Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Selbstversorgung
aus dem Garten
Wie man seinen Garten natürlich bestellt
und gesunde Nahrung erntet
94 93 92 91 13 12 11 10
ISBN 3-473-42617-2
Inhalt
Einleitung 6 Drittes Kapitel Siebtes Kapitel
Die „Tiefkultur" 9 Die Planung des Nutzgartens 67 Die Kräuter 191
Zyklen der Natur 10 Die Größe des Gartens 71
Der Boden 13 Die Planung der Gemüsebeete 73 Achtes Kapitel
Die Planung des Der Anbau im Gewächshaus 203
Kräutergartens 75 Gewächshaustypen 204
Die Planung des Obstgartens 76 Das Bewässern im
Gewächshaus 208
Viertes Kapitel Gewächshauspflanzen 208
Die Grundlagen des erfolgreichen
Gartenbaus 79
Die Bodenbearbeitung 80
Die Vermehrung 91
Pflege während des
Wachstums 100
Erstes Kapitel Schädlingsbekämpfung 104
Illustrierter Index der Gemüse, Ernten und Lagern 105
Früchte und Kräuter 17 Die Tiefkultur 106
Die eßbaren Teile der Pflanzen 18
Wurzeln 22
Stengel 24
Blätter 26 Neuntes Kapitel
Blüten und Gemüsefrüchte 34 Vorrats Wirtschaft 213
Samen und Schoten 36 Einsalzen 215
Früchte 40 Trocknen 216
Gründüngerpflanzen 48 Pickles und Gewürzsoßen 218
Einmachen 219
Marmeladen und Gelees 222
Wein keltern 223
Most 226
Fünftes Kapitel Honigwein 227
Der Gemüseanbau 113 Einfrieren 227
Leguminosen 114
Kreuzblütler 122 Zehntes Kapitel
Nachtschattengewächse 132 Verschiedenes 229
Doldengewächse 140 Tiere im Garten 230
Liliengewächse 146 Drainage 240
Gänsefußgewächse 151 Terrassen 241
Zweites Kapitel Gurkengewächse 154 Gartenwege 241
Die Gartenarbeit im Jahreslauf 49 Korbblütler 158 Hecken und Zäune 243
Winter 50 Verschiedenes 163 Der Gartenschuppen 244
Frühling 54 Instandhalten der Geräte 245
Sommer 59 Sechstes Kapitel Klimazonen Deutschlands,
Herbst 63 Der Obstanbau 167 Österreichs und der Schweiz 247
Rosengewächse 168 Lebensdauer der Samen und
Rautengewächse 179 Ertragserwartungen 249
Steinbrechgewächse 182 Über den Autor 250
Maulbeergewächse 185
Verschiedenes 186 Register 251
Einleitung
Ich habe meine Kindheit in England auf dem Lande
verbracht - das liegt fünfzig Jahre und noch länger zu-
rück. Damals gab es dort eigentlich nur Nutzgärten,
denn die Landbevölkerung war auf diese einfach ange-
wiesen. Frühmorgens wurde man vom lustigen Krähen
der Hähne geweckt, weil nahezu jeder Hühner hatte.
Auf dem Heimweg von der Schule rupften die Kinder
ganze Arme voll Grünfutter für ihre Stallhasen, und fast
jede Familie fütterte ein Schwein: „Ein Schwein im Stall
und eines in der Speisekammer" hieß es. Die Hühner,
Kaninchen und Schweine sorgten nebenbei für den Gar-
tendünger, und weil Kanalisation damals auf dem
Lande etwas ganz Unbekanntes war, diente der Inhalt
der Grube dem gleichen Zweck. Zusätzlich brachten die
Bauern ihren Landarbeitern einmal im Jahr ein bis zwei
Wagen Mist für die Gärten.
Diese Gärten auf dem Lande waren unwahrscheinlich -
sie quollen fast über vor Fruchtbarkeit. Gemüse zu kau-
fen, wurde gar nicht erwogen, und es war auch völlig
unnötig. Aber dann wurden die Leute wohlhabender
und die Lebensmittel billiger. Die Technik hielt ihren
Einzug in der Landwirtschaft, und mehr und mehr Bau-
ern wanderten in die Stadt ab, um dort ihren Lebensun-
terhalt zu verdienen. Da verschwanden nach und nach
diese wunderbaren Gärten fast gänzlich. Der Garten be-
kam eine neue Bedeutung: Im nachbarschaftlichen
Wetteifern wurde er zum Statussymbol. Der Gemüseer-
trag war nicht mehr lebenswichtig, jetzt spielten das
satte Grün des Rasens und die Blumenpracht die erste
Rolle. In einem versteckten Winkel, möglichst unauffäl-
lig, zog die Hausfrau vielleicht noch ein paar Salatpflan-
zen oder Kohlköpfe.
Doch nun schwingt das Pendel wieder einmal in die
andere Richtung. Die gesamte Lebenshaltung und auch
die Lebensmittel werden teurer, und dadurch erlebt der
Nutzgartenbau eine große Renaissance. Die Menschen
merken jetzt, daß sie damit eine erhebliche Summe spa-
ren können, daß ihr Essen besser schmeckt und be-
kömmlicher ist, und daß es die Gesundheit ihrer Kinder
fördert. Ihnen selbst tut die körperliche Arbeit in der
frischen Luft gut, ebenso wie das aktive Teilnehmen am
ewigen Zyklus der Jahreszeiten und die befriedigende
Aufgabe, die Natur darin zu unterstützen, aus scheinbar
nichts die schönsten und bekömmlichsten Früchte zu
schaffen.
Vor ein paar Jahren lagen in Europa noch viele Klein-
gärten brach, jetzt gibt es für sie lange Wartelisten. In
den Vereinigten Staaten ist Land für den Gemüseanbau
sehr gefragt. Überall verliert der Gartenbau sein Image
als Hobby für Rentner. Viele junge Leute interessieren
sich fürs Gärtnern, und aufgeschlossene Menschen ar-
beiten an neuen Methoden und Techniken für den Gar-
tenbau.
Einleitung
Einleitung
Organischer Gartenbau ten, daß die Verwendung von Nitraten den Boden auf
Zur gleichen Zeit, in der wieder der Wunsch entsteht, lange Sicht schädigt. Sie haben zugegebenermaßen eine
Nahrungsmittel selbst anzubauen, dringt auch ins Be- unwahrscheinliche Wirkung auf das Wachstum der
wußtsein, daß die Rohstoffe der Erde, aus denen Ener- Pflanzen in einem Boden, der bereits Nitrate braucht.
gie gewonnen werden kann, begrenzt sind. Das einfache Das bedeutet aber auch, daß dieser Boden die Fähigkeit
Ausbringen von Künstdüngern wird im Gartenbau bald zur eigenen Nitratbildung schon verloren hat. Es muß
der Vergangenheit angehören. Die neue Generation der auf jeden Fall gesagt werden, daß mit die besten Garten-
Gärtner lernt, allein auf die natürlichen Methoden zu erträge und landwirtschaftlichen Ernten der Welt ohne
vertrauen und ohne die Petrochemikalien auszukom- Mithilfe dieser teuren und gefährlichen Hilfsmittel er-
men, von denen die Gartenarbeit abhängig geworden zielt werden. Sehr oft kann der größtmögliche Ertrag
ist. Der Wert organischer Abfallstoffe — tierischer und einer Pflanze ohne Chemikalien erreicht werden.
pflanzlicher - wird zur Zeit neu entdeckt, und damit Dabei gibt es aber eine Falle, in die schon so manche
bekommen Methoden der Kompostherstellung und das Möchtegern-Organische-Gärtner geraten sind. „Ich ar-
Halten von Tieren im Garten entscheidende Bedeu- beite organisch", sagen sie, „in meinen Garten kommt
tung. kein Kunstdünger!" Aber es kommt dann auch nichts
Im Augenblick ist die Frage, ob chemischer oder organi- anderes hinein, und von Nichts kommt Nichts. Wer
scher Gartenbau, noch ein Thema für endlose Streitge- immer nur aus seinem Boden herausholt, ohne ihm et-
spräche. In meinen Augen sind die Ergebnisse das beste was zurückzugeben, wird eines Tages wahrscheinlich
Argument. Mein eigener Garten ist bei weitem nicht gar nichts mehr ernten. Wenn in einem angeblich orga-
perfekt. Wie die meisten ernsthaften Gärtner säe ich nisch bearbeiteten Garten nur von Unkraut umgebene
mehr als ich ernten kann und stehe dann da mit zuviel kümmerliche und angefressene Früchte zu finden sind,
Unkraut und habe nicht genug Zeit zum Jäten, auch ist das mit Sicherheit ein Beispiel für diese falsche Auf-
wohl mal mit Ernten, für die ich mich schämen muß. fassung von organischer Bodenbearbeitung. Einige Be-
Aber im ganzen gesehen ist mein Garten üppig und fürworter des organischen Gartenbaus haben recht ex-
fruchtbar, und ich erziele einen reichen Ertrag. Gärtner, zentrische Methoden, wie zum Beispiel den Anbau von
die in ihren Gärten Kunstdünger benutzen, betrachten Pflanzen in Übereinstimmung mit den Mondphasen
manchmal meinen Garten. Sie nehmen es mir nicht ab, oder das Verstreuen winziger Mengen geheimnisvoller
daß ich keinen Kunstdünger verwende. Aber ich tue es Substanzen auf dem Boden und so weiter. Samen gehen
wirklich nicht: Seit 13 Jahren ist kein Gramm künstli- auf und Pflanzen entwickeln sich, wenn Temperatur,
cher Stickstoff in den Boden gelangt. Wenn das Unkraut Feuchtigkeit und Nährstoffe richtig für sie sind. In der
überhand nimmt, bin ich oft selbst überrascht, daß der Lehre von den organischen Zusammenhängen haben
Boden fruchtbar genug für beides ist, für das Unkraut derart unsinnige und abergläubische Vorstellungen kei-
und meine Nutzpflanzen. In diesem Jahr wuchsen nen Platz. Der organische Gartenbau beruht auf beweis-
Zwiebeln, Karotten und Pastinak bunt durcheinander. baren Tatsachen und wissenschaftlichen Erkenntnissen,
Alles war vernachlässigt und von Unkraut überwuchert. und die Durchführung erweist sich als wirkungsvoll und
Trotzdem grub ich aus diesem Durcheinander große damit als richtig.
und gesunde Karotten und Pastinak aus, und meine Nach dieser Erkenntnis von den organischen Zusam-
Zwiebeln, die jetzt in Zöpfen aufgehängt sind, sind menhängen können für den Gärtner folgende sechs Leit-
zweimal so groß wie meine Faust, saftig und fest. sätze aufgestellt werden: Erstens muß der Gärtner mit
Natürlich bin ich nicht für das Wuchernlassen von Un- der Natur arbeiten und nicht gegen sie; zweitens muß er
kraut. Aber bevor ich es mit „selektiven Unkrautver- Abwechslung praktizieren, weil die Natur abwechs-
nichtungsmitteln" begieße (die nur bis zu einem be- lungsreich ist; drittens muß er für andere Lebensformen
stimmten Grad selektiv sind, denn wenn eine Chemika- - tierische und pflanzliche — eine Umgebung gestalten,
lie eine Lebensform vernichtet, kann man sicher sein, die derjenigen so ähnlich wie möglich ist, für die sie
daß sie vielen anderen Lebensformen zumindest Scha- geschaffen sind; viertens muß er dem Boden möglichst
den zufügt), habe ich lieber ein wenig Unkraut und viel- genauso viel zurückgeben, wie er ihm nimmt; fünftens
leicht eine etwas kleinere Ernte. muß er den Boden verbessern und nicht die Pflanze; und
Ich bin erstaunt, wenn ich in diesen oder jenen Garten- sechstens muß er die Natur als Ganzes sehen, niemals
büchern lese, man solle eine gewisse Menge „Volldün- nur einen Teil davon.
ger" oder einen stark stickstoffhaltigen Markendünger
ausbringen, oder daß man den Boden mit Herbiziden, Tiere im Garten
Pestiziden oder Fungiziden begießen soll („zid" bedeu- Selbstverständlich ist es möglich, sich nur pflanzlich zu
tet Gift, das sollte kein Gärtner vergessen). Ich frage ernähren. Theoretisch könnte man sogar ausschließlich
mich, ob die Verfasser dieser Bücher den Gartenbau von Erbsen, Bohnen und Kartoffeln leben, wenn man
ohne Chemikalien ausprobiert haben. Es ist unbestrit- genügend davon verzehrt. Wer aber kein Vegetarier ist,
8
Die Tiefkultur
wird sich schnell davon überzeugen, daß er selbst im ohne ihre enge Verwandtschaft zu bemerken. Sobald sie
kleinsten Garten Kaninchen, Hühner oder sogar beides aber beide als solanaceae oder Nachtschattengewächse
halten kann. Und jedes dieser Tiere leistet einen großen klassifiziert sind, wird ihre Verwandtschaft erkennbar
Beitrag zur Fruchtbarkeit des Gartens. Wer seinen und augenscheinlich. Dann ist es nur noch ein kleiner
Obst- und Gemüseerträgen noch Kaninchenfleisch, Schritt zu der Beobachtung, daß Kartoffeln und Toma-
Hühnerfleisch und Eier zufügen kann, ist schon fast ein ten an den gleichen Krankheiten leiden und auf gleiche
Selbstversorger im wahrsten Sinne des Wortes, weil er in Behandlung weitgehend gleich gut oder schlecht rea-
der Lage ist, die bei uns allgemein übliche abwechs- gieren.
lungsreiche Nahrung selbst zu erzeugen. Solche Gärtner Genauso interessant ist es, zum Beispiel die Ähnlichkei-
brauchen eigentlich nur noch Milchprodukte und Ge- ten bei so verschieden aussehenden Pflanzen wie Äpfeln,
treide bzw. Brot zu kaufen. Erdbeeren und Rosen zu studieren und dadurch die
Die meisten Menschen fühlen sich aber durch Tiere zu enge Beziehung zueinander aufzuzeigen. Wie nützlich
sehr angebunden; sie können keinen Urlaub mehr ma- ist das Wissen, daß Birnen und Weißdorn, oder Pflau-
chen, ja nicht einmal mehr übers Wochenende fortfah- men und Schwarzdorn, enge Verwandte sind, denn es
ren. Warum tun sie sich aber nicht mit den Nachbarn ist sehr lohnend, Pfropfreiser oder Schößlinge von Kul-
zusammen und halten entweder Geflügel und Kanin- turobstbäumen auf die Wurzelstöcke ihrer wilden und
chen gemeinsam, oder treffen ein Abkommen, nach daher unempfindlichen Verwandten zu setzen.
dem abwechselnd die Tiere der anderen mitversorgt Ein wenig Verständnis für die Besonderheiten, Ähnlich-
werden? Das Füttern von ein paar Kaninchen und Hüh- keiten und Unterschiede verschiedener Pflanzenarten er-
nern und das Einsammeln der Eier dauert doch täglich höht die Freude an der Gartenarbeit ganz erheblich.
nur einige Minuten. Durch den Einblick in die Lebensweise der Pflanzen be-
Die Vorteile der Geflügel- und Kleinviehhaltung sind kommt man ein neues Verhältnis zu ihnen - eine Ein-
außerordentlich groß. Fast wichtiger noch als die damit stellung, wie sie ein echter Gärtner haben sollte. Der
verbundene Produktion von Nahrung, ist ihr Nutzen Volksmund spricht dann von dem Gärtner mit dem
für die Verbesserung der Fruchtbarkeit des Gartens. Ge- „grünen Daumen".
naue Anleitungen für die Haltung von Tieren im Garten Abschließend möchte ich noch betonen, daß Gartenbau
sind auf den Seiten 230-239 gegeben. zur Selbstversorgung einiges Engagement erfordert.
Voraussetzung ist der feste Wille, aus dem zur Verfü-
gung stehenden Land so viel gute Nahrung wie irgend
möglich herauszuholen. Jeder Innenhof, jedes Flach-
dach und jedes Fensterbrett muß als ein für den Nah-
rungsanbau geeigneter Platz betrachtet werden. Dabei
sollten neue Methoden des organischen Gartenbaus, die
hohe Ertäge auf wenig Fläche erbringen, beachtet wer-
den. Das Wichtigste bleibt jedoch beim Gärtnern mit
dem Ziel der Selbstversorgung das Verständnis für die
Pflanzen, für den Boden und für die Gesetzmäßigkeiten
der Natur, für ihre Jahreszeiten und Zyklen. Mehr als
ein Kapitel habe ich deshalb der Erklärung des Garten-
baus im Laufe der Jahreszeiten gewidmet. In anderen
Kapiteln wird der Anbau der verschiedenen Gemüse-,
Obst- und Kräuterarten im einzelnen behandelt. Zum
Ich habe die Kapitel dieses Buches, in denen ich den Schluß dieser Einleitung will ich versuchen, den Boden
Obst- und Gemüseanbau behandle (S. 113-190), nach und die Zyklen in der Natur, so wie ich sie verstehe, zu
den natürlichen Familien und Ordnungen gegliedert, in erklären. Vorher möchte ich aber noch eine spezielle
die die Pflanzen von Botanikern eingeteilt wurden. Dies Gartenbau-Methode vorstellen.
geschah mit voller Absicht, denn zwischen Pflanzen der
gleichen Familie bestehen sehr enge Beziehungen. Das
Die „Tiefkultur"
Verständnis für die charakteristischen Eigenschaften
verschiedener Pflanzen wird wesentlich durch das Zu- Ein Gärtner, der sich aus seinem Garten versorgen
ordnen zu Verwandschaftsgruppen erleichtert. möchte und dem keine großen Landflächen zur Verfü-
Kartoffeln und Tomaten zum Beispiel werden aus ganz gung stehen, muß auf geringem Raum viel anbauen
verschiedenen Gründen angebaut: Kartoffeln wegen der können. Von den neuen Methoden für den Anbau von
unterirdischen Knollen, Tomaten wegen ihrer Früchte. mehr Gemüse auf kleinerer Fläche ist in meinen Augen
Diese beiden Pflanzen kann man jahrelang anbauen, die sogenannte Tiefkultur die bedeutendste. Entwickelt
9
Einleitung
10
Zyklen der Natur
abhängig. Ohne die Tierwelt könnten sie sich nicht fort- kleine Spaltöffnungen in der Blatthaut, ausge-
pflanzen. Aber abgesehen davon besteht zwischen schwitzt.
Pflanzen und Tieren auf allen Gebieten des Lebens ein Ohne diesen Kreislauf des Wassers, vom Erdreich unter
ewiger Zyklus. Pflanzen nehmen Kohlendioxid auf, das der Pflanze zum Himmel über ihr, könnte sich eine
in zu hoher Konzentration Tiere töten würde, und sie Pflanze weder ernähren noch wachsen. In bezug auf ihre
geben Sauerstoff ab, ohne den Tiere nicht leben können. Ernährung sind Pflanzen ausschließlich vom Wasser ab-
Tiere wiederum atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid hängig. Das bedeutet aber nicht, daß die Pflanzen in
aus, das die Pflanzen brauchen. einem Garten mit Wasser überschwemmt werden müs-
Tiere fressen Pflanzen und wandeln damit pflanzliches sen. Um gesund zu bleiben und sich zu entwickeln,
Material um, zum Beispiel einfaches pflanzliches Eiweiß brauchen die meisten Landpflanzen feuchten, aber nicht
in komplexeres tierisches Eiweiß. Tiere scheiden die nassen Boden. Wenn ihre Wurzeln längere Zeit völlig im
Nährstoffe aus, die sie nicht direkt verarbeiten können. Wasser stehen, sterben die Pflanzen schließlich ab.
Sie fallen auf die Erde, wo sie als sofort verfügbare Nah-
rung wiederum von den Pflanzen aufgenommen wer- Der Stickstoffkreislauf
den. Pflanzen ernähren Tiere, und Tiere ernähren Pflan- Stickstoff ist ein Grundbestandteil aller Pflanzen und
zen. Das ist der grundlegende Zyklus der Natur, ohne Tiere. Die Luft ist ein Gemisch aus Sauerstoff und Stick-
den das Leben auf diesem Planeten aufhören würde zu stoff, wobei die beiden Elemente jedoch nicht chemisch
existieren. miteinander verbunden, sondern eben nur gemischt
Ebenso wie den Tier-Pflanzen-Zyklus gibt es andere na- sind. Das heißt, daß der Stickstoff ein sogenannter
türliche Zyklen, die den unaufhörlichen Kreislauf der „freier Stickstoff' ist und damit noch die Möglichkeit
Elemente innerhalb der Erdatmosphäre kennzeichnen. hat, mit einem oder mit mehreren anderen Elementen
Zwei davon haben für den Gärtner allergrößte Bedeu- eine chemische Verbindung einzugehen. Höhere Pflan-
tung: Der Kreislauf des Wassers und der Stickstoffkreis- zen können jedoch freien Stickstoff nicht verwerten, sie
lauf. brauchen ihn in Verbindung mit zumindest einem ande-
ren Element. Beispielsweise entsteht durch die Verbin-
Der Kreislauf des Wassers dung von Stickstoff und Wasserstoff Ammoniak, das
Der Wasserkreislauf ist der einfachere von beiden. Kurz nach weiterer Umwandlung von Pflanzen verwertet
gesagt verdunstet durch die Sonnenwärme Wasser aus werden kann.
dem Meer, den Seen, den Flüssen und dem Boden, und Glücklicherweise gibt es bestimmte Bakterien und Al-
auch Tiere und Pflanzen geben in der Wärme Wasser gen, die Stickstoff binden können, das heißt mit anderen
ab. Es wird in der Atmosphäre durch Luftbewegungen Worten, sie können ihn in Form von Verbindungen für
transportiert, dann bildet sich Niederschlag in Form höhere Lebensformen nutzbar machen. Auch die unge-
von Regen oder Schnee, von dem ein geringer Teil zu- heure Energie eines Blitzes kann Stickstoff binden. (Es
rück ins Meer gelangt, der größere Teil aber auf die wird vermutet, daß durch Blitze gebundener Stickstoff
Erde fällt. die ersten Lebensformen auf der Erde ermöglicht hat.)
Trifft der Niederschlag auf guten, humusreichen Boden, Wie beim Blitz kann Stickstoff auch künstlich gebunden
versickert er langsam. Etwas davon bleibt in der oberen werden. Aus Stickstoff und Wasserstoff läßt sich künst-
krümeligen Schicht, so wie zum Beispiel Wasser in ei- lich Ammoniak herstellen. Dieses Ammoniak kann
nem Schwamm. Der Rest sickert tiefer ein, bis er auf dann mit Sauerstoff und anderen Elementen in Substan-
eine undurchlässige Schicht trifft. Dann sucht sich das zen wie Ammoniumsulphat, Harnstoff, Ammoniumni-
Wasser unter der Erde einen Weg abwärts und gelangt trat, Natriumnitrat und Kaliumnitrat umgewandelt
vielleicht am Fuße eines Hügels wieder an die Erdober- werden, die man alle als künstliche Stickstoffdünger
fläche, sucht sich einen Weg zu einem Fluß und gelangt verwendet.
so unter Umständen zurück ins Meer. Diese künstliche Stickstoffbindung erfordert jedoch ei-
Das im Boden verbliebene Wasser dringt möglicher- nen enormen Energieaufwand. Weil aber Energie immer
weise an die Erdoberfläche und verdunstet, oder es wird teurer wird und ihre Gewinnung immer schwieriger und
von einer Pflanze aufgenommen, wobei es wahrschein- gefährlicher, wird der auf natürlichem Wege durch Bak-
lich durch die Wurzeln in diese gelangt. Es steigt nun in terien gebundene Stickstoff ständig wertvoller. Zum
der Pflanze auf und transportiert dabei alle möglichen Glück kann die natürliche Stickstoffbindung durch ganz
wasserlöslichen Stoffe, die es im Boden aufgenommen einfache und lang erprobte Methoden des Gartenbaus
hat. Ein Teil dieses Wassers wird Bestandteil des Pflan- gefördert werden, und mit diesem auf natürlichem
zenmaterials und gibt die in ihm gelösten Nährstoffe an Wege gebundenen Stickstoff lassen sich ebenso gute Er-
die verschiedenen Zellen der Pflanze ab. Das übrige träge erzielen wie mit jedem künstlichen Stickstoff-
Wasser, das nicht in das Pflanzenmaterial übernommen dünger.
wird, wird durch die Stomata der Blätter, das sind Die Abbildung und der Bildtext auf Seite 12 sollen ver-
11
Einleitung
12
Der Boden
gen binden, schon im Boden vorhandenen Stickstoff wahrscheinlich komplizierte Zusammensetzung, daß es
„entleihen". Das bedeutet, daß sie vorübergehend dem fraglich ist, ob der Mensch sie jemals ganz verstehen
Boden Stickstoff entziehen. Sie werden aber schließlich wird. Ein guter Boden ist zuallererst einmal voller Le-
ihre Arbeit beenden und sowohl den dem Boden „entlie- ben. In jedem Teelöffel Erde sind Millionen von Bakte-
henen" als auch den von ihnen aus den organischen rien - Bakterien vieler verschiedener Arten, aber auch
Stoffen gewonnenen Stickstoff an den Boden ab- Algen, mikroskopisch kleine Tierchen, das Fadenge-
geben. flecht der Pilze, und dazu noch Viren. In einer größeren
In der Praxis hat das folgende Bedeutung: Wenn Mate- Menge guten Bodens finden sich sicher Würmer und die
rial mit niederem Stickstoffgehalt - wie zum Beispiel Larven unzähliger Käfer und anderer Insekten. Es wird
Stroh, Sägemehl oder Pflanzen, die bereits Samen getra- geschätzt, daß auf 4000 m2 etwa fünf bis zehn Tonnen
gen haben - untergegraben oder untergepflügt wird, lebende Substanz zu finden sind.
sollte man entweder etwas Material mit hohem Stick-
stoffgehalt dazugeben, um die Bakterien, die das organi-
sche Material umsetzen, zu füttern. Oder man muß sich
auf eine lange Wartezeit gefaßt machen, ehe dieser Bo-
den wieder sehr ertragreich ist. Der Stickstoffgehalt von
Leguminosen wie Lupinen oder Klee, die vor der Blüte
untergepflügt werden, ist so hoch, daß sie sofort verrot-
ten und ihren Stickstoff innerhalb weniger Wochen frei-
setzen - je wärmer das Wetter ist, desto schneller läuft
dieser Vorgang ab. Mais, Stroh und alle Überreste von
Pflanzen, die bereits Samen getragen haben, brauchen
bis zum Abschluß des Prozesses ein oder sogar zwei
Jahre.
Daraus läßt sich folgende Lehre ziehen: zur Gründün-
gung immer nur junge und saftige Pflanzen untergra-
ben. Pflanzen, die bereits Samen getragen haben, an die Die Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Tier-
der größte Teil des Stickstoffs abgegeben wurde, gehö- und Pflanzenformen sind sehr vielschichtig. Es gibt
ren auf den Komposthaufen. Dort verrotten die organi- lange und verwickelte Nahrungsketten und kompli-
schen Stoffe, so daß dann der gebundene Stickstoff an zierte Arrangements zum gegenseitigen Vorteil. Da gibt
den Boden zurückgegeben wird. Aber dem Gartenbo- es chemische Prozesse, die so kompliziert sind, daß es
den wird während des Verrottungsprozesses kein Stick- noch keinem Wissenschafter gelungen ist, sie im Labor
stoff entzogen. Im Komposthaufen kann aber auch kein nachzuvollziehen. So sind zum Beispiel fünf Bakterien-
Stickstoff vom Boden „geborgt" werden. Zur Unter- arten bekannt, die Stickstoff aus der Luft binden und in
stützung des Verrottungsprozesses sollte ihm deshalb eine Form von Aminosäure umwandeln können, aus der
nach Möglichkeit zusätzlich Stickstoff zugeführt wer- Protein für Pflanzen und damit schließlich auch für den
den, am besten in Form von tierischem Dung. Das orga- Menschen entsteht. Zwei andere Bakterienarten haben
nische Material wird zwar auch ohne zusätzlichen die unheilvolle Fähigkeit, Nitrite und Nitrate, die für
Stickstoff im Komposthaufen verrotten, aber der Vor- Pflanzen verwertbar wären, wieder in freien Stickstoff
gang dauert dann wesentlich länger. zurückzuverwandeln; drei Arten können Ammoniak
Der Stickstoffkreislauf lehrt den Gärtner noch eine und Nitrite umsetzen; eine andere setzt Nitrite in für
zweite Lektion: daß er gut daran tut, möglichst viele Pflanzen verwertbare Nitrate um; und riesige Scharen
Pflanzen der Leguminosen-Familie - also der Familie von Bakterien, Pilzen und Strahlenpilzen (Actinomyce-
der Erbsen und Bohnen - anzubauen. Die Mitglieder ten) verarbeiten Protein und andere tote organische Ma-
dieser Familie haben Wurzelknöllchen, die stickstoff- terie zu Ammoniak. Diese einfache Schaufel voll Erde ist
bindende Bakterien enthalten. Ganz abgesehen davon eine chemische Fabrik von einer solchen Komplexität,
sind Leguminosen sehr nahrhaft und haben einen hohen wie sie kein menschlicher Chemiker jemals auch nur
Proteingehalt. Ohne sie wäre es wahrscheinlich schwie- annähernd erreicht hat.
rig, sich von rein pflanzlicher Kost zu ernähren.
Die Entstehung des Bodens
Im Grunde entsteht Humus dadurch, daß Gestein durch
Der Boden
Einwirkung von Hitze und Kälte, Wasser und Wind
Eine Schaufel Erde erweckt den Eindruck, daß es sich pulverisiert und — dies ist von großer Bedeutung — von
hier um eine ganz unkomplizierte und harmlose Sub- Flechten, Bakterien, Algen und anderen Lebewesen zer-
stanz handelt. In Wirklichkeit hat sie aber eine so un- setzt und angereichert wird. Auch das härteste Gestein
13
Einleitung
14
Die Ökologie des Bodens
Schlüssel
1 Gräser: beziehen Nahrung aus der Oberschicht 2 Pilze:
zersetzen organische Stoffe 3 Beinwell (Schwarzwurz) und Ampfer:
beziehen Nahrung aus dem Unterboden 4 Klee: bildet Stickstoff
mit den Wurzelknöllchen 5 Insekten: zersetzen organische Stoffe
und befruchten Blüten 6 Totes Material: verwest und wird wieder
zu Erde 7 Würmer und Käfer: ziehen organische Stoffe unter die
Erdoberfläche 8 Grabende Tiere: lockern und durchlüften den
Boden und fressen Insekten und Larven 9 Oberschicht: versorgt
Pflanzen mit Nährstoffen, die aus verwesenden organischen Stoffen
bzw. aus Humus gewonnen werden 10 Unterboden: versorgt
Pflanzen mit Mineralien, die entweder aus dem Gestein stammen
oder mit Regenwasser eingesickert sind 11 Gestein: das
Grundmaterial, aus dem jeder Boden entstanden ist.
15
Einleitung
der Erde, wird - sofern es Luft und Licht ausgesetzt ist - den Boden aus. Alle folgenden Behauptungen wurden
allmählich von der Pflanzenwelt zermürbt. Für die von Agrarwissenschaftlern experimentell untermauert -
Zwecke des Gärtners ist es ausreichend zu wissen, daß es sind nicht einfach die optimistischen Vermutungen
der größte Teil der Landoberfläche der Erde aus einer eines Humus-Enthusiasten: Humus schützt den Boden
Humusschicht über einer Gesteinsschicht besteht, wenn vor Erosion durch Regen, weil das Wasser gleichmäßig
auch ein Geologe mit dieser Definition nicht einverstan- und tief einsickern kann; Humus reduziert die Erosion
den wäre. Zwischen diesen beiden Schichten liegt eine durch Wind; seine Schleim- und Klebstoffe verbinden
weitere Schicht, Unterboden genannt, die aus Gestein die Bodenpartikel und verwandeln dadurch einen sehr
besteht, das sich gerade im Prozeß der Verwitterung feinen Boden oder Lehm in körnigeres Erdreich; Humus
durch Naturkräfte befindet. Einige Böden sind ein di- ernährt Regenwürmer und andere nützliche Bodenorga-
rektes Produkt des darunterliegenden Gesteins, andere nismen; Er senkt die Bodentemperatur im Sommer und
wurden durch Naturkräfte an ihren Platz gebracht. erhöht sie im Winter; Humus versorgt die Pflanzen mit
Vielleicht wurden sie dorthin geweht, wie die Lößbö- Nährstoffen, denn er enthält alle Elemente, die die
den, Staub aus großen Wüsten, durch Gletscher trans- Pflanzen brauchen und gibt sie so langsam an den Bo-
portiert oder durch Wasser angespült, wie es in vielen den ab, daß die Pflanzen sie bewältigen können; Humus
Flußtälern geschehen ist. befähigt den Boden, Wasser wie ein Schwamm zu spei-
chern und setzt den Wasserverlust durch Verdunstung
Bodenarten auf ein Minimum herab; er sorgt dafür, daß die chemi-
Für die praktische Arbeit des Gärtners mag es wohl schen Änderungen nicht zu plötzlich erfolgen, wenn
interessant sein, zu wissen, wie der Boden entstanden dem Boden Kalk und organische Dünger zugegeben
ist, wirklich wichtig ist es aber nicht. Er muß vielmehr werden; er setzt organische Säuren frei, die die Neutrali-
die Beschaffenheit seines Bodens kennen. So muß er sierung eines alkalischen Bodens unterstützen und im
wissen, ob es sich um einen leichten Boden handelt, das Boden vorhandene Mineralien freisetzen, so daß sie von
heißt um ein Erdreich, das sich aus großen Partikeln - Pflanzen verwertet werden können; Humus speichert
vielleicht Sand - zusammensetzt, oder ob er es mit ei- Ammoniak und andere Stickstoffverbindungen in aus-
nem schweren Boden zu tun hat, der aus kleinen Parti- tauschbarer und verfügbarer Form im Boden — ohne ihn
keln - vielleicht Lehm - besteht. Für ihn ist wichtig, ob geht der Stickstoff durch die denitrifizierenden Bakte-
er es mit organischem Boden zu tun hat, also einem rien schnell verloren; Humus vermindert das Auftreten
Boden mit verrottetem Pflanzenmaterial, wie z. B. von Pilzerkrankungen und der unangenehmen Al-
Moorerde, oder ob es sich um sauren oder um alkali- chen.
schen Boden handelt - Sand deutet auf sauer hin, Lehm Es muß deshalb erstes Gebot für jeden Gärtner sein, den
auf alkalisch. Wichtig ist, ob der Boden von Natur aus Humusgehalt seines Bodens nach besten Kräften zu er-
gut drainiert ist oder nicht. Es kann auch nicht schaden, höhen. Böden - vom schwersten Lehm- bis zum feinsten
wenn er weiß, was darunter liegt: Boden über Kalkstein Sandboden — können durch ausreichende Humusgaben
oder Kreide ist z. B. mit ziemlicher Sicherheit alka- verbessert und fruchtbar gemacht werden. Es gibt kei-
lisch. nen Boden, dem Humus nicht guttut, und ich kenne
Wie der Boden aber auch beschaffen sein mag, er läßt keine Pflanze, die nicht durch Humusgaben besser
sich mit Sicherheit immer verbessern. Auf der ganzen gedeiht.
Erde gibt es keinen Boden, auf dem nicht irgendeine Art Also - alle organischen Stoffe, die dem Boden zugeführt
Nutzpflanze angebaut werden kann, wenn er sorgfältig werden, produzieren Humus. Alles, was vorher gelebt
gepflegt wird. Ein zu saurer Boden braucht Kalkgaben, hat, kann wieder leben: Kompost, Gründünger, Stall-
ein zu alkalischer Boden Kompost oder Mist. Staunässe mist, menschliche Exkremente, Torf, Mulchdecken, Al-
kann immer durch Drainage beseitigt werden, und gen, Pflanzenreste. In den Boden eingegraben, wird es
Mangel an Spurenelementen wird durch Zugabe der verrotten und Humus bilden. Aber auch wenn es auf der
fehlenden Spurenelemente ausgeglichen. Bodenoberfläche liegenbleibt, wird es verrotten, und die
Würmer werden es in den Boden ziehen.
Humus Humus ist die beste Grundlage für einen erfolgreichen
In erster Linie wird jeder Boden durch die Zugabe von Gartenbau. Natürlich können minderwertige Pflanzen
Humus verbessert. Humus entsteht aus toter pflanzli- auf humusarmen Böden gezogen und ihr Bedarf an
cher oder tierischer Materie, die durch die Tätigkeit von Nährstoffen, vor allem an Nitraten, aus einem Dünger-
Bodenorganismen in eine komplexe organische Sub- sack gestillt werden. Dabei wird aber der Boden immer
stanz umgewandelt wurde und Teil des Bodens wird. mehr verkümmern und schließlich fortgeweht oder
Alle abgestorbenen Pflanzenteile oder tierischen Stoffe weggespült werden, wie es mit so vielen guten Böden
können zu Humus werden. unserer Erde, die von uns Menschen mißbraucht wur-
Humus wirkt sich in vieler Beziehung vorteilhaft auf den, bereits geschehen ist.
16
Erstes Kapitel
ILLUSTRIERTER INDEX
DER GEMÜSE, FRÜCHTE
UND KRÄUTER
18
Die eßbaren Teile der Pflanzen
19
Illustrierter Index
Dikotyledonen entwickeln zwei Keimblätter. Danach Honig, sondern sorgen auch für die Befruchtung, beson-
wächst der Stiel nach oben, und neue Blätter bilden sich ders von Obstbäumen, aber auch von anderen blühen-
aus einem Wachstumszentrum an der Spitze oder aus den Pflanzen.
Wachstumszentren an den Sproßenden. Bei Monokoty- Einige Pflanzen werden durch den Wind befruchtet. Zu
ledonen verhält es sich ganz anders. Sie beginnen mit ihnen gehört der Mais. Er muß deshalb in einem ge-
dem Austreiben eines einzelnen Blattes - ein Grashalm schlossenen Block und nicht in langen Reihen wachsen,
oder eine Zwiebel ist ein gutes Beispiel dafür. Auch dann ist die Befruchtung auf jeden Fall gesichert, ganz
beim weiteren Verlauf des Wachstums erfolgt der Aus- gleich aus welcher Richtung der Wind kommt.
trieb immer vom Samen aus. Das erste Blatt wird nach Es gibt nicht viele eßbare Blüten. Die wichtigsten sind
oben und dann zur Seite gedrückt, und neue Blätter Blumenkohl und Brokkoli. Bei der Ernte haben beide
bahnen sich neben ihm einen Weg nach oben. Dikotyle- aber noch nicht voll ausgebildete Blüten. Wenn sie so
donen wachsen oberhalb bereits entstandener Pflanzen- lange stehenbleiben, daß sich die Blüten voll entfalten
teile weiter, während Monokotyledonen schon vorhan- können, werden sie ungenießbar. Bei einem seinem
dene Pflanzenteile nach oben schieben und darunter Schicksal überlassenen Kohl ist es genauso. Artischok-
weiterwachsen. Die meisten Gemüsepflanzen sind Di- ken sind ebenfalls Blüten, aber nur ein kleiner Teil da-
kotyledonen, aber einige - wie z. B. Zwiebeln, Lauch, von ist eßbar. Die Samen der Kapuzinerkresse sind ein
Spargel und Zuckermais - sind Monokotyledonen. guter Ersatz für Kapern, und die Blüten einiger Kräuter
Durch einen Blick auf die Blätter kann man sie leicht sind gute Gewürze oder eignen sich zum Färben von
unterscheiden. Besitzen sie fast parallel verlaufende Speisen. Wer sich aber ausschließlich von Blüten ernäh-
Blattadern, so sind es meistens Monokotyledonen, bei ren müßte, würde bald unter Mangelerscheinungen lei-
auseinanderlaufenden Blattadern handelt es sich sicher den. Die aus den Fortpflanzungsorganen der Blüten ent-
um Dikotyledonen. stehenden Samen und Früchte sind für die Ernährung
wichtiger.
Blüten Das weibliche Organ einer Blüte bildet nach der Be-
Nach den Blättern bildet die Pflanze in der Regel die fruchtung eine Frucht aus. In der wachsenden Frucht
Blüte aus, die gewöhnlich kein wichtiges Nahrungsmit- entstehen Samen. Die Pflanzen haben eine ganze Reihe
tel für den Menschen ist. Aber für die Pflanze ist sie wirklich phantastischer Methoden entwickelt, um diese
natürlich wichtig, weil sie für die Vermehrung sorgt. Samen weit zu verstreuen und damit die Verbreitung
Vor Millionen von Jahren in der Zeit des Jura fand die ihrer Art zu fördern. Ich kann jedem Gärtner die Be-
geschlechtliche Befruchtung eine neue und wirkungs- schäftigung mit diesen Dingen nur empfehlen, denn
volle Form, als Insekten und Pflanzen eine erstaunliche durch das Wissen um die Hintergründe wird die Gar-
Symbiose entwickelten. Die Pflanzen produzieren Nek- tenarbeit erst interessant und macht viel mehr Spaß. Je
tar und andere Köstlichkeiten und locken damit Insek- mehr man auf diesem Gebiet lernt, desto größer wird
ten an. Diese befruchten dann unbewußt die Pflanzen, die Bewunderung für die enorme Geschicklichkeit und
weil sie bei der Nahrungssuche von einer zur anderen vollendete Technik, die die Pflanzen zum Überleben und
fliegen und dabei Pollen von den männlichen Organen zur Erhaltung ihrer Art entwickelt haben.
einer Pflanze zu den weiblichen Organen einer anderen
transportieren. Das Studium der überaus komplizierten Früchte
Vorrichtungen zum Anlocken der richtigen Insekten Für den Botaniker ist die Frucht der Fruchtknoten einer
und der Nachweis, daß diese auf ihrem Körper Pollen Blüte nach der Befruchtung. Die Eizellen im Innern des
sammeln und nicht etwa selbst die Blüte befruchten, Fruchtknotens verwandeln sich nach der Befruchtung in
sondern dies durch das Übertragen des Pollens ge- Samen, und der Fruchtknoten selbst wird zur Frucht.
schieht, war das Lebenswerk vieler Botaniker, ein- Einige Früchte haben allerdings nicht viel Ähnlichkeit
schließlich eines so bemerkenswerten wie Charles Dar- mit dem, was sich der Obst- und Gemüsehändler unter
win. Für einen Gärtner wäre die Bienenhaltung also von Früchten vorstellt. Der weiche Flaumball des Löwen-
großem Nutzen, denn die Bienen liefern ihm nicht nur zahns ist nichts anderes als eine Frucht, und auch alle
Nüsse sind Früchte. Tomaten, Auberginen, Kapern,
Blüten Bohnen und Erbsenschoten sind ebenfalls Früchte, die
Blüten dienen der
Fortpflanzung. Ihr Nektar 1 als Hülsenfrüchte bezeichneten einzelnen Erbsen und
lockt Insekten an, die Pollen Bohnen ohne Schoten sind dagegen Samen.
vom männlichen Teil 2 einer Köche und Gastronomen und überhaupt die meisten
Pflanze zum weiblichen Teil Leute verstehen unter Früchten das süße, saftige Obst.
3 der nächsten transportieren.
Der Fruchtknoten 4 einer
Ich habe deshalb beim Aufbau dieses Buches diese weit-
Blüte bildet nach der verbreitete Klassifizierung benutzt. Ich habe nur eine
Befruchtung die Frucht. Ausnahme gemacht, und das ist der Rhabarber. Er wird
20
Die eßbaren Teile der Pflanzen
zwar auch als Dessert gegessen, ist aber von Natur aus Wasser gibt den Samen die Chance, bis zum nächsten
sauer und wird wie Gemüse angebaut, zu dem er in Regen zu überleben. Andere Früchte sind so entwickelt,
Wirklichkeit ja auch gehört. daß sie Tiere anlocken. Dazu gehören zum Beispiel Äp-
Eine Brombeere oder Himbeere ist botanisch gesehen fel, Pflaumen, Pfirsiche und Kirschen. Der Mensch hat
keine einzelne Frucht, sondern ein Fruchtverband. Jedes aus vielen dieser nur wenig Saft enthaltenden und säuer-
einzelne Kügelchen, das so eine „Beere" hat, ist eine lichen wilden Früchte durch künstliche Selektion ver-
vollständige Frucht. Der Botaniker versteht unter edelte Sorten mit hohem Zuckergehalt, besonderem Ge-
„Beere" etwas anderes. Für ihn ist eine Tomate eine schmack, viel saftigem Fleisch und wenig Säure gezüch-
echte Beere, denn bei ihr sind die Samen in weiches tet. Eine solche Veredlung zeigt zum Beispiel der Ver-
Fruchtfleisch eingebettet. Weintrauben, Stachelbeeren gleich eines wilden Holzapfels mit einem Cox Orange
und Orangen sind ebenfalls Beeren. Früchte mit einzel- Pippin. Die meisten heute angebauten Früchte wurden
nen Steinen - z. B. Pflaumen, Kirschen und Pfirsiche - bis zur Unkenntlichkeit veredelt.
nennt man Steinobst. Früchte wie Äpfel und Birnen hei-
ßen Kernobst. Bei ihnen ist in Wirklichkeit nur das Samen
Kerngehäuse eine Ansammlung von Früchten. Der das Ohne eßbare Samen könnte der Mensch kaum überle-
Kerngehäuse umgebende eßbare Teil ist dagegen eine ben. Manche Samen müssen durch den Verdauungs-
Schicht gespeicherte Nahrung. Jedes kleine Pünktchen trakt eines Tieres oder Menschen wandern, damit sie
in einer Erdbeere ist eine einzelne Frucht. Sie werden überhaupt keimen können. Für diese Pflanzen ist es also
durch eine saftige Masse zusammengehalten. Wer sich wichtig, daß sie gegessen werden. Andere wiederum
die Mühe macht, Kernobst, Beeren und Steinobst in ver- sind in Wirklichkeit gar nicht eßbar, trotzdem essen wir
schiedenen Wachstumsstadien aufzuschneiden, kann sie. Sie bringen uns keinerlei Nutzen, weil sie uns völlig
die Entwicklung gut verfolgen. unversehrt passieren. Nutzen haben wir nur von der
Im ganzen gesehen enthalten Früchte nur wenige Nähr- Frucht, mit der wir sie verspeisen.
stoffe, und diese wenigen haben die Form von Zucker. Andere Samen, und dazu gehören besonders die Getrei-
Alle gespeicherte Energie der Pflanze geht in die Samen, desamen wie Weizen, Reis oder Mais, dienen direkt als
nicht in die Frucht. Eine ausschließliche Ernährung von Nahrungsmittel, und durch sie überleben die Menschen
Obst würde daher bald zu ernsthafter Unterernährung in vielen Teilen der Welt. Eine einjährige Pflanze kon-
führen. Dagegen ist das meiste Obst reich an Vitaminen, zentriert alle in ihr vorhandenen Nährstoffe in den Sa-
besonders an Vitamin C, und das macht es so wertvoll men, bevor sie stirbt, denn diese sorgen für die Existenz
für den Menschen. der Art. Deshalb sind Samen in der Regel viel nährstoff-
Alle Kürbisarten sind Früchte. Einige dieser Pflanzen, haltiger als andere Pflanzenteile, und gemahlen oder ge-
zum Beispiel die Melonen, scheinen ihre großen Früchte kocht und schmackhaft zubereitet, nehmen wir damit
zu Wasserspeichern entwickelt zu haben. Sie wachsen in genügend Energie auf, um am Leben zu bleiben. Die
Gebieten mit kurzen Regenzeiten. Das gespeicherte Diät eines Vegetariers wäre ohne Samen wahrhaft sehr
dürftig: Sie würde gerade noch zur Erhaltung des Le-
Fruchtverband Steinobst Kernobst
bens ausreichen.
Die Samen einiger Pflanzen sind recht proteinhaltig, be-
sonders die der Leguminosen. Erbsen- und Bohnensa-
men aller Art haben deshalb eine große Bedeutung für
unsere Ernährung. Ein großer Vorteil ist es, daß Samen
leicht zu trocknen sind und sich gut lagern lassen.
Kräuter
Viele Kräutersamen werden zum Würzen benutzt, weil
Früchte die essentiellen Öle und andere Bestandteile der Kräuter
Botanisch gesehen ist eine häufig in den Samen konzentriert sind. Stark aromati-
Brombeere oder Himbeere sche Kräuter wachsen hauptsächlich in trockenen, war-
keine Frucht, sondern ein
Fruchtverband. Tomaten, men Zonen und entwickeln vielfach ihre aromatischen
Weintrauben, Stachelbeeren Öle, um sich in dem trocken-heißen Klima vor dem
und Orangen sind echte Beeren, Austrocknen zu schützen. Viele haben schmale Blätter,
weil in ihrem Fruchtfleisch eine manchmal sind es nur noch Nadeln, die durch Form
Anzahl Samen eingebettet ist.
Früchte mit einem Stein werden
und Größe ein zu schnelles Verdunsten der Feuchtigkeit
als Steinobst bezeichnet, und verhindern. Wozu einige der aromatischen Düfte und
Früchte mit Kerngehäuse nennt Geschmacksstoffe unserer Küchenkräuter dienen,
man Kernobst. Beere wurde bisher noch nicht entdeckt.
21
Illustrierter Index
Wurzeln
22
Wurzeln
23
Illustrierter Index
24
Stengel
25
Illustrierter Index
Blätter
26
Blätter
27
Illustrierter Index
28
Blätter
29
mmm
Illustrierter Index
30
Blätter
31
Illustrierter Index
32
Blätter
33
BMUMHHHII
Illustrierter Index
34
Blüten und Gemüsefrüchte
35
Illustrierter Index
36
Samen und Schoten
37
Illustrierter Index
38
Samen und Schoten
39
Illustrierter Index
Früchte
40
Früchte
41
Illustrierter Index
42
Früchte
43
Illustrierter Index
44
Früchte
45
Illustrierter Index
46
Früchte
47
Illustrierter Index
Griindüngerpflanzen
48
Zweites Kapitel
DIE
GARTENARBEIT
IM JAHRESLAUF
50
Der Garten im Frühjahr
all die Dinge in Angriff genommen werden, zu denen recht. Haselsträucher eignen sich besonders gut für die-
man bisher nicht gekommen ist: aufräumen, Wege anle- sen Zweck.
gen, Schuppen bauen, ein neues Gewächshaus errichten, Schon im Januar säst du Zwiebeln und Lauch und
Werkzeug reparieren. Und natürlich muß der Garten stellst sie im Haus an einen warmen Platz. So vorgezo-
für den Anbau im nächsten Jahr vorbereitet werden. gene Zwiebeln reifen früh und trocknen für die Lage-
Darüber solltest du aber nicht vergessen, daß der Win- rung im Winter gut aus. Der Lauch wird bis zur Ernte
ter die beste Jahreszeit zum Festefeiern ist. Die gemütli- im Frühherbst armdick. Sehr frühen Rhabarber be-
che Runde bei Bier und Wein ist der verdiente Lohn für kommst du, wenn du über die Stauden Fässer oder Ton-
harte Arbeit. nen stülpst und diese ganz mit strohhaltigem Mist be-
Obwohl das Leben geruhsamer als in anderen Jahreszei- deckst. In der Wärme treibt der Rhabarber schnell und
ten ist, so gibt es doch auch im Winter allerlei Aufgaben. kann zeitig im Frühjahr geerntet werden. Lege auch
In gemäßigten Klimazonen wächst in einem Viertel des schon im Januar Saatkartoffeln zum Vorkeimen in Kä-
Gartens noch Kohl, und von seinen Resten sollte so viel sten aus und stelle sie in den Schuppen oder ins Ge-
wie möglich als Gründünger untergegraben werden. Ich wächshaus. Sie brauchen Licht, dürfen aber keinen
grabe gern Winterroggen unter, der viel Volumen gibt, Frost abbekommen.
und die Winterwicke, die für Stickstoff sorgt. Sorge dafür, daß das Gewächshaus eine besondere Lüf-
Für den Boden ist es fast immer besser, wenn er auch im tung für sonnige und warme Tage hat. Außer bei star-
Winter von Pflanzen bedeckt ist. Dadurch wird die Ero- kem Frost sollte es stets belüftet sein. In einem Ge-
sion des Bodens verhindert, und lösliche Nährstoffe wächshaus muß die Luft immer zirkulieren können.
werden vorübergehend eingeschlossen, so daß sie nicht Blumenkohl, der im Frühsommer geerntet werden soll,
vom Winterregen ausgewaschen werden können. Eine wird in Schalen oder Saatkästen im Haus zur Anzucht
Mulchdecke erfüllt etwa den gleichen Zweck. Lege be- gesät und in Treibkästen oder Minigewächshäuser um-
sonders auf das Spargelbeet eine dicke Mulchschicht: gepflanzt, sobald er zu dicht steht. Gleich nach dem
Ein Freund von mir deckt sein Spargelbeet mit einer Umpflanzen (verstopfen, pikieren) wird für spätere Ern-
dicken Schicht Tang ab und hat beste Erfolge, denn ten nochmals Blumenkohl im Saatkasten nachgesät. All-
erstens mag Spargel Salz, und zweitens ist er dadurch gemein wird gesagt, daß die Zucht von Blumenkohl
gegen Frost gesichert. Auch andere ausdauernde Pflan- schwierig ist. Das stimmt nicht, wenn die Anzucht zur
zen, wie Artischocken und Rhabarber, sind für eine richtigen Zeit im Haus erfolgt und die Pflanzen die
Mulchdecke dankbar. Möglichkeit haben, sich in allen Wachstumsstadien
Wenn der Boden hart genug gefroren ist, kannst du den schnell zu entwickeln.
Kompost mit der Schubkarre vom Komposthaufen auf Der berühmte englische Gartenbauspezialist Alan
die Beete fahren. Hier ist er nützlicher als auf dem Kom- Chadwick, der ein Ausbildungszentrum in Kalifornien
posthaufen, denn er ernährt und erhält die Regenwür- leitet, spricht von dem „Frühstück-Mittagessen-
mer, die besten Freunde des Gärtners. Sehr gut ist es, Abendessen-Prinzip". Er meint damit, daß du deinen
wenn du mitten zwischen den Kompost eine Lage aus Pflanzen zuerst im Saatkasten ein gutes Frühstück geben
angefaulten Blättern vom Rosenkohl oder anderen mußt - sehr nährstoffreichen Kompost. Dann erhalten
Kohlpflanzen packst. sie von dir ein Mittagessen, weil du sie in sogar noch
Grabe schweren Ton- oder Lehmboden gleich zu An- bessere Erde in Treibkästen oder Frühbeete pflanzt.
fang des Winters um, damit der Frost eindringen kann. Und wenn du sie schließlich an ihren endgültigen Stand-
Bedenke außerdem, daß in einem organischen Garten ort pflanzt — das ist bei Chadwick immer ein Tiefkultur-
auch der schwerste und unfruchtbarste Lehmboden beet -, gibst du ihnen das Abendessen, und das ist die
durch alljährliche Kompost- oder Mistgaben verbessert beste Mahlzeit von allen. Wenn du dich beim Blumen-
werden kann. Dann muß er nach ein paar Jahren nicht kohl an dieses Prinzip hältst und ihn niemals austrock-
mehr jeden Winter umgegraben werden, weil ein guter nen läßt, solltest du überhaupt keine Probleme damit
Boden sich von Natur aus jedes Frühjahr zersetzt. haben und eine ausgezeichnete Ernte erzielen.
Auch deine Tiefkulturbeete (s. S. 106) solltest du im Auch der Sommerkohl wird nun in Treibkästen oder ins
Winter umgraben, nachdem du zuvor eine Schicht kalte Frühbeet gesät. Grünkohl, Rosenkohl, Lauch und
Kompost auf ihnen verteilt hast. Wenn du es für nötig Sellerie solltest du jetzt verbrauchen. Die Nachbarn sind
erachtest, kannst du den Boden mit einem Testgerät sicher dankbare Abnehmer, falls du zuviel hast. Wenn
prüfen. Das für Leguminosen vorgesehene Beet braucht das Klima nicht zu kalt ist, kannst du die Kohlrüben
eine Kalkgabe, falls der pH-Wert unter 6,5 liegt. und den Pastinak bis nach Weihnachten im Boden las-
Weil Bäume und Hecken jetzt ohne Blätter sind, schnei- sen. Deinen Zwiebel- und Knoblauchbedarf deckst du
dest du am besten in dieser Jahreszeit schon die Stecken von den im Haus aufgehängten Zöpfen. Es darf aber
für Erbsen und Bohnen. Schlanke Äste mit ein paar nur einer davon in der Küche hängen, denn in der
Zweigen schneidest du auf eine Länge von 1,20 m zu- Wärme faulen Zwiebeln schnell. Auch die Kräuterbün-
51
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
Werkzeugschuppen, Werkzeug
und Zäune
Im Winter kann der Gärtner
endlich seine Geräte in
Ordnung bringen. Jetzt kannst
du auch Aufräumungsarbeiten
durchführen, mit denen du dir
die schwere Frühjahrsarbeit
erleichtern kannst.
Beet A
Kohl und Kohlrüben
Dies ist das wichtigste Beet im
Winter. Zuerst erntest du dort
Blumenkohl und Brokkoli bzw.
Spargelkohl. Später, wenn die
anderen Kohlsorten verbraucht
sind, hast du noch Wirsing und
Rosenkohl, die sehr viel Kälte
vertragen. Schließlich trotzen
noch Krauskohl und Grünkohl
dem Wetter und ernähren dich
bis zum Frühjahr. Wenn es nötig
ist, sollte der ausgepflanzte
Frühlingskohl jetzt mit einem
Folientunnel oder einer
Glasglocke geschützt werden.
Beet D
Nach den Frühkartoffeln wurde
hier Lauch als Zwischenfrucht
gepflanzt. Du hast ihn
angehäufelt und kannst ihn nun
den ganzen Winter über ernten.
Kompost
Schütze deinen Komposthaufen
durch Abdecken mit dunkler
Folie, alten Teppichen oder
auch alten, verrosteten
Eisenblechen vor dem
Winterregen. Wenn du
genügend Zeit hast, deinen Rhabarber
Komposthaufen umzusetzen, ist Sorge nur für eine gleichmäßige
das besonders gut. Er wird sich Mulchdecke über den
neu erhitzen und schneller Rhabarberspitzen. Sie halten
verrotten. Wenn der Kompost Winterruhe, müssen aber vor
verrottet ist, sollte er schnell auf strengem Frost geschützt
die Beete kommen. werden.
52
Der Garten im Frühjahr
Beerensträucher
Gegen Ende des Winters kannst
du die Johannisbeersträucher
und andere Beerensträucher
zurückschneiden. Wenn die
Sträucher im Sommer von
Blattläusen oHer Sauginsekten
befallen waren, solltest du eine
Winterwäsche durchführen.
Das Gewächshaus
Im Verlauf des Winters wirst du
nach und nach Pflanzen in
Saatkästen aussäen. Nach der
Ernte des Wintersalats wird der
Boden umgegraben und als
Vorbereitung für den
Frühjahrsanbau gedüngt. Es ist
kein Fehler, wenn du für
Gurken und Tomaten einen
anderen Platz vorsiehst, oder
zumindest den Boden
austauschst, in dem sie das
letzte Jahr gewachsen sind.
Häufig ist es nötig, die oberste
Erdschicht in jedem Winter
abzutragen und durch eine neue
zu ersetzen.
Bienen
Überlasse die Bienen getrost
sich selbst, sorge aber dafür,
daß ihre Körbe nicht von den
Winterstürmen umgeworfen
werden können.
Beet B
Gemischter Anbau,
Wurzelgemüse
Auf diesem Beet steht vielleicht
noch eine Reihe Bleichsellerie.
Sie sollte geerntet werden,
bevor sie verrottet. Der Rest des
Beets sollte friedlich unter einer
Schicht Gründünger schlafen.
Wenn es zufällig nach
Weihnachten einige schöne,
sonnige Tage gibt, kannst du
allerdings einen Spaten oder
eine Gabel nehmen und ein
wenig umgraben, damit du im
Frühjahr etwas entlastet bist.
BeetC
Wurzelgemüse/Kartoffeln
In diesem Beet, in dem letztes
Kräutergarten Jahr die Wurzelgemüse
Bei günstigem Wetter kannst du angesiedelt waren, steht
jedes Jahr die Blätter vielleicht noch etwas Pastinak.
verlierenden Kräuter Falls nicht mit sehr viel Schnee
umpflanzen (alle anderen oder strengen Frösten zu
selbstverständlich auch, nur rechnen ist, kann er bis zum
können immergrüne Pflanzen Verzehr im Boden bleiben.
genausogut im Sommer versetzt Sonst ist das ganze Beet
werden). umgegraben oder zum
Umgraben bereit. Bringe bei
günstigem Wetter Mist darauf.
53
•
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
54
Der Garten im Frühjahr
eilig haben. Wenn du es genau überlegst, kannst du so pflanzen. Andere Kräuter werden jetzt ausgesät. Im Ge-
oder so nicht alle Frühkartoffeln, oder was du sonst wächshaus oder im warmen Frühbeet säst du nochmals
früh ausgesät hast, auch früh ernten. Bis zur Haupternte Blumenkohl in Töpfe oder Saatkästen, auch Tomaten,
(wenn man das bei Frühkartoffeln überhaupt so nennen Kürbisse und Sellerie, falls sie nicht schon im Februar
kann) reichen dir sicher einige besonders frühe Pflanzen ausgesät worden sind.
oder eine kurze Reihe. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Wachstum zu Beginn
Die Pflanzen für den Hauptertrag - zum Beispiel die des Frühjahrs zu beschleunigen. Eine ist die Verwen-
Winterkohlsorten - brauchen ohnehin einen warmen dung von Glas oder Plastikfolie. Lege eine große Plane
und trockenen Boden. Es ist bestimmt kein Nachteil, aus durchsichtiger Folie über ein umgegrabenes Beet
wenn du mit dem Auspflanzen noch zwei Wochen war- und halte sie mit einigen daraufgelegten Steinen fest.
test, denn im kalten, nassen Boden entwickeln sich die Durch die Folie wird der Boden vor Regen geschützt
Pflanzen nur zögernd, und ein Teil wird wahrscheinlich und von der noch schwachen Sonne erwärmt. Nach
überhaupt nicht gedeihen. etwa zwei Wochen deckst du die Plane ab und bringst
Bevor der Frühling wirklich da ist, solltest du an zwei die Samen aus. Dann wässerst du den Boden gut und
widerstandsfähige Pflanzen denken, nämlich an Pasti- legst die Plane wieder über das Beet. Wenn die Saat
nak und Topinambur. Im Februar säe ich immer ein aufgegangen ist und die Pflanzen etwas gewachsen sind,
wenig Pastinak und setze ein paar Topinamburknollen, kannst du die Plane tagsüber abnehmen. Nach weiteren
sofern der Boden nicht hart gefroren ist. Topinambur ist ein oder zwei Wochen sind die Pflanzen soweit abgehär-
wirklich völlig unempfindlich, er wächst immer. Dage- tet, daß du die Plane ganz entfernen und auf ein anderes
gen braucht Pastinak, da es sich um Samen handelt, Beet legen kannst. Das Minigewächshaus (s. S. 111) er-
auch Saatbeetbedingungen. Säe ihn deshalb nicht in völ- füllt den gleichen Zweck und eignet sich ausgezeichnet
lig nassen Boden, nur weil ich hier den Februar als Aus- zum Erwärmen und Trocknen des Bodens. Vergiß aber
saatzeit nenne. Und wenn der Boden völlig gefro- nicht, daß die Pflanzen unter solchen Schutzvorrichtun-
ren ist, wie Beton aussieht und genauso hart ist, dann gen Wasser brauchen.
ist es überhaupt unmöglich, ihn in ein Saatbeet zu ver- Die zweite Möglichkeit der Wachstumsbeschleunigung
wandeln. Warte auf eine sonnige, trockene Wetterpe- ist die Anzucht in Saatkästen, Töpfen oder Torftöpfen
riode. in geschlossenen Räumen. Ein „geschlossener Raum"
Bei künstlicher Bewässerung ist das Säen ideal. Die Sa- kann ein Gewächshaus, ein Frühbeet oder einfach das
men kommen in den staubtrockenen Boden (und trok- Küchenfensterbrett sein. Hier spielt der richtige Zeit-
kener Boden ist warmer Boden), der anschließend über- punkt der Aussaat eine entscheidende Rolle. Bei diesen
flutet wird. Das ist aber in gemäßigten Klimazonen kontrollierbaren Bedingungen weißt du, wie lange die
nicht möglich. Deshalb muß auf ein paar warme Tage Saat braucht, bis die Setzlinge in den Garten gepflanzt
gewartet werden, die die Anlage eines Saatbeets ermög- werden können. Und das muß genau im richtigen Au-
lichen. Wenn du im Winter umgegraben hast, hat der genblick geschehen: nicht gerade dann, wenn ein star-
lockere Boden eine bessere Chance, beim ersten warmen ker Frost droht, aber auch nicht so spät, daß sie an
Wind auszutrocknen. ihrem endgültigen Standort im Garten schon wochen-
Wie bei so vielen anderen Gelegenheiten sind hier Tief- lang hätten kräftig gedeihen können - oder erst, wenn
kulturbeete von Vorteil. Diese Beete sind erhöht, und sie bereits in den Anzuchtkästen schwächlich in die
der Boden ist sehr locker. So kann die Erde schnell ab- Höhe geschossen sind. Nach dem Auspflanzen in den
trocknen und sich gleichzeitig erwärmen. Sicher ist ein Garten schützt du die Jungpflanzen am besten noch eine
Lockern mit einer Gabel möglich, ohne daß das Beet Weile mit einem Folientunnel.
betreten wird. Das reicht völlig aus, weil Sonne und Natürlich kannst du viele ausgezeichnete Nutzpflanzen
Luft dann in den Boden eindringen können. ohne Folientunnel, Glasglocken oder andere Schutzvor-
Im Frühjahr gibt es soviel im Garten zu tun, daß eine richtungen anbauen. Kohl und Kohlrüben, Lauch und
chronologische Aufstellung der Arbeiten angebracht ist. Zwiebeln gedeihen überall. Aber bestimmte Pflanzen,
Einige ganz frühe Kartoffeln kannst du versuchsweise — wie zum Beispiel Zuckermais, Melonen, Kürbisse, Zuc-
zumindest im Süden Deutschlands - schon in den ersten chini, Tomaten, Auberginen oder Paprika, gedeihen in
Märzwochen in den Boden legen, besonders dann, kalten Zonen nicht, wenn ihnen nicht in einem ge-
wenn du die Möglichkeit hast, sie später vor sehr stren- schlossenen Raum ausreichende Wärme zum Keimen
gen Frösten zu schützen. Zur gleichen Zeit säst du geboten wird. Durch die Anzucht im geschlossenen
Lauch, Salat, Zwiebeln, Pastinak (falls dieser nicht Raum und späteres Umsetzen ins Freiland kannst du
schon im Februar gesät wurde), Erbsen, Rettiche und jedes Klima überlisten und die Wachstumsperiode ver-
Speiserüben. längern. Selbst im hohen Norden gibt es häufig sehr
Im Kräutergarten mußt du einen großen Teil der aus- warme Sommer, sie sind aber so kurz, daß ohne künstli-
dauernden Pflanzen ausgraben, teilen und wieder ein- che Verlängerung nichts zum Reifen kommt.
55
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
Beet A
Die in diesem Beet immer noch
tapfer ausharrenden
Kohlpflanzen bieten langsam
einen traurigen Anblick. Den
ganzen Winter über haben sie
dich mit Grüngemüse versorgt,
sie haben unter Stürmen und
Frost gelitten, und trotzdem
sind immer noch welche da -
besonders vom Grünkohl. Den
Rosenkohl hast du sicher
abgeerntet, aber die Spitzen
können immer noch als
Frühlingsgemüse verwendet
werden. Das Frühjahr ist die
wirkliche „Hungerzeit".
Deshalb sind die
übriggebliebenen Kohlgemüse
besonders wertvoll. Den Rest
des Beets gräbst du um, damit
er bereit ist zum Einsetzen von
Tomaten, Salat, Gurken,
Spinat, Zuckermais, Kürbissen,
Zucchini und Melonen.
Beet D
Erbsen und Bohnen
Der noch im Winter
gewachsene Lauch ist jetzt eine
große Hilfe. Er ist die letzte
Rettung, wenn der Kohl
gegessen ist und die gelagerten
Zwiebeln alle sind. Die Ende
Februar gesäten Dicken
Bohnen und möglicherweise
Palerbsen beginnen jetzt zu
wachsen und versprechen
frühes Gemüse. Sobald der
Lauch das Beet geräumt hat,
solltest du Zuckererbsen unter
Glas oder Folie aussäen.
Kompost
Nachdem du den
Komposthaufen im Herbst
wahrscheinlich nahezu Rhabarber
abgetragen hattest, wird er über Zu Beginn des Frühjahrs
Winter wieder kräftig schützt du deinen Rhabarber
gewachsen sein. Etwas durch darübergestülpte Töpfe
Kompost kann nun verteilt oder Eimer. Das fördert das
werden, vor allem im Wachstum sehr, und du kannst
Kartoffelbeet. ihn wesentlich früher ernten.
56
Der Garten im Frühjahr
Bienen
Den Winter haben deine Bienen
verschlafen. Jetzt kannst du die
Decke und den Mäuseschutz
aus Draht aus dem
Bienenkasten entfernen.
Beet B
Wurzelgemüse
Die als Gründünger
angebauten Wicken oder
anderen Winterleguminosen
werden mit dem Spaten oder
dem Pflug untergegraben.
Dann kannst du die ersten
Wurzelgemüse pflanzen: zuerst
Pastinak, dann Zwiebeln und
schließlich auch eine Reihe
früher Möhren.
BeetC
Kartoffeln
Hier hast du Frühkartoffeln
gesteckt — möglichst in mit Mist
oder Kompost gefüllte Gräben.
Decke eine Reihe mit Glas oder
durchsichtiger Folie ab, dann
Kräutergarten
kannst du sie vor der
Im Frühjahr kannst du neue
Hauptmenge ernten. Gegen
Kräuter auspflanzen, die du im
Ende des Winters solltest du
Winter aus Stecklingen gezogen
hier Mist oder Kompost auf
hast. Außerdem solltest du jetzt
dem gefrorenen Boden verteilt
einige der älteren Pflanzen
haben, den du beim
herausnehmen, teilen und neu
Kartoffelanbau für die
einsetzen. Minze, Thymian,
Winterlagerung im späten
Schnittlauch und Salbei sind
Frühjahr eingräbst.
dafür dankbar.
57
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
Im April wirst du kaum wissen, wie du alle Arbeiten Ende April kannst du gut noch neue Erdbeerpflanzen
schaffen sollst. Er ist wahrscheinlich der arbeitsreichste setzen. Sie werden im ersten Jahr zwar kaum Früchte
Monat im Gartenjahr. Jetzt solltest du im Saatbeet tragen, im zweiten aber um so mehr. Bei den Obstbäu-
Kohl, Kohlrüben und Lauch säen. Dieses kleine Saat- men mußt du in diesem Monat auf Insektenbefall ach-
beet ist das Wichtigste in deinem Garten, selbst wenn es ten und nötigenfalls etwas dagegen unternehmen. Wenn
nicht größer als eine Tischplatte ist. Hier entsteht du die im geschlossenen Raum vorgezogenen Pflanzen
hauptsächlich dein Gemüse für den Winterbedarf. ins Frühbeet oder Minigewächshaus umgesetzt hast,
Im April werden außerdem Möhren, Karotten und - solltest du sie einige Tage besonders schützen und nicht
wenn der Platz ausreicht - nochmals Salat, Erbsen, Spi- zu viel der frischen Luft aussetzen, bis sie im neuen
nat, Speiserüben und Rettiche an ihrem endgültigen Boden verwurzelt sind. Das Umsetzen ist für jede
Standort ausgesät. Bei diesen Gemüsepflanzen ist ein Pflanze zunächst eine schwere Belastung: behandle sie
Umpflanzen nicht nötig, und sie vertragen es auch deshalb in dieser Zeit besonders liebevoll.
schlecht; säe sie deshalb gleich an Ort und Stelle aus. Im Die jungen Pflänzchen entwickeln sich in einem Tiefkul-
April werden die zwar eifrig wachsenden, aber ver- turbeet, das einige Wochen durch ein Minigewächshaus
wöhnten Setzlinge ins Freiland gebracht, die unter Glas erwärmt wurde, viel besser als in einem gewöhnlichen
aufgezogen wurden: Kopfkohlsorten, Blumenkohl, frü- Frühbeet. Ein richtiges warmes Mistbeet ist natürlich
her Lauch und Zwiebeln. Auf ihrem bisherigen Platz im am besten — etwas Besseres zur Beschleunigung des
Gewächshaus werden dann aus warmen Zonen stam- Wachstums gibt es einfach nicht.
mende Pflanzen gesät: Melonen, Auberginen, Paprika Anfang Mai besteht immer noch Nachtfrostgefahr. Eine
und Zuckermais, aber auch widerstandsfähigere wie einzige Frostnacht kann deine Frühkartoffeln vernich-
Kürbisse. Diese Samen brauchen gute Komposterde und ten. Das gibt Herrn Meier von nebenan Gelegenheit zur
einen warmen Standort. Schadenfreude: er gräbt ein paar winzige Kartoffeln
Von jetzt ab mußt du die Freilandbeete im Auge behal- aus, und du hast gar keine. Decke deshalb deine Früh-
ten; wenn nicht mit einem Saatroller gesät wurde, müs- kartoffeln irgendwie ab, womit ist gleichgültig, sobald
sen die Pflanzen pikiert werden, damit sie sich nicht es nach Frost aussieht (klarer Himmel und kein Wind).
gegenseitig behindern. Das überall hervorsprießende Sollte dich der Frost doch einmal überraschen, sprühe
Unkraut mußt du sofort durch Hacken oder Untergra- frühmorgens mit kaltem Wasser den Reif von dem Kar-
ben bekämpfen. Wenn es erst einmal zu wuchern be- toffelkraut und allen anderen befallenen Pflanzen.
ginnt, brauchst du zehnmal so lange, um es wieder los Sobald freie Beete zur Verfügung stehen, werden die
zu werden. wichtigen Kohlarten und Kohlrüben vom Saatbeet an
ihren endgültigen Platz versetzt. Wenn du ein Anzucht-
beet hast, kannst du sie auch zunächst dorthin pflanzen.
Hier können sie bleiben, bis im August durch die Ernte
anderer Gemüsearten ihr endgültiger Standort frei wird.
Pflanze auch etwas Lauch aus, damit du im Herbst
schon welchen hast. Der meiste Lauch wird aber erst
viel später ausgepflanzt.
Gegen Ende April bereitest du die Pflanzgräben für
Bleichsellerie vor. Er ist eine der nützlichsten Pflanzen,
denn er kann bis in den Winter hinein geerntet werden.
Er ist eine ausgezeichnete Zutat zu Suppen und Eintöp-
fen, und roh ist die knusprige, weiße Selleriestange im
Winter eine seltene Delikatesse.
Im Mai wird nochmals ausgesät. Was du im April schon
ins Freiland gesät hast, kannst du jetzt nochmals nach-
säen. Sobald es nötig ist, pikierst du weiterhin die Jung-
pflanzen: Damit die Möhrenfliege nicht angezogen
wird, verziehe Möhren und Zwiebeln möglichst an Re-
gentagen. Und vergiß das Hacken nicht! Eine Stunde
Hacken oder Jäten im Mai erspart dir später tagelange
Das Tiefkulturbeet im Frühjahr Arbeit, wenn das Unkraut alles überwuchert hat. Am
In das im Winter gekalkte Tiefkulturbeet säst du im Frühjahr Erbsen. besten hackst du schon, ehe sich das Unkraut überhaupt
Am besten legst du sie in versetzten Reihen, so daß sie später nicht in
Reihen, sondern in Gruppen wachsen. Wenn du die Mitte des Beets
zeigt.
nicht erreichen kannst, legst du ein ca. ISO X 90 cm großes Brett Bei den Obstbäumen mußt du nun besonders auf Seu-
darüber und setzt dich darauf. chenbefall achten. Entferne im Mai die abgestorbenen
58
Der Garten im Frühjahr
Blüten und lichte die Früchte aus. Wenn du jetzt alle ten zeigt die ersten Ansätze des kommenden Überflus-
Äpfel, Birnen und Pfirsiche ausdünnst, zahlt sich das im ses. Für den Gärtner ist es ein wunderschöner Monat.
Herbst durch eine größere Ernte guter Früchte aus. An Vielleicht kannst du dich sogar hier und da einen Au-
den Bäumen sollte höchstens alle 13 cm eine Frucht genblick zurücklehnen und dein Werk bewundern. Das
wachsen. soll aber nicht heißen, daß du dich jetzt ausruhen
kannst — welcher Verfasser von Gartenbüchern würde
das jemals vorschlagen? Im Juni beginnt der große
Wettkampf der ganzen Nachbarschaft um die ersten,
schönsten und größten Frühkartoffeln. Die im Februar
gelegten Puffbohnen bereichern jetzt den Speisezettel,
und auch die Ende März gesäten Zuckererbsen. Der
Frühlingskohl füllt manche Lücke, und Frühlingszwie-
beln sollten in Massen geerntet werden können. Wer sie
nicht extra angebaut hat, kann jetzt immer ein paar
junge Zwiebelpflanzen zum Auslichten aus dem Zwie-
Sommer belbeet ziehen.
Dies ist die Zeit des unaufhaltsamen Wachstums, und Die Insektenplage ist im Juni besonders arg, aber gleich-
das unabänderliche Fortschreiten in der Natur wird zeitig erfreuen in diesem Monat die Erdbeeren Herz und
dich beeindrucken. Aber der Frühsommer bedeutet Gaumen.
noch nicht das Ende der gemüsearmen Zeit. Ende Juni solltest du unbedingt mit dem Spargelstechen
Nun bist du dankbar für den im letzten Herbst in weiser aufhören und die neuen Triebe nicht mehr abschneiden.
Voraussicht angepflanzten Frühlingskohl, den du bisher Die Pflanzen müssen jetzt Gelegenheit haben zu wach-
gehegt und gepflegt hast. Du wirst auch froh darüber sen und Nahrung für das nächste Jahr zu speichern.
sein, daß du Salat, Radieschen, Rettiche und ein paar Die Frühbeetkästen öffnest du nun tagsüber und
frühe Zwiebeln im Frühbeet oder unter dem Mini- klappst auch die Minigewächshäuser hoch. Nachts soll-
gewächshaus angebaut hast. Gerade jetzt braucht der test du sie aber weiterhin verschließen. Die im Gewächs-
Körper dringend Vitamine, und diese Gemüse versorgen haus stehenden Tomaten brauchen eine gute Luftzirku-
ihn damit. Mit großer Ungeduld wirst du die Frühkar- lation. Gurken benötigen eine höhere Luftfeuchtigkeit,
toffeln beobachten, obwohl ihre Zeit noch nicht ganz aber auch sie wollen nicht ersticken.
gekommen ist. Aber die ersten Spargel zeigen sich, und Jeden Sommer muß sich der Gärtner mit der gleichen
sobald sie 15 cm hoch sind, kannst du sie ernten. quälenden Frage herumärgern: soll er gießen oder soll er
Die Ende Februar gesteckten Dicken Bohnen wachsen nicht. Auf den Britischen Inseln brauchst du zum Bei-
jetzt sehr schnell. Sie leiden keinen Schaden, wenn du spiel deinen Garten ein Leben lang nicht gießen und
die Spitzen abschneidest und als Frühlingsgemüse zube- erzielst trotzdem gute Ernten.
reitest. Es ist sogar gut, weil sie sonst leicht von der In dem absonderlichen Sommer 1976 — mit der
Bohnenfliege befallen werden. schlimmsten Dürrezeit, die jemals auf den Britischen In-
Auch das Säen und Pflanzen ist noch nicht abgeschlos- seln registriert wurde - wuchs in meinem Garten alles
sen. Was für das Frühjahr gilt, ist auch für den Sommer wunderbar, obwohl ich niemals gieße. Das Geheimnis
noch richtig: kontinuierliche Aussaat von Salat, Radies- besteht darin, daß mein Boden voller Humus und im-
chen, Rettichen, Karotten, Kohlrüben und Erbsen - im- mer gut gedüngt ist. Dadurch hält er das Wasser wie ein
mer nur in kleinen Mengen, dafür aber oft. Dadurch Schwamm. Selbst gegen Ende der schrecklichen Trok-
hast du den ganzen Sommer und Herbst über frisches, kenperiode stieß ich in halber Spatentiefe noch auf
zartes Gemüse. Das ist einer der vielen Vorteile des Ei- feuchte Erde. Und in diese Tiefe reichten die Wurzeln
genbaus: du kannst den Anbau nach dem Bedarf rich- der kräftigen, vom Humus genährten Pflanzen. Hätte
ten, so daß das junge Gemüse nie ausgeht. Dazu reichen ich dagegen von Zeit zu Zeit gegossen, wären die Wur-
manchmal ein paar Samenkörner oder die Aussaat einer zeln dicht unter der Oberfläche geblieben, um das Gieß-
halben Reihe. wasser aufzunehmen, und dann hätte ich niemals so
Wenn überhaupt keine Frostgefahr mehr besteht, und kräftige Pflanzen gehabt.
der Boden gut durchwärmt ist, wird es Zeit für den Wo ich wirklich ständig bewässern konnte, habe ich es
Anbau der frostempfindlichen, zarten Gemüsesorten, auch getan. So habe ich zum Beispiel einen Bach durch
wie Stangen- und Buschbohnen, auch Sojabohnen, falls große Drainagerohre aus Plastik auf mein Kartoffelfeld
dafür die Voraussetzungen gegeben sind. Zur, gleichen geleitet und dadurch eine gute Kartoffelernte erzielt,
Zeit kannst du auch die im Gewächshaus vorgeschulten während Gärtner, die eine solche Möglichkeit nicht hat-
Setzlinge ins Freiland pflanzen. ten, nur sehr wenig ernten konnten.
Anfang Juni hat die Hungerzeit ein Ende, und dein Gar- Die Regel lautet also: Wenn du überhaupt bewässerst,
59
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
Beet A
Gemischter Anbau
Im letzten Winter war dies das
Kohl- und Kohlrübenbeet. Jetzt
werden dort die Gemüse
angebaut, die nicht so richtig zu
den anderen Pflanzen passen.
Dazu gehören Tomaten,
Zuckermais, Spinat, Salat,
Sellerie und alle Kürbisarten.
Wenn in deinem Garten
Wurzelälchen eine Plage sind,
lohnt es sich, die
Freilandtomaten in den Turnus
des Kartoffelanbaus
einzubeziehen. Dadurch wird
die Pause bis zum erneuten
Anbau von
Nachtschattengewächsen im
gleichen Boden länger.
Beet D
Erbsen und Bohnen/Kohl
Die Dicken Bohnen und die
Ende Februar gesäten Erbsen
werden jetzt fast schon
abgeerntet sein. Du kannst
diese Pflanzen also bald
abräumen. Einige läßt du
stehen, damit du Samen für das
nächste Jahr erhältst. Sobald
das Beet frei ist, pflanzt du die
Kohlpflanzen und Kohlrüben
aus den Saat- und
Aufzuchtbeeten hierher um. Im
Frühsommer steckst du Rhabarber
Buschbohnen, die im Der Rhabarber wird im
Spätsommer zur gleichen Zeit Frühsommer geerntet. Ziehe die
wie die Markerbsen und dicken Stengel aus und schone
Stangenbohnen geerntet die jungen. Gönne den Pflanzen
werden können. ab Spätsommer etwas Ruhe.
60
Der Garten im Sommer
Das Gewächshaus
Wenn du zwei Gewächshäuser
hast (oder ein in der Mitte
geteiltes), sollte eines voller
Gurken und das andere voller
Tomaten sein. Zwicke die
Vegetationspunkte der Gurken
und Tomaten, die Seitentriebe
der Tomaten und alle
männlichen Gurkenblüten aus.
Pflücke die reifen Gurken
sofort, denn wenn sie zu lange
hängen, werden sie bitter und
entziehen den Pflanzen Kraft.
Tomaten brauchen mehr
Luftzirkulation als Gurken, die
es gern sehr heiß und feucht
haben.
Bienen
Im Sommer mußt du dich um
deine Bienen ganz besonders
kümmern. Im Frühsommer
mußt du das Schwärmen
verhindern, später entfernst du
den Honig, sobald sie ihn
produziert haben. Sorge auch
immer für genügend leere
Waben.
Beet B
Wurzelgemüse
Deine Hauptbeschäftigung im
Sommer ist hier das Hacken.
Achte außerdem bei den
Zwiebeln auf die Zwiebelfliege
und bei den Möhren auf die
Möhrenfliege, und laß sonst die
Pflanzen einfach wachsen.
Wenn Platz vorhanden ist,
kannst du noch ein paar
Möhren, Speiserüben und Rote
Bete säen.
BeetC
Kartoffeln
Der größte Teil dieses Beets
wird von den Kartoffeln für den
Kräutergarten Wintervorrat eingenommen.
Der Sommer ist die Zeit, in der Hier mußt du hacken und die
die Kräuter geerntet, in Wind Pflanzen mit Kupferkalkbrühe
und Schatten getrocknet und in spritzen, wenn du ein Auftreten
luftdichte Gläser gefüllt von Kartoffelfäule befürchtest.
werden. Die Frühkartoffeln sind
abgeerntet und durch Lauch
ersetzt worden.
61
«
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
dann bewässere gründlich. Laß das Wasser bis zu den einfällt, was du anbauen könntest, säe Gründünger-
tiefsten Wurzeln der Pflanzen einsickern. Diese Art der pflanzen, möglichst eine Leguminose. Das ist von gro-
Bewässerung hilft. Besonders Sommerblumenkohl und ßem Nutzen, für den Boden wie für den Gärtner.
Salat vertragen keine Trockenheit. Wenn du selbst nicht dazu kommst, freue dich darüber,
Im Hinblick auf die Bewässerung hat ein Tiefkulturbeet daß die Natur dir die Arbeit abnimmt, indem sie Vogel-
ganz besondere Vorzüge. Es braucht nur halb so viel miere und anderes einjähriges Unkraut üppig ansiedelt.
Wasser wie ein gewöhnliches Beet. Der Grund dafür ist Laß es wachsen: Es nimmt Nitrate auf, speichert sie und
der lockere Boden, der das Wasser daran hindert, durch verhindert damit, daß sie fortgespült werden. Nur aus-
die Kapillare an die Oberfläche zu steigen und schnell säen darf sich dieses Unkraut nicht. Sobald es blüht,
zu verdunsten. Gleichzeitig können die Wurzeln auf der besser vorher, muß es untergegraben werden. Es verrot-
Suche nach Feuchtigkeit tief in den lockeren Boden ein- tet schnell, bildet guten Humus und gibt die gespeicher-
dringen. ten Nährstoffe wieder an den Boden ab. Brachliegen
Wenn es auf ein Tiefkulturbeet regnet, dringt das Was- bedeutet für den Boden nicht nur eine Zeitverschwen-
ser sofort ein, während es beim herkömmlichen Beet dung, es vermindert auch seine Substanz; genau wie der
abfließt oder an der Oberfläche bleibt und schnell ver- Mensch gewinnt der Boden durch harte Arbeit.
dunstet. Im Juli hält der Überfluß im Garten an. Du kannst jetzt
Die Tiefkultur-Spezialisten in Kalifornien empfehlen, in den Reihen jede zweite Möhre, Zwiebel, Speiserübe,
einmal am Tag zu sprengen, damit unter den Blättern Runkelrübe usw. ernten und hast dadurch immer fri-
der dichtstehenden Pflanzen ein feuchtes Mini-Klima sches, zartes Gemüse. Die übrigen Pflanzen, die für die
entsteht. Aber bei ihnen ist das Gießen deshalb notwen- Winterlagerung im Boden bleiben, bekommen dadurch
dig, weil den ganzen Sommer über kein Tropfen Regen mehr Platz. Erbsen und alle Bohnensorten mußt du nun
fällt. praktisch pausenlos pflücken, damit sie nicht welk,
Laß im Sommer in deinem Garten keinen Quadratmeter mehlig und faserig werden. Falls du sie nicht für den
Boden brachliegen. Sobald ein Gemüse abgeerntet ist, Winter trocknen willst, sollen sie gar nicht an den Pflan-
wird ein anderes gesät. Ich ersetze sogar eine einzelne zen hängenbleiben, denn sie entziehen diesen nur Stärke
Pflanze, sobald sie geerntet ist. Ein Kohl wird geerntet und verhindern die Ausbildung weiterer Schoten. Je
und Salat an die Stelle gepflanzt. Wo ich einen Salat mehr Erbsen und Bohnen du pflückst, desto mehr wirst
geerntet habe, pflanze ich sofort einen anderen Salat du ernten.
oder säe ein paar Rettiche. Wenn dir gar nichts mehr Die Tomaten müssen an Stöcke gebunden werden.
Gleichzeitig zwickst du die Seitentriebe aus und gibst
Das Tiefkulturbeet im Sommer den Pflanzen eine Gabe Mist. Sellerie und Lauch be-
Im Spätsommer räumst du die
Dicken Bohnen ab. Bevor die kommen jetzt einen Guß Jauche. Sellerie verträgt übri-
Kohlpflanzen eingesetzt gens keine Trockenheit. Er muß viel gegossen werden,
werden, lockerst du den Boden wenn er gedeihen und nicht nur eine Menge Samen pro-
mit der Grabegabel auf, und duzieren soll. Alle Kohl- und Rübenpflanzen brauchen
zwar die eine Hälfte des Beets
von einer Seite aus, die andere
in dieser Jahreszeit viel Stickstoff - wenn der Boden also
Hälfte von der anderen Seite, nicht von Natur aus sehr stickstoffhaltig ist, tut ihnen
ohne das Beet zu betreten. jetzt eine Gabe Hühnermist oder ein anderer stick-
stoffreicher organischer Dünger gut. Verabreiche diese
Düngergabe aber nicht später als Juli, denn die Pflanzen
sollten beim Einsetzen der Kaltwetterperiode nicht zu
hoch aufgeschossen und zu saftig sein.
Jetzt ist es auch an der Zeit, die Schalotten herauszu-
nehmen und gut zu trocknen, bevor sie eingelagert wer-
den. Falls du Angst vor der Kraut- und Knollenfäule
hast, solltest du dein Kartoffelbeet mit Kupferkalkbrühe
(s. S. 105) spritzen. Und achte mit Argusaugen auf die
Möhren- und die Zwiebelfliege.
Das Aussäen von Zwiebeln darfst du im Sommer nicht
vergessen, sonst hast du im nächsten Jahr keine kräfti-
gen Setzlinge zum Auspflanzen. In einem kalten Früh-
beet oder einem Minigewächshaus kannst du auch noch
etwas Blumenkohl säen. Wenn du ihm gute Wachs-
tumsbedingungen schaffst, kannst du im Herbst statt
Brokkoli noch jungen, zarten Blumenkohl ernten.
62
Der Garten im Frühjahr
Die Frühbeete, Mistbeete und Minigewächshäuser müs- Ein Beet nach dem anderen wird nun abgeerntet. Wenn
sen jetzt gut belüftet werden — selbst die Gurken brau- du nicht sofort anschließend wieder Gemüse pflanzt —,
chen frische Luft. Bei ihnen schneidest du nun die Sei- solltest du gleich Gründüngerpflanzen säen. Legumino-
tentriebe aus. Die unter Glas wachsenden Pflanzen sen sind zwar bei weitem die besten Gründüngerpflan-
brauchen Schutz vor der Sonne, streiche also entweder zen, weil sie Stickstoff binden können, sie sind aber
das Glas mit Kalkfarbe an oder stelle Sonnenblenden leider durchweg Sommerpflanzen und sterben im Win-
auf. ter ab. Ich habe festgestellt, daß Anfang September aus-
Im August wird im Garten hauptsächlich gejätet und die gesäter Roter Klee recht kräftig wächst, ehe das Winter-
Ernte eingebracht. Sobald der Blumenkohl reif ist, wird wetter ihn vernichtet. Auch Winterwicken bringen ein
er geerntet. Er verliert nur an Güte, wenn er zu lange gutes Ergebnis, hier ist aber das Saatgut teuer. Für den
steht. Auch die letzten Frühkartoffeln wirst du jetzt ern- Kaninchen- oder Geflügelhalter sind die Wicken aller-
ten. An ihren Platz pflanzt du Lauch oder Gründünger- dings vorteilhaft. Er kann damit zunächst seine Tiere
pflanzen. Bleichsellerie und alle Kohlarten und Kohl- füttern und dann deren Mist dem Boden zuführen.
rüben müssen gehackt und gleichzeitig angehäufelt wer- Sehr gründlich solltest du die Frage prüfen, ob du nicht
den. Das Häufeln ist für sie sehr wichtig. Sogar von der eigenes Saatgut gewinnen willst (s. S. 91), denn Saatgut
Kohlfliege oder der Hernie angegriffene Pflanzen erho- wird immer teurer.
len sich dadurch manchmal, weil sie an den Stielen neue Im September kannst du die letzten Erbsen, Stangen-
Wurzeln austreiben. und Buschbohnen und Dicken Bohnen ernten. Busch-
Im August wird auch der Sommerschnitt der Obst- und Stangenbohnen werden am besten eingesalzen. Du
bäume weitergeführt. Falls es nicht schon im Juli ge- kannst aber auch einige trocknen, und Zwiebeln wer-
schehen ist, kannst du Obstbäume auch jetzt noch um- den sofort geerntet, wenn sie reif sind, und sorgfältig
pfropfen. Von den Erdbeerpflanzen setzt du Ausläufer gelagert.
in Torftöpfe zum späteren Aussetzen. Der August ist Möhren, Kohlrüben und Speiserüben wachsen wahr-
günstig zum Pflanzen weiterer Erdbeeren, die dann im scheinlich noch. Es wird deshalb nur für den täglichen
nächsten Jahr tragen - aber auch Anfang September ist Verbrauch geerntet, der Hauptteil bleibt bis zur Einlage-
es dafür noch nicht zu spät. rung im Boden. Sellerie und Pastinak können noch nicht
Reife Gurken und Kürbisse müssen sofort geerntet wer- geerntet werden, sie eignen sich nicht einmal als Frisch-
den, wenn die Pflanzen weitere Früchte bringen sollen. gemüse, denn erst wenn sie Frost abbekommen haben,
Laß sie nicht an den Ranken hängen, bis sie hart und sind sie wirklich schmackhaft.
bitter sind.
Nun noch ein letzter Rat für die Sommerarbeit: hacke, Das Tiefkulturbeet im Herbst
Im Herbst wachsen hier an der
hacke und hacke nochmals. Mehr als von allem anderen Stelle der Erbsen einige junge
hängt dein Erfolg oder Mißerfolg als Gärtner davon ab, Kohlpflanzen. Du mußt
wieviel oder wie wenig du deine Hacke benutzt. Hacke zwischen ihnen hacken. Die
das Unkraut aus, solange es noch klein ist, am besten Blätter der größeren Pflanzen
bedecken allerdings den Boden,
schon bevor es überhaupt sichtbar wird. Gründliches so daß das Unkraut erstickt und
Hacken nützt mehr als gründliches Gießen. Hacke früh- das Wasser nicht verdunsten
zeitig und häufig, dann ist es weniger anstrengend. kann.
Herbst
Der Herbst ist die Zeit der Ernte. Alles reift jetzt heran
und kann gegessen, eingemacht oder eingelagert wer-
den. Deine Speisekammer füllt sich mit Gefäßen, dein
Keller mit Wurzelgemüse, und in Krügen und Flaschen
gärt der Wein.
63
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
BeetA
Gemischter Anbau
Der Zuckermais sollte jetzt reif
sein. Pflücke ihn, bevor er zu
mehlig wird, und bereite ihn
sofort zu. Sobald das Beet
abgeerntet ist, lockerst du den
Boden mit der Gabel und säst
Gründüngerpflanzen:
Winterroggen oder Raps — oder
auch beides. Mit den
Freilandtomaten muß man
Geduld haben, sie reifen
manchmal sehr spät. Ich habe
oft im Frühherbst noch gute
Tomaten geemtet.
Beet D
Kohl und Kohlrüben
Im Spätsommer hast du die
Erbsen und Bohnen abgeräumt
und sofort durch die
Kohlpflanzen aus dem
Aufzuchtbeet ersetzt. Von
ihnen hängt sehr viel ab, denn
sie werden im Winter dein
Hauptgemüse sein. Gib ihnen
jetzt keinen Stickstoff oder
nährstoffhaltigen Dünger, sie
wachsen sonst zu schnell und
haben keine Substanz, um Frost
und Winterstürme zu
überstehen.
Kompost
In der Sommerhitze ist der
Kompost schnell verrottet, so
daß du jetzt eine Menge hast.
Schaffe ihn gleich auf deine
Beete, damit du wieder Platz
bekommst, denn in der
Erntezeit müssen viele Rhabarber
Pflanzenreste auf den Kompost Mulche den Rhabarber gut mit
gebracht werden. Nimm auch Kompost, Mist, verrotteten
Abfälle von anderen an, und Blättern oder Seetang und
wenn dein Nachbar sein überlasse ihn dann sich selbst.
abgemähtes Gras nicht selbst Er braucht während der
verwenden will - deinem Kaltwetterperiode eine
Komposthaufen tut es gut. Ruhezeit.
64
Der Garten im Frühjahr
Das Gewächshaus
Sobald die anderen Gemüse
abgeräumt sind, kannst du im
Bodenbeet noch Salat
anpflanzen. Ansonsten Wirdes
für das Frühjahr gesäubert.
Bienen
Auch wenn du den Bienen ein
wenig Honig gelassen hast,
mußt du jetzt Zucker zufüttern.
Über Winter legst du eine
Decke und ein Drahtgitter als
Mäuseschutz in den Kasten. In
kalten Zonen werden die
Kästen zum Schutz gegen die
Kälte mit schwarzer
Dachpappe umwickelt.
Beet B
Wurzelgemüse
Pastinak und Kohlrüben
vertragen Kälte. Alle anderen
Wurzelgemüse werden geemtet
und im Keller, Schuppen oder
in Mieten gelagert. Auch hier
solltest du möglichst
Gründüngerpflanzen säen.
BeetC
Kartoffeln
Im November erntest du die
letzten Kartoffeln für den
Wintervorrat. Der nach den
Kräutergarten Frühkartoffeln gesetzte Lauch
Jetzt kannst du vorsichtig die muß jetzt gut angehäufelt sein.
begehrten Kräutersamen Nach der Kartoffelernte wird
ernten. Wenn die Samen fast Gründünger gesät:
reif sind, reißt du die Pflanzen Winterroggen dürfte am besten
aus und hängst sie an einen sein.
luftigen Platz zum Trocknen.
65
Die Gartenarbeit im Jahreslauf
Im Obstgarten werden im September Äpfel und Birnen schließe sie nur nachts. Frühbeete und Gewächshäuser
gepflückt. Die Beerenernte ist schon vorbei (bis auf brauchen jetzt nicht mehr so viel Bewässerung.
einige späte Erdbeeren). Aber pflücke grundsätzlich Nach den ersten stärkeren Frösten kannst du Sellerie
kein Obst, bevor es wirklich reif ist. und Pastinak zum sofortigen Verbrauch ernten. Beide
Im Gewächshaus, in den Frühbeeten und Minigewächs- können gut bis in den Winter hinein im Boden bleiben
häusern wird jetzt weniger gegossen und gelüftet. Im und je nach Bedarf geerntet werden.
Oktober ist die Hauptarbeit das Ernten und Versorgen Den November muß man nehmen wie er ist. Wenn es
der Kartoffeln. Auch Speiserüben, Kohlrüben und Möh- irgend möglich ist, gräbst du den Garten um - geht das
ren sollten jetzt geerntet und gelagert werden. Lauch nicht, kannst du doch hinausgehen und aufräumen. Du
und Sellerie werden nochmals angehäufelt, wenn es er- mußt zum Beispiel die verfaulten Blätter vom Kohl auf
forderlich ist. Um den Blumenkohl vor schlechtem Wet- den Komposthaufen bringen. Dann müssen Winterge-
ter zu schützen, bindest du die Blätter über der Blüte müse, wie Sellerie, zum Schutz vor strengen Frösten mit
zusammen. Achte sorgfältig auf Schnecken, sie lieben Stroh oder Farnkraut abgedeckt werden. Du solltest
einen warmen, feuchten Herbst. auch die empfindlicheren ausdauernden Pflanzen wie
Vor Ende Oktober erntest du alles Obst und rechst das Spargel und Artischocken, die jetzt abgestorben sind
abgefallene Laub unter den Obstbäumen zusammen. Es und im Boden überwintern, durch Abdecken schützen.
gehört auf den Komposthaufen. Durch diese Maß- Seetang ist für eine solche Mulchdecke ausgezeichnet
nahme beugt man Pilzerkrankungen vor. Wenn du die geeignet.
Blätter mitten in den Komposthaufen packst, werden Solange nicht wirklich Frost herrscht, kannst du auch
keine schädlichen Organismen überleben. deine Frühbeete und Minigewächshäuser noch lüften,
Blumenkohlpflanzen, die Anfang Oktober in Saatkästen bei strengen Frösten mußt du sie dagegen zusätzlich mit
ausgesät wurden, sollten jetzt in ein Frühbeet umgesetzt Matten, alten Säcken oder Stroh abdecken. Wintersalat
werden. Wichtig ist, daß die Frühbeete nicht zu feucht im Gewächshaus oder im Frühbeet sollte warm, aber
und stickig sind. Öffne sie immer bei gutem Wetter und nicht zu stickig gehalten werden.
66
Drittes Kapitel
DIE PLANUNG
DES
NUTZGARTENS
68
Die Planung des Nutzgartens
Bäume Bei der Planung deines Gartens stößt du viel- Wind In deine Schatten- und Sonnenskizze des Gar-
leicht auf Gegebenheiten, die nicht zu deinen Anbauplä- tens solltest du auch die vorherrschende Windrichtung
nen passen - zum Beispiel der riesige Baum im Garten sowie die geschützten und ungeschützten Stellen im
deines Nachbarn, der in deinen Garten überhängt. Er Garten eintragen. Manche Pflanzen vertragen Wind -
wirft nicht nur auf einen großen Teil der zur Verfügung wenn sie vielleicht auch eine Stütze brauchen —, andere
stehenden Anbaufläche Schatten, sondern auch seine vertragen ihn nicht, und dazu gehören die meisten Obst-
Wurzeln reichen in deinen Garten hinein und entziehen bäume, Rosenkohl und die größeren Kohlpflanzen. Dies
deinem Boden Nährstoffe. muß man unbedingt berücksichtigen.
Man muß sich mit seinem Nachbarn auseinandersetzen Bei einem besonders stark dem Wind ausgesetzten Gar-
und in der Gemeinde erfragen, ob die im Nachbar- ten bewährt sich der Bau eines Windschutzes. Ein Lat-
schaftsgesetz festgelegten Grenzabstände eingehalten tenzaun mit Zwischenräumen ist ein wesentlich besserer
wurden, ehe man vielleicht Zweige und Wurzeln be- Windschutz als eine geschlossene Wand, denn an der
schneidet, wenn man sich nicht gütlich einigen kann. windgeschützten Seite der Wand können sich Luftwir-
Hanglage Liegt dein Garten an einem Steilhang, wird bel bilden, die ebensoviel Schaden anrichten wie der
die Gartenarbeit sehr anstrengend, und außerdem — und Wind selbst.
das ist sehr wichtig — kann es zur Erosion deines wert-
vollen Bodens kommen. Die beste Lösung ist in einem
solchen Fall das Anlegen von Terrassen (s. S. 241). Am
Anfang ist das eine harte Knochenarbeit, die sich aber
am Ende bezahlt macht: Der Garten wird fruchtbarer
und ist viel leichter zu bearbeiten, der Boden wird nicht
weggespült, und zudem können Terrassengärten unge-
wöhnlich und sehr reizvoll wirken.
Klima
Wahrscheinlich ist deine Wunschliste von all den Pflan-
Massiver Holzzaun Lattenzaun
zen, die du in deinem Garten gern anbauen möchtest, Der Wind fegt über einen Durch einen Lattenzaun geht
durch die Berücksichtigung der geographischen Bedin- solchen geschlossenen der Wind durch, aber seine
gungen schon erheblich zusammengeschrumpft. Wenn Holzzaun, und sich bildende Kraft wird verringert.
du nun überlegst, welche Pflanzen in dem bei dir vor- Luftwirbel können erheblichen
herrschenden Klima gedeihen, wirst du noch mehr ab- Schaden anrichten.
streichen müssen. Natürlich macht es Spaß, sein Glück
auch mal mit Pflanzen zu probieren, die im allgemeinen Wenn du keinen Zaun aufstellen kannst, pflanze eine
im heimatlichen Klima nicht wachsen. Meistens ist der Hecke (s. S. 243), Büsche oder eine Baumreihe - jeden-
Kampf gegen das Klima aber hoffnungslos, und es ist falls irgend etwas, das einen Teil des Windes durchläßt.
gescheiter, es als Verbündeten einzusetzen. Dazu mußt du zwar ein Stück deiner Anbaufläche op-
Frost Wie die meisten von uns aus ihren Erfahrungen fern, aber dieser Verlust wird meistens durch reichere
mit Wetterberichten wissen, liegt die größte Schwierig- Erträge ausgeglichen.
keit darin, daß es praktisch unmöglich ist, exakt voraus- Wasser In den meisten Klimazonen ist eine Wasser-
zusagen, wie das Wetter von Jahreszeit zu Jahreszeit - quelle in der Nähe des Saatbeets erforderlich, damit die
oder auch nur von Tag zu Tag — aussehen wird. Selbst Wurzelbildung der Jungpflanzen unterstützt werden
der erfahrenste Gärtner kann mitten im Frühjahr von kann. Sobald die Pflanzen gut verwurzelt sind, ist eine
einem plötzlichen strengen Frost überrascht werden. regelmäßige Bewässerung nicht mehr so wichtig, außer
Dennoch solltest du in etwa feststellen, wie lange die in einem sehr trockenen Klima oder während einer
Wachstumsperiode in deiner Gegend dauert - gehe da- Trockenperiode. In solchen Fällen macht sich das Verle-
bei vom letzten Frost im Frühjahr und ersten Frost im gen von Wasserleitungen bezahlt. Mit Hilfe von Plastik-
Spätherbst aus. Am besten freundet man sich mit einem rohren ist das heute kein Problem mehr. Sie werden
ansässigen Gärtner an, denn er muß die Wachstumspe- einfach von der günstigsten Wasserzapfstelle aus durch
riode der Gegend, in der du lebst, für seine Arbeit den Garten gelegt. Bei gelegentlichem Auftreten stren-
kennen. ger Fröste empfiehlt sich eine unterirdische Verlegung —
Zur Verlängerung der Wachstumsperiode läßt sich obwohl Kunststoffleitungen normalerweise nicht so
nicht viel tun, es sei denn, du entschließt dich zur Ein- leicht platzen wie Metallrohre. Ich halte das unterirdi-
richtung von Gewächshäusern, Minigewächshäusern sche Verlegen auch deshalb für besser, weil die Leitun-
und Frühbeeten. Gegen andere Klimafaktoren kannst gen dann aus dem Weg sind. Außerdem schadet starke
du dagegen Schutzmaßnahmen ergreifen. Sonneneinwirkung dem Kunststoff.
69
Die Planung des Nutzgartens
Gartenplanung
Dicht beim Wohnhaus liegt der
Kräutergarten, das
Gewächshaus und der
Geräteschuppen. Die Tiere und
der Komposthaufen sind in der
entferntesten Ecke
untergebracht. Der Rasen ist als
„Erholungsgebiet" durch eine
Reihe Spalierobst gegen den
Komposthaufen abgeschirmt.
70
Die Größe des Gartens
Aufzuchtbeet Die Setzlinge mußt du vom Saatbeet ins Der kleine Garten
Aufzuchtbeet verpflanzen. Es ist also günstig, wenn „Small is beautiful" lautet Dr. Schumachers berühmter
beide direkt nebeneinander liegen — vielleicht durch ei- Ausspruch, und ein kleiner Garten kann genauso schön
nen schmalen Pfad getrennt. - und bei Intensiv-Anbau fast genauso ertragreich - sein
Kräutergarten Es ist ziemlich ärgerlich, wenn man wie ein großer. In der Tat ist es machmal einfacher, die
beim Kochen in einen Platzregen hinaus und durch den Methoden den Intensiv-Anbaus in einem kleinen Garten
ganzen Garten laufen muß, weil die Kräuter ausgegan- zu praktizieren. So kann zum Beispiel ein im nächsten
gen sind. Deswegen sollte der Kräutergarten in nächster Park gesammelter Sack voll Herbstlaub in einem kleinen
Nähe der Küchentür liegen, damit du sie schnell und Garten die Fruchtbarkeit wesentlich verbessern, wäh-
mühelos pflücken kannst. rend bei einem großen Garten viel mehr nötig wäre, um
Komposthaufen Es scheint am besten, den Kompost- überhaupt die geringste Wirkung zu erzielen.
haufen in der Nähe der Beete anzulegen, damit man Bei einem kleinen Garten mußt du auf jeden Fall lernen,
nicht ständig Schubkarren voll Kompost den Garten auch die winzigste Ecke zu nutzen — und dafür gibt es
hinauf- und hinunterschieben muß. Bei Tierhaltern viel mehr Möglichkeiten, als gemeinhin angenommen
spricht allerdings einiges dagegen. Es ist dann viel prak- wird. Zuallererst muß du einmal die dritte Dimension
tischer, den Mist beim Säubern der Ställe direkt auf den deines Gartens berücksichtigen. In einem großen Garten
Komposthaufen werfen zu können. Da du wahrschein- ist es kein Problem, die erforderlichen Beete flächig an-
lich die Ställe möglichst weit entfernt vom Wohnhaus zulegen, aber in einem kleinen ist der senkrechte Anbau
anlegst, sollten die Komposthaufen neben den Ställen eine ausgezeichnete Alternative.
am Ende des Gartens sein. Der senkrechte Garten Gartenzäune, Zaunpfosten,
Bienenstöcke Wenn du nicht von deinen Bienen gesto- Wände — auch die Wände des Wohnhauses —, all das
chen werden möchtest, solltest du die Bienenstöcke sind senkrechte Anbauflächen. Unterstützt von Drähten
nicht in direkter Nähe des Kleintierstalls aufstellen. Ne- und Befestigungen können Erbsen, Stangenbohnen, To-
benbei erwähnt, lieben Bienen die Sonne und sind nicht maten, Gurken und die meisten Kürbissorten aufwärts
gern unter tropfenden Bäumen. Deshalb bringt man sie ranken. Laß im Sommer keine senkrechte Fläche unge-
irgendwo hoch oben unter, vielleicht auf einem Dach nutzt und vergiß nicht, daß solche Pflanzen auch aus
oder auf einer extra errichteten Plattform. Das rettet aufgehängten Töpfen nach unten ranken können.
dich ganz sicher vor Stichen, weil du dich bei deiner
Gartenarbeit nicht in der Fluglinie der Bienen befin- Kreative Raumnutzung
dest. Gurken wachsen auch in einem
Hängekorb. Der auf einem
Gewächshaus und Gartenschuppen Ich würde vor- Brett mit Rollen stehende
schlagen, das Gewächshaus und den Gartenschuppen Lorbeerbaum kann ohne Mühe
direkt beim Wohnhaus zu errichten. In einem kleinen ins Haus gefahren werden.
Garten wird Platz gespart, wenn das Gewächshaus di-
rekt an eine Hauswand angelehnt wird. Bei einem zu
weit vom Wohnhaus entfernt gelegenem Gewächshaus
können Probleme bei der Versorgung mit elektrischem
Licht und Heizung entstehen. Den Gartenschuppen soll-
test du nach Möglichkeit neben das Gewächshaus —
vielleicht sogar mit einem Durchgang — stellen, wenn du
ihn nicht nur zur Aufbewahrung von Gartengeräten,
sondern auch zum Versorgen von Pflanzen benutzen
möchtest.
71
Die Planung des Nutzgartens
Raum für den Anbau in Töpfen und Kübeln oder in mit billig ist. Aber für jemanden, der keinen Garten und
Torf oder einer Erdmischung gefüllten Plastiksäcken überhaupt keinen Platz im Freien zur Verfügung hat,
(hier ist allerdings das Gewicht der Behälter und deren lohnt sich diese Investition schon.
Inhalt zu berücksichtigen, besonders wenn ein nicht
sehr stabiles altes Schuppendach genutzt werden soll). Der mittelgroße Garten
Dicke Bohnen, Buschbohnen, Brokkoli, Rosenkohl, Ein mittelgroßer Garten — ich denke dabei etwa an ei-
Kohl, Sommersalat und Gurken gedeihen gut auf einem nen größeren Hausgarten im Stadtrandgebiet oder an
Dach oder in einem Innenhof; in wärmeren Zonen einen Garten auf dem Lande - gibt dem Gärtner mehr
wächst dort sogar Paprika. Ausgezeichnet lassen sich Freiheit. Aber laß dich von diesem Platzangebot nicht
Lorbeer-, Zitronen- oder Orangenbäume in Kübel set- zu sehr hinreißen. Mein Rat lautet stets: fange klein,
zen, die bei kalter Witterung ins Haus gebracht werden aber intensiv an und nimm nach und nach mehr Land
können. dazu, wenn du das richtige Gefühl für deinen Garten
Der Garten im Haus Fast alle Gemüse und kleinen bekommen hast. So solltest du nicht gleich am Anfang
Früchte können sogar im Haus gezogen werden, und den ganzen Garten zum Nutzgarten machen, denn dann
der Besitzer eines kleinen Gartens sollte in jedem Fen- wird dir wahrscheinlich die Arbeit über den Kopf
sterbrett - außer den nach Norden gelegenen - eine wachsen.
zusätzliche Anbaufläche sehen. Auf den Fensterbänken Auch wenn dir in einem solchen Garten mehr Anbauflä-
kannst du Kräuter, Tomaten, Salat, Möhren, Radies- che zur Verfügung steht als du zunächst bearbeiten
chen und Frühlingszwiebeln anbauen, und fast jeder Be- kannst, sollte sie nicht verschwendet werden, indem du
hälter eignet sich dafür. Bohre einfach Löcher in den zum Beispiel einen alten, ertraglosen Apfel- oder Birn-
Boden und stelle ihn in eine wasserdichte Schale, die das baum stehen läßt. Beseitige solche Altertümer (Apfel-
Sickerwasser auffängt. Fülle zunächst eine ca. 8 cm und Birnbaumholz sind ausgezeichnetes Brennholz).
dicke Kieselschicht auf den Boden des Behälters und Der Raum wird besser genutzt, wenn du statt dessen
darauf zu gleichen Teilen Blumenerde, Gartenkompost den einen oder anderen Zaun mit Apfel- oder Birnen-
und gute Gartenerde. kordons oder mit Spalierobst verkleidest (s. S. 101), die
Der Fensterbrett-Garten meistens ertragreicher sind als vernachlässigte, alte
Dieser Querschnitt durch einen Hochstammbäume.
Blumenkasten zeigt Schalotten, In einem mittelgroßen Garten ist wahrscheinlich auch
die in gleichen Teilen
Blumenerde, Gartenkompost Platz für ein mittelgroßes Gewächshaus, und das ist sein
und Gartenerde wachsen. Die Geld auf jeden Fall in Tomaten wert. Hier kannst du
8 cm dicke Kieselschicht und früh mit dem Anbau beginnen und schon Salat, Spinat
die Löcher im Kastenboden und Kräuter ernten, wenn draußen noch nichts
dienen als Drainage. Das
abfließende Wasser wird in dem
wächst.
wasserdichten Trog Auch Frühbeete ermöglichen eine Verlängerung der
aufgefangen. Wachstumsperiode, und wenn der Platz dazu ausreicht,
solltest du sie ruhig als feste Einrichtung betrachten. Ich
Wenn alle Fensterbänke belegt sind, hast du beileibe halte es für zweckmäßig, sie direkt neben dem Ge-
noch nicht alle Anbaumöglichkeiten im Haus erschöpft. wächshaus anzulegen, so daß du die Setzlinge bequem
Pilze gedeihen zum Beispiel sehr gut unter der Treppe vom Gewächshaus ins Frühbeet umpflanzen kannst.
oder im Keller - ja sogar in einem alten Kleiderschrank. Ein mittelgroßer Garten hat außerdem den großen Vor-
Am besten benutzt du eine spezielle Erdmischung für zug, daß du neben dem Nutzgarten auch dem „Erho-
Pilze (s. S. 166), die du kaufen, aber auch selbst herstel- lungsbereich" - wo du sicher gern manchmal einige
len kannst. Stunden in der Sonne dösen wirst — mehr Aufmerksam-
Seit kurzem ist der Anbau unter künstlichem Licht weit keit widmen kannst. Ich finde übrigens die herkömmli-
verbreitet, und diese Möglichkeit läßt sich natürlich che Ansicht über dessen Lage im Garten nicht richtig.
überall im Haus verwirklichen. Für die Beleuchtung eig- Meistens wird er dicht beim Haus angelegt, damit man
nen sich Leuchtstoffröhren am besten. Du brauchst vom Fenster aus den Anblick von Rasen und Blumen
zwei nebeneinander plazierte Leuchtstoffröhren für und nicht von Gemüsebeeten hat. Das ist aber nur dann
Pflanzen. Diese in einem bestimmten Spektrum leuch- richtig, wenn man von Nachbarhäusern eingezwängt
tenden Lampen gibt es im Fachhandel. Unter künstli- ist. Im anderen Falle ziehe ich einen Erholungsplatz am
chem Licht kannst du verschiedene Gemüse mit Erfolg anderen Ende des Gartens vor: ein Stückchen Rasen,
ziehen: Rote Bete, Möhren, Salat, Sellerie, Gurken, To- einige duftende Blumenbeete und ein paar Obstbäume,
maten, Kräuter, Senf und Kresse. alles vielleicht durch eine Spalierobstreihe vom Gemüse-
Mein einziger Vorbehalt gegen diese Methode ist, daß garten getrennt. Hier können auch die zahmen Kanin-
sie wegen der allgemein hohen Strompreise nicht sehr chen ihren Platz haben. Fern von deinem Haus und den
72
Die Gemüsebeete
Häusern der neugierigen Nachbarn, kannst du dir dort nung nach ist der Wechselanbau bei Gemüse unbedingt
ein echtes Paradiesfleckchen schaffen. So ein Rasen- notwendig, und da ich mindestens einen Vier-Jahres-
stück ist übrigens nicht nur eine Erholungsfläche, es Rhythmus empfehle, sind vier Beete erforderlich. Ein
liefert auch ständig gutes Mulchmaterial. noch größerer Rhythmus wäre zweifellos besser. Bei ei-
nem sehr großen Garten könnten dann immer einige
Der große Garten Beete ganz ausruhen und in der Zeit — wie oben be-
Denke daran, zunächst klein anzufangen, auch wenn dir schrieben - mit Gründüngerpflanzen besetzt werden.
noch so viel Platz zur Verfügung steht. Es ist besser, erst Zu bedenken ist in diesem Zusammenhang auch, daß
bei einem kleinen Stück die nötigen Erfahrungen zu bei Herniebefall der Boden mindestens neun Jahre ru-
sammeln, ehe man die Arbeit im großen Maßstab auf- hen muß, wenn sie nicht mehr auftreten soll. Ein ande-
nimmt. rer Rhythmus in der Pflanzenfolge mag genauso gut
Doch selbst wenn du nicht gleich das ganze Gelände als sein, aber der vierjährige Rhythmus ist bestimmt am
Gartenland nutzt, kannst du es ohne großen Aufwand praktischsten.
für dich arbeiten lassen. Nichts ist besser für den allge- Selbst bei einem kleinen Garten darfst du den Wechsel-
meinen Zustand deines Grundstücks, als es drei oder anbau mit vier Beeten nicht als einen undurchführbaren
vier Jahre als Weide zu nutzen. Anschließend kannst du Luxus ansehen. Die Methode des Wechselanbaus ist im-
dann das Land Stück für Stück in Beete verwandeln, die mens wichtig, und es dürfte kein Problem sein, statt
du in den Anbauplan einbeziehst. Gras und Klee sind zwei großer vier kleine Beete anzulegen.
gute Weidepflanzen, trotzdem würde ich zur Aussaat
von tiefwurzelnden Weidepflanzen wie Luzerne raten. Das Anlegen der Gemüsebeete
Es gibt spezielle Gründünger-Saatmischungen mit Pflan- Sobald die Entscheidung gefallen ist, wo die Gemüse-
zen, die wertvolle Mineralien aus tieferen Bodenschich- beete liegen sollen, kannst du sie anlegen. Die Laufrich-
ten nach oben befördern, und es spielt keine Rolle, ob tung der Beete halte ich für unbedeutend, es sei denn, du
du die Pflanzen als Gründünger untergräbst, sie auf den willst sie mit einer Motorhacke bearbeiten. Dann soll-
Komposthaufen wirfst oder das Geflügel damit fütterst: ten sie nicht an einen Zaun oder eine Wand grenzen,
mit der Zeit werden diese Mineralien über den ganzen weil die Arbeit mit der Maschine sonst schwierig wird.
Garten verstreut sein. Außerdem ist eine solche Nut- Wichtig sind zur Erleichterung der Arbeit auch die
zung eine hervorragende Erholungskur für den Boden. Wege zwischen den Beeten. Bei sandigem und gut ent-
Falls darin noch Krankheitskeime aus früheren Anbau- wässertem Boden brauchen diese nicht geschottert sein,
zeiten enthalten waren, wirst du damit keine Schwierig- bei nassem Boden würde ich es dir unbedingt empfehlen
keiten mehr haben, wenn du endlich mit dem Gemüse- (s. S. 241).
bau beginnst.
In einem großen Garten kannst du statt der Kordon- Der vierjährige Wechselanbau
und Spalierobstanlagen oder Zwergbaumformen auch Die zwei größten Sorgen eines Gemüsegärtners sind der
Hochstammbäume pflanzen. Die Neuzüchtungen, bei „Herniebefall" der Kohlpflanzen und das Auftreten von
denen Obstbäume auf wenig wachsende Unterlagen Alchen bei den Kartoffeln, und beide Schrecken entste-
veredelt werden, bringen vielleicht schneller einen grö- hen und setzen sich im Boden fest, wenn diese Pflanzen
ßeren Ertrag als normale Hochstammbäume, auf der Jahr für Jahr im gleichen Boden wachsen. Das ist einer
anderen Seite gibt es kaum etwas Schöneres als einen der Hauptgründe für den Wechselanbau, aber auch an-
Obstgarten mit großen, ausladenden Obstbäumen. dere Pflanzen profitieren davon, daß sie nie-
Wirklich große Pflaumen- oder Reineclaudenbäume mals zwei Jahre hintereinander im gleichen Boden
sind ein besonders herrlicher Anblick, und ihre Früchte wachsen.
schmecken wunderbar. Es ist deshalb immer eine Versu- Die Planung des Wechselanbaus ist ziemlich kompli-
chung, gerade große Pflaumen- und Reineclauden- ziert. Es muß in erster Linie berücksichtigt werden, ob
bäume wegen ihrer Pracht unkontrolliert wachsen zu die Bodenbedingungen nach dem Abernten einer Frucht
lassen, aber das würde den Ertrag erheblich vermindern. wirklich für den Anbau der folgenden Frucht geeignet
Ganz besonders möchte ich jedem die Walnußbäume sind. Ich möchte dazu folgende vier Regeln aufführen.
ans Herz legen: Deine Nachkommen werden dir ewig Erstens: Kartoffeln brauchen einen kräftig gedüngten
dankbar sein, wenn du einen Walnußbaum pflanzt. Boden, während sich Wurzelgemüse in diesem Boden
häufig gabeln. Halte daher beim Wechselanbau zwi-
schen Kartoffeln und Wurzelgemüse einen möglichst
Die Planung der Gemüsebeete großen, zeitlichen Abstand. Zweitens: Erbsen und Boh-
Bei der Behandlung der verschiedenen Grundelemente nen - überhaupt die Leguminosen - brauchen einen
eines Gartens habe ich nicht ohne Grund die Planung kalkhaltigen Boden, den die Kartoffeln aber nicht schät-
von vier Gemüsebeeten vorgeschlagen. Meiner Mei- zen. Du mußt also vermeiden, direkt nach der Ernte der
73
i£»MS
Die Planung des Nutzgartens
74
Der Kräutergarten
und würde nur widerwillig einen Teil des Kartoffelbeets anwenden lassen. Gerade Kräuter stellen die unter-
dem Tomatenanbau opfern. Wer aber jedes Risiko ver- schiedlichsten Klima- und Bodenansprüche. Anis, Basi-
meiden möchte, der setzt die Tomaten zu den Kartof- likum und Origano, deren Heimat das Mittelmeergebiet
feln. So hat man die größte Sicherheit, daß keine Krank- ist, brauchen Sonne und trockenen, sandigen Boden -
heiten auftreten. während zum Beispiel Minze und Liebstöckel Halb-
Der zweite Einwand wird sich damit befassen, daß ich schatten und schweren, feuchten Boden benötigen.
Rettiche - also Kreuzblütler - beim gemischten Anbau Diese unterschiedlichen Ansprüche der einzelnen Kräu-
und nicht im Kohlbeet unterbringe und damit der Her- ter sind in dem Kapitel „Der Anbau der Kräuter" be-
nie eine Chance gebe, sich im Boden auszubreiten oder schrieben (s. S. 191—202). Wahrscheinlich kannst du
festzusetzen. Ich glaube aber nicht, daß dadurch ernst- nicht allen Kräutern optimale Anbaubedingungen bie-
haft die Gefahr eines Herniebefalls besteht. Die Rettiche ten, aber du solltest bei der Planung wenigstens einen
werden so schnell geerntet, daß diese Krankheit kaum Platz ins Auge fassen, der zumindest teilweise volle
Zeit hat, sich im Boden festzusetzen. Wer allerdings die Sonne und teilweise Halbschatten hat.
Rettiche zu lange im Boden läßt, kann wirklich Schwie- Wie ich schon erwähnte, halte ich es für sehr günstig,
rigkeiten bekommen. den Kräutergarten möglichst in der Nähe der Küchentür
Vielleicht ist der von mir vorgeschlagene Rhythmus anzulegen. Wenn man beim Kochen ohne größere Um-
beim Wechselanbau einen Versuch wert, wenn er dir stände frische, grüne Gewürzkräuter aus dem Garten
nicht zusagt, kannst du jedoch jederzeit einen anderen holen kann, greift man nicht so schnell nach den ge-
ausprobieren. Ich kenne zum Beispiel sehr erfolgreiche trockneten im Regal. Daß frische Kräuter stärker duften
Gärtner, die ihre Leguminosen immer nach dem Kohl und würziger schmecken als die schon ein paar Jahre
anbauen und nicht umgekehrt. Es besteht auch die getrockneten, muß ja nicht extra erwähnt werden.
Möglichkeit eines nicht so strengen Wechselanbaus, Kräuter unterscheiden sich zwar in ihrer Vorliebe für
wenn einfach alles in einem wahllosen Durcheinander Sonne oder Schatten, aber fast alle lieben einen ge-
gesetzt wird. Die einzige Regel besteht dann darin, nie- schützten Standort. Die Hauswand neben der Küchen-
mals die gleiche Pflanze im folgenden Jahr an den glei- tür ist deshalb häufig für sie der beste Platz im ganzen
chen Platz zu setzen. Nun habe ich ein eher schlechtes Garten.
Gedächtnis und kann mir einfach nicht merken, was
wann auf welchem Beet gewachsen ist. Deshalb ziehe
ich persönlich ein klares Arbeitsschema vor. Vielleicht
hast du ein besseres Gedächtnis, so daß dir die lockere
Art des Wechselanbaus mehr zusagt. Ich rate eigentlich
jedem, sich eine Skizze seines Gartens anzufertigen und
dort zu vermerken, was wann und wo gesät oder ge-
pflanzt wurde, und dazu noch Einzelheiten, wie der Bo-
den im betreffenden Jahr behandelt worden ist.
75
Die Planung des Nutzgartens
76
Der Obstgarten
gelegt werden muß (s. S. 240). Außerdem verlangen Die Auswahl der Obstbäume
Obstbäume eine tiefreichende Erdschicht. Besonders die Natürlich möchte jeder die Obstbäume im Garten ha-
Wurzeln der Hochstamm- und Halbstammbäume ge- ben, deren Früchte ihm am besten schmecken (falls in
hen tief hinab, dagegen können Spalierobstbäume an seinem Garten die richtigen Voraussetzungen gegeben
einer Haus wand ihre Wurzeln ausbreiten. sind), zusätzlich spielen aber auch die Befruchtungs-
Weitverbreitet ist die Annahme, daß man in einem gro- chancen eine große Rolle. Es wäre zum Beispiel sinnlos,
ßen Obstgarten unter den Hochstammbäumen einige nur „Cox Orange Renette" zu pflanzen, weil hier eine
andere Pflanzen anbauen kann. Das ist absolut unmög- andere Apfelsorte zum Befruchten erforderlich ist. Eine
lich: ein paar Narzissen können dort blühen, aber etwas mögliche Lösung des Problems wäre ein sogenannter
Eßbares wird nicht gedeihen. Wenn du den Platz nutzen „Familien- oder Mehrsortenbaum", bei dem auf einer
möchtest, kannst du dort Schafe weiden lassen (solange Unterlage mehrere Sorten veredelt wurden. Auch der
sie die Blätter und Zweige der Bäume nicht erreichen Anbau mehrerer Kordon- oder Buschbäume verschiede-
können). Sie sorgen mit ihrem Dung sogar für eine Bo- ner Sorten ist eine Lösung. Wenn du dich mit deinem
denverbesserung im Obstgarten. Nachbarn, der ebenfalls Obstbäume anbaut, gut ver-
Junge Obstbäume tragen gewöhnlich eher und mehr, trägst, solltest du dich mit ihm abstimmen, ehe du deine
wenn der Boden über den Wurzeln nicht bewachsen ist. Wahl triffst. Wenn sich die Bäume gegenseitig befruch-
Im kommerziellen Obstbau wird das durch Besprühen ten können, ist das für beide Seiten von Vorteil. Aber
des Bodens mit Herbiziden erreicht. Ich würde lieber auch die Bäume eines unfreundlichen Nachbarn solltest
auf dem Boden unter den Bäumen eine dicke Mulch- du dir ansehen - er kann die Bienen ja nicht daran
schicht auslegen. Bei freiliegendem Boden darf nicht so hindern, den Pollen seiner Bäume zu den Blüten deiner
viel gedüngt werden, weil sonst das Baumwachstum auf Bäume zu bringen, außerdem ist das für ihn genauso
Kosten des Obstertrags gefördert wird. Du sollst für das vorteilhaft.
Freilegen des Bodens über den Wurzeln keine mechani- Mit Rücksicht auf die Befruchtung ist es jedenfalls am
schen Werkzeuge benutzen, die dicht an der Oberfläche besten, eine möglichst große Auswahl verschiedener
liegende Wurzeln beschädigen könnten. Sorten anzupflanzen. Ich würde einige sehr frühe Sor-
ten, einige für die Haupternte und ein paar ganz späte
Schattenzonen durch Obstbäume Sorten aussuchen, die sich gut lagern lassen. Bei einer
Große Obstbäume werfen beträchtlichen Schatten. Dies solchen Aufteilung müßte die Selbstversorgung mit
ist kein Problem, wenn die Bäume am Nordende des Obst möglich sein. Zu guter Letzt noch einen weiteren
Gartens stehen können. Anders ist das beim Standort Rat: Manche Obstsorten gedeihen in bestimmten Ge-
am Südende. Dann mußt du bedenken, daß du nördlich genden besonders schlecht; frage deshalb am besten ei-
von ihnen nur schattenliebende Pflanzen wie Rhabarber nen ortsansässigen Obstanbauspezialisten.
oder Minze anbauen kannst.
Schutz für die Früchte
Die Anlage eines Obstgartens Es gibt noch einen weiteren, und vielleicht sogar den
Wegen der Schattenbildung schlage ich dir für den wichtigsten Faktor, den du bei der Planung beachten
Obstgarten eine gestaffelte Anlage vor. An den Nord- mußt: kannst du die Früchte wirksam gegen Vögel
rand des Grundstücks kommt eine Reihe Hochstamm- schützen? Vögel können eine Plage sein und ganze
bäume, südlich davor zunächst eine Reihe Halbstamm- Obsternten vernichten. Plane deshalb gleich einen kom-
bäume, dann Buschbäume und anschließend Kernobst- pletten Schutz für alle Beerensträucher ein. Die
spaliere. Davor werden ein paar Reihen Himbeeren und Kirschenernte leidet ganz besonders unter den Vögeln,
dann Beerensträucher gepflanzt. Ganz im Süden liegt und wer seine Bäume nicht ganz und gar mit einem Netz
das Erdbeerbeet. umhüllt, kann damit rechnen, daß sie völlig geplündert
sind, ehe er auch nur eine einzige Kirsche gegessen
Der ideale Obstgarten hat.
Damit es keine Schattenprobleme
gibt, wäre folgende vom Süden nach Aber auch andere Tiere können deiner Obstanlage er-
Norden durchgeführte Anordnung heblichen Schaden zufügen. Hühner gehen nicht in
vorbildlich: Erdbeeren, Obstbeete, sie picken aber am Obst herum und müssen
Beerensträucher, Himbeeren, deshalb von fruchttragenden Bäumen ferngehalten wer-
Spalierobst,
Halbstammbäume,
den. Gänse und Ziegen haben im Obstgarten überhaupt
Hochstammbäume. nichts zu suchen: Sie schälen sofort die Rinde und töten
dadurch jeden Baum ab. Deshalb müssen sie entweder
strikt aus dem Obstgarten verbannt werden, oder du
mußt die Baumstämme mit Maschendraht schützen, so
daß die Tiere sie nicht erreichen können.
77
Die Planung des Nutzgartens
78
Viertes Kapitel
DIE GRUNDLAGEN
DES ERFOLGREICHEN
GARTENBAUS
Die Bodenbearbeitung
Land urbar machen
In Zonen mit gemäßigtem Klima siedelt sich auf einem
brachliegenden Stück Land zunächst Gras an, dann
wächst dort Gestrüpp, das später zum Wald wird. Ehe
eine derart vernachlässigte Fläche bebaut werden kann,
muß sie gesäubert werden.
Langes Gras und hohes Unkraut mäht man am besten Schubkarren aus Holz
mit der Sense oder Sichel. Mit der Sense geht es schnel- Bau-Schubkarren mit
ler, aber bei einem kleinen Garten lohnt sich die An- luftgefülltem Reifen
schaffung wahrscheinlich nicht. Versuche aber niemals,
mit der Sense oder der Sichel einen Busch abzumähen, bereifung. Sie sind viel leichter zu schieben als solche
denn dann wäre das Blatt bald kaputt. Für Büsche eig- mit Hartgummireifen, besonders wenn der Boden un-
net sich ein langstieliges Haumesser am besten, und eben ist.
wenn das nicht vorhanden ist, tut es auch ein kurzstieli-
ges, eine Axt oder ein Beil. Das Abhacken ist aber über- Das Anlegen eines Gemüsegartens
haupt unnötig, wenn du die Büsche später so oder so Wenn du einfach ein paar Samen auf den Boden wirfst,
ausgraben mußt. Dann hättest du nämlich nichts mehr fressen sie die Vögel. Wenn du eine Kohlpflanze in eine
zum Ziehen, wenn du die Wurzeln ausreißen willst. Die Wiese pflanzt, wird sie vom Gras erstickt. Wenn du das
herausgerissenen Büsche solltest du verbrennen, denn Gras und alle anderen wildwachsenden Pflanzen ent-
ihre Asche liefert dir Kali für deinen Boden. fernst und eine Kohlpflanze in die nackte Erde setzt,
Nun brauchst du eine Schubkarre, damit du das ausge- wird dort das Unkraut wuchern, falls du nichts dagegen
rodete Zeug wegschaffen kannst. Ich fand die alten tust, und den Kohl wiederum ersticken. Durch Jahrhun-
Holzschubkarren der Berufsgärtner mit ihrem Holzrad derte wurden unsere Nutzpflanzen durch Züchtung so
sehr praktisch, denn bei ihnen konnte man für leichte, verändert, daß sie schmackhaft, nahrhaft und ertrag-
große Lasten ein Seitengerüst anbringen, das bei schwe- reich sind. Das ging aber nur auf Kosten anderer Quali-
rer Ladung wieder abgenommen wurde. Außerdem wa- täten, wie zum Beispiel der Widerstandskraft gegenüber
ren sie schön. Aber es gibt sie heute nicht mehr, und wilden Pflanzen.
deshalb kauft man am besten eine Schubkarre mit Luft- Wer sich also von seinem Land ernähren möchte, muß
es zunächst kultivieren. Es gibt eine Methode, bei der
niemals umgegraben wird, und ich werde später auf sie
eingehen. Wenn du aber einen ganz gewöhnlichen Gar-
ten übernimmst - es spielt keine Rolle, ob er gepflegt
oder vernachlässigt ist -, oder wenn du eine Wiese in
einen Garten verwandeln möchtest, mußt du zunächst
den Boden wenden: durch Umgraben oder auf irgend-
eine andere Art.
Gesetzt den Fall, du willst aus einer Wiese einen Garten
machen. Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die be-
quemste besteht wohl darin, auf der Wiese hinter einem
Elektrozaun Schweine laufen zu lassen. Sie wühlen die
Wiese so gründlich um, daß der Boden anschließend nur
noch mit der Gabel aufgelockert werden muß, und
schon kann die Gartenarbeit beginnen.
Rigolen
Seit eh und je wird vernachlässigtes Land mit dem Spa-
ten wieder urbar gemacht. Wenn du eine alte Wiese
allerdings das erste Mal mit einem Spaten angehst, muß
du wirklich gründliche Arbeit leisten. Es ist nicht damit
getan, daß du die Grassoden einfach umdrehst. Das
Gras sproßt sofort wieder nach oben und bereitet dir
endlose Schwierigkeiten. Gartenpflanzen werden in ei-
ner oberflächlich umgewendeten Wiese nicht gedeihen.
Die alte Methode des „Rigolens" (siehe Zeichnungen
rechts) bewährt sich hier viel besser.
80
Die Bodenbearbeitung
Nach dem Rigolen ist alles Gras mitsamt den Wurzeln mich darauf, daß die Regenwürmer mir anschließend
einen Spaten tief begraben und wird nicht mehr an die diese Arbeit abnehmen. Und sie tun es auch. Warum
Oberfläche durchdringen und dich also auch nicht mehr sich also ohne Not den Rücken krumm arbeiten? Beson-
ärgern. Der Boden ist zwei Spaten tief aufgelockert, und ders bei schweren Böden macht sich das Rigolen be-
das ist für die Belüftung, die Entwässerung und für die zahlt, weil hier unter Umständen damit eine tiefer lie-
tiefwurzelnden Pflanzen vorteilhaft. Die neue obere Bo- gende harte und undurchlässige Erdschicht aufgebro-
denschicht ist umgebrochen, sauber und sofort zum Be- chen wird.
pflanzen bereit. Nachdem der Garten auf diese Weise vorbereitet wurde,
Einige Gärtner werden dir vom Untergraben der Gras- streust du viel Kompost oder Mist auf die Erde. Jetzt
soden abraten und dir statt dessen empfehlen, sie alle beginnt die Arbeit der Regenwürmer: Sie ziehen alles
mit der Grasnarbe nach unten zu einem großen Haufen tief in den Boden hinein und sorgen dadurch auch für
aufzusetzen, damit sie mit der Zeit verrotten und die dessen Belüftung. Altmodische Gärtner mögen dir ra-
Grundlage für eine vorzügliche Blumenerde bilden. Im ten, den Mist oder Kompost unterzugraben, damit er
Prinzip ist dies durchaus richtig, auf der anderen Seite sozusagen dem Boden einverleibt wird. An sich klingt
aber wird das Beet durch das Entfernen der Grassoden das ganz vernünftig, aber heute ist bekannt - und wird
ernsthaft beschädigt. im organischen Gartenbau immer wieder bewiesen —,
Du kannst jeden neu übernommenen Garten zunächst daß dies unnötig ist und man diese Arbeit getrost den
rigolen, auch wenn es sich nicht um Grasland handelt. Regenwürmern überlassen kann. Schon nach kurzer
In diesem Fall kommt in die Gräben eine Lage Mist oder Zeit ist der Mist oder Kompost von der Oberfläche ver-
Kompost. Ich möchte aber nicht empfehlen, diese schwunden. Und je mehr Humus du auf diese Weise
schwere Arbeit öfter als einmal zu machen. Ich verlasse dem Boden zuführst, desto schneller läuft der Prozeß
ab, weil sich die Regenwürmer vermehren und der Bo-
den biologisch aktiver wird.
Beim Kartoffelsetzen grabe ich den Dünger unter, au-
ßerdem würde ich es tun, wenn ich einen alten, mit
Chemikalien bearbeiteten und erschöpften Garten über-
nehme. Niemals grabe ich aber Dünger unter, wenn
schon Grassoden im Boden liegen, denn sie sind so gut
wie Dünger. Allerdings würde ich dann zusätzlich Mist
oder Kompost auf die Erde streuen, damit die Würmer
ihn hinunterziehen.
In den ersten paar Jahren - bis genug Kompost ins Land
eingebracht ist - lohnt es sich, den Garten einmal im
81
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Umgraben mit Spaten und Gabel ten und für die untere Schicht den Keltischen Spaten
Unter Umständen mußt du sogar einen gut gepflegten benutzen.
Garten, den du neu übernommen hast, umgraben. Doch Eine besonders harte Erdschicht lockerst du vor dem
hier solltest du den Boden nicht aus lauter Tradition tief Ausheben am besten erst mit einer Hacke und nimmst
umbrechen, sondern dich mit einer oberflächlichen Be- sie dann mit einer Schaufel heraus. Sie ähnelt dem Spa-
arbeitung begnügen. Der Boden wird so oder so jedes- ten, ist aber größer und hat ein leicht gebogenes Blatt.
mal tief durchgearbeitet, wenn du Kartoffeln, Sellerie Wenn du einem Berufsgärtner beim Arbeiten mit der
oder andere in Gräben oder Furchen wachsende Ge- Schaufel zusiehst, kannst du beobachten, wie er mit
müse anbaust. Für Wurzelgemüse wie Pastinak oder dem rechten Knie gegen die rechte Hand drückt und so
Möhren muß der Boden bis zu einer gewissen Tiefe auf- die Schaufel in den Boden sticht.
gelockert werden, aber dazu brauchst du ihn nicht um- Der erfahrene Gärtner arbeitet oft lieber mit der Grabe-
graben - stoße einfach eine Gabel hinein und brich den
Boden auf. Für flachwurzelnde Pflanzen reicht es, wenn
die oberste Bodenschicht bis in 10 cm Tiefe aufgelockert
wird. Das, was altmodische Gärtner als „gründliches
Umgraben" bezeichnen, ist reine Zeitverschwendung
und für den Boden sogar von Nachteil.
Das wichtigste Werkzeug für das Umgraben ist der Spa-
ten. Spaten aus rostfreiem Stahl sind zwar ausgezeich-
net, aber auch sehr teuer. Ich bezweifle, daß diese Aus-
gabe zu rechtfertigen ist, solange ein gewöhnlicher Spa-
ten richtig gepflegt wird (s. S. 244).
82
Die Bodenbearbeitung
83
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
dieser beinahe nur noch aus Kompost besteht. Alle mir Eine weit bessere Methode ist es, alle überschüssigen
bekannten „Nicht-Umgraber" müssen zusätzlich große Pflanzenteile auf den Komposthaufen zu werfen. Dieser
Mengen organischen Materials beziehen, denn - egal wird dann mit dem erforderlichen Stickstoff versorgt.
was sie anbauen - sie können niemals genug organi- Dadurch können die Fäulnisbakterien alle organischen
sches Material zur Herstellung der erforderlichen Kom- Gewebe schnell zersetzen und entwickeln dabei - und
postmenge selbst erzeugen. Ich kenne einen „Nicht-Um- das ist sehr wichtig — Wärme. Der Komposthaufen
graber", der bezieht vom örtlichen Straßenreinigungs- sollte eine Temperatur von mindestens 66° C erreichen.
unternehmen tonnenweise zusammengekehrtes Laub. Es gibt tatsächlich Kompost-Fanatiker, die die Tempe-
Ein anderer wohnt neben einer großen Gärtnerei, deren ratur ihres Komposthaufens so sorgfältig messen wie ein
Besitzer heilfroh ist, wenn er ihm seine „Abfälle" ton- Arzt die Temperatur eines Patienten. Die Hitze im Kom-
nenweise über den Zaun werfen kann. posthaufen ist deshalb so wichtig, weil dadurch erstens
Ich habe nichts gegen diese Methode einzuwenden, son- die meisten Unkrautsamen und Krankheitskeime abge-
dern finde sie sogar wunderbar. Alle Gärtner sollten tötet werden und sie zweitens vorteilhafte Umwandlun-
ständig nach organischem Material Ausschau halten gen organischer Gewebe bewirkt.
und es nehmen, wo sie es nur bekommen können. Aber Aber was geschah vor Sir Albert Howards Entdeckung?
es liegt auf der Hand, daß dies nicht alle Gärtner der Nun, die Bauern haben selbstverständlich seit ewigen
Welt tun können. Und es muß auch bedacht werden, Zeiten Kompost hergestellt. Sie benutzen Stroh als Ein-
daß durch das Bearbeiten einer Fläche nach dieser Me- streu im Stall und lassen dann das Vieh, die Schweine
thode ein anderes Stück Land, ob es nun mit Chemika- oder das Geflügel die Arbeit verrichten. Die Tiere pro-
lien verseucht wird oder ungenutzt ist, beraubt wird. duzieren Unmengen von Dung und Urin und stampfen
beides in das Stroh hinein. Wenn der Mist zusammenge-
preßt und dadurch anaerobisch wird und deshalb nicht
Kompost weiter verrottet, befördert ihn der Bauer hinaus und
Es wird allgemein angenommen, daß Kompost eine Er- setzt ihn zu einem Misthaufen auf. Bei diesem Prozeß
findung von Sir Albert Howard ist, der in Indore in wird der Mist gründlich durchlüftet und verwandelt
Indien vor dem Ersten Weltkrieg als erster mit seiner sich bald in Kompost, was genau dem entspricht, was
Herstellung experimentierte. Aber natürlich gibt es Sir Albert in Indore mit seinen Haufen aus Pflanzenma-
Kompost schon so lange, wie es Grünpflanzen auf der terial erreichte. Vor der Erfindung des Kunstdüngers
Erde gibt. Alle Vegetation, die abstirbt und „aerobisch" waren diese Misthaufen die Grundlage für einen erfolg-
verrottet, das heißt unter Mitwirkung von Sauerstoff, reichen Ackerbau. Tatsächlich verhalfen sie den Bauern
verwandelt sich in Kompost. („Anaerobisch", also ohne im frühen 19. Jahrhundert dazu, mehr Weizen pro
Sauerstoff, verrottende Vegetation verwandelt sich zu- Morgen zu ernten, als es heute im nationalen Durch-
nächst in Torf und unter Druck schließlich in Kohle). schnitt trotz riesiger Gaben von künstlich gewonnenem
Aber warum macht man sich dann die Mühe, Kompost freien Stickstoff der Fall ist.
extra herzustellen? Selbst jedes ausgerissene und auf den Aber ein Gärtner hat keinen Viehstall, und wenn er
Boden geworfene Unkraut verrottet, wird von den Re- nicht große Mengen künstlichen Stickstoff kaufen will,
genwürmern in den Boden gezogen und ist Kompost. muß er Kompost herstellen. In einem kompostreichen
Wenn es untergegraben wird, passiert dasselbe, nur Boden werden Pflanzen robust, stark und widerstands-
schneller und unterirdisch. Warum also gräbt man nicht fähig gegen die meisten Krankheiten und Seuchen. Ga-
alle Vegetation, die man finden kann, ein und läßt sie ben von anorganischem Stickstoff dagegen führen zu
verrotten und zu Kompost werden? schnellem und schwächlichem Wachstum, wobei die
Das hat folgenden Grund: Die Bakterien, die für das Pflanzen keine Widerstandskräfte gegen Krankheiten
Verrotten von pflanzlichem Gewebe sorgen (indem sie entwickeln. Darüber hinaus hält der Kompost den Bo-
es fressen), verbrauchen während des Prozesses viel den gesund.
Stickstoff. Wenn nun also das Pflanzenmaterial unterge-
graben wird, verbrauchen diese Bakterien alle im Boden Die Kompostbereitung
vorhandenen Nitrate und Nitrite und verwenden sie Es gibt genauso viele Methoden der Kompostbereitung
zum Zersetzen des Pflanzengewebes. Dadurch wird dem wie fanatische Kompost-Enthusiasten. Sir Albert Ho-
Boden zum Nachteil der Pflanzen der Stickstoff entzo- ward zum Beispiel begann mit einer 15 cm dicken
gen. Dieser Stickstoffmangel ist zwar nur zeitweilig, Schicht Grünzeug, darauf kam eine 5 cm dicke Schicht
denn die Bakterien sterben, sobald sie ihre Aufgabe er- Dung oder Mist, dann eine Lage Erde, gemahlener Kalk
füllt haben. Dann wird der Stickstoff wieder freigesetzt, und Phosphatgestein, dann wieder eine Schicht Grün-
zusätzlich zu dem Stickstoff, der im Pflanzengewebe zeug und so weiter. Er hielt einen Komposthaufen von
enthalten war. Letzten Endes kommt also alles wieder 3 m Breite und 1,5 m Höhe für ideal - irgendwelche
in den Boden zurück. Aber es dauert eine Weile. Silos verwendete er nie.
84
Die Bodenbearbeitung
Kompostsilos
Drei solcher Silos sind am
besten, in einem kleinen oder
mittelgroßen Garten reichen
unter Umständen zwei aus, und
einen sollte man in jedem Fall
haben. Fülle jeweils einen Silo
ganz, damit stets reifer
Kompost zur Verfügung steht.
Ein Silo sollte etwa 1,5 m hoch,
breit und tief sein und aus
abgelagertem Holz,
Ziegelsteinen, Steinen oder
Beton direkt auf den Erdboden
gebaut werden. Die Front sollte
herausnehmbar sein, und an
den Seiten müssen Ritzen für
die Belüftung sorgen. Ein voller
Silo wird mit Erde, einem alten
Teppich oder mit schwarzer
Plastikfolie abgedeckt.
Komposttonnen
Kompost kann auch in
Behältern zubereitet werden.
Das Verhältnis von Oberfläche
zu Volumen ist in kleinen
Behältern nicht ideal, trotzdem
lohnt die Kompostbereitung in
jedem Fall.
85
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Bei einer anderen Methode, die von Dr. Shewell-Cooper Wenn dir zum Bau eines Silos einfach die Zeit fehlt oder
entwickelt wurde, der ebenfalls viele Jahre mit Kompost wenn die Silos voll sind, kannst du auch einen freiste-
experimentierte, wird ein hölzerner Silo benutzt, in dem henden Komposthaufen anlegen. Zunächst wird dafür
die erste Schicht aus Pflanzenmaterial direkt auf den aus allen nur auffindbaren Ästen und Zweigen eine
Boden gelegt wird, damit sie den Würmern leicht zu- etwa 25 cm hohe Schicht auf den Boden gelegt. Darauf
gänglich ist. Dann werden abwechselnd Lagen aus wirft man allen alten, noch nicht verrotteten Kompost
Pflanzenmaterial und aus stickstoffhaltigen Substanzen von einem anderen Haufen und schichtet nun Tag für
- zum Beispiel Dung oder Mist - darüber geschichtet Tag organisches Material darüber, bis diese Lage etwa
und schließlich der ganze Haufen mit einem alten Tep- 30 cm dick ist. Jetzt folgt eine stark nitrogenhaltige Sub-
pich zugedeckt. Dabei bildet sich ein hervorragender stanz - zum Beispiel Fischmehl - oder eine 5 cm dicke
Kompost, und wenn statt des Teppichs eine schwarze Schicht Mist, wenn er zur Verfügung steht. In dieser
Plastikplane zum Abdecken genommen wird, geht es Folge wird der Haufen weiter aufgesetzt, sobald mehr
auch sehr schnell. Der Haufen muß aber unter der Folie organisches Material anfällt. Die Seiten hält man am
gut feucht gehalten werden, denn die Bakterien und an- Anfang möglichst senkrecht, und jeden Abend stampft
deren Organismen brauchen viel Feuchtigkeit. man das Material fest ein. Trockene Schichten müssen
Hast du keinen Silo, aber Zeit und Lust, dann solltest gut durchfeuchtet werden. Sobald so ein Haufen groß
du den Komposthaufen unbedingt umsetzen. Der beste genug ist, wird er mit Erde oder schwarzer Gartenfolie
Zeitpunkt dafür ist der Moment, an dem der Haufen die abgedeckt.
größte Hitze hat und wieder abzukühlen beginnt. Beim
Wenden werden die Außenschichten nach innen und
das Innere nach außen gebracht. Besprenge dabei den Gründünger
Kompost reichlich mit Wasser. Die Feuchtigkeit und die Das Wesentliche der Gründüngung ist, Pflanzen nur zu
Durchlüftung beschleunigen die Zersetzung und sorgen dem Zweck anzubauen, um sie nachher unterzugraben
für eine neue Wärmeentwicklung. Meiner Meinung oder unterzupflügen und dadurch die Fruchtbarkeit des
nach sind drei Kompostsilos, jeder 1,5 m breit, hoch Bodens zu verbessern. Es würde auch ausreichen, die
und tief am praktischsten. Es macht keinen Unterschied, Pflanzen nur abzumähen oder auszureißen und als
ob sie aus Holz, Ziegelsteinen, Steinen oder Beton sind, Mulchdecke auf dem Boden liegen zu lassen, wo sie
solange die Belüftung ausreichend ist. (Bei zu intensiver verrotten und von den Würmern in den Boden gezogen
Belüftung kann der Haufen allerdings die Wärme nicht werden. Eine indirekte Art der Gründüngung ist es, die
halten). Für Holzsilos muß das Holz gut abgelagert sein, angebauten Pflanzen auf einem Komposthaufen verrot-
sonst verrottet es genauso schnell wie der Komposthau- ten zu lassen.
fen. Es ist günstig, wenn die Planken an der Vorderseite Bei jedem normalen Wechselanbau liegt ein Großteil
herausnehmbar sind. Das erleichtert den Zugang. Wenn des Landes im Winter brach. Dann werden die Nähr-
du immer einen Silo nach dem anderen füllst, müßte stoffe im Boden durch den Regen ausgewaschen, oder
stets einer zum Eingraben oder Verstreuen auf den Ge- Stickstoff wird in Form von Ammoniak an die Luft ab-
müsebeeten zur Verfügung stehen. In einem sehr kleinen gegeben. Das aber muß der organische Gärtner auf je-
Garten können auch Ölfässer mit Löchern zur Belüf- den Fall verhindern, denn es schadet der Fruchtbarkeit
tung als Silo dienen. seines Landes. Beim Anbau von Gründüngerpflanzen -
Fülle die Silos mit einer 15-30 cm hohen Schicht Pflan- selbst wenn es sich dabei um Unkraut handelt - wird
zenmaterial, dann streue entweder ein wenig stickstoff- der freie Stickstoff sofort aufgenommen und in organi-
haltige Substanz darüber oder fülle eine Schicht Mist scher Form gebunden, so daß er weder durch Regen
hinein. Mache in der gleichen Folge weiter, bis der Silo ausgewaschen noch an die Atmosphäre abgegeben wer-
voll ist. Feuchte das Material an, wenn es beim Einfüllen den kann. Später, wenn die Gründüngerpflanzen oder
sehr trocken ist. Kalk brauchst du nicht hinzufügen, das Unkraut verrottet sind, wird der Stickstoff zum
aber wirf beim Einfüllen von Zeit zu Zeit eine Schaufel Nutzen des Folgeanbaus freigesetzt. Der Bewuchs bietet
Erde mit hinein, da sie Würmer und Bakterien zusätzlich den Vorteil, daß eine Erosion des Bodens
enthält. durch Regen oder Wind verhindert wird.
Wenn du keinen Mist hast und als Ersatz stark nitro- Es ist bedauerlich, daß sich die Leguminosen als beste
genhaltiges Material kaufen mußt, besorgst du dir Gründüngerpflanzen (sie binden in ihren Wurzelknöll-
Fischmehl, Blutmehl, Fleischmehl oder pulverisierten chen Stickstoff), in kalten Wintern nur schlecht entwik-
Seetang. Im äußersten Notfall kannst du auch künstli- keln. Am besten wählt man üppige Grünpflanzen, die
chen Stickstoffdünger benutzen — ich persönlich war schnell verrotten. Sie sollten möglichst jung, noch vor
aber nie darauf angewiesen. Sobald ein Silo voll ist, wird der Blüte, in den Boden eingearbeitet werden. Von den
er mit einer Schicht Erde und einem alten Teppich oder allgemein bekannten Gründüngerpflanzen zeichnen sich
einer schwarzen Plastikfolie abgedeckt. die folgenden durch besondere Werte aus.
86
Die Bodenbearbeitung
Raps Dünger
Raps, zu den Kohlpflanzen gehörend, ist sowohl eine
gute Futterpflanze für das Vieh als auch eine gute Grün- Im 19. Jahrhundert entdeckte der deutsche Chemiker
düngerpflanze. Es gibt ihn für die Vorkultur als auch für Justus von Liebig, daß das Pflanzenwachstum vom Vor-
die Nachkultur, das heißt, den im Spätherbst gesäten handensein dreier Hauptelemente abhängt: Stickstoff,
Raps gräbt man im Frühling unter als Dünger für Ge- Phosphor und Kalium, die alle drei zusammen in ausrei-
müsebeete, die erst nach den Eisheiligen bestellt werden. chender Menge im Boden sein müssen. Wenn auch nur
Und im Frühjahr sät man Raps auf Beete, die für Win- von einem Element zu wenig vorhanden ist, reagieren
tergemüse gedüngt werden sollen. Man gräbt ihn also die Pflanzen mit Mangelerscheinungen.
unter, ehe im August Winter kohl, Winterendivien und In der Zeit, in der die Bauern und Gärtner genügend
Knollenfenchel gepflanzt werden. Pferdemist hatten oder bekommen konnten, der alle
drei Elemente ausgewogen enthält, hatte diese Entdek-
Senf kung jedoch keine sofortige Auswirkung auf den Anbau
Er wird von Gärtnern in kalten Gebieten viel angebaut, von Pflanzen. Als dann aber das Pferd als Transportmit-
weil er sehr schnell wächst und daher den Boden nicht tel von den Motorfahrzeugen abgelöst wurde, änderte
zu lange beansprucht. Senf ergibt eine Menge Gründün- sich dies drastisch und - aus der Sicht des Gärtners -
ger. Er scheint außerdem die Alchen zu unterdrücken, folgenschwer. Denn heute wird aus Liebigs Entdeckung
die die Kartoffeln angreifen. Als „biologischer Spaten" die wirklich naive Schlußfolgerung gezogen, daß es aus-
wird der Hohenheimer Gelbsenf bezeichnet. Sät man reicht, den Pflanzen Stickstoff, Phosphor und Kalium in
ihn nach Abernten der Gemüse im Spätsommer und chemischer Form zu verabreichen. Das Ergebnis dieser
Herbst auf die Beete, dann lockert er mit seinem Wur- chemischen Düngung ist zwar ein üppiger Pflanzen-
zelwerk den Boden so gut, daß man sich das Umgraben wuchs, aber die Qualität der Pflanzen läßt nach - und
im Herbst sparen kann. nach einigen Jahren besitzen sie keine Widerstands-
kräfte mehr gegen Seuchen und Krankheiten. Das da-
Winterwicke durch neu aufgetauchte Problem bekämpfen die Chemi-
Die Winterwicke kann im Spätsommer nach der Ernte ker mit der Entwicklung von Insektiziden, Fungiziden
des Sommergemüses ausgesät werden, wächst dann bis und Herbiziden aller Art. Aber sie müssen diese natür-
in den Winter hinein und bleibt, wenn es nicht zu kalt lich ständig weiterentwickeln, da die Seuchen und
ist, stehen, bis sie im Frühjahr untergegraben wird. Wie Krankheiten gegen die Giftstoffe schnell immun
alle Leguminosen ist die Winterwicke so wertvoll, weil werden.
sie Stickstoff bindet. Bei der Methode des organischen Gartenbaus braucht
ein guter Gärtner keinen anorganischen Dünger. Ich be-
Gründüngermischungen nutze nie welchen, und mein Garten produziert hohe
In der Bundesrepublik gibt es inzwischen von minde- Erträge von qualitativ wertvollem Obst und Gemüse.
stens einem großen Saatzuchtbetrieb Gründüngermi- Wie eine zunehmende Anzahl Gärtner feststellt, gibt es
schungen überall im Samenfachhandel. Die Gründün- weit bessere Methoden beim organischen Gartenbau,
germischung enthält zum Beispiel blaue, weiße und durch die der Boden die richtige Menge Stickstoff,
gelbe Lupinen, die sowohl verfestigten Boden aufbre- Phosphor, Kalium und Spurenelemente erhält.
chen als ihn auch mit Stickstoff versorgen, Inkarnatklee,
Phacelia (der deutsche Name Bienenfreund zeigt den Stickstoff
Nutzen der Pflanze als Bienenweide an) und großblätt- Von den drei Hauptelementen hat Stickstoff eine grö-
rige Sonnenblumen. ßere Wirkung auf den Ertrag als die beiden anderen.
Die Schnellgrüner-Mischung besteht aus Klee, Weidel- Aber die Pflanzen können ihn nur in gebundenem Zu-
gras und Lupinen und zeichnet sich dadurch aus, daß sie stand aufnehmen und nicht, wenn er frei ist (wie in der
den Boden in kurzer Zeit beschattet, durchwurzelt und Atmosphäre). Stickstoff kann chemisch in einem Nitrat
mit Stickstoff versorgt. gebunden werden, aber das hat vier Nachteile. Erstens
Die Gründünger werden entweder vor der Blüte mehr- ist dieser Prozeß sehr teuer, weil er viel Energie erfor-
mals gemäht, und die Grünmasse wird auf den Kom- dert. Deshalb steigt auch jedesmal mit dem ölpreis der
posthaufen gebracht, oder man arbeitet sie während der Preis für chemisch gebundenen Stickstoff. Zweitens be-
Blüte mit einer Fräse in den Boden ein. Bei Herbstaus- wirkt chemisch gebundener Stickstoff ein zu üppiges
saat läßt man das Kraut abfrieren und arbeitet alles im Wachstum der Pflanzen und schwächt damit weitge-
Winter, wenn der Boden offen ist, ein, die Wurzelmasse hend deren Widerstandskraft gegen Seuchen, Ungezie-
natürlich auch. fer und Frost. Drittens ist eindeutig bewiesen, daß zu
Auch Comfrey, der in Deutschland aber weitgehend un- häufige Gaben von chemisch gebundenem Stickstoff die
bekannt ist, eignet sich zur Gründüngung. Qualität der Pflanzen verringert, während der Ertrag
87
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
erhöht wird. Schließlich, und das ist der wichtigste steht keine Gefahr, daß durch den Dünger zuviel davon
Punkt, wird in organischen Böden schon ständig von in den Boden kommt; es schadet den Pflanzen nicht und
stickstoffbindenden Bakterien Stickstoff aus der Luft wird viele Jahre lang wirken. Ich gebe 1,5 kg auf 10 m2.
gebunden. Wird nun mit chemisch gebundenem Stick-
stoff gedüngt, werden diese Bakterien arbeitslos und Kalium
sterben ab. Dadurch wird die Fähigkeit des Bodens, Als drittes Element gehört Kalium oder Kali zu diesem
selbst Stickstoff zu binden, zerstört. Außerdem muß der Trio. Auch wenn es vorwiegend von Wurzelgemüse ge-
Gärtner den künstlich gebundenen Stickstoff bezahlen, braucht wird, verbessert es auch die Qualität und Wi-
während der den natürlichen umsonst hat. derstandskraft aller anderen Pflanzen. Kalium ist in den
Deshalb möchte ich jedem Gärtner raten, Stickstoff nur meisten Böden vorhanden, sogar in Lehm findet sich
in organischer Form zu verabreichen: als Mist, als Kom- gewöhnlich genug davon. Wenn du jedoch Kaliumman-
post, als Leguminosen-Gründüngung oder in Form von gel feststellst, kannst du ihn ohne Kauf von teurem Ka-
Leguminosen-Rückständen (die selbst Stickstoff bin- lium beheben. Holzasche ist besonders kalihaltig, aber
den) vom Komposthaufen (wo man stark stickstoffhal- im Stallmist, in gutem Kompost ist es, wie alle anderen
tige Substanzen wie Fischmehl oder Blutmehl verwen- wichtigen Stoffe, ebenfalls vorhanden. In Amerika wird
den darf, um den Komposthaufen zu aktivieren und zur Behebung von Kaliummangel gewöhnlich Grün-
dadurch die Nährstoffe im verrottenden Material frei- sandstein, Grünsandsteinmergel oder Granitstaub ver-
zusetzen). wendet, in denen viel Kalium enthalten ist. Wie bei der
Du kannst Stickstoff in konzentrierter, organischer Phosphatdüngung sind auch hier etwa 1,5 kg auf ca.
Form - wie zum Beispiel bei Fischmehl, Blutmehl, See- 10 m2 richtig.
tangpulver, getrocknetem Klärschlamm oder Hühner-
mist - verwenden, aber nur als Nothilfe für Pflanzen, Spurenelemente
die eine solche Unterstützung wirklich brauchen. Ich Abgesehen von Stickstoff, Phosphor und Kalium kann
denke hier vor allem an junge Kohlpflanzen, die von in deinem Boden auch noch ein Mangel an sogenannten
Erdflöhen befallen sind und in dieser schlimmen Zeit „Spurenelementen" herrschen. Das sind Elemente im
Hilfe brauchen, bis sie mehr Wurzeln ausgebildet haben Boden, die nur in winzigen Mengen auftreten. Dazu
und damit widerstandsfähiger werden. gehören Magnesium, Schwefel, Mangan, Molybdän
Zum Ausgleich von Stickstoffmangel braucht man nicht und Bor.
sehr viel Dünger. Bei Kuhmist nehme ich etwa 5 kg pro Ein gut gedüngter Boden leidet selten unter Mangel an
1 m2. Bei Geflügelmist reicht etwa die Hälfte und bei Spurenelementen, und wenn, dann kann dieser gewöhn-
getrocknetem Geflügelmist sogar ein Fünftel dieser lich durch eine kräftige Gabe von tierischem Mist, Klär-
Menge. Durch eine solche Düngung wird auch der schlamm oder Seetangkompost beseitigt werden. Es gibt
Phosphor- und Kaliumgehalt des Bodens verbessert. aber auch spezielle Mittel gegen den Mangel an dem
einem oder dem anderen Spurenelement: Bei Magne-
Phosphor siummangel nimmt man zum Beispiel Epsomer Bitter-
Wenn dein Boden zu wenig Phosphor enthält, könntest salz (35 g in 6 1 Wasser gelöst auf 1 m2). Bei Schwefel-
du ein schnell wirkendes, chemisches Mittel — zum Bei- mangel benutzt man Ammoniaksulphat. Bei Man-
spiel Superphosphat — einbringen. Beim organischen ganmangel werden 30 g Mangansulphat in 3 1 Wasser
Gartenbau nimmt der Gärtner jedoch einfach Kuhmist, gelöst und auf 25 m2 versprüht. Bei Molybdänmangel
der 2,3 kg Phosphorsäure pro Tonne enthält. Wenn der werden ein paar Gramm molybdänsaures Natrium auf
Bodentest beweist, daß dein Garten an Phosphormangel ca. 4 m2 gegeben. Bormangel wird durch Versprühen
leidet, und du nicht genügend Kuhmist erhalten kannst, von 30 g Borax in 9 1 Wasser auf 17 m2 behoben.
nimmst du statt dessen gemahlenes Phosphatgestein - es
wirkt langsamer, dafür aber jahrelang — oder Knochen- Bodenuntersuchung
mehl, getrocknetes Blut, Klärschlamm oder Baumwoll- Für Bodenuntersuchungen gibt es auf dem Markt eine
samenmehl (in Amerika). Die Firmen, die diese organi- ganze Reihe von Geräten, die jeden Mangel an Stick-
schen Phosphatdünger herstellen, müssen eine Analyse stoff, Phosphor, Kalium und Spurenelementen anzei-
mitliefern, so daß du feststellen kannst, wieviel Phos- gen. Aber viele von ihnen geben keine exakten Werte,
phor du für dein Geld bekommst. Dabei solltest du aber sondern zeigen nur die Handelsdüngermenge an, die
auch berücksichtigen, daß diese phosphorhaltigen, or- nach Meinung des Herstellers den Mangel beheben
ganischen Dünger andere vorteilhafte organische Ne- wird. Du kannst jedoch auch Bodenproben an ein Insti-
benwirkungen haben. Falls du übrigens in der Nähe tut für Bodenuntersuchung schicken. Am einfachsten ist
eines Stahlwerks wohnst: die Schlacke ist ein ausge- es aber wohl, deine Pflanzen auf Symptome von Mange-
zeichneter Phosphatspender. lerscheinungen hin zu untersuchen (siehe folgende Ta-
Beim Ausgleichen eines Phosphormangels im Boden be- belle).
88
Die Bodenbearbeitung
Symptome für Mangelerscheinungen im Boden Der pH-Wert ist bei den Böden sehr verschieden und
reicht von extrem sauer bis extrem basisch (siehe die
Symptom dem Boden fehlt:
Tabelle auf der nächsten Seite, die die verschiedenen
Blätter erscheinen bleichsüchtig (blaßgrün oder Stickstoff pH-Werte des Bodens angibt). Es hängt nun von der
gelb); ältere Blätter werden an den Spitzen gelb; Beschaffenheit deines Bodens ab, ob du ihm Kalk zufüh-
der Blattrand bleibt grün, aber die Mittelrippen ren mußt oder nicht, damit der richtige Kalkgehalt für
färben sich gelb. das Pflanzenwachstum vorhanden ist.
Die Pflanzen sind verkümmert und dunkelgrün Phosphor Kalk hat die spezielle Wirkung, zu sauren Boden zu
gefärbt; ältere Blätter entwickeln Purpurfärbung. neutralisieren. Aber darüber hinaus hat er noch eine
ganze Reihe anderer vorteilhafter Auswirkungen auf
Unnatürliche Verkürzung der Internodien Kalium den Boden. So verbessert er zum Beispiel die Struktur
(Stengelbereiche zwischen den Ansatzstellen der
Blätter, oder Schwellungen z. B. bei Gräsern und
von Lehmböden, indem er bewirkt, daß die winzigen
Zuckermais); die Blattspitzen werden gelb und Bodenpartikel „ausflocken" oder zu Krümeln zusam-
sehen vertrocknet aus. menkleben. Dadurch wird der Boden lockerer und so-
mit leichter zu bearbeiten. (Lehm ist im allgemeinen
Ältere Blätter werden gelb und bekommen Magnesium sauer; dadurch wird ein Ausflocken verhindert, er wird
zwischen den Blattrippen weißliche Streifen.
hart und für Wasser und Luft undurchdringlich.)
Neue Blätter bekommen am Blattansatz Zink Kalk reduziert außerdem die Tätigkeit denitrifizierender
beiderseits der Mittelrippe weiße Flecken; Bakterien und verhindert dadurch einen Stickstoffver-
Internodien erscheinen verkürzt. lust des Bodens. Er setzt ferner Phosphor und Kalium
frei, die in sauren Böden in den Bodenpartikelchen ein-
Die Blätter der Pflanzen leiden unter Bleichsucht. Schwefel
geschlossen sind. Wo ein Überschuß an irgendwelchen
Neue Blätter sehen gesprenkelt aus; bei Äpfeln Mangan Spurenelementen, vor allem an Mangan, auftritt, macht
tritt eine fleckige Bleichsucht zwischen den Kalk sie unlöslich und damit unschädlich für die Pflan-
Seitenrippen der Blätter auf, die gebleichten zen. Schließlich verringert Kalk die Aufnahmefähigkeit
Stellen sterben ab und hinterlassen Löcher. des Bodens für Strontium 90 - das durch die ständige
Besonders Kohlpflanzen zeigen Kelchbildung, Molybdän Zunahme an Kernkraftwerken für den Gärtner ein
Einrollen der Blätter und gerollte Blattspitzen. ernsthaftes Problem werden könnte.
Trotz all dieser Vorteile muß die Kalkgabe sehr sorgfäl-
Pfahlwurzeln, besonders Speise- und Kohlrüben Bor tig berechnet werden, da ein Zuviel an Kalk negative
werden im Zentrum grau und faulig.
Folgen hat. Dann entsteht ein Mangel an anderen Bo-
denelementen, besonders an Phosphor, Mangan, Zink
und Bor.
Kalk Deine erste Aufgabe besteht im Feststellen des pH-Wer-
Da ist noch ein weiteres wichtiges Element im Boden. tes deines Bodens. In den meisten Geschäften für Gar-
Das ist Calciumcarbonat, oder - im Gärtnerjargon — tenbedarf oder in Drogerien gibt es sogenannte Pehame-
Kalk. Kalk ist sozusagen ein Schlüsselelement, denn ter zum Messen des pH-Werts. Am besten sind regelmä-
wenn der Kalkgehalt im Boden nicht stimmt, wirkt sich ßige Überprüfungen zur Kontrolle, ob der pH-Wert
das auch auf die anderen Elemente aus. konstant bleibt.
89
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Wenn dein Boden nun durch Kalkgaben neutralisiert Elemente in organischen Düngern (in Prozenten)
werden muß (der beste pH-Wert liegt zwischen 6,5 und
7), kannst du dafür verschiedene Angebote nutzen. Ich Stickstoff Phosphorsäure Kalium
bevorzuge gemahlenen Kalkstein (Dolomit-Kalkstein ist
am besten, aber nicht immer erhältlich), aber auch ge- Knochenmehl 2—4 22-25 _
löschter Kalk (Kalk, der gebrannt und dann mit Wasser Fischmehl 7-8 4-8 -
gelöscht wurde) ist sehr gebräuchlich. Kreide ist nichts Getrocknetes Blut 13.0 0.8 -
anderes als weicher Kalkstein, und Seesand von be- Hufe und Horn 13-14 2.0 -
stimmten Küstengebieten ist durch seinen Anteil an Frischer Seetang 0.6 0.2 2.0
Weichtierschalen ebenfalls sehr kalkhaltig. Bei Kalk Farnkraut (getrocknet) 1.4 0.2 0.1
nimmt man am besten den, der gerade lieferbar ist. Er (grün) 2.0 0.2 2.8
ist nicht teuer, so daß kleine Preisunterschiede keinen Teeblätter 4.2 0.6 0.4
Gewinn bringen. Kaffeesatz 2.1 0.3 0.3
Die zu verabreichende Kalkmenge hängt vom pH-Wert Heu 1.5 0.6 2.0
des Bodens ab und von deinen Anbauplänen. 2,5 kg Stroh 0.4 0.2 0.8
Kalk auf 10 m2 verstreut, erhöhen den pH-Wert um Kompost vom alten
75 Prozent. Bei sehr saurem Boden sollte diese Menge Champignonbeet 0.8 0.6 0.7
nach meiner Ansicht alle fünf Jahre gegeben werden. Holzasche (nicht naß) - 1.5 7.0
Soll der pH-Wert von 5 auf 7 erhöht werden, reicht eine Ruß 5-11 1.1 0.4
Kalkgabe von 1 kg auf 10 m 2 . Ganz abgesehen von der Dung 0.5 0.1 0.5
Größe der Kalkgabe, solltest du Kalk niemals zusam- Pferdemist 0.7 0.3 0.6
men mit Mist ausbringen, sondern mindestens sechs Geflügelmist 1.5 1.2 0.7
Monate Abstand einhalten. Gewöhnlich streue ich Kalk Kaninchenmist 2.4 1.4 0.6
vor dem Anbau von Pflanzen, die ihn besonders nötig Taubenmist 5.8 2.1 1.8
haben, z. B. Leguminosen.
90
Die Vermehrung
Wenn von einem Gärtner gesagt wird, er habe einen Zwiebelsamenernte
Zwiebelsamen müssen im
„grünen Daumen", so heißt dies nur, daß er sich in das zweiten Wuchsjahr der Pflanze
Leben der Pflanzen einfühlen kann. Bei den verschiede- gesammelt werden. Am besten
nen Vermehrungsprozessen zeigt sich, wer diesen „grü- werden die Zwiebeln im ersten
nen Daumen" wirklich besitzt. Lege ein winziges Sa- Herbst ausgegraben und bis
zum Frühjahr in Töpfen im
menkorn in zementharten Lehm, und es wird verküm- Haus aufbewahrt. Sobald sich
mern. Steckst du einen Sproß in nassen Matsch, dann die Blüte bildet, wird eine
wird er absterben. Laß deine Samen und Stecklinge zu Plastiktüte darübergestülpt und
sehr austrocknen - oder lagere sie feucht und ohne Luft- festgebunden. Die Samen fallen
zufuhr -, so wirst du sie zweifellos abtöten. Aber wenn in diese Tüte und werden nicht
vom Wind fortgetragen.
du deine Pflanzen als Lebewesen betrachtest und sie mit
dem gleichen Einfühlungsvermögen behandelst wie alle
anderen Lebewesen, besteht kein Grund, warum nicht
auch du zu den erfolgreichen Gärtnern gehören sollst. Zwiebeln können den ganzen Winter draußen bleiben,
sicherer ist es aber, sie drinnen zu lagern und im Früh-
Das Sammeln von Samen jahr wieder auszupflanzen. Die Schwarzwurzel läßt
Der Kauf von Samen ist natürlich viel billiger als der man einfach weiterwachsen und im zweiten Jahr Samen
Kauf von Gemüse, aber ein echter Selbstversorger bilden.
möchte auch die meisten seiner Samen selbst ziehen. Er Kohlsamen Es ist günstiger, Kohlsamen zu kaufen, sie
braucht dazu nur ein paar mehr Pflanzen anbauen, als sind so oder so sehr billig. Einmal können sich alle
er essen will, und diese Pflanzen Samen ausbilden las- Kohlpflanzen - und dazu gehört auch der Widerliche
sen, die er sammelt und im nächsten Jahr neu aussät. Ackersenf - gegenseitig bestäuben, so daß man vor ge-
Für die eigene Saatgutgewinnung ist es gut, wenn du netischen Überraschungen niemals sicher ist. Zum ande-
deine Pflanzen „säuberst", das heißt alle herausreißt, ren müssen diese Pflanzen lange im Boden bleiben,
die nicht sortentreu sind (es sei denn, sie sind besser als wenn sie Samen ausbilden sollen, und dort nehmen sie
die reine Sorte), und dann nur die Samen der besten zur erstens Platz weg und neigen zweitens leicht zu
Vermehrung verwendest. So verfahren Gärtner seit Hernie.
Tausenden von Jahren, und ihnen verdanken wir es, Tomatensamen Sie sind leicht zu sammeln. Kenn-
daß wir statt des Unkrautes, von dem sie abstammen, zeichne einige deiner besten (und frühesten) Gewächs-
unsere heutigen Nutzpflanzen haben. haustomaten und laß sie voll ausreifen. Dann erntest du
Du mußt bei der Samengewinnung jedoch auch berück- sie, schneidest sie auf und wäschst die Kerne aus dem
sichtigen, daß es lange dauert, bis die Samen ausgereift Fruchtfleisch. Diese Samen trocknest du auf Zeitungs-
sind. Deshalb mußt du deinen Samenträgern durch papier an einem warmen Platz.
frühe Anzucht - unter Umständen unter Glas - einen Gurkensamen Bei Gurken gibt es gewisse Schwierig-
Vorsprung verschaffen. Bei Pflanzen aus warmen Ge- keiten, denn bei ihnen muß die Bestäubung künstlich
bieten (z. B. Stangenbohnen) ist es schwierig, in Gegen- vorgenommen werden. Nimm eine männliche Blüte (sie
den mit kurzen Sommern wirklich ausgereifte Samen zu sitzt im Gegensatz zur weiblichen nicht auf einer Minia-
bekommen. turgurke), schneide die Blütenblätter ab und bürste den
Samen von zweijährigen Pflanzen Das Problem der Pollen mit einem kleinen Pinsel in die Mitte einiger weit-
Saatgutgewinnung besteht bei zweijährigen Pflanzen geöffneter weiblicher Blüten. Da die weiblichen Blüten
darin, daß sie normalerweise im ersten Jahr nur wach- zwei bis drei Tage weit geöffnet und befruchtungsfähig
sen und erst im zweiten Jahr Samen ausbilden. Einige bleiben, solltest du - um ganz sicher zu gehen — sie an
von ihnen „schießen" zwar - das heißt sie wachsen sehr jedem dieser Tage mit etwas Pollen bestäuben. Wenn
schnell in die Höhe und bilden schon im ersten Jahr die aus diesen Blüten entstandenen Gurken voll ausge-
Samen aus. Du solltest aber der Versuchung, von diesen reift sind, werden die Samen wie bei den Tomaten ent-
Pflanzen Samen zu sammeln, widerstehen. Samen von fernt, gewaschen und getrocknet.
„geschossenen" Roten Beten taugen nichts. Rote Bete, Kürbissamen Kürbisse, Melonen und andere Kürbis-
Möhren, Pastinak, Zwiebeln, Speiserüben und Kohlrü- gewächse müssen nicht in jedem Fall künstlich bestäubt
ben werden am besten im ersten Herbst aus dem Boden werden. Ich habe schon Samen von gekauften Kürbissen
genommen, kühl gelagert und gegen Ende des Winters gesammelt, in den Boden gelegt und zufriedenstellende
oder zu Beginn des Frühjahrs wieder in den Boden ge- Ergebnisse erzielt. Dieser Versuch lohnt sich auch bei
bracht, so daß sie Wurzeln treiben, hochschießen und Auberginen und grünem Paprika. Laß diese Früchte an
Samen bilden. Lauch lasse ich gewöhnlich im Boden: er einem warmen Platz möglichst reif werden - sie können
schießt hoch, wird größer als ich und bildet wunder- sogar anfangen zu verrotten -, bevor du die Samen her-
schöne runde Blüten aus, die dann Samen bilden. Auch auslöst.
91
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
92
Die Vermehrung
aufeinander. Der Haufen sollte etwa 1,5 m breit, tief schlage vor, jedes Jahr gut verrotteten Kompost unter-
und hoch sein. Zwischen jede Schicht Soden kommt zurechen und alle zwei Jahre leicht zu kalken, um einen
eine Lage strohhaltiger Mist mit gemahlener Kreide pH-Wert zwischen 6,5 und 7 zu erhalten.
oder Kalkstein. Der fertige Stapel wird durch eine Ab- Das Aufzuchtbeet muß natürlich größer sein, da die
deckung vor Regen geschützt. Nach etwa sechs Mona- Setzlinge hier mit etwa 15 cm Abstand eingepflanzt
ten ist die Zersetzung des Lehms abgeschlossen, der werden sollen. Im großen und ganzen wird der Boden
Haufen kann abgestochen und mit dem Spaten zerklei- wie beim Saatbeet behandelt, da dieses Beet aber wahr-
nert werden. Zum Schluß wird der Lehm in Dampf bei scheinlich auch Kohlpflanzen beherbergt, muß hier be-
100° C oder im Ofen bei 80° C sterilisiert. sonders auf „Hernie" geachtet werden. Regelmäßiges
Der beste Torf ist entweder Sumpfmoor-Torf oder Kalken sollte das Auftreten der Krankheit verhindern,
Schilfmoor-Torf. Wenn du nicht gerade in der Nähe und am besten sollte man den Platz des Aufzuchtbeets
eines Torfmoors wohnst, wirst du ihn wahrscheinlich öfter wechseln. Beim Saatbeet ist dies nicht nötig, wenn
kaufen müssen. Der Sand sollte grob und hell sein - am es jedes Jahr mit Kompost gedüngt wird.
besten ist Flußsand. Walzen Bei der Anzucht von Kohlpflanzen oder Zwie-
Für Saatbeeterde werden zwei Teile Lehm mit je einem beln muß der Boden im Saat- und Aufzuchtbeet fest
Teil Torf und Sand gemischt und etwa 1,3 kg Super- sein. Hierfür ist eine Walze gut und zeitsparend. Aber
phosphat pro Kubikmeter zugegeben. Für Blumenerde viele Gärtner kommen auch ohne sie zurecht, und deine
mischt man sieben Teile Lehm mit drei Teilen Torf und Stiefel sind fast genausogut, wenn du den verrückten
zwei Teilen Sand. Dieser Mischung wird etwas sehr gut Tanz der Gärtner erlernst, den man den „seitlichen
verrotteter Kompost vom Komposthaufen beigegeben. Trampeltanz" nennen könnte. Ich halte die Walze nicht
Noch wirkungsvoller ist es, nach Gebrauchsanweisung unbedingt für eines der wichtigsten Gartengeräte.
einen mit Bakterien angereicherten Humusdünger (zum Rechen Wenn das Säen beginnt, ist ein Rechen unent-
Beispiel Hornoska-Humusdünger) beizumischen. behrlich, denn kleine Samen müssen in einen ganz fein-
In Amerika wird eine als „Cornell Mix" bekannte Blu- krumigen Boden gesät werden. Am besten ist ein nicht
menerde viel benutzt. Zu ihrer Herstellung brauchst du zu weitzinkiger, kräftiger Eisenrechen. Auf dem Markt
je 10 1 faseriges und geschnittenes Sumpfmoos; dazu werden auch Aluminiumrechen angeboten, die billiger
kommen je zwei gestrichene Eßlöffel Superphosphat sind, aber wenn du mit ihnen etwa eine Stunde ziemlich
und gemahlener Kalkstein und acht gehäufte Eßlöffel steinigen Boden bearbeitet hast, erinnern sie an das Lä-
gedünstetes Knochenmehl oder eine entsprechende cheln alter Männer, bevor die falschen Zähne erfunden
Menge Kuhmist. wurden. Der Rechen wird im Garten so häufig benutzt,
Im allgemeinen kann man natürlich viele Pflanzen auch daß sich die Anschaffung eines wirklich guten immer
ganz ohne Saatbeet- oder Blumenerde aufziehen, aber lohnt.
zumindest für Sellerie- und Tomatensamen ist sie sehr
gut.
Schließlich kommt die Saatbeet-und Blumenerde auch
der Fruchtbarkeit deines Bodens zugute, auf den du sie
später schüttest.
93
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Aussaat Vor der Aussaat lockerst du den Boden leicht Das Prinzip dieser vegetativen Vermehrung ist wirklich
mit der Spatengabel. Du brauchst nicht tief umzugraben sehr einfach: Schneide ein Stück von einer vorhandenen
- es ist im Gegenteil wichtig, daß die obere Boden- Pflanze ab und stecke es in den Boden; es wird Wurzeln
schicht auch oben bleibt. Auch das Auflockern mit der schlagen und zu einer neuen Pflanze heranwachsen.
Gabel ist nur erforderlich, wenn der Boden trocken ist. Tatsächlich kann fast jeder Pflanzenteil als Steckling be-
Dann wird dieser gut gerecht und dabei gleichzeitig alle nutzt werden und bei richtiger Ernährung in der richti-
Steine entfernt, bis die Oberschicht ganz feinkrumig ist. gen Umgebung eine neue Pflanze ausbilden. Da diese
Hier hinein werden dann mit der Ecke einer Hacke Ril- vegetative Vermehrung ohne geschlechtliche Kreuzung
len gezogen, in die die Samen ausgebracht werden. Da- stattfindet, gleicht die neue Pflanze der Mutterpflanze
bei mußt du berücksichtigen, daß kleine Samen nur sehr aufs Haar - es ist im Grunde genommen die gleiche
flach gesät werden dürfen. Kohlsamen zum Beispiel soll- Pflanze.
ten höchstens mit 1 cm Erde oder Kompost bedeckt Altholzstecklinge Hierbei handelt es sich um bereits
sein. verholzte Pflanzenteile, zum Beispiel von Baumstämmen
Sämaschinen Natürlich kannst du auch eine Säma- und Ästen. Im allgemeinen werden dafür im Herbst im
schine, z. B. einen Streuwagen mit Einstellskala, benut- selben Jahr gewachsene Pflanzenteile geschnitten, ob-
zen, und in einem großen Garten sparst du damit Zeit wohl bei manchen Arten - wie bei Feigen und Oliven -
und schonst deinen Rücken. Du brauchst weder Saatril- auch noch zwei- bis dreijähriges Holz geeignet ist.
len zu ziehen, noch die Samen aus der Tüte rieseln zu Einige Altholzstecklinge werden den Winter über in
lassen oder gar einzeln mit der Hand in den Boden zu Sand eingegraben und im Haus aufbewahrt, andere
legen. Statt dessen gehst du mit der Sämaschine spazie- können noch im Herbst ausgepflanzt werden. Das
ren und drückst sie ein wenig in den Boden, wo sie hängt weitgehend von der Widerstandskraft der Art ab
automatisch die Samen ablegt. Aber eines darf man da- (siehe: Der Anbau von Gemüse, Obst und Kräutern
bei nicht übersehen: man sieht die Körner nicht fallen, S. 113-202). Empfindliche Altholzstecklinge gedeihen
und wenn die Maschine mal verstopft ist, gibt es beim am besten in einem Anzuchtkasten mit Sprühbewässe-
Aufgehen der Saat häßliche Lücken. rung (s. S. 92).
Eine Weiterentwicklung der Sämaschine ist der Saatrol- Jungholzstecklinge Dies sind die Spitzen gesunder jun-
ler, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert, aber die ger Triebe. Das Vermehren ist bei ihnen heikler, aber bei
Samen in nur einer Rille in genau einstellbaren Abstän- Zitrusbäumen und Oliven sollte es klappen. Schneide
den fallen läßt. Das ist natürlich schon vorteilhaft, weil die Stecklinge im Frühjahr und laß sie im kalten Früh-
es eine Menge Samen spart, denn auch der sparsamste beet Wurzeln treiben.
und vorsichtigste Gärtner sät gewöhnlich viel zu dicht Beide, Altholz- wie Jungholzstecklinge, brauchen einen
und muß die Pflanzen später vereinzeln. Aber diese Ge- feuchten, sandigen Boden oder eine spezielle Stecklings-
räte sind nicht billig, und viele funktionieren sowieso erde aus drei Teilen Sand, einem Teil verrottetem Laub
nur mit pilliertem Saatgut. Ich halte daher die Anschaf- und einem Teil Lehm.
fung beim Gartenbau für den Eigenbedarf nicht für er- Vermehrung durch Wurzelstockteilung Zur Vermeh-
forderlich. rung von Wurzelstock bildenden Pflanzen wie Rhabar-
Das Bedecken der Saat Nach der Aussaat wird der ber, Artischocken und Schalotten gräbt man die Wur-
Boden wieder leicht gerecht und mit der Rückseite des zelstöcke aus, teilt sie in mehrere kleine und pflanzt
Rechens angedrückt. Du solltest nur säen, wenn der diese getrennt wieder ein.
Boden so trocken ist, daß er nicht an den Schuhen fest- Vermehrung durch Ableger Bei Ableger bildenden
klebt. Nach der Aussaat dagegen muß der Boden gut Pflanzen - entweder überirdisch wie Erdbeeren oder un-
angefeuchtet werden, wenn es nicht nach Regen aus- terirdisch wie Himbeeren - werden zur Vermehrung die
sieht. Achte jetzt sorgfältig auf das Auftreten von Erd- Ableger von der Mutterpflanze getrennt, ausgegraben
flöhen (s. S. 124). Ein kräftiger Regen wird sie zwar ver- und verpflanzt.
treiben, wenn sie sich aber vermehren und das Wetter Vermehning durch Senkreis Ein gutes Beispiel für die
trocken bleibt, muß du das Beet mit Erdflohpulver be- Vermehrung durch Senkreiser bieten die Stachelbeeren.
stäuben. Und laß vor allem kein Unkraut aufkommen - Bei dieser Methode wird ein Zweig nach unten gebogen
alles sichtbare Unkraut muß sofort gejätet werden. und am Boden befestigt. Dieser Zweig schlägt Wurzeln
und wird von der Mutterpflanze abgetrennt, wenn er
Vegetative Vermehrung gut angewachsen ist. Die neue Pflanze kann ausgegra-
Jemand hatte die ausgezeichnete Idee, Obstbäume und ben und an einen anderen Standort verpflanzt wer-
ausdauernde Pflanzen, wie Beerensträucher und eine den.
ganze Reihe Kräuter, durch Pflanzenteilung zu vermeh-
ren. Auf diese Weise erhält man hier viel schneller als Starthilfen für Pflanzen
durch Säen eine ausgewachsene Pflanze. Bis das Wetter im Frühling warm genug zum Auspflan-
94
Die Vermehrung
95
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Frühbeet in den Garten schaffen und im Frühbeet selbst gut: Salat im Winter, dann zu Beginn des Frühjahrs
neuen ansetzen. Frühkartoffeln, im Spätfrühling Zuckermais, Aubergi-
Mistbeete In letzter Zeit werden viele Systeme zur Un- nen, Tomaten und Melonen, Auberginen und Gurken
terbodenbeheizung in Frühbeeten und Gewächshäusern im Sommer und im Herbst nochmals Tomaten (löse
entwickelt und angeboten. Aber sowohl ihr Einbau als dazu die Tomatenpflanzen von den Stöcken und lege sie
auch ihr Unterhalt kosten viel Geld und Energie. Der unter dem Tunnel flach auf eine Strohschicht).
echte Selbstversorger wird mehr an dem guten, altmodi- Tunnels können aus Glas oder aus transparenter Folie
schen Mistbeet der alten Gärtner interessiert sein. Es sein. Ich bevorzuge Folientunnels, da sie erstens billiger
sieht zwar nach sehr viel Arbeit - und nach noch mehr sind, und ich außerdem das Glas immer zerbreche. Fo-
Mist — aus, aber es ist eine gesunde Arbeit, die so richtig lientunnels gibt es aus Hart- oder aus Weichplastik. Ich
hungrig macht auf das, was man darin anbauen kann. finde die Tunnels aus weicher Folie am besten. Es gibt
Es ist im Prinzip eine weiterentwickelte und wirkungs- sie fertig mit Drahtgestellen in Gartenbedarfs-Geschäf-
vollere Version des warmen Frühbeets. ten, aber man kann als Gestell auch Weidenruten bo-
Grabe entweder im Gewächshaus oder an einem geeig- genförmig in den Boden stecken. Das Aufstellen der Fo-
neten Platz im Freien eine 45 cm tiefe Grube. Sieben lientunnels geht schnell und ist einfach, und wegge-
Tage vor dem Bepflanzen füllst du diese Grube mit einer räumt nehmen sie nicht viel Platz ein.
Mischung aus einem Teil Lehmerde und zwei Teilen Minigewächshäuser Tunnels haben den Nachteil, daß
frischem Pferdemist. Das Ganze wird angefeuchtet und das Entfernen zum Jäten, Bewässern, Seuchen bekämp-
festgetreten. Nach drei Tagen wendest du den Inhalt der fen und Ernten recht umständlich ist (zum Bewässern
Das Mistbeet Glastunnel und Folientunnel
ist eine mit Mist gefüllte Grube Glastunnels sind haltbarer als
mit einem Frühbeetkasten. Tunnels aus weichem
Plastikmaterial. Nachts geben
sie größeren Schutz gegen
Kälte. Aber Folientunnels sind
viel leichter und billiger und
außerdem unzerbrechlich.
96
Die Vermehrung
kann allerdings ein Beregner daruntergelegt werden). Umsetzen mit einem halben Liter dieser Lösung. Das tut
Ich bevorzuge deshalb eine neue amerikanische Ent- den Pflanzen auf jeden Fall gut.
wicklung, die Minigewächshäuser. Diese können leicht
zur Seite gekippt und mit Stäben abgestützt werden. Mischbeetkultur
Auch das Entfernen ist nicht schwer. Anleitungen zum Um einen möglichst großen Ernteertrag in deinem Gar-
Bau und zur Benutzung eines Minigewächshauses sind ten zu erzielen, solltest du beim Säen und Pflanzen die
auf S. 111 zu finden. Mischbeetkultur berücksichtigen. Als Grundregel gilt,
Andere Starthilfen Du kannst auch umgedrehte Mar- daß ein kleiner Garten so dicht wie möglich zu bepflan-
meladengläser als Miniminigewächshäuser benutzen, zen ist. Natürlich dürfen die Pflanzen auch wieder nicht
bis die Setzlinge zu groß werden (aber auch sie müssen, zu dicht stehen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der
wie alle Setzlinge, eine bestimmte Zeit abgehärtet wer- Mischbeetkultur, ich möchte jedoch die folgende beson-
den). Durchsichtige Plastiktüten, die über gebogene ders empfehlen.
Drahtkleiderbügel oder Zweige gestülpt werden, erfül- Dicke Bohnen können zusammen mit Kohl angesiedelt
len den gleichen Zweck. Mir ist es gelungen, die frühe- werden. Setze den Kohl mit etwas weiterem Abstand als
sten Kartoffeln in der Gegend zu ernten, indem ich ein- gewöhnlich - mit ca. 18 cm Pflanzabstand und 60 cm
fach einen Teil des Kartoffelbeets mit einer durchsichti- Reihenabstand -, und stecke die Bohnen in die Furchen
gen Folie abdeckte. Sobald die Pflanzen zu wachsen be- zwischen den Kohlpflanzenreihen. Die hohen Bohnen-
ginnen, wird die Plane tagsüber abgenommen und über pflanzen scheinen den flachen Kohlpflanzen nicht ins
Nacht wieder ausgebreitet. Erst wenn keinerlei Nacht- Gehege zu kommen.
frostgefahr mehr besteht, kann die Folie ganz entfernt Winterkohlarten wie Rosenkohl oder Grünkohl können
werden. Wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 15 cm zwischen die Reihen des Hauptkartoffelanbaus ge-
haben, stützt du die Folie mit Kästen oder Blumentöp- pflanzt werden. Laß zwischen den Kartoffelreihen etwa
fen ab. 15 cm mehr Abstand als sonst. Bei der Kartoffelernte
mußt du allerdings recht vorsichtig sein, damit dabei der
Starterlösungen Boden unter den Kohlpflanzen nicht gelockert wird.
Pflanzen können beim Umsetzen leicht einen „Schock" Gleichzeitig häufelst du die Erde an die Kohlpflanzen.
bekommen. Deshalb solltest du ihnen jedesmal nach Diese setzt du auf jeden Fall erst ein, wenn die Kartof-
dem Umpflanzen eine sogenannte „Starterlösung" feln schon angehäufelt sind. Beim Pflanzen des Bleich-
geben. sellerie werden auf beiden Seiten des Selleriegrabens
Eine gute Starterlösung kann man selbst herstellen. Reihen aufgeworfen. Hier kann Salat ausgesät oder aus-
Fülle eine Tonne oder einen anderen Behälter zu einem gepflanzt werden. Er ist lange aufgegessen, bevor die
Viertel mit Mist (bei Hühnermist nur die halbe Menge Selleriepflanzen angehäufelt werden müssen.
nehmen) und fülle dann mit Wasser auf. Rühre die Lö- Kürbis- und Melonensamen können zusammen mit
sung gut um und laß sie zwei bis drei Tage ziehen. Ver- Zuckermais gesät werden. Diese Pflanzen scheinen sich
dünne sie vor dem Gießen mit Wasser, bis sie die Farbe gut zu vertragen, und ich habe mit dieser Mischbeetkul-
von Bernstein hat. Gieße jede Pflanze direkt nach dem tur sehr hohe Erträge erzielt.
97
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Ein Baum wird gepflanzt die bei der Verwesung freigesetzt werden. Fülle etwas
Das Einpflanzen eines jungen Baumes ist genaugenom- Mist in die Grubenmitte und bedecke ihn mit einem
men ein Umsetzen der Pflanze, und wie in jedem ande- Hügel aus Mutterboden. Nun breitest du die Wurzeln
ren Fall erfordert es dein Verständnis für die Bedürfnisse des Baums über diesem Hügel aus und schneidest dabei
des Setzlings. Das Ganze ist ziemlich kompliziert und verletzte Wurzeln gleich heraus (ein leichtes Beschnei-
allein nur schwer auszuführen. Du solltest dich deshalb den der Wurzeln ist überhaupt gut, weil es den Baum
nach einem Helfer umsehen. zum Austreiben neuer Faserwurzeln anregt). Jetzt soll-
Zuerst gräbst du ein Loch, das mindestens doppelt so test du als Stütze für den Baum einen Pfosten in das
groß ist wie der Wurzelballen des jungen Baums. Oft Pflanzloch setzen, den dein Helfer dann festhält.
wird vorgeschlagen, dies einige Tage vor dem Pflanzen Überprüfe nun, ob der Baum die richtige Pflanztiefe hat.
zu tun. Das halte ich jedoch für falsch, weil dann die Die Veredelungs- bzw. Verbindungsstelle zwischen
Erdoberfläche im Loch steinhart werden könnte. Beim Pfropfreis und Wurzelstock - eine Verdickung oder De-
Ausheben der Grube ist es wichtig, die obere Erdschicht formierung am unteren Ende des Stammes - muß etwa
— also den Mutterboden — und die unteren Erdschichten 15 cm über dem Boden liegen. Bei sehr trockenem
auf getrennte Haufen zu werfen. Lege zur Verbesserung Klima pflanzt du den Baum ca. 15 cm tiefer. Am besten
der Drainage eine Schicht Kiesel auf den Grund der pflanzt man ihn aber genauso tief, wie er in der Baum-
Grube. Es ist auch eine gute Idee, tote Tiere unter neu- schule gestanden hat. Sollte der Baum zu hoch stehen,
gepflanzten Bäumen zu begraben. Sie versorgen den wirst du das Loch tiefer graben müssen; sitzt er zu tief,
Setzling mit Calcium und anderen wichtigen Elementen, schüttest du noch mehr Erde in die Grube.
98
Die Vermehrung
Veredeln
Das Veredeln hat den Zweck, durch einen Kontakt der
Kambiumschichten den fruchtbaren Trieb oder Sproß
eines Baums auf dem Wurzelstock eines anderen wach-
sen zu lassen.
Bei den meisten Obstbäumen handelt es sich um Ver- Führe das Kopulieren bei Frühjahrsbeginn aus und verwende dazu
edelungen, denn die Sorten, die das beste Obst erbrin- einjähriges, ruhendes Edelreis mit vier Augen. Säge die im Vorjahr
gepflanzte Unterlage 10 cm über dem Boden ab. 1 Schneide eine
gen, sind meistens nicht sehr robust und widerstandsfä- Kerbe in die Schnittfläche und eine passende ins untere Ende vom
hig. Das Pfropfreis wird deswegen grundsätzlich nach Edelreis; passe das Edelreis in die Unterlage ein. 2 Umwickle die
der Qualität des Obstertrags ausgewählt, während für Veredlungsstelle entweder mit Bast oder mit Plasikklebstreifen.
die Unterlage die Robustheit und die Fähigkeiten, einen 3 Bestreiche diese und alle Schnittflächen mit Baumwachs.
Baum bestimmter Größe hervorzubringen - Zwerg-
form, Niederstamm, Halbstamm, Hochstamm - für die
Wahl entscheidend ist.
Das Veredeln ist eine ungeschlechtliche Fortpflanzung.
Du mußt daher darauf achten, daß sich Unterlage und
Pfropfreis vertragen. Mehr darüber findest du in dem
Kapitel über den Obstanbau (S. 167-190). Das Ver-
edeln ist eine alte Kunst, und heute werden dabei ganz
unterschiedliche Methoden angewandt. Ich halte das
Kopulieren, das Okulieren und die Kronenveredlung für
die wichtigsten. Beim Kopulieren und Okulieren wer-
Kronenveredlung
den einjährige Triebe auf Wurzelstöcke gepfropft, die Säge alle Hauptäste 30 cm vom Stamm entfernt ab. 1 Nimm ein
im vorangegangenen Jahr gepflanzt wurden. Nach mei- scharfes Hackmesser und schlage es in einen der abgesägten
ner Erfahrung bewähren sich beide Methoden gut. Astsümpfe. Schneide zwei Edelreiser am unteren Ende meißeiförmig
Die Kronenveredlung bietet die Möglichkeit, alte oder zu. 2 Drücke den Spalt im Aststumpf auseinander und führe die
kranke Bäume zu retten. Alle Hauptäste werden auf zwei Edelreiser ein, wobeisich die Kambiumschichten von Reis und
Altholz berühren müssen. Wenn der Spalt sich schließt, sind die
30 cm Länge, vom Stamm aus gemessen, abgesägt. Reiser fest eingeklemmt. Gieße zum Schutz der Schnittflächen über
Dann sollte jeder abgesägte Ast veredelt werden. die ganze Stelle heißes Baumwachs.
99
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Werkzeuge
Mit einer Baumsäge schneidet
man die dicken Äste. Ihre spitz
zulaufende Form ermöglicht
das Arbeiten auch an
unzugänglichen Stellen. Für
kleine Zweige ist die
Gartenschere besser geeignet.
100
Pflege während des Wachstums
Grundsätzlich fördert der Winterschnitt die Wuchskraft Seitentriebe gefördert, sondern die Entwicklung von
der Bäume. Wenn ein Baum nur zögernd wächst, ist ein Fruchtholz angeregt wird. Durch das Zurückschneiden
starker Rückschnitt ratsam - man darf dann ruhig die der neuen Triebe bringt der Baum einen früheren und
Hälfte der Krone herausnehmen. Bei einem kräftig größeren Ertrag. Auf der anderen Seite darf der Baum
wachsenden Baum muß man dagegen beim Schneiden aber auch nicht zuviel Fruchtholz haben, wenn er erst-
zurückhaltend sein, weil er leicht zu wuchern beginnt. klassiges Obst bringen soll. Beim Sommerschnitt darf
Der Ertragsschnitt Der Sommerschnitt hat genau die grundsätzlich nicht bis auf das Astholz zurückgeschnit-
entgegengesetzte Wirkung des Winterschnitts: Er ten werden, und auch hier wird der Schnitt immer 1 cm
hemmt das Wachstum des Baums, so daß nicht die über einem Auge ausgeführt.
Baumformen
101
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Das Jäten
Unkraut hat eine starke ökologische Position: es ist von
der Natur so ausgestattet, daß es überall wachsen kann.
Unsere Obst- und Gemüsepflanzen wurden dagegen
vom Menschen dahingehend verändert, möglichst hohe
Erträge zu erbringen. Eine Folge davon ist, daß ihre
Überlebensfähigkeit geschwächt wurde. Wenn dir je-
mand erzählt, daß zwischen deinem Gemüse ruhig Un- Rollhacke
kraut wachsen kann, dann glaube ihm nicht. Keine Gar- Zunschen den Reihen kann
man mit einer Rollhacke sehr
tenpflanze kann ihr Bestes geben, wenn sie sich gegen gut arbeiten, kommt aber nicht
das Unkraut wehren muß. wirklich dicht an die Pflanzen
Läßt du allerdings deinen Boden brachliegen und baust heran.
keine Gründüngerpflanzen zum Untergraben und damit
Hauhacke
zur Bodenverbesserung an, kann Unkraut nützlich sein. Mit der Hauhacke lockerst du
Unter diesen Voraussetzungen kannst du es wachsen groben Boden auf oder reinigst
lassen - doch darf es sich auf keinen Fall aussäen: „One ein von Unkraut überwuchertes
year's seeding ist seven year's weeding." („Ein Jahr Gemüsebeet.
Saat, sieben Jahr Plag!") Grabe Unkraut immer vor der
Samenbildung unter.
Das Hacken ist die gebräuchlichste Methode der Un- und die Herzhacke. Seit ich das Hacken von den Bauern
krautbeseitigung. Dabei ist das Erfolgsgeheimnis, das gelernt habe, bevorzuge ich die Unkrauthacke, also eine
Unkraut bereits auszuhacken, bevor es überhaupt rich- Schlaghacke - du wirst niemals erleben, daß ein Bauer
tig zu erkennen ist - oder ganz kurz danach. Benutze seinen Zuckerrübenacker mit einer Ziehhacke bearbei-
deine Hacke regelmäßig. Unkraut auf einem fast freien tet. Der Vorteil der Ziehhacke soll darin bestehen, daß
Boden ist schnell ausgehackt, aber du brauchst viel Zeit, du beim Hacken rückwärts gehen kannst und deshalb
wenn du einen völlig von Unkraut überwucherten Bo- den frisch gehackten Boden nicht wieder festtrampelst.
den säubern sollst. Ich fand das nie besonders überzeugend. Wie ich aber
Hacken Es gibt verschiedene Arten von Hacken; die kürzlich feststellte, ist die Ziehhacke zur Bearbeitung
drei bekanntesten sind die Schlaghacke, die Ziehhacke von Tiefkulturbeeten (s. S. 106) recht gut geeignet.
102
Pflege während des Wachstums
Ich empfehle die Anschaffung von zwei Schlaghacken: mangel zur Folge, so daß bei dieser Mulchmethode un-
eine breite und schwere Unkrauthacke zum Aushacken bedingt zusätzlich Stickstoff zugeführt werden muß.
von Brachland und zum Lockern von harten Oberflä- Holz braucht auch sehr lange, bis es endlich verrottet ist
chen, und eine Herzhacke, deren besondere Form es und seine Nährstoffe an den Boden abgibt.
erlaubt, Furchen zu ziehen, Pflanzen anzuhäufeln und Kürzlich habe ich festgestellt, daß auch schwarze Kunst-
Unkraut in den Reihen auszuhacken sowie Pflanzen zu stoff-Folie und andere anorganische Substanzen zum
vereinzeln. Mulchen verwendet werden. Dagegen habe ich sehr viel
Ziehend und stoßend arbeitet man mit der Pendelhacke, einzuwenden: es erscheint mir falsch, jegliche Luft und
was besonders in Gehölzstreifen und in der Staudenra- Sonne vom Boden abzuhalten. Schließlich wird durch
batte nützlich ist. solche Praktiken alles Leben im Boden absterben, und
Die doch recht anstrengende Handarbeit erleichtert er wird zu sterilem Staub.
man sich mit Kultivatoren, die den Boden lockern und Leider bieten Mulchdecken einen idealen Unterschlupf
grob krümeln. Es gibt solche mit starren Zinken (meist für Schnecken. Denke also daran, daß du beim Mulchen
drei) und Kombi-Kultivatoren, bei denen man die (meist rechtzeitig Vorkehrungen triffst, um sie zu fangen oder
fünf) messerförmigen Zinken abnehmen und somit das zu vernichten.
Gerät verkleinern kann. Ich selbst benutze sie allerdings
nicht, und zwar aus dem einfachen Grund, weil ich mit Die Kopfdüngung
der gewöhnlichen Hacke dichter an die Pflanzen heran- Ein Düngen des Bodens nach Beginn des Pflanzen-
komme. wachstums wird als Kopfdüngung bezeichnet. Sie wird
Der Kreil Neben den üblichen Hacken ist auch der vor allem von Gärtnern, die anorganische Mittel ver-
Kreil erwähnenswert. Als eine Art Mittelding zwischen wenden, eingesetzt. Sie benutzen dafür leicht lösliche
Spatengabel und schwerer Hacke ist er zum Aufbrechen Substanzen wie Ammoniumsulphat. Doch diese Sub-
grober Böden gut geeignet. Auch ein Saatbeet läßt sich stanzen versickern sehr schnell im Boden. Wenn du sie
damit in aller Eile vorbereiten. Es wird zuerst mit dem benutzen willst, solltest du sie immer nur in kleinen
Kreil und dann mit dem Rechen bearbeitet. Und wenn Mengen, dafür aber häufig ausbringen.
du nach dem Urlaub deinen Garten in einem furchtba- Ein wirklich fruchtbarer Boden braucht meiner Mei-
ren Zustand vorfindest, ist ein leichter Kreil meist nütz- nung nach keine Kopfdüngung. Die Bodenbakterien
licher als eine Unkrauthacke. zersetzen ständig organische Stoffe und wandeln sie in
Wenn das Unkraut so groß ist, daß es nicht mehr ge- Stickstoff um, der dann den Pflanzen zur Verfügung
hackt werden kann, muß es einfach rausgerissen wer- steht. Es gibt jedoch sehr stickstoffhungrige Pflanzen,
den. Wirf es auf den Komposthaufen oder laß es auf wie zum Beispiel den Kohl, der eine Kopfdüngung
dem Boden als Mulchdecke liegen. Bei nassem Wetter mit organischem Stickstoff (Geflügelmist, Blutmehl,
sollte es lieber auf dem Komposthaufen landen, denn Fischmehl) liebt, besonders wenn er vielleicht durch
auf dem Boden könnte es erneut Wurzeln schlagen. Trockenheit oder Wurzelschädlinge geschwächt wurde.
Wenn im Boden Phosphat, Kalium oder Spurenele-
Das Mulchen mente fehlen, werden diese besser vor dem Anbau der
Mulchen ist die bei organisch orientierten Gärtnern und Pflanzen dem Boden zugefügt und nicht während des
Bauern sehr beliebte Methode, den Boden mit einem Wachstums.
organischen Material abzudecken. So eine Mulchdecke Düngerbrühe Bringst du organischen Mist, Kompost
verhindert das Verdunsten der Bodenfeuchtigkeit, da oder Gründünger auf das Land, wird er von den Wür-
weder Wind noch Sonne direkt an den Boden gelangen; mern in den Boden gezogen und verrottet und steht
sie unterbindet das Wachsen von Unkraut; und schließ- nach einer gewissen Zeit den Pflanzen zur Verfügung.
lich verrottet diese Mulchdecke und erhöht den Humus- Manchmal ist es aber nötig, einer Pflanze eine schnelle
gehalt des Bodens. Besonders unter Obstbäumen, Sträu- Hilfsdüngung zukommen zu lassen. Hierfür bewährt
chern und Hecken sind Mulchdecken nützlich, da sie sich die Methode, organisches Material in Wasser ein-
das Unkraut unterdrücken, ohne die Oberflächenwur- zuweichen, in dem sich einige wertvolle Substanzen lö-
zeln zu beschädigen. sen. Für eine solche Düngerbrühe füllst du etwas Mist
Für eine Mulchdecke eignet sich vor allem Stroh, Torf, oder Kompost in einen Behälter. Fülle es dann mit der
Rasenschnittgut und - wenn es nicht zu dicht gepackt zwei- oder dreifachen Menge Wasser auf und laß es
wird — Fallaub. Sägespäne oder Sägemehl ergeben eine etwa eine Woche stehen. Düngerbrühe verwendest du
gute Mulchdecke zum Unterdrücken von Unkraut. Sie am besten, wenn sich die Früchte entwickeln, beispiels-
hat aber einen Nachteil: Holz entzieht beim Verrot- weise bei Tomaten, Gurken und Kürbissen. Selbstver-
tungsvorgang dem Boden Stickstoff, weil sich damit die ständlich kannst du aber auch ohne solche Hilfsmittel
Bakterien ernähren, die die Zellulosebestandteile zerset- sehr gute Früchte im Freien ziehen, wenn dein Garten
zen. Dies hat einen kurzen, aber ernsthaften Stickstoff- eine organische und fruchtbare Bodenschicht hat.
103
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
Schädlingsbekämpfung
angefertigt werden, steht auf Seite 169. Eigentlich sind
Insektenplagen
Ameisen keine Gartenschädlinge, sie können aber
Niemals würde ich den Einsatz von chemischen Insekti- schädlich sein, wenn sie Blattlauskolonien auf Büschen
ziden empfehlen. Alles Leben bildet eine Einheit — und und Bäumen hüten.
es gilt die Regel, daß alles, was eine Lebensform zer- Wespenfallen Wespen können an bestimmten Obst-
stört, auch einer anderen Schäden zufügt - vielleicht sorten Schäden verursachen, zum Beispiel bei Pflaumen,
sogar dir selber. Gewisse Pflanzenstoffe töten jedoch und sie können sogar eine ganze Traubenernte ruinie-
Schadinsekten oder schrecken sie ab, ohne die nützli- ren, wenn sie nicht bekämpft werden. Es gibt Wespen-
chen Insekten zu schädigen, was das Wichtigste ist. vertilgungsmittel, die in die Eingänge der Nester ge-
Halte dir immer vor Augen: Einen Schädling und seinen steckt werden. Ich habe recht gute Erfolge erzielt, indem
nützlichen natürlichen Gegner auszurotten, ist eine ich Gläser mit irgendeinem süßen Zeug - Sirup oder
große Dummheit. Der Schädling wird wieder auftau- ähnliches - in die befallenen Bäume gehängt habe. Ich
chen, und dann ist der von ihm angerichtete Schaden gebe aber zu, daß man ziemlich viele Gläser braucht.
noch unkontrollierbarer. Tausendfüßlerfallen Ein gutes Mittel gegen Tausend-
Nikotinlösung Vorsichtig angewendet ist eine Lösung füßler - nicht gegen die nützlichen Hundertfüßler - ist
aus 100 g Zigarettenstummeln, die in 4 1 Wasser aufge- eine Anzahl durchlöcherter Blechdosen, die mit Kartof-
kocht werden, ein wirkungsvolles Insektizid. Die Lö- felschalen gefüllt und im Boden vergraben werden. Alle
sung wird gefiltert und in Flaschen gefüllt. Mit zwei paar Tage gräbst du sie aus und hältst sie unter den
Teilen Wasser verdünnt, ist es ein gutes Mittel zur Be- Wasserhahn, bis die Tausendfüßler ertrunken sind.
kämpfung von Blattfliegen, Käfern und Raupen. Es Schneckenvernichtung Alte Teller oder Schüsseln, in
handelt sich jedoch um ein starkes Gift, das auch einige den Boden eingelassen und mit etwas Zucker oder Bier
nützliche Insekten töten kann. Laß die Lösung niemals gefüllt, sind Schneckenfallen. Es sind aber ziemlich viele
herumstehen und wasche dich stets nach ihrer Anwen- nötig, wenn man auf diese Weise eine Schneckenplage
dung. wirksam eindämmen will. Du kannst auch in der
Blattlausbekämpfung Blattläuse müssen nicht so dra- Abenddämmerung jede entdeckte Nacktschnecke mit
stisch behandelt werden wie die meisten anderen Schad- Salz bestreuen.
insekten. Ein Wasserstrahl - besonders Seifenwasser -
reicht gewöhnlich, um sie auf den Boden zu spülen, von
dem sie nicht mehr auf die Pflanze zurückkehren kön- Schädliche Säugetiere
nen. Wenn die Blattläuse jedoch als Plage auftreten, be- Maulwürfe Früher habe ich eine Menge Maulwürfe in
währt sich eine Spritzung mit Derris- oder Pyrethrum- Fallen gefangen, aber das habe ich schon lange aufgege-
mitteln (Parexan, Spruzit), die man in Geschäften für ben. Sie drücken zwar hin und wieder eine Reihe Setz-
Gartenbedarf bekommt. Quassia - falls es erhältlich ist linge hoch (und du drückst sie einfach wieder hinunter),
- tötet die Blattläuse und schont die nützlichen Marien- doch ansonsten richten sie im Gemüsegarten keinen
käfer. Sehr gut finde ich die Idee, durch Abkochen der wirklichen Schaden an. Deshalb lasse ich sie gewöhnlich
Blätter und Stengel bestimmter Pflanzen, die nicht von einfach weitergraben.
Blattläusen befallen werden — zum Beispiel Ringelblu- In Trockenperioden können die Maulwürfe jedoch zu
men, Astern, Chrysanthemen, Anis, Koriander und einer echten Plage werden, wenn sie ihre Gänge unter
Rhabarber - kein Gift, sondern ein Abschreckmittel ge- den Kartoffelfurchen anlegen, weil der Boden dort wei-
gen die Blattläuse herzustellen. Koche aus diesen Pflan- cher und voll mit Würmern ist. Vielleicht versuchst du
zen ziemlich starke Lösungen und probiere selbst aus, es einmal mit leeren Flaschen. Sie werden bis zum Hals
welche am besten wirkt. Rotenol-Emulsion ist ein ande- in den Boden eingegraben. Der Wind streicht über die
rer Pflanzenextrakt, der zur Bekämpfung von Blattläu- Flaschenöffnungen, und die durch das Geräusch verur-
sen und einigen anderen Schadinsekten benutzt wird. sachte Vibration breitet sich im Boden aus. Dadurch
Spritzmittel für Obstbäume Es gibt in den Geschäften werden die Maulwürfe mit ihrem sehr empfindlichen
für Gartenbedarf verschiedene Spritzmittel für die Win- Gehör abgeschreckt.
terwäsche, man kann sie aber auch leicht selbst herstel- Mäuse Das beste Mittel gegen Mäuse sind natürlich
len. Sie wirken gegen Blattläuse, Spinnmilben, Blattsau- Katzen. Daß die Mäuse deine Bohnen- und Erbsensa-
ger, Schildläuse und andere Schädlinge, die ihre Eier men fressen, verhinderst du, indem du die Samen in
auf der Baumrinde ablegen. Mische 5 1 Mineralöl mit Paraffin tauchst. Bei einer echten Mäuseplage solltest
2 Pfund Schmierseife. Koche diese Mischung auf und du Warfaringift legen, das für alle Tiere außer den Na-
mische sie kräftig. Dann wird alles mit 90 1 Wasser ver- gern völlig ungiftig ist.
rührt und sofort auf die Bäume gespritzt. Wühlmäuse Die Wühl- oder Schormaus richtet an al-
Leimringe Leimringe verhindern, daß Ameisen und len Gartenpflanzen große Schäden an, vor allem aber an
andere Schädlinge am Stamm hochkrabbeln. Wie sie Zwiebeln und jungen Obstgehölzen. Ihre Sommergänge
104
Ernten und Lagern
zeigen sich im Gegensatz zu denen des Maulwurfs an Das Ernten
der Erdoberfläche, und ihre ausgeworfenen Erdhaufen
Ernte dein Gemüse und Obst, bevor es ganz ausgereift
sind nicht konzentrisch. Wer die gegen Wühlmäuse ein-
ist, denn dann hat es den besten Geschmack. Bei den
gesetzten Gaspatronen ablehnt, muß die Tiere mit Fal-
meisten Pflanzen hat der Zuckergehalt einen großen
len fangen, die es im Fachhandel gibt. Die in den Garten
Einfluß auf das Aroma der Früchte. Bei voller Reife
eingedrungenen Wühlmäuse mußt du vernichten.
wird der Zucker aber in Stärke umgewandelt. Neue
Pflanze gegen neue Zuzügler an den Grundstücksgren-
Kartoffeln sind viel süßer als alte - und ausgereifter
zen Wolfsmilch (Euphorbia stricta und lathyris), Kaiser-
Zuckermais schmeckt so fade, daß ich ihn meistens an
kronen (Frittilaria imperialis) und Hundszunge (Cyno-
die Hühner verfüttere. Natürlich kann man nicht alle
glossum).
Gartenprodukte genau im richtigen Moment in der Kü-
Vögel Die meisten Vögel sind nützliche Insektenfres- che verwerten. Und für die Lagerung müssen alle
ser, aber einige bilden eine Ausnahme. Sie picken die Früchte voll ausgereift sein.
Knospen und Blüten von Büschen und Bäumen ab, und
ich habe keinerlei Skrupel, sie abzuschießen.
Die meisten Pflanzen und Ernten kann man durch dar- Das Lagern
übergespannte dünne schwarze Fäden vor Vögeln Samen und Schoten Beide müssen für die Lagerung
schützen. Die Vögel fliegen in die Fäden und erschrek- absolut trocken sein. Hänge die ganzen Pflanzen an den
ken. Die Vogelschutznetze sind wirkungsvoll, aber Stengeln an einen gut gelüfteten, trockenen Platz. Die
teuer. Ich halte Minigewächshäuser, die statt mit Folie durch und durch trockenen Samen kannst du mit der
mit einem Plastik- oder Drahtnetz bespannt sind, für Hand ausdreschen. Dann bewahrst du sie in Leinen-
sehr gut. Man stellt eines über das gefährdete Beet und oder Baumwollsäckchen hängend auf.
kann es jederzeit wegstellen oder hochklappen, wenn Stiele und Blätter Überall, außer in den kältesten Kli-
Arbeiten zu verrichten sind. Außerdem spart man damit mazonen, können Stiel- und Blattgemüse wie Kohlge-
eine doppelte Ausrüstung, denn das Minigewächshaus müse, Sellerie, Lauch, Spinat und Salat bis zum Ver-
kann in anderen Jahreszeiten seinem ursprünglichen brauch im Boden bleiben. In sehr kalten Regionen be-
Zweck dienen. wahrt man Kohl, Sellerie und Lauch im kühlen Keller
auf.
Gemüsefrüchte Kürbisse werden in Netzen aufge-
Pilzbefall
hängt. Die beste Lagertemperatur ist 7° C. Grüne To-
Es ist durchaus möglich, daß du dein ganzes Leben lang maten reifen bei etwa 16° C an einem dunklen Platz.
gärtnern kannst und nicht ein einziges Mal Fungizide Paprika werden am Stengel getrocknet und dann bis
zur Hilfe nehmen mußt. Aber manchmal kann man zum Verbrauch aufgehängt.
seine Kartoffeln, Tomaten oder Obstbäume auch durch Wurzel- und Knollengemüse Kartoffeln und andere
die beste organische Behandlung nicht gegen einen Wurzel- und Knollengemüse sind in einer Miete
Krankheitsbefall schützen. (s. S. 136) gut aufgehoben. Möhren und Rote Bete wer-
Kupferkalkbrühe In Jahren, in denen Kraut- und den im Haus in sandgefüllten Behältern gelagert. Kar-
Knollenfäule auftritt, kann die Kartoffelernte um die toffeln können bei 7° C im Haus aufbewahrt werden.
Hälfte dezimiert werden. Diese Krankheiten können mit Sie müssen im Dunkeln liegen, sonst werden sie grün.
Hilfe von Kupferkalkbrühe eingedämmt werden. Für Alle anderen Wurzel- und Knollengemüse können bei
diese Brühe löst du 250 g Kupfersulphat in 25 1 Wasser 3° C ebenfalls im Haus lagern, brauchen aber gute Be-
auf. Dann stellst du aus etwas Wasser und 150 g frisch lüftung.
gebranntem Ätzkalk einen Brei her, den du durch ein
feines Sieb in die Kupfersulphatlösung gießt. Teste die
Das Lagern von Wurzeln und
Mischung mit einem versilberten Messer: Wenn die Knollen
Schneide beim Herausziehen einen dünnen Kupferfilm Setze ein ca. 45 cm langes Stück
aufweist, mußt du noch mehr Kalkbrei zufügen, damit Drainagerohr mit großem
sich das Kupfer völlig auflöst. Solche selbstgefertigte Durchmesser in gut
Kupferkalkbrühe muß innerhalb von ein bis zwei Tagen entwässerten Boden. Laß es
oben einige Zentimeter
verbraucht werden. Du kannst diese Lösung aber auch herausragen und lege unten für
in Gartenbaugeschäften oder Drogerien fertig abgefüllt die Entwässerung einige Steine
kaufen. hinein. Fülle das Rohr mit
Wurzelgemüse und decke es mit
Kupfersodabrühe Bei bereits von Knollenfäule befalle- einem Holzbrett zu. Bei Frost
nen Kartoffeln brauchst du ein stärkeres Mittel. Es wird solltest du Stroh auf das Brett
wie die Kupferkalkbrühe hergestellt, doch statt Ätzkalk legen und es mit einem Stein
nimmst du etwa 1 kg Ätznatron. beschweren.
105
•l
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
106
Die Tiefkultur
Rolle. Da man das Beet aber niemals betreten darf, Nach dieser Bearbeitung - und das muß ich bis zum
sollte es nicht zu lang sein. Eine Länge von etwa 6,5 m Überdruß wiederholen, weil es der Schlüssel zum Erfolg
ist sehr günstig. Das Beet ist dann ca. 10 m2 groß, eine ist - darf niemand mehr das Beet betreten, bis es im
Größe, die Berechnungen von Erträgen usw. sehr er- nächsten Jahr wieder mit der Grabegabel gelockert
leichtert. (Die Leute, die sich bisher mit dieser Methode wird.
beschäftigt haben, nahmen als Berechnungsgrundlage John Jeavons, ein anderer kalifornischer Tiefkultur-
für Kalkulationen ein Standardbeet von 100 Square foot Praktiker, schrieb ein sehr gutes kleines Buch über diese
(1 square foot ~ 0,093 m2).) Methode (How to Grow More Vegetables than you
Zunächst bedeckst du die ganze Beetfläche mit einer ever thought possible on less land than you can imag-
Lage Mist. Dann mußt du das Beet rigolen. Hebe am ine). Er hat in Palo Alto vier Jahre lang sehr sorgfältig
oberen Ende des Beets einen Graben aus, der einen Spa- überprüfte Experimente durchgeführt. Er schätzt, daß
ten tief und einen Spaten breit ist. Dann lockerst du den für das erste Umgraben eines Standardbeets (ca. 10 m2)
Boden des Grabens mit dem Spaten oder der Grabega- etwa sechs bis zehn Arbeitsstunden erforderlich sind. Er
bel so tief und gründlich wie möglich. Hebe neben dem rigolt seine Tiefkulturbeete jedes Jahr und hat festge-
ersten Graben einen zweiten aus, wirf die obere Erd- stellt, daß man nach dem ersten Jahr nicht länger als
schicht mit dem daraufliegenden Mist in den ersten sechs Stunden für diese Arbeit braucht, da sich durch
Graben. Lockere auch den Unterboden im zweiten Gra- das Nichtbetreten die Bodenstruktur erheblich verbes-
ben. Hebe einen dritten Graben aus und wirf die Erde in sert hat.
den zweiten und mache so weiter, bis du das Ende des Peter Chan hält ein erneutes Rigolen nach dem ersten
Beets erreicht hast. Dann wirfst du die Erde aus dem Jahr für unnötig, und aufgrund meiner Erfahrungen
ersten Graben in den letzten Graben. Das Beet ist nun tendiere ich zur selben Meinung: Vorausgesetzt, du
gut und gründlich bearbeitet. bringst jedes Jahr viel Mist oder Kompost auf das Beet
Du kannst das Beet natürlich auch der Länge nach in und lockerst es einmal jährlich mit der Grabegabel auf,
der Mitte teilen (s.S. 81), dann brauchst du die Erde sorgen die Wurzeln und die Regenwürmer dafür, daß
nicht vom oberen zum unteren Ende transportieren. der Unterboden locker bleibt. Das Pflanzenwachstum
107
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
wird in erster Linie durch eine Verhärtung des Unterbo- Saat direkt ausbringen. Der Unterschied besteht darin,
dens behindert. Ich habe festgestellt, daß ich ein Tief- daß du viermal so dicht säst oder pflanzt wie gewöhn-
kulturbeet in Standardgröße (ca. 10 m2) mit der Grabe- lich. Die Gründe dafür werde ich später erklären. Es
gabel leicht in zehn Minuten bis auf Spatentiefe auflok- hängt aber damit zusammen, daß der Boden zwischen
kern kann. den Reihen niemals betreten wird, so daß er locker und
Bei größeren Anlagen sind die Beete durch schmale durchlässig bleibt.
Wege voneinander getrennt. Diese Wege werden nie- Gepflanzt oder gesät wird nicht in Reihen mit weitem
mals umgegraben, sondern festgestampft. Manche Reihenabstand, sondern in einem Dreieckmuster, so
Gärtner legen nur ganz schmale Trittpfade an, aber ich daß die Pflanzen in Gruppen stehen. Das Ergebnis sind
habe dann Schwierigkeiten, einen Schubkarren zwi- sehr eng angelegte diagonale Reihen. Bei dieser Anord-
schen den Beeten hindurchzumanövrieren. Deswegen nung kann der Pflanzabstand nach allen Seiten weit ge-
sind meine Wege etwa einen halben Meter breit. Viel- ringer als gewöhnlich sein. Die Abstände sollten nur so
leicht befürchtest du, daß durch diese vielen Wege zu groß sein, daß sich die Blätter der ausgewachsenen
viel Anbaufläche verlorengeht. Die bessere Raumnut- Pflanzen leicht berühren.
zung beim Tiefkulturbeet gleicht das aber aus, und beim Du brauchst den üblichen Reihenabstand nicht, weil du
konventionellen Anbau ist der Bodenverlust durch die niemals einen Fuß zwischen die Reihen setzt. Der Boden
Reihenabstände fast noch größer. Im Laufe der Zeit ist locker und nicht festgetreten, und die Pflanzenwur-
werden die Tiefkulturbeete immer höher, bis sie etwa zeln können tief und senkrecht nach unten wachsen -
50 cm höher als die Wege sind. wenn du eine Pflanze aus dem Tiefkulturbeet ziehst,
Beim Umgraben wirfst du alle sich im Beet befindenden wirst du über die Größe und Länge ihrer Wurzeln stau-
Steine daneben auf einen Haufen. Wenn du dann die nen. Sie brauchen also bei dieser Methode weniger Platz
Wege anlegst, schaufelst du die oberste Erdschicht auf in der Oberschicht des Bodens.
das Beet und legst statt dessen die Steine auf den Weg. Weil sich bei den ausgewachsenen Pflanzen die Blätter
Manche Tiefkulturgärtner bauen zur Befestigung der leicht berühren, wird bei Trockenheit die Feuchtigkeit
Seiten kleine Wände aus Ziegeln, Steinen oder Holz um gehalten und dadurch ein Mini-Klima geschaffen. Du
ihre Beete. Solche Stützmauern sind hauptsächlich ein wirst feststellen, daß du nur ein Viertel bis halb so viel
Unterschlupf für Schnecken, und ich finde sie allein des- Wasser wie sonst verbrauchst. Außerdem wird durch
halb überflüssig, weil diese Beete praktisch überhaupt den geringen Abstand der Pflanzen das Unkraut unter-
nicht erodieren. Schon der gewöhnliche organische Gar- drückt. Bevor sich die Pflanzen berühren, kannst du von
tenbau schreibt vor, daß die Erde immer bepflanzt sein der Seite des Beets aus vorsichtig hacken oder noch bes-
soll, auch wenn es sich nur um Gründüngerpflanzen ser von Hand jäten. Das Unkraut läßt sich samt Wur-
handelt - der Bewuchs hält die Beete zusammen. Ein zeln leicht aus dem lockeren, tiefen Boden ziehen.
stark komposthaltiger Boden wird auch in erhöhten Nun bleibt noch die Frage, wie sich Kohlgemüse und
Beeten nicht erodieren. Zwiebeln - von denen die Gärtner immer glauben, sie
brauchten schweren Boden - im Tiefkulturbeet verhal-
Säen und Pflanzen im Tiefkulturbeet ten. Nun, im Gartenbau zählt nur eines, und das ist die
In das neue Tiefkulturbeet kannst du nun entweder praktische Erfahrung. Ich habe Kohl im Tiefkulturbeet
Pflanzen aus den Saatkästen oder dem Aufzuchtbeet angebaut: Das Gemüse war großartig und der Ertrag
einsetzen oder, wie bei einem gewöhnlichen Beet, die beeindruckend.
Kohl und Zwiebeln mußt du im Tiefkulturbeet lediglich
beträchtlich tiefer als sonst setzen und die Erde um die
Pflanzen herum mit den Händen ziemlich fest andrük-
ken. Dadurch werden zwar nur die oberen Zentimeter
der Erde fest, aber das scheint in der Praxis zu genügen.
Auch in diesem sehr lockeren Boden wachsen nicht nur
„Strünke" - auf jeden Fall kannst du die Erde um die
Zwiebeln herum später vorsichtig entfernen.
Die Anhänger der Tiefkultur befürworten ein häufiges
Umsetzen der Pflanzen, ehe sie auf ihren endgültigen
Tiefkulturbeet in trockenen Lagen Standort im Beet kommen. Aber nach Möglichkeit soll-
In trockenen Gebieten lohnt es sich, die Tiefkulturbeete mit der ten sie jedesmal in einen besseren und lockereren Boden
Hacke so anzulegen, daß die Seiten ansteigen und die Beetfläche eine kommen. Wenn du also Pflanzen von einem Saatkasten
Art Becken bildet. Dadurch bleibt beim Bewässern die Feuchtigkeit
stehen. In feuchteren Gegenden genügt der lockere Boden des
in einen anderen versetzt, damit sie mehr Platz haben,
Tiefkulturbeets, in den Regen und Gießwasser sofort eindringen muß die Saaterde im zweiten Kasten mindestens so gut
können. wie im ersten, nach Möglichkeit sogar besser sein.
108
Die Tiefkultur
109
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
glauben, und in diesem Fall wurde ich vollständig von tenprodukte angebaut werden. Das ist eine neue Tech-
dieser Methode überzeugt. Die Behauptung von dem nik (die französischen Gärtner bauten keine Obstbäume
vierfachen Ertrag ist in etwa richtig, und ich sah keine in Tiefkulturbeeten an), die sich augenscheinlich in der
Anlage, die nicht zumindest annähernd dieses Ergebnis Praxis bewährt.
erbrachte. Mit dieser Erkenntnis kehrte ich nach Wales Wer Hochstammbäume bevorzugt, setzt sie in runde
zurück und probierte es selbst aus. Und jetzt kann ich Tiefkulturbeete. Dafür wird ein Kreis in der Größe der
aus eigener Erfahrung sagen, daß es funktioniert. Baumkrone markiert. Am Rand des Kreises wird der
Boden etwa zwei Spaten tief umgegraben und in der
Tiefkultur für ausdauernde Gemüse und Kräuter Kreismitte, wo der Baum gepflanzt werden soll, sehr
Beete mit ausdauernden Pflanzen kannst du natürlich tief, mindestens vier Spaten. Dann wird der Baum wie
nicht jedes Jahr umgraben. Aber es lohnt sich durch üblich eingesetzt (s. S. 98).
einmaliges gründliches Umgraben - etwa drei Spaten
tief - ein Tiefkulturbeet für diese Pflanzen anzulegen, Minigewächshäuser
bei dem aber die untere Bodenschicht an ihrem Platz Die in Amerika entwickelten Minigewächshäuser sollen
bleibt. Anschließend darfst du das Beet nicht mehr be- im Gartenbau bei den Schutzmaßnahmen gegen die
treten. Witterungseinflüsse für Licht, Beweglichkeit, Flexibili-
tät und Wirtschaftlichkeit sorgen. In den letzten zwan-
Tiefkultur im Obstbau zig Jahren wurden mehr und mehr billige Kunststoff-
Alle Beerensträucher und alle Obstbäume auf Zwergun- konstruktionen benutzt, besonders die Folientunnel.
terlagen, die als Buschbäume oder Zwergpyramiden er- Diese funktionieren zwar, sind aber reichlich unbe-
zogen werden, können erfolgreich in Tiefkulturbeeten quem. Du kannst unter ihnen nicht hacken, ohne sie zu
angebaut werden. Alan Chadwick experimentiert mit entfernen, und das ist immer umständlich und zeitrau-
Zwergobstbäumen, unter und neben denen andere Gar- bend.
Rundes Tiefkulturbeet
Hochstammobstbäume werden
in runde Tiefkulturbeete
gepflanzt. Der Durchmesser
sollte dem der ausgewachsenen Zwergobstbäume
Baumkrone entsprechen. Vor Zwergobstbäume werden in
dem Pflanzen wird der Rand gewöhnliche Tiefkulturbeete
des Beets zwei Spaten tief und gepflanzt, zusammen mit
die Mitte vier Spaten tief anderen Pflanzen, zum Beispiel
umgegraben. Beerensträuchern.
110
Die Tiefkultur
Das Minigewächshaus dagegen ist sehr leicht und kann Der Bau eines Minigewächshauses
ohne Schwierigkeiten von zwei Leuten von einem Beet Ein 6,5 X 1,5 m großes Minigewächshaus ist sehr gün-
zum anderen getragen werden. So kann auch bei Pflan- stig, weil es auch über ein Tiefkulturbeet in Standard-
zen, die normalerweise im Gewächshaus angebaut wer- größe paßt und außerdem relativ leicht zu handhaben
den, eine korrekte Fruchtfolge eingehalten werden, ist. Die Holzkonstruktion ist aus 5 cm breiten und
ohne das aufwendige Wechseln des Bodens oder die 2,5 cm starken Latten (Dachlatten) gearbeitet. Feste
teure Bodensterilisierung, die in einem feststehenden Nut- und Zapfenverbindungen sorgen für Standfestig-
Gewächshaus nötig ist. Das bedeutet, daß du weder To- keit. Die ganze Konstruktion wird mit gewöhnlichem
maten noch Gurken zweimal hintereinander im selben Blumendraht verspannt. Er wiegt fast nichts und ist bil-
Boden anbauen mußt. lig, erhöht aber die Stabilität enorm.
Die Drähte müssen straff gespannt sein. Befestige ein
öffnen des Minigewächshauses Drahtende an einer oberen Ecke des Holzgestells, bohre
Wenn du unter dem ein Loch durch das untere Ende der nächsten Strebe und
Minigewächshaus an einem stecke den Draht hindurch. Ziehe den Draht straff. Ich
Tiefkulturbeet arbeiten fasse ihn direkt hinter dem Loch mit einer Flachzange
möchtest - Hacken, Vereinzeln,
Ernten usw. —, stützt du es auf
und drücke diese gegen die Strebe, so daß sie wie ein
einer Seite mit Ziegelsteinen Hebel wirkt. Zur Befestigung wickelst du dann das
oder einem Stück Holz ab. Drahtende einfach um den gespannten Draht. Du
111
•
Die Grundlagen des erfolgreichen Gartenbaus
112
Fünftes Kapitel
DER
GEMÜSEANBAU
Leguminosen
Erbsen, Dicke Bohnen, Stangenbohnen, Buschbohnen, Stickstoff: den Stickstoff binden sie aus der Luft (und
Limabohnen, Sojabohnen und Erdnüsse gehören zur kombinieren ihn mit Sauerstoff zu Nitraten), verwerten
Familie der Leguminosen oder Hülsenfrüchte. Das ist ihn selbst und ernähren außerdem die Wirtspflanze
im Hinblick auf die Nahrungsproduktion im eigenen damit.
Garten sicherlich die wichtigste Familie. Schon allein Wenn du Leguminosen anbaust und sie grün und saftig
deshalb, weil die dazugehörenden Pflanzen mehr Pro- (im Blütenstadium) in den Boden gräbst, verrotten sie
tein enthalten als alle anderen. Man kann sich kaum sehr schnell. Dabei ernähren sie mit ihrem Stickstoff die
vorstellen, daß ein Vegetarier oder jemand, der sich für die Zersetzung sorgenden Bakterien. Anschließend
ohne viel Fleisch selbst versorgen möchte, ohne die Le- wird der Stickstoff an den Boden abgegeben. So lohnt es
guminosen gesund bleibt. sich wirklich, Klee nur zu diesem Zweck anzubauen.
Eine weitere positive Eigenschaft der Leguminosen ist Auf den Komposthaufen geworfene Leguminosen ha-
ihre Fähigkeit, Stickstoff zu binden. Anhänger des orga- ben dieselbe gute Wirkung. Rasenbesitzer müssen be-
nischen Gartenbaus, die ihr Geld nicht für teure Stick- rücksichtigen, daß sie durch Nitrate das Gras begünsti-
stoffdünger ausgeben wollen (die die natürliche Fähig- gen, den Klee aber unterdrücken. Bei Phosphaten wird
keit des Bodens zum Stickstoff binden verringern), sind der Klee auf Kosten des Graswachstums gefördert.
der Meinung, daß dieses Problem mit Hilfe von Erbsen, Mindestens auf einem Viertel deiner Anbaufläche soll-
Bohnen und Klee gelöst werden kann. Denn die Legu- ten in jedem Jahr Leguminosen wachsen, und wenn es
minosen können, par excellence, in ihren Wurzelknöll- noch mehr sind, ist dies auch kein Fehler. Da sie keinen
chen Stickstoff binden. Ziehe einmal irgendeine gesunde sauren Boden mögen, mußt du unter Umständen deinen
Leguminose aus dem Boden und untersuche ihre Wur- Boden kalken. Auch Phosphat und Kali ist gut für sie. In
zeln. Du wirst daran kleine Knöllchen oder Knötchen einer ausgewogenen Gartenerde, die jahrelang mit Mist
finden. Wenn du diese aufschneidest und unter einem oder Kompost gedüngt worden ist und bei der Kalk-,
guten Mikroskop betrachtest, entdeckst du Bakterien. Phosphor- und Kalimangel ausgeglichen wurde, kannst
Sie leben in einer Symbiose mit der Pflanze. Die Pflanze du Erbsen und Bohnen jedoch ohne jegliche Düngung
versorgt sie mit allem, was sie brauchen, nur nicht mit anbauen.
Bodenbearbeitung
Erbsen brauchen einen tief durchgearbeiteten Boden. Wenn du auf
einer bisher unorganisch behandelten Anbaufläche Erbsen ziehen
möchtest, solltest du zunächst sieben bis zehn Zentner Mist oder
Kompost pro 100 m 2 ausbringen, und zwar im vorangehenden
114
Leguminosen
Rücken des Rechens an. Bei einem sehr lockeren und trockenen Bo-
den trete ich die Erde in der Rille fest. Bei trockenem Boden fördert
eine gute Wässerung das Keimen. In einem Tiefkulturbeet (s. S. 106)
kannst du 8 cm Abstand zwischen den Pflanzen lassen, weil sie nicht
in Reihen, sondern in Gruppen wachsen.
Damit sie schneller aufgehen, legen viele Leute ihre Erbsensamen vor
der Aussaat 24 Stunden in Wasser. Diese großen Samen sind natür-
lich eine Verlockung für Nager und Vögel. Je schneller sie sich ent-
wickeln, desto weniger Zeit haben diese, sich an ihnen gütlich zu tun.
Noch besser ist allerdings ein Rank- und Schutznetz aus Maschen-
draht. Und bei zu befürchtenden Mäuseschäden tauchst du die Erb-
Schutzgitter gegen Vögel sen kurz vor der Aussaat in Paraffin, weil dessen Geruch die Mäuse
Schutzgitter aus Maschendraht, die man leicht selber bauen kann, abstößt.
schützen Samen und Keimlinge vor Vögeln. Den gleichen Zweck Es dauert etwa vier Monate, bis die Erbsen reif sind: vielleicht auch
erfüllen Minigewächshäuser (S. 111), wie du sie für Tiefkulturbeete nur dreieinhalb, wenn du frühe Sorten anbaust oder sie so wie ich
verwendest. Du solltest sie aber mit Draht anstatt mit Plastikfolie ganz zart am liebsten ißt. Säe deshalb fortlaufend vom März bis Juli
bespannen. alle vierzehn Tage Erbsen aus (die frühen Sorten im Juli), damit du
den ganzen Sommer über frische Erbsen hast.
Erbsenreisig
Jeder Ast mit ein paar
Seitenzweigen eignet sich als
Rankhilfe für Erbsen.
Haselnußsträucher sind
besonders günstig, sie liefern
neben vorzüglichem
Erbsenreisig auch noch Nüsse.
Schneide etwa 1,20 m lange
Äste ab, spitze das dicke Ende
an, und stecke sie neben den
Pflanzen fest in den Boden.
115
Der Gemüseanbau
dicht über dem Boden hängenden Schoten an. Erbsen vertragen keine Mehltau Bei langanhaltendem nassem Wetter können sich die Blät-
Trockenheit, und Gießen bei trockenem Wetter macht sich immer ter und Schoten mit weißem Mehltau überziehen und faulen. Eine
durch größere Ernten bezahlt - denke aber auch daran, daß humus- Vorbeugemaßnahme ist ein gutes Klettergerüst, an dem die Erbsen
reicher Boden das Wasser besser speichert. sehr hoch ranken können. Außerdem darf man bei warmfeuchtem
Wetter das Blattwerk der Erbsen nicht gießen. Manchmal hilft Sprit-
Schädlinge und Krankheiten zen mit Kupferkalkbrühe. Sonst kann man nicht viel tun, aber es
Erbsenkäfer Dieser 4—5 mm große Käfer, den du an seiner rotgel- besteht auch kein Grund zur Beunruhigung.
ben oder weißfleckigen Decke und der graubehaarten Unterseite er- Brennfleckenkrankheit Der „Erbsenpilz" läßt das Erbsenlaub
kennen kannst, legt an die jungen Erbsenhülsen Eier. Du mußt ihn braungelb werden und macht die Früchte schwarzfleckig. Bisweilen
absammeln, sonst bohren sich die Erbsenkäferlarven in die Erbsen greift er auch den Stengel an, so daß die Pflanzen abfaulen. Du mußt
hinein, ohne daß du etwas an den Schoten bemerkst, und machen sie die kranken Pflanzen verbrennen und immunes Saatgut kaufen.
unbrauchbar.
Gestreifter Blattrandkäfer Dieser erdfarbene Käfer läßt sich bei der Ernte
geringsten Störung zu Boden fallen und stellt sich tot. Er ist ein Nimm zum Erbsenpflücken immer beide Hände! Stelle den Korb auf
Nachttier, das sich tagsüber unter Erdkrumen versteckt. Die Anhän- den Boden und fasse mit der einen Hand die Schote und mit der
ger der „Nicht-Umgraben-Methode" haben sehr unter ihm zu leiden, anderen die Ranke.
weil der Kompost, mit dem sie ihre Beete bedecken müssen, ihm Ganz junge Erbsen schmecken roh am besten und enthalten viel Vit-
ideale Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Er nagt die Ränder der jun- amin A, B und C. Durch ihren Zuckergehalt sind sie sehr süß. Nach
gen Erbsenblätter an und zerstört häufig das Wachstumszentrum. dem Pflücken verwandelt sich der Zucker bald in Stärke. Deswegen
Zur Abwehr kann man die taunassen Pflanzen mit Kalk bestäuben schmecken gekaufte Erbsen häufig fade und getrocknete ganz anders.
oder auch mit Ruß. Wenn dir beides nicht zur Verfügung steht, be- Bei einem sofortigen Einfrieren nach der Ernte kann der Zucker er-
spritzt du die jungen Pflanzen und den Boden mit Quassialösung oder halten werden, und so schmecken tiefgekühlte Erbsen gar nicht
Nikotinbrühe. schlecht.
Erbsenwickler Der kleine braune Falter legt seine Eier an die jungen Ich esse allerdings am liebsten im Sommer frische Erbsen und im
Erbsenschoten. Die Larven bohren sich in die Schote hinein und Winter getrocknete, aber keine Tiefkühlerbsen. Dann ist mein Gau-
fressen die Erbsen. Mit dem Ungeziefer kannst du fertig werden, men nicht verwöhnt, und ich habe an den ersten zarten Erbsen im
wenn du den Boden während des Winters sehr flach aber gründlich Sommer den doppelten Genuß. Wenn man das ganze Jahr über „fri-
umgräbst oder durcharbeitest, denn dann picken die Vögel die Pup- sche" Erbsen ißt, stumpft der Geschmack ab, und es gibt keine kuli-
pen auf und zerstören damit den Entwicklungskreislauf dieses narischen Höhepunkte mehr.
Falters. Wenn die grünen Erbsen an den Büschen älter und größer werden,
Erbsenblasenfuß Dies sind winzige braunschwarze Insekten, die muß man sie kochen. Sind sie bereits so hart, daß sie durch das
punktgroße Löcher in die Erbsenblätter stechen. Die Pflanzen werden Kochen nicht mehr weich werden, läßt man sie an den Büschen hän-
gelb und welken. Ein gründliches Tränken mit Seifenwasser bringt gen und noch härter werden. Warte bis sie ganz reif und so hart wie
hier Abhilfe. x—^ Gewehrkugeln sind: reiße dann die ganzen Büsche aus und hänge sie
an einen luftigen, aber trockenen Platz. Laß sie dort völlig trocken
werden und drisch anschließend die Erbsen aus, indem du die Ran-
ken entweder zwischen den Händen reibst oder sie über eine Stuhl-
lehne schlägst. Bewahre die Erbsen sehr trocken in geschlossenen
Behältern auf. Im Winter weichst du sie vor dem Gebrauch ein oder
zwei Tage in Wasser ein. Dann kochst du sie mit Salz bis sie weich
sind und servierst sie mit gekochtem Schinken. Wenn du im Dezem-
ber davon einen Teller gegessen hast, bist du so fit, daß du einige
Stunden im Garten umgraben kannst. Erbsenschoten bilden auch die
Grundlage für eine gute Suppe. Koche sie gut und streiche sie dann
durch ein Sieb.
Zuckererbsen
Sie werden genau wie gewöhnliche Erbsen angebaut. Der Unterschied
besteht darin, daß sie mit der Schote gegessen werden, da die harte
Innenhaut fehlt. Pflücke und iß die ersten Schoten bereits, wenn sie
etwa 5 cm lang und die Erbsen darin winzig kleine Kügelchen sind.
Dadurch hast du eine lange Ernteperiode, denn du kannst solange
pflücken, bis die Erbsen in den Schoten ziemlich groß sind. Ich ziehe
gewöhnliche Erbsen vor, aber der Anbau von Zuckererbsen lohnt
sich wirklich.
Linsen
Linsen sind nahe Verwandte der Erbsen und lassen sich ausgezeichnet
trocknen. Aber sie bringen lediglich geringe Ernten, und der Anbau
lohnt sich nur, wenn neben dem Hauptanbau noch Platz übrig ist.
Die Anzucht und Pflege ist nicht anders als bei Erbsen. Sie brauchen
die gleichen klimatischen Bedingungen und bevorzugen sandigen
Lehmboden. Die voll ausgereiften Pflanzen werden ausgerissen, in
einem Sack zum Trocknen aufgehängt und gedroschen, wenn die
Linsen verbraucht werden sollen.
116
Leguminosen
post gleich mit eingearbeitet werden. Ich säe die Dicken Bohnen am
Dicke Bohnen, Puffbohnen liebsten nach der Hauptkartoffelernte, weil der Boden hier noch für
die Kartoffeln eingebrachten Mist enthält und außerdem gut durch-
gearbeitet ist. Eine Kalkgabe ist dann nur nötig, wenn der pH-Wert
weit unter 6,5 liegt.
Anzucht
Wenn du nicht mit schweren Schneefällen rechnen mußt, ist es am
günstigsten, die Bohnen schon im Herbst in den Boden zu bringen,
etwa im Oktober oder November. Wenn die Vögel sie geholt haben,
oder du in einem zu kalten Gebiet wohnst, säst du sie so früh wie
möglich im Frühjahr - wenn der Boden offen ist, bereits im Februar.
Vorher werden die Bohnen am besten 24 Stunden in kaltem Wasser
eingeweicht. Sie keimen dann schneller und lassen so den Vögeln
weniger Zeit.
Ziehe mit der Hacke im Abstand von 60 cm etwa 8 cm tiefe Rillen
und lege die Samen mit etwa 15 cm Abstand hinein. Oder - und ich
halte das für einen guten Tip - laß einen Reihenabstand von 1,80 m
und säe später Buschbohnen dazwischen. Die Dicken Bohnen sind
gute „Kindermädchen" für diese empfindlicheren Pflanzen, weil sie
den Wind abhalten. Statt in einer Rille zu säen, kannst du auch
entlang einer Gartenschnur für jeden Samen mit dem Pflanzholz ein
Loch stechen. Im Tiefkulturbeet (s. S. 106) werden die Samen mit
einem Rundumabstand von 10 cm ausgelegt.
Für den Selbstversorger ist die Puffbohne eine der wichtigsten Pflan-
zen. Sie kann ihn und seine Familie das ganze Jahr hindurch ernäh-
ren, und wer Dicke Bohnen und Kartoffeln hat, wird niemals verhun-
gern. Ihr Anbau ist auch heute noch die beste Garantie für die Versor-
gung mit einer eiweißreichen Pflanzenkost während des ganzen Win-
ters und auch im Sommer (ausgenommen die Anbaubedingungen
ermöglichen gute Sojabohnenernten). Alle anderen Bohnensorten wie
Feuerbohnen, Stangenbohnen und Buschbohnen stammen aus Ame-
rika, besonders aus den warmen südamerikanischen Gebieten. Sie
sind daher sehr frostempfindlich. Die gute alte Puffbohne kann dage-
gen auch schon Mitte Februar ausgesät werden und entwickelt sich
im Frühjahr schnell. Die Pflanze steht fest und aufrecht und braucht
keine Stütze. Sie produziert eine riesige Menge an schönen, großen,
nierenförmigen Samen, die als Frischgemüse angerichtet oder für die
Winterversorgung getrocknet werden können.
Saubohnen, Pferdebohnen oder Teckelbohnen sind verwandte Sor-
ten, die von den Bauern als proteinreiche Futterpflanzen angebaut
werden. Ihre Samen sind kleiner und weiß, aber sie bringen sehr hohe
Erträge. Sie sind jedoch anfälliger für die gefürchtete Brennflecken-
krankheit als die Puffbohnen. Und es wird behauptet, daß sie erst
nach Weihnachten genießbar sind, und selbst dann wären sie nicht
als Kost für den Menschen geeignet. Ich esse sie aber jeden Winter.
Die normale Dicke Bohne ist für den Gärtner am besten geeignet;
wenn du jedoch zufällig eine Handvoll Pferdebohnen von einem Bau-
ern bekommst, kannst du ruhig einmal damit experimentieren.
117
Der Gemüseanbau
Bodenbearbeitung
Stützen für Dicke Bohnen Schwarze Bohnenblattlaus
Bei der klassischen Methode wird im Herbst ein tiefer Graben ausge-
Wenn die Dicken Bohnen sehr Auftretende Bohnenfliegen
hoben, der mit Mist oder Kompost gefüllt wird oder in den im Laufe
dem Wind ausgesetzt sind, oder Blattläuse sitzen bei
des Winters Küchenabfälle und anderes organisches Material ge-
schlägt man jeweils am Puffbohnen fast ausschließlich
schüttet werden. Im Frühjahr wird der Graben mit Erde bedeckt, in
Reihenende einen Pfosten in an den Triebspitzen. Wenn die
die du die Samen legst. Der Kompost, oder was es sonst war, sackt
den Boden und spannt von Pflanze groß genug ist, wird die
beim Verrotten zusammen. Es bildet sich ein flacher Graben, in dem
Pfosten zu Pfosten einige rund befallene Spitze einfach
sich Wasser sammelt und versickert. Stangenbohnen brauchen sehr
um das Beet laufende Schnüre. abgezwickt.
viel Wasser. Auch wenn du keinen Graben ziehst, mußt du sehr tief
umgraben und viel Kompost einarbeiten.
Ernten und Lagern
Die als Vorsichtsmaßnahme gegen den Befall durch die Bohnenblatt-
laus ausgezwickten zarten Triebspitzen sind mit das erste frische Stangenbohnensaat
Frühjahrsgemüse. Bald danach kannst du die ganz kleinen Schoten Damit so viele Pflanzen wie
pflücken und im Ganzen kochen. Später werden sie dafür zu hart. möglich wachsen, werden die
Dann öffnest du die Schoten, streifst die zarten Böhnchen heraus und Samen 8 cm tief im Abstand
kochst diese. Wenn auch die Bohnen zu hart werden, läßt du sie an von 25 cm versetzt in Reihen
der Pflanze trocknen und erntest sie anschließend, indem du die mit 30 cm Abstand ausgelegt.
ganze Pflanze aus dem Boden reißt. Hänge sie an einen luftigen, Zur Beschleunigung der
trockenen Platz und schüttele die Samen heraus, wenn sie trocken Keimung kann das Saatgut vor
genug sind. Dann werden sie für den Winter aufbewahrt. Für die dem Ausbringen in Wasser
Zubereitung weichst du sie 24 Stunden (auch 48 Stunden sind nicht eingeweicht werden. Dies muß
zu lange) ein und kochst sie ausgiebig. Mit Butter oder Speck geben aber unbedingt unterbleiben,
sie dir Kraft, den Winter zu überstehen. wenn die Möglichkeit besteht,
daß die Bohnenmosaik-
Krankheit auftritt.
118
Leguminosen
Klettergerüst
Jede Pflanze braucht eine
Kletterstange. Bei zwei
Pflanzreihen bewährt sich die
Zeltmethode. Hier werden
jeweils zwei sich
gegenüberstehende Stangen
zusammengebunden. Dann
wird die ganze Reihe durch eine
oben eingelegte und
festgebundene Querstange
stabilisiert. Sollen Bohnen eine
Wand beranken, werden dazu
an oben und unten
eingeschlagenen großen Nägeln
Drähte gespannt. Die
Wigwammethode bewährt sich
sehr und kann sogar für
Wannen und Bottiche benutzt
werden. Hierzu werden acht bis
elf Pflanzen im Kreis ausgesät.
119
Der Gemüseanbau
Buschbohnen Limabohnen
120
Leguminosen
Sojabohnen Erdnüsse
121
i
Der Gemüseanbau
Kreuzblütler Cruciferae
Kopfkohl, Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grün- Saatbeet für Kohlgewächse
kohl, Kohlrabi, Kohlrüben, Weiße Rüben, Meerkohl, Es gibt Frühjahrskohl, Sommerkohl und Sommerblu-
Kresse, Rettiche und Radieschen gehören zu den Cruci- menkohl, aber es ist anzunehmen, daß du die meisten
ferae, den Kreuzblütlern, eine der bedeutendsten Pflan- Kohlgewächse für den Wintervorrat anbaust. In gemä-
zenfamilien. Sie umfaßt eine Vielzahl von Pflanzen, aus ßigten Klimazonen wirst du deshalb zum Anfang des
denen der Mensch eine Menge der verschiedensten Sor- Frühjahrs ein Saatbeet anlegen (s. S. 93). Es hat viel-
ten gezüchtet hat, die fast durchweg sehr schmackhaft leicht die Größe einer Tischplatte. Bearbeite die Saat-
sind. Die meisten der zur Gattung Brassica, den Kohlge- beeterde sehr feinkrumig, ziehe mit der Ecke einer
wächsen, gehörenden Pflanzen stammen vom Meerkohl Hacke im Abstand von 15 cm flache Rillen und streue
ab und besitzen nach wie vor einige seiner Eigenschaf- die Samen gleichmäßig in Reihen aus. Dann bedecke die
ten. Sie sind besonders saftig, weil sie - ähnlich wie die Samen mit feinem Kompost oder mit Erde und drücke
Wüstenpflanzen - mit sehr wenig Frischwasser auskom- diese mit der Rückseite des Rechens an. Säe je eine
men. Sie können Wasser speichern, indem sie das einmal Reihe Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Blumenkohl,
aufgenommene mit einer wachsartigen, wasserdichten Brokkoli (einschließlich Spargelkohl) und etwas Lauch.
Epidermis schützen. Ich weiß, daß letzterer nicht zu den Cruciferae gehört,
Ein weiteres Charakteristikum der Kohlgewächse ist aber er wächst unter den gleichen Bedingungen. Gieße
ihre Zweijährigkeit. Das heißt, sie speichern im ersten das Saatbeet regelmäßig und setze später die etwa 12 cm
Lebensjahr Nahrung und bilden im zweiten Blüten und hohen Pflanzen an ihren endgültigen Standort. Wenn du
Samen aus. Die im ersten Jahr gespeicherte Nahrung jedoch zwei Ernten anstrebst, pflanzt du sie zunächst in
und Energie steht uns und unseren Tieren den ganzen ein Aufzuchtbeet. In kalten Regionen muß die Saat in
Winter über zur Verfügung. Saatkästen im Haus erfolgen.
Weißkohl und andere Kopfkohlarten Es gibt runde und längliche Kohlköpfe (Spitzkohl), aber der Anbau
ist bei allen gleich. Beim Anbau für den Wintervorrat gibt es sehr
hohe Erträge. Beim Feldanbau ist ein Ertrag von 100 Tonnen pro
Hektar nicht ungewöhnlich. Im Garten kannst du damit rechnen, daß
du etwa von 1 m der Reihe drei bis vier Pfund Kohl erntest. Der
Anbau lohnt sich also auch in einem kleinen Garten.
Bodenbearbeitung
Im Gegensatz zu anderen Kohlgewächsen braucht Weißkohl und an-
derer Kopfkohl einen tief umgegrabenen Boden, in den viel Humus
eingearbeitet wurde. Wenn der Anbau nach den Leguminosen (Erb-
sen und Bohnen) erfolgt, erübrigt sich eine Kalkgabe. Anderenfalls
kann es sein, daß sie sich durch reichlich Kalk viel besser entwickeln.
Anzucht
Wenn du das ganze Jahr über Kohl haben willst, mußt du drei Grup-
pen bilden: Winterkohl, Frühjahrskohl und Sommerkohl.
Frühjahrskohl Säe in kalten Gegenden in der Sommermitte und in
warmen Gegenden im Spätsommer ins Saatbeet (siehe oben). Setze
die Pflanzen im Frühherbst in ein gewöhnliches Beet mit 45 cm Ab-
stand oder in ein Tiefkulturbeet (s. S. 106) mit 30 cm um. Dünge vor
dem Winter nicht zu kräftig mit Stickstoff, unterstütze sie lieber,
wenn der Frühling kommt. In einer kalten Gegend werden dich diese
Pflanzen im späten Frühjahr und frühen Sommer versorgen.
Sommerkohl Weil es so viel anderes gibt, denkt man gewöhnlich im
Weißkohl
Sommer nicht an Kohl, dabei kann man daraus herrliche Rohkostsa-
In gemäßigten Klimazonen kann Weißkohl das ganze Jahr über ange- late machen. Wenn die Sommer nicht zu heiß und trocken sind, ist
baut, und in Gegenden mit Frostwintern kann er ohne Schwierigkei- der Anbau sehr gut möglich. Säe eine schnellwachsende Sommersorte
ten über Winter in einem Schuppen oder im Keller gelagert werden. zu Beginn des Frühjahrs ins Saatbeet (siehe oben), oder in kalten
Und wenn Kohl organisch angebaut und nicht zu lange gekocht wird, Gegenden Ende des Winters in Saatkästen im Haus. Verpflanze sie
ist er ein delikates Gemüse, an dem man sich niemals überißt. noch ganz klein - etwa 5 cm groß - in sehr guten Boden und bewäs-
122
Kreuzblütler
sere sie immer gut. Pflanze in versetzten Reihen, Pflanz- und Reihen- Kohlhernie Sie ist eine der größten Sorgen des Gärtners, aber es gibt
abstand jeweils 45 cm. viele, die sie in ihrem ganzen Leben nicht kennenlernen. Dein Garten
Winterkohl Für ihn bleibt der meiste Platz im Kohlbeet reserviert. ist entweder damit verseucht, oder er ist frei davon. Größte Vorsicht
Er wird zu Beginn des Frühjahrs im Saatbeet oder in kalten Gegenden ist geboten, wenn sie nicht vorhanden ist, denn sie kann jederzeit
in Saatkästen oder Torftöpfen im Haus gesät. Wenn die Pflanzen eingeschleppt werden: durch gekaufte Pflanzen, durch infizierten
etwa 13 cm groß sind, werden sie umgepflanzt. Dafür gibt es zwei Mist, oder du bringst sie nach einem Besuch im Nachbargarten an
Möglichkeiten: Du kannst sie direkt mit einem Reihenabstand von deinen Schuhen mit. Wirf die Abfälle von gekauftem Kohl nicht auf
60 cm - im Tiefkulturbeet 40 cm - und einem Pflanzabstand von den Komposthaufen, ehe du sie untersucht hast und absolut sicher
50 cm ins Kohlbeet setzen, oder eine Doppelernte anstreben, das bist, daß sie keine Kohlhernie haben.
bedeutet, daß auf ein und demselben Beet in schneller Folge zwei Wenn Kohlhernie auftritt, findest du an den Wurzeln deiner welken-
ganz verschiedene Gemüse angebaut werden. Dazu werden die Pflan- den Pflanzen Schwellungen und Mißbildungen. Das kann bei allen
zen zunächst im Abstand von 15 cm in ein Anzuchtbeet gesetzt (s. Kohlgewächsen auftreten. Schneide einige dieser Geschwülste auf.
S. 93). Wenn dann die Frühkartoffeln und im Laufe des Sommers die Wenn du eine Larve entdeckst, handelt es sich wahrscheinlich um die
Erbsen und Bohnen geerntet sind, können die Weißkohlpflanzen und Larve des Kohlgallenrüßlers und nicht um die Kohlhernie, und du
andere Kohlgewächse aus dem Anzuchtbeet an deren Platz gepflanzt kannst aufatmen. Dagegen läßt sich etwas tun. Du kannst aber auch
werden. Das doppelte Umsetzen scheint den Pflanzen nicht zu von beidem heimgesucht werden.
schaden. Kohlhernie wird durch die mikroskopisch kleinen Sporen eines Pilzes
verursacht, die bis zu sieben Jahre im Boden ruhen können. Um die
Verpflanzen Krankheit auszurotten, muß das Land also mindestens sieben Jahre
Beim Verpflanzen von Weißkohl und anderen Kohlgewächsen muß absolut frei von Kreuzblütlern gehalten werden. Es darf auch kein
man sehr sorgfältig sein. Stich mit dem Pflanzholz ein Loch, setze die Unkraut dieser Familie darauf wachsen, kein Hirtentäschel und kein
Pflanze genauso tief ein, wie sie im Anzuchtbeet stand, und drücke Ackersenf. In sauren Böden entwickelt sich die Krankheit besonders,
die Erde mit dem Pflanzholz, der Hand oder dem Schuh an. so daß sie durch Kalken reduziert werden kann. Wenn du den pH-
Schwenke die Wurzeln der Kohlpflanzen vor dem Auspflanzen in Wert bis auf 7 erhöhen kannst, wirst du vielleicht mit ihr fertig. Aber
einer dünnen Schlammbrühe, in die du eine Handvoll Kalk einge- viele Gärtner müssen mit der Kohlhernie leben (ich habe es jahrzehn-
rührt hast. Das bekommt ihnen sehr gut, weil die Wurzeln einen telang tun müssen und habe trotzdem immer Kohl angebaut). Beim
besseren Kontakt mit dem neuen Erdreich bekommen. Ich kenne nicht-organischen Gartenbau werden die Wurzeln der Pflanzen beim
einen alten Gärtner, der die Wurzeln in einen Brei taucht, der zur Verschulen in Kalomel getaucht. Kalomel ist eine hochgiftige, queck-
Hälfte aus Erde und zur Hälfte aus Kuhmist und einer Handvoll Ruß silberhaltige Verbindung. Das Quecksilber ist im Boden beständig,
besteht. Seine Kohlköpfe werden phantastisch. und im Laufe der Jahre führt das unweigerlich zu einer besorgniserre-
genden Konzentration im Boden. Darüber hinaus ist diese Behand-
Pflege lung nicht immer wirksam. Ich befürchte, daß die Pflanzen häufig
Beim Kohl darf keine Wachstumsunterbrechung auftreten. Er muß schon, ohne daß es sichtbar wird, im Saatbeet-Stadium infiziert wer-
reichlich Wasser und unbegrenzt Stickstoff zur Verfügung haben und den, und dann kann nichts sie mehr retten.
darf nicht durch Unkraut behindert werden. Wenn du es besonders Vorbeugende Maßnahmen sind: Ein streng eingehaltener Wechsel-
gut meinst und in deinem Garten organische Düngemittel mit hohem bau, so daß Pflanzen der Familie Cruciferae nicht häufiger als alle
Stickstoffgehalt wie Blutmehl, Fleischmehl, Baumwollsamenmehl, vier Jahre auf einem Platz stehen; Verbrennen aller befallenen Wur-
Hühner- oder Kaninchenmist einsetzen möchtest, ist der Kohlanbau zeln; vor dem Pflanzen in jedes Pflanzloch eine Mottenkugel (Kamp-
ganz besonders dafür geeignet. Am besten bewährt sich eine Kopf- fer) oder ein etwa 1 cm langes Stück Rhabarber legen; eine Mischung
düngung im Anfangsstadium. Auch wenn die Pflanzen geschädigt aus gleichen Teilen Holzasche und zerstoßenen Eierschalen in jedes
wurden, vielleicht durch die Kohlfliege, kannst du sie durch eine Pflanzloch geben. Ich habe mit keinem dieser Mittel einen hundert-
Kopfdüngung zu neuem Wachstum anregen und vielleicht retten. prozentigen Erfolg gehabt, aber es kann sein, daß sie helfen - das
Bringe aber direkt vor dem Winter keinen Stickstoff mehr aus. Die hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab.
Pflanzen treiben sonst zu schnell, werden weichlich und dadurch Bei einem neuen Bekämpfungsversuch, den die Henry Doubleday
frostanfällig. Häufele die Stiele während des Wachsens an. Association in Bocking/Essex durchführt, wird Land, das nicht mit
Kohlgewächsen bepflanzt ist, mit Wasser, in dem Kohl gekocht
Schädlinge und Krankheiten wurde, besprüht. Die ruhenden Sporen sollen aktiviert werden, in-
Sie sind leider zahlreich und bösartig. Aber du kannst mit allen fertig dem man für sie Bedingungen schafft, als sei Kohl angebaut worden.
werden, wenn du einen guten, organischen Gartenbau betreibst und Aber es gibt keine Kohlpflanzen, und da die einmal aktivierten Spo-
Glück hast. ren nicht mehr in ihren Ruhezustand zurückkehren können, sterben
123
Der Gemüseanbau
sie. Ein anderer sich lohnender Versuch besteht darin, 40 kg unge- Kragen aus Teerpappe
löschten Kalk auf je 100 m 2 befallenen Boden auszustreuen und dann Schneide ein 13 cm großes
fünf Jahre lang keine Kohlgewächse mehr anzubauen. Quadrat aus Teerpappe von
Kohlfliege Sie befällt Kohl und Blumenkohl, aber selten Rosenkohl einer Seite her bis zur Mitte ein
und Brokkoli. Wenn die Pflanzen welken, und du einige herausziehst, und schiebe es um den
die Wurzeln und Stiele anschneidest und dann kleine Larven ent- Pflanzenstiel. Eine Paraffin-
deckst, handelt es sich um die Larven der Kohlfliege. Bei stark befal- oder Schmierölschicht auf der
lenen Pflanzen werden die Blätter bläulich und bekommen gelbe Rän- Pappe bewährt sich ebenfalls.
der. Die Kohlfliege gleicht der gewöhnlichen Fliege. Sie legt ihre Eier Die Kohlfliege legt ihre Eier auf
in der Nähe der Pflanze auf den Boden. Die ausgeschlüpften Larven die Pappe, aber ihre Larven
graben sich in die Erde und bohren sich in die Stiele. Wenn sie einmal können nicht in die Erde
dort sind, kann nichts mehr sie gänzlich vertreiben, und sie können gelangen, um sich dort in die
die Pflanze zum Absterben bringen. Gifte helfen nicht, denn sie rich- Stiele der Pflanzen zu bohren.
ten sich gegen die Schadinsekten, nicht aber gegen die Larven.
Man kann um jede Pflanze eine Art Kragen aus einem Stück Teer- Ein Saattütenkragen
pappe legen, um die Larven abzuhalten. Entweder schneidet man ein Eine über die Pflanzen
13 cm großes Quadrat aus Teerpappe von einer Seite bis zur Mitte gestreifte, auf beiden Enden
ein und schiebt die Pflanze in diesen Schlitz. Oder man faltet das offene leere Saattüte ist ein
Quadrat einmal in der Mitte zusammen, schneidet in der Mitte der wirksames Mittel gegen die
Doppelkante ein „V" aus und zieht die Pflanze durch die entstandene gefürchteten Erdraupen. Oder
Öffnung. Die Fliegen legen ihre Eier auf die Pappe, und die Larven man streut rundherum
können nicht in die Erde gelangen. Noch besser ist es, wenn die Holzasche um die Pflanze.
Pappe mit Paraffin eingeschmiert wird.
Wenn Pflanzen befallen sind, dann - und ich sage das gar nicht gern — Kohlgallenrüßler Unter ihnen leiden manchmal die Pflanzen im
wirkt ein Teelöffel salpetersaures Natron oder eine andere konzen- Saatbeet. Beim Umpflanzen entdeckt man kleine Knötchen an den
trierte anorganische Stickstoffgabe Wunder. Dadurch wird nicht nur Wurzeln. Wenn nur eine einzige Verdickung an einer Pflanzenwurzel
ein schnelles Wachstum und das Ausbilden neuer Wurzeln gefördert, zu finden ist, schneidet man sie auf und tötet die Larve des Kohlgal-
es werden anscheinend auch die Larven vertrieben. Auch ein Anhäu- lenrüßlers, bei einem stärkeren Befall verbrennt man die Pflanze.
feln der befallenen Pflanzen hat sich bewährt, weil die Pflanzen dann Erdraupen Diese winzigen Würmer nagen häufig den Stiel der
neue und gesündere Wurzeln bilden. Als Abwehrmittel kann man Pflanze direkt am Boden durch. Halte sie durch einen Ring aus Holz-
während des Wachstums einmal in der Woche rund um die Pflanze asche fern oder lege einen Pappkragen um jede Pflanze. Für einen
Paraffin auf den Boden spritzen. Verbrenne die Wurzeln der befalle- einfachen Kragen tauchst du den unteren Rand einer offenen leeren
nen Pflanzen nach dem Ausreißen und lockere den Boden im Winter Saattüte in Teer.
gut, damit die Vögel die Larven dieses Schädlings herauspicken Kohlweißling Die Raupen dieses Schmetterlings können eine ganze
können. Kohlpflanzung vernichten, wenn sie nicht bekämpft werden. Bei ei-
124
Kreuzblütler
Bodenbearbeitung
Die Pflanzen brauchen sehr viel Humus. Am besten wird eine 10 cm
dicke Schicht Kompost auf den Boden gebracht und vor dem Pflan-
zen untergegraben.
Anzucht
Die Aussaat erfolgt im Spätsommer, bei frostfreien Wintern sogar
noch später, direkt ins Freiland. Säe entweder breitwürfig und verein-
zele später oder säe dünn in Reihen.
Pflege
Chinakohl braucht sehr viel Wasser. Durch Mulchen (wenn die
Pflanzen etwa 15 cm groß sind) wird die Bodenfeuchtigkeit gehalten.
Auch durch das Zusammenbinden der Blätter mit Bast wird Flüssig-
keit gespeichert. Dünne auf 25 cm Pflanzabstand aus. Wenn die
Pflanzen zu groß werden und zu dicht stehen, reiße die Hälfte mit den
Kohlernte Kohlstiele zerkleinern Wurzeln aus und verbrauche sie. Chinakohl ist nicht sehr anfällig für
Schneide den Stiel unterhalb Schlage die Kohlstiele mit Schädlinge und Krankheiten, und wenn, dann sind es die gleichen wie
vom Kopf mit einem scharfen einem Schlegel oder Hammer beim Weißkohl (siehe oben).
Messer durch. Stiel und weich und bringe sie auf den
Wurzeln müssen sofort aus dem Komposthaufen oder lege sie in
Boden gezogen werden. einen Saatgraben. Chinakohl zusammenbinden
Chinakohl muß immer gut
bewässert werden. Wenn die
Wirsingkohl Pflanzen etwa 15 cm hoch sind,
Dieser Kohl ist am widerstandsfähigsten und am besten für den Ver- erhält eine gute Mulchdecke die
brauch Ende des Winters und zum Frühjahrsanfang geeignet. Anbau Bodenfeuchtigkeit. Sobald sich
und Pflege entsprechen dem Winterkohl (siehe oben), aber verbrau- das Herz bildet, werden die
che den Wirsing nicht, ehe der Winter richtig eingesetzt hat, und Blätter oben und unten mit Bast
solange noch anderes Gemüse zur Verfügung steht. Im Frühjahr füllt zusammengebunden. Dadurch
er eine Versorgungslücke. wird den Pflanzen ausreichend
Feuchtigkeit erhalten, und
gleichzeitig werden die inneren
Rotkohl Blätter gebleicht. Später werden
Er braucht eine besonders lange Wachstumsperiode. Säe im frühen die Pflanzen auf etwa 25 cm
Herbst in Reihen mit 15 cm Abstand ins Saatbeet. Dünne die Pflänz- Pflanzabstand ausgelichtet.
chen nach dem Aufgehen im Saatbeet aus. Setze die Pflanzen im
Frühjahr im Abstand von 60 cm ins Freiland und sorge für gute
Bodenbedingungen, sonst bildet der Kohl keine großen und festen Ernte
Köpfe. Ernte den Kohl im Herbst und denke bei der Zubereitung Sobald die Köpfe ausgebildet sind, werden die Pflanzen mit den Wur-
daran - er schmeckt auch roh sehr gut -, daß er länger kochen muß zeln ausgerissen und sofort verbraucht, entweder als Salat oder als
als die anderen Kohlsorten, manchmal bis zu zwei Stunden. Kochgemüse. Die Reifezeit beträgt etwa zehn Wochen.
125
Der Gemüseanbau
Anzucht
Rosenkohl Gewöhnlich wird Anfang des Frühjahrs in ein Freilandsaatbeet gesät.
Du erzielst aber bessere Ergebnisse, wenn du ab Mitte des Winters in
Saatkästen im Haus aussäst. Später setzt du die Pflanzen ins Frühbeet
und pflanzt sie nochmals ins Anzuchtbeet (s. S. 93) um, wenn sie
etwa 12 cm groß sind. Zu gegebener Zeit kommen sie dann mit
einem Reihen- und einem Pflanzabstand von jeweils 90 cm ins Frei-
land. Wie alle Kohlgewächse scheint das Umpflanzen sie zu kräftigen.
Bei der Tiefkultur beträgt der Pflanzabstand 50 cm.
Pflege
Anhäufeln während des Wachstums bekommt dem Rosenkohl sehr
gut, ebenso eine Mulchdecke. Wie alle anderen Kohlarten schätzt er
Unkraut nicht. Rosenkohl wird sehr hoch, und in ungeschützten,
windigen Lagen muß er unter Umständen an Stützen gebunden wer-
den, aber meist reicht ein gutes Anhäufeln aus. Die unteren Blätter
müssen unbedingt entfernt werden, sobald sie sich gelb färben.
126
Kreuzblütler
Anzucht
Für eine sehr frühe Ernte mußt du schon mitten im Winter im Haus
säen und die Pflanzen ins Freie setzen, sobald der Boden warm genug
ist - so um die Frühjahrsmitte. Mit etwas Glück kannst du dann
schon Mitte des Sommers Blumenkohl essen.
Für die Haupternte säst du zu Anfang des Frühjahrs ins Kohlsaatbeet
(s. S. 122). Säe eine schnellwachsende Sorte, damit du im Spätsom-
mer ernten kannst und außerdem eine langsam wachsende Sorte,
dann hast du auch im Herbst und Frühwinter noch Blumenkohl.
Versetze die Pflanzen, sobald sie neben den beiden Keimblättern drei
richtige Blätter ausgebildet haben. Wenn du eine Doppelernte an-
strebst, setzt du sie zunächst ins Anzuchtbeet um (s. S. 93) und
pflanzt sie nach der Ernte der Erbsen und Bohnen Mitte des Sommers
an ihren endgültigen Platz. Untersuche die Pflanzen beim Herausneh-
men aus dem Saatbeet. Wenn sie keine Knospe in der Mitte haben,
kannst du sie wegwerfen. Sie sind „blind", das heißt, daß sie keine
„Röschen" ausbilden, wie man die Blüten nennt. Beim endgültigen
Auspflanzen ist ein Reihenabstand von 60 cm und ein Pflanzabstand
von 50 cm günstig. Beim Tiefkulturbeet beträgt der Abstand 40 cm
(s. S. 106).
Frühe Sorten und Hauptanbau
Pflege
Beim Blumenkohl, und auch beim Brokkoli, handelt es sich um Züch- Hacke ausgiebig. Gib den wachsenden Pflanzen eine stickstoffreiche
tungen, bei denen die eigentlich zweijährigen Kohlpflanzen, die na- Kopfdüngung, doch bei einem wirklich organischen Boden mit viel
turgemäß erst im zweiten Jahr Blüten ausbilden, schon im ersten Jahr Humusgehalt reicht eine Mulchdecke aus Kompost. Das Blumen-
zum Blühen kommen. Die Blumenkohlköpfe werden aus dicht ge- kohlbeet darf niemals austrocknen, denn eine Wachstumsunterbre-
drängt stehenden weißen oder roten Blüten gebildet; die roten, chung verträgt der Kohl nicht.
manchmal auch rotköpfiger Brokkoli genannt, werden beim Kochen
grün. Beim Anbau von Blumenkohl muß man berücksichtigen, daß
man von einer zweijährigen Pflanze verlangt, daß sie ihren ganzen Schutzmaßnahmen für die
Lebensablauf - Wachstum, Nahrungsspeicherung und Blühen - in Blume
einer kurzen Saison bewältigt. Durch Sonneneinfall kann sich
nicht nur die Blume verfärben,
Boden und Klima sondern sie kann auch einen
Blumenkohl gedeiht am besten in gemäßigtem Klima. Er bevorzugt schlechten Geschmack
einen schweren, feuchten Boden mit viel Humus. Auf armen Böden bekommen. Sie muß daher vor
wächst er entweder gar nicht oder nur sehr schlecht. der Sonne geschützt werden.
Dazu werden ein paar
Bodenbearbeitung Außenblätter über die Blume
Er braucht einen ziemlich festen Boden, so daß zuvor angebaute gebogen oder geknickt und in
Erbsen oder Bohnen nicht ausgerissen werden dürfen, weil dadurch dieser Stellung
der Boden zu sehr gelockert würde. Statt dessen werden die Oberteile zusammengebunden.
der Pflanzen abgehackt, und die Wurzeln bleiben im Boden. Dann
wird dieser gewalzt oder festgetreten. Wie alle Kohlarten verträgt
127
Der Gemüseanbau
Pflege Anzucht
Mulche im Sommer zwischen den Reihen und im Winter mit Stroh. Säe Grünkohl in deinem Kohlsaatbeet (s. S. 122) und pflanze ihn aus,
Binde die Pflanzen an Stützen, wenn sie zu groß werden. sobald du Platz hast, und zwar mit einem Pflanzabstand von 50 cm
und einem Reihenabstand von 75 cm. Beim Tiefbeet beträgt der
Schädlinge und Krankheiten Pflanzabstand 40 cm.
Brokkoli ist kaum anfällig für Kohlhernie und wird selten von Schäd-
lingen befallen. Schädlinge und Krankheiten
Grünkohl ist sehr widerstandsfähig gegen Kohlhernie. Vor der Kohl-
Ernte fliege und den Kohlweißlingsraupen kannst du ihn durch eine Niko-
Pflücke fortlaufend, sobald sich die kleinen Blütensprossen im Spät- tinspritzung im Herbst schützen. Grünkohl ist nicht anfällig, er kann
winter zeigen, das ganze Frühjahr über und auch noch im Sommer. aber trotzdem unter allen Kohlschädlingen und Kohlkrankheiten lei-
den (siehe Seite 123).
Brokkoli (Spargelkohl)
Ernte
In Deutschland versteht man unter Brokkoli einen Kohl mit ver- Nach dem ersten Frost und den ganzen Winter über kann geerntet
zweigten, fleischigen Blütenästen und dichten Blütenständen voller werden. Pflücke Blätter und Seitensprosse, laß der Pflanze aber im-
grüner Knospen. mer einige. Wenn du Glück hast, kannst du bis zum Mai ernten. Falls
Dieser Brokkoli wird wie Blumenkohl angebaut, er wird nur etwas der Kohl dir zuviel wird, ist er ein gutes Futter für Hennen, Kanin-
dichter gepflanzt. Man pflanzt im Frühsommer für die Sommerernte chen, Ziegen, Schweine und alle anderen Haustiere, die keine Fleisch-
und im Spätsommer für die Herbsternte. fresser sind.
128
Kreuzblütler
Pflanzen vereinzeln
Kohlrüben und Speiserüben
dürfen nicht zu dicht stehen.
Noch im Jungstadium werden
sie mit der Hacke vereinzelt
oder ausgedünnt, bis zwischen
den übrigen Pflanzen etwa
25 cm Abstand ist. Bei der
Tiefbeetmethode reicht ein
Abstand von IS cm.
Kohlrüben und Speiserüben (Weiße Rüben) gehören zur Gattung der Pflege
Kohlgewächse. Sie speichern im ersten Wachstumsjahr Nahrung in Die noch sehr kleinen Pflanzen werden ausgedünnt, so daß nur alle
der Wurzel, und nicht in den Stielen und Blättern, wie die anderen 25 cm eine stehenbleibt - beim Tiefkulturbeet reicht ein Abstand von
Kohlsorten. Kohlrüben sind orange, Speiserüben dagegen weiß. Die 15 cm. Bei einer mehrfachen Sommersaat, deren Rüben zum soforti-
Kohlrübe hat am oberen Teil der Pfahlwurzel einen Hals, aus dem die gen Gebrauch jung gezogen werden, kann der Abstand geringer und
Blätter wachsen, während bei der Speiserübe die Blätter direkt aus beim Hauptanbau für die Winterlagerung auch größer sein.
der Wurzel herauswachsen. Speiserüben vertragen keinen strengen
Frost, Kohlrüben sind jedoch ziemlich frostunempfindlich. Schädlinge und Krankheiten
Speiserüben können etwa 60 bis 80 Tage nach der Saat geerntet Kohlrüben und Speiserüben sind für die meisten Schädlinge und
werden, Kohlrüben brauchen etwa einen Monat länger. Beide kön- Krankheiten anfällig, von denen auch Kohl befallen wird, und kön-
nen im Spätsommer gesät werden. Sie eignen sich daher als „Nach- nen mit den gleichen Mitteln geschützt werden (siehe Seite 123).
frucht" - also als Folgeanbau, nachdem eine andere Pflanze abgeern- Kohlerdflöhe Ganz junge Kohlrüben- und Speiserübenpflanzen
tet ist. Das bietet eine weitere Möglichkeit, von einem Beet in einem können unter Erdflöhen leiden (s. S. 124), man findet dann winzige
Jahr zwei Ernten zu erzielen. Bei der Sortenwahl sollte man berück- Löcher in den Kohlblättern. Ein Regenschauer beseitigt sie, und wenn
sichtigen, daß manche doppelten Nutzen bringen, da bei ihnen nicht es nicht regnet, hilft ein kräftiges Abbrausen mit Wasser. Wenn das
nur die Wurzeln, sondern auch die Blätter eßbar sind. Bei einigen nicht ausreicht, tötet man sie durch Bestäuben mit einem Derris- oder
Sorten können die Blätter bereits einen Monat nach der Saat als Pyrethrummittel.
Grüngemüse geerntet werden. Bormangel Kohlrüben und Speiserüben sind gewöhnlich die ersten
Gemüse, bei denen sich Bormangel auswirkt. Das Innere der Rübe
Boden und Klima wird graubraun, verfault unter Umständen und stinkt. Schon eine
Am besten gedeihen sie in feuchtkaltem Klima. Bei sehr warmem winzige Menge Bor, in Wasser gelöst und in den Boden gebracht,
Wetter werden sie hart und faserig und bilden unter Umständen kann diesen Mangel beseitigen.
frühzeitig Samen aus. In heißen Klimazonen müssen sie daher entwe-
der ganz zeitig im Jahr ausgesät werden, damit sie noch vor Beginn Bormangel
der heißen Sommerperiode jung und zart geerntet werden können, Kohlrüben und Speiserüben
oder erst im Spätherbst, um dann bis in den Winter hinein ungestört sind gute Anzeiger für
zu wachsen und voll auszureifen. Ideal ist ein leichter, fruchtbarer Bormangel im Boden, weil sie
Lehmboden, sie wachsen aber in den meisten Böden. Wie fast alle grundsätzlich als erstes Gemüse
Kohlarten bevorzugen sie eine neutrale oder schwach alkalische Erde, darunter leiden. Die Rüben
so daß saurem Boden Kalk beigegeben werden muß. werden innen graubraun und
beginnen zu verrotten und zu
Bodenbearbeitung stinken — manchmal werden sie
Der Boden muß tief durchgearbeitet werden. Wie alle Wurzelgemüse innen völlig hohl. Schon 30 g
brauchen die Kohlrüben und Speiserüben eine sehr feine Krume. In Bor pro 1000 m2 Fläche
regenreichen Gebieten erfolgt der Anbau am besten in Reihen auf beseitigt diesen Mangel. Es
Furchenrücken. Eine im Vorjahr ausgebrachte kräftige Düngergabe muß in genügend Wasser gelöst
wirkt sich gut auf das Wachstum aus. werden.
Ernten und Lagern
Anzucht Die nach und nach ausgesäten Rüben sollten schon während des
Wenn Speiserüben jung und zart für den sofortigen Verbrauch geern- Sommers geerntet werden, wenn die Wurzeln etwa 8 cm Durchmes-
tet werden sollen, werden sie erstmals im späten Frühjahr und dann ser haben, denn dann sind sie am süßesten. Der Hauptanbau der
mit einem monatlichen Abstand noch zweimal ausgesät, falls sie Speiserüben kann bis zu den ersten strengen Frösten im Boden blei-
deine besondere Leibspeise sind. Der Hauptanbau für die Lagerung ben und wird dann im Rübenkeller oder in einer Miete (s. S. 136)
erfolgt erst im Spätsommer. Auch die Aussaat im Frühherbst ist noch gelagert. Wenn nicht gerade extrem kalte Klimaverhältnisse beste-
nicht zu spät für eine gute „Blatternte". Die Blätter schmecken oft hen, können Kohlrüben überall bis zum Verbrauch im Boden bleiben.
besser als Spinat und enthalten sehr viel Eisen. Kohlrüben werden im Deshalb sollte man die Speiserüben vor den Kohlrüben verbrauchen.
129
Der Gemüseanbau
Kohlrabi Rettiche
Sommerrettiche
Rettiche können schon nach drei bis vier Wochen geerntet werden.
Sie enthalten viel Eisen und sind reich an Vitamin C. Man kann sie
Dieses sich im Aussehen von den vorher besprochenen Arten unter- gut in einer häßlichen leeren Ecke anbauen, und sie gedeihen sogar im
scheidende Gewächs gehört ebenfalls zu den Kohlpflanzen. Man un- Blumenkasten am Fenster. Winterrettiche sind größer und können
terteilt nach der Reifezeit und der Lagerfähigkeit Früh- und Spätkohl- schwarz, weiß, rot oder rot und weiß sein.
rabi. Von beiden gibt es sowohl Sorten mit grüner, als auch mit
blauroter Schale. Boden und Klima
Rettiche bevorzugen einen guten, kräftigen, feuchten Boden und ein
Boden und Klima naßkaltes Klima. Weil sie so schnell wachsen und bald geerntet wer-
Kohlrabi braucht die gleichen Bedingungen wie die anderen Kohlar- den, macht es nichts aus, wenn sie in einem Beet angebaut werden,
ten, vielleicht noch mehr Bodenfeuchtigkeit. Bei Trockenheit wird er das nicht für Kreuzblütler reserviert ist, denn für den Befall durch
hart und holzig. Krankheiten reicht die Zeit gar nicht aus. In heißen Ländern ist der
Anbau nur im Winter möglich.
Anzucht
Die Kohlrabi von April bis Juli zwei- bis dreimal dünn an Ort und Bodenbearbeitung
Stelle aussäen. Wie die meisten Kreuzblütler vertragen sie keinen sauren Boden, so
daß notfalls Kalk gegeben werden muß.
Pflege
Die Pflanzen, die im Sommer geerntet werden sollen, werden auf Anzucht
einen Abstand von 15 cm ausgedünnt - beim Tiefkulturbeet nur Die großen schwarzen Samen werden entweder dünn in flache Rillen
10 cm. Die Kohlrabi für die Winterlagerung auf 25 cm. gestreut und mit Erde bedeckt oder breitwürfig ausgesät und unterge-
harkt. Es werden immer nur wenige Samen ausgebracht, jedoch mög-
Schädlinge und Krankheiten lichst oft — wenigstens alle vierzehn Tage — so daß immer frische,
Kohlrabi leiden unter den gleichen Schädlingen und Krankheiten wie zarte Rettiche zur Verfügung stehen. Wer Rettiche besonders früh im
Weißkohl. Jahr ernten möchte, streut ein paar Samen zwischen seine anderen
Pflanzen ins Mistbeet oder in ein mit Folie oder Glas abgedecktes
Ernten und Lagern Tiefkulturbeet. Der Abstand der Pflanzen im Tiefkulturbeet braucht
Ernte die Kohlrabi jung und zart, wenn sie etwa einen Durchmesser rundherum nur 2,5 cm betragen.
von 6 cm haben — und verzehre sie roh oder gekocht. Ihre Lagerung
wird unten im Bild gezeigt. Schädlinge und Krankheiten
Kohlerdflöhe Dieses Ungeziefer ist die einzige Gefahr. Wenn ein
Kohlrabi lagern Regenguß nicht hilft, müssen die Pflanzen kräftig abgebraust werden.
Staple Kohlrabi in einem Und wenn auch das nicht wirkt, hilft ein Bestäuben mit einem Derris-
ungeheizten Raum mit oder Pyrethrummittel.
Zwischenlagen aus Stroh.
Ernte
Nur ausziehen, waschen und essen. Auch wenn es zu viele sind, müs-
sen sie ausgerissen werden. Alte Rettiche werden hart und holzig oder
bilden Samen aus. Überschüssige verfüttert man an die Kaninchen.
Winterrettiche
Winterrettiche werden zwischen spätem Frühjahr und Sommermitte
gesät, oder gegen Sommerende. Bei Herbstende sind sie alle erntereif.
Weiße Rettiche werden zur Lagerung in Torf eingegraben. Die ande-
ren bleiben im Boden, bis sie im Laufe des Winters benötigt werden.
130
Kreuzblütler
Meerkohl
131
Der Gemüseanbau
Nachtschattengewächse Solanaceae
Kartoffeln, Tomaten, Paprika und Auberginen gehören In kalten Klimazonen können sie daher nur unter einem
zur Familie der Nachtschattengewächse. Diese Pflanzen Dach angebaut werden, und im Freiland erst, wenn
erscheinen uns ein wenig exotisch, gehören doch so ge- keine Frostgefahr mehr besteht.
heimnisvolle und tödlich giftige Gewächse wie Bella- Einige Krankheiten und Schädlinge werden allen Nacht-
donna oder die Tollkirsche und Tabak dazu, aber auch schattengewächsen in gleichem Maße gefährlich. Es ist
so üppige einjährige Tropenpflanzen wie grüner Pa- daher ratsam, sie alle im gleichen Beet oder in der glei-
prika und Chilli. chen Fruchtfolge anzubauen. So kann sich das Land
Die Kartoffel ist allerdings in keiner Weise exotisch. volle vier Jahre vom Anbau der Nachtschattengewächse
William Cobbett, ein großer Farmer und Schriftsteller erholen, wodurch ein Festsetzen der Krankheiten oder
Anfang des 19. Jahrhunderts, nannte sie sogar eine Vermehren der Schädlinge vermieden wird. Bestimmte
„faulige Wurzel", weil er befürchtete, sie könnte den Alchen zum Beispiel können sich in erschreckendem
Weizen verdrängen, dessen Anbau und Verarbeitung er M a ß vermehren, wenn Tomaten und Kartoffeln zu oft
für die „Kinderstube der englischen Tugenden" hielt. auf demselben Boden angebaut werden. Berühre diese
Die Tomate ist ein weiteres bedeutendes Mitglied dieser Nachtschattengewächse niemals, wenn du vorher Ta-
Familie und so eng mit der Kartoffel verwandt, daß ein bak angefaßt hast, denn Tabak gehört zur gleichen Fa-
Hybride gezüchtet wurde, der verkümmerte Kartoffeln milie und ist häufig mit Viruskrankheiten infiziert.
an den Wurzeln und verkümmerte Tomaten am überir- Eine wertvolle Eigenschaft vieler Pflanzen dieser Familie
dischen Pflanzenteil hervorbringt. Kartoffeln und To- ist ihr hoher Vitamin-C-Gehalt. In gemäßigten Klimazo-
maten stammen ebenso wie der grüne und rote Paprika nen ist die Kartoffel für den größten Teil der Bevölke-
aus dem tropischen Süd- und Mittelamerika. rung die beste Vitamin-C-Quelle, und in großen Teilen
Die meisten eßbaren Nachtschattengewächse kommen der Tropen sorgt Chilli für das nötige Vitamin C. Die
aus dieser Gegend und brauchen daher einen sehr rei- Inder essen den scharfen Curry, um ihren Vitamin-C-
chen, feuchten und fruchtbaren Boden, der dem Blätter- Bedarf zu decken.
humus des tropischen Dschungels ähnlich ist. Außer- Alles in allem wäre das Leben ohne diese Pflanzen um
dem verträgt kein eßbares Nachtschattengewächs Frost. einiges ärmer.
132
Nachtschattengewächse
Herbst untergegraben. Auf jeden Fall ist eine Gründüngung zusam- gar vier Jahre wird sich die Kartoffelernte weiter verringern. Denn
men mit Kompost oder Mist gut in den Boden einzuarbeiten. Wenn die durch die Blattläuse eingeschleppten Viruskrankheiten werden
dazu im Winter die Zeit fehlt oder die Wetterlage ein Umgraben sich mit jeder Generation stärker auswirken. Die einzige Abhilfe be-
unmöglich macht, hat es sich auch ausgezeichnet bewährt, die Grün- steht im Bezug von Saatkartoffeln aus blattlausfreien Anbaugebieten.
düngerpflanzen zur gleichen Zeit mit dem Legen der Kartoffeln in In der Praxis bedeutet das, daß Saatkartoffeln aus Anbaugebieten in
den Boden einzuarbeiten. Zuerst wird der zur Verfügung stehende einer gewissen Höhe über dem Meeresspiegel stammen müssen, oder
Mist oder Kompost in die Furchen geworfen, dann die Kartoffeln von dem Wind ausgesetzten Inseln, wo Blattläuse sich nicht halten
daraufgelegt und die Furche mit Gründünger aufgefüllt. können. Die speziellen Züchter von Saatkartoffeln suchen ihr Saatgut
sorgfältig aus (das heißt, sie sondern alle schlechten oder kranken
Kartoffeln aus) und schützen ihren Anbau vor jeder Infektion. Die
Gründüngung von ihnen angebotenen Saatkartoffeln werden amtlich geprüft und
Baue deine Kartoffeln dort an, als „anerkanntes Saatgut" auf den Markt gebracht.
wo vorher eine Das heißt jedoch nicht, daß man nicht auch seine eigenen Kartoffeln
Gründüngerpflanze stand. wieder auspflanzen kann. Die meisten Leute tun das, und man kann
Einen Monat vor dem auch Saatgut aus erster Ernte oder aus zweiter Ernte vom Nachbarn
Ausbringen der Kartoffeln beziehen. Eine Saatkartoffel sollte etwa 40 g wiegen. Zu große Kar-
gräbst du sie zusammen mit toffeln werden halbiert, dabei muß aber jede Hälfte einige „Augen"
Kompost oder Mist unter. (kleine Triebknospen) haben. Ich tue das nicht gern, weil die Schnitt-
fläche anfälliger für Krankheiten ist. Sehr zu empfehlen ist ein „Vor-
keimen" der Kartoffeln, das heißt, sie werden einzeln nebeneinander
an einem kühlen, nicht ganz dunklen Platz ausgelegt. Sie dürfen auf
keinen Fall Frost bekommen, dadurch würden die Keime sofort zer-
stört, und auch warme Sonne vertragen sie nicht. An einem zu war-
men und dunklen Platz bilden sich lange, geile Triebe, die schon vor
dem Pflanzen leicht abbrechen (wenn das Pflanzen gelingt, ohne daß
die Triebe abbrechen, wachsen die Kartoffeln aber recht gut).
So ist es am besten, die Saatkartoffeln Mitte des Winters in Keimki-
sten zu legen und diese übereinanderzustapeln, so daß Luft und Licht
an die Kartoffeln kommen. Zur Pflanzzeit können diese Kistchen
bequem in den Garten getragen werden.
Frühkartoffeln Das sind schnellwüchsige Kartoffeln, die sofort
nach der Ernte gegessen werden können. Sie eignen sich nicht für die
Lagerung. Bringe sie so früh wie möglich in den Boden. Frost dürfen
sie aber auf keinen Fall bekommen, denn dadurch wird das Kraut
sofort vernichtet, falls es nicht durch Folientunnel oder eine dicke
Lage Stroh oder Kompost geschützt wurde. Bei einem Frostbefall
kann man sie vielleicht noch retten, wenn man das Kraut sofort mit
warmem Wasser abspritzt.
Lagerkartoffeln Diese Kartoffeln bilden den Hauptanbau. Sie hal-
ten sich gut gelagert den ganzen Winter über und sind das wichtigste
in unserem Vorratskeller. Sie werden im späten Frühjahr gepflanzt.
Bei den Frühkartoffeln ist das „Vorkeimen" nahezu unerläßlich, es
Frühkartoffeln stecken Frühkartoffeln bedecken ist aber nicht so schlimm, wenn man bei den Lagerkartoffeln nicht
Ziehe mit der Hacke einen Bei frisch gesetzten dazu kommt, sie werden dann einfach so in den Boden gelegt. Dann
13 cm tiefen Graben, packe Frühkartoffeln braucht die sie ist die Ernte lediglich etwas später. Kranke oder beschädigte Pflanz-
nach Möglichkeit etwas Mist bedeckende Erdschicht nicht kartoffeln werden grundsätzlich aussortiert. Sonst unterstützt man
oder Kompost hinein und lege dicker als 8-10 cm sein. Sie
die Saatkartoffeln mit den werden später noch
Keimen nach oben im Abstand angehäufelt. Saatkartoffeln vorkeimen
von 30 cm darauf. Lege jeweils eine Lage
Saatkartoffeln in Stapelkisten,
so daß die Keime oder Augen
Anzucht nach oben weisen. Schütze die
Ich kenne niemanden, der Kartoffeln aus echten Samen zieht, obwohl Kisten vor Frost und direktem
die Pflanzen in kleinen, tomatenähnlichen grünen Früchten Samen Sonnenlicht. Brich vor dem
ausbilden. Am besten pflanzt man eine gute Saatkartoffel. Die Saat- Auspflanzen alle Triebe aus und
kartoffel bringt eine Pflanze hervor, die wiederum sechs bis zwölf laß nur drei auf der Triebseite
neue Kartoffelknollen ausbildet. (Die Kartoffelknolle ist übrigens stehen.
keine Wurzel, sondern ein verdickter, unterirdischer Stiel.)
Die in gemäßigten Klimazonen in Höhe des Meeresspiegels angebau-
ten Kartoffeln haben sich als Preis für das Wachsen am falschen Platz
verschiedene Krankheiten eingehandelt. Dazu gehören einige Virus-
erkrankungen, die durch Blattläuse verbreitet werden. Bei der Ver-
wendung von speziellen Saatkartoffeln kann man gewöhnlich mit
einer guten Ernte rechnen. Wenn es aber im Kartoffelanbaugebiet
Blattläuse gibt, und die Saatkartoffeln von der letztjährigen Ernte
genommen werden, wird voraussichtlich die neue Ernte etwas gerin-
ger ausfallen. Bei einer Durchführung dieser Methode über drei oder
133
Der Gemüseanbau
Der Kartoffelpflanzer Weise benutzt, bringt ebenfalls vorzügliche Resultate. Beim Anbau
Bei einem leichten, lehmigen von Frühkartoffeln nach dieser Methode kann die Mulchdecke vor-
oder sandigen Boden kann man sichtig beiseite geschoben und einige Kartoffeln herausgenommen
sich mit dem Kartoffelpflanzer werden. Dann deckt man die Mulchdecke wieder darüber, damit die
viel Mühe ersparen. Treibe ihn Pflanze weiter wächst und mehr Knollen bildet. Ein weiterer Vorteil
mit einem Fuß in den gut dieser Mulchmethode liegt darin, daß der Boden bereits für den wei-
umgegrabenen Boden, laß eine teren Anbau nach der Ernte der Kartoffeln angereichert wird. Da die
Kartoffel in die Öffnung fallen Anbaufläche für Kartoffeln im Rahmen des Wechselanbaus jedes
und schließe die Öffnung durch Jahr an einer anderen Stelle ist, wird so im Laufe der Zeit der Boden
Zusammendrücken der beiden im ganzen Garten verbessert.
Handgriffe. Ziehe den Pflanzer Eine weitere, sehr effektive Methode, die den Kartoffelanbau auch
wieder heraus. Für die auf der kleinsten Fläche, sogar in einem Innenhof, ermöglicht, ist das
Kartoffeln ist diese Methode Pflanzen in Kübeln oder Tonnen. Fülle eine dünne Schicht Erde auf
nicht so gut wie das einfache den Boden des Kübels und lege eine einzelne Saatkartoffel darauf. Je
Auslegen, aber sie ist einfacher höher die Pflanze wächst, desto mehr Erde füllst du nach und wirst
und schneller. Für schwere feststellen, daß sich in der neuen Erde immer aufs neue Kartoffeln
Böden oder Tonerde ist der bilden. Zum Schluß wächst die Pflanze über den Rand des Kübels
Kartoffelpflanzer ungeeignet, hinaus. Laß sie Blüten bilden und leere den Kübel dann einfach aus.
aber ideal für das Du wirst über die Menge der Kartoffeln staunen.
Tiefkulturbeet.
die Ausbreitung von Krankheiten im eigenen Garten oder in der gan- Kartoffelanbau in Tonnen
zen Gegend. Der Kartoffelanbau in Tonnen
Lege die Frühkartoffeln nicht zu tief. Es reicht aus, wenn sie mit bewährt sich bei Platzmangel
10 cm Erde bedeckt sind. Wenn der Boden im letzten Herbst umge- und ist sogar auf einer Terrasse
graben wurde, brauchst du jetzt nur mit der Hackenecke etwa 13 cm möglich. Fülle eine alte
tiefe Furchen zu ziehen, die Kartoffeln einzulegen und sie mit ca. Mülltonne bis zu einem Sechstel
10 cm Erde zu bedecken. Sie werden später noch gut angehäufelt, mit Erde. Pflanze in diese Erde
und es ist doch nicht nötig, daß sie unbequem tief im Boden stecken. eine oder mehrere Kartoffeln.
Bei einem leichten Sand- oder Lehmboden bewährt sich ein Kartoffel- Wenn die Pflanzen
pflanzer, der sich auch für das Tiefkulturbeet (s. S. 106) besonders hochwachsen, schüttest du,
eignet. bevor sie blühen, mehr Erde in
Bei den Frühkartoffeln reicht ein Reihenabstand von 60 cm, bei Win- die Tonne. So werden immer
terkartoffeln sollte er 75 cm betragen. Die Frühkartoffeln werden mit wieder neue Erdlagen
einem Abstand von 30 cm in der Reihe ausgelegt, die Winterkartof- eingefüllt, bis die Tonne voll
feln mit 40 cm Abstand. Bei den Winterkartoffeln ist die Wachstums- oder die Erde 1,2 m hoch ist.
periode viel länger, und die Kartoffeln werden größer und Zur Erntezeit leerst du die
schwerer. Tonne einfach aus und wirst
Es gibt für Kartoffeln aber auch noch andere Pflanzmethoden. Ausge- dich über die
zeichnet ist es zum Beispiel, die Kartoffeln auf Kompost zu legen, sie unwahrscheinliche Menge an
mit Kompost zu bedecken und eine Mulchdecke aus Stroh oder Kartoffeln wundern.
schlechtem Heu darüber zu breiten. Laub oder Lauberde, in gleicher
Nach der gleichen Methode, aber mit fast noch besserem Erfolg,
kann man Kartoffeln in alten Auto-, Lastwagen- oder Traktorreifen
anbauen. Fülle den liegenden Reifen mit Erde und pflanze eine oder
mehrere Saatkartoffeln ein. Wenn die Pflanzen gewachsen sind, legst
du, bevor sie blühen, einen zweiten Reifen auf und füllst ihn ebenfalls
mit Erde. Dann wachsen die Pflanzen weiter, und nach und nach
werden immer mehr Reifen aufgelegt, bis der Turm etwa 1,20 m
hoch ist. Für die Ernte werden die ganzen Reifen einfach wieder
abgebaut. Im Gegensatz zum Kübel haben die Pflanzen hier während
der ganzen Wachstumszeit genügend Licht. Damit es hübscher aus-
sieht, kann man die Reifen auch anstreichen.
In Tiefkulturbeeten gibt es enorme Kartoffelerträge. Man kann
45 cm tief pflanzen und dazu in der sehr lockeren Erde dieser Beete
den Kartoffelpflanzer benutzen. Der Pflanzabstand beträgt hier
30 cm.
Auf Kompost pflanzen Aus dem Kompost ernten
Wirf eine gute Schicht Kompost Ziehe die Mulchdecke etwas Pflege
in die Furche und lege die beiseite, ernte ein paar Kartoffeln brauchen unter der Erde viel Platz und verfärben sich
Kartoffeln darauf. Bedecke sie Kartoffeln und schiebe die grün, wenn sie mehr als ein bis zwei Tage dem Licht ausgesetzt sind.
mit Kompost und mulche mit Mulchdecke wieder an ihren Sie werden dann bitter und giftig, das heißt sie produzieren das Gift
Stroh. Platz. Die Pflanze bildet weitere Solanin. Deswegen werden sie gewöhnlich angehäufelt: Erde wird
Kartoffeln für die Hauptemte rund um die Pflanze zusammengerecht oder angeworfen, damit die
aus. Knollen nicht freiliegen und genügend Raum zum Wachsen und Aus-
134
Nachtschattengewächse
135
Der Gemüseanbau
136
Nachtschattengewächse
ten. Zwei oder drei Wochen nach dem Säen werden die kleinen
Tomaten Pflänzchen auf einen Abstand von 8 cm pikiert und in größere Saat-
kästen oder noch besser in Torftöpfe gesetzt. Auch jetzt wird wieder
spezielle Saaterde oder eine eigene Erdmischung benutzt. Die Toma-
ten dürfen nicht zu sehr gewässert werden, die Erde muß trocken bis
feucht gehalten werden. Aber jeder Sonnenstrahl ist für die Pflänz-
chen wichtig.
Nach einem Monat kann man anfangen, die Pflanzen langsam abzu-
härten. Stelle sie tagsüber ins Freie in die Sonne und hole sie nachts
wieder herein, oder stelle sie in das kalte Frühbeet und halte die
Abdeckung tags offen und nachts geschlossen. Zu Anfang des Som-
mers sollten sie soweit abgehärtet sein, daß sie an ihren endgültigen
Standort ins Freiland gepflanzt werden können. Wer Folientunnel
besitzt, kann die Pflanzen zwei Wochen früher aussetzen und sie
noch eine Weile mit den Tunneln schützen.
Genau wie die Kartoffel stammt die Tomate aus dem tropischen
Amerika. Sie ist eine ausdauernde Pflanze, aber in gemäßigten Zonen
wächst sie aufgrund des Klimas nur einjährig. Die Tomate hat für den
Gärtner, der sich mit den Erzeugnissen seines Gartens ernähren will,
einen unschätzbaren Wert. Als Zugabe verbessert sie jede Mahlzeit
und ist dazu noch eine reiche Quelle der verschiedensten Vitamine,
die - und das ist besonders wichtig - anscheinend weder durch Ko-
chen noch durch Einmachen zerstört werden. Wer genug Tomaten
anbaut und sie als Wintervorrat einmacht (oder einfriert), wird nie-
mals an Vitaminmangel leiden. Setzlinge auspflanzen Seitentriebe auszwicken
Vermeide es, den Erdballen um Eine stark verzweigte und
Boden und Klima die Wurzeln der außer Kontrolle geratene
Freilandtomaten brauchen mindestens eine dreieinhalbmonatige Tomatenpflanzen zu Tomatenpflanze setzt unter
Warmwetterperiode mit sehr viel Sonnenschein. Wo diese Vorausset- beschädigen. Teile die Erde im Umständen überhaupt keine
zungen nicht bestehen, müssen die Tomaten im Haus vorgezogen und Saatkasten etwa vierzehn Tage Früchte an. Zwicke deshalb die
im Sommer ins Freiland gesetzt werden. In einem kühlen Sommer vor dem Versetzen rund um die Neben triebe, die sich an den
ohne viel Sonne, in dem die Tomaten im Freiland nicht reif werden, Pflanzen in quadratische Blattachsen am Mittelstiel
können sie im Haus nachreifen oder auch grün zu Gewürzsoße verar- Stücke, die später leicht bilden, mit den Fingern heraus.
beitet werden. In kalten und gemäßigten Klimazonen gedeihen sie gut herausgehoben werden können.
im Gewächshaus und sind mit Abstand die nützlichsten Gewächs-
hauspflanzen überhaupt. Im Gegensatz zu Gurken schätzen sie aller- Auspflanzen
dings eine hohe Luftfeuchtigkeit nicht. In jedem kräftigen Boden Da Tomaten von Natur aus Rankpflanzen sind, brauchen sie Stützen.
entwickeln sich Tomaten gut. In leichtem Boden reifen sie früher, in Am besten benutzt man ca. 1,5 m lange Stöcke, die etwa 30 cm tief in
schwerem später. Sie wachsen sogar in schweren Lehmböden, wenn den Boden gesteckt werden. Die Stützen werden gleichzeitig mit den
einige Jahre lang Kompost eingearbeitet wurde. Tomaten in den Boden gebracht, ohne die Wurzelballen der Pflanzen
zu beschädigen. Setze die Tomaten ziemlich tief ein, so daß das unter-
Bodenbearbeitung ste Blatt gerade über dem Boden ist. Die Tomate kann aus dem Stiel
Ich grabe für jeden Setzling ein Loch, das 30 cm tief, lang und breit neue Wurzeln ausbilden, und das soll unterstützt werden. Lange,
ist. Dann fülle ich es fast bis zum Rand mit Kompost, so als ob ich schwache Pflanzen kann man kräftigen, indem man einen Teil des
einen Apfelbaum pflanzen wollte. Den Rest fülle ich mit Erde auf, Stiels horizontal auf den Boden legt; er bildet neue Wurzeln aus.
und wenn die Zeit gekommen ist, setze ich die Tomatenpflanze hin- Der Pflanzabstand ist bei den einzelnen Tomatensorten verschieden.
ein. Diese Vorbereitungen trifft man am besten schon sechs Wochen In kühleren Gegenden sollten die Pflanzen nicht zu groß werden, und
vor dem Auspflanzen, also etwa zur gleichen Zeit, zu der man die ein Pflanzabstand von 60 cm und Reihenabstand von 90 cm ist hier
Samen im Haus aussät. Wie auch immer, Tomaten brauchen auf etwa richtig. In wärmeren Lagen kann man sie größer werden lassen,
jeden Fall einen reichen Boden, der großzügig mit kräftigem Mist und entsprechend müssen auch die Pflanzabstände größer sein. In
oder gut verrottetem Kompost versetzt ist. Wenn der Kompost ver- tropischem Klima kann man die Pflanzen ranken lassen, dann brau-
rottet, sinkt der Boden etwas ab, und dadurch bleibt der Tomate chen sie etwa einen Pflanzabstand von 1,20 m. Im Tiefkulturbeet
Feuchtigkeit erhalten. reicht ein Pflanzabstand von rundum 60 cm aus.
In einem kleinen Garten lohnt sich auch das Ausprobieren einer wei-
Anzucht teren Methode, bei der zwischen den Pflanzen nur ein Abstand von
Außer in sehr warmen Zonen beginnt die Aussaat im Frühjahr in 30 cm eingehalten wird. Sobald die Pflanzen eine Blütentraube ausge-
Saatkästen im Haus. Mit Ausnahme von den kältesten Gebieten kann bildet haben, wird das Wachstum von Seitentrieben unterbunden.
sie auch im Gewächshaus erfolgen; ideal sind etwa 21° C. Entweder Das erscheint zwar grausam, aber man erntet mehr reife Tomaten als
wird in eine spezielle Saaterde gesät oder in eine selbst hergestellte bei den üblichen Methoden.
Erdmischung (s. S. 92). Über Nacht wird der Saatkasten mit Zei- Beim Umpflanzen sollte der Wurzelballen mit der daranhängenden
tungspapier abgedeckt, aber am Tag muß er volles Sonnenlicht erhal- Erde möglichst nicht beschädigt werden. Bei der Benutzung von Torf-
137
Der Gemüseanbau
topfen wird der Ballen lediglich gut gewässert und die Pflanze mit- Pflege
samt dem Torftopf eingesetzt. Bei der Anzucht im Saatkasten wird Binde die Tomaten beim Hochwachsen immer wieder mit weichen
die Erde rund um die Pflanzen schon vierzehn Tage vor dem Um- Bändern an den Stützen fest. Bei einer zu festen Bindung könnten die
pflanzen mit einem scharfen Messer bis zum Boden des Saatkastens Stiele durch das Dickenwachstum abgeschnürt werden. Bestens be-
durchtrennt. Beim Verpflanzen ist dann sorgfältig darauf zu achten, währt sich ein um die Pflanze gestellter Ring aus Maschendraht mit
daß der Wurzelballen unbeschädigt bleibt. einem Durchmesser von ca. 40 cm, in dem die Pflanze hochranken
Ringkultur Dies ist eine weitere Methode des Tomatenanbaus mit kann.
Setzlingen. Sie hat sich im Gewächshaus bestens bewährt, kann aber Zwicke die kleinen Triebe, die sich an den Blattwinkeln bilden, aus,
auch im Freiland angewendet werden. Bei Platzmangel, schlechtem sonst gibt es unordentliche, nach allen Seiten rankende Pflanzen, die
oder verseuchtem Boden lohnt sich ein Versuch. unter Umständen überhaupt keine Früchte ansetzen. Die Pflanzen
Zwei Wochen vor dem Pflanzen der Setzlinge stellt man Ringe aus dürfen auch nicht zu hoch werden.
Kunststoff oder Linoleum mit einem Durchmesser und einer Höhe
von ca. 25 cm auf ein sauberes Kiesbeet. Diese Ringe füllt man mit
spezieller Saaterde oder einer eigenen Erdmischung (s. S. 92). Zwei
Tage vor dem Einsetzen der Jungpflanzen tränkt man den Kies und
die Erde in den Ringen mit einer Düngerbrühe. Dazu weicht man
einen durch und durch organischen Kompost oder Mist in Wasser
ein, so daß eine dicke Brühe entsteht, und fügt nach Möglichkeit
noch etwas Fischmehl zu.
Beim Auspflanzen wird die Erde in den Ringen mit Wasser ange-
feuchtet, und auch in den nächsten zehn Tagen wird in den Ringen
gegossen. Wenn die Wurzeln den Kies erreicht haben, wird nur noch
der Kies gegossen und dieser ständig feucht gehalten. Einmal wö-
chentlich wird er reichlich mit Düngerbrühe versorgt. Im übrigen
werden die Tomatenpflanzen wie gewöhnlich behandelt.
Tomaten brauchen nicht sehr viel Wasser, müssen aber ständig ge-
gossen werden. Wenn der Boden austrocknet, platzen die Früchte.
Am besten werden die Pflanzen regelmäßig mit einer Düngerbrühe
gegossen. Tomatenwurzeln brauchen einen warmen Boden. Deswe-
gen werden die unteren Blätter abgezwickt und die Pflanze möglichst
aufrecht erzogen, so daß die Sonne auch im Wurzelbereich den Bo-
den erwärmen kann. Wenn im Herbst die Nächte kalt werden, emp-
fiehlt es sich, die Pflanzen von den Stützen zu entfernen, flach auf
Stroh zu legen und mit Tunneln zu schützen.
138
Nachtschattengewächse
Paprika Auberginen
Auch ein fanatischer Blumengärtner wird sich für die Aubergine be-
geistern. Neben den köstlichen Früchten hat sie prächtige, purpurrote
Blüten und große, samtweiche Blätter. Auberginen sind zwar nicht
sehr nahrhaft, haben aber einen außergewöhnlichen Geschmack.
Grüner Paprika, roter Paprika und Chillis sind Paprikapflanzen. In Boden und Klima
ihrer Heimat Südamerika sind sie ausdauernd, werden aber bei uns - In frostfreien Gebieten wächst die Aubergine als ausdauernder Busch,
ebenso wie Tomaten - einjährig gezogen. bei der geringsten Frostmöglichkeit muß sie jedoch als empfindliche,
einjährige Pflanze angebaut werden. Sie braucht einen heißen Som-
Boden und Klima mer und einen tiefen, reichen Boden mit viel Feuchtigkeit. Bei nassem
Diese Pflanzen sind ebenso empfindlich wie Tomaten und können Wetter gedeiht sie jedoch nicht.
nur in wärmeren Gebieten auch im Freiland angebaut werden. Die
Anzucht muß aber auf jeden Fall unter Glas erfolgen, und am besten Bodenbearbeitung
werden sie ganz unter Glas angebaut. Wenn in der Blütezeit nicht Sie verträgt sehr viel in den Boden eingearbeiteten Mist oder Kom-
eine Temperatur von 19° C herrscht, setzen sie überhaupt keine post und braucht einen pH-Wert von etwa 6.
Früchte an.
Anzucht
Bodenbearbeitung Die Saat erfolgt etwa zehn Wochen vor dem Auspflanzen im Haus.
Weiche die Samen über Nacht ein und lege je ein Samenkorn in einen
Sie bevorzugen einen leichten Boden und lieben Kompost. mit guter Blumentopferde gefüllten Torftopf. Falls keine Torftöpfe
zur Verfügung stehen, können die Samen auch im Abstand von
Anzucht 2,5 cm in gute Blumentopferde in einen Saatkasten gelegt werden. Bei
Man kann Samen kaufen, aber ich besorge mir lieber eine reife Frucht einer Größe von 5 cm werden die Setzlinge in einen Saatkasten mit
von der Paprikasorte, die mir am besten schmeckt, und hole die noch besserer Erde mit einem Pflanzabstand von 10 cm umgesetzt
Samen heraus. Die Saat erfolgt etwa sechs Wochen vor dem letzten zu oder ins kalte Frühbeet gepflanzt.
erwartenden Frost im Haus. In jeden Topf werden mehrere Samen- Falls der Boden draußen handwarm ist, können die Pflanzen nach
körner gelegt. Wenn die Pflänzchen etwa 12 cm hoch sind, werden etwa zehn Wochen ins Freiland gebracht werden, und zwar mit ei-
alle bis auf die kräftigste herausgenommen. Drei Wochen nach dem nem Pflanzabstand von 90 c m - 4 5 cm im Tiefkulturbeet (s. S. 106).
letzten Frost können die Pflanzen ins Freiland versetzt werden (vier-
zehn Tage früher, wenn der Boden durch Tunnels erwärmt wurde), Pflege
und zwar in wie für Tomaten vorbereitete Beete (siehe Tomaten). Bis zum Einsetzen des warmen Wetters empfiehlt sich ein Tunnel-
Pflege schutz, falls Tunnels zur Verfügung stehen, oder im Tiefkulturbeet
Pflege sie genau wie Tomaten, aber gib ihnen im Jungstadium mehr ein Schutz durch Minigewächshäuser. Die Pflanzen müssen feucht
Wasser. Stets werden die Wurzeln bewässert, niemals die Pflanzen. gehalten werden - am besten mit einer Düngerbrühe (s.S. 103) -
Sie faulen, wenn sie zu naß werden. Mulche ausgiebig. dürfen aber nicht zu naß stehen.
139
Der Gemüseanbau
Doldengewächse Umbellife\
Karotten, Pastinak, Bleichsellerie, Knollensellerie, Wur- Eine Eigenschaft haben alle Doldengewächse gemein-
zelpetersilie und Gartenfenchel gehören zur Familie der sam: die Samen keimen sehr langsam. Man braucht also
Umbelliferae oder Doldengewächse. Auch einige Kräu- nicht verzweifeln, weil die Samen lange nicht aufgehen.
ter gehören dazu, zum Beispiel Kümmel, Engelwurz und Am besten sät man ein paar Radieschen dazwischen -
Petersilie. sie keimen sehr schnell und zeigen dann an, wo die
Die Pflanzen der Familie Umbelliferae haben winzige Doldengewächse ausgesät wurden.
Blüten an strahlenförmig angeordneten Stengeln. Es ist Unsere Doldengewächse sind mit vielen interessanten
eine ausgesprochen „dekorative" Familie. Viele Mitglie- wilden und kultivierten Pflanzen eng verwandt, zum
der dieser Familie sind eßbar (aber Vorsicht vor dem Beispiel mit einem so exotischen Gewächs wie Ginseng,
giftigen Schierling!), und eine große Anzahl wird vor dessen Wurzeln von „geistiger Erschöpfung befreien",
allem von Tieren gefressen. So lohnt sich das Sam- wie es heißt, und auch Sarsaparilla, aus dem das in den
meln von Hundspetersilie als Kaninchenfutter. USA sehr beliebte „root-beer" hergestellt wird.
Mohrrüben res Mohrrübenbeet. Der Boden muß tief durchgearbeitet sein, beson-
ders für den Hauptanbau der ertragreichen, langen Möhrensorten.
Bodenbearbeitung
Das Möhrenbeet darf vor der Aussaat nicht frisch gedüngt werden,
sonst werden die Wurzeln zäh und wässerig und gabeln sich gern. Ein
saurer Boden erhält Kalk, ein pH-Wert von 6 reicht allerdings. Wie
alle Wurzelgemüse lieben sie Phosphat und Kali. In ausreichenden
Mengen Mist oder Kompost ist genügend davon enthalten, aber der
Mist muß mindestens sechs Monate vor der Aussaat in den Boden
kommen. Phosphatgestein und Holzasche sind ebenfalls nützlich.
Der Boden muß tief durchgearbeitet und mit dem Rechen zu einer
feinen Krume zerbröckelt werden.
Anzucht
Die Saat erfolgt in feuchten Lagen in 1 cm tiefen und in trockeneren
Gegenden in 2,5 cm tiefen Rillen. Streue die Samen verhältnismäßig
dicht - etwa acht bis zehn pro 5 cm - da einige nicht aufgehen
werden. Beim Tiefkulturbeet (s. S. 106) wird rundum ein Abstand
von 5 cm eingehalten. Pillierte Samen (jedes Samenkorn ist in ein
Düngerkügelchen eingebettet) sind bei Mohrrüben sehr günstig. Sie
werden mit einem Präzisionsdrill ausgesät, aber viel dichter, als man
es gewöhnlich für nötig hält, weil hier meistens noch weniger aufge-
Wie so viele wertvolle eßbare Pflanzen ist auch die Mohrrübe zwei-
jährig. Im ersten Wachstumsjahr speichert sie, was sie im zweiten für
die Ausbildung der Samen braucht. Wir verzehren sie aber schon im
ersten Jahr, bevor sie völlig ausgereift ist, und sie erreicht ihr Ziel gar
nicht. Es gibt verschiedene Züchtungen: einmal die langen, langsam
wachsenden Mohrrüben, die große Erträge bringen, und dann die
kurzen, dicken, schnellwüchsigen Karotten mit geringeren Er-
trägen.
Der wichtigste Bestandteil der Mohrrüben ist das Karotin, das unser
Körper in Vitamin A umwandelt. Kein anderes Gemüse und keine
andere Frucht enthält eine vergleichbare Menge dieses Vitamins, das
neben anderen positiven Wirkungen das Augenlicht verbessert. Des-
halb ermahnen die Eltern ihre Kinder seit Generationen: „Iß deine
Karotten auf, dann kannst du im Dunkeln sehen!"
140
Doldengewächse
hen als bei der üblichen Saat. Bedecke die Saat dünn mit feiner Erde stäuben mit Ruß hält die Fliege ab, oder man gibt 30 cm3 Paraffin in
oder noch besser mit feinem, trockenem Kompost. Wässere die Rillen 51 Wasser und bespritzt die Pflanzen damit, wobei man die Mi-
bei trockenem Wetter gut. Und dann darf man sich nicht aufregen, schung immer wieder gut schütteln muß. Ebensogut kann man auch
wenn lange Zeit nichts geschieht. Möhren haben eine lange Keim- 11 Paraffin unter einen Zentner Sand mischen und das Gemisch um
zeit. die Pflanzen auf den Boden streuen. Wenn die Möhrenfliege eine
Es ist gut, wenn zwischen den Möhrenreihen jeweils eine Reihe Zwie- Plage ist, muß man diese Bekämpfungsmaßnahmen unter Umständen
beln angebaut wird. Die Möhrenfliege mag den Zwiebelgeruch nicht, alle zwei Wochen wiederholen. Wenn der Befall außergewöhnlich
und die Zwiebelfliege findet den Möhrengeruch abstoßend. schlimm war, muß das Beet im Herbst gründlich umgegraben wer-
den, damit die Vögel die Puppen aufpicken können. In einem orga-
Pflege nisch betriebenen Garten gibt es Unmengen von Käfern, die wahr-
Früh ausgesäte Möhren können einfach im Boden bleiben, wie sie scheinlich gut die Hälfte der Fliegeneier fressen, ehe die schädlichen
gesät wurden. Die Reihen sind dann sehr dicht, und die zum Ver- Larven ausschlüpfen.
brauch gezogenen Wurzeln sind recht klein, aber zart und süß. Für Möhrenpilz Diese Krankheit kann im unorganischen Gartenbau
die Haupternte der Mohrrüben aber, die für den Winter eingelagert böse Auswirkungen haben, wird aber kaum in einem organischen
werden sollen, müssen die Reihen ausgelichtet werden, und damit Garten auftreten. Die Wurzeln bekommen braune Flecke, und
beginnen die Schwierigkeiten. Sobald nämlich auch nur ein paar schließlich kommen winzige rote Sporen an die Erdoberfläche. Das
Möhren beschädigt und der Boden um sie herum aufgelockert wird, sind die Sporen des Pilzes, der diese Krankheit verursacht. Kranke
riecht das die Möhrenfliege - wie es heißt - sechs Meilen im Umkreis. Wurzeln sind zu verbrennen, und der verseuchte Boden wird mit
Wo also die Möhrenfliege stark verbreitet ist, sollte deshalb nur bei einer Mischung aus zwei Teilen Schwefel und einem Teil Kalk be-
feuchtem Wetter, am besten bei leichtem Regen, ausgedünnt werden. streut. Mindestens fünf Jahre dürfen hier keine Möhren mehr ange-
Nach dem Ausziehen der zu dicht stehenden Pflanzen wird dann der baut werden.
Boden um die übrigen wieder gut angedrückt. Zunächst wird auf
einen Pflanzenabstand von 4 cm ausgedünnt, später dann nochmals Ernten und Lagern
auf einen Abstand von 8 cm. Beim Tiefkulturbeet wird nur einmal Wenn man Möhren wahllos aus der Reihe herauszieht, lockt man die
auf einen Pflanzenabstand von 5 cm ausgedünnt. Die ausgezogenen Möhrenfliege an. Man beginnt deshalb im Sommer mit dem Ziehen
Möhren können selbstverständlich gegessen werden. der Möhren an einem Ende der Reihe. Der Hauptertrag für die Lage-
Dicht an den Möhren darf nicht gehackt werden. Eine Lockerung des rung kann bis weit in den Winter hinein im Boden bleiben. In kalten
Bodens ist nicht gut, und ein Verletzen der Möhren ist sogar sehr Gegenden werden sie geerntet, ehe der Boden zufriert, und nach
schlecht. Gehackt wird höchstens zwischen den Reihen, in den Rei- Entfernen des Grünzeugs einzeln gelagert. Bei einem starken Auftre-
hen muß mit der Hand gejätet werden. Das Möhrenbeet soll mög- ten der Möhrenfliege sollte dagegen so früh wie möglich geerntet
lichst nicht austrocknen. Wenn es nicht genug regnet, muß sehr reich- werden. Dann können sich die ausschlüpfenden Larven nicht verpup-
lich gegossen werden, denn das Wasser soll tief hinabgehen und die pen, es kann also auch keine neue Generation Fliegen entstehen.
Wurzeln nachziehen. Eine reine Oberflächenbewässerung nutzt gar Wenn die Möhren bei nassem Wetter zu lange im Boden bleiben,
nichts. gabeln sie sich gern. Beim Herausnehmen aus dem Boden dürfen die
Wurzeln selbstverständlich nicht beschädigt werden. Beschädigte
Schädlinge und Krankheiten Möhren werden gleich verbraucht und nicht mit den anderen gela-
Möhrenfliege Möhrenfliegen legen ihre Eier an den Möhren ab; die gert. Und niemals dürfen Mohrrüben vor dem Einlagern gewaschen
Larven bohren sich in die Möhren und verderben die Ernte. Die werden: sie würden dann sofort verfaulen.
Möhrenfliege sieht einer kleinen Hausfliege ähnlich. Aber gewöhn- Gelagert werden sie in einem gut gelüfteten Raum, dessen Tempera-
lich beachtet man nicht die Fliege, sondern bemerkt erst die sich tur am besten gerade über dem Gefrierpunkt liegt. Sie dürfen nicht
infolge der Wurzelbeschädigung dunkelrot färbenden Blätter. Ein Be- Jahr für Jahr im gleichen Keller aufbewahrt werden, weil sich dort
mit der Zeit Krankheitskeime festsetzen würden. Am besten werden
Die Möhrenfliege sie in Sand oder trockenen Torf gebettet. Dazu eignen sich alle mögli-
Die Möhrenfliege legt ihre Eier chen Behälter: eine Mülltonne mit vielen eingestanzten Löchern für
an der Möhre ab, die Larven die Luftzirkulation, eine alte Kiste, ein Faß, eine dunkle Ecke in
bohren sich in die Wurzel einem kalten Schuppen (falls es dort keine Ratten und Mäuse gibt)
hinein. Eine Schicht Ruß auf und sogar eine im Freien in den Boden eingegrabene Kiste mit Deckel,
dem Möhrenbeet hält die auf den etwas Stroh und dann eine Schicht Erde gelegt wird. Eine
Möhrenfliege fem. Bei einem große Menge kann auch eingemietet werden (siehe Kartoffeln).
starken Auftreten der Fliege
muß die Rußschicht alle Möhren einlagern
vierzehn Tage und nach jedem Vermeide bei der Ernte jede
Regenfall erneuert werden. Bei Beschädigung der Wurzeln. Ein
einem regelmäßigen Auftreten kühler und gut gelüfteter Platz
mußt du alles Unkraut der eignet sich als Lagerraum am
Familie der Doldengewächse besten. Ein altes Faß ist ein
vernichten, weil es als guter Behälter. Lege die
Wirtspflanzen dient. Ernte Möhren so hinein, daß sie sich
deine Möhren früh und lagere nicht berühren, und streue
sie ein - dann überleben die immer wieder Sand oder
Larven den Winter nicht. trockenen Torf dazwischen.
Wichtig ist eine gute Lüftung.
Lagere Möhren nicht Jahr für
Jahr am gleichen Platz, die
Krankheiten könnten sich
festsetzen und sind nur schwer
wieder loszuwerden.
141
Der Gemüseanbau
142
Doldengewächse
sehr humos sein, und bei Trockenheit muß reichlich gegossen wer-
Bleichsellerie den. Bleichsellerie verträgt einen ziemlich sauren Boden und braucht
keine Kalkgaben. Er kann überall dort angebaut werden, wo es Frost
gibt.
Bodenbearbeitung
Ich hebe 30 cm tiefe und 40 cm breite Gräben aus und arbeite in die
Grabensohle sehr viel Kompost oder Torf ein. Diese Arbeit führe ich
im Frühjahr aus.
Anzucht
Fülle einen Saatkasten entweder mit Kompost oder mit drei Teilen
gesiebter Lehmerde, einem Teil Lauberde und einem Teil scharfem
Sand oder mit einer guten Saatbeeterde (s. S. 92). Ich säe gewöhnlich
im Spätwinter, aber Frühjahrsanfang ist auch nicht zu spät. Nachdem
ich die Saaterde gut angefeuchtet habe, säe ich die Samen sparsam
aus und bedecke sie dünn mit Komposterde. Sie brauchen etwa 16° C
Wärme, und ich decke die Saatkästen mit Glas oder Zeitungspapier
ab. Bei Glas muß die Feuchtigkeit zweimal täglich abgewischt wer-
den, damit sie nicht auf die Keimlinge tropft. Auch sollten die Pflan-
zen dicht an der Gewächshausscheibe oder am Fenster stehen, damit
sie nicht nach dem Licht und somit schief wachsen. Die Erde muß
ständig feucht sein: am besten wird mit einem feinen Sprühgerät
Bleichsellerie bekommt — ebenso wie Pastinak — durch Frost einen gegossen, oder man stellt die ganze Saatkiste in eine Schale mit etwa
besseren Geschmack. Meiner Meinung nach sollte er nur im Winter 2,5 cm Wasser, das die Keimlinge aufsaugen können.
gegessen werden, denn dann ist er das beste zur Verfügung stehende Die Pflanzen bilden zunächst Keimblätter und dann erst die richtigen
Gemüse überhaupt. Zu anderen Jahreszeiten ist Bleichsellerie ge- Blätter. Sobald sich das erste Paar richtiger Blätter gebildet hat, wer-
schmacklos und fad, weil er keinen Frost abbekommt. den die Pflänzchen pikiert und in einen anderen Saatkasten umge-
setzt, dessen Erde aus drei Teilen Lehmboden, einem Teil Lauberde
Boden und Klima und einem halben Teil verrottetem Mist besteht oder auch aus einer
Für Bleichsellerie ist ein organischer Boden wie Torf oder humus- guten gekauften Saatbeeterde. Die Setzlinge werden vorsichtig mit
reiche Erde am besten, und vor allem braucht er gleichbleibende einem Pflanzabstand von 5 cm eingepflanzt und weiterhin regelmäßig
Feuchtigkeit. Ursprünglich war es eine Marsch- oder Uferpflanze, mit Wasser besprüht. Sie werden nach und nach abgehärtet, das heißt
und er kann durch Trockenheit schwer geschädigt werden. Ein hoher der Luft ausgesetzt, bis sie im späten Frühjahr ins Freiland gebracht
Grundwasserspiegel ist von großem Vorteil, sonst muß der Boden werden können. Laß die jungen Selleriepflanzen niemals austrock-
Pflanzgraben für Bleichsellerie Auspflanzen der Setzlinge Häufeln und Zusammenbinden Erneutes Anhäufeln
Hebe für den Bleichsellerie Pflanze die Setzlinge im Binde im Spätsommer die Wiederhole das Häufeln nach
30 cm tiefe und 40 cm breite Abstand von 30 cm in den Blätter und Stiele der Pflanzen zwei bis drei Wochen
Gräben aus. Fülle 8 cm Mist vorbereiteten Graben. Gieße sie zu einem Büschel zusammen, nochmals. Häufele so viel Erde
hinein und bedecke ihn mit regelmäßig, bis sie angewurzelt häufele dicht um die Pflanzen an, daß nur noch die Blätter zu
8 cm Erde. sind, und auch später, wenn es herum Erde an und binde die sehen sind.
nicht regnet. Schnüre wieder los.
143
Der Gemüseanbau
nen, denn das mußt du später büßen, weil die Pflanzen Samen ausbil-
den, ehe sie erntereif sind.
Knollensellerie
Für erntereife Bleichsellerie ist Frost ein Gewinn, junge Pflänzchen
werden jedoch durch ihn vernichtet. Bringe sie deshalb auf keinen
Fall ins Freiland, ehe jede Frostgefahr vorüber ist. Setze sie im Ab-
stand von 30 cm (im Tiefkulturbeet 15 cm) in den Boden der bereits
vorbereiteten Pflanzgräben. Bei mehreren Reihen sollten die Pflanzen
etwa 1 m Abstand haben, denn zum späteren Anhäufeln braucht man
Platz. Zwischen den Reihen sät man Salat, Radieschen und andere
schnellwachsende Pflanzen, die vor dem Anhäufeln der Sellerie geern-
tet werden können. Wenn es nicht regnet, müssen die Pflänzchen
besonders in den ersten zwei Wochen reichlich bewässert werden.
Pflege
Für das Anhäufeln der Sellerie gibt es verschiedene Methoden. Wenn
man allein arbeitet, bindet man die Pflanzen oben zusammen und
packt die Erde so dicht wie möglich um sie herum, ohne daß zuviel
Erde zwischen die Pflanzenteile kommt. So wird der ganze Graben
eben aufgefüllt und dann die Verschnürung wieder entfernt. Diese
Arbeit wird im Spätsommer ausgeführt. Zwei oder drei Wochen spä-
ter wird nochmals Erde - zur Abwehr von Schnecken mit Kalk ver-
setzt - angehäufelt und gut festgeklopft. Es kann sein, daß nach
einigen Wochen ein nochmaliges Anhäufeln nötig ist. Wenn man
genügend Torf hat, kann man diesen dazu benutzen, muß ihn aber
durch Schieferplatten oder Dachziegel vor dem Wegschwemmen oder
Wegwehen bewahren.
Durch das ständige Anhäufeln sollen die Stengel der Pflanzen vor
Licht geschützt werden. Wie Kartoffeln werden sie durch Lichtein-
wirkung grün und bitter. Je besser man also häufelt, desto mehr
frische, weiße Bleichsellerie wird man ernten. Man kann den Pflanzen
vor dem Häufeln auch Kragen aus Papier oder Folie umlegen, damit Das Delikateste an dieser Sellerieart ist die Knolle, das sogenannte
nicht zuviel Erde zwischen die Stengel kommt, aber dadurch werden Herz der Selleriepflanze. Der Knollensellerie wird also nicht wegen
Erdwürmer und Schnecken angezogen. der Stiele, sondern wegen der Knolle angebaut. Geraspelt kann man
ihn als würzigen Salat oder Salatzutat verwenden, und gekocht, in
Scheiben geschnitten oder gewürfelt als schmackhaftes Gemüse.
Schädlinge und Krankheiten
Auch die Blätter sind eßbar, solange sie jung sind, und gehören als
Selleriefliege Sie ist sehr verbreitet. Der Befall wird erst sichtbar,
unverzichtbarer Bestandteil zum „Suppengrün".
wenn die Maden der Fliege Gänge in die Sellerieblätter bohren. Alle
befallenen Blätter müssen sofort abgepflückt und vernichtet werden.
Als Gegenmittel besprüht man die Pflanzen einmal wöchentlich mit Boden und Klima
Düngerbrühe. Der Geruch hält die Fliege von der Eiablage ab. Knollensellerie braucht einen reichen, lockeren und gut gedüngten
Blattfleckenkrankheit Wenn diese Krankheit nicht sofort entdeckt Boden. Er gedeiht am besten in kühlem, feuchtem Klima.
wird, kann sie die ganze Ernte vernichten. Diese durch die Samen
verbreitete Krankheit zeigt sich in kleinen gelbbraunen Flecken auf Bodenbearbeitung
den Blättern. Hier muß sofort mit einem Fungizid gespritzt werden, Das Tiefkulturbeet ist für Knollensellerie bestens geeignet (s. S. 106),
sonst wird die ganze Pflanze befallen. Und es dürfen nur noch in aber ob der Anbau nun dort oder woanders erfolgt, es muß immer
Formalin getauchte Samen benutzt werden. tief umgegraben und viel Mist oder Kompost eingearbeitet werden.
Sellerieschorf Junge Pflanzen können davon befallen werden, wenn
sie zu feucht stehen oder zu wenig Luft bekommen. Das Hauptsym- Anzucht
ptom ist eine wässerige, schleimige Fäulnis an den Pflanzen. Bei der Die Aussaat erfolgt im späten Winter im Haus oder zu Beginn des
Anzucht von Setzlingen unter Glas muß das Kondenswasser regel- Frühjahrs in einem Saatbeet im Freien. Die Setzlinge werden im Früh-
mäßig entfernt und für gute Lüftung gesorgt werden. sommer ausgepflanzt.
144
Doldengewächse
Wurzelpetersilie Gemüsefenchel
Boden und Klima Im Gegensatz zum gewöhnlichen Fenchel, der zu den Kräutern zählt
Überall wo normale Petersilie wächst, kann man auch Wurzelpetersi- (s. S. 194), ist dieser Fenchel eine Gemüsepflanze. Die Blattstiele ver-
lie anbauen, vor allem in gemäßigten Zonen. Sie bevorzugt einen dicken sich an ihrem unteren Ende und bilden kleine Knollen. Sie
sonnigen Standplatz. werden geraspelt und roh unter den Salat gemischt. Die Stiele können
wie Bleichsellerie zubereitet werden, und die Blätter und Samen sind
Bodenbearbeitung eine angenehme Würze. Schon wegen des außergewöhnlichen Ge-
Im Gegensatz zu den meisten anderen Wurzelgemüsearten ist Wur- schmacks - einer Mischung aus Anis und Lakritze - lohnt sich der
zelpetersilie auch mit einem ärmeren Boden zufrieden. Er muß aber Anbau durchaus.
tief gelockert und mit viel gut verrottetem Mist angereichert sein.
Boden und Klima
Anzucht Als ausdauernde Pflanze wächst der Gemüsefenchel nur in heißen
Wie bei allen Doldenblütlern haben die Samen eine lange Keimzeit. Klimazonen, aber er kann als einjährige Pflanze nahezu überall ange-
Weiche sie deshalb vor der Saat ein und säe im Herbst oder zeitig im baut werden. Wer wirklich zarte und delikate Stiele ernten möchte,
Frühjahr dünn in Rillen. Zu empfehlen ist eine Kopfdüngung mit pflanzt ihn in den besten Boden, der zur Verfügung steht.
einem hochprozentig phosphathaltigem Düngemittel.
Bodenbearbeitung
Pflege Der Boden wird wie für Bleichsellerie vorbereitet: tief umgraben und
Die heranwachsenden Pflanzen werden auf einen Abstand von 10 cm viel Mist einarbeiten.
in der Reihe oder im Tiefkulturbeet ausgedünnt und die Beete ge-
hackt. Wenn es nicht ein besonders trockener Sommer ist, brauchen Anzucht
die Pflanzen nicht viel gegossen werden. Im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr wird in flachen Rillen dünn
ausgesät.
Schädlinge und Krankheiten
Wurzelbrand Es kommt vor, daß auch die Wurzelpetersilie von die- Pflege
ser Krankheit, die bei Blattpetersilie auftritt, befallen wird. Die Stiele Gemüsefenchel macht sehr wenig Arbeit. In der Reihe oder im Tief-
wirken rostig, und die Wurzeln verfaulen. Zur Vermeidung dieser kulturbeet (s. S. 106) wird auf 15 cm Abstand ausgedünnt. Wenn
Krankheit ist man mit dem Gießen sparsam. Wenn sie trotzdem auf- nötig, wird gegossen. Ein Anhäufeln lohnt sich, weil dadurch die
tritt, werden alle kranken Pflanzen sofort verbrannt. Feuchtigkeit besser erhalten bleibt.
145
Der Gemüseanbau
Liliengewächse Liliaceae
Zwiebeln, Lauch und Spargel gehören zur Familie der Blattadern, die alle am Blattgrund beginnen. Zwiebeln
Liliaceae, der Liliengewächse. und Lauch nutzen diese besondere Form des Blatt-
Ich habe schon an anderer Stelle gesagt (s. S. 19), daß wachstums zum Speichern von Nahrung in harten, ver-
die den größten Teil unserer Nahrung bildenden Pflan- dickten Knollen, die aber nichts anderes sind als viele zu
zen in zwei Hauptgruppen unterteilt sind: in Monoko- einer Knolle zusammengepreßte Blattbasen. Spargel ist
tyledonen und Dikotyledonen. Die meisten Gemüse- nicht so leicht als Monokotyledone zu erkennen, aber er
pflanzen sind Dikotyledonen, das heißt, daß sie zwei- gehört trotzdem dazu. Die eßbaren Sprosse wachsen aus
keimblättrig sind - die ersten beiden Blätter, die sie aus- einem „Rhizom" (Wurzelstock), das waagrecht im Bo-
bilden, sind Keimblätter. Die Monokotyledonen sind den liegt. Die aus den größer werdenden Sprossen her-
einkeimblättrig. Aber diese beiden Pflanzengruppen un- vorwachsenden hübschen, farnähnlichen Zweige sind
terscheiden sich nicht allein durch diese simple Tatsa- wie Blätter, und auch sie wachsen von der Basis aus, wie
che. Auch ihre weitere Blattentwicklung verläuft unter- die Blätter anderer Monokotyledonen. Das Rhizom holt
schiedlich: Während die Dikotyledonen zunächst die sich im ersten Jahr Nahrung aus den Blättern und be-
Blattspreiten entwickeln und dann die Stielzone, gibt es nutzt diese im zweiten Jahr zur Ausbildung der
bei den Monokotyledonen keine Differenzierung in Sprosse.
Spreite und Stiel, die Blätter wachsen vom Ansatz her, Menschen - und andere kluge Lebewesen - zogen schon
als würden sie hochgeschoben. von jeher Nutzen aus der Eigenschaft der Pflanzen, im
Ein Blick auf die Blätter läßt leicht erkennen, daß es sich ersten Jahr das zu speichern, was sie im zweiten Jahr
bei den Mitgliedern der Lilienfamilie um Monokotyle- zum Blühen und Samenbilden brauchen. Und wenn wir
donen handelt. Sie haben im Gegensatz zu dem netzarti- auch keine Lilienzwiebeln essen, so doch Speisezwie-
gen Adergewebe der Dikotyledonen parallellaufende beln, Lauch und Spargel.
Bodenbearbeitung
Zwiebeln wurzeln flach und wachsen schnell. Daher brauchen sie in
den oberen 10 cm des Bodens sehr viel Nahrung. Dünge das Zwiebel-
beet im vorangehenden Herbst reichlich mit gut verrottetem Mist
oder noch besser mit einer großen Menge durch und durch verrotte-
tem Kompost. Sie brauchen sehr viel Kali und Phosphat, aber nicht
zuviel Stickstoff. Günstig ist eine Anreicherung des Bodens mit Holz-
asche, gemahlenem Phosphatgestein, Ruß, Seetangmehl und etwas
Salz. Der pH-Wert soll etwa bei 6 liegen. Bei niedrigerem pH-Wert
gibt man Kalk.
Vor dem Pflanzen wird der Boden festgetreten oder gewalzt - am
besten beides. Sowohl für eine Zwiebelsaat wie für Steckzwiebeln
muß der Boden trocken sein.
Anzucht
Wenn der Nachbar gute Zwiebelernten einbringt, läßt man sich am
besten von ihm beraten. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten.
Aussaat im Spätsommer Bei diesem Saattermin sollen die Pflanzen
zeitig im Frühjahr Zwiebeln bilden, ehe wärmeres Wetter sie zum
„Schießen" verleitet, und dann während des Sommers reifen. Es wird
Speisezwiebel dünn in flache Rillen gesät, die Samen mit 1,5 cm Kompost zugedeckt
Bei einem sorgfältigen Anbauen, Ernten und Lagern dürfte in unserer und die Erde festgedrückt. In sehr frostreiches Gegenden wird das
Küche niemals Mangel herrschen an der unentbehrlichsten Beigabe Beet in der kältesten Zeit mit Folientunnels geschützt. Im Frühjahr
zu unseren Mahlzeiten: der Zwiebel. Man wird allerdings ganz ver- werden die Pflanzen auf einen Abstand von 16 cm ausgedünnt. Die
wirrt durch die vielen kursierenden, sich häufig widersprechenden ausgezogenen Pflanzen sind eine willkommene Zutat in der Küche.
Anbauanweisungen. Schon seit Jahrhunderten werden Zwiebeln an- Aussaat im Winter In sehr frostreichen Gegenden ist es am besten,
gebaut, aber es sieht so aus, als ob jeder Züchter seine spezielle Zwiebeln etwa um die Wintermitte im Haus auszusäen und sie im
Technik dafür hat. Tatsächlich hängt die richtige Anbauzeit und An- Frühjahr ins Freie zu setzen, sobald der Boden trocken genug ist. Die
baumethode weitgehend von der Lage des Anbaugebiets ab. Saat erfolgt dünn in Saatkästen entweder mit spezieller Saaterde oder
einer Mischung aus drei Teilen gesiebter Lehmerde, einem Teil Laub-
Boden und Klima erde, einem Teil feinem Kompost und ein wenig Sand. Die Erde wird
Zwiebeln brauchen einen guten, reichen Boden. Sandige Lehmerde, feucht, aber nicht zu naß gehalten und der Saatkasten mit Glas oder
Torf und Moorboden sind gut geeignet. Tonerde, Sand oder Kies Papier abgedeckt. Decke den Kasten auf, sobald sich die Pflänzchen
liebt die Zwiebel dagegen nicht. Sie kann mit Erfolg in ganz verschie- zeigen, und stelle ihn bei einer Temperatur von etwa 20° C in die
denen Klimazonen angebaut werden, bevorzugt aber während des Nähe des Fensters. Wenn das zweite Blatt etwa 1,5 cm groß ist, wer-
146
Liliengewächse
den die Pflänzchen in einen anderen Saatkasten mit einem Pflanzab- bringen. Sie fressen sich in die Knollen der Setzlinge. Die Zwiebeln
stand von 5 cm umgeschult. Der neue Pflanzkasten wird mit der der Frühjahrssaat werden am meisten befallen, Steckzwiebeln jedoch
gleichen Erdmischung gefüllt, der aber noch ein Teil gut verrotteter kaum. Ein Bestäuben der Zwiebelreihen mit Schwefelblüte oder Ruß
Mist beigemengt wird. Bis zum Auspflanzen ins Freiland nach dem oder Gießen mit 30 g in 5 1 Wasser gemischtes Paraffin hält die Zwie-
letzten Frost werden die Pflänzchen an einem geschützten Platz lang- belfliege und ihre Maden ab. Das Bestäuben muß aber regelmäßig
sam abgehärtet. Im Frühjahr kommen sie ins Freiland. Da der Boden erfolgen, ganz besonders während des Ausdünnens der Pflanzen.
trocken sein muß, bleibt er am besten bis kurz vor dem Auspflanzen Falscher Mehltau Er bildet sich hauptsächlich bei feuchtem Wetter
liegen und wird erst dann mit dem Rechen zu einer sehr feinen Krume und ist an grauen oder rötlichen Streifen auf den Blättern zu erken-
verarbeitet und festgetreten oder gewalzt. nen. Befallene Pflanzen werden mit Kupferkalkpuder bestreut.
Aussaat im Frühjahr Sie ist nur bei kühlen und feuchten Sommern Alchen Diese mikroskopisch kleinen Würmer verursachen, daß die
möglich, und die Zwiebeln sind nicht lagerfähig. Wie bei der Spät- Zwiebelblätter verwelken. Verbrenne alle befallenen Pflanzen und
sommersaat wird direkt ins Freiland gesät. Später werden die Pflänz- baue auf dieser Stelle sechs Jahre lang keine Zwiebeln mehr an. Ver-
chen auf einen Abstand von 10 cm verdünnt, aber erst wenn sie so nichte in dieser Zeit auch die Vogelmiere, die diese Alchen beher-
groß sind, daß die herausgezogenen in der Küche verwendet werden bergt.
können. Grauschimmel Dies ist eine Lagerkrankheit der Zwiebel. Ein grauer
Schimmelbelag überzieht die Zwiebelhaut, und später wird auch das
Steckzwiebeln pflanzen Innere der Zwiebel braun. Verhindere den Befall durch gutes Trock-
Bei der Anzucht aus nen der Zwiebeln nach der Ernte und eine kühle, luftige Lagerung.
Steckzwiebeln muß die Erde um Zwiebelbrand Beim Zwiebelbrand bilden sich schwarze Bläschen
jede Steckzwiebel fest an den Stielen und Knollen. Gieße die Zwiebelreihen beim Auftreten
angedrückt werden. Stich im dieser Krankheit schon bei der Saat mit einer Lösung aus 0,5 1 Forma-
Abstand von 15 cm lin und 8 1 Wasser. Ein Befall ist aber recht ungewöhnlich.
Pflanzlöcher und drücke in
jedes Loch eine Steckzwiebel.
Entgegen anderslautenden
Anweisungen (nach denen die
Spitze der Steckzwiebel
herausschauen soll), empfehle
ich, die Zwiebeln ganz in den
Boden zu setzen, so daß sie von
den Vögeln nicht
herausgezogen werden können.
Pflege
Das wichtigste ist, daß die Zwiebeln unkrautfrei stehen. Später tut
ihnen eine Mulchdecke gut, die aus ausgerissenem Unkraut bestehen
kann. Wenn die Zwiebeln Blüten ansetzen, müssen die Blütenstengel
schon früh ausgezwickt werden.
Blütenstengel auszwicken
Falls notwendig, werden
Blütenstengel in einem
möglichst frühen Stadium Ernten und Lagern
entfernt. Wenn man das nicht Wenn die Zwiebelblätter nicht mehr wachsen, werden sie am besten
tut, kommen die Pflanzen zum umgeknickt, weil dann die Zwiebeln anfangen zu reifen. Die Zwie-
Blühen und bilden keine beln werden bei trockenem, warmem Herbstwetter vorsichtig aus
richtigen Zwiebeln aus. Beim dem Boden gezogen und ein oder zwei Wochen zum Trocknen in die
Auszwicken muß man aber Sonne gelegt. Damit sich kein Grauschimmel bildet, darf die Zwiebel-
aufpassen, daß man nicht die haut bei der Ernte nicht beschädigt werden. In feuchten Gegenden
Zwiebeln im Boden lockert. legt man die Zwiebeln nach der Ernte zum Trocknen auf ein Ma-
schendrahtgestell - ein alter Bettrost tut es auch -, damit sie nicht auf
dem feuchten Boden liegen. Bei Regen müssen sie natürlich abgedeckt
werden.
Es ist wichtig, daß die Zwiebeln vor dem Lagern gut trocknen. Die
bester Lagermethode ist das Anfertigen von Zwiebelzöpfen, sie kön-
nen aber auch in einem kühlen, gut gelüfteten Raum ausgebreitet
werden. Sie vertragen zwar keinen strengen Frost, aber Kälte ist bes-
Schädlinge und Krankheiten ser als Wärme. Wenn du deinen Zwiebelzopf neben den Ofen hängst,
Zwiebelfliege Die Maden dieser Fliege sind häßliche Schädlinge, mußt du ihn schnell verbrauchen, damit die Zwiebeln nicht ver-
denn sie können das Wachstum der Zwiebeln völlig zum Erliegen faulen.
147
Der Gemüseanbau
Zwiebelzöpfe
Lauch - Porree
148
Liliengewächse
149
Der Gemüseanbau
Statt dessen kann man aber auch im Herbst einfach viel Mist oder fügt werden, zum Beispiel auch Blutmehl. Hacke das Beet nicht zu
Kompost in den Boden einbringen und entweder Einzelreihen oder tief, weil die Spargelwurzeln sonst leicht beschädigt werden. Die
Reihen im Abstand von 1,4 m auspflanzen. Mulchdecke ist der beste Schutz gegen Unkraut.
Pflanzgraben für Spargel Spargelsetzlinge pflanzen Die Pflanzen mulchen Spargel ernten
Hebe einen 20 cm tiefen und Setze die Pflanzen im Abstand Seetang oder Fischmehl ist das Drei Jahre nach der Saat oder
30 cm breiten Graben aus. Laß von 60 cm auf die feinkrumige beste Mulchmaterial, sonst zwei Jahre nach dem Pflanzen
die Grabensohle leicht gewölbt, Erdschicht und breite dabei die benutzt man nicht-saures kann geerntet werden. Im
damit sie das Wasser besser Wurzeln sorgfältig aus, damit organisches Material. Laß das ersten Jahr nur sechs Wochen
hält, und fülle eine Schicht sie alles vorhandene Wasser Spargelgrün einfach absterben, lang, in den folgenden Jahren
feinkrumige Erde ein. erreichen können. wenn es im Herbst gelb wird. dann acht Wochen.
150
Gänsefußgewächse Chenopodiaceae
Rote Rüben, Spinat, Römischer Kohl oder Rippenman- rübe (Beta vulgaris var. rapa) gehört zu dieser Familie
gold und Schnittmangold oder Beißkohl sind eßbare (ihre Wurzeln können bis zu 25% Zucker enthalten),
Mitglieder der Familie Gänsefußgewächse. Die ur- ebenso die als Viehfutter verwendete Futterrübe. Cha-
sprünglich aus den Küstengebieten stammenden Mit- rakteristisch für alle Beta-Rüben sind die bei einem
glieder dieser Familie haben die dafür charakteristische Querschnitt in der Rübe sichtbaren Ringe. Dies sind
zähe, hautartige Blattoberfläche, die wir auch bei den abwechselnd angeordnete Vorratsgewebe und Trans-
Kohlpflanzen finden. Sie verhindert das Ausschwitzen portgewebe. Das Vorratsgewebe enthält die Nährstoffe,
(die Abgabe von Feuchtigkeit durch die Blattoberfläche) die die Rübe im ersten Jahr einlagert, um im zweiten
weitgehend, so daß die Pflanzen die Feuchtigkeit spei- Jahr schnell hochschießen und Samen ausbilden zu kön-
chern können, die sie unter schwierigen Bedingungen nen, ehe sie abstirbt. Das Transportgewebe leitet die
aus ihrer salzhaltigen Umgebung gewinnen. Küsten- Nährstoffe von der Wurzel in die anderen Teile der
pflanzen müssen genau wie Wüstenpflanzen fähig sein, Pflanze.
Feuchtigkeit zu speichern, weil der Salzgehalt ihrer Um- Rüben und Spinat können ihre Wurzeln bis zu einer
gebung einen Wasserentzug durch Osmose begünstigt. Tiefe von drei Meter in den Boden treiben. Und für ihre
Eine weitere Besonderheit ist die Verbreitung ihrer Sa- unzähligen faserigen Seitenwurzeln brauchen sie viel
men. Diese sitzen zu mehreren in kleinen Früchten, die Platz. Sie brechen den Boden mit ihrem Wurzelgewebe
ganz bleiben, bis sie im Boden liegen und die Samen zu auf und lockern ihn. Dadurch kann Wasser und Luft
keimen beginnen. Was wir als Rote Bete- oder Spinatsa- tief in den Boden eindringen, sobald die Wurzeln verrot-
men in den Boden legen, sind in Wirklichkeit diese klei- tet sind.
nen Früchte, die jeweils vier oder fünf Samen enthalten, Heute gibt es auch von diesen Gänsefußgewächsen Ein-
aus denen je eine Pflanze entsteht. Deshalb wächst die zelsamen und pillierte Samen. Dadurch ist es möglich,
aufgehende Saat immer in Büscheln. Es darf aber nur sie mit der Hand oder dem Präzisionsdrill einzeln zu
das kräftigste Pflänzchen stehenbleiben, damit dieses säen, so daß das lästige Vereinzeln entfällt. Der höhere
sich groß und kräftig entwickeln kann. Kostenaufwand ist aber nur bei einem gewerblichen An-
Auch die nur zur Zuckergewinnung angebaute Zucker- bau in großem Maßstab gerechtfertigt.
Rote Rüben für den Kartoffelanbau reichlich mit Mist gedüngt, für die Legumino-
sen vor zwei Jahren mit Kalk versehen und wahrscheinlich im voran-
Rote Bete gegangenen Jahr beim Kohlanbau gut mit Kompost gemulcht. Der
Boden muß umgegraben werden und darf nicht zu steinig sein.
Anzucht
Die Aussaat für die Haupternte zum Einlagern erfolgt etwa drei Wo-
chen vor dem üblicherweise letzten Frost. Aber man kann bis in den
Sommer hinein regelmäßig nachsäen. Das Einweichen der Samen ein
oder zwei Tage vor der Aussaat lohnt sich. Säe die Samen 2 cm tief
dünn in Rillen mit einem Reihenabstand von 30 cm. Nach dem Auf-
gehen der Saat werden zunächst die Büschel vereinzelt. Für kleine
Rüben wird dann in der Reihe auf einen Pflanzenabstand von 8 cm
ausgedünnt — für die größeren Rüben der Haupternte auf einen Ab-
stand von 25 cm - bei der Tiefbeetmethode auf 10 cm (s. S. 106).
Pflege
Hacke mehrmals zur Unkrautbekämpfung, bis die glänzenden Blätter
groß genug sind, um es selbst zu unterdrücken. Bei Trockenheit wer-
Die westliche Küche beschränkt sich meistens darauf, Rote Bete stun- den die Rüben hart und holzig und schießen leicht. Durch Mulchen
denlang zu kochen und dann in Essig einzulegen. Die Russen zeigen und Wässern wird dies verhindert.
uns jedoch mit ihrem delikaten Borschtsch, was dieses viel zu wenig
genutzte Gemüse zu bieten hat. Schädlinge und Krankheiten
Rübenfliege Die Larven der Rübenfliege bohren die Blätter an.
Boden und Klima Reiße die befallenen Blätter ab und vernichte sie.
Rote Bete ist eine Pflanze für kaltes Klima; in heißen Ländern muß sie Rüben-Erdfloh Rote Bete können von diesen kleinen schwarzen
im Winter, im zeitigen Frühjahr oder im Herbst angebaut werden. Sie Käfern befallen werden. Gieße diese Pflanzen mit Nikotinwasser.
liebt einen gut drainierten Boden mit viel Humus, aber keinen fri-
schen Dünger. In einem zu sauren Boden gedeiht sie überhaupt nicht. Ernten und Lagern
Sie braucht einen pH-Wert von etwa 6,5. Bei den Roten Rüben sind sowohl die Blätter als auch die Wurzeln
eßbar. Bei den Rüben zur Lagerung müssen die Blätter aber unbe-
Bodenbearbeitung dingt abgedreht werden, weil die Rüben beim Abschneiden bluten.
Bei dem von mir vorgeschlagenen Vier-Jahres-Wechselanbau gehört Die beste Lagermethode ist das Einbetten in Torf oder feuchtem
Rote Bete zu den Wurzelgemüsen. Dieses Beet wurde drei Jahre zuvor Sand, ohne daß sich die Rüben berühren.
151
Der Gemüseanbau
Pflege
Hacke und mulche nach Möglichkeit, damit das Unkraut nicht hoch-
kommt. Gieße nur bei sehr trockenem Wetter; wenn die Erde aus-
trocknet, schießen die Pflanzen.
Ernte
Bei Bedarf werden einfach die Blätter gepflückt. Wenn die Pflanzen
immer neue Blätter entwickeln sollen, muß man die äußeren aller-
dings ziemlich oft entfernen. Spinat schmeckt am besten, wenn er nur
kurz unter fließendes Wasser gehalten und noch naß in einen Topf
mit dicht schließendem Deckel gegeben wird. Füge kein weiteres
Wasser hinzu und laß ihn nur kurz - etwa fünf Minuten lang -
aufkochen.
In vernünftigen Mengen genossen, ist Spinat gut für die Gesundheit. Spinat ernten
Wenn Popeye aber nur ein Viertel von dem Spinat gegessen hätte, den Für eine Mahlzeit braucht man
wir ihn im Fernsehen verzehren sahen, wäre er schon längst an Oxal- viel Spinat. Das Geheimnis
säurevergiftung gestorben. Wer Spinat mag, kann ihn bei sorgfältiger besteht in einer ausreichenden
Planung das ganze Jahre hindurch frisch ernten. In heißen und sogar Aussaat: Solange man bei vielen
warmen Zonen kann Neuseeländer Spinat (der zur Familie der Eis- Pflanzen immer nur einige
krautgewächse gehört) im Sommer angebaut werden. Blätter pflückt, aber das sehr
häufig tut, wachsen immer neue
Blätter nach. Ernte die jungen
Boden und Klima Blätter außen an der Pflanze
Hohe Temperaturen in den ersten Wachstumsmonaten begünstigen und achte darauf, daß bei
beim Spinat das Schießen und Ausbilden von Samen. In warmen keiner Pflanze alle Blätter
Gegenden ist Spinat deshalb hauptsächlich ein Wintergemüse. Er be- abgepflückt werden.
vorzugt einen guten, reichen Lehmboden und muß feucht gehalten
werden, wächst aber in den meisten Böden, wenn genügend organi-
sches Material darin enthalten ist. Der Anbau in einem gerade frisch
mit Mist gedüngten Boden ist nicht zu empfehlen. Neuseeländer Spinat
Neuseeländer Spinat gehört nicht zur Familie der Gänsefußgewächse,
Bodenbearbeitung aber die Ähnlichkeit reicht aus, um ihn hier zu beschreiben. Neusee-
Spinat wächst als Zwischenfrucht auch in ungenutzten Winkeln, so- länder Spinat enthält nicht so viel Oxalsäure wie echter Spinat, so
lange der Boden nicht zu sauer ist. Notfalls muß er durch Kalkgaben daß seine Nährwerte mehr genutzt werden können. Er ist auch nicht
auf einen pH-Wert von 6 bis 6,5 gebracht werden. Wenn aber der so frostfest und deshalb mehr für den Sommeranbau geeignet. In
pH-Wert über 6,7 steigt, ist Spinat eine der ersten Pflanzen, die einen heißen Zonen verträgt er Hitze viel besser, muß allerdings vor direk-
Mangan-, meist auch Eisenmangel anzeigt, denn bei einem zu hohen ter Sonne geschützt werden.
Kalkgehalt im Boden wird Mangan festgelegt. Der Boden muß gut Säe Neuseeländer Spinat im März in Töpfe im Gewächshaus oder im
umgegraben oder mit einer ausreichenden Schicht Torf und Kompost geheizten Zimmer und pflanze erst aus, wenn keinerlei Frostgefahr
bedeckt werden. mehr besteht. Der Anbau erfolgt in einem Abstand von 80 cm X
80 cm. Im Tiefkulturbeet wächst er bei einer direkten Aussaat ausge-
Anzucht zeichnet. Weiche die Samen 24 Stunden vor der Aussaat in Wasser
In kalten Gebieten ist für den Winteranbau eine scharfsamige Sorte ein, sonst keimen sie wegen ihrer harten Kapseln nur sehr langsam.
am besten, für den Sommeranbau jedoch eine rundsamige Sorte. In Säe jeweils drei Samen an eine Stelle und ziehe später die beiden
heißen Gegenden sollte dagegen eine rundsamige Sorte im Winter schwächeren Pflanzen aus. Im übrigen wird Neuseeländer Spinat ge-
verwendet werden. Sogar in sehr kalten Gegenden können rundsa- nau wie richtiger Spinat behandelt.
152
Gänsefußgewächse
153
Der Gemüseanbau
Gurkengewächse Cucurbitaceae
Gurken, Markkürbisse, Zucchini, Speise- oder Riesen- sehr schnell, und in der schnellwachsenden Frucht kön-
kürbisse und Melonen gehören zu den Gurkengewäch- nen sie das Wasser eines kurzen Gewitters speichern.
sen, zu einer Familie, deren Mitglieder auch unter extre- Die Tsava-Melonen der Kalahari- und Namibwüste in
men klimatischen Bedingungen leben können. Afrika sind einmalige Beispiele dafür. Sobald es regnet,
Bei der Arbeit mit der Natur ist die Beobachtung faszi- schießen sie überall aus dem vorher völlig wasserlosen
nierend, wie sich Pflanzen so entwickelt haben, um die und unfruchtbaren Wüstenboden. Dann verlassen die
von den größeren und bedeutenderen Arten übriggelas- Buschmänner und anderen Eingeborenen unbesorgt
senen ökologischen Lücken auszunutzen. So findet man ihre Wasserstellen, an die sie sonst gebunden sind, und
in den riesigen tropischen Regenwäldern, in denen sich durchstreifen die Wüste, wo sie überall die wassergefüll-
mächtige Bäume bekämpfen, um zum Licht zu gelan- ten Tsava-Melonen finden. Aus der Plünderung zieht
gen, weiche, scheinbar wehrlose, schnellwachsende aber auch die Tsava Nutzen, denn wenn Menschen und
Kletterpflanzen, die ihre riesigen Rivalen als Stütze be- Tiere die Früchte essen und das Wasser trinken, vertei-
nutzen und aufgrund ihres schnellen Wachstums und len sie dabei die Samen, die dann vielleicht wieder jahre-
ihrer Anpassungsfähigkeit eine Art Guerilladasein unter lang ohne jede Beeinträchtigung bis zum nächsten Re-
diesen Bäumen führen. gen im Boden- ruhen.
Andere Mitglieder der Familie Cucurbitaceae haben Es sieht so aus, als ob Melonen und Gurken extra dafür
sich Wüstenbedingungen angepaßt, und sie nutzen da- geschaffen worden sind, die Menschen in heißen, trok-
für ebenfalls ein schnelles Wachstum, Zähigkeit, Ro- kenen Klimazonen zu erfrischen — in Persien wird dem
bustheit und andere nützliche Eigenschaften. Der viel- durstigen Gast oft ein Gericht aus in Essig eingelegten
leicht schon seit Jahren im Boden ruhende Samen keimt Gurkenscheiben angeboten.
Bodenbearbeitung
Gurken Damit eine ausreichende Drainage vorhanden ist, muß der Boden tief
umgegraben werden, wobei große Mengen reifer Kompost oder Mist
hineingeschafft wird. Halb Erde, halb Mist ist ein ideales Verhältnis.
Am Pflanzplatz sollte der Mist bis in eine Tiefe von 30 cm reichen.
Wie Tomaten brauchen auch Gurken volle Sonne. Diese beiden
Pflanzen benötigen fast die gleichen Bodenbedingungen, und so ist es
günstig, sie auf einem gemeinsamen Beet in Südlage vor einer Mauer
oder einem Zaun anzubauen. Die Gurke ist eine Kletterpflanze, und
sie gedeiht viel besser und nimmt weniger Platz ein, wenn sie hoch-
ranken kann. Es ist also von Vorteil, wenn sie an einem Zaun oder
Spalier vor einer Wand angesiedelt wird.
Aussaat im Haus
Säe für eine frühe Ernte die
Gurken im Haus aus. Stecke in
jeden Topf zwei Gurkenkerne
senkrecht in den Boden.
Drücke die Erde nicht
zusammen; die Gurke ist eine
Ausnahme: eine
Gemüsepflanze, die keinen
In gemäßigten Zonen können alle Gurken mit glatter, eßbarer Schale festen Boden mag. Wässere die
fast ausschließlich in Gewächshäusern angebaut werden. (Es gibt Samen und stelle sie warm, aber
aber auch glattschalige Züchtungen, die widerstandsfähig sind und nicht direkt in die Sonne. Kurz
im Freien angebaut werden können, solange keine Frostgefahr be- nach den letzten zu
steht. Ihr Anbau ist viel leichter als der der Gewächshausgurken, und erwartenden Frösten kannst du
bei günstigen Bedingungen sind sie auch viel fruchtbarer.) Es gibt die Pflänzchen ins Freiland
Sorten für den Frischverzehr und solche zum Einlegen, wobei weiter setzen, ohne daß die Wurzeln
zwischen Sorten unterschieden werden muß, die sich als Gewürz-, beschädigt werden.
Salz-, Senf- oder saure Gurken eignen. Anzucht
Anfang Mai werden die Gurkensamen an Ort und Stelle ins Freiland
Boden und Klima gesät und mit darübergestülpten Marmeladengläsern geschützt.
Gurken lieben einen Boden, der fast nur aus Kompost oder gut ver- Diese Gläser werden weggenommen, sobald die Pflanzen zu groß
rottetem Mist besteht. Auch wenn sie während ihrer ganzen Wachs- werden. Tunnels sind noch praktischer, weil sie länger benutzt wer-
tumsperiode sehr viel Feuchtigkeit brauchen, vertragen sie doch keine den können, Improvisationen aus Draht und durchsichtiger Folie tun
nassen Füße. Freilandgurken können in den meisten Gebieten Euro- es auch.
pas angebaut werden: sie wachsen schnell, und die Sommerwärme Eine andere Möglichkeit ist die Anzucht in Torftöpfen oder Erdbal-
reicht für den Reifeprozeß aus. Bis zum Einsetzen des Frostwetters, len im Haus. Sie werden dann lange nach dem letzten möglichen
unter dem sie sehr schnell leiden, sind sie meistens schon geerntet. Frost ins Freiland gesetzt. Bei schwerem und nassem Boden stehen die
154
Gurkengewächse
Pflege
Gurken müssen die ganze Zeit Feuchtigkeit haben: manche Leute
versenken in der Nähe jeder Pflanze einen Blumentopf im Boden und
füllen diesen mit Wasser, damit es schnell an die Wurzeln gelangen
kann. Unkraut muß regelmäßig bekämpft werden.
Gurkenpflanzen erziehen
Gurken gedeihen besser, wenn
sie hochranken können. Ziehe
sie an einem Zaun oder
Klettergitter (links) hoch.
Zwicke die Triebspitzen aus,
wenn sie oben angelangt sind. Speise- oder Riesenkürbisse und Markkürbisse haben vieles gemein-
sam, trotzdem kann man sie leicht unterscheiden: Riesenkürbisse
haben eine weiche Schale und harte Stengel, Markkürbisse eine harte
Schale und weiche Stengel.
Anzucht
Riesenkürbisse können direkt ins Freiland gesät werden, im Frühjahr
unter Folientunneln oder umgestülpten Marmeladengläsern und im
Sommer auch ohne Schutz. Sie können aber auch kurz vor dem letz-
ten Frost im Haus in Torftöpfen oder Saatkästen ausgesät und bei
einsetzendem warmem Wetter ins Freiland gebracht werden. In ei-
Wenn die Pflanzen sechs oder sieben richtige Blätter haben — ohne die nem normalen Beet beträgt der Pflanzabstand 1,20 m - im Tiefkul-
Keimblätter zwickt man die Triebspitzen aus, damit sich Ausläufer turbeet (s. S. 106) 75 cm.
und Verzweigungen bilden. Entferne bei Freilandgurken die männli-
chen Blüten nicht - das ist nur bei den glattschaligen Sorten, die im Pflege
Gewächshaus gezogen werden, nötig. Lege unter jede Gurke ein Laß jeden Seitentrieb eine männliche Blüte ausbilden - das sind die
Stück Schiefer, Plastik, Ziegel oder Glas, damit sie auf dem feuchten Blüten ohne kleinen Kürbis darinnen. Sobald dann die nächste weib-
Boden nicht faulen. liche Blüte erscheint - eine Blüte mit einem winzigen grünen Kür-
bis -, schneidest du den Trieb kurz über dieser Blüte ab. Das fördert
Schädlinge und Krankheiten das Heranwachsen mehrerer kleiner Kürbisse an Stelle von einem
Mehltau, echter und falscher Unter sehr warmen und feuchten Be- großen. Lege unter die Kürbisse umgedrehte Untertassen, damit sie
dingungen kann diese Pilzerkrankung auftreten. Es bilden sich mehlig nicht faulen (siehe Markkürbis).
weiße Flecken auf den Blättern und Stengeln. Am besten werden
dagegen resistente Sorten angebaut. Ernte
Gurkenkäfer Sie sind gelbschwarz gestreift und fallen über die Blät- Die Farbe ist kein Zeichen für die Reife. Am besten bleiben die Kür-
ter her, die Larven greifen Stengel und Wurzeln an. Vertreibe sie bisse bis zum ersten Frost hängen. Laß etwa 5 cm vom Stengel am
durch Nikotinspritzungen (s. S. 104). Kürbis stehen.
Gurken-Mosaikkrankheit Die Blätter sehen gesprenkelt aus und
Kürbisse lagern
kräuseln sich. Befallene Pflanzen müssen sofort ausgerissen und ver-
Kürbisse brauchen einen
nichtet werden.
wärmeren Lagerraum als
andere Gemüse, etwa 10-16° C
Ernte sind am besten. Hänge sie
Pflücke, iß und lege deine Gurken ein, sobald sie groß und reif genug niemals an ihren Stielen auf,
sind, laß vor allen Dingen niemals Gurken an der Ranke alt werden. denn wenn diese abtrocknen,
fällt der Kürbis herunter und
platzt. Am besten werden sie an
einem luftigen Platz in einem
Netz aufgehängt.
155
Der Gemüseanbau
Anzucht
Markkürbisse und Zucchini In warmen Gegenden wird bei Sommeranfang direkt ins Beet im
Freiland gesät. In Ländern mit kurzen Sommern kann jedoch auch
zwei Wochen vor dem letzten Frost im Haus in Torftöpfe oder Saat-
kästen gesät werden. Bei einsetzender warmer Witterung kommen
die Jungpflanzen dann ins Freie. Anderenfalls werden die Kürbis-
samen direkt an Ort und Stelle unter Tunneln oder umgedrehten
Marmeladengläsern ausgebracht und dieser Schutz bei warmem Wet-
ter entfernt. Zwischen den Pflanzen muß etwa 1,20 m freier Raum
sein - im Tiefkulturbeet 75 cm (s. S. 106). Lege an jeden Platz zwei
oder sogar drei Samen etwa 5 cm tief und ziehe nach dem Aufgehen
die schwächeren Pflanzen aus, so daß nur eine stehen bleibt. Es wird
behauptet, daß die Pflanzen sich besser entwickeln, wenn sie nicht im
flachen Beet, sondern auf Furchenrücken angebaut werden. Bei mir
wachsen sie jedoch immer, ganz gleich was ich tue.
Pflege
Laß deine Markkürbisse niemals Wassermangel leiden. Mulchen be-
hagt ihnen sehr. Obwohl Insekten einige Blüten befruchten, ist die
Befruchtung mit der Hand äußerst wichtig. Kriechende Sorten müs-
sen an einem Zaun oder Gestell zum Hochranken erzogen werden.
Rankgestell
Rankende Kürbissorten
nehmen bei einem Ausbreiten
auf dem Boden viel Platz weg,
denn die Ranken können
mehrere Meter lang werden.
Du sparst viel Platz, wenn du
sie zum Hochranken erziehst.
Laß sie an Gittern oder
Maschendraht ranken, oder
ziehe sie an einem Dreifuß
Es gibt unzählige Sorten Markkürbisse, und Zucchini (oder Zuchetti)
hoch. Binde dafür drei 2 m
sind nichts anderes als junge Markkürbisse. Am besten probiert man
lange Stangen an den oberen
mehrere Sorten aus, entscheidet sich dann, welche einem am besten
Enden zusammen und laß an
schmecken und baut davon eine Sorte als Frischgemüse und eine
jeder Stange eine Kürbispflanze
andere zum Lagern an. Vergiß jedoch nicht, daß die riesigen, schub-
hochranken. Zwicke die
karrengroßen Markkürbisse, die in England am Erntetankfest in die
Triebspitzen ab, wenn sie etwa
Kirchen gebracht werden, dafür besser als alle anderen geeignet sind.
1,50 m hoch sind.
Boden und Klima
Der beste Standort für Markkürbisse ist der Komposthaufen. In un- Wenn sich die Kürbisse bilden und größer werden, besteht die Ge-
gedüngtem Boden gedeihen sie nicht gut, sie lieben Humus in jeder fahr, daß sie vom Boden her faulen. Lege deshalb unter die Früchte
vorhandenen Menge. Einen schlecht drainierten Boden vertragen sie Holzplatten, Folienstücke, Ziegel, Glas oder Schieferplatten.
nicht, brauchen aber während ihrer kurzen, schnellen Wachstumszeit
sehr viel Feuchtigkeit. Arbeite also reichlich Mist in den Boden ein, Schädlinge und Krankheiten
und sorge durch Kalkgaben für einen pH-Wert von 6. Mehltau Verursacht durch Wassermangel im Boden und hohe Luft-
feuchtigkeit bilden sich an der Pflanze weiße Flecken. In diesem Fall
muß mehr gegossen werden.
Blüten bestäuben
Stengelfäule Bei dieser Krankheit werden die Stengel ausgehöhlt,
Übertrage etwas Blütenstaub
die Blätter welken und sterben ab. Verbrenne die befallenen Stengel
von der männlichen Blüte in die
und häufele die verbleibenden an, damit sich die Krankheit nicht
geöffnete weibliche. Die
ausbreitet.
männliche Blüte ist daran
erkennbar, daß ihr direkt hinter
Ernten und Lagern
der Blütqdie kleine,
Pflücke Zucchini, wenn sie etwa 10-15 cm lang sind, sonst wachsen
kürbisähnliche Verdicu
sie zu Markkürbissen heran. Durch fortlaufendes Pflücken wird eine
fehlt.
weitere Fruchtbildung angeregt. Markkürbisse werden erst geerntet,
wenn wirklich schädigende Fröste auftreten. Die Frucht wird bei der
Ernte nicht abgebrochen, weil sie an der Bruchstelle faulen würde,
sondern der Stiel wird einige Zentimeter von der Frucht entfernt
durchgeschnitten. Stoß- und Druckstellen sind unbedingt zu vermei-
den. Markkürbisse können wie Riesenkürbisse gelagert werden (siehe
Riesenkürbisse).
156
Gurkengewächse
Pflege
Behandle sie genau wie Freilandgurken. Wenn sie etwa Faustgröße
haben, legt man sie auf Marmeladengläser oder alte Konservendosen,
damit sie den Boden nicht berühren. Dadurch reifen sie auch besser.
Melonen schützen
Genau wie die Freilandkürbisse
sollten auch die Melonen
geschützt werden. Sie brauchen
sehr viel Wasser und müssen
frei von Unkraut sein. Lege die
etwa faustgroßen Früchte auf
alte Blechdosen, damit sie nicht
auf dem Boden liegen. Das
bewahrt sie vor Fäulnis und
läßt sie schneller reifen.
157
Der Gemüseanbau
Korbblütler Compositae
Salat, Chicorée, Endivie, Haferwurzel, Schwarzwurzel, essant. Einige andere Pflanzen sind mit ihnen eng ver-
Löwenzahn, Artischocke, Cardy und Topinambur ge- wandt, obwohl dies nur ein Botaniker gleich erkennen
hören zur Familie der Korbblütler oder Compositae. wird, da sie ganz anders aussehen, zum Beispiel Topi-
Die Bezeichnung Korbblütler verdanken diese Pflanzen nambur und Sonnenblume. Im allgemeinen müssen
der Form ihres Blütenstandes: viele kleine Blüten stehen diese Gemüse gekocht werden. Es ist aber erstaunlich,
büschelförmig zusammen und wirken dadurch wie eine was man alles essen kann, wenn man wirklich Hunger
große Einzelblüte. Die Familie umfaßt zwei wichtige hat. Vor einiger Zeit mähte ich auf meinem Grundstück
Pflanzengruppen, die man am besten als „Salate" und Kratzdisteln ab. Eine dies beobachtende Spaziergänge-
„Disteln" charakterisieren kann. Die „Salate" sind rin machte mich darauf aufmerksam, daß man diese
schnellwüchsige, weichstielige Pflanzen, die von den Pflanzen essen könne. Unter ziemlichen Qualen schälte
Gärtnern im allgemeinen einjährig angebaut werden. In sie einen jungen Stengel, und tatsächlich war er dann
ihren Stielen ist ein milchig-weißer Saft, und sie schmek- genießbar. Um von dieser Pflanze aber eine ganze Mahl-
ken leicht bitter. Aus dieser Familie kommen die mei- zeit zu sammeln, muß man wohl schon sehr hungrig
sten Pflanzen für die Salatzubereitung. sein — falls man nicht eine Methode zum Entfernen der
Es gibt in unserer Welt ungezählte Distelarten. Für den Stacheln erfindet. Aber Artischocken zu ernten ist wirk-
Gärtner sind besonders Artischocken und Cardy inter- lich kein Problem.
Bodenbearbeitung
Die beste Vorbereitung eines Salatbeets ist eine kräftige Gabe gut
verrotteter Mist oder Kompost. Zehn Pfund pro m 2 sind nicht zuviel.
Der pH-Wert sollte bei 6 bis 7 liegen, so daß notfalls Kalk gegeben
werden muß.
Anzucht
Salat kann direkt an Ort und Stelle oder in ein Saatbeet oder Saatka-
sten zum späteren Auspflanzen gesät werden. Die Samen keimen nur
bei relativ feuchtkalten Bedingungen. In heißen Ländern empfiehlt es
sich deshalb unter Umständen, sie vor der Saat fünf Tage lang zwi-
schen feuchten Löschblättern in den Kühlschrank zu legen. Der
Pflanzabstand für Salate ist 25 cm, der Reihenabstand 30 cm - im
Salate werden schon so lange kultiviert, daß mit der Zeit einige zwar Tiefkulturbeet reicht ein Abstand von rundum 20 cm aus.
sehr verschiedene, aber ausgeprägte Sorten gezüchtet wurden. Die Wintersalat wird im Frühherbst ins Freiland gesät. Frühjahrssalat
drei bekanntesten Sorten sind Kopfsalat, Pflücksalat und Bind- oder kann im Spätwinter im Haus in Saatkästen (oder Torftöpfen) gesät
Kochsalat. Der Kopfsalat hat außen grüne Blätter, die inneren Herz- werden. Es ist aber auch möglich, ihn schon im Herbst ins Freiland zu
blätter sind weißlich und gekräuselt. Der Schnittsalat hat zarte grüne säen, wo die Samen dann unter Glas oder durch Stroh oder Laub
Blätter und einen weichen und lockeren Kopf. Der Kochsalat hat geschützt den Winter über im Boden ruhen. Sommersalat wird am
lange grüne Blätter, die sehr locker einen länglichen Kopf bilden. besten direkt ins Freiland gesät und dann laufend den ganzen Som-
Bei sorgfältiger Planung und Sortenwahl ist es möglich, fast das ganze mer über nachgesät. Salat eignet sich auch sehr gut zum Anbau in
Jahr über frischen Salat zu ernten, zumindest in gemäßigten Zonen. Fensterkästen und zur Innenraum-Kultur.
158
Korbblütler
Pflege
Salat muß gehackt und notfalls bewässert werden, auch Mulchen
Chicorée
bewährt sich. Die Pflanzen müssen bei starker Sonne beschattet und
im Winter vor Frost geschützt werden.
Pflege
Feld- oder Ackersalat
Jäte das Chicorée-Beet und lockere die Erde. Die zum Treiben ausge-
Für meine Begriffe hat der Ackersalat, der zur Familie der Baldriange- säten Pflanzen werden auf 15 cm Abstand ausgedünnt und die ausge-
wächse gehört, nicht viel Geschmack. Aber er hat den Vorteil, daß er zogenen Pflanzen zu Salat verarbeitet. Chicorée leidet kaum unter
im Winter für Salate zur Verfügung steht. Er wächst wild in Maisfel- Schädlingen und Krankheiten.
dern, und deshalb sind die Gartenzüchtungen besonders widerstands-
fähig. Er wird im Frühherbst gesät und genau wie Salat behandelt. Ernten und Lagern
Sobald die Jungpflanzen drei Blätter haben, wird auf einen Pflanzab- Für Sommersalat werden je nach Bedarf Blätter gepflückt. Die Wur-
stand von 15 cm ausgedünnt. Bei sehr strengen Wintern müssen die zeln für den Winteranbau werden nach dem ersten strengen Frost
Pflanzen bis zum Frühjahr, wenn man wieder mit der Ernte beginnen ausgegraben und wie unten beschrieben getrieben.
kann, mit einer Mulchdecke aus Laub geschützt werden. Bei Bedarf
werden jeweils nur einige Blätter pro Pflanze geerntet. Chicorée treiben
Grabe nach dem ersten
strengen Frost einige
Chicoreewurzeln zum Treiben
im Haus aus. Schneide die
Triebe etwa 2,5 cm über der
Krone ab. Pflanze die Wurzeln
in einen Topf oder einen
Blumenkasten mit Erde und
stelle sie in einen dunklen
Keller, in dem die Temperatur
nicht unter 1(TC sinkt. Wenn
diese Triebe sorgfältig
abgebrochen werden, kann
noch ein zweiter Austrieb
erfolgen.
159
Der Gemüseanbau
Endivien Schwarzwurzeln
Die Endivie ist eine der vielen Salatpflanzen, die sowohl roh als auch
gekocht zubereitet werden können. Sie schmeckt würziger, hat aber
nicht die knusprige Frische von grünem Kopfsalat. Sowohl die krause
Endivie als auch die breitblättrige Endivie oder Eskariol wird ab Ende
Mai gesät und kann vom Spätsommer an bis zum Winter geerntet Diese heimische Wildpflanze ist von alters her als Sammelgemüse
werden. bekannt und wird seit dem 16. Jahrhundert im Garten angebaut. Die
langen Wurzeln haben einen delikaten Geschmack. Wie Spargel zu-
Boden und Klima bereitet kennt man sie unter der Bezeichnung Winterspargel. Wenn
Die Endivien wachsen praktisch in jedem Boden. Ein neutraler pH- man die Wurzeln den Winter über im Boden läßt (in milden Wintern
Wert von 6 oder 7 ist am besten, und je humusreicher die Erde ist, durchaus möglich), kann man im Frühjahr die frischen Blätter als
desto besser gedeihen die Pflanzen. Die Endivien ziehen ein feucht- Salat essen.
kühles Klima einem heißen und trockenen vor, aber im Spätherbst
muß ihr Beet möglichst lange Sonne haben. Boden und Klima
Schwarzwurzeln bevorzugen leichten Lehmboden, gedeihen aber auf
Anzucht jedem nicht zu schweren Boden. Da sich in einem zu gründlich mit
Säe die Endivien Anfang Juni in flachen Rillen und wiederhole die Mist und Dung versorgten Boden die Wurzeln gabeln, setzt man die
Saat zwei- bis dreimal im Abstand von drei Wochen. Dünne die Pflanzen lieber in ein Beet, das im vorangegangenen Spätherbst mit
Jungpflanzen auf einen Abstand von 23 cm aus, oder auf 15 cm beim untergegrabenem Gründünger gedüngt worden ist.
Tiefkulturbeet (s. S. 106).
Anzucht
Pflege Säe Ende März, Anfang April in Reihenabständen von 25 cm und
Endivien vertragen nicht sehr viel Sonne und müssen deshalb unter verziehe die Pflänzchen später auf 8 - 1 0 cm. Sollte der Boden noch
Umständen beschattet werden, außerdem sind sie feucht zu halten. In nicht zu bearbeiten sein (in kalten Gegenden), so kann auch Juni/Juli
kühleren Gegenden sind diese Maßnahmen unnötig. Drei bis vier gesät werden. Die Wurzeln sind dann erst im Herbst des kommenden
Monate nach der Saat beginnt man mit dem Bleichen der Pflanzen, Jahres erntereif, aber die Blätter bringen schon zeitig im Frühjahr
indem man sie mit irgend etwas bedeckt, so daß sie vom Licht abge- Salat.
schlossen sind. Gekalkte Glasabdeckungen sind ideal. Man kann sie
aber auch ausgraben, in einen Saatkasten pflanzen und dunkel stel- Pflege
len. Es gibt auch selbstbleichende Endiviensorten im Samenfachhan- Schwarzwurzeln entwickeln sich langsam. Achte deshalb darauf, daß
del zu kaufen. das Unkraut sie nicht überwuchert. Beim Hacken darfst du die Wur-
zeln nicht beschädigen.
Ernte
In der letzten Oktoberwoche kann die Ernte beginnen. Ernte am
besten immer nur so viel, wie du wirklich verbrauchst. Nur in sehr
kalten Gegenden ist es empfehlenswert, im Herbst alle Wurzeln zu
ernten und im kühlen Keller in feuchtem Sand zu lagern. Beschädige
die Wurzeln nicht, denn sie bluten stark.
Endivien bleichen
Bleiche die Endiirien durch
Aufstellen von gekalkten
Glasscheiben.
Ernten
Sobald die Endivien gebleicht sind, können sie geerntet werden, das
ist etwa drei Wochen nach dem Abdecken.
160
Korbblütler
Löwenzahn Artischocken
161
Der Gemüseanbau
Der Platzbedarf richtet sich nach der Qualität des Bodens, in dem die
Pflanzen wachsen - in einem sehr guten Boden müssen sie weiter Cardy
auseinanderstehen, weil sie wesentlich größer werden. Grundsätzlich
ist etwa 1,2 m die richtige Entfernung. Im Tiefkulturbeet (s. S. 106)
beträgt der Abstand ca. 1,5 m wegen des besonders guten Bodens.
In kälteren Gegenden kann man etwa sechs Monate lang Blütenköpfe
ernten, wenn man einige ältere Pflanzen im Winter gut schützt. Die
Blüten erscheinen dann vom späten Frühjahr an bis zum frühen Som-
mer. Von im Frühjahr ausgepflanzten guten Ablegern erntet man im
Spätsommer. Und wenn man sechs Wochen nach dem ersten Aus-
pflanzen von Ablegern noch einmal neue gesetzt hat, gibt es auch
noch im Herbst eine Blütenernte. In sehr heißen Klimazonen liegt die
Haupternte meistens im Winter oder Frühjahr.
Gewöhnlich läßt bei alten Artischockenpflanzen die Wuchskraft
nach (ich ernte allerdings von einer achtjährigen Pflanze noch aller- Cardy ist eine der Artischocke nahe verwandte Distel. Sie wurde
hand). Deshalb sollte jedes Jahr etwa ein Viertel des Pflanzenbestan- hauptsächlich wegen der Stiele gezüchtet, die gebleicht gegessen wer-
des erneuert werden, das heißt, daß man im Herbst die ältesten Pflan- den. Sie schmecken hervorragend, aber die Pflanzen nehmen viel
zen ausgräbt und sie im Frühjahr durch neue Ableger ersetzt. Ehe Platz ein.
man die alten Pflanzen wegwirft, schneidet man die Ableger aus und
überwintert sie in Sand oder Erde im Haus. Im Frühjahr werden sie Boden und Klima
dann ins Freiland gesetzt. Obwohl es sich in Wirklichkeit um ausdauernde Pflanzen handelt,
werden Cardy gewöhnlich einjährig angebaut und sind deshalb weni-
Pflege ger abhängig von den Bodenbedingungen wie Artischocken. Cardy
Kräftiges Mulchen mit Kompost oder Mist bewährt sich bei Arti- gedeihen in den meisten Klimagebieten, nur zu große Feuchtigkeit
schocken immer. Und bei strengen Wintern werden die Pflanzen am vertragen sie nicht.
besten bis zum Boden abgeschnitten und mit Heu, Stroh oder Blät-
tern abgedeckt. In diesem Fall müssen sie aber an milden Tagen Bodenbearbeitung
aufgedeckt werden, damit sie abtrocknen. Gieße im Sommer rund um Grabe im Abstand von 90 cm Pflanzlöcher mit 30 cm Durchmesser
die Pflanzen regelmäßig und gründlich. und fülle sie mit Kompost. Man kann aber auch wie für Bleichsellerie
Gräben ausheben (siehe Bleichsellerie).
Schädlinge und Krankheiten
Botrytis oder Grauschimmel Der Befall tritt meistens bei feucht- Anzucht
warmem Wetter auf. Auf Blättern und Stielen bildet sich ein grauer Säe im Frühjahr drei oder vier Cardysamen in jedes Pflanzloch oder
Schimmel. Die befallenen Pflanzen müssen herausgenommen und im Abstand von 90 cm im Pflanzgraben. Auch eine etwas frühere
verbrannt werden. Aussaat in Torftöpfen ist möglich. Diese Pflanzen werden dann Ende
Blattfleckenkrankheit Bei feuchtwarmem Wetter werden die Blätter des Frühjahrs an Ort und Stelle gesetzt. Nach dem Aufgehen der Saat
braun und sterben ab. Hier hilft eine Spritzung mit schwacher Kup- werden alle Pflanzen bis auf die kräftigste pro Standplatz ausge-
ferkalkbriihe. zogen.
Ernte Pflege
Durch ein Mißachten der folgenden Regel wird die Ernte erheblich Cardy wird gewässert und gejätet, und da die Stiele gebleicht sein
gemindert: pflücke die Blüten sehr jung. Warte nicht, bis es große, sollen, werden sie wie Bleichsellerie angehäufelt (siehe Bleichsellerie).
stachelige Gebilde sind, hart wie Holz und nadelscharf. Wenn du sie Binde sie aber vor dem Anhäufeln in Stroh ein oder ziehe ein Draina-
im Frühstadium schneidest - sie sind dann klein, grün und zart -, gerohr als Schutz über. Für Krankheiten oder Schädlingsbefall sind
kannst du fast die ganze Blüte essen, während bei alten Blüten nur die sie nicht anfällig.
Blattbasen und das Herz eßbar sind. Schneide bei der Ernte den Stiel
einfach etwa 2 cm unter der Blüte ab. Cardy bleichen
Binde die Cardypflanzen drei
Artischocken ernten Wochen vor der Ernte
Wenn du die zusammen und packe sie dann
Artischockenblüten sehr jung ganz in Stroh - oder ein anderes
erntest, kannst du sie ganz Material, das das Licht abhält -
essen, und nicht nur das Herz ein, so daß nur noch die
und die inneren Blattbasen. obersten Blattspitzen sichtbar
Schneide beim Ernten die Stiele sind. Nach dem Bleichen
2,5 cm unter der Blüte ab. kannst du den ganzen Herbst
und Winter über Cardy ernten.
Ernte
Die Ernte beginnt im Herbst und kann bis in den Winter hinein
regelmäßig erfolgen. Etwa drei Wochen vor der Ernte größerer Men-
gen sollten die ca. 90 cm hohen Pflanzen gebleicht werden. Dazu
werden sie aufgerichtet, zusammengebunden und mit Stroh umwik-
kelt.
162
Verschiedenes
Jerusalem-Artischocken - Zuckermais
Topinambur
163
Der Gemüseanbau
Pflege
Zuckermais wird am besten in dichten Blöcken angebaut und nicht in
Okra
langen Reihen, denn die Bestäubung erfolgt durch den Wind, und bei
Einzelreihen könnten Pflanzen unbefruchtet bleiben. Für einen
Schnellstart sät man vierzehn Tage vor dem letzten möglichen Frost
unter Tunneln, umgedrehten Marmeladengläser oder Folienschirmen
ins Freiland. Diese Schutzvorrichtungen müssen natürlich abgenom-
men werden, ehe die Pflanzen zu groß dafür werden. In kalten Ge-
genden erfolgt die Aussaat noch besser im Haus in Torftöpfen oder
Blumentöpfe. Gewöhnlich wird beim Maisanbau nicht mit Setzlingen
gearbeitet, wie zum Beispiel beim Kohl, was aber nicht heißt, daß er
nicht umgepflanzt werden kann. Meinen Zuckermais sähe ich zu
Anfang des Frühjahrs im Gewächshaus in Torftöpfe und setze ihn
dann mitsamt den Töpfen vier bis sechs Wochen später ins Frei-
land.
Zuckermais anhäufeln
Wenn du den Mais während Okra ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Malvaceae oder
der Wachstumsperiode Malvengewächse, von denen wohl die Baumwolle am bekanntesten
anhäufeln möchtest, säst du ihn ist. Die Schoten der Okra sind ein hervorragendes Gemüse mit einem
besser im Abstand von 45 cm feinen und delikaten Geschmack. Sie werden viel bei indischen Cur-
statt von 30 cm aus. Dieses rygerichten verwendet. Die reifen Samen werden geschält und wie
Anhäufeln von Erde am Stiel Erbsen zubereitet. Mit ihren großen gelben und roten Blüten ist die
gibt den Pflanzen während der ganze Pflanze sehr reizvoll. Drei oder vier Pflanzen können eine Fa-
Reifezeit mehr Standfestigkeit milie gut mit Okragemüse versorgen.
und regt sie zum Austreiben
weiterer Wurzeln am Stielhals Boden und Klima
an. In kalten Gegenden kann Okra im Gewächshaus angebaut werden.
Im Freiland braucht die Pflanze sehr viel Sommersonne, und in Ge-
Beim Säen oder Auspflanzen beträgt der Pflanzenabstand innerhalb bieten mit meist bedecktem Himmel ist der Anbau nicht zu empfeh-
der Blöcke etwa 30 cm nach allen Richtungen. len. Okra kann aber überall dort angebaut werden, wo Freilandto-
Zuckermais verträgt keinen Wassermangel. Mulchen bekommt ihm maten wirklich reif werden und eine gute Ernte erbringen. Die
gut. Auch Häufeln fördert ihn, weil sich dann am Stengel weitere Pflanze bevorzugt leichte Böden mit sehr viel Humusgehalt, aber
Wurzeln bilden. keine frischen Mistgaben, denn dann bildet sie zu viele Blätter und
wenig Früchte aus.
Schädlinge und Krankheiten
Ohrwurm Sie bohren sich von den Spitzen in die Kolben ein. Am Bodenbearbeitung
besten vernichtet man alle, die man beim Pflücken der Kolben ent- Okra gedeiht besonders gut im Tiefkulturbeet (s. S. 106) und kann
deckt. in kälteren Gegenden unter beweglichen Minigewächshäusern
Mais-Beulenbrand Es handelt sich um einen Pilz, durch den sich an (s. S. 111) im Tiefkulturbeet gezogen werden. Anderenfalls wird der
den Kolben große graue Beulen bilden. Verbrenne die befallenen Boden tief umgegraben und viel verrotteter Kompost eingearbeitet.
Pflanzen und laß das Kraut der Pflanzen nicht auf dem Boden liegen: Der pH-Wert sollte zwischen 6 und 7 liegen.
grabe es unter oder kompostiere es. Es besteht sonst die Gefahr, daß
der Pilz sich festsetzt. Anzucht
Okra kann zwar im Haus ausgesät werden, aber nur in Torftöpfen,
Zuckermais ernten weil die Pflanzen ein Versetzen nicht vertragen. Mit der Aussaat ins
Ernte die Kolben, indem du sie Freiland muß man warten, bis der Boden wirklich ganz durchwärmt
kräftig nach unten drückst und ist. Das kann man durch Aufstellen von Minigewächshäusern oder
abbrichst. Tunneln (s. S. 96) fördern. Bei niedrigen Sorten beträgt der Pflanzab-
stand 75 cm, bei hohen mindestens 1 m.
Pflege
Okra muß zwar regelmäßig gewässert, aber nicht überschwemmt
werden.
164
Verschiedenes
Wurzelteile kann man kaufen, aber häufig bekommt man sie von
einem Nachbarn, der seine Pflanzen gerade teilen will. Diese Wurzel-
teile brauchen nur im Abstand von ca. 90 cm richtig eingepflanzt zu
werden, dann kann nichts mehr ihr Wachstum bremsen.
Pflege
Ein ausgiebiges Mulchen tut dem Rhabarber sehr gut. Während der
Ruhezeit im Winter, wenn die oberen Pflanzenteile abgestorben sind,
begräbt man ihn tief unter einer Mulchdecke aus Mist, Lauberde,
Kompost usw. Wenn Rhabarber mit genug organischem Material
versorgt wird, brauchen die Pflanzen nicht mal alle vier Jahre versetzt
werden, sie wachsen dann praktisch ewig.
165
Der Gemüseanbau
Anzucht
Die Champignonzucht - hier handelt es sich nicht um Gemüse, son- Die fertige Komposterde muß trocken und locker sein. Sie besteht aus
dern um Pilze - bietet dem Selbstversorger mit genügend Platz im kurzen Stücken verrottetem Stroh, darf aber nicht klebrig sein. Fülle
Haus einleuchtende Vorteile. Champignons haben einen höheren Ge- die Pflanzkästen und drücke die Komposterde dabei mit einem Zie-
halt an Mineralien als Fleisch (doppelt soviel wie jedes Gemüse) und gelstein gut fest, bis die oberste Schicht auf gleicher Höhe mit dem
enthalten auch mehr Protein als jedes andere Gemüse, mit Ausnahme Kastenrand ist.
einiger Bohnensorten. Außerdem hat die Champignonzucht den Vor- Inzwischen hat man sich etwas Champignonbrut besorgt. Es gibt
zug, daß der dafür benutzte Kompost später in den Garten kommt. Ziegelbrut, das sind größere Stücke, die man auseinanderbricht, und
Körnerbrut, die einfach auf den Kompost gestreut wird. Anfängern
Klima empfehle ich die Ziegelbrut, denn der Umgang damit ist leichter und
Bei warmem Wetter können nach der hier beschriebenen Methode der Erfolg sicherer.
Champignons draußen oder drinnen ohne künstliche Heizung ge-
züchtet werden. Im Winter brauchen sie mindestens 16° C Wärme. Champignonbrut
Sie dürfen niemals direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein. Pflanze die einzelnen Stücke der
Ziegelbrut 2,5 cm tief in einem
Abstand von 13 cm. Decke die
Erde mit feuchtem
Zeitungspapier ab.
Champignonzucht in Stapelkisten
Zwischen dem oberen Rand der einen Kiste und dem Boden der
nächsten muß mindestens 15 cm Zwischenraum sein. Außerdem muß
jeder Kistenboden mindestens ein Dutzend 1,5 cm große Löcher
haben. Ich ziehe Kisten aus Zedernholz vor, man kann aber auch
Fiberglaskästen benutzen.
Pflege
Bodenbehandlung In den ersten ein bis zwei Wochen nach dem Ausbringen der Brut
Für die Champignonzucht braucht man Kästen, deren Idealmaße darf die Temperatur nicht unter 16° C sinken; 21° C sind sogar noch
75 cm Länge, 25 cm Breite und 25 cm Tiefe sind. besser. Auf der anderen Seite darf die Temperatur im Kasten auch
Bei einer Zucht in kleinem Maßstab ist es wahrscheinlich am günstig- nicht zu hoch sein, weil die Pilzbrut bei 32° C absterben kann. Nach
sten, die geeignete Spezialerde zu kaufen. Das Herstellen von Kom- etwa drei Wochen sollten im Kompost die weißen Myzelien der Pilze
post für etwa 6 m 2 Anbaufläche ist aber auch nicht schwierig. Man sichtbar werden. Dann muß man eine „Deckschicht" aufbringen.
besorgt sich vier Ballen Weizenstroh (anderes Stroh ist ungeeignet), Mische dazu gut angefeuchteten Düngetorf mit der gleichen Menge
breitet es in Lagen aus und weicht es durch und durch in Wasser ein. frisch sterilisierter Lehmerde (die Lehmerde sollte am besten von
Es bleibt ein oder zwei Tage im Wasser liegen, und damit es sich ganz einer ständig als Grasland genutzten Fläche stammen). Lege von die-
vollsaugt, wird immer wieder Wasser nachgegossen. Außerdem be- ser Mischung aus Torf und Lehm eine 4 cm dicke Schicht auf den
nötigt man: 3 kg Gips (vom Baugeschäft), 12,5 kg Geflügelmist und Pilzkompost und drücke sie vorsichtig an. Etwa drei Wochen später
6,3 kg Pilz-Kompostaktivierer. Von dem durch und durch nassen sollten sich die ersten Pilze zeigen. Gib ihnen ein bißchen Wasser und
Stroh wird eine 1,5 qm 2 große 30 cm dicke Schicht ausgelegt und halte die Temperatur konstant bei 16-18° C.
jeweils eine Schaufel der anderen Zutaten - Gips, Geflügelmist und
Aktivator - darübergestreut. Dann kommt wieder eine 30 cm dicke Ernte
Schicht Stroh, abwechselnd mit den dazwischengestreuten anderen Drehe beim Ernten die Pilze heraus. Wenn keine Pilze mehr nachzu-
Zutaten, bis das ganze Material verbraucht ist. Der Haufen sollte wachsen scheinen, kannst du sie durch Gießen mit verdünnter Salzlö-
etwa 1,8 m hoch sein. Im Freien wird er mit einem alten Teppich, mit sung vielleicht zu weiterem Wachstum anregen. Sonst schüttest du
Papier oder Folie abgedeckt. die verbrauchte Pilzerde auf den Komposthaufen im Garten, wäschst
Am vierten Tag sollte im Haufen eine Temperatur von etwa 70° C die Kästen mit Formaldehydlösung aus und stellst sie für einige Wo-
herrschen. So läßt man ihn noch zwei weitere Tage stehen und setzt chen ins Freie zum Auswittern, ehe du sie wieder für eine neue An-
ihn dann um, so daß das Äußere nach innen kommt. Dabei werden zucht benutzt.
166
Sechstes Kapitel
DER
OBSTANBAU
Rosengewächse Rosaceae
Äpfel, Birnen, Quitten, Kirschen, Pfirsiche, Nektarinen, Steinobstgewächse, zu denen Kirschen und Pflaumen
Aprikosen, Pflaumen, Himbeeren, Brombeeren und gehören, Beerenobst wie Erdbeeren und Himbeeren,
Erdbeeren gehören zur Familie der so nützlichen wie und Kernobst wie Äpfel und Birnen.
schönen Rosaceae oder Rosengewächse. Diese Familie Alle Arten werden von Insekten bestäubt, deshalb ha-
ist sehr groß und umfaßt so unterschiedliche Gewächse ben sie so attraktive Blüten. Außerdem sind sie auf Tiere
wie Odermennig, Pimpinelle, Eberesche, 500 Arten und Vögel angewiesen, die die Samen - ausreichend
Spieren und natürlich die wunderbare Rose, die auch gedüngt — verbreiten. Deshalb sind ihre Früchte so ver-
ein Selbstversorger nicht vergessen sollte. lockend und schmackhaft. Immer wieder erneuert sich
Die meisten in gemäßigten Klimazonen gedeihenden unter Mithilfe anderer Lebewesen der Zyklus dieser
Obstsorten gehören zu dieser Familie, die in mehrere Pflanzen, so daß die Rosengewächse auch weiterhin un-
Unterfamilien aufgeteilt ist: da sind zum Beispiel die ser Leben verschönern und bereichern.
Frostfallen
Aus höheren Lagen abfließende
Kaltluft staut sich in Senken, an
Hängen und auf Talsohlen vor
jedem größeren Hindernis, wie
zum Beispiel Hecken. Solche
Stellen sind als Frostfallen
bekannt und für Obstbäume
denkbar ungeeignet. Pflanze sie
statt dessen an Hänge, an denen
sich die Kaltluft nicht
festsetzt.
168
Rosengewächse
sohle eine etwa 30 cm hohe Schicht lockere Steine füllen und jede men stehen im Abstand von 1,8 m gut in einem normalen Tiefkultur-
Pflanzgrube durch ein zu einem Teich oder einem tiefer gelegenen beet, wobei zwischen den Bäumen und an den Beeträndern andere
Abfluß führendes Drainagerohr entwässern. Pflanzen angebaut werden können.
Für Äpfel sollte der Boden ziemlich neutral sein, also einen pH-Wert
von etwa 7 haben. Saurer Boden braucht Kalk. Das muß aber wieder Pflege
vorsichtig durchgeführt werden, denn im Gegensatz zu Steinfrüchten, Sorge stets für eine Mulchdecke rund um den Baum. Organisches
die sehr viel Kalk brauchen, nimmt der Apfel zu viel Kalk übel. Mulchmaterial wird schnell verarbeitet: die Erdwürmer ziehen es in
den Boden, wo es verrottet und sehr großen Nutzen bringt. Mulche
Anzucht und Pflanzen deshalb immer wieder neu, wenn es nötig wird.
Die meisten Obstarten werden nicht durch Samen vermehrt. Samen Halte die Erde unter der Krone des Baums — die sogenannte Baum-
sind die Produkte einer geschlechtlichen Befruchtung, und jeder Same scheibe - in den ersten vier Jahren nach dem Pflanzen grasfrei. In
enthält deshalb charakteristische Eigenschaften sowohl des männli- einem reinen Obstgarten ist das praktisch die ganze Bodenfläche.
chen als auch des weiblichen „Vorfahren". Neuzüchtungen können Man könnte unter den Bäumen Erdbeeren anpflanzen, weil sie den
nur durch Samen zustande kommen (eine andere Möglichkeit ist Obstbäumen keine Nahrung streitig machen. Am besten ist es jedoch,
tatsächlich ausgeschlossen). Die Eigenschaften einer einmal gezüchte- den Boden den Sommer über offen zu lassen und im Herbst eine
ten guten Sorte können aber nur durch vegetative Vermehrung zuver- Wintergründüngerpflanze zu säen. Eine Mischung, die je zur Hälfte
lässig reproduziert werden, viel zuverlässiger jedenfalls als durch be- aus Winterroggen und Winterwicke besteht, ist dafür ideal. Im Früh-
fruchtete Samen. Mit anderen Worten: Die Vermehrung der Obst- jahr wird diese Gründüngung dann oberflächlich untergepflügt oder
bäume erfolgt nicht durch Samen, sondern durch Pfropfen mit Edel- gegraben.
reisern. Baumschnitt Das Schneiden der Obstbäume ist eine Wissenschaft
Wenn man nicht ein besonderes Interesse am Pfropfen und Kultivie- für sich, und man erlernt sie am besten, wenn man einem erfahrenen
ren von Obstbäumen hat, kauft man junge Bäume am besten in einer Baumschneider zusieht. Die Grundtechniken sind auf S. 100 be-
Baumschule. Die meisten dieser Bäume sind aus zwei verschiedenen schrieben.
Züchtungen der gleichen Familie entstanden, indem eine auf die an- Durch den Schnitt erhält der Baum seine Form, außerdem wird die
dere aufgepfropft wurde. Der Baumgärtner wählt die Wurzelstöcke Anzahl der Fruchtsprosse bestimmt, damit man viel gesundes Obst
(oder Unterlagen) nach ihrer Widerstandsfähigkeit und Wuchskraft und nicht eine Menge minderwertige Früchte erntet. Es gibt beim
aus (Wuchskraft in Bezug auf die Größe des ausgewachsenen Schneiden zwei Grundarten: den Winterschnitt und den Sommer-
Baums), während er das Edelreis von einer Sorte wählt, die möglichst schnitt. Sie unterscheiden sich stark voneinander und haben auch
gute und schmackhafte Früchte bringt, und dann pfropft er das ganz verschiedene Aufgaben.
Edelreis auf die Unterlage. Das Pflanzen eines Baumes ist auf S. 98 Der Winterschnitt ist grundsätzlich ein Formschnitt, durch den das
beschrieben. Wachstum - manchmal auf Kosten des Ertrags - angeregt wird: je
Wenn du den Kern eines Cox' Orange direkt in den Boden legst, mehr ein Baum im Winter zurückgeschnitten wird, desto kräftiger
wächst daraus (wenn überhaupt) ein Cox' Orange-Apfelbaum. Aber wird er wachsen. Aber ein Baum, der alle seine Kraft zum Wachsen
dieser Baum hat bei weitem nicht die gleiche Widerstandsfähigkeit braucht, kann nicht auch noch Früchte tragen. Sobald ein Baum also
und Wuchskraft wie ein Baum, bei dem ein Cox' Orange-Edelreis auf seine endgültige Größe erreicht hat (bei Standardbäumen ist das etwa
eine Wildapfel-Unterlage gepfropft wurde. Der Wurzelstock - die nach vier Jahren), wird der Winterschnitt auf das notwendigste be-
Unterlage - ist entscheidend für die Größe des Baums. Wenn man schränkt. Beim Sommerschnitt werden die einjährigen Triebe zurück-
also Unterlagen von Buschsorten benutzt, kann man kleinere und genommen, damit der Baum nicht zu schnell wächst oder zu groß
buschförmige Obstbäume züchten, die aus Samen nicht wachsen wird, und um frühere Erträge zu erzielen.
würden.
Es gibt eine für die Züchtung neuer Obstbaumunterlagen weltweit Schädlinge und Krankheiten
bekannte Organisation, die East Mailing Research Station in Kent, Die meisten gewerblichen Obstanbauer bekämpfen Schädlinge und
England. Dort werden Tausende von neuen Apfel- und Birnensorten Krankheiten durch beständiges Spritzen mit immer tödlicheren Fun-
angebaut, sorgfältig beobachtet und ausgewertet. giziden und Insektiziden. Die Schädlinge werden vergiftet, aber auch
Die besten und günstigsten Sorten werden ausgewählt und in großem ihre natürlichen Feinde. Weil die Schädlinge gegen viele Bekämp-
Maßstab vegetativ reproduziert. Die Folge davon ist, daß in der gan- fungsmittel resistent werden, müssen diese Gifte in immer größeren
zen Welt Äpfel und Birnen auf Malling-Unterlagen wachsen. Mengen angewendet werden: 24 Spritzungen in einem Jahr sind
Heute werden die meisten Apfelbäume auf schwachwüchsigen Unter- nicht ungewöhnlich.
lagen gezüchtet. Die verschiedenen Unterlagen tragen die Bezeich- Nach meiner Uberzeugung ist die gründliche Behandlung mit einem
nungen EM (für East Mailing) und nachfolgend eine römische Ziffer. geeigneten Mittel für die Winterwäsche (s. S. 104) im Spätwinter —
Die am häufigsten verwendete schwachwüchsige Unterlage trägt die lange bevor die Blüten ans Aufgehen denken — die einzige nötige
Bezeichnung EM IX. Sie ist für Spindelbüsche und Spalierformen Spritzung überhaupt. Aber vom Spritzen abgesehen gibt es einige
geeignet, gedeiht aber nur in sehr gutem Boden. EM II, EM IV und Maßnahmen, die man unbedingt ernst nehmen sollte.
EM VII sind gute Unterlagen für mittelgroße Büsche und Bäume, und Die erste und wichtigste ist die Hygiene. Laß keine abgeschnittenen
EM XI ist eine sehr gute Unterlage für große Bäume in armen und Zweige, heruntergefallenen Früchte oder andere faulende Dinge un-
sehr schweren Böden. ter dem Baum herumliegen. Wirf Fallobst auf den Komposthaufen,
Man kann aber auch Kerne einpflanzen und daraus eigene Unterla- wenn du es nicht verwerten kannst. Abgeschnittene Zweige müssen
gen heranziehen oder eigenes Edelreis gewinnen. Edelreiser sind im verbrannt werden. Laß das Laub nach dem Blätterfall liegen, damit
gleichen Jahr gewachsene, gesunde, fruchttragende Zweige von etwa die Würmer es in den Boden ziehen können, es sei denn, die Blätter
45 cm Länge. Durch Kopulieren oder Okulieren können beide Züch- sind vom Mehltau befallen. Dann müssen sie verbrannt werden. Laß
tungen verbunden werden. Es ist eine interessante Tätigkeit, wenn kranke Bäume oder solche mit Krebsschäden nicht einfach stehen:
man im Obstgarten genügend Platz hat, und kann sogar eine gewinn- fälle und verbrenne sie.
bringende Nebenbeschäftigung sein. Die Veredelungstechniken sind Wenn Schädlinge zu einer Plage werden, bindet man einen mit Leim
auf S. 99 beschrieben. bestrichenen Streifen Papier oder Stoff um die Stämme der Bäume.
Zwischen Hochstammbäumen muß ein Abstand von etwa 5 m einge- Die den Stamm heraufkrabbelnden Schädlinge bleiben daran
halten werden. Große Bäume können in einem runden Tiefkulturbeet kleben.
stehen (s.S. 110); Bäume mit becherförmigen Kronen oder Buschfor- Wer Hühner hat, sollte sie unter seinen Obstbäumen halten, denn sie
169
Der Obstanbau
im Spätsommer auf, und die Äpfel sehen aus, als ob sie mit Schorf-
bändern überzogen sind. Fange in dieser Zeit die Maden in Glasfla-
schen, über deren Öffnungen Fliegengitter gezogen ist, dessen Ma-
schen für Bienen zu eng sind. Fülle die Flaschen mit in Wasser gelö-
stem Zucker, Honig, Sirup oder einer anderen darin verrührten Me-
lasse, und hänge sie dann auf der Sonnenseite in die Zweige.
Apfelbaumgespinstmotte Die Gespinstmotte schädigt sowohl die
Äpfel als auch die Blätter und ist an den baumwollähnlichen Gespin-
sten an den Blättern erkennbar. Durch Betupfen dieser Gespinste mit
Methylalkohol werden die winzigen Raupen getötet. Man kann aber
auch in der Nähe seiner Obstbäume Buchweizen anbauen. Dieser
lockt Schwebfliegen an, die ihre Eier dicht bei den Gespinsten der
Motte ablegen. Nach dem Schlüpfen kriecht die Schwebfliege in die
„Wolle" und frißt die Gespinstmotten.
Apfelblütenstecher Er legt seine Eier in die Blüten, wodurch diese
häufig braun werden und absterben. Die ausgeschlüpften Larven
fressen die Blätter. Lege beim Auftreten dieses Schädlings die für den
Apfelwickler bestimmten Bandagen (s. oben) schon einen Monat frü-
her um die Äste, dann kannst du beide Schädlinge darin fangen.
Krebs In feuchten Gegenden werden die Obstbäume häufig durch
Obstbaumkrebs schwer geschädigt, einem Pilz, der durch Verletzun-
gen eindringt. An Ästen und Stämmen bilden sich Wucherungen und
Faulstellen. Kranke Zweige werden ganz entfernt, und am Stamm
werden kranke Stellen bis auf das gesunde Holz ausgeschnitten und
die Wunden mit Wundwachs verstrichen.
Monilia-Spitzendürre Als vorbeugende Maßnahme gegen diese
Krankheit schneidet man (bei allen Steinobstbäumen) im Frühsom-
mer alles alte Holz aus. Ist der Baum bereits erkrankt, wird das
befallene Holz entfernt und verbrannt.
170
Liliengewächse
Pflege
Beim Schneiden von Apfel- und Birnenbäumen ist kein Unterschied
(s. Äpfel und S. 100), abgesehen davon, daß Birnen einen stärkeren
Rückschnitt vertragen, ohne dadurch zu einem wilden Wuchern an-
geregt zu werden. An den Triebspitzen tragende Birnensorten werden
genau wie die entsprechenden Apfelsorten geschnitten.
Sobald ein Birnbaum keine neuen Triebe mehr hervorbringt - und
das kann bei einem völlig gesunden Baum der Fall sein -, muß er zur
Anregung neuen Wachstums bis ins zwei-, ja sogar dreijährige Holz
zurückgeschnitten werden.
Birnenpockenmilbe
171
Der Obstanbau
Bodenbearbeitung
Anzucht
Kirschen werden meistens auf einer Wildkirschenunterlage veredelt.
Am besten kauft man einen bereits veredelten Baum. Wer das Ver-
edeln selbst ausführen will, findet entsprechende Anleitungen auf
S. 99. Da die meisten Kirschen sich nicht selbst befruchten können,
werden auf eine Unterlage am besten zwei verschiedene Sorten ge-
pfropft, die möglichst zur gleichen Zeit blühen sollten. Ein Kirsch-
baum wird wie ein Apfelbaum gepflanzt (s. S. 98). In einem Obstgar-
ten sollte der Abstand zwischen den Bäumen 13 m betragen. An einer
Wand erzogene Kirschbäume können in einem Tiefkulturbeet stehen
(s. S. 106). Sonst sind Kirschbäume für Tiefkulturbeete zu groß.
Pflege
Schneide die Kirschbäume wie unten abgebildet. In den ersten fünf
Das Pflanzen eines Kirschbaums lohnt sich wirklich nur, wenn in Jahren macht sich das Düngen mit stark stickstoffhaltigem Material
einem Garten oder einer Obstanlage die beiden folgenden Vorausset- - etwa 30 g Stickstoff pro Wuchsjahr - bezahlt. Streue den Dünger
zungen gegeben sind: erstens, wenn neben den wichtigeren Obstsor- einfach rund um den Baum auf den Boden. Später braucht der Baum
ten - Äpfeln, Birnen und Pflaumen - und dem Gemüse noch unge- pro Jahr etwa 140 g Stickstoff.
nutzter Platz vorhanden ist; ein Kirschbaum braucht sehr viel Platz, Halte den Boden unter den Kirschbäumen in den ersten fünf Jahren
meistens etwa 45 m 2 . Zweitens dürfen im Garten kaum Vögel leben. offen, grabe aber nicht tief um. Hacken und Mulchen reicht aus.
Vögel können die ganze Ernte fressen, so daß Kirschbäume notfalls Beseitige nach fünf Jahren das gesamte Unkraut unter dem Baum,
vor einer Wand angesiedelt werden sollten, damit man ein Schutznetz stecke ein paar Narzissen, Tulpen und Krokusse, säe Rasen an und
überhängen kann. mache dann gar nichts mehr. Oder halte unter deinen Kirschbäumen
Es gibt Süßkirschen und Sauerkirschen. Süßkirschen werden gewöhn- Hühner. Dann sollten es aber so viele sein, daß sie im Jahr pro Baum
lich frisch gegessen, Sauerkirschen eignen sich zum Kochen, Einma- 11 kg Hühnermist erzeugen.
chen und zur Marmeladenbereitung. Sauerkirschen haben den Vor-
teil, daß sie bei den Vögeln nicht so beliebt sind und überall im Schädlinge und Krankheiten
Garten angepflanzt werden können, während Süßkirschen einen son- Schwarze Kirschblattlaus Diese Läuse verursachen ein Zusammen-
nigen Platz brauchen, am besten vor einer Wand in Südlage. Die rollen der Blätter, manchmal verbunden mit schwarzen Flecken auf
Schattenmorelle, eine Sauerkirschensorte, eignet sich sehr gut, denn den Blättern. Bei einem starken Befall wird mit einer Teelösung oder
sie ist widerstandsfähig und befruchtet sich selbst. mit Kupferkalkbrühe (s. S. 105) gespritzt.
Bleiglanz Wenn diese Krankheit nicht bekämpft wird, kann der
Boden und Klima befallene Baum absterben. Verursacher ist ein auf totem Holz leben-
Süßkirschen gedeihen in leichtem, gut drainiertem Lehmboden. Sogar der Pilz. Bei einem gründlichen Ausputzen der Bäume im Frühsom-
in Kiesböden wachsen sie recht gut, obwohl sie tief wurzeln und mer und sorgfältigem Verstreichen der Schnittwunden wird sich der
deshalb ein tiefes Erdreich brauchen. In Tonböden wachsen Sauerkir- Pilz nicht ausbreiten.
schen besser als Süßkirschen, aber auch sie ziehen leichte, tiefe Böden Kirschblütenfäule Diese Krankheit befällt die Kirschblütenzweige,
vor. Für beide Sorten ist ein pH-Wert von 6 oder 7 gut, doch sie die braun werden und absterben. Sie müssen ausgeschnitten und ver-
vertragen mehr Kalk als Apfelbäume, so daß auch ein pH-Wert von 8 nichtet werden.
noch richtig ist. Kirschen sind Bäume für gemäßigte Klimazonen, es
gibt jedoch Züchtungen, die auch in rauhen Lagen mit Erfolg ange- Ernte
baut werden können. Bei den meisten Sorten ist die Blüte sehr Ernte die Süßkirschen zum Frischverzehr sobald sie reif sind. Bei
frostempfindlich, und deshalb sollten die Bäume nicht in sogenannte Sauerkirschen werden die Früchte von den Stielen gezogen, weil sonst
Frostfallen (s. S. 168) gepflanzt werden. der Baum beschädigt wird.
172
Rosengewächse
Bodenbearbeitung
Grabe den Boden gut um und arbeite viel Humus ein, der aber nicht Pfirsichchlorose Wenn die Blätter gelblichweiß werden und nur
zuviel Stickstoff enthalten darf. Durch zuviel Stickstoff schießen Pfir- noch die Blattadern grün bleiben, muß der Boden untersucht (u. U.
sichbäume zu saftig ins Holz und werden dadurch frostempfindli- zuviel Kalk) und nach dem Ergebnis verbessert werden.
cher. Torf und Lauberde sind sehr gut. Ein pH-Wert von 6 oder
darüber ist ideal. Ernten und Lagern
Wenn die Pfirsiche gelb werden und sich weich anfühlen, sind sie
Pflege erntereif. Durch leichtes Drehen lösen sie sich vom Baum. In einem
Außer in sehr milden Klimazonen werden Pfirsiche zeitig im Frühjahr kühlen Keller halten sie sich etwa vierzehn Tage, sie können aber
gepflanzt, weil kaltes Wetter ihre Entwicklung im ersten Jahr beein- auch eingefroren (s. S. 227) oder eingemacht (s. S. 220) werden. Apri-
trächtigen kann. Wähle eine Sorte, die sich in deinem Anbaugebiet kosen sollten gepflückt und verzehrt werden, wenn sie weich und reif
bereits bewährt hat (örtliche Baumschulen beraten dich gern), und sind, oder sie werden noch fest abgenommen und getrocknet. Dafür
pflanze die Bäume wie Apfelbäume (s. S. 98). Pfirsiche können in wird die Frucht halb durchgeschnitten und der Stein entfernt. Dann
einem runden Tiefkulturbeet stehen (s. S. 110). Du kannst die Pfir- bleiben sie etwa drei Tage auf Trockengestellen mit der Schnittseite
sichbäume schon veredelt kaufen oder sie selbst veredeln (s. S. 99). In nach oben in der Sonne liegen.
173
Der Obstanbau
Pflaumen schmecken gut, und die Bäume brauchen wenig Pflege. Sie
ergänzen daher eine Anlage mit Äpfeln, Birnen und Pfirsichen aufs
beste. Sie sind recht widerstandsfähig, nicht sehr anfällig für Krank-
heiten und bringen in manchen Jahren üppige Erträge.
174
Rosengewächse
Quitten Himbeeren
175
Der Obstanbau
Pflege
Im ersten Jahr läßt man die Sträucher keine Früchte tragen, sondern
sammelt die Blüten ab, weil die Pflanzen durch Früchte geschwächt
werden. Im zweiten Sommer tragen sie dann bereits reich. Halte das
Unkraut durch kräftiges Mulchen um die Pflanzen herum in Zaum
(etwa im Umkreis von 30 cm). Gras und Unkraut dürfen sich nicht
ausbreiten, denn Himbeeren vertragen das nicht. Prüfe deshalb jedes
Frühjahr, ob die Mulchdecke auch dick genug ist.
Fast in allen gemäßigten Klimazonen der Welt wachsen wilde Brom-
beeren, trotzdem lohnt sich für eine gleichbleibende Versorgung auch
der Anbau im Garten.
Anzucht
Du kannst Brombeeren durch Rankenstecklinge, Ableger, Senkreiser
Himbeerruten schneiden (s. S. 95) oder durch Wurzelteilung - einen Teil der Pflanze ausgra-
Nachdem alle alten Fruchtruten herausgeschnitten worden sind, ben und an anderer Stelle einpflanzen - vermehren. Die einfachste
werden von den neuen Ruten alle bis auf die fünf bis acht kräftigsten, Methode ist die Vermehrung durch Rankenstecklinge: schneide die
die im nächsten Jahr Frucht tragen werden, herausgeschnitten. Wenn Spitze einer Ranke ab, stecke sie in den Boden, und sie wird Wurzeln
diese über den oberen Spanndraht hinauswachsen, schneidest du sie schlagen. Packe das Pflanzenmaterial bis zum Auspflanzen mit Moos
bis auf 15 cm über dem Draht zurück oder biegst sie u-förmig um oder feuchtem Zeitungspapier umwickelt in Plastiktüten.
und bindest sie am Draht fest. Für eine Saatvermehrung müssen die Samen über den Winter richtig
gelagert werden: sie müssen in einer mit Sand gefüllten Schachtel
Das Anbinden ist nötig, aber einfach. Du mußt einen Zaun mit drei zunächst drei Monate bei Raumtemperatur und dann weitere drei
Spanndrähten errichten, dessen oberster Draht 1,5 m vom Boden ent- Monate bei einer Temperatur von 4° C aufbewahrt werden.
fernt ist und die anderen in gleichmäßigen Abständen dazwischen Rankenstecklinge, Ableger, Senkreiser und Setzlinge werden im Spät-
verlaufen. Dann binde die einzelnen Ruten an diesen Drähten fest. Es herbst oder gleich im Frühjahr gepflanzt, Samen im zeitigen Frühjahr
gibt Leute, die spannen drei Doppeldrähte und schieben die Ruten ausgebracht. Zwischen den Pflanzen bleibt ein Freiraum von 1,8 m.
einfach dazwischen. Das Ansiedeln in einem Tiefkulturbeet vor einem Zaun bewährt sich.
Schneiden Schneide nach dem Absterben der Blätter im Herbst die
Ruten, die Früchte getragen haben, dicht über dem Boden ab und Pflege
dünne die Jungtriebe wie oben gezeigt aus. Brombeeren fruchten am zweijährigen Holz. Schneide also im Winter
Himbeeren verhalten sich wie bienne (zweijährige) Pflanzen, obwohl alle Ruten heraus, die in dem verstrichenen Jahr Früchte getragen
sie ausdauernd sind. Das im ersten Jahr ausgebildete Holz trägt im haben.
zweiten Jahr Früchte und stirbt dann ab. Schneide also immer die „Himalaya" und „Evergreen" sind Spezialzüchtungen, die mehrere
abgeernteten Ruten heraus. Jahre am gleichen Holz tragen. Sie dürfen also nicht so rigoros zu-
rückgeschnitten werden. Als Grundregel gilt, daß zehn neue kräftige
Schädlinge und Krankheiten Ranken als Fruchtträger für das nächste Jahr stehenbleiben. Brom-
Himbeerrutenkrankheit Diese Pilzerkrankung ist die gefährlichste beeren brauchen zum Gedeihen stets eine gute Mulchdecke.
Krankheit für Himbeeren. Man erkennt sie im Frühsommer an vio-
lettbraunen Hecken, die sich auf den jungen Ruten bilden. Später Schädlinge und Krankheiten
werden die Flecke weißlich-grau, und die Ruten sterben ab. Befallene Brombeerrost An der Unterseite der Blätter finden sich leuchtend
Ruten müssen am Boden abgeschnitten und sofort verbrannt werden. orangerote Sporen. Untersuche deine Pflanzen daraufhin, wenn sie
Vorbeugend hilft eine Winterspritzung mit Kupferkalkbrühe und das nur dünne Neutriebe mit verkümmerten Blättern hervorbringen.
Mulchen der Himbeerhecke. Reiße befallene Pflanzen mit den Wurzeln aus und verbrenne sie.
Mosaikkrankheit Dies ist die schlimmste verschiedener Virus-
krankheiten, erkennbar an gerollten, rot und gelb gefleckten Blättern. Ernten und Lagern
Grabe die befallenen Büsche sofort aus und verbrenne sie, sonst ver- Brombeeren werden erst geerntet, wenn sie so reif sind, daß sie beim
schleppen die Blattläuse den Virus zu anderen Pflanzen. Pflücken fast von selbst abfallen. Lege sie in flache Dosen und hebe
Eisenmangel Wenn die Blätter zwischen den Adern gelb werden, ist sie im Kühlschrank auf oder friere sie für den Winter ein (s. S. 227).
das ein Zeichen von Eisenmangel, der besonders bei alkalischen Bö-
den häufig ist.
Loganbeeren
Ernten und Lagern Loganbeeren brauchen einen geschützten Standort; obwohl sie später
Iß möglichst viele Himbeeren reif und frisch (mit Sahne), den Rest als Brombeeren blühen, werden ihre Ranken leicht durch Spätfröste
bewahre für den Winter auf: sie lassen sich gut einfrieren (s. S. 227) im Frühjahr geschädigt. Pflanze sie im Abstand von 3 m. Im Gegen-
und einmachen (s. S. 220). Wenn es auf die reifen Früchte regnet, satz zu den Brombeeren kann bei Loganbeeren nur etwa zwei bis drei
ernte sie sofort nach dem Regen und friere sie ein oder koche sie ein. Wochen lang im Herbst geerntet werden.
176
Rosengewächse
Bodenbearbeitung
Grabe den Boden einen Spaten tief um und arbeite dabei sehr viel
Kompost oder gut verrottetes organisches Material ein. Erdbeeren
vertragen auch die Anbaumethode, bei der nicht umgegraben wird
(s. S. 83) sehr gut, wenn in das Beet genug Kompost eingearbeitet
worden ist. Sie brauchen viel Kali, so daß Holzasche auf dem Erd-
beerbeet gut aufgehoben ist. Stalldung kann sehr viel Kali ent-
Der Anbau von Erdbeeren macht Spaß, ist aber etwas mühsam. Die halten.
meisten Gärtner sind der Meinung: „Gott hätte zweifellos eine bes-
sere Beere schaffen können, aber er hat es ohne Frage nicht getan." Ausläuferbildung anregen
Erdbeeren sind „wandernde" Pflanzen, denn sie sind zwar ausdau- Beginne deine Erdbeerzucht mit
ernd, haben aber kein tiefgreifendes Wurzelsystem. Deshalb entzie- gesunden Pflanzen von einem
hen sie dem Boden an ihrem Standort in ein oder zwei Jahren alle anerkannten Züchter. Später
Nährstoffe. Um den verbrauchten Platz zu verlassen, senden sie auf kannst du sie durch Ausläufer
der Suche nach neuem Nährboden Ausläufer aus, die sich über den selbst vermehren. Dazu zwickst
Boden winden und schlängeln, bis sie eine geeignete Stelle finden, an du bei einigen gesunden
der sie dann Wurzeln schlagen. Pflanzen jedes Jahr die Blüten
Es gibt verschiedene Züchtungen „immertragende" oder „wieder- ab und ragst sie dadurch zur
holtblühende", auch Monatserdbeeren genannte Sorten, die bis in Ausbildung vieler kräftiger
den Herbst hinein Früchte bringen, bei denen aber die ersten reifen Ausläufer an.
Früchte später als bei gewöhnlichen Erdbeeren geerntet werden kön-
Erdbeerfässer
Bohre in Abständen von 35 cm
zickzackförmig angeordnete, Anzucht
8 cm große Löcher in das Faß. Kaufe für die erste Pflanzung bei einem bekannten Züchter virusfreie,
Zwischen den Reihen sollte ein gesunde Pflanzen. Eine Vermehrung durch Samen ist nur zweckmä-
Abstand von 20 cm sein. Bohre ßig, wenn man neue Züchtungen hervorbringen will, im allgemeinen
auch einige kleinere Löcher in werden sie durch Ausläuferpflanzen vermehrt. Es gibt aber einige
den Boden und fülle dann Züchtungen, die keine Ausläufer bilden. Sie werden durch Pflanzen-
zunächst eine Lage Kies in das teilung vermehrt.
Faß. Dann bildest du aus Die meisten Erdbeerzüchtungen bilden jedoch Ausläufer, die dann
Gitterdraht ein etwa 10 cm irgendwo Wurzeln schlagen. Du kannst dies durch Auszwicken der
starkes Rohr, stellst es Blüte bei einigen Mutterpflanzen noch fördern. Später gräbst du ein-
senkrecht mitten in das Faß und fach die bewurzelten kleinen Pflänzchen am Ende der Ausläufer aus
füllst es mit Kies oder Schotter. und pflanzt sie an den gewünschten Standort. Noch sicherer ist es
Nun schüttest du bis zu den allerdings, in der Nähe der Mutterpflanze einen mit Erde gefüllten
ersten Löchern Blumentopf erde Blumentopf einzugraben und das Ende eines Ausläufers darauf fest-
in das Faß und setzt die zuhalten. Sobald das neue Pflänzchen Wurzeln ausgebildet hat, wird
Pflanzen von außen durch die es von der Mutterpflanze getrennt, der Topf herausgenommen und
Löcher bis zu den Herzblättern die Jungpflanze mit dem Erdballen an ihren Standort gepflanzt. So
ein. Fahre in dieser Weise fort kann man jedes Jahr ein neues Erdbeerbeet anlegen und dafür ein
und wässere dabei jede altes, das schon drei Jahre Früchte gebracht hat, aufgeben. In jedem
Erdschicht. Setze zum Schluß Herbst hast du dann ein neugepflanztes Beet, ein einjähriges Beet, ein
vier oder fünf Pflanzen in die zweijähriges Beet und ein dreijähriges Beet, das jetzt wieder umgegra-
obere Öffnung des Fasses. ben werden kann. Damit sich keine Krankheiten festsetzen, sollte das
neue Beet immer so weit wie möglich vom ältesten entfernt angelegt
werden.
nen. Der Anbau von ein paar Pflanzen dieser Züchtungen lohnt sich Du kannst neue Pflanzen oder Ableger zu jeder Jahreszeit einsetzen
durchaus, wenn man auch bei kälterem Wetter noch Erdbeeren ern- (wenn die Winter milde genug sind), aber die traditionelle Pflanzzeit
ten möchte. Wenn du die Ernte bei den gewöhnlichen Erdbeerpflan- ist der Spätsommer, weil dann bereits im nächsten Jahr eine volle
zen durch Glasabdeckungen, Folientunnels oder Minigewächshäuser Ernte erzielt wird. In trockenen Lagen wird im zeitigen Frühjahr
(s.S. 111) im Frühjahr vorverlegst und zusätzlich noch einige Mo- gepflanzt. Pflanze im Abstand von 40 cm mit einem Reihenabstand
177
Der Obstanbau
Erdbeerpflanzen schützen
Lege eine saubere Unterlage aus
Stroh um die Pflanzen, sobald
sich die Früchte bilden.
Dadurch wird das Unkraut
niedergehalten, und die Früchte
bleiben sauber und gesund.
Schütze deine Erdbeeren bei
Vogelschäden durch ein Netz.
Schlage Stützen ein und stülpe
Marmeladengläser darüber.
Dann verheddern sich die Netze
nicht.
Grauschimmel Er wird auch Botrytis genannt. Zunächst bilden sich
auf den Blüten graue Flecken, später auch auf den Erdbeeren, wo sich
die Schimmelflächen ausdehnen und die Früchte zum Faulen bringen.
Stäube beim ersten Anzeichen mit Schwefelblüte.
Erdbeerfäule Wenn Erdbeeren nach Regen faulen, sammle sie ab
und wirf sie auf den Komposthaufen. Pflücke nach einem Regen reife
Erdbeeren sofort.
Ernte
Pflücke die Erdbeeren mit den Stielen und laß diese bis kurz vor dem
Essen oder der Zubereitung daran, denn sobald die Stiele entfernt
sind, verliert die Frucht an Vitaminen und anderen Nährstoffen. Für
einige Stunden halten sie sich im Schatten und für ein bis zwei Tage
im Kühlschrank. Erdbeeren können eingefroren werden, werden aber
beim Auftauen weich.
Entferne nach der Ernte das Stroh unter den Pflanzen und säubere
den Boden von totem Laub, überflüssigen Ausläufern und Un-
kraut.
178
Rautengewächse Rutaceae
Orangen, Tangerinen, Pomeranzen, Zitronen, Limonen werden können. Das bedeutet, daß der Freilandanbau
und Grapefruits gehören zur Familie der Rautenge- in Europa auf die Mittelmeerküsten, in den USA auf
wächse. Da zu dieser Familie die Zitrusgewächse gehö- Florida, Südkalifornien und Teile von Arizona, auf Süd-
afrika, das subtropische Südamerika und auf Australien
ren, ist sie für die Menschen in subtropischen Zonen so beschränkt ist. In Gewächshäusern gedeihen Zitrus-
wichtig wie die Familie Rosaceae für die Bewohner der früchte aber überall: im 18. Jahrhundert waren Ge-
gemäßigten Klimazonen. Zitrusgewächse sind sehr aro- wächshäuser - die sogenannten „Orangerien" - dafür
matische, breitblättrige, immergrüne Pflanzen. sehr beliebt.
Die in den Tropen reifenden Zitrusfrüchte haben nicht
den gleichen aromatischen Geschmack wie die im Mit- Wenn ich in meinem Gewächshaus nur für einen Baum
telmeerklima angebauten. Auf der anderen Seite vertra- Platz hätte, würde ich einen Zitronenbaum pflanzen.
gen sie keinen Frost, wenn auch Orangen etwas abge- Ein Orangenbaum kann im Laufe des Jahres nur einen
härteter sind als Zitronen, die schon durch Temperatu- kleinen Teil des Bedarfs einer Familie decken, während
ren um — 3° C schwer geschädigt oder sogar vernichtet ein Zitronenbaum sie ausreichend versorgen kann.
Bodenbearbeitung
Der Boden muß auf jeden Fall gut entwässert sein. Grabe tief um und
arbeite dabei Phosphatmaterial und Kali in den Boden ein. Phosphat-
gestein, Granitstaub, Holzasche, Kompost und Stallmist sind für die
Wurzeln eine Versorgungsreserve für das kommende Wachstum.
Anzucht
Fast alle Orangenbäume sind auf Wurzelunterlagen veredelt, da die
besten Fruchtträger nicht widerstandsfähig und wuchsfreudig genug
sind. Hier empfiehlt es sich wirklich, bereits veredelte Pflanzen zu
kaufen, denn bei Orangen ist das Veredeln nicht ganz einfach. Wer es
trotzdem versuchen will, richtet sich nach den Anleitungen auf S. 99.
Beim Kauf muß man auf die Unterlage achten, weil sie den Fruchttyp,
den der Baum tragen wird, beeinflußt.
So merkwürdig es sich anhört, der Wurzelstock der bitteren Pome-
ranze ist eine sehr gute Unterlage für die Veredelung mit Orangen,
weil er widerstandsfähig und resistent gegen Krankheiten ist.
Es gibt sehr viele verschiedene Fruchtträger für das Veredeln. Entwe-
der sind es süße Sorten zum Essen oder saure zur Marmeladenberei-
tung. Die bekanntesten süßen Sorten sind die „Jaffa" mit ihren gro-
ßen, saftigen Früchten, „Valencia", die sehr gut sind und eine lange
Fruchtsaison haben, und „Washington Navel", die beste Sorte für
warmes, trockenes Klima wie zum Beispiel im Südwesten der USA.
Genau wie Apfelbäume (s. S. 98) kannst du Orangenbäume das
ganze Jahr über pflanzen. Gute Züchter versenden die Bäume mit
Wurzelballen, das heißt, die Wurzeln sind mit Erde in Sackleinen
eingenäht. Sei beim Pflanzen von Orangenbäumen ganz besonders
vorsichtig, damit die Wurzelballen nicht beschädigt werden. Setze die
Für die Menschen der subtropischen Gebiete hat die Orange die Wurzeln mitsamt dem Sackleinen in das Pflanzloch, schiebe etwas
gleiche Bedeutung wie für uns der Apfel. Sie ist ertragreich, schmeckt Mutterboden um den Ballen und ziehe erst dann das Sackleinen vor-
vorzüglich, hält sich gut und hat den enormen Vorteil, daß sie nahezu sichtig weg. Ein großer Baum muß einen Abstand von 7,5 m von
sechs Monate einfach am Baum hängenbleiben kann. Auch ist sie ein seinem Nachbarn haben, bei Bäumen mit Zwergunterlagen reichen
zuverlässiger und freigiebiger Vitamin-C-Lieferant. In gemäßigten 6 m. Wässere den Baum nach dem Anpflanzen gut und gieße die
Zonen können Orangen nur unter Glas angebaut werden. Das wird nächsten vierzehn Tage ausgiebig. Versorge ihn weiterhin regelmäßig
auf S. 212 beschrieben. Sie können auch in Kübeln wachsen, die im mit Wasser, je nach den Bodenverhältnissen vielleicht einmal in der
Winter ins Haus gebracht werden, aber der Ertrag von solchen Bäu- Woche.
men ist relativ gering. Ein etwas abgewandeltes Tiefkulturbeet ist für Orangenbäume und
alle anderen Zitrusfrüchte recht gut geeignet. Grabe eine Kreisfläche
Boden und Klima in Größe der ausgewachsenen Baumkrone nach der Tiefbeetmethode
Orangenbäume können Temperaturen bis — 7° C vertragen, aber die (s. S. 106) um und halte diese Baumscheibe erhöht, stets gut gemulcht
Früchte und jungen Triebe werden bei — 4 ° C geschädigt. Orangen und betritt sie niemals.
179
Der Obstanbau
Orangenbäume pflanzen die Mulchdecke mindestens 30 cm vom Stamm entfernt und die
Die Orangenbäume werden mit Baumscheibe frei von abgefallenem Laub und anderen Baumteilen;
Wurzelballen von der bringe das Gießwasser nicht direkt an den Stamm und gieße nicht zu
Baumschule geliefert, das heißt häufig; halte die Veredelungsstelle immer frei von Erde.
die Wurzeln sind mit der sie
umgebenden Erde in Sackleinen Ernten und Lagern
eingepackt. Setze den Baum mit Das Angenehmste bei Orangen ist, daß man sie am Baum hängen
dem verpackten Wurzelballen lassen kann, bis man sie braucht. Drehe festschalige Orangen beim
in das vorbereitete Pflanzloch Pflücken ab, lockerschalige Orangen werden mit einem kleinen Stiel-
und wirf etwas Mutterboden rest abgeschnitten. Sie können bei einer Luftfeuchtigkeit von
hinein, ehe du das Sackleinen 80-90% in einem Kühlraum bei — 1° C gelagert werden, aber das ist
vorsichtig entfernst. kaum nötig, weil Orangen eine sehr lange Erntezeit haben. Dabei ist
zu berücksichtigen, daß eine grüne Orange nicht unbedingt unreif
sein muß. Orange gefärbte Apfelsinen werden bei wärmerem Wetter
manchmal wieder grün, schmecken aber deswegen nicht anders.
Pflege
In regenreichen Zonen ist in den ersten drei Jahren in Trockenperio-
Tangerinen, Mandarinen und Satsumas
den vielleicht ein Bewässern nötig, später nur noch bei außergewöhn-
licher Trockenheit. In regenarmen Trockengebieten müssen die Tangerinen, Mandarinen und Satsumas werden als citrus nobilis
Bäume alle zwei bis drei Wochen gut gewässert werden, das heißt, klassifiziert. Tangerinen haben eine etwas dunklere Farbe als Man-
jeder Baum muß etwa 90-140 1 Wasser erhalten. Noch mehr Wasser darinen, und mit Satsuma wurde ursprünglich eine bestimmte Sorte
könnte die Nährstoffe aus dem Wurzelbereich wegspülen. Tangerinen bezeichnet. Die Bezeichnungen sind jetzt etwas durchein-
Einmal im Jahr solltest du den Boden durch eine dicke Mulchschicht andergeraten, und die Bezeichnungen Mandarinen und Satsumas
aus organischem Material anreichern. Wenn du dafür stickstoffarmes werden häufig für alle diese Früchte benutzt. Die Früchte sind durch-
Material wie Heu oder Stroh benutzt, mischst du etwas Material mit weg kleiner als Orangen, haben eine lockere Schale, und die einzelnen
hohem Stickstoffgehalt - zum Beispiel Blutmehl oder Baumwollsa- Fruchtabschnitte trennen sich leichter voneinander. Ein Vorteil ist,
menmehl — darunter, damit die Mulchdecke schneller verrottet. Ver- daß die Bäume kleiner und widerstandsfähiger als Orangenbäume
rotteter Kompost braucht keine weiteren Zusätze. sind und sich deshalb besser für kleine Gärten, Balkons oder Innen-
Bei Orangenbäumen braucht nicht viel geschnitten werden. Meistens höfe eignen. Die Behandlung ist nicht anders als die der Orangen-
erhält man die Bäumchen fertig beschnitten aus der Baumschule, also bäume, man darf aber nicht vergessen, daß die meisten Züchtungen
mit einem vorbereiteten „Gerüst" aus vier bis fünf Zweigen. Kleine nicht so ertragreich sind.
Triebe unterhalb dieser Gerüstäste werden am besten mit der Hand
sofort ausgedrückt. Alte, müde Bäume können durch Herausschnei-
den von altem Holz zu neuem Wachstum angeregt werden. Am be- Kumquats
sten schneidet man dann Holz aus der Mitte der Krone heraus, das Ein Kumquatbaum ist eine hübsche Sache, besonders in einem klei-
nicht viel Sonne abbekommt. Schneide im folgenden Sommer auch nen Garten, und er gedeiht auch in Kübeln auf dem Balkon oder im
frostgeschädigte Zweige heraus. Wichtig ist, daß die Bäume nicht Innenhof. Der Kumquat gehört zu den Fortunellas, die aber so eng
durch zu starken Schnitt zu wildem Wuchern angeregt werden. mit den Zitruspflanzen verwandt sind, daß man Kumquats und
Manchmal werden die oberen Zweige so lang, daß sie die unteren Orangen kreuzen kann. Auf jeden Fall sehen die orangefarbenen
beschatten. Verstärktes Schneiden hilft hier nicht. Bei mehreren Bäu- Kumquats genau wie winzige Orangen aus. Die Früchte sind kaum
men ist dann die einzige Möglichkeit, ein oder zwei zu entfernen, größer als 4 cm im Durchmesser, aber, sehr saftig und ausgezeichnet
damit die anderen mehr Licht bekommen. im Geschmack. Auch die Schale ist würzig und ergibt eine gute Mar-
melade oder Orangeat. Ein Kumquatbaum ist sehr hübsch und wird
selten größer als 3 m bis 3,5 m, und dazu ist er noch bedeutend
Sprosse entfernen frostfester als alle anderen Zitrusbäume. Man zieht sie genau wie
Normalerweise wirst du einen Orangenbäume.
Baum kaufen, dessen Krone
bereits aus vier oder fünf
Hauptzweigen gebildet wird.
Dann braucht der Baum keinen
großen Beschnitt. Wenn du
neue, kleine Sprosse am Baum
bemerkst, entferne sie
möglichst frühzeitig.
180
Rautengewächse
Neben den richtigen Zitronen ist für kleine Gärten besonders die
„Meyer Zitrone", eine Hybride, geeignet. Sie ist relativ winterfest -
bis zu Temperaturen von — 9° C - und ziemlich klein. Im Freiland
wird sie ein ca. 1,8 m hoher Busch. Sie gedeiht gut in Kübeln, auf dem
Balkon oder im Hof. Der Anbau von Zitronen im Gewächshaus ist
auf S. 212 beschrieben. Limonen sind Zitronen sehr ähnlich, enthal-