Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
conglomeration, agglomerate
räumliche Ballung f— spatial concentration
regionale Ballung f— regional concentration
Verdichtungsraum, der - compression chamber, compression space or area
die Besatzungsmacht - occupying power, (Militär;) occupation force (seldom)
der Kohlebergbau - coal mining
der Niedergang - decline (fast immer verwendet); seltener: fall, downfall, demise n ·
fade-out · descent · comedown · declension · downgrade
Beispiele: wirtschaftlicher Niedergang —economic decline
politischer Niedergang —political decline
den Niedergang beschleunigen —precipitate the ruin
die Weltwirtschaft - global economy ,world economy
Beispiele: Eine Finanzkrise ist eine Bedrohung für die Weltwirtschaft. = A financial
crisis is a threat to global economy.
andauernd adj —continuous, · continuing, · permanent v · constant
andauernder Konflikt — continual conflict
andauernder Kampf — continuous struggle; · ongoing battle
andauernder Kontakt— lasting contact
der Strukturwandel, die Strukturwandel - structural change, structural transformation n ·
restructuring n
Beispiele: wirtschaftlicher Strukturwandel m—economic structural change n ·
structural economic change
innerbetrieblicher Strukturwandel m [Umschr.]—reengineering n
innerbetrieblich – internal, in-house, seltener: interoffice, in-plant
die Schlüsselindustrie, n - key industry
die Auswirkung, -en - effect n (on) , impact, implication [Auswirkungen haben]
Das Ereignis hatte nachhaltige Auswirkungen. The event had lasting effects.
Die neuen Strategien hatten eine große Auswirkung auf die Wirtschaft. The new
policies had a big impact on the economy.
Die strukturellen Änderungen hatten merkbare Auswirkungen auf die Mitarbeiter.
The structural changes had an appreciable impact on the employees.
Die Wahl hatte positive Auswirkungen auf die Wirtschaft. The election had positive
implications for the economy.
Der Treibhauseffekt hat globale Auswirkungen. The greenhouse effect has
global implications.
Die Schließung der Fabrik hatte Auswirkungen auf die ganze Ortschaft. The factory
closure had repercussions on the whole community.
der Gegenzug – countermove, opposite train, counteroffensive
Beispiel: im Gegenzug —in return adv · in turn · conversely adv · by contrast
im Gegenzug für—in exchange for
Ähnlich wichtig wie die Autoindustrie ist der deutsche Maschinen- und Anlagenbau. Hier
waren im Jahr 2008 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 932 157 Menschen
beschäftigt. Die Branche hat gerade in den vergangenen Jahren einen gewaltigen
Aufschwung erlebt, der vor allem auf die starke Nachfrage aus dem Ausland
zurückzuführen war. Die deutschen Hersteller bauen in der Regel hoch spezialisierte
Maschinen und sind häufig Weltmarktführer in ihren Bereichen. Rund drei Viertel der
Produktion gehen in den Export. Entsprechend stark ist der Maschinenbau von der
aktuellen Weltrezession getroffen. Für 2009 erwartet der Branchenverband VDMA einen
deutlichen Produktionsrückgang. Dass der Staat zur Rettung einzelner Firmen einspringen
muss, gilt jedoch als unwahrscheinlich. Zu dick sind die Polster, die sich die Unternehmen
zugelegt haben.
Welche Branche ist neben der Auto- und Maschinenbauindustrie besonders relevant?
Als dritte deutsche Kernbranche nennen Ökonomen in der Regel die Chemieindustrie.
Zwar arbeiten in der Metall- und Elektroindustrie deutlich mehr Menschen, aber für den
deutschen Export ist die Chemiesparte besonders relevant. Zu den größten Unternehmen
zählen BASF und Bayer. Deutschland ist in dieser Branche Exportweltmeister: 12,4
Prozent der weltweiten Chemieausfuhren kommen von hier. Entsprechend spürt die
Chemieindustrie die weltweit einbrechende Nachfrage. Im Januar gingen die Umsätze
zurück. Auch für das Gesamtjahr 2009 gibt sich die Mehrzahl der deutschen
Chemieunternehmen einer Umfrage zufolge pessimistisch. Besonders heftig trifft es die
Unternehmen, die Grundchemikalien für Industrieunternehmen liefern, sowie einige
Spezialbereiche wie zum Beispiel das Geschäft mit Flüssigkristallen, die etwa in
Flachbildfernsehern verwendet werden. Deutlich besser sind die Aussichten bei
Chemikalien, die für Wasch- und Körperpflege verwendet werden, und bei
pharmazeutischen Produkten, die generell wenig konjunkturabhängig sind.