Bockbier
Die Goldlichte des Biers iit »o alt wie die Ge- Ziege, sondern mehr der Bock den Göttern' dar»
treidekultur. ~' li'iii im fünften Jahrtausend wir gebracht Hurde. Die Nachwirkungen dielet Kulte*
<;
hriuus k.iiiiiirii die alten Babylonier da» liirr- haben rieh bis heute erhaltm, denken wip zum Bei-
liraurn, und um das Jahr .'.' ifl \ur l.hriitu* c-ili einer spiel nur an unteren «Gitzibraten» zur Oderzeil, in
ilirrt liriii'iiii'iid-irii Könige, Hammurabi, ein «bür- dessen Tradition solche frühgeschichtliche Erinnc-
gerliches i.i--ri/liii«li herauf, daii auch rinr Rege- rangen unbewußt zum Ausdruck kommen.
lung i!rs liraiicn» und dm ?-rhankMattcnwc9Cn* ent-
Im Altertum und im Mittelalter iit die Ziege al»
hielt. .Sogar der Malzgrhall und der I'rrin ilr» liiere* magisches Tier /um \\ eistagen benutzt worden. Man
warm darin festgelegt. Ausgangsstoff uar nehm schrieb ihr die Fähigkei! zu, Hungersnöte, Kril-
der Gerilc vor allem eine (»ctreideart. die «Emmer- beben. I rntcauf sichten u»w. \oniussagen zu können.
genannt wurde. Bier gch'irtr tum Lohn aller Arbei<; Sie spirlir beim delphin hm Orakel eine große
ter und Angestellten, und dir Krauen des könig- Rolle und soll zur Entdeckung des Krdtpaltes ge-
tägliche Kation drei
1
liehen. Palaste» erhielten «I* führt haben, dessen \ii--n innungen die Ekstase der
Liter. Solche Quantitäten scheinen jahrlaii«endelaiig Priesterin hervorriefen. >;rlir früh schon ist der
ungefähr gleich geblieben tu sein. Im allen Argjp- Ziegenbock in Zusammenhang mit den Erscheinun-
ten, tu» dem uns unzählige Darstellungen iihrr Bier- gen drs (.rwillrrs grhrarht «linien, wobei die zuk-
bereitung und Bicrgriiiiü erhallen sind, bringt eine kciidrn Blitze dei Gewittergottes mit Hüekcii sym-
Mutter nach einer liehen Darstellung ihrem bolisiert worden lind« oft dienten Ziege und Bock
Sohn täglich zwei ktiigr Bier in die «Schreiber- auch zur Versinnbildlichung «Irr rcgcnspcndcndcn Ge-
schule?, die altig} ptisrlie Hochschule, um ihn offen- witterwolke, womit nie zum Sjiiilinl der Wachstums-
kraft mimI der Fruchtbarkeit «linien. So mag es
ilenn nicht «eiler n -lannliili acin, wenn das Stark-
bier dem Sinne um li ilem Ziegenbock alt Symbol
der Fruchtbarkeit nahesteht, wurde? et doch eben» Auszeichnung eines schweizerischen Plakatkünstlers
fall» häuft? al« Opfergabe \on.rliü!tct, um Wachstum : In New York
und Fruchtbarkeit, Gesundheit und Kraft, schöne ;.//.//.
Felder und gille Krnle zu siclicriti
Die amerikanische NaÜonaUdftung für Kinderlähmung hatte im Rahmen eine» Aufklärungsfeld-
aufgefordert.
Drr Ziegenbock isl auch (onil nicht nur im tute» 23 namhafte Graphiker Entwürfe einzureichen, welche der Oeffentlichkeit seigen ; "it-
nordisch-germanischen Kulturkreis ten, daß die Kinderlähmung bekämpft werden kann. AU das wirkungsvollste und beste Plakat ging aüt
wo er paar-
dem Wettbewerb die Arbeit des Sehweisen Herbert Matter hervor: «One of Thern Uad Polio*, «Eine»
von ihnen halte Polio», das heißt Kinderlähmung. Die Gestattung hat einen besonders tiefen menscliUchen
Hintergrund, denn das Plakat stellt die beiden Kinder des Künstlers dar, von denen das eine von der
...........
Altägyptische Darstellung de» Bierbrauen»
16. Jahrhunderts das Bier für ihre Hofhaltung leib das hat mich umgestoßen!» «O nein», sprach ver-
verdrängen.
brauchten aromatisiercndcn. Zusätze -'zu' aus Zschopau in Sachsen, teils aus der Stadt Ein- gnügt Herzog Christoph, und frohlockend rief der
Solche Zusätze wurden froher von vielen Völkern l'i-rk. Bald Jedoch wurde ihnen die Fracht zu teuer, Braumeister: «Det Böcklein da, das hat euch' to
verwendet, denn Bier brauten die Hebräer wie die obwohl' das eigene Lagerbier, das in München ge- wenig getan ab mir euer Bier. Der Bock, der euch
Perser, die Griechen wie die Römer, die Kelten wie braut und an das Hofgesinde ' verabreicht wurde, umgestoßen hat, den habe ich gesotten !S>; So kam der
die Alemannen, and in den skandinavischen. ,l*tv ihnen nieht zusagte. Erst 1614 gelang et dann einem Braumeister zu seinem wohlverdienten Sieg... und
dem brachte man tu den religiösen' Festen den ans Einbeck stammenden Braumeister, ein im Hof- der Bock zum Bier.
Göttern Bieropfer dar. Eines dieser altnordischen bräuhaus gebrautes «Ainpöckitch Bier» herzustellen,
Feste war du heidnische Julfest ein Vorllufer das turn Urtyp des Münchner Bockbieres wurde.
Was ist nun eigentlich Bockbier? Bockbier- Ist
de* christlichen Weihnachtsfeier,. Miä da/es-mlt Dieses wurde
anfänglich nur zu besonderen
An-
Wintersonnenwende verknüpft war, t wurde, das Bier heute wie früher Starkbier, ein besonders kräftig
>;
lässen gebraut, so tu Jakobi und zur Antlaszeit. Im eingebrautes Bier, das für bestimmte Festzeiten her*
mit den Vorstellungen .des wieder erstarkendem neu Josl Ammann Volke tagte man gar bald jedoch nicht «Abi.
'Bierbrauer" 1688
bebauenden Lebens, des aufwärts fahrenden San» pöckisch», sondern «Bockbier»
nrnlniifcB und mit mannigfachen -Wachstums- csd - .
und bei dieter
Bezeichnung ist et bb heute geblieben. Ja,
in Frank-
Fruchtbarkeitsriten verbunden. ' weise euch den Wegen des Donnergottes siebt , reich hat tieh die abgekürzte Form «un bock» sogar
' Vom Bier ab dem kraftspendenden Getränk, ins* sondern auch in der griechischen Mythologie ab für die Bezeichnung einet Glases Bier schlechthin
Symbol häufig. Erinnern wir uns nur der Gestell
besondere im Shine der Fruchtbarkeit, zum Bock
.
durchgesetzt.
eh)
dem Symbol der Fruchtbarkeit and Zeugung* Pens, der mit Bockshörnern und euf Bocksfüßen
kraft ist nur noch in Schritt.
<;
einherschritt und im Gefolge des Dionysos die Welt
der nalurhaft-sinnenfrcudigcn Triebe, die ErdwÜch- Eine besonders hübsehe, von allen etymologi-
sigkeit und Erdkraft symbolisiert. schen Forschungen unbeschwerte Erklärung für die
Entstehung des Namens «Bockbier» ist in einer
von
Die Ziege ist eines der ältesten- uns bekannten Johann Meyer im Münchner Stadtbuch aufgezeich-
Haastiere. Bereits die primitiven Mensehen, der neten Anekdote an finden. Sie aei hier zum Ergöuen
Steinzeit haben sie, vermutlich hauptsächlich um Es mag umstritten «ein, ob die Entstehung des '
der Leser nacherzählt: -
ihrer .Mi Mi willen, Behelfen. Sie spielte sehon früh Namens «Bockbier» besser mythologisch oder ety-
.