Mit Hilfe der Lernstationen kannst du wichtige Ziele und Inhalte des Deutschunterrichts
• selbstständig erarbeiten, wiederholen und vertiefen und
• überprüfen, ob du wirklich erfolgreich gelernt hast.
In den Lernstationen ist Vieles ähnlich wie in den Unterrichtsvorhaben: Sie sind in
(Teil-) Kapitel gegliedert und haben Verweise in den Randspalten, die sich vor allem
auf die Unterrichtsvorhaben beziehen. Wenn du diesen Verweisen nachgehst, stößt du
auf Materialien und Hinweise, die dir helfen, das Gelernte zu vertiefen.
Die letzte Seite der Lernstationen hat jeweils eine besondere Funktion. Hier kannst du
selbst überprüfen, ob du das Wichtigste aus der Lernstation tatsächlich beherrschst.
Wenn du diese letzte Seite regelmäßig bearbeitest, entsteht nach und nach dein
persönliches Portfolio für den Deutschunterricht.
Zur Selbstüberprüfung („Selbst-Evaluation“) gehören drei Schritte:
• Im Abschnitt „Kann ich das wirklich? – Lernspiegel“ werden dir Fragen gestellt, die sich
auf wichtige Lernziele und Lerninhalte beziehen und in der Lernstation behandelt
werden. Wenn du die Antwort nicht weißt, solltest du die Lernstation ein zweites Mal
durcharbeiten. Danach gehst du wieder zurück zu den Fragen des Lernspiegels.
• In der „Schatztruhe“ bzw. dem „Lerndossier“ legst du Texte und andere Produkte
(Collagen, Tonaufnahmen usw.) ab, die bei der Erarbeitung der Lernstationen entstanden
sind und mit denen du nachweisen kannst, dass du die Ziele der Lernstation erreicht hast.
Die besonders gelungenen Produkte kannst du in einem Ordner aufbewahren oder auch
tatsächlich in einer Schatztruhe, die du dir selbst gebastelt hast.
Übrigens:
Die Lösungen für die meisten der Aufgaben in den
Lernstationen kannst du kostenlos unter www.klett.de
aus dem Internet herunterladen. Auf diese Weise
kannst du dich jederzeit selbst überprüfen.
226
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8
Lernstation: Erzählen
227
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8
6. Eine Geschichte nacherzählen
Das Nacherzählen ist eine besondere Form des schriftlichen Erzählens:
쑸쑸 Seite 271
Tempus
LS „Grammatik“
Die
Nacherzählung
Man darf
nichts Wichtiges
weglassen.
Man schreibt in der
Regel im Präteritum bzw.
behält das Erzähltempus
der Geschichte bei.
Lies dir die Geschichte auf Seite 156 f. einmal durch und
erzähle sie dann nach. Halte dich dabei an die Merkpunkte.
쑸쑸 Seite 26/29 Verbessere deine Nacherzählung:
Leselupe/Schreib- • mit der „Leselupe“
konferenz
UV „Geschichten- • indem du sie mit der Nacherzählung von Mitschülerinnen
erzähler“
und Mitschülern vergleichst
• durch eine „Schreibkonferenz“
234
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8
Lernstation: Erzählen
235
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8
Beispiel: 1. Bild (genaue Beschreibung)
„Der Sohn hat beim Fußballspielen im Haus eine Scheibe
zertrümmert. Fluchtartig verlässt er das Haus. Der Vater
setzt ihm nach und ballt wütend seine Fäuste …“
236
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8
Lernstation: Erzählen
8.2 Lernlexikon
In deinem Lernlexikon solltest du zum Erzählen Einträge zu folgenden Punkten
angelegt haben:
Erzählkonzept – Erzählplan – Ausgestaltung einer Geschichte – mündlich/
schriftlich erzählen – Nacherzählen
237
Probeseite aus: deutsch.punkt 1 www.klett.de
µ ISBN 3-12-313901-8