4+5/2009
DoXMart bietet Ihnen mit der Rubrik DoXRay praxisbezogene Informationen für den täglichen Um- Departement für Radiologie des Basler Universitätsspitals tätig und gibt Kurse für MTA sowie Ärz-
gang mit dem Röntgen und vermittelt Tipps für optimale Einstelltechniken. Die Rubrik wird be- tinnen und Ärzte.
treut von Frau Cornelia Ruf. Sie ist nach ihrer Grundausbildung zur MTRA seit vielen Jahren im
Cornelia Ruf
Aufenthaltszeit: Der Aufenthalt in der torisch. Es wird auf Bauchhöhe (ohne Ein Programm (Excel-Basis) zur Ermitt-
Tipps für den Strahlenschutz Nähe von Strahlenquellen sollte so kurz Schwangerschaft auf Höhe des Brust- lung der Oberflächendosis und deren
am Patienten wie möglich sein. korbs) und unter der Bleischürze ange- Vergleich mit dem entsprechenden dia-
• Röntgenuntersuchungen sind nur dann gerecht- Abschirmung: Es sind geeignete Schutz- bracht. gnostischen Referenzwert kann beim BAG
fertigt, wenn sie auch eine therapeutische Konse- mittel, wie im Merkblatt R-09-02 aufge- bezogen werden (siehe Info-Kasten). ◆
quenz haben. führt, zu verwenden. Diagnostischer Referenzwert (DRW)
• Keine Vergleichsaufnahmen der Gegenseite, dies Bei Einhaltung der grundlegenden Strah- Der DRW ist eine Hilfsgrösse zum Erken- Cornelia Ruf
gilt besonders bei Kindern. lenschutzmassnahmen besteht kein zwin- nen von hohen Dosen durch den Ver- Fachfrau für med. technische Radiologie
Bei der Frage nach Normvarianten, Epiphysen- gender Grund, eine Schwangere nicht gleich mit einer Referenzgrösse. Der DRW Reussstrasse 23
fugen oder fraglicher Fraktur den Röntgenatlas
in einer kontrollierten Zone arbeiten zu ist kein Grenzwert und kein Optimalwert. 4054 Basel
zu Hilfe nehmen.
lassen. Für den Patienten existiert kein DRW. E-Mail: cornelia.ruf@bluewin.ch
• Die effektivste Massnahme für den Strahlen-
schutz am Patienten ist eine enge Feldeinblen- Der Grundsatz zur Optimierung ist wie-
Persönliche Dosimetrie derum durch das ALARA-Prinzip fest- Literatur:
dung:
Strahlenschutz in der Medizin – Praktische An-
Verkleinert man das Strahlenfeld z.B. von 20 x 20 Das Tragen des individuellen Dosimeters gelegt (so wenig als möglich, so viel wie
leitung zum Strahlenschutz in Röntgendiagnos-
auf 16 x 16, wird 33 Prozent weniger Gewebe be- ist für Schwangere in jedem Fall obliga- nötig). Der DRW ist ein Mittel zur Opti- tik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie, Jakob
strahlt. mierung. Der Anwender von Röntgen- Roth, Verlag Hans Huber 2008. ISBN: 34-
Blendet man beim Thorax der Frauen das Strah- strahlen soll damit einschätzen können, 56845375.
lenfeld immer auf 35 x 35 ein, vergrössert sich die Die wichtigsten Grundsätze ob die von ihm applizierten Dosen am Pa-
Distanz zwischen dem unteren Feldrand und dem beim Strahlenschutz tienten gering, im üblichen Rahmen oder
strahlenempfindlichen Organ (Ovarien) ausser-
• Weniger nah – weniger Strahlung hoch sind.
halb des Nutzstrahlenfelds.
Die Strahlenintensität nimmt im Quadrat zum Ab- Die hier vorgeschlagenen Werte wurden
Bei einem kleineren Strahlenfeld entstehen we- Info
stand ab. Abstand ist der beste und billigste Strah- im Rahmen der Richtlinien des Rates der
niger Streustrahlen, da weniger Gewebe durch- Bundesamt für Gesundheit, aktuelle Daten zum
lenschutz. Europäischen Union erlassen. Sie bezie-
strahlt wird – die Bildqualität ist besser. Strahlenschutz: www.str-rad.ch
• Das Strahlenfeld darf nie grösser sein als das ge- • Vorbereitung – Voraufnahmen – hen sich auf die Oberflächendosis am Pa-
• Verwendung von Schutzmitteln:
wählte Kassettenformat. Achtung: Bei der Anwen- Exposition tienteneintritt für ein einzelnes Röntgen- Merkblatt R-09-02
dung von Bucky-Aufnahmen besonders darauf Jede unnötige Bestrahlung vermeiden. bild: • Schutz der beruflich strahlenexponierten
achten und die richtige Feldgrösse immer schon Untersuchung ESD-mGy schwangeren Frau: Merkblatt R-05-01
• Folien
einstellen, bevor der Patient positioniert wird. Thorax p.-a. 0,3 • Diagnostischer Referenzwert DRW:
Die richtige Wahl treffen.
Tipp: An der Wandbucky die Formate mit wasser- Thorax lateral 1,5 Merkblatt R-06-04
festem Filzstift einzeichnen. • Bleigummischürze, Gonadenschutz • Ermittlung Oberflächendosis/Vergleich DRW:
Mammografie axial 10
• Die sichtbare Einblendung auf dem Röntgenfilm Der Einsatz muss der Situation angemessen sein. www.str-rad.ch (www.bag.admin.ch/themen/
LWS p.-a. 10
und nicht die elektronischen Blenden bei der di- strahlung/02883/02885/02889/).
• Einblenden LWS lateral 30
gitalen Bildnachverarbeitung zeugen von einem
Das Nutzstrahlenbündel auf die erforderliche Grös- LWS mit Sakrum 40
guten Strahlenschutzbewusstsein. Für weitere Auskünfte:
se begrenzen. Becken a.-p. 10
• Fortbildungen in Einstelltechnik, praktischem BAG, Tel. 031-322 96 08
Strahlenschutz und Repetition Anatomie. • Weiterbildung Schädel p.-a. 5 E-Mail: philipp.trueb@bag.admin.ch
Schädel lateral 3