Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
> EINSTEIN-SERIE:
Brownsche
Bewegung
> Wie entscheide ich richtig?
> Umweltgifte aus der Natur
> Wirbel in der Tiefsee
www.spektrum.de
TISSUE ENGINEERING
Heilung
nach dem Herzinfarkt
Forscher züchten neue Muskeln
im kranken Herzen
Schwere Entscheidungen
mit hohem Risiko
J eder gerät immer mal wieder in die Lage, eine Entscheidung treffen zu
müssen, von der viel abhängt: vielleicht nur der künftige Wohlstand,
manchmal aber sogar das weitere Leben. Auch für Gesellschaften gilt das,
nur fallen Entscheidungen dann nicht über Nacht, sondern eher innerhalb
von Jahrzehnten. Mit Entscheidungen tut man sich vor allem dann schwer –
das wird jeder schon mal schmerzlich erlebt haben –, wenn die Informatio-
nen unvollständig, die Risiken hoch oder die Regeln unklar sind. Es ist nicht
offensichtlich, wie einem dabei die Mathematik helfen kann.
Doch F. Thomas Bruss analysiert seit Jahren genau solche Entscheidungs-
probleme. Der mathematische Statistiker von der Université Libre de Bruxel-
les ist regelmäßigen Spektrum-Lesern einschlägig bekannt: als Autor mehre-
rer »Mathematischer Unterhaltungen«, zuletzt vom Mai 2004.
Als besonderes Beispiel führt Bruss klinische Versuche an: Wie lange oder
an wie vielen Patienten sollen Mediziner ein neues Medikament testen? Wann
soll eine Serie aussichtsreicher, aber risikanter Behandlungen abgebrochen
werden? Solche Fragen konfron-
tieren Ärzte mit Abwägungs-
Wer zu spät reagiert, verpasst
problemen. Auch Politiker und
womöglich die letzte Chance Manager sind mit ähnlichen Di-
ANZEIGE
lemmata vertraut: Man will sein
Pulver nicht zu früh verschießen; aber wer zu spät reagiert, verpasst womög-
lich die letzte Gelegenheit, die es überhaupt noch gab.
Bietet Mathematik die Lösung? »Eine mathematische Strategie«, notiert
Bruss in seinem Beitrag über Entscheidung und Verantwortung, »kann kein
Wundermittel sein.« Doch hilfreich schon. Spektrum-Redakteur Christoph
Pöppe, ebenfalls ein gelernter Mathematiker, suchte den Entscheidungs-
theoretiker in seinem Institut in Brüssel auf und fragte ihn, ob er auch selbst
schon mal von seinen Theorien profitiert habe. Seine Antwort blieb sibylli-
nisch: »Ja, einige Male.« (S. 78)
Langfristig hat die irdische Zivilisation nicht wirklich die Freiheit zu entscheiden, ob
sie ihre Energie- und Mobilitätssysteme einmal auf Wasserstoff umstellen
wird. Kurz- und mittelfristig natürlich schon, denn die Höhe des Aufwands
wird zumindest das Tempo beeinflussen, mit dem wir die Technologie voran-
treiben und so mit dem versiegenden Ölstrom zurechtkommen werden. In
unserem Schwerpunkt »Wasserstoff« berichten wir über wesentliche Chan-
cen und Risiken dieses Energieträgers. Am weitesten gediehen scheinen da-
bei schon die mobilen Anwendungen in Bussen und Pkws – relativ gesehen.
Trotz diverser Testfahrzeuge auf den Straßen bedarf es offenbar noch einiger
Technologiesprünge und gewaltiger Infrastrukturmaßnahmen, um Wasser-
stoffvehikel zum massentauglichen Alltagsgerät zu machen (S. 98).
Umso mehr ist ein realistischer Blick auf die Perspektiven geboten. Doch
Bernd Müller, freier Technikjournalist, hält die Wasserstofftechnik für »auf ab-
sehbare Zeit unwirtschaftlich« und sieht »zunächst wenig Entlastung für die
Umwelt«. Dass ausgerechnet mangelnde Umweltverträglichkeit dabei zum
Problem werden könnte, hat mich überrascht, läuft es doch gängigen grünen
Utopien völlig zuwider. Offenbar ist dem Umweltaspekt in der bisherigen De-
batte um eine »saubere« Wasserstoff-Zukunft deutlich zu wenig Beachtung
geschenkt worden. Bei so viel Unsicherheit sollten wir uns zumindest ent-
scheiden, uns schneller zu entscheiden (S. 86).
SPEKTROGRAMM HIRNFORSCHUNG
Musik – eine Liebe
12 Dehnungstest auf Tumorzellen · Listige
Seehasen · Weißes Gold der Maya · Wo des Gehirns
der Ohrwurm haust u. a. Unser Gehirn scheint für Musik wie
15 Bild des Monats geschaffen. Viele verschiedene Hirn-
Adam oder Affe? regionen spielen dabei mit. Die Neu-
ronen reagieren auf musikalische
FORSCHUNG AKTUELL
Klänge erstaunlich plastisch – und
r 16 Wirbel in der Tiefsee bei Musikern teils hochspezifisch
Ringe bildet nicht nur der Golfstrom,
es gibt sie auch am Meeresgrund
21 Meister der Strömungsmechanik
Der diesjährige Abelpreis für Mathematik
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEITE 38
ging an den Pionier der Solitontheorie CHEMIE
24 Kelten im Doppelgrab
Grabstätte zweier Jugendlicher bei kelti-
Natürliche Umweltgifte
schem Fürstensitz im Saarland entdeckt Die Natur steht der chemischen In-
dustrie in der Produktion von Halo-
26 Mit den Waffen der Frauen
Männliche Lagererzwespen geben sich genverbindungen, dem Inbegriff für
vor dem Schlüpfen als Weibchen aus umweltschädliche Stoffe, nicht nach.
Manche der Substanzen sind aber
THEMEN
auch medizinisch wertvoll
r 30 Wie Musik im Gehirn spielt
Musik verändert die Landkarten
des Gehirns
r 38 Schadstoffe von Mutter Natur
Nicht nur die chemische Industrie er- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEITE 56
zeugt schädliche Halogenverbindungen
SUPRALEITUNG
r 48 Heilung bei Herzinfarkt
TITEL
Mit Gewebe aus dem Labor lässt sich Neuer Rekordhalter
das geschädigte Herz reparieren Magnesiumdiborid ist ein herkömm-
r 56 Supraleiter licher Supraleiter – oder doch nicht?
Eine neuer Wunderstoff übertrumpft Jedenfalls hat die Eigenschaft dieser
bisherige supraleitende Materialien einfachen Verbindung, Strom bereits
r 66 Interviews zum Einstein-Jahr (Teil IV) bei 40 Kelvin verlustfrei zu leiten, die
Wie Einsteins Theorie den Nachweis von Wissenschaftler elektrisiert
Flüssigkeitsmolekülen ermöglichte
r 78 Optimale Entscheidungen
wirdüberdithenlst.ImaLnagbeokrüngdeizgütecnhtTehmM
uensskidlamtutr
Aufhören, wenn es am erfolgverspre-
chendsten ist
r 86 SCHWERPUNKT WASSERSTOFF
SCHWERPUNKT WASSERSTOFF SEITE 86
Energie für die Zukunft
Viel zu teuer oder die beste Wahl? Die teure Zukunftsenergie
Wasserstoff in der Diskussion Geldvernichtungsmaschine oder probates Mittel gegen Treibhauseffekt
und Ölknappheit? An der Vision einer globalen Wasserstoffwirtschaft schei-
den sich die Geister. Doch Forscher warnen: Wenn Politik und Wirtschaft
nicht jetzt die ersten Schritte wagen, ist die Chance vertan
REZENSIONEN
üü
Klima von Mojib Latif
Vom Zappeln und vom Philipp
von Martin Schmela
MATHEMATISCHE UNTERHALTUNGEN
JUNGE WISSENSCHAFT
70 Schülerlabore
ä
KOMMENTAR
29 Springers Einwürfe
TITELTHEMA HERZINFARKT SEITE 48 Tierisches Vergn gen
Großm
WISSENSCHAFT IM …
aAnufebraläutderKörpefstige
46 Alltag: Flugsicherung
77 Rückblick: Nicht rostender Badeanzug,
Die Psychologie der Regenw rmer u. a.
WEITERE RUBRIKEN
3 Editorial · 6 Leserbriefe/Impressum ·
112 Preisr tsel · 114 Vorschau
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEITE 66
A
k
k
t
p
n
ui
t
s
e
u
ri
nd
e
rä
l
t
e
sn
t, wie Albert Ein-
stein 1905 die Vorstellung vom mole-
ä
hd
eN
a
c
kularen
Aus urheberrechtlichen Gründen
und einem Spezialgebiet – der statis-
können wir Ihnen die Bilder leider
be
r
tischen Physik – zu neuem Auftrieb
ü
nicht online zeigen.
verhalf
genspäterorw üfeabgesic
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- SEITE 78
MATHEMATIK
Entscheidungen Heilsame Stichproben
unter Unsicherheit Die
Ein neues und einfaches mathemati- und weltweit beliebtesten Therapie-
sches Verfahren ist beweisbar opti- formen. W hfrage nach
mal. Wer es anwendet, ist nicht un- der sanften Alternative weiter steigt,
fehlbar, aber er maximiert die Er- streiten Wissenschaftler noch
folgswahrscheinlichkeit – und ist ihre Wirkung
V hert ZUGÄNGLICH ÜBER WWW.SPEKTRUM-PLUS.DE NACH
ANMELDUNG MIT ANGABE DER KUNDENNUMMER
ist, dass die durch das Erdbe- als gäbe es die urgeschicht-
ben in das Wasser eingebrach- liche Archäologie nicht mit
te Energie durch eine Druck- ihren zahlreichen Belegen
welle und nicht durch Ober- zum hohen technologisch-
flächenwellen weitergeleitet kulturellen Niveau bereits zur
wird. Man muss berücksich- Zeit des Homo erectus (siehe
tigen, dass Wasser elastisch die Ergebnisse zu Bilzings-
kompressibel ist, wenn auch leben und Schöningen in
nur in geringem Maße. Aber SdW, Oktober 2004).
gerade das ist die Ursache Jagd zu jener Zeit ist ei-
für die hohe Geschwindig- ne kulturelle Erscheinung
keit, da hierdurch eine hohe mit technologischen Mitteln,
Rückstellkraft gegeben ist. wozu auch Lanzen, Speere,
Eine Schwingung pflanzt sich Feuer (und Fallen) sowie di-
umso schneller fort, je steifer Den Viren fehlen wesentliche strukturelle und verse steinerne Spezialwerk-
das schwingende Medium ge- funktionelle Voraussetzungen zum Leben. zeuge zur Zerlegung/Nutzung
gen die Auslenkung ist. des erlegten Wilds dienen. All
ää
bare Höhlungen im Mauer- keine Jungvögel verhungern. Zu guter Letzt: Ein »or- Wie hat Repenomamus ro-
werk und unter Dächern, die 3. Mit dem Kauf bio- dentlich« konzipiertes und bustus nur die großen Kno-
an entsprechender Stelle auch logisch erzeugter Landwirt- realisiertes MultiCore-System chenfragmente herunterge-
ää
durch selbst gebaute Nistkäs- schaftsprodukte und naturna- ist viel übersichtlicher und würgt?
ten ersetzt werden können. Al- hen Gärten kann jeder sich wirtschaftlicher als alles, was Dr. Roland Sterzel, Frankfurt
lerdings sollten diese mit etwa für eine Umwelt einsetzen, per Pipeline, Cache, Hyper-
50 mal 30 Zentimeter Innen- von der auch der Mauersegler Theading et cetera im GHz- Anmerkung der Redaktion:
maß (Höhe 10 bis 15 Zenti- profitiert. Takt läuft und zudem Un- Der Maßstab ist in der Tat
meter) den Jungvögeln ausrei- Weitere Informationen er- mengen an Strom verbraucht. falsch angegeben, es sind
ä
chend Platz bieten, um ihre halten Sie über das Internet Manfred Helzle, Blaustein-Wippinge nicht 10, sondern 50 mm.
ää
Leser- und Bestellservice: Tel. 06221 9126-743, Tel. 0711 88723-87, Fax 0211 374955
E-Mail: marketing@spektrum.com Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 26 vom 01.01.2005.
Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der Wissen- Gesamtherstellung: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen
Chefredakteur: Dr. habil. Reinhard Breuer (v.i.S.d.P.) schaft Verlagsgesellschaft mbH, c/o Zenit Pressevertrieb GmbH,
Stellvertretende Chefredakteure: Dr. Inge Hoefer (Sonderhefte), Julius-Hölder-Str. 47, D-70597 Stuttgart-Degerloch, S mtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk liegen
Dr. Gerhard Trageser Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH.
Redaktion: Dr. Klaus-Dieter Linsmeier, Dr. Christoph Pöppe Bezugspreise: Einzelheft € 6,90/sFr 13,50; im Abonnement € 75,60 Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere die Vervielf ltigung,
(Online Coordinator), Dr. Uwe Reichert, Dr. Adelheid Stahnke; für 12 Hefte; für Studenten (gegen Studiennachweis) € 65,40. Verbreitung, öffentliche Wiedergabe oder öffentliche Zug ng-
E-Mail: redaktion@spektrum.com Die Preise beinhalten € 6,00 Versandkosten. Bei Versand ins lichmachung, ist ohne die vorherige schriftliche Einwilligung der
St ndiger Mitarbeiter: Dr. Michael Springer Ausland fallen € 6,00 Porto-Mehrkosten an. Zahlung sofort nach Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH unzul ssig.
Schlussredaktion: Christina Peiberg (kom. Ltg.), Sigrid Spies, Rechungserhalt. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks berechtigt die
Katharina Werle Konto: Postbank Stuttgart 22 706 708 (BLZ 600 100 70) Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH zum Scha-
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, Gabriela Rabe Anzeigen: GWP media-marketing, Verlagsgruppe Handelsblatt densersatz gegen den oder die jeweiligen Nutzer.
Art Direction: Karsten Kramarczik GmbH; Bereichsleitung Anzeigen: Harald Wahls; Bei jeder autorisierten (oder gesetzlich gestatteten) Nutzung
Layout: Sibylle Franz, Oliver Gabriel, Marc Grove, Anzeigenleitung: Hartmut Brendt, Tel. 0211 6188-145, des Werks ist die folgende Quellenangabe an branchenüblicher
Anke Naghib, Natalie Sch fer Fax 0211 6188-400; verantwortlich für Anzeigen: Stelle vorzunehmen: © 2005 (Autor), Spektrum der Wissenschaft
Redaktionsassistenz: Eva Kahlmann, Ursula Wessels Gerlinde Volk, Postfach 102663, D-40017 Düsseldorf, Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg.
Redaktionsanschrift: Postfach 10 48 40, D-69038 Heidelberg, Tel. 0211 88723-76, Fax 0211 374955 Jegliche Nutzung ohne die Quellenangabe in der vorstehenden
Tel. 06221 9126-711, Fax 06221 9126-729 Anzeigenvertretung: Berlin: Michael Seidel, Friedrichstraße 150, Form berechtigt die Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesell-
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, D-10117 Berlin, Tel. 030 61686-144, Fax 030 6159005; schaft mbH zum Schadensersatz gegen den oder die jeweiligen
Postfach 10 48 40, D-69038 Heidelberg; Hamburg: Siegfried Sippel, Burchardstraße 17/I, D-20095 Hamburg, Nutzer. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und Bücher
Hausanschrift: Slevogtstraße 3–5, D-69126 Heidelberg, Tel. 040 30183-163, Fax 040 30183-283; übernimmt die Redaktion keine Haftung; sie beh lt sich vor,
Tel. 06221 9126-600, Fax 06221 9126-751; Düsseldorf: fs//partner, Stefan Schließmann, Friedrich Sültemeier, Leserbriefe zu kürzen.
Amtsgericht Heidelberg, HRB 2766 Bastionstraße 6a, D-40213 Düsseldorf, Tel. 0211 862997-0,
ISSN 0170-2971
Verlagsleiter: Dr. Carsten Könneker Fax 0211 132410;
Gesch ftsleitung: Markus Bossle, Thomas Bleck Frankfurt: Klaus-Dieter Mehnert, Eschersheimer Landstraße 50, SCIENTIFIC AMERICAN
Herstellung: Natalie Sch fer, Tel. 06221 9126-733 D-60322 Frankfurt am Main, Tel. 069 242445-38, Fax 069 242445-55; 415 Madison Avenue, New York, NY 10017-1111
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Tel. 06221 9126-741, Stuttgart: Dieter Drichel, Werastraße 23, D-70182 Stuttgart, Editor in Chief: John Rennie, Publisher: Bruce Brandfon,
E-Mail: marketing@spektrum.com Tel. 0711 22475-24, Fax 0711 22475-49; Associate Publishers: William Sherman (Production),
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.), Tel. 06221 9126-744 München: Karl-Heinz Pfund, Josephspitalstraße 15/IV, Lorraine Leib Terlecki (Circulation), Chairman: John Sargent,
Übersetzer: An diesem Heft wirkten mit: Dr. Markus Fischer, D-80331 München, Tel. 089 545907-30, Fax 089 545907-24 President and Chief Executive Officer: Gretchen G. Teichgraeber,
Dr. Werner Gans, Dr. Corinna Gilley, Dr. Peter John, Claus- Druckunterlagen an: GWP-Anzeigen, Vermerk: Spektrum Vice President: Frances Newburg, Vice President/Managing
Peter Sesin. der Wissenschaft, Kasernenstraße 67, D-40213 Düsseldorf, Director, International: Dean Sanderson
V ERH ALT EN
Listige Seehasen
Q Seehasen der Art Aplysia californica überlisten ihre Fressfeinde durch den Aus-
stoß eines chemischen Cocktails, der nach leckeren Meeresfrüchten duftet. Das
stellten Cynthia Kicklighter und Charles Derby von der Georgia State University in
Atlanta fest, als sie die Meeresschnecken in ein Aquarium mit Langusten setzten.
Diese sahen in den Weichtieren ein gefundenes Fressen und packten sie gierig.
Doch anstatt sie zu verschlingen, ließen sie die Beute plötzlich wieder los und be-
gannen verwirrt im Boden zu wühlen sowie ausgiebig ihre Fühler zu putzen – ähn-
lich wie sie auf einen Garnelenextrakt reagieren. Währenddessen konnte der See-
hase in aller Ruhe das Weite suchen.
Ähnlich wie Tintenfische stößt A. californica bei der Begegnung mit Räubern
eine – in diesem Fall purpurrote – Flüssigkeit aus. Doch damit versteckt sie sich
nicht nur hinter einer dunklen Farbwolke. Ihr Sekret enthält auch einen milchig
weißen Saft: eine Mixtur aus Harnstoff, Aminen, verschiedenen Aminosäuren und
vor allem Taurin – einer Substanz, die auch in vielen Energy Drinks vorkommt. Die
Mixtur überflutet die Langusten offenbar mit Geschmacksreizen, die ihre Sinne
verwirren. Kicklighter und Derby sehen darin das erste Beispiel einer »Phago-
mimikry« (Fresstäuschung) als Abwehrstrategie gegen Feinde.
Current Biology, 29.3.2005, S. 549
900 n. Chr.
Nach der Art der Anlagen und Ton-
gefäße zu urteilen, ließen die Maya das
Meerwasser nicht von der Sonne ein-
dunsten, sondern verdampften es über
Holzkohlefeuern. In die fernen Städte
im Landesinneren wurde das Salz dann
vermutlich auf dem Wasserweg per
Kanu transportiert. Darauf deutet der
sensationelle Fund eines hölzernen
Paddels in einer der Salzfabriken hin.
Proceedings of the National Academy of Sciences,
12.4.2005, S. 5630
Essen
nach Augenmaß
Q Das Auge und nicht der Magen be-
stimmt offenbar, wann wir satt sind.
Das haben amerikanische Forscher mit
einem ungewöhnlichen Versuch de-
monstriert. Brian Wansink von der Uni-
versität von Illinois in Urbana Cham-
paign und seine Kollegen baten 54 Test-
personen zu einem Süppchen. Der
Hälfte der Probanden schoben sie aller-
dings unbemerkt einen präparierten
Teller unter. Während diese Testesser
arglos löffelten, wurde durch einen ver-
steckten Schlauch ständig Suppe nach-
MEDI ZIN
Wo der Ohrwurm
herkommt
UNIVERSIT T JENA / ESO
GQ Lupi b umkreist einen jun- Q Jeden Morgen das gleiche Lied: Ir-
gen Stern im Sternbild Wolf gendein Schlager, der aus dem Radio-
und k nnte der erste direkt wecker schallt, verfolgt einen den gan-
sichtbare Exoplanet sein. zen Tag. US-Forscher sind dem Phäno-
men nun nachgegangen. Sie spielten
A STRO NOM IE Personen diverse Musikstücke vor –
allerdings drehten sie zwischendrin
Schnappschuss eines Exoplaneten? kurz den Ton ab. Zugleich untersuchten
sie die Gehirne der Probanden per
Q Indirekt wurden schon rund 150 Pla- Stern umkreist: den rund 400 Lichtjah- Kernspintomograf. Wie vermutet, akti-
neten außerhalb unseres Sonnensys- re entfernten GQ Lupi. Der Radius sei- vierte die Musik den »auditorischen
tems nachgewiesen. Doch erst letzten ner Umlaufbahn beträgt etwa die Assoziationskortex«. Und der schaltete
September präsentierten Forscher eine 2,5fache Distanz von Pluto zur Sonne. in den Pausen keineswegs ab – wes-
Infrarotaufnahme, auf der ein solches Im Nachhinein ließ sich das Objekt halb die Versuchspersonen die Melodie
Objekt direkt zu sehen sein könnte – auch auf bis zu fünf Jahre alten Auf- im Stillen weiterhörten.
dicht neben einem Braunen Zwerg nahmen entdecken und so nachwei- Generell aktivierten bekannte
(SdW 11/2004, S. 9). Allerdings ließ sich sen, dass es tatsächlich an den Stern Schlager den auditorischen Assoziati-
nicht mit letzter Sicherheit sagen, ob es gebunden ist. Doch steht auch hier onskortex stärker als unbekannte, und
diesen tatsächlich umkreist und ob es nicht zweifelsfrei fest, ob es ein Planet nur bei ihnen lief die Platte innerlich
wirklich ein Planet und nicht vielleicht ist; denn wegen der weiten Umlauf- weiter. Wurden rein instrumentale Stü-
auch nur ein Brauner Zwerg ist. bahn lässt sich seine Masse nicht ge- cke unterbrochen, blieb zusätzlich der
Jetzt glaubt ein Forscherteam um nau berechnen. Nach Neuhäusers Ab- linke primäre auditorische Kortex aktiv.
Ralph Neuhäuser von der Universität schätzungen ist er etwa doppelt so Als Grund vermuten die Forscher, dass
Jena mit dem Very Large Telescope schwer wie Jupiter. Aber er könnte sich das Gehirn stärker anstrengen
(VLT) der Europäischen Südsternwarte auch bis zu vierzigmal so viel wiegen; muss, die Lücke zu füllen, wenn ihm
Eso in Chile einen Exoplaneten »foto- dann aber wäre es ein Brauner Zwerg. keine Wörter dabei helfen.
grafiert« zu haben, der einen echten (Eso-Pressemeldung vom 7.4.2005) (Nature, 10.3.2005, S. 158)
NASA
TE CHNIK
ää
Roboter funktionieren, mit denen die mäßiges Vieleck bilden, fast beliebige
Nasa künftig ferne Planeten erkunden Formen annehmen und sich durch Kip-
will. »Ants« heißen sie, wie das engli- pen und Rollen selbst in zerklüftetem
sche Wort für die kleinen Krabbeltier- Gelände problemlos, wenn auch tor-
chen. Ihr Name ist zugleich eine Abkür- kelnd fortbewegen.
zung für »autonome Nanotechnologie- Ein weiterer Vorzug soll ihre Fähig-
Schwärme«. Hervorstechendes heit sein, sich zu größeren Strukturen
Merkmal der mechanischen Kundschaf- zusammenzulagern – etwa Brücken
ter: Sie haben weder Beine noch Räder oder sogar Teleskopantennen. Einem
und bewegen sich doch. Ihr Geheimnis Schwarm aus Ants bieten sich so
ist ihre Flexibilität; denn sie bestehen fast unbegrenzte Möglichkeiten. Wird
aus teleskopartigen Stäben, die sich ein Teil beschädigt, kann ein anderes
einspringen. Nachdem der Prototyp in
der Antarktis seine erste Bewährungs-
l Auch ohne R der und Beine kann sich der tetra- probe bestanden hat, geht es nun da-
edrische Ant-Roboter fortbewegen: Durch Ein- rum, das noch knapp einen Meter gro-
und Ausfahren der Streben bringt er sich gezielt ße Gerät zu miniaturisieren und mit
zum Umkippen und durchquert so torkelnd und künstlicher Intelligenz auszustatten.
rollend selbst stark unebenes Gel nde. Nasa-Pressemeldung vom 29.3.2005
k
ä
h
n
e
zd
t
o
n
e
r
ää äi
n
s
eh
nä
Adam oder Affe?
Schauen Sie in das Gesicht des Stammvaters aller Men-
schen? Vor drei Jahren präsentierten französische Anthro-
pologen einen Schädel, den sie im Norden des Tschad
entdeckt und auf ein Alter von sieben Millionen Jahren
datiert hatten. Anhand von Merkmalen wie einem relativ
flachen Gesicht und kleiner Ec
dem menschlichen Stammbaum zu und gaben ihm den
Namen Sahelanthropus tchadensis. Das Fossil w re damit
der lteste bekannte Hominid – und die Wiege der
ää
Doch US-Anthropologen wollten mehr ffische als
menschliche Merkmale in dem Sch del erkennen. Nun be-
st tigen neue Funde – zwei Unterkiefer und ein Zahn – so-
wie eine Rekonstruktion am Computer die ursprüngliche
Interpretation. So liegt die Dicke des Zahnschmelzes zwi-
schen der von Schimpansen und Australopithecinen wie
der 3,2 Millionen Jahre alten »Lucy«. Zudem bilden in der
Schädelrekonstruktion – hier vor dem Hintergrund des
ebenfalls rekonstruierten Lebensraums – die Ebenen der
MISSION PALÉOANTHROPOLOGIQUE FRANCO-TCHADIENNE
Menschheit h tte nicht, wie bis dahin gedacht, in Ostafri- Augenhöhlen und der Schädelbasis wie beim Menschen
ka gestanden, sondern 2500 Kilometer entfernt im Herzen einen rechten Winkel, was einen aufrechten Gang nahe
des Schwarzen Kontinents. legt. Beim Schimpansen ist der Winkel dagegen spitz.
Brasil- -5000
stromringe -4000
-4000
No
rdb
Un rasil Tiefenrand-
ter ian
str isc strom
-2
om her
00
0
Tiefseewirbel
00
-30
Verankerungen
Schiffsschnitte
h S
öer
tungsm
e
rStröm
0.3
An der Oberfläche bewegen sich dafür 0
0.2 0.1
0
warme Wassermassen in die entgegen- 0.1 0
Tiefe in Metern
2000 0.1
0,1
0.2 0
0
Es transportiert große Wärmemengen -0.2
3000
polwärts und gibt sie dort an die Atmo- 0.1 – 0,1
sphäre ab. Dieser ozeanische Wärmetrans- 0
port erreicht ähnliche Größenordnungen 0 – 0,2
akustisc -
wie der durch die Luftmassen; beide tra- mungsprofilmesser
4000 0
– 0,3
gen zu einem relativ milden Klima in ho- mechanischer
hen und mittleren Breiten bei. akustischer
– 0,4
In welche Richtung das kalte Tiefen-
Anker
wasser strömt, hängt davon ab, wo es sich 5000 – 0,5
bildet. Auf der Nordhalbkugel geschieht 36ⴗW 35ⴗ30’ 35ⴗ 34ⴗ30’ 34ⴗ 33ⴗ30’
das ausschließlich im Atlantik. Deshalb Längengrad
gibt es nur in diesem Ozean einen Tie-
fenrandstrom, der im hohen Norden ent- Insgesamt fünf Verankerungen mit akusti- tete Strömung. Beide gehören offenbar
springt und über den Äquator hinweg bis schen und mechanischen Strömungs- zu einem Tiefseewirbel. An der Küste
weit in den Süden vorstößt. Von dort messern in unterschiedlichen Wasser- oberhalb von 1000 Metern ist die ober-
dringt er teilweise bis in den Indischen tiefen wurden vor der Küste Brasiliens flächennahe, nach Norden gerichtete
und Pazifischen Ozean vor, wo die Strö- angebracht (oben). Die Farben veran- Warmwasserströmung zu erkennen.
mungsrichtung dann genau umgekehrt schaulichen das während einer Reise
ist: Das kalte Tiefenwasser bewegt sich mit der FS Sonne im Mai 2003 gemes- Wie die Zeitserie der Daten eines Strö-
von Süden nach Norden. sene küstenparallele Geschwindigkeits- mungsmessers aus 1900 Meter Tiefe
feld. In Tiefen von 1000 bis 3000 Me- zeigt, unterliegt die Geschwindigkeit
Klimasturz in Nordeuropa ? tern herrschte damals am Kontinental- starken periodischen Fluktuationen, die
Diese Asymmetrie im ozeanischen För- abhang eine starke südwärtige und vom Durchzug einzelner Tiefseewirbel
derband und im zugehörigen Wärme- östlich davon eine nach Norden gerich- herrühren (unten).
transport ist eine Ursache für das viel mil-
0.4
in Meter pro Sekunde
4˚S
8˚S
˚C
3,7
3,6
Recife
ström
l ungetnStröm ösü
dli
c
unge(Pfei)un
Auch in einer hochaufl senden
Computersimulation der Tiefen-
vor Brasilien bildet sich
von Recife eine Wirbelstraße. Hier sind
die berech
h
3,5 50 cm/s
MARCUS DENGLER
cife plötzlich von der Küste ab und ver-
wirbelt? Eine definitive Antwort lässt
42˚W 40˚W 38˚W 36˚W 34˚W 32˚W 30˚W
sich zwar noch nicht geben, aber eine
plausible Vermutung liegt nahe. Dem-
spiegel ihr Maximum erreicht, transpor- wir 1000 bis 3000 Meter unter dem nach verleiht die meridionale (nordsüd-
tiert mit einer Rate von 23 Millionen Meeresspiegel stark ausgeprägte Fluktua- liche) Änderung in der Stärke der Erdro-
Kubikmetern pro Sekunde warme Was- tionen mit Perioden von sechzig bis sieb- tation meridionalen Tiefseeströmungen
sermassen aus dem Südatlantik und dem zig Tagen. Außerdem zeigten die räum- prinzipiell die Tendenz, Wirbel zu bil-
Indischen Ozean über den Äquator nach lich hoch aufgelösten Strömungsfelder, den. Normalerweise wirkt die Reibung
Norden. Ein Teil davon wird dann durch die wir direkt vom Schiff aufnahmen, mit dem Kontinentalrand dieser Ten-
die Brasilstromringe in die Karibische ein frappierendes Muster. Danach bewe- denz entgegen. Hinter dem vorspringen-
See befördert; von dort gelangt es mit gen sich zwar, wie erwartet, direkt an der den Sporn von Recife aber weicht die
dem Golf- und schließlich dem Nordat- Küste große Mengen Wasser nach Sü- Küste plötzlich zurück, sodass sich der
lantikstrom in die subpolaren und pola- den, gleichzeitig aber fließen etwas wei- Reibungswiderstand verringert. Dadurch
ren Regionen des Nordatlantiks. Ein an- ter im Inneren des Ozeans vergleichbare kann sich der natürliche Hang zur Wir-
derer Teil dreht nördlich des Äquators in Wassermassen nach Norden. belbildung möglicherweise durchsetzen.
Richtung Osten ab. Allerdings zeigte das Modell auch eine
Im Rahmen des international koor- Frischwasser aus dem Nordatlantik Besonderheit, für die es in der Realität
dinierten Klimaforschungsprogramms Die Daten über die Temperatur sowie bisher noch keine Anhaltspunkte gibt.
Clivar (Climate Variability) haben wir den Salz- und Sauerstoffgehalt zeigten, Demnach verstärkt sich zwischen April
kürzlich ein fünfjähriges Messprogramm dass beide Ströme – der südwärtige am und September der Tiefenrandstrom
im Südatlantik durchgeführt. Wir woll- Küstenrand und der gleich starke nord- nördlich von Recife. Parallel dazu steigt
ten feststellen, ob und wie sich in diesem wärtige weiter draußen – frisch gebildetes die Anzahl und Intensität der Wirbel süd-
Zeitraum die Strömungen vor der Küs- Tiefenwasser aus dem Nordatlantik ent- lich dieses Punkts. Der Zusammenhang
te Brasiliens verändern. Dazu legten wir halten. Für diese Beobachtungen gibt es zwischen den beiden Ergebnissen scheint
fünf Tiefseeverankerungen aus, an denen nur eine Erklärung: Der Tiefenrandstrom uns bemerkenswert. Wir schließen daraus,
in verschiedener Tiefe akustische und zerfällt am Ostrand Brasiliens offenbar in dass vermutlich auch im echten Ozean
mechanische Strömungsmesser sowie eine Serie von Wirbeln, die am Kontinen- eine Korrelation zwischen Randstromstär-
Salzgehalts- und Temperatursensoren be- talabhang entlang nach Süden ziehen. Sie ke und Anzahl sowie Intensität der Wir-
festigt waren. Die Wartung erfolgte im brauchen jeweils sechzig bis siebzig Tage, bel besteht. Wenn sich das globale Förder-
Rahmen alljährlicher Expeditionen der um unsere Verankerungen zu passieren. band, wie von mehreren Klimamodellen
Deutschen Forschungsschiffe FS Meteor Um diese Interpretation zu erhärten, vorhergesagt, tatsächlich verlangsamt, soll-
und FS Sonne. Dabei wurden über meh- griffen wir auf Computersimulationen ten sich die Wirbel vor Brasilien also stark
rere Wochen hinweg zusätzlich räumlich zurück. Dazu installierten wir auf den abschwächen oder ganz verschwinden.
hoch aufgelöste Strömungsfelder ermit- neuen Supercomputern des Deutschen Während unseres fünfjährigen Messpro-
telt sowie die Verteilung von Temperatur Klima-Rechenzentrums in Hamburg ein gramms konnten wir allerdings noch kei-
und Salzgehalt gemessen. hochauflösendes numerisches Strömungs- ne Abnahme des südwärtigen Transports
Das Ergebnis war eine Riesenüber- modell. Es lieferte ein Bild, das sich er- von Tiefenwasser erkennen.
raschung: Statt relativ stetiger südwärti- staunlich gut mit unseren Beobachtungen
ger Geschwindigkeiten am Kontinental- deckte. So entwickelte sich auch auf dem Marcus Dengler und Carsten Eden sind promovier-
abhang, die ein westlicher Tiefenrand- Rechner südlich des Breitengrads von Re- te Ozeanografen am Leibniz-Institut für Meereswis-
strom hervorrufen würde, registrierten cife eine Wirbelstraße im Tiefenrand- senschaften in Kiel.
ifürM sjaäthkrigenAsbtelprKistäger
ihm benannte Institut für Mathematik
eathm
d
gegründet und unter maßgeblicher Betei-
ligung zahlreicher Emigranten aus Euro-
pa zu einer der weltweit bedeutendsten
mathematischen Forschungsstätten ge-
macht. Lax avancierte rasch zu einer der
führenden Persönlichkeiten dieses Insti-
tuts und blieb ihm bis zu seiner Emeritie-
rung treu.
ät
ein gewöhnliches Flugzeug entstehen Lax selbst hat sich über derlei Eintei- Ein weiteres bedeutendes Resultat von
s
l
Stoßwellen: bewegliche Grenzflächen, an lungen stets hinweggesetzt, was von sei- Lax hat der Strömungsmechanik neue
denen sich der physikalische Zustand des ner Arbeit her gesehen nur konsequent Dimensionen eröffnet. Es ist zugleich
Mediums – Dichte, Bewegungsgeschwin- war. Vor jedem numerischen Schema ein Musterbeispiel für die Kunst, sehr
pulsderandernübernim
t.
digkeit, Temperatur – jäh (»unstetig«) än- kommt die Theorie der zu lösenden Kompliziertes hinter einer geschickt ge-
dert. Dagegen beruhen klassische Rechen- Gleichung, und die bedurfte insbesonde- wählten Bezeichnung zu verbergen – wo-
verfahren auf der Annahme, dass alle ent- re im Falle der Stoßwellen dringend der durch das Problem einer Behandlung
scheidenden Größen nur allmählich Nachbesserung. Wie praktisch alle Glei- erst zugänglich wird. In diesem Fall ver-
(»stetig«) variieren. chungen der Physik, die eine Bewegung steckte Lax gewisse Eigenschaften einer
Lax entwickelte in Zusammenarbeit beschreiben, sind auch diejenigen der speziellen Differenzialgleichung hinter li-
mit Fachkollegen Rechenschemata, die Strömungsmechanik so genannte Diffe- nearen Abbildungen (»Operatoren«) in
renzialgleichungen: Sie setzen Ableitun- einem unendlichdimensionalen Funktio-
gen – räumliche oder zeitliche Ände- nenraum. Diese lassen sich nacheinander
rungsraten – einer gesuchten Größe mit- anwenden, was formal gewisse Ähnlich-
Die Kollision zweier Solitonen einander und mit der Größe selbst in keiten mit einer (nicht kommutativen)
u sich durch eine algebraische For- Beziehung. Wo aber die Größe unstetig Multiplikation hat. So kann man die
mel darstellen. Die Wellen scheinen von- ist, hat sie auch keine Ableitungen mehr. komplizierten Eigenschaften der Glei-
einander abzuprallen, wobei jede den Im- Damit hört die Beschreibung der Na- chung vorübergehend vergessen und sich
tur durch die Differenzialgleichung auf auf das algebraische Problem konzentrie-
zu existieren, aber nicht die Natur selbst ren, das an der Multiplikation der Ope-
– natürlich nicht. Also muss man die ratoren hängt.
Differenzialgleichung so verallgemeinern, Untersuchungsobjekt von Lax war
dass sie Unstetigkeiten mit umfasst. Das die Korteweg-de-Vries-Gleichung, mit
gelingt auch, allerdings um den Preis, der schon im 19. Jahrhundert so ge-
dass die Eindeutigkeit der Lösung verlo- nannte Flachwasserwellen berechnet
Zeit
ren geht: Auf einmal gibt es sehr viele wurden, die bei der Flutkatastrophe im
Funktionen, welche die Gleichung in vergangenen Dezember traurige Be-
dem erweiterten Sinne erfüllen. Die Na- rühmtheit erlangten. Sie sind dadurch
tur, von solchen Mehrdeutigkeiten unbe- charakterisiert, dass ihre Wellenlänge
einträchtigt, wählt aus dem großen Sorti- weit größer als die Wassertiefe ist. Als
ment eine Lösung aus – aber welche? spezielle Lösungen der Korteweg-de-
Es gelang Lax, nach Vorarbeiten Vries-Gleichung ergeben sich so genann-
PÖPPE
Ort Frage abschließend zu klären. Das aus die umso schneller wandern, je höher sie
chen unverändert hervorgehen. zialgleichungen im Allgemeinen kaum einmarschierten, nahm Lax selbst an ei-
Scheinbar aus heiterem Himmel de- brauchbare Aussagen existieren, gibt es nem der zahlreichen Protestzüge dagegen
finierte Lax zwei lineare Operatoren im für Solitongleichungen eine Fülle von teil. Tags darauf legten Anarchisten,
Funktionenraum und formulierte damit Ergebnissen – formelmäßig angebbare ebenfalls zu Protestzwecken, eine Bombe
eine Differenzialgleichung, welche der Lösungen, die aus mehreren Solitonen im Computerraum des Courant-Insti-
Korteweg-de-Vries-Gleichung äquiva- bestehen. An der Ausarbeitung dieses tuts und machten sich aus dem Staub.
lent, aber formal viel einfacher ist. Das Gebiets, das einen kometenhaften Auf- Wäre der Sprengsatz explodiert, hätte
Operatorenpaar wurde zum Angelpunkt schwung erlebte, hat sich sein Begründer er nicht nur den Computer zerstört, son-
eines ganzen Lehrgebäudes: der Theorie allerdings nur noch am Rand beteiligt. dern auch die großen Glaszwischenwän-
der unendlichdimensionalen vollständig In seiner Jugend von der Weltpolitik de bersten lassen und so weitere schwere
integrablen Systeme. Meist spricht man gebeutelt, ist Lax nie der verbohrte Stu- Schäden angerichtet. Es war Lax, der ge-
allerdings schlicht von Solitontheorie. dierstubengelehrte geworden, der dem meinsam mit einigen Kollegen beherzt
Außer Flachwasserwellen erfasst sie zahl- populären Bild vom Mathematiker ent- die noch brennende Lunte austrat.
reiche Systeme mit physikalischer Be- spräche. Einmal kam ihm die große Po-
deutung, bei denen der Trick mit dem litik noch buchstäblich ins Haus. Als Christoph Pöppe ist Redakteur bei Spektrum der
Lax-Paar funktioniert. 1970 amerikanische Truppen im Rah- Wissenschaft.
l
ä
den Kultur eine Stimme zu geben.
ä la
r
sn
Ó
Besonders aufschlussreich sind dabei
o
e
Angehörige der
h g ü
Grabfunde. Offenbar glaubten die Kelten Fürstin von Reinheim?
lühruKnägrsanclgeM f
an ein Leben nach dem Tod und statteten Zwei Jahre später entdeckten Archäolo-
ihre Angehörigen für die letzte Reise ent- gen das Grab einer Frau, das auf Grund
sprechend aus. Mitte April dieses Jahres seiner reichen Ausstattung weit über die
änlic
stießen Mitarbeiter des saarländischen Grenzen der Bundesrepublik hinaus be-
Landesdenkmalamts bei Sondierungsar- kannt wurde. Die Tote trug einen ver-
beiten für eine Kläranlage nahe Reinheim drillten Halsring, einen schweren Arm-
auf ein keltisches Doppelgrab. Darin la- reif und Fingerringe – alle aus Gold – so-
gen die fast vollständig erhaltenen Skelet- wie Armreife aus Glas und Ölschiefer, die
von einer herausragenden Stellung und
Herkunft zeugten. Offenbar handelte es
sich, wie die religiöse Symbolik einzelner
Mitte April 2005 stieß der Objekte erkennen ließ, um eine Fürstin,
l dische Landesarc Walter die neben ihrer Zugehörigkeit zur politi-
Reinhard bei Sondierungsarbeiten schen Führungsschicht mit weltlicher
eine in Reinheim auf ein kelti- Macht auch als Priesterin kultische Funk-
sches Doppelgrab. Das Foto zeigt die Frei- tionen ausübte.
legung des Skeletts eines etwa 12 bis 13 Prunkstück des Grabensembles war
Jahre alten Jungen. he Kelten der eine über einen halben Meter hohe Röh-
F hicht trugen, wie zu sehen, renkanne aus goldglänzender Bronze –
nur einen Armring aus Bronze. ihrer Gestaltung und der eingravierten
ä
d
zeitlichen Fürstinnengrab umfasst er wei-
Mc
tere bedeutende archäologische Funde:
einen spätbronzezeitlichen Hort und ei-
ücM
nen 16 Hektar großen römischen Vicus
hm üädcbrig,
(Landgut) mit der zugehörigen Villa.
Die Jugendlichen des jüngsten Fun-
des gehörten sicherlich auch zur Ober-
schicht. Dafür spricht, dass sich das Grab MICHAEL H. SCHMITT
terinaderkläen.
stattung Arm- und Fußringe aus Bronze,
der Junge den bei männlichen Kelten der Das keltische hen war bei sei-
damaligen Führungsschicht üblichen r ner Grablegung unter anderem mit
Armreif. Zudem fanden die Archäologen einem Armreif und zwei Halsringen (Tor-
Perlen aus Glas und Bernstein und die ques) gesc kt (rechts). Von seinem
für Kelten typischen Torques. Deren la- Gewand ist nur noch die Fibel die
teinischer Name bezeichnet einen mehr es zusammenhielt. Ihr kunstvoll gestal-
oder weniger steifen, offenen Halsreif mit teter Kopf (Pfeil), vermutlich einem my-
verdickten platten Puffer-Enden, der thologischen Wesen nachempfunden,
meist aus Bronze oder Gold bestand und macht sie einzigartig. Das hen trug
oftmals kunstvoll verziert war. Nur reiche auch zwei Fußringe aus Bronze (oben).
Angehörige der Oberschicht konnten Die Knochensubstanz beider Skelette ist
sich solch ein Geschmeide leisten. sehr gut erhalten. Eine DNA-Analyse soll
Eine weitere Sensation im Doppel- den Verwandtschaftsgrad der Kinder un-
grab war eine Fibel, deren Kopf dem
ANZEIGE
eines Pferdchens (Foto S. 25 unten) Einst besiedelten die Kelten ein Ge- liegen 22 »Fürstengräber«, ein Fünftel
FORSCHUNG AKTUELL
gleicht. Kelten nutzten einfache Nadeln biet von den Pyrenäen bis nach Irland, der bisher bekannten frühkeltischen
oder Spangen aus Draht, um ihre Klei- vom Rhein bis ans Schwarze Meer. Doch Adelsgräber. Die Archäologen haben das
dung etwa im Schulterbereich zusam- dem militärisch straff organisierten Rö- weitere Umfeld um das neue Doppel-
menzuhalten. Das entdeckte Exemplar merreich konnte dieses in rivalisierende grab freigelegt und werden es in den
zeichnet sich durch seine kunstvolle Ge- Stämme gegliederte Volk auf Dauer kommenden Wochen genauer untersu-
staltung aus. Landesarchäologe Reinhard nicht standhalten. In Feldzügen besiegt chen. Ihre Hoffnung: dass die Jugendli-
hält es für einzigartig und glaubt, dass der und von den Annehmlichkeiten der me- chen, wie damals üblich, in der Nähe ih-
ü ü
Kopf einem mythologischen Wesen nach- diterranen Kultur verführt, verloren die rer Eltern beigesetzt wurden.
empfunden ist. Allem Anschein nach Kelten ihre kulturelle Eigenständigkeit.
wurde der keltische Künstler von Moti- Im heutigen Saarland befand sich of- Michael H. Schmitt ist freier Journalist und Fotograf
ven aus dem Mittelmeerraum inspiriert. fenbar eines der Kerngebiete; denn dort mit speziellem Interesse an der Archäologie.
PA ARU NGSV ERHA LTE N Damen – die allerdings noch gar nicht
geschlüpft sind. Die Männchen beküm-
Mit den Waffen der Frauen mert dies nicht; sie suchen jene Getrei-
dekörner auf, die den Sexualduftstoff der
Weibchen verströmen, setzen sich darauf
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Um diesem Schicksal zu und warten. Wenn dann irgendwann ein
entgehen, verleiten noch verpuppte Wespenmännchen ihre schon ge- weibliches Tier herauskommt, begattet
schl pften Nebenbuhler zu vergeblicher Liebesm h. es der geduldige Galan augenblicklich
und kann so sichergehen, bei der Paa-
rung der Erste zu sein.
Von Frank Schubert Problem in besonderer Weise. Manche Nun schlüpfen die Wespenmänn-
von ihnen kommen von vornherein zu chen aber nicht alle gleichzeitig. Manche
ä
alduftstoff wie die Weibchen – und täu-
n
c
M
schen so vor, ein Fräulein zu sein. Da-
hlüpfend
durch können paarungswillige Männ-
chen nicht vorhersehen, ob aus einem
betörend duftenden Getreidekorn wirk-
lich eine Eva schlüpfen wird oder ein
Geschlechtsgenosse.
Viele Freier steuern somit irrtümlich
Körner an, in denen ein Männchen he-
ranwächst, und warten dort vergeblich
ü ä
ihre Geschlechtsgenossen in die Irre füh- the fittest, ums nackte Überleben der Bestangepassten. »Keine
ä ü
ren. Aber bislang sei kein weiteres Bei- Fisimatenten!« m sste die Parole von Zuchtmutter Natur lau-
spiel bekannt, wo sie das schon vor dem ten, wenn sie denn sprechen k nnte. Aber das k nnen nur wir.
Schlüpfen tun. Außer reden gibt es noch manches, was vermeintlich kein
ö
Freilich hat eine solche Kostümie- anderes Tier vermag: lachen und weinen, spielen und unernste
öü
rung auch ihre Nachteile. So beobachte- Betrachtungen anstellen wie die vorliegende. So erkl rte der Philosoph Helmuth
ä ä
ten die Berliner Forscher, dass es die Plessner anno 1941, eigentlich sei nur der Mensch f hig, etwas zum Lachen komisch
ü ä
Wespenmännchen nach dem Schlüpfen zu finden (oder zum Weinen traurig); denn vor jedem anderen Tier zeichne er sich
eilig haben, den noch anhaftenden weib-
ö ä üö
durch »exzentrische Positionalit t« aus. Will sagen, der Mensch ist von Natur aus nie
lichen Sexuallockstoff loszuwerden – was ganz bei sich, und erst dies schafft ihm den Spielraum f r Heiterkeit und Tr nen.
ihnen durch aktiven Abbau innerhalb Dagegen hat nicht erst Darwin in seiner Sp tschrift »Der Ausdruck der Gem tsbe-
von 24 Stunden gelingt. »Wahrschein- wegungen bei den Menschen und den Tieren« behauptet, dass menschliches La-
lich tun sie das, um nicht von irregeführ- chen eine animalische Komponente enth lt. Schon Mitte des 17. Jahrhunderts er-
ten Geschlechtsgenossen belästigt zu blickte der Philosoph Thomas Hobbes im Lachen nichts als w lfische Schadenfreude,
werden«, meint Ruther, »dies könnte sie das »pl tzliche Gef hl der eigenen Überlegenheit angesichts fremder Fehler«.
ü
nämlich bei ihrer Suche nach Partnerin- Elias Canetti, Literaturnobelpreistr ger von 1981, vermeinte im Z hneblecken
nen stören.« beim Lachen gar versteckte Raubtiergel ste zu erkennen: »Ein Mensch, der f llt, er-
ä
innert an ein Tier, auf das man aus war und das man selber zu Fall gebracht hat. Je-
Wehrlos gegen Täuschungsman ver der Sturz, der Lachen erregt, erinnert an die Hilflosigkeit des Gest rzten; man k nn-
Bleibt zu klären, warum sich der Ge- te es, wenn man wollte, als Beute behandeln ... Man lacht, anstatt es zu essen.«
üüö
äüü
schlechter-Bluff bei den Lagererzwespen Besonders die Biologen betonen seit Darwin die Gemeinsamkeiten im Verhalten
dauerhaft durchgesetzt hat. Schließlich von Mensch und Tier. Nicht nur wir lachen, wenn man uns kitzelt – Affen, Hunde und
sollte sich ein Trick, den alle heranwach- Ratten tun es ebenfalls. W hrend Schimpansen einander zum Spaß durch die Äste
senden Männchen anwenden, nach kur- jagen, stoßen sie ein rhythmisches »Spielkeuchen« aus, das offenbar ihre Art ist zu
zer Zeit abnutzen. Warum haben die kichern. Verspielte Ratten quieken, wenn man sie kitzelt, mit einer wohl f r großes
früh geschlüpften Freier keine Methode Behagen typischen Frequenz von 50 Kilohertz, entwickeln eine enge soziale Bin-
ü
entwickelt, vorgetäuschte von echten dung an den Kitzelnden und suchen die N he anderer Ratten, die auch so quieken.
weiblichen Puppen zu unterscheiden?
ä ääüüüä
»Vermutlich ist der evolutionäre Der Neurowissenschaftler Jaak Panksepp von der Bowling Green State University
Druck, diesem Täuschungsmanöver auf (US-Bundesstaat Ohio) kn pft daran nun k hne Spekulationen: Noch habe nie-
die Schliche zu kommen, nicht sehr mand untersucht, ob Ratten Humor h tten, doch wenn ja, m sse er von der defti-
groß; denn es bringt für keinen der Be- gen Art des Slapsticks sein. Das schließt Panksepp aus dem Erfindungsreichtum,
teiligten große Nachteile mit sich«, er- mit dem junge Nager einander necken und dabei »lachen« (»Science«, 1. 4. 2005,
»
üü
läutert Ruther. Bei den Lagererzwespen S. 62). Er hat schon Ratten gez chtet, die beim Herumtollen besonders viel quie-
kommen auf ein männliches Tier zwei ken, und hofft, so den Genen f r Fr hlichkeit auf die Spur zu kommen. Am Ende
weibliche – die Herren haben also reich- winken, so Pankepp, »neue Molek le« gegen Depression und Manie.
lich Auswahl. Selbst wenn sie von Ne- Übrigens sah selbst der Idealist Friedrich Schiller, dessen 200. Todesjahr wir ge-
benbuhlern gelegentlich gefoppt werden, rade and chtig feiern, in Gel chter, Frohsinn, zweckfreiem Vergn gen und ab-
ä
bleibt ihnen immer noch genügend Ge- sichtslosem Spiel keineswegs ein Privileg des Menschen. In seinem 27. Brief
legenheit, für Nachkommen zu sorgen. »Über die sthetische Erziehung des Menschen« schrieb er: »Das Tier arbeitet,
»Die frühen Männchen stört es nicht wenn ein Mangel die Triebfeder seiner T tigkeit ist, und es spielt, wenn der Reich-
sonderlich, wenn sie ihren verspäteten tum der Kraft diese Triebfeder ist, wenn das berfl ssige Leben sich selbst zur T -
Geschlechtsgenossen manchmal auf den tigkeit stachelt.« Schiller ging so weit, dieses berfl ssige Le-
Leim gehen – sie sind ihnen gegenüber ben«, das heißt den verschwenderischen Reichtum nat rlicher
immer noch im Vorteil«, so Ruther. Für Formen und biologischer Arten, als reinen Spieltrieb der leben-
die Nachzügler lohnt sich der Betrug je- digen Natur zu interpretieren.
doch: Sie haben viel zu gewinnen. Mit Schillers Augen betrachtet, erscheint Darwins unerbitt-
licher Daseinskampf auf einmal als sthetisches Spiel. Das reizt
Frank Schubert ist promovierter Biophysiker und vielleicht nicht zum Lachen, stimmt aber doch heiter.
Wissenschaftsjournalist in Heidelberg.
JOHN STEWART
M
usik kann Menschen bis lektion des Menschen war. Robin M.
zu Tränen rühren. Warum Dunbar von der Universität Liverpool
bewegt sie uns so stark, vermutet hingegen, Musik habe gehol-
dass kaum ein Film, kaum fen, die Horden zusammenzuhalten, die
ein Werbespot mehr darauf verzichten irgendwann so groß wurden, dass gegen-
mag? Kinder beruhigt man mit Liedern. seitiges Lausen als sozialer Kitt nicht
Bei manchen Sportveranstaltungen wird mehr reichte. Dagegen behauptet Steven
Musik eingesetzt, um die Massen aufzu- Pinker von der Harvard-Universität in
peitschen. Cambridge (Massachusetts), Musik sei
Mindestens seit einigen zehntausend eher der »Käsekuchen fürs Ohr«. Durch
Jahren schlagen Menschen auf Klangkör- einen glücklichen Zufall seien in unserer
per, spielen Maultrommel, blasen auf Evolution Zutaten zusammengekom-
Knochenflöten und bringen aufgespann- men, die dem Gehirn schmeicheln, weil
te Sehnen zum Schwingen. Wahrschein- sie sich so wunderbar ergänzen.
lich ist uns die Liebe zur Musik angebo- Noch kennen Neurowissenschaftler
ren. Jede Kultur pflegt ihre Tonkunst die Wahrheit nicht. Zumindest aber ler-
und Klangtradition. Und schon zwei nen wir in den letzten Jahren immer
Monate alte Säuglinge unterscheiden mehr darüber, wo und wie das Gehirn
Wohl- und Missklänge. Wenn uns eine Musik verarbeitet. Dabei ergänzen sich
Sinfonie ergreift, erregt das im Gehirn Beobachtungen an Hirnversehrten und
die gleichen Lustzentren wie beim Kon- Studien mit gesunden Testpersonen, de-
sum von Schokolade, von Kokain oder ren Gehirnaktivität mit bildgebenden
beim Sex. Verfahren dargestellt wurde. Eine große
Aus welchem Grund – oder zu wel- Überraschung war, dass im Gehirn of-
chem Zweck – entstand Musik? Und wie fenbar kein spezielles Musikzentrum
kommt es, dass sie unsere Gefühle an- existiert. Wenn der Mensch Musik hört
spricht? Warum ist sie dem Menschen so oder ausübt, sind etliche weit verteilte
wichtig, dass er sie nicht missen mag? Areale aktiv, auch welche, die sich nor-
Wissenschaftler haben dafür verschiede- malerweise mit anderen kognitiven Auf-
ne Erklärungen vorgeschlagen – so von gaben befassen. Wie sich außerdem he-
evolutionsbiologischer Seite, in der Früh- rausstellte, ändern sich die aktiven Be-
zeit habe Musik zum Überleben des reiche abhängig von Erfahrung und
Musizieren gehört vermutlich zum Menschen beigetragen. Beispielsweise musikalischer Betätigung.
l Urerbe des Menschen, denn unser stellt sich der Evolutionspsychologe Geof- Bei der geringen Zahl der Hörzellen
Gehirn scheint für Musik wie geschaffen frey F. Miller von der Universität von ist das besonders erstaunlich. Kein ande-
zu sein. New Mexico in Albuquerque vor, dass res Sinnesorgan benutzt so wenige Sin-
ööö
Schallwellen
Schnecke
mit den
H rsinnes-
ein zusammen- Trommelfell zellen im
ö
gesetzter Innenohr
Geigenton Steigbügel
(eines der Geh r-
Das Ohr verwandelt die Druckwellen der Klänge über kn chelchen)
Trommelfell und Gehörknöchelchen in Flüssigkeits-
entrollte Geh r-
wellen, welche der Druck des Steigbügels in der schnecke
Schnecke erzeugt.
Schnitt durch
Schwingungen der Basilarmembran stimulieren die die Schnecke
Haarzellen (die Hörsinneszellen), dem Hörnerv elek-
Fasern des
trische Signale zu übermitteln. Dieser schickt seine H rnervs
200 Hz
Signale ins Gehirn. Jede Haarzelle ist auf eine be-
öö
stimmte Schwingungsfrequenz gestimmt.
800 Hz
1600 Hz
Basilar-
membran
motorische
Hirnrinde
Einzelne Fasern des H rnervs leiten Signale
Haarzelle zu je verschiedenen Nervenzellen, die auf
unterschiedliche Frequenzen gestimmt sind.
ö
H rrinde
ä
ü
ü üö
z
Übung stimmt Hirnzellen um
Die einzelnen Neuronen der Hörrinde –
auch bei Tieren – reagieren jeweils be-
vorzugt bei einer bestimmten Tonfre-
quenz (a). Gewinnt nun ein bestimmter
Ton f r das Tier aus irgendwelchen Gr n-
len f r hnliche Töne ihr Optimum hin zu
dessen Frequenz (b). Die »Landkarte«
auf der Hörrinde passt sich an das Ge-
lernte an und gibt dem wichtigen Ton
mehr Raum – hier am Beispiel von dres-
Die meisten Studien zur Musikverar-
beitung haben sich bisher mit Melodien
befasst. Einige Erkenntnisse gibt es aber
auch schon zum Rhythmus, zur Harmo-
nie (wenn mindestens zwei Töne gleich-
zeitig erklingen) und zur Klangfarbe
(dem unterschiedlichen Klang etwa des
gleichen Geigen- und Flötentons, was
den mehr Bedeutung, verschieben Zel- sierten Ratten (c). auf einem unterschiedlichen Oberton-
spektrum bei gleicher Grundfrequenz
beruht). So scheinen sich beim Rhyth-
h
ö
eö
n
a verschiedene Zellen der H rrinde
mus die beiden Hirnhälften nicht in
1 2 3 4 5 6 7 gleichem Maße zu beteiligen. Allerdings
sind die Ergebnisse nicht eindeutig, wel-
che Hirnhälfte nun stärker mitarbeitet.
Antwort
80
gelten. Sollen Testteilnehmer Instrumen-
te am Klang erkennen, arbeitet besonders
60 die rechte Seite. Patienten, denen der
vorher rechte Schläfenlappen fehlt – wenn er
40
nachher etwa wegen eines Anfallsleidens entfernt
werden musste –, können schlecht Klang-
öüö
20 farben erkennen. Nach einer linksseitigen
Operation ist das nicht der Fall.
0 Besonders spannend ist, dass viele
solcher Reaktionen auch abhängig von
–20 Erfahrung und Übung variieren. Schon
0,1 1 10 100 ein kleines bisschen Training kann sich
Frequenz des trainierten Tons (in KHz) schnell auswirken. Noch vor ungefähr
zehn Jahren glaubten die Wissenschaftler
zum Beispiel, dass die optimale Frequenz
c für jede Zelle im Hörkortex unveränder-
Raum auf der H rrinde f r Oktavt ne
lich festliegt. Als wir die oben beschrie-
vor dem Training (Frequenzen in KHz) benen Konturstudien mit den Katzen
32 16 8 4 2
durchführten, kamen uns daran Zweifel.
Es schien, als würden manche Zellen
plötzlich für Töne besonders empfind-
32 16 8 4 2 nach dem Training (Frequenzen in KHz) lich, die dem Tier etwas bedeuten und
die es sich deshalb merkt.
Genauer untersuchten Jon S. Bakin,
Jean-Marc Edeline und ich diese These
in den 1990er Jahren in einer Reihe von
Experimenten an Meerschweinchen. Wir
wollten prüfen, ob sich die Organisation
der Hörrinde grundlegend verändert,
LAURIE GRACE
ö h
iäE
n
e le
rnicrän
der linken Hirnseite rund 25 Prozent se ergab eine neuere Studie, die Pantev dungen zwischen rechtem und linkem
h
eidnkö
ne nw
mehr von den Hörregionen reagieren als an der Universität Toronto (Kanada) motorischem Areal verlaufen, dicker als
d
e
r
bei Nichtmusikern. Das gilt allein im durchführte, dass die Sensibilität des Ge- bei Nichtmusikern. Auch da ist der Un-
i
sh
ö
;
Für Musik geboren
e
hM
ü
t
Jeder ist musikalisch, zumindest in gewis- Mit geschickten Testverfahren haben
ons
o
na t
e K
l
äng
e v
sem Grad. Man beobachte nur Kinder. Forscher herausgefunden, dass Kleinkin-
efafbh
in
lu
n
m a ig
ie
ü
räm h Kd
ne
,i
nmal
inds
nt
e
n
.DasMui
klr
n f t s o
g
a
r
s
c
Noch ehe Babys Sprache wirklich verar- der benachbarte T h gut unter-
beiten können, zeigen sie ausgeprägte sc wachsene. Sie
ätrklrute
invsp rc e
Reaktionen auf Musik. Vielleicht deswe- bemerken auch Tempiv ungen
gen sprechen wir mit ihnen instinktiv im und Rhythmenwechsel. Eine Melodie er-
lic
rtäg
Singsang. Das ist in allen Kulturen so. kennen sie auch wieder, w
Die Kleinen beeinflussen unseren Aus- her oder tiefer erklingt.
ESTOCK PHOTO, IT INTERNATIONAL
druck mehr, als wir selbst merken. Als in- Nach einer neueren Studie bevorzu-
dische und nordamerikanisc ter gen schon zwei bis sechs Monate alte
das gleiche Wiegenlied vorsingen sollten, Kinder k or dissonan-
Ab- hon
wesenheit, konnten andere Leute die vor der Geburt an. Ungeborene Kinder
A heiden, reagieren auf die Erkennungsmelodie ei-
on der Sprache. Auf das ner beliebten Fernsehserie, die die wer-
Kind gerichtete Merkmale waren in bei- dende Mutt h anschaute, anders Wenn wir mit Babys »sprechen«,
den Kulturen die gleichen. als auf eine neue Weise. o befolgen wir musikalische Regeln.
Von Gordon W. Gribble mal in die Umwelt gelangt, haben sie zessen zahlreiche organische Verbindun-
sich dort festgesetzt und lokal, regional gen entstehen, die Chlor oder ein ande-
S
ie tragen die Hauptschuld am oder global große Schäden angerichtet – res Halogen enthalten. Was die Vielfalt
schlechten Image der chemischen von der Verseuchung der Muttermilch der Synthesewege und die Komplexität
Industrie: synthetische, chlorhal- bis zum Ozonloch. der erzeugten Substanzen betrifft, ist die
tige Chemikalien wie DDT (Di- Wer die chemische Industrie als Natur den menschlichen Chemikern so-
chlor-diphenyl-trichlorethan), Dioxin, Schöpfer dieses Teufelszeugs anprangert, gar weit überlegen. Ihre Produktpalette
PCBs (polychlorierte Biphenyle) und übersieht allerdings, dass auch die Natur reicht vom einfachen Methylchlorid bis
FCKWs (Fluorchlorkohlenwasserstoffe). ähnliche und bisweilen identische Ver- zu dem hoch komplizierten Antibioti-
Die einen wurden in großem Umfang als bindungen in großen Mengen herstellt. kum Vancomycin. Bisher wurden 2320
Insektizide ausgebracht, andere sind bei Selbstverständlich kann dies kein Frei- natürlich vorkommende organische
Unfällen ausgetreten und wieder andere brief für eine ungehemmte Umweltver- Chlor-, 2050 Brom-, 115 Iod- und 34
schleichend entwichen – etwa bei der schmutzung sein. Doch die Erkenntnis, Fluorverbindungen tabelliert. Ob Bakte-
Verschrottung von Kühlschränken. Ein- dass alles Natürliche nicht per se immer rien, Pilze, Pflanzen oder Tiere – sie alle
gut und harmlos sein muss, mag ein all- produzieren Halogenkohlenwasserstoffe,
NATIONAL OCEANIC AND ATMOSPHERIC ADMINISTRATION (NOAA)
IA IIA
z Halogene IIIA IVA VA VIA VIIA VIIIA
Wissenschaft jedoch neu und noch
niemals von Menschenhand synthetisiert
worden. Ihre tierischen oder pflanzlichen
H He Produzenten verwenden sie meist zur
F N O F Abwehr von Fressfeinden. Viele der Sub-
Li Be Fluor
B C Ne
stanzen wirken antibakteriell oder gegen
Na Mg Al Si P S Cl Ar Fäulnis, einige aber auch als Sexuallock-
Cl stoffe oder Hormone.
K Ca Sc Ti V Cr Mn Fe Co Ni Chlor
Cu Zn Ga Ge As Se Br Kr
Rb Sr Y Zr Nb Mo Tc Ru Rh Pd Ag Cd In Sn Sb Te I Xe Halo-was?
Br Ein Halogen (wörtlich »Salzbildner«) ist
Cs Ba Lu Hf Ta W Re Os Ir Pt Brom
Au Hg Tl Pb Bi Po At Rn
ein Element, das über sieben äußere
Fr Ra Lr Rf Db Sg Bh Hs Mt Elektronen verfügt – genau eines zu we-
I
Iod nig für eine volle Valenzschale, mit der
La Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Dy Ho Er Tm Yb Lu das Atom so stabil wäre wie ein Edelgas.
Ac Th Pa U Np Pu Am At
Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr
Der Energiegewinn bei Aufnahme eines
Astat achten Elektrons ist beträchtlich, wes-
halb die Halogene das fehlende Teilchen
Verbindungsname Formel Halogen Industrie Natur in aggressiver Manier an sich zu reißen
Fluorgas F2 F ja ja suchen. Chemiker beschreiben diese Ei-
Fluoressigsäure C2H3O2F F ja ja genschaft als große negative Elektronen-
Fluorwasserstoff HF F ja ja affinität. Sie bedingt eine starke Nei-
Tetrafluorethylen C2F4 F ja ja gung, sich mit anderen Elementen zu
CFC-11 CCl3F F, Cl ja ja verbinden.
2,4-Dichlorphenol C6H4OCl2 Cl ja ja Da die Anzahl der äußeren Elektro-
2,6-Dichlorphenol C6H4OCl2 Cl ja nen über die Stellung im Periodensystem
Tetrachlorkohlenstoff CCl4 Cl ja ja entscheidet, stehen die Halogene alle in
Chlorgas Cl2 Cl ja ja der siebten Spalte. Von den fünf Mitglie-
Chloressigsäure C2H3O2Cl Cl ja ja dern dieser Elementgruppe treten vier –
Chloroform CHCl3 Cl ja ja Fluor (F), Chlor (Cl), Brom (Br) und
Chlorphenol C6H5OCl Cl ja ja Iod (I) – in biologischen Molekülen auf.
Cryptophycin 1 C35H43N2O8Cl Cl ja Das letzte und größte Halogen, Astat
DDT (Dichlor-diphenyl- (At), ist wegen seiner Radioaktivität in-
trichlorethan) C14H9Cl5 Cl ja stabil, sodass es in der Natur nicht vor-
Dichlormethan CH2Cl2 Cl ja ja kommt.
Dioxine (z. B. 1,3,6,8- C12H4O2Cl2 Cl ja ja
Selbst als reine Substanzen bleiben
Tetrachlordibenzo-p-dioxin) die Elemente der Gruppe VII nicht al-
Epibatidin C11H13N2Cl Cl ja lein, sondern liegen im Gaszustand als
Chlorwasserstoff HCl Cl ja ja zweiatomige Moleküle wie F2 oder Cl2
vor. Indem sie sich dabei zwei Elektro-
ß
ä
ue
r
hypochlorige Säure HClO Cl ja ja
Lindan C6H6Cl6 Cl ja
nen teilen, füllen sie beide ihre Valenz-
Maracen A Cl ja
schale pro forma auf; dennoch bleiben
Methylchlorid CH3Cl Cl ja ja
sie ausgesprochen reaktionsfreudig.
Halogene bilden mit Metallen in der
t
aü
l
i
c
r
PCB (polychloriertes Biphenyl, z. B. C12H4Cl6 Cl ja
n
2,2',4,4',5,5'-hexachlorbiphenyl) Regel ionische und mit Nichtmetallen
kü
stlic
Punaglandin 1 C27H37O10Cl Cl ja
n
Q1 C9H3N2Cl7 Cl ja
Spongistatin 9 C61H91O20Cl Cl ja
Halogene sind Elemente mit sieben
Vancomycin
Kalihinol A (Antifouling-Wirkstoff)
C66H75N9O24Cl2 Cl
C22H33N2O2Cl Cl
ja
ja
l Elektronen in der sten Schale.
Wegen dieser Gemeinsamkeit stehen sie
Telfairin C10H14Cl3Br Cl, Br ja
im Periodensystem gemeinsam in der
bromierte Dioxine (z.B. 1-Hydroxy- C12H4O3Br4 Br ja
siebten Spalte (Gruppe). Fluor, Chlor,
3,4,6,8-tetrabromdibenzo-p-dioxin)
Brom und Iod kommen h vor; As-
Bromoform CHBr3 Br ja ja
tat ist als instabiles radioaktives Element
Methylbromid CH3Br Br ja ja
nur h herstellbar. Viele Organo-
Panacen C15H15O2Br Br ja
halogenverbindungen – links eine kleine
Aplysiatoxin (erzeugt Schwimmerkrätze) C32H47O10Br Br ja
Auswahl – werden sowohl in Lebewesen
Methyliodid CH3I I ja ja
als auch in der chemischen Industrie pro-
Thyroxin C15H11NO4I4 I ja
duziert.
tü
a
nrlicNü
r
f
Da sie über keine anderen Mittel zur
Verteidigung verfügen, setzen sie chemi-
d
lb
a
eä
m
e
u
.
sche Waffen gegen ihre Feinde ein – da-
runter auch Halogenkohlenwasserstoffe,
die sie in großer Menge und Vielfalt er-
zeugen. Schwämme scheiden zum Bei-
spiel verschiedene bromierte Dioxine
aus, Verwandte der berüchtigten indus-
triellen Schadstoffe gleichen Namens.
Diese verhindern zusammen mit ihren für die Akkumulation einer natürlichen Gleich zwei he Quellen
Stoffwechselprodukten den Bewuchs mit Organohalogenverbindung am Ende der o Methylhalogenide sind hier zu
Muscheln. Damit haben die Schwämme Nahrungskette. Die Primärquelle ist sehen: Rapspflanzen und
ein Problem gelöst, unter dem auch wahrscheinlich ein marines Bakterium. Erstere setzen Methylbromid frei und er-
Schiffe, Landungsstege und andere vom Eine verwandte Verbindung namens Q1 reichen dabei etwa 15 Prozent der anthro-
Menschen geschaffene Gegenstände im fand sich in einer Vielzahl von Mee- pogenen Emission; Letztere stoßen er-
Meer leiden. restieren wie Robben und Delfinen so- hebliche Mengen an Methylchlorid aus.
Ein Seetang, den die Eingeborenen wie in der Milch von Frauen auf den Fä-
Hawaiis mit Vorliebe essen und Limuko- röern, wo häufig Walspeck auf den Tisch
hu nennen, enthält mindestens hundert kommt.
Organohalogenverbindungen – größten- Die beiden natürlichen Substanzen gungen werden dieses Jahr voraussicht-
teils mit einzigartigen chemischen Struk- ähneln in ihrer chemischen Struktur den lich in den USA noch mehrere tausend,
turen. Bromhaltige Substanzen aus dem PCBs von Menschenhand, die früher als in der Europäischen Union einige hun-
Seetang, der in den Gewässern um die Isoliermaterial in Transformatoren und dert und in Deutschland neunzehn Ton-
Südseeinsel wächst, verursachen bei Kondensatoren verwendet wurden. Und nen eingesetzt.
Kontakt mit bloßer Haut außerdem ju- wie diese reichern sie sich in Fettgewebe Allerdings produzieren nicht nur wir
ckende Stellen, die als Schwimmerkrätze an. Die schädlichen Eigenschaften von Menschen Methylbromid. Auch Mitglie-
(swimmer’s itch) bekannt sind. PCBs sind inzwischen gut bekannt; da- der der Brassicaceae-Familie, zu der
Nacktkiemer und Seehasen – beides gegen bleibt die Wirkung von Q1 und Kohl, Brokkoli, weiße Rüben und Raps
gehäuselose Meeresschnecken – überle- anderen natürlichen Halogenkohlenwas- gehören, stellen die Verbindung her.
ben als äußerlich ungeschützte Weichtie- serstoffen auf die Gesundheit von Lebe- Raps allein erzeugt weltweit 6600 Ton-
re ebenfalls nur dank chemischer Waf- wesen am Ende der Nahrungskette erst nen Methylbromid im Jahr, was 15 Pro-
fen. Eine Seehasenspezies sondert ein noch zu untersuchen. zent der industriell produzierten Menge
bitter schmeckendes bromhaltiges Stoff- entspricht.
wechselprodukt ab, um Fressfeinden wie Passive Aggressivität Andere vertraute Pflanzen wie im-
Haien den Appetit zu verderben. Man- Auch wenn sie mit ihren Verwandten im mergrüne Bäume und Kartoffeln synthe-
che Nacktkiemer sind allerdings nicht Wasser nicht mithalten können, pro- tisieren dagegen Methylchlorid. Es ist
fähig oder vielleicht auch nur zu bequem duzieren Pflanzen und Pilze an Land dank seiner weit verbreiteten Herstellung
dazu, ihr Chemiewaffenarsenal selbst zu ebenfalls viele chlor- und bromhaltige in der Natur wie in der Industrie das
synthetisieren; sie nehmen es stattdessen Stoffe sowie einige Fluorverbindungen. häufigste chlorhaltige Molekül in der At-
mit den Schwämmen und Algen auf, die Die einfachste Organobromverbindung, mosphäre überhaupt.
sie verzehren. In diesem Fall hat die An- Methylbromid oder Brommethan, ist ein Aber das Pflanzenreich wartet noch
reicherung von Schadstoffen in der Nah- kommerzielles Desinfektionsmittel und mit vielen weiteren bemerkenswerten
rungskette einen positiven Effekt – zu- Pestizid. Da es stark ozonzerstörend Organochlorverbindungen auf. Dazu ge-
mindest für die Schnecken. wirkt, sollte in den Industrieländern laut hören etwa die Wachstumshormone in
In anderen Fällen dagegen sind die Montreal-Protokoll, einem 1987 ge- Bohnen und Erbsen. Eine essbare japa-
Folgen eher problematisch. So wurden schlossenen internationalen Abkommen nische Lilie enthält gleich einen Cocktail
in Möwen, Albatrossen, Lunden, See- zum Schutz der Ozonschicht, Anfang von sieben chlorhaltigen Fungiziden,
adlern und anderen Vögeln, die sich aus 2005 ein generelles Verwendungsverbot und der Penizillin-Schimmelpilz produ-
dem Meer ernähren, halogenierte Bipyr- für die Substanz in Kraft treten. Doch ziert 2,4-Dichlorphenol als Wachstums-
role entdeckt. Das war das erste Beispiel auf der Basis von Ausnahmegenehmi- hormon. Diese Substanz wird auch in-
BILL RUDMAN
ckenarten nutzen diese Nahrungsquelle dung ist Fluoressigsäure. Sie findet sich
zur Fabrikation ihrer »Chemiewaffen«. in verschiedenen Pflanzen, die in Austra-
Die chlorierten Substanzen, die der lien und im südlichen Afrika heimisch
leuchtend gefärbte Nacktkiemer Chro- sind. Da die Substanz hoch giftig ist, hat
modoris hamiltoni (oben links) herstellt, sie schon so manches Stück Vieh getötet,
sind dagegen aus eigener Fertigung. welches das Pech hatte, die betreffenden
Pflanzen zu fressen.
Früher war Fluoressigsäure ein weit
FRANCIS SCHMITZ
verbreitetes Pestizid, das unter anderem
als Rattengift diente. Es greift in den
Krebszyklus ein, einen zentralen zellulä-
ren Prozess zur Verstoffwechslung von
Kohlehydraten, und führt zu einer fata-
len Erhöhung der Zitronensäure-Kon-
zentration, was Krämpfe, Atemlähmung
und einen Kreislaufkollaps auslöst.
thetische Analogverbindungen auf ihre und Drücken reagiert organisches Mate- Bedeutende Mengen von Organoha-
Eignung als Analgetika untersucht. Der rial wie Torf mit Chlorid- und Fluorid- logenverbindungen entstehen beim Ver-
Frosch wehrt damit vermutlich Räuber mineralien zu kohlenstoffhaltigen Halo- brennen von Biomasse. Die meisten
ab, während die einheimischen Indianer genverbindungen. Auf mindestens drei Brände werden von Menschen gelegt,
ihre Pfeile mit dem Sekret vergiften. Kontinenten – Asien, Europa, Nord- aber immerhin zehn Prozent gehen auf
Unsere eigene Spezies produziert das und Südamerika – blasen Vulkane solche Blitze oder andere Naturereignisse zu-
iodhaltige Schilddrüsenhormon Thyro- natürlich gebildeten Organochlor- und rück. Insgesamt gelangen auf diese Weise
xin, das den grundlegenden Stoffwechsel Organofluorgase in die Luft. Teils sind jährlich 900000 Tonnen Methylchlorid
reguliert. Hundert Jahre lang hielt man es diese mit anthropogenen Fluorchlorkoh- und 10000 bis 50000 Tonnen Methyl-
für die einzige vom menschlichen Körper lenwasserstoffen (FCKWs) identisch, die bromid in die Luft. Rechnet man al-
hergestellte Organohalogenverbindung. den Abbau des Ozons in der Stratosphä- le Methylchlorid-Emissionen zusammen,
Kürzlich jedoch stellte sich heraus, dass re katalysieren. kommt man auf schätzungsweise 4 Mil-
wir auch Bleichsäure (hypochlorige Säu- Auch Gestein enthält Organohalo- lionen Tonnen pro Jahr. Dagegen neh-
re) – Bestandteil vieler Toilettenreiniger – genverbindungen, sei es als Gas in men sich die 10000 Tonnen aus der In-
und Chlorgas produzieren! Hohlräumen oder als Bestandteil be- dustrie fast harmlos aus.
Die weißen Blutkörperchen benut- stimmter Mineralien. Im Bergbau ent-
zen Chlorid und das Enzym Myeloper- weichen aus manchen Gesteinen beim Biologischer Halogenkreislauf
oxidase, um mikrobielle Krankheitser- Zertrümmern Methylchlorid, Dichlor- Doch kehren wir zurück zur belebten
reger und vielleicht auch Tumorzellen methan, Chloroform, Kohlenstofftetra- Natur. Wie stellen Organismen Organo-
abzutöten. Dabei entstehen chlorierte chlorid und andere Chlorverbindungen. halogenverbindungen her? Viele Unter-
Proteine und Nucleinsäuren als Neben- Allein der Abbau von Kaliumsalzen setzt suchungen in jüngster Zeit sind dieser
produkte. Dieser Chlorierungsprozess ist Tausende von Tonnen Chloroform im Frage nachgegangen. Inzwischen kennt
ein wesentliches Element der Immunab- Jahr frei. Diverse natürliche Fluoritmi- man mehrere biogene Halogenzyklen.
wehr. Menschen, denen die Myeloper- neralien enthalten Tetrafluorethylen, die Als Ausgangsmaterial stehen Halogenid-
oxidase fehlt, sind äußerst anfällig für chemische Vorstufe zu Teflon. Ein dun- salze in riesigen Mengen zur Verfügung.
bakterielle Infektionen, insbesondere kelvioletter Fluorit aus Bayern verströmt Die Weltmeere und die Erdkruste ent-
Lungenentzündung. beim Zerstoßen unverkennbar den Ge- halten 27 beziehungsweise 45 Billiarden
ruch von Fluor, was ihm unter den Tonnen Chlorid sowie 89 beziehungs-
Schadstoffe aus dem Erdinnern ortsansässigen Bergleuten den Namen weise 190 Billionen Tonnen Bromid.
hG
ü
e
n
rd
n
e
n
Menschliche Zellen synthetisieren auch »Stinkspat« eintrug. Mit Hilfe der beiden gängigen Enzy-
kö
i
n
e
n
w
rI
n
e
hd
iB
i
l
d
el
ir
Organobromverbindungen, freilich nur Halogene sind übrigens nicht auf die me Bromperoxidase und Chlorperoxida-
Sü
df
i
k
a
r
wenige. Als Erstes wurde ein Bromester irdische Chemie beschränkt. Chlor- se oxidiert Wasserstoffperoxid, ein nor-
gh
ö
e r e
w
Gä
c
in der Hirnrückenmarksflüssigkeit ge- wasserstoff und Fluorwasserstoff finden males Stoffwechselprodukt, Bromid und
funden. Er induziert die mit Träumen sich auch im interstellaren Raum, und
sig
e ä
sg
u
re
verbundene Rem-Schlafphase, die durch in mindestens vier Meteoriten wurden
rasche Augenbewegungen (rapid eye move- chlorhaltige Substanzen nachgewiesen.
rlicfü
rfü
ments) gekennzeichnet ist.
fä
h r
Die Häufigkeit der Halogene in Le-
bewesen weicht stark von der in der Erd- Aus urheberrechtlic
kruste ab. Organismen favorisieren Dichapetalum cymosum oder Gif-
Chlor- und Bromverbindungen. In der r blaar, eine in a heimische nicht online zeigen.
Erde dagegen dominiert das Fluor. Vul- Pflanze, t zu den wenigen h-
kane stoßen alljährlich 11 Millionen sen in Afrika und Australien, die Fluor-
Tonnen Fluor- und 3 Millionen Tonnen produzieren. Diese Substanz
Chlorwasserstoff aus. Diese enormen greift in den biochemischen Krebszyklus
Mengen zeigen, wie verbreitet die beiden ein – was sie Vieh, das die Pflanze
Elemente im Erdinneren sind. Bei den frisst, h macht, Hersteller von
dort herrschenden hohen Temperaturen Pestiziden aber wertvoll.
ilG
e
n
ih ü
ld
n
reie
n
xe polymere Substanz wird dann in gro-
kö
irIh
n
e
n
w ed
n B d r
ßem Umfang weiter abgebaut: zuerst zu
Chlorphenolen und schließlich zu Chlor-
essigsäure und Chloroform.
Chlorphenole können sich auch zu
Dioxinen dimerisieren; dieser erstaunli-
che natürliche Prozess wurde ursprüng-
lich im Boden der Torfsümpfe in der
kanadischen Provinz New Brunswick
Aus urheberrechtlic und der Douglasienwälder in Schweden
nachgewiesen; er läuft aber auch an pro-
nicht online zeigen. faneren Orten ab: in frischem Kompost,
Abwässern und Kuhfladen.
ü
l
i
t
a
c
r
n
35000 Jahre altem organischem Materi-
ü
rsftä
al. Organochlorverbindungen ließen sich
sogar in Lignitproben aus der Tertiärzeit
NH2 vor 15 Millionen Jahren und in einem
rke
HO
300 Millionen Jahre alten Kohlestück
OH
O O OH
TOBIAS KIESER, DEPARTMENT OF MOLECULAR MICROBIOLOGY, JOHN INNES CENTRE
OH
Cl O O Cl Etliche Organohalogenverbindun-
O O
l gen aus hen Quellen sind
HO OH wertvoll die Medizin: Der Pfeilgift-
O H O H O + frosch Epipedobates tricolor (oben) son-
O N N NH2Me dert Epibatidin ab, das als Schmerzmittel
N N N
H H H 500-mal wirkt als Morphin. Das
O O
NH O Cryptophycin eines Cyanobakteriums aus
– NH2 der Gattung Nostoc (Mitte) ist ein poten-
O2C
OH ter Tumorhemmer. Und von Streptomy-
OH ces (heute Amycolatopsis) orientalis, ei-
Vancomycin
nem Verwandten von Streptomyces
HO
coelicolor (unten), stammt das chlorhalti-
ge Antibiotikum Vancomycin.
A U T O R U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
rierte Stoffwechselprodukt Telfairin. Es Moostierchen. Hier erzeugten von den ressiert er sich speziell für natür-
lich vorkommende Organohalogenverbindungen.
wirkt ebenso stark wie Lindan (Hexa- wenigen Dutzend Spezies, die bisher ana-
chlorcyclohexan), das wegen seiner ver- lysiert wurden, die meisten ihre eigenen © American Scientist
muteten Toxizität in die Kritik geraten Organohalogenverbindungen. Insgesamt (www.americanscientist.org)
ist. Die aus Pilzen gewonnene Chlorver- gibt es jedoch knapp 4000 Arten. The diversity of naturally occurring organohalo-
bindung Maracen bekämpft erfolgreich Wie wir gesehen haben, sind Haloge- gen compounds. Von G. W. Gribble in: Chemos-
phere, Bd. 52, S. 289, 2003
Mycobakterien, die Tuberkulose verursa- ne im Organismenreich genauso natür-
chen. Schließlich zeigen die chlorhaltigen lich wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauer- Natural production of organohalogen compounds.
Punaglandine aus einer Weichkoralle im stoff, Stickstoff und die anderen Elemen- Von G. W. Gribble (Hg.). Springer, New York 2003
Südpazifik starke Antitumoraktivität und te des Lebens. Verbindungen mit ihnen Chlorine: The only green element – towards a wi-
könnten demnächst zur Krebstherapie stehen gleichberechtigt neben der Unzahl der acceptance of its role in natural cycles. Von
genutzt werden. anderer Chemikalien, die in Flora und N. Winterton in: Green Chemistry, Bd. 2, S. 173,
2000
Auch eine andere Organochlorver- Fauna vorkommen. Wie alle Biomoleküle
bindung hat sich als viel versprechendes haben sich auch die Halogenverbindun- Composite global emissions of reactive chlorine
Mittel gegen Krebs erwiesen: Crypto- gen unter dem Druck der natürlichen Se- from anthropogenic and natural sources: Reactive
chlorine emissions inventory. Von W. C. Keene et
phycin aus Cyanobakterien der Gattung lektion für spezielle Aufgaben entwickelt al. in: Journal of Geophysical Research, Bd. 104
Nostoc. Nach vorläufigen Ergebnissen ist – sei es die Übermittlung von Signalen (D7), S. 8429, 1999
es viel wirksamer als die kommerziellen oder die Abwehr von Feinden. Dadurch
Weblinks zu diesem Thema finden Sie bei www.
Tumorhemmer Taxol oder Vinblastin. spielen sie eine wichtige Rolle für das spektrum.de unter »Inhaltsverzeichnis«.
Ein synthetisches Analogon wird gerade Überleben des jeweiligen Organismus.
Von Mark Fischetti und Edgar Lange Mark Fischetti ist Redakteur bei Scientific American und Edgar Lange freier
Technikjournalist mit Schwerpunkt Luftfahrt.
Funkfeuer
Flughafen C
regionale
Kontrollstelle
üü
stä
zu dnb
ig
neeim
rnt
radargest tzte
Anflugkontrolle
fü
d
Etwa hundert Kilometer vor der
o
ar
Landung ein Lotse der
Anflugkontrolle, etwa 15 Ki-
lometer vor dem Aufsetzen sein Kollege
im Flughafentower die Maschine.
Flughafen-
Private Kleinflugzeuge fliegen nach
tower Flughafen A
l Sicht und sind selbst verant-
wortlich, dass sie Abstand zu anderen
Maschinen halten und außerhalb des
kontrollierten Luftraums bleiben.
47
TITEL: HERZINFARKT
ANITA KUNZ
z
Muskelersatz
aus dem Labor
Zukünftig soll ein Muskelimplantat das Infarktherz flicken und
Folgeschäden abwenden. Das Ziel liegt in greifbarer Nähe.
Von Smadar Cohen und Jonathan Leor teure Eingriff nur bei einem Bruchteil weit fortgeschritten. Zum einen die Zell-
dieser Kranken vornehmen. Von den an- biologie, zum anderen die Materialwis-
E
in gebrochenes Herz kann hei- deren aus dieser Gruppe überleben weni- senschaften warten mit neuen Einbli-
len. Liebeskummer vergeht – ger als vierzig Prozent die ersten fünf cken und Methoden auf, die sogar das
die Schäden eines Herzinfarkts Jahre nach dem Infarkt. ehrgeizige Ziel einer Herzmuskelregene-
nicht. Im Gegenteil: Bei vielen Die Medizin hat die Vision, die ge- ration und -überpflanzung erreichbar er-
Betroffenen verschlechtert sich die Herz- schädigte Zone nach der Herzattacke scheinen lassen. In unserem Fall hat uns
leistung zusehends. Denn anders als Le- mindestens zu stabilisieren, wenn nicht die Zusammenarbeit immerhin schon so
ber oder Haut kann sich der Herzmuskel zu revitalisieren. Idealerweise würde man weit gebracht, dass wir ein synthetisches
nicht aus eigener Kraft regenerieren. Da- in das Infarktgebiet neues funktiona- Gerüst herstellen konnten, in dem Herz-
her entsteht im Infarktareal eine binde- les Muskelgewebe überpflanzen. Solche muskelzellen und Blutgefäße sich zum
gewebige, kontraktionsunfähige Narben- Zellverbände mitsamt den sie versorgen- Wachstum anregen lassen. Das Prinzip
zone, die dem Herzen auf Dauer nur den Blutgefäßen im Labor zu züchten, funktioniert sogar, wenn man diese drei-
schadet. ist allerdings ein besonders anspruchsvol- dimensionale Matrix in die Infarktzone
Wegen der Infarktnarbe schlägt das les Ziel. Damit sich die neuen Muskel- pflanzt.
Herz nicht mehr »rund«. Die übrige, zellen koordiniert, synchron kontrahie-
noch gesunde Muskulatur ist nun chro- ren, müssen sie sich parallel nebenei- Selbstheilung nicht möglich
nisch überlastet. Das führt zu einem nander ausrichten sowie untereinander Gewöhnlich entsteht ein Herzinfarkt
Teufelskreis: Noch mehr ihrer Zellen ge- bestimmte physische und neuronale (Myokardinfarkt), wenn plötzlich ein
hen zu Grunde. Mit der Zeit wird die Kontakte herstellen. Haut und Knorpel Blutgerinnsel eine der Arterien verstopft,
beschädigte Stelle dünn und beult aus. etwa lassen sich einfacher kultivieren, die den Herzmuskel versorgen. In den
In ein paar Monaten kann sich die In- weil diese Gewebe wesentlich weniger meisten Fällen trifft es ein Koronargefäß
farktzone auf das Doppelte vergrößern. komplex aufgebaut sind und kleinere der linken Herzkammer. Dieser Teil des
Heute überstehen dank des medizi- Implantate keine interne Gefäßversor- Herzens erhält daraufhin kein frisches
nischen Fortschritts immer mehr der Pa- gung benötigen. Hingegen erfordern vo- Blut mehr, also auch keinen Sauerstoff.
tienten einen akuten Herzinfarkt. Doch luminösere Strukturen wie der Herzmus- Das halten die Muskelzellen nicht lange
mindestens bei jedem Dritten baut sich kel zur Ernährung und Sauerstoffversor- aus, und sie sterben ab. Die Größe der
die Herzkraft anschließend weiter ab. gung ein feines Netz aus Blutkapillaren, Infarktzone hängt davon ab, wie groß
Oft bliebe als letzter Ausweg nur eine welche das Gewebe durchziehen. Diese das Gebiet war, das die verstopfte Arte-
Herztransplantation. Schon wegen der in einen größeren synthetischen Zellver- rie versah.
begrenzten Zahl von Spenderorganen band zu integrieren ist eine der wesentli- Der versehrte Abschnitt kann sich
lässt sich der extrem komplizierte und chen Herausforderungen des Tissue En- nicht regenerieren, denn weil Herzmus-
gineering, der Konstruktion syntheti- kelzellen kaum teilungsfähig sind, gibt es
scher Gewebe. an ihnen keinen Nachschub. Einige an-
Noch vor 15 Jahren erschien es vie- dere Gewebe verfügen zu dem Zweck
Infarktgeschädigte Herzen zu repa- len völlig abwegig, dass es jemals gelin- über spezifische Stammzellen, doch im
l rieren, ist nicht mehr Utopie. Bio- gen könnte, außerhalb des Körpers le- Herzen sind bisher schwer welche zu fin-
ingenieure wollen bald neues Herzmus- bendes Gewebe zu konstruieren. Inzwi- den. Zumindest können sie den Defekt
kelgewebe bereitstellen. schen sind einige Projekte schon recht offenbar nicht aus eigener Kraft behe-
linke Herzkammer
akuter Infarkt
Wird ein Blutgefäß, das den Herzmuskel versorgt,
plötzlich durch ein Gerinnsel verschlossen, sterben die
Muskelzellen in dessen Versorgungsbereich an Sauer-
stoffmangel.
Infarktzone
Bindegewebszelle
Vernarbung
Binnen Stunden bis Tagen beginnen Enzyme die extra-
zelluläre Matrix abzubauen, und Fresszellen räumen
die toten Muskelzellen ab. An deren Stelle treten Bin-
degewebszellen. Die Herzwand wird dünn und starr.
Indem im Randbereich weitere Muskelzellen abster-
ben, kann sich das Narbenareal in ein paar Monaten
auf das Doppelte ausdehnen.
gesunde Fresszelle
Muskelzellen
Umgestaltung
Die starre Narbenzone stört die koordinierte Kontrak-
tion des Herzens. Weil die gesunde Muskulatur mehr
leisten muss, werden diese Bereiche unter Umstän-
den zunächst dicker. Durch die Überlastung gehen
dann aber weitere Zellen zu Grunde, die Herzkammer
erweiterte erweitert sich und die Wand wird immer dünner.
TERESE WINSLOW
Kollagenfasern Herzkammmer
Alginat. Das Eis kann man anschließend scheidend, die während des Abkühlens Wichtig ist besonders, dass die Algi-
durch Gefriertrocknung entziehen. Zu- auftreten. Wir probierten, neben diver- natwände genügend viele – und genü-
rück bleibt eine schwammartige Struktur sen Gussformen, drei verschiedene Ge- gend große – Löcher aufweisen. Diese
von gewünschter Gestalt, deren Poren frierverfahren aus und konnten so Dich- Lücken haben mehrere Zwecke. Sie sind
der Form der Eiskristalle entsprechen. te, Größe, Länge und Ausrichtung der nötig, damit sich auf die Matrix aus-
Wie wir zeigen konnten, sind für die Poren sowie den Grad ihrer Vernetzung gebrachte Zellen in dem Gerüst überall
Porenform die je nach Methode unter- untereinander steuern (siehe Kasten auf gut und rasch verteilen können. Man
schiedlichen Temperaturgradienten ent- S. 52). braucht die Löcher auch während der
d
gb
n
u fle
ein te
sd Gü
e
rt
s
e
LILIA SHAPIRO U. SMADAR COHEN, BEN-GURION UNIVERSITY
eine Matrix für Halt und Orientierung. Das
rab
u h
än
t
g
ser – sein, die Zellkontakte ermöglichen
und Blutkapillaren Raum geben.
Verschiedene Gefriertechniken
üflfl
Ölbad von minus 35 °C
Am schnellsten gefriert der Boden der
Probe. Dort entstehen dicht gepackte,
feine Poren, die zueinander Verbindung
haben. Darüber bilden sich dann größere,
BEIDE AUFNAHMEN: MIT FRDL. GEN. VON ELSEVIER, S. ZMORA UND S. COHEN, AUS: SHARON ZMORA ET AL., BIOMATERIALS, VOL. 23, 2002
flfl
SIGALIT AMITAY-SHARPUT U. SMADAR COHEN,
Porenstruktur
BEN-GURION UNIVERSITY, ISRAEL
MIT FRDL. GEN. AUS: JONATHAN LEOR ET AL., CIRCULATION, VOL. 102, NO. 19, 2000; AHA / LWW
nend: Würden Zellen dieses künstliche
Gerüst an Stelle einer natürlichen extra-
zellulären Matrix akzeptieren, noch dazu
in einer Infarktzone mit ihren Verwüs- Implantat
tungen?
Dazu führten wir zunächst in La-
borgefäßen Vorversuche durch. Wir ver-
wendeten Herzmuskelzellen von Mäuse-
lu
B fä
tg
eß
e
embryonen, bei denen diese Zellen noch
teilungsfähig sind. Nachdem wir sie in
ö
der Versuchsgruppe nicht schlechter als Adern auch in zellfreien Implantaten, dere Kollegen forschen auch wir nach
wenige Tage nach dem Infarkt. Bei ih- wenn auch in kleinerer Anzahl und Grö- brauchbaren Quellen für einen Ersatz.
nen hatten sich Größe und Wandstärke ße als in den mit Muskelzellen bestück- Reife Herzmuskelzellen des Patienten
der linken Herzkammer nicht verändert. ten Gerüsten. kommen nicht in Frage, weil sie sich
ü
Verschiedene Ansätze mit gleichem Ziel
ü
Forscher erproben verschiedene Methoden, um einen geschädigten Herzmuskel
zu reparieren. Teils sind die Ansätze verwandt. Alle Erfolge und Fehlschläge brin-
ü ü
gen uns dem gemeinsamen Ziel näher: zerst rtes Herzgewebe zu ersetzen.
ü
Technik Vorteile Nachteile
üü
Zellinjektion r Verabreichung einfach r wenige Zellen ber-
Stammzellen oder Muskelvorläuferzellen r injizierte Zellen können Bildung leben
üü
werden via Herzkatheter oder direkte extrazellulärer Matrix und Gefäß- r es werden keine neuen
4: B. TEFFT, M. FRDL. GEN. VON T. BOLAND, CLEMSON UNIV.; 5: K. STAUB, M. FRDL. GEN. VON K. J. L. BURG, CLEMSON UNIV.
Muskelfasern gebildet
ü
nalen Ger st aus nat rlichen oder synthe- Verband Implantation und
tischen Polymeren ausgesät und in einem r Matrixmaterial fördert Gefäßneu- Gefäßversorgung
Bioreaktor kultiviert, das Konstrukt dann bildung
chirurgisch implantiert
A U T O R E N U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
muskelimplantaten. Smadar Cohen ist Professo-
ßeren Tieren reine Alginatgerüste an- holfen, sondern man müsste ein größe- rin für Biotechnologie an der Ben-Gurion-Univer-
scheinend schon den bedenklichen Um- res Gewebestück einsetzen. Doch noch sität des Negev in Beer Sheva (Israel). Jonathan
und Abbau der geschädigten Herzwand ist es schwierig, die vorgezüchteten Zel- Leor arbeitet als Kardiologe am Sheba Medical
Center in Tel-Hashomer (Israel), wo er das Neu-
zu verhüten vermögen. Am günstigsten len auch im Körper lange genug am Le-
field Cardiac Research Institute der Tel-Aviv-Uni-
wäre es, man würde so gleich den Anfän- ben zu halten, bis endlich Gefäße zu ih- versität leitet.
gen einer Herzinsuffizienz wehren, mög- rer Versorgung gewachsen sind.
Tissue engineering: Current state and perspec-
lichst bevor das Organ nach dem Infarkt Im Augenblick probieren wir darum, tives. Von Erin Lavik und Robert Langer in: Applied
noch weiteren Schaden nimmt. aderdurchzogene Herzmuskeltransplan- Microbiology and Biotechnology, Bd. 65, Heft 1,
tate im Labor herzustellen. Schablonen S. 1, Juli 2004
Zucht von Herzgewebe mit Kapillarnetzen konnten wir im Bio- Myocardial tissue engineering: Creating a muscle
im Organ selbst? reaktor schon konstruieren. Dazu ver- patch for a wounded heart. Von Jonathan Leor
Auch die Versuche mit Zellimplanta- setzten wir die Alginatgerüste mit Endo- und Smadar Cohen in: Annals of the New York
ten werden fortschreiten. Vielleicht kön- thelzellen, die Blutgefäße normalerweise Academy of Sciences, Bd. 1015, S. 312, Mai
nen die neuen Zellen besser überleben, auskleiden. Als Nächstes möchten wir 2004
wenn man sie erst in das Gerüst über- gleichzeitig Endothel- und Herzmuskel- The beat goes on. Von Catherine Zandonella in:
pflanzt, nachdem dieses schon einige zellen in die Matrix einbringen. Falls dies Nature, Bd. 421, S. 884, 27. Februar 2003
Zeit im Körper war und bereits von erfolgreich ist, bleibt immer noch unsi- Weblinks zu diesem Thema finden Sie bei www.
Adern durchwachsen ist. Entsprechende cher, ob die Kapillarnetze an die umge- spektrum.de unter »Inhaltsverzeichnis«.
Studien an Ratten verliefen viel verspre- benden Gefäße Anschluss finden – und
Tieftemperatur-
Magnesiumdiborid widerspricht dem herkömmlichen
Wissen über Supraleiter. Die Verbindung wird bei der
relativ hohen Temperatur von 40 Kelvin supraleitend –
was eine Reihe interessanter Anwendungen verspricht.
Von Paul C. Canfield und unterhalb von 130 Kelvin supraleitend die Festkörperphysiker von der schnellen
Sergey L. Bud’ko werden) ist MgB2 eher ein herkömmli- Kommunikation über das Internet. Die-
cher Supraleiter – allerdings eine neue se beiden Umstände, kombiniert mit der
A
ngenommen, Sie würden in Variante. Physiker hatten bei ihrer jahr- Aussicht auf einen neuen, einfach zu
Ihrem Garten, den Sie gut zu zehntelangen Suche nach immer höhe- handhabenden Supraleiter mit hoher
kennen meinen, unvermittelt ren Sprungtemperaturen Faustregeln für Sprungtemperatur, schlugen die Physi-
eine Goldader entdecken. Ein möglichst aussichtsreiche Elementkom- kergemeinde in ihren Bann.
ähnliches Goldrauschgefühl erfasste die binationen aufgestellt. Zudem vermute- Zunächst breiteten sich Informatio-
Festkörperphysiker im Jahr 2001, als ten die meisten von ihnen, dass her- nen über Akimitsus Entdeckung nur
eine Forschungsgruppe verkündete, Ma- kömmliche Supraleiter eine Sprungtem- mündlich oder per E-Mail aus. Es gab
gnesiumdiborid (MgB2 ) könne bereits peratur von 23 Kelvin nicht nennenswert weder eine wissenschaftliche Veröffentli-
bei Temperaturen nahe 40 Kelvin wider- überschreiten könnten. Zu ihrer großen chung noch ein elektronisch verfügbares
standsfrei elektrischen Strom leiten. Überraschung widersprach MgB2 diesen Manuskript. Als unsere Gruppe wenige
Diese einfache chemische Verbin- Regeln – und durchbrach die bisher ver- Tage nach der Konferenz davon hörte,
dung wird bereits seit einem halben Jahr- mutete Temperaturobergrenze. stellten wir uns einige Fragen: Können
hundert untersucht und in manchen La- wir eine hochreine feste Probe aus die-
bors für Standardanwendungen einge- Aufregung in der Physikergemeinde sem Material herstellen? (Kommerziell
setzt – ohne dass jemand ihr enormes Erstaunlich schnell konnten die Supra- erhältliches MgB2 liegt als nicht beson-
Potenzial erahnte. Wenngleich 40 Kelvin leitungsforscher ihr Wissen um Mag- ders reines Pulver vor.) Wird es tatsäch-
(also 40 Grad über dem absoluten Null- nesiumdiborid vertiefen. Mitte Januar lich bei 40 Kelvin supraleitend? (Über
punkt oder – 233 Grad Celsius) ziemlich 2001 hatte Jun Akimitsu von der Aoya- zwei Jahrzehnte lang verfolgten uns im-
frostig klingen, ist dieser Wert doch fast ma-Gakuin-Universität in Tokio die Ent- mer wieder »USOs«, wie wir »unidentifi-
doppelt so hoch wie der bisherige Rekord deckung auf einer Konferenz vorgestellt. zierbare supraleitende Objekte« scherz-
für metallische Supraleiter (rund 23 Kel- Bereits zwei Monate später wurden auf haft abkürzten – Verbindungen, deren
vin für die in Forschung und Industrie der Jahrestagung der American Physical angeblich extrem hohe Sprungtempera-
häufig verwendeten Niob-Legierungen). Society rund hundert Zwei-Minuten- tur von niemandem reproduziert werden
Eine solch hohe Sprungtemperatur – die Vorträge zu diesem Thema gehalten, au- konnte.) Können wir, falls MgB2 tatsäch-
Temperatur, unterhalb derer ein Supralei- ßerdem waren auf arxiv.org – einer lich ein Supraleiter ist, den ursächlichen
ter elektrischen Strom verlustfrei leitet – Webseite für wissenschaftliche Veröffent- Mechanismus ergründen? Und schließ-
lässt sich mit viel geringerem technischen lichungen – bereits 70 Forschungsarbei- lich: Können wir einige grundlegende
Aufwand erreichen. Zu den potenziellen ten elektronisch erhältlich. Eigenschaften dieser Verbindung be-
Anwendungen zählen supraleitende Ma- Für diesen ungewöhnlichen Aktivi- schreiben? Zu unser aller Glück ließen
gnete und Stromleitungen. tätsschub gab es mehrere Gründe. Ers- sich diese Fragen allesamt bejahen.
Im Gegensatz zu den Hochtempera- tens ist es – wenn man herausgefunden Die Gerüchte um Akimitsus Entde-
tursupraleitern (Kupferoxid enthaltende hat, wie – recht einfach, relativ reines ckung markierten für uns und für ande-
Materialien, die schon bei Temperaturen MgB2 herzustellen. Zweitens profitierten re Forschergruppen den Beginn einer be-
eten
rm
u ee'
in
g
beginnt, verflüchtigt es sich, bevor es eine nur drei Tage, nachdem wir die Gerüch- teten einige Forscher, MgB2 sei kein nor-
Verbindung mit Bor eingehen kann. te gehört hatten, selbst die Kügelchen maler BCS-Supraleiter. Erstens lagen –
Doch die Verdampfung des Magne- hergestellt und konnten bestätigen, dass bevor 1986 die Hochtemperatursupra-
siums macht eine andere Herstellungs- die Verbindung bei 40 Kelvin supralei- leiter entdeckt wurden – die höchsten
methode möglich: Wir versiegelten ein tend wird. gefundenen Sprungtemperaturen zwei
&'
C
S
B
Stück Magnesium und etwas Borpulver Jahrzehnte lang bei Werten um 20 Kel-
in einem Gefäß aus dem reaktionsträgen Verräterische Gitterschwingungen vin. Deshalb v eoreti-
Metall Tantal. Dann erhitzten wir das Danach beschäftigte uns die nächste ker, die maximal erreichbare Sprungtem-
Gefäß samt Inhalt auf eine Temperatur, brennende Frage: Handelte es sich um peratur von Verbindungen, die den BCS-
bei der das Magnesium gerade noch einen herkömmlichen Supraleiter, dessen Regeln unterliegen, könne höchstens um
nicht siedet (rund 950 Grad Celsius). Funktion sich mit der seit Langem be- die 30 Kelvin betragen. Zwar übertreffen
Magnesium hat einen vergleichsweise währten eorie erklären lässt, die die Hochtemperatursupraleiter auf Kup-
hohen Dampfdruck. Bei 950 Grad stellt nach ihren Begründern John Bardeen, feroxid-Basis diesen Wert deutlich, doch
sich ein Gleichgewicht ein, bei dem der Leon N. Cooper und J. Robert Schrief- gelten sie nicht als BCS-Typ.
Druck des verdampften Magnesiums fer benannt ist? Falls ja, dann wäre die Zweitens verletzte die relativ hohe
über der Schmelze ein Drittel des nor- ungewöhnlich hohe Sprungtemperatur Sprungtemperatur (auch als kritische
malen Luftdrucks beträgt. Wir erwarte- erklärungsbedürftig, aber das Potenzial Temperatur oder kurz Tc bezeichnet)
ten, dass der dichte Dampf in das feste für technische Anwendungen wäre ge- von MgB2 eine alte Faustregel, die für
Bor diffundieren würde. Tatsächlich bil- waltig. Falls sich ein exotischerer Mecha- die Suche von intermetallischen Verbin-
dete sich auf diese Weise innerhalb von nismus dahinter verbergen würde, so dungen mit hoher Tc galt: Je mehr Elek-
zwei Stunden sehr reines MgB2 – in der wäre dies für die Grundlagenforschung tronen am Phasenübergang in den su-
Form von lose gesinterten Kügelchen eine bedeutende Entdeckung. praleitenden Zustand beteiligt sind, des-
to höher sollte die Sprungtemperatur
C
B'
S
&
IN KÜRZE sein. Weder Magnesium noch Bor brin-
s
ü i
g
e
m N
e
od
n
o
er fl
K
a
sh
l
m
üi
t
gen besonders viele Elektronen in die
ei
n
g
eö
t
rr
a
nf
l
ä
gl
a
sd
i
K
eh
ü
MgB2-Verbindung ein.
iüH
liufrh
le
inf
d
idd
r Im Jahr 2001 entdeckten japanische Wissenschaftler, dass die an sich recht
sg
e
me m
a
u ev n
e
,o
üre
unscheinbare Verbindung Magnesiumdiborid bei Temperaturen unterhalb von Es gibt einen einfachen Test dafür,
etwa 40 Kelvin elektrischen Strom verlustfrei leitet. Diese Sprungtemperatur ist ob ein Supraleiter in die Klasse der BCS-
Typen gehört. Eine Schlüsselrolle in der
d
b f
rund doppelt so hoch wie die anderer verwandter Supraleiter.
e
r
e
üt
r
e
r Für praktische Anwendungen muss die Verbindung auf 20 bis 30 Kelvin gekühlt eorie spielen nämlich die so ge-
werden. Das ist mit fl Wasserstof tel oder mit Käl- nannten Gitterschwingungen; je höher
temaschinen möglich – und somit billiger und w deren Frequenz, desto höher sollte die
ü
lung mit fl und 4 K zeit gebräuchlichsten Sprungtemperatur des Supraleiters sein.
Supraleiter aus Niob-Legierungen erforderlich ist. Die Schwingungen lassen sich durch ein
r Durch gezielten Einbau von Kohlenstoff oder anderen Elementen in das Kris- mechanisches Modell verdeutlichen, in
tallgitter von Magnesiumdiborid erreic fen die Supraleitfähigkeits- dem man sich die chemischen Bindun-
eigenschaften dieser Verbindung diejenigen von Niob-Legierungen. Zu möglichen gen zwischen den Atomen eines Kristall-
Anwendungen zählen supraleitende Magnete, Hochspannungsleitungen und gitters durch starke Spiralfedern ersetzt
hochempfindliche Detektoren f r magnetische Felder. denkt. Eine äußere Anregung wie bei-
spielsweise Energiezufuhr durch Erhit-
<=
C
S
B
der schwingenden Atome im MgB2-Kris- solche Magnete, die aus Niob-Verbin- stoff auf 77 Kelvin gekühlt wurden.
tallgitter gezielt beeinflussen. Dadurch
verändert sich die Schwingungsfrequenz
und in deren Folge auch Tc. Herstellung von MgB2-Drähten
Bor hat zwei stabile, natürlich vor-
kommende Isotope: Bor-10 und Bor-11. Nur wenige Wochen nach der Entdeckung
Gemäß der eorie sollte die von Supraleitung in Magnesiumdiborid
Sprungtemperatur zweier MgB2-Proben, (MgB2 ) entwickelten wir ein Verfahren
die aus Bor-10 beziehungsweise Bor-11 für die Herstellung von Drähten aus dem
hergestellt wurden, um 0,85 Kelvin dif- Erfolg versprechenden Material. Wir lie-
ferieren, sofern keine Sondereffekte zu ßen dazu Magnesiumdampf mit festem
berücksichtigen sind. Mit unseren ersten Bor reagieren – ein Prozess, der bei Tem-
gesinterten MgB2-Kügelchen maßen wir peraturen nahe 1000 Grad Celsius inner-
einen Temperaturunterschied von einem halb einiger Stunden abläuft. Dabei dif-
D
ü
D
ä
n
r
eh
te
Kelvin. Dass dies geringfügig höher war
=
aktion gelingt auch mit Borfasern, die in lassen sich durch
Längen von einigen hundert Metern er- o Einwirken von Magnesiumdampf
Verlustfreie Überlandleitungen? hältlich sind; der Ausgangsdurchmesser auf Borfasern herstellen.
Unser Befund legte den Schluss nahe, betrug in unseren Versuchen zwischen
dass MgB2 höchstwahrscheinlich ein 0,1 und 0,3 Millimeter.
BCS-Supraleiter ist – allerdings einer mit Die auf diese Weise hergestellten Drähte praktisch eingesetzt werden kön-
th
n
eü
lt
extrem hoher Sprungtemperatur. Dem- Drähte eignen sich hervorragend für die nen, müssen sie mit einem leitfähigen,
nach war die Vorhersage der eoretiker, Grundlagenforschung. Mit ihnen können dehnbaren Mantel versehen werden,
wonach bei etwa 30 Kelvin eine Ober- die physikalischen Eigenschaften von der ihre mechanische Belastbarkeit er-
grenze erreicht sei, offenbar unzutref- MgB2 untersucht werden. Bevor solche höht. (Der leitfähige Mantel kann zudem
fend. Dies war durchaus eine gute Nach- für den Fall, dass der Supraleiter ver-
richt: Denn gewöhnliche intermetalli- sagt, weiterhin Strom transportieren,
sche BCS-Supraleiter lassen sich weit Aufgeschnitten der Mag- was eine Überhitzung und Zerstörung
einfacher handhaben und leichter zu u nesiumdiborid-Draht einen zen- des MgB2 vermeidet.) Bislang allerdings
brauchbaren Drähten verarbeiten als Su- tralen Kern aus Wolframborid mit 0,015 wurde noch kein geeigneter Mantel ent-
praleiter auf Kupferoxid-Basis. Millimeter Durchmesser. wickelt.
Uns kam in der Tat plötzlich die In einem geläufigeren Verfahren füllt
Idee, MgB2-Drähte einfach dadurch her- man Magnesium- und Borpulver oder
HAL SAILSBURY, MATERIALS PREPARATION CENTER, AMES LABORATORY
Quecksilber-Barium-
Kalzium-Kupferoxid
140 BCS-Supraleiter
ig
s
üe
r
Kupferoxid-Supraleiter Thallium-Barium-
Kalzium-Kupferoxid
120 Wismut-
Strontium-Kalzium- Nachttemperatur
Kupferoxid auf dem Mond
Temperatur in Kelvin
100
Yttrium-Barium-Kupferoxid
i
s
üg
e
s
r
80 fl Stickstoff
ig
se
s
60
ü
Magnesium-
diborid
TOMMY MOORMAN UND CARLI MORGENSTEIN
T n
werden. Für die Kühlung käme somit terial teilweise die Eigenschaften des eigenschaften aufweist wie Nb3Sn,
ike
nur flüssiges Helium in Frage – was industriell häufig verwendeten Triniob- während andere Eigenschaften gering-
ä
tr
nicht nur kostspielig, sondern auch äu- Zinn (Nb3Sn). Die Kurvenverläufe links fügig schlechter ausfallen. Gepunktete
ls
d
ßerst aufwändig wäre.
e
zeigen, dass Drähte aus kohlenstoff- Linien stehen für Interpolationen.
Anwendungsorientierte Forscher in-
LUCY READING-IKKANDA
teressieren sich vor allem deshalb für
50
106 titandotiertes MgB2
Magnesiumdiborid, weil es einfacher auf
ko dü
eine verträgliche Betriebstemperatur ge- 40 Nb3Sn
kritische Stromdichte
do hle nn
tie ns 105
kühlt werden kann als die heute verwen-
er
rte tof
s M f-
M
tfe
30
M
a
g
n
e ld
tä
sk
in
r
eT
deten Niob-Legierungen und -Verbin-
gB
gB 104
SiC-dotiertes MgB2
2
-F
dungen, die eine niedrigere Sprungtem- 2
N
ilm
b3
obere kritische F
20
Sn
Die BCS-Theorie
z nen Dienst bei höheren Temperatu-
ren und möglicherweise sogar bei
höheren äußeren Feldstärken als Triniob-
Im Jahr 1957 präsentierten die Physiker Gitter aus supraleitendem Material
Zinn – die derzeit bevorzugt in solchen
John Bardeen, Leon N. Cooper und J. Magneten verwendete Verbindung.
Robert Schrieffer eine Erklärung für die Aus Sicht der angewandten Physik
gestörter Bereich
Supraleitung in Metallen – eine Theorie, ist die zweitwichtigste Eigenschaft von
die nach den Anfangsbuchstaben ihrer + + + + + Supraleitern die kritische Stromdichte.
Namen benannt wurde. In normalleiten- Sie kennzeichnet den maximalen Strom,
+ + + +
den Metallen werden Elektronen an De- + der durch einen Supraleiter fließen kann,
fekten oder Störstellen gestreut, was ohne dass dieser seine widerstandslose
Elektron 1
den elektrischen Widerstand hervorruft. Stromleitung verliert. Steigt die Strom-
Geht ein Material in den supraleitenden
positives Ion
dichte über den kritischen Wert, begin-
Zustand über, koppeln sich die Elektro- nen die Wirbel (also jene kleinen, nicht
nen gemäß der BCS-Theorie zu einem supraleitenden Regionen im Supraleiter)
Kollektiv zusammen, das sich ohne sich zu verschieben oder zu bewegen.
ß
lm
ä
ig
+ +
e
e
r
g e
Elektronenzustands sind so genannte Elektron 2
+ Um diesem Effekt entgegenzuwir-
+ + + +
Cooper-Paare, in denen jeweils zwei ken, können die Wirbel durch gezieltes
Elektronen schwach aneinander gebun- Einbringen von Gitterdefekten festgehal-
den sind. Eine solche Anziehung zweier ten werden. Indem man die einzelnen
gleich geladener Teilchen erscheint zu- Kristallite (oder Körner) des Supraleiters
nächst unplausibel. Sie ist aber möglich, Ein Leitungselektron verzerrt das bei dessen Herstellung verkleinert, lässt
weil sich die negativen Elektronen durch o Gitter aus positiven sich ein solches Wirbel-Pinning (nach
ein Gitter aus positiven Atomrümpfen Ionen (oben). Die daraus resultierende dem englischen Wort für Festnageln) oft
bewegen. Jeder Partner eines Cooper- Konzentration positiver Ladungen zieht unterstützen. Denn je kleiner die Kristal-
Paars zieht auf seinem Weg eine Stö- ein zweites Elektron an (unten). lite, desto größer ist die Oberfläche an
rung positiver Ladung hinter sich her, den Korngrenzen, an denen die Wirbel
festgehalten werden. Eine weitere Me-
ig
durch die ein zweites Elektron angezo-
s
üe
n
gen wird (Bild rechts). Auf diese Weise Die einzelnen Cooper-Paare überla- thode zur Verbesserung des Wirbel-Pin-
bindet die Gitterverzerrung beide Elek- gern sich, und unterhalb der kritischen nings besteht darin, winzige Einschlüsse
tronen locker aneinander. (Genauer ge- Temperatur Tc nehmen sie einen ausge- von Materialien wie Yttriumoxid oder
sagt sind Gitterschwingungen bestimm- dehnten elektronischen Zustand an, bei Titandiborid in den Supraleiter einzu-
ter Frequenz an dieser Bindung beteiligt.) dem keinerlei elektrischer Widerstand bringen.
Eine grobe Analogie sind zwei Kinder, mehr auftritt.
die auf einem großen Trampolin sprin- Rohre für fl Wasserstoff
gen. Obwohl zwischen beiden Kindern Einer vereinfachten Version der BCS-The- Eine der größten Hürden, die der An-
keine Anziehung besteht, kommen sie orie zufolge bestimmen drei Eigenschaf- wendung von MgB2 entgegensteht, ist
sich tendenziell näher – eine Folge der ten eines Materials den Wert von Tc: Die die noch zu geringe kritische Stromdich-
liü c
Verzerrung, die das jeweils andere Kind kritische Temperatur ist umso höher, te in starken Magnetfeldern. In schwa-
k r
in der Trampolin-Bespannung erzeugt. r je mehr Elektronen am supraleiten- chen Feldern gleicht die kritische Strom-
idw
den Zustand beteiligt sein können, dichte zwar derjenigen von Triniob-
n
hen Einheiten
1,0
r je höher die charakteristische Fre- Zinn, doch im Vergleich zu diesem
ta
quenz der Gitterschwingungen ist, die Material fällt ihr Wert mit wachsender
an der Kopplung der Elektronen in Coo- Feldstärke deutlich schneller ab. Das ist
Mg11B2
per-Paaren mitwirken, und ein klarer Nachteil für den Einsatz in
0,5
r je stärker die Kopplung zwischen starken Magneten.
den Gitterverzerrungen und den Elektro- Andererseits haben die diversen For-
nen ist. schungsaktivitäten in den vier Jahren,
ä
t
n
g
Mg10B2
h
Jahrzehntelang war die Suche nach die seit Entdeckung der Supraleitfähig-
0,0
höheren Tc-Werten davon bestimmt, keit von MgB2 verstrichen sind, die kri-
Widers
37 38 39 40 41 42
diese drei voneinander abhängigen Pa- tische Stromdichte bereits deutlich erhö-
Temperatur in Kelvin rameter zu optimieren – mit einer be- hen können – nicht nur in schwachen
sonderen Präferenz für die beiden ers- Magnetfeldern, sondern insbesondere
Isotopeneffekt: Der Wert der kriti- ten. MgB2 scheint indes wegen seiner auch im Hochfeldregime. Weitere Fort-
o schen Temperatur von MgB2 stärkeren Elektron-Gitter-Kopplung – der schritte sind zu erwarten, wenn die Phy-
davon ab, ob es mit dem Isotop Bor-10 dritten dieser Eigenschaften – einen hö- siker ein tieferes Verständnis für die Vor-
oder Bor-11 hergestellt wurde. heren Tc-Wert aufzuweisen. gänge beim Wirbel-Pinning in MgB2
entwickeln.
LUCY READING-IKKANDA
rechts). Eine sehr starke Bindung be-
steht innerhalb der Sechseckebene –
und eine viel schwächere zwischen den schwache
Elektronenwolken Bindung
Borschichten.
Die Entdeckung der Supraleitfähig- tender Drähte und sogar einige Magnete leitung in den Kupferoxiden glich der
keit von MgB2 ist einerseits das Ergebnis konnten bereits im Labor gefertigt wer- Entdeckung eines neuen Kontinents (wo
jahrzehntelanger gezielter Forschung in den. Aber es ist noch viel Arbeit nötig, weites Terrain zu erkunden war). Die
diesem Bereich. Andererseits führt sie vor um den Supraleiter zu optimieren, seine Entdeckung der Supraleitung in MgB2
Augen, dass die Natur nicht unseren un- materialspezifischen Eigenschaften zu hingegen ähnelt eher der einer entlege-
zulänglichen Beschreibungsversuchen zu verstehen und die Herstellungstechnik nen Insel eines wohlerforschten Archi-
gehorchen braucht. Obwohl MgB2 als besser in den Griff zu bekommen. pels. Wir wissen derzeit nicht, ob MgB2
chemische Verbindung bereits seit über Insgesamt sieht die Zukunft für das letzte Glied in dieser Kette ist oder
50 Jahren bekannt ist, wurde das Mate- MgB2 recht viel versprechend aus – ins- ob uns noch weitere Überraschungen er-
rial erst jetzt auf supraleitende Eigen- besondere dann, wenn eines Tages Was- warten.
schaften hin getestet. Dies ist teils darauf serstoff in unserer Energieversorgung
zurückzuführen, dass MgB2 nicht in un- eine größere Rolle spielen sollte. Die gro-
ser Bild von Kandidaten für intermetal- ßen Mengen Wasserstoff müssten ir- Paul C. Canfield (oben) und
lische Supraleiter passte. Zum Glück hat gendwie transportiert werden. Eine Sergey L. Bud’ko forschen am
die Natur gelegentlich wohlmeinende Möglichkeit wären wärmeisolierte Rohr- Ames-Laboratorium des US-Ener-
A U T O R E N U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
gieministeriums in Iowa. Can-
Überraschungen für uns parat. leitungen, durch die flüssiger Wasserstoff field ist außerdem als Professor
In den vergangenen vier Jahren hat bei Temperaturen unterhalb seines Sie- für Physik und Astronomie an
sich unser Verständnis der Supraleiter- depunkts von 20 Kelvin gepumpt wird. der Iowa State University tätig.
eigenschaften von MgB2 drastisch und Diese Rohre könnten zugleich als Kühl- Beide erforschen die Eigen-
erstaunlich schnell erhöht. Wir haben system für verlustfrei leitende Stromka- schaften neuer Materialien.
klare Vorstellungen der Eigenschaften bel aus MgB2 fungieren. Wenngleich ein Magnesium Diboride: better
von hochreinem MgB2, und wir lern- solches System zurzeit eher nach Sci- late than never. Von Paul C. Can-
field und George W. Crabtree in: Physics today,
ten, wie wir das Material verändern müs- encefiction klingt, gibt es bereits Vor-
Bd. 56, Heft 3, S. 34, März 2003
sen, um es gegen Magnetfelder resisten- schläge für Machbarkeitsstudien.
ter zu machen und seine kritische Strom- Nach der Entdeckung des ersten Superconductivity in MgB2: electrons, phonons,
and vortices. Von Wai Kwok, George W. Crabtree,
dichte zu erhöhen – was den Nutzwert Kupferoxid-Supraleiters fanden Forscher
Sergey L. Bud‘ko und Paul C. Canfield (Hg.) in: Phy-
steigert. Seine Eigenschaften bei 20 bis Unmengen anderer supraleitender Kup- sica C, Bd. 385, Heft 1-2, März 2003
30 Kelvin konnten so weit verbessert feroxid-Varianten. Beim MgB2 hingegen
Magnesium Diboride: one year on. Von Paul C.
werden, dass Starkstromanwendungen – sieht es anders aus: In den vier Jahren Canfield und Sergey L. Bud‘ko in: Physics World,
etwa Magnete – mit Kühlmitteln wie seit seiner Entdeckung als Supraleiter Bd. 15, Heft 1, S. 29, 2002
flüssigem Wasserstoff, flüssigem Neon konnten keine verwandten Verbindun-
Weblinks zu diesem Thema finden Sie bei www.
oder mit den gängigen Kälteanlagen rea- gen mit ähnlich hohen Tc-Werten gefun- spektrum.de unter »Inhaltsverzeichnis«.
lisierbar scheinen. Prototypen supralei- den werden. Die Entdeckung der Supra-
Von Georg Wolschin diese Weise bestätigen, dass die Materie von anorganischen Mineralien die gleiche
aus Atomen aufgebaut ist – unter ande- Zitterbewegung. Demnach musste es sich
G
anz im Gegensatz zu Einsteins rem für jene Arbeit erhielt er 1926 den um einen physikalischen und nicht um
berühmten Arbeiten über die Physik-Nobelpreis. Einstein hatte diese einen biologischen Effekt handeln.
Spezielle Relativitätstheorie Ehrung bereits fünf Jahre zuvor erhalten Es vergingen Jahrzehnte, in denen
sind zwei andere, ebenfalls im – allerdings nicht für die Arbeiten zur die grundlegende Bedeutung des Phäno-
Jahr 1905 fertig gestellte Manuskripte in brownschen Bewegung oder zur Relati- mens weit gehend unerkannt blieb. Ei-
der Öffentlichkeit weniger bekannt. vitätstheorie, sondern für die Erklärung nes der größten Rätsel war, dass die Zit-
Dennoch gehören auch sie zu den weg- des Fotoeffekts. terbewegung nicht zum Erliegen kam.
weisenden Publikationen, mit denen der Das Phänomen der brownschen Be- Was führte den suspendierten Partikeln
am Berner Patentamt angestellte »Exper- wegung war damals schon seit Langem unablässig Energie zu?
te dritter Klasse« die weitere Entwick- bekannt – doch fehlte noch die richtige Am 18. Juli 1905 schließlich erschien
lung der Physik befruchtete. theoretische Interpretation. Benannt ist Einsteins Arbeit mit dem Titel Ȇber die
Beide Veröffentlichungen behandeln es nach dem schottischen Botaniker Ro- von der molekularkinetischen Theorie
die so genannte brownsche Bewegung. bert Brown (1773 – 1858), auf den auch der Wärme geforderte Bewegung von in
Damit bezeichnen die Wissenschaftler die erste klare Beschreibung des Zellkerns ruhenden Flüssigkeiten suspendierten
die scheinbar regellose Zitterbewegung zurückgeht und der entscheidend dazu Teilchen« in den »Annalen der Physik«.
von in Flüssigkeiten suspendierten ma- beitrug, aus der Botanik eine wissen- Gleich im ersten Absatz schrieb er: »Es
kroskopischen Teilchen. Deren Zick- schaftliche Disziplin zu machen. Als ist möglich, daß die hier zu behandeln-
zackdrift wird – wie Einstein vermutete Brown im Sommer 1827 Blütenpollen in den Bewegungen mit der sogenannten
– durch die thermische Bewegung der einem Wassertropfen unter dem Mikros- ›Brownschen Molekularbewegung‹ iden-
Flüssigkeitsmoleküle hervorgerufen, die kop untersuchte, fiel ihm auf, dass sich tisch sind; die mir erreichbaren Angaben
mit den Partikeln zusammenstoßen. die Pollen in ständiger zittriger Bewegung über letztere sind jedoch so ungenau,
Einstein ebnete mit diesen Arbeiten befanden, die weder aufhörte noch ge- daß ich mir hierüber kein Urteil bilden
den Weg für den experimentellen Nach- dämpft wurde. Äußere Einflüsse wie etwa konnte.« Aus diesem Grund fehlt auch
weis der Flüssigkeitsmoleküle, die wegen Licht konnte er als Ursache ausschließen. der Hinweis auf die brownsche Bewe-
ihrer geringen Größe selbst nicht sicht- Zunächst versuchte Brown, seine Ent- gung im Titel der Arbeit.
bar sind. Tatsächlich konnte der franzö- deckung als Eigenschaft von lebenden Inzwischen ist längst klar, dass die
sische Physikochemiker Jean Baptiste Substanzen zu erklären. Doch der Botani- Diffusionstheorie, die Einstein in dieser
Perrin (1870 – 1942) im Jahr 1908 auf ker fand auch für suspendierte Körner Publikation vorlegte, auf die brownsche
Molekularbewegung anwendbar ist. Es Spektrum der Wissenschaft: Herr Groß- Großmann: Ja, die 1905er Arbeit über sus-
gelang ihm, eine theoretische Herleitung mann, wie kam Einstein dazu, sich mit pendierte Körper, über die wir uns hier un-
des Diffusionskoeffizienten zu geben und der brownschen Bewegung zu befassen? terhalten, ist ganz wesentlich aus Ein-
die (heute Einstein-Relation genannte) Siegfried Großmann: Der molekulare Auf- steins Dissertation erwachsen, in denen
Beziehung zwischen dem Diffusionskoef- bau der Materie war um 1900 ein leiden- er Lösungen behandelte. Eine weitere
fizienten und der Temperatur abzuleiten. schaftlich diskutiertes Thema der For- Anschlussarbeit, die ebenfalls im Februar
Die Bedeutung der Einstein’schen schung. Es war die Zeit des gedanklichen, 1906 in den »Annalen der Physik« er-
Arbeiten über die brownsche Molekular-
E fl
in
vielleicht auch emotionalen Übergangs schien, ergänzte sie unter dem Titel »Zur
e
n
bewegung für die moderne Wissenschaft von der klassischen zur atomistisch ge- Theorie der Brownschen Bewegung«.
ist enorm. Nicht nur in der Physik und prägten modernen Physik. Deshalb ist es Einstein hielt nunmehr also für gesichert,
in angewandten Bereichen wie der Na- nicht verwunderlich, dass auch der junge dass seine Diffusionstheorie die seit Lan-
notechnologie, sondern auch in Biologie Albert Einstein, der 1905 gerade 26 Jahre gem bekannte brownsche Bewegung be-
und Chemie ist Einsteins Theorie der alt war, sich mit der »molekularkineti- schrieb.
Diffusion sehr wichtig, und diese Origi- schen« Physik auseinander setzte. Spektrum: Was war denn das grundlegend
nalarbeiten werden heute viel öfter zitiert Groß uss auf Einstein hatten die Neue an seiner Diffusionstheorie?
als diejenigen über den Fotoeffekt oder Arbeiten von Ludwig Boltzmann, Max Großmann: Einstein gründete seine Ana-
die spezielle Relativität. Planck und Robert Kirchhoff über die kine- lyse nicht wie seine Vorgänger auf den
Das folgende Interview mit dem
itä
Z
ric
ü
tische Gastheorie und die Thermodyna- Gleichverteilungssatz der Energie über
e
rs
Physiker Siegfried Großmann von der mik. Seine Dissertation schrieb er über alle Freiheitsgrade, sondern auf den ma-
Universität Marburg soll Entstehungsge- die molekularkinetische Analyse von Lö- kroskopisch messbaren osmotischen
schichte, Inhalt und Wirkung der sungen. Darin gelang es ihm, die Begriffe Druck der suspendierten »Körperchen«.
Einstein’schen Arbeiten zur brownschen der klassischen Hydrodynamik und der Auch studierte er nicht deren Geschwin-
Molekularbewegung im Hinblick auf die Diffusionstheorie zusammenzubringen. digkeit, die sich ja unter den Stößen der
moderne Forschung beleuchten. Im Juli 1905 reichte er die Dissertation an umgebenden Flüssigkeitsmoleküle stän-
der Univ h ein; eine überarbei- dig ändert, sondern vielmehr die mittlere
Georg Wolschin lehrt tete Fassung erschien im Februar 1906 in Verschiebung der Körperchen durch die
AUTOR
an der Universität Hei- den »Annalen der Physik«. statistisch erfolgenden Molekülstöße. Er
delberg Physik und ist Spektrum: Dann ist die 1905 vorgelegte behandelte also eine ganz andere, eine
freier Wissenschafts-
Diffusionstheorie ein Produkt von Ein- neue und richtig gewählte Größe, die
journalist.
steins Doktorarbeit? messbar sein sollte und unter dem da-
l
zfü
r
Siegfried Großmann ist emeritierter
Universitätsprofessor Theoreti-
Entropie einhergehen. Ähnliches hatte
auch schon der hoch angesehene Henri
sche Physik an der Philipps-Universität Poincaré geäußert.
Marburg. Zu seinen Arbeitsgebieten ge- Einstein werden sich solche Zweifel
hören unter anderem die statistische Phy- aber gar nicht gestellt haben, weil sich
sik realer Gase und Fluide und die nicht- die Bewegung der Konstituenten, also
lineare Dynamik komplexer Systeme. der Flüssigkeitsmoleküle und der suspen-
dierten Körper, nicht unterscheiden. Der
Zweite Hauptsatz beansprucht Gültigkeit
für die Statistik von großen Systemen
So sagt er einleitend, dass nach der oder von solchen mit vielen Freiheitsgra-
klassischen Theorie der Thermodynamik den, aber nicht für die Schwerpunkts-
lm
sich aus der Vorstellungen der Molekular-
kinetik ergaben, durch Messungen nach-
prüfbar waren, erwiesen sie und damit
die Moleküle sich als in demselben Sinne
real wie andere Vorstellungen der Physik,
zum Beispiel elektrische oder magneti-
itd
rH
eö
h
b
e
a.r
z
In suspendierte Partikel
in dieser Computersimulati-
on) verhalten sich wie große
Wegen der Schwerkraft nimmt ihre Kon-
fl
sche Felder, Ladungen, Lichtquanten und Baustein für die Untersuchung vieler Sys-
vieles andere mehr. teme aus Physik, Chemie, Biologie, Neu-
Einstein war hinsichtlich des molekula- rologie, weicher Materie, Verkehrsfor-
ren Aufbaus der Materie zwar ein Rufer schung, Rauschgrenzen für Messgeräte,
neben anderen, etwa Ludwig Boltzmann, Bewegung von Viren oder Wirkstoffen
trug aber wesentlich zum endgültigen und so weiter.
fl
Durchbruch bei. Er überzeugte schließlich Spektrum: Welche Gebiete in der heutigen
selbst die großen, aber ein ussreichen naturwissenschaftlichen Forschung profi-
Skeptiker wie Ernst Mach und Wilhelm tieren Ihrer Meinung nach am meisten
Ostwald. In der Atomdebatte bewirkte von den 1905er Arbeiten?
Einstein die durchgreifende Änderung des Großmann: Das kann man wohl so nicht
Bewusstseins, indem er die Analyseme- beantworten. Einstein hat mit allen drei
thode wesentlich erweiterte und neue, großen Arbeiten von 1905 die Entwick-
experimentell prüfbare Verknüpfungen lung der Physik wesentlich beein usst
herstellte. In den anderen beiden großen und geprägt. Seine Ergebnisse sind uns
Arbeiten von 1905 zur Relativitätstheorie heute so selbstverständlich, dass man
und zum Fotoeffekt änderte er hingegen sich oft gar nicht klar darüber ist, wann
Grundvorstellungen der Physik. und wo man sie überall verwendet. Auch
Spektrum: Gibt es ein zentrales Ergebnis werden die forschenden Wissenschaftler
der Diffusionstheorie, das über die Erklä- je nach ihrem Interessengebiet unter-
rung der brownschen Bewegung hinaus- schiedliche Antworten geben wollen. Be- MARK D. HAW
fl
betrachten und so Verknüpfungen zwi- sind einfach mehr Wissensgebiete und geht alles gemächlicher zu. Aber so wenig
schen ihnen herzustellen. Das liefert ex- deshalb mehr Wissenschaftler, die auf man den absoluten Nullpunkt erreichen
plizite Formeln, die man nachmessen Einsteins Suspensionsarbeit, auf seine kann, so wenig kann man die Bewegung
kann. Solche Zusammenhänge nennen Analyse brownscher Bewegung oder auf anhalten! Bei endlicher Temperatur bewegt
wir heute »Einstein-Relationen«. seine Einsichten zur Statistik von Schwan- sich alles immer, hört also nie auf.
Spektrum: Wo spielen solche Relationen kungen zurückgreifen. Zellen des mensch-
eine Rolle? lichen Körpers oder die von Tieren und
Die Fragen stellten Uwe Reichert, Redakteur
Großmann: Etwa bei den Zusammenhän- P anzen bestehen aus vielen, ganz unter-
AUTOREN
lerlabor-Szene in Deutschland etabliert. das Angebot sehr vielfältig und deckt das
Industrie, Universitäten und Forschungs- gesamte Spektrum von der ersten Klasse
einrichtungen haben die Initiative ergrif- bis zum 13. Jahrgang ab. Unter den bio-
fen und auf ihrem eigenen Gelände La- logischen Experimenten sind Gentech-
PHYSIK.BEGREIFEN@DESY.DE
Ö
r Im Teutolab Chemie der Universität zentrum in Geesthacht einen seiner For-
Bielefeld sind chemische, am Alltag ori- schungsgegenstände zum zentralen The-
entierte Versuche für alle Altersklassen in ma: die Brennstoffzelle, mitsamt Vermes-
den Themenreihen »Naturstoffe«, »Pro- sung der Kennlinie und Untersuchung
duktionschemie« und »Energie und Um- des Einflusses der Gaszufuhr.
DLR SCHOOL LAB G TTINGEN
welt« zusammengefasst. Typisches Bei- r Das DLR School Lab Göttingen des
spiel für die erste Themenreihe ist die Deutschen Forschungszentrums für Luft-
Gewinnung von Orangenöl aus Oran- und Raumfahrt hat für Schüler der Mit-
genschalen durch Wasserdampfdestillati- tel- und Oberstufe sieben verschiedene
on für die Klassenstufen 10 und 11. Experimente aus den Themenbereichen
r Einen ähnlichen Themenschwerpunkt Kräfte, Strömungen, Wirbel, Schwin-
TEUTOLAB CHEMIE, UNIVERSITÄT BIELEFELD
hat Chemie zum Anfassen, betrieben von gungen und Messtechnik im Programm.
der Fachhochschule Merseburg und dem Besonders eindrucksvoll ist ein etwa 20
Verein »Sachzeugen der Chemischen In- mal 80 Zentimeter großer, kontinuier-
dustrie«, der sich der Förderung von lich herabfließender Seifenfilm, der von
Technikgeschichte und Kultur der mit- einem Flügelprofil oder einem anderen
teldeutschen Chemieregion verschrieben Modellkörper genauso in seiner Bewe-
hat. Zur Auswahl stehen mehr als 500 gung gestört wird wie die Luft von ei-
Experimente in 36 verschiedenen Experi- nem echten Flugzeug. Variationen in der
mentierreihen, zum Beispiel Chemie in Strömungsgeschwindigkeit des Seifen-
Bad und Küche, Oberflächengewässer, films bewirken Veränderungen der Film-
Kosmetik und Chromatografie. Für die dicke, die ihrerseits durch optische Inter-
G
ö
t
Experimente der Reihe Oberflächenge- ferenz in schillernden Farben sichtbar ge-
wässer bringen die Achtklässler eigene macht werden (Bild oben rechts).
m
s
uö
tr
t
m
Wasserproben mit, von denen sie den
pH-Wert, die Leitfähigkeit oder auch den
Sauerstoffgehalt bestimmen.
r Das Deutsche Elektronen-Synchro- Der Seifenfilm im DLR School Lab
tron DESY in Hamburg bietet in seinen r tingen zeigt die variierenden
Schülerlaboren Versuche zum Vakuum Geschwindigkeiten, mit denen er ein Hin-
mit einem eindrucksvollen Knalleffekt dernis (oben). In der »Picasso-
zum Schluss – Schokokuss im Vakuum Bar« des Teutolab malen die Kinder mit
(Bild links) – sowie zur Radioaktivität: selbst hergestellten Quarkfarben (unten).
A U T O R I N U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
Bei der Auswertung der Antworten Laborbesuch regelmäßig dann besonders am Leibniz-Institut für die
Pädagogik der Naturwissenschaften der Univer-
konnte ich die Bewertung des Laborbe- angetan, wenn die – aus den Antworten sität Kiel.
suchs durch die Teilnehmer in drei Kom- errechneten – Variablen »kognitive He-
ponenten aufgliedern: die emotionale rausforderung« und »wahrgenommene Schülerlabors: authentische, aktivierende Lern-
umgebungen als Möglichkeit, Interesse an Natur-
(»Wie viel Spaß hat mir die Labortätig- Authentizität« hohe Werte aufwiesen. wissenschaften und Technik zu wecken. Von Kat-
keit gemacht?«), die wertbezogene (»Wie Dieser Befund lässt sich unmittelbar in rin Engeln. Logos, Berlin 2004
wichtig war der Besuch für mich?«) und eine Empfehlung umsetzen, der zu fol-
Nah dran – Die Helmholtz-Schülerlabore. Von der
die epistemische (»Wie sehr hat der Be- gen den Schülerlaboren wegen ihrer en- Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs-
such meine Wissbegier geweckt?«). Da- gen Anbindung an Universitäten, For- zentren (Hg.), Bonn 2004. Bestellung oder Down-
bei traten in keiner der drei Komponen- schungseinrichtungen und Industrie load unter http://www.helmholtz.de/de/Publika-
ten nennenswerte geschlechtsspezifische nicht schwer fallen wird: Man bemühe tionen.html
Unterschiede zu Tage. Offenbar gelingt sich, einen Bezug zur aktuellen For- Brücken zur Wissenschaft – Empfehlungen zur
den Schülerlaboren, was im herkömm- schung herzustellen. Dadurch sind die Verstetigung der Zusammenarbeit von Schulen
lichen Schulunterricht vielfach scheitert: zu bearbeitenden Aufgaben automatisch und Hochschulen. Vom Stifterverband für die deut-
sche Wissenschaft und der Robert Bosch Stiftung
Mädchen und Jungen gleichermaßen an- nicht nur »echt«, sondern meistens auch
(Hg.), 2005. Download unter www.bosch-stiftung.
zusprechen. Eine genauere Analyse deu- »echt hart«, eine intellektuelle Nuss, die de/download/ bruecken_zur_wissenschaft.pdf
tet darauf hin, dass die annähernd gleich es zu knacken lohnt.
Weblinks zu diesem Thema finden Sie bei www.
positive Bewertung der Schülerlabore je Ein weiterer Befund kann nicht spektrum.de unter »Inhaltsverzeichnis«.
nach Geschlecht durchaus auf unter- wirklich überraschen: Je höher ein Teil-
WISSENSCHAFT IM RÜCKBLICK
Grundlage dieses metalli- »Vor etwa zwei Monaten konnten Nobelpreisträger Glenn Sea-
schen ›Garns‹ ist mit einem borg und Mitarbeiter an der University of California das Ele-
durchsichtigen Kunststoffilm ment 101 isolieren und identifizieren. Es ist schwerer als Pluto-
überzogen, der das Rosten nium oder natürlich vorkommendes Uran, überdies stark ra-
verhindert. Mit Hilfe dieses dioaktiv, eignet sich aber infolge seiner nur sehr kurzen
neuartigen Materials, das Lebensdauer nicht für die Gewinnung von Atomenergie. Ihm
Nicht rostender nicht nur zur Herstellung von wurde die Bezeichnung Mendelevium gegeben.« (Chemiker-Zei-
Badeanzug Badeanzügen benutzt werden tung, 79. Jg., Nr. 11, S. 377, Juni 1955)
kann, lassen sich interessante
»Die amerikanische Firma Farb- und Lichteffekte an
›Dobeckmun‹ brachte unter Bekleidungsstücken erzielen.« Mehr Licht
der Bezeichnung LUREX ei- (Deutsche Erfinderpost, 7. Jg., Nr. 6,
nen Badeanzug für Damen S. 11, 1955)
fürs Fernsehen
»Die neuen Riesenglühlam-
pen … haben eine Stromauf-
Älteste Dauersiedlung entdeckt nahme von 20 000 Watt …
Die bisherige 10 000 W-Seri-
»Östlich von Mossul in der Nähe der persischen Grenze wurde enlampe liefert einen Licht-
eine kleine prähistorische Ansiedlung entdeckt, die aus der strom vom etwa 300 000 lm. r Neben einer 40-W-Glühbirne wirkt
Zeit vor 5000 vor Christus stammt und als die älteste bisher Die neuen 20 kW-Lampen die neue 20-kW-Lampe riesig.
bekannte menschliche Dauersiedlung angesprochen wird. dürften mindestens den dop-
Die Bewohner hatten noch keine Sicheln und kein irdenes pelten Lichtstrom ausstrah- len Film- und Fernsehstudios
Geschirr, obgleich sie Figuren aus Ton formten. An Geräten len, was dem Licht von unge- ausleuchten sowie zum Auf-
fand man Feuersteinwerkzeuge, Steinmörser mit Stößel, Reib- fähr 430 normalen 100 W- hellen bei Außenaufnahmen
steine und Äxte.« (Naturwissenschaftliche Rundschau, 8. Jg., Heft 6, S. 239, Lampen gleichkäme … Die dienen.« (Die Umschau, 55. Jg.,
Juni 1955) neuen Riesenglühlampen sol- Heft 12, S. 362, Juni 1955)
Japanische Insel
verschwindet
»Die Insel Nuschima, die vor
Mit der Vielfachnadel hal-
ten die Patienten die »Pri- einigen Monaten in der Nähe
ckelung« meist auch ohne der Küste von Japan aus dem
Narkose aus. Meere entstand, verschwindet
mit beinahe ebenso großer noch zehn Fuß aus dem Was-
Geschwindigkeit wie sie ge- ser herausreiche … Man
kommen ist. Die japanische nimmt an, daß die junge Insel
Regierung sandte einen Ge- in einigen Wochen wieder
lehrten dorthin, … und dieser vollständig verschwunden sein
berichtete, daß die höchste wird.« (Beilage zur Allgemeinen Zei-
Stelle der Insel nunmehr nur tung, Nr. 146, S. 560, Juni 1905)
Weichen stellen
für den Wasserstoff
Der Treibhauseffekt und das drohende Ende Wasser. Kritiker halten den Wasserstoffboom
des billigen Erdöls stehen ganz oben auf der für eine Geldvernichtungsmaschine: Eine glo-
Agenda der Europäischen Union. Und so gerät bale Wasserstoffwirtschaft käme derzeit zu
Wasserstoff als Energieträger zum Hoffnungs- teuer und sei überdies ökologisch fragwürdig.
träger, denn bei der Verbrennung dieses Doch wenn die Weichen nicht jetzt gestellt
allgegenwärtigen Elements entsteht lediglich werden, wann sonst?
D
dergrund der Scooter des Forschungs- ie Vision von Jules Verne stoffen. Als molekularer Wasserstoff
zentrums Jülich, in der mittleren Reihe scheint heute zum Greifen kommt es natürlich praktisch nicht vor.
die PKWs (von links nach rechts) F-Cell nah. Wasserstoff, chemisch Damit ist eine gravierende Ein-
(DaimlerChrysler), HyMotion (VW) und mit dem Buchstaben H be- schränkung schon genannt: Wasserstoff
Hydrogen3 (General Motors), dahinter zeichnet, ist nach menschlichen Maßstä- ist kein Primärenergieträger wie Öl,
schließlich die Brennstoffzellen-Busse ben unbegrenzt verfügbar: Das bekannte Kohle, Erdgas oder wie die Sonne. Um
von MAN und DaimlerChrysler (Citaro). Universum besteht zu 75 Prozent aus ihn zu nutzen, muss man ihn erst einmal
dem leichtesten aller chemischen Ele- herstellen – und das kostet Energie.
mente. Auch unter Umweltaspekten ist
das Gas mustergültig: Bei seiner Um- Universalgenie Wasserstoff
wandlung in Brennstoffzellen oder in Was Kritiker als Nachteil empfinden,
Verbrennungsmotoren fällt im Wesentli- preisen die Befürworter. Denn als Se-
chen nur Wasser an. Eine Energiewirt- kundärenergieträger lässt sich Wasser-
schaft, die den Brennstoff aus regenera- stoff aus beliebigen Primärenergien er-
tiven Quellen wie Wind-, Wasser- oder zeugen, zum Beispiel aus Erdgas refor-
Sonnenenergie erzeugt, würde viele der mieren (derzeit der gängigste Weg), aus
heutigen Probleme lösen: vom Treib- Kohle oder Öl abspalten oder mit über-
hauseffekt bis zur Versorgungssicherheit. schüssigem Strom in der Elektrolyse aus
So weit die Theorie. Kritiker bezeich- Wasser erzeugen. Und: Wasserstoff lässt
nen eine Wasserstoffwirtschaft als Ener- sich speichern – ein großer Vorteil ge-
gieverschwendung, die Ausgaben für genüber Strom, der nur in geringen
Forschung und Entwicklung sowie für Mengen in Batterien zu bevorraten ist.
den Aufbau einer Infrastruktur wären ih- Die Skepsis der Kritiker beruht denn
res Erachtens anderswo sinnvoller inves- auch weniger auf technischen Hinder-
tiert. Helmut Geipel vom Bundesminis- nissen – die sind zum großen Teil über-
terium für Wirtschaft und Arbeit wet- wunden –, sondern in erster Linie auf
tert: »Wasserstoff ist leichter als Luft und den politischen und wirtschaftlichen
führt dazu, dass die Leute die Bodenhaf- Randbedingungen, die nicht so einfach
tung verlieren … Das Gas ist ungiftig, vorhersehbar sind.
verwirrt aber die menschlichen Sinne.« Bremse und gleichzeitig Motivation
Dagegen proklamiert der US-Bestseller- sind die begrenzten Ressourcen fossiler
autor Jeremy Rifkin pathetisch: »Die Energieträger. Wie lange Öl, Kohle und
WWW.BLUECLIC.COM
Umstellung auf Wasserstoff ist die beste Erdgas zur Verfügung stehen, darüber
Versicherung gegen künftige Ölkriege im wird heftig gestritten. Nach heutigen Er-
Nahen Osten.« kenntnissen ist beim Öl in diesem Jahr-
ü
n
±
M
naten lagen schon bei 50 Dollar pro Bar-
rel und mehr, während des Iran-Irak-
Kriegs Ende der 1970er Jahre erreichten
C
inin
ta fü
ltu
d fr
lie
LINDE AG
o
n ee
rg n
a
n
e
g
sie sogar 80 Dollar. Hinzu kommt ein
politischer Aspekt: Die Erdölvorräte in
Wie kommt der Sprit zur Tankstelle? Bei Eine der ersten Wasserstofftank- Europa und in den USA gehen zur Nei-
Benzin und Diesel ist die Antwort ein- o stellen steht am Flughafen ge, die Abhängigkeit von den Förderlän-
fach: Tanklastzüge fahren den Treibstoff chen. Der Treibstoff wird von Linde Gas dern des krisengeschüttelten Mittleren
von Raffinerien selbst zu solchen Tank- & Engineering in Ingolstadt produziert, Ostens ist schon wieder so stark wie vor
stellen, die in den abgelegensten Dör- t. den beiden Ölkrisen in den 1970er und
fern stehen. Wasserstoff bietet eigent- 1980er Jahren. Erdgas aus anderen Län-
lich mehr Möglichkeiten, weil er sich dern, zum Beispiel Russland, bietet lang-
überall dort herstellen lässt, wo die Son- Kilometer. Auch in bestehende Erdgas- fristig keine Lösung. Es wird zwar vo-
ne scheint oder der Wind weht oder wo netze könnte Wasserstoff zugemischt raussichtlich bis zum Ende des Jahrhun-
überschüssiger Strom zur Verfügung werden – einzelne Gasversorger haben derts vorhanden sein, als Ersatzenergie-
steht. bereits erfolgreich Tests abgeschlossen. träger dürften Verbrauch und Preise aber
Dennoch wird H2 für eine Übergangs- Neue Erdgasnetze lassen sich bei gerin- auch beim Gas drastisch ansteigen, wenn
zeit in gleicher Weise angeliefert, auch gen Mehrkosten so ausrüsten, dass sie das Öl zur Neige geht.
wenn einige Tankstellen bereits mit klei- auch zum alleinigen Transport von Was- Die USA haben das erkannt und
nen Dampfreformern arbeiten, die aus serstoff geeignet sind. Neu ist die Idee forcieren den Einstieg in die Wasserstoff-
Erdgas Wasserstoff für Druckgastanks nicht: An manchen Orten enthielt das wirtschaft – mit viel Tamtam. Gallions-
erzeugen. Flüssiger Wasserstoff, der bei früher verwendete Stadtgas bis zu sieb- figur ist der kalifornische Gouverneur
–253 Grad Celsius in isolierten Tanks ge- zig Prozent Wasserstoff. Arnold Schwarzenegger. Der »Ökomina-
speichert wird und die erste Wahl für tor«, wie der Ex-Hollywoodstar neuer-
Autos ist, lässt sich ohnehin nicht in klei- Das EU-Projekt HyWays kommt zu dem dings genannt wird, will in seinem Bun-
nen, dezentralen Anlagen produzieren. Ergebnis, dass die Beimischung von desstaat eine lückenlose Infrastruktur aus
In Regionen, wo große Mengen des Wasserstoff in Erdgasnetze ein wichti- Wasserstofftankstellen aufbauen. Auch in
Gases zentral hergestellt werden, kann ger Baustein für die schnelle Verbreitung Europa hat H2 prominente Befürworter.
Wasserstoff auch über Pipelines verteilt von Wasserstoff sein wird. Eine reine »Mit zwei Dingen möchte ich in Erinne-
werden. Die Linde AG betreibt im Raum Wasserstoffinfrastruktur wird als Keim- rung bleiben«, erklärte EU-Kommissi-
Bitterfeld das größte derartige Netz in zelle bestehende Pipelines der Industrie onspräsident Romano Prodi bei seinem
Deutschland. Seine Gesamtlänge: 395 nutzen und ausweiten. Abschied, »mit der Osterweiterung und
der Wasserstoffenergie.« Prodi präsentier-
ö
summen ausgestattet sind. HySociety, an Wasserstoffflamme brennt farblos und stellt die Feuerwehr die Anlage ab und
dem zwanzig europäische Forschungs- nahezu unsichtbar, strahlt also kaum Hit- lässt den Brand in der Regel einfach wei-
partner beteiligt sind, untersucht, welche ze ab, an der man sich verbrennen kann. terlodern.
Hürden den Aufbau einer Wasserstoff-
wirtschaft bremsen. Das Ergebnis ver-
blüfft: Es sind weniger technische Barri-
eren, sondern die unklare Finanzierung
der Infrastruktur, fehlende gesetzliche Gesicherte Erd l reserven (Stand: Ende 2003)
Regelungen und technische Normen. Zu
wenig Aufmerksamkeit werde der Ak- Man mag darüber streiten, wie lange die Ländern des Mittleren Ostens wird wie-
zeptanz in der Bevölkerung gewidmet. Ölreserven noch reichen, doch eines ist der zunehmen, denn die Reserven vor
Wasserstoff gilt zwar als besonders um- sicher: Die Abhängigkeit Europas und der eigenen Haustür sind bereits weit
weltfreundlich, allerdings gibt es Beden- der USA von den politisch instabilen gehend ausgeschöpft.
ken bezüglich der Sicherheit.
Das Projekt HyWays mit rund drei- (Angaben in Milliarden Barrel)
ßig Partnern läuft seit April 2004 und Mittlerer
hat ein Gesamtbudget von 7,9 Millionen Osten
Euro für drei Jahre. HyWays gibt einen 726,6
realistischen Anteil von Wasserstoff am
Energiemix in den Jahren 2020, 2030
und 2050 vor und errechnet daraus die
ü
Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und
Umwelt. Im Zentrum des Interesses ste-
hen zwei so genannte Pfade, die den
Weg zu diesen Szenarien beschreiben.
Im optimistischen rechnen die Forscher
für das Jahr 2020 in den Niederlanden
mit 3,3 Prozent Wasserstoffautos. Der S d- und Europa
Zentral- und
pessimistische Pfad sieht nur 0,7 Prozent asiatisch-
Nord- Afrika amerika Eurasien
pazifischer
der Fahrzeuge vor. Ähnliche Resultate Raum amerika 101,8 102,2 105,9
QUELLE: BP
63,6
liegen aus anderen EU-Staaten vor. Hy- 47,7
Ways kommt zu dem Ergebnis, dass
der eigentliche Wasserstoffboom erst
nach 2020 einsetzen dürfte. 2030 könn- fossilen Brennstoffen gleichzeitig Strom
ten schon 23,7 Prozent Wasserstoffautos und Wasserstoff gewinnen lassen. Das
fahren (die pessimistische Schätzung: 7,5 Klimagas Kohlendioxid soll abgetrennt
Prozent), 2050 dann fast 90 Prozent und in unterirdischen Speichern gebun-
(pessimistisch: knapp 48 Prozent). kert werden. Die Technologien sind
Wasserstoff lässt sich derzeit am ein- längst vorhanden, ob sie in der Bevölke-
fachsten und wirtschaftlichsten aus Erd- rung Akzeptanz finden, ist dagegen noch
gas herstellen. Bei 950 Grad Celsius wird unklar.
Ml
t
e
ab
h
ä
el
t
e
n
r
;
das Erdgas in einem Dampfreformer mit Wenn über Wasserstoff als Energie-
Wasserdampf vermischt und in ein was- träger diskutiert wird, dann meist als
serstoffreiches Gas mit hohem Kohlen- Treibstoff für Fahrzeuge. Doch Peter
ä
t
s
l
monoxid-Anteil überführt. In einem ka- Radgen, Energieexperte vom Fraunho-
b
e
r
ü ä
n
e
g
r
lfü
talytischen Prozess entsteht aus Kohlen- fer-Institut für System- und Innovations- Sie sind Thermoskannen der Super-
monoxid mit Wasserdampf Kohlendioxid forschung in Karlsruhe, konstatiert: »Die r lative: LH2-Kryotanks (rechts) beste-
r
und weiterer Wasserstoff. Die Dampfre- Automobilhersteller sagen, es gebe zu hen aus doppelwandigen
formierung erreicht einen Wirkungsgrad wenig Wasserstofftankstellen, die Tank- der Raum zwischen den Schalen ist eva-
von bis zu 80 Prozent. Große Reformer stellenbetreiber wollen keine Wasserstoff- kuiert und zudem mit Lagen aus Glasvlies
in Industrieanlagen liefern 100 000 zapfsäulen bauen, weil es keine Autos thermisch isoliert. Damit sich Was-
Normkubikmeter Wasserstoff pro Stun- gibt.« Der zweite Deutsche Wasserstoff- serstoff Zeit bei –253 Grad
de. Dieser wird zum Beispiel zur Her- tag, der im Februar in Berlin stattfand, Celsius speichern. Eine Heizung und Ven-
stellung von Nylon, Ammoniak für könnte hier eine Wende gebracht haben. tile sorgen die geregelte Gasabgabe.
Düngemittel und vielen weiteren Che- Wolfgang Reitzle, Vorstandsvorsitzender Auch der Tankvorgang (oben) wirft keine
mikalien verwendet. der Linde AG, verkündete eine Initia- technischen Probleme mehr auf.
tive, bei der sein Unternehmen entlang
Alles bleibt erst einmal besser den Autobahnen von München über
HyWays prognostiziert, dass Wasserstoff Stuttgart, Köln, Berlin und wieder zu-
auch noch nach 2030 weiter auf diese rück nach München alle fünfzig Kilome- umstritten. Sie beschäftigen sich zwar
Weise erzeugt wird – zunächst zentral ter eine Wasserstofftankstelle einrichten mit dem Thema, weil sie irgendwann ei-
über große Dampfreformer, ab 2020 wolle. Für die rund vierzig Zapfsäulen nen Rückgang des Geschäfts mit Benzin
dann vor allem in kleinen, dezentralen veranschlagt das Wiesbadener Unterneh- und Diesel befürchten, gehen aber davon
Anlagen. Um dennoch die Ziele zur Re- men etwa dreißig Millionen Euro Inves- aus, dass zuerst Ballungsräume mit Tank-
duktion von Treibhausgasen zu errei- titionskosten. stellen versorgt werden sollten. Thierry
chen, sollen ab 2020 Verfahren zur Ver- Hinter vorgehaltener Hand hört man, Pflimlin, Geschäftsführer der Total
gasung von Biomasse oder Kohle mit dass die Automobilindustrie dem Linde- Deutschland GmbH, sieht die Notwen-
Kohlendioxidabscheidung an Bedeutung Vorstoß mit gemischten Gefühlen gegen- digkeit von Wasserstoffkorridoren erst für
gewinnen. übersteht, weil er sie unter Zugzwang die Zeit um 2010. Bis dahin solle in we-
Letztere Variante wird in dem EU- bringt. Das Konzept der »Wasserstoff- nigen Großprojekten die Alltagstauglich-
Projekt Hypogen verfolgt. Dabei wird korridore« entlang von Autobahnen ist keit getestet werden. »Zehn Tankstellen
untersucht, wie sich großtechnisch aus auch bei den großen Mineralölkonzernen bringen mehr als hundert, wenn diese nur
Algen im Tank
Eine große, wenn auch ferne Hoffnung der schon länger bekannt. Vermutlich schüt- zwei bis drei Milliliter Wasserstoff pro
Wasserstoffbefürworter ist die Erzeu- zen Grünalgen und Cyanobakterien so Stunde – ein Vielfaches hält der Wissen-
gung des Gases mit Bakterien und Mi- ihre Photosynthesemaschine vor zu viel schaftler durch physiologische und gen-
kroalgen. Frei lebende Organismen pro- Licht, indem sie gewissermaßen »Dampf technische Veränderung für möglich.
duzieren jedes Jahr rund 200 Millionen ablassen« – in diesem Fall Wasserstoff. Dann könnten im Meer Farmen entste-
Tonnen Wasserstoff, der aber sofort wie- Rüdiger Schulz-Friedrich von der Uni- hen, wo Mikroalgen in Schläuchen ge-
der von Einzellern in der Umgebung auf- versität Kiel kultiviert solche Mikroalgen züchtet werden und der Wasserstoff ge-
genommen wird. Dass Grünalgen und und versucht, die Ausbeute zu erhöhen. erntet wird. Eine US-Firma hat allerdings
Cyanobakterien bei Belichtung mittels Aus einem Reaktor von der Größe einer bereits versucht, eine solche Biowasser-
Photosynthese Wasserstoff erzeugen, ist Milchflasche sprudeln derzeit nur etwa stoffproduktion kommerziell umzuset-
zen – und ging Pleite: zu geringe Aus-
HTTP: // LSWEB.LA.ASU.
EDU / SYNECHOCYSTIS
innere Schale
Füllrohr Wärme-
äußere Schale isolation
elektrische
Heizung
Entnahme von
flüssigem H2
Einfüll-
stutzen
Entnahme von
Wasserstoffgas
Wärmetauscher für Kühlwasser
Wärmeventile Füllstandsensor
Sicherheitsventile
von wenigen Fahrzeugen benutzt wer- hier bringt Wasserstoff erst einmal keine ökologischer Sicht kaum etwas gewon-
den«, so Pflimlin. Erst bei hundert Fahr- Entlastung. Auch wenn eine Brennstoff- nen. Von Vorteil wäre nur, dass Emissio-
zeugen pro Tankstelle könne man wirk- zelle vor allem Wasser ausstößt, das nen aus den belasteten Innenstädten aufs
lich von einem Alltagstest reden. Ab 500 Emissionsproblem wird lediglich verla- Land verlagert würden und der Schad-
wäre eine Tankstelle wirtschaftlich, sofern gert. Denn fast die Hälfte der heute stoffausstoß von wenigen großen Kraft-
der Preis vier bis fünf Euro pro Kilo- weltweit jährlich 600 Milliarden Norm- werken leichter zu reduzieren wäre als
gramm Wasserstoff betrage. kubikmeter Wasserstoff werden in der der von Millionen Autos.
Der Ausstieg aus fossilen Energieträ- oben beschriebenen Weise aus Erdgas er- Carl-Jochen Winter, Vizepräsident
gern und der Einstieg in die Wasserstoff- zeugt, noch einmal so viel aus Kohle und der International Association for Hydro-
wirtschaft wird auch von großen ökolo- Öl. Nur wenige Prozent stammen aus gen Energy in Überlingen, plädiert den-
gischen Hoffnungen geprägt. Um den der Elektrolyse und wenn der dafür er- noch für diesen Weg. »Erneuerbare Ener-
Kohlendioxidausstoß zu bremsen, sind forderliche Strom nicht aus Sonnen-, gien sind das Ziel, keine Voraussetzung
alternative Energieträger gefragt – doch Wind- oder Wasserkraft stammt, ist aus für den Übergang in die Wasserstoffwirt-
Energieinhalt
40,0
35,4
35,0
Megajoule pro Liter
32,0
30,7
30,0
tü
25,0
sn
z
u
g
21,2
20,0
16,7
15,0
15,0
10,0 8,5
ü
ig
sn
u
g
6,0 4,9
5,0
Solange das Rohöl reichlich fließt,
r
2,2
0,01
kommt eine Wasserstoffwirtschaft 0,0
ohne politische Unter nur schwer
r
r
el
in
ig
r
g
r
se
no
Ba
Ba
m f
Ba
Ba
ör of
53 s i
es
nz
ss
to °C)
ig
ie
s
ha
sf st
0
0
Di
flü
00
(– flü
0
od
ga ser
24
et
f7
Bi
ff
M
n
an
as
ff
2
ha
f
ha
to
W
h
rs
et
rs
rs
et
et
se
M
se
M
M
as
as
as
W
schaft.« Nach Forschung und Entwick- Doch seine Berechnungen sind nach speicherten zu wenig Strom und brauch-
ü
lung sei jetzt die Wirtschaft am Zuge, Meinung der Befürworter nur Zahlen- ten zu lange für die Ladung. Gerade hier
Wasserstoff zu einem Geschäft zu ma- spielereien, weil die zu Grunde gelegten hat Wasserstoff Vorteile: Er lässt sich in-
chen, das sich lohne. Winter bringt diese Szenarien gar nicht zur Diskussion ste- nerhalb von wenigen Minuten in einen
Ansicht werbewirksam auf den Punkt: hen. Niemand denkt ernsthaft darüber Tank pressen.
»It’s Hytime!« nach, den herkömmlichen Energiemix
Das sieht Ulf Bossel vom European dort auf Wasserstoffbasis zu stellen, wo Effizienz allein
Fuel Cell Forum in Oberrohrdorf in der er heute sauber und billig seinen Dienst macht nicht gl cklich
Schweiz ganz anders. Für ihn ist eine verrichtet, zum Beispiel bei der Strom- Andere Kritiker einer wasserstoffbasier-
Wasserstoffwirtschaft reine Energiever- versorgung von Gebäuden. Auch Bossels ten Mobilität bilanzieren häufig nur die
schwendung. Er pocht darauf, dass allein Forderung, Benzin- und Dieselfahr- Energie- und Umweltbilanz bis zum
die Nutzenergie am Ende einer langen zeuge durch batteriebetriebene Elektro- PKW-Tank, bei denen H2 gegenüber
Prozesskette aus Herstellung, Transport autos zu ersetzen, muss scheitern. Abge- Benzin oder Diesel schlecht abschneidet.
und Verbrauch darüber entscheidet, wel- sehen von Konzepten für Hybridautos Die aufwändigere Herstellung, Verflüssi-
chen Wirkungsgrad ein Energieträger er- mit Verbrennungsmotor und Elektro- gung oder Komprimierung und Vertei-
reicht und wie wirtschaftlich er somit ist. motor, arbeitet kein großer Automobil- lung schlucken dreißig und mehr Pro-
Bossel kommt zu einem vernichtenden hersteller heute mehr an einer solchen zent, wenn Wasserstoff wie heute üblich
Urteil: »Wasserstoff wird voraussichtlich Technik, denn trotz hoher Entwick- in Erdgasreformern hergestellt wird.
viermal teurer sein als Strom aus der lungskosten gelang es keinem, die erfor- Benzin und Diesel verlieren dagegen in
Steckdose.« derlichen Akkumulatoren zu bauen: Sie der Raffinerie und beim Transport nur
zehn Prozent ihrer Energie.
LINDE AG
Diese Verluste holt Wasserstoff in der
Brennstoffzelle aber wieder auf. Konven-
tionelle Verbrennungsmotoren in Autos
haben vergleichsweise geringe Wirkungs-
grade. Nur 20 bis 25 Prozent des einge-
setzten Kraftstoffs werden im Durch-
schnitt als Antriebsenergie genutzt, der
größte Teil der Energie verpufft als Wär-
me. Der Wirkungsgrad einer Brennstoff-
zelle, die chemische Energie eines Brenn-
stoffs in Elektrizität umwandelt, liegt
deutlich höher – zurzeit schon bei rund
45 Prozent mit weiteren Steigerungspo-
tenzialen. Für den Kunden und die Um-
welt zählt die Gesamtbilanz bezogen auf
die Energiedienstleistung, das heißt im
Verkehr die gefahrenen Kilometer. Da-
bei ergibt sich je nach Wasserstoffherstel-
lung und Transport eine vergleichbare
Gesamtenergiebilanz zu konventionellen
Brennstoffen.
Wirkungsgrade allein machen die
f
ü
r
d
Autofahrer nicht glücklich. Für sie ist die
Wirtschaftlichkeit entscheidend. Klima-
experten wiederum interessieren sich für
Industrieländer auf absehbare Zeit un- zeigt das Beispiel Island. Die Insel er- Esslingen. Er hat den ersten
wirtschaftlich und bringt zunächst wenig zeugt schon heute 72 Prozent ihrer Pri- Schritt in die Energiezukunft
bereits vollzogen: Er fährt ein
Entlastung für die Umwelt. Wer ihn als märenergie aus regenerativen Energie- Erdgasauto.
Kraftstoff im Auto ächtet, muss sich aber quellen, vor allem aus Wasserkraft und
Prima Klima
ö
durch Wasserstoff?
Die globale Erderwärmung und Luftverschmutzung
erfordern neue Konzepte der Energieversorgung.
Ist Wasserstoff die L sung oder schafft er gar neue
Umweltprobleme?
Von Martin G. Schultz Herstellung erfordert Energie. Vom wirt- ben in dem Modell gegenüber heute un-
schaftlichen Aspekt abgesehen stellt sich verändert. Eine weitere wichtige Annah-
E
ines der wichtigsten Ziele bei damit natürlich die Frage, ob dabei wo- me war, dass der benötigte Wasserstoff
dem Umstieg auf eine wasser- möglich der Teufel mit dem Beelzebub ausschließlich aus emissionsfreien Quel-
stoffbasierte Energiewirtschaft ausgetrieben würde, wie mancher Kriti- len erzeugt würde. Dies ist nicht unbe-
ist der Schutz des Erdklimas. ker behauptet. Welche klimarelevanten dingt gleichbedeutend mit regenerativen
Unter Fachleuten ist unstrittig, dass der Veränderungen bei einer weltweiten Nut- Quellen – bei der Herstellung und Ver-
Ausstoß von Treibhausgasen bei der Ver- zung von Wasserstoff zu erwarten wären, brennung von Biokraftstoffen entstehen
brennung kohlenstoffhaltiger Energieträ- hinge sicherlich stark von der Energieart Kohlenmonoxid (CO), Lachgas (N2O),
ger maßgeblich zur Erwärmung der Erde ab, die zur Erzeugung des Gases verwen- Stickoxide (NOx) sowie Methan (CH4),
beigetragen hat, Alternativen sind also det würde. während andererseits die nichtregenera-
dringend gesucht. Die »Verbrennung« Wir sind am Max-Planck-Institut für tive Kernenergie emissionsfrei arbeitet.
von Wasserstoff – zum Beispiel in einer Meteorologie in Hamburg diesem Pro- Unter diesen vereinfachenden An-
Brennstoffzelle – erfolgt ohne Freiset- blem nachgegangen. Da die wirtschaftli- nahmen wollten wir klären:
zung von Kohlendioxid (CO2 ) und chen Rahmenbedingungen für die Ein- r Wie verändert sich durch weltweite
könnte daher eine solche Lösung sein. führung einer Wasserstoffwirtschaft noch Einführung der Wasserstofftechnologie
h
ä
is
tm
ao
s
p
rc
Allerdings gibt es dieses Gas in der freien unbekannt sind, müssen sich solche Stu- die Emission von Treibhausgasen, insbe-
Natur nicht in nutzbarer Form, seine dien auf die Entwicklung von Szenarien sondere von Kohlendioxid und Methan?
und auf numerische Simulationen stüt- Was folgt daraus für die Erderwärmung
zen. Unsere Grundannahme war: Welt- durch den Treibhauseffekt?
weit verbrennt der gesamte straßenge- r Wie verändert sich die Chemie der At-
Wie diese schematische Bilanz der bundene Verkehr Wasserstoff statt kon- mosphäre, insbesondere die globale Oxi-
u hen Wasserstoffmen- ventioneller Kraftstoffe. Alle anderen dationskapazität, und welchen Einfluss
gen zeigt, spielt die Reaktion mit Hydroxyl- Abgase aus der Industrie und den Haus- hat dies auf die Abbaurate von Methan?
radikalen (OH) eine erhebliche Rolle. halten sowie natürliche Emissionen blie- r Ändert sich die Luftqualität, insbe-
ü
sondere die Konzentration bodennahen
Ozons?
ALLE GRAFIKEN DIESES BEITRAGS: SIGANIM / SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT, NACH: M. G. SCHULTZ
ö
Kraftstoffe und durch Brandrodung, wur-
Verbrennung 16
56
de bislang so viel CO2 freigesetzt, dass die
von Biomasse
globale Erwärmung um etwas weniger als
15
ein Grad Celsius zugenommen hat. Seit
Verkehr, 6 etwa 1850 stieg die mittlere CO2-Kon-
Industrie Aufnahme durch
den Boden zentration von etwa 280 ppm (parts per
B den, million) auf derzeit über 380 ppm. Diese
Meer 100 ppm Zuwachs aber hatten bereits
denselben Effekt wie eine Zunahme der
Angaben in Millionen Tonnen H 2 pro Jahr Sonneneinstrahlung von etwa 1,46 Watt
ä
bleibender Quellstärke – sein Anteil in der ozonbedingte Treibhauseffekt zumin-
än
g
O3
En
er
NO
Peroxide der Atmosphäre. Da OH-Radikale sehr dest regional abnimmt und damit der
gie
reaktionsfreudig sind, wird ihre Konzen- Effekt der Methanzunahme dort kom-
OH HO2 tration ganz wesentlich durch schnelle pensiert würde.
Ah
tm
o
s
p
NO2 Reaktionen von kurzlebigen Spurenga- Alles in allem dürfte der Klimaein-
h
CO, H2 , CH 4 , flüchtige sen und der Intensität der UV-Strahlung fluss der Wasserstoffwirtschaft haupt-
organische Verbindungen
bestimmt. Eine besondere Rolle spielen sächlich davon abhängen, wie sich die
HNO3 dabei Stickoxide, die wie ein Katalysator Kohlendioxidemissionen dadurch än-
re(H
äu O
N
wirken und OH-Radikale nach deren dern werden. Insbesondere in der Über-
Hydroxylradikale bauen das Treib- »Verbrauch« zurückbilden können. gangszeit wird ein Großteil des Wasser-
o hausgas Methan in der Und damit wären wir wieder bei un- stoffs vermutlich aus Erdgas und ande-
re ab. Ihre Konzentration von zahl- serem Szenario: Gegenwärtig trägt der ren kohlenstoffhaltigen Brennstoffen ge-
s
reichen Komponenten ab, vor allem von Straßenverkehr erheblich zu den Stick- wonnen oder durch Wasserelektrolyse
Ozon (O3), energiereicher UV-Strahlung, oxidemissionen bei: über 60 Prozent in mit Strom aus konventionellen Kraft-
Wasserdampf (H2O), Stickoxiden (NO, Europa und etwa 40 Prozent weltweit. werken produziert werden. Dies würde –
NO2), Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff Bei ausschließlicher Nutzung von Brenn- bei gleich bleibendem Endenergiebedarf
(H2) und Wasserstoffperoxiden, Methan stoffzellen würden diese Emissionen ent- – die CO2-Emissionen erhöhen. Darum
(CH4) und anderen Kohlenwasserstoffen fallen. Mittelbar nähme die OH-Kon- ist es wichtig, gleichzeitig mit der Ein-
sowie Salpeter 3
). zentration ab, was leider einen höheren führung der Wasserstofftechnologie wei-
Anteil an klimarelevantem Methan zur ter an Einsparpotenzialen zu arbeiten
Folge hätte (siehe Grafik unten). Aller- und möglichst schnell auf regenerativ er-
dings ist die Atmosphärenchemie äußerst zeugten Wasserstoff umzustellen.
pro Quadratmeter. Das ist schon mehr als komplex, da sehr viele chemische Reak- Der zweite Nutzen, den sich viele
die natürliche Variation um etwa 1,1 tionen miteinander verknüpft sind. Des- von der neuen Technologie erhoffen, ist
än
d
e
rA fü
r
Watt pro Quadratmeter während eines halb lassen sich die Auswirkungen nur eine Verbesserung der Luftqualität. Wäh-
elfjährigen Sonnenzyklus. mit aufwändigen numerischen Modellen rend Luftverschmutzung und die daraus
äe,
Leider würde eine Reduktion der quantifizieren, die sowohl Transportpro- resultierenden Schäden in früheren Jahr-
Emissionen diesen Anstieg lediglich ver- zesse wie chemische Reaktionen be- hunderten meist lokal beschränkt blie-
langsamen, eine Trendumkehr wäre noch schreiben. Die mit unserem Modell be- ben, hat sich heute daraus ein globales
nicht die Folge. Ohne zusätzliche Maß- rechnete Abnahme der OH-Konzentra- Problem entwickelt. Die zunehmenden
h
tm
o
s
p
nahmen, letztlich ohne eine Null-Emis- tion betrug rund 5 bis 10 Prozent, die Emissionen von Stickoxiden und Koh-
sions-Wirtschaft, lässt sich die Erderwär- daraus folgende Zunahme der Methan-
mung aber sicher nicht aufhalten. Die konzentration in der Atmosphäre ergäbe
Vermeidung aller CO2-Emissionen aus eine hypothetische Verstärkung der Son-
dem Straßenverkehr, wie unser Szenario neneinstrahlung um etwa 0,06 Watt pro Wie t sich die den Methan-
sie vorsieht, wäre ein solcher Schritt. Sie Quadratmeter. Das entspricht ungefähr u haushalt so wichtige Konzentration
würde immerhin etwa 20 Prozent der ge- dem Einfluss, den gegenwärtig die CO2- an OH in der wenn der Ver-
samten weltweiten Kohlendioxidfreiset- Zunahme über drei Jahre ausübt. kehr zu Lande auf regenerativ erzeugten
zung einsparen und damit weit über die Im Gegensatz zum Methan würde Wasserstoff umgestellt wird? Das Resul-
im Kyoto-Protokoll vereinbarten Ver- der Anteil des troposphärischen Ozons tat der Simulation: Im Mittel sinkt die OH-
pflichtungen hinausgehen. in einer emissionsfreien Wasserstoffwirt- Konzentration um einige Prozent, ent-
Doch wie steht es mit Methan, das schaft abnehmen. Da seine Konzentra- sprechend steigt aber der Anteil am
etwa dreißigmal so klimawirksam ist wie tion stark variiert, ist zu erwarten, dass Treibhausgas Methan.
Kohlendioxid? Zwar erzeugen konventi-
onelle Motoren selbst keine nennenswer-
ten Mengen davon, doch haben sie indi- 1,50
1,20
Methankonzentration um 1 ppm im
Vergleich zur vorindustriellen Zeit (ent- 1,05
sprechend einer hypothetischen Zunah-
in Prozent
lfzyin
Z
ö
w d
er
Arbeitsphase des Zylinders ein Gemisch ausbeute verbessert. Um unkontrollierte eine Verringerung der Stickoxidbelas-
aus Luft und Kraftstoff ansaugen und im Rückzündungen zu vermeiden, wird die tung kann je nach Situation die boden-
nächsten Takt verdichten, bis es von der Ansaug- sowie die Abgasluft genau ge- nahe Ozonkonzentration paradoxerweise
Zündkerze gezündet wird. Die Explosion regelt. Überdies vermeidet die Steue- sogar erhöhen. Vor allem einige ländli-
treibt den Kolben aus, dessen Bewe- rung Kraftstoff-Luft-Gemische, bei denen che Regionen in der Abluftfahne von
gung wird in die Rotation der Räder um- schädliches NOx entstehen könnte. Großstädten in Westeuropa, Asien oder
gesetzt. Der 760i-Motor spritzt den Kraft- Elf Kilogramm flüssigen Wasserstoff den USA wären davon betroffen. Gemäß
stoff direkt in den Brennraum, wo er fasst der vakuumisolierte, doppelwandi- unseren Modellvoraussagen würde der
ge Tank. Sein Betriebsdruck liegt bei drei EU-Warnwert von 180 Mikrogramm
Bar. Durch Erwärmen wird der notwen- pro Kubikmeter aber auch dort kaum
Ein -Motor, der Was- dige Gasdruck für die Kraftstoffzufuhr überschritten. Insbesondere in Gebieten
u ser produziert. des Motors erzeugt. Sollte der Kälte- fern von direkten Emissionsquellen dürf-
mantel beschädigt sein, reagieren ab te sich die Reduktion der Stickoxidemis-
fünf Bar Innendruck Sicherheitsventile sionen in jedem Fall positiv auswirken,
und lassen Gas kontrolliert entweichen. sodass manche Reinluftgebiete ihren Na-
Die Prototypen erreichten Spitzenge- men wieder zu Recht führen könnten.
schwindigkeiten von 300 Kilometer pro Es gibt noch einen weiteren wichti-
Stunde, der Motor leistete 285 PS. Zwar gen Aspekt einer globalen Wasserstoff-
hat BMW Ende letzten Jahres mit Pro- wirtschaft, und das ist der Wasserstoff
jektpartnern in Berlin die erste öffentli- selbst. Denn bei Herstellung, Lagerung,
che Wasserstofftankstelle eröffnet, bis Transport und Verbrauch des leicht
zur ausreichenden Infrastruktur ist es flüchtigen Gases entweicht unweigerlich
aber noch ein weiter Weg. Deshalb wer- ein Teil in die Atmosphäre. Dort wird es
den die ersten Wasserstoff-Serienfahr- mit Hilfe der OH-Radikale in Wasser um-
zeuge sowohl Wasserstoff als auch Ben- gewandelt und trägt somit auf zweifache
zin verbrennen können. Weise zum Treibhauseffekt bei: einmal,
wie bereits oben diskutiert, durch die
Von Klaus-Dieter Linsmeier Verlängerung der Methan-Lebensdauer,
BMW
dampf. Der ist nicht nur ein effektives fache stärker zunehmen als in unseren WEBLINKS
Treibhausgas. Gelangt er in die Strato- Szenarien. Schließlich könnte mehr Was- U N D L I T E R AT U R H I N W E I S E
sphäre, kann Wasserdampf eine Abküh- serstoff auch die Mikroorganismen im
lung zur Folge haben. Das würde den Boden beeinflussen. Dafür wurden je- Welche Chancen und Risiken birgt eine globale Wasserstoffwirt-
Abbau der Ozonschicht fördern, die uns doch bislang keine Anhaltspunkte gefun- schaft für Umwelt und Klima? Das Projekt HyCare geht dieser
vor der UV-Strahlung der Sonne schützt. den. Somit zeichnen sich gegenwärtig Frage nach: www.mpimet.mpg.de/en/depts/dep1/acc/hycare/Hy
Welches Ausmaß Leckagen anneh- keine schädlichen Konsequenzen einer CARE_index.html
men können, darüber gehen die Mei- erhöhten Wasserstoffkonzentration in Derzeit betriebene Wasserstoff-Fahrzeuge und -Tankstationen:
HierpäsentirdieEuropäischeGm einschaftihreAktiväten:
nungen weit auseinander. Während in der Atmosphäre ab. Auf Grund des ge- www.h2cars.de/index.html
einigen großtechnischen Anlagen bereits ringen Kenntnisstands zu diesem Thema Eine schöne Übersicht über Fahrzeugprototypen und ihre Spezifi-
seit mehreren Jahrzehnten Verlustraten ist hier weitere Forschung jedoch drin- kationen bietet auch www.event.hfpeurope.org/exhibition/index.
von weniger als 0,1 Prozent erreicht wer- gend angebracht. html
den, prognostizieren manche Studien bis Die Umstellung unserer Energiewirt- HyWeb, das Internet-Informationssystem zu den Themen Wasser-
zu 20 Prozent bei einer globalen Wasser- schaft auf wasserstoffbasierte Systeme stoff und Brennstoffzellen: www.hyweb.de/indexd.html
stoffwirtschaft. Das erscheint uns aller- würde unseren Modellrechnungen zufol- Den Beitrag »Wasserstoff in der Energiewirtschaft« von W. Zittel,
dings unsinnig, denn Verlustraten von ge die Emissionen verschiedener Spuren- R. Wurster und W. Weindorf (Ludwig-Bölkow-Systemtechnik
4eeprascgheiednseeurroBpäicishcthdeensBräennisscthoefnzeRlisøn<N
EDinie2H0om aFotruiom
naslLbo<
mehr als drei Prozent wären weder wirt- gase erheblich verändern und damit sehr GmbH, 2002) finden Sie dort unter www.hyweb.de/Wissen/w-i-
schaftlich noch sicherheitstechnisch trag- wahrscheinlich spürbare Auswirkungen energiew.html
bar. Als untere Grenze setzen wir in un- auf das Klimasystem und die Luftver-
serem Szenario ein Prozent an, denn weit schmutzung haben. Dabei werden vor http://europa.eu.int/comm/research/energy/nn/nn_rt/nn_rt_hlg/
geringere Leckagen ließen sich global allem die reduzierten Stickoxidemissio- article_1261_en.htm
nur durch kostspielige und damit unrea- nen Wirkung zeigen: Während sich ei- Daten und Fakten rund um den Wasserstoff bietet die Seite: www.
listische Maßnahmen verwirklichen. nerseits die Luftqualität in den meisten h2data.de/
Gegenwärtig enthält die Atmosphäre Gebieten der Erde verbessert, entsteht Die Linde AG ist einer der größten Wasserstoffproduzenten: www.
rund 130 Millionen Tonnen Wasserstoff, ohne weitere Maßnahmen zur Emissi- linde-gas.de/international/web/lg/de/likelgde.nsf/docbyalias/
davon stammt etwa die Hälfte aus der onsminderung mehr Methan, das den wasserstoff_technologie#
Verbrennung fossiler Kraftstoffe und Bio- Treibhauseffekt ankurbelt.
massen. Die andere Hälfte wird in der ratory über den Stand der Forschung und die Marktchancen der
Atmosphäre durch Oxidation von Me- Aus Fehlern lernen Wasserstoffwirtschaft: www.risoe.dk/rispubl/energy_report3/ris-
than und sonstigen organischen Verbin- Ob durch die Wasserstofftechnologie r-1469.htm
dungen erzeugt. Ein kleiner Teil ent- eine Abnahme der CO2-Emissionen er- www.
weicht auf Grund seines geringen Mole- reicht werden kann, hängt entscheidend efcf.com/ bietet unter »/reportsE09.pdf« einen kritischen Beitrag
kulargewichts aus der Atmosphäre, der davon ab, wie der Brennstoff erzeugt von Ulf Bossel
weitaus größere wird jedoch durch Mi- wird. Bei der Nutzung regenerativer Hamburg hat in Sachen Wasserstoff einiges zu bieten, vom Bus-
kroorganismen im Erdboden gebunden Energien wird es oftmals effizienter sein, Projekt CUTE bis zur Messe H2-Expo:
www.hh2wasserstoff.de/CUTE/HH2/ www.hamburg-messe.de/
oder durch OH-Radikale oxidiert. die anfallende Energie direkt zu verbrau-
H2Expo/h2_de/start_main.php
Leider sind die Quellen und Senken chen, anstatt sie in Form von Wasserstoff
des atmosphärischen Wasserstoffs immer zwischenzuspeichern. Wasserstoff entwi- Auf den Seiten der Autohersteller liefern Suchmaschinen zu den
Begriffen »Wasserstoff« und »Brennstoffzelle« interessante Sei-
noch unzureichend bekannt. Darum ist ckelt seine Stärken vor allem im Ver-
ten oder Dokumente zum Download:
es schwierig, die zukünftige Entwicklung kehrssektor, wo er einen erheblichen Bei- BMW: www.bmw.de;
bei einem Ersatz von fossilen Kraftstof- trag zur Eindämmung der Luftver- DaimlerChrysler: www.daimlerchrysler.com/dccom;
fen durch Wasserstoff verlässlich abzu- schmutzung liefern kann. Ford: www.ford.com/en/default.htm;
schätzen. Gelingt es, die unvermeidbaren Im Gegensatz zum Beginn des 20. General Motors: www.gm.com/;
Honda: www.honda.com/index.asp?bhcp=1;
Leckraten bei etwa ein Prozent zu hal- Jahrhunderts, als die ersten Automobile Toyota: www.toyota.com/;
ten, so dürfte sich nach unseren Rech- in Serie gingen, ist heute hinlänglich be- VW: www.volkswagen.de
nungen die atmosphärische Wasserstoff- kannt, dass vom Menschen verursachte
konzentration kaum erhöhen. Bei einer Emissionen einen gravierenden Einfluss
angenommenen Leckrate von drei Pro- auf unsere Atmosphäre zeitigen. Wir Die Erde im Treibhaus. Spektrum der Wissenschaft, Dossier
2/2005
zent ist hingegen schon mit einer Zu- sollten nicht noch einmal den Fehler
nahme von 40 bis 70 Prozent zu rech- machen, diese Konsequenzen erst im Die Wasserstoffwende. Eine neue Form der Energieversorgung.
nen. Selbst dann aber stellt Wasserstoff Nachhinein zu analysieren. Von Henning Boetius. dtv, 2005
keine Gefahr für das Klimasystem dar, Air pollution and climate-forcing impacts of a global hydrogen eco-
denn die Zunahme von Wasserdampf Martin G. Schultz arbeitet
nomy. Von Martin G. Schultz et al. in: Science, Bd. 302, S. 624,
und die Abnahme der OH-Radikale wä- 2003
am Max-Planck-Institut für
AUTOR
ren vernachlässigbar. Meteorologie in Hamburg. Climate Change 2001: The scientific basis. Contribution of Wor-
Um eine global bedeutsame Schädi- Er hat am Forschungszent- king Group I to the Third Assessment Report of the Intergovern-
rum Jülich und in Wuppertal mental Panel on Climate Change. Cambridge University Press,
gung der stratosphärischen Ozonschicht
promoviert und war Postdoc 2001
hervorzurufen, müsste die Wasserstoff- an der Harvard University.
konzentration mindestens um das Vier-
Von Steven Ashley genieure aber bald dämpfen wollen. Des- Autobahnen fahren. Dreißig Daim-
halb legt Berretta solchen Wert darauf, lerChrysler-Busse befördern schon Fahr-
D
ie Radarfallen an der Zu- dass seine Besucher die hohe Anfangsbe- gäste in zehn europäischen Städten und
fahrt von Nabern in Schwa- schleunigung des F-Cell ausprobieren – jeweils drei weitere sollen bald Peking
ben scheinen das Einzige zu einen der Vorteile, die ein elektrischer und Perth erreichen. General Motors,
sein, was Rosario Berretta Motor bietet. Aber solche Manöver müs- Toyota, Nissan, Renault, Volkswagen,
Kummer bereitet. Der DaimlerChrysler- sen warten, bis die Radarfallen im Rück- Mitsubishi und Hyundai haben zumin-
Ingenieur leitet ein Team, das sechzig spiegel verschwinden. dest Prototypen entwickelt und BMW
Fahrzeuge mit dem neuesten Brennstoff- DaimlerChrysler ist nicht allein auf geht seinen eigenen Wasserstoff-Weg
zellen-Fahrzeug für den weltweiten Pro- der Suche nach dem umweltfreundli- (siehe Kasten auf S. 96). Insgesamt 600
bebetrieb unter diversen Fahrbedingun- chen Fahrzeug. Nach einem Jahrzehnt bis 800 Brennstoffzellen-Fahrzeuge rund
gen vorbereitet. Eigentlich wirkt der F- gezielter Forschung stehen diverse Test- um den Globus haben das Versuchssta-
Cell wie ein konventioneller Kleinwa- flotten bereit: Zwanzig von Hondas neu- dium erreicht. Und die Zulieferer der
gen, fährt und handhabt sich auch so. em FCX und dreißig mit Brennstoffzel- Automobilindustrie haben begonnen,
Das einzig Ungewöhnliche scheint das len betriebene Kompaktautos des Typs Komponenten zu entwickeln und anzu-
Schwirren des Kompressors, das die In- FCV von Ford werden in Kürze über die bieten. Alles in allem scheint eine Markt-
DAIMLERCHRYSLER
Ultra-
kondensator
Luftzufuhr für
Brennstoff-
zellen
Y
AN
MP
CO
OR
OT
AM
ND
HO
Wasserstofftanks
Befeuchtungsanlage
Brennstoffzellen-Stapel
Behälter für
Brennstoffzellen-System
H
ö
c
Antriebs-
steuerung
Triebwerks- elektrischer
lüfter Motor
einführung zu Beginn des nächsten Jahr- Ob diese Kritiker Recht haben oder Wasser im Tank. Hondas FCX-Mo-
zehnts erreichbar. die Technik schlicht problematisch ist – o dell von 2005 ist ein typischer Ver-
Konfrontiert mit immer strengeren ge- zwei Stunden Fahrt auf der Autobahn, treter des aktuellen Stands der Wasser-
setzlichen Regelungen zur Abgasemission, zum Beispiel von Nabern nach Frankfurt stoff-Brennstoffzellen-Technik mit Poly-
einer drohenden Ölknappheit und dem am Main, reichen derzeit, um Vision mermembran. Der Viersitzer bietet eine
durch Verbrennungsmotoren angeheizten und Wirklichkeit zu scheiden: In etwas hstgeschwindigkeit von 150 Kilome-
Treibhauseffekt, haben Industrie und Re- weniger als neunzig Minuten stünde ter pro Stunde und eine Reichweite von
gierungen in den letzten zehn Jahren etli- man mit leerem Tank am Straßenrand. 320 Kilometern.
che Milliarden Euro in die Verwirkli- Von der heute üblichen Reichweite von
chung einer sauberen, effizienten Antriebs- 500 Kilometern ist der Brennstoffzellen-
technik investiert, die den altehrwürdigen Antrieb weit entfernt, und Wasserstoff-
Benzin- oder Dieselmotor ersetzen soll. tankstellen sind Mangelware. fünffacht? Und wie soll ein internatio-
Vorstände versichern, dass auf lange Sicht Die wesentlichen Fragen also sind: nales Netz von Wasserstofftankstellen
kein Weg an der Wasserstoffwirtschaft Wie lässt sich die Kapazität des Tanks wachsen? Sogar einige Hersteller sind
vorbeiführe. Alle durchaus praktikablen wesentlich erhöhen? Durch welche skeptisch: »Es könnten gut und gerne
Alternativen wie das Hybridauto (das ei- Maßnahmen kann der Preis für den noch 25 Jahre vergehen«, erklärt Bill
nen Verbrennungsmotor mit elektroche- Antrieb auf ein Hundertstel des gegen- Reinert, Landeschef der amerikanischen
äößä
mischen Batterien kombiniert) verbren- wärtigen sinken, während sich gleich- Forschungsabteilung bei Toyota. Ein
nen immer noch Kohlenwasserstoffe und zeitig die Lebensdauer des Motors ver- deutliches Indiz für die Probleme ist die
erzeugen deshalb das Treibhausgas Koh-
lendioxid sowie andere Schadstoffe. Kri- IN KÜRZE
tiker erachten den bisherigen Forschungs-
und Entwicklungsaufwand als zu gering, r Die Automobilindustrie schickt rund zehn Jahre nach den ersten Prototypen
sie zweifeln schlicht an den guten Ab- nun Fahrzeugflotten mit Brennstoffzellen-Antrieb auf die Straße. Insgesamt wurden
sichten der Unternehmen, deren Strate- viele Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung investiert, aber bis zur Kom-
gien normalerweise wesentlich kurzfristi- merzialisierung ist es noch ein weiter Weg.
ger gedacht sind. Brennstoffzellen-Fahr- r Hohe Kosten, geringe Speicherfähigkeit der Wasserstofftanks und die mangeln-
zeuge dienten lediglich als Verschleie- de Infrastruktur z hlen zu den gr ten Hindernissen.
rungstaktik, um vorläufig das gewohnte r Eine Serienproduktion ist nicht vor Mitte des n chsten Jahrzehnts zu erwarten.
Geschäft weiterführen zu können.
einhellige Forderung fast aller Firmen PEM-Brennstoffzellen haben in der Stabilität für eine längere Lebensdauer,
nach einem stärkeren Regierungs- Theorie viele Vorteile: Sie sollten 55 Pro- weniger chemische Nebenreaktionen,
engagement bei der Grundlagenfor- zent der in den zugeführten Gasen ent- mehr Toleranz gegenüber Treibstoffver-
schung und bei den Wasserstoff-Vertei- haltenen chemischen Energie verwerten, unreinigungen oder unerwünschten Ne-
lungsnetzen. während ein Verbrennungsmotor nur benprodukten wie Kohlenmonoxid.
Dabei klingt alles so einfach und rund 30 Prozent für den Antrieb nutzt Dementsprechend erregt war die Sze-
schlüssig. Eine Brennstoffzelle liefert und den Rest großteils als Wärme ab- ne letzten Herbst über eine Nachricht
elektrischen Strom, der einen Elektro- gibt. Apropos: Während in den Zylin- von PolyFuel, einer kleinen Firma in
motor antreibt. Anders als eine Batterie dern eines Ottomotors kurzzeitig 3000 Mountain View (Kalifornien). Angeblich
speichert sie aber keine Energie, sondern Grad herrschen und die Abgastempera- sei es gelungen, eine Hydrokarbonmem-
setzt diese in einem elektrochemischen tur immer noch bei rund 1100 Grad bran zu entwickeln, die größere Leistung
Prozess frei. Der läuft so lange, wie Was- liegt, arbeitet die PEM-Zelle bei nur 80 bei niedrigeren Kosten bringe als her-
serstoff und Sauerstoff zugeführt werden Grad Celsius. Deshalb wäre ein einfa- kömmliche perfluorierte Membranen.
(siehe Illustration unten). Dafür, dass die cher und sicherer Betrieb mit geringer »Sie sieht aus wie ein Stück Zellophan«,
beiden Reaktionspartner nicht schlicht Wartung möglich. versichert Vorstand James Balcom. Wa-
als Knallgas explodieren, sorgt eine dün- rum sie mehr leisten soll als etwa Du-
ne, aus einer Fluor-Kohlenstoff-Verbin- Ein Stück Zellophan Ponts Material Nafion, habe eine ganze
dung bestehende Polymermembran, die löst Probleme Reihe von Gründen, wie etwa eine höhe-
PEM (Protonaustauschmembran, eng- Doch gerade die Membranen sind leider re Betriebstemperatur bis zu 95 Grad
lisch proton exchange membrane). Elektri- auch die Krux derzeitiger Prototypen Celsius und eine um 50 Prozent längere
sche Energie entsteht, wenn Elektronen und Testfahrzeuge. Sie verursachen bis Haltbarkeit bei 10 bis 15 Prozent höhe-
an katalytischen Bereichen der Memb- zu 35 Prozent der Kosten eines Zellen- rer Energieausbeute. Vor allem aber: Sie
ranoberfläche von Wasserstoffatomen ab- stapels. Die Energieeffizienz fällt schlech- koste nur die Hälfte. Viele Forscher ste-
getrennt werden. Weil die Membran po- ter aus als theoretisch möglich, weil die hen diesen Lobpreisungen nach wie vor
sitive Ladungsträger – Wasserstoff-Ionen, Membranen geringe Treibstoffmengen skeptisch gegenüber, doch Honda ver-
das heißt Protonen – leitet, wandern die- ungenutzt passieren lassen (Spektrum wendet die neuen Membranen bereits.
se auf die andere Seite. Dort vereinen sie der Wissenschaft 9/2001, S. 66). Weite- Eine weitere Schlüsselkomponente
sich mit Sauerstoff und einem Elektron re Punkte auf der Wunschliste der Auto- der PEM-Brennstoffzellen ist die dünne
zu Wasser. Einzelne derartige Elemente mobilfirmen an die Membranhersteller: Katalysatorschicht aus Platin auf beiden
werden zu Stapeln kombiniert. verbesserte chemische und mechanische Seiten der Membran, die 40 Prozent der
Teure Kältetechnik
Typischerweise wird Wasserstoff als hoch
komprimiertes Gas bei Umgebungstem-
peratur gespeichert. Viele Ingenieurteams
arbeiten an der Verdopplung des Drucks
von derzeit 350 Bar, was aber nicht auto-
matisch auch die zweifache Speichermen-
ge bedeutet. Eine Alternative ist die Spei-
cherung von flüssigem Wasserstoff bei –
253 Grad Celsius, doch die erforderliche
Kältetechnik verbraucht dann etwa
ein Drittel der Treibstoffenergie. Zudem ist, Wasserstoff zunächst auf –196 Grad schule mit Schwerpunkt in den Berei-
gehen bei diesen Systemen trotz aufwän- Celsius zu kühlen, der leichter zu errei- chen Bergbau, Umwelt und Energie,
diger Isolierung jeden Tag etwa fünf Pro- chenden Temperatur von flüssigem Stick- brachte einen Hoffnungsstreif am Hori-
zent des Gases verloren. Lösungsansätze stoff. Unter hohem Druck lagert er sich zont: Die Substanz Tetrahydrofuran sta-
gibt es viele, doch den Stein der Weisen dann schnell an die inneren Oberflächen bilisiert Gashydrate derart, dass ein Tank
hat noch niemand gefunden. »Was wir poröser Materialien wie pulverisiertem schon bei 100 Bar zu betreiben wäre.
im Labor vorführen können, ist noch Kohlenstoff, entsprechender Polymere Theoretisch sollte es damit möglich sein,
weit entfernt von einem kompakten, und metallorganischer Moleküle. Eine sechs Kilogramm Wasserstoff in 120 Li-
langlebigen und erschwinglichen Spei- zweite Entwicklung zielt darauf ab, die tern Wasser zu speichern, das Gewicht
cher«, räumt Lawrence Burns ein, Leiter Bindung von Wasserstoff in Metallhydri- des Speichers wäre dann um mehr als die
der Abteilung Forschung, Entwicklung den durch Zusätze wie Silizium zu Hälfte reduziert.
und Planung bei General Motors. schwächen, sodass die Speicher das Gas Normalerweise schätzen Brennstoff-
Als viel versprechende Kandidaten schon bei 275 Grad Celsius statt 400 zellen-Entwickler keine Minusgrade au-
gelten Metallhydridsysteme. Das Wasser- Grad wieder freigeben. ßerhalb des Wasserstofftanks. Deswegen
stoffgas wird unter Druck in den Tank war es ein besonderes Ereignis, als der
eingefüllt und bindet unter Wärmeab- Eiszeit für den Wasserstoff Gouverneur des amerikanischen Bundes-
gabe chemisch an das Kristallgitter des Auch exotische Ansätze haben derzeit staats New York an einem stürmischen
fraglichen Metalls. Abwärme aus dem eine Chance auf Forschungsgelder. Da Novembermorgen im vergangenen Jahr
Brennstoffzellen-Stapel wird dazu ver- Metallhydridsysteme relativ schwer sind zwei Honda-FCX in Albany begrüßte.
wendet, die Reaktion umzukehren und – für die genannte Menge von fünf bis Alle vorherigen Demonstrationen mit
den Treibstoff freizugeben. Im Januar ha- sieben Kilogramm Wasserstoff kämen Brennstoffzellen-Fahrzeugen erfolgten
ben General Motors und die Sandia Na- insgesamt bis zu 300 Kilogramm auf die bei wärmerer Witterung. Denn Minus-
tional Laboratories ein mehrere Millio- Waage –, versuchen Wissenschaftler der grade verwandeln Wasser in Eiskristalle
nen Euro teures Vierjahresprojekt zur Universität Delft in den Niederlanden und die durchlöchern Membranen oder
Entwicklung eines Tanks gestartet, der den Brennstoff in nanometergroßen verstopfen Leitungen. Hondas Ingeni-
auf einem Natrium-Aluminium-Hydrid Zwischenräumen von Eis einzufangen. eure bewiesen die Winterfestigkeit ihrer
basiert. Der Automobilhersteller verkün- Allerdings erfordern solche Wasserstoff- Brennstoffzellen, sie sollen selbst –20
dete außerdem erste Erfolge seiner Zu- hydrate normalerweise Drücke von rund Grad Celsius problemlos verkraften. An-
sammenarbeit mit den HRL-Laborato- 2500 Bar. Eine Zusammenarbeit mit der dere Autofirmen einschließlich Daimler-
rien in Malibu (Kalifornien). Ein Ansatz Colorado School of Mines, einer Hoch- Chrysler verkündeten mittlerweile ähnli-
Kältefeste Brennstoffzellen
Die Widerstandsfähigkeit gegen Tempera-
turen unter null war lange Zeit ein Haupt-
ziel für die Entwickler von Brennstoffzel-
len-Stapeln. Wenn Stapel gefrieren, wird
das Wasser darin zu Eis, was die Mem-
branen durchlöchern und Rohre verstop-
fen kann. Letztes Jahr konnten Hondas
FCX-Entwickler demonstrieren, dass die
Brennstoffzellen-Energiequelle im jüngs-
ten FCX-Hecktürmodell (rechts) selbst bei
–20 Grad Celsius immer anspringt. For-
scher von DaimlerChrysler (unten) und
General Motors haben bereits Ähnliches
vorgeführt.
HONDA MOTOR COMPANY
DAIMLERCHRYSLER
undRedakteurfüT
York) ansässigen Herstellers stationärer im Vergleich zu den 85 Milliarden Dollar, Brennstoffzelle, ob Bauelemente,
Brennstoffzellen für Notstromaggregate. die Kabelfirmen für Fernsehnetze bereit ganze Systeme, Kraftstoff- und Be-
Sie feierten die Eröffnung einer Wasser- sind aufzubringen. Immerhin, ein Anfang tankungstechnik oder die Integra-
stofftankstelle, die das Unternehmen ge- ist gemacht. Bald sollen weltweit an die tion in mobile, portable oder sta-
meinsam mit Honda entwickelt hatte. 70 Tankstellen in Betrieb sein und Kali- tionäre Anwendungen. Vergeben
Diese »Heimenergiestation« (home energy forniens Highway-Wasserstoffprogramm werden Preisgelder von insgesamt
station) besitzt einen so genannten Dampf- hat ein besonders ehrgeiziges Ziel – € 30 000.
reformer, der Wasserstoff aus Erdgas ex- 200 Tankstellen im Sonnenstaat. Die Preise werden im Rahmen
trahiert. Ein Teil davon versorgt den des »f-cell«-Kongresses (26. bis 28.
Brennstoffzellen-Stapel, der dem Firmen- September 2005) in der Landes-
AUTOR
sitz Strom liefert. Ansonsten soll das Ge- Steven Ashley ist Journalist hauptstadt überreicht. Nähere Infor-
rät ein Auto pro Tag betanken – ein Trop- echnolo- mationen unter
gie-Themen beim Scientific
fen auf den heißen Stein. Doch die Ent- American. www.f-cell.de
wicklung einer Wasserstoffinfrastruktur
gebildet, weil sie ein Spiegel weiblicher mehr Menschen den Schönheitschirur- Schönheit wäre dafür hilfreich gewesen,
Genitalien seien; weitere Hypothesen gen in Anspruch nehmen, um einem fehlt aber in der »Nackten Eva«.
führt er nicht an. Andere dagegen sind Idealbild zu entsprechen, kommt dem Insgesamt ist das Buch amüsant, aber
sehr gewagt, und die Erkenntnisse man- Unterfangen, auch dem »nicht perfek- wenig lehrreich.
cher Kapitel entsprechen nicht dem neu- ten« Menschen volle Wertschätzung Silke Wohlrab
esten Stand der Forschung. entgegenzubringen, heute besondere Be- Die Rezensentin ist Diplombiologin und promo-
Es wäre wünschenswert gewesen, deutung zu. Eine Darstellung evoluti- viert in der Abteilung für Soziobiologie/Anthropo-
hätte Desmond Morris in der »Nackten onsbiologischer Grundlagen und Mecha- logie der Universität Göttingen.
Eva« jüngere Arbeiten aus Bereichen der
Evolutionären Anthropologie und Psy-
chologie über »Darwin’sche Ästhetik«
einfließen lassen. Insbesondere Eckart ENTWICKLUNGSBIOLOGIE
Voland und Karl Grammer bemühen Christiane Nüsslein-Volhard
sich in »Evolutionary Aesthetics« (Sprin- Das Werden des Lebens
ger, 2003), die Unterschiede zwischen
Wie Gene die Entwicklung steuern
Mann und Frau als Vorzüge der Ge-
C.H.Beck, München 2004. 208 Seiten, € 19,90
schlechter zu sehen. So geben sie eine
evolutionäre Begründung für geschlechts-
spezifische Merkmalsausprägungen und
die entsprechenden Präferenzen hierfür:
Es ist für den Bestand einer Population
W ie entsteht aus Spermium und Ei-
zelle ein so komplexes Wesen wie
der Mensch? Warum sehen Kinder ihren
das lebhafte öffentliche Aufmerksamkeit
genießt, verständlich darzustellen. Dabei
wendet sie sich ausdrücklich an interes-
vorteilhaft, wenn die Geschmäcker – Eltern ähnlich? Woher weiß eine Zelle, sierte Laien, etwa Politiker, Theologen
zum Beispiel – der Männer verschieden welche speziellen Eigenschaften sie an- oder Juristen, die sich nicht mit Spezial-
sind, weil dadurch die verschiedensten nehmen soll? Christiane Nüsslein-Vol- wissen herumschlagen möchten.
Frauentypen eine Fortpflanzungschance hard, Nobelpreisträgerin und Direktorin Ganz in diesem Sinne steigt Nüss-
erhalten und so eine größere Variabilität des Max-Planck-Instituts für Entwick- lein-Volhard auch mit einem locker ge-
innerhalb der Population zu Stande lungsbiologie in Tübingen, stellt sich der schriebenen Überblick über die Erkennt-
kommt. Aufgabe, dieses große Forschungsgebiet, nisse von Darwin, Mendel und Linné in
das Thema ein und lässt so auf einen ver-
ständlichen, aber informativen Haupt-
Die 5x5-Rezension des Monats von wissenschaft-online text hoffen.
Weit gefehlt! Bereits auf Seite 43 geht
Michael Schünke, Erik Schulte, die Grande Dame der Entwicklungsbio-
Udo Schumacher, Markus Voll, Karl Wesker logie zur Genetik der Drosophila über –
Prometheus LernAtlas der Anatomie und damit ans Eingemachte. Keine
Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem Frage, die Taufliege, den meisten als un-
Thieme, Stuttgart 2004, 550 Seiten € 64,95 gebetener Gast auf dem Obstteller be-
kannt, hat Forscher vieles über das Ent-
METEOROLOGIE
Mojib Latif
Klima
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2004. 128 Seiten, € 8,90
4
ja
Kopie der Sendung lief 1996/97 bei nutzen. Das gilt in noch höherem Maße
en
rB
Arthur gewinnt
Sat. 1 unter dem Namen »Sommer sucht für Carsten. Im Endeffekt sieht es
fü
ur
3
g
un
Sprosse« (Bild rechts). schlecht aus für Arthur, vor allem wenn
rt
pr
rA
rs
2
un
da man sich ohnehin lächerlich macht, vereinfachte Situation mit nur zwei Hel-
Vo
sind besondere taktische Fähigkeiten den – Carsten ist für diese Überlegung 1
CHRISTOPH PÖPPE
nicht gefragt. Aber die Schlussrunde! aus dem Spiel. Arthur rät irgendwie.
Der Moderator stellt der Frau eine Ja- Benjamin hat nun mehrere Möglichkei- 0
0 1 2 3 4 5
Nein-Frage. Die Frau notiert ihre Ant- ten: Er sagt dasselbe wie Arthur, er sagt
wort an verborgener Stelle und schweigt. das Gegenteil, oder er macht seine Ant- Das ungleiche Ratespiel von Arthur
Die drei Finalisten – nennen wir sie Ar- wort ebenfalls vom Zufall abhängig. o und Benjamin als random walk in
thur, Benjamin und Carsten – äußern Alle drei Strategien scheinen nicht einem Gitter: Nach der vierten Frage hat
nacheinander ihre Vermutung darüber, besonders attraktiv. Wenn Benjamin Ar- Benjamin zufällig einen Vorsprung, den
ob die Frau mit »Ja« oder »Nein« geant- thur kopiert, erreichen sie irgendwann er bis zum Schluss hält, indem er Arthurs
wortet hat; sie können also nur richtig im Gleichschritt die fünf Richtigen und Antworten wiederholt.
ü
men im eckigen Stil auf ein kariertes 69038 Heidelberg.
Papier und schneidet sie aus (siehe Unter den Einsendern der richtigen keit in Betracht ziehen, unabhängig von
Skizze rechts oben), dann lassen sich Lösung verlosen wir fünf schwebende den anderen ihre Spielzüge nach dem
alle Buchstaben lückenlos und überde- Kugelschreiber »Pen Ultimate«. Der Zufall zu wählen, gibt es zwei Nash-
ckungsfrei zu einem einzigen Quadrat Rechtsweg ist ausgeschlossen. Es wer- Gleichgewichte. All das kann man nicht
zusammenlegen. den alle Lösungen berücksichtigt, die mehr durch geschicktes algebraisches
Wie sieht eine Lösung aus? bis Dienstag, 14. Juni 2005, eingehen. Rechnen belegen, sondern muss die ver-
schiedenen Möglichkeiten vom Compu-
ter auszählen lassen.
ätsel?
R
überholt, also von jedem der anderen ADBC; DBAC; BADC; ABDC; BADC; geschickten Nachplapperers aufwiegen
genau dreimal. Dies kann nur sein, BACD; BADC. zu können.
wenn sie ihrerseits jeden anderen zwei- Mit Hilfe des Computers lassen sich
mal überholt. Das widerspricht der Vo- insgesamt 47 969 Varianten dieses Ziel-
raussetzung, dass Alf von jedem nur einlaufs finden. Christoph Pöppe ist pro-
A U T O R U N D L I T E R AT U R
einmal überholt wird. Die Gewinner der drei Taschenlampen movierter Mathematiker
Auch bei BCDA gewinnt Alf drei Plät- und Redakteur bei Spek-
»Everlight« sind Thomas Fehsenfeld,
trum der Wissenschaft.
ze, überholt also sechsmal und wird Kaufbeuren; Falk Lehmann, München;
dreimal überholt. Er ist somit an neun und Simon Beier, Rabenau. The singled out game. Von
Kennan Shelton in: Mathe-
matics Magazine, Bd. 78, Heft 1, S. 15,
Lust auf noch mehr Unser Wissenschaftsportal wissenschaft-online 2005
(www.wissenschaft-online.de) bietet Ihnen unter dem Fachgebiet »Mathe-
Weblinks zu diesem Thema finden Sie bei
matik« jeden Monat eine neue mathematische Knobelei. www.spektrum.de unter »Inhaltsverzeichnis«.
P
IS
ÇO
114 J E AN
-FR
AN