben
Das war(,) nach allgemeinem Urteil(,) eine werden sollen, grenzt man mit Komma ab;
Fehlleistung. Er hatte sich(,) den ganzen Tag sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit
paarigem Komma ein.

75
§ Amtliche Regelung

Dies betrifft Zur Abgrenzung mit Punkt siehe § 67; zur


(1) Anreden: Abgrenzung mit Komma siehe § 71.
Kinder, hört doch mal zu. Hört doch mal zu,
Kinder. Hört, Kinder, doch mal zu. Du, stell Dies betrifft
dir vor, was mir passiert ist! Kommst du mit ins (1) gleichrangige, vor allem auch längere
Kino, Klaus-Dieter? Für heute sende ich dir, Hauptsätze (mit Nebensatz):
liebe Ruth, die herzlichsten Grüße.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Komma Im Hausflur war es still; ich drückte erwartungs-
oder Ausrufezeichen nach der Anrede etwa in voll auf die Klingel. Meine Freundin hatte den
Briefen siehe § 69 E3. Zug versäumt; deshalb kam sie eine halbe Stunde
zu spät. Steffen wünscht sich schon lange einen
(2) Ausrufe: Hund; aber seine Eltern dulden keine Tiere in der
Oh, wie kalt das ist! Au, das tut weh! He, was Wohnung. Die Angelegenheit ist erledigt; darum
machen Sie da? Was, du bist umgezogen? Du wollen wir nicht länger streiten. Wir müssen uns
bist umgezogen, was? So ist es, ach, nun einmal. überlegen, mit welchem Zug wir fahren wollen;
So ist es nun einmal, ach ja. Ach ja, so ist es nun wenn wir den früheren Zug nehmen, müssen wir
einmal. uns beeilen.
Aber ohne Hervorhebung: Möglich sind hier auch das schwächer ab-
Oh wenn sie doch käme! Ach lass mich doch in grenzende Komma oder der stärker abgren-
Ruhe! zende Punkt:
Im Hausflur war es still, ich drückte erwartungs-
(3) Ausdrücke einer Stellungnahme wie etwa voll auf die Klingel. Im Hausflur war es still.
einer Bejahung, Verneinung, Bekräftigung Ich drückte erwartungsvoll auf die Klingel.
oder Bitte: Zum hier ebenfalls möglichen Gedanken-
Ja, daran ist nicht zu zweifeln. Nein, das sollten strich siehe § 82.
Sie nicht tun, nein! Tatsächlich, das ist es. Das ist
es, tatsächlich. Leider, das hat er gesagt. Das hat (2) gleichrangige Wortgruppen gleicher
er gesagt, leider. Sie hat uns angerufen, eine gute Struktur in Aufzählungen:
Idee. Er hat, eine Unverschämtheit, uns auch Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch,
noch angerufen. Speck und Rauchschinken; Ei- und Milchpulver;
Bitte, komm doch morgen pünktlich. Komm Reis, Nudeln und Grieß.
doch, bitte, morgen pünktlich. Komm doch morgen Möglich ist hier auch das schwächer abgren-
pünktlich, bitte. Danke, ich habe schon gegessen. zende, nicht untergliedernde Komma:
Ich habe schon gegessen, danke. Unser Proviant bestand aus gedörrtem Fleisch,
Aber ohne Hervorhebung: Speck und Rauchschinken, Ei- und Milchpulver,
Bitte komm doch morgen pünktlich! Reis, Nudeln und Grieß.
Zum Ausrufezeichen siehe § 69.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Komma,
Gedankenstrich oder Doppelpunkt siehe § 82. 2.3 Doppelpunkt

§ 81
2.2 Semikolon Mit dem Doppelpunkt kündigt man
an, dass etwas Weiterführendes folgt.
§ 80
Mit dem Semikolon kann man gleich-
rangige (nebengeordnete) Teilsätze oder Wort- Zur Schreibung des ersten Wortes nach Dop-
gruppen voneinander abgrenzen. Mit dem pelpunkt siehe § 54(1) und (2).
Semikolon drückt man einen höheren Grad
der Abgrenzung aus als mit dem Komma und Dies betrifft
einen geringeren Grad der Abgrenzung als (1) wörtlich wiedergegebene Äußerungen oder
mit dem Punkt. Textstellen, wenn der Begleitsatz oder ein Teil
von ihm vorausgeht:

76
Zeichensetzung §

Er sagte: „Ich komme morgen.“ Er sagte zu ihr: Sie trat in das Zimmer und sah – ihren Mann.
„Komm bitte morgen!“ Er fragte: „Kommst du Im Hausflur war es still – ich drückte erwartungs-
morgen?“ Sie sagte: „Brauchen Sie die Unter- voll auf die Klingel. Zuletzt tat er etwas, woran
lagen?“, und öffnete die Schublade. Die Zeitung niemand gedacht hatte – er beging Selbstmord.
schrieb, dass die Bahn erklären ließ: „Wir haben Plötzlich – ein vielstimmiger Schreckensruf!
die feste Absicht die Strecke stillzulegen.“ Möglich sind hier teilweise auch Doppel-
Zu den Anführungszeichen siehe § 89. punkt oder Komma:
Plötzlich: ein vielstimmiger Schreckensruf!
(2) Aufzählungen, spezielle Angaben, Plötzlich, ein vielstimmiger Schreckensruf!
Erklärungen oder dergleichen:
Er hat schon mehrere Länder besucht: Zur Möglichkeit der Wahl zwischen Gedan-
Frankreich, Spanien,Rumänien, Polen. kenstrich und Doppelpunkt siehe § 81(3).
Die Namen der Monate sind folgende:
Januar, Februar, März usw. § 83
Er hatte alles verloren: seine Frau, seine Kinder Zwischen zwei Ganzsätzen kann man
und sein ganzes Vermögen. zusätzlich zum Schlusszeichen einen
Wir stellen ein: Maschinenschlosser Gedankenstrich setzen, um – ohne einen
Reinigungskräfte neuen Absatz zu beginnen – einen Wechsel
Kraftfahrer deutlich zu machen.
Nächste Arbeitsberatung: 30.09.2006
Familienstand: ledig
Latein: befriedigend Dies betrifft
Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften (1) den Wechsel des Themas oder des
Gebrauchsanweisung: Man nehme jede zweite Gedankens:
Stunde eine Tablette. Wir sind nicht in der Lage diesen Wunsch zu
Beachten Sie bitte folgenden Hinweis: Infolge der erfüllen. – Nunmehr ist der nächste Punkt der
anhaltenden Trockenheit besteht Waldbrandgefahr. Tagesordnung zu besprechen.

(3) Zusammenfassungen des vorher Gesagten (2) den Wechsel des Sprechers:
oder Schlussfolgerungen aus diesem: Komm bitte einmal her! – Ja, ich komme sofort.
Haus und Hof, Geld und Gut: alles ist verloren.
Wer immer nur an sich selbst denkt, wer nur § 84
danach trachtet, andere zu übervorteilen, wer Mit dem Gedankenstrich grenzt man
sich nicht in die Gemeinschaft einfügen kann: Zusätze oder Nachträge ab; sind sie eingescho-
der kann von uns keine Hilfe erwarten. ben, so schließt man sie mit paarigem Gedan-
Möglich ist hier auch ein Gedankenstrich: kenstrich ein.
Haus und Hof, Geld und Gut – alles ist verloren.
Zur Möglichkeit der Wahl zwischen
Doppelpunkt, Gedankenstrich und Komma Möglich sind auch Komma (siehe § 77) oder
siehe § 82. Klammern (siehe § 86).
Dies betrifft
(1) Parenthesen:
2.4 Gedankenstrich Eines Tages – es war mitten im Sommer – hagelte es.
Eines Tages – es war mitten im Sommer! – hagelte
es. Eines Tages – war es mitten im Sommer? –
§ 82
Mit dem Gedankenstrich kündigt man hagelte es. Dieses Bild – es ist das letzte und be-
an, dass etwas Weiterführendes folgt oder dass kannteste des Künstlers – wurde nach Amerika
man das Folgende als etwas Unerwartetes ver- verkauft. Ihre Forderung – um das noch einmal zu
standen wissen will. sagen – halten wir für wenig angemessen.
Zum Komma oder zu Klammern siehe
§ 77(1) bzw. § 86(1).

77
§ Amtliche Regelung

(2) Substantivgruppen als Nachträge § 85


(Appositionen): Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum
Mein Onkel – ein großer Tierfreund – und seine Zusatz oder Nachtrag im paarigen Gedanken-
Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen in strich gehören, setzt man vor den abschließen-
die Hütte – einen kalten Raum mit kleinen Fens- den Gedankenstrich; ein Schlusspunkt wird
tern. Wir gingen in die Hütte – einen kalten weggelassen.
Raum mit kleinen Fenstern – und zündeten ein
Feuer an. Johannes Gutenberg – der Erfinder der
Buchdruckerkunst – wurde in Mainz geboren. Satzzeichen, die zum einschließenden Satz
Zum Komma oder zu Klammern siehe gehören und daher auch bei Weglassen des
§ 77(2) bzw. § 86(2). Zusatzes oder Nachtrags stehen müssten,
dürfen nicht weggelassen werden.
(3) nachgestellte Erläuterungen, die häufig
mit also, besonders, das heißt (d. h.), das ist (d. i.), Er behauptete – so eine Frechheit! –, dass er im
genauer, insbesondere, nämlich, und das, und Kino gewesen wäre. Sie hat das – erinnerst du dich
zwar, vor allem, zum Beispiel (z. B.) oder der- nicht? – gestern gesagt.
gleichen eingeleitet werden: Sie betonte – ich weiß es noch ganz genau –,
Sie isst gern Obst – besonders Apfelsinen und dass sie für einen Erfolg nicht garantieren könne.
Bananen. Obst – besonders Apfelsinen und Bana- Vgl.: Sie betonte, dass sie für einen Erfolg nicht
nen – isst sie gern. Wir erwarten dich nächste garantieren könne.
Woche – und zwar am Dienstag. Mit einem
Scheck über 2000 € – in Worten: zweitausend
Euro – hat er die Rechnung bezahlt. Er bezahlte 2.5 Klammern
mit einem Scheck über 2000 € – in Worten: zwei-
tausend Euro. § 86
Auf der Ausstellung waren viele ausländische Mit Klammern schließt man Zusätze
Maschinenhersteller – insbesondere holländische – oder Nachträge ein.
vertreten. Auf der Ausstellung waren viele aus-
ländische Maschinenhersteller – vor allem hollän-
dische Firmen – vertreten. Auf der Ausstellung Möglich sind auch Komma (siehe § 77)
waren viele ausländische – insbesondere hollän- oder Gedankenstrich (siehe § 84).
dische – Maschinenhersteller vertreten.
Zum Komma oder zu Klammern siehe Dies betrifft
§ 77(4) bzw. § 86(3). (1) Parenthesen:
Eines Tages (es war mitten im Sommer) hagelte es.
(4) Wörter oder Wortgruppen, die durch Eines Tages (es war mitten im Sommer!) hagelte es.
ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende Eines Tages (war es mitten im Sommer?) hagelte
Wortgruppe angekündigt werden: es. Dieses Bild (es ist das letzte und bekannteste
Sie – die Gärtnerin – weiß es ganz genau. des Künstlers) wurde nach Amerika verkauft.
Wir beide – du und ich – wissen das genau. Ihre Forderung (um das noch einmal zu sagen)
Das – eine Familie zu gründen – ist sein größter halten wir für wenig angemessen.
Wunsch. Zum Komma oder zum Gedankenstrich
Werden Wörter oder Wortgruppen durch siehe § 77(1) bzw. § 84(1).
ein hinweisendes Wort oder eine hinweisende
Wortgruppe wieder aufgenommen, so grenzt (2) Substantivgruppen als Nachträge
man sie mit einfachem Gedankenstrich ab. (Appositionen):
Denn die Gärtnerin – die weiß das ganz genau. Mein Onkel (ein großer Tierfreund) und seine
Und du und ich – wir beide wissen das genau. Katzen leben in einer alten Mühle. Wir gingen
Eine Familie zu gründen – das ist sein größter in die Hütte (einen kalten Raum mit kleinen
Wunsch. Fenstern). Wir gingen in die Hütte (einen kalten
Zum Komma siehe § 77(5). Raum mit kleinen Fenstern) und zündeten ein

78
Zeichensetzung §

Feuer an. Johannes Gutenberg (der Erfinder der § 88


Buchdruckerkunst) wurde in Mainz geboren. Ausrufe- oder Fragezeichen, die zum
Zum Komma oder zum Gedankenstrich Zusatz oder Nachtrag in Klammern gehören,
siehe § 77(2) bzw. § 84(2). setzt man vor die abschließende Klammer.

(3) nachgestellte Erläuterungen, die


häufig mit also, besonders, das heißt (d. h.), Ist der Zusatz oder Nachtrag in einen anderen
das ist (d. i.), genauer, insbesondere, nämlich, Satz einbezogen, so lässt man seinen Schluss-
und das, und zwar, vor allem, zum Beispiel punkt weg; wird er als Ganzsatz oder als selb-
(z. B.) oder dergleichen eingeleitet werden: ständige Texteinheit verstanden, so setzt man
Sie isst gern Obst (besonders Apfelsinen und den Schlusspunkt.
Bananen). Obst (besonders Apfelsinen und
Bananen) isst sie gern. Wir erwarten dich Satzzeichen, die zum einschließenden Satz
nächste Woche (und zwar am Dienstag). gehören und daher auch bei Weglassen des
Mit einem Scheck über 2000 € (in Worten: Zusatzes oder Nachtrags stehen müssten, dür-
zweitausend Euro) hat er die Rechnung fen nicht weggelassen werden.
bezahlt. Er bezahlte mit einem Scheck über
2000 € (in Worten: zweitausend Euro). Das geliehene Buch (du hast es schon drei Wochen!)
Auf der Ausstellung waren viele ausländische hast du mir noch nicht zurückgegeben. Er hat das
Maschinenhersteller (insbesondere holländische) (erinnerst du dich nicht?) gestern gesagt.
vertreten. Auf der Ausstellung waren viele aus- Damit wäre dieses Thema vorerst erledigt
ländische Maschinenhersteller (vor allem hollän- (weitere Angaben siehe Seite 145).
dische Firmen) vertreten. Auf der Ausstellung Damit wäre dieses Thema vorerst erledigt.
waren viele ausländische (insbesondere hollän- (Weitere Angaben siehe Seite 145.)
dische) Maschinenhersteller vertreten. Er sagte (dabei senkte er seine Stimme), dass
Zum Komma oder zum Gedankenstrich das nicht alle wissen müssten.
siehe § 77(4) bzw. § 84(3). „Der Staat bin ich“ (Ludwig der Vierzehnte).

(4) Worterläuterungen, geografische, systema-


tische, chronologische, biografische Zusätze 3 Anführung von Äußerungen oder Text-
und dergleichen: stellen bzw. Hervorhebung von Wörtern
Frankenthal (Pfalz) oder Textstellen: Anführungszeichen
Grille (Insekt) – Grille (Laune)
Als Hauptwerke Matthias Grünewalds § 89
gelten die Gemälde des Isenheimer Altars Mit Anführungszeichen schließt man
(vollendet 1511 oder 1515). etwas wörtlich Wiedergegebenes ein.

§ 87
Mit Klammern kann man neben ein- Dies betrifft
zelnen Ganzsätzen insbesondere auch größere (1) wörtlich wiedergegebene Äußerungen
Textteile einschließen und auf diese Weise als (direkte Rede):
selbständige Texteinheit kennzeichnen. „Es ist unbegreiflich, wie ich das hatte vergessen
können“, sagte sie. „Immer muss ich arbeiten!“,
seufzte sie. „Dass ich immer arbeiten muss!“,
Sie betonte, dass sie für den Erfolg garantieren könne. seufzte sie. Er fragte: „Kommst du morgen?“
(Ich weiß es noch ganz genau, da ich mir das notiert „Kommst du morgen?“, fragte er. Er fragte:
hatte. Und ich habe ihr diese Notiz auch gezeigt.) „Kommst du morgen?“, und verabschiedete
Aber heute will sie nichts mehr davon wissen. sich. „Du siehst“, sagte die Mutter, „recht gut
aus.“ „Wir haben die feste Absicht die Strecke
stillzulegen“, erklärte der Vertreter der Bahn,
„aber die Entscheidung der Regierung steht
noch aus.“

79
§ Amtliche Regelung

Dies gilt auch für Beispiele wie: § 93


„Das war also Paris!“, dachte Frank. „Deine Folgt nach dem angeführten Satz der
Vermutung könnte schon zutreffen“, lächelte sie. Begleitsatz oder ein Teil von ihm, so setzt man
nach dem abschließenden Anführungszeichen
(2) wörtlich wiedergegebene Textstellen ein Komma.
(Zitate): Ist der Begleitsatz in den angeführten Satz
Über das Ausscheidungsspiel berichtete ein eingeschoben, so schließt man ihn mit paari-
Journalist: „Das Stadion glich einem Hexenkessel. gem Komma ein.
Das Publikum stürmte auf das Spielfeld und be-
drohte den Schiedsrichter.“
Zum Doppelpunkt siehe § 81(1). „Ich komme gleich wieder“, versicherte sie. „Komm
bald wieder!“, rief sie. „Wann kommst du wieder?“,
rief sie. Sie sagte: „Ich komme gleich wieder“, und
§ 90
Satzzeichen, die zum wörtlich Wieder- holte die Unterlagen. Sie fragte: „Brauchen Sie die
gegebenen gehören, setzt man vor das ab- Unterlagen?“, und öffnete die Schublade.
schließende Anführungszeichen; Satzzeichen, „Ich werde“, versicherte sie, „bald wiederkom-
die zum Begleitsatz gehören, setzt man nach men.“ „Kommst du wirklich“, fragte sie, „erst
dem abschließenden Anführungszeichen. morgen Abend?“

§ 94
Im Einzelnen gilt: Mit Anführungszeichen kann man
Wörter oder Teile innerhalb eines Textes
hervorheben und in bestimmten Fällen deut-
§ 91
Sowohl der angeführte Satz als auch lich machen, dass man zu ihrer Verwendung
der Begleitsatz behalten ihr Ausrufe- oder Stellung nimmt, sich auf sie bezieht.
Fragezeichen.

Dies betrifft
„Du kommst jetzt!“, rief sie. „Kommst du (1) Überschriften, Werktitel (etwa von Büchern
morgen?“, fragte er. Du solltest ihm sagen: „Ich und Theaterstücken), Namen von Zeitungen
kann das auf keinen Fall akzeptieren“! Hast du und dergleichen:
gesagt: „Ich kann das auf keinen Fall akzeptie- Sie las den Artikel „Staatliche Schulen testen
ren“? Sag ihm: „Ich habe keine Zeit!“! Fragtest Einheitskleidung“ im „Spiegel“. Sie liest Heinrich
du: „Wann beginnt der Film?“? Bölls Roman „Wo warst du, Adam?”. Kennst du
den Roman „Wo warst du, Adam?“? Wir lesen
gerade den „Kaukasischen Kreidekreis“ von Brecht.
§ 92
Beim angeführten Satz lässt man den Zur Groß- und Kleinschreibung siehe § 53 E2.
Schlusspunkt weg, wenn er am Anfang oder
im Innern des Ganzsatzes steht. (2) Sprichwörter, Äußerungen und dergleichen,
zu denen man kommentierend Stellung neh-
men will:
Beim Begleitsatz lässt man den Schlusspunkt Das Sprichwort „Eile mit Weile“ hört man oft.
weg, wenn der angeführte Satz oder ein Teil „Aller Anfang ist schwer“ ist nicht immer ein hilf-
von ihm am Ende des Ganzsatzes steht. reicher Spruch.
Sein kritisches „Der Wein schmeckt nach Essig“
„Ich komme morgen“, versicherte sie. Sie sagte: „Ich ärgerte den Kellner. Ihr bittendes „Kommst du
komme gleich wieder“, und holte die Unterlagen. morgen?“ stimmte mich um. Seine ständige Ent-
Die Bahn erklärte: „Wir haben die feste schuldigung „Ich habe keine Zeit!“ ist wenig
Absicht, die Strecke stillzulegen.“ Sie versicherte: glaubhaft. Mich nervt sein dauerndes „Ich kann
„Ich komme morgen!“ Er rief: „Du kommst jetzt!“ nicht mehr!“.
Er fragte: „Kommst du?“ „Komm bitte“, sagte er, Textteile dieser Art werden nicht mit Kom-
„morgen pünktlich.“ ma abgegrenzt. Im Übrigen gilt § 90 bis § 92.

80
Zeichensetzung §

(3) Wörter oder Wortgruppen, über die man Dies betrifft


eine Aussage machen will: (1) Eigennamen, deren Grundform (Nomina-
Das Wort „fälisch“ ist gebildet in Anlehnung an tivform) auf einen s-Laut (geschrieben: -s, -ss,
West„falen“. Der Begriff „Existenzialismus“ wird -ß, -tz, -z, -x, -ce) endet, bekommen im Ge-
heute vielfältig verwendet. Alle seine Freunde nitiv den Apostroph, wenn sie nicht einen
nannten ihn „Dickerchen“. Die Präposition „ohne“ Artikel, ein Possessivpronomen oder derglei-
verlangt den Akkusativ. chen bei sich haben:
Aristoteles’ Schriften, Carlos’ Schwester, Ines’
(4) Wörter oder Wortgruppen, die man anders gute Ideen, Felix’ Vorschlag, Heinz’ Geburtstag,
als sonst – etwa ironisch oder übertragen – Alice’ neue Wohnung
verstanden wissen will:
Und du willst ein „treuer Freund“ sein? Für die- E1: Aber ohne Apostroph:
sen „Liebesdienst“ bedanke ich mich. Er bekam die Schriften des Aristoteles, die Schwester
wieder einmal seine „Grippe“. Sie sprang diesmal des Carlos, der Geburtstag unseres kleinen
„nur“ 6,60 Meter. Heinz

E2: Der Apostroph steht auch, wenn -s, -z,


§ 95
Steht in einem Text mit Anführungs- -x usw. in der Grundform stumm sind:
zeichen etwas ebenfalls Angeführtes, so kenn- Cannes’ Filmfestspiele, Boulez’ bedeutender
zeichnet man dies durch die so genannten Beitrag, Giraudoux’ Werke
halben Anführungszeichen.
(2) Wörter mit Auslassungen, die ohne Kenn-
zeichnung schwer lesbar oder missverständlich
Die Zeitung schrieb: „Die Bahn hat bereits im sind:
Frühjahr erklärt: ,Wir haben die feste Absicht, die In wen’gen Augenblicken … ’s ist schade um ihn.
Strecke stillzulegen‘, und sie hat das auf Anfrage Das Wasser rauscht’, das Wasser schwoll.
gestern noch einmal bestätigt.“ „Das war ein Satz
aus Bölls ,Wo warst du, Adam?‘, den viele nicht (3) Wörter mit Auslassungen im Wortinneren
kennen“, sagte er. wie:
D’dorf (= Düsseldorf), M’gladbach (= Mönchen-
gladbach), Ku’damm (= Kurfürstendamm)
4 Markierung von Auslassungen
§ 97
4.1 Apostroph Man kann den Apostroph setzen,
wenn Wörter gesprochener Sprache mit
Mit dem Apostroph zeigt man an, dass man in Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe
einem Wort einen Buchstaben oder mehrere undurchsichtig sind.
ausgelassen hat.

Zu unterscheiden sind: der Käpt’n, mit’m Fahrrad, Bitte, nehmen S’ (= Sie)


a) Gruppen, bei denen man den Apostroph doch Platz! Das war ’n (= ein) Bombenerfolg!
setzen muss (siehe § 96),
b) Gruppen, bei denen der Gebrauch des E: Von dem Apostroph als Auslassungs-
Apostrophs dem Schreibenden freigestellt zeichen zu unterscheiden ist der gelegent-
ist (siehe § 97). liche Gebrauch dieses Zeichens zur
Verdeutlichung der Grundform eines
Personennamens vor der Genitivendung -s
§ 96
Man setzt den Apostroph in drei oder vor dem Adjektivsuffix -sch:
Gruppen von Fällen. Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Zur Schreibung der adjektivischen Ablei-
tungen von Personennamen auf -sch siehe
auch § 49 und § 62.

81
§ Amtliche Regelung

4.2 Ergänzungsstrich Vollständiger Text:


In einem Buch heißt es: „Die zahlreichen Übungen
sind konkret auf das abgestellt, was vorher behan-
§ 98
Mit dem Ergänzungsstrich zeigt delt worden ist. Sie liefern in der Regel Material,
man an, dass in Zusammensetzungen oder mit dem selbst gearbeitet und an dem geprüft wer-
Ableitungen einer Aufzählung ein gleicher den kann, ob das, was vorher dargestellt wurde,
Bestandteil ausgelassen wurde, der sinngemäß verstanden worden ist oder nicht. Die im Anhang
zu ergänzen ist. zusammengestellten Lösungen machen eine unmit-
telbare Kontrolle der eigenen Lösungen möglich.“
Mit Auslassung:
Zum Bindestrich wie in A-Dur siehe § 40ff. In einem Buch heißt es: „Die … Übungen …
liefern … Material, mit dem selbst gearbeitet …
Dies betrifft werden kann … Die … Lösungen machen
(1) den letzten Bestandteil: eine … Kontrolle … möglich.“
Haupt- und Nebeneingang (= Haupteingang und
Nebeneingang); Eisenbahn-, Straßen-, Luft- § 100
und Schiffsverkehr; vitamin- und eiweißhaltig, Stehen die Auslassungspunkte am
saft- und kraftlos, ein- und ausladen Ende eines Ganzsatzes, so setzt man keinen
Natur- und synthetische Gewebe, Standard- Satzschlusspunkt.
und individuelle Lösungen; fertig- und zuwege
bringen; (in umgekehrter Abfolge:) synthetische
und Naturgewebe, individuelle und Standard- Ich habe die Nase voll und …
lösungen; zuwege und fertigbringen Diese Szene stammt doch aus dem Film
„Die Wüste lebt“ …
(2) den ersten Bestandteil: Mit „Es war einmal …“ beginnen viele Märchen.
Verkehrslenkung und -überwachung (= Verkehrs- Viele Märchen beginnen mit den Worten:
lenkung und Verkehrsüberwachung); Schulbücher, „Es war einmal …“
-hefte, -mappen und -utensilien; heranführen oder Aber: Verflixt! Ich habe die Nase voll und …!
-schleppen, bergauf und -ab
Mozart-Symphonien und -Sonaten (= Mozart-
Symphonien und Mozart-Sonaten) 5 Kennzeichnung der Wörter bestimmter
Gruppen
(3) den letzten und den ersten Bestandteil:
Textilgroß- und -einzelhandel (= Textilgroßhandel 5.1 Punkt
und Textileinzelhandel), Eisenbahnunter- und
-überführungen
§ 101
Werkzeugmaschinen-Import- und -Export- Mit dem Punkt kennzeichnet man
geschäfte bestimmte Abkürzungen (abgekürzte Wörter).

4.3 Auslassungspunkte Dies betrifft Fälle wie:


Tel. (= Telefon), Ztr. (= Zentner), v. (= von),
Bd. (= Band), Bde. (= Bände), Ms. (= Manu-
§ 99
Mit drei Punkten (Auslassungspunkten) skript), Jg. (= Jahrgang), Jh. (= Jahrhundert),
zeigt man an, dass in einem Wort, Satz oder Jh.s (= des Jahrhunderts), f. (= folgende Seite),
Text Teile ausgelassen worden sind. ff. (= folgende Seiten); lfd. Nr. (= laufende Num-
mer), z. B. (= zum Beispiel), u. A. w. g. (= um
Antwort wird gebeten); Weißenburg i. Bay.
Du bist ein E…! Scher dich zum …! (= Weißenburg in Bayern), Bad Homburg v. d. H.
„… ihm nicht weitersagen“, hörte er ihn (= Bad Homburg vor der Höhe); Reg.-Rat
gerade noch sagen. Der Horcher an der Wand … (= Regierungsrat), Masch.-Schr. (= Maschinen-
schreiben); Abt.-Leiter (= Abteilungsleiter),

82
Zeichensetzung §

Rechnungs-Nr. (= Rechnungsnummer); Tsd. Sein Vater ist Regierungsrat a. D.


(= Tausend), Mio. (= Million(en)), Mrd. Aber: Ist sein Vater Regierungsrat a. D.?
(= Milliarde(n))
Dr. med., stud. med., stud. phil., a. D., h. c. § 104
Mit dem Punkt kennzeichnet man
Zahlen, die in Ziffern geschrieben sind, als
§ 102
Bestimmte Abkürzungen, Kurzwörter Ordinalzahlen.
und dergleichen stehen üblicherweise ohne
Punkt.
der 2. Weltkrieg, der II. Weltkrieg; Sonntag, den
20. November; Friedrich II., König von Preußen;
Dies betrifft die Regierung Friedrich Wilhelms III. (des Dritten)
(1) Abkürzungen, die national oder interna-
tional festgelegt sind, wie etwa Abkürzungen
§ 105
Am Ende eines Ganzsatzes setzt man
(1.1) für Maße in Naturwissenschaft und nach Ordinalzahlen, die in Ziffern geschrieben
Technik nach dem internationalen sind, nur einen Punkt.
Einheitensystem:
m (= Meter), g (= Gramm), km/h (= Kilometer
pro Stunde), s (= Sekunde), A (= Ampere), Hz Der König von Preußen hieß Friedrich II.
(= Hertz) Aber: Wann regierte Friedrich II.?

(1.2) für Himmelsrichtungen:


NO (= Nordost), SSW (= Südsüdwest) 5.2 Schrägstrich

(1.3) für bestimmte Währungsbezeichnungen: § 106


EUR (= Euro) Mit dem Schrägstrich kennzeichnet
man, dass Wörter (Namen, Abkürzungen),
(2) so genannte Initialwörter und Kürzel: Zahlen oder dergleichen zusammengehören.
BGB (= Bürgerliches Gesetzbuch), TÜV (= Tech-
nischer Überwachungsverein), Na (= Natrium;
so alle chemischen Grundstoffe); Dies betrifft
des PKW(s), die EKG(s), Kfz-Papiere, FKKler, (1) die Angaben mehrerer (alternativer)
U-Bahn Möglichkeiten im Sinne einer Verbindung mit
und, oder, bzw., bis oder dergleichen:
E1: Ohne Punkt stehen teilweise auch fach- die Schüler /Schülerinnen der Realschule, das
sprachliche Abkürzungen wie: Semikolon /der Strichpunkt als stilistisches
RücklVO (= Rücklagenverordnung), LArbA Zeichen, Männer/Frauen /Kinder; Abfahrt vom
(= Landesarbeitsamt) Dienstort / Wohnort, die Rundfunkgebühren für
Januar / Februar / März, Montag / Dienstag,
E2: In einigen Fällen gibt es Doppelformen. Wien / Heidelberg 1996, September/Oktober-Heft
Co. / Co (ko) (= Companie), M. d. B. / MdB (auch September-Oktober-Heft; siehe § 44)
(= Mitglied des Bundestages), G.m.b.H. /GmbH die Koalition CDU /FDP, die SPÖ /ÖVP-
(= Gesellschaft mit beschränkter Haftung); Koalition
WW/Wirk. Wort (= Wirkendes Wort; Titel das Wintersemester 2005/06, am 9./10. De-
einer Zeitschrift), AA /Ausw. Amt (= Auswär- zember 2005
tiges Amt)
(2) die Gliederung von Adressen, Telefon-
§ 103 nummern, Aktenzeichen, Rechnungsnum-
Am Ende eines Ganzsatzes setzt man mern, Diktatzeichen und dergleichen:
nach Abkürzungen nur einen Punkt. Linzer Straße 67/I/5-6, 0621/1581-0,
Az III/345/5, Re-Nr 732/24, me/la

83
§ Amtliche Regelung

(3) die Angabe des Verhältnisses von Zahlen Beispiele:


oder Größen im Sinne einer Verbindung mit Heim-weg, Schul-hof, Week-end; Ent-wurf, Er-
je/pro: trag, Ver-lust, voll-enden, Dia-gramm, Re-print,
im Durchschnitt 80 km/h, 1000 Einwohner/km2 syn-chron, Pro-gramm, At-traktion, kom-plett,
In-stanz

F Worttrennung am Zeilenende 2 Trennung mehrsilbiger einfacher und


suffigierter Wörter
Die Worttrennung am Zeilenende dient dazu,
den vorhandenen Platz bei einem geschriebe- Bei der Trennung mehrsilbiger einfacher und
nen Text optimal zu nutzen. Getrennt werden suffigierter Wörter treten folgende Fälle auf:
können nur mehrsilbige Wörter.
– es steht kein Konsonantenbuchstabe an
der Silbengrenze: Bauer, Eier, Pleuel (siehe
§ 107
Mehrsilbige Wörter kann man am § 109)
Ende einer Zeile trennen. Dabei stimmen
die Grenzen der Silben, in die man die – es stehen ein oder mehrere Konsonanten-
geschriebenen Wörter bei langsamem Vor- buchstaben an der Silbengrenze: Liebe,
lesen zerlegen kann, gewöhnlich mit den Heimat, eigen; atmen, Berge, knusprig
Trennstellen überein. (siehe § 110 bis § 112)

§ 109
Beispiele: Zwischen Vokalbuchstaben, die zu
Bau-er, Ei-er, steu-ern, na-iv, Mu-se-um, verschiedenen Silben gehören, kann getrennt
in-di-vi-du-ell; eu-ro-pä-i-sche, Ru-i-ne, werden.
na-ti-o-nal, Fa-mi-li-en; Haus-tür, Be-fund,
ehr-lich
Beispiele:
E1: Einzelne Vokalbuchstaben am Wort- Bau-er, Ei-er, europä-ische, Famili-en, Foli-en,
anfang oder -ende werden nicht abgetrennt, freu-en, individu-ell, Knäu-el, klei-ig, Lai-en,
auch nicht bei Komposita, zum Beispiel: Mani-en, Muse-um, na-iv, nati-onal, re-ell,
Abend, Kleie, Ju-li-abend, Bio-müll Ru-ine, Spi-on, steu-ern

E2: Irreführende Trennungen bzw. Tren- § 110


nungen, die beim Lesen die Sinnerfassung Steht in einfachen oder suffigierten
stören, sollten vermieden werden, Wörtern zwischen Vokalbuchstaben ein ein-
zum Beispiel: zelner Konsonantenbuchstabe, so kommt er
An-alphabet (nicht: Anal-phabet), bei der Trennung auf die neue Zeile. Stehen
Sprech-erziehung (nicht: Sprecher-ziehung), mehrere Konsonantenbuchstaben dazwischen,
Ur-instinkt (nicht: Urin-stinkt) so kommt nur der letzte auf die neue Zeile.

1 Trennung zusammengesetzter Beispiele:


und präfigierter Wörter Au-ge, Bre-zel, He-xe, bei-ßen, Rei-he;
Trai-ning, trau-rig, nei-disch, Hei-mat;
El-tern, Gar-be, Hop-fen, ros-ten, Wüs-te,
§ 108
Zusammensetzungen und Wörter leug-nen, sin-gen, sin-ken, sit-zen, Städ-te;
mit Präfix trennt man zwischen den einzelnen Bag-ger, Wel-le, Kom-ma, ren-nen, Pap-pe,
Bestandteilen. müs-sen, beis-sen (wenn ss statt ß, vgl. § 25 E2
und E3), Drit-tel;

84
Worttrennung am Zeilenende §

zän-kisch, Ach-tel, Rech-ner, ber-gig, wid-rig,


eif-rig, Ar-mut, freund-lich, sechs-te;
imp-fen, Karp-fen, dunk-le; knusp-rig,
Kanz-ler

§ 111
Stehen Buchstabenverbindungen wie
ch, sch; ph, rh, sh oder th für einen Konsonanten,
so trennt man sie nicht. Dasselbe gilt für ck.

Beispiele:
la-chen, wa-schen, Deut-sche; Sa-phir, Myr-rhe,
Fa-shion, Zi-ther; bli-cken, Zu-cker

§ 112
In Fremdwörtern können die Verbin-
dungen aus Buchstaben für einen Konsonanten
+ l, n oder r entweder entsprechend § 110
getrennt werden, oder sie kommen ungetrennt
auf die neue Zeile.

Beispiele:
nob-le/no-ble, Zyk-lus/Zy-klus, Mag-net/Ma-
gnet, Feb-ruar/Fe-bruar, Hyd-rant/Hy-drant,
Arth-ritis/Ar-thritis

3 Besondere Fälle

§ 113
Wörter, die sprachhistorisch oder von
der Herkunftssprache her gesehen Zusammen-
setzungen oder Präfigierungen sind, aber nicht
mehr als solche empfunden oder erkannt
werden, kann man entweder nach § 108 oder
nach § 109 bis § 112 trennen.

Beispiele:
hin-auf / hi-nauf, her-an / he-ran, dar-um /
da-rum, war-um / wa-rum;
Chrys-antheme / Chry-santheme, Hekt-ar /
Hek-tar, Heliko-pter / Helikop-ter, inter-essant /
inte-ressant, Lin-oleum / Li-noleum, Päd-agogik /
Pä-dagogik

85
R

Die neuen Regeln auf einen Blick

Dieses Kapitel enthält einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der deutschen Recht-
schreibung. Querverweise auf die vollständige amtliche Regelung ermöglichen eine umfassende,
weiterführende Information in dem Kapitel »Deutsche Rechtschreibung – Amtliche Regelung«.

A Laut-Buchstaben-Zuordnungen Besondere Kennzeichnung der langen


Vollständige Regelung ➔ §§ 1–32 Vokale
Vollständige Regelung ➔ §§ 6–12

Besondere Kennzeichnung der kurzen Vo- R2


kale / Schreibung mit Doppelkonsonanten Nach langem betontem Vokal oder Diph-
Vollständige Regelung ➔ §§ 2–5 thong im Wortstamm folgt in der Regel nur ein
Konsonantenbuchstabe, d. h., die Vokallänge
wird nicht besonders gekennzeichnet, z. B.:
R1
Nach kurzem betontem Vokal im sagen, traben, geben, steil, holen, Bibel, Liter
Wortstamm folgen meist zwei Konsonanten-
buchstaben. Dies können zwei verschiedene
oder zwei gleiche sein (➔ § 2), z. B.: R3
Wärter, helfen, hinken, stopfen, stürzen; Die Länge eines betonten Vokals im
starren, Stamm, hell, Rinne, Rolle, lassen, Wortstamm kann besonders gekennzeichnet
treffen, wetten sein:
– durch h in der Wortfuge, das dann im
Wortstamm erhalten bleibt (➔§ 6), z. B.:
Besonderheiten gibt es bei k und z (➔ § 3): nahen ➔ nah, sehen ➔ sah, früher ➔ früh
– Für kk schreibt man in deutschen Wörtern – durch h vor l, m, n, r in vielen, aber nicht
ck, z. B.: Lack, Decke, Zucker, backen, wecken, in allen Wörtern (➔ § 8), z. B.:
gestreckt Kehle, zahm, sehnen, ihnen, ihr, Ohr, Uhr
– Für zz schreibt man in deutschen Wörtern – durch ie, ieh (➔ § 12), z. B.:
tz, z. B.: Gesetz, Platz, witzig, ritzen, sitzen, wie, Tier, viel, verlieren; fliehen, ziehen
stützen – durch Vokalverdopplung in einigen wenigen
Wörtern (➔ § 9), z. B.:
aber Aal, Waage, Beere, Tee, Meer, Klee, Moor, Zoo
– In einer Reihe von einsilbigen Wörtern oder
Wörtern mit unklaren Bestandteilen sowie
in einigen Fremdwörtern wird der Konso- Umlautschreibungen: ä / äu
nantenbuchstabe nach kurzem betontem Vollständige Regelung ➔ §§ 13–17
Vokal nicht verdoppelt (➔ § 4), z. B.:
Bus, fit, top, Pop, Chip, Himbeere, Kamera, R4
Gespinst, Walnuss, Roboter, das (als Artikel, Wenn es eine Grundform mit a gibt,
Pronomen) schreibt man ä, ansonsten e (➔ §§ 13, 14), z. B.:
– In einer Reihe von Fremdwörtern oder Kälte, kälter kalt; älter alt; quälen Qual;
➔ ➔ ➔
Wörtern mit Suffix oder Wörtern mit überschwänglich Überschwang;

fremdsprachigen Präfixen verdoppelt man (der) Helfer (zur Grundform helfen)
den Konsonantenbuchstaben, obwohl der
vorausgehende kurze Vokal nicht betont
ist (➔ § 5), z. B.: aber
passieren, Lehrerinnen, Grammatik, Ereignisse, – sägen, Ähre, dämmern, Geländer, Lärm
Differenz – Eltern (trotz alt), schwenken (trotz schwanken)

86
Laut-Buchstaben-Zuordnungen R

R5 R8
Wenn es eine Grundform mit au gibt, Nach langem Vokal oder nach
schreibt man äu statt eu (➔ § 16), Diphthong schreibt man für den stimmlosen
z. B.: s-Laut ß, wenn im Wortstamm kein weiterer
Häuser Haus, (er) läuft laufen, Konsonant folgt (➔ § 25), z.B.:
➔ ➔
geläufig laufen, Geräusch rauschen, Maß, Maße, außer, draußen, heiß, heißen,
➔ ➔
schnäuzen Schnauze, verbläuen blau, fleißig, Grieß, Strauß
➔ ➔
Gemäuer Mauer

R9
aber In Ableitungen von Wörtern mit ß
Knäuel, Räude, sich räuspern, Säule, sich sträuben, kann der lange Stammvokal zu einem kurzen
täuschen wechseln. Dann schreibt man ss (➔ R 10,
➔ § 25), z. B.:
fließen – floss, Fluss; genießen – genoss, Genuss;
b, d und g am Stamm- oder am Wortende reißen – riss, gerissen
Vollständige Regelung ➔ §§ 23, 24

R6 R 10
Die stimmhaften Konsonanten b, d, g Für den stimmlosen s-Laut nach kur-
klingen am Stamm- bzw. am Wortende häufig zem betontem Vokal im Wortstamm schreibt
wie p, t, k. man ss, wenn im Wortstamm kein weiterer
Man schreibt b, d, g, wenn es verwandte Konsonant folgt (➔ R 1, ➔ § 2), z. B.:
Wörter mit diesen Buchstaben gibt. wissen, lassen, Masse, Messe, Riss, Ross, Nuss,
Um die richtige Schreibweise zu ermitteln, Kuss
verlängert man das Wort, sodass die Laute b, d
oder g am Anfang einer Silbe stehen und
stimmhaft gesprochen werden, z. B.: R 11
Lob lo-ben, Rad Rä-der, In manchen Wörtern folgt dem s nach
➔ ➔
Land Län-der, gläubig gläubi-ge, kurzem Vokal im Wortstamm ein t oder p.
➔ ➔
betrog betro-gen Deshalb schreibt man hier nach dem kurzen

Stammvokal nur ein s, z. B.:
Last, Liste, Kasten, fest, fasten, raspeln,
s, ss und ß Knospe, Rispe
Vollständige Regelung ➔ §§ 25–27

das und dass


R7
Für den stimmhaften s-Laut schreibt
man s, z. B.: R 12
sehr, sehnen, Säge, sagen; Rasen, Weise, Nase, Die Frage „das oder dass?“ kann anhand
riesig einer Ersatzprobe entschieden werden:
Der Artikel / Das Pronomen das lässt sich im
Satz durch dieses, jenes, welches ersetzen, die
aber Konjunktion dass nicht, z. B.:
Für einen stimmlosen s-Laut am Wort- oder Das ist das Problem, das ich meine. – Dieses ist
Stammende wird s geschrieben, wenn sich jenes Problem, welches ich meine.
durch Verlängerung des Wortes eine Die Konjunktion dass hingegen leitet einen
Wortform mit stimmhaftem s-Laut bilden Nebensatz ein. Sie ist nicht durch dieses, jenes,
lässt (vgl. ➔ R 6), z. B.: welches ersetzbar. Beispiele:
Glas – Glä-ser, Gras – Grä-ser, Dass er sich nun beeilen musste, war ihm klar.
Gleis – Glei-se, (du) reist – rei-sen, Es ist angekündigt, dass das Wetter besser wird.
(sie) schmust – schmu-sen

87
R Die neuen Regeln auf einen Blick

Besonderheiten bei Fremdwörtern Differenzierungen und Variantenschreibungen


Vollständige Regelung ➔ § 32 sind jeweils unter „aber“ aufgeführt. Zur einge-
henden Information empfiehlt sich das Nach-
R 13 schlagen im Abschnitt „Amtliche Regelung“.
Bei Fremdwörtern kann die Laut-
Buchstaben-Zuordnung gegenüber deutschen
Wörtern abweichen. Verbindungen mit Verben als zweitem
Bei einigen Fremdwörtern stehen die fremd- Bestandteil
sprachige und die eingedeutschte Schreibung Vollständige Regelung ➔ §§ 33–35
gleichberechtigt nebeneinander. Das betrifft u.a.:
– Ableitungen von fremdsprachigen Sub-
R 14
stantiven mit z am Wortende, z. B.: Verbindungen aus Verb + Verb schreibt
Essenz: essentiell / essenziell; Potenz: Potential / man getrennt (➔ § 34 (4)), z. B.:
Potenzial, potentiell / potenziell; Substanz: laufen lernen, lesen üben, spazieren gehen,
substantiell / substanziell schwimmen gehen, bleiben müssen, fliegen
– Wörter mit den Wortstämmen phon, phot können
und graph, z. B.:
Mikrophon / Mikrofon, Photosynthese /
Fotosynthese, Geographie / Geografie, aber
Orthographie / Orthografie – Bei Verbindungen mit bleiben oder lassen
– Wörter wie z. B. die folgenden: als zweitem Bestandteil ist bei übertragener
Delphin / Delfin, Joghurt / Jogurt, Bedeutung auch Zusammenschreibung
Spaghetti / Spagetti, Varieté / Varietee, möglich. Dasselbe gilt für kennen lernen
Ketchup / Ketschup, Mayonnaise / Majonäse, (➔ § 34 E7). Beispiele:
Necessaire / Nessessär, Panther / Panter, sitzen bleiben / sitzenbleiben (= nicht versetzt
Thunfisch / Tunfisch werden),
liegen bleiben / liegenbleiben (= unerledigt
bleiben),
aber (jemanden) stehen lassen/stehenlassen (= sich
Bei einigen Wörtern ist nur die fremdsprachi- abwenden);
ge Schreibweise zulässig, z. B.: kennen lernen / kennenlernen (= mit etwas
Philosophie, Phänomen, Metapher, Sphäre vertraut werden, persönliche Bekanntschaft
mit jemandem machen)
Im Zweifelsfalle sollte im Wörterverzeichnis – Substantivierte Verbindungen aus
nachgeschlagen werden, ob eine eingedeutsch- Verb + Verb schreibt man zusammen
te Schreibweise möglich ist. (➔ § 37 (2)), z. B.:
Sind zwei Schreibweisen zulässig, bleibt es das Laufenlernen, das Lernenüben, das
der /dem Schreibenden überlassen, welche Spazierengehen, das Schwimmengehen
sie / er bevorzugt. In ein und demselben Text
sollte aber die gleiche Schreibweise beibehalten R 15
werden. Verbindungen mit sein schreibt man
getrennt (➔ § 35), z. B.:
beisammen sein, da sein, fröhlich sein,
vorbei sein, fertig sein, zurück sein,
B Getrennt- und zusammen sein
Zusammenschreibung
Vollständige Regelung ➔ §§ 33–39
aber
Die folgende Wiedergabe der Regeln zur Ge- Substantivierte Verbindungen mit sein schreibt
trennt- und Zusammenschreibung formuliert man zusammen (➔ § 37 (2)), z. B.:
vereinfachte Grundregeln, die helfen, Fehler das Beisammensein, das Vorhandensein, das
zu vermeiden. Dasein

88
Getrennt- und Zusammenschreibung R

– Substantivierte Verbindungen aus


R 16
Verbindungen aus Substantiv + Verb Adjektiv + Verb schreibt man zusammen
schreibt man in der Regel getrennt, z. B.: (➔ § 37 (2)), z. B.:
Angst haben, Auto fahren, Rad fahren, das Kleinschneiden, das Kaputtmachen
Diät halten, Feuer fangen, Fuß fassen,
Rat suchen, Walzer tanzen, Schlange stehen, R 18
Kuchen essen, Schach spielen Verbindungen aus Adjektiv + Verb müs-
sen abweichend von R 17 zusammengeschrie-
ben werden, wenn die Verbindung nicht wört-
aber lich, sondern nur in einem übertragenen Sinn
– In einigen Verbindungen haben Substantive verstanden werden kann (➔ § 34 (2.2)), z. B.:
ihre substantivischen Merkmale weitgehend krankschreiben (= eine Krankheit bescheinigen),
verloren. Diese Verbindungen schreibt man schwarzfahren (= ohne Fahrkarte fahren), rich-
im Infinitiv, im Partizip I und im Partizip II tigstellen (= etwas korrigieren), schwerfallen
sowie im Nebensatz bei Endstellung des (= Mühe damit haben), (jemanden) freispre-
Verbs zusammen (➔ § 34 (3), § 34 E4): chen, (jemanden politisch) kaltstellen
leidtun, eislaufen, kopfstehen, nottun, wunder-
nehmen, preisgeben, standhalten, heimkehren
(genauso heimgehen, heimsuchen usw.), statt- aber
finden (genauso statthaben usw.), teilnehmen Wenn nicht klar zu entscheiden ist, ob eine
(genauso teilhaben usw.) übertragene Bedeutung vorliegt, ist sowohl
– Zu Verbindungen aus Substantiv + Partizip Getrennt- als auch Zusammenschreibung
➔ R 21, 22, 24, 25. möglich, z. B.:
– Substantivierte Verbindungen aus (eine Arbeit) fertig stellen / fertigstellen,
Substantiv + Verb schreibt man zusammen (sich) bereit erklären / bereiterklären
(➔ § 37 (2)), z. B.:
das Autofahren, das Diäthalten, das Feuer-
R 19
fangen, das Walzertanzen, das Schlangestehen Bei Verbindungen aus Partikel + Verb
(z. B. Adverb + Verb oder Präposition + Verb)
R 17 kann in der Regel mit einer Betonungsprobe
Verbindungen aus Adjektiv + Verb über Getrennt- oder Zusammenschreibung
werden in den meisten Fällen getrennt entschieden werden:
geschrieben (siehe aber R 18). Beispiele: Wenn die Hauptbetonung auf dem ersten
schnell laufen, kritisch lesen, scharf sehen, stark Bestandteil liegt, wird zusammengeschrieben.
vergrößern, eindeutig festlegen, hart aufschla- Wenn die Hauptbetonung nicht auf dem
gen, italienisch essen, klar darlegen, häufig ersten Bestandteil liegt, wird getrennt
wiederholen geschrieben (➔ § 34 (1)).
Beispiele für Zusammenschreibung:
abwarten, anhalten, aufmachen, hereinkom-
aber men, hinterherlaufen, voranbringen, weiter-
– Zwischen Getrennt- und Zusammenschrei- sagen, zurückkommen, auseinandersetzen,
bung gewählt werden darf in vielen Fällen, wiedersehen, dabeisitzen, zusammentragen,
in denen das Adjektiv ein Ergebnis der daherkommen, zurückfahren;
Tätigkeit bezeichnet, die das Verb ausdrückt abhandenkommen, bevorstehen, darlegen,
(➔ § 34 (2.1)). Beispiele: überhandnehmen, fehlgehen, feilbieten,
klein schneiden / kleinschneiden, weismachen, wettmachen
blank polieren / blankpolieren, Beispiele für Getrenntschreibung:
blau streichen / blaustreichen, (Nach der OP konnte er) wieder sehen.
kaputt machen / kaputtmachen Sie wollte dabei sitzen (= diese Arbeit im
– Zu Verbindungen aus Adjektiv + Partizip Sitzen verrichten). Er ist hinterher gelaufen
➔ R 21–23, 25. (= nach dem Abendessen).

89
R Die neuen Regeln auf einen Blick

In Zweifelsfällen kann folgende Regel helfen:


Ist es möglich, zwischen Adverb und Verb schnell laufend, kritisch gesehen, schwarz-
ein Satzglied einzuschieben, wird getrennt gefahren (vgl. ➔ R 17, 18);
geschrieben, andernfalls gilt Zusammenschrei- auseinandergegangen, abhandengekommen
bung. Beispiele: (vgl. ➔ R 19)
(Wir können den Tisch) zusammen
(aus dem Haus) tragen. (Wir können)
daher (am Donnerstag) kommen. R 22
Eine Verbindung aus Einzelwort +
R 20 Partizip kann abweichend von R 21 auch
Untrennbare Zusammensetzungen aus zusammengeschrieben werden, wenn sie
Substantiv + Verb, Adjektiv + Verb oder adjektivisch gebraucht wird und beispiels-
Partikel + Verb (z. B. Präposition + Verb oder weise als Attribut bei einem Substantiv steht
Adverb + Verb) schreibt man stets zusammen (➔ § 36 (2.1)), z.B.:
(➔ § 33), z. B.: ein Rad fahrender / radfahrender Mann,
brandmarken (brandmarkte, gebrandmarkt), der Zeit sparende / zeitsparende Plan,
handhaben, maßregeln, nachtwandeln, schluss- ein Grauen erregender / grauenerregender Fund,
folgern, wetteifern, frohlocken, liebäugeln, voll- der dicht bewachsene / dichtbewachsene Hang,
enden, vollbringen, (ein Buch) übersetzen, die übriggebliebene / übrig gebliebene Speise,
(jemanden) hintergehen, (einer Aussage) der spazieren gehende / spazierengehende Mann,
widersprechen, (eine Erbschaft) hinterlassen das allein stehende /alleinstehende Haus,
der hell erleuchtete / hellerleuchtete Saal

Untrennbare Zusammensetzungen erkennt


man daran, dass die Reihenfolge der Wort- R 23
bestandteile in allen Formen unverändert Ist der erste Bestandteil einer Verbin-
bleibt: dung mit einem Adjektiv oder Partizip als
Maß + regeln: maßregeln, (ich) maßregele, zweitem Bestandteil erweitert oder gesteigert,
(wir) maßregelten, (er hat) gemaßregelt wird getrennt geschrieben (➔ § 36 E4), z. B.:
Bei trennbaren Zusammensetzungen hingegen dichter bewachsen, sehr dicht bewachsen, leich-
wechselt die Reihenfolge der Wortbausteine: ter verdaulich, äußerst gut bekömmlich, höchst
auf + hören: aufhören, (ich) höre auf, (wir) erfreulich
hörten auf, (er hat) aufgehört

aber
Verbindungen mit Adjektiven oder Ist die gesamte Verbindung gesteigert, wird
Partizipien als zweitem Bestandteil zusammengeschrieben, z. B.:
Vollständige Regelung ➔ § 36 ein schwerwiegenderer Fehler,
eine leichtverdaulichere Speise
R 21
Bei Verbindungen mit Partizip als R 24
zweitem Bestandteil gelten im Wesentlichen Verbindungen aus Substantiv +
dieselben Regeln wie bei entsprechenden Ver- Adjektiv / Partizip schreibt man zusammen,
bindungen mit Verben als zweitem Bestandteil wenn der erste Bestandteil für eine Wort-
(siehe aber R 22–25). gruppe steht (➔ § 36 (1.1)), z. B.:
Beispiele: angsterfüllt (von Angst erfüllt), butterweich
laufen gelernt, schwimmen gegangen, (weich wie Butter), freudestrahlend (vor
spazieren gehend (vgl. ➔ R 14); Freude strahlend), jahrelang (mehrere Jahre
beisammen gewesen, da gewesen (vgl. ➔ R 15); lang), fingerbreit (einen Finger breit),
Auto gefahren, Rad fahrend, Rat suchend altersschwach, lebensfremd, sonnenarm,
(vgl. ➔ R 16); hitzebeständig

90
Schreibung mit Bindestrich R

R 25 Liegt die Hauptbetonung nicht auf dem


Verbindungen aus Substantiv + Adjektiv, wird getrennt geschrieben, z. B.:
Adjektiv / Partizip oder Adjektiv + Adjektiv / High Society, Electronic Banking,
Partizip schreibt man zusammen, wenn einer New Economy
der beiden Bestandteile in dieser Form nicht – Bei Bruchzahlen, die auch als Zahladjektiv
als selbstständiges Wort vorkommt aufgefasst werden können, sind zwei
(➔ § 36 (1.2)), z. B.: Schreibungen möglich, z.B.:
letztmalig, redselig, schwerstbehindert, blau- ein Viertelkilogramm / ein viertel Kilogramm,
äugig, großspurig, hochprozentig, vieldeutig drei Achtelliter / drei achtel Liter, fünf Hun-
dertstelsekunden / fünf hundertstel Sekunden

R 26
Nebeneinanderstehende gleichrangige
Adjektive werden zusammengeschrieben C Schreibung mit Bindestrich
(➔ § 36 (1.4)), z. B.: Vollständige Regelung ➔ §§ 40–52
blaugrau, feuchtwarm, nasskalt, taubstumm
R 29
Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder
Ziffern können Bestandteile einer Zusam-
R 27
Adjektive werden mit bedeutungs- mensetzung sein. Zwischen den Bestandteilen
verstärkendem oder bedeutungsminderndem solcher Zusammensetzungen setzt man einen
erstem Bestandteil zusammengeschrieben Bindestrich (➔ § 40). Beispiele:
(➔ § 36 (1.5)), z. B.: A-Dur, as-Moll, i-Punkt, x-beliebig, Fugen-s,
bitterböse, brandaktuell, ultraleicht, urgemüt- Kfz-Schlosser, UNO-Sicherheitsrat,
lich, lauwarm, minderwertig Dipl.-Ing. (Diplomingenieur),
3-Tonner, 17-jährig, (der) 17-Jährige,
2/3-Mehrheit, 4/4-Takt, 1:0-Sieg,
Verbindungen mit Substantiven als 100-prozentig
zweitem Bestandteil
Vollständige Regelung ➔ § 37
R 30
Mehrteilige Zusammensetzungen kön-
R 28
Substantive können mit anderen Wör- nen Zusammensetzungen mit Bindestrich oder
tern zusammengesetzt sein. Solche Verbindun- Wortgruppen enthalten. In solchen Zusam-
gen mit Substantiv als zweitem Bestandteil mensetzungen steht zwischen allen Bestand-
schreibt man zusammen (➔ § 37), z. B.: teilen ein Bindestrich (➔ § 44). Beispiele:
Feuer + Stein = Feuerstein, A-Dur-Tonleiter, K.-o.-Schlag,
Kohle + n + Wasser + Stoff = Kohlenwasserstoff, UV-Strahlen-gefährdet (aber: strahlen-
ich + Sucht = Ichsucht, gefährdet), 2-Euro-Münze, 5-Euro-Schein,
vier + achtel + Takt = Vierachteltakt 750-Jahr-Feier, 3-Zimmer-Wohnung,
Grund-Folge-Beziehung, 400-m-Lauf,
Hals-Nasen-Ohren-Klinik,
aber Do-it-yourself-Bewegung
– Bei aus dem Englischen stammenden Ver-
bindungen aus Adjektiv + Substantiv ist
Zusammenschreibung nur möglich, wenn R 31
die Hauptbetonung auf dem Adjektiv liegen Bei unübersichtlichen Zusammen-
kann. Beispiele: setzungen oder bei Zusammentreffen von
Bigband (oder Big Band), Hotdog (oder Hot drei gleichen Buchstaben kann ein Bindestrich
Dog), Softdrink (oder Soft Drink), Blackbox gesetzt werden, um das Lesen zu erleichtern
(oder Black Box)

91
R Die neuen Regeln auf einen Blick

Man erkennt Substantive an folgenden


oder um Missverständnisse zu vermeiden Merkmalen:
(➔ § 45). Beispiele: 1. Substantive bezeichnen Gegenstände,
Arbeiterunfallversicherungsgesetz ➔ Arbeiter- Lebewesen, abstrakte Begriffe, z. B.:
Unfallversicherungsgesetz, Ultraschallmessgerät Buch, Vater, Lisa, Beziehung, Größe
➔ Ultraschall-Messgerät 2. Substantive können als Begleiter einen
Hawaii-Inseln, Zoo-Orchester, Bett-Tuch, (bestimmten / unbestimmten) Artikel, ein
Schiff-Fahrt, Schrott-Transport, Adjektiv, ein Zahladjektiv und /oder ein
Druck-Erzeugnis oder Drucker-Zeugnis, Pronomen bei sich haben; der Artikel kann
Musiker-Leben oder Musik-Erleben auch mit einer Präposition verschmolzen
sein, z. B.:
das Buch, ein Buch, ein neues Buch, sein Buch,
R 32 sein neues Buch, viele Bücher, drei Bücher, im
Bei Zusammensetzungen, die als ersten (in dem) Buch, fürs (für das) Buch
Bestandteil einen mehrteiligen Eigennamen 3. Substantive können dekliniert werden. Sie
enthalten, steht zwischen allen Bestandteilen stehen entweder im Singular oder im Plural,
ein Bindestrich (➔ § 50). Beispiele: z. B.:
Albrecht-Dürer-Allee, Friedrich-Schiller-Straße, das Buch, des Buches, viele Bücher
Georg-Büchner-Preis, Goethe-Schiller-Archiv, 4. Steht eines der folgenden Suffixe am Wort-
Johann-Sebastian-Bach-Schule ende, handelt es sich um ein Substantiv:
-ung, -keit, -heit, -schaft, -nis, -tum, -sal

D Groß- und Kleinschreibung Substantivierungen


Vollständige Regelung ➔ §§ 53–66
R 35
Kennzeichnung bestimmter Texteinheiten Wörter anderer Wortarten, die wie
durch Großschreibung Substantive gebraucht werden, schreibt man
Vollständige Regelung ➔ §§ 53, 54 groß (➔ §§ 57, 58), z. B.:
– substantivierte Verben: das Laufen,
ein Lachen, beim Reden, mein Rufen
R 33
Groß schreibt man das erste Wort – substantivierte Adjektive oder Partizipien:
– eines Ganzsatzes (➔ § 54), z. B.: nichts Großes, alles Gute, das Übrige,
Die Lage im Erdbebengebiet normalisierte sich. der Erste, das Letzte, jeder Dritte,
– einer Überschrift (➔ § 53) oder einer im Allgemeinen
Gliederungsüberschrift (➔ § 54), z. B.:
§ 12 Der Mieter ist verpflichtet …
a) Wichtige Messmethoden Substantivierungen erkennt man vor allem
– eines Werktitels (➔ § 53), z. B.: daran, dass vor dem substantivierten Wort ein
Die Leiden des jungen Werthers zugehöriger Begleiter steht oder stehen könn-
– einer Anrede oder einer Grußformel in te, z. B.
Briefen (➔ § 53), z. B.: – ein Artikel, z. B.:
Sehr geehrte Damen und Herren Hier ist das Verlangte. Sie hörte ein Knirschen.
Mit freundlichen Grüßen – ein mit einer Präposition verschmolzener
Artikel, z. B.:
beim Schlafen (bei dem) Schlafen, im (in dem)
Substantive Wesentlichen
– ein unbestimmtes Zahlwort wie etwas,
R 34 nichts, alles, viel, wenig, z. B.:
Substantive schreibt man groß. Ihre Stimme hatte etwas Beruhigendes.
(➔ § 55) Er hat viel Interessantes berichtet.

92
Groß- und Kleinschreibung R

– ein Pronomen, z. B.: aber


Er gab sein Bestes. Sie hatte mein Rufen Die Wörter recht / Recht und unrecht / Unrecht
gehört. können in Verbindung mit den Verben behal-
– ein Adjektiv oder Partizip, z. B.: ten, bekommen, geben, haben, tun sowohl klein-
fröhliches Lachen, lautes Klopfen, angestrengtes als auch großgeschrieben werden, z. B.:
Lauschen er hat recht / Recht, ich gebe ihm recht/Recht,
du hast ihm unrecht / Unrecht getan.
aber
– Klein schreibt man ein bisschen, ein paar
(für einige). Bezeichnungen für Tageszeiten
– In Verbindungen mit den unbestimmten
Zahladjektiven viel, wenig, (der, die, das) R 37
eine, (der, die, das) andere, die Merkmale Groß schreibt man Bezeichnungen
einer Substantivierung aufweisen, ist sowohl für Tageszeiten in Verbindung mit heute,
Klein- als auch Großschreibung zulässig. (vor)gestern, (über)morgen sowie
Großgeschrieben wird vor allem, wenn der Zusammensetzungen aus Bezeichnungen für
substantivische Gebrauch betont werden Wochentage und Substantiven, die
soll, z. B.: Tageszeiten bezeichnen (➔ § 55), z. B.:
Die Meisten stimmten ihm zu. Die Wenigsten heute Mittag, gestern Abend,
kennen sich in der Umgebung aus. Die Einen vorgestern Morgen, morgen Mittag;
sagen dies, die Anderen das. Sie strebte etwas Sonntagabend, Montagmorgen,
ganz Anderes an. (am) Donnerstagmittag
– Auch wenn Merkmale einer Substantivie-
rung vorliegen, wird ein Adjektiv bzw.
Partizip kleingeschrieben, wenn es sich aber
auf ein vorhergehendes oder folgendes Zeitadverbien schreibt man klein, z. B.:
Substantiv bezieht, z. B.: morgens, mittags, abends, sonntagabends,
Er hatte auf dem Markt Blumen gekauft und montagmorgens, dienstagmittags, mittwochs,
die schönsten ausgewählt. sonntags
Teneriffa ist die größte der kanarischen Inseln.
– Superlative mit am werden kleingeschrieben.
Sie lassen sich mit wie? erfragen, z. B.: Farb- und Sprachbezeichnungen
Dies ist am vernünftigsten. Arbeitslose sind am
stärksten betroffen. R 38
– Groß- und Kleinschreibung sind z. B. mög- Farb- und Sprachbezeichnungen in
lich bei: von neuem / von Neuem, ohne weite- Verbindung mit Präpositionen schreibt man
res /ohne Weiteres, seit längerem / seit Längerem, groß (➔ § 58 E2 ), z. B.:
binnen kurzem / binnen Kurzem. bei Grün, bei Rot, in Grau, auf Deutsch,
in Englisch

Desubstantivierungen
Pronomen
R 36
Substantive, die im Satzzusammenhang
R 39
keine substantivischen Merkmale aufweisen, Pronomen werden auch kleinge-
schreibt man klein. Dies betrifft z. B. folgende schrieben, wenn sie stellvertretend für
Wörter in Verbindung mit den Verben sein, ein Substantiv stehen. (➔ § 58)
bleiben, werden (➔ § 56): Dort hat sich schon mancher verirrt.
recht, unrecht, leid, schuld, angst, bange, pleite, Sie sprachen über dieses und jenes. Wir haben
gram, feind, freund (mir ist es recht, sie ist es das alles beachtet. Man muss mit den beiden
leid, ihm wird angst …) reden.

93
R Die neuen Regeln auf einen Blick

Zahladjektive R 42
Ableitungen von geografischen
R 40 Namen auf -er schreibt man groß (➔ § 61),
Kardinalzahlen unter einer Million z. B.:
schreibt man klein. (➔ § 58) die Mecklenburger Bevölkerung, der Magde-
Ihr zwei kommt mir bekannt vor. Rufe mich burger Dom, das Sankt Galler Kloster,
bitte um vier an. Man dachte, er könne nicht die Berliner Stadtautobahn
bis drei zählen. Mit vierzig wollte er sich
beruflich noch einmal verändern. Lies bitte
Kapitel fünf. Wir vier gehören zusammen. R 43
Sie müssen das durch sieben teilen. Ableitungen von Eigennamen
auf -(i)sch schreibt man klein (➔ § 62),
z. B.:
aber Die elsässische Küche, badischer Wein, indischer
– Substantivierte Zahladjektive schreibt man Tee, englische Parkanlagen, die darwinsche
groß, z. B.: Lehre, eine goethesche /goethische Ballade, das
Er würfelte eine Drei. Sie hat eine Eins galileische Weltbild
geschrieben. Sie war die Dritte im Bunde.
Er war der Erste, der den Fehler bemerkte.
– Wenn Zahlwörter wie hundert oder tausend aber
eine nicht genau bestimmte Menge – Wenn die Grundform des Eigennamens
angeben, können sie auch als Substantive durch Apostroph gekennzeichnet wird,
aufgefasst und großgeschrieben werden. schreibt man groß, z. B.:
Beide Schreibweisen sind zulässig, z. B.: die Darwin’sche Lehre, eine Goethe’sche
Einige hundert / Hundert Demonstranten Ballade, das Galilei’sche Weltbild
standen vor dem Parlament. Im Stadion – Ableitungen auf -isch schreibt man groß,
warteten schon tausende / Tausende von wenn sie Bestandteil eines mehrteiligen
Zuschauern. Zur WM werden zigtausende / Eigennamens sind (➔ R 41), z. B.:
Zigtausende von Zuschauern erwartet. Er die Mecklenburgische Seenplatte,
hatte sich schon einige dutzend / Dutzend der Bayerische Wald
Wohnungen angesehen.

Feste Verbindungen aus Adjektiv und


Eigennamen Substantiv
Vollständige Regelung ➔ §§ 59–62 Vollständige Regelung ➔ §§ 63, 64

R 41 R 44
In mehrteiligen Eigennamen und Adjektive in substantivischen Wort-
Titeln schreibt man das erste Wort und alle gruppen, die zu festen Verbindungen gewor-
weiteren Wörter außer Artikeln, Präpositionen den, aber keine Eigennamen sind, schreibt
und Konjunktionen groß (➔ § 60), z. B.: man in der Regel klein (➔ § 63), z. B.:
Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig van das neue Jahr, die höhere Mathematik,
Beethoven, Katharina die Große, Freie und die schöne Bescherung, das tolle Treiben,
Hansestadt Hamburg, An den Drei Pfählen der bunte Hund
(Straßenname), Indischer Ozean, Kleiner Bär
(Sternbild)
Dies gilt auch für historische Ereignisse und aber
Epochen, z. B.: Wenn die Verbindung nicht wörtlich, sondern
der Zweite Weltkrieg, die Goldenen nur in einem übertragenen Sinn zu verstehen
Zwanziger, der Westfälische Friede, ist, kann zur Hervorhebung der besonderen
der Dreißigjährige Krieg Verwendung das Adjektiv auch großge-
schrieben werden, z. B.:

94
Zeichensetzung R

das Schwarze Brett (= Anschlagtafel), aber


der Weiße Tod (= Lawinentod) In Briefen können die Anredepronomen du
und ihr mit ihren dazugehörigen Formen auch
großgeschrieben werden:
R 45
Bei bestimmten Verbindungen aus Lieber Freund,
Adjektiv und Substantiv wird das Adjektiv ich danke dir / Dir herzlich für deine / Deine
großgeschrieben, obwohl keine Eigennamen guten Wünsche und eure / Eure Einladung …
vorliegen (➔ § 64). Dies betrifft u.a.:
– Titel, Ehrenbezeichnungen, bestimmte
Amts- und Funktionsbezeichnungen, z. B.:
der Heilige Vater, die Königliche Hoheit, E Zeichensetzung
der Erste Bürgermeister (dem Rang nach) Vollständige Regelung ➔ §§ 67–106
– Kalendertage, z. B.:
der Heilige Abend, der Weiße Sonntag
– Klassifikationsbezeichnungen in der Bio- Kommasetzung
logie, z. B.:
Roter Milan, Fleißiges Lieschen,
R 48
Schwarze Witwe Innerhalb eines Ganzsatzes trennt man
gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen oder
Wörter mit Komma voneinander ab (➔ § 71),
aber z. B.:
– In manchen Fachsprachen wird bei solchen Die Werbung war endlich zu Ende, der
Verbindungen Kleinschreibung bevorzugt: Vorhang gab die Leinwand vollständig frei,
eiserne Lunge, grauer Star, seltene Erden der Film begann.
– Einige Verbindungen in bestimmten Ich sehnte mich nach der behaglichen Wärme,
Fachsprachen, die für eine begriffliche nach den hellen Farben im ganzen Haus, nach
Einheit stehen, können klein- oder großge- dem Duft von Sommerblumen im Garten.
schrieben werden, z. B.: Die fünf Vokalbuchstaben im Alphabet sind a, e,
gelbe / Gelbe Karte, goldener / Goldener Schnitt, i, o, u. Wir suchen eine ruhige, helle Wohnung.
kleine / Kleine Anfrage, erste / Erste Hilfe

aber
Anredepronomen und Anreden – Zwischen gleichrangigen Wortgruppen
Vollständige Regelung ➔ §§ 65, 66 oder Wörtern steht kein Komma, wenn sie
durch und, oder, beziehungsweise / bzw., sowie
R 46 (= und), wie (= und), entweder … oder, weder
Die Höflichkeitsanreden Sie, Ihr sowie … noch, sowohl … als auch verbunden sind
die zugehörigen flektierten Formen schreibt (➔ § 72), z. B.:
man groß (➔ § 65), z. B.: Ich sehnte mich nach der behaglichen Wärme
Ich grüße Sie. Ich danke Ihnen. Ist das Ihr und nach den hellen Farben im ganzen Haus
Buch? Haben Sie sich gut erholt? sowie nach dem Duft von Sommerblumen im
Garten. Wir suchen eine sowohl ruhige als auch
helle Wohnung. Weder der Sturm noch der
Regen konnten ihm etwas anhaben.
R 47
Die vertraulichen Anredepronomen der – Bei der Reihung von selbstständigen Sätzen,
2. Person Singular und Plural (du und ihr) mit die durch eine der oben genannten Kon-
ihren dazugehörigen Formen schreibt man junktionen (und, oder …) verbunden sind,
klein (➔ § 66), z. B.: ist die Kommasetzung freigestellt.
Hilfst du mir bitte? Hast du dich auch nicht Ein Komma kann die Gliederung des
geirrt? Habt ihr euch gut erholt? Ganzsatzes deutlich machen
(➔ § 73), z. B.:

95
R Die neuen Regeln auf einen Blick

Die Werbung war endlich zu Ende(,) und der


R 51
Vorhang gab die Leinwand vollständig frei. Bei Infinitivgruppen mit zu lassen
Sie schenkte ihrer Schwester die Pralinen(,) sich Kommafehler durch folgende Regel
und die Blumen überreichte sie der Mutter. vermeiden:
Er hörte den Gesang(,) und die Lieder erinner- Infinitivgruppen aus Infinitiv + zu + mindes-
ten ihn an alte Zeiten. tens einem weiteren Wort werden durch
– Kein Komma setzt man zwischen zwei Ad- Komma abgetrennt (➔ § 75). Beispiele:
jektiven, wenn diese nicht gleichrangig sind. Die meisten arbeiten, um zu leben; manche
Nicht gleichrangig sind Adjektive, die sich im leben, um zu arbeiten. Der Versuch, Anna zu
Satz nicht ohne Veränderung des Sinns überzeugen, ist gescheitert. Er hatte die Absicht,
durch und verbinden lassen (➔ § 71 E1 ), morgen abzureisen. Statt einzulenken, setzte
z. B.: sie den Streit noch weiter fort. Sie bezahlte,
die moderne innere Medizin (nicht möglich: ohne nachzurechnen, und bemerkte den Irrtum
die moderne und innere Medizin), die ver- erst zu Hause.
salzenen weißen Bohnen (nicht möglich: die Die Kommasetzung ist allerdings nur in den
versalzenen und weißen Bohnen), der frische unten genannten Fällen verpflichtend.
italienische Salat (nicht möglich: der frische
und italienische Salat)
aber
R 49 Verpflichtend ist die Kommasetzung bei
Ein Komma steht vor den entgegen- Infinitivgruppen mit zu nur in folgenden
stellenden Konjunktionen aber, doch, jedoch, Fallgruppen:
sondern (➔ §§ 71, 72), z. B.: 1. Die Infinitivgruppe aus Infinitiv + zu (und
Das Wetter ist kühl, aber freundlich. Sie fuhr eventuell weiteren Wörtern) wird mit
nicht mit der Bahn, sondern mit dem Taxi. um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet,
Er gab sich viel Mühe, jedoch wollte ihm heute z. B.:
nichts gelingen. Sie zieht sich zurück, um zu schlafen. Ohne zu
zögern, nahm er das Angebot an. Sie nutzten
die günstige Gelegenheit, statt abzuwarten.
R 50 2. Die Infinitivgruppe aus Infinitiv + zu +
Zwischen Haupt- und Nebensatz steht mindestens einem weiteren Wort hängt von
ein Komma. Eingeschobene Nebensätze wer- einem Substantiv ab, z. B.:
den durch paariges Komma eingeschlossen Sie gab ihm den Rat, sich anzustrengen. Der
(➔ § 74). Dies gilt für: Versuch, Anna zu überzeugen, ist gescheitert.
– Nebensätze am Anfang eines Ganzsatzes, Er hatte die Absicht, morgen abzureisen.
z. B.: 3. Die Infinitivgruppe aus Infinitiv + zu +
Dass du daran noch gedacht hast, mindestens einem weiteren Wort wird
freut mich sehr. durch ein hinweisendes Wort oder eine
– eingeschobene Nebensätze, z. B.: hinweisende Wortgruppe angekündigt oder
Er versprach, dass er das Buch besorgen wolle, wieder aufgenommen, z. B.:
und machte sich sofort auf den Weg. Das Buch, Denk bitte daran, die Fahrkarten zu besorgen.
das du mir geschenkt hast, werde ich allen Die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen, darüber
empfehlen. sollte in der nächsten Woche diskutiert werden.
– Nebensätze am Ende eines Ganzsatzes, Er liebte es, auf dem Markt einzukaufen.
z. B.: Sie freute sich darauf, bald zu verreisen.
Hast du daran gedacht, dass die Blumen noch In allen anderen Fällen ist die Kommasetzung
gegossen werden müssen? bei Infinitivgruppen mit zu freigestellt, z. B.:
Hier ist das Buch, das ich ihm gerne zum Sie plante(,) abzureisen. Die Geschäftsführung
Geburtstag schenken möchte. beschloss(,) neue Mitarbeiter einzustellen. Ihm
war wichtig(,) die Arbeit bald abzuschließen.
Er dachte daran(,) zu kündigen.

96
Worttrennung R

Wörtliche Wiedergabe von Äußerungen F Worttrennung am Zeilenende


oder Textstellen Vollständige Regelung ➔ §§ 107–113
Vollständige Regelung ➔ §§ 89–95
R 55
Wörter können am Zeilenende in der
R 52
Wörtlich Wiedergegebenes schließt Regel so getrennt werden, wie sie sich bei
man mit Anführungszeichen ein. Mit einge- langsamem Sprechen in Silben zerlegen lassen
schlossen werden auch Fragezeichen und Aus- (➔ § 107). Beispiele:
rufezeichen, wenn sie zum wörtlich Wieder- Ma-ler, na-iv, Be-fund, Haus-tür, Mu-se-
gegebenen gehören (➔ §§ 89–91). Beispiele: um, Fa-mi-li-en, In-sol-venz-ver-fah-ren
(1) „Hast du an den Einkauf gedacht?“,
fragte sie mich.
(2) „Hast du“, fragte sie mich, „an den Einkauf aber
gedacht?“ Einzelne Vokalbuchstaben am Wortanfang
(3) Sie fragte mich: „Hast du an den Einkauf oder -ende werden nicht abgetrennt, auch
gedacht?“ nicht bei zusammengesetzten Wörtern, z. B.:
(4) „Selbstverständlich, das habe ich“, Abend, Kleie (jeweils nicht trennbar), Ju-li-
antwortete ich. abend, Bio-müll (jeweils nicht anders
(5) Ich antwortete: „Selbstverständlich.“ trennbar)
(6) Ich antwortete: „Selbstverständlich“, und
packte aus.
R 56
Ein einzelner Konsonantenbuchstabe,
der zwischen zwei Vokalen steht, kommt auf
aber die neue Zeile (➔ § 110), z. B.:
– Der Schlusspunkt im angeführten Satz wird Au-ge, Bre-zel, bei-ßen, Trai-ning, nei-disch
weggelassen, wenn der angeführte Satz am
Anfang oder im Innern des Ganzsatzes
steht. (Beispiele 4, 6 ➔ § 92) R 57
– Im Redebegleitsatz lässt man den Schluss- Stehen zwischen zwei Vokalbuchstaben
punkt weg, wenn der angeführte Satz oder mehrere Konsonantenbuchstaben, so kommt
ein Teil von ihm am Ende des Ganzsatzes nur der letzte Konsonantenbuchstabe auf die
steht. (Beispiele 2, 3, 5 ➔ § 92) neue Zeile (➔ § 110). Beispiele:
El-tern, Kat-ze, Pfor-te, sin-gen, müs-sen,
wol-len, Res-te, imp-fen, knusp-rig, stärks-te
R 53
Am Ende eines dem angeführten
Satz vorausgehenden Redebegleitsatzes steht
ein Doppelpunkt. aber
(➔ vgl. R 52, Beispiele 3, 5, 6 ➔ § 81) – Die Buchstabenverbindungen ck, ch, sch, ph,
rh, sh, th werden grundsätzlich nicht
getrennt, wenn sie für einen Konsonanten-
buchstaben stehen. Beispiele:
R 54
Zitierte Textstellen werden durch ba-cken, la-chen, wa-schen, Deut-sche, Ste-
Anführungszeichen gekennzeichnet (➔ § 94). phan, Myr-rhe, Bu-shel, Zi-ther, Goe-the
Auslassungen kennzeichnet man dabei durch – Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit
[…]. Beispiel: Präfix trennt man zwischen den Wort-
In seinen „Abhandlungen über die Fabel“ stellt bausteinen (➔ § 108), z. B.:
Lessing Kürze und Prägnanz als ein wesent- Rast-platz, Tief-schlaf, An-stalt, Ver-trag,
liches Merkmal der Fabel dar. Er begründet: be-stellt, ge-spreizt
„Wenn ich mir einer moralischen Wahrheit […]
bewusst werden soll, so muss ich die Fabel auf
einmal übersehen können.“

97
G

Grammatik im Überblick
Die folgende Übersicht zur Grammatik beschränkt sich auf die Erläuterung von Begriffen
und Zusammenhängen, die für die Rechtschreibung und das Verständnis des Regelwerks von
Bedeutung sind.
ortarten

1.1 Wortarten im Überblick

Wortart

flektierbar unflektierbar
(durch Beugung veränderbar)

konjugierbar deklinierbar

Substantiv/Nomen Adverb
Verb Haus, Gedanke heute, sehr
gehen, helfen
Artikel Präposition
der, ein in, an, vor

Adjektiv Konjunktion
bunt, klar und, dass

Pronomen Interjektion
ich, dein ach, oh
Wortarten

Die Wörter der nicht flektierbaren Wortarten Auch Eigennamen zählen zu den Substantiven.
(Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Eigennamen sind bestimmten einzelnen
Interjektionen) werden zusammenfassend auch Dingen oder Lebewesen fest zugeordnet
als Partikeln bezeichnet. (England, Matterhorn, Titanic, Julia …).
In manchen Grammatiken wird das Numerale
(Zahlwort) als eigenständige Wortart betrach- Substantive weisen ein Genus (ein grammati-
tet. Zu den Numeralien gehören z.B. Adjektive sches Geschlecht), einen Numerus (eine Zahl-
wie dritte, Substantive wie Million, Pronomen form) und einen Kasus (einen grammatischen
wie kein, mehrere. Fall) auf.

1.2 Das Substantiv/Das Nomen Substantive können meist flektiert (durch


Beugung verändert) werden, d. h. sie können
Substantive/Nomen (Hauptwörter, Ding- in der Regel in verschiedene Kasus- und
wörter) bezeichnen z. B. Gegenstände (Haus, Numerusformen gesetzt werden. Die Flexion
Tisch), Lebewesen (Tier, Mensch), abstrakte (Beugung) des Substantivs wird auch als
Begriffe (Klugheit, Wert, Hoffnung). Deklination bezeichnet.

98
Wortarten G

Genus des Substantivs Substantivierungen


Jedes Substantiv hat ein bestimmtes Genus Wörter anderer Wortarten (z. B. Adjektive,
(grammatisches Geschlecht), das man an Verben) können wie Substantive verwendet
seinem Artikel erkennen kann. Ein Substantiv werden.
ist entweder ein Maskulinum (der Mensch), ein Substantivierte Wörter haben oft ein zuge-
Femininum (die Pflanze) oder ein Neutrum höriges Begleitwort, wie z. B. einen Artikel,
(das Tier). Grammatisches und natürliches ein Zahladjektiv oder ein Pronomen, bei
Geschlecht müssen nicht übereinstimmen sich. Sie können wie Substantive dekliniert
(das Mädchen). werden:
Er liebte das Wandern. Sie konnte dem Wandern
Numerus des Substantivs wenig abgewinnen. Wir haben viel Interessantes
Jedes Substantiv weist einen bestimmten gesehen. Wir sind viel Interessantem begegnet.
Numerus (eine Zahlform) auf, d. h. es steht Alle Eingeladenen sind gekommen. Allen
entweder im Singular (in der Einzahl) oder Eingeladenen wurde ein Geschenk überreicht.
im Plural (in der Mehrzahl).
Singular: die Straße, das Pferd, der Vorschlag Desubstantivierungen
Plural: die Straßen, die Pferde, die Vorschläge Einige Substantive können in Verbindung
mit bestimmten Wörtern die Funktion anderer
Nicht alle Substantive haben einen Plural Wortarten übernehmen. Sie verlieren dann
(Geiz, Hast, Armut) oder einen Singular ihre substantivischen Merkmale.
(Leute, Eltern, Ferien). Desubstantivierte Wörter werden kleinge-
schrieben, z. B.:
Kasus des Substantivs – Mir wurde angst. Er ist schuld. Er ist mir
In Sätzen stehen Substantive in einem be- gram. (Verwendung als Adjektiv)
stimmten Kasus (einem grammatischen Fall). – Ich nehme daran teil. (Infinitiv: teilnehmen)
Der Kasus eines Substantivs kann manchmal Sie gibt das Geheimnis nicht preis. (Infinitiv:
an der Endung abgelesen werden, oft ist er am preisgeben) (Verwendung als Verbbestandteil)
Artikel des Substantivs erkennbar. Es gibt im – Er konnte die Aufgabe dank seiner großen
Deutschen vier Kasus. Der Kasus kann durch ei- Erfahrung schnell lösen. (Verwendung als
ne Frageprobe ermittelt werden (s. Abb. Kasus). Präposition)

Nominativ (1. Fall) Genitiv (2. Fall)


„Wer …?“, „Was …?“ „Wessen …?“

Der Arzt hat ihr ein Das Wartezimmer des


Medikament verschrieben. Arztes war überfüllt.

Kasus

Dativ (3. Fall) Akkusativ (4. Fall)


„Wem …?“ „Wen …?“, „Was …?“

Er dankte dem Arzt. Sie bat den Arzt um Rat.

Kasus

99
G Grammatik im Überblick

1.3 Der Artikel

Artikel

bestimmter Artikel unbestimmter Artikel


der, die, das ein, eine, ein

Artikel

Als Artikel (Geschlechtswort) bezeichnet man im Numerus (der Zahlform) und im Kasus
die beiden häufigsten Begleiter des Substan- (dem grammatischen Fall) dem Substantiv, das
tivs, den bestimmten und den unbestimmten sie begleiten, an:
Artikel (s. Abb. Artikel). Artikel gleichen sich Alle Beteiligten stimmten dem Vorschlag zu.
im Genus (dem grammatischen Geschlecht), (Maskulinum, Singular, Dativ)

1.4 Das Adjektiv

Adjektiv

Komparationsformen

Positiv Komparativ Superlativ


(Grundstufe) (1. Steigerungsstufe) (Höchststufe)
warm wärmer am wärmsten

Adjektiv

Adjektive (Eigenschaftswörter) kennzeichnen werden Zahlvorstellungen (z. B. eine Anzahl


Eigenschaften und Merkmale von Personen, oder Reihenfolge) ausgedrückt. Bei den
Dingen, Vorgängen oder Handlungen. Zahladjektiven unterscheidet man:
Adjektive können nach dem Genus (dem – bestimmte Zahladjektive: eins, zwei, drei,
grammatischen Geschlecht), dem Numerus hundert …, tausend, erster, zweiter, hunderts-
(der Zahlform) und dem Kasus (dem gram- ter … , dreifach, fünffach …, drittel …
matischen Fall) dekliniert werden: – unbestimmte Zahladjektive: viel, wenig,
das schöne Konzert (Neutrum, Singular, zahllos …
Nominativ)
der schönen Tage (Maskulinum, Plural, Genitiv) Es gibt im Satz unterschiedliche Gebrauchs-
Zu den meisten Adjektiven können Kompa- weisen für Adjektive. Folgende Verwendungen
rationsformen (Vergleichsformen) gebildet lassen sich unterscheiden:
werden. Man unterscheidet drei Stufen attributiv: der helle Tag
(siehe Abb. Adjektiv). adverbial: Das Instrument klingt hell.
Zu den Adjektiven gehören auch viele prädikativ: Die Wohnung ist hell.
Numeralien (Zahlwörter). Mit Numeralien substantiviert: ein Ausblick ins Helle

100
Wortarten G

1.5 Das Pronomen

Personalpronomen Possessivpronomen
(persönliches Fürwort) (besitzanzeigendes Fürwort)
ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie mein, dein, sein/ihr, unser, euer, ihr

Reflexivpronomen Demonstrativpronomen
(rückbezügliches Fürwort) (hinweisendes Fürwort)
mir, dir, sich, uns, euch, sich dieser, jener
Pronomen
Interrogativpronomen Indefinitpronomen
(Fragefürwort) (unbestimmtes Fürwort)
wer, was, welcher etwas, alle, genug

Relativpronomen (bezügliches Fürwort): der, die, das, welcher, welche, welches …


Relativpronomen stehen in Nebensätzen (Relativsätzen) und beziehen sich auf ein
vorangegangenes Substantiv im Hauptsatz. Hier ist der Brief, den ich gesucht habe.

Pronomen

Pronomen (Fürwörter) können Begleiter Pronomen sind meist nach dem Genus (dem
oder Stellvertreter des Substantivs sein: grammatischen Geschlecht), dem Numerus
(der Zahlform) und dem Kasus (dem Fall)
Er hörte seinen Anrufbeantworter ab. deklinierbar. Wird das Pronomen als Begleiter
verwendet, gleicht es sich in Genus, Numerus
(Pronomen als Begleiter) und Kasus an das Bezugswort an:
Diesen Absatz habe ich nicht verstanden.
Sie hat den Brief gestern geschrieben und ihn heute (Maskulinum, Singular, Akkusativ)
abgeschickt.
Es werden verschiedene Arten von Pronomen
(Pronomen als Stellvertreter) unterschieden (siehe Abb. Pronomen).

1.6 Das Verb

Person / Numerus Tempus


(grammatische Zahl): (Zeitform):
1. Person, 2. Person… Präsens, Präteritum …
Singular, Plural
er sieht, sie sehen er sieht, er sah
Konjugation
des Verbs
Modus Genus Verbi
(Aussageweise): (Handlungsrichtung):
Indikativ, Konjunktiv … Aktiv, Passiv
er sieht, er sehe, sieh! er sieht, er wird gesehen

Konjugation des Verbs

101
G Grammatik im Überblick

Verben (Zeitwörter, Tätigkeitswörter) sagen, Verben sind flektierbar (durch Beugung ver-
was jemand tut, was geschieht, was ist: gehen, änderbar). Die Flexion (Beugung) des Verbs
legen, lassen, aufhören, überprüfen, mitbringen, bezeichnet man als Konjugation. Verben
verteilen , anhalten, ablaufen, unterbleiben, können nach verschiedenen Merkmalen konju-
passieren, existieren… giert werden (s. Abb. Konjugation des Verbs):

Person und Numerus des Verbs

Verb

finite Verbformen infinite Verbformen


(Personalformen)

mache, machst

Infinitiv Partizip I Partizip II


(Grundform) (Mittelwort der (Mittelwort der
Gegenwart) Vergangenheit)
machen machend gemacht
Person und Numerus

Verben können nach der Person und dem Nu- Das Partizip kann in verschiedener Weise ver-
merus (der Zahlform) konjugiert werden. Nach wendet werden:
Person und Numerus bestimmte Verbformen
nennt man Personalformen oder finite Formen – zur Bildung zusammengesetzter Verbfor-
des Verbs (er schläft, sie wartet, es dauert). Dane- men: Er ist nach Hause gefahren. Sie hatte die
ben gibt es drei Verbformen, die nicht nach der Konferenz gut vorbereitet. Am Morgen war
Person bestimmt sind. Man bezeichnet sie als sie gut ausgeschlafen.
infinite Verbformen (siehe Abb. Person und – als Kern einer satzwertigen Partizipgruppe:
Numerus): Sie saß, ihren Arbeitstag planend, vor dem
Computer. (Dies entspricht: Sie saß,
Partizipien (Mittelwörter) sind Formen des während/indem/wobei sie ihren Arbeitstag
Verbs, stehen aber hinsichtlich ihrer gramma- plante, vor dem Computer.)
tischen Merkmale zwischen Verben und – wie ein Adjektiv: Sie erledigte die dringende
Adjektiven – daher die Bezeichnung „Mittel- Arbeit sofort.
wort“ bzw. „Partizip“ (lat. participare teilneh- Adjektivisch verwendete Partizipien können
men, teilhaben – das Partizip hat an beiden wie Adjektive nach dem Genus (dem gram-
Wortarten teil). matischen Geschlecht), dem Numerus (der
Bildung des Partizips: Zahlform) und dem Kasus (dem grammati-
Partizip I: Verbstamm + Endung -end: arbei- schen Fall) dekliniert werden:
tend, wirkend, laufend, bleibend die dringende Arbeit (Femininum, Singular,
Partizip II: Vorsilbe ge- + Verbstamm + -(e)t Nominativ), in den kommenden Jahren (Neu-
oder -en: gearbeitet, gewirkt, gelaufen, geblieben trum, Plural, Dativ), die beschlossene Sache (Fe-
Bei vielen Verben, die bereits eine Vorsilbe mininum, Singular, Nominativ), den erhofften
haben, entfällt die Vorsilbe ge-: Erfolg (Maskulinum, Singular, Akkusativ).
besprochen, übernommen, vorbereitet.

102
Wortarten G

Tempus des Verbs

Plusquamperfekt: ich war gegangen

Perfekt: ich bin gegangen

Präteritum: ich ging


Verb Tempus

Präsens: ich gehe

Futur: ich werde gehen

Futur II: ich werde gegangen sein

Tempus des Verbs

Verben lassen sich nach dem Tempus (der Zeit- Partizip gebildet werden, unterscheidet man
form) verändern. Die Tempora zeigen Zeitver- regelmäßige und unregelmäßige Verben. Die
hältnisse an und drücken aus, zu welcher Zeit regelmäßigen Verben bilden das Präteritum
das Mitgeteilte geschehen ist oder gelten soll. mit t-Erweiterung und das Partizip II auf
Es werden sechs Tempora unterschieden -(e)t, bei den unregelmäßigen Verben werden
(siehe Abb. Tempus des Verbs). das Präteritum und das Partizip II auf andere
Je nachdem, wie das Präteritum und das Weise gebildet (siehe Tabelle):

Regelmäßige Verben Infinitiv Präteritum Partizip II


Der Stammvokal ändert sich sagen sagte gesagt
nicht, Konjugation mithilfe machen machte gemacht
von t-Erweiterung bzw. -t spielen spielte gespielt

Unregelmäßige Verben gehen ging gegangen


Bei vielen unregelmäßigen heißen hieß geheißen
Verben ändert sich bei der finden fand gefunden
Konjugation der Stammvokal wiegen wog gewogen

103
G Grammatik im Überblick

Modus des Verbs weder zu den Präpositionen noch zu den


Verben sind nach dem Modus (der Aussage- Konjunktionen oder Interjektionen zählen,
weise) veränderbar. Es gibt folgende Modi: zu den Adverbien gerechnet.
– Indikativ (Wirklichkeitsform): er bleibt, Von Adjektiven unterscheiden sich Adverbien
du gehst, wir sind dadurch, dass sie (mit wenigen Ausnahmen)
– Konjunktiv (Möglichkeitsform) I: er bleibe, nicht flektierbar sind: morgen, gestern, abends,
du gehest, wir seien oft, hinten, draußen, abwärts, halbwegs, barfuß.
– Konjunktiv II: er bliebe, du gingest, wir wären
– Imperativ: bleib!, geh!, sei!
1.8 Die Präposition
Genus Verbi
Verben können nach dem Genus Verbi (der Präpositionen (Verhältniswörter) sind Wörter
Handlungsrichtung) konjugiert werden. Hier wie in, auf, vor, nach. Sie drücken oft ein
sind Aktiv und Passiv zu unterscheiden: räumliches oder zeitliches Verhältnis aus:
– Aktiv: Er ruft. Sie fragt. Es kocht. das Haus neben der Kirche, die Ware im Lager,
– Passiv: Er wird gerufen. Sie wird gefragt. vor drei Stunden, seit dem letzten Jahr.
Es wird gekocht. Präpositionen sind unflektierbar (nicht durch
Beugung veränderbar). Sie stehen vor einem
Substantiv oder einer Wortgruppe mit Sub-
1.7 Das Adverb stantiv als Kern oder vor einem Stellvertreter:
nach Hause, auf der gegenüberliegenden
Adverbien (Umstandswörter) machen oft Straßenseite, an ihn.
nähere Angaben zu Handlungen oder Vor- Die Präposition bestimmt den Kasus des nach-
gängen. Adverbien können Wörter verschie- folgenden Wortes bzw. der Wortgruppe:
dener Wortarten oder Wortgruppen näher ein Kleid aus grobem Leinen (Dativ)
bestimmen, z. B. Er fährt in die Firma. (Akkusativ auf die Frage
– Verben: Er kocht oft für die Familie. „Wohin …?“) Er arbeitet in der Firma. (Dativ
auf die Frage „Wo …?“)
– Adjektive: Das Getränk ist sehr kalt.

– andere Adverbien: Dieses Gericht mag 1.9 Die Konjunktion


ich besonders gern.
Konjunktionen (Bindewörter) sind unflektier-
– ganze Sätze: Vielleicht gehen wir morgen essen.
bare (nicht durch Beugung veränderbare)
Wörter, die Sätze oder Teile von Sätzen mit-
Im Grunde werden alle unflektierbaren (nicht einander verbinden. Man unterscheidet zwei
durch Beugung veränderbaren) Wörter, die Gruppen von Konjunktionen:

Konjunktion

nebenordnende Konjunktion unterordnende Konjunktion


und, aber, oder, denn dass, wenn, weil, obwohl

Nebenordnende Konjunktionen ver- Unterordnende Konjunktionen leiten


binden grammatisch gleichrangige einen Nebensatz ein und verbinden ihn
Sätze oder Teile von Sätzen miteinander: mit dem übergeordneten Hauptsatz:
Er hilft ihr und sie hilft ihm. Er hilft ihr, weil sie ihm auch geholfen hat.
Sie verreist morgen oder übermorgen. Wenn das Wetter gut bleibt, verreisen wir.

104
Wortbildung G

1.10 Die Interjektion pfui! hallo!, he!, halt!, peng!, zack!, wuff!, tja, hm.
Interjektionen werden oft wie ganze Sätze ver-
Interjektionen (Empfindungswörter) sind un- wendet. Von einem nachfolgenden Satz
flektierbare (nicht durch Beugung veränder- werden sie meist durch Ausrufezeichen oder
bare) Wörter wie ah, oh, aua, mit denen man Komma abgetrennt:
z. B. Empfindungen ausdrückt, die Aufmerk- Hallo! Warten Sie bitte einen Moment?
samkeit anderer auf sich lenkt oder Geräusche Hm, ich werde es mir überlegen.
nachahmt:

2 Wortbildung

2.1 Die Ableitung

Viele Wörter sind aus verschiedenen Präfixe und Suffixe sind Wortbausteine, die
Wortbausteinen zusammengesetzt: nicht selbstständig vorkommen.
Schönheit (Schön-heit), haltbar (halt-bar), Präfixe stehen vor dem Wortstamm:
festlich (fest-lich). bekommen, verlaufen, zerbrechen, gelingen,
erfassen.
Man unterscheidet drei Arten von
Wortbausteinen: Präfix, Wortstamm, Suffix Suffixe (Endungen) stehen nach dem
(siehe Abb. Wortbausteine). Wortstamm: zeichne, zeichnen, zeichnet,
die Zeichnung, der Zeichner.
Jedes Wort enthält mindestens einen Wort-
stamm. Einfache Wörter bestehen nur aus Die Wortbildung durch Anfügen eines
dem Stamm: Präfixes oder Suffixes bezeichnet man als
Traum, Boot, drei, ernst, stark, und, vielleicht Ableitung.

Präfix Wortstamm Suffix abgeleitetes Wort


stell -en stellen (Verb)
ent- stell -end entstellend (Verb, Partizip I)
Be- stell -ung Bestellung (Substantiv)
Ge- stell Gestell (Substantiv)
ver- stell -bar verstellbar (Adjektiv)

Wortbausteine

2.2 Die Zusammensetzung

Die Bildung von Wörtern aus zwei oder Zusammensetzungen bestehen oft aus
mehr selbstständigen Wörtern nennt man Verbindungen von Substantiv + Substantiv,
Zusammensetzung. Ob Wörter eine Zu- Substantiv + Adjektiv, Adjektiv + Adjektiv
sammensetzung bilden oder ob sie als Wort- oder Partikel + Verb. Es gibt auch Verbin-
gruppe getrennt zu schreiben sind, wird dungen aus Adjektiv + Verb (z. B. schwarz-
durch die Regelungen zur Rechtschreibung fahren, hochrechnen). Manchmal werden die
bestimmt. Wörter mit einem Fugenelement verbunden.

105
G Grammatik im Überblick

Selbstständiges Fugenelement selbstständiges zusammengesetztes


Wort Wort Wort

Heirat -s- Anzeige Heiratsanzeige


Hahn -en- Kampf Hahnenkampf
Rabe -n- schwarz rabenschwarz
Kind -er- lieb kinderlieb
hell blau hellblau
zart bitter zartbitter
vor kommen vorkommen
dagegen halten dagegenhalten

2.3 Wortfamilien

Wörter, die den gleichen Wortstamm ent- Wortfamilie können durch Ableitung oder
halten, sind untereinander verwandt und Zusammensetzung gebildet werden:
bilden eine Wortfamilie. Die Wörter einer Leben, lebe, Lebzeiten, Erlebnis …

3 Satzglieder

Die meisten Sätze bestehen aus mehreren Satz- Der Verkäufer präsentiert dem Kunden
gliedern. Ein Satzglied kann aus einem Wort das neue Modell .
oder aus mehreren Wörtern bestehen. Satz-
glieder lassen sich durch eine Umstellprobe Das neue Modell präsentiert der Verkäufer
ermitteln: Wortgruppen, die bei jeder mögli- dem Kunden .
chen und nicht sinnverändernden Umstellung
eines Satzes zusammenbleiben, heißen in der Dem Kunden präsentiert der Verkäufer
traditionellen Grammatik Satzglieder. das neue Modell .

3.1 Satzglieder im Überblick

Satz
Prädikats-
gruppe

Subjekt adverbiale Akkusativ-


Prädikat Dativ-
Bestimmung objekt
objekt
„Wer …?“, „Wann …?“, „Wen …?“,
Satzkern „Wem …?“
„Was …?“ „Wo …?“, „Wie …?“ „Was …?“

Mein Freund leiht mir morgen sein Auto.

Satzglieder

106
Satzglieder G

3.2 Das Prädikat Sie hat ihren Freund angerufen. „Wen hat sie
angerufen?“ ➔ ihren Freund ist Akkusativobjekt.
Den Kern des Satzes bildet das Prädikat (die
Satzaussage). Einteilige Prädikate bestehen aus Akkusativobjekte bestehen z. B. aus
einer finiten Verbform (einer gebeugten Form
des Verbs), mehrteilige Prädikate enthalten ne- – einem Substantiv (+ Artikel) im Akkusativ:
ben der finiten Verbform noch andere Bestand- Sie beruhigt das Kind .
teile, wie z. B. einen Infinitiv oder ein Partizip. – einer Wortgruppe mit Substantiv im
Akkusativ: Er kennt den Anwalt des Klägers .
Einteilige Prädikate:
Er geht . Sie studiert in Göttingen. – einem Pronomen im Akkusativ:
Seine Freundin rief ihn an.
Mehrteilige Prädikate: – einem Nebensatz: Sie versichert ihm,
Er geht einkaufen. Sie will studieren .
dass dieses Restaurant gut ist .
Mehrteilige Prädikate bilden oft eine
Prädikatsklammer: Das Dativobjekt (die Ergänzung im Dativ)
erfragt man mit der Frage „Wem …?“:
Sie hat in der Zwischenzeit recherchiert. Sie hilft ihrem kleinen Bruder bei den Haus-
Prädikatsklammer aufgaben. „Wem hilft sie …?“
➔ ihrem kleinen Bruder ist Dativobjekt.
Er wird es morgen in der Zeitung lesen.
Prädikatsklammer Das Genitivobjekt (Ergänzung im Genitiv)
antwortet auf die Frage „Wessen …?“. Es wird
heute nur in wenig gebräuchlichen Formulie-
3.3 Das Subjekt rungen verwendet:
Wir vergewisserten uns seiner Zuverlässigkeit.
Das Subjekt (der Satzgegenstand) eines „Wessen vergewisserten wir uns?“
Satzes wird vom Prädikat ausgehend ➔ seiner Zuverlässigkeit ist Genitivobjekt.
durch die Frage „Wer …?“ oder „Was …?“
ermittelt. Das Präpositionalobjekt ist eine Ergänzung,
Mein Nachbar ist verreist. „Wer ist verreist?“ die nicht durch einen bestimmten Kasus
➔ mein Nachbar ist Subjekt des Satzes. markiert ist, sondern durch eine Präposition
(z. B. auf, über, nach …). Die Präposition von
Subjekte bestehen z. B. aus Präpositionalobjekten kann nicht frei gewählt
– einem Substantiv (+ Artikel) im Nominativ: werden. Sie wird von dem Verb oder Adjektiv,
Das Kind schläft. von dem das Präpositionalobjekt abhängt,
bestimmt (vgl. dagegen Adverbial, s.u.).
– einer Wortgruppe mit Substantiv im Das Präpositionalobjekt wird durch präpositio-
Nominativ: Der Anwalt des Klägers hat nale Fragewörter wie worauf, wonach, wo-
Einspruch erhoben. rüber … erfragt.
– einem Pronomen im Nominativ: Er trinkt.
Die Polizei fahndete nach dem Täter.
– einem Nebensatz: Dass dieses Restaurant gut
ist, ist bekannt. „Wonach fahndete die Polizei?“
➔ nach dem Täter ist Präpositionalobjekt.

3.4 Das Objekt Wichtig: Anders als bei den Adverbialen wird
die Präposition nach vom Verb fahnden gefor-
Das Akkusativobjekt (die Ergänzung im dert, sie ist nicht durch eine andere Präposi-
Akkusativ) wird mit der Frage „Wen …?“ tion (z. B. gegen, in, an, neben, auf) ersetzbar.
oder „Was …?“ ermittelt:

107
G Grammatik im Überblick

3.5 Das Adverbial

Adverbiale (adverbiale Bestimmungen, Um- Unter einer mächtigen Eiche fand


standsbestimmungen) sind Satzglieder, die
z. B. mit „Wann …?“, „Wo …?“, „Warum …?“, der vom Regen überraschte Wanderer
„Wie …?“ erfragt werden. Sie geben die
näheren Umstände eines Geschehens oder einen gemütlichen Rastplatz .
einer Handlung an.
Es gibt verschiedene Arten von Adverbialen,
z. B.: Der vom Regen überraschte Wanderer
– Adverbiale der Zeit, die z. B. mit
„Wann …?“, „Wie lange …?“ erfragt werden: fand unter einer mächtigen Eiche
Die Entscheidung soll morgen fallen.
– Adverbiale des Ortes, die z. B. mit „Wo …?“, einen gemütlichen Rastplatz .
„Wohin …?“ erfragt werden: Die Handels-
kette eröffnet in Hamburg eine neue Filiale. Attribute können mit der Frage „Was für
– Adverbiale des Grundes, nach denen z. B. (ein/e) …? erfragt werden: Unter was für einer
mit „Warum …?“ gefragt wird: Wegen hoher Eiche …? Unter einer mächtigen Eiche …
Absatzeinbußen sanken die Aktienkurse.
– Adverbiale der Art und Weise, die z. B. mit Attribute bestehen z. B. aus
„Wie …?“ erfragt werden: Die Konzeption soll – einem Adjektiv (Adjektivattribut):
gründlich überarbeitet werden. der gute Wein
– einem Substantiv im Genitiv:
Adverbiale können ähnlich wie Präpositional- der Beginn des Konzerts
objekte aus einer Wortgruppe mit Präposition – einem Partizip: der bekannte Architekt
bestehen. Im Unterschied zum Präpositional- – einem Pronomen: unsere Firma
objekt fordert das Verb jedoch keine bestimm-
te Präposition. Die Präposition kann ausge- Attribute können auch in Form einer
tauscht werden, mit diesem Austausch ist eine Apposition auftreten.
Bedeutungsänderung verbunden: Die Apposition hat als Kern stets ein
Er wartete vor dem Haus. Er wartete hinter dem Substantiv; sie folgt meist nach dem Wort,
Haus. Er wartete in dem Haus. auf das sie sich bezieht, und gleicht sich
diesem im Kasus in der Regel an.
In manchen Wortverbindungen kann ein Wort Er stellte mir seine Schwester vor, eine kleine
entweder als Adverbial oder als Verbzusatz lebhafte Frau .
(Teil des Prädikats) verwendet werden: Paul
und Hanna planen eine Urlaubsreise, sie wollen Lockere Appositionen sind Nachträge, die
zusammen fahren. „Wie wollen sie fahren?“ ➔ stimmlich abgesetzt werden. Man grenzt sie
zusammen ist Adverbial. Dagegen: Er ist vor durch Komma ab. Eingeschobene lockere
Schreck zusammengefahren. Hier ist die Frage: Appositionen werden mit paarigem Komma
„Wie ist er gefahren?“ nicht sinnvoll, zusammen eingeschlossen.
ist Verbzusatz. Mein Onkel, ein begeisterter Segler, lebt in Kiel.

Enge Appositionen sind stimmlich nicht abge-


3.6 Das Attribut setzte Nachträge. Sie werden nicht durch
Komma abgetrennt.
Das Attribut (die Beifügung) ist immer Teil ei- Sie trank ein Glas kalte Milch .
nes Satzgliedes, also kein selbstständiges Satz-
glied. Das Attribut steht vor oder hinter seinem Die Bahnstrecke Hauptbahnhof–Westend ist
Bezugswort (z. B. einem Substantiv) und be- zurzeit gesperrt.
stimmt es näher. Bei der Umstellprobe bleibt das
Attribut fest mit seinem Bezugswort verbunden.

108
Sätze G

4 Sätze

4.1 Hauptsatz und Nebensatz

Satz

Nebensatz
Hauptsatz
…, dass /weil / wenn/…
Sie fährt morgen.
sie morgen fährt.

Hauptsatz und Nebensatz

Der Hauptsatz Der Nebensatz


– ist ein Satz, der selbstständig stehen kann – ist ein Satz, der nicht selbstständig stehen
und keinem anderen Satz grammatisch kann und einem anderen Satz grammatisch
untergeordnet ist; untergeordnet ist;
– hat meist ein Prädikat und ein Subjekt. In – weist in der Regel ein finites Verb in End-
Aussagesätzen, die Hauptsätze sind, steht stellung auf: …, weil er zu spät kam;
in der Regel das finite Verb (das gebeugte – wird meist durch eine Konjunktion eingelei-
Verb) an zweiter Satzgliedstelle: tet, durch die er auf den Hauptsatz bezogen
Sie hatte ihn bereits gesehen . ist (dass, weil, wenn, nachdem, sodass …) oder
er beginnt z. B. mit einem Relativpronomen,
Prädikat 1. Teil Prädikat 2. Teil durch das er auf ein Wort im Hauptsatz be-
finites Verb zogen ist (der, die, das …).

4.2 Die Satzreihe Die Tochter studiert in München, der Sohn wohnt
noch zu Hause.
Eine Satzreihe ist ein Satz, der aus mehreren Meist werden die Hauptsätze durch eine
Hauptsätzen besteht. Die Hauptsätze werden nebenordnende Konjunktion (und, oder …)
manchmal nur durch Komma voneinander verbunden.
getrennt: Sie holte Brötchen und er deckte den Tisch.

4.3 Das Satzgefüge

Er hatte das Buch, schon gelesen.


das sie ihm geschenkt hatte,
Hauptsatz, Hauptsatz,
1. Teil Nebensatz 2. Teil
Satzgefüge I

Satzgefüge bestehen aus mindestens einem Satzgefüge können auch Nebensätze zweiten
Hauptsatz und mindestens einem Nebensatz. Grades enthalten, d. h. Nebensätze, die von
Ein Nebensatz wird vom Hauptsatz durch anderen Nebensätzen abhängig sind. Auch
Komma getrennt. Eingeschobene Nebensätze diese Nebensätze werden durch Komma abge-
werden von Kommas eingeschlossen. trennt bzw. von Kommas eingeschlossen.

109
G Grammatik im Überblick

Sie wurde müde,


obwohl ihr das Buch, gut gefiel.
Hauptsatz das sie las,
Nebensatz Nebensatz
1. Grades, Nebensatz 1. Grades,
Satzgefüge II 1. Teil 2. Grades 2. Teil

Übersicht: Die wichtigsten Arten von Nebensätzen

Nebensatz

Relativsatz Gliedsatz
(Attributsatz)
Das ist der Weg, den er geht .

Inhaltssatz
Ich glaube, dass er geht .

Adverbialsatz
Sag mir, wann er geht .

Satzwertiger Infinitiv
Er glaubte, gehen zu können .
Nebensätze

Der Relativsatz Der Schlüssel, den du gefunden hast , passt nicht


ins Schloss.
Relativsätze beziehen sich durch ein Relativ- Attributsatz/Relativsatz
pronomen auf ein Bezugswort im Hauptsatz
und erklären dieses genauer. Relativpronomen Der Gliedsatz
sind meist die Pronomen der, die, das, manch- Gliedsätze nehmen die Rolle eines Satzgliedes
mal steht auch welcher, welche, welches, wer, ein. Sie werden meist durch eine unterord-
was. Relativsätze werden durch Komma vom nende Konjunktion eingeleitet und mit dem
Hauptsatz getrennt: Hauptsatz verknüpft: dass, weil, während,
obwohl, damit …
Er wird das Projekt, das er begonnen hat , fort- Gliedsätze werden durch Komma vom
setzen. Hauptsatz abgetrennt.
Relativsatz
Die Anleger waren wegen der starken
Relativsätze nehmen die Stelle eines Schwankungen der Börsenkurse verunsichert.
Attributs ein und werden auch als
Satzglied: adverbiale Bestimmung
Attributsätze bezeichnet:
Die Anleger waren verunsichert, weil die
Der von dir gefundene Schlüssel passt nicht ins
Schloss. Börsenkurse stark schwankten .
Attribut Gliedsatz (Adverbialsatz)

110
Sätze G

Die häufigsten Arten von Gliedsätzen sind Er genießt es, frei zu haben .
Inhaltssätze und Adverbialsätze. (Dies entspricht: dass er frei hat.)
Inhaltssätze Inhaltssätze übernehmen in Sätzen die Rolle
Inhaltssätze geben den Inhalt dessen an, was von Subjekt oder Objekt und heißen dement-
jemand weiß, sagt, vermutet, hofft, wünscht, sprechend Subjektsätze oder Objektsätze:
was klar oder unklar ist usw. Inhaltssätze
werden meist durch die Konjunktion dass Es ist noch unklar,
eingeleitet: ob das Haus auch in der Nachsaison zu mieten ist .
Ich hoffe, dass es nicht regnet . Subjektsatz
Inhaltssatz
Ich weiß,
Es gibt verschiedene Formen von Inhalts- dass es noch einen anderen Weg dorthin gibt .
sätzen, z. B.:
– dass-Sätze: Er freut sich, dass du kommst . Objektsatz
– indirekte Fragesätze, eingeleitet mit Adverbialsätze
ob, wann, wo, warum, wie …: Adverbialsätze sind Gliedsätze, die für eine
Er fragt sich, ob sie kommt . Sie weiß nicht, adverbiale Bestimmung stehen.
warum er noch nicht da ist .
Nach einer Rast gingen sie weiter.
– Die Rolle von Inhaltssätzen können auch
satzwertige Infinitivgruppen übernehmen: Adverbiale Bestimmung
Ich freue mich, zur Feier kommen zu können .
(Dies entspricht: dass ich zur Feier kommen Nachdem sie gerastet hatten , gingen sie weiter.
kann .)
Adverbialsatz

Es gibt verschiedene Arten von Adverbial-


sätzen, z. B.:

Temporalsatz Konditionalsatz
„Wann …?“, „Wie lange …?“ „Unter welcher Bedingung …?“
…, als er geht. …, wenn er geht.

Kausalsatz Finalsatz
„Warum …?“ „Zu welchem Zweck …?“
…, weil er geht. Adverbial- …, damit er geht.
sätze

Modalsatz Konsekutivsatz
„Wie …?“ „Mit welcher Folge …?“
…, indem er geht. …, sodass er geht.

Konzessivsatz
„Trotz welcher Gegengründe …?“
…, obwohl er geht.
Adverbialsätze

111
ýþœ%%&
ÍÊ ý&,!#+ îÿ&þ*,,È ï(!$É
þ*,, ÎÊ àÿ#($ý,, ¶þ* %
ÉÄ+Å &-* ïÊ ç-$,-*+,- *
œ$,*& Ý$,+,!&2!,
Ý
ïœ-$&#ý(!,$$ ýþ4þ42ý4$& ,*Ê Í ÝÞà
Ýþœ4$ý*È Ýþ4$ý*È Ýþý!$4$ý*È ý þ4þ!4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÎ

 *2Ê ì!$'+'(
ì!**  Ý þ4þ!44+(-* Ê ÍÌ
ýþ4œ&4*& ,*Ê Í Ý þ4þ!$ &Ê Ï
Ý þ4œ&44*-& Ê ÍÌ ý þ4þ!$4& ,*Ê Î

Ýþý& 4'& ÷ýþý|ªÖÈ *2Êù %Ê Õ ÝþÉ ý þ4þ!&4& ,*Ê ÍÐ× 2-* Þ$-,&,&ýÉ
,*,-& Äîÿ, '* ïýÿ&Å  % & Ý*% ýÊ
ýþý&4'&4&!4*& ÷ýþý|ÚÉù ,*Ê Ï ýþÉ Ýþ4þ!,4, Ê ÍÍ× "%%Ê ÝÊ ,-&×
ý Ýþ#Ê ¶* ÍÊ Ý* ÄÍÅ ÎÊ é-+ÊÖ ýÉé'$$ ,*,&  ÝÊ $!+,&
˜ "È 2-È 2- "× Ñ ï,¶ÿ# ˜ Î á-*' ýþ4ý*4þ!4,& ,*Ê Î ÍÊ !& ì&+-% ýÊÖ ýþ4þ!,4,& ,*Ê ÍÑ× "%%Ê ,/ý+ ýÊ
Ý ÍÊ &Ê ã&Ê É ì$Ê ÉÄ+Å *+,* Þ-ÿÉ  -*ÿ Ý*þ!, +ÿ*!,,/!+ þ/œ$É ý þ4þ$ý4+& ,*Ê ÍÒ× ! æý ýÊ× !&
+,ýþ + Ý$(ýþ,+× ý+ Ý -& ,!& ÎÊ +!ÿ ýÊÖ þ!+ 2-* á*+ÿ°(É  ò*ý&+,ý$,-& ýÊ ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ
ý+ ëÖ * Ý&ý& -& ý+ á&È -& ý*þ!,& ý-+ý$$& $ý++&
ã',,× ý$$ÊÖ ý+ ó!ÿ,!+,× .'& Ýþ4ý*, Ê ÍÌ ýþ4þ$œ,4,*& !&,*Ê Í
Ý þ!+ ö -+ÊÖ .'& Ý&ý& þ!+ á&É ýþ4ý*4,! ýþ4þ$&4& ,*Ê Î
 ÎÊ ì1+!#È Ýþ#Ê ¶* Ý%(*  4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ éÊÖ ñ&œÉ
Ýþý Ý þ4þ$&4$!ÿ, Ê Ï +ÿý$,þý* ï&É
ÏÊ ß%ÊÈ Ýþ#Ê ¶* Ý,'%/!ÿ, !#!, 2- &  #-& + è!ÿ,#$+ Ä.'& Ý-,'É
ÐÊ é-+ÊÈ Ýþ#Ê ¶* ÝÉà-* ÑÊ Ýþ#Ê ýþ4œ+4,& ,*Ê Î .'& v+,& þ*!& +ÿ!&/**&Å
¶* Ý.ý&ÿ ÄÑÅ ÒÊ Ýþ#Ê ¶* Ý-,'É Ýþý4,È Ýþ4þý4, ÷ý*ý%ÊÉ!,ý$Êù %Ê ýþ4þ$!,42& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþ/!+&
þý& ÓÊ ç2Éç&&2!ÿ& ¶* Ž+É ã&Ê ÉÄ&Å ì$Ê É,& '* É,! ð!,$  /*&× "%&Ê ýÊ $ý++&
,**!ÿ ÄÙ Ý-+,*!ýÅ !,ý$Ê ó$,!+,$!ÿ* ýþ4þ$'4ÿ#& ,*Ê ÍÈ ï('*,Ö ýþ/*&
݂ Ýþ#Ê ¶* ݂&+,*°%ÄÉá!&!,Å ýþý4,!+ÿ ý- Ýþý+! þ*-& Ý þ4þ*ý& %Ê Î éý,*!ý$+ÿ/-&
ýÊ Ýþ#Ê ¶* ý%× â*ý&#-*, ýÊ éý!& Ýþý4,'& ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É,ý  þ!% ò*þ*&&& -& ïÿ%$É
'*Ö ýÊ éÊ ý+ Ý$$*!$!+, !& * *!ÿÊÉ 2&
ÝÝ Ýþ#Ê ¶* Ý-+/œ*,!+ Ý%, #ý,Ê ç!*ÿ ýþ4þ*4ÿ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÕ
ýÊ ýÊ Ýþ#Ê ¶* ý ýÿ,ý ÝþþÊ Ýþ#Ê ¶* Ýþþ!$-& ýþ4þ*%4+& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
Ýý4ÿ& ï,ý, !& ê'**!&Éó+,É Ýþ4þý ÷ý*ý%Ê sòý,*cù !% êð Ý&É ý þ4þ*&4&& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÎÌ
ý$&  * ¶* ã',,  4þ*4.!4ý4,!4'& ÷É.!ÉÈ $ý,Êù Ê ÍÌÈ
Ýþ
Ýý$ %Ê Í +ÿ$ý&&œ&$Ê â!+ÿ× ýþ4þý4*& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í× !ÿ þýÉ Ýþ4þ*4.!4ý4,-* ÷É.!Éù Ê ÍÌ Ýþ#¶*É
ýþ*Ö v$ÿ&  * ýþ 2-& Ä!& ïÿ*!, -& à*-ÿ#Å
ýý4$& *$Ê ÍÈ -+ÊÖ +!ÿ þý$!ÿ ýþ4þý$42& !&,*Ê ÍÈ æœ*+(*ÊÖ ! ýþ4þ*4.!4!4*& ÷É.!Éù ,*Ê Ï ýþ#¶*É
ý-+*-&  Þý$2 þ&& Äþ! ò°$&Å 2&
ýý$4$ý,, Ýþ4þý4+!4 ÷&ýÿ Ýþþý+È % ë&É ýþ4þ*!&4& ,*Ê ÎÍ× "%&Ê .'& !&*
ýÊ ýÊ ëÊ Ýþ#Ê ¶* ý% ý&¶*,& #$ é'ý%%+ù %Ê ÍÍ Ý&°É  é!&-& ýÊÖ !& ý2- þ*!&&È
ë*, Äþ! ö!,ý,&Å *!* !&+ çý$!&+ÿ$ÿ,+ +!& é!&-& 2- œ&*&
Ýý* %Ê ÍÈ (',ÊÖ Ý$* Ýþ4þý4, %Ê ã&Ê ÉÄ&Å ì$Ê É,& '* ýþ4þ*°4ÿ#$& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
Ýý*4ý- ý-ÿÖ Ýý4*ý- äý-(,+,ý, É,! Ù Ýþý, Ýþ4þ*-ÿ %Ê Î× ý+ ,-, * ïýÿ
+ çý&,'&+ Ýý*ý- Ýþ4þý- %Ê Í &-* ïÊ  #!&& ÝÊÖ ý+ +ÿý, !* &!ÿ,
Ýý*4ý- %Ê ã&Ê É+ +ÿ/!2Ê çý&É ý þ4þý-4& ÍÊ ,*Ê Í× ý+ ã*¶+, ýÊ× ýþ4þ*-ÿ4*!
,'&  ì*+'&ý$ ýÊ ÎÊ !&,*Ê Í× * é&+ÿ ý þ4þ*-%4%& ,*Ê Í× !& ï,*ý ýÊ
Ýý+ ÍÊ &Ê Í .*/+& ð!*$!ÿ þý-, !% Ý$,* ýþ  -+ÊÖ +! .*þ¶µ&
ÎÊ &Ê ã&Ê É+ ì$Ê v+* -+ÊÈ Ýþ4þý-4(*'4-#, &Ê Í ýþ4þ-4ÿ& ,*Ê Í× !&& '& ÞÉ
ïÿ!%(/'*,  4þ ÷ýþÖÈ *2Êù %Ê Õ ð!,$ *
Ýþ  ,*ý .'% ç'&,' ýÊ
ýý4+& !&,*Ê ÍÈ $ý&+ÿÊÖ .*+ÿ/&É &!*& *2Ê ó$,!+,$!ÿ& Ýþ4þ-4ÿ-& Ê ÍÌ
*!+ÿ -%& ýþ4þ!4µ& ,*Ê Ô ý þ4þ-%4%$& ,*Ê ÍÈ -+Ê× ”þ*+,-&É
Ýý+4$!4 Ê ÍÍ Ù ïÿ%!µ$! ýþ4þ!42& ,*Ê Í &,*&& .'&  & ýÊ
Ýý+4!4* %Ê Ñ× -+ÊÈ ¶þ*,*ÊÖ *¶ÿ#É  âý*þÉ -& èýÿ#+ÿ!ÿ,& Ýþÿ &Ê ã&Ê É ì$Ê É Ý$(ýþ,
+!ÿ,+$'+*È !*!* é&+ÿ ýþ4þ4#'%4%& ,*Ê ÓÍ ÍÊ !&& ð!$ ýþ4ÿý4+& ÷É#«òè&ù ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþÉ
ýý4+! #$ý,  .'& ,/ý+ þ#'%%& ÎÊ ýþ,*&É  #ý++!*&× þ! % àý$ ý, *
ýþ ÍÊ Ý.Ê× ýþ -& ý&È ýþ -& 2-Ö && #°&&& ÏÊ !&&%& %¶+É ÍÌÌÌ á-*' ýþÿý+,
 $&,$!ÿ× ýþ +!& -+Ê× * +&× ïÿ$œ ýÊ ÐÊ þ+ÿœ!, Ýþ4ÿý4+!& ÷É0ýÖÉù ý-,'&'% îÉ
ç&'( !+, ýþÈ !+, ýþ /+&× !ÿ /*&× ý+ äý-+ ý, !% ç*! (-þ$!# !& ã'*!&
þ!& ý&2 ýþ -+ÊÖ ý&2 *+ÿ°(, !&!+ ýÊ ýþ4ÿ4ÿ#& ÷É,òËÉù ,*Ê Í (*¶&
ÎÊ ì*œ(Ê %!, àý,Ê× ýþ é¶&ÿ&× ýþ4þ4*-4& ,*Ê ÍÌÎ× "%&Ê ýÊ ÝþÿÉïÿ¶,42 %Ê ÍÍ ïÿ-$ý&œ&*È
ýþ èý* +(+&*!× ýþ 2/ý&2! Ýþ4þ4*-4-& Ê ÍÌ á*+,#$œ++$*
Þ¶ÿ*&× ýþ *+,% Ä-+Ê ý-ÿÖ ý þ4þ4+,$4$& ,*Ê Í !& Þ+,$$-& ÝÞßÉï,ýý4,& ì$Ê Ý*&,!&!&È
*+,&Å Ý--+, &œÿ+,& æý*+×  *¶ÿ#œ&! %ýÿ& Þ*ý+!$!& -& ß!$
ýþ !& ñ* &ýÿ%!,,ý+× ýþ +ÿ+ Ýþ4þ4+,$4$-& Ê ÍÌ ÝÞßÉóý4& ì$Ê ý,'%ý*È þ!'$'Ê
æý*Ä&Å  4þ4.!$4$!4& ÷ýþè.¯$"¾ÖÈ &ýÿ %
Ýþ -& ÿ%Ê óý&
Ýþý4#-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É ì$Ê É *2Ê â-&'*, Ýþþ.!$$ù &Ê ã&Ê ýþ4œ%4%& ,*Ê Í


ÍÍÏ
Ýþý%(

Ý Ýþ4ý%( %Ê Î
ý þ4ý%(4& !&,*Ê ÍÈ ý-ÿ -+ÊÖ ýþÉ
-,& '*Ö ã-,& Ýþ& +ý&È
/¶&+ÿ&× Ýþ& ¶* Ýþ&×
ýþ&4,-4*4$-+4,!
ýþ&4,-4*& !&,*Ê Í Ýþ&,-* +-É
ÝÞà  ý*& & Ýþ&× 2- Ýþ& ++& ÿ&
ýþ4œ%(4& ,*Ê Í %!$*& Äèœ*%Å Ýþ&4,-4*4+(!$4($ý,2 %Ê Î
ý þ4ý&4#& !&,*Ê Í 2-*¶ÿ#,*,& -, Ýþ& ³³ ý% à!&+,ýÉ Ýþ&4,-4** %Ê Ñ
Ý þ4ý&4#-& Ê ÍÌ ÍÊ ò*2!ÿ, ý- ýþ& Ýþ&4,-4*4*!&È Ýþ&4,-44*!& Ê ÍÌ
 & ð*'&È î¶ÿ#,*!,,È Ýþ!#ýÉ ýþ* ÍÊ ç'&"Ê× * !+, Ä2/ý*Å #$-È
,!'& ÎÊ +ÿ/!2ÊÖ ð*ý-*!* Ý-ÿ !& ò*þ!&-& %!, & ýþ* ý-$× #$!&È ýþ* !&× ý+ !+,
Ýþ4ÿ#4ÿ*% ý-ÿÖ Ýþ4ÿ#É Ý.*þ!& Ä.'*Å+,*&È -, ýþ* +ÿ°&½× ýþ* "ý½È ýþ* &!&½
 ÿ*S% ÷É#*ËÖ% '*É#*Ö%ù Ê Õ -& Ķþ*Å%'*& /*& ÞÉ Ä.*+,œ*#&Å ÎÊ Ý.Ê /!*×
Ýþ44ÿ#* %Ê Ñ "%ÊÈ * ð!*#ýÉ 2!ÿ&-&& ¶* ðý+2!,& ýþ* -& ýþ*%ý$+× ýþ*-&*,È
 ý.* þ+!,!, -& .*ý*þ!,, Ä* é'*&È * Äò'*ÉÈ êýÿÉÅ ýþ*,ý-+& '*Ö Ýþ*-&*,È
Ýþ44ÿ#4*! Ê ÍÌ é!,,ýÈ * Ýþ&È ! êýÿ,Å Ýþ*,ý-+& Þ$-%&× ýþ*-&É
Ýþ4ÿ#4+,!, %Ê Í #'+%,!+ÿ* *'µ+ÿ*!þ&Ö -, é!,,ýÈ *,È ýþ*,ý-+& '*Ö Ýþ*É
 ï,!, 2-% ”þ*%ý$& .'& äý-,É +,*& Ýþ&È %'*& êýÿ,Ê -&*,È Ýþ*,ý-+& þ$¶&É
-&*!&!,& _ ÑÑ ÄÒÅ * Þ$-%&
Ýþ44*!, %Ê ÍÌ ÍÊ á!&/'&* *
ý$,*!ÿ!+ÿ& ï,ý, Ýþ*ý â¶* ö-+ý%%&+,2-&& ý-+ ç'%%ý þ! ýþ*
ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ !&œ$,!* é&+ÿÈ ó'ÿ&,ý& -& ðý+2!,&
ïÿ!$þ¶** Ä*#&&þý* ý& .'*ý&+,$$,& ò'* &,&+,2&& ç'&É
ýþ4!ÿ4,& ,*Ê Í× !& Ž&-& ýÊ Ý*,!#$&È Ý"#,!.& -&Ë'* "-&#,!'&& /! ýþ*È 'ÿÈ "'ÿ
 4!4#ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ù Ýþý&É
Ýþ ì*'&'%&Å !$, !&& ! -& +'&*& +,, þ! &þ&É
#-& ÄÍÅ ö-+ý%%&+ÿ*!þ-&Ö ý% ÄÙ ý& '*&,& ð!$+œ,2&È ó'*,É
ýþ4!&4þý* îÿ,+/ÊÖ -*ÿ ò*É %Å à!&+,ýýþ&È "& é!,,É *-((& '* ó°*,*& !& ç'%É
 !&þý*-& .*œ&*þý* /'ÿ%'*&È !&+ +ÿ°&& ï'&&É %ýÖ á* +ý +! ý&È ýþ* * #'&&,
ýþ4!&4& ,*Ê ÎÏ× "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ ,ý&ýÿ%!,,ý+Ê _ ÏÓ ÄÍÊÍÅ +!ÿ &!ÿ, ý& !*& êý%& *!&É
 "%%Ê ,/ý+ ¶* !&& &!*!É &*&Ê àý+ /ý* !& +ÿ°&*È ýþ*
*& ì*!+ ýþý&$&
Ýþ4'4%& ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É
½ ï,, ! Þ2!ÿ&-& ¶* !&&
ó'ÿ&,ý !& ò*þ!&-& %!,
ý&+,*&&* Ý-+$-Ê _ ÓÎ áÎ

'* É%!4&ý ÍÊ Þý-ÿÈ ñ&,*$!þ !&* ðý+2!, ý$$!&È Ê Ê '& Ýþ* &Ê ã&Ê É+ ì$Ê ÉÄ+Å× + !+, !&
ÎÊ ä!&,*$!þ * ã$!*¶µ* Ý*,!#$È Ý"#,!. '* ì*'&'É Ä*'µ+Å ÝÊ ýþ!× ý+ ó&& -&
ýþ4'4%!4&ý$È ýþ4'4%!4&$$ 2-% %&È +ÿ*!þ, %ý& ý&ý$' 2- ý+ ÝÊ
Ýþ'%& °*&  ò*þ!&-&& %!, Ý.*þ!& Ýþ*4& ÷«þè!Ö&ù +ÿ',,Ê äýÉ
ýþ4*4& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í ,*&&, -& ! ðý+2!, *'µÖ &+,ý,
Ý þ4*!, Ê ÍÌ Ù Ýþ,*!, ó!* ,*& -&+ à!&+,ý Ýþ&Ê Ýþ*4$ý-4þ %Ê ÍÑ
ý þ4*!4,& !&,*Ê ÎÈ ï/ÊÈ ý-ÿ ý ó!* ,*& -&+ ý%Ë"& ýþ*4$œ-4þ!+ÿ
 ¶þ*,*ÊÖ ýþ,*!þ& à!&+,ýýþ&Ê ýþ*4-&4*, ý-ÿÖ Ýþ*4-&4*,
4

Ýþ4*-ÿ# ÍÊ %Ê Í Ýþþ!$-& -*ÿ .$Ê ýþ*


 à*-ÿ# ÎÊ %Ê Î â'*%È ! !& ãÉ ýþ&44$ý&× ýþ*Ö .!$ Ýþ& ýþ4*4#&4&& ,*Ê ÒÓ× !ÿ *#&&
&+,ý& -*ÿ à*-ÿ# !&,*É $ý&  + !% ýþ '*Ö !ÿ ýþ*#&& +
$œ++, Ýþ&4+4+& &Ê Ó !%Ö !ÿ +, + !% &!ÿ, 2-
ýþ4*-4ÿ#& ,*Ê Í ýþ&4¶$4$& Ýþ4*4#&4&-& Ê ÍÌ
ý þ4*¶4ÿ#& ,*Ê Í Ýþ&4$ý& &Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ  4%ý4$! /!*'$,
ýþ*
 4-#4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Þ/-&
Ýþ á-*'(ý Ä-& Ý%*!#ýÅ× ã+ÊÖ ýþ*4%ý$+ /!*È /!*-%
.'& * ç°*(*ýÿ+ /È ÝþÉ é'*&$ý& Ýþ4*4*ý4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ Ýþ/!ÿ-&
+(*!2& ýþ&4$œ&4!+ÿ ÎÊ Ý+,*'&ÊÖ +ÿ!&þý* ë*,+.*É
Ýþ4-#4,'* %Ê ÍÏ ï,*ÿ#%-+#$× ýþ&4$!ÿ œ&*-& !&+ ï,*&+ ÏÊ ë(,!#Ö
 Ý-#,'*
ã+ÊÖ Ýþ&4%ý$ ÍÊ &Ê Í !& ',,+É +(œ*!+ÿ ÝÊÖ Þ!$-&+ÿœ*×
ýþ4-&4#$& ,*Ê Í -&#$* %ýÿ&× !&+,$!ÿ äý&$-&× ý+ !$!É ÿ*'%ý,!+ÿ ÝÊÖ âý*þýþ/!É
 !ÿ -&#$È -&#$ ýþ  ÝÊ ÎÊ &Ê Í '* &Ê Ð Ýþ&É ÿ-&
ýþ4-42!4*& ,*Ê Ï %ý$2!, ýþ4*4*!4*& ÷$ý,Êù !&,*Ê Ï ýþ/!É
ýþ4þ4þ& !&,*Ê ÎÈ ¶þ*,*ÊÖ * ýþ&+ ý% Ýþ&× -% Õ ñ* ýÊ× ÿ&
 èœ*% þþ, ýþÖ /!* +ÿ/œÿ* +(œ,ýþ&+× %'&,ýýþ&+ '*Ö ýþ*4,ý-4+& ý-ÿÖ Ýþ*4,ý-4+&
4

ýþ4!4+& ,*Ê ÍÈ °+,**ÊÖ ýþ,ý-& %'&,ý+ ýþ&+Ö "& é'&,ý .$Ê ýþ*
 4%'4+ÿ-+ ÷ý*ýþÊù %Ê Í ,*'(Ê
Ýþ$ ý% Ýþ& Ýþ*4/!,2 %Ê Í &-* ïÊ óý&/!,2
ï,*ý-ÿ Ýþ&4+,*& %Ê Í &-* ïÊ ýþ*4/!,42!
Ýþ& %Ê Í× +,*&È -,È %'*É Ýþ&4+,-4!4-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ Ýþ4*1+4,/1, ÷«þè*¯+,/¯óù /ý$!+Ê
& Ýþ&× !ÿ %$ %!ÿ ýþ&4/œ*,+ (',ÊÖ /+,/œ*,+ äý&+,ý, 
é'&,ý Ýþ&× ýþ*Ö ý%Ë!É Ýþ&4,-4* &Ê Ñ Ýþ+4+!4&!4& *¶* Þ2Ê ¶*
+&Ë"& é'&,ýýþ&× + Ýþ&4,-4*4!$% %Ê Í v,!'(!&
Ýþ&+× !&+ Ýþ&+× !+& Ýþ&4,-44*!& Ê ÍÌ Ù Ýþ&,-**!& Ýþ+4+!4&!4* %Ê Ñ
Ýþ&× -,& Ýþ&½× Ä"%%ÊÅ ýþ&4,-4*4$!ÿ ýþ+4+!4&!+ÿ

ÍÍÐ
Ýþ$!ÿ
ýþ4ý4ÿ#$& ,*Ê ÍÈ ðÿ&ÊÖ ãý+%!É
 +ÿÈ ! &!ÿ, ý&*/!,! É
ýþ4¶4*& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ !&,*Ê Í !
 àý*%&,$*-& ý&*&
+ÿ/ýÿ ÎÊ (',ÊÖ $œ&+, .*ý&É
&× !& ýþ$þ,& ö!,&
Ý
&-,2, /*& #°&&&È .*þ*&É Ýþ4¶*4%!,4,$ &Ê Ñ ýþ44$4& ÝÞã
&& Ý þ4¶$$4ý&4$ý4 Ê ÍÍ ý þ4$4,& ,*Ê ÐÕ þ2ý$&È ý-+$!É
ýþ4ý*4þ4*!, ý þ4¶$4$& ,*Ê Í  ÿ&
ý þ4ý4*& ÍÊ ,*Ê ÏÎ× !& ï,*ÿ# ýÊ ý þ4¶,4,*& ,*Ê ÍÈ -+Ê Ýþ4$4,-& Ê ÍÌ
 ÎÊ !&,*Ê ÏÎÈ -+ÊÖ -&*-&$!ÿ ýþÉ 
ÝþÊ Ýþ#Ê ¶* Ýþ'*&,Ä*Å Ý þ4$4,-&+4+,-4* Ê ÍÍ ï,-*
/!+& /*&× "%&Ê ýÊ $ý+É Ýþ4ý4þ Ê ÍÍ %!+, ì$Ê ï,-*&È  ý- çý(!,ý$*,*œ
+&Ö "%&Ê -&*-&$!ÿ ýþ/!É  ö'$$ -Ê ýÊ ýþ44%ýÿ,
+& ýþ4ý4þÄ&Å4*! ý þ44%ý4*,
Ýþ4ý*, Ê ÍÌ ý þ4ý4þ&4($!ÿ4,!È ýþ4ý4þÉ ý þ44&!,× !&* ïýÿ ýÊ +!&
Ý þ4ý*,+4þ4$ %Ê Í  ($!ÿ4,!  ý þ44&-4$, -+ÊÖ ýþ*'+ÿ&È
Ý þ4ý*,+4$ý- %Ê Î !& ý$(!&* ï#!É Ýþ4ý4þ4($!ÿ, Ê ÍÌ  ¶þ*+,*ý(ý2!*,
 /,,þ/*þ Ý þ4ý4þ4,*4%!& %Ê Í ýþ44&-,2,
Ýþ4ý*,Ä+Å4+!4&ý$ ý-ÿÖ ÝþÉ Ý þ4ý& %Ê Î× éÊÖ â$þ-*,È Ý þ44'*4&4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê
 ý*,Ä+Å4+!4&ý$ &Ê Í  Ýþ'*,× !&& Ýþý& ýþ&  Ê ÍÓ '* ÍÔ ÄÝþ#ÊÖ ÝþÊÅ
Ýþ4ý*,+4,ý %Ê Í Ýþ4œ&4* %Ê Ñ .'& * ïÿ-$ ýþÉ Ýþ44'*4&4,&4ý-+ &Ê Ð
Ý þ4ý*,+42!, Ê ÍÌ  &* ïÿ¶$* Ý þ44'*4&4,&4#ý%4%* Ê ÍÍ
Ý þ4ý$$ ÍÊ %Ê Í &-* ïÊ× !& ÝÊ * ýþ4œ&4! .*%!++, ý þ44*!+4+& ÍÊ ýþ&-,2,È +ÿœþ!
 +ÿ-$!+ÿ& è!+,-&& ÎÊ %Ê Î Ý þ4ý+ &Ê Í þ! ò*þ*&&-&+.'*É  ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ -&2-+ý%%&œ&&×
”þ*þ$!þ+$È ç*!ÿ,È é¶$$  œ&& &,/!ÿ&+ ãý+È Ý-+É ,/ý+ !& ýþ*!++&& ó'*,&
Ýþ4ý$$4þ°*4+ Ê ÍÍ á!&*!ÿ,-&È ý& (-ý+ *2œ$&
 * å&-+,*!ýþœ$$È î+,+,' ýþ4ý+4ý*% þ+Ê ç2 Ýþ44+ý&4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê
-Ê vÊ ý&$, /*& ý þ4ý+4*!  Ê ÍÓ '* ÍÔ
ýþ4ý$4$& !&,*Ê ÏÏ 
ÝÞãÞ Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!&+ Þ¶*É Ýþ44+ý& %Ê Î $,2,* ð!$ *
ýþ4œ$4$! *!&+ÿœ,2! *$!ÿ+ ã+,2þ-ÿ Ķ* Ž+,*É  ï,*'( !% é!+,*+ý&× ã+ÊÖ
ý þ4œ$4+ÿ& ,*Ê ÍÈ ï('*,È þ+Ê â-µÉ *!ÿÅ Ý-+ý&
 þý$$Ö !&& ïÿ-++ -*ÿ $!ÿ, ýþ44þ& ÍÊ ,*Ê -Ê *$Ê ÐÑ ýþ44+ÿ!4&
Þ*¶*-& !& !& ý&* î!ÿÉ  ÎÊ !&,*Ê ÐÑÈ +ÿ/!2ÊÖ ý$,È þ*ÿÉ ýþ44+ÿ$ý,
,-& $&#& $!ÿ /*&× * ý, ýþþ& ý þ44+ÿ$ý4& ÍÊ %ý,,È %¶
ýþ4ý&4& ,*Ê ÏÐ ýþ44þ*ý&&, -+ÊÖ '& ã$È %!,É  ÎÊ ï('*,Ö -,$!ÿ þ+!,× * $ý&É
ý þ4œ*4þ& !&,*Ê Í  ,$$'+ , ýÊ ý- % ýÿ,& ì$ý,2
ý þ4ý+4+& ,*Ê Í ýþ44þ*¶, -+ÊÖ -*ÿ þ°+ á*É ýþ44+ÿ%ýÿ#, ý$þ*&È !+,$'+
Ý þ4ý+4+-& Ê ÍÌ  ý*-&& $!ÿ¶$,!× %'*ýÉ ý þ44+(ýÿ, ÷É+(˯+,È &$Êù -+ÊÈ
ý þ44*& ,*Ê Í× !ÿ *È * $!+ÿ -&%(!&$!ÿ  æ-&+(*ÊÖ $!ÿ, .**¶ÿ#,
 ýþ ýþ44*'4+ÿ& -+ÊÖ -*ÿ 2- ýþ44+(ý&&,
ýþ4!4*& ,*Ê Í× ”þ*+,-&& ýÊÖ  œ-!& ãþ*ý-ÿ þ-,-&+ÉÈ ýþ44+,ý&4& ¶þ*,*ÊÖ ýþ*'É
 +,ý,, Þ2ý$-& â*!2!, &%& /!*#-&+$'+ Äî&+ý*,Å  +ÿ&
ýþ4*4,!4& ,*Ê Í ýþ44ý4*& -+Ê ÍÊ ý+2!&!*& ýþ44+,'*4þ&
Ý þ4*4,!4-& Ê ÍÌ  ÎÊ þ!+,*&È *.'**ý& ý þ44+,'4µ&
ý þ4-4*& ,*Ê Í× !&& ïÿ-++È ! ýþ44!%, +* +ÿ$ý-È *!++&È ý þ44+,-,
 ì!+,'$ ýÊ  ý-+!%, ý þ44+,-%(,
ýþ4!&4& ,*Ê ÏÒ ýþ44*!4& ýþ&-,2,× ý-ÿ ý þ44,ý4#$, ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ *-&É
Ý þ4!&4-& Ê ÍÌ  ¶þ*,*ÊÖ ýþ*'+ÿ&  ,*#'%%&È .*$þ,È .*þ$¶,
ý þ4$ý-4& !&,*Ê Í +ÿ/œÿ* /*É ýþ44ýÿ#, ýþ44,ý&
 & Äó!&È å&,*++Å ý þ44ý$4,*,× ¶þ*,*ÊÖ .*/ý*É ý þ44,*ý4&
ýþ4$!4& !&,*Ê ÏÔ  $'+,È +!&* ï,$$-& þ*ý-þ, ý þ44,*!4þ& ¶þ*,*ÊÖ ¶þ*ý&É
ý þ4$!4µ& !&,*Ê ÐÌ ýþ44ý&4& $œ&* ö!, ,*'É  +,*&, -& +ÿ$ÿ, ($,
ý þ4$-ÿ4,& ,*Ê ÎÈ Þý-/ÊÖ !& !&  ÿ#& -& œ&& $ý*,× * Äì*Å
 *ý è!&! Äâ$-ÿ,$!&!Å þ*!&É ïÿ!&#& !+, -, ýÊ ýþ44/,2, -+ÊÖ ýþ&-,2, Ää'+Å
& ýþ44œ*%, ý þ44/!&4&& ,*Ê ÑÏ× !&* ïýÿ
Ýþ4$- %Ê Î ý þ44œ*4,,  &!ÿ,+ ýÊ #°&&&Ö #!&& ãý$É
Ý þ4$-++ %Ê Î ý þ44& !&,*Ê ÐÓ× - þ!+, %!* ýþÉ $& ý& !* !&&
Ý þ4$-++4*'* &Ê Í  ý&& +¶,ÊÖ - ý+, %!* É ýþ44/°4&& ,*Ê Í
Ý þ4'$4 Ê ÍÍ î!&'$ $, ý þ44/'&, -*ÿ ó'&& ýþÉ
ý þ4'*4*& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+ ýþÉ ýþ44#œ%(,  &-,2,
 '**& ýþ44#ý*4,, !%$!ÿ .*!&þý*, ýþ442*, -+ÊÖ ýþ%ý*,È
ýþ4*ý4& ,*Ê Í× "%&Ê '* "%%Ê ý þ44#$œ*, *-! -& /!+ ÄÉ  #*ý,$'+
 ,/ý+ ýþ*ý&  /'*&ÅÈ *!, ýþ442'ÿ#, -+ÊÖ ÿ$.*
Ýþ4-* Ê ÍÌ× ¶þ*,*ÊÖ þý*+ÿ ÝþÉ Ýþ4$ &Ê Ï .$Ê à!+ý!'× ã+ÊÖ ý þ4!4µ& ,*Ê ÑÐ
 /!+-&× "%%Ê !& Ýþ-* *É  Ý-$ Ý þ4$ý&2 %Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ
,!$& ýþ44$þ, ÍÊ þ*ÿ$!ÿÈ ý$,*+É Ý þ4$!ÿ %Ê Í
 

ÍÍÑ
ýþ$!ÿ&

Ý ýþ4$!4ÿ& ,*Ê ÑÑ
Ý þ4',, %Ê Ð ÍÊ ý$+ÿ* ã',,È ã°,É
ýþ4œ*4%& *$Ê Í
ý þ4œ*4,& ,*Ê Î
Ýþ4#* Ê ã&Ê É &-* ïÊ
ý þ4#!(4(& ,*Ê Í
ÝÞã  2 ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ "%ÊÈ * ¶þ*,*!É Ý þ4œ*4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ý þ4#$ý(4(*& ,*Ê ÍÈ -+Ê× ý$$ ãÉ
þ& $!þ, /!* ý þ4ý+4($& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ *$Ê ÍÈ -+ÊÖ  +ÿœ, ýÊ
Ýþ4°,4,4*! Ê ã&Ê É &-* ïÊ ã°,É  +!ÿ ýþ,2& ýþ4#$œ4*& ,*Ê Í
2&!&+,È å'$ý,*! ýþ4ý-4& ÍÊ ,*Ê ÒÏ ÎÊ !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ Ý þ4#$ý,+ÿ %Ê Í Ýþ*-ÿ#È &ý-
ýþ4°,4,!+ÿ× "%&Ê ýÊ $!þ&  /$ý-&  êýÿþ!$-&× ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ êýÿÉ
 ¶þ*,*Ê ýþ44þ& !&,*ÊÈ ,*Ê -Ê *$Ê ÒÐ ý%-& '& ó*,
Ýþ4',,4+ÿ$ý&4 Ê ÍÍ +¶ý%*!#Ê ý þ44,& ,*Ê Î ýþ4#$ý,4+ÿ& ,*Ê Í× & éý&&É
 î!+&+ÿ$ý&È ç°&!++ÿ$ý& ý þ4!4$& !&,*Ê Í  +ÿý,+#'$$& ýÊ× & ðý&2(ý*,É
ýþ4*ý4þ& ,*Ê ÑÔ× "%%Ê ý+ óý+É ý þ4$4& !&,*Ê ÒÒ× !&* ïýÿ ýþÉ &* ýÊÖ /ÿ+$&
 +* ýÊ ¶þ*,*ÊÖ "%%Ê ! á0!+É  $& ýþ4#$4þ& ,*Ê Í
,&2*-&$ý &,2!& '* ýþ4,42& *$Ê Í ý þ4#$%4%& ,*Ê Í
œ*& Ý þ4!$4 Ê ã&Ê É &-* ïÊ× ÝÊ +ÿýÉ Ý þ4#$!&4þ4ÿ#& &Ê Ó óý++*É
ýþ4*ý4+& ,*Ê Í ÍÊ !& ó!+ ýÊÖ  &È /!++&  þÿ#& 2-* ö/!+ÿ&$ý*-&
 ý+ ã*ý+ !&* ó! ýþ*++& Ýþ4!,42 Ê ÍÍ &-* ïÊ Ù Ýþ/œ*% .'& *ý!'ý#,!.& .*þ*ý-ÿ,&
ÎÊ ¶þ*,*Ê× !& ó!++&+þ!, ýÊÖ  4'$ ÷ý-ÿÖ ýþÉù× "%%Ê '*
ýþ Þ*&&$%&,&
+ -%ý++& þý*þ!,& !&* 
 ïýÿ ýþ'$ +!&Ö "%&Ê ýþ4#$!&4& !&,*Ê ÒÕ
ýþ4*œ,4+ÿ& ï('*, ÍÊ !&,*Ê Í %!, '* !& ïýÿ &!ÿ, %°&È ýþ4#$'(4& ÍÊ ,*Ê ÍÈ éÊÖ -*ÿ
 +(*!2,& Þ!&& .'& !&% ýþ$&&  ç$'(& %!, % â!&* '*
ð-*&*œ, +(*!&& ÎÊ ,*Ê ÍÈ þ+Ê ýþ4'4$& ,*Ê Í ì*#-++!'&+ý%%* ý- & î¶É
â-µþý$$Ö -*ÿ !& ã*œ,+ÿ Ý þ4'4$* %Ê Ï ÿ#& ý- #*ý&#ý, ã*œ-+ÿ
% ã&* & Þý$$ ýþ&%& Ý þ4'$4%ý*#, %Ê Î !% Þ*-+,#'*þ -&,*+-ÿ&È (*É
ýþ4*&42& ,*Ê Í ý þ4'$42& ,*Ê Í #-,!*&× ¶þ*,*ÊÖ Þ!$ý&2& ýÊÖ
Ý þ4*&42-& Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý þ4'$42-& Ê ÍÌ !&& (*¶& ÎÊ !&,*Ê Í -*ÿ
Ý þ4*-& %Ê Î ý þ4'*4ÿ& ,*Ê ÍÈ éÊÖ -*ÿ ç$'(& %!, % ðý#,+,'ÿ# ý+
ý þ4*¶&4!  ä'*ÿ& ý& Þ*-+, -& î¶ÿ#& ï(!$ * é-+!#* -&,*þ*ÿ&
ý þ4*-&4,! ç°*(**œ-+ÿ (*¶&È ý-+#-$É ýþ4#&ýþ4þ*& ,*Ê Í
ý þ4-4ÿ#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í ,!*& ýþ4#&ý$4$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ +!&&$'+ *É
Ý þ4-++ %Ê Î ýþ4°4*& ,*Ê Í  +ÿ!µ&

ÝþÊ Ýþ#Ê ¶* Ýþý&$-& Ýþ4°*44*œ, &Ê Í ýþ4#&ý(4(&È ýþ4#&ý(4+& ,*Ê ÍÈ
ýþ4ý4þ& ,*Ê ÒÌÈ -+Ê× ,/ý+ ý þ4°*4+!4ÿ* 
 -+Ê× "%%Ê ,/ý+ Ä.'% è'&È
 ýÊ /'$$& ý þ4-+4,& ,*Ê Î× ïÿ$!% ýÊ .'% á++&Å ýÊ
ýþ4ý4ÿ#& ,*Ê Í 
Ýþ!' 44&4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ýþ4#&!4ÿ#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
ý þ4ý4#& ,*Ê Í ïÊÈ Ýþ!'44&4+!+ Ê ã&Ê É &-* ý þ4#&°(4& ,*Ê Í× ý-ÿ -+Ê× "%%Ê
ý þ4ý$4,*& ,*Ê Í× ý-ÿ ¶þ*,*Ê× ïÊ ñ*2--&È ö--& ý-+ -&É  ,/ý+ ýÊÖ %!, é¶ .'& !% *É
 "%&Ê ýþý$,*&Ö "%&Ê !& +!& þ$þ,* éý,*! $ý&&
ïÿ*ý&#& .*/!+&È ýþ+,2& ýþ4!+'4$!4*& ,*Ê ÏÈ á$#,*ÊÖ ! å+'É ýþ4#'4ÿ& ,*Ê Í -*ÿ ç'ÿ&
ýþ4ý$4,& ÍÊ ,*Ê ÒÍ ÎÊ !&,*Ê ÒÍ× .'%  $!*-& .'& !&% çýþ$&  #!%*! %ýÿ&
 èý& ýÊ ï/ÊÖ .'% èý& /É &,*&& Ýþ4#'4ÿ-& Ê ÍÌ Ýþ+-
+,-*& Ýþ4!4,-* ÷$ý,Êù &Ê Í î!(*¶-& ý& ý þ4#'%4%ý&4!4*& ,*Ê Ï
Ýþ4ý$4,-& Ê ÍÌ * °*& ïÿ-$ Ý þ4#'%4%ý&4!4*-& Ê ÍÌ
ý þ4ý&4$& ,*Ê Í Ýþ4!4,-4*!4&, %Ê ÍÌ "%ÊÈ * ý+ Ý þ4#'%4% %Ê ÍÍ êýÿ#'%%
 4ý&4&4#'%4%& !&,*Ê ÓÍ .*É
ýþ Ýþ!,-* ýþ$, '* *ý ýþÉ ý þ4#'%4%& !&,*Ê ÓÍ

$'*&& $, ý, Ý þ4#'%4%& &Ê Ó Ýþ%ýÿ-&È
Ýþ4ý&4$-& Ê ÍÌ ÄÝþ#ÊÖ ÝþÊÅ ýþ4"ý4& ,*Ê Í  ò*!&þý*-&È ò*,*ý
 +ÿ*!,$Ê Ä/!++&+ÿý,$ÊÅ ñ&,*É Ýþ4"-4!4#ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌÈ Ýþ4#'%4%&4+ÿý, Ê ÍÌ êýÿÉ
+-ÿ-&È Ý-+ý,2 îÿ,+/ÊÖ Ýþ*#&&-&  #'%%&+ÿý,
Ýþ4ý& %Ê Î ýþ4"-4!42!4*& ,*Ê Ï ýþ*#&&& ýþ4#°%%4$!ÿ &,þ*$!ÿ Äì*+'&Å
ýþ4œ&4& ÍÊ ,*Ê Í× !& Þ!$ ýÊ× Ýþ#Ê Ýþ#Ê ¶* Ýþ#¶*2-& Ý þ4#°%%4$!& %Ê Í ÍÊ êýÿ#'%%
 !&& Þ$!,* ýÊ ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ ýþ4#ý&42$& ,*Ê Í ,! 2-*ÿ,É  ÎÊ Ù à*!.ý, ÄÍÅ
!& $'+/*&È !% &,$!&  /!+& ýþ4#°&4&& ,*Ê ÓÎÈ -+ÊÖ *,*ý&
ÎÊ !&,*Ê ÒÎ ¶þ* $œ&* ö!, œ&É ýþ4#ý4(!4,$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ,! ý-+É ý þ4#'(4($& ,*Ê Í× +!ÿ ýÊ ¶þ*,*ÊÖ
&× ýþý&&+ â$!+ÿ× .'&  +ÿ$,&  +!ÿ +$þ+,+,œ&! %ýÿ&
"%%Ê ýÊÖ .'& "%%Ê ýþœ&! ýþ4#ý(4+$& ,*Ê Í Ýþ4#'((4$-& Ê ÍÌ
+!&× + œ&, ý.'& ýþÈ 'þ tÖ Ýþ4#ý(4+4$-&È Ýþ4#ý(+4$-& Ê ÍÌ ý þ4#*ý4& ,*Ê ÍÈ Þý-/ÊÖ ýþ+ÿ*œÉ
+ #'%%, ý*ý- ý&È 'þ t× -+ÊÖ ý þ4#ý+4+!4*& !&,*Ê
 Ï ÍÊ ãœ+,& !  &
&!ÿ,+ ,-&È &,+(ý&&&  öÿ ýþ*ÿ&& ÎÊ -+ÊÖ ã$ ýþ4#*ý,42& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ !&,*Ê ÍÈ *þÖ
ýþ4œ&4!× ýþœ&! îÖ !&!É !&&%&  +,*þ&
 *#, î× ýþœ&!* ïý,2Ö êÉ ýþ4#ý-4& ,*Ê Í× ý+ #ý- !ÿ !* ýþ4#*!4& ,*Ê Í Ù ýþþ#'%%&
þ&+ý,2  &!ÿ, ýþ ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ ý+ $ý-þ ý þ4#¶4$& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
Ýþ4œ&4!4#!, Ê ÍÌ !ÿ !* &!ÿ, Ý þ4#¶4$-& Ê ÍÌ
 

ÍÍÒ
Ýþ'*,!.-%
ýþ4#¶&4!4& ,*Ê Í .'& * çý&2$
 * þ#ý&&,þ&
Ýþ4$!4,-& Ê ÍÌ
Ý þ4$!4,-&+4%'*4(% &Ê ÍÈ
Ýþ4%-+4,4*-& Ê ÍÌ
ý þ4&ý4þ$& ,*Ê Í -*ÿ Ýþþ!&&
Ý
Ýþ4#¶&4!4-& Ê ÍÌ  ï(*ýÿ/ÊÖ ó'*,þ!$-&+$%&,  -& ö*+ÿ&!& * êýþ$É ÝÞë
Ý þ4#-&, Ê ÎÈ .*ý$,,Ö ä*#-&, Ýþ4$!4,-&+4+!$4þ Ê ÍÍ +ÿ&-* .'% é-,,*$!þ ,*&&&
ý þ4#-(4*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþ2!ÿ&&È ý þ4$&4#& ,*Ê Í Ýþ4&ý4þ4$-&È Ýþ4&ýþ4$-& Ê ÍÌ
 ýþ+ÿ*!þ& Ý þ4$&4#-& Ê ÍÌ ý þ4&ý4& ,*Ê Í 
ýþ4#¶*42& ,*Ê Í Ý þ4$&4#-&+4%ý4&°4.* ÷É.è*ù &Ê Ñ ý þ4&œ4& ,*Ê Í -*ÿ !& êý,
Ý þ4#¶*42-& Ê ÍÌ ò*#¶*2-&× .*É ý þ4$4+& ,*Ê ÓÕ  &* %ýÿ&
 #¶*2,+ ó'*,È 2Ê ÞÊ sÝþ#Êc ý þ4$-4&& ,*Ê Î Ýþ4&œ4* %Ê Ñ êý, 2-% ò*É
ýþ4$ý4ÿ& !&,*Ê ÍÈ æ-&+(*ÊÖ ý-+É ý þ4$!ÿ4,& ,*Ê ÎÈ -+ÊÖ ','*ý!*&  &*&
 !þ! $ýÿ& ý þ4$!4*& ,*Ê Í× !ÿ $!* + ýþ Ýþ4&ý4% Ê ÍÍ
ýþ4$ý4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÓÐ ý þ4$!4& !&,*Ê ÔÌ× +ÿ/!2Ê ý-ÿÖ ý þ4&4%& ÍÊ ,*Ê ÔÔ× ý+ &%
Ý þ4$ý44($ý,2 %Ê Î  +!ÿ !&$&  !ÿ !* &!ÿ, ýþ -+ÊÖ ý+ $ý-þ
Ý þ4$ý4-& Ê ÍÌ ýþ4$!+4,& ,*Ê Î× "%%Ê ,/ý+ ýÊ !ÿ !* &!ÿ, ÎÊ !&,*Ê ÔÔ *!&*
Ý þ4$ý4 Ê ÍÍ ÍÊ ï,$$ '* îý-% ý þ4$°4+ÿ& ,*Ê Í× ý-ÿ ç'ÿ#-&+,Ö /*&
 2-% Ýþ$&È Ý-þ/ý*&  %!, #ý$,* â$¶++!#!, ý-!µ& Ýþ4&4%* %Ê Ñ
ÎÊ +ÿ/!2ÊÖ Ý&,-*È Ý&&ý%É Ýþ4$°4+ Ê ÍÍÈ #-*2 ¶* Ýþ$°++-%É Ýþ4&!4-& Ê ÍÌ
+,$$ Ä2Ê ÞÊ !&* óœ+ÿ*!Å  % ý þ4&!4ÿ#& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ,/ý+ É
ýþ4$ý4*& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í ýþ4$°4+& ,*Ê Í× á!&*!ÿ,-&+&É  &%!&È !&* ïýÿ 2-+,!%É
Ýþ4$ý44*-& Ê ÍÌ ï!%&,  +,œ& ýÊÖ þ!% é!,& !&* %&
 4$ý#4,!4*& ,*Ê Ï ÍÊ ýþ+,!$$&
ýþ ó'&-& %!, ¶þ*&%& -& ýþ4&'*% ÷$ý,Êù .'& * ê'*%È *
ÎÊ ëþ+,þý-Ö .*$& þ2ý$&  ýþ/!ÿ&È &!ÿ, &'*%ý$È
î$
ýþ4$ý&4! .'% èý& * /& Ýþ4$°4+4+-%4% Ê ÍÍ ¶* !& ÝþÉ *$/!*!
 Äó!&Å× ã+ÊÖ ý-$ý&!  $°+-& 2- 2ý$&* Þ,*ýÈ ÝþÉ ýþ4&'*4%ý$ °+,**ÊÈ +ÿ/!2ÊÖ ýþÉ
Ýþ4$ý++ %Ê Î ÍÊ Ýþ$-++ ÎÊ êýÿ$ý++ $°+  &'*%
 Ä.'% ì*!+Å ÏÊ #ý,Ê ç!*ÿÖ Ýþ4$°4+-& Ê ÍÌ Ýþ4&'*4%!4,œ, Ê ÍÌ Ýþ/!ÿ-&
êýÿ$ý++ .'& ï¶&&+,*ý& ýþ4$-ÿ4+& ÷É#+Éù ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ .'& * ê'*%È î$/!*!#!,È
ýþ4$ý+4+& ÍÊ ,*Ê ÓÑ ÎÊ !&,*Ê ÓÑ× .'&  "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ -*ÿ è!+, ,/ý+ #*ý&#ý, á*+ÿ!&-&
 ,/ý+ ýÊÖ %!, ,/ý+ ý-°*& .'& "%%Ê *$ý&& ýþ4&°4,!4& ,*Ê Í× * &°,!, %!*
Ýþ4$ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ýþ+ÿ%$2& Ýþ4$-, Ê Î ý-+ !&% îý-% ýþÉ  î+(#, ýþÖ !ÿ %-++ î+(#,
Ä.'& ã$,+ÿ*&Å× Ýþ,*ý-&È  $!,,È .*þ*ý-ÿ, è-, .'* !% ýþ&
á!&þ&-& Ä* á*'þ*$œÿÅ ÝÞé Ýþ#Ê ¶* Ý*þ!,+þ+ÿýÉ ýþ4&-,42&È ýþ4&¶,42& ,*Ê Í
-*ÿ ó!& -&+%ýµ&ý% Ý þ4&-,42-&È Ýþ4&¶,42-& Ê ÍÌ
Ýþ4$ý4,!. %Ê Í Þ--&+ý$$ * !&É ýþ4%ý4ÿ& ,*Ê Í  &-* ïÊ 
 '*%ý&Ê ï(*ýÿ& 2Ê ÞÊ 2-* Ý þ4%ý4ÿ-& Ê ÍÌ Ýþ' ç-*2'*% ¶* Ýþ'&&%&,
Ý&ýþ * î!ÿ,-& .'& t * ý þ4%ý4*& !&,*Ê Í Ýþ'&4&4%&, ÷ýþÚ&è%@ÖÈ +ÿ/!2Ê
Ýþ4$ý4,!4.-+ ýþ4+'4$-4,-+ ÷É.-+ù %Ê Ý þ4%ý44*-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ý-ÿÖ ÉþÝ&ÉÈ *2Êù &Ê ÕÈ +ÿ/!2Ê
ã&Ê É É ì$Ê É.! ÷É.!ù É,!È !% èýÉ ý þ4%ý4&& ,*Ê Í ý-ÿÖ ÷ýþÚ&è%Î&,ù &Ê Í ÍÊ Þ2-
,!&ÊÖ Ýþ$ý,!.#'&+,*-#,!'& Ý þ4%ý4&-& Ê ÍÌ .'& ö!,-&& -Ê ýÊ ý- !& þÉ
Ýþ4$ý- %Ê Î Ý þ4%ý*+ÿ %Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ +,!%%, '* -&þ+,!%%, ö!,
ý þ4$ý-4& !&,*Ê -Ê ,*Ê ÓÒ× "%%Ê ý þ4%!4*& ,*Ê Í× "%&Ê ýÊ -+ÊÖ ÎÊ é!, !&+ ì$ý,2+ !% ðýÉ
 & îý& ýÊ ¶þ*,*ÊÖ !& ¶þ*,*É  "%&Ê &,%ýÿ,&È ýþ)-ý$!!2!É ,* '* ç'&2*, ¶* !& ï(!$É
& *& 2!, þ2/Ê ïý!+'&
Ýþ4$ý-, %Ê Í ò*œ&*-& + ýþ4%$4& ,*Ê Î Ýþ'&4&&, %Ê ÍÌ å&ýþ* !&+
 ï,ý%%.'#ý$+ !& /-*2$.*/ý&É Ý þ4%$4-& Ê ÍÌ 
Ýþ'&&%&,+
,& ó°*,*&È 2Ê ÞÊ þ!&&È Þý&È ý þ4%+4+& ,*Ê ÔÐ ýþ'&4&!4*& ,*Ê Ï× !& ö!,-& ýÊ
Þ-& Ý þ4%+4+-& Ê ÍÌ ýþ4'*4&& ,*Ê Î
ýþ4$ý-4,& !&,*Ê Î % Ýþ$ý-, -&É ý þ4%!$4*& ,*Ê Í Ý þ4'*4&-& Ê ÍÌ
 ,*$!& ý þ4%!4+ÿ& ,*Ê ÍÈ é-+ÊÖ %**  4'4*!4!4&+ ÷«þè*¯ù¯&!Ö2È &$Êù
Ýþ
ýþ4$4þ& !&,*Ê Í +,*þ&  ð'&+(-*& +' %!+ÿ&È ý++ !& 
ì$Ê ñ*!&/'&* Ý-+,*ý$!&+
Ý þ4$4þ& &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ ï,*É '(,!%ý$* ã+ý%,#$ý& &,+,, Ýþ4'*, %Ê Í ç$'+,,È ð'!$,,
 þ&È ð'× .'*È &ýÿ +!&% ÝÊ ýþ4%'44*!4*& ,*Ê Í Ýþ4' *, ÷$ý,Êù %Ê ÍÈ Ýþ4'*4,-+ %Ê ã&Ê
ýþ4$4ÿ#& ,*Ê Í ý þ4%'&4,!4*& ,*Ê Ï  É,! â$þ-*, 
É ì$Ê
ý þ4$4& ,*Ê Í 
ÝÞéÉï,$ 4$ Ê ÍÍ Ý&+,$$-&È ! ýþ4'*4,!4*& !&,*Ê Ï ÍÊ !& â$É
Ý þ4$4* %Ê Ñ ýþ+ÿ&!,,&*È !& -*ÿ !& Ý*þ!,+þ+ÿý-&+É þ-*, ýþ& ÎÊ ãý*,&þý-Ö #!É
 ! á* +,2,* ì$ý&2&,!$È %ýµ&ý% 2-+,ý& #'%%, & â*¶ÿ, ý&+,2&
ï&#* ýþ4%¶4& *$Ê Í ýþ4'*4,!. ÍÊ -&*!È -&*,! ÎÊ ýþÉ
ýþ4$4&& ,*Ê Í ýþ4%-*#4+& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ -%þ*!&&È ,*!þ& Äé!,,$Å ÏÊ $!ÿ,È .*É
Ýþ4$4&-& Ê ÍÌ  ,°,& #¶*2, .*$ý-& Äç*ý&#!,Å
ý þ4$!+4,& ,*Ê Î *¶$$&È ý-+¶É ýþ4%-+4,*& ï/Ê ÍÊ !&,*Ê Í & Ýþ4'*4,!4.-% ÷É.-%ù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê
 *&× & ö!.!$!&+, ýÊ  à!&+, ý-þ& ÎÊ ,*Ê Í &,$ý+É É.ý ÷É.ýù ÍÊ é!,,$ 2-* Ýþ,*!É
ýþ4$!4,& ,*Ê Î +&× ã+ÊÖ ý&%-+,*& þ-& ÎÊ é!,,$È ý+ !& ç*ý&#É


ÍÍÓ
Ýþ'*,-+

Ý !, .*#¶*2, '* !*& Ý-+É


þ*-ÿ .*!&*,
Ýþ4*4ý#4,!4'& Ê ÍÌ
ý þ4*4þ$& ,*Ê ÍÈ °+,**Ê× Þ*& ýÊÖ
Ýþ+Ê Ýþ#Ê ¶* ÍÊ Ýþ+&* ÎÊ ÝþÉ
+ý,2 ÄÍÅ
ÝÞë Ýþ4'*4,-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê É,!  !&2$& ýþ($¶ÿ#& ýþ4+ý4ÿ#& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ .*+!&#&
Ù Ýþ'*, ýþ4*ÿ4&& ÍÊ ,*Ê Î× ! Þ,*!þ+É Ý þ4+ý4ÿ#* %Ê ÑÈ -+ÊÖ $,2,+ ý$#'É
ýþ '.' ÷É.'È $ý,Ê s.'% á! ý&cù .'&  #'+,& ýÊ ÎÊ !&,*Ê Î× %!, "%%Ê ýÊ  '$!+ÿ+ ã,*œ&#È ý+ 2-% ÝþÉ
Ý&ý& ý&È /!, ý-+'$&× ,É Ýþ4*ÿ4&-& Ê ÍÌ +ÿ$-++ !&+ +$$!& Ýþ&+
/ý+ ýþ '.' þ*!ÿ,& Ý þ4*ÿ4, Ê ÍÍ $!&# ð-ÿ+!, &'++& /!*
ýþ4(ý4ÿ#& ,*Ê Í Ý þ4*4 Ê ÍÍ ò*!&þý*-&È ÝþÉ Ýþ4+ý4 Ê ÍÍ
ýþ4(ý+4+& ,*Ê Í ÍÊ ,/ý+ ýÊÖ /ý*,&È  %ýÿ-&× ,/ý+ !& Ýþ* +,$É ýþ4+ý4& ,*Ê Í
 þ!+ ,/ý+ ¶&+,! !+,× +! ý, $&Ö ,/ý+ $-&&È ¶* &!ÿ, ý þ4+œ4& ,*Ê Í× ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ &,$ý+É
! ã$&!, -, ýþ(ý++, /ý* *#$œ*&  +&
ÎÊ "%&Ê ýÊÖ + +' !&*!ÿ,&È ý++ ýþ4*4& *$Ê ÍÈ -+ÊÖ +!ÿ þ*-!É ýþ4+ý4&& ,*Ê Í× ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ ý+
%ý& %!, "%%Ê 2-+ý%%&,*!,  &  Þ+, ¶* +!ÿ &%&
ýþ4(ý-4+& ,*Ê Í× !ÿ ýþ ! Ýþ4*!4þ-& Ê ÍÌÈ -+ÊÖ +ÿý* ö-É ýþ4+ý,4,$& ,*Ê Í
 ö!ÿ&-& ýþ(ý-+,  *ÿ,/!+-&È ì*¶$× #ý$, ÝþÉ Ý þ4+ý,2 %Ê Î ÍÊ ÄÝþ#ÊÖ Ýþ+ÊÅ ÝþÉ
ýþ4(*4$& !&,*Ê Í× ¶þ*,*ÊÖ -&þÉ *!þ-& éÊÖ Ýþ*!þ-& %!,  +ÿ&!,, ÎÊ ð!$ * ïÿ-+'$
 *¶*, $ý++&× ! ò'*/¶* (*$& #ý$,-ÿ,% ð-ÿ ÏÊ &-* ïÊ ò*#ý- Ä.'& óý*&Å
ý& !% ýþ ýþ4*!4+& !&,*Ê Í ýþ4+ý,24œ4! -, .*#œ-$!ÿ× ýþÉ
ýþ4(!4& ,*Ê ÕÌ× !& ï(!$ ýÊÖ ýþ4*!4µ& ,*Ê ÕÒ $'+*!µ&È &!*É  +ý,2œ! óý*&È ã¶,*
 -*ÿ ì! ý+ ö!ÿ& 2- +!&*  *!µ&È ýþ,*&&& ýþ4+ý,24/!4+
Þ&!-& þ& Ýþ4*! ÷*2Êù %Ê Õ +,!&2!,$Ê ó'&É ý þ4+ý-4& !&,*Ê ÍÌÏÈ -+ÊÖ *,*!&É
Ýþ4(! %Ê ÍÈ ï('*, +,œ,, -&,* â$+.'*+(*¶&&  #&× -&,*& Äïÿ!Å
ý þ4($¶4ÿ#& ,*Ê Í ýþ4*!ÿ4,& ,*Ê Î× ð!* ýÊÖ $*&È ýþ4+œ-4& ,*Ê Í ýþ+,!$$&
ý þ4($ý4ÿ#&È ýþ4($ý4& *$Ê Í  *++!*&× ä°$2*È Þ$ÿ ýÊÖ ý þ4+ÿý4þ& ,*Ê Í
ý þ4($ý4& *$Ê
 Í $œ,,& ý þ4+ÿý4& ,*Ê Í
ý þ4(*ý$4$& !&,*Ê Í þ!% Ý-,*& Ýþ4*!ÿ4,* %Ê Ñ ð!*$**È à*+É ý þ4+ÿý$4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î
 ý- !&& ã&+,ý& 2-*¶ÿ#É  +-* Ý þ4+ÿý$4,-& Ê ÍÌ
/'*& /*& Ýþ4*!þ %Ê Í &-* ïÊ éý,*!ý$É ý þ4+ÿœ,42& ,*Ê Í
Ýþ4(*'4-#, &Ê Í %!+, ì$Ê é¶$$  +ÿ/-& -*ÿ Ýþþ*°ÿ#$& '* ý þ4+ÿœ,42! *!&+ÿœ,2!È .*É
ýþ4(*',42& !&,*Ê ÍÈ é!$ÊÖ !& ãÉ î!þ-& Äþ! ç'$È é,ý$$ 'Ê vÊÅ  œÿ,$!ÿ
 +ÿ¶,2 .'& * ì*',2 &%& ýþ4*!þ4+, Ýþ4+ÿœ,42-& Ê ÍÌ
ýþ4(-4*& ,*Ê Í %!$*& Ý þ4*!þ4+4,!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý þ4+ÿý-% %Ê Î &-* ïÊ
ý þ4(-%4(& ,*Ê Í× ý-ÿ -+ÊÖ +ÿ&$$ ý þ4*!4$& ,*Ê Í× !ÿ *!$È *!$ ý þ4+ÿ!4& ÍÊ ,*Ê ÍÌÓ ,*&&&È
 $*,*!&#&  ! ð¶* ýþ  ý-++ÿ!& ÎÊ !&,*Ê ÍÌÓ +,*þ&
ýþ4(-,42& ,*Ê Í Ýþ4*!44$-&È Ýþ4*!4$-& Ê ÍÌ Ýþ4+ÿ!4-& Ê ÍÌ
ý þ4)-œ4$& *$Ê Í  "%%Ê ,/ý+
ý þ4*!&4& ,*Ê ÍÌÌ× Ý þ4+ÿ- %Ê 'Ê Ê Í &-* ïÊ× ÝþÉ
ý þ4)-ý4$!4!42!4*& ,*Ê Ï ýþ/*,&  ýþ*!&&  +ÿ- **& '*Ö ýþ+ÿ-É
 þ-*,!$& Ýþ4*!++ %Ê Í #-*2 Ä+ÿ*!,$ÊÅ àý*É **&
ýþ4*ý4ÿ#*& *$Ê Í  +,$$-&È ”þ*þ$!ÿ# Ýþ4+ÿ- *4*4& ý-ÿÖ ýþÉ
 4*ý4ý% ÍÊ !% Ýð ï,ý%%.ý,*
Ýþ Ýþ4*!++4þ!*4& Ê ÍÍ ò'**!ÿ,-& ý&  +ÿ-4*4*4& 
å+*ý$+ ÎÊ %œ&&$Ê ò'*&ý%  !&% ç*ý& 2-% Ýþ*!++ .'& ãÉ ýþ4+ÿ-4$!ÿ
ýþ4*ý4%& ,*Ê Í× é!$ÿ ýÊÖ & þœ-& Ýþ4+ÿ-4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ
 îý% ýþ+ÿ°(& ýþ4*'4ÿ#& !&,*Ê ÍÈ -+Ê× ý- % ýþ4+ÿ!4ÿ#& ,*Ê Í
Ýþ4*ý4#ý4ý4þ*ý ý-ÿÖ Ýþ4*ý4#ý4ýþÉ  ì'(#'&2*, ýÊ ý þ4+ÿ!4þ& ÍÊ ,*Ê ÍÍÎ ÎÊ !&,*Ê ÍÍÎÈ
*ý ÷.!$$!ÿ, .'& Ýþ*ý0ý+ù &Ê Õ ýþ4*'$4$& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í  -+ÊÖ /&× +ÿ!þ ýþ½
!& öý-þ*/'*,× +!&&$'++ ãÉ ýþ4*-þ4þ$& ,*Ê ÍÈ -+Ê Ýþ4+ÿ!4þ4+,'(( %Ê ÕÈ -+ÊÖ '!É
+ÿ/œ,2 ý þ4*¶4ÿ#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í  2!$$ Ý&/!+-&È Ý-+$œ&*È
Ýþ4*ý4+!4'& Ê ÍÌ ÍÊ Ýþ,*ý-& Ý þ4*- %Ê Í× ,/ý+ ý- ÝÊ þ+,$$&È !&+þ+Ê â$¶ÿ,$!&È &!ÿ, !& !*
Ä* ç¶+, -*ÿ ! Þ*ý&-&Å  $!*& ñ*+(*-&+$ý& ýþ2-+ÿ!þ&
ÎÊ éÊÖ Ý-++ÿýþ-& Ä* ãÉ ýþ4*-4þý* Ýþ4+ÿ!4þ-& Ê ÍÌ× ! ÝÊ .'&
þœ*%-,,*Å ý þ4*-4þ4*!,  Ý+1$þ/*þ*&
ýþ4*ý4,& !&,*Ê ÕÐ ý þ4*-4& ,*Ê ÍÌÎ Ýþ4+ÿ! %Ê Í
Ý þ4*ý-% %Ê Î ÍÊ á*+ÿ!ÿ, ¶þ* ý þ4*-&4& ,*Ê Î ý þ4+ÿ!4µ& ,*Ê ÍÍÏ
 Þ'&+ÿœ,2& ÎÊ Ýþý$$È ïÿ-,, Ý þ4*-&4-& Ê ÍÌ ý þ4+ÿ!$4*& !&,*Ê Í +!ÿ !& ïÿ-(É
ýþ4*œ-4%& ,*Ê Í  4*-(, ÷$ý,Êù '& ”þ*ý&È
ýþ  (& ýþ$°+&
Ýþ4*ý40ý+ ÷œ1(,Ê '* (*+Êù %Ê 
($°,2$!ÿ Ýþ4+ÿ!$44*-& Ê ÍÌ
 É &-* ïÊ ÍÊ !& * ã&'+,!#
ã&Ê ýþ4*¶+4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î ý þ4+ÿ!&4& *$Ê ÍÍÐ
êý% ¶* ã',, ÎÊ öý-þ*/'*, ý- Ý þ4*¶+4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ý þ4+ÿ!*4%& ,*Ê Í
+ÿ&!,,&& ï,!&& ý þ4*-,4+ÿ& !&,*Ê Í Ý þ4+ÿ!*4%-& Ê ÍÌ
ýþ4*4ý4!4*& ,*Ê Ï $'+/*&È &,É  4*-242& ì$Ê !,ý$Ê ãþ!*+$ý&É
Ýþ ý þ4+ÿ!*4*& ,*Ê Í× !& ì* ýÊ
 $ý& Äv**È á**-&Å× +!ÿ ýÊÖ 
+ÿý, ý þ4+ÿ$ýÿ4,& ,*Ê ÎÈ ¶þ*,*ÊÖ !&
+!&% v** è-, %ýÿ& ÝÞï Ýþ#Ê ¶* Ý&,!þ$'ÿ#!*+1+,%  éý++& '* þ*-,ý$ ,°,&

ÍÍÔ
ýþ+,2&
ýþ4+ÿ$ý4& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ %¶
 /*&
ýþ4+ÿ*!4þ-&+4œ4! ó!*,+ÿÊ
ý þ4+ÿ*!4,& ,*Ê ÍÎÕ ,/ý+ ýÊÖ (*¶É
Ýþ4+!4,!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
ý þ4+!,+ ÍÊ Ý.Ê &,*&,× /!, ýþÉ
Ý
Ýþ4+ÿ$ý %Ê Î ÍÊ ð!$2ý$-&È  & '* !*$!ÿ ý& ,/ý+ &,É  +!,+ +,&× ýþ*Ö ýþ+!,++,&Ö ÝÞï
 Ý#'&,'2ý$-&× !&& Ýþ+ÿ$ý $ý&& &!ÿ, ,!$ýþ&× ï('*,Ö !& *$É
$!+,&È 2ý$& ÎÊ Þý&#/Ê Ù à!+É Ýþ4+ÿ*!, Ê ÍÌ /!*!* ï,$$-& +,& ÎÊ ì*œ(Ê
ý!' ÏÊ ä'ÿ#1È á!+'ÿ#1 Ù Þ-$$1 Ý þ4+ÿ*', %Ê Í %!µ$°*%!* %!, ã&Ê *& .'&× ýþ+!,+ *
ÐÊ ã'$Ö *+,* ïÿ$ý× Þý&É  Ý%þ'++!&+ý,2 *'µ& é&
þ!&& ýþ4+ÿ*'4,& ,*Ê Î ,*&&& Ä%,ý$$Ê Ýþ4+!,+ &Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ ï('*,Ö
ýþ4+ÿ$ý4& ,*Ê ÍÍÒ  ó*#+,¶ÿ#Å  *$/!*! ï,$$-&
ýþ4+ÿ$œ4! ýþ$&&× ýþ+ÿ$œ!É Ýþ4+ÿ*°4,* %Ê Ñ ÍÊ Ýþ+ÿ*', ýþ4+!,+4$!4& !&,*Ê ÔÌ
 * Þ+ÿ!  ÎÊ Ýþ+ÿ*',ý%%* ý þ4+!,+4+!,42& !&,*Ê ÍÐÏ
ýþ4+ÿ$œ4$!ÿ !& â'*% !&+ ÝþÉ ýþ4+ÿ*-þ4þ& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ %!, !&* 
 +ÿ$ý+× ýþ+ÿ$œ$!ÿ öý$-&  Þ¶*+, *!&!& ýþ+!,++,& ³³ ýþ+!,+ +(!É
ýþ4+ÿ$œ%4%& ,*Ê Í .'& ïÿ$ý%% ýþ4+ÿ-4,& *$Ê ÎÈ -+Ê $&
 þ*!& ý þ4+ÿ-(4(& ,*Ê -Ê *$Ê Í
ýþ4+ÿ$!4& ,*Ê ÍÍÔ Ý þ4+ÿ-(4(-& Ê ÍÌ ó&& ýþ+!,+ !& ò*þ!&-& %!,
Ý þ4+ÿ$((4!&+, %Ê Í ý þ4+ÿ¶*4& ,*Ê Í ýþ#*ý,2&È -*ÿ !&% ò*þ & äý-(,ý#2&,
ý þ4+ÿ$(4(& ,*Ê Í  ç*ý,2& .*$,2& ,*œ,È ý&$, + +!ÿ -% !&&
ý þ4+ÿ$!4µ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÎÌ Ýþ4+ÿ¶*4-& Ê ÍÌ ò*þ2-+ý,2È * %!, % ò*þ
Ý þ4+ÿ$-++ %Ê Î Ý þ4+ÿ-++ %Ê Î 2-+ý%%&+ÿ*!þ& /!*Ö
Ý þ4+ÿ$-++4þý$$ %Ê Î Ý þ4+ÿ-++4þý4+!+ Ê ã&Ê É ì$Ê É+& ä!* +'$$ #!&* ýþ+!,++,&Ê
Ý þ4+ÿ$-++4#'&42*, &Ê Í  ï,œ,, 2-% îý#,&ýþ+ÿ-++ _ ÏÐ ÄÍÊÎÅ
Ý þ4+ÿ$-++42-4&!+ &Ê Í ýþ4+ÿ¶+4+! +,!$ &!,È +,!$ ýþÉ
ý þ4+ÿ%œ$42& ,*Ê Í %!, $¶++!*È  ý$$& à! &,+(*ÿ&& ìý*,!2!(!&
 þ*œ-&,* Þ-,,* ¶þ*!µ& Ýþ4+ÿ¶+4+!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ +'/! *& ï-þ+,ý&,!.!*-&&
ýþ4+ÿ%4ÿ#& ,*Ê Í Ý þ4+ÿ-++4*ý%4( Ê ÍÍ ò'**!ÿ,-& +ÿ*!þ, %ý& !%%* 2-+ý%%&Ö
ýþ4+ÿ%!4ÿ$& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+  2-% Ýþ+ÿ-++ .'& îý#,& !& ýþ+!,++,&* é!,ý*þ!,*È
 ýþ+ÿ%!ÿ$& ýþ4+ÿ¶,4,$& ,*Ê Í +!ÿ -% ! Ýþ+!,++,&& #¶%É
ýþ4+ÿ%$42& !&,*Ê -Ê ,*Ê ÍÎÏ ý þ4+ÿ/œ4ÿ& ,*Ê Í× â',ÊÖ ý-$É %*&Ê _ ÏÒ ÄÍÊÏÅ
ý þ4+ÿ%,4,*& ,*Ê Í &*!+ÿ ýþÉ  $&
 /!+&È 2-*¶ÿ#/!+& Ýþ4+ÿ/œ4ÿ* %Ê Ñ ß%!#ý$!&É å+, ýþ+!,+ ýþ* !& +$þ+,+,œ&!É
ýþ4+ÿ%!&4#& ,*Ê Í .'& ïÿ%!&#  %!+ÿ 2-% Ýþ+ÿ/œÿ& .'& + Ý.*þÈ /!* + ,*&&,
 þ*!&È *!&!&× +!ÿ ýÊ× ý+ êý,!.& .'% '$&& ò*þ +ÿ*!É
ã+!ÿ, ýÊ× +!ÿ ,/ý+ ýÊ -+ÊÖ ý- Ýþ4+ÿ/œ4ÿ-& Ê ÍÌ þ&Ê á+ ,*œ, !& * î$ &!ÿ,
,/ý+ .*2!ÿ,&È ,/ý+ ý-þ& ý þ4+ÿ/ý,42& ,*Ê ÍÈ -+Ê× "%%Ê & äý-(,ý#2&,È -& 2/!+ÿ&
ýþ4+ÿ%!*4$& ,*Ê Í  ,/ý+ ýþ+ÿ/ý,2& ýþ+!,+ -& % å&!&!,!. $ý++&
ýþ4+ÿ&ý$4$& ,*Ê -Ê *$Ê Í ýþ4+ÿ/!4& !&,*Ê Í ýþ/!ÿ&È +!ÿ !& '* %** ïý,2$!É
ý þ4+ÿ&!4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÎÑ  ýþ#'%%&× .'% ð%ý ýÊ * !&+ÿ!þ&Ö óœ*& /!*
ý þ4+ÿ&!(4($& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþÉ Ýþ4+ÿ/!4-& Ê ÍÌ !* -&+* ö$, ý-þý-&È #°&&&
 +ÿ&!& ý þ4+ÿ/$4$& !&,*Ê ÍÏÍ ! ç!&* ýþ+!,+ Äý- * ó!+Å
Ýþ4+ÿ&!,, %Ê Í Ý þ4+ÿ/$4$-& Ê ÍÌ &-* ïÊ +(!$&Ê _ ÏÐ áÍ ÄÎÅ
ý þ4+ÿ&!,,Ä+Å4/!4+ ý þ4+ÿ/&4#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
ý þ4+ÿ&¶4*& ,*Ê Í ý þ4+ÿ/!&4$& ,*Ê ÍÈ -+Ê× "%%Ê ýþ4+!,+4+,4& !&,*Ê ÍÑÍ ÍÊ &!ÿ,
ý þ4+ÿ&-*4*& ÍÊ !&,*Ê Í %ÿýÉ  ,/ý+ ýÊ  ,!$ýþ&È &!ÿ, ,!$&%&
 &!+ÿ ýþ$ý-& ÎÊ ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ,/ý+ ýþ4+ÿ/!*4*& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ /É ÎÊ ï('*,Ö !& *$/!*!* ï,$É
*-&,*+ý&È *-&,*$!*&  &È +!ÿ &,*&& $-& +,& Äþ! Þý$$+(!$&Å
Ýþ4+ÿ&¶4*-& Ê ÍÌ ýþ4+ÿ/°4*& !&,*Ê ÍÏÑÈ %!, àý,Ê× Ýþ4+&ÿ ÷ýþ+@Ö+È *2Êù Ê ÍÍ #-*2
ýþ4+ÿ°(4& ,*Ê Í× .'& !&* ïýÿ  +!&% ã$ý-þ& ýÊ Þ/-++,+!&+,*¶þ-& Äþ! á(!É
 & îý% ýÊ ¶þ*,*ÊÖ ý+ Þ+, ýþ4+4&& ,*Ê ÎÈ -+Ê× ,/ý+ ýÊÖ !É $(+!Å
¶* +!ÿ &%&  &% ò'*ýþ& 2-+,!%%& ýþ4+&4& ,*Ê Í
ýþ4+ÿ',4,& ,*Ê Î ÍÊ %!, ïÿ',,& ýþ4+4þý*× ýþ+þý* â'$&× !& Ý þ4+&4* %Ê Ñ ÄÝþ#ÊÖ Ýþ+ÊÅ
 .*+& ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ ýþ+ÿ$!µ&È  ýþ+þý** ö!, ý þ4+&4#& ,*Ê Í
!ÿ, %ýÿ& ýþ4+4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÏÒ× ýþÉ  4+&, ÷$ý,Êù ýþ/+&× ã+ÊÖ (*œÉ
ýþ
Ýþ4+ÿ',4,-& Ê ÍÌ  +& ý.'&È ý++ t 
+&,
ý þ4+ÿ*œ4& ,*Ê Í ýþ4+!4& ,*Ê Í -*ÿ !&& ï!* ýþ4+&4,!4*& *$Ê Ï +!ÿ &,*&&
ý þ4+ÿ*ý-4þ& ,*Ê Í  !µ& Ýþ4+&2 Ê ÍÌ Ýþ/+&!,× ã+ÊÖ
ý þ4+ÿ*4ÿ#& ,*Ê Í× ý-ÿ ç'ÿÉ ýþ4+!4$& ,*Ê Í 
ì*œ+&2
 #-&+,Ö á!* ýþ+ÿ*ÿ#&Ö %!, #ý$É ý þ +!& !&,*Ê ÍÏÓÈ -+Ê ýþ4+*4.!4*& ÷É.!Éù ,*Ê Ï ÍÊ ýþ*œ-É
,% óý++* ¶þ*!µ& Ý þ4+!4, Ê ÍÍ ÍÊ î¶ÿ#+!, Äþ!  %& Äð!+ÿÅÈ ýþ,*ý& Äï(!+&Å
Ýþ4+ÿ*4ÿ#-& Ê ÍÌ &-* ïÊ  ï,'&Å ÎÊ îý-%È ò*+ÿ$ý -&É ÎÊ -+ÊÖ ý-+ % Ý%, &,*&&
ý þ4+ÿ*!4þ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÎÓ ,* % +ÿ*œ& àýÿ ýþ4+,24þý*
Ý þ4+ÿ*!4þ-& Ê ÍÌ ýþ4+!4,! ÍÊ ýþ$& ÎÊ ýþ/! ý þ4+,42& ,*Ê -Ê *$Ê Í
  

ÍÍÕ
ýþ+!ÿ*&

Ý ýþ4+!4ÿ*& ,*Ê Í× !ÿ +!ÿ* + ýþ


Ý þ4+!ÿ, Ê ÍÌ
.'& ãý+ '* àý%( !& â$¶++!É
#!, '* +,& ç°*(* ÎÊ á&*É
ýþ4+,4ÿ#& ,*Ê Í
ý þ4+,4& !&,*Ê ÍÑÍ× .'& ,/ý+ ýÊÖ
ÝÞï  4+!ÿ,4$!ÿ ÷ý-ÿÖ ýþÉù
ýþ !+ÿ/œÿ-& .'& ï,*ý$-&  ý*ý- .*2!ÿ,&È ,/ý+ 2- ,-&

Ýþ4+!ÿ,+ 4*4#$œ4*-& Ê ÍÌ þ!% à-*ÿ*!&& .'& éý,*! Ýþ4+,!4 Ê ÍÍ Ù Ýþ+,!)-ý*,!*
ý þ4+!ÿ,+4$'+ ýþ4+'*(4,!. 2-* Ýþ+'*(,!'& œ! ý þ4+,!4& !&,*Ê ÍÑÏ
Ý þ4+!ÿ,+4+ý,2 %Ê Î Ù â!&ý$+ý,2 Ýþ4+'*(4,!. &Ê Í ï,'È * .'& !É Ý þ4+,!44)-ý*4,!* &Ê Í þ!$$! ñ&É
ý þ4+!&4#& !&,*Ê ÍÐÍ &% ý&*& ýþ+'*þ!*, /!*× .$Ê  ,*#-&,È Ýþ+,!
 4+!&, ÷*!ÿÊù %Ê Í ó*%-,É
Ýþ Ýþ+'*þ&+ ýþ4+,$4$& ,*Ê Í

þ*ý&&,/!& ýþ4+(ý$4,& ,*Ê Í Ý þ4+,$$4$!+ &Ê Í× ¶þ*,*ÊÖ ý- %
ýþ4+!,42& ÍÊ ,*Ê ÍÐÏ× !& ï,*ý ýÊÖ Ýþ4+(ý$4,-& Ê ÍÌ  ÝÊÖ &!ÿ, %* þ&°,!,
 +! .*þ¶µ& ÎÊ !&,*Ê ÍÐÏ Ä.'% ý þ4+(œ4&& ,*Ê Í ÍÊ %!, ï(œ&& *!É ýþ4+,%4($& ,*Ê Í× !ÿ +,%($È
ì*È âý**ýÅ ýþ+,!&  &!& ÎÊ ï(œ& ýþþ& ÏÊ &,É  +,%($ + ýþ
ýþ4+'4$-, ÷$ý,Êù ÍÊ ý"#,!.ÊÖ -&ýþÉ /°&&È ýþ+œ-& Äâ*#$Å Ýþ4+,%4(4$-&È Ýþ4+,%(4$-&
œ&!È $'+$°+,× -&þ!&,È -&É Ýþ4+(ý&& %Ê Í Ù êýÿ+(ý&&  Ê ÍÌ &-* ïÊ 
!&+ÿ*œ&#,× ã+ÊÖ *$ý,!.× 2- ý þ4+(ý&4&& ,*Ê Í× !& ì* ýÊ ýþ4+,(4(& ,*Ê Í ï,((&œ, ý&É
"%%Ê ýþ+'$-,+ ò*,*ý-& ýÉ Ý þ4+(ý&4&-& Ê ÍÌ &-* ïÊ á*É  þ*!&&
þ&× ýþ+'$-,+ ã°*Ö âœ!#!,È  +ÿ°(-&È Ýþ+(ý&&,!, ýþ4+,*4þ& !&,*Ê ÍÑÐ
!&& %-+!#ý$Ê ð'& &ýÿ % ýþ4+(ý4*& ,*Ê Í Ý þ4+,!ÿ %Ê Í
ã°* 2- þ+,!%%&× ýþ+'$-, ý þ4+(4ÿ#& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþ&É Ý þ4+,! %Ê Í
é*!,Ö é*!, %!, ¶þ*  %&È ã/!ÿ, *-2!*& ý þ4+,!+44œ*4, ï('*,
ÑÌ Á ý$$* ýþþ&& ï,!%É ýþ4+(!4ÿ*& ,*Ê ÍÈ áàò ý þ4+,!$4$& ,*Ê Í× !& ç!& ýÊ
%&× ýþ+'$-, é'&ý*ÿ!Ö é'É ý þ4+(!4+& ,*Ê Í× "%&Ê %!, !&* ý þ4+,!%4%& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
&ý*ÿ!È !& * * ä**+ÿ* !  #-*2& Þ%*#-& ýþ+(!+& Ý þ4+,!%4%-& Ê ÍÌ
-&þ+ÿ*œ&#, ã/ý$, ý-+¶þ,È ýþ4+(&+4,!× "%%Ê & â*-&È  4+,!4&&, ý-ÿÖ ýþ+4,!4&&, ÷$ý,Êù
ýþ
Ýþ+'$-,!+%-+× ýþ+'$-, é-+!#Ö  ! ç-&&È ! ã$!þ, ýÊ %ýÉ 
&,ý$,+ý%È ý- Ý$#''$ .*2!ÿÉ
é-+!#È ! &!ÿ, ý- ý-µ*%-+!É ÿ&Ö /&%&È /$'ÿ#& ,&× ýÊ $þ&
#ý$!+ÿ& ò'*+,$$-&& þ*-,× ýþ4+(*4*& ,*Ê Í× !& ð¶*È !&& Ýþ4+,!4&&2 ý-ÿÖ Ýþ+4,!4&&2 Ê ÍÌ
ã+ÊÖ ì*'*ý%%%-+!#× ýþ+'$-,  îý-%È !&& ó ýÊ &-* ïÊ á&,ý$,+ý%#!, 
öý$Ö -&ýþœ&! .'& !*% Ýþ4+(*4*-& Ê ÍÌ Ýþ4+,!4&&24$* ý-ÿÖ Ýþ+4,!4&&24$*
ò'*2!ÿ& þ,*ýÿ,, öý$ ý þ4+(!4$& ,*Ê -Ê *$Ê Í 
%Ê Ñ "%ÊÈ 
* &,ý$,+ý% $þ,È
ÎÊ ý.*þ!ý$Ö -*ÿý-+È .°$$!È ý þ4+($!,4,*& !&,*Ê Í þ+Ê #!&& Ý$#''$ ,*!&#,
¶þ*ý-(,× + !+, ýþ+'$-, -&%°É Ý þ4+(*ý4ÿ Ê ÍÍ ò*!&þý*-&È ýþ4+,'(4(& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
$!ÿ× ýþ+'$-, &!ÿ,Ö #!&+/+  Ýþ%ýÿ-& Ý þ4+,'µ %Ê ÎÈ ï('*,Ö Ýþ+ÿ-++ +
Ýþ4+'4$-4,!4'& Ê ÍÌ â*!+(*ÿ-& ýþ4+(*4ÿ& ,*Ê ÍÐÒ× "%%Ê ,/ý+  Þý$$+ .'% ð'*
.'& ï¶&&× "%%Ê ÝÊ *,!$&  ýÊÖ &!ÿ, 2-+,& ýþ4+,'4µ& ,*Ê ÍÑÓ
Ýþ4+'4$-4,!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ ýþ4+(*!&4& !&,*Ê ÍÐÔ× ¶þ*,*Ê ýþ4+,'4µ&

î!*-&+'*%È þ! * * é'É ý þ4+(*!,42& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í Ý þ4+,'4µ-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
&ý*ÿ ! -&þ+ÿ*œ&#, ã/ý$, Ý þ4+(*-& %Ê Î ý þ4+,',4,*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ !& îý,& þÉ
ý-+¶þ, ý þ4+(-4$& ,*Ê Í× ý-ÿ -+ÊÖ ïœ,2 ýÊÖ  2ý$&
Ýþ4+'4$-4,!+, %Ê ÍÌ Ý&œ&* +  !&,°&! -& '& ñ&,*þ*É

Ýþ+'$-,!+%-+ ÿ-& +(*ÿ& Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ýþ4+,*t
Ýþ4+'4$-4,'4*!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É*!É ýþ4+(¶4$& ,*Ê Í #ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ
&È .*ý$,, ÍÊ â*!+(*-ÿ ÎÊ ! ý þ4+,ý%4%& !&,*Ê Í ýþ+4,*t ,*&&, /*&Ê
Þ+ÿ!&!-& ý*¶þ* ÏÊ °+,**ÊÖ Ý þ4+,ý%4%-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
!& ä'ÿ+ÿ-$2-&!+ Ý þ4+,ý%4%-&+4%*#4%ý$ &Ê Í ÖÝþ4+,*ýÿ, ÷«Öþ+,*«#,È &$Êù %Ê Õ
Ýþ4+'$4.&, ÷É.Î&,× $ý,Êù %Ê ÍÌ Ý þ4+,ý& %Ê Î× .'& ,/ý+ ÝÊ &É #-*2 Ä%!+, +ÿ*!,$!ÿ ýþý++É
"%ÊÈ * !& ïÿ-$È !&&  %&Ö ý*ý- .*2!ÿ,&È ,/ý+ 2- ,Å å&ý$,+ý&ýþ !&+ ò'*,*ýÉ
è*ý& ýþ+'$.!*, ý, ,-& +È Ý*,!#$+ 'Ê vÊ
ýþ4+'$4.!4*& ÷É.!ÖÉù ,*Ê Ï ÍÊ *'$É Ýþ4+,ý&4ý$,* %Ê Ñ ýþ4+,*ý4& ,*Ê Í þ+,*ý&
*!ÿ þ&& Ä2Ê ÞÊ è*ý&Å ýþ4+,œ&4! ÍÊ -*ÿ 2- $ý&+ ï,É Öýþ4+,*ý4!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï ý+ Ý$$É
ÎÊ *!+(*ÿ&  & .*'*þ& ÎÊ ¶**È ýþ+,'*É %!& !% á!&2$&& *#&&&
ýþ4+'&4*4$!ÿ þ& -& .'& !% ýþþ&× .*ý$$É
Ýþ4+'  &4*4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ ýþ4+,ý,4,& ,*Ê Î× "%%Ê !&& ÞÉ %!&*&È 2-% Þ*! *þ&
ýþ4+'&  4*& ,*Ê Í  +-ÿ ýÊ Öýþ4+,*ý#, þ*!$!ÿÈ -&ý&+ÿý-É
 4+'*4þ&+ &Ê ã&Ê É ì$Ê Éþ&42!4&
Ýþ Ýþ4+,ý,4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ  #'&#*,× ýþ+,*ý#,
$!ÿ× ã+ÊÖ
 !É
'* Éþ&4,!ý ÷É,+"ýù ï,'È * ý þ4+,ý-4þ& ,*Ê Í ÍÊ & ï,ý-þ &,É ç-&+,Ö -&&+,œ&$Ê ç-&+,

&& ý&*& ýþ+'*þ!*,× .$Ê ÝþÉ  *&&È ýþ+,œ-þ& ÎÊ -+ÊÖ /É ÖÝþ4+,*ý#4,!4'& Ê ÍÌ ò*ý$$%!É
+'*(,!. &%&È %!,& $ý++& &*-&È Þ*!+þ!$-&
Ýþ4+'*4þ* %Ê Ñ Ý&$ý 2-% ÝþÉ ýþ4+,œ-4þ& ,*Ê Í Ù ýþ+,ý-þ& ÄÍÅ ÖÝþ4+,*ý#4,!4'&+4.*4%°4& &Ê Ó

+'*þ!*& .'& ãý+&È àœ%(& ýþ4+,4ÿ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÐÕ &-* ïÊ âœ!#!, 2- ýþ+,*ý!*&
ýþ4+'*4þ!4*& ,*Ê Ï ý-+ý-& Ý þ4+,4ÿ* %Ê Ñ #$!&* Ý-+$- ÖÝþ4+,*ý#4,-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É,ý
Ýþ4+'*(4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ Ý-&ý%  '* ñ%/ 
ÍÊ ý$$%!&*È -&&+,œ&$!É

ÍÎÌ
Ýþ/ý*,!&
ÿ* Þ*! ÎÊ ýþ+,*ý#,+ ï-þÉ
+,ý&,!.× ã+ÊÖ ç'&#*,-%
ýþ4,ý40!4*& ,*Ê Ï !&+ÿœ,2&È
 %-+,*&
ýþ4,*-4$& !&,*Ê Î ÍÊ ,*-$& &!É
 *+!&#& Äâ$-2-Å ÎÊ -+ÊÖ Ý
ýþ4+,*ý%4($& *$Ê ÍÈ -+ÊÖ +!ÿ ýþÉ Ýþ4,! Ê ÍÌ ç$'+,*È % !& Ýþ, /&× /!* +'$$,& ýÊ ÝÞó
 %¶&È +!ÿ ý&+,*&& '* !& vþ,!++!& .'*+,, ýþ4,*¶&4&!× ýÊ /*&Ö +!ÿ .'&
ýþ4+,*!4& ,*Ê Í× Ý+ÿÈ äý&É Ýþ4,!$ &Ê Í  !&% ã$ý-þ&È !&* ìý*,! $'+É
 +ÿ- ýÊ ýþ4,!4$& ,*Ê Í +ý&È ýþ/&&
ýþ4+,*!4,& ,*Ê ÍÑÕ $-&&  4,!4$-& Ê ÍÌ ÄÝþ#ÊÖ Ýþ,ÊÅ
Ýþ ýþ4,-& ,*Ê ÍÒÓ× !& ïýÿ %!, !É
Ýþ4+,*!ÿ %Ê Í ÍÊ éÊÖ á&,&ý% Ýþ4,!4$-&+4$!4,* %Ê Ñ  &% ïÿ*2 ýÊ× !& â*ý %!, !É
 !&* äý-,ÉÈ ïÿ$!%ý-,ÉÈ ãÉ ýþ4,4$4'4&!4*& ,*Ê Ï ÍÊ !& è!+, &* #-*2& Þ%*#-& ýÊ
+ÿ/-$+,ýþ+'&*-& 2-* %!É  .'& ì*+'&&È å&+,!,-,!'&& ý&É ýþ4,-(4& ,*Ê Í
2!&Ê ñ&,*+-ÿ-& ÎÊ ! &,É *-& ÎÊ !& ã-,ýþ& -*ÿ ðÉ ýþ4,-*4&& ,*Ê Í ý+ ð-*&& Ķ* !É
&'%%& ì*'þ +$þ+, ÏÊ é,ý$É $'&!*& ý-þ*ý-ÿ&  && $œ&*& ö!,*ý-%Å þ&É
$-*!Ö ý- é,ý$$+ÿ%$2& ýþ4,-4& ,*Ê ÍÈ ÞþÊ× !&& &È ýþ,*ý!&!*&
+ÿ/!%%& ò*-&*!&!-&É  ïÿýÿ, ýÊÖ ý&$& ýþ4,-*4&& ÷É,´ÖÉÈ &$Êù ý-ÿÖ ýþÉ
&È ! þ! * î!&!-& ýþÉ ýþ4,!(4(& ,*Ê Í  ,°*4&& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ! ï,!%%-&

2'& /*& ýþ4,!4+ÿ& ,*Ê ÍÈ +ÿ/!2ÊÖ & .**þ&× ã+ÊÖ ý&,-*&&
Öýþ4+,*-+ ý-ÿÖ ýþ+,4*-+ ÷$ý,Êù  ð!+ÿ ýþ*œ-%& Ýþ- !& ý*ýþÊ á!&&ý%&Ö òý,*
+ÿ/*.*+,œ&$!ÿÈ .*/'**& vþ4,!+4+!& Ê ÍÌ ò'*+,*!& !&+ Ä+È * tÅÈ 2Ê ÞÊ Ýþ- äý++ý&
ýþ4+,-4& ,*Ê Í 
ê'&&&#$'+,*+ '* ï,!,+ Ýþ- àý4þ! äý-(,+,ý, -&
ýþ4+,-%(4& ÍÊ ,*Ê Í +,-%(É ýþ4,°*4&& ,*Ê ÍÈ -+Ê Ù ýþ,-*&&  ïÿ!ÿ,-% * ò*!&!,& Ý*ýÉ
 %ýÿ& ÎÊ !&,*Ê Í +,-%( /*&× ýþ4,°4,& ,*Ê Î þ!+ÿ& á%!*ý,
¶þ*,*ÊÖ -&%(!&$!ÿÈ $!ÿÉ Ý þ4,°4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ýþ4-&4ý&, ÷$ý,Êù *!ÿ$!ÿ Ä.'*É
¶$,! /*& Ý þ4,*ý %Ê Î ïÿý&× "%%Ê ý&&Å 
Ýþ4+,-%(4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ  ÝÊ ,-& Ýþ4-&4ý&2 Ê ÍÌ &-* ïÊ ÍÊ ”þ*É
Ý þ4+,-*2 %Ê Î ýþ4,*ý4& ,*Ê ÍÒÌ $-++ ÎÊ Þ.°$#*-&+!ÿ,
ý þ4+,¶*42& !&,*Ê Í ýþ4,*œ4$!ÿ +ÿœ$!ÿ× !&* ïýÿ ÏÊ äœ-!#!, !&* ð!*É '*
ý þ4+,¶,42& ,*Ê Í  ýÊ +!&Ö !* +ÿý& ì$ý&2&ý*, !& !&% ãþ!,
ý þ4+-4ÿ& ,*Ê Í× ,/ý+ ýÊÖ *¶&É Ýþ4,*ý&+4('*, %Ê Í ýþ -*4þ ÿ'&4!4,ý ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ
 $!ÿ +-ÿ& -*ÿ ,/ý+ !&É ý þ4,*!4þ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÒÎ× !& ýÊ -Ê ÿÊÅ +!,
 ã*¶&-& * ï,ý,
-*ÿÉÈ ý& ,/ý+ &,$ý&&  ç!& ýÊÖ !& â$þ-*, *þ!É Äî'%ÅÖ ý$,*°%Ê ö!,*ÿ&-& ýþ
Ýþ4+- ÷ý-ÿÖ É+-Öù %Ê Í -*ÿ ¶*& ÓÑÏ .Ê ß*Ê
 ç'ÿ& Äï!&Å &,+,ý&&* Ýþ4,*!4þ-& Ê ÍÌ ýþ4-*4,!4$& ,*Ê Í
Ý-+2- ý-+ ä!$#*œ-,*&È àÉ Ý þ4,*!4þ-&+4(ý4*ý4*ý ý-ÿÖ ÝþÉ Ý þ4-*4,!4$-& Ê ÍÌ
#'#,  ,*!4þ-&+4(ý4*ý4*ý( %Ê ÍÌÈ  4-+!. ÷$ý,Êù %!++þ*œ-ÿ$!ÿ
ýþ
ýþ4+-* -&+!&&!È -&.*&¶&,!× îÿ,+/ÊÈ -+ÊÖ ìý*ý*ý + Ýþ4-+-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É é!++É

ýþ+-*+ ðý,*Ö %'*& ï,*ý+,2þ-ÿ+È * +!ÿ ý- þ*ý-ÿÈ ¶þ*%œµ!* ãþ*ý-ÿ
â'*% * à*ý%ý,!# & ïÿ/ý&*+ÿý,+ýþþ*-ÿ Ýþ4.*4#ý- %Ê ÎÈ °+,**Ê ¶* Ý-+É
Ýþ4+-*4!4,œ, Ê ÍÌ þ2!, Ä_ ÎÍÔÅ  .*#ý-
Ýþ4+2++ ý-ÿÖ Ýþ+42++ %Ê ÍÈ °+É Ýþ4,*!4þ-&+4(!$4$ Ê ÍÍÈ éÊÖ éÉ ýþ4.*4$ý&4& ,*Ê Í
,**Ê -+ÊÖ &Ê Í á!,*+ÿ/-$+,
  !#ý%&,È ý+ !&& ïÿ/ý&*É ý þ4.!4*& ,*Ê Ï .!*#ý&,! 2-É
Ýþ4+2!+4+ ý-ÿÖ Ýþ+42!+4+ ÷$ý,Êù +ÿý,+ýþþ*-ÿ þ/!*#,  +ÿ&!& Ää'$2Å
Ê ÍÍÈ éý,ÊÖ (ý*ý$$$2-* Ýþ+2!+É ýþ4,*&&4þý* ýþ4/œ4& ,*Ê ÍÓÏ &ý- ¶þ*$&
+&ýÿ+ ýþ%++&* è!&!&É ý þ4,*&4&& ,*Ê Í Ý þ4/œ4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
ýþ+ÿ&!,,× ã+ÊÖ ë*!&ý, Ý þ4,*&4&-& Ê ÍÌ Ý þ4/ý$ Ê ÍÌ
Ýþ4+2!+4+&4ýÿ4+ ý-ÿÖ Ýþ+42!+É ý þ4,*4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÒÏ ý þ4/œ4$& ,*Ê Í
+&4ýÿ4+ ÷É#+Éù Ê ÍÍ /ýý*ÿÉ
 Ý þ4,*4,* %Ê Ñ ý þ4/œ$42& ,*Ê Í× Ý*þ!, ý- ý&*
, Ýÿ+ !% ç''*!&ý,&+1+,%È Ý þ4,*4,-& Ê ÍÌ  ýÊÖ ý&*& ý-þ¶*&
0ÉÝÿ+× ã+ÊÖ ë*!&ý,&ýÿ+ Ý þ4,*!þ %Ê Í ÍÊ èý&/ÊÖ ý+ ÝþÉ ýþ4/ý&4$& ,*Ê Í
Ýþ, ÷ý*ý%Êù %Ê Î ò'*+,* !&+  ,*!þ& + ò!+ .'& * Ý$% ý þ4/ý&4*& ÍÊ !&,*Ê Í !& ã&
 é°&ÿ+#$'+,*+ '* ï,!,+ ÎÊ â'*+,/ÊÖ Ýþ'$2-& ÏÊ ðÿ&ÊÖ  .*$ý++&× !&+ Ý-+$ý& ýÊ ÎÊ ,*Ê Í
Ýþ,Ê Ýþ#Ê ¶* Ýþ,!$-& á&$! !&* éý+ÿ!&È ý& -*ÿ/ý&*&× * ý, ý+ ý&2
ýþ4,ý4#$& ,*Ê Í× !& ïÿ! ýÊÖ !% % ! ç*ý,ýþ&ý% *'$, óý$þ!, ýþ/ý&*,
 ý+ ðý#$/*# ýþ&%&È + ý-É Ýþ4,*!,È Ýþ4*!, Ê ÍÌ ý+ ÝþÉ Ýþ4/ý&44*-& Ê ÍÌ
µ* à!&+, +,$$& 
 ,*!þ&/*& + ïÿ!+ '* Ý þ4/ý&4$-& Ê ÍÌ
Ýþ4,ý4#4$-&È Ýþ4,ý#4$-& Ê ÍÌ â$-2-+ .'% ç-*+ -*ÿ ïÉ Ý þ4/œ*4% Ê ÍÍ &-* ïÊ óœ*%È
ýþ4,ý&42& !&,*Ê ÍÈ -+Ê ý& þ2/Ê ó!&  ! &ýÿ !&% ,ÿ&Ê ò'*ý&
ý þ4,ý+4,& ,*Ê Î Ýþ4,*!,, %Ê Í Ýþ'*,È ç$'+,, ¶þ*! þ$!þ,È Ýþ!,2
Ý þ4,ý+4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ýþ4,*'ÿ#4&& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î Ýþ4/ý*, %Ê ÍÈ +ÿ/!2ÊÖ äý-+%!+É
ý þ4,ý-4ÿ& !&,*Ê ÍÈ -+Ê× * Ý&, ý þ4,*'(4& !&,*Ê Í  ,*
 %-++, ýÊÖ +!ÿ .*þ*& ý þ4,*',42& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ ýþ4/ý*4,& ,*Ê Î
ýþ4,ý-4& !&,*Ê -Ê ,*Ê Í× & ç¶$É  + -*ÿ ð*',2È äý*,&œÿ#!#!, Ý þ4/ý*4,!& Ê ÍÌÈ +ÿ/!2ÊÖ äý-+É
 +ÿ*ý&# ýþ,ý-& .'& !% *$ý&&  %!+,*!&

ÍÎÍ
ýþ/œ*,+

Ý ýþ4/œ*,+× ý$$ éý&&+ÿý,& .'&


 ì$ý,2 ÍÌ ýÊ
Þ*þý-Ö ýþ!ÿ,&× !&& ï,-*%
ýÊ ï/ÊÖ ý- '&% é* !&&
ýþ42-+4œ4! ýþ2!þý*
ý þ42-+4*!× !& ýþ2-+*!* êÉ
ÝÞó ýþ4/œ*,+4ý4*& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÏÎ ï,-*% ¶þ*+,&  þ&"'þ
ý þ4/œ*,+4¶4*& ,*Ê Í ýþ4/,42& ,*Ê Í ýþ&-,2& ýþ42/ý4ÿ#& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+ ýÊ
ý þ4/œ*,+44& !&,*Ê ÐÓ !&-&É ý þ4/!4ÿ#$& ,*Ê Í× !ÿ /!ÿ#$È  -+ÊÖ &,2!&× "%%Ê ,/ý+
 ,*&× & ó ýþ/œ*,+É  /!ÿ#$ + ýþ .'% è'& ýþ2/ýÿ#&
& Ýþ4/!4ÿ#4$-&È Ýþ4/!ÿ#4$-& Ê ÍÌ ýþ42/!4& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
ýþ4/œ*,+44& !&,*Ê ÐÓÈ -+ÊÖ  &-* ïÊ  Ýþ42/!4-& Ê ÍÌ
 +ÿ$ÿ,* /*&× %!, !% ýþ4/!4$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ þ+ÿ/!ÿÉ  ÿ%Ê ö!ÿ& ¶* Ýÿ,!&!-%
Ýÿ
+ÿ!&, + ýþ/œ*,+2-&  ,!& ý ÿÊ Ýþ#Ê ¶* ý ÿ'&,'
Ýþ4/œ*,+4,*& %Ê Õ &ý,!. á&,É ýþ4/!4& ,*Ê ÍÔÎ ˜ ÿÊ Ýþ#Ê ¶* ˜ ÿ'&!,!'&
 /!ÿ#$-& Ä!&* ïýÿ '* ì*É ý þ4/!%4%$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ýþ/!+& Ýÿý44%! *ý&4ÿƒý!+ ÷É *ý|+ËÖ2ù Ê
+'&Å× ã+ÊÖ Ý-/œ*,+,*& Ý þ4/!& %Ê Í ýþ/œ*,+*!ÿ,,* ã&Ê É +,ýý,$Ê *2Ê ã+$$+ÿý,
Ýþ4/ý+ÿ %Ê Í &-* ïÊÈ -+Ê ÍÊ ý+  è-,+,*'% 2-* ì$ *ý&2°+!+ÿ* ï(*ýÿ
 ã+ÿ!**+(¶$& ÎÊ ý+ +ÿ%-,2!É ýþ4/!&4#& !&,*Ê Í -& è!,*ý,-*
 ã+ÿ!** +$þ+, ÏÊ °+,**ÊÖ Ê ÍÌ ýþ4/!*,4+ÿý4,& ,*Ê Î -*ÿ Ýÿý44%1 Ý/ý*© ÷è#«Öè%!
ã+ÿ!**+(¶$þÿ#&È ï(¶$  +ÿ$ÿ,+ ó!*,+ÿý,& *-&É è/ÚÖù %Ê ã&Ê É É+ ì$Ê É É+ ñïÉ
ýþ4/ý+ÿ4þý* ,*þ*!&& ý%*!#Ê â!$%(*!+× .$Ê ë+ÿý*©
ýþ4/ý4+ÿ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÓÐ ýþ4/!4+ÿ& ,*Ê Í ý ÿý(4($4$ý ÷!,ý$Ê s/! !& * çýÉ
Ý þ4/ý+ÿ4/ý+4+* &Ê Ñ &-* ïÊ ýþ4/*ý4ÿ#& ,*Ê Í× !& ïÿ! ýÊÖ !& ($$cù '& å&+,*-%&,ý$þ$!É
Ý þ4/ý+4+* &Ê Ò ýþ$!µ&+  &!ÿ, %* ,ý-$Ê ïÿ! ýþþý-& ,-&× !& è! ý ÿý(($$ý +!&&
 ïÿ%-,2/ý++* Ýþ4/*ýÿ#4(*œ4%! ÷É%"èù Ê ÍÍ ÝÉÿý(4($4$ýÉß'* %Ê Î
Ýþ4/ý+4+*4ý-4þ4*!4,-& Ê ã&Ê É  +,ýý,$Ê ì*œ%!È ! ý& ç2Éäý$,* Ýÿý4(-$4ÿ'   æ-4m4*2 ÷É 0-ýÖ*Ë+ù
 &-* ïÊ î!&!-& .'& þ*ý-ÿÉ ¶* ý+ ò*+ÿ*',,& !*+ ý$,& 
+¶%0!#ý&Ê äý&+,ý,
,% óý++* !& ç$œ*ý&$ý& ç*ý,ý*2-+ þ! $!ÿ2!,!É ýÿÿÊ Ýþ#Ê ¶* ýÿÿ*+ÿ&'
Ýþ4/ý+4+*4#ý4&ý$ %Ê Î % á*/*þ !&+ ê-/ý&+ ýÿÿ$Ê Ýþ#Ê ¶* ýÿÿ$*ý&'
ýþ4/ý,4+ÿ& ,*Ê Í× -+ÊÈ ¶þ*,*ÊÖ ý-+2ý$, /!*È ñ%/$,(*œ%! ýÿ4ÿ4$4*ý&4' ÷ý,òËÉÈ !,ý$Êù ÄÝþ#ÊÖ
 +ÿý* #*!,!+!*& Ýþ4/-* %Ê Î ýÿÿ$ÊÅ é-+ÊÖ þ+ÿ$-&!&×
ýþ4/ÿ4+$& ÷É#+Éù !&,*Ê Í ýþ4/¶*4& ,*Ê Í ã+ÊÖ *!,ý*ý&'
ý þ4/ÿ4+$& ÷É#+Éù 
ýþ1+ 4+ý$È ýþ1 +4+!+ÿ ÷*!ÿÊù ý-+ Ýÿ4ÿ&, ý!4- ÷ý#+ý|,Ë1 È *2Êù %Ê
Ý þ4/ÿ4+4$-&È Ýþ4/ÿ+4$-&  á*È + é*+
* ð! * ã&Ê É É ì$Ê É+ É+ ÷ý#+ý| ,Ë1 ù Äö!É
 ÷É#+Éù Ê ÍÌ  +,ý%%&× 2-* ð!+ °*!× ÿ&Ö z Å !% â*2Ê ö!ÿ& ¶*  !
ýþ4/ÿ+4$-&+4*!ÿ ÷É#+Éù ýþ*-&,! +ÿ$'++& Ý-++(*ýÿ + È
Ý þ4/ %Ê Í× ý- Ýþ/ *ý,& Ýþ1 +4+-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ ð! 2Ê ÞÊ ßý× .$Ê Ý#-,
ý þ4/4! +'&*þý*È /!*#$!ÿÉ  á*È Ýþ*-&
* Ýÿ4ÿ&, ÿ!*4ÿ'&4$0 ÷ý#+ý|+¯*#ªÉ
 #!,+*& ýþ42ý4$& ,*Ê Í $Ë#+ù %Ê ã&Ê É É ì$Ê É+ É+ ÷ý#+ý|É
Ýþ4/* Ê ÍÌ &-* ïÊ ýþ42œ4$& ,*Ê Í +¯*#ª$Ë#+ù Äö!ÿ&Ö { Å !% â*2Ê
ý þ4/4*& ,*Ê Í Ý þ42œ$4*!% %Ê Í 
ö!ÿ& ¶* ! à&-& !&+
Ý þ4/*4#,4, Ê ÍÍÈ ï('*,Ö %*É Ý þ42ý4$-& Ê ÍÌ ò'#ý$+ '* à!(,'&+ !&'$
 * à&+!.+(!$*È ! !& è!&! ý þ42ý(4& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ "%%Ê !&+ ý-+ý$$&& +È 2Ê ÞÊ !& *2Ê
þ!$&  ã$ ýÊ &>,* ÷è&ËÖ,*èù ý-+ $ý,Ê &+É
Ýþ4/*4*4ý#4,!4'& Ê ÍÌ ýþ42ý(4($& *$Ê ÍÈ -+ÊÖ !ÿ 2ý((É ,*ý sâ&+,*c
Ý þ4/*4+(!4$* %Ê ÑÈ ï('*,  $È 2ý(($ %!ÿ ýþ Ýÿ4ÿ&, *ý. ÷ý#+ý|*ýÖ.ù %Ê
ý þ4/!4ÿ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÓÒ ýþ42œ-4%& ,*Ê Í× !& ì* &ýÿ ã&Ê É É ì$Ê É+ É+ ÷ý#+ý|*ýÖ.ù
Ý þ4/!4ÿ-& Ê ÍÌ  % Ý-+*!,, ýÊ Äö!ÿ&Ö y Å !% â*2Ê ö!ÿ& ¶*
ý þ4/!4& ,*Ê Î ýþ424*& !&,*Ê Í ! $ý&È '& Ý-++(*ýÿ +
ý þ4/!4+& ,*Ê ÍÓÓ Ý þ42!4ÿ& &Ê Ó È 2Ê ÞÊ %S* ÷%ËÖ*ù
Ý þ4/!4+-& Ê ÍÌ ý þ42!ÿ4&& ,*Ê -Ê *$Ê Î Ýÿ4ÿ&4,-+ ÷ý#,+Î&ÉÈ $ý,Êù %Ê ã&Ê É
ý þ4/&4þý* Ý þ42!4þ!$ &Ê Ï ì$Ê É ï(*ÿ+ý& + ì*!+,*+
ý þ4/&4& ,*Ê ÍÓÔ ý þ42!4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÔÓ !& * è!,-*!× ã+ÊÖ ß'&ÿ&,-+
ý þ4/&4! ýþ+(&+,! ý þ42!4$& !&,*Ê Í× ý- ,/ý+ ýÊÖ ,É Ýÿ4ÿ+4+'!* ÷ý#+Ë+'ýÖ*È *2Êù &Ê
ý þ4/*4þ& ,*Ê ÍÓÕ -*ÿ ó*þ&  /ý+ ý&+,*þ& ã&Ê É+ ì$Ê É+ %!+, ì$Ê %'!+ÿ+
 Äò*+(*ÿ-&& -+/ÊÅ ýþ+(&+É ýþ42!*4#$& ,*Ê Í /! %!, % ö!*#$ ö-þ°*È 2Ê ÞÊ ã¶*,$È ïÿ%-ÿ#
,! %ýÿ&× Ý*þ!,+#*œ, ýÊ  &ý- ýþ%++& Ýÿ4ÿ'%4(ý4&ý4,' ý-ÿÖ Ýÿ4ÿ'%É
Ýþ4/*4þ-& Ê ÍÌ &-* ïÊ Ýþ42'4ÿ# Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ -+ÊÈ (ý4&ý4,' ÷É&"ýÖÉÈ !,ý$Êù ý+ .'%
ýþ4/*4& ,*Ê ÍÔÍ  *þÖ !&ý&2!$$* Þ,*- ë*ÿ+,* þ$!,, î2!,ý,!.
ý þ4/*4,& ,*Ê Î ýþ42'4ÿ#& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ý-+&%&È Ýÿ4ÿ'-&, ÷è#ýõ&,È &$Êù %Ê Õ
Ý þ4/*4,-& Ê ÍÌ  ¶þ*.'*,!$&È þ,*¶& ÍÊ ó*þ,ý, ÎÊ Ý-,*ýþ*
ý þ4/4+& &!ÿ, ý&/+& Ýþ42- %Ê Î !&* ó*þý&,-* ÏÊ áÉéý!$É
Ý þ4/4+&4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ ý þ42¶4$!ÿ ì*œ(Ê %!, ã&Ê &ýÿ ç'&,'
Ý þ4/4+&4!,+4&'4,!2 Ê ÍÌ  Ýþ2-× ! á!&&ý%& ýþ2¶É Ýÿ4ÿ*ý äý-(,+,ý, .'& ãý&ý
ý þ4/,4,*& ,*Ê Í× !&& ïÿýÿ, ýÊ $!ÿ * ï,-*&  Ýþ#Ê ¶* ýÿÿ*+ÿ&'
ýÿÿÊ


ÍÎÎ
ýÿ,ÿ#!
ýÿ4ÿ*4+ÿ&4' ÷ÉòÎ&ÉÈ !,ý$Êù ÄÝþ#ÊÖ
ýÿÿÊÈ ýÿÿ*+ÿÊÅÈ é-+ÊÖ ý&+ÿ/$É
Ýÿ*'4%ý4+! ÷ý#*'ÉÈ *!ÿÊù Ê ÍÍÈ
þ! '(,!+ÿ& ã*œ,&Ö Þ*ÿ-&
+ , ý- ýÿ,× + +ÿ$œ, ýÿ,×
! ñ* 2!, ýÿ,× -, !& ýÿ,
Ý
$&È $ý-,* /*&× ã+ÊÖ É + è!ÿ,+ '& ! ö*$-& ðý&× /!* +!& Ä-&+*Å ýÿ,È /!* Ýßä
ÿ*+ÿ&' !& ï(#,*ý$ý*þ&È Ýÿ*'%ý,!+É +!& 2- ýÿ,× ý+ ýÿ, ó$,É
Ýßá Ýþ#Ê ¶* ý&!',&+!& ÿ'&.*É %-+ /-&*
,!& &21%Ö Ý&!',&+!&Éç'&É Ýÿ*'4%ý, ÷ý#*'Éù %Ê Í è!&+&+1+É
.*+!'&+Éá&21% ,%È ý+ è!ÿ, &!ÿ, !& âý*þ& ýÿ,%ý$ ³³ * Ýÿ,
ÝßáÉä%4%* ì$ÊÈ éÊÖ ã*-(( 2*$,
.'& þ$-,*-ÿ#+&#&& ï,'& Ýÿ*'4%ý4,!& ÷ý#*'Éù &Ê Í &-* ïÊ àý+ öý$/'*, /!* #$!&É
ÝßáÉïý, %Ê Î ïý, %!, & ò!,ýÉ * &!ÿ, œ*þþý* ð!$ * ö$$É +ÿ*!þ&Ö ýÿ,È ýÿ,%ý$ Äþ! þÉ
%!&& ÝÈ ß -& á #*&+-þ+,ý&2 +'&** Þ,'&-&Ö ýÿ, éý$ÅÈ
Ýÿ,4ý$441 ý-ÿÖ Ýÿ4,ý$441 ýÿ*'4%ý4,!+ÿ ÷ý#*'Éù &!ÿ, !& -% ýÿ,È ýÿ,"œ*! ÄÔÉ"œ*!ÅÈ
%Ê Í &-* ïÊ Ù Ý2,ý$1
 âý*þ& 2*$& ! *+,& ýÿ,Ê _ ÑÔ ÄÒÅ
Ýÿ4,ý, &Ê Í Ù Ý2,ý, Ýÿ*'4%ý4,!+4%-+ ÷ý#*'Éù %Ê ã&Ê
Ýÿ4,'& &Ê Í &-* ïÊ Ù Ý2,'&  Ù Ýÿ*'%ý+!
É ì$Ê É,!+4%& áþ&ý$$+ #$!& +ÿ*!þ, %ý& ý+
Ýÿ4,'&4œ4%! ý-ÿÖ Ýÿ4,'4&œ4%! Ýÿ*'4%ý,  4'(4+! ý-ÿÖ Ýÿ*'4%ýÉ Ý"#,!.Ê à!+ !$, !& * î$
Ê ÍÍÈ éÊÖ Ý-,*,& .'& Ýÿ,'& ,'(4+! ÷ý#*'Éù Ê ÍÍ âý*þ&þ$!&É ý-ÿ !&&*ý$þ +,* â¶-&&Ö
!% Þ$-, !, ý+ ýÿ, ó$,/-&*Ê _ ÒÏ
Ýÿ4,14$& &Ê Í &-* ïÊ Ù Ý2,1$& Ýÿ4+ ÷É#+Éù Ê ÍÍ
Ýÿ4,1$4+ý4$!4ÿ1$4+œ-4* Ê ÍÍ Ù Ý2,1$É Ýÿ4+$ ÷É#+Éù Ê ÍÍ ã*'µ+ÿ*!þ& /*& !&É
+ý$!ÿ1$+œ-* Ý ÿ4+$4ýý* ÷É#+Éù &Ê Í %!+, ì$Ê & ï-þ+,ý&,!.!*-&&Ö *Ë
ýÿ× ýÿ &!&½È ýÿ "½È ýÿ +'½È ýÿ Ý ÿ4+$4°4$ ÷É#+Éù Ê ÍÍ !Ëý+ Ýÿ,È ! öý$ Ýÿ,È !&
 /ý+½ Ý ÿ4+$4#$ý(4( ÷É#+Éù Ê ÍÍ Þ+ý,2 Ýÿ,Ê àý++$þ !$, ¶* Ý"#,!.
Ýÿ &Ê Õ× %!, Ýÿ -& ç*ýÿ -+ÊÖ  ý- * ïÿ-$,* .'& ñ&!'*%& ý$+ Þ+,ý&,!$ .'& á!&&ýÉ
 *ý &'ÿ× Ýÿ -& ó %!, îý&ýþ2!ÿ&È ïÿ-$,*É %&Ö ä!&*!ÿ * Ýÿ,Ê _ ÑÓ ÄÍÅÈ
+ÿ*!& #$ý((È Ýÿ+$+,¶ÿ# _ ÑÓ ÄÐÅ
Ýÿœ4& ÷ý0ËÖÉÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ !&É ýÿ4+$4+,œ&4! ÷É#+Éù Þ',ÊÖ !& *
+ý%! ïÿ$!µ*-ÿ, .'& ç'*þÉ  Þ$ý,,ýÿ+$ +,& Ýÿ, ÍÊ Ê ÍÌ ! öý$È ö!* Ô× !&
þ$¶,$*& Ýÿ4+$4+,¶ÿ# ÷É#+Éù &Ê Í Ù Ýÿ+$É  Ýÿ, +ÿ*!þ&× !& ý*ýþ!+ÿÈ
Ýÿý, ÷ý0ýÖ,È *!ÿÊù %Ê Í !&  #$ý(( *°%!+ÿ Ýÿ,× %!, * Ýÿ,
ïÿ%-ÿ#+,!& Ýÿ4+$42-4ÿ#& ÷É#+Éù &Ê ã&Ê É+ ý*& -+ÊÖ %!, * ï,*ýµ&þý&
ýÿý4,& ÷ý0ýÖÉù ý-+ Ýÿý,×  &-* ïÊ ê*Ê Ô× Ýÿ,& ý*& Ä%!, %
ýÿý,ÄÅ& ç-$& ýÿ4+$42-4ÿ#& ÷É#+Éù îýÈ þ!% á!+$ý-&Å× !& Ýÿ,
Ýÿ ÷ý-ÿÖ ýÖ0èù Ê ÍÍ â$-++ Ý ÿ4+&4#*-2 ÷É#+Éù &Ê Í ÍÊ éý,ÊÖ !% ò'***ý ýþ& -+ÊÖ !&

Ýÿ 4*'& ÷ý0è*Ú&È *!ÿÊù %Ê ã&Ê  þ&+ ç''*!&ý,&+1+,% .*þ'&+ ò'***ý ýþ&
É+ &-* ïÊÈ *!ÿÊ é1,ÊÖ â$-++ ÎÊ ç''*!&ý,&+1+,% 2-* â+,É ÎÊ Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý-%*#+ý%#!,×
* ñ&,*/$, +,$$-& !&+ ç*!+,ý$$+1+,%+ ý$$**°µ, Ýÿ, þ&× ýþ*Ö !ÿ
ýÿ4*'&4,!+ÿ ÷ý0èÉù 2-% Ýÿ*'& týÿ4+! ÷É#+Éù %!, !&* þÉ ýþ &!ÿ, Ýÿ, þ& '*Ö
 -&,*/$,$!ÿ
°*!È +,!%%,& öý$ .'& Ýÿ+& .*É ýÿ,þ&× ýþ* &-*Ö +* ýÿ,É
Ýÿ-4$4& ÷ýò´$¾ÖÈ &ýÿ % +&È 2Ê ÞÊ !&ÉÈ *!ýÿ+! þ&× Ýÿ, ýþ& '*Ö ýÿ,É
*2Ê â-&'*, ï,ÉÝÿ-$ù &Ê ã&Ê Ýÿ+4#!4$'4%4,* ÷É#+Éù %Ê 'Ê &Ê Ñ ýþ&× ý-µ* Ýÿ, $ý++&× +! ý,
ÉÄ+Å &-* ïÊ ç-$,-*+,- * œ$,É  éýµ!&!, þ! * á!+&þý&Ö ý+ ç!& .°$$! ý-µ* Ýÿ, $ý+É
*& Ý$,+,!&2!, ì*'-#, ý-+ Ý&2ý$ * Ýÿ+& +&× +!ÿ !& Ýÿ, &%&Ö ý-É
Ýÿ!$$È Ýÿ!$4$+ ÷ý0¯$Éù ä$ * -& * ý*&& ç!$'%,* (ý++&È .'*+!ÿ,! +!& ÏÊ Ê ÍÌ
*!ÿÊ ïý  ýÿ+4*ÿ, ÷É#+Éù Ù ý0!ý$ &-* ïÊ vÿ,-&È Ý-++ÿ$-++ ý-+
Ýÿ!$4$+4*4+ ÷ý0¯$Éù Ê ÍÍÈ ¶þ*,*ÊÖ Ýÿ+4+,-*2 ÷É#+Éù %Ê Î * ã%!&+ÿý, -&,* ò*$-+,

.*/-&þý* ï,$$  ý ÿ, Ô ÍÊ ýÿ,ýÿÈ Ôýÿ '*Ö ÔÉ + îÿ,++ÿ-,2+× ¶þ* "%&Ê
Ýÿ!$4$+4+4& ÷ý0¯$Éù Ê ÍÍ ï&  ýÿ× ýÿ,"œ*!È ÔÉ"œ*!× ýÿ,É ! Ýÿ, ý-++(*ÿ&× "%&Ê !&

2/!+ÿ& 
óý&%-+#$& -& "œ*$!ÿÈ ÔÉ"œ*$!ÿ× ýÿ,%ý$È ÔÉ Ýÿ, -& Þý&& ,-&
â*+&þ!& %ý$× ¶&É þ!+ ýÿ,%ý$È ÑÉÔÉ%ý$× ýÿ,4ý*4%!
Ýÿ!$4$-+ ÷ý0¯$Éù *!ÿÊ â'*% .'& ýÿ,þ$œ,,*!È ÔÉþ$œ,,*!× ýÿ,É ý ÿ,4þý* *þý*È ý&+,œ&!

Ýÿ!$$+  ÿ#!È ÔÉÿ#!× Ô %ý$ Î !+,È %ýÿ, ý ÿ4,Ä*È É+Å ÔÊ× !& ýÿ, ó!*É
ýÿ4$ý4%144!+ÿ ÷ý0$ýÉÈ *!ÿÊù ÍÒ× * .*$'* +,*& ÍÏÖÔ ÄÍÏ 2- ÔÅÖ  '$-&× !& ýÿ,* ð*%!&× !&
'& Þ$¶,&¶$$ %!, ÍÏ ì-&#,& &¶þ* Ô ýÿ,+ éý$× ý+ ýÿ, ó$,/-&É
Ýÿ4$ý-, ý-ÿÖ ÝÿÉèý-, %Ê Í * ì-&#,& + ã&*+× ! è!&! *
 èý-, ÿ &ýÿ ýÈ 'È -× .$Ê åÿ$ý-, Äï,*ýµ&þý&Å Ô× ÔÉï,-&&Éðý× Ýÿ4, %ÊÈ Ê 'Ê &Ê ÍÔ× *È !È ý+
Ýÿ4%ý4,'4/ýÈ Ý&&ý *-++Ê ïÿ*!,É ýÿ, é!$$!'&& éý$ ÎÊ + !+, ýÿ,  Ýÿ,× !& Ýÿ,*× "* Ýÿ,×
+,$$*!& Äñ*ÅÈ ý$þ ýÿ,× -% ýÿ,× ì-&#,È è-/! * Ýÿ,× ý% Ýÿ,&
ýÊ ß*Ê Ä&ÊÅ Ýþ#Ê ¶* ý&, ß*!+,-% ïÿ$ý ýÿ,× ¶& é!&-,& .'* + &œÿ+,& é'&ý,+
Ä&ý,-%ÅÖ .'* ß*!+,! ãþ-*, ýÿ,× Ä!&Å ò!*,$ &ýÿ ýÿ,× * Ýÿ,4ÿ# &Ê Í Ù ë#,''&
Ýÿ*'4!, ÷ý#*'ÉÈ *!ÿÊù %Ê Í !& #'%%, & ýÿ,× + !+, +ÿ'& ý ÿ,4ÿ#! ý-ÿÖ ÔÉÿ#! ýÿ,
é!&*ý$È !& ð-*%ý$!& &ýÿ ýÿ,× * #ý% &'ÿ .'* ýÿ,×  áÿ#& þ+!,2&

ÍÎÏ
ýÿ,!&ý$þ

Ý ýÿ,4!&4ý$þÈ ýÿ,4-&4!&4ý$þ
Ô Í³Î  
#ý&&È +!& þ! * ïÿ*!þ-&
.'& ýÿ, !& ö!*& 2/! â'*%&
ýÿ,4%ý$ ý-ÿÖ ÔÉ%ý$× +ÿ+É þ!+
 ýÿ,%ý$È ÒÉÔÉ%ý$È ÒÉ þ!+ ÔÉ%ý$×
Ýßä ýÿ4,$ ͳÔ× !&È *! ýÿ,$ è!,*× %°$!ÿÖ Ôýÿ þ2/Ê ÔÉýÿÊ ýþ* þ! þ+'&** Þ,'&-&Ö
 ýþ*Ö !& Ýÿ,$$!,* _ ÐÌ ÄÏÅÈ _ ÐÍ á ýÿ, éý$ ý-ÿÖ Ô éý$× 2- ýÿ,
Ýÿ4,$ &Ê ÑÈ +ÿ/!2ÊÖ %Ê Ñ * ýÿÉ éý$&× ý+ ýÿ, éý$× 2-%
 , ð!$ .'% ãý&2&× !& Ýÿ,$ Ýÿ,4ý4ÿ &Ê ÍÔ ý+ Ôýÿ '*Ö ýÿ,& éý$ÄÅ× ýþ*Ö ýÿ, %ý$
+ ö!%%*+× é-+ÊÖ Ýÿ,$&',×  ÔÉâýÿ× -% !& Ýÿ,ýÿ+ +ÿ+
!+ +ÿ+ Ýÿ,$ +!& þ-&É Ýÿ,4$ýÿ &Ê ÍÈ Ýÿ,4$œÿ4&* %Ê Ñ ýÿ,4%ý4$!
& 2- +(!$&× !% ïÿ+ýÿ,$É  Ù ë#,ý*  ýÿ,4%'4&ý4,! ý-ÿÖ ÔÉ%'4&ý4,!

4
,ý#, Ä%!, ö!*Ö Ò³ÔÉðý#,Å Ýÿ,4¶4µ*È Ýÿ,4¶µ4$* %Ê Ñ ýÿ,É ýÿ, é'&ý, $ý&È ýÿ, é'&ý,
Ýÿ4,$4!4&ý4$ &Ê ÑÈ ï('*,Ö ýÿ, (ýÉ  ý*%!* ç'(¶µ*È ë#,'(' ý$,× !& ýÿ,%'&ý,!* è*ý&×
 *ý$$$ ¶*, ó,,#œ%( -% !& ýÿ,%'&ý,!+ ç!&
& á!&2- !&+ ò!*,$!&ý$ þ+'&*+ ýÿ,þ& ³³ *°µ, ýÿ,4%'4&ý,4$!ÿ ý-ÿÖ ÔÉ%'4&ý,É

4
ýÿ4,$& ,*Ê Í !& ýÿ, $!ÿ ð!$ Ýÿ, þ& $!ÿ ý$$ ýÿ, é'&ý,
 ,!$& Ýÿ,4%'4&ý,+4#!& &Ê Ï &ýÿ ýÿ,
Ýÿ4,$4&'4, Ê ÍÍÈ é-+ÊÖ ê', !% ó&& !& ï-þ+,ý&,!. !& * ñ%É é'&ý,& ïÿ/ý&*+ÿý, þ'É
 ö!,/*, !&+ Ýÿ,$+ !&* ý&É þ-& !&+ þ+,!%%,& ò*þ+ *&+ ç!&
2& ê', ! á!&+ÿý,& !&+ !&É ýÿ,4+ý%
Ýÿ4,$4(ý-4+ Ê ÍÍÈ é-+ÊÖ ìý-+ !% +,œ&!& ó'*,+ .*$'*& ý,È Ýÿ,4+ý%4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
 ö!,/*, !&* Ýÿ,$&', +ÿ*!þ, %ý& ! ò*þ!&-& ý ÿ,4+(œ&4&! %!, Ô ì*& þÉ
ýÿ4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î× Äý-Å ,/ý+ 2-+ý%%&Ö !+$ý-&È #'(+,&È  +(ý&&,
 '* "%&Ê ýÊ &',,-&È ,!$ýþ&È /-&*&É Ýÿ,4+,-&4&4,ý ý-ÿÖ ÔÉï,-&É
œÿ4,& ,*Ê Î× "%&Ê œÊÖ ! Ýÿ, %&Ê _ ÏÐ ÄÏÅ &Éðý %Ê Í ðý %!, ýÿ, Ý*É
 ¶þ* "%&Ê ý-++(*ÿ& þ!,++,-&&
Ýÿ,4&4* %Ê Ñ ä!*+ÿ %!, ýÿ, á!&!& ö-+ý%%&+,2-&& ýÿ,4+,¶&4! ý-ÿÖ ÔÉ+,¶&4! ýÿ,
 á&& ý% ã/! !+* Ý*, +,& $!ÿ$ý-,&  ï,-&& $ý& ý-*&× !&
ýÿ4,&+ ÔÊ× ý& ýÿ,* ï,$$È ý$+ ò*þ!&-&& &¶þ*È !& É ýÿ,+,¶&! ï!,2-&
 ýÿ,* ì-&#, && ý+ ï-þ+,ý&,!. +!& á!&É ýÿ,4+,¶&4$!ÿ ý-ÿÖ ÔÉ+,¶&4$!ÿ
ýÿ4,&+4/*, +,œ&!#!, þ/ý*, ý,Ê à!+  ý$$ ýÿ, ï,-&&× !& ýÿ,+,¶&É
ý ÿ4,* ï/ÊÖ !&,* 2!, +!ÿ ý*ý&È ý++ + 2Ê ÞÊ $!ÿ% óÿ+$× !& é!2!&
Ý ÿ4,* %Ê Ñ ÍÊ +¶,ÊÖ ! ö!* Ô× -*ÿ !& Ý"#,!. &œ* þÉ ýÊ !&&%&
 â!-* !& â'*% !&* Ô× !&& +,!%%, /*& #ý&&Ö à- +'$$,+, ýÿ,4,œ4! ý-ÿÖ ÔÉ,œ4! ýÿ, ðýÉ
Ýÿ,* !% âý**ý!& ýþ& þ+'&*+ ýÿ,þ&Ê ý à- +'$$É   $ý& ý-*&× !& ýÿ,,œ!*
ÎÊ Þ-+ è!&! Ô× %!, % Ýÿ,* ,+, *°µ, Ýÿ, þ&Ê ñ*$ý-þ
ý*& ÏÊ î-*þ'', ¶* ýÿ, î-É Þ! & &!ÿ, &œ* þ+,!%%,& ýÿ,4,œ4$!ÿ ý-ÿÖ ÔÉ,œ4$!ÿ ý$$
** '* *œ&2,& â'*%& !+*  ýÿ, ðýÈ /°ÿ&,$!ÿ
ýÿ4,*4ý-+ ï/ÊÖ &ýÿ !&,& ò*þ!&-&& #ý&& &,/* ýÿ,4,ý-4+& ÔÌÌÌ
Ýÿ4,*4þý& Ê ÍÌ 2-+ý%%&É '* ,*&&, É  4-&4!&4ý$þ Ô Í³Î
ýÿ,
Ý ÿ4,*4þý&4ý*, Ê ÍÌ +ÿ*!þ& /*&Ö à- +'$$,+, Ýÿ,4-&4+ÿ42!4* %Ê Ñ ð!$&É
Ý ÿ4,*4ÿ# &Ê ÕÈ ï/ÊÖ ä!&,*É ýÿ,þ& Ë Ýÿ, þ&Ê _ ÏÐ áÒ  %* * ï,-&,&*.'$, -%
 ÿ#× ã+ÊÖ ò'**ÿ# áþ&+'Ö ýÿ,ýþ& Ë Ýÿ, ýþ&È ÍÕÒÔ
ýÿ4,*4$ý+4,! ï/ÊÖ !&,& %* ý$,%ýÿ& Ë äý$, %ýÿ&È %ýµÉ ýÿ,4-&4.!*42! ÐÔ× ! î.'$-,!É
 þ$ý+,, ý$+ .'*& Äïÿ!Å× ã+ÊÖ ý$,& Ë éýµ ý$,&Ê '& .'& ýÊÖ .'& ÍÔÐÔ
.'**$ý+,! Ýÿ,4-&4.!*42!4* %Ê Ñ Ý&œ&*
ýÿ4,*4$! ýÿ,44þ& ý-ÿÖ Ýÿ, 4þ& * î.'$-,!'& .'& ÍÔÐÔ
ýÿ4,*& ï/ÊÖ !&,&  !&,*Ê ÐÑ ý-(ý++&×  .$Ê Ýÿ, Ýÿ4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ× !& ÝÿÉ
Ý ÿ4,*4+,4.& ÷É.è&ù %Ê ÓÈ ï/ÊÖ ýÿ,4ý4þ& ý-ÿÖ Ýÿ, ý4þ&  ,-& þ!,& '*Ö ýÿ,-&É
 !&,** Ýþ+ÿ$-++ !&+ ïÿ!É  !&,*Ê ÒÌ× ýþ, ýÿ,  '*Ö Ýÿ,½ þ!,& ì*+'&
+× ã+ÊÖ ò'**+,.& ýÿ,4-&4*, ÔÌÌ vÿ4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
ýÿ,4ýÿ ý-ÿÖ Ôýÿ ý-ÿÖ ÔÉýÿ  4-&4*,4"ý*4!4* ý-ÿÖ
Ýÿ, Ýÿ4,-& 4þ!4,& ý-ÿÖ ýÿÉ
 ýÿ,%ý$È !& ýÿ, ïÿ!ÿ,&  ,-&44þ!4,& 
4

ÔÌÌÉæý*Éâ!4* Ê ÍÍ
ýÿ,4"œ4*! ý-ÿÖ ÔÉ"œ4*! ýÿ, Ýÿ4,-&+4ý(4($ý-+ %Ê Í &-* ïÊ
ýÿ,ýÿÈ Ôýÿ '* ÔÉýÿ  æý* ý-*&È ýÿ, æý* ý$, Ý ÿ4,-&+4*4'$ %Ê Í
Ýÿ,4"œ4*!4Ä*Å ý-ÿÖ ÔÉæœ4*!4Ä*Å ý ÿ4,-&+4.'$$
ö-+ý%%&+,2-&&È þ! &&  %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔÈ ý ÿ,42& ÍÔ× * !+, ýÿ,2& ÄæýÉ
* $,2, Þ+,ý&,!$ !& !+* Ýÿ,4"œ4*!4Ä+Å ý-ÿÖ ÔÉæœ4*!É  * ý$,Å× * !+, é!,, ýÿ,2&È
â'*% &!ÿ, +$þ+,+,œ&! .'*É 
Ä+Å &Ê ÍÔ ÄÍÓÅ ç!& .'& ýÿ, ¶þ* ýÿ,2&× !% æý* ýÿ,É
#'%%,È /*& 2-+ý%%&É æý*& 2& &Ê ß*Ê
+ÿ*!þ&Ö ýÿ,ýÿÊ _ ÏÒ ÄÍÊÎÅ ýÿ,4"œ*4$!ÿ ý-ÿÖ ÔÉ"œ*4$!ÿ ý$$ ýÿ,42&4-&4*, ÍÔÌÌ
àý ýÿ +'/'$ ý$+ Þ+,ý&,!$  ýÿ, æý* ýÿ,42&4"œ4*! ý-ÿÖ ÍÔÉ"œ4*!
!&* ö-+ý%%&+,2-& ý$+ ýÿ,4$'+  ýÿ,2& æý* ý-*&È ýÿ,É
ý-ÿ ý$+ ï-!0 +& /*& Ý ÿ,4$'4+!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ 2& æý* ý$,


ÍÎÐ
ý ý,'
ýÿ,42! ÔÌ× * Ä+!Å !+, é!,, Ä*Å
 ýÿ,2!Ö ,/ý ÔÑ æý* ý$,× !& !
 '* %ý&$ý, ïý,þ!$-&
.'& ò*ý--&+'*ý&&
Ýÿ4,!'& ÷«#òè&È &$Êù Ê ã&Ê É &-*

ïÊ +(ý&&&+ ã+ÿ&
Ý
ýÿ,2! #'%%&Ö 2/!+ÿ& ÓÑ œÿ42& !&,*Ê Í Ýÿ4,!'&4!$% ÷«#òè&Éù %Ê Í ï(!$É Ýà
-& ÓÕ æý* ý$,× * !+, +ÿ'& /!,  ÿÊ !Ê Ýþ#Ê ¶* ýÿÿ-+ý,!.-+ ÿ-% !&É
ýÊ  Ýÿ,!'&+2&&
!$% %!, .!$&
¶þ* ! ýÿ,2! !&!,!.'× .$Ê Ý##-+ý,!. Ýÿ4,!'&4(ý!&4,!& ÷«#òè&(˯&,¯ÔÈ
Ýÿ,42! Ê ÍÌ ! öý$ ÔÌ Ýÿ! ÷«+¯È &$Êù &Ê Ñ &-* ïÊ 
&$Ê sÝ#,!'&+%ý$*!cù Ê ã&Ê É
  èïà ÎÊ é-+!#*!ÿ,-&
ÍÊ -+ÊÖ &-* ïÊ î!ÿ,-& !&&*ý$þ *
ýÿ,2!* æý* '* Ýÿ!4!4%4,*! ý-ÿÖ Ýÿ!4!4%,4*! ý%*!#Ê ýþ+,*ý#,& éý$*!
Ýÿ,2!*"ý* Ê ÍÍ &-* ïÊ Ù Ý2!!%,*! Ýÿ4,'* ÷«#,èÄ*ÅÈ &$Êù %Ê Õ ïÿý-É
Ýÿ!4!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ù Ý2!!,œ, +(!$*
ó&& ýÿ,2!* ý$+ !&+,œ&!É Ýÿ!4'4+ Ê ÍÍ Ù Ý2!'+ ý Ê Ýþ#Ê ¶* ý ý,'
+ Ý"#,!. +& /!*È ý+ Ýÿ!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éý ïœ-* ýÊ Ê Ýþ#Ê ¶* ý& *× ê-þ-* ýÊ Ê
ý+ ï-þ+,ý&,!. æý* &œ* þÉ Ýÿ#* ÍÊ %Ê Ñ ý$,+ â$%ýµÈ 2/!É à'&ý-
+,!%%,È +ÿ*!þ, %ý& + #$!&  +ÿ& ÍÕ -& ÒÑ Ý*× ÏÌ Ýÿ#* ýÊ àÊ Ýþ#Ê ¶* ý-µ* à!&+, Ä!&,*
-& ,*&&, .'% ï-þ+,ý&,!.Ö èý& ÎÊ %Ê Ò $ý&/!*,+ÿý,$!ÿ * îý&É '* à!&+,þ2Ê .'&
! ýÿ,2!* æý*È !& & ýÿ,É þþý-,+ ï,¶ÿ# èý&È â$ ë!2!*& -& Þý%,&Å
2!* æý*&Ê Þ*!, %ý& ! Ýÿ#*4þý- %Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ× ÝÊ àÊ Ýþ#Ê ¶* Ý&&' à'%!&!
+ý%, â¶-& !&& ý$+  Ýÿ#*þý- ,*!þ& '*Ö ýÿ#*É Ýý4þ! %Ê ÕÈ °+,**Ê -+ÊÖ "%ÊÈ *
ö-+ý%%&+,2-&È +ÿ*!þ, þý-,*!þ& þ! ý$$% sý-ÿ ýþ!c +!& /!$$È
%ý& 2-+ý%%& -& *'µÖ ! Ýÿ#*4þý-4* %Ê ÍÍ &-!*!* é&+ÿÈ ó!ÿ,!É
Ýÿ,2!*"ý*È !& & Ýÿ,2!*É Ýÿ#*4þý- ,*!4þ& ý-ÿÖ ýÿ#*É ,-*
"ý*&Ê _ ÏÓ ÄÍÊÎÅ  þý-4,*!4þ&  ý ýþ4+-*4-% ÷$ý,Êù× !& Þý-(É
à! ïÿ*!þ-& %!, ö!*& !+, Ýÿ#*4#*-4% Ê ÍÍ ! 'þ*+,È ,-& ý ýþ+-*-% ¶*&Ö !
ý* þ&ý$$+ ý- 2/!*$!  ($¶þý* á*+ÿ!ÿ, + Ýÿ#*+ -&%°$Ê â'$& !&* Þý-(É
ó!+ %°$!ÿÖ ÔÌ* æý* þ2/Ê Ýÿ#*4$ý& &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ ,-& 2!& -& ý%!, !* ñ&É
ÔÌ*Éæý*Ê _ ÐÍ áÈ _ ÐÎ ý ÿ#*& !&,*Ê Í× ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ +ÿ/* +!&&!#!, þ/!+&
 ý*þ!,&È ý&+,*&, $*&& ÝàÝß Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!&* à-,É
½ ã*-&2ý$& Äçý*!&ý$2ý$&Å
-&,* !&* é!$$!'& +ÿ*!þ, %ý&
Ýÿ#4"ý ÷+ÿ/Êù %Ê ã&Ê ÉÄ+Å ì$Ê É+
 þ'',°*%!* ïÿ$!,,& * èý(É
+ÿ* Ý-,'%'þ!$Éß$-þ
ý ýÿ4,ý ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ýÊ ýÊÅ× ,/ý+
ý-ÿ ý&& #$!&È /&& +! v&É (& ý ýÿ,ý $&Ö 2- & Ý#,& $É
$!ÿ#!, %!, ï-þ+,ý&,!.& ý-É Ýÿ'&4ÿý4-ý %Ê ã&Ê É °ÿ+,* &È + ý$+ *$!, þ,*ýÿ,&
/!+&Ö à* ý$, ä** %¶++, Þ* * Ý&& -& Ý%*!#ý+ ýý4!' ÷ýýÖù'È !,ý$Êù é-+ÊÖ $ý&É
+ÿ'& -% ! ýÿ,2! +!&Ê Ý$$ ˜ ÿ'&4!4,!4'& ÷ý#ª!+"ªÖÈ *2Êù ÄÝþ#ÊÖ +ý%È *-!
ýÿ,2! ýþ& ! á!&$ý-& ý&É ˜ ÿÊÅ -&,* ò'*þý$,È &!ÿ, +, Ýý4!' ÷ýýÖù'ù &Ê Õ ýý!' 2-
&'%%&Ê _ ÑÔ ÄÒÅ Ä2- $!*& þ2/Ê $!*,Å +(!$&+ é-+!#+,¶ÿ# '* ð!$
Ýÿ'4&!, %Ê Í Ù Ý#'&!, ý.'&
ýÿ,42!4* ÔÌ*× !& & Ýÿ,2!*É Ýÿ'4&!4,!& ÷$ý,Êù &Ê Í Ù Ý#'&!,!& Ýý$4þ*,È Ý$4þ*, %œ&&$Ê ò'*É
 "ý*& '*Ö ýÿ,2!* æý*& ý ÿ'&4,' ÷!,ý$Êù ÄÝþ#ÊÖ ý ÿÊÅ ý- &ý%
Ä%!, ö!*Ö !& & ÔÌ*Éæý*& 
îÿ&-& Ä.'&Å× !&& Þ,*ý Ýý% ÍÊ !% ÝðÖ ï,ý%%.ý,* *
'*Ö ÔÌ* æý*&Å + ÎÌÊ æý*É ý ÿÊ +ÿ*!þ& é&+ÿ!, ÎÊ %œ&&$Ê ò'*&ý%
-&*,+Ö .'& ÍÕÔÌ þ!+ ÍÕÔÕ× !& Ýÿ4)-!, ÷ý#!ÖÈ *2Êù &Ê Õ á%(ý&+É Ýý%+4ý(4$ %Ê Ò * ïÿ!$#&'*É
+!&& ýÿ,2!* æý*& '*Ö þ+ÿ!&!-&È í-!,,-& ($ ý% äý$+È þ!% éý&& ',
Ýÿ,2!*"ý*&Ö !% Ý$,* 2/!É Ýÿ4* ÷˯#èÄ*ÅÈ &$Êù %Ê Õ &$Ê +,ý*# *.'*,*,&
+ÿ& ÔÌ -& ÔÕ× !& ýÿ,2!* -& &'*ý%*!#Ê â$œÿ&%ýµÈ Ýý%+4#'+4,¶% &Ê Í× &-* !& *
æý*ý&Ö ,/ý+ ÍÕÔÌ ä*+,$$É ÐÌÐÓ %Î ó&-& !% ÝÊÖ &ýÿ#,
,+È "%ÊÈ * ÍÕÔÌ þ'*& !+, Ýÿ4*'4$4!& ÷$ý,Êù &Ê Í &-* ïÊ Ý4ý(4,ý4þ!4$!4,œ, ÷$ý,Êù Ê ã&Ê É &-*
Ýÿ,42!4* ÍÊ %Ê Ñ é&+ÿ .'& ÔÌ Ù Ý#*'$!& ïÊ Ý&(ý++-&+.*%°&
 æý*& '* 2/!+ÿ& ÔÌ -& ÔÕ Ýÿ4*1$ ÷*!ÿÊù &Ê Í &-* ïÊ !& Ý4ý(4,ý4,!4'&È Ý4ý(4,!4'& Ê ÍÌ &-*
æý*&× * !+, !& *¶+,!* ÝÊ× ç-&+,+,' ïÊ Ý&(ý++-& 2Ê ÞÊ * ï!&&+É
ó!& .'& ÍÕÔÌ ÎÊ ì$Ê * !+, !& & Ýÿ4*1$4ý%! ÷*!ÿÊù &Ê Í ï-þ+,ý&2 '*ý& ý& œ-µ* î!2
Ýÿ,2!*&Ö ¶þ* ÔÌ æý* ý$, !& +,œ*#ý$,!&È +,ý*# *!,2,& Ý4ý(4,* %Ê Ñ ðÿ&Ê á*œ&2-&+ÉÈ
Ýÿ,42!4*4"ý4* ì$Ê .$Ê ýÿ,2!* èþ&+%!,,$&È ! /ý*+ÿ!&$Ê 
ö-+ý,2*œ,
ý ÿ,42!4ýÿ ý-ÿÖ ÔÌýÿ ý-ÿÖ #*þ+**& !+, ý4ý(4,!4*& ,*Ê Ï ý&(ý++&× !&
 ÔÌÉýÿ .$Ê ýÿ,ýÿ Ýÿ4*1$4+œ-4* Ê ÍÍ v,1$&#ý*þ'&É ó'&-& ýÊ °+,**ÊÖ **!ÿ,&
ýÿ,42!4"œ4*! .$Ê ýÿ,"œ*! +œ-*È Ý-+ý&++,' .!$* Ý4ý(4,!4'& Ê ÍÌ Ù Ýý(,ý,!'&
ýÿ,42!4%ý$ .$Ê ýÿ,%ý$ ç-&+,ý*2 -& +1&,,!+ÿ* ý4ý(4,!. ý- Ýý(,!'& þ*-&È
ý ÿ,42!+4,Ä*È É+Å× * ýÿ,2!+, âý+*& Ä+!ÿÅ ý&(ý++&
 ãþ-*,+,ý Ýÿ, ÷«#,ù %Ê ÕÈ æ-&+(*Ê ÍÊ þÉ ý4œ)-ý, ý&%++&È &,+(*É
Ýÿ,4214$!&4* ý-ÿÖ ÔÉö14$!&4*  Þý& ÎÊ Þý&ý-,*!,,
#ý&&, ÿ&
 %Ê ÑÈ -+ÊÖ ç*ý,ý*2- %!, !É ÏÊ *'µ Ý&+,*&-& ý ý4,' ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ý ÊÅ .'% ðý
&% é','* %!, ýÿ, ö1$!&*& Ýÿ4,!4&!4-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ Ù Ý#É * Ý-++,$$-& Ä+ óÿ+$+Å
Ýÿ14$! ÷ý01ÉÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ $&É ,!&!-% ý&

ÍÎÑ
ÝàÞ

Ý ÝàÞ Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!& à-,+ÿ


Þ!'*ý(!È ÍÔÓÑ þ!+ ÍÕÍÎ *+ÿ!É
Ý& äý&+,ý, !% +¶$Ê æ%&
Ý4&ý-4*È ç'&*ý ,Ê ì'$!,!#*
ý !&4!4&!4,-% ÷$ý,Êù þ!+ !&+ ñ&&É
$!ÿ× -&&$!ÿ ',
ÝàÞ &&+ þ!'*ýÊ êýÿ+ÿ$ý/*# Ý4&!4,!+ ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É ì$Ê É,!É ý!4(°+ ÷$ý,Êù ,,*!ÿÈ .*,,,
%!, %* ý$+ ÎÑ ÌÌÌ á!&2$þ!'É & à*¶+&ÉÈ è1%(#&',&&,É Ý!4('4+!4,ý+ Ê ã&Ê É &-* ïÊ â,,É
*ý!&× +!, ÍÕÑÏ › êàÞ 2¶&-& +-ÿ,
Ý4& ÷$ý,Êù %Ê ÍÌ Ù ï-%%ý& ý4&'4! *¶+&ý*,!È *¶+! Ý4"#4,!. &Ê ÍÈ Ý4"#4,!4.-%
Ý4 &4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éý ö-É Ý4&'% &Ê ÍÈ Ý4&'4%ý &Ê ã&Ê  ÷É.-%È $ý,Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É.ý
 êýÿ,*ý
+ý,2È É+ ì$Ê É%ý,ý -,ý*,! à*¶+&É ÷É.ýù á!&+ÿý,+/'*,
ý4!4*& ,*Ê Ï ý2-ÉÈ 2-+ý%%&É +ÿ/-$+, ý4"#4,!4.!+ÿ ÷É.¯òù
2œ$& Ý4&'4.!4*-+ ÷É.!ÖÉù &ÊÈ -+Ê ý-ÿÖ Ý4"-&#, ÷$ý,Êù %Ê ÍÌÈ °+,**ÊÖ ÞÉ
ý4!' ÷!,ý$Êù ý!-È $þ /'$ %Ê ã&Ê É ì$Ê É*&È éÊÖ ç*ý&#É 
ý%,&,!,$È 2Ê ÞÊ â'*+,ý"-&#,
Ý4!+ Ýþ4þý ÷ý-ÿÖ ÉþÖþýù !,+*** * Ý,%/ Ý4"-+4,ý4þ$ ì ÷èùÆ+,èþ$ ÉÈ
 äý-(,+,ý,
 .'& v,!'(!& Ý4(, ÷$ý,Êù %Ê ÍÌ ÍÊ *¶*Ö !& !É 
&$Êù %Ê Õ .*œ&*$!ÿ Äý&(ý+É
ý4!4+'&4+ÿ ç*ý&#4!, ý-ÿÖ & ã!%$* á!&/!,*È +-&+œ!Å óÿ+$#-*+
 &#4!,
Ý4!4+'&a4+ÿ ç*ý é!+,* ÎÊ ïÿ¶$*È æ¶&* ý4"-+4,!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï ý&(ý++&È
÷«Ö¯+è&ÉÈ &ýÿ %  &$Ê Ý*2, Ý* Ê ÍÍ !ÿ&× °+,**ÊÖ !&#$!&È %!,
Ý!+'&ù Ê ÍÌ &-* ïÊ Þ*ý-&œ*É v*4ÿ& &Ê Ó ñ&!'*% .*+&
þ-& * äý-, !&'$ $&* ý4*!È ý4*! Ý4"-4,ý&, ÷$ý,Êù %Ê ÍÌ !&% °É
'* %ý&$ý,* ì*'-#,!'& œ4*!È œ4*! 
*& ë!2!* 2-* ä!$ 2-,!$,*
+ êþ&&!*&*!&&'*%'&+ Ý*4$ý++ %Ê Î Þ$-,&,&ý% ý-+ "-&* ë!2!*
Ý4!4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ä!&2-¶É * Ý* Ý "- ,ý& ,-* Ê ÍÌ Ý%,È à!&+,+,$É
4 4 4
-&È ö-+ý%%&2œ$-&× ã+ÊÖ œ*& ,*Ê Í %!, Ý*& .*+& $ !&+ Ý"-,ý&,&
ï-þ,*ý#,!'& v4*-& Ê ÍÌ ý $Ê Ýþ#Ê ¶* ý $!þ!,-%
ý4!4,!4'4&ý$ 2-+œ,2$!ÿÈ &ýÿ,*œÉ ˜ -0 %ý!&+ ÷ý²%¾ÖÈ *2Êù é-+Ê Ý4$ý4,-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê É '*
$!ÿ %!, 2/! äœ&& 2- +(!$& É,& ä$*È Ý%,+!$
ý4!4,!. ý- Ý!,!'& þ*-&È Äþ!% ç$ý.!*+(!$Å Ý4$* %Ê Ñ !& ã*!.'$
!&2-¶& Ýàâß Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!&* à-,É Ý4$*4þ$!ÿ# %Ê Í
Ý4!4,!. &Ê Í ö-+ý,2È * !& *!&É +ÿ* âý**ýÉß$-þ ý $!þÊ Ýþ#Ê ¶* ý $!þ!,-%
* é& ! /¶&+ÿ, á!É Ý4' Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ Ýþ#Ê ¶* ý $!4þ!4,-% ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ý $ÊÈ
&+ÿý, !&+ ï,'+ .*þ++*,  Ý$$%!& à-,+ÿ ãþ¶*&É ý $!þÊÅ &ýÿ Þ$!þ&
Ä2Ê ÞÊ þ! ð*!þ+,'&Å '*&-& Ķ* v*2,Å ý4$!È ý4$!
ý4!42!4*& ,*Ê Ï 2-+(*ÿ&È 2-É ý4œ4*&, ÷$ý,Êù ý&ý,&È 2-É Ý4$!4Ä*ÅÈ Ý4$!4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ
*#&&&È 2Ê ÞÊ !& -&+!&!*,+ 
+ý%%&œ&& þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ
Þ!$ !&% þ+,!%%,& éý$* Ý4œ4+!4'& Ê ÍÌ ÍÊ ý+ äý,& ý&É ý %ý4!'4*% à! $'4*!4ý% ÷$ý,Êù
ÝÉ'& ÷«Ú&È &$Ê s!&2-¶É !&ý&* Ä.'& ï,'&Å ÎÊ ò*É  ÄÝþ#ÊÖ ÝÊ éÊ àÊ ãÊÅ !&,$Ê '%&!ý
&cù &Ê Õ #'+,&*! ö-ýþ /ýÿ+-& Ä.'& ã/þ&Å tÖ Äý$$+Å 2-* *°µ*& á*
Ý4-#4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ý+ Ý&2!É ý4œ4+!. Äý&Åý,&È Äý&Å#$þ& ã',,+ Äóý$+(*-ÿ * æ+-!É
& !&+ ã$!+ ý& & ç°*(* ý 'ÿ ÷$ý,Êù ÍÊ 2- !+% ö/ÿ# ,&Å
Ý4-#,4'* %Ê ÍÏ *ý&2!&*  % Ý-&þ$!ÿ# *ý-+×
ÎÊ ý-+ Ý4%!4&!+4,*ý4,!4'& ý-ÿÖ Ý4%!4&!+,É

é-+#$× ã+ÊÖ Ýþ-#,'* !& ó'*, ý 'ÿ þ!$& *ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ò*/ý$,-&È
ý ÷*2Êù ý!-È $þ /'$× "%%Ê ÝÉ'ÿÉá&,4+ÿ!4-& Ê ÍÌ ò*/ý$,-&+þ°*
Ý '*Ö ý +ý& ÝÉ' ÿÉéýµ4&ý4% Ê ÍÍ ý4%!4&!+4,*ý4,!. ý-ÿÖ ý4%!4&!+,4*ýÉ
Ý &Ê Õ Ýþ+ÿ!+*-µ× "%%Ê Ý4'*  4,ý4,!. ÷$ý,Êù %Ê Í á*%ýÉ ,!. 2-* ò*/ý$,-& °*&È
!& Ý 2-/!&#& &-&+'*%È å%(*ý,!. * ÍÊ ì*É ý- % ò*/ý$,-&+/È ò*É
Ý4þý* %Ê ÍÈ &,Ê êý% ¶* & +'& ì$-*ý$È 2Ê ÞÊ & /!*½ /ý$,-&+t
ï,'*ÿ× é!+,* Ýþý* Ýàäï Ýþ#Ê ¶* Ý-%*#+ý%#!,+É Ý4%!4&!+4,*ý4,'* ý-ÿÖ Ý4%!4&!+,É
Ý$ %Ê Ñ &-* ïÊ !2!,Éä1(*ý#,!.!,œ,++1&*'% *ý4,'* %Ê ÍÏ ò*/ý$,*
Ý4$ý4!4 /!þ$Ê ò'*&ý% Ý!4ý4('4*ý ÷*!ÿÊù ì$Ê $!ÿÉ ý4%!4&!+4,*!4*& ý-ÿÖ ý4%!4&!+,É
Ý4$ý! ÷«è$¯ù äý-(,+,ý, .'& ¶$,!È 2/!+ÿ& ã-, -& Þ°+ *!4*& ,*Ê Ï .*/ý$,&× ý%!&!+É

ï¶ý-+,*ý$!& $!& à!& ,*!*,* ì*!+Ö þ°*$!ÿ &É
Ý4$ /!þ$Ê ò'*&ý% Ý!4- ÷ý"²Öù &Ê Õ Ýþ+ÿ!+*-µ× %!,* '* +,+,2,* ì*!+È
Ý$4! /!þ$Ê ò'*&ý% "%%Ê !& Ý!- 2-*-&È 2-É 2Ê ÞÊ ì'+,,ý*!
ý4$!È ý4$! /!&#&× "%%Ê Ý!- '*Ö ý!- ý4%!4*ý4þ$ .*ý$,,Ö þ/-&É
Ý4$!4Ä*ÅÈ Ý4$!4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ +ý& *-&+/¶*!
þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ ý!4-½ ÷ý"²ÖÈ *2Êù $þ /'$½ Ý4%!4*ý$ ÷ý*ýþÊù %Ê ÍÈ °+,**Ê ý-ÿÖ
ý$& ,*Ê Í !& & Ý$++,ý& *É v!4#-4$ý ÷$ý,Êù Ê ã&Ê É ì$Ê É$ý %Ê Î ÍÊ ï'!2!* !% ã&*ý$+É
þ& ÷É$ËÖù ÍÊ á!&ý++-& .'& â&+,*& *ý& ÎÊ ïÿ%,,*$!&
Ý$+4þ*! %Ê Í '* ê!+ÿ& %!, ïœ-$& -& Ý4%!4*ý4$!4,œ, Ê ÍÌ ã+ý%,!, *
Ý$+4ý4%!4$! ÷É$"èù Ê ÍÍ ã!þ$& ÎÊ ê!+ÿ Ķ* !& ï,ý&É Ý%!*ý$È 'þ*+, ç'%%ý&'É
Ý$+44+ÿ$ÿ, &Ê Ï þ!$È !&& ïý*#'(ýÅ -& ò*/ý$,-&++,$$ *
Ý$+4+,'$2 %Ê Í &-* ïÊ v!$ ÷$ý,Êù %Ê ÍÌ '* %Ê ÍÎÈ !% ý$É ç*!+%ý*!&
Ý$+4,!4,$ %Ê Ñ ,& î'%Ö '* Þý%,* Ý4%!4*ý$+4+ÿ! &Ê Í

ÍÎÒ
Ý.'ÿý,-+ à!ýþ'$!
Ý4%!4*ý$Ä+Å4+,ýþ %Ê Î 'þ*+, è!É
,-& * ç*!+%ý*!&
.*+&× !& ì'+,+&-& Äý&
"%&ÊÅ ýÊ
ý -+-% (*'4(*!4-% ý-ÿÖ ý
-+-% (*'( 4*!4-% ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ý
Ý
Ýàê Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!&* à-,É ý4*,, ÷$ý,ÊÉ*2Êù ¶þ+ÿÈ +ý-þ* -+Ê (*'(ÊÅý- œ*2,$Ê î2(,&Ö Ýàò
+ÿ* êýÿ*!ÿ,&!&+, Ä!& * -&  '*&,$!ÿ 2-% !&& ãþ*ý-ÿ
ààîÅ Ý4*!ý Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ ç-*2'*% ý .ý4$'4*% ÷É .ýÉÈ $ý,Êù % ó*,
Ý4&0 ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ Ý&ý&È Ý&É ¶* Ý*!ý,!+ÿ+ é* &ýÿ

œ&+$ ÎÊ á!*+,'ÿ# -& á!$!,* Ý4*!4ý4,!4+ÿ+ é* &Ê ã&Ê É& Ý4.ý&4,ý ÷è.ýÖ&,¯ùÈ &$Êù
ý4&'4%!4&ý$ ÷$ý,Êù 2- !&% ê'É É+ ð!$ + é!,,$%*+ 2/!É %Ê Õ ÍÊ ò'*,!$ ÎÊ ð&&!+Ö * *+É
%& °*! '* !&2-,*,&× +ÿ& å,ý$!& -& * Þý$#ý&É , ì-&#,/!&& &ýÿ % á!&É
ý&'%!&ý$+ Ý,,*!þ-, ý$þ!&+$ +,ý&
ý'4$+42&, ÷$ý,Êù *ý&/ýÿ+&È ý4*!È ý4*! Ý4.&, ÷É.Î&,È $ý,Ê sÝ&#-&,cù

!% æ-&ý$,* +,& œ4*!È œ4*! %Ê Í ! .!* ó'ÿ& .'* ó!É
Ý'4$+42&2 Ê ÍÌ &-* ïÊ æ-&É Ýàï Ýþ#Ê ¶* Ý-%*#+ý%#!,+É &ýÿ,&
ý$,*È !  ö!, &ýÿ % á!&+,É !2!,+1&*'% Ý4.&4,!+, ÷É.Ë&Éù %Ê ÍÌ Ý&°É
2& * ì-þ*,œ, þ!+ ,/ý 2-% Ýàïè Ýþ#Ê ¶* ý+1%%,*!ÿý$ !!,ý$  ï#,È ! ý& ! þý$É
*!* !&*
ÎÌÊ èþ&+"ý* +-þ+ÿ*!þ* $!&Ö ò*þ!&-&+ý*, ! ó!*#-&, ß*!+,! $ý-þ,
Ý'$ %œ&&$Ê ò'*&ý% ¶* àý,&¶þ*,*ý-& ý4.&4,!. ÷É.Ë&Éù ý& -&/°&$Ê
Ý'4&ý! ÷þ*Ê s%!& ä**cù !% Ý4+'*4þý, ÷$ý,Êù &Ê Í Ù Ý+'*(,!. ï,$$ þ!&$!ÿ
Ýð êý% ¶* ã',, Ý4+'*4þ&+ &Ê ã&Ê É ì$Ê Éþ&42!4& Ý4.&4,!.4#&'+4( ÷É.Ë&Éù Ê ÍÍ
Ý'4&!+ ÍÊ *!ÿÊ ïý&+,ý$, 
'* Éþ&4,!ý þ! * Ý+'*(,!'& ç&'+( ý& -&/°&$Ê ï,$$È
ÎÊ %Ê Í +ÿ°&* æ¶&$!& ÏÊ %Ê Í 
* ý+'*þ!*& ï,'È Ý+'*É 2Ê ÞÊ ý% ï,ý%%
!& ïÿ%,,*$!& þ*× .$Ê Ý+'*(,!. Ý4.&4,!.4#*ý4,* ÷É.Ë&Éù %Ê Ñ êÉ
ý'4&!+ÿ +ÿ°& /! Ý'&!+× ý'É Ý4+'*4þ* %Ê Ñ Ù Ý+'*þ&+ þ&#*ý,*
&!+ÿ* ò*+Ö ý&,!#* ò*+ ý-+ ý4+'* 4þ!4*& ,*Ê Ï ý- * ëþ*É ý4.&,4$!ÿ ÷É.Î&,Éù .'*/!É
àý#,1$-+ -& ð*'ÿœ-+ $œÿ !&+ +,& ï,'+ ý&$ýÉ &ýÿ,$!ÿ
Ý'4&!+4*°+4ÿ& &Ê Ó !& äý&&É *& Äãý+È $°+, ï,'Å Ý4.&,+4#ý4$&4* ÷É.Î&,+Éù %Ê Ñ
-µ/œÿ+ Ý4+'*(4,!4'& Ê ÍÌ Ý&$ý*-&È Ý4.&,+4#*ý&2 ÷É.Î&,+Éù %Ê Î
ý4'(4,!4*& ,*Ê Ï ý& ç!&+ +,ý,, ò*!ÿ,-& Ä!&+ ãý++ '* Ý4.&,+4+'&&4,ý ÷É.Î&,+Éù %Ê Í
ý&&%& $°+,& ï,'+Å ý- * ëþ*É Ý4.&,+42!, ÷É.Î&,+Éù Ê ÍÌ
Ý4'(4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý&&ý% ý& $œÿ !&+ +,& ï,'+ Ý4.*þ ÷É.Î*þÈ $ý,Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê
ç!&+ +,ý,, Ý4+'*(4,!. &Ê Í þ! * Ý+'*(,!'& Éþ!4& ó'*,È ý+ !& Ý"#,!.
Ý4'(4,!.4$4,*& &-* ì$Ê * ý+'*þ!*, ï,'È Ý+'*þý,× '* ò*þ &ý-* þ2!ÿ&,È
Ý4'(4,!.4#!& &Ê Ï .$Ê Ý+'*þ&+ ñ%+,ý&+/'*,È 2Ê ÞÊ þý$È +*È
ý4'*ý$ ÷$ý,Êù !& * êœ + Ý4+,*!&4&+ ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É ì$Ê +''*,
é-&+ $& É&42!4& '* É&4,!ý 2-+ý%É ý4.*4þ!4ý$È ý4.*4þ!4$$ ÷É.Ë*Éù !&
Ý4'4*ý4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ Ý&þ,-& 
%&2!&+È 
þ$-,+,!$$&+ * Ý*, !&+ Ý.*þ+×  ý.*þ!ýÉ
ÎÊ ä-$!-& Ä* çý*!&œ$ ä!$%!,,$ $* ãþ*ý-ÿ
.'* % &- /œ$,& ìý(+,Å Ý4+,*!&4&2 Ê ÍÌ &-* ïÊ 2-+ý%É Ý4.*4þ!4ý$4þ4+,!%4%-& Ê ÍÌÈ
ý4'4*!4*& ,*Ê Ï ý&þ,& %&2!&  âœ!#!, Ä!&+ Ý4.*4þ!4ý4$ ÷É.Ë*Éù &Ê ã&Ê É+
Ý'*4&'È ð''* óÊ ,Ê ì!$'+'( ï,'+Å ì$Ê Éþ!4ý4$!4& &œ* Þ+,!%%-&
Ý*Ê Ýþ#Ê ¶* Ý*++ ý4+,*!&4!4*& ,*Ê ÏÈ éÊÖ 2-+ý%É !&+ ò*þ+È ñ%+,ý&+þ+,!%É
ý *% ÷$ý,Êù 2-* ïýÿ %&2!& %-&È 2Ê ÞÊ ý% ý&*& ðýÈ %!,
Ý4* 4&ý4$!& ÷$ý,Êù &Ê Í &-* ïÊ ä'*É Ý-4$ý* ÷œ$+ÿ$!ÿ &ýÿ & Ý-É *'µ* â*-
%'& + êþ&&!*&%ý*#+ $ýÉÝ$(& !& ã*ý-þ¶&&ù %Ê Í Ý4.*4þ!4ý$4+ý,2 ÷É.Ë*Éù %Ê Î !&
Ý4*4&ý4$!&4+(!4$ %Ê Ñ é& !& â$+(ý,È ïÿ%-ÿ#+,!& ñ%+,ý&+þ+,!%%-& &,ý$É
+ Ý*&ý$!&+ !% Þ$-, ý-$, ÷$ý,Êù */ýÿ+&È É ,&* êþ&+ý,2È ñ%+,ý&++ý,2
Ý4*4&'+4,4*'& &Ê Í &-* ïÊ ä'*É 
+ÿ$ÿ,+*! ý4.*4þ!4$$ ÷É.Ë*Éù Ù ý.*þ!ý$
%'& * êþ&&!*&*!& ÝÉà-* &Ê ã&Ê É &-* ïÊ ÄÝþ#ÊÖ ÝÅ  ÷É.Ë*Éù &,&+,$É
ý4.*4+ý4,!.
Ý4*+4+ý&, ÷%$ý,Êù %Ê ÍÌ Ýþ+&É !& ð'&ý*, $&È &+œ,2$!ÿ
*  ÝÉà-*Éð'&4$!4,* Ê ÍÍ Ý4.*4,!4+!& ÷«.è,ý¯2¯ÔÈ &$Êù
Ý4*+4+ý, %Ê ÍÌ á%(œ&* Ä!&* ý -+Ê Ýþ#Ê ¶* ý -+-% 
&Ê Õ Ý&2!&/*þ-&È Ý&2!
ì'+,+&-&Å ý -+Ê (*'(Ê Ýþ#Ê ¶* ý -+-% (*'É Ý4.*4,'4*!4ý$ ÷«.è,Ý*¯è$È &$Êù
Ý4*++4þ-ÿ &Ê Ð (*!-% &Ê Õ ó*þý&2! !% ï,!$ !&+
Ý4* +4+ Ê ÍÍ ÄÝþ#ÊÖ Ý*ÊÅ ÍÊ Ý&É ý -+-% ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ý -+ÊÅ 2-% ö!,-&+ý*,!#$+
 ÎÊ ('$!,Ê Ä+ÿ*!,$ÊÅ ç-&É
+ÿ*!, ãþ*ý-ÿ Ý4.'4ÿý4,-+ à! ÷É.'É Ö!È $ý,Ê
þ-&È '!2!$$* +ÿ*!,$!ÿ* ý -+-% à$4(!4&! ÷$ý,Êù 2-% ãÉ sÝ&/ý$, ã',,+cù %Ê ã&Ê É É ì$Ê
ã*-µÈ ã$¶ÿ#/-&+ÿ+ÿ*!þ& þ*ý-ÿ + àý-(!&+ Ä+ *2Ê É,! ÉÈ !% #ý,'$!+ÿ& ä!$!É þ2/Ê
ÏÊ áàòÖ ç&&2!ÿ& Ä%!+, ç*'&(*!&2&Å× ¶þ*,*ÊÖ 2-% ãÉ ï$!+(*ÿ-&+(*'2++Ö ã!+,É
öý$ÅÈ %!, % !& þ+,!%%, þ*ý-ÿ ¶* & ïÿ¶$* Ä*¶* $!ÿ*È * ¶* & Þ,*&&
ï,$$ !% ï(!ÿ* ý&+(*'ÿ& þ! ç$ý++!#*ý-+ýþ&È ý-+ && !&,*!,,
/!* ý&+,°µ! ï,$$& &,*&, /'*É Ý4.'4ÿý4,-+ à!4ý4þ'4$! ÷É.'ÉÈ $ý,Ê
ý4*+4+!4*& ,*Ê Ï %!, * Ý*++ & /ý*&Å sÝ&/ý$, + ð-$+cù %Ê ã&Ê

ÍÎÓ
Ý.'#ý,

Ý É É ì$Ê É,! É ÍÊ !% #ý,Ê ä!$!É


þ2/Ê ï$!+(*ÿ-&+(*'2++Ö
!&+, $¶++! '* ý+°*%!
ð!$ÿ& +ÿ/þ&È 2Ê ÞÊ êþ$È
ý4!& ÷$ý,Êù .*/ý&,× éý,ÊÖ (ýÉ
*ý$$$.*/ý&,× ý!& â!-*&Ö
Ýàò ã!+,$!ÿ*È * ! Þ&#& îý-ÿ ÎÊ ä!$%!,,$ 2-% á!&É â!-*&È þ! && &,+(*ÿ&É
.'*þ*!&, ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ "%ÊÈ * ý,%&  ì-&#, ý- ìý*ý$$$& $!&
þ/-++, !& +ÿ$ÿ, ïýÿ Ý4*'4+,ý4,!# ÷ý4É '* ËÖÉù Ê ÍÌ tý4!& ÿ%!+ÿ .*/ý&,È *ý#É
.*,*!,,× +,*&* ç*!,!#* &-* ïÊ è* .'& & ã$!ÿÉ ,!'&+œ! %!, tÈ 2Ê ÞÊ ÿ*'%ýÉ
Ý4.'4#ý, ÷É.'Éù %Ê ÍÌÈ .*ý$,,Ö /!ÿ,+2-+,œ&& * ãý+ !&
îÿ,+ý&/ý$, ý4*'4+,ý4,!+ÿ ÷ý4É '* ËÖÉù Ý4!4&!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ ó+&+.*É
Ýó Ýþ#Ê ¶* Ý#ý%! * ó!+É Ýâ Ýþ#Ê ¶* Ý!* â*ý&ÿ /ý&,+ÿý,× ïÿ/œ*+ÿý,×
+&+ÿý,& ý4þ*!$ ý-ÿÖ ýþ4*!$ ÷$ý,Êù '& éý,ÊÖ ìý*ý$$$.*/ý&,+ÿý,
Ýá Ýþ#Ê ¶* ý+,*'&'%!+ÿ á!&!, â!þ* Ý4!*4%ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Þ"ý-&È
ý*tÈ Ý*t ÷ý4* '* ËÖ*È Ý4œ4* ÷*2Êù Ê ÍÍ ÍÊ Ý&$&É ö-+,!%%-&
*!ÿÊù Ù ý*'tÈ Ý*'t !,È Ä-&ý&&%*Å ò'*ý$$ ý4!*4%ý4,!. þ"ý&È 2-+,!%%&
Ý4*!4ý$ ÷ý4É '* ËÖÉÈ *!ÿÊù &Ê Í ÎÊ è!þ+ÿý, Ý4!*4%ý4,!4. Ê ÍÍ þ"ý& Ý-+É
&-* ïÊ * è-,*ý-% ý$+ èþ&+É v4ÿ& &Ê Ó +ý
þ2!*# * èý&,!* Ý4 %Ê ÍÍ ý4!*4%!4*& ,*Ê Ï þ"ý&È 2-+,!%É
ý4*!$ ÷ý4É '* ËÖÉÈ *!ÿÊùÈ ýÉ  4#, ÷$ý,Êù %Ê Í +,ý*# ã%¶,+É
Ý %&
*!+ÿ ã'$ÊÖ -*ÿ ó!&!&/!*É 
þ/-&È á**-& œ4!+ÿ /! !& Ý
#-& &,+,ý&&È œ'$!+ÿ Ý4#4,ý4,!4'& Ê ÍÌ ö!**!È ã,- Ý4!0 ÷$ý,Êù &Ê Í ò'*É '* êýÿ+!$É
ý4*'tÈ Ý4*'t ÷ý4É '* ËÖÉÈ Ý #, ý& $-& Ê ÍÌ -&+,-*É
4 4 4  þÈ ì*œ!0 þ2/Ê ï-!0
*!ÿÊù !& ö-+ÊÖ $-,tÈ è-,tÈ ,äý&$-& ý4!42!4*& ,*Ê Ï ÍÊ *!2&È **&
ý+tÈ ãý+t ý4#4,!*, 2!*,È -&&ý,¶*$!ÿ ÎÊ éÊÖ #*ý&#ý, .*œ&*&
ý4*'þ ÷ý4É '* ËÖÉù Þ!'$ÊÖ ïý-*É Ý4#4,!*,4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý4'4!$$È Ý+4('4!$$ ÷*!ÿÊù %Ê Í
+,' 2-% èþ& þ*ý-ÿ&× Ý4#4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ éÊÖ #*ý&#ýÉ 
!& è!$!&/œÿ+ 
ã+ÊÖ ý&ý*'þ ,* ò'*ý& '* ö-+,ý&È á*É Ý4*!4#ý4, ÷$ý,Êù Ê ÍÍÈ Ý4*!4#ý4,ý Ê
Ý4*'4þ!ÿ ÷Ë*Ýþ¯#È &$Êù &Ê ã&Ê É #*ý&#-& ÎÊ .*ý$,,Ö ö-&!-&È ã&Ê É ì$Ê É,ý ÷É,ËÖù ò*+ÿ$-++É
&-* ïÊ â!,&++1%&ý+,!# ó'$/'$$& $ý-, %!, '$&% î!þ$ý-,È
Ý4*'4þ!4* ÷ý4É '* ËÖÉÈ *!ÿÊù ý4#4,!. ¶$+þ,'&, 2Ê ÞÊ (
%Ê ÑÈ Ý4*'4þ!4'&, ÷ý4É '* ËÖÉù Ý4#4,!4.!4,œ, ÷É.!Éù Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý4*'&, ÷É*ªÖÈ *2Êù %Ê Õ Þ$!!É
%Ê ÍÌ èþ/+&È  ý+ &-* %!, ã¶$+$þ&È Ý&+(*ÿþý*#!, -&È ç*œ&#-&
ïý-*+,' $þ& #ý&&× ã+ÊÖ + ã¶$+ Ý4ý4& %Ê ÍÍ ÍÊ á!&/'&* .'&
Ý&ý*'þ!* œ4& ,*Ê Í &ýÿý%&È &ýÿœ& Ýý&!+,ý& ÎÊ ó!&-&*ý++
Ý4*'414&ý4%!# ÷ý4É '* ËÖÉù Ê ÍÌ ý 4&4ý*4,! Ý4ý4&! %Ê Õ ýý&Ê óœ*-&+É
&-* ïÊ è* .'& * Þ/-& Ý 4&4þ*',4þý-% %Ê Î !& ý*!#Ê !&!,
ý+°*%!* ï,'  Þý-%È Þý'þýþ ý4ý4&!+ÿ
ý4*'414&ý4%!+ÿ ÷ý4É '* ËÖÉù ý4&4!$ -+Ê Ý4ý4&!+4,ý& ý-ÿÖ Ý4ý4&!4+,ý&
Ý4*'4$', ÷ý4É '* ËÖÉù Ê ÍÌ &-* Ý4&4!,42 Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ -+ÊÖ .'**ý+!ý,Ê ï,ýý,
 è-,ý*,+$$+ÿý,
ïÊ *-++Ê  +* *'µ ä!,2 Ýâè Ýþ#Ê ¶* Ý%*!ÿý& â*ý,!'&
Ý4*'4'& ÷ý4É '* ËÖÉù &Ê Í Ý4&4$!4þ Ê ÍÍ &-* ïÊ ¶þ*,*!É ' èýþ'* Äý%*!#Ê ã/*#É
Ù Ý*'('&  þ& è!þ +ÿý,+.*þý&Å
Ý4*'4*ý%% ÷ý4É '* ËÖÉù &Ê Í Ý4&4(!&4+ÿ* %Ê Ñ !& ä-&É Ýâê Ýþ#Ê ¶* Ý%*!ÿý& â'*ÿ+

è-,('+,$!ÿ,þ*!  *ý++È #$!&* ïÿ&ý-2* ê,/'*# Äî-&-&#ý&+,ý$, ¶*
Ý4*'4$'4! ÷ý4É '* ËÖÉù Ê ÍÍ &-* Ý4&4+ÿý&4 Ê ÍÍ &-* ïÊ ! ý-µ*ý$þ * ñïÝ +,ý,!'É
ïÊ è* .'& & °*& è-,É Ý 4&4,%4(' &Ê ÕÈ -+ÊÖ ' ãÉ &!*,& ñïÉï'$ý,&Å
+ÿ!ÿ,&  +ÿ/!&!#!, ˜ '&+ (*4- ÷ýªÖ (Ë*1 È *2Ê
ý4*'4$'4!+ÿ ÷ý4É '* ËÖÉù Ý4&4,4ý4,* &Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ sþ! .*$'*&% çý(!,ý$cù  '&
Ý4*'4%4ÿý4&!# ÷ý4É '* ËÖÉù  -+ÊÖ ¶þ*,*!þ&+ ã,- Ý-++!ÿ, ý- ó!**+,ý,,-&
Ê ÍÌ &-* ïÊ è* .'% ã$!ÿÉ Ý4&42ý& %Ê ÎÈ -+ÊÖ ' ãÉ '* ã&$!+,-&
/!ÿ, -& .'& * Þ/-&  +ÿ/!&!#!,× %!, !&% ÝÊ -% Ýâì Ýþ#Ê ¶* Ý&ÿ â*ý&ÿÉì*++
* ãý+ ! ç-*. ý*& Ä*2Ê êýÿ*!ÿ,&ý&,-*Å
Ý4*'4%4,* ÷ý4É '* ËÖÉù &Ê Ñ ãÉ v44*! Ê ÍÌ ý *+4ÿ' ÷!,ý$Êù sý- *!+ÿ&cÈ
*œ, 2-% é++& .'& ã/!ÿ, ý4,4,-4'4+' ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ ý-+É  &ý++& çý$# Ä%ý$,Å
&'ÿ
-& à!ÿ, * è-, *-ÿ#+.'$$È $!&+ÿý,$!ÿ Ý4*!4#ý !& ç'&,!&&,
Ý4*'4('& ý-ÿÖ Ý4*'4'& ÷ý4É Ý4!4ÿ ÷ɯòÄèÅÈ *2Êù Ê ÍÍÈ Ý4*!4#ýý&4*È Ý4*!4#ý&4* %Ê Ñ
 
4

'* ËÖÉù &Ê Í é-+!#!&+,*-%&,È +ÿ/!2ÊÖ Ý&+ÿ$ý2,,$È ì$ý#ý, /!µ* Þ¶** ï¶ý*!#ý+ Ä%!,
þ! % * ð'& -*ÿ è-, *É ý4!4ÿ!4*& ÷Éò!ÖÉù ,*Ê ÏÈ °+,**ÊÈ Ý*!#ýý&+ ý$+ é-,,*+(*ýÿÅ
2-, /!*È 2Ê ÞÊ ý$$ Þ$ý+!&+,*-É +ÿ/!2ÊÖ -*ÿ Ý!ÿ þ#ý&&,É Ý4*!4#ýý&+ &Ê ã&Ê É &-* ïÊ ï(*ýÉ
%&, %ýÿ&È ý-+œ&&È ý&+ÿ$ý& ÿ * Þ-*&È çý('$$œ&!+ÿ
Ý4*'4+ý4$'& ÷ý42ý$ªÖ '* ËÖÉÈ *2Êù ý4! Ý4*!4#ý&4* %Ê Ñ Ù Ý*!#ýý&*
%Ê Õ è-,ý*,ý-++,$$-& Ý4!4$!4ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý-&ý% Ý4*!4#ý 4&* %Ê Ñ
Ý4*'4+'$ ÷ý4É '* ËÖÉù &Ê Í Ä!& !& ã%!&+ÿý,ÅÈ Ý&ÉÈ ý4*!4#ý4&!+ÿ
ÍÊ è-,É '* ãý+%&È !& * á!&$!*-& Ý4*!4#ý4&!+, %Ê ÍÌ


ÍÎÔ
Ý&'+,!2!+%-+
Ý4*!4#ý4&!+4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ ó!++&É
 & ý*!#Ê ï(*ýÿ&
+ÿý, .'&
Ý&, %Ê ÍÌ ÍÊ ò*,*,*È ò*%!,,É
$* ÎÊ ï(!'&
ý!4*& ÷$ý,Êù !&,*Ê Ï ý&$&È /!*É
#&× ýÊ ý$+ tÖ ! î'$$ +(!$&
Ý
-& ç-$,-*& ý&4,!4*& !&,*Ê ÏÈ °+,**ÊÖ ç-&É .'& t Ýãê
Ý4*!#4ý&4,*'4(-+ ý-ÿÖ Ý4*!É & /*þ& ý!$ ÷$ý,Êù $!&#È þ/$!ÿÈ þœ&É
#ý&,  4*'4(-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É Ý&4,!& Ê ÍÌ 
 ïÊ ñ*%&+ÿ * á!+2!,
&-*  (*'4.'4ÿý4,-* ý-ÿÖ Ý&,
Ý&, Ý!4$!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ â$!&#!,È
ý4*'4ý%4*!4#ý4&!+ÿ ì*'4.'4ÿý4,-* ÷ýù@Ö (*Ú.'#ý,´Ö*È Þ/$!ÿ#!,
ý4*'4ý+!4ý4,!+ÿ *2Êù %Ê ã&Ê É É ì$Ê É+ É+ è'ÿ#É v!4&ý ÍÊ *!ÿÊ å&+$ ÎÊ *!ÿÊ
Ý4*'4$''# ÷É$õ#È &$Êù %Ê ã&Ê ÉÄ+Å +(!,2$ ï,ý,
 &-* ïÊ Ý&4,-* Ê ÍÌ ÍÊ ã+ÿœ,++,$$ !É v!4&4,& ì$Ê ! ã!þ$!-*&
Ý4,* %Ê Ñ àý*%ý-+ý& &+ Ý&,&È ò*,*,-&× ÝÊ ¶* + ð%($+ .'& v!&ý
 4,*4+ý.4$'4,!'& ý-ÿÖ Ý4,*É
Ý Ý*þ!,Ö $'#ý$ à!&+,+,$$ * Ý!' ÷ýÖù' '*Ö ýù!'È !,ý$Êù &Ê Õ
+ý.Éè'4,!'& ÷ýÖ,èò˯.$'õò&È Þ-&+ý&,-* ¶* Ý*þ!, ÎÊ ãÉ &-* ïÊ Þ,*ýÈ -% & * ç-*+
&$Êù Ê Õ äý-,($%!,,$ +ÿœ,+&þ&+,$$ !&* óœ*-& '* !&+ ó*,É
Ý4,*Éó'*#Éìý*4,1 ÷É/´Ö#ÉÈ &$Êù Ý4$'4%4*ý, ÷$ý,Êù &Ê Í Ýþ$ýÉ (ý(!*+ ¶þ* % ê&&/*,
Ê Õ ìý*,1 .'& Þ*-+,œ,!& !É *-& .'& +ÿý*#ý&,!&È -&.*É +,,È Ý-$× ã+ÊÖ à!+ý!'
*#, &ýÿ â!*ýþ& +,!,& ã+,!&+þ*'ÿ#&× éý+É Ý!4'4,ý4 ÷ýù!',ýÖùèÈ *2Êù Ê ÍÍ
Ý ÿ%Ê ö!ÿ& ¶* ï!$þ* ÄÝ*É + .'& èý.ýþ*'ÿ#&× ã+ÊÖ ç'&É Þ°*+&+(#-$ý,!'& -&,* Ý-+&-,É
&,-%Å $'%*ý, ÄÎÅ 2-& + Ý!'+
Ýã Ýþ#Ê ¶* ÍÊ Ý#,!&+$$+ÿý, Ý4$'4%4*ý4,!4'& Ê ÍÌ Ý&œ--&× Ý!4'4,-* ÷ýù!',²Ö*ù %Ê Í Þ°*+&É
ÎÊ Ý*þ!,+%!&+ÿý, Þý$$-& .'& +,œ,!+ÿ& ï!$-&É +(#-$ý&,È * ý+ Ý!' ý-+&-,2,
ýÊ ãÊ Ýþ#Ê ¶* ÍÊ ý$+ ãý+, ÎÊ ý- ãÉ & -& å&-+,*!ý&$ý& ý!4'4,!4*& ÷ýù!'Éù !&,*Ê Ï Þ°*+&É
&+!,!#!, ý4$'4%4*!4*& ,*Ê -Ê !&,*Ê Ï +(#-$ý,!'& þ,*!þ&
Ýý ý-ÿÖ Ýý ÷,¶*#Êù %Ê ÕÈ *¶É Ä+!ÿÅ ý&œ-& v!* &'*Ê é1,ÊÖ é**!+
* !% ë+%ý&Ê î!ÿÖ ë!2!*+É Ý4$-4,!4&ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ ö-É v!+ Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ *!ÿÊ
-& Þý%,&,!,$ +ý%%&þý$$-&È ò*#$-%(-&È é1,ÊÖ ïÿ!$ + ö-+ -& *
Ýý4!* äý&+,ý, !& éý*'##' ò*#$þ-& ÎÊ ã*ý%%ÊÖ Ý&œ&É Ý,&
vœ4!+ Ê ã&Ê ÉÈ vœ4!4+ÿ+ é* & !&+ ï-!0+ ý& & ó'*,É Ý!4,ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ý-*!2&
&Ê Í &-* ïÊ ð!$ + é!,,$%É +,ý%% ('$!,Ê ó*þ-&
*+ ý4$-4,!4&!4*& !&,*Ê Ï 2-+ý%%&É ý!4,ý4,' ÷ýù!ÉÈ !,ý$Êù é-+ÊÖ +*
Ýý çý& %Ê ã&Ê É É+ ì$Ê É É *þÉ þý$$&È .*#$þ&È .*#$-%(&× þ/,
$!ÿ+ ëþ*ý-(, !&+ ö/!+ ý$-,!&!*& ï(*ýÿ&Ö ï(*ýÉ Ý!4,ý4,'* ÷$ý,Êù %Ê ÍÏ "%ÊÈ * ¶*
* å+%ý!$!,& ÿ&È !& && ! *ý%%ý,Ê ÞÉ ,/ý+ ý!,!*,
Ýý4%%4&'& *!ÿÊ ïý&$ 2!-&& -*ÿ Ý&œ&& .'& ý!4,ý4,'4*!+ÿ
Ýý4%!  Ê ÍÍ &-* ïÊ á$'+!#!, ï-!0& ý& & ó'*,+,ý%% ý!4,!4*& !&,*Ê Ï ('$!,!+ÿ ý-*!É
ýý4%!+ÿ $'+× -&+ÿ$ÿ,É /!*þ& /*&È 2Ê ÞÊ ý+ 2& /*þ&
$!ÿ ñ&ý*!+ÿ Ý!,4(*'( ÷ç-*2/'*, ý-+ Ý!,ý,!'&
Ýý4( ÷*!ÿÊ sè!þcù Ê ÍÍ ÍÊ !& Ý4$-4,!4&!& &Ê Í Ýþ/*+,' !% 
-& ì*'(ýý&ýù Ê ã&Ê É &-*
* ý$,ÿ*!+,$Ê ã%!&Ö %!&É Þ$-,+*-% ïÊ Þ!&$-++-& * °&,$Ê
+ý% éý$2!, %!, Ý*%&+(!É Ý4$-4,!4&'4& &Ê Í ï,' 2-* Þ!$É é!&-& %!, & é!,,$& *
+-&È è!þ+%ý$ ÎÊ &-* ïÊ è!É -& .'& Ý$-,!&!&& ç-&+, !% ï!&& * #'%%-&!+,Ê
þ ã',,+ Ý4*4ý, ÷$ý,Êù &Ê Í ÍÊ %*$!É à'#,*!&
Ýý*ÉÝý* ÷%ý$Êù %Ê Õ '* &Ê Õ *!+ ãý&2+ ÎÊ %*$!*! Ý4&ý, ÷$ý,Êù %Ê ÍÌ %œ&&$Ê Þ$-,+É
 &-* ïÊ
 á0,*ý#, ý-+ î',ý$& ý$+ %ý,Ê ã*°µ ÏÊ ïý,2 ý-+ %*É .*/ý&,* * %œ&&$Ê è!&!×
ã$!*%!,,$ ¶* èþ&+%!,,$ *& #'(($,& éý+ÿ!&& .$Ê ç'&ý,
-& Þý#,*!&#-$,-*& Ý4*4ý4,!4'& Ê ÍÌ ò*!&!-& Ý4&ý4,!4'& Ê ÍÌ Þ$-,+.*/ý&,É
Ýý4, /!þ$Ê ò'*&ý% %*** é'$#¶$ +ÿý, .œ,*$!ÿ*+!,+× .$Ê ç'É
Ýý4. ÷É.èÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ * Ý$' Ý4*4ý,42-4+,ý& %Ê Î á*+ÿ!É &ý,!'&
œ&$!ÿ ,*'(!+ÿ -& +-þ,*'(!É &-&+'*% * éý,*!× +,*È ý4&ý4,!+ÿ
+ÿ ì$ý&2È Ý%ý*1$$!+/œÿ+ $¶++!*È ý+°*%!* Ý*ý,É Ý4&+ /!þ$Ê ò'*&ý%
Ý&4ý ÷$ý,Êù Ê ã&Ê É ì$Ê É& 2-+,ý& Ý4&'4%& ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É%!É
ÍÊ ïÿ*!þ,ý$È ê',!2þ-ÿÈ ð*É Ý4*+4+!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý&*! &ý Þ!&ý%
%!&#ý$&* ÎÊ ö-+ý%%&+,$É ý4*+4+!. ý&*!&È ý&*!+$-+É Ý4&'4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ éÊÖ
$-& .'& 2- *°*,*&& â*ý& ,! ñ&œ!#!,È ý+ +!&&$!ÿ óý*É
Ý&4 Ê ÍÍ Þ-ÿ ¶* ! ã',,+É Ý4*+4+!4.!4,œ, ÷É.!Éù Ê ÍÌ &'%%& !+,! 2- .*ý*þ!É

!&+,'*&-& Ý4*+4+'* %Ê ã&Ê É+ ì$Ê É+'4*& ,&È ï$&þ$!&!,È É,ý-þ!,
Ý&+ ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É ì$Ê Ý&42!É 
Ý&*!* ÎÊ ì!$'+ÊÖ ê!ÿ,/!++&

& ÍÊ ì!$'+ÊÖ ,œ,! ç*ý,È /!*É Ýý %Ê Õ Ù Ýý Ý4&'+4,!4#* %Ê Ñ ò*,*,* +
#&+ ì*!&2!( ÎÊ éÊÖ /!*#&É v!4 ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ 
Ý&'+,!2!+%-+
+ é!,,$ ÏÊ ã*ý%%ÊÖ ð*œ* + ïÿ-,2È ëþ-,È ïÿ!*%**É Ý4&'+4,!42!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ
ã+ÿ&+ !% ïý,2× ã+ÊÖ ìýÉ +ÿý,È %!+, !& * ó&-& è* .'&  * ñ&*#&&þý*#!,
,!&+ -&,* * v! .'& t + ¶þ*+!&&$Ê ï!&+

ÍÎÕ
ý&'+2!*&

Ý ý4&'+42!4*& ,*Ê Ï ÍÊ ý&*#&&&


ÎÊ °+,**ÊÖ !&,!!2!*& Ä!&&
Ý4*'4&'4%! Ê ÍÍ &-* ïÊ èý&É
/!*,+ÿý,+/!++&+ÿý,
ý4&-&+4$'+
Ý4&-&+4$'4+!4#!, Ê ã&Ê É
Ýãê ð',&ÅÈ +,+,$$& ý4*'4&'4%!+ÿ &-* ïÊ
Ý4&-+ à! ÷$ý,Ê sèý%% ã',,+cù Ý4*'4,ÿ4&!# Ê ÍÌ &-* ïÊ Ù ÝÉ ý4&-&+4.'$$
ÍÊ Þ2Ê ß*!+,! &ýÿ æ'ý&&+  *ý*,ÿ&!# ý'!½ +%œ&&Ê Ý&*- !&+ ïÿ!É
ÍÈÎÕ ÎÊ ãþ,+1%&-+ !% #ý,Ê Ý4*-4%&È Ý4*-4%! ÷%$ý,Êù ì$ÊÈ +× ïÿ!È Þ'', ý'!½
ã',,+!&+, ÏÊ .'% ìý(+, É ïý%%$þ2Ê ¶* ö!,*-+*¶ÿ, Ý'*& %Ê Í !& èý-þþý-%
/!,+ óýÿ+,œ$ÿ& %!, Ý-4,! ÷!&!ý&Êù %Ê Õ +¶ý%*!#Ê Ý'*&4+!4*-( %Ê Í
% Þ!$ + èý%%+ êý,!*È ã'$ý+ v*4ÿ& &Ê Ó
Ý'4!# ÷*!ÿÊù Ê ÍÌ &-* ïÊÈ v1 (4,& &'*ý*!#ý&Ê ï,ýý, v4* Ê ÍÍ
é-+ÊÖ è* .'& & ð%(! ý$+ v1 (4,* %Ê Ñ v4*&4$4+ Ê ÍÍ
Ý-+*-ÿ#+%!,,$ œ1(4,!+ÿ× œ1(,!+ÿ â!&+,*&!+Ö ý! Ýþ#Ê ¶* ý%&+,1 !&,*&ý,!'&ý$
ý'4!+ÿ 
.°$$! â!&+,*&!+× ýþ*Ö v1(É Ý! ÷ý-ÿÖ ý!Öù &Ê ã&Ê ÉÄ+Å ì$Ê É+ !É
Ý'& ÷*!ÿÊù %Ê Í ÍÊ ý$,*!ÿÊ ,!+ÿ Ý-&#*ý&#!, & âý-$,!*ý*,
ó,,#ý%( ÎÊ äý-(,,!$ * ý,,!É v1(4,'4$'4! Ê ÍÍ &-* ïÊ ó!++&É Ý!4ÿ!&4*È å$+ °+,**Ê ïÿ*!,+,$É
+ÿ& ç'%°! +ÿý, .'% œ1(,Ê Ý$,*,-% $*!&
Ý'4&! Ê ÍÍ ð'+#ý%( œ1(4,'4$'4!+ÿ Ý! ÷ËÖÈ *2Êù %Ê ÍÍ ÍÊ ã!$È
Ý'4&!+, %Ê ÍÌ ý$,*!ÿÊ ó,,É Ý Ýþ#Ê ¶* Ý%(*+,-& Þ!+,ý& ÎÊ çý*,&+(!$Ö ï(!$É

#œ%(* ý½× ý "ý× ý +'½ (ý*,&* ÏÊ +ÿ/!2ÊÖ ä!$+#'ÿ
Ý'4*ý ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-* ïÊ œ½ ÝåàïÈ Ý!+ ÷˯+È &$Êù '& Ý*,!É
ý$,*!ÿÊ éý*#, -& ò*+ý%%É ýý½ ÷ý-ÿÖ ýýù #$È Ýþ#Ê ¶* ýÿ)-!* !%%-&
$-&+($ý,2 ÝýÉá*4$þ4&!+ &Ê Í ($°,2$Ê á*#&&,É !ÿ!&ÿ1 +1&*'%Ö ,°$!ÿ
Ý'4*ý4('4þ! Ê ÍÍ &-* ïÊ ì$ý,2É &!+ !&+ ï!&&2-+ý%%&ý&+ å%%-&+ÿ/œÿ#*ý&#!,
ý&+,È #*ý&#ý, ïÿ-È *! Ýý+4.*È Ýý+4.4*-+ ÍÊ "¶!+ÿ ý!+4#*ý&# ÷˯2Éù
ì$œ,2 2- ¶þ*)-*& ïý&+,ý$,È sá/!* æ-c Ý!+4#*ý&4#Ä*Å ÷˯+Éù %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ
Ý4*ý4 ÷*2Êù Ê ÍÍ ÍÊ Þ*'+ÿÈ ÎÊ %Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊÈ ¶þ*,*ÊÖ þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ

ïÿ%-ÿ#+(ý& ÎÊ éÊÖ ó-&É *-$'+ -%*!**&* é&+ÿ Ý!+4,+, ÷˯+Éù %Ê Í '* %Ê Õ
#$ý%%* ÏÊ Þý-#-&+,Ö #$ý%%*É ýý+4.4*!+ÿ ð+, 2-* â+,+,$$-& !&* äåòÉ
°*%! ò*2!*-& ý% î-&É ý!+4,'4*!+ÿ -&!+,'*!+ÿ å&#,!'&
þ'&  4$ Ê ÍÍ Ù ì*!%
Ý Ý!+4.!4*-+ ÷˯+.!Éù &ÊÈ -+Ê ý-ÿÖ
Ý*ý4! Ê ÍÍ Ù Ý*ý(! Ý4%ý4!4&4+ÿý ý-ÿÖ Ý4%ýÉ %Ê ã&Ê É ì$Ê É*&
Ý4*ý% *¶** êý% .'& öýÉ 
!4&4+ÿýÈ éý%- ÷ý0Éù !*ýÉ Ý!4*,4, ý-ÿÖ Ý!4*,4, ÷Ë*Î,ÄèÅÈ
*þÈ #*'ý,Ê äý-(,+,ý, 
&!+ÿ* ì'$!,!#* *2Êù Ê ÍÍ ÍÊ â*þ-+ÿ ÎÊ Þ¶&É
Ý*ý4(! ý-ÿÖ Ý*ý4! Ê ÍÍ ò*É Ý& %Ê ÍÎ Ù Ý& $È Þ¶+ÿ$
4

$-+, * ïÿ*!þœ!#!, ý&4& ,*Ê Î +,*ý&È +,*ý*ÿ,É Ý!4#!4' ÷"ý(Êù &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ
Ý4*ý*4ý4þ*!# ý-ÿÖ Ý4*ý*4ýþ4*!# $!ÿ .*'$& "ý(Ê â'*% * ï$þ+,.*,!!-&
Ê ÍÌ *'µ* $ý&/!*,+ÿý,$Ê ÞÉ Ý&4-& Ê ÍÌ Ý!4%ý4*ý %Ê Õ '* %Ê ã&Ê É ì$Ê É
,*!þÈ * Ä', -*ÿ éý++&,!*É Ý4& Ê ÍÍÈ Ý& %Ê ÍÎ %!+, ì$ÊÖ Ù Ý1%ý*ý
ý$,-&Å ý- ,!*!+ÿ á*2-&!+É %œ&&$Ê '* /!þ$Ê ò'*ý* Ý!4&- %Ê Õ '* %Ê ã&Ê É ì$Ê É
+ +(2!ý$!+!*, !+, œ4&$& !&,*Ê Í× !ÿ œ&$È œ&$ ñ*!&/'&* .'& æý(ý&
Ý4*ý4*!4* ÷$ý,Êù %Ê Ñ ÍÊ ã*-&É !% Ý!* ÷ËÖ*È *2Êù &Ê Õ ÍÊ Ý-++&È
þ+!,2*È èý&/!*, ÎÊ å&,*++&É ý4&& ,*Ê Í äý$,-& ÎÊ è!È Ý*!× $!ý*,!+
.*,*,* + ã*'µ*-&þ+!,2+ Ý4&&4'*4+ÿ-& Ê ÍÍ Ù ã&ý$'É å&+,*-%&,ý$+,¶ÿ#
ý4*ý4*!+ÿ $ý&/!*,+ÿý,$!ÿ ! Ý!*4þý ÷ËÖ*þ«È &$Êù &Ê Õ %!,
Ý4*ý*4$ý& &Ê Ð Ý4&&4ý4$4*! Ê ÍÍ è-, ¶$$þý*+ ç!++&× è-,+ýÿ#
Ý4*ý*4%!4&!+4,* %Ê Ñ Ý4&&4#-$, %Ê Í #-$,!+ÿ ò*É Äý$+ ï!ÿ*!,+.'**!ÿ,-& !&
Ý4*ý*4('4$!4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ *-& * Ý&& ç*ý,ý*2-&Å
Ý4*ý*4(*'4-#, &Ê Í Ý&4*ý- Ê ÍÌ Ý!*4þ*-+ ÷ËÖ*þ*ÇòÈ &$Êù &Ê ã&Ê É+
Ý4*ý*4*4'*% Ê ÍÌ Ý&4** %Ê ã&Ê ÉÄÅ& ì$Ê É& &-* ïÊ ðÿ&!# -& ï,!$*!ÿ,-&
Ý4*ý*4,ÿ4&!#È Ý4*'4,ÿ4&!# Ê ÍÌ œ&4$!ÿ× "%%Ê œ&$!ÿ +&Ö !& * ý*+,$$&& ç-&+, -&,*
&-* ïÊ è* .'&  * ðÿ&!# !& œ&$!ÿ /! "%Ê ý-++&× ýþ*Ö ò*/&-& .'& ï(*¶(!+,'$&
* èý&/!*,+ÿý, "%%Ê œ&$!ÿ+&Ö ¶* "%&Ê %!, âý*þ(ý,*'&&
Ý4*4%&, ÷è*!Ö%è&,È &$Êù ÿý*ý#,*!+,!+ÿ +!&× v&$!ÿ+ Ý!*4þ-+© ÷ËÖ*Éù %Ê Í â$-2-,1(
&Ê Õ ò*!&þý*-&È ”þ*!&#-&, -& ò*+ÿ!&+× * ý, v&É Ý!*4ÿ'&4!4,!'4&!& ý-ÿÖ Ý!*Éß'&É
Ý4*4%&, ÷ý*%@ÖÈ *2Êù &Ê Õ ö-É $!ÿ+ +&× -& v&$!ÿ+ !4,!'4&!& ÷ËÖ*#Ú&¯òè&¯ÔÈ &$Êù
+,!%%-& !&* î!*-& 2-% ÄÝþ#ÊÖ -Ê vÊÅ× ,/ý+ v&$!ÿ+ &Ê Õ è¶,-& -& ð%(*ý,-*É
á%(ý& !&+ ý-+$œ&Ê à!($'É v&4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ *$-& -*ÿ ç$!%ýý&$ý
%ý,& œ&4$!ÿ4+4& !&,*Ê ÍÏÒÈ ¶þ*,*ÊÖ Ý!*4ý$4,*4*!4* ÷ËÖ*˯$ÉÈ &$Êù
Ý4*!4#-$4,-* ÷$ý,Êù Ê ÍÌ èý&/!*,É "%%Ê œ&$!ÿ+&Ö ¶* "%&Ê %Ê Ñ !& ä-&*ý++
+ÿý, ÿý*ý#,*!+,!+ÿ +!&× ý+ +!, Ý!* â*ý&ÿ ÷ËÖ* *@Ö+È *2Êù Ê ã&Ê
Ý4*'4&'% ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ èý&É !* /!* œ&$!ÿ½× .$Ê œ&$!ÿ É É &-* ïÊ ÄÝþ#ÊÖ ÝâÅ *2Ê è-,É
/!*,+ÿý,+/!++&+ÿý,$* Ý4&-& Ê ÍÌ ý*,+$$+ÿý,

ÍÏÌ
Ý#*'$!&
Ý!*4$!& ÷ËÖ*$ý¯&ù Ê Õ â$-$!&!
Ý!*4%ý!$ ÷ËÖ*%˯$ù Ê ã&Ê É &-* ïÊ
Ý#!4&4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ
ÍÊ Þ/-&+$'+!#!, ÎÊ ð',É
Ý#4#- %Ê ÕÈ ç-*2/'*, ¶* Ý##-É
 %-$ý,'* Ý
è-,('+, +,$$& Ä.'& ð!*&Å Ý#4#-$4,-4*ý4,!4'& ÷&-$ý,Êù Ê ÍÌ Ýçî
Ý!*4('*, ÷ËÖ*(ÚÖÄ*Å,ù %Ê Í â$-ý& Ý##Ê Ýþ#Ê ¶* Ý##-+ý,!. #-$,-*$$ Ý&$!ÿ-&
ý!+È Ý!+ &Ê ã&Ê É ì$Ê ÉÈ é-+ÊÖ ý+ Ý#4#ý ÍÊ î!ÿ !% ý&,!#& é+'É Ý#4#-4%-4$ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý&É
-% !&& ý$þ& ð'& *°, ý  (',ý%!& ÎÊ ++& äý-(,+,ý, œ--&
þ2/Ê Ý ý#4#ý4!+ÿ Ý#4#-4%-4$ý4,'* %Ê ÍÏ ÍÊ ã*œ, 2-%
Ý!+4ÿ14$'+ ÷ý¯+ÿƒ1$Ú+ù *!ÿÊ â'*% Ý#4#$ý4%ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ Þ!É ï(!ÿ*& .'& $#,*Ê á&*!
.'& v+ÿ1$-+ ý$$È 2-+,!%%&* ö-*- ÎÊ ÝþÉ ÎÊ à*-ÿ#/ý++*þœ$,*
Ý!0É&Éì*'4.&ÿ ÷Î#+ý|(*'.@Ö+ù +,!%%-& '* óý$ -*ÿ ö-É ý#4#-4%-4$!4*& ,*Ê Ï ý&œ-&
+¶*2Ê ï,ý, *- ý#4#-4*ý, ÷$ý,Êù &ý-È +'*œ$,!×
Ý"ý4,'$4$ý %Ê Õ Ù Ý1ý,'$$ý ý#4#$ý4%!4*& ,*Ê Ï× "%&Ê ýÊÖ ýÊ ý*þ!,&× ýÊ +' !+, +½ +¶,ÊÖ
˜ "'-* ÷ýù-Ö*È *2Êù ÍÊ þ!+ 2-% Ä-É "%%Ê Þ!ý$$ +(&&È "%&Ê &ý-+'
,!&Å ðý× ˜ "'-* +!&Ö ý- % -*ÿ ö-*- /œ$& Ý#4#-4*ý4,+4+ ÷*2Êù Ê ÍÍ &-* ïÊ
èý-&& +!& ÎÊ Ä°+,**ÊÖ ý"'-*Å Ý#4#$!4%ý4,!4+ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý&É 
ã&ý-!#!,È ï'*ý$,
!&ý++, Äá$+,!&Å× -*ÿþ*'É (ý++-& ý& .*œ&*, ç$!%ýÉ Ý#4#-4+ý4,!. ÷$ý,Êù %Ê Í .!*,* âý$$
ÿ& Äã/þÅ '* ñ%/$,.*œ$,&!++È Ý##$!É  * à#$!&ý,!'&È ó&ý$$× ÝÊ %!,
Ý"'-*4ý*4þ!, ÷ýù-Ö*Éù Ê ÍÌ à-*ÿÉ %ý,!+!*-& å&!&!,!.È $ý,Ê ýÿÿ-+ý,!.-+ ÿ-% !&É
þ*-ÿ+ý*þ!,È É+,!ÿ#*! ý#4#$!4%ý4,!4+!4*& ,*Ê ÏÈ %!+, *$Ê !&!,!.' ÄÝþ#ÊÖ ýÊ ÿÊ !ÊÅÖ !& $ý,Ê
ý"'-4*!4*& ÷ýù-Éù ,*Ê ÏÈ °+,**ÊÖ !& Ä+!ÿÅ ý&(ý++& ïý,2#'&+,*-#,!'&
Ý"'-*ý*þ!, *+,$$& Ý#4#$!4%ý4,!4+!4*-& Ê ÍÌ Ù Ý##$!É Ý#4#-4+ý4,!.4'þ4"#, &Ê Í
Ýç Ýþ#Ê ¶* Ý$ý+#ý %ý,!+ý,!'&  4% ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ ä°É
Ý#
Ý#ý44%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ * Ý#4#'4$ý4 ÷*2Êù Ê ÍÍ ÍÊ 2*%'É (-&#, Ä!&* ç*ý&#!,Å
â'*+ÿ-& !&& ò*!&!-& &!$$ ñ%ý*%-& þ!% î!,,*É Ý#4& ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ !,*! á&,É
.'& ã$*,& '* ç¶&+,$*& +ÿ$ý -& þ! ë*&+.*$!É  2¶&-& !&* ðý$*¶+
ÎÊ â'*+ÿ-&+ý&+,ý$, ÏÊ âýÿÉ -&& ÎÊ +ÿ/!, ç$ý%%* Ý#'4&!,È ýÿ+(*ýÿ$ÊÖ Ýÿ'4&!,
'ÿ+ÿ-$ ÐÊ °+,**ÊÖ $!,*ý*Ê Ä 3 ÅÈ êý+&#$ý%%* ÷*!ÿÊù %Ê Í ÍÊ á!+&-,È
'* %-+!#ý$Ê ò*ý&+,ý$,-& Ý#4#'%4%'4ý4,!4'& Ê ÍÌ Ý&(ý+É ï,-*%-,È !& ä!$($ý&2
Ý#ý44%!4%!,4$! &Ê Ï +-&+œ!#!,È þ+Ê + Ý-+ ÎÊ Ù Ý#'&!,!&
Ý#ý44%!4#* %Ê Ñ "%ÊÈ * ý- ý& /ÿ+$& á&,*&-&& Ý#'4&!4,!&È ýÿ+(*ýÿ$ÊÖ Ýÿ'4&!4,!&
* ñ&!.*+!,œ, '* !&* Ý#ýÉ ý#4#'%4%'4!4*& ÍÊ ,*Ê ÏÈ .*ý$,,Ö &Ê ÍÈ Ý#'4&!, %Ê Í ä!$%!,,$ ý-+
%! +,-!*, ý, ý&(ý++& ÎÊ *$Ê Ï +!ÿ %!, & ó-*2$& + Ý#'&!,+
ý#ý44%!+ÿ ¶þ*,*ÊÖ /$,*%È "%%Ê ¶þ* ,/ý+ !&!& Ý#'&4,' ÷!,ý$Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É+ '*
,*'ÿ#&É$*ý,× ý#ý%!+ÿ Ý#4#'%4(ý4&4%&, ý-ÿÖ Ý#É  °+,**ÊÖ Ý&2ý$-&
É,&È
â*!!,Ö Þ2Ê ¶* ! þ+'&*& #'%4(ý4&4%&, ÷É&"è%@ÖÈ *2Êù Ý#'&4,'42ý4$-& Ê ÍÌ ð!$2ýÉ
â*!!,& !% ä'ÿ+ÿ-$þ*!ÿ× &Ê ÕÈ é-+ÊÈ .*ý$,,Ö Þ$!,-& 
$-&È Ý&2ý$-&
ý#ý%!+ÿ+ ò!*,$Ö ò!*,$É ý#4#'%4(ý4&!4*& ý-ÿÖ ý#4#'%É ý#'4,14$4'& ÷*!ÿÊù #!%þ$ý,,É
+,-& &ýÿ % ¶* !& ò'*É (ý4&!4*& ÷É&"!ÖÉù ,*Ê ÏÈ é-+ÊÈ $'+
$+-& ý&+,2,& ö!,(-&#, .*ý$,,Ö þ$!,& Ý#'4,14$4'4& Ê ÍÍ #!%þ$ý,,$'+
Ý#ý&4,!, ÷*!ÿÊù %Ê Í ï!$þ*É Ý#4#'* ÷$ý,ÊÉ*2Êù %Ê Í ÍÊ ”þ*!&É ì$ý&2
$ý&2È !& é!&*ý$ 
+,!%%-& ÎÊ è!+,-&+$'&È ý#4)-!4*!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï */*þ&È
Ý#ý&4,-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É ì$Ê É ï,¶ÿ#$'&× !% Ý##'* ý*þ!,& ý&+ÿý&
ÍÊ !& ï,ý-&/œÿ+È Þœ*&É ÏÊ îÿ,+/ÊÖ ò*!&þý*-& %!, Ý#4)-!4+ ÷$ý,Êù Ê ÍÍÈ #-*2 ¶* Ý#É
#$ý- ÎÊ ïÿ%-ÿ#'*% ý& ïœ-$&É ã$œ-þ!*& ÐÊ é-+ÊÖ ö-+ý%%&É )-!+!,!'&
#ý(!,$$& #$ý& %!&+,&+ 2/!* .*É Ý#4)-!4+!4,-* ÷É,²Ö*È $ý,ÊÉ*2Êù %Ê Í
Ý#ý4*'4!4ý*2 ÷*!ÿÊù &Ê Í !& +ÿ!&* ð°& ó*þ* .'& ç-&&È þ+Ê ¶*
$þ+ '* *',+ Þý-%ý*2 ¶* Ý#4#'*4ý*4þ!, Ê ÍÌ Ý&2!& !& !&* ö!,-&
èýÿ# -& â!*&!+ Ý#4#' *44'& &Ê Õ Ý#4)-!4+!4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ Ý&+ÿý-&È
ý#ý4,ý4$#4,!+ÿ !& * ý&,!#& ò*+É Ý#4#'*  44'4&!+, %Ê ÍÌ Ý##'*'&É á*/*þ-& ÎÊ ç-&&/*þ-&
$*Ö -&.*#¶*2,È %!, .'$$+,œ&!É +(!$*  ý#4)-!4+!4,'4*!+ÿ
% $,2,% â-µ× ã+ÊÖ #ý,ý$#É ý#4#'*4!4*& ,*Ê ÏÈ ÊÖ .*!&É Ý#4*!4þ! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ
,!+ÿ× .$Ê 1(*#ý,ý$#,!+ÿ þý*& °ÿ+, ã&ý-!#!,
Ý#ý4,'4$!# ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ ê!ÿ,É ý#4#*4!4,!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï× "%&Ê ý#4*!4þ!+ÿ
 ÿ*!+,È &!ÿ,#ý,'$!+ÿ* ß*!+, ýÊÖ ÍÊ "%%Ê ç*!, /œ*& ý#*!4,!+ÿ -&#*!,!+ÿÈ #*!,!#$'+
ý#ý4,'4$!+ÿ ÎÊ "%&Ê þ$ý-þ!& Ä!($'%ýÉ Ý#4*'4þý, ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ
Ý#ý42! ÷É,+"èÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ !& ,!+ÿ& ò*,*,*Å Ý#4*'4þý4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ
,*'(!+ÿ* èý-þþý-%È çý%$É Ý#4#*4!4,!. &Ê Í ÍÊ Ý&/!+-& ý#4*'4þý4,!+ÿ
'*& -*ÿ ! äý-+þý&# + å%('*É Ý#4*'4$4!&È ýÿ+(*ýÿ$ÊÖ Ýÿ4*'4$4!&
Ý#4$! ÷%$ý,Êù Ê ÍÌ !& äý&&É ,-*+ ý& ! äý-+þý&# + á0É ÷$ý,Êù &Ê Í &-* ïÊ ¶þ$*!ÿ&
-µ/œÿ+ ('*,-*+È !+% !&& þ+,!%%É ÿ%Ê ò*þ!&-& 2-* ä*+,$É
ý#4(ý$ Ù ý2(ý$ ,& ã$þ,*ý ý-+2-2ý$& $-& .'& èýÿ#È ìý*¶%È ð*œ&&É
Ý#4(ý4$! Ê ÍÍ Ù Ý2(ý$! ÎÊ Þ$ý-þ!-&++ÿ*!þ& ý+

ÍÏÍ
Ý#*'&1%

Ý Ý#4*'4&1% ÷*!ÿÊù &Ê Í ý-+ &


Ý&ý&+þ-ÿ+,ýþ& %***
Ý#4,!&4!&40 %Ê Í '* %Ê ã&Ê É
 ì$Ê É!42+ '* É!4ÿ+ ÷É,+Ö+ù
à!&+, +,&× ý#,!.* ë!2!*
ÏÊ ÷ý#Éù ã*ý%%ÊÖ !% Ý#,!. +,É
Ýçî ó°*,* þ!$,+ ç-*2/'*,È å&!É é++2ý$ * -*ÿ+ÿ&!,,$!ÿ& &  Äò*þÅÈ ý#,!.!+ÿ× ã+ÊÖ (ý+É
,!ý$/'*,È 2Ê ÞÊ êÝðëÈ ñêë Ý#,!&#-*+ * /!ÿ,!+,& þ°*É +!. ÐÊ ß%ÊÖ *ý#,!'&+œ!
Ý#4*'4('4$!+ ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É ì$Ê +&&',!*,& ã+$$+ÿý,& Ý#4,!. &Ê Í &-* ïÊ Ý#,!'&+'*% +
É('4$& ý$,*!ÿÊ ï,ý,þ-*È þ+Ê Ý#4,!4&4#ý4(!4,ý$ &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!4&  ò*þ+È ! ý-+*¶ÿ#,È ý++ ý+
! .'& Ý,&  '* É ï-þ"#, + ïý,2+ ,/ý+ ,-, '*
Ý#4*'+4,!4ÿ'& ÷ÉÿƒÚ&È *!ÿÊù &Ê Ý#4,!4&4#-*+ %Ê Í ó*, !&* Ý#,! +!ÿ !& !&% ö-+,ý& þ!&,×
 É+ ì$Ê Éÿ& '* Éÿý è!
ã&Ê Ý #4,!4&4%*4!, Ê ÍÌ ã+ÊÖ ìý++!.
'* ã!ÿ,È þ! % ! Ý&É Ý #4,!4&4(ý4#, &Ê Í Þ¶&$-& .'& Ý#4,!4.ý ÷É.ýù ì$Ê ò*%°&+/*,È
ý&+þ-ÿ+,ýþ&È É+!$þ& '*  Ý#,!& !&+ Ý#,!&-&,*&É ã-,ýþ&È Ý#,!.('+,&× ã+ÊÖ
É/°*,* !& ó'*, '* !&& ïý,2 %&+ ìý++!.ý
*þ& Ý#4,!4&! ÷É&"èÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ !& Ý#4,!4.ý4,'* ÷É.ýÖÉù %Ê ÍÏ ÍÊ ï,'È
é*+('$1(È ï*'+È ïý&É * ! ó!*#+ý%#!, !&+ çý,ýÉ
’ Ýÿ*1$ àý+ ý-+ % èý,!&!É %'& $1+ý,'*+ þ+ÿ$-&!,È '& +$þ+,
+ÿ& ýþ$!,, ç-&+,/'*, ý#4,!4&!+ÿ -*ÿ ï,*ý$-& *É çý,ý$1+ý,'* 2- +!& ÎÊ öý&%ÊÖ
Ýÿ*1$ +ÿ*!þ, %ý& %!, ÝÿÉ -& .'**-& Äç*ý&#!,Å ò'**!ÿ,-& 2-* ç!**-$!É
&!ÿ, %!, Ý#ÉÈ 'þ/'$ + !% Ý&É Ý#4,!4&!4-%È ýÿ+(*ýÿ$ÊÖ Ýÿ4,!4&!4-% *-&
$ý-, /! 2Ê ÞÊ Ý#*'þý, +(*'ÿ& ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ Äö!É Ý#4,!.4þ¶*4* %Ê ÑÈ *¶*È &'ÿ
/!*Ê ÿ&Ö ÝÿÅ *ý!'ý#,!.+ ÿ%Ê á$É +ÿ/!2ÊÖ Þ¶** %!, +œ%,$!ÿ&
%&, ('$!,!+ÿ& îÿ,&× ã+ÊÖ ìý+É
œ#+½ -+ÊÖ (-!½ Ý#4,!4&'4%4,* &Ê Ñ ã*œ, 2-% +!.þ¶**
Ý#, ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ äý&$-&È ðý,È é++& .'& è!ÿ,+,*ý$&È þ+Ê ý#4,!4.!4*& ÷É.!ÖÉù ,*Ê Ï ÍÊ 2- *°É
 ò'*ý& ÎÊ #¶&+,$*Ê àý*+,$$-& * ï'&& µ** ó!*#-& þ*!&& ÎÊ !& !
+ &ýÿ#,& ç°*(*+ ÏÊ Ýþ+ÿ&!,, Ý#4,!4&'4%4,*! ý-ÿÖ Ý#4,!4&'4%,É Þ!$ý&2 ý-&%&
!&+ Þ¶&&/*#+È Ý-2- *! Ê ÍÍ ÍÊ &-* ïÊ è!ÿ,+,*ý$&É Ý#4,!4.!4*-& ÷É.!ÖÉù Ê ÍÌ
ÐÊ %Ê ÍÎ Ù Ý#, %++-& ÎÊ ï,*&#ý,ý$' %!, Ý&É ý#4,!4.!+ÿ ÷É.¯òù Ù ý#,!. ÄÏÅ
Ý#4, Ê ÍÍÈ Ý#, %Ê Í ý$$ +ÿ*!,$!É ýþ * ä$$!#!,& Ý#4,!4.!+4%-+ ÷É.¯+Éù %Ê ã&Ê É

 ÿ& ñ&,*$ý& !&+ +ÿœ,$Ê ý#4,!4&'4%'*( +,*ý$&°*%! &-* ïÊ þ,'&, 2!$+,*þ!+
ò'*ý&+  Ê ÍÌ ÍÊ äý&$-&È
Ý#4,!4'& ÷$ý,Êù äý&$&
Ý# ,! Ê ÍÌ Ý#,&+ý%%$-&
4 ðý,È ñ&,*&%-&È éýµ&ý% Ý#4,!4.!+, ÷É.¯+,ù %Ê ÍÌ ÍÊ Äþ+Ê ('$!É
Ý#4,&4!&4+!ÿ, Ê ÍÌ× ÝÊ '**& ÎÊ +ÿ/!2ÊÖ ï'&*ý&þ', 
,!+ÿÅ 2!$+,*þ! ý&$&*
ý #4,&4#-&4! !& Ý#,& .*%*#, Ý#4,!4'4&œ* %Ê Í å&ýþ* !&* Ý#É é&+ÿ ÎÊ ààîÖ "%ÊÈ * ¶*
Ý #4,&4$ý4 Ê ÍÍ &-* ïÊ .'*$!&É ,! .'*þ!$$!ÿ Ý*þ!, ý-+2!ÿÉ
  Ý#,& 2- *!ÿ,$Ê '* É Ý#4,!4'4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ &, /'*& !+,
+ÿœ,$Ê ò'*œ&& 
ÍÊ ò*+-ÿÈ -*ÿ (*'.'2!*& ý#4,!4.!+4,!+ÿ ÷É.¯+Éù ý- Ý#,!.!+É
Ý#4,&4%ý(4( Ê ÍÍ Ý#,!'&& +$$+ÿý,$!ÿ ö-É %-+ þ*-& 
Ý#4,&4'*4&* %Ê Ñ +,œ& 2- .*œ&*& ÎÊ ¶þ*%œÉ Ý#4,!4.!4,ý+ ÷É.!Éù Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ
Ý #4,&4+ÿ*ý&# %Ê Î µ!* ðœ,!#!,+*ý& !& +,-&,Ê ò*þ!&-&&Ö ý$$È
Ý #4,&4,ý4+ÿ Ê ÍÍ ý#4,!4'4&!+4,!+ÿ ! 2-* ý#,!.& Þ,!$!-& .*É
Ý #4,&42!4ÿ& &Ê Ó ÍÊ Þ-ÿ-&+É Ý#4,!4'&+ 4ý*, Ê ÍÌ Ý*, -& ó!+È ($!ÿ,, +!&
 &-%%* ÎÊ êý%&+#¶*2$ 2-* /! ý+ -*ÿ !& ò*þ ý-+É Ý#4,!4.!4,œ, ÷É.!Éù ÍÊ Ê ÍÌ ðœ,!#!,È
ñ&,*2!ÿ&-& #-*2* !&,*&* *¶ÿ#, ã+ÿ& .'* +!ÿ ó!*#+ý%#!, ÎÊ ì$Ê äý&$-&&È
!&+,$Ê é!,,!$-&&È .'& Þ*!É ,È 2Ê ÞÊ þ!&&& Äs*þ$¶É ñ&,*&%-&&
-*ÿ+ÿ$œ& -+/Ê &cÅÈ .'$$&& Äs.*þ$¶&cÅÈ Ý#4,!.4#'4$ Ê ÍÍ ý-+ ä'$2È ç&'É
Ý#4,-* ÷É,²Ö*È $ý,ÊÉ*2Êù %Ê Í /!*'$& Äs#*œ&#$&cÅ ÿ& -Ê ýÊ /'&&&È ý$+ Ý+'*É
ÍÊ ý&$& ì*+'& ÎÊ ïÿý-É ý#4,!4'&+4œ4! ý&$-&+œ!È þ&+ 2-* î!&!-& -& á&,!É
+(!$* !&+ý,2œ! ,-& .*/&, ç'$
Ý#,4'4,' &Ê Õ #¶&+,$*Ê â','*ý! Ý#4,!4'&+4'*% Ê ÍÌ â'*% + ãÉ Ý#4,!.4('+4,& ì$Ê Ù Ý#,!.ý
 !&+ &ýÿ#,& é&+ÿ& +ÿ&+È * äý&$-& þ!% Ý#4,!.4-*4$ý-þ %Ê Í
Ý#4,! ÷É,+"èÈ $ý,Êù Ê ÍÍ ñ*#-& ò*þÈ Ý#,!. -& ìý++!.È äý&É Ý#,4%ý4$4*! Ê ã&Ê É &-* ïÊ
 ¶þ* & Ý&,!$ ý% ã*-&#ý(!É $-&+*!ÿ,-&È ã&-+ ò*þ! Ý#4,*!4ÿ ý-ÿÖ Ý#,4*!4ÿ ÷É+èÈ $ý,ÊÉ
,ý$ !&* Ý#,!&+$$+ÿý, Ý#4,!4'&+4*ý4!4-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê *2Êù Ê ÍÍÈ .*ý$,,Ö ïÿý-+(!$*!&
Ý#4,!4&4'&+ ÷ɪù %Ê ã&Ê É ÷ɪ+ù É!4& ó!*#-&+ÉÈ î!ÿ/!,È ý#4,-4ý4$!4+!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï ý#,-$$È
 ì$Ê É ÷ɪ+ù å&.+,%&,'&+È * âý*ÉÈ â$-þ*!ÿ× "%+Ê ÝÊ 2!,&ý %ýÿ&
+!&& Þ+,ý&,!$ ý& ó*,É !&+ÿ*œ&#& Ý#4,-4ý4$!4+!4*-& Ê ÍÌ
(ý(!*& !&+þ+'&* !& Ý#,!& Ý#4,!4'&+4/'4ÿ Ê ÍÍ Ý#4,-4ý4$!4,œ, Ê ÍÌ ö!,&œÈ Þ-É
ý&$, ý#4,!. ÷$ý,Êù ÍÊ /!*#+ý%È ý&$&È ,-& ¶* ! ã&/ý*,
Ý#4,!4&44+$$4+ÿý, Ê ÍÌ ÄÝþ#ÊÖ ,œ,!× !& !&* Ý&$&!, ýÊ Ý#4,-4ý* ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ .*ý$,,Ö
 ÝãÅ äý&$++$$+ÿý,È þ! * /*&× ý#,!.+ óý$*ÿ,Ö ý+ ã*!ÿ,+ý&+,$$,*È Ý#,-ý*!-+
ý+ çý(!,ý$ -*ÿ á!&$ý& * îÿ, 2- /œ$&× ã+ÊÖ (ý++!.+ ÎÊ +ÿ/!2ÊÖ ïÿ*!,¶** !&*
ã+$$+ÿý,* ý-þ*ýÿ, /!* óý$*ÿ, ÎÊ é!$ÊÖ +,œ&! !% Þ°* '* !&+ ò*!&+

ÍÏÎ
Ý$ý%'$!,*ý,-*
Ý#4,-4ý4*!4-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É*!4&
Ù Ý#,-ý* ÄÍÅ
Ý#,-$$ ï,-&Ö Ý"#,!. !& ýÿ+(*ýÿ$!ÿ& Þ*!&
Ý
ý#4,-4$$ ÷$ý,Êù 2!,&ýÈ ¶* ! ãÉ å& * î$ /*& Ý"#,!. ý-ÿ !& +,& ò*þ!&-&& %!, ï-þÉ ÝèÝ

&/ý*, !&,*++ý&, '* /!ÿÉ +,ý&,!.& #$!&+ÿ*!þ&Ö ! !&&* é!2!&È ! #¶&+,$!ÿ å&,$$!É
,!× Ý#,-$$ '*Ö ý#,-$$ ï,-&É &2È ! &-& é!&Ê _ ÒÏ
 ì'$!,!#Ö °ÿ+,&+ !&+,¶&! å& á!&&ý%& !&& +ÿ*!þ, %ý& Ý"#,!. *'µÖ * ç$!& ޜ*
Þ-&+,ý+þý,, 2- ý#,-$$& Äï,*&þ!$ÅÈ ý+ î', é*È * ïÿ! ð-*% Ä.'& ì!+ýÅÊ _ ÒÌ
ð%&
Ý#,42!ÿ4&-& Ê ÍÌ ö!ÿ&-& !É å& !&!& âýÿ+(*ýÿ& -& þ! ò*þ!&-&& %!, ýÿ+(*ýÿ$!ÿ%
 &+ &ýÿ#,& é&+ÿ& ßý*ý#,* !+, ¶* Ý"#,!. þ&ý$$+ ý-(,+œÿ$!ÿ ! ã*'µ+ÿ*!þ-&
Ý#-4(*+4+-* ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ä!$þÉ þ$,È ý-ÿ /&& +! %!, !&% ï-þ+,ý&,!. &-* !& +, þ*!$!ÿ
ý&$-& -*ÿ â!&**-ÿ# á!&!,È &!ÿ, ýþ* !&& á!&&ý%& þ!$&Ê å& !+& âœ$$& !+, %
ý#-4(-&#4,!4*& ,*Ê Ï× "%&Ê ýÊÖ ïÿ*!þ&& *!+,$$,È 'þ * *'µÉ '* #$!&+ÿ*!þ,Ö Ý#,-$$Ëý#,-É
"%&Ê %!, % Ý#-(-&#,-*.*É $$ ï,-& Äì'$!,!#ÅÈ î',Ë*', çý*, Äï('*,ÅÈ ã'$&*Ë'$&* ïÿ&!,,
ý*& þý&$& Äéý,%ý,!#ÅÊ _ ÒÐ á
Ý#-4(-&#4,-* ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ý$,+ ä!$É
.*ý*& -*ÿ ï,!ÿ %!,
ã'$É '* ï!$þ*&ý$& !& þÉ
½ å& ýÿ+(*ýÿ$!ÿ& ç$ý++!!2!*-&+!&!,& ý-+ Þ',ý&!# -& ö''É
$'! /!* ý+ Ý"#,!. !%%* *'µ+ÿ*!þ&Ö ý+ â$!µ! è!+ÿ&È
+,!%%, äý-,+,$$& * î', é!$ý&Ê _ ÒÐ ÄÏÅ
Ý#-+4,!# ÷*!ÿÊù Ê ÍÌ ÍÊ ïÿý$$É

/!*#-&È ïÿý$$/!*ýþ Ä!É á%($-&
&+ îý-%+Å ÎÊ è* .'%
ïÿý$$È .'& & ð°&& á+ %(!$, +!ÿÈ ý+ Ý"#,!. !& % ('$!,!+ÿ& Þ*! *'µ2-É
Ý#-+4,!#4!4,ý*4* Ê ÍÍÈ é-+Ê +ÿ*!þ&È -% !& .'& &!ÿ,ýÿ+(*ýÿ$!ÿ& ò*þ!&-&& ýþ2-É
ý#-+4,!+ÿ ! Ý#-+,!# þ,*&È *&2&Ö à* Þ-&+,ý #ý% 2- !&* Ý#,-$$& ï,-& 2-+ý%%&Ê
 !* þ*-&È %!, % ãÉ
ý-
°* /ý*&%þý*× ã+ÊÖ .!+-$$× ý#42&,4*! '& Ý#2&, ý#42!4(!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï ý&&%&È
ý#-+,!+ÿ* ð1(Ö é&+ÿÈ *  4,-4ý4,!4'& Ê ÍÌ Ù Ý#2&,-!É
Ý#42& %(ý&&× .$Ê Ý#2(,
+!ÿ ã°*,+ þ++* %*#& *-& Ý#42!4+ ÷$ý,Êù Ê ÍÍ !&!*#, ò*É
#ý&& ý$+ ã+&+ ý#42&4,-4!4*& ,*Ê Ï ÍÊ þ,'&& þ*ý-ÿ++,-*È ö'$$
ý#-, ÷$ý,Êù ÍÊ !% Ý-&þ$!ÿ# /!ÿÉ ÎÊ &ý- -& -,$!ÿ ý-++(*É Ý$ ÿ%Ê ö!ÿ& ¶* Ý$-%!&!-%
,!È þ*&&&È *!&&× ýÊ /*É ÿ& Ýè Ýþ#Ê ¶* Ý$ýþý%ý
& ÎÊ éÊÖ ($°,2$!ÿ ý-,*É Ý#42&4,-4!4*-& Ê ÍÌ Þ,'&-&È Ý$Ê Ýþ#Ê ¶* Ý$!&ý
,&È *ý+ÿ -& ,! .*$ý-& Ý#2&,-ý,!'& ˜ $ý ÷*2Êù &ýÿ Ý*, .'& tÈ +' /!
Äç*ý&#!,Å× ã+ÊÖ ÿ*'&!+ÿ Ý#42(, ÷$ý,Êù &Ê Í ÍÊ -*ÿ ñ&,*É t× ï(ý,,! ˜ $ý Þ'$'&+
Ý#-, %Ê Í Äö!ÿ&Ö z Å ö!ÿ& !%  ý&&'%%&* óÿ+$
+ÿ*!, ý$ýý½ &!**!&ÊÖ 'ÿ½
â*ý&2°+!+ÿ& ¶* ! +ÿ$'++É ÎÊ Ý&&ý%*#$œ*-& ý- % ˜ $ý þý!++ ÷ý$ýþËÖ+È *2Êù× ˜ $ý
& Ý-++(*ýÿ + È !% ñ&ý*!É óÿ+$ þý!++ +(#-$!*&Ö %!, % âý$É
+ÿ& ¶* ! +ÿ$'++& Ý-+É ý#42(4,ý4þ$ ý&&%þý* $& .'& Þ°*+&#-*+& *ÿ&&
+(*ýÿ +  -& ' +'/! ¶* ! Ý#42(4,ý&2 Ê ÍÌ &-* ïÊ Þ*!,É +(#-$!*&× .$Ê ˜ $ý ý-++
'& Ý-++(*ýÿ + ýÈ !& !&!É +ÿý,È,/ý+ ý&2-&%&È 2- Ý$ý4þý4%ý ÄÝþ#ÊÖ ÝèÅ ï,ýý, *
& ï(*ýÿ&È 2Ê ÞÊ !% ï(ý&!É ý#2(,!*& ñïÝ
+ÿ&È ¶* ! Þ,'&-& ý#42(4,!4*& ,*Ê Ï ý&&%&È þ!$É Ý$ý4þý+4,* ÷*!ÿÊù %Ê Ï %
Ýçó Ýþ#Ê ¶* Ý,'%#*ý,/*# $!& 
éý*%'* œ&$Ê ã!(+ý*,
ÝçóÉã4&* %Ê Ñ Ý#42(4,'* %Ê ÍÏ ï,'È * þ! !É ý$ý4þý+4,*& ý-+ Ý$ýþý+,*
Ý#424$4*ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÞÉ &* ÿ%Ê îý#,!'& ý&* ï,'É 
˜ $ý þ'&& -*½ ÷ý$ýþÚ&´Ö*È
+ÿ$-&!-&× ã+ÊÖ î,ý*ý,!'&  ý&&!%%,È þ!&, *2Êù *ÿ, +'½È þ*ý.'½
Ý#424$4*ý4,'* ÷$ý,Êù %Ê ÍÏ ÍÊ ÞÉ Ý#42++ ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ ö-,*!,, ÎÊ ö-É ˜ $ý ÿý*, ÷ý$ý#ý*,È *2Êù× ˜ $ý ÿý*,
+ÿ$-&!* ÎÊ ó!*,+ÿý,Ö ç'!É 
$ý++-& ++&Ö &ýÿ * ï(!+#ý*, ++&
2!&,È * ý&!þ,È /$ÿ å&.+,!É Ý#42+4+!4'& Ê ÍÌ ÍÊ ö-ý&È á*É ˜ $ý ý-++ ÷ý$ý'Ö+È *2Êù× ˜ $ý
,!'&+ý-+ýþ& þ! á*°-& * /*þ ÎÊ Þ!,*!,, Ä2- !&% þ*!,+ ý-++ +(#-$!*&Ö %!, %
ç'&+-%ý-+ýþ& '* + ýþ+ÿ$'++&& ï,ýý,+.*,*ýÅ ï,!& * Þ°*+&#-*+ *ÿÉ
ò'$#+!&#'%%&+ -% !& á!&É ý#42+4+'4*!+ÿ !&2-,*,&È &É && +(#-$!*&× .$Ê ˜ $ý þý!++
!, !&,*,& þ&+œÿ$!ÿ ˜ $ý "ý*4!4&!S4* ÷ý$ýùý*!&"ËÖ*ÄèÅÈ
ý#424$4*!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï þ+ÿ$-É Ý#42!4&+ ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É ì$Ê É&É *2Ê s&ýÿ Ý*, * ãœ*,&*!&cù
&!& 
 2!4& '* É&4,!ý ö-œ$$!+È êÉ %!, ã%¶+ ý*&!*, Äâ$!+ÿÅ
Ý#42&, ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ ö!ÿ& ¶* þ&+œÿ$!ÿ+  Ý$ý4$! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ñ&œ!#!,È
! Þ,'&-&È èœ&È +ÿ$'+É ý#42!4&4,$$È ý#42!4&4,!4$$ 2-œ$É ý*,!#-$!*, 2- +(*ÿ&
+& '* '& Ý-++(*ýÿ !É 
$!È -&/+&,$!ÿÈ 
&þ&+œÿ$!ÿ ˜ $ý %' ÷ý$ý%ÝÈ *2Êù× +!ÿ ˜ $ý
&+ ò'#ý$+× .$Ê Ý#-,È ã*ý.!+È Ý#42!4&2 Ê ÍÌ à*-ÿ#+ýÿÈ %!+, %' #$!&Ö +!ÿ &ýÿ * é'É
ö!*#-%$0 ÎÊ Þ,'&-&È êýÿÉ 
.'& *!&% ñ%ý&È 2Ê ÞÊ Ý&É  #$!&
*-ÿ# ÏÊ ð'&ý$$È Ý-++(*ýÿ 2!È ã$¶ÿ#/-&+ÿÈ â'*%-$ý* Ý$ý4%'4$!4,4*ý4,-* ÷ý$ý%ÝÉù

ÍÏÏ
Ý$ý&

Ý Ê ÍÌ &-* ïÊ ! ,Ê °!+ÿ


ñ&,*ý$,-&+$!,*ý,-* + ÍÓÊË
Ý$4þ ÷ÚÖ$þ!ÖùÈ á/ý* ñïÉý%*!#Ê
ïÿ*!,+,$$*
ì$Ê ,*!&#*,! é!+ÿ-& ý-+ è!É
%'&ý -& Ý$#''$
ÝèÝ ÍÔÊ æÊÈ ! *2Ê -& !,ý$Ê ò'*þ!$* Ý$4þ4*!ÿ ,Ê é1,ÊÖ á$&#°&!È Ý$44þý4*ý& ÷ý*ýþÊù %Ê Í &-* ïÊ
&ýÿý%,  óœÿ,* + ê!þ$-&&'*,+ ï,*& !% ï,*&þ!$ ï,!*
Ý$ý& %Ê Í #ý*(&œ&$Ê ï¶µ/ý+É ý$4þ*& ÍÊ Ý"Ê ÎÊ !&,*Ê Í× !ÿ ý$þ*È Ý$441 ÷&-$ý,Êù %Ê Í ÿ%Ê
+*!+ÿÈ ê*$!&  ý$þ* ò*þ!&-&&È ! -*ÿ á&,2-
Ý$ý4&!& &Ê Í &-* ïÊ !& Ý%!&'É Ý$4þ*&4!, Ê ÍÌ .'& óý++*+,' ý-+ Ý$#''$&
+œ-* Ý $4þ*, %œ&&$Ê ò'*&ý% /'&&& /*&
Ý$ý&, ÷.-$œ*$ý,Êù %Ê ÍÈ ïý%%$þ2Ê  4þ*4,!4&!4+ÿ è!4&! Ê ÍÍ +œÿ+!É
ý$ ý$ &4, ÷!,ý$Êù þ!+++, Äê-$&Å
 %** ã/¶*2É -& ä!$É
¶* +ÿ è!&! * ó,,!&* Äâ¶*+É  4%ý& ÷ÚÖ$è%«&È &$Êù %Ê
Ý$4*
($ý&2&È å&-$ý ,&+ÿ$ÿ,Å ã&Ê É+ ì$Ê É%& ÷É%è&ùÈ !& ý&É
Ý$ý*% ÷*2Ê s2-* óý½cù %Ê Í Ý$4þ!4&4+* ÷&ýÿ * *2Ê ï,ý, $+œÿ+Ê èœ&*&Ö é!,$! *
Ý$ý *%4ý&4$ý4 Ê ÍÍ Ý$þ!ù %Ê Ñ Ý&°*!* !&* *2Ê +,2þ&& ç°*(*+ÿý, !É
ý$ý*%4þ4*!, ï#, + ÍÎÊËÍÏÊ æÊ &* ã%!&
Ý$ý *%4þ4*!,4+ÿý, Ê ã&Ê É Ý$4þ!4&!+4%-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É &-* Ý$4!4+!4*-& ÷&ýÿ * à!+ÿ'-&,É
 ïÊ
&-* 
ïÊ $& âý*þ+,'þ!$-& !& #,, Ý$!ù Ê ÍÌ &-* ïÊ ð*&
Ý$ý*%4$'4ÿ# Ê ÍÍ äý-,È Ý-& -& äýý*& 2-* Þ.'*2--& + þ!$$!+,&
ý$ý* 4%!4*& ,*Ê Ï ÍÊ -*ÿ Ý$ý*%É Ý$4þ!4&' %Ê Õ é&+ÿ '* ð!* Ý&þ',+
+!&ý$ /ý*&& ÎÊ ä!$ *þ!*-É %!, Ý$þ!&!+%-+ Ý$ ÷˯$È &$Êù &Ê Õ &-* ïÊ &$Ê
& ý$4þ!4&'4,!+ÿ !& * Ý*, !&+ Ý$þ!É $$+ Þ!*
Ý$ý*%4+!4&ý$ ý-ÿÖ Ý$ý*%4+!4&ý$ &'+ ý$ý !ýÿ4,ý +, ÷$ý,Ê s* ó¶*$ !+,
 Í
&Ê  Ý$4þ!4'& ÷#$,ÊÉ$ý,Êù ý$,* (',Ê êý% 
ý$$&cù ! á&,+ÿ!-& !+,
Ý$ý*%4+!4*4& Ê ÍÍ  ¶* á&$ý& ,*'& Äý&þ$Ê Ý-++(*-ÿ
Ý$ý *%4+,-4 Ê ÍÍ Ý$4þ!, ÷$ý,Êù %Ê Í !& êý,*'&$É ßœ+ý*+Å
Ý$ý *%42-4+,ý& %Ê Î +(ý, Ý$4ý4,'4*!# ÷$ý,Êù Ê ÍÌ &-* ïÊ %'É
Ý$ý +4#ý ÄÝþ#ÊÖ ÝçÅ ï,ýý, * ñïÝ Ý$þ4*ÿ, ý-ÿÖ Ý$4þ*ÿ, %œ&&$Ê *& ç'%('+!,!'&+/!+È !
ý$ý+4#!+ÿ  ò'*&ý%  ý- % ö-ý$$+(*!&2!( ý-þý-,
˜ $ý +-!, ÷ý$ý+1!Ö,È *2Êù !% ã'$É Ý$þ4,*ý-% %Ê Î Ù Ý$(,*ý-% ý$4ý4,'4*!+ÿ .'% ö-ý$$ ýþœ&!
 .'& t Ý $4þ-% ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþ& Ý$4%ý&4& %Ê ÍÍ Ý&°*!* !É
Ý$ý-& ÷$ý,Êù %Ê Í &-* ïÊÈ Ý$-4%&  ÍÊ ã&#ÉÈ ïý%%$þ-ÿ Ķ* 
&+ /+,*%ý&Ê ò'$#++,ý%%+
&Ê Ó &-* ïÊ çý$!-%ÉÝ$-%!&!-%É ã!ÿ,È è!*È Þ!$* -Ê vÊÅ ý$4%ý&4&!+ÿ
ï-$ý,È 2-% ã*þ&È Þ!2& -& ÎÊ é-+ÊÖ ßà '* ïÿý$$($ý,, 
ý$*, ÷!,ý$ÊÉ*2Êù %-&,*È $!&#
ý$+ þ$-,+,!$$&+ é!,,$ .*/&É %!, %**& ð!,$& 
Ý$,+ÿ 4$,4+ÿ* %Ê Ñ $œ&+,*
, Ý$4þ-%4ÿý*,+ ÷É,òýÖÄ*Å,+ù ì$Ê ä!,É ã$,+ÿ* * Ý$(&
Ý$ý-&4+,!, %Ê Í  $!+, * þ$!þ,+,& Ý$þ& ÄÎÅ Ý$4-4,& ì$Ê å&+$*-(( +¶/+,$Ê
Ý$þ Ê ÍÌ æ-*ýþ!*× â*œ&#!+ÿ Ý$4þ-4%& ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ .'& Ý$ý+#ý
 Ý$þÈ ïÿ/œþ!+ÿ Ý$þ á!/!µ ý$4-4,!+ÿ
Ý$þ %Ê ÍÎ %!+, ì$Ê ÍÊ á$È êý,-*É Ý$4þ-4%!& &Ê Í %!+, ì$Ê ã*-(( Ý$4.!, ÷É.!Ö,ù %Ê ÍÌ Ý&œ&* !É
 !+, ÎÊ +(&+,!+ÿ+ ó+&È .'& á!/!µ+,'& &* !+$ý%Ê î$!!'&+%!&+ÿý,
ý+ +ÿ/* ð*œ-% *.'**-, ý$4þ-4%!4&'4! !/!µœ&$!ÿ ý$4.!4,!+ÿ ÷É.!ÖÉù 2- & Ý$.!,&
Ý$4þý ÷$ý,Êù ÍÊ Ê ã&Ê É ì$Ê Éþ& $ý&É ý$4þ-4%!4&°+ !/!µý$,! °*&
 +È /!µ+ $!,-*Ê ã/ý& * Ý$4þ-4%!&4-4*! ý-ÿÖ Ý$4þ-4%!4&-É Ý$04ý&4* ý-ÿÖ Ý$40ý&4*
#ý,Ê -& ý&$!#ý&Ê ã!+,$!ÿ&È *! ÷$ý,Ê Ç *!ÿÊù Ê ÍÍ ò'*#'%É  ò'*&ý%
%œ&&$Ê 
é++%È Ý$þ ÎÊ Ê Õ ðý$! %& .'& á!/!µ !% ñ*!& Ý$04ý&4*!ý ý-ÿÖ Ý$40ý&4*!ý
* ð*'-þý'-* Ý$4þ-4%'4+ Ê ÍÍ ö/!+ÿ&(*'-#,  !& v1(,&
ï,ý, 
Ý$4þý4&* %Ê Ñ á!&/'&* .'& Ý$É þ! * á!/!µ.*ý--& Ý$04ý&4*!4&* ý-ÿÖ Ý$40ý&4*!É
þý&!& Ý$4þ-4)-*4)- ÷«$þè#´ÖÄ*Å#!ù &* %Ê Ñ ÍÊ á!&/'&* .'&  Ý$É
Ý$4þý4&!4& ï,ýý, ý- % Þý$#ý& ï,ý, !% ñïÉï,ýý, ê/ é0!ÿ' 0ý&*!ý ÎÊ +ÿ+¶µ!*È *!%É
ý$4þý4&!+ÿ Ý$4þ-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê Éþ-++È ,* "ý%þ!+ÿ* ò*+
Ý$4þý4,*'+ ý-ÿÖ Ý$4þý,4*'+ ÷ý*ýþÊù  ý$, ,Ê é¶&2È ÒÉÍÌ ì&&!È ý$04ý&4*!4&!+ÿ ý-ÿÖ ý$40ý&4*!É
 %Ê Í !& ï,-*%.'$
 * +¶$Ê ó!µ(&&! &!+ÿ 
é* Ý$4ÿý&4,ý4*ý &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ !& Ý$04ý&4*!, ý-ÿÖ Ý$40ý&4*!,
Ý$þ4*-ÿ# %Ê ÎÈ Ý$þ4*¶4ÿ#& &Ê Ó /!$$*œ&$ÊÈ /ý+ÿþý** ÷&ýÿ % öý*& Ý$0ý&* ååÊù
 &-* ïÊ Ù Ý$(*-ÿ#È
 Ý$(*¶ÿ#& ç-&+,+,' Ķ* ç$!-&Å %Ê Í *¶&+È þ! èý%(&$!ÿ, *'É
Ý$4þ Ê ÍÍ Ù Ý$þý ÄÍÅ Ý$4ÿ4%! ÷ÉÿƒÉùÈ Ý$4ÿ!4%! ÷Éÿƒ!ÉÈ ,+ é!&*ý$
Ý$4þ4' ÷$ý,Êù Ê Õ &-* ïÊ ò*œ$,É ý*ýþÊÉ*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊÈ ò'*É Ý$04!4ý4&* ý-ÿÖ Ý$40!4ý4&* %Ê Ñ
&!+ + ý- !& â$œÿ ý$$&& +,- /!++&+ÿý,$Ê ß%!È Ý&°*!* !&* #ý,Ê Þ*-*É
è!ÿ,+ 2-% 2-*¶ÿ#+,*ý$,& ã'$%ýÿ*! &'++&+ÿý,È ! +!ÿ -*+(*Ê
è!ÿ, ý$4ÿ4%!+4,!+ÿ ÷ÉÿƒÉùÈ ý$4ÿ!4%!+É Ä+!, % ÍÐÊ æÊÅ * ì$ -&
Ý$4þ4'4%4,* ÷$ý,Ê Ç *!ÿÊù &Ê Ñ ƒ !Éù
,!+ÿ ÷Éÿ  Þ+,ý,,-& ì+,#*ý&#*È +(œ,*
ã*œ,È ý+ 2-% é++& * Ý$É v$4ÿ& &Ê Ó !& âý&/-*% * ý$$Ê ç*ý&#&($ /!%É
þ' !&, Ý$4ÿ'4('(+ ý-ÿÖ Ý$4#'4('(+ ÷&$Êù ,È è'$$ý*
 

ÍÏÐ
ý$$ýþ&$!ÿ
Ý$40! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ ò*É Ý$4*ý4! ý-ÿÖ Ý$4*ý4(! ÷$ý,Ê ý$4#ý4$!+ÿ $ý-&ý*,! Ý

4
$-+, * è+œ!#!, Ç *!ÿÊù Ê ÍÍ !& â$ýÿ*-ÿ#É Ý$4#ý4$!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ù Þý+!2!,œ,
Ý$40!& ÷*!ÿÊù &Ê Í %!+, ì$Ê !É .*ý*& Ý$4#ý4$'4! &Ê Í '*ý&Ê ò*þ!&-&È Ýèè
/!µý*,!* ïÿ-,2+,' !% Þ$-,É ý$!4ý+ ÷$ý,Êù ý&*+È +'&+,È ý-ÿÈ ä!$%!,,$
+*-% & Þý#,*!&!, ý-ÿ t &ý&&, Ý$4#ý42ý* ÷É#ýóý*È ý-ÿÖ ÉóýÖ*È
Ý$4ý ÷ý*ýþÊù Ê ã&Ê É &-* ïÊ Ù á+É Ý$!4þ! ÷$ý,Ê sý&*+/'cù &Ê Õ êýÿÉ +(ý&Êù %Ê Í  ïÿ$'++ !& ï(ý&!&
 (ý*,' /!+ * Ýþ/+&!, Ä!&+ Ý$4#'4'$ ÷ý*ýþÊù %Ê Í ÍÊ !Ê /Ê ïÊÖ
Ý$4ý4*ý+ &Ê Ð &-* ïÊ Ù á+(ý*,'É ò*œÿ,!&Å .'% ðý,'*, +  '*ý&!+ÿ ÿ%Ê ò*þ!&-&
 *ý+ ò*þ*ÿ&+ 2-* ðý,2!, ÎÊ !Ê Ê ïÊÖ v,1$ý$#''$È ã*-&É
ý$ !4& ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ þ!+ 2-% Ý$!4ÿý&4, +(ý&Ê äý&+,ý, $ý ý$$* ï(!*!,-'+&
ïÿ$-++ Ä2- +(!$&Å× .$Ê ý ÿý(' Ý$!4& ÷˯$¯è&ù %Ê 'Ê &Ê Õ Ý-µ*É ý$4#'4'$4ýþ4œ&4!
Ý$4'&+ %œ&&$Ê ò'*&ý% !*!+ÿ*  4#'4'4$ý, &Ê Í é,ý$$.*þ!&-&
Ý$
Ý $4* ý-ÿÖ Ý$4* %œ&&$Ê ò'*É Ý$!44&ý4,!4'& ÷ý$!4ÉÈ $ý,Êù Ê ÍÌ !&+ Ý$#''$+
 &ý%  ÍÊ .*ý$,, ¶* á&,*%-& Ý$4#'4'$4!&4$-++ %Ê Î &-* ïÊ× *
ý$ *+4ÿ' Ù ý *+ÿ' ÎÊ ò*#ý-È ò*œ-µ*-& ÏÊ !&  ðœ,* +,ý& -&,* ÝÊ

ÝèãÈ Ý$ Ýþ#Ê ¶* Ý*þ!,+$'+&$ â'*% * ì+1ÿ'+ Ý$4#'4'$4ý4& Ê ÍÍÈ -+Ê
Ý$4 ÷$ý,Êù Ê ÍÍ !& &!* óý+É Ý$!4&4%&, ý-ÿÖ Ý$!4&4%&, ý$4#'4'$4*! '& Ý$#''$× !& ý$É
 +*($ý&2 ÷ý$¯&"è%@ÖÈ *2Êù &Ê Õ Ýþ+,ÿ#& #''$*!* ß'ÿ#,ý!$
Ý$44þ*ý ý-ÿÖ Ý$4þ4*ý ÷°+,**ÊÖ !&* î!ÿ,$!&! þ!% ï,*ýµ&É ý$4#'4'$4ý$4,!
 ÉÖÉÈ ý*ýþÊù Êã&Ê É &-* ïÊ -& ï,*ÿ#&þý- Ý$4#'4'4$!4#ý ì$Ê ý$$ ý$#''$!+ÿ&
ö/! * éý,%ý,!#È Þ-ÿ+,ýÉ ý$!4&!4*& ÷ý$¯&"!ÖÉù ,*Ê Ï ýþ%+É ã,*œ&#
þ&*ÿ&-&È îÿ&& %!, ã$!É +&È ýþ+,ÿ#& Ý$4#'4'4$!4#* %Ê Ñ /'&!,+É
ÿ-&&È ã*-((& -Ê ýÊ ý$!4%&4,œ* ÷$ý,Êù %!, * á*&œÉ %œµ!* ð*!&#*
ý$44þ*ý4!+ÿ ý-ÿÖ ý$4þ4*ý4!+ÿ *-&È %!, êý*-&+%!,,$& 2-É ý$4#'4'4$!+ÿ Ý$#''$ &,ý$,&×
Ý$44*!4& &'*ý*!#Ê ï,ýý, +ý%%&œ&& !& ý$#''$!+ÿ* ß'ÿ#,ý!$
Ý$44*!4* %Ê Ñ á!&/'&* .'& Ý$É Ý$!4%&4,ý4,!4'& Ê ÍÌ ã/œ*-& ý$4#'4'4$!4+!4*& ,*Ê Ï %!, Ý$#''$
*!& .'& Ý$!%&,& .*%!+ÿ&× "%&Ê ýÊÖ !% Ý$#'É
ý$44*!+ÿ ý$!4%&4,ý4,!4'&+4($!ÿ4,! '$ !&+ÿ&#&È .*ýþ*!ÿ&
Ý$44+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ïÿ%*2È Ý$!4%&4, ì$Ê Þ!,*ý 2-% èþ&+É ý$4#'4'4$!4+!*, -+ÊÖ þ,*-&#&× *
ïÿ%*2%(!&$!ÿ#!, 
-&,*ý$, Äþ+Ê ¶* &!ÿ,$!ÿ !+, ýÊ Ý-,' ý*&
Ý$4!* ÷Éù!Ö*ù äý-(,+,ý, .'& Ý$É ç!&*Å Ý$4#'4'4$!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ
 *!& ý$!4%&4,!4*& ,*Ê Ï× "%&Ê ýÊÖ Ý$4#'4'$4#'&4+-% %Ê ã&Ê É+ &-*
Ýèã ååÈ Ý$ åå Ýþ#Ê ¶* Ý*þ!,+É "%%Ê Ý$!%&, 2ý$&  ïÊ Ý$#''$&-++È Ý$#''$.*É
$'+&$ ååÈ !& è!+,-& ¶* Ý$!4&ý ÷$ý,Êù &Ê Õ ÄÝþ#ÊÖ Ý$ÊÅ ÝþÉ þ*ý-ÿ
ý*þ!,++-ÿ& '* ý*þ!,& +ý,2È &-* ö!$&ý&ý& ý$4#'4'$4#*ý&#
ì*+'&&È ! !*& ñ&,*ý$, ý$!4(ý4,!+ÿ ÷*!ÿÊù %!, !& 'É Ý$4#'4'$4(*'4þ$% ý-ÿÖ Ý$4#'4'$É
&!ÿ, Ä.'$$+,œ&!Å -*ÿ á!&É && ç,,& ý&'*&,& ç'É  (*'þ4$% &Ê Í 
#'%%&È ò*%°& 'Ê vÊ É $&+,'ý,'%& Ä!& ÿ%Ê ï,*-#É Ý$4#'4'$4+(!4$ %Ê Ñ é&
ÿ#& #°&&& ,-*'*%$&Å  + !% Þ$-, &,ý$,&& Ý$#'É
ÝèãÉååÉá%(4œ&4*È Ý$ÉååÉá%(É ý$!4)-', '& î+, ,!$þý* Äöý$Å '$+
œ&4* %Ê Ñ ì*+'&È ! Ý*þ!,+É Ý$!4)-'  4, Ê ÍÍ öý$È -*ÿ ! !& Ý$4#'4'$4,+, %Ê Õ
$'+&$ åå þ2!, ý&* '& î+, ,!$, /*& Ý $4#'4'$4.*4þ', &Ê Í
Ý$4!&4+œ-4* Ê ÍÍ &-* ïÊ ý-+ Ý$& #ý&& Ý $4#'4'$4.*4!4,-& Ê ÍÌ
/'&&&È .!$+!,! .*/&É Ý$!42ý4*!& ÷ý*ýþÊù &Ê Í !& ì$ý&2&É  4#'4%ý, %Ê ÍÌ ã*œ, 2-* Þ+,!%É
Ý$
þý* ïœ-* ý*þ+,' Ä-, +1&,,!+ÿ *É %-& + Þ$-,ý$#''$+(!$+
Ý$4'$ ÷ý-ÿÖ ý$Éù %Ê Í &-* ïÊ ï,*& +,$$,Å Ý$4#'4('(+ ì$Ê Ù Ý$ÿ'('(+
!% ï,*&þ!$ ì*+-+ Ý$# ÷+ÿ/Êù %Ê Í !& é*+É Ý$4#'4.& ÷É.è& '*Ö É#'ÖÉÈ ý*ýþÊÉ
Ýèãëè ÷&$Êù !& ì*'*ý%%!*É  .'$ * Ý*#,!+  +(ý&Êù %Ê Ó #$!&* êþ&*ý-%È
+(*ýÿ Ý$ çý!4ý ý-ÿÖ Ý$ çý4!4ý ÷ý*ýþÊù Þ,,&!+ÿ
Ý$4'4$'4! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ '& Ý*,!#$ Ù ý$Éíý!ý Ý$4#1$ ÷ý*ýþÊ Ç *!ÿÊù &Ê Í !&/*É
è* .'& & Ý$& Ý$4#ý$4 ÷ý*ýþÊÉ+(ý&Êù %Ê ÍÍ +(ý&Ê ,!* ç'$&/ý++*+,'
ý$4'4$'4!+ÿ 
Þ¶**%!+,* ý$4#14$!4*& ,*Ê Ï %!, Ý$#1$*-((&
Ý$4'&4#!& ÍÊ %Ê Õ '* %Ê ã&Ê É Ý$4#ý4$! ÷ý*ýþÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!4& .*+,2&
ì$Ê É Ý&°*!* !&* ã*-(( ÿ%Ê ò*þ!&-&È ! !& /œ++É ý$4#14'4&!+ÿÈ ý$4#14'4&!+ÿ
&'*ý%*!#Ê å&!ý&*+,œ%% *!* è°+-& ý$#ý$!+ÿ Äþý+!+ÿÅ ÷*!ÿÊù /!&+,!$$× *!$!ÿÈ *-É
ÎÊ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ *& *ý!*, !× ý$#1'&!+ÿ ðý
ï(*ýÿ Ý$4#ý4$!4%4,*! ý-ÿÖ Ý$4#ý4$!4%,4*! ý$$× ý$$ %!& ã$× ý$$ ! .!$&
ý$4'&4#!+ÿ ÷ý*ýþÊ Ç *!ÿÊù Ê ÍÍ Þ+,!%É  Þ$-%&È ã+ÿ&#× .$Ê ý$$
Ý$4'  &4#!4-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ %-& + Ý$#ý$!ý$,+ !&* ý$$%È ý$$+

Ù Ý*ÿœ'2'!#-% è°+-& Ý$$ &Ê Õ &-* ïÊ ó$,ý$$
Ý$4'4*!,4%-+ ÷(*+Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê ý$4#ý4$!& ý$#ý$!+ÿ *ý!*&× ý$#ýÉ 
ý$$tÈ Ý$$t Ù ý$$'tÈ Ý$$'t
É%& îÿ&.*ý*& $!ý$,! ý$$4ýþ&4$!ÿÈ ý$$4ýþ&+

ÍÏÑ
ý$$ý þ*.

Ý ý$4$ý þ*4. ÷É.èÈ !,ý$Êù !& +,*ý%


 ð%('
Ý$4$4*' ý-ÿÖ Ý$4$4*' &Ê ã&Ê É+
ì$Ê É*! $þý,+È þ/,+ é-É
,!.ËÝ.*þ þ! ã,*&&,+ÿ*!É
þ-& #$!& þ$!þ,Ö * ý$$!& á*É
Ýèè Ý$4$ýÉþ*4.Éðý#, ÷É.èÉù %Ê Í ðý#,È +!#+,¶ÿ# 2!& Ë Ý$$!&*2!&Ê
þ! % +,ý,, .!* ò!*,$& 2/! ý$4$!& ÍÊ Ý.Ê ý$$!& +!&È þ$!þ&È _ ÏÓ ÄÎÅÈ _ ÑÓ ÄÍÅ
äý$þ 2œ$, /*& $þ&× "%&Ê ý$$!& $ý++&× ýþ*Ö
Ý$4$ý !% å+$ý% êý% ¶* ã',, "%&Ê %!, !&% ì*'þ$% ý$$!&É á%($-&
ý$4$ý %ý*4ÿ!ý ÷É %ý*,òýÈ !,ý$Êù é-+ÊÖ $ý++&Ö "%%Ê &!ÿ, þ! * è°É
!& * Ý*, !&+ éý*+ÿ+ +-& !&+ ì*'þ$%+ $&× ý$É ó! Ý&ý$1+& 2-% ïÿ*!þÉ
ý$4$ý ('$4$ýÿ4ÿý ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ !& * $!& *2!&Ö ! ý$$!& *2!É þ*ý-ÿ 2!&È þ+,, !&
 Ý*, !&*  ì'$'&œ+ & '*Ö ý$$!&*2!& -,$!ÿ Þ.'*2--& * ö-É
ý$4$ý (*!4%ý ÷!,ý$Êù !& * ó&-& é-,,*× * ý$$!& á*2!& +ý%%&+ÿ*!þ-&Ö à! Ý*þ!,+É
 ý$$ý (*!%ý %ý$&Ö %!, &-* !&* '*Ö Ý$$!&*2!&× !& ý$$!& +-ÿ +,ý$,, +!ÿ ¶* Ý$$!&*2!É
âý*þ+ÿ!ÿ,È '& ñ&,*É -& ¶$,!+ '*Ö ý$$!&¶$,!+ ãÉ & œ-! +ÿ/!*!Ê
”þ*%ý$-& +,2× ! ý$$!& +$! %ýÿ&
ý$4$ý ,4+4ÿý ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ &ýÿ '*Ö ý$$!& +$!%ýÿ& ç!*É Ý$4$!&4ý& %Ê Î
 -,+ÿ*  Ý*,È !& * Ý*, !&+ ÿ× ý+ ç!& #ý&& +ÿ'& ý$$!& ý$4$!& ¶$4,! ý-ÿÖ ý$4$!&4¶$4,!

4
-,+ÿ& ðý&2+ +,&Ö '& ä!$× ýþ*Ö ý$$!&É Ý$4$!&4**4+ÿý, Ê ÍÌ
ý$4$ý ,-*4ÿý ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ &ýÿ ,¶*#Ê +,&Ö '& ìý*,&* +!&× ý+ ý$É ý$4$!4&! !&2!
 Ý*,È !& * Ý*, * æý&!,+ÿý*&É $!& +,& '*Ö ý$$!&+,&É ý$4$!&4$ý+4+& ,*Ê ÓÑÈ ¶þ*,*Ê× "%&Ê
%-+!#  äý-+× ýþ* &-*Ö ! ý$$!&+,É %!, ,/ý+ ý$$!&$ý++& ¶þ*,*ÊÖ
ý$4$ý 2!&4ý4*4+ ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ !& * && é&+ÿ&× !& ý$$!& !% &!ÿ, þ!+,&È $&
 Ý*, .'& ö!-&*%-+!# .*þ!&$!ÿ '*Ö ý$$!&.*þ!&É ý$4$!& +4$! %ý4ÿ& ý-ÿÖ ý$É
ý$$4þ4#ý&&, ¶þ*ý$$ þ#ý&&, $!ÿ ã*-&$ý× !&2! -& ý$É $!& +4$!4%ý4ÿ&
 4ý .*ý$,,Ö ý

4
ý$$ $!&È .'& ý$$!& ÎÊ ç'&"ÊÈ (',ÊÖ
ý$$4!4/!$ .*ý$,,Ö /!$ 'ÿÈ ýþ*× ! Þ',+ÿý, °* !ÿ ý$$!& +,& i /°*,$!ÿ '*
ý$4$ ÍÊ ì*'&ÊÖ /!*È !*È +! ý$$× ý$$ /'$È ý$$!& %!* $, * ã$ý-þ ¶þ*,*ý& Þ-,-&
 /ý*& ý× ý+ èþ& ý$$* #$!É Äã',Å
&& ç!&*× ý$$& á*&+,+× * Ý$4$!&4*4þ %Ê ÍÍ !&2!* á*þ å& * î$ /*& ò*þ!&-&É
ñ**-& ý$$& ï!&+ Ä*¶*Ö ý$$+ Ä!&+ *°µ*& ò*%°&+Å & ý-+ Ý"#,!. -& ò*þ !&
ï!&+Å× ýþ*Ö ý$$+ ïÿ°&&× ý+ ý$4$!& *42!4& ý-ÿÖ ý$4$!&4*É /°*,$!ÿ* Þ-,-& ,*&&,
4

á*þ&!+ ý$$* Ä*'µ&Å é¶× 2!4& +ÿ*!þ& -& !& ¶þ*,*ý&*


!& ¶* ý$$ éý$ÄÅ× ýþ*Ö ý$$%ý$× Þ-,-& 2-+ý%%&Ö !& äý-+È
¶* ý$$ ö!,&× ýþ*Ö ý$$2!,È ý$$É ý$4$!& á*42!4&4Ä*Å ý-ÿÖ Ý$É ý+ ý$$!& Äý- /!,* â$-*Å +,,
2!, ÎÊ Ý.ÊÈ -+ÊÖ 2- á&È .*É $!&4*42!4&4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ ý !& é&+ÿÈ * ý$$!&+,,
4

þ*ý-ÿ,× * á++&+.'**ý, !+,È þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ ÄÙ '& ìý*,&* $þ,ÅÊ _ ÏÐ ÄÎÊÎÅ
/!* ý$$
ý$4$4%× þ!È %!,È &ýÿÈ ,*',2 ý$É ý$$!& á*2!& '* Ý$$!&É à! ïÿ*!þ-& ý"#,!.!+ÿ É
$% *2!& þ*ý-ÿ,* ìý*,!2!(!& *!ÿ,,
Ý$4$ ÷*2Êù Ê ÍÍ þ!+!,! .'& +!ÿ &ýÿ * ïÿ*!þ-& * 2-É
ޜ-%& +œ-%, ï,*ýµ× !& ò*þ!&-&& ý-+ Ý"#,!.ËÝÉ *-&$!&& ò*þ'*%&Ê
ï,*ýµ&&ý%&Ö ç!*+ÿý$$È ó!,É .*þ -& ò*þ /*& !& * îÉ àý+ ìý*,!2!( !&+ ,*&&, É
,$+þýÿ*ý$$× ýþ* !& ò*þ!&É $ ,*&&, +ÿ*!þ&È /&& +ÿ*!þ&& ò*þ+ #ý&& ý$$*É
-& %!, ë*,+&ý%&Ö èý&+-,* +! !& /°*,$!ÿ* Þ-,-& É !&+ ý-ÿ 2-+ý%%&+ÿ*!É
Ý$$ þ*ý-ÿ, /*&Ö ý$$!& *2!&È þ& /*&Ö ý+ ý$$!& +,& Ë
Ý$4$4ý4&!+ ý-ÿÖ Ý$4$44&!+ $ý-, $ýÿ&È ,! ý$$&Ê _ ÏÐ ÄÎÊÏÅ ý$$!&+,& äý-+Ê _ ÏÒ ÄÎÊÍÅ
÷«$¯˯&!Ö2È &$Êù ì$Ê ãþ!* !& Ýþ* &-*Ö ! ý$$!&+,& "-&É
& ñïÝ ò*þ!&-&& ý-+ Ý"#,!.ËÝÉ  â*ý-Ê _ ÏÒ ÄÍÊÏÅ
Ý$4$44&1 ÷É$¯è&!ù ý%*!#Ê â$-++ .*þ -& ý"#,!.!+ÿ þ*ý-ÿÉ

Ý$4$4'4*! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ þ!$ý,È ,% ìý*,!2!(È && !& É à! ý$$!&¶$,! ö-+ý%%&É
$!ÿ&!+ý, àý*+,$$-& !&+ ,*&&, +ÿ*!þ& ò*þ.*þ!&É +ÿ*!þ-& .'& ¶þ*,*ý& É
Þ*!+ '* ò'*ý&+ -& 2-*-& $!,È #°&&& þ*ý-ÿ,& ò*þ!&-&& þ$!þ,
ý$4$4'4*!+ÿ !& * Ý*, !&* Ý$$É þ&ý$$+ ,*&&,È ýþ* ý-ÿ 2-É ý-ÿ þ! ï-þ+,ý&,!.!*-& *ý$É
'*! +ý%%&+ÿ*!þ& /*&Ö * ,&Ö à! öý$ * Ý$$!&+,&&
ý$4$4*,4,' ý-ÿÖ ý$4$4*,4,' ÷$ý,ÊÉ ý$$!& *2!& Ë ý$$!&*2!&É /œÿ+,Ê _ ÏÓ ÄÎÅ
!,ý$Êù é-+ÊÖ /&!* +ÿ&$$
 ý$+  òý,*Ê _ ÏÒ ÄÎÊÍÅ
ý$$*'È %œµ! +ÿ&$$ ý$4$!&4+,4& !&,*Ê ÍÑÍ '& ìý*,É
Ý$4$4*,4,' ý-ÿÖ Ý$4$4*4,' &Ê
ã&Ê É+  ì$Ê É,! %œµ! +ÿ&$$+
 ½ ï-þ+,ý&,!.!*, Ý"#,!.ËÝÉ
.*þÉìý*,!2!(Éò*þ!&-&& '$É
&* +!&× .$Ê ý$$!&
ý$4$!&4+,4&× ý$$!&+,&
é-+!#+,¶ÿ# '* ð!$ !&+ +'$É & !& * ã,*&&,É -& ö-É é&+ÿ&× ! Ý$$!&+,&&
ÿ& +ý%%&+ÿ*!þ-& & 2-*-&É ý$4$!& +,4& ý-ÿÖ ý$4$!&4+,É
4

ý$4$4*' ý-ÿÖ ý$4$4*' é-+ÊÖ $þÉ $!&& &!ÿ,+-þ+,ý&,!.!É &× ý+ ý$$!& +,& '*Ö
ý,È þ/, +ÿ& â'*%&È /'þ! ý+ Ý"#É ý$$!&+,& äý-+

ÍÏÒ
ý$$%!& .*+,œ&$!ÿ
Ý$4$!&4+,$4$-&+4%*#4%ý$ &Ê Í
!&2!ý*,! á!&+ÿý, !&+
Ý$4$*4!4$!4& '& Ý*,!#$× ý&È
2- ÝÊ
ý$$44%!& ÷ý-ÿÖ ý$$Éù× ý$$%!&

þ!$& '*Ö ý$$%!&þ!$&
Ý
ì*'-#,+È ñïì Ý$4$*4!4$!4&4+, &Ê Í ïÿ-$&× ý$$%!& ¶$,! '*Ö Ýèè
Ý$4$!&4-&4,*4ý$4,* %Ê Ñ ý$4$*4!4$!+,× ! ý$$*!$!+, ý$$%!&¶$,! ã+,2× ý$$É
ý$4$!& .*4þ!&4$!ÿ ý-ÿÖ ý$4$!&É  æ-&*ý-× ýþ*Ö ý+ Ý$$*!$!+, %!& .*þ!&$!ÿ '*Ö ý$$É

4
.*4þ!&4$!ÿ ïý#*ý%&, %!&.*þ!&$!ÿ î$-&&×
Ý$4$!&4.*4#ý- %Ê Î Ý$4$*4!4$!+4, &Ê ÍÔ &-* ïÊ !& ý$$%!& .*+,œ&$!ÿ
ý$4$$ ÷*!ÿÊù ý+ Ý$$$ þ,*& Ý$4$*4°ÿ+4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ ã',, '*Ö ý$$%!&.*+,œ&$!ÿ
Ý$4$$ &Ê Í ! ö-+,ý&+'*% !&* ý $4$*4°ÿ+4,&+ Þ*'+ÿ¶*× ý$$%!& ä'ÿÉ
á*þý&$ýÈ þ2'& ý- '%'$'É Ý $4$*4#ý4,'4$!+ÿ+4, éý4"+4,œ, +ÿ-$*!× !% Ý$$%!&&
 ß*'%'+'%&  Ê ÍÌ &-* ïÊ ð!,$ * +(ý&!+ÿ& ÄÝþ#ÊÖ !Ê Ý$$ÊÅ× ý+ Ý$$%!&
Ý$4$4$! Ê ÍÍÈ Ý$4$4$'4%'*4(!+4%-+ ç°&! -& ý+ Þ+'&*× Ý$$%!&*
%Ê ã&Ê É &-* ïÊ ò'*#'%%&  !É ý$4$*4$!× ýÊ -, ïýÿ&× * /!µÈ à-,+ÿ* Ý-,'%'þ!$Éß$-þ
&* á*þ!&!, !& .*+ÿ!&&  #ý&& ý$$*$! ÄÝþ#ÊÖ ÝàÝßÅ
ö-+,œ&& Ý$4$*4$! &Ê Õ &-* ïÊ× è!(2!* ÝÊÖ
ý$4$4$-4"ý êþ&'*% .'& ý$$$-"ý½  !& ã%¶+*!ÿ, ý$$44%!& þ!$4& ý-ÿÖ ý$$4É
Ý$4$4$-4"ý &Ê ÕÈ êþ&'*% .'& äý$É ý$4$*4$,2, .$Ê 2-ý$$*$,2,× * /ý* %!&4þ!$4&


4
$$-"ý * Ý$$*$,2, -+Ê
ý$4$4%ý$ ÍÊ .$Ê ý$$ ÎÊ -+ÊÖ ý- "É ý$4$*4$!þ+,× ý+ !+, ýÊ× * !+, %!* Ý"#,!. Ç ìý*,!2!(
& âý$$È þ+,!%%,× ý$$%ý$½×  ý% ý$$*$!þ+,&
ýþ*Ö !& ¶* ý$$ éý$ ý$4$*4%!+,× ý+ ý$$*%!+, '*Ö â¶-&& ý-+ ý$$%!& -&
Ý$4$4%ý&4 ÷ý$%@ÖÄèÅÈ *2Êù  Ý$$*%!+, /-++, !ÿ× ý% ý$$*É !&% ò*þ /*& ,*&&,
Ê ÍÍ ÍÊ ã+$$+ÿý,+,ý&2 !% %!+,& +ÿ*!þ&Ö ý$$%!& þ!$&Ê
ÍÒÊËÍÓÊ æÊÈ ý-+ ,Ê ò'$#+,ý&2 &,É ý$4$*4%!&4+,× ý+ ý$$*%!&+, _ ÏÐ ÄÎÊÏÅ
+,ý&& ÎÊ é-+ÊÖ !& ïý,2 *  '*Ö Ý$$*%!&+,È /ý+ - ,-&
ï-!, +'$$,+,È !+, t á&,+(*ÿ& ò*þ!&-&&
Ý$4$&4 ÷ý"Î&ÉùÈ å+ýþ$ ÿ!$&Ê ý$4$*4&œÿ+,× ý+ Ý$$*&œÿ+,× ý% %!, !&% ý"#,!.!+ÿ É
ïÿ*!,+,$$*!& ý$$*&œÿ+,& þ*ý-ÿ,& ìý*,!2!( #°&&& +'É
ý$4$&4ý$$+ ý$4$*4'*4,&È ý$4$*4'*,+ /'$ ,*&&, ý$+ ý-ÿ 2-+ý%É
ý$4$&,4ý$4þ& Ý$4$*4+  4$& '& Ý*,!#$× ý& ÝÊ× %&+ÿ*!þ& /*&Ö !&
ý$4$*4ý*,.$Ê ý$$ 2- ÝÊ ý$$%!& þ!$& Ë ý$$%!&þ!$É
Ý$$4*4þý*4%* %Ê Ñ &-* ïÊ ã',,È Ý$4$*4+4$&4,ý %Ê Í & ïÿ-$Ê _ ÏÒ ÄÎÊÍÅ
 ß*!+,-+È * +!ÿ ý$$* *þý*%, ý$4$*4+!,+× -,& Ýþ&È -,&
ý$4$*4þ+,× + /œ* ý+ Ý$$*þ+,È  é'*& ý$$*+!,+½ à!+ !$, ý-ÿ ¶* ò*þ!&-&&
 /&& - t× ý+ Ý$$*þ+,È /ý+ ý$4$*4/œ*,+ ý-+ ý$$%!& -& !&% Ý"#É
- ,-& #ý&&+,È !+, t× - þ!+, * ý$4$*4/4Ä&Å .*ý$,,Ö ¶þ*ý$$ ,!.Ö !& ý$$%!& .*+,œ&$!ÿ* Ë
Ý$$*þ+,× !ÿ /¶&+ÿ !* ý+ Ý$4$*4/$,+t -+ÊÖ à-*ÿÉ ý$$%!&.*+,œ&$!ÿ* ð0,Ê
Ý$$*þ+, +ÿ&!,,+tÈ œ-! .'*#'%%& _ ÏÒ ÄÎÊÎÅ
Ý$4$*4ÿ*!+,4$!ÿ+4, éý4"+4,œ, Ê ÍÌ Ý$4$*4/$,+44+!ÿ, &Ê Ï
 &-* ïÊÈ *¶*Ö ð!,$ * *2Ê ç°É 4 4 
Ý$ $* /$,+ /'*, &Ê Ð
4
á%($-&
&! ý$4$*4/4&!+,× ý+ ý$$*/&!+,
ý$4$*4!&+ ÷ý-ÿÖ É!Ô+ù '*Ö Ý$$*/&!+,× ý% ý$$*/É àý ý$$%!&þ!$& %œµ
ý$ 
 4$*4*+, .$Ê 2-ý$$**+, &!+,& ïÿ*!þþ*ý-ÿ -& Þ-,-&
Ý$4$*4/*4,+4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅÈ -+ÊÈ ý$+ 2-+ý%%&°*!+ Ý"#,!.
Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý$$4*t +ÿ*2ÊÖ ã+œµ %(-&& /!*È %(!$, +!ÿ
#ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ ý$É ý$4$+× ý$$+ -& "+× %!& á!& !* ! ö-+ý%%&+ÿ*!þ-&Ö
$*t ,*&&, /*&Ê  -& Ý$$+× ý$$+ á!&2$&× ý$$+ ó$ÿ Þ-,-& ý, ý$$%!&É
”þ*!× ý+ ý$$+× /ý+ ý$$+× ý$$+ þ!$&* ñ&,**!ÿ, ý& * ÞÉ
ÖÝ$$4*4& ÷*!ÿÊù &Ê Í %!+, ì$Ê ý+× -% ý$$+ !& * ó$, &!ÿ,× *-++ÿ-$Û
ï,'È * ý$$*!+ÿ îý#,!'&& ý$$+ !& ý$$%× ý$$+ ã-,
*.'**-, ý$4$4+ý%, Ý$$44%!&4þ!$4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
ÖÝ$$4*4! Ê ÍÍ ”þ*%(!&$!ÿÉ Ý$4$+4*+ 4+* %Ê Ñ ý$$44%!& ¶$4,! ý-ÿÖ ý$$4É
#!, & þ+,!%%, ï,' Ý $4$+4#$4þ* %Ê Ñ %!&4¶$4,!
 4$2½ ÷ý$ÖÈ *2Ê s,½cù .'*/œ*,+½
4

Öý$$4*4!4ý-+4$°4+& ý$ Ý$$44%!&4-, &Ê Ð &-* ïÊ


ÖÝ$$4*4!4(ý++ %Ê ÎÈ éÊ ý$4$42!,È ý$$42!, Ý$$44%!&4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
ÖÝ$$4*4!4#* %Ê Ñ 
ý$$4œ$4$! °+,**ÊÈ +ÿ/!2ÊÖ %°$!É Ý$$44%!&4%4!42!& Ê ÍÌ &-* ïÊ
Öý$$4*4!+ÿ ý- Ý$$*! þ*-É  ÿ*/!+ Ä.'*#'%%&ÅÈ É Ý$$44%!&4($ý,2 %Ê Î &!ÿ,+É
 ¶þ*%(!&$!ÿ
&È þ&&ý$$+ +ý&+ ã*
ÖÝ$$4*4'4$'4 %Ê ÍÌÈ éÊÖ Ý*2, Ý$$4œ- &Ê ã&Ê É+ èý&+ÿý, !& ý$$44%!& .*4þ!&4$!ÿ ý-ÿÖ ý$$É
¶* Ý$$*!*#*ý&#-&&  ï¶-,+ÿ$ý& 4%!&4.*4þ!&4$!ÿ
4

ý$4$*4ý&× ýÊ +ÿ°& à!&× ý+ Ý$$44&4/ý*, Ê ÍÌ &-* ïÊ ý$$44%!& .*4+,œ&4$!ÿ ý-ÿÖ
 !+, "ý ý$$*ý&½ ý$$44&4/œ*4,! ý$$44%!&4.*4+,œ&4$!ÿ

4

ÍÏÓ
Ý$$%!&/!++&

Ý Ý$$44%!&4/!+4+& &Ê Ó &-* ïÊ


Ý$$44%!&4/'$ &Ê Í &-* ïÊ× +!ÿ
Ý$4$'4#ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ò*,!$-&
.*¶þý** î++'-*ÿ&
Ý$4$¶4* ÷*2Êù Ê ÍÍ ãý&ý*, Ä+
ì*+Å
Ýèè -% ý+ ÝÊ +'*& Ý$4$'4#-4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ !*$!ÿ Ý$4$¶4*& ì$Ê -&/°&$ÊÈ ¶þ*,*!É
Ý$$44%!&42-4+,ý& %Ê Î Ý&+(*ýÿ + ìý(+,+ ý& ! þ&+ Þ&%&
Ý$$44/ý$, Ê ÍÌ çý*!&œ$ ý$4$-4.!4ý$ ÷É.!ÉÈ $ý,Êù ý-+ % Ý$$-É
ý $$44/ý$4,! Ý$4$'&4 ÷ý$ªÖùèÈ *2Êù Ê ÍÍ ò*$œ&É .!-% +,ý%%&
 4!$4%!,4,$ &Ê Ñ
Ý$$ *-&++,*!& ¶* 2-+œ,2$Ê Ý&É Ý$4$-4.!4'& ÷É.!Éù Ê ÍÌ ý&É
Ý$4$!4ý&2 Ê ÍÌ ÍÊ Þ¶&&!+ 2/!+ÿ& ýþ& Äý& óÿ+$&Å +ÿ/%%,+ èý&

ï,ýý,& ÎÊ ò*!&!-&È å&,*+É Ý$4$'&44(4*¶4ÿ# ÷ý$ªÖùèÉÈ *2Êù Ý$4$-4.!4-% ÷É.!Éù &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ
+&%!&+ÿý, Ê ÍÍ éœ&&*(*¶ÿ# %!, $ý&& "¶&+, Ýþ,!$-& + í-ý*,œ*+È
ý$$! þ& Äý$, ¶*Ö ý$$4$!4þ&Å
4 è'ÿ#& &-* Þ2ÊÖ ä'$'2œ&
 4$!4ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ é!+ÿ-&
Ý$ Ý$4$'4(ý, ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ &ýÿ * Ý$$4.ý4,* %Ê Ò &-* ïÊ ã',,
Ä2Ê ÞÊ .'& é,ý$$&Å Ý$$'(ý,! ý*þ!,&* Ý*2,× ý $$4/!$ þý!*ÊÈ °+,**ÊÖ !%%*
Ý$4$!4ý,'* ÷$ý,ÊÉ+(ý&Êù %Ê ÍÏ !& ã+ÊÖ ä'%°'(ý,  4/,4,*4#$!4-& Ê ã&Ê É
Ý$$
ç*'#'!$ Ý$4$'4(ý4,! Ê ÍÍ &-* ïÊ *É &-*ïÊ
ý$4$!4!4*& ÷*2Êù *$Ê Ï +!ÿ .*þ¶&É #°%%$Ê ä!$.*ý*&È & !É ý$$4/!+4+& ÷ý-ÿÖ ý$Éù× ýÊ +!&
& & ç*ý&#!, !& * ñ*+ýÿ Ý$$4/! +4+&4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý$4$!4!*4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ ò*þ¶&É &,&/!*#&+ é!,,$ ý&2-É ý$$4/° 4ÿ&,4$!ÿ
,* /&&× ã+ÊÖ ä'%°'(ý,! Ý$4$1$4ý$4#'4'$ ÷$ý,Ê Ç *!ÿÊ Ç
ý$$ !&4ÿ$-4+!. ÷ÚÖ$ ¯&#$-Ö+¯.È &$Êù ý$4$'4(ý4,!+ÿ× ã+ÊÖ '%°'É ý*ýþÊù %Ê Í !& -&+œ,,!,* Ý$É
ý$$+ Äþ+Ê ç'+,&Å !&þ*!& (ý,!+ÿ #''$
Ý$4$!4,4*ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ã$!ÿÉ Ý$4$'4($ý+4,!# ÷*!ÿÊù Ê ÍÌ ÍÊ á*É ý$$42!,È ý$4$42!,
!, + Ý&ý&+þ-ÿ+,ýþ&+ +ý,2 .'& ã/þ -*ÿ ý&'*ý&Ê  þý$× ý$$2- +*× ý$$2-
ý $$42-× ý$$2-
%*** ý-!&ý&*'$&* ï,' ÎÊ ý+ á*+ý,2+,¶ÿ#  ',× * *, ý$$2- .!$× ý$$2- .!$
ó°*,*È ï,ýþ*!% ý$4$'4($ý+4,!+ÿ ý$$42- þý$
ý$4$!4,4*!4*& !&,*Ê Ï Ý$4$'4,*!ý  ý-ÿÖ Ý$4$',4*!ý ÷*!ÿÊù ý $$42-4%ý$ .*ý$,,Ö ý$$ 2-+ý%%&
ý$$4"œ*4$!ÿ *¶*Ö ì$ÊÈ -, %!+,Ö &Ê Õ &-* ý $$42- ',
ý$$4$!4þ& ïÊ ñ&-È à-%%!,& ý $$42- +*
Ý $$4%ýÿ, Ê Î &-* ïÊ ý$4$'4,*'( ÷*!ÿÊù ý $$42- .!$
 4%œÿ4,!
ý$$ Ý$4$'4,*'4(! Ê ÍÍ á!&+ÿý, !&+ Ý $$42/ÿ#4*!4&!4* %Ê Ñ
Ý$$4%œ  ÿ4,!4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ× * ÝÊÖ ÿ%Ê ï,'+È !& .*+ÿ!&& Ý $% Ê ÍÌ Þ*/!+È Ý$(
ã',, +,& ö-+,ý&+'*%& Äç*!+,ý$$É Ý $4%ý éý4,* ÷$ý,Ê s&œ*& é-,É
ý$$4%œ4$!ÿ +1+,%&Å .'*2-#'%%&È 2Ê ÞÊ  ,*cù Ê ã&Ê É É &-* ïÊÈ (',Ê Þ2Ê
Ý$$4%&4 Ê ÍÍÈ +ÿ/!2ÊÖ Ý$$4%& + ç'$&+,'+ ý$+ ã*ý(!, -& ¶* ñ&!.*+!,œ,
Ê ÍÌÈ *¶*Ö -&,!$,+È %!&É à!ý%ý&, Ý$4%ý4&ýÿ ÷ý*ýþÊù %Ê Í çý$&*È
+ý% &-,2,+ ã%!&!&É Ý$$4*ý4ý&4,*!þ %Ê Í  æý*þ-ÿ Ä%!+, %!, Þ!$*& '*
,-% ý& óý$È ó! +'/! óý+É Ý$$4*'-&4+('*,4$* ÷ÚÖ$*ýõ&Éù %Ê Ñ ð0,(*'þ&Å
+* ï('*,$*È * .!$ ï('*,ý*,& Ý$4%ý&4!& ÷&ýÿ % â-&'*,
ý$$4%'4&ý,4$!ÿ ý-+¶þ, Ý$ýþý&ý !& ç$!&ý+!&ù %Ê Í !&
ý$$4%'*4&4$!ÿ Ý$$4*'-&4,ý4$&, ÷ÚÖ$*ýõ&Éù &Ê Í é!&*ý$
Ý$$4%-,  4,* Ê Ò &-* ïÊ ! êý,-* é&+ÿ %!, .!$& .*+ÿ!É Ý$4%ý4,1 *¶* äý-(,+,ý, .'&
 4&œÿ,4$!ÿ
ý$$ && Þýþ-&& ÄÏÅ 
çý+ýÿ+,ý&
ý$4$'tÈ  Ý$4$'t ÷*!ÿÊù !& ö-+ÊÖ ý$$4+!4,! Ý$4%&4*ý-+ÿÈ Ý$%4*ý-+ÿ %Ê Í
ý&*+È *%È &+œ,2$!ÿÈ Ý $$4+!4,!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ 
 &-* ïÊ !& ä!#*ý-,/œÿ+È
2Ê ÞÊ Ý$$'ý%! ý $$4+!,+ Ý$(&*'+
ý$4$'4ÿ*'4%ý4,!+ÿ ÷É#*'ÉÈ *!ÿÊù Ý $$4+,*'%44*œ, &Ê Í ã*œ, ¶* Ý$4%* %Ê ÑÈ °+,**ÊÖ ï&&
ý&*+ œ*þ,È ý$+ + * ï-þÉ  ã$!ÿÉ -& óÿ+$+,*'% Ý $4%4*!& Ê ÍÌÈ °+,**ÊÖ ï&&*!&
+,ý&2 &ýÿ 2- */ý*,& /œ*× ý$$4+,¶&4$!ÿ Ý $%4¶,4, Ê ÍÍ
ã+ÊÖ !!'ÿ*'%ý,!+ÿ Ý$$4,ý  %Ê Í &-* ïÊ Ý $4%'4+& ÷*!ÿÊÉ%$ý,Êù &Ê Ó
ý$4$'4ÿ,'& ý-ÿÖ ý$4$'ÿ4,'&  4,œ4$!ÿ
ý$$  ÍÊ ãýþ ý& Þ¶*,! ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ
÷*!ÿÊù ã'$'!Ö !& *%% Ý$$4,œ4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ ¶*,!+ ã+ÿ&#
Þ'& '* ý&*&'*,+ &,+,ý&É ý$$4,ý+ Ý$%4*ý-+ÿ %Ê Í &-* ïÊ Ù Ý$%&É
&× ã+ÊÖ ý-,'ÿ,'& Ý $$4,ý+4+'*4& ì$Ê  *ý-+ÿ
Ý$4$' &Ê ÍÈ Ý$4$'4!4-% &Ê ã&Ê É+ Ý $$4,ý+4+(*ý4ÿ Ê ÍÍ Ý$' ÷ýÖ$'ÖÈ þ*ÊÉ*!ÿÊù Ê ÍÍ
ì$Ê É!4&È éÝÖ (*+°&$Ê ã*-&É ý $$4,ý+4,ý-4$!ÿ !& ä!$($ý&2
!&,-%È !% ñ&,*+ÿ! 2-% Ý $$4,ý+4,*',, %Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ ý$'4!+ÿ &!ÿ, $'!+ÿ
è&  $!ÿ°*%!* Ý$$,ý+ýþ$ý- Ý$'4!+È Ý$'41+ %œ&&$Ê ò'*&ý%
ý$4$'4!4ý$ ý$$a-Ê Ýþ#Ê ¶* ý$$a-&!+'&' Ý$( Ê ÍÌ Ý$%È ãþ!*+/!+È Ý$(
ý$4$'4ý%È ý$4$'4ý4%!+ÿ ÷*!ÿÊù ý$$4¶þ*4ý$$ (',Ê Ý $( Äý$, ¶*Ö Ý$þÅ %Ê ÍÎ %!+, ì$Ê
ý- Ý$$'ý%! þ*-& ý $$4-%4ý+  4+& 
 4(ý4#ý ÷!&!ý&ÊÉ+(ý&Êù
Ý$ &Ê Õ +¶É
Ý$4$'4ý4%! Ê ÍÍ â*%þ+,œ-É 
ý$$a-& 44*4+ ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ &ýÿ 
ý%*!#Ê èý%ý
þ-&È Þ$¶,&þ+,œ-þ-& -&ý*Ê Ý*, ý$ (ý4*! ÷!,ý$Ê s2-% $!ÿ&c

ÍÏÔ
ý$,
Äó*,Åù 2-% ê&&/*, Äþ! Ý#É
,!&Å
Ý$4(!4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ

Ù Ý$(!&!+,!#
ý$ +4&' ý-ÿÖ ý$ +4&' ÷É2Î&"'È
!,ý$Êù ÄÝþ#ÊÖ ý$ +ÊÅ é-+ÊÖ þ!+ 2-%
Ý
Ý$(4*-ÿ# ý-ÿÖ Ý$þ4*-ÿ# %Ê ÎÈ Ý$4(!4&!+, %Ê ÍÌ ö!ÿ& Ä/!*'$&Å Ýèð
 Ý$(4*¶4ÿ#& ý-ÿÖ Ý$þ4*¶4ÿ#& Ý$4(!4&!+4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ +('*,$!ÿ ý$4+'× ý$+' -,½× ý$+' 'ÿ½× ý$+' $'+½
 Ó &-* ïÊ Ý&+,,*ý-%
&Ê  %!, ÞÉ 
þ,*!þ&+ Þ*+,!&È Ý$(!&!+É 
Ý$+É' þ &Ê ã&Ê É &-* ïÊ
#$%%-&+¶$ %-+ ý$4+'4þý$ .*ý$,,Ö ý$+þý$
Ý$4( Ê ÍÍ Ù Ý$( ý$4(!4&!+4,!+ÿ ý$4+'4$!ÿ .*ý$,,Ö +'$!ÿ
ý $4(& !&,*Ê ÍÈ +ÿ/!2ÊÖ ò! ý-  &Ê Õ ï,!&ý*,& %!, Ý$É
Ý$4(!4&-% Ý $+4,*4/ý+4+* &Ê ÑÈ &'*,ÊÖ
 * Ý$( ý$,& (&($ý&2&  é!+ÿ,*œ&# ý-+ Þ!* -& è!É
Ý$4(& ì$Ê ãþ!*+2- !& á-*'(ý v$(4$* %Ê Ñ Ý$(&þ/'&* %'&ý
Ý $4(&4$°ÿ#4ÿ& &Ê Ñ Ý$(&þ$-% Ý $(4,*ý-% ý-ÿÖ Ý$þ4,*ý-% %Ê Î
 %!, $'ÿ#&°*%!& Þ$¶,&È  Ý&+,,*ý-%  ý&2 * Ý$,Ö ã*'µ+ÿ*!þ-&
ð*'$þ$-% ý$Éíý!4ý ý-ÿÖ ý$Éíý4!4ýÈ Ý$ çý!É .'& Ý"#,!.&

4
Ý$4(&4$¶4& &Ê Ó ýÈ á$ çý!4ý ÷ý*ýþÊù '& Ý*,!#$
Ý $4(&4(ý++ %Ê Î ìý++È * ¶þ* ! !+$ý%!+,Ê ð**'*'*ý&!+ý,!'& Ý"#,!. #°&&&È þ&+' /!
 Ý$(& ¶*, Ý$4*ý-& %Ê ÍÈ Ý$4*ý-4& Ê ÍÍ %&É ý$$ ý&*& !&,$!ÿ &!ÿ,+-þÉ
Ý$4(&4*4(-4þ$!# ý-ÿÖ Ý$4(&4*É +ÿ&œ&$!ÿ +,ý$,,È *¶* +,ý&,!.!+ÿ& ó°*,* Ä%!, Ý-+É
 (-þ4$!# Ê ÍÌÈ +ÿ*2Ê ¶* Ž+,*É ý$+ öý-þ*%!,,$ $,& ó-*É &ý% .'& Ý*,!#$&ÅÈ ý$+ ï-þÉ
*!ÿ 2$ !&+ êýÿ,+ÿý,,&/œÿÉ +,ý&,!. .*/&, /*&Ê ï!
Ý$4(&4.!$4ÿ& &Ê Ó ++È ï(*!&/-*2 +!& ý&& &,+(*ÿ& *'µÉ
Ý$4(&4.*4!& %Ê Í &-* ïÊ 2-+ÿ*!þ&Ö Äý&2Å *Ë!Ëý+
Ý $4(&4.'*4$ý& &Ê Ð &-* ïÊ ç'%%ý þ! ò*$!ÿ& %!, ý$+ Ý$,È ! Ý$,& -& ! æ-&& Ë
Ý $4(ý ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê ÉÄ+Å ì$Ê É+ Ý$, -& æ-&È þ!% Ý$,& þ$!þ&È
 Äö!ÿ&Ö ýÈ ÝÅ *+,* Þ-ÿ+,ýþ ò'* * .*$!ÿ&& ç'&É + þ!% Ý$,& $ý++&È ý% Ý$,&
+ *!ÿÊ Ý$(ýþ,+× ý+ ÝÊ "-&#,!'& ý$+ +,, !& ç'%%ýÈ œ&&Ê _ ÑÓ ÄÍÅ
-& ý+ ë%ýÖ Ý&ý& -& /&& +! !&& .'$$+,œ&!& ï-þ+,ý&,!.!*, Ý"#,!. *É
á& ïý,2 Ä%!, ï-þ"#, -& ì*œ!#ý,Å #&&, %ý& -Ê ýÊ ý*ý&È ý++ !É
Ý$4(ý4þ, ÷&ýÿ & *!ÿÊ !&$!,,Ö á* $! /+&,$!ÿ && Ý*,!#$ Ä%ý&ÿ%ý$ .*É
Þ-ÿ+,ýþ& ý$(ý -& þ,ýù &Ê Í +ÿ&$$*È ý$+ * + !% æý* 2-.'* +ÿ%'$2& %!, !&* ì*œ('+!É
! Þ-ÿ+,ýþ& !&* ï(*ýÿ !& ,ý& ý,,Ê _ ÓÐ ,!'&ÅÈ Ý"#,!. -&Ë'* ì*'É
'*&,* î!&'$È Ýþÿ &'%& .'*ý-+& #°&&&È !
ý$4(ý4þ4,!+ÿ !& * ë*&-& + ð*!,, ý$+ !&& ý$+ Þ+,ý&,!$ +!ÿ &!ÿ, ý- !& ï-þ+,ý&,!.È
Ý$(ýþ,+ !&+ !&ýÿ& ò*$!ÿ+ ý-È +'&*& !*#, ý- ý+ Ý"#,!.
ý$4(ý4þ4,!4+!4*& ,*Ê Ï !& ! ý$É /!* #!& ç'%%ý +,2,Ö á* þ2!&Ê
(ýþ,!+ÿ î!&'$ þ*!&É $! /+&,$!ÿ +ÿ&$$* ý$+ !%
&× ó°*,* ýÊ
Ý$4(ý4þ4,!4+!4*-& Ê ÍÌ
$,2,& æý*Ê _ ÓÐ áÏ
áþ&+'Ö à! âý*, ý-*, -,É
½ Ý$+ Þ+,ý&,!$ %*,!$!* á!É
&&ý%& /!* ý+ Ý"#,!.
ý$4(ý4&-4%4*!+ÿ ÷*!ÿÊ Ç $ý,Êù $!ÿ $œ&*È ý$+ /!* */ý*,, ý,É þ&ý$$+ *'µ+ÿ*!þ&Ö ý+
áàòÖ ý-+ Þ-ÿ+,ýþ& -& öýÉ ,&Ê ý à! âý*, ý-*, -,É Ý$, ð+,ý%&,È * Ý$, â*!,2È
$& þ+,& $!ÿ $œ&* ý$+ */ý*,,Ê ! Ý$, ó$,Ê _ ÒÌ
Ý$4(ý4+,*ý4$& ý-ÿÖ ýÉï,*ý4$&
 ì$Ê ý-+ Ý$(ý,!$ÿ& þ+,&É
È *ý!'ý#,!. ï,*ý$-&
½ å&!&!,!.*-((&È ! %!, ý$+ !&É
$!,, +!&È /*& !%%*
ý$, ÍÊ ç$!&+ÿ*!þ-&Ö * /ý* *
 œ$,+, .'& .!* ï°&&× ýþ*Ö *
Ý$4(ý4,!$4ÿ& &Ê ÓÈ ì1+!#Ö ä$!É -*ÿ ç'%%ý ýþ*&2,Ö åÿ !+, -&+* v$,+,*× !%%* /!*
 -%#*& ý,, #!& ý&* óý$È ý$+ ! ! ý$, ã+ÿ!ÿ,× ýþ*Ö Ý$,
Ý$4(ý4,!* &Ê Í *ý&°ÿ+,+ ð!* óý*!, 2- +ý&Ê _ ÓÑ ã+ÿ!ÿ, ÎÊ ã*'µ+ÿ*!þ-&Ö
 !&* ä* '* !&+ î-$+ *È ! Ý$,Ö ý$,* é&+ÿ× !
Ý$4(ý4/$4$& &-* ì$ÊÈ éÊÖ $#É ý$+× *°µ*È #$!&* ý$+× ýþ*Ö +' Ý$,&Ö ! ý$,& è-,È ò°$#*×
 ,*'%ý&,Ê ï,*°%-&& + ãÉ  *'µÈ +' #$!& /!× %* ý$+× * %!& Ý$,* -+ÊÖ %!& òý,*È
!*&+ !+, %* +ÿ°& ý$+ #$-× + !þ, %!& éý&&× þ!% Ý$,& þ$!þ&×
Ý$(4'*& &Ê Ð &!ÿ,+ ïÿ°&*+ ý$+ ý+× !ÿ *É + þ!% Ý$,& $ý++&× ý&2 *
 4(!È ý$4(!4!+ÿ 2- & Ý$(!&
ý$ +ÿ*ý#È ý$+ !ÿ ý+ °*,× ý$+ Ý$, +!&× ý% Ý$,& œ&&× Ý$,
°*& êœÿ+,+È ý$+ á*+,+È ý$+ è,2,+× -& æ-&× Ý$, -& æ-&× Ý$,+
Ý$4(!4& ì$Ê !& * ç*! -& !% !ÿ +ÿœ,2 !& %* ý$+ é&É -& ê-+× ý-+ Ý$, %ýÿ ê-×
ð*,!œ* &,+,ý&& âý$,&É +ÿ& && ý$+ ç¶&+,$*× ý$+ ý++× * v$,+,Ö * ã%!&œ$,+É
þ!* ý$+ 'þ× +' þý$ /! %°$!ÿ ,× %!& v$,+,*Ö %!& œ$,+,*
ý$4(!& ! Ý$(& þ,*&È ý*!& ý$ +Ê Ýþ#Ê ¶* ý$ +&' ï'&× äý&+ ä'$þ!& * v$,*
.'*#'%%&× ý$(!& ç'%þ!&ý,!É ý$+4þý$ ÄÝþ#ÊÖ Ê vÊÅ× * Ý$, â*!,2Ö
'&Ö ó,,#ý%( ý-+ Ýþý*,+É ý$+4þý $4! â*!*!ÿ * ã*'µ× Ý$, ãÉ
-& ð'*$ý- ý$+4ý && +ÿ!ÿ,Ö ã+ÿ!ÿ, + Ý$,*É
Ý$4(!4&! ÷!,ý$Êù ì$ÊÈ ïÊÖ É&' !,ý$Ê ãÉ ý$ +ÿ 4ÿ' ÷!,ý$Êù éý$*!Ö ý- ,*'É ,-%+× Ý$,* ä**Ö é!,$! !&*
þ!*+"œ* 
ÿ#&& Äì-,2Å× .$Ê ïÿÿ'%ý$*! ï,-&,&.*þ!&-& &ýÿ %

ÍÏÕ
Ý$,

Ý ï,-!-%× ý+ Ý$, ð+,ý%&,×


! Ý$, ó$,Ö á-*'(ý ÏÊ ã*'µÉ
,!'& ÎÊ ëþ+,þý-Ö óÿ+$ .'&
æý*& %!, -& '& á*,*ý
Ý$4,*4,¶4%* &-* ì$Ê ã&+,œ&
 ý-+ % Ý$,*,-%
Ýèð '* ç$!&+ÿ*!þ-&Ö Ý$,* '*Ö Ý$4,*4&ý4,!4'& Ê ÍÌ óÿ+$ 2/!É ý$4,*4,¶%4$!ÿ
ý$,* éý&&Ö ýþþý-,* ð!$ !É +ÿ& 2/! à!&& '* é°É Ý $4,*4,¶%4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
&+ Þ*/*#+ ÐÊ !& ò*þ!&-& $!ÿ#!,&È Ý$,*&ý&2 Ý $4,*4,-%+4/!+4+&4+ÿý, Ê ÍÌ
%!, ò*þ&Ö +!ÿ ý$, ¶$&× ,/ý+ ý$4,*4&ý4,!. ÍÊ ! óý$ 2/!+ÿ&  Ù Ý*ÿœ'$'!
ý$, #ý-&× "%&Ê ý$, %ýÿ& 2/! é°$!ÿ#!,& þ!,&È Ý$4,4*-& Ê ÍÌ &-* ïÊ v&*-&
'*Ö ý$,%ýÿ&Ö ý$,*& $ý++&È ý$, /ÿ+$/!+ ÎÊ ý&*+ ý$+ ¶þÉ  +(2!!+ÿ* ï,'!&+ÿý,&
ý-++& $ý++&× ý$, ý-++& $!ÿÈ 2Ê ÞÊ ýÊ $þ& !% èý- * ö!,
ý-ÿ ¶þ*,*ÊÖ ý+ êýÿ+& ýÉ Ý$4,*4&ý4,!4. ÷É.èù Ê ÍÍ óý$ 2/!É ý$4,4*-&+4þ4!&,
þ& +ÿ& 2/! é°$!ÿ#!,& Ý$4,4*-&+4(*'42++ %Ê Í
Ý$, ÷!,ý$Ê ý$,' s'ÿcù %Ê ã&Ê É+ Ý$4,*4&ý4,!.4(*'4*ý%% &Ê Í Ý $4,+ èý&È ý+ Ý$4, èý& &Ê ã&Ê
 &-* ïÊ ÍÊ ,! ï,!%%$ý þ! ý$4,*4&!4*& !&,*Ê Ï /ÿ+$&×  Ä+Å É& 
 É+ èý&+ÿý,  +¶$Ê *
â*ý-& -& ç&ýþ&È Ý$,+,!%% 2/! ö-+,œ& ý$,*&!*& -&,*& á$þ
ÎÊ ï,!%%$ý þ! é-+!#!&+,*-É ý$4,*4&!4*& /ÿ+$& ý$,4*œ&4#!+ÿ× ¶þ*,*ÊÖ ý$,%'!+ÿ
%&,& ÏÊ ïœ&*Ä!&Å %!, Ý$,É Ý$4,*&+4'*4+ÿ-& Ê ÍÌ &-* ïÊ  -& ý-+þýÿ#&
+,!%% ÐÊ ã+ý%,!, * ,!&  Ù ã*'&,'$'! ý$,44!&,
ç&ýþ&É '* â*ý-&+,!%%& ý$4,*+× +!, ý$,*+× .'& ý$,*+ * Ý $,4!4 Ê ÍÍ Ù Þ*ý,+ÿ
!% ß'* Ý $4,*+4ý*4%-, Ê ã&Ê É &-* ïÊ ý $,44/'&,
Ý$4,ý! %Ê ã&Ê ÉÄ+Å ãþ!* !& å&É ý $4,*+4þ4!&, Ý $,4$ý+ &Ê Ð &-* ïÊ
&*ý+!& Ý $4,*+4!4ý4þ4,+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ Ý $,4$ý+4ÿ'&4,ý!4&* %Ê Ñ
Ý$4,ý!4* %Ê Ñ Ý&°*!* !&+ Ý $4,*+4*4+ÿ!4&-& Ê ÍÌ Ý $,4'$ &Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ
ð-*#.'$#+ Ý $4,*+4$ÿ# %Ê Í %!+, ì$Ê Ý $,4*ý %Ê Í .$Ê ê-*ýÈ ã'&
ý$4,ý4!+ÿ Ý $4,*+4¶*4+'*4 Ê ÍÍ &-* ïÊ ý $,4*!4ÿ!+ÿ
Ý$4,ý& ÷!,ý$Êù %Ê Í .'% Þ'& ý-+ Ý $4,*+44&'+4+ %Ê ÍÍ  4, ÷É,ÖèÈ *2Êù Ê ÍÍ ÍÊ !&
Ý$
+,¶,2,* Þý$#'&È ï°$$*× Ä-%É Ý $4,*+4*&42 Ê ÍÍ ä!$($ý&2 ÎÊ ý*ý-+ /'&&É
$ý-&*Å ä'$2þý$#'& Ý $4,*+4*-(4( Ê ÍÍ &+ ä-+,&%!,,$
Ý$4,ý* ÷$ý,Êù %Ê Î Ý $4,*+4!$4#-&4 Ê ÍÍ &-* ïÊ
Ý$4,ý*4þ!$ &Ê Ï  Ù ã*!ý,*! Ý$,Éä!$þ*Ö Þ!&+,*!ÿ !&
ý$,4þý4ÿ#& Ý$4,*+4!% &Ê Í á!&&ý%&
Ý $,4þý- %Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþý-4,& ý $4,*+4$'+
Ý $,4þý-4/'4&-& Ê ÍÌ Ý $4,*+4(&4+!4'& ÷É(ý|ÉÈ þý!*ÊÈ °+É å& ö-+ý%%&+,2-&&È ! ý$+
ý $,4þ4#ý&&,  ,**ÊÈ +ÿ/!2ÊÖ É(Ë&Éù Ê ÍÌ Ý$É 2/!,& Þ+,ý&,!$ !&& á!É

Ý$,ÉÞ* 4$!& ,*+*&, &&ý%& &,ý$,& '* !
ý$,Éþ*4$!4&!+ÿ Ý$4,*+4(14*ý4%!4 Ê ÍÍ ý-+ 2/! á!&&ý%& þ+,&È
ý$,4þ4/œ*,  +,2, %ý& !&& Þ!&+,*!ÿÊ
Ý$,4þ!* &Ê Í ý$,*++ÿ/ýÿ à!+ !$, ý-ÿ ¶* '*ý!+ÿ
Ý $,4þ-&4+4#ý&24$* %Ê Ñ á!&&ý%&Ö Ý$,Éä!$þ*È
Ý $,4þ-&4+4(*œ4+!4&, %Ê ÍÌ ö-+ý%%&+,2-&& ý-+ ï-þÉ Ý$,Éó!&È â$-ý& ç°$&ÉÞ'&&Ê
ý $,4-,+ÿ +,ý&,!. -& Ý"#,!.È þ! && _ ÐÒ áÍ ÄÎÅ
Ý $,4'*4*È Ý$þ*ÿ, ,Ê ç¶&+,$* * *+, ð!$ ¶* !& ó'*,É Þ! Ýþ$!,-&& .'& ò*þ!&-&É
ý $,4*4/¶*4! *-(( +,, ÄÙ .'* Ý$,* & %!, !&% á!&&ý%& ý$+
 4!&44++4+&
ý$, +ÿ/ýÿÅÈ /*& 2-+ý%%&É 2/!,% Þ+,ý&,!$ þ$!þ, *
ý$,4&4$!+ÿ +ÿ*!þ&Ê äœ-! +,, !& Þ!&+,*!ÿ *ý$,&Ö Ý$,Éä!$É
Ý$4,& 4!% &Ê Í â-&$%&, Ä!*Ö +ÅÖ !& ý$É þ** ã%¶,$!ÿ#!,È Ý$,Éó!&*
Ý $4,&4($4 Ê ÍÍ &-* ïÊ ,*++ÿ/ýÿ* ä-&Ê _ ÏÒ ÄÍÊÍÅÈ çýœ-+*Ê _ ÐÔ
Ý$4,&4,!$ &Ê Í _ ÏÒ áÎ
Ý $4,* &Ê Ñ &-* ïÊ èþ&+2!,× ýþ*Ö Ý$,Éä!4$4þ*
 .'& ý$,*+ * ý$4,*+4+ÿ/ýÿ ý$,4*44þ*ýÿ,
Ý$4,4*ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ á**-& Ý $4,*+4+ÿ/œ4ÿ Ê ÍÍ &-* ïÊ Ý$,4*4*&4%ý&&4+ÿý, Ê ÍÌÈ
ÎÊ éÊÖ #*ý&#ý, ò*œ&*-& Ý $4,*+4+,-4 Ê ÍÍ ï('*, 
ÏÊ é-+ÊÖ ÿ*'%ý,Ê ò*œ&*-& Ý $4,*+4,!$42!, Ê ÍÌ ý$,4'ÿ4-,+ÿ
!&+ Ý##'*,'&+ Ý $4,*+4.*4+!4ÿ4*-& Ê ÍÌ Ý $,4'ÿ4-,+ÿ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å
ý$4,4*ý4,!. éÊ Ý $4,*+4.*4+'*4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ  &-* ïÊ
Ý$4,* á' ÷$ý,Êù &Ê ã&Ê É É &-* ïÊ Ý $4,*+4.'*4+'*4 Ê ÍÍ &-* ïÊ Ý&É Ý$4,!4%4,* &Ê Ñ ä°&%++*
 ý+ sý&*
 åÿcÈ .*,*ý-,*  $& .'& çý(!,ý$ 2-* !&ý&2!$É Ý$4,!+, %Ê ÍÌ ïœ&* %!, Ý$,+,!%%
â*-& $& Ýþ+!ÿ*-& !% Ý$,* Ý$4,!+4,!& Ê ÍÌ ïœ&*!& %!, Ý$,É
ý$4,4*!4*& ÍÊ ,*Ê ÏÈ é-+ÊÖ ÿ*'%ý,Ê Ý$4,*4,-% &Ê Ð &-* ïÊ .$Ê Ý$,*É 
+,!%%
.*œ&*& Äþ!% Ý##'*,'&Å  ,¶%* Ý$,4"ý*+4,ý %Ê ÍÈ °+,**ÊÖ ï!$.+,*
ÎÊ *$Ê Ï× +!ÿ ýÊÖ +!ÿ ý-*& Ý$4,*4,¶4%4$! Ê ÍÌ ý$,4"¶&4*4$!ÿ
ý$4,*& !&,*Ê Í× !ÿ ý$,* ý$4,*4,¶4%$& !&,*Ê Í× !ÿ ý$,*,¶É Ý$,4#ý&2 4$* %Ê Ñ
 4,*4&ý&2 ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ Ù Ý$,*&ýÉ
Ý$  %$È ý$,*,¶%$ Ý $,4#ý4,'4$!# %Ê ÍÌ
 

ÍÐÌ
Ý%ý2'&
ý$,4#ý4,'4$!+ÿ
Ý $,4#ý4,'4$!42!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-*
Ý$,4,!* &Ê ÍÈ þ!% á$ÿÉÈ î',É -&
 àý%/!$Ö é-,,*,!*
Ý$24!4%*4#*ý&#4!, ý-ÿÖ Ý$2É
 !4%*Éç*ý&#4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý
 ïÊ î$!!'&+%!&+ÿý,È ! ý$,4.œ4,4*!+ÿ ý$,%'!+ÿ ã!*&#*ý&#!, ÝéÝ
+!ÿ &ýÿ * ò*#¶&-& + ý $,4.œ4,*4$!ÿ *'µ.œ,*$!ÿÉ*É ý% ý& %× â*ý&#-*, ý% éý!&×
à'%ý+ .'& * (œ(+,$Ê ñ&$É  /¶*!  ý% Ýþ&× ý% à!&+,ýÈ % ÏÊ
þý*#!, ÄÍÔÓÌÅ .'& * *°%ÊÉ#ý,Ê Ý$,4.'*4*& ì$ÊÈ .*ý$,,Ö ò'*ýÉ éý!× !ÿ /ý* Ä*ýÅ ý% ïÿ*!É
ç!*ÿ ,*&&, *&È Ý&& þ& -+ÊÖ !ÿ +ÿ*!þ *ý× ý%
Ý$,4#$!4*4+ý%%4$-& Ê ÍÌ Ý$,4/ý+4+* &Ê Ñ ý$,* â$-++ý*% %!, þ+,&È ý% %!+,&
ý$,4#$-  +,&% óý++* Ý% ÿ%Ê ö!ÿ& ¶* Ý%*!ÿ!-%
Ý $,4#$-4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý$,4/!4þ*4ý+,4&ýÿ, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ýé Ýþ#Ê ¶* Ý%($!,-&%'-$ýÉ
Ý $,4$ý+, Ê ÍÌ -%/$,+ÿœ$!ÿ* à'&&*+,ý .'* âý+,&ýÿ, ,!'&
 î¶ÿ#+,ý& ý-+ !&* .*ý&É Ý$,4/!4þ*4+'%4%* %Ê Ñ ÍÊ ï(œ,ÉÈ ýÊ %Ê Ýþ#Ê ¶* ý&, %*!!%È ý&,
&& å&-+,*!('ÿ êýÿ+'%%* ÎÊ .'% ó!& É %'*,%
œ$,4$!ÿ ,*ý& ï(!&&/þœ& !% ï(œ,É ý%ý4þ!4$ ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ $!þ&+/¶*É
ý $,4%ý4ÿ& ý-ÿÖ ý$, %ý4ÿ& +'%%* !× $!þ$!ÿ
 ,*Ê Í× "%&Ê ý$,%ýÿ&
 '*Ö ý$, ý$,4/$,4$!ÿ 2-* Ý$,& ó$,È 2- Ý%ý44-+ %œ&&$Ê ò'*&ý%
%ýÿ&Ö ÍÊ ý$,*& $ý++&× %ý&  á-*'(ý °*& ý%ý4&4,!+ÿ ý-ÿÖ ý%ý4&4,!+ÿ
.*%-,,È ý++ ï,*++ ý$,%ýÿ, Ý$,Éó!& &!ÿ, %ý&,!+ÿÈ &!ÿ, %ýÉ
'*Ö ý$, %ýÿ, ÎÊ ý$, ý-++&È ý$,É/!4&4*!+ÿ &,!+!*þý*
/!*#& $ý++&× !ÿ !&È ý++ ! Ý$- &Ê ÕÈ ç-*2/'*, ¶* Ý$-%!&!-% Ý%ý4$* ì$Ê Ù Ý%$-&&
Þ*!$$ !& ý$,%ýÿ, '*Ö ý$, Ý$-4'4$! ÷É$"èù Ê ÍÍÈ ç-*2/'*, ¶* Ý%ý$4ý% ÷ý*ýþÊÉ*!ÿÊù &Ê Í !&
%ýÿ, Ý$-%!&!-%'$! í-ÿ#+!$þ*$!*-&
Ý$,4%!+4,* %Ê Ñ œ$,+,*È .'*þ!$É Ý$-4%& &Ê Ó &-* ïÊ Ù Ý$ý-& Ý%ý$4ý4%ý4,!4'& Ê ÍÌ ã/!&&-&
 $!ÿ* ò*,*,* Ä!&+ âýÿÉ Ý$-4%!4&ý, ÷$ý,Êù &Ê Í ý$-%!&!-%É .'& ã'$ -& ï!$þ* ý-+ á*2
þ!,+Å +ý-*+ ïý$2 -*ÿ è°+& !& í-ÿ#+!$þ*
Ý$,4%4,ý$$ &Ê Í ý$-4%!4&!4*& ,*Ê Ï %!, Ý$-%!&!-% ý%ý$4ý4%!4*& ,*Ê Ï ÍÊ %!,
ý$,4%'4!+ÿ ¶þ*2!& í-ÿ#+!$þ* $!*& ÎÊ ý-+ á*É
 4&'*4!+ÿ
ý$, Ý$-4%!4&!, %Ê Í &-* ïÊ !& #*!+,ý$É 2& -*ÿ è°+& !& í-ÿ#+!$þ*
Ý$,4&'  *4!+ÿ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ $!+!*,+ Ý$-%!&!-%+-$ý, þ2/Ê /!&&&
Ý$4,' Ý!4 ÷ÉùÈ s'þ* á,+ÿcù É%!&*ý$ ý%ý4*ý&,È ý%ý4*ý&4,& ÷*!ÿÊù
 !,ý$Ê Þ2Ê ¶* ï¶,!*'$ Ý$-4%!4&!4-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ 
-&#$*', 
Ý$,4°$ &Ê Í Äö!ÿ&Ö Ý$Å ÿ%Ê á$%&,È !& Ý%ý4*ý&, %Ê Í ÍÊ !& ö!*($ý&2
Ý $,4(ý4(!* &Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ é,ý$$  ò'$ý*, ÏÊ !& âý*þ'$2
ÎÊ ý*!#Ê
Ý $,4(!4$'4$'4 %Ê ÍÍ Ý$-4%!4&!4-%4'4$! ÷É$"èù Ê ÍÍ ÐÊ !& ã,*!+'*,
Ý $,4(!4$'4$'4! Ê ÍÍ &-* ïÊ ó!+É Äç-*2/'*,Ö Ý$-'$!Å !& ý-+É ý%ý4*ý&4,& Ù ý%ý*ý&,
 +&+ÿý, .'& & ï(*ýÿ& -& /ý$2,+ Ý$-%!&!-% ¶* ò*É Ý%ý4* $4$ ÷$ý,ÊÉ!,ý$Êù Ê ÍÍ !& ïý-É
è!,*ý,-*& + #$ý++Ê Ý$,*,-%+ (ýÿ#-&& -Ê ýÊ 
*#!*+ÿ&ý*,
Äã*!ÿ!+ÿÈ èý,!&Å Ý$-%4&ý, ÷$ý,Êù &Ê Í ÍÊ 2- !&* Ý%ý4*,4,' ÷!,ý$Êù %Ê Õ Þ!,,*%ý&É
ý$,4(!4$'4$'4!+ÿ ïÿ-$ °*!+ ïÿ¶$*!% 
$$!#°*
Ý$,Éî'% ÎÊ °+,**ÊÖ Ý-+þ!$-&++,œ,, ¶* Ý%ý4*1 $ ÷*!ÿÊù %Ê Í #¶&+,$!ÿ
ý$,É*°4%!+ÿ ã!+,$!ÿ 
*+,$$,* ïý(!* .'& $$*¶É
ý $,4*'4+ý -&$#,!*þý* Ý$-%4& %Ê ÍÍÈ Ý$-%4&-+ %Ê ã&Ê É &* âý*þ
 4,*-4!+4%-+ ý-ÿÖ Ý$,4*-4!+4%-+
Ý$  É&& ïÿ¶$*!&+ Ý$-%&ý,+
ì$Ê Ý%ý4*1 $4$!+ Ê ã&Ê É ì$Ê É$& !&
÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É &-* ïÊ ñ&!&É Ý$-%4&! ÷$ý,Êù ì$ÊÈ -+Ê ¶* %ýÉ 
ö!*($ý&2
&¶,2!#!,× ã+ÊÖ á'!+%-+  ïÿ¶$*È ï,-!*&È é!,É
$! Ý%ý4,-* ÷É,²Ö*È $ý,ÊÉ*2Êù %Ê Í
Ý$4,*-4!+, ý-ÿÖ Ý$,4*-4!+, %Ê ÍÌ -&É ý*þ!,* "%ÊÈ * !& Þ+ÿœ,!-& &-*

!&&¶,2!*  ã+ÊÖ
é&+ÿ× Ý$-4&!, ÷$ý,Êù %Ê Í &-* ïÊ !& é!É ý-+ è!þýþ*! þ,*!þ,È ê!ÿ,É
á'!+, &*ý$È Ý$ý-&+,!& ýÿ%ý&&
ý$4,*-4!+4,!+ÿ ý-ÿÖ ý$,4*-4!+4,!+ÿ Ý$-4*'$4$* %Ê Ñ $!ÿ,* ð*,*'$$* Ý%ý4,-*4'4,'4*ý ÷É,²Ö*Éù %Ê ÍÌ
Ý$,4+4#-&4 Ê ÍÍ ï#-&  ÄÎÅ ý-+ Ý$-%!&!-% Ý%ý4,-*4%ý&&4+ÿý, ÷É,²Ö*Éù
Ý $,4+(*ýÿ4$* %Ê Ñ Ù Ý$,(!$'$' ý$4.4'4$ý* ÷É.ÉÈ $ý,Êù ý% öý&É Ê ÍÌÈ ï('*,
ý $,4+(*ýÿ4$!ÿ Ù ý$,(!$'$'!+ÿ ý%% þ!&$!ÿ× .$Ê &,ý$ Ý%ý4,-*4+('*,4$* ÷É,²Ö*Éù %Ê Ñ
Ý $,4+,ý, Ê Î Ý$4.4'4$ý* ÷É.Éù %Ê Í ý% öý&É Ý%ý4,-*4+,ý4,-+ ÷É,²Ö*Éù %Ê ã&Ê É
Ý $,4+,ý,4+ý4&!4*-& Ê ÍÌ á*&-É ý%% þ!$,* èý-,× .$Ê à&É ì$Ê É
 *-& ý$,* ï,ý,,!$ ,ý$ Ý%ý4,! Ê Õ ã! ý-+ * ó*#É
Ý$,4+,!&42!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ù ìý$œ'É ý$4.4'4$œ* ÷É.Éù %!, #$!&& ä'$É +,ý,, * !,ý$Ê ã!&þý-*ý%!$!
 $!,!#-% *œ-%& .*+& Ý%ý,! !% ÍÒÊ -& ÍÓÊ æÊ
Ý$,4+,!%4% Ê ÍÍ Ù Ý$, ÄÍÅ Ý$4.4'4$ ÷É.Éù Ê ÍÍ ÍÊ öý&ýÿ Ý%ý42'4&ý+ %Ê ã&Ê É â$-++ !& ï¶É
ý $,4,+4,ý4%&4,ý4*!+ÿÈ ý$,4,+4,ýÉ !% ç!* ÎÊ è-&&þ$œ+ÿ& ý%*!#ý
 %&,4$!ÿ 2-% Ýð °*!  Ý$4/4þý& ÷&ýÿ % +ÿ/Ê Ý%ý42'4& ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ *!ÿÊ
Ý$,4,+4,ý4%&,4$* %Ê Ñ ç&&*È  å&-+,*!$$& ÝÊ ó&&*Éã*&ù é1,ÊÖ Ý&°*! !&+ #*!É
 á*'*+ÿ* + Ýð Ê ÍÌ á!&+ÿ!&&Éä'ÿþý& *!+ÿ& â*ý-&.'$#+

ÍÐÍ
Ý%ý2'&&+,*'%

Ý Ý%ý42'4&&4+,*'% %Ê Î &-* ïÊ


Ù Ý%ý2'&ý+
#&ý-+È Ý%þ-$ý,'*!-% ÏÊ ý*É
þý* á!&*!ÿ,-& ¶* œ*2,$Ê ñ&É
ý%4*!4#ý4&!+4,!+ÿ
Ý%4,1 +, ÷*!ÿÊù %Ê Í !&
ÝéÝ Ý%ý42'4&!4& â$-++þ!, + Ý%ýÉ ,*+-ÿ-&& -& Þý&$-&& 
ïÿ%-ÿ#+,!&
2'&ý+ Ý%4þ-4$ý4,'4*!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Ý%4,*! ý-ÿÖ Ý%,4*! ÷*!ÿÊù
Ý%4þý+4+ý4-* ÷ý|þý+ý´Ö*ù %Ê ÍÈ É*!4& Ù Ý%þ-$ý&2 Ê ÍÍ Ýþ/!ÿ-& .'% áþ&%ýµ
.*ý$,,Ö ã+ý&,*È Þ',+ÿý,* ÝÊ éÊ àÊ ãÊ Ýþ#Ê ¶* ý %ý!'*% ý%4,*!+ÿ ý-ÿÖ ý%,4*!+ÿ
Ý%4þ* %Ê Ñ '* %Ê ÍÐ Ù Ý%þ*ý à! $'*!ý% Ý%4ý4*ý %Ê Õ '* %Ê ã&Ê É ì$Ê É
Ý%4þ!4&4, ÷$ý,ÊÉ!,ý$Êù &Ê ã&Ê É Ý%!4+ Ê ÍÍ Ý%4ý4** %Ê Ñ Ý&°*!* !&+
 ñ%þ-&È Ý,%'+(œ*
&-* ïÊ Ý%!4+&4þœ* %Ê ÍÌ &'*'+,ý*!#ý&!+ÿ& ò'$#+
Ý%4þ!4-4!4,œ, ÷$ý,Êù Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý%!4+&4ý-4& %Ê Ó ý%4ý4*!+ÿ
ö/!-,!#!,È à'(($+!&& Ý%!4+&4!$ %Ê Ñ Ý%4ý4*!+ÿ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ
Ý%4þ!4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ á*!2È Ý%!4+&4+œ-4* Ê ÍÍ ý%ý*!+ÿ ï(*ýÿ
ï,*þ& Ý%4$! ÷ý-ÿÖ É%Ö$!èù /!þ$Ê ò'*É Ý%! %Ê ÕÈ -+ÊÈ ç-*2/'*, ¶* Ý%É
ý%4þ!4,!4'4&!*, *!2! &ý%  *!#ý&*
ý%4þ!4,!4°+ *!2! ý%4$!4'4*!4*& ,*Ê Ï Ý%!4ý&, ÷*!ÿÊù %Ê Í !& é!&*ý$
ý%4þ!4.ý4$&, ÷É.ýÉÈ $ý,Êù '(($É Ý%4$!4'4*!4+ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ò*É Ý%! ÷*!ÿÊù &Ê Í ÿ%Ê ò*þ!&É
/*,!  þ++*-& Ä+ Þ'&+Å -& + Ý%%'&!ý#+ .'& þý+&É
Ý%4þ!4.ý4$&2 ÷É.ýÉù Ê ÍÌ ÍÊ à'(É Ý%4$-&4& ì$Ê '+,',Ê ä**É œ&$Ê ßý*ý#,*

($/*,!#!, Ä.'& ã¶$&Å× +ÿ*+ÿ$ÿ,È Ý%ý$* Ý%!4ý4+ Ê ÍÍ â*%&,È ý+ ç'É
é°$!ÿ#!,È ý-ÿ ý+ ã&,!$ ý%& ÷þ*Ê s+' +! +cù ãþ,+É $&+,'Éï,!ÿ#+,'ÉÞ!&-&&
!&2-+ÿ$!µ&È 2Ê ÞÊ äý++$!þ +ÿ$-++/'*,È ï&+É -& Þ+,œÉ +(ý$,,
ÎÊ 2/!+ÿ& è!þ -& äý++ ,!-&+'*%$× 2- ý$$% "ý -& Ý%!& ÷*!ÿÊù &Ê Í ò*þ!&-&
+ÿ/ý&#& á!&+,$$-& &É ý%& '*Ö æý -& Ý%& +ý& + Ý%%'&!ý#+ %!, '*ý&Ê é'É
¶þ* !&% é&+ÿ& Ý%& &Ê Ó× +!& Ý%& 2- ,/ý+ $#¶$*-((&
Ý%4þ' %Ê ã&Ê É+ ì$Ê É+ '* Éþ& þ& -+ÊÖ +!& á!&.*+,œ&&!+ Ý%!4&'4($ý+, ÷*!ÿÊù &Ê Í !&
 ÍÊ °+,**Ê ¶* Ý%þ ÎÊ !& *¶É þ& ç-&+,ý*2
ÿ*!+,$Ê ç!*ÿ&Ö *°,+ è+É Ý%&44%&, ÷ý%ý|è%@ÖÈ $ý,ÊÉ Ý%!4&'4+œ-4* Ê ÍÍ !& '*ý&!+ÿ
(-$,È Ý%þ'& *2ÊùÈ Ý%&4%&, ÷è%Î&%è&,È ïœ-*
Ý%4þ'& %Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþ'4&& $ý,ÊÉ&$Êù &Ê Õ ö-+ý,2ÉÈ v&É Ý%!+ ÷ýÖ%¯òÈ &$Êù ì$Ê ÿ*!+,$Ê
 Ù Ý%þ' ÄÎÅ *-&+.'*+ÿ$ý 2- !&% ã+,2 ã$ý-þ&+%!&+ÿý, !& &
Ý%4þ'++ %Ê Í ÍÊ +,œ$*&* Þ$'ÿ# '* ã+,2+&,/-*È !& & ñïÝ -& çý&ýý
 ý$+ ñ&,*$ý 2-% ïÿ%!& ñïÝ ý-ÿ 2-* ò*ý++-& Ý%!4,'4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ !*#,
.'& á!+& ÎÊ %!,,$*+ * *! ý%&4!4*& ÷ý%ý|Éù ,*Ê Ï ç*&,!$-& %!,,$+ !&ýÿ*
ã°*#&°ÿ$ÿ& Ý%&4%&, ÷è%Î&%è&,È $ý,ÊÉ à-*ÿ+ÿ&¶*-& '& ß*'%'É
 &Ê Õ Ù Ý%&%&,
&$Êù +'%&þ!$-&× ã+ÊÖ é!,'+
Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý%4þ*t Ý%4&'*4*° ÷*!ÿÊù Ê ÍÌ Ý-+É Ý%4%ý& äý-(,+,ý, .'& æ'*ýÉ
#ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ þ$!þ& * é&+,*-ý,!'& &!&
ý%þ4*t ,*&&, /*&Ê ý%4&'*4*'4!+ÿ ý- Ý%&'**° Ý%4%ý&& %Ê ÐÈ +ÿ/!2ÊÖ ã%!&É
þ*-&  .'*+,*
ÖÝ%4þ*ý ÷ý*ýþÊù Ê ÕÈ Ý%4þ* %Ê Ñ Ý%4*!4ÿý4&ýÈ Ý%4*!4#ý4&ý ì$Ê Þ¶É Ý%4% Ê ÍÍ
 %Ê ÍÐ ¶* à-,+,' Ý %4%&4%œ*4ÿ& &Ê Ó -&$ý-þÉ
4

'* .*/&É ÿ*È Þ!$*È à'#-%&, ¶þ*


, Ýþ+'&*-& + ì',,/ý$+ Ý%*!#ý  /¶*! ã+ÿ!ÿ,
ÖÝ%4þ*'4+!ý ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-* Ý%4*!4ÿ!4-% ÷&ýÿ Ý%*!#ýù &Ê Ý%4%* ÍÊ Ê ÍÍ !& ï!&.'$
ïÊ ÍÊ *!ÿÊ é1,ÊÖ ã°,,*+(!+È ã&Ê É+ &-* ïÊ Äö!ÿ&Ö Ý%Å  ÎÊ Ê ã&Ê É â$-++ !& ëþ*þý1*&
! ñ&+,*þ$!ÿ#!, .*$!,× .$Ê #¶&+,$!ÿ *+,$$,+ ÿ%Ê ÏÊ Ê ã&Ê É êþ&$-++ + êÉ
ê#,ý* ÄÍÅ ÎÊ Ù Ý%þ*'+! á$%&,È !& ð*ý&+-*ý& ÿ#ý*+
Öý%4þ*'4+!4ý4&!+ÿ ý- & ç!*É Ý%4*!4#ý Ý%4%'& *!ÿÊ êý% + Ý%-&
ÿ&$** Ý%þ*'+!-+ 2-*¶ÿ#É Ý%4*!4#ý4&ý ì$Ê Ù Ý%*!ÿý&ý Ý%4%'4&!4ý# ÷ý-ÿÖ ý%ÉÈ °+,**ÊÖ
&× ý%þ*'+!ý&!+ÿ è!,-*É Ý%4*!4#ý4&* %Ê Ñ 
ý%Ý&ÉÈ *!ÿÊù &Ê Í &-* ïÊ !&
!× ý%þ*'+!ý&!+ÿ* è'þ+ý& ý%4*!4#ý4&!+ÿ +,ÿ& *!ÿ&+ ãý+
ÖÝ%4þ*'4+! ÷É2"èù Ê ÍÍ !& ì$ý&É ý%4*!4#ý4&!4+!4*& ,*Ê Ï &ýÿ ñïÉ ý%4%'4&!4ý4#ý4$!+ÿ Ý%%'&!ý#
2&ý,,-& ý%*!#Ê ò'*þ!$ +,ý$,& &,ý$,&
Öý%4þ*'4+!+ÿ !%%$!+ÿÈ °,,$!ÿ Ý%4*!4#ý4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê Ý%4%'4&!, ÷&ýÿ % œ1(,Ê ã',,
ÖÝ%4þ*'4+!4-+ %œ&&$Ê ò'*&ý% É%& ÍÊ !& !& ý&* ï(*ýÿ Ý%%'&ù %Ê ÍÌ ý-++,'*þ&*È
ý%4þ-4$ý&, ÷$ý,Êù ÍÊ /ý&*&È -%É ¶þ*&'%%&+ á$%&, + ñïÉ ý$+ ò*+,!&*-& *ý$,&*

*2!& ÎÊ éÊÖ /œ*& * ý%*!#Ê á&$!+ÿ+ ÎÊ ñïÉý%*!#Ê ç'(¶µ*È Ý%%'&+'*&
ï(*ÿ+,-&È &!ÿ, +,ý,!'&œ* !% á!&ý*, !& èþ&++,!$È ó$,É Ý%4%'4&!4,* %Ê Ñ Ý&°*!* !É
ç*ý&#&ý-+× ý%þ-$ý&, ÞÉ ý&+ÿý--&È ç-$,-* -+/Ê &+ +%!,Ê ò'$#+ !% Ýð
ý&$-& Ý%4*!4#ý4&!+, %Ê ÍÌ Ý%4%'4&!4-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+
Ý%4þ-4$ý&2 Ê ÍÌ ÍÊ þ/$Ê â$É Ý%4*!4#ý4&!+4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ ó!+É &-* ïÊ !& Ý,'%*-((
 ÎÊ #$!& ï,ý,!'& ¶* ý%É
$ý2ý*,, +&+ÿý, .'& * ç-$,-* -& Ý%4%'4&!4-%4+-$4ý, &Ê Í !& à¶&É
þ-$ý&, Þý&$-& !% ç*ý&É & ï(*ýÿ& Ý%*!#ý+ %!,,$

ÍÐÎ
v%,ÿ&
Ý%4%'&+4'*& &Ê Ð Ù Ý%%'&!,
 4&4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ý-*&*
Ý%
÷%$ý,Êù Ê ÍÌ ð!$-&È Ýþ+ÿ*!É
þ-&È Ý%'*,!+!*-&
ï,œ%% '* ï,ýý,& 2-%
ïÿ-,2 !&+ ä!$!,-%+
Ý
'* .'*¶þ*&* ãœÿ,É ý%'*4,!4+!4*& ,*Ê Ï× !& ã&É ý%4(!4%!#4,!+ÿ ÷*!ÿÊù -*ÿ véð
&!++ÿ/-& +,ý& ý%'*,!+!*, +!ÿÖ +!& Ý&É Ý%(!%!0!+ &,+,ý&&
Ý%4&+4,! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ Þ&ýÉ +ÿý-&+#'+,& /*& -*ÿ Ý%4(!4%!40!+ Ê ã&Ê É &-* ïÊ ò*É
!-& ÎÊ ï,*ý*$ý++ -*ÿ ãÉ & á*,*ý ,!$, %!+ÿ-&  * á*þý&$ý& þ!
+,2 Ý%'*4,!4+!4*-& Ê ÍÌ Ù Ý%'*,!+ýÉ * Ý%(!'&!
ý%4&+4,!4*& ,*Ê Ï ,!'& Ý%4(!4'4$© ÷*!ÿÊÈ /ý*+ÿ!&É
ý%4&+4,1 !&4,*4&ý4,!'4&ý$ Ý%'-4*& ÷É%-ÖÉÈ *2Êù ì$Ê è!þÉ $!ÿ ý-+ Ý%(-$$ -& ì!'$ù
÷«Ö%&¯+,! ¯&,èÄ*Å&«òè&è$ù '& +ÿý,&È è!þ+ýþ&,-* Ê ÍÍ Ý%(-$$ %!, +(*!,2*,!%
Ý*,!#$ ÄÝþ#ÊÖ ý!Å !&,*&ý,!'&ý$ Ý%'-* '- ÷ý%-Ö* -È *2Êù Ê ã&Ê Ý*2&!%!,,$
ä!$+'*ý&!+ý,!'& 2-* Þ,*--& 
É É &-* ïÊ -&2¶$,È $!&É Ý%4(!4'40-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É
('$!,!+ÿ* ãý&&* +ÿý,$!ÿ è!þ &-* ïÊ èý&2,,!+ÿÿ&
Ý%4&!4'& ÷*!ÿÊ ý%&'+ sèý%%cù ý%'-4*°+ ÷É%-Éù è!þ+t× ý%'-É ý%4(!4(&-+4,!+ÿ ÷*!ÿÊù -*ÿ
 &Ê Õ &-* ïÊ !&&*+, á%þ*1'&ý$É *°+ Ýþ&,-* è-&& -& ç!%& ý,%&
¶$$ þ! & °*& ó!*þ$,!É Ý%4($ ÷$ý,Êù Ê ÍÍ Ý%4(!4('4 ÷*!ÿÊù %Ê ÍÍ â$'É
*&È ïÿýý-,È á!ý-, Ý%4($4#ý*4, Ê ÍÍÈ â-µþý$$ #*þ+
Ý%°4þ ÷*!ÿÊ sóÿ+$cù Ê ÍÍ Ý %4($4#'4ý4$!4,!4'& Ê ÍÌ ç'ý$!,!'& Ý%4(!4,4ý4,* ÷*!ÿÊù &Ê Ñ
óÿ+$,!*ÿ&È !& á!&2$$*  .'& ïìàÈ âàì -& ã*¶&&È î',É ðý,* -&,* *!% ä!%%$
ý%°4þ'4! ý%°þ&ý*,! ã$þÉã*¶&Éç'ý$!,!'& %!, #*!+É '* $$!(+&°*%!%
Ý%'# ÷2- %ý$Ê ý%-# só-,cù %Ê Ý%4($4%œ&&4ÿ& &Ê Ó ã*-&*!++ -& ý&+,!&&
ã&Ê É+ &-* ïÊ× ÝÊ $ý-&Ö þ$!&É Ý %4(* Ê ã&Ê É êþ&$-++ * ï!,2*!&
/¶,!+ ñ%*$ý-& %!, !&*  å+ý* ý%4(!4,4ý4,*ý4$!+ÿ ý-ÿÖ ý%4(!É
óýÈ /'þ! * Þ,*& "É Ý%4(* ÷ý%(ËÖ*È &ýÿ % *2Ê ,4ý,4*ý4$!+ÿ
& ý&*!,È * !% þ&,× ì1+!#* Ý&* éý*! Ý%(S*ù Ý%4(!4,*14'& ý-ÿÖ Ý%4(!,4*14'&
* $œ-, Ý%'#È !+, Ý%'# $ý-É &Ê ã&Ê ÉÄ+Å ì$Ê É Äö!ÿ&Ö ÝÅ *!ÿÊ é1,ÊÖ ç°&! .'& ð!*1&+
& éýµ!&!, * $#,*Ê ï,*'%É Ý%4('4*È Ý%4('4*ý ÷*!ÿÊù Ê
Ý%'#4$ý- %Ê Î +,œ*#  4*& ÍÊ ý$,*!ÿÊ
ã&Ê É ì$Ê É('
Ý%'#4$œ-4* %Ê Ñ Ý%4(*4%4,* &Ê Ñ ï,*'%+,œ*#É ãœµ %!, &% äý$+ ÎÊ ý&,!#+
Ý%'#4+ÿ¶,42 %Ê ÍÍ %++* â$¶++!#!,+%ýµ
ýÉé'$$ &Ê ã&Ê É &-* ïÊ ÄÝþ#ÊÖ ýÅ Ý%4(*4+4#-&4 Ê ÍÍ Äö!ÿ&Ö ý%4('4,* ÷*!ÿÊù ,!$+ +ý-*È
!& ð'&ý*,× ýþ*Ö ÝÉà-* 
Ý+Å ! á$#,*!2!,œ,+%&È ! ,!$+ þý+!+ÿ *ý!*&
ýÉé'$$Éð'&4$!4,* Ê ÍÍ ï,*'% .'& Í Ý%(* !& Í ï#-&É Ý%4($!4!4#ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ á*/!É
Ý%'*  *°%Ê ã',, * è!þ  ,*ý&+('*,!*, ,*-&È ý-+¶*$!ÿ* àý*+,$É
Ý%'4*ý$ ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-* ïÊ Ý%4(*4+,-&4 Ê ÍÍ Äö!ÿ&Ö ÝÅ $-&
â$& .'& é'*ý$ 
! á$#,*!2!,œ,+%&È ! ý%4($!4!42!4*& ,*Ê Ï
ý%'4*ý4$!+ÿ +!ÿ ¶þ* "$!ÿ ï,*'% .'& Í Ý%(* !& Í ï,-& Ý%4($!4,-4 ý-ÿÖ Ý%(4$!4,-4
+!,,$Ê ã*-&+œ,2 !&/+,2&È ,*ý&+('*,!*, ÷$ý,Êù Ê ÍÍÈ ì1+!#Ö *°µ,* Ý-+É
"&+!,+ * é'*ý$× .$Ê !%%'*ýÉ Ý%(4* %Ê Ñ !& ì$ý&2 +ÿ$ý Ä!&+ +ÿ/!&&& ç°*É
$!+ÿ Ý%4(,4ý4%!& ý-ÿÖ Ý%4(4,ýÉ (*+ÅÈ ïÿ/!&-&+/!, Ä!&*
Ý%'4*ý4$!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ %!& &Ê Í ý$+ à*' .*/&, ó$$Å× ïÿ/ý&#-&+þ*!, Ä!É

Ýþ$&-& .'& +!,,$Ê ã*-&+œ,É ÿ%Ê ò*þ!&-& &* ã*°µÅ
2& ¶þ*ý-(,× .$Ê Ý&,!%'*ý$!+É ý%4(!tÈ Ý%4(!t ÷*!ÿÊù !& Ý%4($!4,-4&4%'4-4$ý4,!4'& Ê ÍÌ
%-+È å%%'*ý$!+%-+ ö-+ÊÖ -%t *-%È '(($tÈ ÄÝþ#ÊÖ ÝéÅ ì1+!#Ö Þ!&$-++-&
ý%'4*ý4$!+4,!+ÿ à'(($t * ïÿ/!&-&+/!, !&*
Ý%'4*ý4$! 4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ ! ï!,,É Ý%4(!4þ! ÷Éþ"èÈ *!ÿÊù Ê ÍÍÈ 'ÿ*)-&,& ð*œ*/$$
$!ÿ#!, ýþ$&& á!&+,$$-&× Ý%4(!4þ!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþ!4& -*ÿ ! 2- ¶þ*,*ý& &!É
.$Ê å%%'*ý$!,œ, ð!*È ý+ !% óý++* -& ý- % **)-&, ó$$
Ý%'4*,4, ÷*2Êù Ê ÍÍÈ þ!$& èý& $þ& #ý&& Ý%4(-$4$ ÷$ý,Êù Ê ÍÍ ÍÊ !Ê /Ê ïÊÖ #$!É
ç-&+,Ö â!-* !&+ $¶$,& Ý%4(!4þ!4&4ý*42- ÷Éþ"è&Éù &+Èþý-ÿ!+ 㜵 ÎÊ !Ê Ê ïÊÖ
ç&ýþ& %!, ì!$ -& Þ'&È &Ê Í èý&Éóý++*Éç*ý,ý*2- ã$ý+*°*ÿ& %!, Ý*2&!%!,,$
á*'+ ÄÐÅ ý%4(!4þ!+ÿ 2-% á!&+(*!,2&
ý%'4*'4+' ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ 2œ*,$!ÿÈ !&É Ý%4(!4þ!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþ!4& Ý%4(-4,ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ '(*ý,!.
&! Ù Ý%(!þ! Ýþ,*&&-& !&+ ç°*(*$!+
ý%'*( ÷*!ÿÊù '*%ÉÈ +,ý$,$'+ Ý%4(!4'4&! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ 2/!É ý%4(-4,!4*& ,*Ê Ï
Ý%'*  4(! Ê ÍÍ &-* ïÊ ÍÊ â'*%ÉÈ +ÿ$ÿ,$!ÿ â'*,($ý&2-& Ý%4+$ Ê ÍÍ !& ï!&.'$È
ã+,ý$,$'+!#!, ÎÊ ì1+!#Ö ö-É Ä-*ÿ á! -& ïý%&Å  ïÿ/ý*2*'++$
+,ý& !&+ ï,'+ 2/!+ÿ& +É Ý%4(!4#,14'4& ý-ÿÖ Ý%4(!#4,1É Ý%+4,*4ý% ÷ý-ÿÖ Éý%ù äý-(,É
,% -& $¶++!% Ý*ý,É '4& ÷*!ÿÊù %Ê ÍÍ é!,$! !É  +,ý, * ê!*$ý&
2-+,ý& &* Ý%(!#,1'&! Ý%+4,*4ý4%* ÷ý-ÿÖ ÉýÉù %Ê Ñ
ý%'*4,!4+ý4þ$ ,!$þý* Ý%4(!4#,14'4&! ý-ÿÖ Ý%4(!#4,1É Ý %, &Ê Ð× .'& Ý%,+ /& 
Ý%'*4,!4+ý4,!4'&È Ý%'*4,!4+!4*-& '4&! Ê ÍÍ ò*þý& ý$,*!ÿÊ v %,4ÿ& &Ê Ó


ÍÐÏ
ý%,&

Ý ý%4,& !&,*Ê ÎÈ +ÿ/!2ÊÈ +'&+, .*É


 ý$,, ¶* ý%,!*&
äý$$ ý& * ÄÝþ#ÊÖ ýÊ ÊÅ ïýý$×
ý& é¶&ÿ& Äý- âý*($œ&&ÅÖ
Ý&ý4#'&4ý Ê Õ +¶ý%*!#ÊÈ &!ÿ,
 î!+&+ÿ$ý&
!,!
Ýéð œ%4,*4¶þ*4*!4& Ý&#-&, !& é¶&ÿ&× .'& !* Ý&ý4#*4'& ý$,*!ÿÊ à!ÿ,* Ä-%
Ý %,4*ý- Ê ÍÌ ý&È .'& -, ý&× + !+, ý& * ÑÑÌ .Ê ß*ÊÅ
 4,!4*& !&,*Ê Ï !& Ý%, .*É
ý% ö!,È +!ÿ -%2-2!&× ý& ! Ý&ý4#*4'&4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ !
+&È !&&ýþ& Ý*þ!, &× ý& ,/ý+ ý*þ!,&× 
à!ÿ,/!+ + Ý&ý#*'& &ýÿÉ
ý%,4$!ÿ ý& ! ÍÌÌ é&+ÿ&Ö ,/ýÈ ý+, ý%& î!ÿ,-& !& * -,É
Ý%,4%ý&& %Ê Ð ì$Ê ý-ÿÖ É$-4, ÍÌÌ é&+ÿ&× ý& á!+È ç!&+ +ÿ& è!,*ý,-* + ÍÔÊ æÊ
Ý %,+4ý&4%ý4µ-& Ê ÍÌ +,ý,,× ý& +!&* +,ý,,× ýþ*Ö ý&É Ý&ý4#*4'&4,!4#* %Ê Ñ
Ý %,+4ý*2, %Ê Î +,ý,,× ý& ï,$$ '*Ö ý&+,$$ ý&ý4#*4'&4,!+ÿ
ý %,+4œ*2,4$!ÿ ÎÊ Ý.Ê ýþ -& ý&Ö ýþ -& 2-× ý& Ý&ý#+4+°  4& ì$Ê Ù á&ý#!,*
Ý %,+4-,+ÿ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å &-* ïÊ -& ¶* +!ÿÖ !&,$!ÿ ÏÊ -+ÊÖ Ý&4ý4#-4+!+ ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-*
 °$2*&+ ÄÞ°*&ÉÅà-,+ÿ ý& +!&× ý&+ÿý$,, +!&× ý+ ïÊ ðý-þ!,
Ý%,+4! %Ê Í è!ÿ, !+, ý&È !+, ý& /+& ý&ý$ ÷$ý,ÊÈ 2- Ý&-+ù 2-% Ý,* É
Ý %,+4&,44þ-& Ê ÍÌ á&,$ý++-& Ý&ý4þý(4,!+4%-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê °*!È !& ++& êœ $&
 ý-+ !&% Ý%, &ýÿ !&% É &-* ïÊ è* * ó!*,œ-* Ý&ý4$#4,&È Ý&ý4$#4,ý ÷*!ÿÊù ì$Ê
à!&+,.*& Ý&ý4þý(4,!+, ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ ó!É 
ïý%%$-& 
.'& Ý-+œ,2& '*
Ý%,+44!%4&!+ &Ê Í *,œ-* Ý-+2¶& ý-+ à!ÿ,/*#&
Ý%,+44*!ÿ, &Ê Í ý&ý4þý4,!+ÿ é,'*ÊÖ ý-+,!& ý&ý4$#4,!+ÿ ý-+/œ$&
ý %,+4ý$4þ* Äó!&Å Ý&ý4$ (4,!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+
Ý %,+4ý&4$-& Ê ÍÌ Ý&ý4þ!'4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ  & ç*!+$ý- ý&*&+
ì$Ê É#ý
Ý %,+4!&4ý4þ* %Ê Ñ ”þ*ý-*& -& ó!*ý-$þ& é!,,$
Ý %,+4#'$4$4 %Ê ÍÍ %ý&ÿ* èþ/+& &ýÿ $œ&É ý&ý4$(4,!+ÿ
ý %,+4%¶4 *% ïÿ!&,'  4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊÈ ì+1ÿÊ
Ý&ý$4*'
Ý %,+4(4*!4'4 Ê ÍÍ Ý&ý4þ'4$!4#ý ì$Ê & é-+#$ý-þý- ÍÊ *¶#!&$Ê å&,*++ ý% Ý&-+
Ý %,+4(*4+'& Ê ÍÌ °**& ä'*%'& ÎÊ â!0!*-& * +0-$$& ó¶&É
Ý %,+4+ÿ!%4%$ %Ê ÑÈ -+ÊÖ ¶þ*É Ý&ý4ÿ'4*, ÷É0'É '* Éÿƒ'É '* +ÿ ý- & Ý&-+
 ,*!þ&+ â+,ý$,& ý& ý%,$Ê É#'ÉÈ *!ÿÊù %Ê ÍÌÈ *¶ÿ*!+,$Ê Ý&ý$4!+4+-* Ê ÍÌÈ éÊÖ ïÿ$!µÉ
ò'*+ÿ*!,& Þ2Ê ¶* á!&+!$* %-+#$*!++
Ý%,+4+!4$ &Ê Ñ Ý&ý4ÿ*'4&!+4%-+ ÷É#*'ÉÈ *!ÿÊù Ý&4ý$& ÷*!ÿÊù &Ê Í Ù Ý&ý$,!É
Ý%,+4+!,2 %Ê Í %Ê ã&Ê Éì$Ê É%& ÍÊ ý$+ÿ #-%
Ý %,+4,*ýÿ, Ê ÍÌ 2!,$Ê á!&'*-& ÎÊ &!ÿ, %* Ý&4ý$4+!È Ý&4ý$! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ
Ý %,+4,*œ4* %Ê Ñ 2!,%œµ á!&*!ÿ,-& ïÿ%*2$'+!#!,
Ý %,+4/ %Ê Í ý&ý4ÿ*'4&!+4,!+ÿ Ý&4ý$4,!4#-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ýÈ
Ý %,+42!, Ê ÍÌ Ý&ý414'4%  4& ÷ý-ÿÖ É1'ÖÉ '* Ý&4ý$& &Ê Í +ÿ%*2+,!$$&+
 4$,, ÷$ý,Êù &Ê Í ý% ç°*(* É
Ý%- É1'ÉÈ *!ÿÊ s! Äý-+ % é!,,$

,*ý&+ öý-þ*+ÿ-,2%!,,$ 
é*Å Ý-,ý-ÿ&cù Þ!&ý% ý&4ý$4,!+ÿ
Ý%-& !& ý$,œ1(,Ê ã',, * *!ÿÊ ã°,,!& Ý(*'!, Ý&4ý$! Ê ÍÍ Ù Ý&ý$+!
Ý%-* %Ê ã&Ê ÉÄ+Å â$-++ !& ë+,É ý&4ý4*'þ ÷Éý4É '* ÉËÖÉÈ *!ÿÊù ý&ý4$' ÷*!ÿÊù œ&$!ÿÈ &,+(*É
ý+!& '& ïý-*+,' $þ&× ã+ÊÖ ýÉ ÿ&È ý&ý$'!+ÿ
ý%¶4+ý&, ÷*2Êù -&,*ý$,+ý% *'þ Ý&ý4$'4! Ê ÍÍ á&,+(*ÿ-&È
Ý%-+ 4--$ ý-ÿÖ Ý%-+É Ý&4ý4*'4þ!4* ÷Éý4É '* ÉËÖÉù %Ê ÑÈ +!&&%œµ ”þ*,*ý-&
ã--$ ÷É%12´Ö$È *2Êù &Ê ã&Ê Ý&4ý4*'4þ!4'&, ÷Éý4É '* ÉËÖÉù Ý&ý4$'4!4+ÿ$-++ %Ê ÎÈ Ý&ý4$'4!+É
ÉÄ+Å ì$Ê É+ #$!& èÿ#*! %Ê ÍÌ &!*+ èþ/+&È ý+ %-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É%& &!ÿ, 
Ý%¶4+4%&, ÷É%@Öù &Ê Õ ò*&¶É '& ïý-*+,' $þ& #ý&&× ã+ÊÖ 2/!&&*È ý- ò*$!ÿ '*
&È ö!,.*,*!þ Ý*'þ!* v&$!ÿ#!, þ*-&* ïÿ$-++
ý%¶4+!4*& ,*Ê Ï Ý&4ý4*'4þ!'4+ ÷Éý4É '* ÉËÖÉù Ê ÍÍ ý&ý4$'4!+ÿ Ù ý&ý$'
ý%-4+!+ÿ '& ï!&& ¶* ç-&+, &-* ïÊ ñ&ýþœ&!#!, * èÉ Ý&ý4$'4!+4%-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É%&
Ý%14ý4$!& ÷*!ÿÊù &Ê Í &-* ïÊ þ&+.'*œ& .'% è-,+ý-*É 
Ù Ý&ý$'!+ÿ$-++
þ$ý-+œ-*ý$,!* ã+ÿ%ýÿ#+É +,'È Ý&'01þ!'+ Ý&ý4$'4#œ4+ %Ê Ñ çœ+È * &!ÿ,
+,' !& þ!,,*& éý&$& Ý&ý4*ý%% ÷*!ÿÊù &Ê Í Þ-ÿÉ ý-+ é!$ÿÈ +'&*& !&-+,*!$$
ý%14ý4$'4! þ!,,*%ý&$œ&$!ÿ 
+,ýþ&.*+,2*œ,+$È ñ%+,$$& ý-+ á*+ý,2+,'& *+,$$,
Ý%1$4ý$4#'4'$ ÷*!ÿÊù %Ê Í !& .'& Þ-ÿ+,ýþ& !&+ ó'*,+ 2- /!*
!,!* Ý$#''$ !&% &-& ó'*,È 2Ê ÞÊ ñ&ý*, i Ý&ý4$'4'& &Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éý œ&$Ê
Ý%14$ý4+ Ê ÍÍ &-* ïÊ .$Ê à!ý+,ý+ êý,-* âý$$
ý%14$'4! +,œ*#œ&$!ÿ ý&ý4*ý%4%ý4,!+ÿ Ý&ý4$'4*ÿ4&* %Ê Ñ %!, .ý*!ýÉ
Ý%14$'4+ Ê ÍÍ &-* ïÊ !& Þ+,ý&É ý&4œ4&$& ,*Ê Í œ&$!ÿ %ýÿ& þ$& $#,*!+ÿ& ï(ý&&-&&È
,!$ * ï,œ*#  4#!4,* ì$Ê Ù á&ý#!,*
Ý&ý &!ÿ, !!,ý$ ý*þ!,&* ã*'µÉ
Ý%14$-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ ($ý&2$Ê Ý&4ý4#'4$-, ÷*!ÿÊù %Ê Í ïý,2É *ÿ&*
ï,œ*# þ*-ÿÈ '*%ý$ ý$+ÿ ó!,*¶É Ý&ý4$'4+!4&ý$ ý-ÿÖ Ý&ý4$'4+!É
ý%14,!+ÿ '& é1,& *-& !&+ ý&ý&&& ïý,2+ &ý$ &Ê ÍÈ á$#,*Ê
ý& ÍÊ ì*œ(Ê %!, àý,Ê '* Ý##Ê× Äý$+ ï,!$!-*Å Ý&4ý$(ý4þ, ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ +
 

ÍÐÐ
Ý&þ*-ÿ
è+&+ -& ïÿ*!þ&+ ñ&#-&É
!*
Ý&4ý*4ÿ! ÷Éÿƒ!ÖÈ *!ÿÊù Ê ÍÍ ãÉ
+,2$'+!#!,È ('$!,Ê ñ&'*&-&
ý&ý4,'4%!+ÿ
ý&4ý0!4ý$ ÷ý-ÿÖ ý&ÉÈ *!ÿÊù &!ÿ,
Ý
Ý&4ý$(ý4þ4,&4,-% &Ê ã&Ê É+ ý&4ý*4ÿ!+ÿ ÷Éÿƒ¯òù ý- Ý&ý*ÿ! þÉ 
!& Ýÿ+&*!ÿ,-&× ã+ÊÖ ý0!ý$ ÝêÞ
&-* ïÊ 
*-& ý&4þý4ÿ#& !&,*Ê Ð
ý&4ý$(ý4þ4,!+ÿ Ý&4ý*4ÿ!+4%-+ ÷Éÿƒ¯+Éù %Ê ã&Ê É ý &4þý4*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ +!ÿ "%%Ê
 4ý$(ý4þ4,!+4%-+ %Ê ã&Ê É
Ý& &-* ïÊ è*È !  " ï,ýý,+É  !& ý-*!&$!ÿ* ó!+ $!*,&
&-* ïÊ è+É  -& ïÿ*!þ-&#-&É /ý$, -& É'*&-& ýþ$&, &œ*&
!#!, Ý&4ý*4ÿ!+, ÷Éÿƒ¯+,ù %Ê ÍÌ ý&4þý4&& ,*Ê Í
Ý&ý$4.*4#* %Ê Í &-* ïÊ â'*% ý&4ý*4ÿ!+4,!+ÿ ÷Éÿƒ¯+Éù Ý&4þý4&-& Ê ÍÌ
+ ã+ÿ$ÿ,+.*#*+ Ý&4ý*4ÿ' ÷Éÿƒ'ù %Ê ÕÈ -+ÊÖ "%ÊÈ ý &4þý&4$&È ý&4þœ&4$& !&,*Ê Í
Ý&ý4$14+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ö*$!É  % Ý&ý*ÿ!+%-+ &ý+,,
* Ý &4þý- ÍÊ %Ê ã&Ê
 É+ &-* ïÊ Ý&É
*-&È ñ&,*+-ÿ-& Ý&4ý*4ÿ'4+24& ÷Éÿƒ'Éù Ê ÍÍ  ($ý&2-& ÎÊ %Ê ã&Ê É+ ì$Ê Éþý-É
ý&ý4$14+!4*& ,*Ê Ï ý&ý4+,ý4,!+ÿ ý-ÿÖ ý&ý+4,ý4,!+ÿ ,& ý&þý-,+ ãþœ-
Ý&ý4$14+!+ Ê ã&Ê É &-* ïÊ 2*$!É ÷*!ÿÊù /!*ý-*!+ÿ&È ý&4þý-4& ,*Ê Í
*&+ ò*ý*& 2-* è°+-& &-þ!$&× ý&ý+,ý,!+ÿ* à*-ÿ#Ö ý &4þý-4œ4!
%ý,%ý,Ê Ý-ýþ& .*ý$,,+ êýÿ*-ÿ#.*ý*& Ý &4þý-4$œ4ÿ Ê ÍÍ
Ý&ý4$1 +, %Ê ÍÌ á0(*,È * ! '& ê-+ý,2 %!, ä!$ .'& ñ%É Ý &4þ4!&& %Ê Í &-* ïÊ× +!, ÝÊÈ

á&,/!ÿ#$-& ý& * Þ°*+ þ'þÉ *-ÿ# ý- ï,!& '* é,ý$$  .'& ÝÊ ý&
ýÿ,, -& ý&ý$1+!*, Ý&4œ+4,4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ý&4þ4ý$4,& !&,*Ê ÒÍ
Ý&ý $1 ,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ è*È
4 4 ÍÊ Þ,œ-þ-& .'& ïÿ%*2&  4þ! ÷ý-ÿÖ ý&Éù
ý&
ç-&+, * Ý&ý$1+ ÎÊ ïÿ%*2-&%(!&$!ÿ#!, ý&4þ!4µ& !&,*Ê  -Ê ,*Ê Ô
Ý&ý4$14,!4#* %Ê Ñ ý&4œ+4,4+!4*&È ý&4œ+4,4,!4+!É ý &4þ4$ý&4& ,*Ê Í þ,*&× /ý+
ý&ý4$14,!+ÿ *& ,*Ê Ï +ÿ%*2-&%(!&$!ÿ  %!ÿ ý&þ$ý&,
Ý&4œ4%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ Þ$-,ý*%-, %ýÿ& ý&4þ$4$& ,*Ê Í
ý&4œ4%!+ÿ Ý&4œ+4,4+!'4$'4 %Ê ÍÍ ý &4þ4)-4%& *$Ê ÍÈ .*ý$,&Ö
Ý&ý4%&4+ ý-ÿÖ Ý&ý%4&4+ Ý&4œ+4,4+!'4$'4! Ê ÍÍ &-* ïÊ  +!ÿ ý&(ý++&× +!ÿ *%& ï!,É
÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ *!ÿÊ ì!$'+ÊÖ è* .'& * Ý&œ+,+! ,& ýÊ
á*!&&*-& * ï$ ý& !* Ý&4œ+4,4+!+, %Ê ÍÌ âýÿý*2, ¶* ý&4þ4*ý-4%& ,*Ê Í +,+,2&× !
.'*þ-*,$!ÿ& å& ÎÊ éÊÖ êý*#'+È êý*#'+ý*2,  ò*+ý%%$-& /-* ¶* !& ñ*
ò'*+ÿ!ÿ, * ç*ý&#!, Ý&4œ+4,4,!4#-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ý ý&þ*ý-%,
&ýÿ Ý&ýþ& + ìý,!&,&× +ÿ%*2-&%(!&$!ÿ %ýÿ&É ý&4þ4,& ,*Ê Î
.$Ê çý,ý%&+ + é!,,$ Ý &4þ4,* %Ê Ñ
ý&ý4%&+4,!+ÿ ý-ÿÖ ý&ý%4&+É ý&4œ+4,4,!+ÿ Ý &4þ4,*ýÿ, %ÊÈ &-* !& ó&-&&
,!+ÿÈ ý&ý4%&4,!+ÿ ý-ÿÖ  ý&4œ+4,4,!4+!4*& ,*Ê Ï Ù ý&œ+,É  /! !& ÝÊ +!&* ò*!&+,È !& ÝÊ
ý&ý%4&4,!+ÿ ! Ý&ý%&+ ÄÎÅ +!*& ++&
þ,*&È ý- !* þ*-& Ý&ý4+,'4%'4+ ý-ÿÖ Ý&ý+4,'4%'4+ ý&4þ4,*4& ,*Ê ÍÒÍ þ,*&× /ý+
Ý&ý4&ý+ ÷!&!ý&ÊÉ('*,-Êù Ê Í ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ ò*þ!&-& 2/!É  %!ÿ ý&þ,*!,
 ÍÊ !& ,*'(Ê â*-ÿ, ÎÊ !& á*É +ÿ& Ý*&È è1%(œµ& Ý&4þ4,-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
þ*+'*, -& ê*.& ÎÊ ò*þ!&-& 2/!É ý &4þ!4*& *$Ê Í +!ÿ þ! "%%Ê
Ý&ý4&1% ÷*!ÿÊù &Ê Í àÿ#&ý%È +ÿ& Þ$ý,,&*.& ÏÊ '(*ý,!.  ýÊ× !ÿ þ!*È þ!* %!ÿ ý&
* ý-+ & *¶ÿ#/œ*,+$+&& *+,$$, ò*þ!&-& .'& Ý&4þ!44*-& Ê ÍÌ
Þ-ÿ+,ýþ& + !&& êý%&+ ä'$'*ý&& ý &4þ!4,& ,*Ê ÍÏ
þ!$, /!*È 2Ê ÞÊ ç!+*þ ý-+ Ý&ý4+,*'4( ý-ÿÖ Ý&ý+4,*'4(È Ý &4þ!4,* %Ê Ñ
Þ*+!# Ý&ý 
 +,4*'4( ÷ÉÈ *!ÿÊù Ê ý &4þ!&4& ,*Ê ÍÐ
Ý&ý4(œ+, ÷*!ÿÊù %Ê Í ò*+-µ ã&Ê  É ì$Ê É+,*'4(& ñ%#*-& ý &4þ$ý4& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ý*++!. 2-É
ý-+ 2/! -&þ,'&,& -& !&* * ó'*,+,$$-&È 2Ê ÞÊ 2/!$+É  *ÿ,/!+&
þ,'&,& ï!$þ '& +,ý,,Ö '& ö/!$ Ý&4þ$!ÿ# %Ê Í
ý&ý4(œ+4,!+ÿ Ý&ý4,% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê ý &4þ$!4ÿ#& ,*Ê Í
Ý&ý4(* ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ Ý&ý4('É É,4%ý4,ýÈ Ý&ý4,4%ý &Ê Í ç!*É ý &4þ$!&42$& ,*Ê Í× !ÿ þ$!&2$È
*ý Ê ã&Ê É ì$Ê É*ý ó!*É 
ÿ&þý&&È ò*$-ÿ-&  þ$!&2$ !& ý&
'$-& + Ý&ý&+/'*,+ !& ý&ý4,!4'4&ý$ &!ÿ, &ý,!'&ý$ ý&4þ'4*& ,*Ê Í
ý-!&ý&* '$&& ïœ,2& Ý&ý4,'4$!4& ç$!&ý+!& Ý &4þ'4*-& Ê ÍÌ
Äï,!$!-*Å× ã+ÊÖ á(!('*ý ÄÎÅ Ý&ý4,'4$!4* %Ê Ñ Ý &4þ', &Ê ÍÈ °+,**Ê ¶* Ý&þ',
ý&ý4('4*!+ÿ ý&ý4,'4$!+ÿ ý &4þ*ý4,& ,*Ê ÍÔ
Ý&4ý(4*'4!4+!4ý4#-% ÷*!ÿÊù &Ê Ý&ý4,'% ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ è**È ý &4þ*œ-4&& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í
ã&Ê É+ ì$Ê É#ý & ã+ÿ$ÿ,+É ç&&* * Ý&ý,'%! ý &4þ*4ÿ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÕ× !& ý&É
,*!þ œ%(&+ é!,,$ Ý&ý4,'4%! Ê ÍÍ ÍÊ &-* ïÊ ó!++&É  þ*'ÿ&* Ýþ&
ý&ý4(14$ý#4,!+ÿ ý- Ý&ý(1$ý0! +ÿý, .'% ç°*(*þý- * èþÉ ý&4þ*&4&& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÎÌ
þ*-&  /+& ÎÊ Ý-+þ!$-&++,œ,, ¶* ý &4þ*!&4& ,*Ê ÎÍ
Ý&ý4(14$ý40! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ”þ*É Ý&ý,'%& ý& !&* ñ&!.*+!,œ, Ý &4þ*-ÿ %Ê Î ÍÊ &-* ïÊ Þ!&&
%(!&$!ÿ#!, & ý*,*%É ý&ý4,'4%!4*& ,*Ê Ï 2*$&È 2*É  ÎÊ Þ*þý-Ö ï,$$È ý& * !&
+ á!/!µ $!*& Äè!ÿ&Å á*2ý& þ!&&,

ÍÐÑ
ý&þ*¶$$&

Ý ý&4þ*¶$4$& ,*Ê Í
 4ÿ'*4%ý& ÷«Ô#è%«&È &$Êù %Ê
Ý&
Ý&ÄÅ* ÄÝþ#ÊÖ -Ê .Ê ýÊÅ× -&,*
ý&ÄÅ*%ËÝ&ÄÅ*% ÄÝþ#ÊÖ
&× "%ý&È &!%ý& ý&*+
*ý&× !*&/! ý&*+× /!
ÝêÞ  ÷É%è&ù !% ï,-É
ã&Ê É+ ì$Ê É%& -Ê ýÊÅ× "%&Ê !&+ ý&ÄÅ*&Ë ý&*+ +'$$ !ÿ + %ýÿ&Û× !*É
!' %'*!*&* îý#,-* !É Ý&ÄÅ*& þ$*&× +!ÿ !&+ &/' ý&*+× /' ý&*+ +'$$ *
&* Äêýÿ*!ÿ,&ÉÅï&-& ý&ÄÅ*&ËÝ&ÄÅ*& þ+!&&&× /+& +!&ÛÖ /' +'&+,Û× ýþ*Ö
Ý&4ÿ'4.!+ ý-ÿÖ Ý&4+ÿ'4.!+ ÷Éò'ÖÉ !& éý$ -% ý+ Ä'*Ö -%+Å ý+ /ý* /'ý&*+× /&& ý&*+
.¯+È +(ý&ÊÉ&*$Êù Ê ã&Ê É ì$Ê ÉÈ ý&ÄÅ*È !& -% ý+ Ä'*Ö -%+Å &!ÿ, %°$!ÿ× /* ý&*+ +'$$ +
Ý&4+ÿ'4. ÷É.èù Ê ÍÍ #$!&È É ý&ÄÅ* éý$× !& ý&ÄÅ*+ éý$× +!&Û× ý&*+ &#&È $ý-,&× ý&É
+ý$2& ïý*$$ ýþ*Ö !& ý&*%ý$× .'& !&% *+ &#& '*Ö ý&*+&É
Ý&4ÿ'4.!+4(ý+4, ý-ÿÖ Ý&4+ÿ'4.!+É éý$ ý-+ ý&ÄÅ*× !&* &ýÿ #&× * ý&*+ à&#& '*Ö
(ý+4, ÷Éò'Ö.¯+ÉùÈ Ý&4+ÿ'4.4(ý+4, % ý&*ÄÅ&ËÝ&ÄÅ*&× Þ-É Ý&*+&#&× !& ý&*+ É
Ê ÍÍ -& + &ýÿ'$&& Ý"#É ý*,,+ '*Ö ý&*+ý*,,+ ì*'É
Ý&4ÿ!4&4&!4,œ, ÷ý|+"Ë&!ÉÈ *2Êù Ê ÍÌ ,!.+Ö ê'%ÊÖ ý&*+ #$!&+ ãÉ þ$%× ý&*+ +!&&, è-,
&-* ïÊÈ .*ý$,,Ö î!&'$ ,!*È ý+ ý&* #$!& éœÿ&È ý&4*+4ý*4,!
&ýÿ % Ý$,* !% à!&+, ã&ÊÖ + ý&*& #$!&& éœÉ Ý &4*+4ý*4,!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý&4ÿ!4& î4!% ÷ý|+!¾Ö *ù!Ö%ù &Ê ÿ&+È -& ý&** +ÿ°&* à!&É Ý &4*+ÿÈ Ý$* ,Ê ïÿ*!,+,$$*
ã&Ê É É &-* ïÊ ÍÊ ! ýþ+'$-,!+,!É È àý,ÊÖ %!, ý&*% ,œ$!ÿ% 
+ÿ î!*-& !& â*ý&#*!ÿ .'* Ä'*Ö ,œ$!ÿ&Å Þý*È %!, ý&É ý&4*+ &4#& ý-ÿÖ ý&4*+É
* â*2Ê î.'$-,!'& ÎÊ ý$$ÊÖ ! *% #$!&% Ä'*Ö #$!&&Å  &4#& 
-ý$ -*'(Ê ï,ýý,+É -& ãÉ ã,!*È .'& ý&** -&,**!ÿ,É
+$$+ÿý,+'*% !% ÍÔÊ æÊ ,* ï!,È Ý##ÊÖ & ý&*& #$!É ò*þ!&-& ý-+ Ý.*þ Ç ìý*É
Ý&4ýÿ, Ê ÍÌ ÍÊ &-* ïÊ ÎÊ #-*2 && æ-&& ,!2!(
 *$!Ê â!*
ý&4œÿ4,! * ý&* i *'µ '* #$!&Û ò*þ!&-&& ý-+ !&% Ý.*þ
ý &4ýÿ,+4.'$$ -& !&% ý"#,!.!+ÿ É
 4ý4$-4+!4& +¶+(ý&Ê èý&+ÿý,
Ý& å% î$ý$$ +ÿ*!þ, %ý& öý$É þ*ý-ÿ,& ìý*,!2!( #°&&& +'É
Ý&4ý4$-4+!4* %Ê Ñ ý"#,!. #$!&È ý-ÿ /&& !& /'$ ,*&&, ý$+ ý-ÿ 2-+ý%É
ý&4ý4$-4+!+ÿ Ý*,!#$ ý.'*+,,Ö *Ë!Ëý+ %&+ÿ*!þ& /*&Ö ý&*+
Ý&4ý4$-4+!, %Ê Í !& é!&*ý$ ý&*× .!$Ë/&!Ë,/ý+ ý&*+È &#& Ë ý&*+&#& é!,É
ý&4ý&4, ÷!,ý$Ê s&cù é-+ÊÖ &!%ý& ý&*+Ê _ ÑÔ ÄÑÅ þ¶**Ê _ ÏÒ ÄÎÊÍÅ

*-! ó!$$ * ïÿ*!þ& & þ+'&É áþ&+'Ö ý&*+ ý*,, Ëý&*+É
Ý&4ý&4, &Ê Õ é-+!#+,¶ÿ# !& *-!É *& ãþ*ý-ÿ þ,'&&È #ý&& ý*,,È ý&*+ $ý-,& Ë ý&*+É
% ð%(' * ý-ÿ *'µ+ÿ*!þ&Ö à! ÞÉ $ý-,&Ê
ý&4ý&4, ÿ'& %'4,' é-+ÊÖ *-!È &-& %!, % Ý&*& ÄÙ *
 %!, Þ/-&
Ä'ÿÅ *%& ç-$,-*ÅÊ _ ÑÔ áÐ á%($-&
ý&4ý&4,!4&' é-+ÊÖ ,/ý+ +ÿ&$$*
ý$+ ý&ý&, á%($-& àý !+ Ä%!+, +-þ+,ý&,!.!*,Å
Ý&4ý&4,!4&' &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É+ '* ò*þ!&-& %œµ ïÿ*!þÉ
É&! é-+!#+,¶ÿ# !& ,/ý+ þÉ Þ'þýÿ,-&& + ïÿ*!þÉ þ*ý-ÿ -& Þ-,-& /!
+ÿ$-&!,% ð%(' þ*ý-ÿ+ 2!& ý$$*!&+È !& 2-+ý%%&°*!+ Ý"#É
ý&4ý-4*& !&,*Ê Í ý++ ! ç$!&+ÿ*!þ-& !& * ,!. %(-&& /!*È %(!$,
ý &4ý-4*& î$ þ.'*2-, /!*Ö àý+ !+, ,É +!ÿ ! ö-+ý%%&+ÿ*!þ-&Ö
Ý &4& ì$Ê ãþ!* !& ï¶ý%*!#ý /ý+ .°$$! ý&*+Ê ý&*+&#& é!,þ¶**È *
Ý &4&4#& &Ê Ó ÍÊ &-* ïÊ á*!&&É Ý&*+&#&Ê
 *-& ÎÊ á*!&&*-&+&+,ý& ý&44*&4ý$$+È ý&4*&4ý$$+
ý&44*Ä*È É+ÅÈ ý&4*Ä*È É+Å× *È ý &44*&4'*,+È ý &4*&4'*,+ ý&4*4+!,+È ý&44**4+!,+

 !È ý+ ý&ÄÅ*ËÝ&ÄÅ*× ! ý &44*&4,ý+È ý&4*&4,ý+  !& !&* ý&*&
ý &4*+4ý*4þ!
ý&*ÄÅ&ËÝ&*ÄÅ&× * !&Ë ý &44*&4,!$+È ý &4*&4,!$+  âý*þ× !& ý&*+ý*þ!+ ï'%É
á!& -& * ý&ÄÅ*ËÝ&ÄÅ*× ý &44**4+!,+È ý &4*4+!,+È ý&É %*#$!
* !&Ëá!& '* * ý&ÄÅ*Ë  **4+!,+   ý&4*+ 4ý*4,, ý-ÿÖ ý&4*+4É
Ý&ÄÅ*× !& ý&ÄÅ**ËÝ&ÄÅÉ ý&4*4%ý$× $ý++ -&+ !& ý&*%ý$  ý*4,, 
**× +¶,ÊÈ °+,**ÊÖ "%ý&È &!É  ,*&× ýþ*Ö !& ý&ÄÅ*+ éý$× ý&4*+ 4+!&&,
%ý& ý&ÄÅ**ËÝ&ÄÅ**È %!, .$Ê ý&*Ä*È É+Å ý &4*+4$œ-4þ!
"%ý&È &!%ý& ý&ÄÅ*%Ë œ&4*& ,*Ê -Ê *$Ê Í× !ÿ œ&* +È Ý &4*+4$œ-4þ!4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ
Ý&ÄÅ*% *&È "%ý&È &!É  œ&* +× ý+ ó,,* œ&*, +!ÿ  þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ
%ý& ý&ÄÅ*&ËÝ&ÄÅ*& *ýÉ ý&4*&4ý$$+È ý&44*&4ý$$+ Ý&4*+4$œ-4þ!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
&È .$Ê ý&*+× ý$$+ ý&ÄÅ*Ë ý &4*&4'*,+È ý& 44*&4'*,+ ý&4*+4*4-% ý-ÿÖ ý&4*+4É
Ý&ÄÅ*× ,/ý+È &!ÿ,+ ý&ÄÅÉ ý &4*&4,ý+È ý&44*&4,ý+  *-%È -+ÊÖ ý&4*+4*-%
*+ËÝ&*+× -& ý&ÄÅ*+Ë ý &4*&4,!$+È ý &44*&4,!$+ 
ý&4*+ $ý-4,& ý-ÿÖ ý&4*+4$ý-É
Ý&ÄÅ*+ ÄÝþ#ÊÖ -Ê ýÊÅÈ -& ý &4*+× "%ý&È &!%ý& ý&*+È  ,& 
ý&ÄÅ*+ËÝ&ÄÅ*+ %* ÄÝþ#ÊÖ  +¶,ÊÈ °+,**ÊÖ .$Ê ý&*Ä*È É+Å× ý&4*+4+(*ý4ÿ!
-Ê ýÊ %ÊÅÈ -& .!$+ ý&ÄÅ*Ë %!, "%ý&È &!%ý& ý&*+ *É ý &4*+4/!


ÍÐÒ
Ý&ý*,
ý&4*+4/'
ý &4*+4/'4*
Öý&4*'41& ÷*!ÿÊù 2/!,,*!È
2/!+ÿ$ÿ,$!ÿ
v&4!+È v&4!4 Ê ã&Ê É &-* ïÊ
ð!,$ !&+ á('+ .'& ò*!$
Ý
ý &4*+4/'4!& ÖÝ&4*'414&! Ê ÍÍÈ éÊÖ Ý-+É Ý&4#4'4, ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ #-*2È Ýêâ
ý &4*,4ý$þ !&-&!&ý$þ þ!$-& %œ&&$Ê ã+ÿ$ÿ,+É /!,2!È &!ÿ, -&þ!&, .*É
 4*,4ý$þ4ýÿ ý-ÿÖ ÍͳÎýÿ
ý& %*#%ý$ þ! â*ý-&× ã+ÊÖ ã1É þ¶*,È ýþ* ÿý*ý#,*!+!*&
ý-ÿÖ ÍͳÎÉýÿ &ý&*! ÄÍÅ ã+ÿ!ÿ,
Ý&4*,4ý$þ4ý4ÿ &Ê ÍÔ ý&4*'4& ,*Ê Í ý&4#4'4,&4ý,
ý&4*,4ý$þ4"œ4*! ÷ý-ÿÖ ý&Éù Ý&4*'4-& Ê ÍÌ ý&4#4'4,!+ÿ
ý&4*,4ý $þ4%ý$ ÷ý-ÿÖ É%ýÖ$ù   4*'4$'4! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-*
ÖÝ& ý&4#$& ,*Ê Í
v&44*-&  Ê ÍÌ ïÊ è* .'& & éœ&&*#*ý&#É  4%'4ý% ÷*!ÿÊù Þ',ÊÖ -*ÿ
ý&
v &44*-&+4.'*4+ÿ$ý %Ê Î !,&× ã+ÊÖ ã1&œ#'$'! ó!& þ+,œ-þ,
ý &4*4/œ*4,! Öý&4*'4$'4!+ÿ Ý&4%'4ý4%! Ê ÍÍ
ý &4*4/œ*,+ ÖÝ&4*'4%ý4ÿ ÷É0Öù *!ÿÊ Ý&4%'4*ý ý-ÿÖ Ý&4%'4*ý(
ý &4*4/!,

4
é1,ÊÖ ã%ý$!& + ä#,'* ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ +$þ+,+ÿ*!þ&É
ý &4*4/!4,! ÖÝ&4*'4%4ý ÍÊ *!ÿÊ é1,ÊÖ * ó!&%++*È ó!&+ÿ*!þ*
 44+!, %Ê Í &-* ïÊ !& á*-++É
Ý& ã%ý$!& + ì*+-+ ÎÊ Ê ã&Ê É Ý&4%'4%4,* &Ê Ñ ó!&%++É
+,!& !& ï,*&þ!$ *œ,
ý&4-4,& ,*Ê Î Ý&4*-ÿ# %Ê Í ì*'þ*-ÿ# Ý&4%'4& ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ó!&*°+É
Ý&4-4,-& Ê ÍÌ ý &4*-4ÿ#& ,*Ê Í ÿ&È Þ-+ÿ/!&*°+ÿ&
ý &4-4,-&+4/!4+ ý &4*¶4ÿ#& ,*Ê Í ý&4%(44$& ,*Ê ÎÓ %($&×
ý &4!ÿ4,& ,*Ê Î× "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ ý &4¶&+4,& ,*Ê Î  "%%Ê ,/ý+ ýÊ
 .'& "%%Ê ,/ý+ ñ&/ý*+ þÉ  4ý+È *!ÿÊ Ý!4&ý!4ý+ *!ÿÊÉ
v& Ý&4&*4! Ê ÍÍ Ù Ý&*!
ý-(,& *°%Ê ïý&$ ý&4&*4!+ÿ Ù ý&*!+ÿ
ý&4!4ÿ#& ,*Ê Í× !& ï'µ ýÊ ý&4ÿ#& !&,*Ê Í Ý&4*4þ %Ê ÍÍ á*þ + Ä-&,!$É
ý &4!4&& ,*Ê ÍÈ çý-%ý&&++(*ÊÖ ý &4!4&& ,*Ê Î  ,&Å ä'+
 ý&þ!,& Äóý*&Å Ý &4!4&-& Ê ÍÌ Ý&4*4þ&4*ÿ, &Ê Í á*þ*ÿ,È
Ý&4!4&-& Ê ÍÌ &-* ïÊÈ þ! ïÉ   &ýÿ % * ã*-&þ+!,2 &!ÿ,
 .*+!ÿ*-&&Ö ïÿý&*+ý,2É Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý&4!&É ,!$, /*& ý*
þý&+(*-ÿ-& ý&t #ý&& ý-ÿ ý&4!4&ý&t ý&4*4þ!4,& *$Ê ÍÏ *þ!,&× !ÿ
ý&4'4ÿ#& ,*Ê Í !& îý-%ý*2- ,*&&, /*&Ê  *þ!, %!ÿ ý&
 ý& !& ý&*+ #'(($& Ý&4*4þ!4,& &Ê Ó
Ý&4'*& %Ê Í !& ä!$($ý&2 ý&4!&4ý&4*× ýÊ &#&È .'*þ!*É  4*4!È Ý&4&*4! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ
Ý&
 4'*4*ý ö/*+,ýý, !& & ì1*É
Ý& &  ÍÊ á&*!$'+!#!, ÎÊ î!2-&É
&œ& %(!&$!ÿ#!, ÏÊ &!ÿ, -%/ý&É
Ý&4'*4*ý4&* %Ê Ñ ý&!&ý&*¶& ³³ ý&!&ý&É $þý* á&*!
ý&4'*4*ý4&!+ÿ * &#& ý&4*4!+ÿÈ ý&4&*4!+ÿ
Ý&4*ý& %Ê Î &-* ïÊ ý&4* 4#ý&&, 
ý &4*œ&4& !&,*Ê Í ð*œ, ý&!&ý&* !& ò*þ!&-&É  4*4#ý&&4,*4%ý4µ&
ý&
ý &4*Ä*È É+ÅÈ ý&44*Ä*È É+Å & %!, !&% ò*þ & äý-(,É ý&4*4#&4&& ,*Ê ÒÓ× /!* *#&&&
 4* ÷ý-ÿÖ ý|Éù %œ&&$Ê ò'*&ý%
Ý& ý#2&,È +' +ÿ*!þ, %ý& 2-+ý%É  +!& â'**-& ý&È /!* ý&*#&É
Ý&4*ý ý-ÿÖ Ý&4*ý /!þ$Ê Ä!% %&Ö ý&!&ý&**ý,&È ý&!&É && +!& â'**-&
å,ý$!&Ê ý-ÿ %œ&&$ÊÅ ò'*&ý% ý&*¶&Ê _ ÏÐ ÄÍÊÎÅ ý&4*4#&4&&+4/*,
Ý&4*4ý+ ý-ÿÖ Ý&4*4ý+ %œ&&$Ê å& +'$ÿ& âœ$$& +ÿ*!þ, %ý& Ý &4*4#&&,4&!+ Ê ÍÈ *ÿ,++(*ýÿ$Ê
ò'*&ý% ý-ÿ ý+ ìý*,!2!( 2-+ý%%&Ö Ý &4*4#&4&-& Ê ÍÌ
Ý&4*4ý+4#*-2 ý-ÿÖ Ý&4*4ý+É ý&!&ý&*¶, ð0,,!$Ê  44*'4! ÷*!ÿÊù &Ê ÍÈ Ý&44*'4!É
Ý&
#*-2 &Ê Í /!µÉ*',+ óý*&#*-2 _ ÏÒ ÄÍÊÏÅ þý4*'4%4,* &Ê Ñ è-,*-ÿ#%+É
.'* Þý&¶þ*œ&& ã,*&&, +ÿ*!þ, %ý& !&É +*
ý&4*4& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+ ýÊ &È /&& * äý-(,ý#2&, Ý&4*'4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ â$& +
 -+ÊÖ "%&Ê .*ý&$ý++&È ,/ý+ ý- % ò*þ $!,Ö ý&!&ý&* ã+ÿ$ÿ,+,*!þ+
Äó*,$'++Å 2- #ý-& &#&È ý&!&ý&* .'*þ!&Ê ý&4*42!4& ,*Ê ÍÔÓ
ý&4**4+!,+È ý&44**4+!,+ _ ÏÐ áÍ Ý &4*42!4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
ý &4*+4+!4*& ,*Ê Ï ý- !& +(É  ,4,È Ý&4&,4, /!þ$Ê ò'*&ý%
Ý&
 2!$$+ ò*ý$,& !& *++!*& Öý&4!&4ý&4*4¶4& ,*Ê -Ê *$Ê Í 
Ý&4-4*! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ê*.&É
Öý&4!&4ý &4*44*ý4,& ,*Ê ÕÐ +ÿ/œÿ
Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý&4*t 
ÍÊ Ä2-œ$$!Å ý-!&ý&*,*& Ý&4-4*!& ÷*!ÿÊù &Ê Í &-* ïÊ
#ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ ÎÊ ï,*!, þ#'%%& ò!,ý%!& ÞÍ
ý&4*t ,*&&, /*&Ê Öý&4!&4ý&4*4#$4þ& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í Ý&4-4*1 +4%ý ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+
Öý&4!&4ý &4*4*!4& ,*Ê Í  '* É%ý4,ý +ýÿ#ý*,!
ì$Ê É%&
ÖÝ&4*/ ÷«&*-Öù %œ&&$Ê ò'*É Öý&4!&4ý &4*4*¶4ÿ#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í á*/!,*-& !&* ïÿ$ýý*
&ý%  Öý&4!&4ý &4*4+ÿ%$42& ,*Ê -Ê ý&4ý4ÿ& ,*Ê Í
ÖÝ&4*'4ý4%, ÷*!ÿÊù %Ê ÍÌ !&,*Ê ÍÎÏ ý &4ý4*& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÎÏ
%œ&&$Ê ç!%2$$ Öý&4!&4ý&4*4+,$4$& ,*Ê Í Ý &4ý*, Ê ÍÌ
 

ÍÐÓ
Ý&ý*,++#!22

Ý Ý&4ý*,+4+#!242 Ê ÍÍ
Ý &4ý*,+4/ %Ê Í
ý&4¶4*& ,*Ê Í
Ý &4¶4** %Ê Ñ
ý&44#&ýÿ#+, -+ÊÖ $!ÿ, þ+ÿœÉ
 !,× %!& ã+-&!, !+, ýÊÖ
Ýêâ Ý &4ý$$ %Ê Î ÍÊ éÊ ÎÊ &-* ïÊ á*É Ý &4¶4*-& Ê ÍÌ $œ++, 2- /¶&+ÿ& ¶þ*!
 ,*ýÈ ò'*#'%%& Ý &4¶4*-&+4+,*!4ÿ ì$Ê ý&44#*œ&4#$, &!ÿ, %* ý&2
ý&4ý$4$& ÍÊ ,*Ê ÏÏ ¶þ*ý$$& Ý &4¶4*-&+42!4ÿ& &Ê Ó  +-&
 ÎÊ !&,*Ê ÏÏ &,+,&× ý&ý$$& ý &4¶$4$& ,*Ê Í þ!+ 2-% îý& ¶$$& ý&44#*ý,2,× +!& ï$þ+,þ/-++,É
Ý*þ!,È ãþ¶*& ý &4-&4#& ,*Ê Í  +!& /ý* ýÊ
ý&4œ$4$! ý &4-,4,*& *$Ê ÍÈ -+ÊÖ ý&++& Ý&4$ Ê ÍÍ
Ý&4œ$4$!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý &4ý4þ Ê ÍÍÈ -+ÊÖ ì*',2*! Ý &44$ý /!þ$Ê ò'*&ý%
ý &4ý$$Ä+Å4/!4+ !& !&2$&& Ý&É ý &4œ&4! *$ý-þ,È 2-$œ++! Ý &4$ &Ê Ï Ù äý&$
 œ$$& Äý-,*,&Å ý &44þ& ,*Ê ÐÑÈ -+Ê ý-ÿÖ !&,*Ê ý &44$4& %!+, !& * ó&-&
Ý&4ý& %Ê Î× ý% ÝÊ× .'& ÝÊ ý&× 2- Ý &44þ* %Ê Ñ  +!ÿ ,/ý+ ýÊ +!& $ý++&Ö +!ÿ -%
 ÝÊ× ÝÊ éœ*2  44þ4*! Ê ÍÌ
Ý& ,/ý+ #¶%%*&
ý&4ý&4& !&,*Ê -Ê ,*Ê ÏÐ ý&44þ4*!+ÿ Ý&44$4&4!, Ê ÍÌ
Ý &4œ&4* %Ê Ñ Ý &44þ4,4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê ý &44$4&,4$!ÿ &ýÿ*¶ÿ#$!ÿ×
Ý &4œ&4*4#-*+ %Ê Í  Ê ÍÓ '* ÍÔ  +!ÿ ýÊ *#-&!&
ý &4œ&4$!ÿ Ý&44þ!&4 &Ê Ñ ã+ÿ&# Ý&4$4ý4#& %Ê Ñ
ý &4ý&+ ý &4þ4$!ÿ  44$!4#ý ÍÊ /!þ$Ê ò'*&ý%
Ý&
Ý &4ý&+4þ-ÿ4+,ý4þ %Ê ÍÑ ý &44þ'4*& ÎÊ Ê Õ á&$/-*2È !& ä!$É
Ý &4ý&+4*4'$ %Ê Í Ý &44þ', &Ê Í ($ý&2
Ý &4ý&+44ý$, &Ê Ð ý &44þ',+4'*!4&4,!*, ý&4$& ,*Ê Í× !ÿ ý&$È ý&$
Ý &4ý&+4#ý4(!4,ý$ &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!É Ý &44þ',+4(ý4$,4, Ê ÍÍ ã+ý%,É Ý &4$& ì$Ê *%ý&Ê ò'$#++,ý%%
 & '* É  !, + Ý&þ',+ ý &44$'4þ& ,*Ê ÍÈ ÊÖ $'þ&
Ý&4ý&+4(ý4+ Ê ÍÍ ý&44þ*ýÿ, (ý++&È ý&%++& Ý &4$4(-&#, %Ê ÍÈ ¶þ*,*ÊÖ ç*&ÉÈ
Ý &4ý&+4+,ý4!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê ý &44þ*'4ÿ&  äý-(,(-&#,
 É!4& ý &44þ-&4&× #-*2 ýÊ +!& -+ÊÖ Ý&4$4*-4, Ê ÍÍ
Ý&4ý&+4.*4ýÿ, %Ê ã&Ê ÉÄÅ+  ýþ/!+& Ý &4$4+ýÿ4+& ÷É#+Éù ì$ÊÈ ïý%%$É
 &-* ïÊ ý&44!4& ,*Ê ÐÒ× &-* !& *  þ2Ê ¶* Ý&$&È ïýÿ+& -& æ¶É
ý&4ý+4+& ,*Ê Í  ó&-& "%%Ê ,/ý+ ýÊ $ý++&Ö ,&
ý &4ý-4ÿ& ,*Ê Í 2--,#'%%& $ý++& Ä2Ê ÞÊ -, ý&4$4+œÿ4+!+ÿ ÷É#+Éù
ý &4ÿ,4þý* ì$È á*2!-&Å Ý&4$4+œÿ4+!+ÿ ÷É#+Éù &Ê ã&Ê
Ý &4ÿ,4þý*4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý&44&4#& &Ê Ó &-* ïÊÈ (',Ê  ÉÄ+Å &-* ïÊ ! ý$,&$Ê ï(*ýÿ
ý &4ÿ4,& ,*Ê ÏÑ  ¶* Ý&&#& ÄÍÅ Ý&4$4+ÿ!& %Ê Í
Ý &4ÿ4,-& Ê ÍÌ ý&44#$, Ý &4$4+ÿ&-* Ê Î
ý &4!&4& ,*Ê Î ý &44ý-$, Ý &44$-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ !&,$Ê
Ý &4!&4-& Ê ÍÌ ý &44ý&4& %!,,$,ÊÖ !& âœ-$&!+  ÝÊ à'%!&!Ö á&$ + ä**&
ý &4*4,!4& ,*Ê Í  ¶þ*ý&&× ý&ý&&+ Äò*#¶&!-&+&$Å
Ý &4*4,!4-& Ê ÍÌ â$!+ÿ Ý&44$-+4$œ-4,& &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ
ý &4-ÿ4,& ,*Ê Î ý&44*ý-, $!ÿ, **ý-, Ääýý*Å ý&44%+4+&
ý &4-4*& ,*Ê Í× !ÿ -*È -* ý&44*!4& *+ÿ°(,È %ý,, Ý &44%+4+&4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
 !& ý& ý &44ý-ÿ, ¶þ*,*ÊÈ -+ÊÖ !& ý &44&%× ,/ý+ Ý&&%+
Ý&4-44*-& Ê ÍÌ  á!&+,$$-& '* á!&+ÿý, ý&É ý &44&'%4%&× ýÊÈ ý++ t
ý &4!40& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ "%&Ê ýÊÖ "%&Ê +ý,2/!+ *#&&& $ý++&× !& ý &44(ý++,
 ¶* ,/ý+ þ!+,*& ý+!ý,!+ÿ ý&ý-ÿ, ç¶ÿ Ý &4* %Ê Ñ *!* ã*ý+($ý,2 !%
ý&4$4& ,*Ê Í ý&44!4*ý4,, -*ÿ ä!*ý, .*É  '* ý% à'*È ã%!&/!
ý&4$!4& ,*Ê ÏÔ  /ý&, Ý&4*4'* &Ê Ð -% !&& Ý&*
Ý &4$- %Ê Î ý&44!4,*, $!ÿ, þ,*-&#&  ý&$,+ à'*
ý &4'*4*& ,*Ê Í ý &44& ÍÊ !&,*Ê ÐÓ× ý+ , ý&44*,
Ý &4'*44*-& Ê ÍÌ  &!ÿ, ý&Ö ý+ !+, &!ÿ, 2-$œ++!È ý &44+ý,× æ-&+(*ÊÖ !% ð*&
Ý &4'*44*-&+4(*'4!$ &Ê Í ãÉ &!ÿ, (ý++&× & ,/ý+ ýÊ  $!&
 +ý%,!, * Ý&'**-&& ÎÊ ,*Ê ÐÓ× ý+ , %!ÿ &!ÿ,+ ý&44+œ-4+$, -+ÊÖ ý&,*-&#&
Ä2Ê ÞÊ ý& !&& Þ/*þ*Å ý&× "%&Ê -% ,/ý+ ýÊÖ "%&Ê ý &44+ÿ$ý4& -+ÊÖ *+ÿ°(,
Ý&4*ý4 Ê ÍÍ× ã*'µ '*Ö *'µ -% ,/ý+ þ!,,& ý &44+ÿ*!4þ&× þ! "%%Ê -,
 ÝÊÈ ç$!& '*Ö #$!& ÝÊ Ä!% ý&44&× * !+, ý&&* æ-É  ýÊ +!&Ö !& ã-&+, +,&
ìý*$ý%&,Å  *!+,Ö #-*2 .'* Ý-+þ!$-&+& Ý&44+ÿ-$4!4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ
ý&4*ý4& !&,*Ê Í× þ! "%%Ê ý&*ýÉ ý&44°4*& !&,*Ê Í× !&* ìý*,! ýÊ  þ2/Ê Ê ÍÓ '* ÍÔ
 &× +ÿ/!2ÊÖ "%&Ê ý&*ý& ý &44°4*! ý&44+4& ýÿ,,È +ÿœ,2,
ý&4*-&4& *$Ê Î Ý &44°4*!4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê Ý &44+!ÿ, &Ê Ï '* &Ê ÍÈ (',Ê ¶*
ý &4¶4& ,*Ê Í  Ê ÍÓ '* ÍÔ  ã+!ÿ,
Ý &4¶4-& Ê ÍÌ ý&44"ý*, þ"ý*, ý&44+!ÿ,+ ì*œ(Ê %!, ã&Ê× ýÊ !É
ý &4¶4$& ,*Ê Í Ý &44#$ý4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê  +* ðý,+ýÿÈ ýÊ ++&
Ý &4-* Ê ÍÌ  Ê ÍÓ '* ÍÔ ý&44+(ý&&,
 

ÍÐÔ
ý&+,.*2**,
ý&44+,ý%%, **þ,
Ý &44+,$$4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê
ÖÝ&4$!42!+4%-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É%&
!& !& ý&* ï(*ýÿ ¶þ*&'%É
.*/&, -& %&,+(*É
ÿ& #$!&+ÿ*!þ&Ö é!*
Ý
 Ê ÍÓ '* ÍÔ %&+ á$%&, * &$Ê ï(*ýÉ /-* ý&+, Ä-& þý&ÅÊ ý åÿ Ýêã
Ý&44+,$$4,&4.*4œ$,4&!+ &Ê Í ÿ ý,, *'µ Ý&+,Ê _ ÑÒ ÄÍÅ
Ý &44+,$$4,&4.*4+!4ÿ4*-& Ê ÍÌ ÖÝ&4$'4ý%4*!4#ý4&* %Ê Ñ áþ&+'Ö á+ !+, %!* *ÿ,Ê ý á+
ý &44+,*&, ÍÊ Ý%*!#ý&* &$Ê Ýþ+,ý%É !+, %!& -,+ îÿ,Ê ï! ý$$!& !+,
ý &44,ý& %-& ÎÊ ì$ÊÈ ïý%%$þ2Ê ¶* +ÿ-$ ý*ý&Ê ý ï! ,*œ, ! ý$É
Ý &44,*ý-4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê á&$œ&* -& Ý%*!#ý&* $!&! ïÿ-$ ý*ý&Ê
 Ê ÍÓ '* ÍÔ Öý&4$'4ý%4*!4#ý4&!+ÿ
ý&44,*-&4#& $!ÿ, þ,*-&#& Öý&4$'4'& Ù ý&$'('& à* ý"#,!.!+ÿ ãþ*ý-ÿ !É
ý &44/ý&,× ý&/ý&, éý,É ÖÝ&4$'4&'*4%ý&4&!+ÿ &Ê ã&Ê ÉÄ+Å +* %ý$!& ï-þ+,ý&,!. 2!,
 %ý,!# &-* ïÊ -*+(*Ê ý$,*2ÊÈ -*ÿ ! +!ÿ -Ê ýÊ ý*!&È ý++ +! þ!
ý&44/!4+&× ý- ,/ý+ '* &'*%ý&&Ê á*'þ*-& &ýÿ á&É $!ÿþ$!þ&% ç'&,0, -*ÿ
 "%&Ê ýÊ +!&Ö .'& ,/ý+ '* $ý& .*($ý&2,* à!ý$#, qÿ,b Ý"#,!. *+,2, /*&
"%%Ê ýþœ&! +!& Öý&4$'4(!$ ÷$ý,Ê Ç *!ÿÊù &É #°&&&È '& ý++ ! ïœ,2 ýÉ
ý&44/°4&& ,*Ê Í $ý&*-&$!ÿ -*ÿ -&*ý%%ý,!+ÿ /¶*&Ö
Ý&44/'&4!, Ê ÍÌ ÖÝ&4$'4(!4$! Ê ÍÍ &-* ïÊ ò'*$!É %!* /-* ý&+, i %!* /-*
ý &44/-*42$, þ ¶* ý$$+ á&$!+ÿ ¶þ$× + !+, %!* *ÿ, i + !+, %!*
ý &4!4µ& ,*Ê ÑÐ× * Ý&2- +!,2, Öý&4$'4('þ ý$$% á&$!+ÿ& ý$Ê
 /! ý&'++&Ö (ý++, &ý- ýþ&!,
Ý&4!4&ý ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É ì$Ê É&& ÖÝ&4$'4('4þ! Ê ÍÍ &-* ïÊ ÝþÉ Ý&+, Ê Î× Ý&+, ýþ&× ýþ*Ö %!*
!þ*ý, éý&$Éîýÿ&Éá&,É &!-& & ý$$+ á&$!+ÿ  !+,È /!* ý&+,× !& Ý&+,È !& ,ý-É
2¶&-& Öý&4$'4('& ý-ÿÖ ý&4$'4'& +& v&+,& +ÿ/þ&× "%%Ê
4

Ý&4!4&ý ìÿ4,'4*!+ Ê ã&Ê É É &-* &$!+ÿ+(*ýÿ!È ý$+ é-,,*+(*ýÉ Ý&+, %ýÿ&× %!* !+, ý&+, -&
ïÊÈ éÊÖ á*#*ý&#-& '* ò*É ÿ á&$!+ÿ +(*ÿ& þý&× Ý&+, ý-+$°+& '*Ö
&-& * ä*2#*ý&2œµ ý&4$',42& ,*Ê ÍÈ -+Ê ý&+,ý-+$°+&
ý&4!4&°+ ý- Ý&!&ý þ*-& Ý&4'4$ý ï,ýý, !% +¶/+,$!ÿ& Ý&+, ý-+4$°4+& ý-ÿÖ ý&+,É
Ý&4!'44&4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ Þ!$É Ý*!#ý  ý-+4$°4+&× !& Ý&+, ý-+$°+&É
-& &-* Þ$-,œµ Ý&4'4$ý4&* %Ê Ñ + '*Ö ý&+,ý-+$°+&+ â','×
Ý&4!'4*ý%% ÷*!ÿÊù &Ê Í î°&,É ý&4'4$ý4&!+ÿ ýþ* &-*Ö !& *'µ Ý&+, ý-+É
&þ!$ * Þ$-,œµ Ý&4'4*ý4#ý4&!&4ÿ& ÷&ýÿ Ý&'É $°+& á&,/!ÿ#$-& Äþ! á*/!É
Ý&4!'4#ý*4!'4$'4! Ê ÍÍÈ éÊÖ *ýÈ % -,!& Ý&#ý*ýù &Ê Ó ,*-& + ÍÊ Þ+,ý&,!$+Å× !&
à!ý&'+,!# * ä*2É -& Þ$-,É Ý&4'4*ý4/'$4$ Ê ÍÍ 2!%$!ÿ ý&+,ý-+$°+& ò'*É
œµ*#*ý&#-&& Ý&4'+4,-4*ý %Ê Õ è!#°* ý-+ * +,$$-&× ý&+,ý-+$°+&* !+,
Ý&4!4'% ÷*!ÿÊù &Ê Í ãœµÉ î!& + Ý&'+,-*ýþý-%+ &-* &'ÿ +!& ñ&þ*ÿ&þý*É
+ÿ/-$+, ý&4*!4þý* #!, Äþ! ï,!*-& '* á*/!,É
Ý&4!'4+(*4% Ê ÍÍ Ù Þÿ#,É ý&4*!4& ,*Ê ÑÕ *-& * +ý%,& â¶-&Å

+ý%*× ã+ÊÖ ã1%&'+(*% Ý &4*!4* %Ê Ñ œ&+4,& *$Ê ÎÈ (',ÊÖ œ&+,!&
ý &4*&42& !&,*Ê Í ý&+,4*4¶$$,
Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý&4$t ý &4*!4&& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ý&*!&+& ý &+,4*!
#ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ Ý &4*! %Ê Í Ý &+,44¶$ &Ê Í
ý&4$t ,*&&, /*&Ê ý &4*!4! +ÿ/!2ÊÖ ý&*!+$-+,! Ý &+,44&* %Ê Ñ
ý &4*!+4þ4*!, Ý &+,4ý4+ %Ê ÍÍ
ÖÝ&4$ý!4+ ÷ý|$ËÖ2ÄèÅÈ *2Êù Ê ÍÍ Ý &4*!+4$œ4ÿ Ê ÍÍ× ÝÊ þ!,&Ö œ &+4,!4& ,*Ê -Ê *$Ê Í
s&$Ê ðý&2cÈ ý$,* ã+$$+ÿý,+É  é°$!ÿ#!, 2-* ç*!,!# þ!,& œ &+,4$!ÿ
,ý&2 Ý&4*!+4#*! %Ê Í v &+,4$!ÿ4#!, Ê ã&Ê É &-* ïÊ
ý&4$!4ÿ& ,*Ê ÑÑ Ý &4*!+4$-+, Ê Î &-* ïÊ Ý &+,4%ý4ÿ* %Ê ÑÈ -+Ê
Ý&4$!4ÿ-& Ê ÍÌ ý &4*!+4$-+4,! Ý &+,4&-4*'4+ Ê ÍÍ
Ý &4$* %Ê Ñ ý &4*!&4+& ,*Ê ÍÈ -+Ê Ý &+,4(+14ÿ'4+ Ê ÍÍ
ý &4$!4*& ,*Ê Í× !ÿ $!* +  ݂ &4+,*°% ý-ÿÖ Ý‚&+4,*°%È
 ý& %!* /!* ý&+, ³³ !ÿ ýþ ݂&+,4*°% ÷ÝÔÉÈ ý-ÿÖ ýÔÉÈ &ýÿ
Ý&4$!44*-& Ê ÍÌ Ý&+, 
% +ÿ/Ê ì1+!#* Ý&*+
 4$!4#ý4&!+ÿ ý&$!#ý&!+ÿ
Öý& æ'&ý+ ݂Êù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê ÉÈ Ý‚&É
ç!*ÿÖ ! &$Ê ï,ýý,+#!*ÿ ó°*,* /! ý&+,È þý&È !&È +,*°%4!&4!, Ê ÍÌ ÄÝþ#ÊÖ Ý‚Å
ÖÝ&4$!4#ý4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* *-&È *ý%È #$ý++È $!È ($!,È &!ÿ, %* 2-$œ++! éýµ!&!,
ïÊ è*È ë*&-& -& ç-$,-+ *ÿ,È +ÿ-$È +(!,2È -&*ÿ, -& ¶* ! ó$$&$œ& .'& è!ÿ,É
* ý&$!#ý&!+ÿ& ç!*ÿ /È ! !& $!ÿ* â'*% ý-ÿ -& î°&,&+,*ý$&
ÖÝ&4$!+, %Ê ÍÌ ý$+ ï-þ+,ý&,!. .'*#'%%& Ä! Ý&+,4+ÿ/!µ %Ê Í &-* ïÊ
ÖÝ&4$!+4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ ó!++&É Ý&+,È ý+ îÿ,È ! ïÿ-$ Ý&+,4+,°4*-& Ê ÍÌ ý-*ý,*È
+ÿý, .'& * &$Ê ï(*ýÿ -& -+/ÊÅÈ /*& !& ò*þ!&-&  %!+, -&#'&,*'$$!*þý** Ý&+,É
è!,*ý,-* %!, & ò*þ& +!&È þ$!þ& 2-+,ý&
Öý&4$!+4,!+ÿ '* /*& %!+, /! Ý"#,!. ý&+,4.*42**,
 

ÍÐÕ
ý&+,.'$$

Ý ý&+,4.'$$
ý &4-4ÿ#& ,*Ê ÍÈ -+Ê
ý&4**4+ÿ& ,*Ê Í
ý &4-4*& ,*Ê Í ¶* & ïÿ!+É
,*'$1+ 2-* Ý&' /ý&*&+
å'&× ã+ÊÖ çý,!'&
Ýêã  4-4$ý* ÷$ý,Êù 2- !&% ó!&#$
ý&  !&+, !&+,$$&È ý-ÿ ý$$ÊÖ !& Ý&!+ ÷ý-ÿÖ É&!Ö+È *!ÿÊù %Ê Í !&
°*!È ó!&#$tÈ ÿ#! à!&+, &%&× !ÿ -*È -É ã/¶*2É -& ä!$($ý&2
ý&4-*4,& *$Ê Î !&& ï!ÿ*É * !& ý& Ý&!4+,, %Ê Í %!, Ý&!+ /¶*2,*
 !,+-*, ý&$& Ý&4!4*'4+ ý-ÿÖ Ý&4!4*'4+ 
è!#°*
Ý&4-++ %Ê Î ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ â$& '* ò*É Ý&4!+'4ý4%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ â'*,É

Ý&Ê Ýþ#Ê ¶* Ý&ý& %!&*-& * ïÿ/!µýþ+'&É ($ý&2-& &!** ì$ý&2& %!,
ý&4ý4þ& ,*Ê ÒÌÈ -+ÊÖ * ý, &!ÿ,+ *-& -&$!ÿ& %œ&&$Ê -& /!þ$Ê
 ý&× /!$ * &!ÿ,+ ý&ý,× * #ý&& Ý&4!þ %Ê Í× &-* !& * ó&-& ç!%2$$&
%!* &!ÿ,+ ýÊÖ * #ý&& %!* &!ÿ,+  ý- ÝÊÖ +''*,È $!ÿ þ!% *+,& ý&4!+'4,*'( ÷*!ÿÊù ÍÊ þ! $!É
,-&È &!ÿ, +ÿý& éý$ ÿ& Þ!&-&& .*+ÿ!&
ý&4ý4,& !&,*Ê Î ý&4!%4%$& ,*Ê ÍÈ -+Ê óýÿ+,-%+*!ÿ,-& ý-/!+&
Ý &4ý$, %Ê Í Ý&ý$,+(-&#,  4!&× þ!+ ý&!& +ÿ/!2ÊÖ þ!+ ",2,
ý& Ä.'& ì$ý&2&,!$&Å ÎÊ &ýÿ .*É
ý &4ý$4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÒÍ Ý&4°  4 Ê ÍÍ +ÿ!&& î!ÿ,-&& .*+ÿ!É
ý &4ý$4,& ý &4°4*& ,*Ê -Ê *$Ê Í & (1+!#ý$Ê á!&+ÿý,&
Ý &4ý$4,* %Ê ÑÈ -+ÊÖ "%ÊÈ * !& Ý&4°4*-& Ê ÍÌ ý-/!+& Ä.'& ç*!+,ý$$&Å×
 Ý-,' ý&œ$,È -% %!,&'%%& ý &4-+4,& ,*Ê Î ã+ÊÖ !+',*'(
2- /*&× (* ÝÊ ý*&  414*! ý-ÿÖ Ý&414*!
Ý& Ý&4!+'4,*'4(! Ê ÍÍ &-* ïÊ ý&!+',*'É
Ý&4ý$,+4(-&#, %Ê Í ÷*!ÿÊù &Ê Í ïý-*+,'.*þ!&É ( Þ+ÿý&!,× ã+ÊÖ å+',*'É
ý&4ý& ì*œ(Ê %!, ã&Ê× ýÊ !&+ -&È ! %!, óý++* !& ïœ-* (!
 ýÊ .'& Þ*!ÿ,&
Þ!$+× '* Þý+ þ!$, Ý&!4,ý /!þ$Ê ò'*&ý%
Ý&4ý& %Ê Î ÄÝþ#ÊÖ Ý&ÊÅ Ý&414*!, %Ê Í /ý++**!* ã!(+ Ý&4"ý /!þ$Ê ò'*&ý%È *-++Ê â'*%
ý &4ý&4& !&,*Ê ÒÎÈ .*ý$,,Ö ý&É Ý&!4$!& ÷ý*ýþÊù &Ê Í &-* ïÊ !& Ž$È  .'& Ý&&ý
 œ&& ÄÎÅ Ý-+ý&++,' ¶* âý*þÉ -& Ý&4"'- ÷ý|ù-Öù ÍÊ !+,'*!+ÿ èý&É
ý&4œ&4& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ !&,*Ê ÒÎ× ç-&+,+,' +'/! Ý*2&!%!,,$ +ÿý, !& ê'*/+,*ý&#*!ÿ
 "%%Ê ýÊÖ ý& "%%Ê œ&&È !% ý&!4%ý4$!+ÿ ÷$ý,Êù ,!*!+ÿÈ & ÎÊ %Ê Õ '* %Ê ã&Ê É ì$Ê É Ý&É
2-,ý& +!& ð!*& !& °*!* !&+ *2Ê ä**+ÿ*É
Ý&4œ&4* %Ê Ñ Ý&!4%ý4$!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ +ÿ$ÿ,+
Ý&4œ&4*4+ÿý, Ê ã&Ê É &-* ïÊ  ò**-& .'& ð!*&
*$!!°+ ý&4#œ%(4& !&,*Ê Í× & ,/ý+
Ý &4œ&44.'*4*!ÿ4,-& Ê ÍÌ ý&!4%ý4$!+4,!+ÿ  ýÊ
ý &4œ&4!× !& ì*'2++ !+, ýÊÖ * 
Ý&!4%ý4,-* ÷É,²Ö*È *2ÊùÈ Ý&!4%ýÉ Ý&4#ý4*ý äý-(,+,ý, * ð¶*#!
 +ÿ/þ,× !& ç$ý ýÊ %ýÿ&Ö ,'* %Ê Í× !% â*!&ÿ$-þ ý$+ ÝÊ ý*É ý &4#ý*4*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÈ ýþ/*,&Ö
ç$ý *þ& þ!,&  %!, !&% âý*2- *þ!+ÿýÉ
ý&4œ&4$!ÿ "%%Ê 2-,ý&È ,*- Ý&!4%ý4,!4'& Ê ÍÌ ÍÊ .'& Ý&!%ý,-É &
Ý&4œ&4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ *& '*ý&!+!*,+ â*!2!,(*'É Ý&4#ý4,4, ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ !%
Ý &4œ&4+$ &Ê Ñ *ý%% ÎÊ áàòÖ ðÿ&!# 2-*  *ÿ,/!&#$!& à*!ÿ#Ö !& *
ý &4ý&+4/!4+ ä*+,$$-& þ/,* Þ!$* !& þ!& ! ïÿ&#$ + *ÿ,&
Ý &4ý-ÿ %Ê Í ð*!ÿ#!$%& ó!&#$+ þ!$&& ï!,&
ý &4ý-4ÿ& ,*Ê Í ý&!4%ý4,' ÷!,ý$Êù é-+ÊÖ þ$þ,È þÉ Ý&4#ý- %Ê Î
ý &4ý-4& ,*Ê ÒÏÈ *þ ÍÊ '*%$'+ +$, ý &4#ý-4& ,*Ê Í
 ý&*& ÎÊ ý&þ,,$&È þ$œ+,!& Ý&!4%ý4,'* ÷&$Êù %Ê ÍÏ ÍÊ ö!ÿÉ Ý &4#œ-4* %Ê Ñ
ý&4œ-4& ,*Ê Í &* * Þ/-&+ýþ$œ- !% Ý &4# /!þ$Ê ò'*&ý%È &'*,Ê ç'É
Ý &4œ-4-& Ê ÍÌ ö!ÿ&,*!ÿ#!$% ÎÊ Ù Ý&!%ý,-*  +'*% .'& Ý&&ý
ý &44þ& ÍÊ ,*Ê ÒÐ ÎÊ !&,*Ê (',ÊÖ ý&!4%!4*& ÷*2Êù ,*Ê Ï ý&*&È !& Ý&4#& %Ê Ó &-* ïÊÈ ý$%ÊÖ Þ-,,*
 ý&ý&&× * 'þÈ -þ ý& 2- ï,!%%-& þ*!&& Ý&4#* %Ê Ñ ÍÊ ý$,+ â$¶++!#!,+É
+(*ÿ&× * ý,, #ý-% ý&'É Ý&!4%!*4%œ4ÿ& &Ê ÓÈ !& ðý&2É  %ýµÈ ÏÑÉÐÑ $ ÎÊ à'(($ý#&
þ& 2- +(*ÿ&È ý$+ t $'#ý$&Ö éœÿ&È ý+ ! ãœ+, 2-% â+,%ýÿ& .'& ïÿ!&×
Ý&44þ-& Ê ÍÌ 2-% ð*!&#& ý&*, .'* Ý&#* &È $!& ÏÊ ð!$
ý&4!4%$& ,*Ê Í× !& ý&!%$&É Ý&!4%!+4%-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É &-* !&* $#,*Ê éý+ÿ!&È !& ++&
  Ý,%'+(œ* 
ïÊ ã$ý-þ ý& ! Þ+$,!, * ó!ÿ#$-& ! ï(ý&&-& *2-,
ý&4!%4ý$4$& !&,*Ê ÏÏ× ý+ êý,-* /!*
ã*-&+,¶ÿ# !$ % ï,ýý, ý&É ý&!4%!+4,!+ÿ Ý&4#*4þ'4" Ê ÍÍ
!%× * ò*++&!, ýÊ Ý&!4%'  ÷!,ý$Êù &Ê Õ &-* ïÊÈ °+,**ÊÖ ý &4#*& !&,*Ê Í
ý&4!%44þ& ,*Ê ÐÑ è-+,È ïÿ/-& Ý &4#*4($ý,2 %Ê Î
ý&4!%4+,$4$& ,*Ê Í× "%%Ê ,/ý+ Ý&!4%'4+!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ýþ&!É Ý &4#*4+(!$$ &Ê Í Ý&#*/!&
ýÊÖ + !% ¶þ*$ý++& -&È ó!*/!$$ ý &4#,4,& ,*Ê Î
ý&4!4+ÿ! &-* !& * ó&-& Ý&!4%-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É%! ã!+,È ý &4#$œ4& ,*Ê Í
 +!ÿ ýÊ %ýÿ& Ä,/ý+ 2- ,-&ÅÖ ï$È ê!-&È ã¶$× -+ÊÈ Ý &4#$ý4 Ê ÍÍ
+!ÿ *þ!,&È +!ÿ 2-,*ý-& +ÿ*2ÊÖ Ý&-& Ý &4#$ý44þý&# Ê Î
ý&4!42& ,*Ê Í ÍÊ & ë& ýÊ Ý&4!'& ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É!'É ý &4#$ý4& ,*Ê Í
 ÎÊ ¶þ*,*ÊÈ -+Ê× á%',!'&& ýÊ  && &ý,!.+ å'&È þ! * á$#É Ý &4#$ý44(-&#, %Ê Í


ÍÑÌ
ý&%-+,*&
Ý&4#$œ4* %Ê Ñ
ý &4#$œ44*!+ÿ
Ý&4$ý44#ý4(!4,ý$ &Ê ã&Ê É+ ì$Ê
 É$!4&
ý&4$*4&& ,*Ê Í
Ý &4$*&4$!& %Ê Í "%ÊÈ * ý&É
Ý
Ý &4#$ý44+ÿ*!, Ê ÍÌ Ý&4$ý44(ý4(!* &Ê Í  $*&, /!* Ýêé
Ý &4#$ý44.*4,*4,-& Ê ÍÌ ý &4$ý4*& ,*Ê Í Ý&4$*&42!, Ê ÍÌ
Ý &4#$ý& %Ê Î× ÝÊ !&& Ý &4$ý44*-& Ê ÍÌ ý &4$4+& ,*Ê ÓÕ ÍÊ 2- $+& þ!&É
ý &4#$4þ& ,*Ê Í Ý &4$ý44.*4%°4& &Ê Ó &-* ïÊ  && -& /!* ý-°*&× !ÿ
ý &4#$!4& ,*Ê -Ê *$Ê Î ý &4$ý&4& ÍÊ ,*Ê Î ý& èý& þ*!&& ýþ & î'%ý& &-* ý&$+&
Ý &4#$!44*ý-% %Ê Î  Äïÿ!+$ý-&Å ÎÊ !&,*Ê Î +!ÿ ÎÊ -*ÿ è+&È ýþ* &!ÿ, -*ÿ
ý &4#$!4ÿ#& ,*Ê ÍÈ áàòÖ !& ï!, .*þ*!,*&È &-+ èý& þ!$& !&+ á*$þ& '* êýÿ&É
 ýÊÖ ý-+-ÿ&È °&& Äñ*Å #& $*&&× ý+ ý, * +!ÿ &-*
ý&4#$!&4$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ Ä,$'É Ý&4$ý&4-& Ê ÍÌ ý&$+&
 &!+ÿÅ ý&*-&× !ÿ #$!&$È ý &4$ý&4& ÍÊ ,*Ê Í þ,*&È ý&þÉ ý&4$!4*& ,*Ê Í× !ÿ $!*È $!*
#$!&$ !ÿ ý&  $ý&&× /ý+ %!ÿ ý&$ý&,× +¶,ÊÖ  + ý&
ý&4#$!&4& !&,*Ê ÒÕ ý&-,-&+É ý&ý++& ÎÊ !&,*Ê Í ý&#'%%&È Ý&4$!44*-& Ê ÍÌ
 /!+ 2-% Ý-+*-ÿ# #'%%& !&,*& ý &4$!4& !&,*Ê ÔÌ
ý&4#$'(4& !&,*Ê Í Ý&4$ý++ %Ê Î Ý &4$!4& &Ê Ó ó-&+ÿÈ Þ!,,
ý &4#&ýþ4þ*& ,*Ê Í ý&4$ý+4+& ,*Ê ÓÑ ÍÊ ý&+ÿý$,& Äé'É ý &4$!4&
ý &4#&ýÿ#4+& ,*Ê Í  ,'*Å ÎÊ -+ÊÖ ý&+ÿý$,,È ý&É Ý &4$!4* %Ê Ñ "%ÊÈ * ý& !&*
ý &4#&!(4+& ,*Ê Í 2'& $ý++&× ý+ è!ÿ,È &  °&,$Ê ï,*ýµÈ !&% ï 'Ê vÊ
ý &4#&¶(4& ,*Ê Í éý&,$ ýÊ ÏÊ ý&ý*&È 2-*ÿ,É !& ã*-&+,¶ÿ# ý,
Ý &4#&¶(4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ /!+&× "%&Ê þý*+ÿ ýÊ ÐÊ *$Ê× ý&4$'4ÿ#& ,*Ê Í
Ý &4#&¶(4-&+4(-&#, %Ê Í ! ïýÿ $œ++, +!ÿ -, ý&Ö þÉ ý &4$°4,& ,*Ê Î
ý &4#'4$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ ý&+ÿ/!&É !&&, -, ý &4$¶4& ,*Ê ÔÍ
 $& Ý&4$ý+4+* %Ê Ñ ý &4$-4.& !&,*Ê Í & Þ- +
ý&4#'%4%& ÍÊ !&,*Ê ÓÍ× + #'%%, ý &4$œ++4$!ÿ %!, ã&Ê× ýÊ %!&+  ïÿ!+ !& ó!&*!ÿ,-& %ý&°É
 Ä%!*Å &!ÿ, ý*ý- ý&È 'þ t  ãþ-*,+,ý+ .*!*&
ÎÊ ,*Ê ÓÍ× ý+ ò*$ý&& #ý% ý&4$ý+4,& ,*Ê Î× "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ Ý&%Ê Ýþ#Ê ¶* Ý&%*#-&
%!ÿ ý&È + #ý% %!ÿ ý+ ò*É  "%&Ê ¶* ,/ý+ .*ý&,/'*,$!ÿ Ý&4%ý4ÿ Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ -+ÊÖ
$ý&& ý&È 2- t %ýÿ&  Ý&&œ*-&+.*+-ÿ
Ý&4#°%%4$!& %Ê Í Ý&4$ý- %Ê Î ý&4%ý4ÿ& ,*Ê ÍÈ -+Ê ÍÊ ý&+(*É
ý&4#'(4($& ,*Ê Í× !ÿ #'(($È ý&4$ý-4& ÍÊ !&,*Ê ÓÒ ÎÊ ,*Ê ÓÒ× !É  ÿ&È þ$œ+,!&× %ýÿ %!ÿ
 #'(($ + ý&  && äý& ý&$ý-& Äïÿ!Å &!ÿ, ý&½ ÎÊ ý$$&× ý+ %ýÿ,
ý&4#',42& ,*Ê ÍÈ *þ Ý&4$ý-4+,$4$ Ê ÍÍ %!ÿ ý&
ý &4#*ý,42& ÍÊ ,*Ê Í ! ëþ*$œÿ Ý &4$ý-42!, Ê ÍÌ ý&4%ý4&& ,*Ê Í
 $!ÿ, þ+ÿœ!& ÎÊ ,*Ê ÍÈ Ý &4$ý-, %Ê Í *+,* èý-, !&+ ý &4%ý!4$& ÷É%˯$è&È &$Êù ,*Ê Í×
¶þ*,*ÊÖ ý+ Ý&+& þ+ÿœ!É  ó'*,+ '* !&* ï!$þ  "%&Ê ýÊÖ !% !& áÉéý!$ +ÿ!É
& ÏÊ !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ +!ÿ !&É ý&4$ý-4,& !&,*Ê Î þ!&&& Äó'*,È ÿ#&
+ÿ%!ÿ$&  ï!$þÅ ý&4%ý4$& ,*Ê Í× -+ÊÖ +!ÿ +ÿ%!&É
ý&4#*!4& ,*Ê Î× "%%Ê ,/ý+ ýÊÖ ý&4$4& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ *$Ê ÍÈ -+Ê× +!ÿ  #&
 ¶þ$&%&È &ýÿ,*ý&  %!, "%%Ê ýÊÖ ï,*!, ý&ý&& Ý&4%ý*+ÿ %Ê ã&Ê ÉÄÅ+ &-* ïÊ
ý&4#*-42& ,*Ê Í Ý&4$44($ý,2 %Ê Î ý &4%ý*4+ÿ!4*& !&,*Ê Ï
ý &4#¶&4& ,*Ê Î Ý &4$4* %Ê Ñ ÍÊ "%ÊÈ * +!& ý &4%ý4µ& *$Ê Í× - %ýµ, !* ý+
ý &4#¶&4!4& ,*Ê Í  ã$ ý&$, ÎÊ ìý(!*!&¶**  ý&
Ý &4#¶&4!4-& Ê ÍÌ ý& * à*-ÿ#(*++ ý&4%ý4µ&
Ý &4#-&, Ê Î &-* ïÊ ý&4$4*4'*!4&4,!*, Ý &4%ý4µ-& Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý &4#-&,+4ý$4$ Ê ÍÍ Ý&4$44+, %Ê Í ý &4%4ÿ#*& ,*Ê Í× !ÿ %ÿ#*È
Ý &4#-&,+42!, Ê ÍÌ Ý &4$44+,$4$ Ê ÍÍ  %ÿ#* "%&Ê ý&
ý &4#-(4($& ,*Ê Í× !ÿ #-(($È ý &4$4&& ,*Ê Í Ý&4%$44'*4%-4$ý* &Ê Í
 #-(($ + ý& Ý &4$4&-& Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý &4%$44*!+, Ê ÍÌ
ý&4#-*4þ$& ,*Ê Í× !ÿ #-*þ$È #-*É Ý &4$4&-&+4þ4¶*4&!+ &Ê Í ý &4%$4& ,*Ê Î
 þ$ + ý&  &-* ïÊ Ý &4%$44($!ÿ, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý&4#-*4þ4$-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ý&4$4&-&+4þ4¶*4,! ý &4%$44($!ÿ4,!
 4#14$'4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ã$&#É
Ý& ý &4$!4*& ,*Ê ÍÈ -+Ê× ,/ý+ ýÊÖ 2- Ý &4%$4-& Ê ÍÌ
.*+,!-&  ,/ý+ & Ý&+,'µ þ& ý &4%*4#& ,*Ê Í
ý&4$ý4þ*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÈ ýþ/*,&Ö !& Ý&4$!4 Ê ÍÍ Ý &4%*4#-& Ê ÍÌ ÄÝþ#ÊÖ Ý&%ÊÅ
 $œ+,!* ó!+ ý&+(*ÿ& ý &4$!4&& ,*Ê Í ý& ! è!& &É ý &4%!4,& ,*Ê Î
ý&4$œ4ÿ$& ,*Ê Í  %& Ää-&Å ý &4%'44*!4*& ,*Ê Ï !&& îý!'É
ý &4$ý4ÿ& ,*Ê ÍÈ -+Ê× +!ÿ "%&Ê ýÊÖ ý&4$!4,& ,*Ê Î  '* â*&+þ!,*ý !&$!,&
 !& è!þ+þ2!-& 2- "%%Ê Ý &4$!4,-& Ê ÍÌ ý&4%'&4,!4*& ,*Ê Ï
ý&#&¶(& Ý &4$*&4þ4*- %Ê Í Þ*- %!, Ý&É ý &4%',42& ,*Ê ÍÈ -+Ê
Ý&4$ý4 Ê ÍÍ  $*&2!, -& Ýþ+ÿ$-++ÉÈ ýþ* 'É ý &4%-+4,*& ÍÊ ,*Ê ÍÈ ï/ÊÖ !&
Ý &4$ý44þ4*ý4,* %Ê Ñ & ã+$$&(*¶-&  à!&+, &%& ÎÊ !&,*Ê ÍÈ ï/ÊÖ


ÍÑÍ
Ý&%-+,*-&

Ý !& à!&+, ,*,&× !ÿ %-+,*È


%-+,* ý&× ã+ÊÖ ýþ%-+,*&
ý&&' ð'þý# -+ÊÈ +ÿ*2ÊÖ !&+,É
%ý$+
Ý&4'4*40! Ê ÍÍ &-* ïÊ éý*+-ÿ,
ý&4'*4ý4&!+ÿ &!ÿ, '*ý&!+ÿÈ -&É
Ýêé Ý&4%-+4,4*-& Ê ÍÌ Ý&4&' à'4%!4&! ÄÝþ#ÊÖ ÝÊ àÊÅ !%  þ$þ,× ý&'*ý&!+ÿ ß%!Ö
Ý &4%-, Ê ÍÌ &-* ïÊ  æý* + ä**&Ö &ýÿ ß*!+,! ãÉ è* .'& & á$%&,& -&
ý &4%-4,& ,*Ê Î þ-*,È 2Ê ÞÊ ÝÊ àÊ ÍÐÔÏ ò*þ!&-&& '& ç'$&+,'É
ý &4%-4,! Ý&4&'&4ÿ ÷É&ªÖ+èÈ *2Êù Ê ÍÍ ö!É ç'$&+,'ÉÞ!&-&&
Ý &4%-4,-& Ê ÍÌÈ ì+1ÿÊÖ á*$þ&!+ ,-&+ý&2!È å&+*ý, ý&'*4%ý$ &!ÿ, &'*%ý$
 !&+ Ä', ¶$+þ,'&,&Å á!&É Ý&4&'&4ÿ&404(4!4,!4'& ÷É&ªÖ+è&Éù Ý&4'*4,!, ÷*!ÿÊù %Ê Í é!&*ý$
*-ÿ#+ Ê ÍÌ Ý&2!&.*%!,,$-&+þ¶*' Ý&4'+4,'4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ç&'ÿ&É
Ý&4&ýÈ Ý&4& /!þ$Ê ò'*&ý% ý&4&'&4ÿ!4*& ÷É&ª+!ÖÉù ,*Ê Ï -*ÿ +ÿ/-&
ý&4&ý4$& ,*Ê ÍÈ °+,**ÊÖ %!, êý$& !& Ý&&'&ÿ þ#ý&&,þ&È !&É Ý&4'4014þ!'4+ Ê ÍÍ &-* ïÊ Ù Ý&ýÉ
 ý&+,ÿ#&× !ÿ &ý$È &ý$ + +*!*& *'þ!'+
ý& Ý&4&'4,ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ý&%*É ý&4(ý4ÿ#& ,*Ê Í
ý&4&ý4$& ,*Ê Í× !ÿ &ý$È &ý$ #-&È ò*%*# ý &4(ý+4+& ,*Ê -Ê *$Ê Í
 + ý& ý&4&-4$$ ÷$ý,Êù ÍÊ .*ý$,,Ö "œ*$!ÿ Ý &4(ý+4+-& Ê ÍÌ
ý&4&œ4& ,*Ê Í  !&"œ*! Äì$ý&2&Å
ÎÊ Þ',ÊÖ ý &4(ý+4+-&+4œ4!
ý &4&œ4*& ,*Ê Í Ý&4&-4!4,œ, Ê ÍÌ "œ*$Ê öý$-& 2-* Ý &4(ý+4+-&+4œ4!4#!, Ê ÍÌ
ý &4&œ4*& ò*2!&+-& -& ð!$-& !&*  &-* ïÊ
Ý &4&œ44*-& Ê ÍÌ ïÿ-$ Ý&4(ý+4+-&+4+ÿ/!4*!4#!4,& ì$Ê
Ý &4&œ44*-&+4.*4+-ÿ %Ê Í ý&4&-$4$!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï ¶* -&¶$É ý &4(!4$& ,*Ê ÍÈ ïÉ -& â$-/É
ý &4&œ44*-&+4/!4+ ,!È &!ÿ,! *#$œ*&  +&Ö ý&+,-*&
Ý &4&ý4% Ê ÍÍ Ý&4&-$4$!4*-& Ê ÍÌ ý&4(!4& ÍÊ !&,*Ê ÕÌÈ ï('*,Ö -*ÿ
Ý &4&ý4%4+,$4$ Ê ÍÍ Ý&'4 ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ('+!,!.  ì! ý+ ö!ÿ& 2-% ï(!$É
Ý &4&ý4%4.*4/!44*-& Ê ÍÌ á$#,*'× ã+ÊÖ çý,' þ!&& þ& ÎÊ ,*Ê ÕÌÈ -+ÊÖ
 4&ý4$& ÷$ý,Êù ì$Ê +ÿ!ÿ,$Ê
Ý& ý&4°& ,*Ê ÎÈ -+ÊÖ $ý&/!$& +ÿý* 2-*ÿ,/!+&
æý*þ¶ÿ* Ý&'4&4þý,4,4*! Ê ÍÍ Ý&4(! %Ê ÍÈ ï('*,È ý-ÿ -+Ê
Ý&4&ý4$!+, %Ê ÍÌ ò*ý++* .'& Ý&É Ý&'4&4+,*'% %Ê Î ý &4($ý&42& ,*Ê Í
&ý$& ý&'4!+ÿ Ý &4($ý&42-& Ê ÍÌ
Ý&4&ý4,& ÷$ý,Êù &-* ì$Ê Ýþýþ& ý&4'4%ý$ ÷*!ÿÊù &!ÿ, &'*%ý$È ý &4($ý-4%& ,*Ê ÍÈ -+Ê .*+(',,&
ý& & (œ(+,$Ê ï,-$ ¶* ! ò*É .'& * î$ ýþ/!ÿ& ý &4(!4ÿ#& ,*Ê ÍÈ °+,**ÊÖ ý&#$þ&
$!-& #!*ÿ$!ÿ* ì*¶&& Ý&4'4%ý4$! Ê ÍÍ î$/!*!#!,È ý &4(!&4#$& ,*Ê ÍÈ -+Ê× !ÿ (!&#$È
ý&4&%4þý* *$/!*! Þ!$-&  (!&#$ ! óý& ý&
ý &4&4%& ,*Ê ÔÔ× ý&&'%%&È Ý&4'4%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ ã+,2ÉÈ ý&4(!&4&& ,*Ê Í
 ý++ t ê'*%&$'+!#!, ÎÊ ï'2!'$ÊÖ ñ&É ý &4(!*4+ÿ& *$Ê Í× +!ÿ ýÊÖ +!ÿ ý&É
Ý&4&%4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ œ!#!,È +!ÿ !& * ã+$$É  +ÿ$!ÿ& Äæœ*Å
 4&#4,!4*& ÷$ý,Êù ,*Ê Ï +!ÿ Ä%!,
ý& +ÿý, 2- '*!&,!*& Ý&4(°4þ4$! Ê ÍÌÈ -+Ê
ã/ý$,Å ý&!&& Äï,ýý, '* ý&4'4%!+ÿ ý&4(°4þ$& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ þ$œ+,!&
ï,ýý,+þ!,Å ý&4'4&1% ÷*!ÿÊù '& Ý&ýþ Ý &4(*ý$$ %Ê Í
Ý&4&#4,!4*-& Ê ÍÌ Ù Ý&&0!'& + êý%&+È -&&ý&&, ý &4(*ý$4$& !&,*Ê Í
Ý&4&4$!4& ÷$ý,Êù ì$Ê î!&$/¶*É ý&4'4&14%!4+!4*& ,*Ê Ï &ý%&$'+È ý &4(*ý&4*& ,*Ê Í× !ÿ (*ý&* +
%* ý&'&1% %ýÿ&  ý&
Ý&4&4$!4+ /!þ$Ê ò'*&ý% ý&4'4&14%!4+!*, +' þ+ÿý&È ý++ Ý&4(*ý&44*-& Ê ÍÌ
Ý &4&4%ý4*! /!þ$Ê ò'*&ý% (*+'&&þ2'& àý,& &!ÿ, ý &4(*!4& ,*Ê ÍÈ ï/ÊÖ Ä!& ý&*+
 4&,,È Ý&,4, /!þ$Ê ò'*&ý%
Ý& !&,!!2!*, /*& #°&&&  ïÿ!Å ý&*-&
 Í Ý&ý&È Ý&É
Ý&4& 0 ÷$ý,Êù %Ê Ý&4'4&14%!4,œ, Ê ÍÌ &-* ïÊ êý%&É ý&4(*!4+& ,*Ê ÕÎ

œ&+$È Ý&þý- $'+!#!,È ò*+ÿ/!& + êýÉ Ý&4(*!4+-& Ê ÍÌ
Ý&4&04þý- %Ê ã&Ê ÉÄÅ+ ì$Ê Éþý-É %&+ Ý &4(*'4þ Ê ÍÍ
,& Ý&4'4&14%-+ %Ê ã&Ê É ì$Ê É%! ñ&É ý &4(*'4þ!4*& ,*Ê Ï
Ý&4&40!4'& Ê ÍÌ Ä/ý$,+ý%Å Ý&É &ý&&,*× ç¶&+,$* %!, -&þÉ ý &4(-%4(& ,*Ê ÍÈ -+Ê× "%&Ê ýÊÖ
!&-& Ä*%& ãþ!,+ÅÈ #ý&&,% êý%&  +!ÿ .'& "%%Ê ã$ $!&
Ý&&#,!*-& Ý&4'4(4$+ ÷*!ÿÊ s! ïÿœ$!É ý&4)-ý,4+ÿ& ,*Ê ÍÈ -+ÊÈ ýþ/*É
Ý&4&40!4'4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ÿcù Ê ã&Ê É ì$Ê ÉÈ Ý&4'4(4$+É  ,&Ö ý&+(*ÿ&
ïÊ ï,*þ&  &ýÿ Ý&&0!'& %¶4ÿ# Ê ÍÍ ,*'(Ê ï,ÿ%¶ÿ#È Ý&4*ý!4&* %Ê Ñ Ý&$!*È Ý&$!*É
Ý&4&40!4'4&!+, %Ê ÍÌ ”þ*,*œ*!& .'& éý$ý*!ý  +,ýý,
Ý&4&!4.*4+ý* ÷É.Ë*ÉÈ $ý,Êù &Ê ÍÈ Ý&É Ý&4'4(! ÷*!ÿÊùÈ Ý&4'(4+! Ê ÍÍ ý&4*ý&42& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ -&/!*+ÿ 2-É
&!4.*4+ý4*!4-% ÷É.Ë*Éù &Ê ã&Ê É+ ï+,°*-& -*ÿ Ý-&+ÿý&  *ÿ,/!+&
ì$Ê É*!4&È #ý,Ê ç!*ÿÖ "œ*$!ÿ Ý&'4*ý# ÷+#!%Êù %Ê Õ ó!&"ýÿ#È ý&4*ý4,& ,*Ê ÕÐ *ý,&È %($&×
ýþý$,& ãœÿ,&!+!* ý%  %!+, %!, çý(-2  ý- Ý&*ý,& + Ý*2,+
æý*+,ý + ð'+ ý&4'*4&& ,*Ê Î ý&4*ý-4& ,*Ê Í
ý&4&'È Ý&4&' ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ýÊÅ !% Ý &4'*4&-& Ê ÍÌ ý &4*ý-&42& ,*Ê ÍÈ +¶,Ê ¶* ý&*ý&É
 æý*×ý&&' ÍÔÐÔ× ý&&' ý2-%ý$  4*#4,ý$ ÷$ý,Êù !& * ã&
ý&'  2&
-+ÊÖ .'* $ý&* ö!,È !&+,%ý$+× .'& Ý,* -& éý+,ý*% $& ý&4*ÿ4&& ,*Ê Î


ÍÑÎ
Ý&+ÿ/%%-&
Ý&4*ÿ4&-& Ê ÍÌ× ,/ý+ !& ÝÊ
 þ*!&&È þ++*Ö ,/ý+ ý&*ÿ&&
ý&4+œ-4+$& ,*Ê ÍÈ -+Ê× !ÿ +œ-+$È
 +œ-+$ %!* !&& ý&Ö þ,*!&#
ý&4+ÿ$!4µ&
Ý &4+ÿ$-++ %Ê Î
Ý
Ý&4*ÿ, &Ê Í ÍÊ îÿ, ÎÊ Ýþ'&É %!ÿ !& /&!× * !+, ý&+œ-É ý &4+ÿ$-++4œ4! ý&(ý++-&+œ! Ýêï
 &%&,È ì$ý,2%!, !% ðý,* +$,× "%&Ê ýÊÖ +ÿý* 2-*ÿ,/!É  Äé&+ÿ&È ð'*!&È ï1+,%Å
Ý&4*4 Ê ÍÍ +& Ý&4+ÿ$-++4#ý4þ$ &Ê Ñ
Ý &4*44ý$$ %Ê Î ò'#ý,!. ý&4+ÿý4& ,*Ê Í× +!ÿ ,/ý+ ýÊ× Ý &4+ÿ$-++4+,*4ÿ# Ê ÍÍ
ý &4*4& ,*Ê Î  "%%Ê ,/ý+ ýÊ +¶,ÊÖ "%%Ê ,É Ý &4+ÿ$-++4,*4* %Ê ÑÈ ï('*,Ö ð'*È
Ý &4*44(*'4&'4%& &Ê ÓÈ /ý+ 2- ,-& ý-,*ý&× ýÊ &  %!, % ! 2-*¶ÿ#$!&
 ï(*ýÿ/ÊÖ â¶*/'*, 2-* Ý&* -+ÊÖ * ì*'+,!,-,!'& &ýÿ& éý&&+ÿý, !*& ð**ýþ+,ý&
/! sï!c '* s-c Ý&4+ÿý4-& Ê ÍÌ 2-* ¶*&& éý&&+ÿý, .*É
ý&4*4& ,*Ê Í Ý&4+ÿý4-&+4#'+4,& &-* ì$Ê *!&*,
ý &4*4& ý &4+ÿý$4,& ,*Ê Í Ý&4+ÿ$-++42- %Ê Î
Ý &4*4-& Ê ÍÌ ý &4+ÿý-4& ,*Ê Í ý &4+ÿ%ýÿ4,& ,*Ê ÎÈ -+ÊÖ '&É
ý &4*!4ÿ*& ,*Ê Í× !ÿ *!ÿ* + ý &4+ÿý-4$!ÿ  #-&! þ/-&*&È þ*&
 ý& Ý &4+ÿý-4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ ý&4+ÿ%!4& ,*Ê Í
Ý&4*!4ÿ4*-& Ê ÍÌ Ý &4+ÿý-4-& Ê ÍÌ ý &4+ÿ%!4+ý%
ý &4*!4& ,*Ê Í Ý &4+ÿý-4-&+4-&4,*4*!ÿ, %Ê Í Ý &4+ÿ%!4+ý%4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý &4*!4-& Ê ÍÌ Ý &4+ÿ!& %Ê Í &-* ïÊ ý &4+ÿ%!4*& ,*Ê Í ÍÊ -+ÊÖ þ,*¶É
Ý &4*!4+ Ê ÍÍ Ý&ý*,È Ý&#-&,   & ÎÊ +¶,ÊÖ þ+ÿ%-,2&
ý &4*!4+& !&,*Ê Í ý&+ÿ!&& ³³ +ÿ!&þý* ý&4+ÿ%'4*& ,*Ê Í
Ý &4*!4+4,ý %Ê Í ý &4+ÿ&ý$4$& ,*Ê Í
ý &4*!4µ& ,*Ê ÕÒ é!, ý&+ÿ!&& *¶ÿ#, %ý& ý-+È Ý &4+ÿ&ý$$4($!ÿ, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý &4*!4µ* %Ê Ñ ÍÊ "%ÊÈ * ó*#É ý++ %ý& $ý-þ,È ,/ý+ #°&&, ý &4+ÿ&ý-42& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ *'þ 2-É
 +,¶ÿ# ý&*!µ, ÎÊ éý*#,+ÿ*!* +' +!&Ö á* !+, ý&+ÿ!&& #*ý&#  *ÿ,/!+&
Ý&4*!2 %Ê Í ÄÙ .*%-,$!ÿ #*ý&#ÅÊ Ý&4+ÿ&ý-42* %Ê Ñ *'þ ö-*ÿ,É
ý &4*!42& ,*Ê Í é!, +ÿ!&þý* /!* !&& ,É  /!+-&× * ý,, +!ÿ +ÿ'& /!É
ý &4*%4($& ,*Ê Í× !ÿ *%($È /ý+ ò'*,œ-+ÿ,+ þ2!ÿ&,Ö * !&& ÝÊ !&ý&$,
 *%($ "%&Ê ý& á* !+, Ä&-*Å +ÿ!&þý* #*ý&# ý&4+ÿ&!4& ,*Ê ÍÎÑ× !& &-+
ý&4*&4&& ÍÊ !&,*Ê ÕÔÈ !& * ó&É ÄÙ &!ÿ, /!*#$!ÿ #*ý&#ÅÊ  ð%ý ýÊÖ .'& !&% &-& ðÉ
 -& ý&*ý&&, #'%%&Ö *É %ý 2- +(*ÿ& þ!&&&
þ!*&&& ÎÊ ,*Ê ÕÔÈ ¶þ*,*ÊÖ +!ÿ ý&4+ÿ!4&& ÷ý-ÿÖ Éòý¯Éù '&É Ý&4+ÿ&!,, %Ê Í
,! & ,/ý+ ý-$&&×  +!ÿ,$!ÿ× ýÊ /ý* * +,*& ý× ý &4+ÿ&'*4*& ,*Ê ÍÈ -+ÊÖ !& ý-É
& ò'*-*,!$ ýÊ .$Ê +ÿ!&þý*  *!&$!ÿ* ó!+ -% ,/ý+ þ!,É
Ý&4*!ÿ4, Ê ÍÍ ý&4+ÿ!4µ& ,*Ê ÍÌÕÈ *þÖ *'þ 2-É ,&
ý &4*!ÿ4,& ,*Ê Î  *ÿ,/!+& Ý&4+ÿ'(4(-& Ê ÍÌÈ éÊÖ Ý&É
Ý &4*!++ %Ê Í ò'*2!ÿ&-& ý- ý&4+ÿ!4ÿ#& *$Ê ÍÈ Ê× +!ÿ ýÊÈ ,É  œ--& .'& ë*ý&É '* ã/É
 ä'$2 '* é,ý$$  /ý+ 2- ,-&Ö ,/ý+ 2- ,-& þ!&É þ!&ý$, !& ë*ý&&
ý&4*°+4,& ,*Ê Î && Ý&4+ÿ'4.!+ ÷Éò'Ö.¯+ù Ê ã&Ê É ì$Ê É
ý &4*¶4ÿ! ý&4+ÿ!4þ& ,*Ê ÍÍÎ Ù Ý&ÿ'.!+
Ý &4*¶4ÿ!4#!, Ê ÍÌ ý&4+ÿ!4µ& ,*Ê ÍÍÏ Ý&4+ÿ'4.!+4(ý+4, ÷Éò'Ö.¯+Éù Ê ÍÍ
ý &4*¶4ÿ#& ,*Ê -Ê !&,*Ê Í ý &4+ÿ!*4*& ,*Ê Í× !& ö-,!* ýÊÖ Ù Ý&ÿ'.!+(ý+,
Ý &4*- %Ê Í  !% ý+ ã+ÿ!** ý&$& ý&4+ÿ*ý-4þ& ,*Ê Í
Ý &4*-4þ4ý&,4/'*4,* %Ê Ñ Ý&4+ÿ!++ %Ê ÍÈ *þÖ *'þ ö-É ý &4+ÿ*!4þ& ,*Ê ÍÎÓ× "%&Ê ýÊÖ ý&
ý &4*-4& ,*Ê ÍÌÎ  *ÿ,/!+-&  "%&Ê +ÿ*!þ&
Ý &4*-4* %Ê Ñ Ý&4+ÿ$ý %Ê Î Ý&4+ÿ*!4þ& &Ê Ó ïÿ*!þ&È Þ*!
Ý &4*-4-& Ê ÍÌ ý&4+ÿ$ý4& ÍÊ ,*Ê ÍÍÒ ÎÊ !&,*Ê ÍÍÒ ý &4+ÿ*!4& ,*Ê ÍÎÔ
ý &4*¶4*& ,*Ê Í  /ý*&& þ$$&× ó!*#-& 2!&× Ý &4+ÿ*!, Ê ÍÌ Ý*++
ý &4*¶4*& î¶*-& ý-+$°+& ! ç-* ý, -,È ý, &!ÿ, ý&É Ý &4+ÿ-þ4!4&ý&42!4*-& Ê ÍÌ â!É
ý &+ ý& ý+× ý&+ â&+,* #$'(& +ÿ$ý&  &ý&2!*-&È ! !& ì*'"#, 'Ê vÊ
Ý &4+ý4 Ê ÍÍ ý&4+ÿ$œ4! &'*,ÊÖ +ÿ$ý- !& ãý& þ*!&& +'$$
ý &4+ý4& ,*Ê Í Ý &4+ÿ$ý4+œ-4$ Ê ÍÍ ý&4+ÿ-$4!4& ,*Ê Í
Ý &4+ý4* %Ê Ñ ý &4+ÿ$œ%4%& ,*Ê Í ý&+ÿ/%É Ý &4+ÿ-$4!4-& Ê ÍÌ
ý &4+ý%4%$& ,*Ê Í× !ÿ +ý%%$È  %& Äïý&Å ý &4+ÿ/œ*42& ,*Ê Í× ý-ÿ -+ÊÖ .*É
 +ý%%$ + ý& Ý&4+ÿ$œ%4%-& Ê ÍÌ× ý-ÿÖ !&  œÿ,!&
Ý&4+ý%%4$-& Ê ÍÌ  ò*ý*& 2-* Þ'&.*þ+É ý&4+ÿ/!4& ,*Ê ÍÏÌÈ -+Ê× "%&Ê
ý &4+œ+4+! /'&ý,È þ!%ý,, +*-&  ýÊÖ "%%Ê +ÿ/!& &É
Ý &4+ý,2 %Ê Î ý&4+ÿ$!4ÿ& *$Ê ÍÍÓ ¶þ*+!,2&
Ý &4+ý,24(-&#, %Ê Í ý&4+ÿ$(4(& ,*Ê Í× ¶þ*,*È -+ÊÖ ý&4+ÿ/!4µ& ,*Ê Í
ý &4+ý,24/!4+  -&*/¶&+ÿ, %!,þ*!&&× +,œ&É ý&4+ÿ/$4$& !&,*Ê ÍÏÍ
ý &4+ý-4& ,*Ê ÍÌÏÈ -+Ê× +!ÿ !&& ! +ÿ$((, * ý&*È *% Ý &4+ÿ/$4$-& Ê ÍÌ
 ýÊÖ +!ÿ þ,*!&#& è-, ý& ý &4+ÿ/%4%& ,*Ê Í
ý&4+ý-4& ,*Ê -Ê *$Ê Í '*Ö ÍÌÐ ý&4+ÿ$!4µ& ,*Ê ÍÎÌ Ý &4+ÿ/%4%-& Ê ÍÌ
  

ÍÑÏ
ý&+ÿ/!&$&

Ý ý&4+ÿ/!&4$& ,*Ê Í
Ý &4+ÿ/-& %Ê Î
ý&4+(*-ÿ+4þ4*ÿ4,!,
ý &4+(*-ÿ+4$'+
2-+ý%%&É '* ,*&&,
+ÿ*!þ&È " &ýÿ%È 'þ %ý&
Ýêï ý &4+4& ,*Ê ÍÏÒ Ý &4+(*-ÿ+4$'4+!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ +! ý$+ ö-+ý%%&+,2-&& '*
Ý &4+4& &Ê Ó &-* ïÊ ý &4+(*-ÿ+4.'$$ ý$+ ó'*,*-((& þ,*ýÿ,,Ö
ý &4+&4$!ÿ ý &4+(-4ÿ#& ,*Ê Í ý&+,$$ Ë ý& ï,$$ + à!*#,'*+Ê
Ý &4+&4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ ý &4+(¶4$& ,*Ê Í ý&+ ñ* +(¶$& áþ&+'Ö ý-*-& Ë ý- ã*-&
ý &4+!4$& ,*Ê Í ý &4+,ý4ÿ$& ,*Ê Í ý&,*!þ&× "%&Ê * &-& èýÈ 2--&+,& Ë 2-
ý & +!& !&,*Ê ÍÏÓÈ -+Ê  ýÊÈ ,/ý+ 2- ,-&× "%+Ê á*!2 ýÊ ã-&+,& + ç$œ*+Ê _ ÏÕ áÏ ÄÏÅ
Ý &4+$% %œ&&$Ê ò'*&ý% Ý&4+,ý$, Ê ÍÌ
ý &4+&4& ,*Ê Í ý&+ý,2/!+ .*É Ý &4+,ý$,+4$!4,* %Ê Ñ á%($-&
 þ*&&&× äýý* ý% â-*2- ýÊ Ý &4+,ý& %Ê Î ÍÊ &-* ïÊ -,+ ÞÉ
ý&4+,42& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ !&,*Ê Í× 2-%  &%& ÎÊ ï,$$È /' * æœ* Þ'þýÿ,-&& 2-% ïÿ*!þÉ
 ï(*-& ýÊ ÏÊ *$Ê Í× +!ÿ ýÊÖ +!ÿ ý- ý+ ó!$ /ý*,,È Ý&+!,2 þ*ý-ÿ þ$&È ý++ ý&+,$$ !%
+,+,2&È ý,& þ$!þ& ý&4+,œ&4! Ý$$%!&& ý$+ 2-+ý%%&É
Ý&+4ý* %œ&&$Ê ò'*&ý% Ý &4+,œ&4!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ °*! ì*œ('+!,!'& %(-&&
Ý&+4ý* /!þ$Ê ò'*&ý% Ý &4+,ý&+4þ4+-ÿ %Ê Í /!*Ê àý* %(!$, +!ÿ !
Ý &4+!ÿ, Ê ÍÌ ý &4+,ý&+4ý$4þ* ö-+ý%%&+ÿ*!þ-&Ö ó!* þ!,É
ý &4+!ÿ4,! %!, ã&Ê× "%+Ê ýÊ /*É ý &4+,ý&+4$'+ '& á!&/œ& ,& -% !& ï(& ý&+,$$ .'&
 &Ö "%&Ê *þ$!ÿ#& Ý &4+,ý&+4/ý-4/ý- %Ê ÕÈ .*É ã+ÿ&#&Ê
Ý&4+!ÿ,+4#ý*4,È Ý&4+!ÿ,+4('+,É  ý$,&È -+ÊÖ *!,, ì*+'&È ! !&É
 #ý*4, Ê ÍÍ  ,!%+ ò*ý$,& !&+ -&.*!É ý&4+,$4$& ,*Ê -Ê *$Ê Í
Ý&4+!ÿ,+4+ý4ÿ Ê ÍÍ× ý+ !+, Ýʽ *ý,,& ìýý*+ -*ÿ !* Ý&/É  4+,$4$4*! Ê ÍÌ &-* ïÊÈ -+Ê
Ý&
ý &4+!4$& ,*Ê Í× !ÿ +!$È +!$ +&!, -&,*þ!&& +'$$ ý&4+,$4$! +ÿ!ÿ#, -& /!$$!
 %!ÿÈ +! ý& ý&4+,ý*4*& ,*Ê Í Ý &4+,$4$-& Ê ÍÌ
Ý&4+!4$* %Ê Ñ  4+,ý,, %!, ã&Ê× ý&+,ý,, +!&*×
ý& Ý &4+,$4$-&+4.*4,*ý %Ê Î
Ý &4+!4$-&È Ý&4+!44$-& Ê ÍÌ  + ç!&+× ý&+,ý,, ý++
ý&+,ý,, ý &4+,-4*& ,*Ê Í× "%&Ê '* ,/ý+
Ý &4+!&4&& &Ê Ó â'**-&È Þ!,,× * t× ý&+,ý,, 2- #'%%&× ýþ*Ö  ý&+,-*&
 !& ÝÊ ý& "%&Ê +,$$& ý& á!+ +,ý,, Ý&4+,!ÿ %Ê Í Ä!&+ âý+++Å
Ý&4+!,2 %Ê ÍÈ æœ*+(*ÊÖ ï,$$È /' ý&4+,ý-4& ,*Ê -Ê *$Ê Í ý &4+,!4$& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÈ &-* !& *
 * æœ* ý- ý+ ó!$ /ý*,,È ý&4+,4ÿ& ,*Ê ÍÐÕ  ó&-& ý&+,!$, #'%%&Ö
Ý&+,ý& ý &4+,4ÿ#& ÍÊ ,*Ê Í ÎÊ !&,*Ê Í× ý&+,É +!ÿ %!, +,&È *ý+ÿ& ïÿ*!,É
ý&4+'&+,È ý&4+'&+4,& +'&+,È ý&É  ÿ#& ç*ý&#!,& ,& &œ*&

*&ý$$+  ý&4+,4ÿ#&× !& ý&+,ÿ#& Ý&4+,! %Ê Í
ý&4+(ý&4&& ,*Ê Í  ç*ý&#!,× !* ý&+,ÿ#&+ èýÉ ý &4+,!4*& ,*Ê Í +,ý** ý&þ$!ÿ#&
Ý &4+(ý&4&-& Ê ÍÌ &-* ïÊ ÿ& ¶þ*,*Ê ý &4+,!4,& ,*Ê Î
ý &4+(ý4*& ,*Ê Í Ý&4+,ÿ#4&ý4$ Ê ÍÍ Ý &4+,!4,* %Ê Ñ
ý &4+(!4& ,*Ê ÍÐÐ ý&+(-ÿ#& Ý&4+,4ÿ#-& Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý &4+,!4,-& Ê ÍÌ
Ý &4+(!$ &Ê ÍÈ ï('*, Ý &4+,4ÿ#-&+44ý* Ê ÍÌ ý &4+,!%4%& ,*Ê Í
ý &4+(!$4þý* ï('*, ý &4+,4& !&,*Ê ÍÑÍ ÍÊ ïÿ$ý& ý &4+,!&4#& !&,*Ê ÍÑÒÈ *þ× &
ý &4+(!4$& ÍÊ ,*Ê Í (*'þ/!+ +(!É  +,& ÎÊ .*ý$,,Ö 2!%&È +!ÿ  ,/ý+ '* "%&Ê &!ÿ, ýÊ #°&É
 $& Äé-+!#+,¶ÿ#Å ÎÊ !&,*Ê Í× ý- +ÿ!ÿ#&× + +,, %!* &!ÿ, ý&È &&Ö &!ÿ, ý-#'%%&È +!ÿ
,/ý+ ýÊÖ ,/ý+ ý&-,& 2- t ÏÊ .*ý$,,Ö Þ&#& ýÉ &!ÿ, ý-$&& #°&&&
Ý&4+(!4$-& Ê ÍÌ þ&È +!ÿ +ÿ-& Ä&-* .*&!É Ý&4+,'µ %Ê Î× ÝÊ **&
ý &4+(!&4&& *$Ê ÍÐÑ× 2/!+ÿ& & &&Å× !ÿ +, &!ÿ, ý& 2- *É ý &4+,'4µ& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÑÓ
 þ!& ý, +!ÿ ,/ý+ ý&+('&É #$œ*&t ÐÊ ÞþÖ 2-,ý ,*,& Ý &4+,°4µ* %Ê ÑÈ +ÿ/!2ÊÖ å&ýþ*
&& -+ÊÖ ý, !& Þ2!-& þÉ Äã+,!&Å  + ý&*&2&& êýÿþý*É
'&&& ý&4+,4& œ$$!× !& ý&+,&* *-&+,¶ÿ#+
ý&4+(!,42& ,*Ê Í  Þ+-ÿ ý&4+,°4µ!
Ý&4+(!,42* %Ê Ñ ý&4+,!4& !&,*Ê ÍÑÏ Ý&4+,°4µ!4#!, Ê ÍÌ
Ý &4+('*& %Ê Í  ý &4+,*ý4$& ,*Ê Í
ý &4+('*4&& ,*Ê Í ý&4+,$4$ ý-ÿÖ ý& ï,$4$ ì*œ(Ê ý &4+,*œ&4& ,*Ê Í !& ö-,!* ý&É
Ý &4+(*ý4ÿ Ê ÍÍ %!,ã&Ê× ý&+,$$ Ë ý& ï,$$ !É  +ÿ!**&
ý &4+(*ÿ4þý* &+ Þ*!+È ý&+,$$ Ë ý& ï,$$ ý&4+,*4þ& ,*Ê Í
ý &4+(*4ÿ& ÍÊ ,*Ê ÍÐÒ× "%&Ê ýÊ× .'& Þ*!& ý &4+,*4þ&+4/*,
 !& ð%ý ýÊÖ ý- !& ð%ý 2- ý &4+,*!4ÿ& ,*Ê ÍÑÔ
+(*ÿ& #'%%& ÎÊ !&,*Ê ÍÐÒ ý&+,$$ i ì*œ('+!,!'& Ç ï-þÉ Ý &4+,*!4ÿ* %Ê Ñ
ç$ý&È ð'& þ&× ! â$°, +,ý&,!. ý &4+,*&4& ,*Ê Í
+(*!ÿ, -,È +ÿ$ÿ, ý& ý &4+,*&4&
ý&4+(*4ÿ& ãý$$& **& ò*þ!&-&& ý-+ ì*œ('+!,!'& Ý &4+,*&4-& Ê ÍÌ
Ý&4+(*ÿ4(ý*,4&* %Ê Ñ -& ï-þ+,ý&,!.È ! ý-ÿ ý$+ Ý &4+,*!ÿ %Ê Í
ý &4+(*!&4& ,*Ê -Ê !&,*Ê ÍÐÔ ãý&2+ ! â-&#,!'& !&* ì*œÉ ý &4+,¶4ÿ#Ä$Å& ,*Ê Í× !ÿ +,¶ÿ#$È
Ý &4+(*-ÿ %Ê Î ('+!,!'& *¶$$&È #ý&& %ý&  +,¶ÿ#$ ,/ý+ ý&


ÍÑÐ
ý&,!ý-,'*!,œ*
ý&4+,-(4+& ,*Ê Í
Ý &4+,-*% %Ê Î
Ý&4,4(&4!4-% ÷!,ý$Êù &Ê ã&Ê É+
ì$Ê É!4& ò*#$!-& + Ý$,ý*É
Öý&4,*'4('4%4,*!+ÿ ý-ÿÖ ý&É
,*'4('4%,4*!+ÿ
Ý
ý &4+,¶*4%& !&,*Ê Í× & ,/ý+ ýÊ -&,*þý-+ ý-+ ï,'È ä'$2 '* Öý&4,*'4('4%'*( %&+ÿ&É Ýêð
ý &4+-4ÿ& ,*Ê ÍÈ Ý%,+-,+ÿ× é,ý$$  .*%&+ÿ$!ÿ,
œ&$!ÿ +,ý$,,×
 "%&Ê -% ,/ý+ ýÊÖ *+-ÿ&È ý&4, ('*4,ý+ ÷$ý,Ê s.'* & ð'É ÖÝ&4,*'4('4%'*4(!+4%-+ %Ê ã&Ê
þ!,,&  *&cù !% ç'%%&È !% Ý&%ý*+ÿ 
É &-* ïÊ ò*%&+ÿ$!ÿ-&
Ý&4+-4ÿ& &Ê Ó Þ!,,È ã+-ÿ Ý&4,4%!4'& ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ÖÝ&4,*'4('4(ý4 %Ê ÍÍ
Ý&,4ý4'4&!+4%-+ ý-ÿÖ Ý&4,ý4'É ì$Ê É%!4&È ý$,*!ÿÊ Þý-#-&+,Ö ÖÝ&4,*'4('4(ý4! Ê ÍÍ &-* ïÊ
&!+4%-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É ì$Ê Þ$-%&+ÿ%-ÿ#*!+ Ù çý&&!þý$!+%-+

É%& ó!*+,*!,È Ä-&.*+°&$!É Ý&4,4* ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ Þ',ÊÖ Öý&4,*'4('4('þ
ÿ*Å ã&+ý,2 ï,ý-þþ-,$ ÖÝ&4,*'4('4('4þ! Ê ÍÍ &-* ïÊ
Ý&,4ý4'4&!+, ý-ÿÖ Ý&4,ý4'4&!+, Ý&4,'4$'4! ÷*!ÿÊ sÞ$-%&$É é&+ÿ&+ÿ-

%Ê ÍÌ ã&*È ó!*+ýÿ*  +cù Ê ÍÍ ïý%%$-& .'& ã!ÿÉ ÖÝ&4,*'4('4+'( %Ê ÍÌ
ý&,4ý4'4&!+4,!+ÿ ý-ÿÖ ý&4,ý4'É ,&È ï(*¶ÿ& '* ì*'+ý+,¶É ÖÝ&4,*'4('4+'4(! Ê ÍÍ &-* ïÊ
&!+4,!+ÿ -&.*+°&$!ÿÈ &É ÿ#&È â$'*!$!-% .'& î-'$ ï,!&* þ*¶&,

+œ,2$!ÿ Ý&4,'4$'4!4'&È Ý&4,'4$'4!4-% &Ê è* .'% é&+ÿ& !& +!&*
Ý&4,ý$41ý ÷É"ýù ,¶*#!+ÿ äý&É ã&Ê É+ ì$Ê É!ý '* É!4&È Þ2!-& 2-% ”þ*+!&&$!ÿ&

+,ý, *!ÿÊÉ'*,''0 ç!*ÿÖ $!,-*Ê Öý&4,*'4('4+'4(!+ÿ
Ý&4,ý4&ý4&ý4*!4.' ÷É.'ù äý-(,+,ý, ãþ,þ-ÿ Öý&4,*'4('42&4,*!+ÿ ý-ÿÖ ý&É
.'& éýýý+#ý* ý&4,'4$'4!+ÿ ý-+/œ$, ,*'4('42&,4*!+ÿ & é&+ÿ&
ý&4,ý&42& !&,*Ê ÍÈ +ÿ*2ÊÖ #'%É Ý&4,'4$'4!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É!ý 
!& & é!,,$(-&#, +,$$&
 %&× ! *+,& ãœ+, ,ý&2& ý& '* É!4& Ù Ý&,'$'!'& ÖÝ&4,*'4(-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ
Ý&,4ý4*+ ý-ÿÖ Ý&4,ý4*+ %Ê ã&Ê É Ý&4,'42'4'& ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ 
ò'*+,- + é&+ÿ&È ò'*É
äý-(,+,*& !% ï,*&þ!$ ï#'*É ì$Ê É2'4& ç'*ý$$&,!* %&+ÿ
(!'& ý&4,!tÈ Ý&4,!t ÷*!ÿÊù &tÈ
Ý&,4ý*#4,!4#ý ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-* Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý&4,*t ã& t
ïÊ * ç'&,!&&, ý% ï¶('$ #ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ
Ý&,4ý*#4,!+ Ê ã&Ê É &-* ïÊ ãþ!, ý&,4*t ,*&&, /*&Ê Ý&4,!4ý!& ý-ÿÖ Ý&4,!ÉÝ!&
-% & ï¶('$× ã+ÊÖ Ý*#,!+ ÷É˯ù¯ÔÈ &$Êù &Ê Õ ç'&2(, 2-*
ý&,4ý*#4,!+ÿ ÖÝ&4,*ý4ÿ& &Ê Í Ù Ý&,*ý2& ò*$ý&+ý%-& + Ý$,*-&+É
ý&4,ý+  4,& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î þ*¶*&× ÖÝ&4,*ý4ÿ!4&'& ÷Éÿƒ!ÉÈ ý-+ Ý&É (*'2+++
 !++ îÿ, ý* .'& &!%ý&É ,*ýÿ& -& ß!&'&ù &Ê Í &-* ïÊ
% ý&,ý+,, /*& Ýþ#°%%$!& + Ý&,*ý2&+ Ý&,!ý!& '* Ý&,!ÉÝ!&
ý&4,ý-4& ,*Ê Í ÖÝ&4,*ý4#'4+ Ê ÍÍ ç'$&+,ý-þÉ
 4,œ4-+È *!ÿÊÖ Ý&4,ý!4'+ *!ÿÊ
Ý& ýþ$ý*-& !& * è-& â¶-&&È *& $,2,* ÞÉ
é1,ÊÖ î!+È ï'& + ì'+!'& ÖÝ&4,*ý0 %Ê ã&Ê É &-* ïÊ é!$2É +,ý&,!$ !& ï-þ+,ý&,!. !+,È
-& * ãœý 
þ*ý& +ÿ*!þ, %ý& 2-+ý%%&Ê
ý&4,œ-4+ÿ& ,*Ê Í ÖÝ&4,*ý42&È ýÿ+(*ýÿ$ÊÖ Ý&É à!+ !$, ý-ÿ ¶* ö-+ý%%&É
ý&4, ß*!+4,-% Ä&ý4,-%Å ÷$ý,Êù ,*ý4ÿ& ÷*!ÿÊù &Ê Í Þ+,ý&,!$ +,2-&& %!, Þ+,ý&,!$& ý-+
 ÄÝþ#ÊÖ ýÊß*Ê Ä&ÊÅÅ .'* ß*!+,-+ + ï,!&#'$&,*+ % á&$!+ÿ&È /&& +! !&
þ2/Ê .'* ß*!+,! ãþ-*,× -, ÖÝ&4,*ý42!, %Ê Í ï,!&#'$ %!, & -,+ÿ& ó'*,+ÿý,2 !&,É
%!+,Ö .Ê ß*Ê× ã+ÊÖ ('+, ß*!+É '% ä!2/*, *!*, +!&Ö Ý&,!ý!&Ê _ ÏÓ áÏÈ
,-% Ä&ý,-%Å Öý&4,*ý42!,4ý*4þ&È ý&4,*ý42!,É _ ÏÓ ÄÍÊÑÅ
Ý&4,!$ %Ê Í ý*4þ! +ÿ/ý*2*ý- àý*¶þ* !&ý-+ !+, ý-ÿ !
ý &4,!4$! Öý&4,*'4('4& ÷*!ÿÊù .'% ïÿ*!þ-& %!, Þ!&+,*!ÿ
Ý &4,!$4&ý4% Ê ÍÍ &-* ïÊ é&+ÿ& +ÿý& '* þÉ %°$!ÿÖ Ý&,!ÉÝ!&Ê _ ÐÑ ÄÎÅ
Ý &4,!$+4!4&* %Ê ÑÈ ó!*,+ÿÊÖ ÞÉ !&$-++,
 +!,2* .'& ã+ÿœ,+ý&,!$& ÖÝ&4,*'4('44&4+È Ý&4,*'4('É á%($-&
ý&4,4$4'4&!4*& ,*Ê Ï 4&! Ê ÍÍ è* .'& * +,ý%É
ý &4, %4*!4!4% ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ýÊ %ÊÅ %++ÿ!ÿ,$Ê á&,/!ÿ#$-& + ñ% ! è+þý*#!, 2- *$!ÿÉ
 .'*%!,,ý+× ã+ÊÖ ('+, %*!!% é&+ÿ& ,*&È %(!$, +!ÿ þ! -&¶þ*É
ý&4, %'*4,% ÷$ý,Êù ÄÝþ#ÊÖ ýÊ %ÊÅ Öý&4,*'4('4! %&+ÿ&œ&$!ÿ +!ÿ,$!ÿ& ö-+ý%%&+,2-&&
 éÊÖ .'* % ð' ÖÝ&4,*'4('4! %Ê ÍÌ é&+ÿ&É ! ïÿ*!þ-& %!, Þ!&+,*!ÿÖ
Ý&4,& ÷$ý,Êù ì$Ê ! .*$œ&*,& ý Ý&,!ÉÝ!& !+, !& .!$!+#-,!*,+
 èœ&+/œ& + ý$,*!ÿÊ ð%É ÖÝ&4,*'4('4$'4 %Ê ÍÍ ð%ýÊ
($+È ! %!, 2/! ïœ-$& !& ÖÝ&4,*'4('4$'4! Ê ÍÍ &-* ïÊ
ò'*ý$$ þ!$& ó!++&+ÿý, .'% é&+ÿ& Ý&4,!4ý$4#'4'4$!4#* %Ê Ñ Ý$#''$É
Ý&4,&4& ÷$ý,Êù Ê ÍÍ ÍÊ ò'**!ÿ,-& Öý&4,*'4('4$'4!+ÿ &*
2-%  á%(ý&& '* ï&& ÖÝ&4,*'4('4%4,*! ý-ÿÖ Ý&4,*'É Ý&4,!4ý%4*!4#ý4&!+4%-+ %Ê ã&Ê É
$#,*'%ý&,Ê ó$$& ÎÊ %!+, ('4%,4*! Ê ÍÍ è* .'& & 
&-* ïÊ ý%*!#ý!&$!ÿ äý$É
ì$Ê â¶$* * ã$!*,!* éýµ.*œ$,&!++& + %&+ÿ$Ê ,-&
Ý&4,&4&&4%ý+, %Ê ÍÎ ç°*(*+ ý&4,!4ý-4,'4*!4,œ* & ý-,'*!,œ*


ÍÑÑ
Ý&,!þýþ1(!$$

Ý ê'*%& -& éýÿ,ý&+(*¶ÿ


*!ÿ,,
*&È ý-+ !* +,ý%%&× ¶þ*,*ÊÖ
ý$,È ý$,*,¶%$!ÿ
Ý&4,!4&'4%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ó!*É
+(*-ÿ 2/!* ý& +!ÿ ¶$,!*
Ýêð Ý&4,!4þý4þ14(!$4$ ÷ÉþÖþ!Éù Ê ÍÍ Ý&4,!4#ý4,'4 Ê ÍÍ Ý&' !&* ïœ,2 '* !&&*ý$þ !&+ ïý,É
%(œ&&!+.*¶,&+ Ý*2&!É  î°&,&*°* 2+È ó!*+(*¶ÿ$!ÿ#!,
%!,,$ Ý&4,!4# ÷$ý,ÊÉ*2Êù Ê ÍÍ &-* ïÊ ý+ ý&4,!4&'4%!+ÿ
ý&4,!4þý#4,4*!4$$ & Þý#,*!& *!ÿÊÉ*°%Ê Ý$,*,-% Ý&4,!4'4ÿ4& ÷É0ÖÉù %Ê ÍÍ á!&É
/!*#&  Ý&4,!4#& ì$Ê ý&,!# ç-&+,/*# /'&* .'& Ý&,!'ÿ!ý
Ý&4,!4þ!'4,!4#-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ý ý&4,!4#!+ÿ ! Ý&,!# &ýÿý%& Ý&4,!4'4ÿ!ý ÷É0!ýù ï,ý, !% ý&,!#&
ï,'È * Ý&,!þ!'+ þ/!*#,È ý$+ ý&4,!4#!4+!4*& ,*Ê Ï &ýÿ % ò'*É  -, Ý&,ý#1ý
ï1*!&È
ä!$%!,,$ .*/&, þ!$ * Ý&,!# +,ý$,& Ý&4,!4'4ÿ!4* %Ê Ñ Ù Ý&,!'ÿ&
ý&4,!4þ!'4,!+ÿ ý&4,!4#$4*!4#ý$ #!*ÿ&!&$!ÿ  4ý&+ &Ê ã&Ê É ì$Ê Éý&4,!ý
Ý&4,!4'0!
Ý&4,!4þ$'4ÿ#!*4+1+4,% &Ê Í ÄÝþ#ÊÖ Ý&4,!4#$4*!4#ý4$!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ÷É,+"ýù '* 
 Éý&42!4& ! ë0!ýÉ
ÝÞïÅ Ý&$ý !& !&% Ý-,'È ! 
ïÊ #!*ÿ&!&$!ÿ äý$,-& 
,!'& .*!&*&+ é!,,$
ý+ Þ$'ÿ#!*& * îœ* þ! Ý&4,!4#$!4%ý0 Ê ÍÈ î,'*!#Ö ”þ*É Ý&4,!4(ý+4+ý, %Ê Í ã&(ý++ý,È
ò'$$þ*%+-& .*!&*, ý& .'& !&% +,œ*#*& 2-  % ìý++ý, &,&+,2,*
ý&4,!4ÿý%4þ*!4*& ý-ÿÖ ý&4,!É !&% +ÿ/œÿ*& Ý-+*-ÿ#× ó!& * ð*'(&
ÿý%þ4*!4*& ÷Éòý|ÉÈ *2Êù !&,*Ê Ï ã+ÊÖ ç$!%ý0 ÄÍÅ Ý&4,!4(ý+4,' ÷!,ý$Êù %Ê 'Ê &Ê ã&Ê
!% ò'*2!%%* /ý*,&× ¶þ*,*ÊÖ ý&4,!4#$!4&ý$ ÷*!ÿÊù ã'$ÊÖ +ý,,$É  É,! ò'*+(!+
ÉÄ+Å ì$Ê
-% ã-&+, þ,,$&È #ý,2þ-ÿ#$& °*%! Ý&4,!4(ý4,! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ¶$+É
Ý&4,!4ÿ*!+, ÷ý-ÿÖ É#*¯+,ù ÍÊ %Ê ÍÌ Ý&4,!4#$!4&ý4$È Ý&4,!4#$!4& Ê ÍÍ ïý,É %œµ! Ýþ&!-&È ó!*/!$$×
 ã&* + ß*!+,&,-%+  ÎÊ %Ê Í ,$ Ä!&* '$'Ê âý$,Å ã+ÊÖ ï1%(ý,!
* ð-$È ó!*ÿ*!+, ý&4,!4#'%4%-4&!+4,!+ÿ ÷ý-ÿÖ ý&4,!4(ý4,!+ÿ
ý&4,!4ÿ*!+,4$!ÿ ÷ý-ÿÖ É#*¯+,Éù  É&¯+Éù Ý&4,!4(*4+'4&&4%!4& Ê ÍÍ &
ý &4,!44%'4#*ý4,!+ÿ ÷ý-ÿÖ  É#*ýÖÉù ý&4,!4#'&42(4,!4'4&$$ %(œ&&!+É ì*+'&& !&+,2, é!&
 4,!44(*+4+!4.-% ÷É.-%È
Ý& .*¶,&  Ý&4,!4('& ý-ÿÖ Ý&4,!4'& ÷*!ÿÊù

4
*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É.ý ÷É.ýù Ý&4,!4#°*4(* %Ê Ñ !% Þ$-, þ!$É Ê ÍÌ $!,-*Ê óÿ+$+ý&
é!#ý%&, & à(*++!'É  ,* Ýþ/*+,' & ç*ý&#É Ý&4,!4('4&ý4$ ý-ÿÖ Ý&4,!4'4&ý4$

4
&& !,+***È å%%-&#°*(* &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!4&È Ý&4,!4('4&ý*

4
Ý&4,!4!4ý*4*'4!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê Ý&4,!4#*!4,!# ÷ý-ÿÖ É,!Ö#ù Ê ÍÌ ãÉ ý-ÿÖ Ý&4,!4'4&ý* &Ê ã&Ê É+ ì$Ê
ã&Ê É+ ì$Ê É#ý é!,,$ &  &#*!,!#È ç*!,!#*/!*-& É*!4& ïý%%$-& .'& Ý&,!('É
à-*ÿý$$ Ý&4,!$4$& ì$Ê å&+$*-(( é!,,$É &&
Ý&4,!4', ÷*!ÿÊù &Ê ÍÈ Ý&4,!4'4,'& 
ý%*!#ý+× ã*'µÈ ç$!& Ý&,!$$& Ý&4,!4('4 ÷*!ÿÊ sã&¶µÉ
&Ê ã&Ê É+ ì$Ê É,ý ã&!, Ý&4,!4$'4( ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ !& ä-É $*cù %Ê ÍÍ ÍÊ ý- % &,&É
Ý&4,!4ý4+ÿ!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊ ,!*È þ+Ê !& Ý+!& -& Ý*!#ý +,2,& ì-&#, * á* $É

ã&*+ÿý,È Þ/-& & Ý&4,!4%ý4,4*! ÷É*!èù Ê ÍÍ &-* ïÊÈ þ&* é&+ÿÈ ã&¶µ$*
âý+ÿ!+%-+ -& êý,!'&ý$+'2!ýÉ  ì1+!#Ö éý,*!È ! +!ÿ &-* ý-+ ÎÊ ¶þ*,*ÊÖ & &,&+,2,&
$!+%-+ Ý&,!,!$ÿ& ý-þý-, ï,ý&(-&#, .*,*,&* é&+ÿ
Ý&4,!4ý4+ÿ!+, %Ê ÍÌ Ý&4,!4%ý,+ÿ4,'4%ý4, Ê ÍÍ &É Ý&4,!4('$ %Ê Í ã&('$
ý&4,!4ý4+ÿ!+4,!+ÿ  .*œ&*, ð'%ý,
,ÿ&!+ÿ ý &4,!(4(& ,*Ê Í
Ý&4,!4'& ÊÍÌ Ù Ý&,!('& Ý&4,!4%!4$!4,ý4*!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-*  4,!4(14*4,!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê
Ý&
Ý&4,!4'4&ý4$ &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!4&È ïÊ á!&+,$$-& & & é!$!É É+ ì$Ê É#ý â!þ*%!,,$
Ý&4,!4'4&ý* &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É*!4& ,ý*!+%-+ ý&4,!4(14*4,!+ÿ
Ù Ý&,!('&ý$È Ý&,!('&ý* Ý&4,!4%!4$!4,ý4*!+, %Ê ÍÌ Ý&4,!4)-ý ÷$ý,Ê s! ý$,c Äïÿ*!,Åù
Ý&4,!4& ÷*!ÿÊù &Ê Í ý*,*%* ý&4,!4%!4$!4,ý4*!+4,!+ÿ Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ ïý%%$þ2Ê ¶*
á!/!µ+,'È * !% Þ$-, ! Þ!$É 
Ý&4,!4%'& ÷*!ÿÊù &Ê Í &-* ïÊ %** $ý,Ê à*-ÿ#+ÿ*!,&
-& .'& Ý&,!#°*(*& þ/!*#,È Äö!ÿ&Ö ïþÅ ÿ%Ê á$%&,È !& Ý&4,!4)-ý* %Ê Í ÍÊ "%ÊÈ * %!,
! !& +$þ+, .*&!ÿ,& é,ý$$È ï,!þ!-% þ*ý-ÿ,& Þ¶ÿ*& ý&$,
Ý&4,!4'4& *!ÿÊ é1,ÊÖ ð'ÿ,* Ý&4,!4%'4&ý, &Ê Í ïý$2 * Ý&,!É ÎÊ Ý&,!)-!,œ,&œ&$*
+ Ž!(-+ -& * æ'#ý+, %'&+œ-* Ý&4,!4)-ý4*!4ý, &Ê Í Ý$,þ-ÿý&$È
Ý&4,!4-ý å&+$ * ç$!&& Ý&,!$É Ý&4,!4%'&4þ$¶4, Ê ÍÍ !& é!&*ý$ Ý$,þ-ÿý&$-&
$& Ý&4,!4%'4&!, ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ ïý$2 * ý&4,!4)-ý4*!+ÿ þ*ý-ÿ,È ý$, Ä.'&
Ý&4,!4-ý -& Þý*4þ-4ý #ý*!þÊ ý&,!%'&!& ïœ-* ÎÊ !& Ý&,!É Þ¶ÿ*&Å
å&+$+,ýý, %'&*2È Ý&,!%'&$ý&2È ã*ý-É Ý&4,!4)-ý4*!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É*!4&
Ý&4,!4ý,4þ4+ÿ!ÿ4,-& Ê ÍÌ +(!µ$ý&2 ïý%%$-& .'& Ý$,*,¶%*&

&-* ïÊ Ý&4,!4%'4*ý4$!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-* ý&4,!4)-!*, .*ý$,,
Ý&4,!4ý$4,-& Ê ÍÌ ýþ$&& ïÊ !&$Ê á!&+,$$-& &¶þ* Ý&4,!4)-!4,œ, Ê ÍÌ ý$,*,¶%$Ê ç-&+,É
 Äã*-&ÉÅäý$,-& * **+ÿ&& é'*ý$× .$Ê /*#È ý$,*,¶%$ÊÈ /*,.'$$* ãÉ
Ý&4,!4$ %Ê ÍÌ Ý%'*ý$!+%-+È å%%'*ý$!+%-+ &+,ý&
 4,!4!%4(4*!4ý4$!+4,!+ÿ & &
ý& Ý&4,!4%'4*ý4$!+, %Ê ÍÌ Ý&4,!4)-!4,œ4,&4œ&4$* %Ê Ñ
å%(*!ý$!+%-+ *!ÿ,,È &!ÿ, Ý&4,!4&-*4ý$4!4#-% ý-ÿÖ Ý&4,!É Ý&4,!4*ý-4ÿ*4#ý%4(ý4& ý-ÿÖ
!%(*!ý$!+,!+ÿ &-4*ý$4!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê Ý&4,!4*ý-4ÿ*4#ý%4(ý4& ÷É(ý&É
ý&4,!# ÷$ý,ÊÉ*2Êù 2-* Ý&,!# °É É+ ì$Ê É#ý ïÿ%*2%!,,$ "èù Ê ÍÍ

ÍÑÒ
Ý&/+&
Ý&4,!4*-4%ý4,!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê
ã&Ê É+ ì$Ê É#ý é!,,$ &
Ý&4,!4214#$'4& ý-ÿÖ Ý&4,!421#4$'4&
Ê ÍÍ ä'ÿ*-ÿ#þ!,
,/ý+ &!ÿ, þ!+,*, +!&×
ã+ÊÖ ýþ,-*&&
Ý
î-%ý,!+%-+ Ý&4,!4214%'4,!4#-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê Ý&,4/'*, Ê ÍÌ× -% Ý&,/'*, /!* Ýêó
Ý&4,!4+4%!, %Ê ÍÌ ã&* + æ-É É+ ì$Ê É#ý œ*-&+%%&+  þ,& ÄÝþ#ÊÖ -Ê ÝÊ /Ê ÊÅ
&,-%+ é!,,$ ý&,4/'*4,& ,*Ê Î
ý&4,!4+4%!4,!+ÿ Ý&,4" /!þ$Ê ò'*&ý%È &'*,Ê ý &,4/'*,4$!ÿ %!, ã&ÊÈ Ý%,+É
Ý&4,!4+4%!4,!+4%-+ %Ê ã&Ê É &-*  -& &*$Ê ç'+'*% .'& Ý&&ý  -,+ÿÖ !& Þý&,/'*,-& å**

ïÊ !&+$! á!&+,$$-& É Ý&,4$!,2 &Ê ÍÈ (',ÊÖ ã+!ÿ, Ý&*ý
&¶þ* & æ-& Ý &4,'& %œ&&$Ê ò'*&ý% Ý&,4/'*,4+ÿ!& %Ê Í
Ý&4,!4+(4+!+ ÷*!ÿÊù Ê ã&Ê É &-* ý &4,°4&& ,*Ê ÍÈ +ÿ/!2ÊÖ ý&-,& ý& -& ¶* +!ÿ !&,$!ÿÈ !%
 4,!4+(4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ ÝþÉ
ïÊÈ Ý&  4,'4&!ýÈ Ý&4,'4&! /!þ$Ê ò'*É
Ý& ã*-& 
,°,-& .'& ç*ý&#!,+#!%&È &ý% Ý&4-4*! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ò*+ý&
þ+Ê !& ó-&& Ý&,4'4&'4%ý4+! ý-ÿÖ Ý&4,'4&'4%ýÉ * ñ*!&ýþ+'&*-&
Ý&4,!4+(4,!4#-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ý +! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ ñ%+ÿ*!É Ý&-+ ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê Ý&! Ù ÝÉ
é!,,$ 2-* Ý&,!+(+!+ þ-& !&+ á!&&ý%&+È 2Ê ÞÊ ,*
ý&4,!4+(4,!+ÿ #!%,°,& sà!ÿ,*¶*+,c ¶* ã', ý&4.*4,*ý-4& ,*Ê Í× !ÿ .*,*ý-

Ý&4,!4+4*-% ÷*!ÿÊ Ç $ý,Êù &Ê ã&Ê ÎÊ Þ2Ê !&+ ãý,,-&+þ*!+  !* ý+ ã$ ý&È +$,& ý-ÿÖ !ÿ
É+ ì$Ê É*& '* É*ý Ý&,!#°*(* -*ÿ !&& á!&&ý%&È 2Ê ÞÊ ý&.*,*ý- !* ý+ ã$× !ÿ .*É
&,ý$,&+ ä!$+*-%È å%É s!& ä*#-$+c ¶* s+,ý*#* ,*ý- %!ÿ !* ý&
%-&+*-% éý&&c ý&4.*4/ý&4$& Ê ÍÊ ,*Ê Ï ý&É
Ý&4,!4+(ý+4%'4!4#-%È Ý&4,!4+(ý+4,!É Ý&,4'4&1% ý-ÿÖ Ý&4,'4&1% &Ê Í  $!ÿ& ÎÊ *$Ê Ï +!ÿ ,/ý+ 2-
#-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ý ó'*, %!, &,&+,2,* ÞÉ !& %ýÿ&
#*ý%($°+&+ ä!$%!,,$ -,-&È 2Ê ÞÊ s+ÿ°&c !% ñ&,*É ý&4.*4/ý&, .*/ý&,× !&ý&*
ý&4,!4+(ý+4,!+ÿ #*ý%($°+& +ÿ! 2- sœ++$!ÿc  ýÊ +!&
ý&4,!4+,ý4,!+ÿ +!ÿ &!ÿ, $#,*'É ý&4,°*4&& ,*Ê -Ê *$Ê Í Ù ý&,-*&& Ý&4.*4/ý&4,Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê
+,ý,!+ÿ ý-$ý& þ2/Ê $#,*'É Ý&4,*ý %Ê Î× ý- ÝÊÈ °+,**Ê ý-ÿÖ  Ê ÍÓ '* ÍÔ ò*/ý&,Ä*Å
+,ý,!+ÿ* Ý-$ý-& &,&É  ¶þ* ÝÊ ý&4.!4+!4*& ÷É.!Éù ,*Ê Ï
/!*#& ý&4,*ý+4þ4*ÿ4,!, ý &4/ýÿ4+& ÷É#+Éù !&,*Ê ÍÓÎ
Ý&4,!4+,*'4( Ê ÍÍÈ !% ý$,*!ÿÊ Ý &4,*ý+4'*4%-4$ý* &Ê Í ý &4/œ4$& ,*Ê Í
 à*ý%ýÖ ! .'& * 2/!,& ý &4,*ý+44%œµ Ý &4/ý$, %Ê Î
äœ$, + ß'*+ +-&&È Ý &4,*ý4+,$4$* %Ê Ñ Ý &4/œ$4,!& Ê ÍÌ
* ï,*'( '$& ã&É ý &4,*ý!4&!4*& ÷É,*ËÉù ,*Ê Ï -*ÿ Ý &4/ý$,+4þ¶4*' &Ê Õ
+,*'(  ð*ý!&!& ý&!&& Ý &4/ý$,4+ÿý, Ê ÍÌ &-* ïÊ
Ý&4,!4,!$4ÿ& &Ê Ó á$%&,ý*,!$É ý&4,*ý-4& ,*Ê Í .*!*ý,&× +!& Ý &4/ý$,+4#ý%4%* Ê ÍÍ
 ÿ& %!, #-*2* èþ&+ý-*  !% ý&,*ý-, â*ý- Ý &4/ý$,+4#ý&24$! Ê ÍÌ
Ý&4,!4,*4*'*4!&4!, Ê ÍÌ ï(2!ý$É ý&4,*4& ,*Ê ÍÒÍ ý &4/ý&4$& ,*Ê Í
 * ì'$!2!È ! 2-* ð*É
!&!, ý&4,*!4þ& ,*Ê ÍÒÎ Ý &4/ý&4$-& Ê ÍÌ
*'*þ#œ%(-& !&+,2, /!* Ý &4,*!4þ* %Ê Ñ ý &4/œ*4%& ,*Ê Í
Ý&4,!4,4+ ÷ý-ÿÖ ý&Éù Ê ÍÍ * ý &4,*4,& ÍÊ ,*Ê ÍÒÏ -*ÿ ð*,& Ý &4/œ*4,* %Ê Ñ

ð+ &,&+,$$, Þý-(É  !& ãý& +,2&× ,/ý+ ¶þ*&É Ý &4/ý*,4+ÿý, Ê ÍÌ
,-&È ã&þý-(,-& %& ÎÊ !&,*Ê ÍÒÏ +!ÿ ý-+,$$& ý &4/!4+& ,*Ê ÍÓÓ
Ý&4,!4,4,!# Ê ÍÌ &-* ïÊ è* .'& Ý&4,*!þ %Ê Í Ý &4/!4+-& Ê ÍÌ
& ó!*+(*¶ÿ& -& !*& ý &4,*!þ+4ý*% ý &4/&4þý*
ñ*+ýÿ& Ý &4,*!þ+4#*ý, Ê Î Ý &4/&4þý*4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ
ý&4,!4,4,!+ÿ !& * Ý*, !&* Ý&É ý &4,*!þ+4$'+ ý &4/&4& ,*Ê ÍÓÔ
,!,+È &,&+,$$& Ý &4,*!þ+4+ÿ/œ4ÿ Ê ÍÍ &-* ïÊ Ý &4/&4* %Ê Ñ
Ý&4,!4,'40!& &Ê Í ã&!,È Ý&,!É Ý &4,*!þ+4+1+4,% &Ê Í ý &4/&4*4*-&4$!ÿ
#°*(* ý &4,*!&4#& ,*Ê ÍÒÑ× +!ÿ !&& ýÊÖ Ý &4/&4*4(*'4*ý%% &Ê ÍÈ áàò
Ý&4,!4,*ý&4+(!4*ý&, ý-ÿÖ Ý&4,!É  +!ÿ þ,*!&#&× ý&,*-&#& +!& Ý &4/&4-& Ê ÍÌ
,*ý&+4(!4*ý&,&Ê ÍÎ é!,,$ 2-* ñ&É Ý&4,*!,, %Ê Í Ý &4/&4-&+4þ4*!ÿ %Ê Í
,**¶ÿ#-&  * ïÿ/!µþ!$-& Ý &4,*!,,+4þ4+-ÿ %Ê Í ý &4/&4-&+4þ42'4&
ý&4,!4.!4*ý$ ÷É.!Éù & ò!*& É Ý &4,*!,,+4*4 Ê ÍÍ ý &4/&4-&+4'*!4&4,!*,
*!ÿ,, Ý &4,*!,,+4.'*4$4+-& Ê ÍÌ ý &4/*4þ& ,*Ê ÍÓÕ
Ý&4,!42!4(ý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ò'*/É ý &4,*'ÿ#4&& ,*Ê -Ê !&,*Ê Î Ý &4/*4þ4+,'(( %Ê Õ
&ý% ý &4,-& ,*Ê ÍÒÓ× "%%Ê ,/ý+ ý&,-&Ö Ý &4/*4þ-& Ê ÍÌ
ý&4,!42!4(ý4,'4*!+ÿ  2-$! ,-&× +!ÿ ,/ý+ ý&,-&Ö ý &4/*4& ,*Ê ÍÔÍ !& Þ,*!þÈ !&
ý&4,!42!4(!4*& ,*Ê Ï .'*/&É ï$þ+,%'* þ&× °+,**ÊÖ +!ÿ  ãý& þ*!&&× & é','* ýÊ
%&× !& â*ý ýÊ *-&$'+ ¶þ* ,/ý+ ý-*& Ý&4/*, %Ê ÍÈ °+,**ÊÖ ó*,+ÿœ,É
ý&4,!4214#$!+ÿ ý-ÿÖ ý&4,!421#4$!+ÿ ý&4,-*4&& !&,*Ê ÍÈ -+ÊÖ *þ!!$&  2-&× !&& ÝÊ ýþ&Ö +ÿœ,2,È
!&% ö1#$-+ &,&+,2,È ý &4,-*4&& ÷É,´ÖÉÈ &$Êù ý-ÿÖ ý&É ýÿ,, /*&
-&*$%œµ! Ä/!*#*&Å×  ,°*4&& ,*Ê -Ê *$Ê Í× .'& ,/ý+ Ý&4/4+& &Ê Ó ã*-&+,¶ÿ# %!,
ã+ÊÖ (*'21#$!+ÿ &!ÿ, ý&,-*&, +!& -+ÊÖ .'&  äý-+

ÍÑÓ
ý&/+&

Ý ý&4/4+&
Ý &4/4+&4Ä*Å %Ê ÍÔ ÄÍÓÅ þ2/Ê
ý'ÊÈ ýÊ 'Ê Ýþ#Ê ¶* ý-µ*'*&,É
$!ÿÄ*ÅÈ 2Ê ÞÊ ýÊ 'Ê ì*'++'*
Ý(ý,4+ÿ %Ê ÍÍ Ù Ý(ýÿ
Ý(&  4&!& %Ê ÍÎ ý-ÿÖ Ý(&4&!4&&
Ýêó  Ê ÍÓ '* ÍÔ Ýëç Ýþ#Ê ¶* Ý$$%!& ë*,+É ì$Ê ãþ!* !& å,ý$!&
Ý&4/4+&4!, Ê ÍÌ &-* ïÊ #*ý&#&#ý++ Ý(&4&!4&&4ý$þ4!&4+$ Ê ÍÍ &-* ïÊ
Ý &4/4+&4!,+4$!+4, Ê ÍÍ Ýëè áàòÈ Ýþ#Ê ¶* Ý%*!ÿý ë&É å,ý$!&
ý &4/!4*& ,*Ê Í $!&È ë&$!&!&+, ý(&4&!4&!+ÿ
ý &4/!&4#$& ,*Ê Í v'4$!4& ý&,!# èý&+ÿý, ý& * ý(* 'þ*,ÊÖ +ÿ&*!
Ý &4/'4&* %Ê Ñ êýÿþý* ê'*/+,#¶+, ç$!&ý+!&+ Ý(*4ÿƒ- ÷É+1ÖÈ *2Êù &Ê Õ !+,*!ÿ
Ý &4/'4&*4+ÿý, Ê ÍÌ &-* ïÊ v'4$!4* %Ê Ñ Þ/'&* .'& v'$!& Þ%*#-&
Ý &4/-ÿ+ ÷É#+ù %Ê ÎÈ â'*+,/ÊÖ +* œ'4$!+ÿ ÍÊ 2- v'$!& °*! ý(4*!4'4!+ÿ &!ÿ, (*!'!+ÿÈ -&É
 "-&* óý$ ÎÊ ÷&ýÿ v'$-+ù -*ÿ ó!&É *$%œµ!
Ý&4/-* %Ê Î ÍÊ ï('*,Ö *+,* ó-* !&/!*#-& &,+,ý&&È ý*!$ Ý(4*!4,! ÷*2Ê s°&&cù %Ê Õ ý$É
 ÎÊ Þ$!!-&È Þ+ÿ!%(-& v'$+4ý*4 ÷&ýÿ v'$-+ù Ê ÍÍ äý*É #''$!+ÿ+ ã,*œ&# .'* %
ý&4/-*42$& !&,*Ê Í× /! ý&/-*É È *& ïý!,& -*ÿ ó!& á++&
 2$, +,& þ$!þ& 2-% ïÿ/!&& þ*ýÿ, /*É Ý(4*!4,!4.-% ÷É.-%È $ý,Êù &Ê ã&Ê
Ý&42ý$ Ê ÍÌ &-* ïÊ &È ó!&ý*È ì&-%ý,'ÿ'* É+ ì$Ê É.ý ÷É.ýù ÍÊ %!$+ Ýþ¶*É
ý &42ý4$& ,*Ê Í v'4$-+È *!ÿÊÖ Ý!4'4$'+ *!ÿÊ ã',, %!,,$ ÎÊ ý((,!,ý&*&+ é!,É
Ý &42ý4$-& Ê ÍÌ * ó!& ,$
Ý &42ý4$-&+4+-%4% Ê ÍÍ v'& ÷*!ÿÊù %Ê ÍÎ -&&$!ÿ $ý&É ý(*& !&,*Ê ÍÈ 'þ*,ÊÖ ,ý-&
ý &42ý(4& ,*Ê Í ÍÊ °&&È ý&+,É * ö!,*ý-%È ó$,ý$,* Ý(4*' ý-ÿÖ Ý(4*' %Ê 'Ê &Ê ÕÈ
 ÿ& ÄÞ!*ý++Å ÎÊ "%&Ê ýÊ -+ÊÖ

4
ý'Ê ì*'ÊÈ ýÊ 'Ê ì*'Ê Ýþ#Ê ¶* ý-É +ÿ/!2ÊÖ Ý(*!,!
+!ÿ .'& "%%Ê ã$ $!&È µ*'*&,$!ÿ* ì*'++'* Ý(*4,-* ÷$ý,Êù Ê ÍÌ Ž&-&+.*É
"%&Ê ý&(-%(& Ý'4*!+, ÷*!ÿÊù %Ê Í â'*% + œ$,&!+ * Þ$& !&+ ëþ"#É
Ý&42!4ÿ& &Ê Ó 
ò*þ-%+È ! !& !&%ý$!È -&É ,!.+È ý+ ++& è!ÿ,+,œ*# ý&É
ý &42!ÿ4&& ,*Ê Î þ+,!%%,È ýþ+ÿ$'++& !þ,
Ý &42!4 Ê ÍÍ äý&$-& þ2!ÿ&, Ý(*4/!& %Ê ÍÈ 'þ*,ÊÖ ðý-/!&
ý &42!4& ,*Ê Í Ý'*4,ý ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É ì$Ê É,& Ý(0 ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê É ì$Ê Ý(!42+
Ý &42!4&4#ý%4(ý4& ý-ÿÖ Ý&É 
äý-(,+ÿ$ýý* + ç°*(*+ ÍÊ Ý+,*'&ÊÖ ö!$(-&#, * Þ/É
 2!4&4#ý%4(ý4& Ê ÍÍ× !&  Ý'*,4ý$4! ý-ÿÖ Ý'*4,ý$4! Ê ÍÍ -& !&+ ã+,!*&+ ÎÊ ï(*ýÿ/ÊÖ
ÝÊ 2-* á*°&-& ($ý&& .'& * Ý'*,ý ý-+&* ö!ÿ& ¶* ! èœ& !&+ ò'É
Ý&42!4&4,!$ %Ê Í ïÿ%*2 #ý$+È 2Ê ÞÊ ý} ÏÊ é,*!#Ö ö!ÿ&
Ý &42!44($!ÿ, Ê ÍÌ Ý'*4,&4þ'4& %Ê Ó ¶* ! Þ,'&-& !&* ï!$þ
ý &42!44($!ÿ4,! Ýì Ýþ#Ê ¶* Ý++'ÿ!ý, ì*++ ÄñïÉ Ý(4$ %Ê Ò
Ý &42!4* %Ê Ñ ð!,$ .'& ö!,-&É ý%*!#ý&!+ÿ+ êýÿ*!ÿ,&É Ý (4$4þý-% %Ê Î
 & þ¶*'Å v (4$4ÿ& &Ê Ó
Ý&42!44,ý4$ Ê ÍÍ ý(tÈ Ý(t Ù ý('tÈ Ý('t ý (4$4°*4%!
Ý&42&4*-4þ*È è-/! °+,**Ê ÝìÝ Ýþ#Ê ¶* Ý-+,*!ý ì*++ Ý&É ý (4$4*¶&
 ïÿ*!,+,$$* ,-* Ý (4$4#'ÿÈ v(4$4#'ÿ &Ê ã&Ê É+
ý&42,4,$& ,*Ê Í Ý(ý4ÿ ÷ý(ý,òèùÈ Ý(ý,4+ÿ ÷%É  &-* ïÊÈ °+,**Ê
 ¶* Ý($%-+
Ý &42,4,4$-&È Ý&42,,4$-& Ê ÍÌ 0!#ý&Êù %Ê ÍÍ Ý&°*!*
 !&+ Ý(4$4%-+ &Ê Í
 &-* ïÊ  &'*ý%*!#Ê å&!ý&*.'$#+ Ý (4$4+ý,4#'&42&4,*ý, ý-ÿÖ Ý(É
ý&42!4& ,*Ê ÍÔÓ Ý(ý4&ý4 ÷ÉùèÈ *2Êù Ê ÍÍ ñ&,*ý$,  $4+ý,4#'&42&,4*ý, &Ê Í 
ý &42!4& ¶* &!ÿ, *!*& Ý&°*! Ý(4$4+ý,4+ÿ'*4$ Ê ÍÍ é!0É
Ý &42!4-& Ê ÍÌ &-* ïÊ !&+ *!*&& â¶*+,&  ,*œ&# ý-+ é!&*ý$/ý++* -&
Ý &42!4-&+4#*ý, Ê Î ý(ý*, ÷*2Ê sþ!+!,cù !&ý*,!È Ý($+ý,È Ý($+ÿ'*$
Ý &42-ÿ, ÍÊ Ê ÍÌ Ý-2!& Ä.'& 
-&/°&$!ÿ -& *!2.'$$× +! Ý(4$4+ÿ!%4%$ %Ê Ñ /!µ+ ì*
 ì$ý&2&Å ÎÊ Ê ÎÈ ÞþÊÖ Ýþ/ý++*É !+, !& ý(ý*, á*+ÿ!&-&È ì*É  %!, *ý-& â$ÿ#& '* î!&&
*ýþ& +'& Ý(4$4+ÿ'*4$ Ê ÍÍ Ù Ý($+ý,É
Ý&42- %Ê Î ÍÊ &-* ïÊ× !% ÝÊ +!&Ö Ý(ý*,4! ÷ý*!#Êù Ê ÍÌ &-* ïÊ þ!+  +ÿ'*$
 !% ç'%%& ÎÊ +ÿ/!2Ê ý-ÿÖ ÍÕÕÐ ð*&&-& .'& ïÿ/ý*2& Ý(4$4+!4& Ê ÍÍ
Ý&,*ý Ä!% ìý*$ý%&,Å -& ó!µ& !& * î(-þ$!# Ý(4$4+,*-4$ %Ê Ñ !& é$É
ý&42¶4$!ÿ ï¶ý*!#ý  +(!+
Ý &42¶4$!ÿ4#!, Ê ÍÌ Ý(ý*,4!, Ê ÍÌ *!2.'$$ á!&ý*, Ý(4$4/!& %Ê Í
Ý &42-+4#*ý, Ê Î  4%&, ÷è(ýÖ,%è&,È &$Êù
Ý(ý*, Ý (4$4/!ÿ#4$* %Ê Ñ ïÿ%,,*$!&È
Ý &42-4+,' %Ê Í &Ê Õ #$!& ó'&-&× ýþ*Ö Ý(É  ++& îý-( Ý($#*&œ-+
ý &42¶&4& ,*Ê Î (ý*,%&, *!++,
Ý &42¶&4* %Ê Ñ Ý(ý*,4%&,4ý-+ &Ê Ð é!,+ý-+ Ý(4œ4*4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍÈ Ý(4œ4*É
ý &42/!4$& ,*Ê Í× !ÿ 2/!$È %!, ç$!&+,/'&-&& +!+ Ê ã&Ê É ì$Ê É*4+& óý$$
 2/!$ + ý& Ý(ý4,! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ð!$&ý%+É + Ý&$ý-,+È 2Ê ÞÊ sa+c +,ý,, s+c×
ý&42/!,4+ÿ*& *$Ê ÍÈ -+Ê× +!ÿ !É $'+!#!, ã+ÊÖ Ý('#'(
 && ýÊÖ +!ÿ %!, Ý$#''$ þ*ý-É ý(ý4,!+ÿ Ý(ý4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ
+ÿ& Ý(ý4,!, ÷$ý,Êù %Ê Í !& é!&*ý$ ÍÊ ì!$'+ÊÖ ñ*,!$+&,ý$,-&

ÍÑÔ
ý('+,'$!+ÿ
ÎÊ éÊÖ ò*$-+, + ï(*ÿ.*É
%°&+ Äþ! ã!*&+,°*-&Å
ý('4!#4,!+ÿ -&/!*$$!ÿ× #!É
&& ó!*+(*-ÿ -$&
ì$Ê É%& '* É%ý4,ý /!,2!*È
,*&* Ý-++(*-ÿ
Ý
Ý(4$ ÷ÉÖ$ù ý-ÿÖ Ý(4$ ÷ýÖ$È Ý('4ý4%! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ &-* ïÊ ý('4(,4%ý4,!+ÿ ý-ÿÖ ý('(É Ýìë
*!ÿÊù &Ê ÍÈ Ý(44$!4-% ý-ÿÖ -&+ÿ$ÿ,$Ê â'*,($ý&2-&È ,4%ý4,!+ÿ
Ý(44$!4-% &Ê ã&Ê É+ ì$Ê É$!4& Ý('%!0!+ Ý('4(14+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ç&'É
ì-&#, * *°µ,& á&,*&-& Ý('4œ4-% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê ÿ&'*,+ý,2
!&+ ì$ý&,& .'& * ï'&&× Éœ4& ì-&#, * *°µ,& á&,*É Ý('4($#4,!4#* ÷*!ÿÊù %Ê Ñ "%ÊÈ
ã+ÊÖ ì*!$ &-& !&+ ì$ý&,& .'& * á*É * 2- Ý('($0!& &!, '* !É
Ý('4*!+4%-+ ÷*!ÿÊù %Ê ã&Ê É × ã+ÊÖ ì*!œ-% & Ý('($0! *$!,,& ý,
 #-*2 -& ,*& '*É
ì$Ê É%& Ý('4#ý4$1 (4+ ÷*!ÿÊ sá&,¶$É ý('4($#4,!+ÿ
%-$!*,* ãý&#È ï!&&+(*-ÿ $-&cù Ê ÍÍ (*'(,!+ÿ ïÿ*!, Ý('4($ 40! Ê ÍÍ ïÿ$ýý&ý$$
Ý('4*!+4,!4#* %Ê Ñ ò*ý++* .'& ¶þ* ý+ ó$,&È þ+Ê ! Ý('4(,'4+ ý-ÿÖ Ý('(4,'4+ Ê ÍÍÈ

Ý('*!+%& ë&þý*-& + æ'ý&&+ !% éÊÖ &,!+ÿ þ!&,+ ö$$É
ý('4*!+4,!+ÿ êð +,*þ&
Ý(*ý4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ éÊÖ ñ&É Ý('4#ý4$1 (4,!# Ê ÍÌ ÍÊ è* .'% Ý('4*% ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ ì$Ê
œ!#!,È *!ÿ,! ïœ,2 2- þ!$É ó$,&  ÎÊ ã+ý%,!, * É%ý4,ý ï,*!,*ýÈ $'!+ÿ
& ïÿ*!,& ¶þ* ! Ý('#ý$1(+ ïÿ/!*!#!,
Ý(4*'4!4+!4ý4#-% ÷&ýÿ * Ý('4#ý4$1 (4,!4#* %Ê Ñ ò*ý++* ý('4*4%ý4,!+ÿ 2/!$ý,È +,*!,É
*!ÿÊ è!þ+°,,!& Ý(*'!,ù 
'* à-,* !&* Ý('#ý$1(+ ,!
&Ê ã&Ê É+ ì$Ê É#ý & ãÉ ý('4#ý4$1 (4,!+ÿ× ý('#ý$1(,!+ÿ Ý('4*! Ê ÍÍ Ý-+/$'+!#!,È ñ&É
+ÿ$ÿ,+,*!þ ý&*&+ é!,,$ 
ïÿ*!,&× ýþ*Ö ! Ý('#ý$1(,!É %°$!ÿ#!,È !& +ÿ/!*!+
Ý(4*'4!4+! ý-ÿÖ Ý(*'4!4+! +ÿ& î!,* ì*'þ$% 2- $°+&
Ê ÍÍ #*ý&#ý, +,!*,* ãÉ Ý('4#'4( ÷É(ÖÈ *!ÿÊù Ê ã&Ê É
+ÿ$ÿ,+,*!þ ì$Ê É#'4(& óý$$ + Ý-+$ý-,+È Öà! Þ-ÿ+,ýþ&'$ ý('4+,t
ý(4*'4!4+!+ÿÈ ý(4*'4!4,!+ÿ & 2Ê ÞÊ s!% ðý$c +,ý,, s!% ðý$c× #ý&& !& â*%/°*,*& ý-ÿ
ã+ÿ$ÿ,+,*!þ +,!*& ã+ÊÖ Ý(œ*+ ý('+4,t ,*&&, /*&Ê ê-*
Ý(4*'4!4, *!ÿ!+ÿ è!þ+°,É ý('4#'4(!4*& ,*Ê Ï ! 2/!, ð*&&.ý*!ý&, !$, þ!
,!& ý('4#*1(È ý('4#*14(!+ÿ ÷*!ÿÊù Þ!$-&&È !& && ! *%É
Ý(4, ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ %!+, ì$Ê 2- & Ý('#*1(& °*&È +(*ýÿ!& þ2/Ê +(*ýÿ!+,'*!É
 Ù é-&œ-$ -&ÿ,È +(œ,* !&2-¶, +ÿ& Þ+,ý&,!$ &!ÿ, %*
Ý(4,&4+-4ÿ Ê ÍÍ éý-$É -& Ý('4#*1( &Ê ÍÎÈ Ý('4#*14( Ê ÍÍ -,$!ÿ ý$+ +'$ÿ *#&&þý*
 ç$ý-&+-ÿ &!ÿ, ý&*#ý&&,È +(œ,* !&É +!&È /! 2Ê ÞÊ !& Ý('+,*!'*!Ê
ý(!4#ý$ ÷$ý,Êù ý& * ï(!,2 $&È 2-¶, ïÿ*!,È þ+Ê * Þ!þ$È
þ!&$!ÿ !% ñ&,*+ÿ! 2-% çý&'& ÄÑÅ ÖÝ('4+,ý4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ Ýþý$$
Ý(!+ %Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ Ý(!+4+,!* ý('4#*14(!+ÿ Ù ý('#*1( .'% ã$ý-þ&
%Ê Í !$!* ï,!* * ý$,& ý('4$!4,!+ÿ -&('$!,!+ÿÈ ('$!,!+ÿ ÖÝ('4+,ý, %Ê ÍÌ Ýþ,*¶&&!*
v1(,* -&!&,*++!*, ÖÝ('4+,$ ÷$ý,Êù %Ê Ñ ÍÊ æ¶&* æ+-
Ý($ý4&ý, ÷*!ÿÊù %Ê Í ! Ýþ**ýÉ Ý('$$È Ý('$4$' ÍÊ *!ÿÊÉ*°%Ê ã',, 
ÎÊ ò*,*,*È ò'*#œ%(* !&*
,!'& #'**!!*&+ è!&+&+1+É  à!ÿ,#-&+,
*  ÎÊ %Ê ÕÈ #-*2 ¶* è*
,% Ý('$$'ý$,* ÖÝ(' +,$  +ÿ!ÿ4, Ê ÍÍ
4 4 4
ý($ý4&ý4,!+ÿ ý('$4$!4&!+ÿ !& * Ý*, + Ý('$$È ý ('+4,4*!4'4*! ÷$ý,Ê s.'% ï(œ,É
Ý($ý4+! ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ý&þ'*&+ %ýµ.'$$È ý-+$!ÿ&× ã+ÊÖ !'É *&cù ý-+ * á*ý*-& Ä/'&É
â$& !&+ ë*ý&+ &1+!+ÿ &&ÅÈ &ýÿ,*œ$!ÿÈ +(œ,*× ã+ÊÖ
ý($ý+4,!+ÿ Ý('$4$'4ý$4,* %Ê Ñ !& ïÿ%,,*É ý (*!'*!

Ý(4$'%þ ÷ý($ªÖÈ *2Êù %Ê Õ &-* ïÊ  2-* ãý,,-& * ðý+ý$,*
$!&È Ý('+4,4*!4'4*! &Ê ã&Ê É ì$Ê É ý-+ *
ÍÊ ï!ÿ*!,È êýÿ*-ÿ# !% Ý-É °*&È Ý('$$È Ý('$$' ÄÎÅ á*ý*-& /'&&& á*#&&,É
,*,& ÎÊ Þý$$,,Ö Ýþý&& !&* Ý('4$' ÷*!ÿÊù %Ê Í $*ý, &!+× ã+ÊÖ Ý(*!'*!
Þ/-& âýþ$ '* á*2œ$-& ý('+4,4*!4'4*!+ÿ ý- á*ý*-& þÉ
ý($Ê ì*'Ê Ýþ#Ê ¶* ý-µ*($ý&%œµ!É Ý('4$'4, %Ê ÍÌ ò*ÿ,*È ò*É *-&× ã+ÊÖ ý(*!'*!+ÿ
* ì*'++'* ,!!*È þ+Ê + ß*!+,&,-%+ ÖÝ('4+,!$þ ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+
Ý(4&' ÷É&'ÖèÈ *!ÿÊù Ê ã&Ê É ì$Ê Ý('4$'44,!# Ê ÍÌ ò*,!!-&È 
ì$Ê É ÄÝþ#ÊÖ ý+þÅ éýµ!&!, *
É&È éÊÖ Ý,%+,!$$+,ý& îÿ,*,!-&È þ+Ê + ÿ*!+,$Ê è-ÿ,!ÿ,
ÝìëÈ Ý(' Ê ã&Ê É &-* ïÊÈ Ýþ#Ê ã$ý-þ&+È â-&ý%&,ý$,'$'É ÖÝ('4+,'4$ý, ÷*!ÿÊù &Ê Í ÍÊ Ý%,
4

¶* ý-µ*(ý*$ý%&,ý*Ê ë(('+!,!É ! !&+ Ý('+,$+ ÎÊ !+,$Ê Ý-,*ý


'& ý('4$'44,!+ÿ ÖÝ('4+,'4$!4#-% &Ê ã&Ê É+ &-* ïÊ
ý('tÈ Ý('t ÷*!ÿÊù !& ö-+ÊÖ Ý('4$'4! Ê ÍÍ ò*,!!-&+ÉÈ ý+ Ý('+,'$!+ÿ ã$ý-þ&+É
.'& t /È &,*&, .'&È ýþ t îÿ,*,!-&+* '* þ#&&,&!+
Ý('4ÿ*'4%ý, ÷É#*'ÉÈ *!ÿÊù %Ê Í É+ÿ*!, Öý('4+,'4$!+ÿ ! Ý('+,$ þ,*É
âý*þ$* #'**!!*&+ è!&É ý('4$'4!+ÿ !& * Ý*, !&+ Ý('É &È .'& !&& ý-+&× ý+
+&+1+,% $'+È $*ý, Ý('+,'$!+ÿ ã$ý-þ&+þ#&&,É
Ý('4!#4,!# ÷*!ÿÊù Ê ÍÌ &-* ïÊÈ Ý('4(,4%ý ý-ÿÖ Ý('(É &!+× * Ý('+,'$!+ÿ ï,-$Ö *
 è* .'% Þ/!+
ì!$'+ÊÖ ,4%ý4,ý ÷*!ÿÊù &Ê ã&Ê É+ Þ!+ÿ'++!,2 !& î'%× ! ý('+É


ÍÑÕ
Ý('+,*'(

Ý ,'$!+ÿ& òœ,*Ö ! œ$,+,&


ÿ*!+,$Ê ïÿ*!,+,$$*× * ý('+É
ý(4($4$!4*& !&,*Ê Ï× ý& "%&Ê
'* ,/ý+ ýÊÖ +!ÿ ý& "%&Ê
$ý ÎÊ ä*þ!þ*!&& + *$É
,& ó!$+ -*ÿ & ä-&
Ýìë ,'$!+ÿ ï& /&&È "%&ÊÈ ,/ý+ ý&*-& ý(4('*,½ ÷*2Êù þ*!& + *½ ÄÞ$
ÖÝ('4+,*'( ý-ÿÖ Ý('+,4*'( Ý(4($$4($ý,2 %Ê Î ý& & ä-&Å
÷*!ÿÊù %Ê Í Ý-+$ý++-&+2!É  4#4,'4%! ý-ÿÖ Ý(4(&É
Ý(4(& ý(4('*4,!4*& ,*Ê Ï *þ!þ*!&&
ÿ& ¶* !&& ò'#ý$È 2Ê ÞÊ s* #4,'4%! ÷$ý,Ê Ç *!ÿÊù Ê ÍÍ Ä&-* .'% æý-& +ý,Å
ý,a+c +,ý,, s* ý, +c '(*ý,!. á&,*&-& + Ý(É Ý(4('4+!4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ ã*ý%%ÊÖ
ÖÝ('4+,*'4( ý-ÿÖ Ý('+,4*'4( (&!0 ý-(,/°*,$Ê Þ!¶-& !% $!É
 Ê ã&Ê É ì$Ê É+,*'4(&
÷ÉÖù Ý(4(&4!0 ÷$ý,Êù %Ê ã&Ê ÉÄ+Å ì$Ê ÿ& çý+-+È 2Ê ÞÊ ì,* s* ã*'É
ÍÊ ó&-& + î&*+ ý& !&  É!4ÿ+ ÍÊ Ý&ý& ÎÊ éÊÖ
É '* µcÈ Þ!+ý,2 ÎÊ Þ',ÊÖ à!ÿ#&É
ý&* ì*+'& ý$+ ! þ!+* ý&É ó-*%'*,+ý,2 + Þ$!&ý*%+ /ýÿ+,-% * ö$$/œ&
*, ÎÊ !*$!ÿ Ý&*È Ý(4(&4!42!4,!+ ÷$ý,Êù Ê ã&Ê É ì$Ê ý(4('4+!4,!4'4&$$ !& * Ý*, !&*
Ý&*--& É,!4& á&,2¶&-& + Ý((&É Ý(('+!,!'& 
Öý('4+,*'4(!4*& ý-ÿÖ ý('+,4*'É !0 ÄÎÅ ý(4(*4&4+!. *!2þý*È -*ÿ,+ý%
(!4*& ,*Ê Ï !*$!ÿ ý&*&È Ý(4(&42$$ +ÿ/!2Ê çý&,'&× ÝÊÉ Ý(4(*4,-* ÷É,²Ö*È *2Êù %Ê Í "%ÊÈ
&ýÿ*¶ÿ#$!ÿ þ2!ÿ&&× "%&Ê 
Ý-µ**'&È ÝÊÉå&&**'& * ã/þ ý((*,!*,
ý$+ ã&! ýÊ Ý(4(*42(4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ þ/-++É ý(4(*4,!4*& ,*Ê Ï× ã/þ ýÊÖ þÉ
Ý('4,4# ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ , óý*&%-& !&+ ï!&&+É ý*þ!,&È -% !* ãþ*ý-ÿ+É
ý('4,4#&4($!ÿ4,! &-* !& Ý('É !&*-ÿ#+ œ!#!, 2- .*þ++*&
,#& #œ-$!ÿ ý(4(*42!4(!4*& ,*Ê Ï Ý(4(*4,-* Ê ÍÌ
Ý('4,4#* %Ê Ñ Ý(4(4,!, ÷$ý,ÊÉ*2Êù %Ê Í Ý(4(*'ýÿ ÷è(*'õ,òÈ &$Êù %Ê Õ
Ý('4,4'4+ ÷*!ÿÊù Ê ÍÍ ÍÊ ò*É ý(4(4,!,4ý&4*4&× ýþ*Ö & Ý(É ÍÊ ä*ý&&+/!+È ï!ÿ,/!+
°,,$!ÿ-&È ò***$!ÿ-& (,!, ý&*& ÎÊ ó*þ-&Ö Ý-%ýÿ*È ó*þÉ
ÎÊ ðý,*Ö (*œÿ,!+ ïÿ$-++É Ý(4(4,!,4œ((4ÿ& &Ê Ó +$'ý& ÏÊ â$-/ÊÖ èý&ý&$-
þ!$ ý(4(4,!,4$!ÿ Ý(4(*'4þý4,! Ê ÍÍ Ù Ý((*'þýÉ
Ý(( ÷«(ù Ê 'Ê &Ê Õ Ý&/&-&È ý(4(4,!,4$'+ ,!'& ÄÐÅ
 !&% ï%ý*,('& þÉ
! ý- Ý(4(4,!,4$'4+!4#!, Ê ÍÌ &-* ïÊ Ý(4(*'4þý4,!4'& ÷$ý,Êù Ê ÍÌ ÍÊ ãÉ
&-,2, /*& #ý&&× +!ÿ !& Ý(4(4,!,42¶4$* %Ê Ñ &%!-&È Þ/!$$!-& ÎÊ ÞÉ
&- ÝÊ *-&,*$ý& Ý(4(4,!42* ÷«(¯,ý¯2èÄ*ÅÈ &$Ê +,œ,!-& !&+ ì*!+,*+ -*ÿ
Ý(4(ý4$ý4ÿ& ÷É0è&ù ì$Ê &'*ý%É 
sÝ((,!,ý&**cù %Ê Ñ ! ç-*! ÏÊ +,ýý,$!ÿ ö-$ý++-&

*!#Ê ãþ!* ý(4($ý4&!4*& ÷$ý,ÊÉ*2Êù ,*Ê Ï !&É 2-* Þ*-+ý-+¶þ-& ¶* v*2,
Ý(4(ý4*ý, ÷$ý,Êù %Ê Í ÍÊ %*,!$!+ þ&& -& Ý(',#* ÐÊ à*-ÿ#*$ý-þÉ
ã*œ, ÎÊ ý$$ ¶* !& ðœ,!#!, ý(4($ý-4!4*& ÷$ý,Êù !&,*Ê Ï Þ!ý$$ &!+ ¶* *$!Ê ïÿ*!,& -*ÿ !
&°,!& ä!$+%!,,$ ÏÊ ð$'& #$ý,+ÿ&× "%%Ê ýÊ ç!*ÿ&þ°*È Ý((*'þý,!
Ý(4(ý4*ý,4+ÿ!# ÷*-++Êù %Ê ÕÈ ýþ/*É Ý(4($ý-+ %Ê Í &-* ïÊ Þ!ý$$ -*ÿ ý(4(*'4þ!4*& ,*Ê Ï

,&Ö ¶*& ì*+°&$!ÿ#!, !% äœ&#$ý,+ÿ&